fr端hjahr 2014
&
Literatur Sachbuch
ROMAN EINER
REISE
Das neue Buch von Alfred Goubran • • • •
50. Geburtstag am 6. Januar Lesereise Leseexemplar in Originalausstattung Jedes Exemplar der 1. Auflage mit gratis Download-Code für 2 Songs des Musikprojekts [goubran] • Infos: www.goubran.com
N
SPITZE TITEL
© Arnold Pöschl
„Goubran ist ein brillanter Autor –
vielleicht der größte, den Österreich derzeit zu bieten hat.“
Thomas Weber, The Gap
€ 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-011-1
€ 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-016-6
€ 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-052-4
€ 14,90 / CHF 21,90 ISBN 978-3-99100-095-2
Gefährliche Zwischenwelten Alfred Goubran lebt in Wien. Zahlreiche Publikationen, zuletzt: Ort, Erzählungen, Wien 2010; AUS., Roman, Wien 2010; Kleine Landeskunde, Essai, Wien 2011; Der gelernte Öster reicher, Idiotikon, Wien 2013.
© Johannes Puch
Seit 2010 betreibt er das Musik projekt [goubran]. Im April 2014 wird sein erstes Album Die Glut erscheinen. Infos: www.goubran.com
In einem einzigen Raum konzentriert Alfred Goubran diesen „Roman einer Reise“, der den Leser ans Ende der Welt führt, in das „Schwarze Schloss“ im Niemandsland einer verschneiten Bergödnis, das niemand verlässt, der es je betreten hat. Elias verbringt sein Leben ohne Verpflichtungen, den Zufälligkeiten und Gelegenheiten ergeben. Die Verweige rung jeglicher Konvention, seine Suche nach Individualität und Freiheit führt ihn an die Randzonen der Gesellschaft, zu den Außenseitern, dem „Volk der Nacht“, den Aus gegrenzten und Unangepassten. Doch dort ist auf die Dauer kein Bleiben. Die Entscheidung zum Aufbruch fällt in dem Zimmer, das er bewohnt und das sein Vater einst als „Inves tition“ erworben hat. Nicht ob der Aufbruch gelingt, ist entscheidend, sondern wohin er führt. Zwei Wege sind es, die sich auftun: Der eine führt ihn in die Berge, der andere, durch eine lebensbedrohliche Erkrankung, in gefährliche Zwischenwelten, wo die Zeit aufgehoben scheint und die Grenzen zwischen Erinnerung und Fieberfantasien, Gegen wart, Traum und Halluzination verschwimmen. Durch die Zeit in meinem Zimmer ist eine große Erzäh lung, ein Roman mit einer ungeheuren Sog wirkung, der man sich kaum entziehen kann.
Unten sieht er die Täler, die Wiesen und Bergschluchten, vorne nur die Tragseile, an denen die Gondel höhergezogen wird, und immer wieder breite, schwarze Stahlmasten, die aus den Bergen in die Höhe wachsen. Höher und höher steigen sie. Längst sieht man keinen Boden mehr. Draußen ist es dunkel. Schwarz. Die Gondel schaukelt gemütlich dahin. Ein Schild, ein großes helles Rechteck kommt undeutlich in Sicht. Er denkt zuerst, es ist eine Ortstafel. Als sie daran vorbeifahren, liest er darauf den Satz: Hier gibt es keine sterne 4 4
literatur
Ein Roman wie ein Fiebertraum, realistisch und magisch Eine Winterreise, bei der die Grenzen zwischen Tatsächlichem und Imaginärem verschwimmen Roadmovie Fesselnd, geheimnisvoll, suggestiv Cover von Nicolas Mahler
Cover: Nicolas Mahler
Plus gratis DownloadCode für 2 Songs des Musikprojekts [goubran]
Erscheint am 3. Januar 2014
Alfred Goubran
Leseexemplar bei Ihrer Vertreterin / Ihrem Vertreter!
Roman einer Reise
Durch die Zeit in meinem Zimmer
Hardcover, Halbleinen mit Lesebändchen 196 Seiten, 11,5 x 18,4 cm | € 19,90 / CHF 28,50 ISBN ebook: 978-3-99200-105-7 | ISBN 978-3-99200-104-0 5
Bulgariens Herz und Seele „Der allerbeste Vater ist der tote Vater, der Vater im Himmel. Jetzt kann er mir nicht mehr im Weg stehen, ihn zu lieben.“ Inna Kamenarova, im Bulgarien der 1960erJahre geboren und nach der politischen Wende in die Schweiz emigriert, macht sich nach dem überraschenden Tod ihres Vaters auf den Weg in ihr Heimatland. Die Reise zu seiner Beerdigung wird für sie zur Rekapitulation ambivalenter Beziehungen, jener zum autoritären Vater sowie jener zur vom totalitären Regime gebeutelten Heimat. Diese Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend unter der Strenge des Vaters und des Regimes dringen während der Reise ins Städtchen Neblisch in die Gegenwart. In atmo sphärisch dichten Szenen erzählt Evelina Jecker Lambreva zärtlich von einer wilden, unberührten Natur, einem Volk, dessen Erfindungsreichtum im Kampf gegen Armut und Unterdrückung nicht zu überbieten ist, und von Begegnun gen mit Menschen, die die stets politisch induzierte Tragö die ihres Landes gekonnt zu hintertreiben wissen. Vaters Land ist eine liebevolle und dennoch nichts beschönigende Auseinandersetzung mit der Vergangenheit eines einzelnen Schicksals und eines gesamten Landes.
© Alexander Jecker
Evelina Jecker Lambreva, 1963 in Stara Zagora, Bulgarien, geboren, lebt seit 1996 in der Schweiz. Sie arbeitet als nieder gelassene Psychiaterin und Psycho therapeutin in Luzern und als Klinische Dozentin an der Uni versität Zürich. In deutscher Sprache liegen der Gedichtband Sammle mich … sowie der Erzählband Unerwartet vor.
„Vielleicht in keinem anderen der bisher in deutscher Sprache erschienenen Romane über Bulgarien haben wir so unmittelbar und mit jubelnder Erzählfreude in das Leben der einfachen Leute schauen können. Hervor tritt nicht das ‚exotisch Andere‘, sondern das gemeinsam Menschliche …“ Thomas Frahm (renommierter Bulgarien–Publizist, Übersetzer und Journalist)
6 6
literatur
Authentisches Bild von Bulgarien Eine berührende Geschichte über bestrafte Liebe, darüber, wie der Mensch zu hassen lernt und wie er vergeben kann Das Porträt einer Generation durch den Rückspiegel der Zeit Traumatische VaterTochter-Beziehung vor dem Hintergrund des kommunistischen Terrors
Erscheint am 4. Februar 2014
Evelina Jecker Lambreva
Vaters Land Roman Hardcover mit Schutzumschlag, mit Lesebändchen ca. 220 Seiten, 11,5 x 18,4 cm | ca. € 21,90 / ca. CHF 31,50 ISBN ebook: 978-3-99200-107-1 | ISBN 978-3-99200-106-4 7
Zwei Freunde, zwei Leben, eine Liebe
© Tina Steinauer
Max Dohner, geboren 1954 in Uetikon am Zürichsee, studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Zürich und war danach Deutschlehrer. Von 1980 bis 1985 lebte er in Nicaragua und arbeitete in Managua als Sprachlehrer an der Zentral amerikanischen Universität (UCA), dazu als Übersetzer und Dolmetscher. Seit 1985 ist er Schriftsteller und Journalist in der Schweiz. Er ist seit Jahren fest angestellter Autor bei der „Aargauer Zeitung“ / „Die Nord westschweiz“ und erhielt zahlrei che Preise für Literatur und Publizistik. Der Autor lebt in Aarau. Infos: www.maxdohner.ch
Zwei grundverschiedene Freunde: einer spontan, lebenskräftig, rücksichtslos, ein Getriebener; der andere zurückhaltend, vorsichtig, geduldig und treu. Wem von beiden kann das Leben gelingen? Und was geschieht, wenn beide sich in dieselbe Frau verlieben? Ein toskanisches Ferienhaus in den 1970erJahren. Wir treffen den verlässlichen Imsand, den impulsiven Bänninger und dazwischen: Elena. Der eine heiratet sie, der andere setzt sich ab, in der Hoffnung, „dass Liebe auf lange Sicht die Richtigen zusammenführt“. Die kommenden Jahrzehnte führen die beiden Jugendfreunde bis nach Lateinamerika, und jeder Schritt, den sie auf ihrem Weg zurücklegen, verbreitert einen rätselhaften Graben. Zunächst zwischen ihnen – bis beide bemerken, dass es der eigene Weg ist, in den sie zu stürzen drohen. Das Glück der Flüchtigen erzählt miteinander verwobene Passionsgeschichten über Vertrauen und Vertrauensbruch, Sexualität und Liebe, Freundschaft und Rivalität, Lebens hunger und Lebensneid. Warum ist Glück so ungerecht verteilt? Wie gelingt manchem Leichtsinnigen scheinbar alles, warum wird anderen trotz größter Vorsicht alles zum Missgeschick? Mit jeder Seite ein Roman, der die alte Frage, wie man auf der Welt leben soll, wieder neu stellt.
Fahrlässig in Bezug auf sich selbst: Genau so kommt sich der Mensch abhanden. Fahrlässig in Bezug auf andere: Genau so verliert er deren Liebe. Beides zerrt an uns ohne Ende. 8
literatur
Erforscht menschliche Beziehungen in all ihrer Komplexität Fünf Länder, vierzig Jahre und der Sehnsuchtsort Kuba Ein Roman voller Intimität und Opulenz, eine Sprache mit verführerisch changierendem Klang
Erscheint am 4. Februar 2014
Max Dohner
Das Glück der Flüchtigen Roman Hardcover mit Schutzumschlag, mit Lesebändchen ca. 280 Seiten, 11,5 x 18,4 cm | ca. € 21,90 / ca. CHF 31,50 ISBN ebook: 978-3-99200-109-5 | ISBN 978-3-99200-108-8 9
Familie – Idyll nicht inklusive
© Jan Trnka
Bianca Bellová wurde 1970 in Prag geboren, wo sie auch ihr Studium an der Wirtschaftshoch schule absolvierte. Nachdem sie für verschiedene internationale Gesell schaften und Zeitschriften tätig war, arbeitet sie momentan als Dolmetscherin und Übersetzerin für Englisch und lebt mit ihrer Familie in Prag. Die auch als Bloggerin aktive Autorin veröffentlichte nach ihrem Debütroman Sentimentální román (Sentimentaler Roman), IFP Publishing, Prag 2009, kürzere Prosatexte sowie den vorliegenden Roman Mrtvý muž (Toter Mann), Host, Brno 2011. Im Oktober 2013 erschien ihr neuestes Werk Celý den se nic nestane (Den ganzen Tag passiert nichts) im Host Verlag.
Eine Frau blättert in ihrer ganz persönlichen Geschichte: Momentaufnahmen aus dem an vielen Punkten von politischer Indoktrination geprägten Leben in der Tschechoslowakei der 1970er- und 1980er-Jahre verweben sich mit den Dramen ihrer Familie. Scheinbar unbewegt, teils mit zynischer Distanz berichtet die Protagonistin von ihrem Großvater, der von den Kom munisten ermordet wurde und nun zusammen mit der Großmutter, die den herrschenden Verhältnissen mit offe nem Hass gegenübersteht, eine Art Heiligenstatus innehat. Wir erfahren vom dramatischen Schicksal des Bruders, der beginnenden Geisteskrankheit der Mutter und dem späten Comingout des Vaters. Eine lakonische, fast schnoddrige Erzählung, immer wieder durchbrochen von plötzlichen, leidenschaftlichen Gefühlen. Doch der Monolog ist eigentlich ein Dialog: Immer wieder richtet sich die Protagonistin an ein Gegenüber, das jedoch nie antwortet. Auch zwischen den beiden gibt es einige Untiefen auszuloten. Wer dieser Mann ist, wissen wir nicht. Nur langsam und bruchstückhaft erfahren wir etwas über ihn. Doch alle Fäden führen am Schluss zusammen – zum hinterhältigen und ganz und gar unerwarteten Ende dieser scharfzüngigen, raffiniert konstruierten Vignette. Bianca Bellová hat sich mit Toter Mann als neue, faszinie rende Stimme in der tschechischen Erzähltradition von Bohumil Hrabal bis hin zu Emil Hakl etabliert.
Den Opa haben sie im September 1950 aufgehängt. Ja, schon, ich fang ein bisschen brutal an, aber nur, damit ich deine Aufmerksamkeit kriege. Du weißt doch, wie das heute so läuft: Ohne Sex, Gewalt oder vermoderndes Fleisch interessiert’s keinen. 10
literatur
Eine neue Stimme aus Tschechien, die bleiben wird Der Alltag einer ˇ Kindheit in der CSSR aus ganz neuer Perspektive Suggestiv und raffiniert konstruiert Meisterhafte Dialoge
Erscheint am 4. März 2014
Bianca Bellová
Toter Mann Roman. Aus dem Tschechischen von Mirko Kraetsch Hardcover mit Schutzumschlag, mit Lesebändchen ca. 180 Seiten, 11,5 x 18,4 cm | ca. € 18,90 / ca. CHF 27,50 ISBN ebook: 978-3-99200-111-8 | ISBN 978-3-99200-110-1 11
Am besten nichts Neues! Strassers Buch entwickelt eine neue Sicht auf das Leben, die so alt ist wie das Leben selbst. Ihr Name: Austrobuddhismus. Während die Realität rasend in sich zusammenstürzt, macht sie uns glauben, unsere Fortschrittsanstrengungen müssten unendlich werden: immer noch zu wenig Innovation, zu wenig Wachstum, Reichtum und Glück! Das ist das Ende unserer Heilsgeschichte, aber erst aller Weisheit Anfang, wie sie uns aus Strassers Buch entgegenweht. Am Ende der großen abendländischen Liturgie stehen die kleinen Liturgien des Alltags: einander lieb haben, umeinan der besorgt sein, Weihnachtskekse backen und Ostereier färben, Blumen gießen und Hemden bügeln, seinen Hund äußerln tragen und dabei in die Luft schauen. Vor allem in die Luft schauen … Das ist gelebter Austrobuddhismus, der nur hierorts – Österreich, Welt, Universum – formuliert werden konnte. Sein Grundprinzip, welches zugleich den Sinn des Lebens auf den höchsten Weisheitspunkt bringt: Immer wieder dasselbe und am besten nichts Neues!
© Michaela Vretscher
Univ.Prof. Dr. Peter Strasser, Jg. 1950, unterrichtet u.a. an der KarlFranzensUniversität in Graz Philosophie und Rechts philosophie. Von 2002 bis 2008 Mitherausgeber der Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens (Styria Verlag), ab 2010 wissen schaftlicher Berater in der Essay reihe Unruhe bewahren beim Residenz Verlag. Von 2003 bis Mai 2013 Verfasser der Mitt wochskolumne „Die vorletzten Dinge“ in der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“. Beschäftigung mit Fragen der Ethik, Rechtstheorie, Kriminolo gie, Metaphysik und Religions philosophie. Zahlreiche Buchpubli kationen, zuletzt: Ratlosigkeit. Ein Stimmungsbericht, 2013.
„Unmöglich, diese oft ans Absurde, das sich als das Alltägliche erweist, rührenden Miniaturen zu lesen und danach mit den Achseln zu zucken. Entweder man ist begeistert oder empört. Entweder man kennt sich nicht aus oder ist wirklich erleichtert. Entweder man findet das krank oder denkt: wenigstens einer, der noch halbwegs bei Sinnen ist.“ Konrad Paul Liessmann, Die Presse, 5. Mai 2012
12
literatur
Peter Strasser, Philosoph und Autor der „Vollmops“Kolumne in Die Presse Charmante Chronik österreichischer und allgemein-menschlicher Unzulänglichkeiten Von den kleinen Liturgien des Alltags
Erscheint am 4. Februar 2014
Peter Strasser
Immer wieder dasselbe und am besten nichts Neues Die Weisheit des Austrobuddhismus Broschiert ca. 200 Seiten, 11,5 x 18,4 cm | ca. € 14,90 / ca. CHF 21,90 ISBN ebook: 978-3-99200-113-2 | ISBN 978-3-99200-112-5 13
Das Protokoll einer Tragödie Karl Hermann Emil Pfeiffer, Dr. med., wurde 1877 in Wien geboren. Studium der Medizin in Wien, Pathologe und Gerichts mediziner in Innsbruck und Graz, dort auch Dekan. Verheiratet mit Anna Margarete Luise (1880– 1914), gemeinsamer Sohn Ernst Hermann Pfeiffer (1911–1967), genannt Erny. Neben medizini schen Werken verfasste Hermann Pfeiffer den Gedichtband Der große Krumme. Er verstarb 1929 in Graz.
Foto: Ilse Schrottenbach
© Archiv Ingrid Pfeiffer
Mit einem Vorwort von seiner Enkelin, der Autorin Ingrid Pfeiffer; Veröffentlichungen, zuletzt: Scheideweg der Worte. Literatur in österreichischen Zeitschriften 1945–1948, Die Hintertür (Braumüller 2010).
Ein fesselndes Zeitdokument, das von Tapferkeit, Überlebenswillen und Elternliebe erzählt: eine Familiengeschichte, in der sich die Weltgeschichte spiegelt. Adria, 13. August 1914. Zwei Wochen sind seit dem Beginn des Ersten Weltkriegs vergangen. Hermann Pfeiffer, 37, angesehener Mediziner, schifft sich mit seiner Familie in Veli Lošinj ein. Um 18 Uhr soll die Baron Gautsch, ein Passagierdampfer der renommierten Reederei Lloyd, in Triest anlegen. Gegen 14 Uhr läuft die Baron Gautsch vor der Küste Istriens auf eine Mine. Die Wucht der Explosion reißt ein gewaltiges Loch in den Rumpf, der Dampfer neigt sich nach Backbord, an Bord bricht Panik aus, die Rettungsboote sind zu klein dimensioniert oder zu fest vertäut, Passagiere laufen um ihr Leben. Mitten unter ihnen Hermann Pfeiffer mit seinem kleinen Sohn. Bei dem Schiffsunglück kommen 147 Menschen ums Leben, darunter Pfeiffers geliebte Ehefrau Grete. Hermann und der kleine Sohn überleben wie durch ein Wunder. Am 16. September beginnt Pfeiffer die entsetzlichen Ereignisse in Tagebuchform, gerichtet an seinen kleinen Jungen, zu verarbeiten. Diese Aufzeichnungen, die erstmals in Buch form erscheinen – ergänzt durch zahlreiche zeitgenössische Originaldokumente – zeichnen ein hautnahes Bild einer Katastrophe, zeugen aber auch von dem Lebenswillen und der unerschütterlichen Liebe eines Vaters zu seiner Familie.
„Niemand kann das Schauspiel, das die See nach dem Versinken des Dampfers bot, wiedergeben. Man sah einen Wirrwarr von Sterbenden und Leichen, von Leuten, die mit dem Tode rangen, sich an Leichen klammerten und Lebende mit sich in den Abgrund rissen.“ Fanny Kestler, Überlebende des Schiffunglücks (Auszug aus ihrem Bericht in der Tagespost vom 19. August 1914)
14
literatur
Einzigartiges Zeitdokument zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs Die größte k. u. k. Schiffstragödie als Augenzeugenbericht Beeindruckende Erzählerstimme Authentisch, fesselnd, erschütternd Mit zahlreichen Faksimiles und Fotos sowie einem Nachwort des Historikers Karl Vocelka
Bereits erschienen
liches Ein persön ent zum Zeitdokum krieg Ersten Welt
Hermann Pfeiffer
Halte Dich dicht an mich und eile! Der Untergang der Baron Gautsch Mit einem Nachwort von Karl Vocelka Hardcover, Halbleinen mit Lesebändchen 156 Seiten, 11,5 x 18,4 cm | € 18,90 / CHF 26,90 ISBN ebook: 978-3-99200-115-6 | ISBN 978-3-99200-114-9 15
Ein Leben für den Nahen Osten
© Thomas Raggan
Karin Kneissl war bis 1998 im Diplomatischen Dienst der Republik Österreich und ist seither freischaffend tätig. Sie schreibt u.a. als unabhängige Korrespondentin und ist gern gesehener Gast für politische Analysen im ORF. Sie unterrichtet in Wien und Beirut im Bereich internationale Beziehungen, v.a. Energiepolitik und Nahost, und hat gesellschaftspolitische Sachbücher verfasst, zuletzt: TESTOSTERON MACHT POLITIK (Braumüller 2012) und Die zersplitterte Welt (Braumüller 2013). Nach Stationen in Amman, Jerusalem, in den USA, im Irak, in Bosnien und im Libanon lebt sie jetzt auf ihrem eigenen Bauernhof im ländlichen Niederösterreich.
Amman, Beirut, Jerusalem – Karin Kneissls Leben zeigt viele Stationen. In ihrem Buch spricht sie von ihrer ganz persönlichen Verbindung zum Nahen Osten und warum es sie immer wieder in die Krisengebiete verschlagen hat. Kann man sich in einen unlösbaren Konflikt verlieben? Karin Kneissl hat ihr halbes Leben im und mit dem Nahen Osten verbracht. Zwischen dem Wunsch zu verstehen und zu helfen; zwischen Todesangst, Frustration und dem Fatalismus einerseits und der tiefen Liebe zu einer Region und den Menschen andererseits. Sie studierte in Jerusalem, organisierte Menschenrechtsdebatten in Beirut, führte Interviews im Irak und erlebte den Arabischen Frühling am TahrirPlatz mit. Als Journalistin, Diplomatin und Lehrende erlebte sie nahöstliche Königspaläste und österreichische Ministerien, deutsche Redaktionen und amerikanische Universitäten, nationale Botschaften und globale Energie konzerne, backstage und ungeschminkt. Diese skurrilen, absurden, traumatischen und berührenden Erfahrungen teilt sie nun in diesem Band. Und wir kommen mit ihr zur Überzeugung, dass die Welt Menschen mit Rückgrat braucht, die nach ihrer eigenen Überzeugung handeln und sich nicht zu Söldnern anderer Interessen machen lassen – in den Krisengebieten der Welt ebenso wie im politischen Alltag hierzulande.
„Abseits von Populismus bringt Kneissl ihre Thesen auf sicheren Boden, zoomt in Teilaspekte ein, verliert dabei aber nie die Systemkoordinaten aus den Augen. Provokant und diskutabel.“ FORMAT über TESTOSTERON MACHT POLITIK
Longlist: Wissenschaftsbuch des Jahres 2012! € 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99100-068-6
16
€ 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99100-086-0
sachbuch
Die Diplomatie scheitert täglich im Nahen Osten Seriöse Berichterstattung aus Krisengebieten ist ein existenzielles Hasardspiel
Fotos 1 und 3: © Bundesheer / Unger
Energiepolitik als Überlebensfrage des Nahen Ostens
Erscheint am 4. März 2014
Karin Kneissl
Mein Naher Osten Hardcover mit Schutzumschlag ca. 200 Seiten, 14,8 x 21 cm | ca. € 21,90 / ca. CHF 31,50 ISBN ebook: 978-3-99100-113-3 | ISBN 978-3-99100-112-6 17
© Daniela Klemencic
Norbert Peter Peter, geboren 1967 in Wien, ist studierter Kommunikationswissenschaftler und Politologe, seit 1995 erfolgreicher Kabarettist und Kabarett-Programm-Schreiber (Kabarett-Duo Peter & Teutscher, später Peter & Tekal), Journalist, Verfasser von satirischen Kolumnen in Zeitschriften und auf Websites sowie Co-Autor von Ich lass mich doch nicht verarzten!, 2012 bei Braumüller erschienen. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Wien.
18
Facebook beim Essen. Simsen statt Plaudern. Googeln statt Nachfragen. Kommunikation reicht heute tief in alle Lebensbereiche hinein. Manche von uns macht sie angeblich sogar süchtig. Aber das passiert natürlich nur den anderen. Wiegen die Vorteile der neuen Kommunikationsmöglichkeiten deren Nachteile noch auf? Sie erleichtern uns viele Abläufe, aber um den Preis der Entmündigung. Nicht nur, dass wir an Konzentrationsfähigkeit verlieren, weil die Vielzahl an Abläufen uns überfordert, die Breite an Themen nur durch den Verlust an Tiefe zu bewältigen ist – wir delegieren auch erlernte Fähigkeiten an technische Geräte. Und für die dadurch frei werdenden Kapazitäten gibt es zum Glück YouTube … Steckt die Menschheit nur temporär in der lustvollen Dauer-Kommunikationsfalle fest oder haben wir es mit einer beunruhigenden Entwicklung zu tun? Kabarettist und Kommunikationswissenschaftler Norbert Peter zeigt in seinem neuen Buch die Komplexität und die Absurdität der modernen, multimedialen Gesellschaft auf – wie gewohnt aus satirischem Blickwinkel. Das Lachen bleibt uns dabei aber mehr als einmal im Halse stecken.
Fotos: Dolgakhov / istockphoto; jfgornet / flickr; fotostorm, GeorgeDolgikh / istockphoto
Die digitale (R)Evolution
sachbuch
Eine Abrechnung mit Handy, Internet und anderen Bedrohungen Witzig, absurd und skurril – aber beunruhigend Gefangen in der DauerKommunikation Phubbing, Social Sorting und Rachepornos sind erst der Anfang
N
SPITZE TITEL
E-BOOK INSIDE
Erscheint am 4. März 2014
Norbert Peter
Mailbox voll, Akku leer. Müssen wir jetzt reden? Wie die digitale Revolution die Gesellschaft verändert Klappenbroschur inkl. ebook ca. 200 Seiten, 12,6 x 19,6 cm | ca. € 19,90 / ca. CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-114-0 19
DIE
schönsten
Wolfgang Salomon führt uns in den Sehnsuchtszielen Mitteleuropas hinter die Kulissen und abseits der Pfade: Wer meint, Triest, Venedig, Wien und Friaul schon zu kennen, wird auf wunderbare Weise eines Besseren belehrt. • Lesereise • gemischte Partie im Paket bestellbar • Triest bereits lieferbar; Venedig (Februar 2014), Wien (Juni 2014) und Friaul (Oktober 2014) in Vorbereitung
Plätze
NEU ENTDECKEN
EINT ERSCH R EBRUA F . 4 M A 2014
€ 14,90 / CHF 21,90 ISBN 978-3-99100-005-1
BEST SELLER
€ 14,90 / CHF 21,90 ISBN 978-3-99100-101-0
Wolfgang Salomon, geboren 1967 in Wien, ist als Stimmungsvermittler im kulinarischen, musikalischen und kulturellen Bereich tätig. Er bekocht seit einem Jahrzehnt in seinem eigenen Lokal seine Gäste mit individuellen Menüs, verwöhnt sie mit persönlich ausgesuchten Weinen, für die er durch ganz Europa reist, und sorgt auch für den passenden musikalischen Rahmen. Er versteht es, Menschen kulturell mit seinen Reiseerlebnissen und der Sicht der Welt aus seiner Perspektive zu begeistern. Seine Liebe gilt dem Meer, der Literatur, der SchwarzWeiß-Fotografie und seiner Familie. Zuletzt erschienen: Triest abseits der Pfade, Braumüller 2013 und Venedig abseits der Pfade, Braumüller 2014.
22
Nach Triest und Venedig zeigt uns Wolfgang Salomon Orte und Plätze in seiner Heimatstadt, die oftmals gar nicht so weit abseits der breit ausgetretenen touristischen Pfade liegen und den meisten Wienbesuchern dennoch verborgen bleiben. Er besucht einen der besten Winzer Wiens auf seinem Weinberg und parliert mit ihm über seine Weine und seinen Heurigen. Er erzählt uns die Geschichte des Kahlenberger dörfels, das sich fast unverändert wie vor hundert Jahren präsentiert. Im Gänsehäufel, dem traditionsreichen Freibad an der Alten Donau, schwitzt Salomon unerschrocken mit der Seele Wiens zwischen Tarockkarten und nackter Haut. Er führt uns in die Backstube einer koscheren Bäckerei auf der „Mazzesinsel“ und stellt einen waschechten Friulaner vor, der am liebsten Schrammelmusik hört und das beste Eis Wiens fabriziert. Er ergründet, warum so viele Menschen am Elend der ganzen Welt interessiert sind, das sich einmal jährlich in einer Fotogalerie versammelt, und er führt uns auf einen verwunschenen, versteckten Totenacker, wo die einst schönste Wienerin begraben wurde. Und er präsentiert natürlich zahlreiche Fotos, Kulinariktipps und Rezepte aus der vielfältigen Küche der Stadt, in der laut Metternich der Balkan beginnt.
Fotos: Wolfgang Salomon (1, 2, 4); Alexander Diem (3)
Wien, wie es wirklich ist
sachbuch
Das Wien, das Sie noch nicht kennen Entdecken Sie verborgene Schätze der Donaumetropole Mit zahlreichen Fotos, Rezepten, Tipps und Adressen
Erscheint am 3. Juni 2014
Wolfgang Salomon
Wien abseits der Pfade Eine etwas andere Reise durch die Stadt der Musik Klappenbroschur, zahlr. Schwarz-Weiß-Fotografien ca. 140 Seiten, 12 x 19,6 cm | ca. € 14,90 / ca. CHF 21,90 ISBN ebook: 978-3-99100-117-1 | ISBN 978-3-99100-116-4 23
Heino Huber wurde von allen namhaften Guides und Institutionen mit den höchsten Ehrungen bedacht: Koch des Jahres (Gault Millau), Trophée Gourmet (À la Carte), Goldener Stern (Genießer Atlas), Goldene Kugel (Österreichs „Gastronomie-Oscar“). Er lernte bei Kochlegenden wie Faugeron, Witzigmann, Cipriani und nicht zuletzt bei seinem Vater, seinerseits 1983 Koch des Jahres. 1989 eröffnete er das Gourmet-Hotel Deuring-Schlössle mit dem gleichnamigen Spitzen-Restaurant.
Das Gourmet-Restaurant Deuring-Schlössle wird 25 Jahre alt. Der schönste Anlass für Spitzenkoch Heino Huber seine gesammelten Rezepte herauszugeben, in ganz neuer und einzigartiger Form. Der Haubenkoch bewegt sich souverän in der europäischen Küche, die er in den letzten 25 Jahren zu höchster Perfektion verfeinert hat. In diesem Prachtband hat er ein wahres Feuerwerk an raffinierten Rezepten zusammen gestellt – und das in außergewöhnlich präziser und durch dachter Struktur, die den Sternekoch in jedem Leser weckt. Denn statt fertig zusammengestellter Gerichte – etwa Rindsfiletsteak mit Pfeffersauce und Kartoffelgratin – stellt uns Heino Huber die jeweiligen Einzelkomponenten samt den besten Kombinationsmöglichkeiten vor. So findet auch der weniger versierte Gourmet zielsicher und schnell gewünschte Rezepte und lernt zudem, selbst zu kombinieren, neue Varianten zu probieren und diese spielerisch umzusetzen.
€ 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-003-7
24
Fotos: Kurt-Michael Westermann
Das Kompendium der guten Küche
sachbuch
Das Standardwerk des Haubenkochs Rezepte kreativ kombinieren dank modularem Aufbau Gehobene Küche voller Leidenschaft Einfach und nachvollziehbar dank Step-by-StepFotos 25 Jahre DeuringSchlössle
Erscheint am 3. Juni 2014
Heino Huber
Der große Huber Leinen, zahlreiche Farbfotografien ca. 600 Seiten, 19,5 x 25 cm | ca. € 39,90 / ca. CHF 53,90 ISBN 978-3-99100-118-8 25
© Archiv Martina Backhausen
Martina Backhausen war unmittelbar nach der Ausbildung zur Diätologin am AKH in der Kinderklinik tätig. Nach weiteren beruflichen Stationen, wie z.B. im Gesundheitsministerium, leitete sie 14 Jahre lang die Praxisgemeinschaft „Getreidemarkt11.at“ für Ärzte und Therapeuten. Als zweifache Mutter startete sie dann die Ernährungserziehung an Kindergarten und Volksschule mit dem selbstentwickelten Programm „SCHMACKOFIT®“.
Mit dem Essen sollst du spielen ist ein Mitmachbuch zum Thema gesunde Ernährung für Kinder von vier bis elf Jahren. Schmackofit isst alles, was schmackhaft ist und fit macht! Diese Comicfigur entführt die Kinder in die Welt des Essens und vermittelt mit Spiel und Spaß Wissenswertes über das Ernährungsverhalten sowie den Stoffwechsel des menschlichen Körpers. Gesunde Ernährung wird mit Spielen, Rätseln, Mal- und Bastelaufgaben begreifbar gemacht und lädt zur Entdeckungsreise ein. Eltern finden praxisnahe Hilfestellungen und Tipps für die Ernährungserziehung und den facettenreichen Ess-Alltag mit Kindern. Das Beiheft zeigt Wege auf, wie wir den Blick unserer Kinder auf gesundes Essen lenken können und ganz nebenbei die Körperwahrnehmung als auch den Familiensinn stärken.
„Martina Backhausen hat einen alltagstauglichen Begleiter geschaffen, der dieses Thema auf eine simple und praktikable Art und Weise aufbereitet.“ Verena Schalko, Volksschulpädagogin
26
Fotos: PrairieArtProject , Artranq, gldburger, TatyanaGI / iStockphoto
Spiel, Spaß und gesundes Essen
sachbuch
Vermittelt Kindern mit viel Spaß den richtigen Umgang mit Ernährung Lustige Spiele, Rätsel, Malund Bastelaufgaben Mit Lösungsheft für Eltern und Pädagogen
Erscheint am 4. März 2014
Martina Backhausen
Mit dem Essen sollst du spielen! Ernährungspower für 4- bis 11-Jährige Klappenbroschur, zahlreiche Farbfotografien ca. 200 Seiten, 16 x 21,5 cm | ca. € 19,90 / ca. CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-119-5 27
Das Ausseerland, ein Natur- und Kulturjuwel im Herzen Österreichs, verkörpert wie kaum eine andere Region der Alpenrepublik den fließenden Wechsel von Bodenständigkeit und Moderne. Seine Persönlichkeiten prägten ein Land, dessen vielfältige Facetten noch heute zahllose Menschen in ihren Bann ziehen. Begleiten Sie Yvonne Oswald auf eine Reise durch die traumhaften Gebirgslandschaften Österreichs, die nichts ausspart, verschweigt und doch Raum und Lust auf mehr lässt. Illustriert durch zahlreiche Fotografien wird eine Geschichte von Vergangenheit und Gegenwart des Ausseerlands erzählt; eine Geschichte von Almen und Wäldern, Seen und Bergen, Brauch- und Künstlertum, Tracht und Handwerk, vom „weißen Gold“ und der Musik.
© Archiv Braumüller Verlag
Yvonne Oswald, geboren in Salzburg. Studium der Fotografie und Grafik in Paris, New York und Wien mit Abschluss zum Mag. Art. Tätigkeit in Grafik, Fotografie und Modedesign. Seit Mitte der 1990er-Jahre Konzentration auf den fotografisch-künstlerischen Bereich. Ihre Fotos sind in zahlreichen Büchern, internationalen Magazinen sowie fotografischen Sammlungen und Ausstellungen im In- und Ausland vertreten. Yvonne Oswald lebt und arbeitet in Wien.
à € 16,90 / CHF 24,50 ISBN 978-3-99100-051-8 ISBN 978-3-99100-052-5 ISBN 978-3-99100-050-1
€ 39,90 / CHF 53,90 ISBN 978-3-99100-002-0
Weitere Publikationen von Yvonne Oswald finden Sie auf S. 39.
28
Fotos: Yvonne Oswald
Aus(seer)zeit
sachbuch
Alles über das bekannte und unbekannte Ausseerland Kompetente, kompakte Texte Illustriert durch zahlreiche einzigartige, traumhafte Fotografien
Erscheint am 4. März 2014
Yvonne Oswald
Ausseerland Leinen, zahlreiche Farbfotografien ca. 200 Seiten, 19,5 x 25 cm | ca. € 29,90 / ca. CHF 40,90 ISBN 978-3-99100-120-1 29
Alles im Griff!
DEUTSCH – Alles im Griff! Rechtschreibung & Zeichensetzung 1
5.–6. Schulstufe AHS / HS / NMS ISBN 978-3-99400-004-1 € 13,90 Anhangliste
Rechtschreibung & Zeichensetzung 2 7.–8. Schulstufe AHS / HS / NMS ISBN 978-3-99400-024-9 € 13,90 Anhangliste
30
Texte schreiben 1
Grammatik 1
Wortschatz-, Satzbau- & Aufsatztraining 5.–6. Schulstufe AHS / HS / NMS ISBN 978-3-99400-000-3 € 15,90 Anhangliste
Wortarten, Zeitformen & Satzanalyse 5.–6. Schulstufe AHS / HS / NMS ISBN 978-3-99400-005-8 € 15,90 Anhangliste
Texte schreiben 2
Grammatik 2
Wortschatz-, Satzbau- & Aufsatztraining 7.–8. Schulstufe AHS / HS / NMS ISBN 978-3-99400-003-4 15,90 Anhangliste
Wortlehre und Satzlehre 7.–8. Schulstufe AHS / HS / NMS ISBN 978-3-99400-025-6 € 15,90
sachbuch Die kompetente Lernhilfen-Reihe
Altersgerechte Übungsbücher gemäß dem österreichischen Lehrplan
Von erfahrenen Pädagogen / -innen entwickelt Führt Schritt für Schritt zum Erfolg Jeder Band inklusive Lösungen Lehrbuchunabhängig
Bände 3–4 in Vorbereitung!
Band 4 in Vorbereitung!
ENGLISCH – Alles im Griff!
MATHEMATIK – Alles im Griff!
LATEIN – Alles im Griff!
für das erste Lernjahr, inkl. Audio-CD 5. Schulstufe AHS / HS / NMS ISBN 978-3-99400-026-3 € 17,90 Anhangliste
nach dem Kompetenzmodell 9. Schulstufe AHS ISBN 978-3-99400-006-5 Anhangliste
alle Lernjahre AHS ISBN 978-3-99400-001-0 Anhangliste
Grammatik & Übungen 1
Grammatik & Übungen 2 für das erste Lernjahr, inkl. Audio-CD 6. Schulstufe AHS / HS / NMS ISBN 978-3-99400-028-7 ca. € 17,90 Herbst 2014
Grammatik- & Wortschatztraining 9.–12. Schulstufe AHS / BHS und Studienbeginn ISBN 978-3-99400-002-7 Anhangliste
€ 17,90
Aufgabensammlung 1
€ 15,90
Aufgabensammlung 2 nach dem Kompetenzmodell 10. Schulstufe AHS ISBN 978-3-99400-027-0 Anhangliste
Grammatik & Übersetzen € 14,90
Wortschatzarbeit € 15,90
alle Lernjahre AHS ISBN 978-3-99400-007-2 Anhangliste
€ 15,90
Aufgabensammlung 3 nach dem Kompetenzmodell 11. Schulstufe AHS ISBN 978-3-99400-029-4 ca. € 15,90 Frühjahr 2014
31
Deutschsprachige Belletristik
Susanne Ayoub Das Mädchen von Ravensbrück Roman € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-007-4
Michael Dangl Rampenflucht Ein Nachspiel € 18,90 / CHF 27,50 ISBN 978-3-99200-014-2
Jürgen-Thomas Ernst Anima Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-015-9
Michael Dangl Schöne Aussicht Nr. 16 Roman € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-071-5 Elazar Benyoëtz Fraglicht Aphorismen 1977–2007 € 34,90 / CHF 46,90 ISBN 978-3-99200-010-4
Alfred Goubran Aus. Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-016-6
Olivenbäume, die Eier legen Ein Nachbuch € 29,90 / CHF 40,90 ISBN 978-3-99400-019-5
stBe ller se
Sandkronen Eine Lesung € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99200-055-5
2.
Au
flag
Josef Brainin Der Staubleser Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-081-4
32
e
Humor
Scheinhellig Variationen über ein verlorenes Thema € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99200-004-3
Ort Erzählungen € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-011-1
Fabian Eder Aufstand Roman € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-100-2
Kleine Landeskunde Essai € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-052-4
Clemens Haipl/ Max Witzigmann Goodbye Rock’n’Roll! Eine Vätergeschichte in 256 E-Mails € 18,90 / CHF 27,50 ISBN 978-3-99200-021-0
Norbert Peter / Ronny Tekal / Claus Schönhofer Ich lass mich doch nicht verarzten! Medizinsatire € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-087-6
Gidon Kremer Briefe an eine junge Pianistin € 18,90 / CHF 27,50 ISBN 978-3-99200-089-0
György Sebestyén Thennberg Roman € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-009-8
Christine Velan Der blinde Fleck Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-019-7
Bettina Spoerri Konzert für die Unerschrockenen Roman € 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99200-096-8
Julia Veihelmann Unterkunft Roman € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-093-7
Ernst Krenek In der Zeiten Zwiespalt Schriften eines unbekannten Bekannten € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99200-049-4 Im Atem der Zeit Erinnerungen an die Moderne € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99200-048-7 Im Atem der Zeit – Hörbuch 6 CDs, gelesen von Cornelius Obonya € 39,90 / CHF 53,90 ISBN 978-3-99200-053-1
2.
Au
e
Patrick Tschan Keller fehlt ein Wort Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-020-3
3. A
Marta Marková Familienalbum Erzählungen aus Mähren und Böhmen € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-051-7
flag
ufla
Franz Winter Palazzo Vendramin Novelle € 18,90 / CHF 27,50 ISBN 978-3-99200-091-3
ge
Patrick Tschan Polarrot Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-069-2
Franz Winter Orfanelle Ein Venedig-Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-073-9
33
Internationale Literatur
Edgar Dutka Fräulein, der Hundefänger kommt! Roman. A. d. Tschech. v. Julia Hansen-Löve € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-000-5
Markéta Hejkalová Der Zauberer aus Peking Roman. A. d. Tschech. von Johanna Posset € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-056-2
Charlotte Perkins Gilman Die gelbe Tapete Novelle. A. d. amerik. Engl. von Alfred Goubran € 14,90 / CHF 21,90 ISBN 978-3-99200-040-1
Edgar Dutka Waisenhausgasse 5 Prosa. A. d. Tschech. v. Julia Hansen-Löve € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-042-5
Stanislav Komárek Das schwarze Häuschen Roman. A. d. Tschech. v. Mirko Kraetsch € 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99200-006-7
Markéta Pilátová Mein Lieblingsbuch Roman. A. d. Tschech. v. J. Koudela-Hansen-Löve u. Ch. Rothmeier. € 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99200-075-3
Emil Hakl Treffpunkt Pinguinhaus Novelle. A. d. Tschech. von Mirko Kraetsch € 18,90 / CHF 27,50 ISBN 978-3-99200-012-8
István Kemény Liebe Unbekannte Roman. Aus dem Ungarischen von Timea Tankó € 28,90 / CHF 39,50 ISBN 978-3-99200-098-2
Jirˇí Kratochvil Brünner Erzählungen A. d. Tschech. von Johanna Posset € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-001-2
A 2.
ufla
ge
Femme fatale Roman. A. d. Tschech. v. J. Hansen-Löve u. Ch. Rothmeier. € 19,95 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-050-0 Emil Hakl Regeln des lächerlichen Benehmens Roman. A. d. Tschech. von Mirko Kraetsch € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-083-8
34
Das Versprechen des Architekten Roman. A. d. Tschech. v. J. Hansen-Löve u. Ch. Rothmeier. € 23,90 / CHF 34,50 ISBN 978-3-99200-005-0
Miklós Vajda Mutterbild in amerikanischem Rahmen Roman. A. d. Ungarischen v. Timea Tankó € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-046-3
Spannung
2.
ufla
flag
e
Bettina Raddatz Die Staatskanzlei Kriminalroman € 19,95 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-058-6
Susanne Ayoub Mandragora Roman eines Verbrechens € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-013-5
A 2.
Au
ge
Manuela Reizel Der Kranich Thriller € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-077-7
A 2.
ufla
Ethan Bayce Mount Maroon Thriller € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-057-9
Bettina Raddatz Der Spitzenkandidat Roman € 19,95 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-045-6
Manuela Reizel Recovery Thriller € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-102-6
Jürgen Kaizik Die Schatten Hölderlins Roman € 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99200-008-1
Bettina Raddatz Die Kanzlerkandidatin Kriminalroman € 19,95 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-085-2
Franz Winter Operation Rheingold Roman € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-041-8
Inga Pfeiffer Die Hintertür Krimi € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-017-3
ge
Uli Wohlers Die Spur der Schweine Rasmussen und Papuga ermitteln € 19,95 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-047-0
35
Biografien
2.
Au
flag
e
Georg Biron Quasi Herr Karl Helmut Qualtinger – Kultfigur aus Wien € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-046-4
Robert Dachs Oskar Werner Abgründe eines Giganten € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-023-5
Brigitte Halbmayr Zeitlebens konsequent Hermann Langbein – Eine politische Biografie Mit Vorworten von Erika Thurner und Anton Pelinka € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-065-5
Kurt Blaukopf Gustav Mahler oder der Zeitgenosse der Zukunft € 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99100-036-5
Farid Hafez Anas Schakfeh Das österreichische Gesicht des Islams € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-063-1
Beate Strobel Gert Fröbe Vom Stehgeiger zum Goldfinger € 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99100-078-5
Gesundheit & Wohlbefinden
2. Sylvia Haim Patchwork Die neue Familie € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99100-022-8
3. A
ufla
flag
e
Peter Klein / Sigrid Limberg-Strohmaier Das Aufstellungsbuch Familienaufstellung, Organisationsaufstellung und neueste Entwicklungen € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-076-1
Johanna Schechner / Heidemarie Zürner Krisen bewältigen Viktor E. Frankls 10 Thesen in der Praxis € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-110-2
Christian Matthai Leichter werden Vom richtigen Umgang mit dem Körper € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-090-7
Marianne Springer-Kremser / Alfred Springer Die Depressionsfalle € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-088-4
ge
Ingrid Kiefer / Cem Ekmekcioglu Essen entscheidet Wie Nahrungsmittel uns beeinflussen € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-067-9
36
Au
Genuss & Lifestyle
Markus Billig / Xerxes Panzenböck Pasta & Risotto € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-024-2
Rainer Schmidt Das Teebuch für Anfänger, Profis und Freaks € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-104-1
Viktor Siegl Die besten Weine Österreichs 2014 Das Wein-Buch mit Ab-Hof-Preisen € 9,90 / CHF 14,90 ISBN 978-3-99100-107-2
Heino Huber Feuer und Flamme Grillen und mehr € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-003-7
Claudia Schober / Kevin Ilse Outfit Stylingformeln für Sie € 16,90 / CHF 24,50 ISBN 978-3-99100-034-1
Johanna Wechselberger Filterkaffee Der neue Kaffeetrend € 14,90 / CHF 21,90 ISBN 978-3-99100-106-5
3. A Martina Lessing Entspannte Küche € 29,90 / CHF 40,90 ISBN 978-3-99100-064-8
Irmie Schüch-Schamburek dresscode man Der Style Guide für den perfekten Auftritt € 29,90 / CHF 40,90 ISBN 978-3-99100-018-1
Bernie Rieder Omakochbuch € 29,90 / CHF 40,90 ISBN 978-3-99100-048-8
Irmie Schüch-Schamburek dresscode woman Der Style Guide für den perfekten Auftritt € 29,90 / CHF 40,90 ISBN 978-3-99100-021-1
ufla
ge
Johanna Wechselberger / Tobias Hierl Das Kaffeebuch für Anfänger, Profis und Freaks € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-045-7 Engl.: The Ultimate Coffee Book € 26,90 / CHF 36,90 | ISBN 978-3-99100-042-6
37
Gesellschaft, Politik & Wissen
Johannes Barton / Hans-Peter Zerlauth Mathematik quergedacht € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-013-6
Hans Bürger / Kurt W. Rothschild Wie Wirtschaft die Welt bewegt € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99100-009-9
Peter Berz / Helmut Höge / Markus Krajewski (Hg.) Das Glühbirnenbuch € 24,90 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-038-9
Heli Dungler (Hg.) / Mark Perry Vier Pfoten – Unvergessliche Tierschicksale Die bewegendsten Geschichten aus 25 Jahren € 25,00 / CHF 35,50 ISBN 978-3-99100-094-5
Karin Kneissl TESTOSTERON MACHT POLITIK € 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99100-068-6
2.
Anton Pelinka Nach der Windstille Eine politische Autobiografie € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99100-006-8
A 2. Thomas Böhm Die manipulierte Evolution Wie unsere Gesellschaft den genetischen Code verändert € 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99100-108-9
ufla
ge
Alfred Goubran Der gelernte Österreicher Idiotikon € 14,90 / CHF 21,90 ISBN 978-3-99100-095-2
Europa Ein Plädoyer € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-043-3 Wir sind alle Amerikaner Der abgesagte Niedergang der USA € 22,90 / CHF 32,90 ISBN 978-3-99100-099-0
3. A
Hans Bürger Der vergessene Mensch in der Wirtschaft Neue Modelle zwischen Gier und Fairness € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99100-074-7
38
Karin Kneissl Die zersplitterte Welt Was von der Globalisierung bleibt € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99100-086-0
ufla
ge
Anneliese Rohrer Ende des Gehorsams € 12,90 / CHF 18,90 ISBN 978-3-99100-061-7
Au
flag
e
Herbert Rosenstingl / Konstantin Mitgutsch Schauplatz Computerspiele € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-004-4
Wieland Schneider Das Ende der Angst? Die Zukunft der arabischen Welt € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-066-2
Theodor Tomandl Wie sicher sind unsere Pensionen? € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99100-053-2
Kunst, Kultur & Reisen
2. Wilhelm Dabringer Auf das Buch gekommen 69 Zeichnungen € 9,90 / CHF 14,90 ISBN 978-3-99400-023-2
Yvonne Oswald Salzkammergut Mit einem Vorwort von Alfred Komarek € 39,90 / CHF 53,90 ISBN 978-3-99100-002-0
Au
flag
e
Markus Rieger / Yvonne Oswald Semmering, Reichenau & Rax Eine lit. Rundreise durch die Wr. Alpen € 39,90 / CHF 53,90 ISBN 978-3-99100-014-3
stBe ller se Wolfgang Salomon Triest abseits der Pfade Eine etwas andere Reise durch die Stadt der drei Winde € 14,90 / CHF 21,90 ISBN 978-3-99100-101-0
Fabian Eder Griechenland blüht Eine Odyssee durch das andere Griechenland € 14,90 / CHF 21,90 ISBN 978-3-99100-092-1
Yvonne Oswald / Sandra Vlasta Reisen im Salzkammergut à € 16,90 / CHF 24,50 Inneres Salzkammergut und Ausseerland ISBN 978-3-99100-051-8 Adolf Opel (Hg.) Adolf Loos – Gesammelte Schriften € 39,90 / CHF 53,90 ISBN 978-3-99100-015-0
Oberösterreichisches Seengebiet ISBN 978-3-99100-052-5 Von Salzburg nach Bad Ischl ISBN 978-3-99100-050-1
Wolfgang Salomon Venedig abseits der Pfade Eine etwas andere Reise durch die Lagunenstadt € 14,90 / CHF 21,90 ISBN 978-3-99100-005-1
39
Kontakt Braumüller GmbH Servitengasse 5 1090 Wien Tel. +43 1 319 11 59 Fax +43 1 310 28 05 office@braumueller.at www.braumueller.at
Geschäftsführung Bernhard Borovansky Konstanze Borovansky
Veranstaltungen Dr. Mauretta Hiller Tel. +43 1 319 11 59-24 m.hiller@braumueller.at
Vertretungen Österreich Buchkontor Ulla Harms & Christiane Eblinger Kriemhildplatz 1 1150 Wien Tel. +43 1 943 41 43 Fax +43 1 943 41 43-15 mail@buchkontor.at www.buchkontor.at
Schweiz Sebastian Inhauser Alte Feldeggstrasse 16c 8008 Zürich Tel. +41 44 420 10 55 Fax +41 44 420 10 56 Mobil +41 79 35 77 252 S.Inhauser@hispeed.ch
Deutschland Baden-Württemberg Tilmann Eberhardt Verlagsvertretungen Ludwigstraße 93 70197 Stuttgart Tel. +49 711 615 28 20 Fax +49 711 615 31 01 TilmannEberhardt@aol.com Bayern Ingo Loose Verlagsvertretungen Dr. Rehm-Straße 1 82061 Neuried Tel. +49 89 286 74 869 Fax +49 89 286 74 871 ingo.loose@web.de
Presse & Lizenzen Mag. Ingrid Führer Büchercoach Austria Tel. +43 676 8142 9897 Tel. +43 1 319 11 59-14 presse@braumueller.at
Auslieferungen Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen Martin Goldberg Jürgen vom Hoff c/o Freys Bücherdienste Weidenallee 51 20357 Hamburg Tel. +49 40 52 55 01 42 Fax +49 40 52 55 02 47 mail@freysbuecherdienste.de www.freysbuecherdienste.de Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg Büro für Bücher www.buerofuerbuecher.de Benedikt Geulen Meertal 122 41464 Neuss Tel. +49 2131 125 59 90 Fax +49 2131 125 79 44 b.geulen@buerofuerbuecher.de Ulrike Hölzemann Dornseifer Straße 67 57223 Kreuztal Tel. +49 2732 558344 Fax +49 2732 558345 u.hoelzemann@buerofuerbuecher.de
Österreich Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co KG IZ NÖ SÜD, Straße 1, Objekt 34 A-2355 Wiener Neudorf Tel. +43 2236 635 35 290 Fax +43 2236 635 35 243 bestellen@medien-logistik.at
Schweiz Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 4614 Hägendorf Tel. +41 62 209 26 26 Fax +41 62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch
Deutschland LKG Leipziger Kommissionsund Großbuchhandelsges. mbH An der Südspitze 1–12 04579 Espenhain Tel. +49 34206 65 132 Fax +49 34206 65 1743 fwaldhelm@lkg-service.de www.lkg-va.de
Gerd Wagner Poststraße 39 41334 Nettetal Tel. +49 2157 124701 Fax +49 2157 124702 g.wagner@buerofuerbuecher.de
Stand: November 2013. Preis- und Ausstattungsänderungen vorbehalten. €-Preise sind gebundene Ladenpreise; CHF-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen des Verlages. Das Cover basiert auf dem von Nicolas Mahler entworfenen Titelmotiv für Alfred Goubrans Roman Durch die Zeit in meinem Zimmer. Der Braumüller Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur unterstützt.