![](https://assets.isu.pub/document-structure/220907125648-e98fbbb64e053b887b8f3fcddb5f2a7e/v1/b52d04d1a0546ab70d03072fcc47614f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Deutscher Hopfen-Champion 2021: Der deutsche Hopfen zeigt sich in Bestform
DEUTSCHER HOPFEN-CHAMPION 2021
Der deutsche Hopfen zeigt sich in Bestform
Im Rahmen des Wettbewerbs „Deutscher Hopfen-Champion 2021“ wurden die besten Hopfen der Kategorien Aromahopfen, Spezial Aromahopfen und Bitterhopfen der Anbaugebiete Hallertau, Tettnang, Elbe-Saale und Spalt ausgezeichnet. Die stolzen Sieger erhielten ihre wohlverdienten Bundesehrenpreise aus der Hand von Maike Dunkelberg und Werner Albrecht als hochrangige Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Foto: Verband Deutscher Hopfenpflanzer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220907125648-e98fbbb64e053b887b8f3fcddb5f2a7e/v1/9dbd32b14d203d28cde907dad90cce80.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Gruppenfoto der Sieger des Deutschen Hopfen-Champion 2021 mit den Vertretern des BMEL Maike Dunkelberg (8. v.l.) und Werner Albrecht (oben) sowie Präsident des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer Adi Schapfl (9. v.l.) (F.) Bei der Begrüßung der Gewinner und Ehrengäste im Hotel Alea Eco in Pfaffenhofen betonte Adi Schapfl, Präsident des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer e.V., die Bedeutung dieser Auszeichnung sowohl als Motivation für die Pflanzer als auch zur Darstellung der weltweiten Spitzenqualität des deutschen Hopfens.
Anspruchsvolle Arbeit
Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, der online zugeschaltet war, sprach im Rahmen seiner Grußworte seine Anerkennung aus für die anspruchsvolle Arbeit und das außerordentliche Engagement der deutschen Hopfenpflanzer, die es auch in Zeiten anhaltend schwieriger Produktionsbedingungen geschafft haben, ein überzeugendes Produkt abzuliefern. Der Bundesehrenpreis habe Gewicht und sollte Ansporn sein, auch weiterhin höchste Qualität zu erzeugen, so der Minister aus Berlin.
Wie wurde geprüft?
Repräsentative Muster aller wichtigen Sorten aus den Anbaugebieten Hallertau, Tettnang, Elbe-Saale und Spalt wurden im Hopfenforschungszentrum Hüll streng geprüft. Wegen der letztjährigen Flutkatastrophe fehlte leider Hopfen aus Bitburg. Die Bonitierungskommission bestand aus Vertretern der gesamten Hopfen- und Brauwirtschaft. Der Fokus der Bewertung lag auf den Inhaltsstoffen und der Aromaausprägung. Die Muster zeichneten sich wie in den beiden Vorjahren durch eine hervorragende äußere Qualität aus. Die Alphasäurengehalte lagen bei allen am Wettbewerb teilnehmenden Sorten weit über den langjährigen Durchschnittswerten und erreichten bei den Hochalphasorten Hallertauer Magnum, Herkules und Polaris historische Höchstwerte. Das Hopfenaroma war wie im Vorjahr bei allen Sorten intensiv sortentypisch und sehr homogen ausgeprägt. Daher erreichten viele Hopfenmuster eine hohe Aromapunktzahl.
Hopfen ist Berufung
Bei den Gesamtsiegern, die mit Bundesehrenpreisen als „HopfenChampions 2021“ geehrt wurden, entschieden in allen drei Kategorien nur minimale Unterschiede über die Platzierung. Erich Lehmair, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer e.V., stellte die Gewinnerbetriebe, die in der Tabelle links aufgelistet sind, kurz vor und Maike Dunkelberg und Werner Albrecht vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft überreichten die Urkunden und Medaillen. Zum Abschluss der Zeremonie bedankte sich Adi Schapfl bei allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung und hob hervor, dass hinter dem hochwertigen Produkt Hopfen Menschen und Familien stehen, für die der Hopfen nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung ist!