Braumüller Literatur & Sachbuch Frühjahrsvorschau 2015

Page 1

fr端hjahr 2015


Sie leben nicht wie jeder andere. Warum sollten Sie so sterben?

club. Ein mitreißend-verstörender Roman über den Tod als schönste Dienstleistung im Leben.

2


Werbung in Werbemitteln für Buchhändler Plakat – Individualisierung möglich vorablesen.de Lesereise

Fragen Sie Ihren Vertreter!

3


Eskapaden & Eskapismus

© JELLY BEAN

Stefan Soder wurde 1975 in Tirol geboren. Nach dem Wirtschafts­ studium in Innsbruck hat es ihn in die Welt hinaus gezogen. Er hat in Südafrika, den USA, der Schweiz, Deutschland, Schweden, Däne­ mark und Finnland gelebt, gelernt, gearbeitet. Seit einigen Jahren wohnt er in Wien.

4

Der Tod als inszeniertes Event für übersättigte, lebensmüde und wohlhabende Menschen. Warum entscheidet sich einer für ein solches Lebens­ende? Warum entdeckt ein anderer angesichts dieser Möglichkeiten erst seinen Lebenswillen? Der rund fünfzigjährige Thomas Einselber lebt in New York, hat seinen gut dotierten Job als Finanzmathematiker gekün­ digt und sieht gerade dabei zu, wie seine Habseligkeiten von Mitarbeitern der Firma Ascendant liquidiert werden. Er ­ver­abschiedet sich von seinen wenigen Freunden und aus seinem geregelten Leben unter dem Vorwand einer längeren Geschäfts­reise. Tatsächlich kehrt er mit nichts als einer kleinen Reisetasche in die Schweiz zurück, wo er auf­ gewachsen ist. Klaus Reiterer ist gute zehn Jahre jünger. Als Journalist hat er mit privaten Geschichten über Politiker Karriere in Wien gemacht, bis er sich mit allzu mächtigen Gegnern angelegt hat und sein exzessiver Drogen- und Alkoholkonsum ihn Job und Ruf gekostet haben. Ein Anruf reißt ihn aus seiner Lethargie und stellt ihm einen Auftrag in Aussicht. Er soll in Zürich über den mysteriösen Club Ascendant recherchieren. Unter dem Deckmantel einer fremden Identität gilt es für ihn herauszufinden, warum reiche Leute aus aller Welt hinter den Mauern dieser Einrichtung verschwinden und nicht wieder auftauchen. Über Eskapaden und Eskapismus, die Entscheidung für oder gegen das eigene Leben: ein gesellschaftskritischer, mitreißen­ der Roman.


literatur

Todeswunsch und Lebenswille Tabuthema Freitod: Sterbehilfe als inszeniertes Event Existenziell, spannend, aktuell, aufwühlend

Lesungen mit dem Autor möglich

Erscheint am 2. März 2015

Stefan Soder

Club Roman Hardcover mit Schutzumschlag, mit Lesebändchen ca. 280 Seiten, 11,5 x 18,4 cm | ca. € 21,90 / ca. CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-127-9 | ISBN ebook: 978-3-99200-128-6 5


Das Manuskript des Dr. Rollet Wien, im Jahre 1888. Die Zeitungen berichten über die Toiletten der adeligen ­Damen und den Gesund­ heitszustand des Kaisers. Eine Prostituierte wird brutal ermordet, dann ein bekannter Arzt. Dessen Kollege Dr. Richard Rollet beteuert ­seine Unschuld. Und wird doch zum Tod durch den Strang verurteilt.

6

Nur Kriminalinspektor Johann de Vries glaubt nicht an die Schuld des angesehenen Mediziners und ermittelt gegen den Willen seiner Vorgesetzten in jenen Kreisen der Wiener Gesellschaft, die der Bezeichnung „die Besten“ nicht immer gerecht werden … Gut drei Jahrzehnte später finden wir uns in London wieder. Ein rätselhaftes Paket mit indischem Poststempel birgt die Tagebuchaufzeichnungen des mutmaßlichen Doppelmör­ ders. Der Adressat, Georg, der in ziellosem Müßiggang die Schrecken des Großen Krieges zu vergessen sucht, taucht in das verworrene und bruchstückhafte Manuskript ein, um es zu einem Buch zu formen, um dem Leben und den Erleb­ nissen des Autors nachzuspüren und den grauenhaften Geschehnissen auf den Grund zu gehen. Seine Recherchen führen ihn zurück an den Ursprung, nach Wien, wo die Zeit viele, jedoch nicht alle, Spuren ausgelöscht hat. Immer stärker verweben sich die Schicksale der beiden Männer, immer rauschhafter verstrickt sich Georg in die Welt des Richard Rollet, und immer deutlicher tritt aus den Nebeln der Vergangenheit eine Frau hervor: Maria, mit dem Engels­ gesicht und den grünen Augen.


literatur

Schaurig­okkulter Thriller, der aus dem Nachkriegs­London in das Wien des Fin­de­ Siècle führt Packende Reise in zwei Zeitebenen: 1888 und 1923 Psychische Abgründe, Gewalt und Leidenschaft

Coverfoto: Photographer | © Lee Avison | Trevillion Images

Fesselnd ab der ersten Seite

Erscheint am 2. März 2015

Thomas Beckstedt

1888 Thriller Hardcover mit Schutzumschlag, mit Lesebändchen ca. 350 Seiten, 11,5 x 18,4 cm / ca. € 21,90 / CHF 31,50 ISBN 978-3-99200-129-3 | ISBN ebook: 978-3-99200-130-9 7



Verlorengeglaubtes

Wiederentdecktes

Ber체hrende, spannende Entdeckungen aus Musik, Kultur und Geschichte

Hochwertig und liebevoll ausgestattet Halbleinen, Leseb채ndchen, teilweise mit Bildmaterial


Hofmannsthals Traum von einem neuen Europa

© Archiv Franz Winter

Franz Winter war als Schauspieler in Berlin, Wien, Salzburg und im deutschen und österreichischen Fernsehen tätig. Er ist Regisseur internationaler Musikproduktio­ nen, Autor von Novellen und Drehbüchern, Mitbegründer des Musiklabels Winter & Winter und künstlerischer Leiter für Aufnah­ men von Bach bis Mahler. Zuletzt bei Braumüller erschienen: Opera­ tion Rheingold 2011, Orfanelle 2012 , Palazzo Vendramin 2013 und Bach 2014.

10

Die Novelle Sommerfrische spiegelt die Bruch­ stücke des Lebenswerkes Hugo von Hofmanns­ thals in dessen verschwimmendem Ende einer unerfüllten Vollendung im Biotop der ersehnten Seelenlandschaft des Salzkammergutes. Nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs, den Hof­ mannsthal in seiner patriotischen Verblendung sogar be­ grüßt hatte, finden auf den Trümmern von Weltreichen ehemalige Weggefährten wieder zusammen, der Dichter, der Theaterzauberer Max Reinhardt und der Komponist Richard Strauss, und Hugo von Hofmannsthal entwirft die Vision von der Wiedergeburt und Neuordnung Europas aus dem Geist der Kunst in dessen Mitte, Salzburg. Die Idee der Festspiele war geboren. Die letzten zehn Jahre seines Lebens, 1919 bis 1929, wird der Dichter nunmehr damit zubringen, diese Idee zu verwirklichen, hin­ und hergerissen zwischen den Bergungsversuchen alter Schätze wie Mysterienspiel und barockem Welttheater und der Suche nach einem bislang unentdeckten Kontinent in Form von subtilen Gesellschafts­ analysen wie dem Schwierigen und dem Unbestechlichen verliert er sich in den Konstruktionsversuchen einer neuen Weltordnung als Entwurzelter zwischen der ehemaligen Hauptstadt des untergegangenen Habsburgerreiches Wien und seiner „Sommerfrische“ Aussee, in die er alljährlich vom Frühling bis in den Winter hinein flieht, um dort die Quellen seiner Inspiration wiederzufinden.


literatur

Hugo von Hofmannsthal zwischen zwei Welten: der Untergang des Habsburgerreiches und der Neubeginn Europas Von der Gründung der Salzburger Festspiele als Antwort auf die Katastrophe des 1. Weltkriegs Max Reinhardt, der Regisseur, Richard Strauss, der Komponist, Camillo Castiglioni, der Spekulant, als Weggefährten

Lesungen mit dem Autor möglich

Erscheint am 1. Juni 2015

Franz Winter

Sommerfrische Hugo von Hofmannsthal – Eine Auflösung Erzählung Hardcover, Halbleinen mit Lesebändchen ca. 120 Seiten, 11,5 x 18,4 cm / ca. € 18,90 / CHF 27,50 ISBN 978-3-99200-131-6 | ISBN ebook: 978-3-99200-132-3 11


Glaube und Widerstand Alfred Goubran lebt in Wien. Zahlreiche Publikationen, zuletzt: Ort, Erzählungen, Wien 2010; AUS., Roman, Wien 2010; Kleine Landeskunde, Essai, Wien 2011; Der gelernte Öster­ reicher, Idiotikon, Wien 2013, Durch die Zeit in meinem Zimmer, Roman, Wien 2014. Seit 2010 betreibt er das Musik­ projekt [goubran]. Im April 2014 erschien sein erstes Album Die Glut. Infos: www.goubran.com

Wien, Herbst 2009. Jeden Vormittag, über zwei Monate lang, begibt sich Aumeier auf das Anwe­ sen seiner Jugendliebe Therese, um dort in einem Treibhaus, inmitten eines künstlichen Orchideen­ waldes, an seinem „letzten Journal“ zu schreiben. Seine einzige Lektüre in dieser Zeit ist eine Biografie über den Prediger, Reformator und Ketzer Jan Hus, der im Jahre 1414 zum Konstanzer Konzil reiste und dort, obwohl ihm der deutsche König Sigismund freies Geleit zugesichert hatte, am Scheiterhaufen verbrannt wurde, was in der Folge die Hussitenkriege auslöste. Die Begegnung und Auseinan­ dersetzung mit der Lebens­geschichte des böhmischen Häretikers gestaltet sich für ­Aumeier in zweierlei Hinsicht als äußerst ergiebig: Zum einen im vergleichenden Blick auf die Gegenwart, als Zeitdiagnose – Fragen des Widerstandes, die Haltung des Einzelnen, Glaube und Herrschaft –, zum anderen im Erinnern der eigenen Biografie, sodass es am Ende zwei Lebensgeschichten sind, die in Das letzte ­Journal erzählt werden. Und es spricht vom Glück der späten Liebe, das diese Erzählung ermöglicht hat.

© Johannes Puch

Das letzte Journal ist ein in sich abgeschlossenes Buch. Es verweist jedoch auch auf Goubrans bisher erschienene Romane, indem es ein neues Licht auf die fragwürdigen Umstände von Aumeiers Tod wirft (AUS.) und seine Beziehungen zum „Schwarzen Schloss“ aufzeigt (Durch die Zeit in meinem Zimmer).

12


literatur

600. Todestag von Jan Hus am 6. Juli 2015

us H n Ja g st a Tode . 0 0 6 2015

Die Biografie des böhmischen Ketzers als Ausgangspunkt für zwei Lebens­ geschichten Ein zeitloses Thema, das bis heute nachwirkt

Lesungen mit dem Autor möglich

Erscheint am 1. April 2015

Alfred Goubran

Das letzte Journal Roman Hardcover, Halbleinen mit Lesebändchen ca. 196 Seiten, 11,5 x 18,4 cm | ca. € 19,90 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-133-0 | ISBN ebook: 978-3-99200-134-7 13


Der größte österreichische Geiger Fritz Kreisler, am 2. Februar 1875 in Wien geboren, war ein österreichischer Violinist und Komponist. Bereits mit 4 Jahren erster Violinunterricht bei seinem Vater, dem jüdischen Arzt Samuel Kreisler, der auch Sigmund Freud behandelte. 1882 mit 7 Jahren als jüngstes Wunderkind Aufnahme in das Konservatorium der Gesell­ schaft der Musikfreunde in Wien. 1885 bis 1887 Studium am Pariser Konservatorium. 1898 Konzert mit den Wiener Philhar­ monikern. 1899 Konzert mit den Berliner Phil­harmonikern. 1904 Verleihung der Gold Medal der Royal Philharmonic Society in London. Kreislers Charakterstücke für Violine und Klavier (besonders die drei Alt-Wiener Tanzweisen Liebesfreud, Liebesleid, Schön ­Rosmarin, Tambourin chinois, Caprice Viennois etc.), die sich an alten Formen und Stilen orientie­ ren, erlangten hohen Bekanntheits­ grad. Er starb am 29. Januar 1962 in New York.

14

Ein bedeutendes literarisches Dokument und ein einzigartiges autobiografisches Zeugnis des ­großen Künstlers gibt Einblick in die Schrecken des Kriegsalltags. Der weltberühmte Violinvirtuose und Komponist Fritz Kreisler kehrte 1914 nach der Kriegserklärung ÖsterreichUngarns aus der neutralen Schweiz zurück und rückte freiwillig als Reserveoffizier bei seinem Regiment in Leoben ein. Während eines Kosaken­angriffes im Kampf gegen das zaristische Russland wurde er schwer verwundet und ver­ fasste sechs Monate später eine der authentischsten Beschrei­ bungen der tief­greifenden psychischen Veränderungen an der Front. 1915 wurde dieses außergewöhnliche Selbstzeug­ nis eines fein­fühligen Künstlers in den USA publiziert, wo Kreisler seine Konzerttätigkeit wieder aufgenommen hatte. Er blieb der Habsburger Monarchie nach wie vor sehr verbunden, aufgrund der aufrichtigen Schilderung der militärischen Unterlegenheit seines Regiments und der schonungslosen Offenheit gegenüber der Realität des bruta­ len Kriegsalltages fernab jeder Heroisierung wurde aber sein Kriegsbericht trotz des patriotischen Untertons nie in deutscher Sprache publiziert. In der englischsprachigen Weltkriegs-Literatur gelten seine Four Weeks in the Trenches als eine der bedeutendsten und emotional offensten Schilde­ rungen über die persönlichen Front-Erfahrungen während der ersten Kriegswochen 1914.


literatur

Komponist zahlreicher populärer Violinstücke („Liebesfreud“, „Liebesleid“) Persönliche Front­ Erfahrung während der ersten Kriegswochen 1914 Authentisch und berührend Mit 2 Interviews von Fritz Kreisler aus 1914 und einem Beitrag in der New York Times zum Tode Kaiser Franz Josephs 1916

Erscheint am 1. April 2015

Fritz Kreisler

Trotz des Tosens der Kanone Frontbericht eines Virtuosen Hrsg. von Clemens Hellsberg und Oliver Rathkolb, übersetzt von Dr. Brigitte Hilzensauer Hardcover, Halbleinen mit Lesebändchen ca. 140 Seiten, 11,5 x 18,4 cm | ca. € 18,90 / ca. CHF 27,50 ISBN 978-3-99200-135-4 | ISBN ebook: 978-3-99200-136-1 15


Noch mehr Lust? Nein danke!

© Michaela Vretscher

Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser, Jg. 1950, unterrichtet an der KarlFranzens-Universität in Graz Philosophie und Rechtsphilosophie. Seit seiner Streitschrift Verbrecher­ menschen und dem Erzählband Wie es ist, ein Philosoph zu sein zählt Strasser im deutschen Sprach­ raum zu den originellen Denkern, die Tiefsinn, kritischen Geist und Humor vereinen. Außerdem pflegt Strasser die österreichische Episoden­ literatur. Er erfand die Geschichten vom Vollmops Paul, die u.a. in seinem letzterschienenen Buch Immer wieder dasselbe und am besten nichts Neues (Braumüller 2014) nachzulesen sind. Nun folgt ein heiteres „Anstandsbuch“: Lust.

Laut Nietzsche will alle Lust tiefe, tiefe Ewigkeit. Und was hat unsere Zeit daraus gemacht? Strasser zeigt, dass wir auf dem Weg zum Perpetuum Sexmobile sind. Unsere turbopornografische Kultur (Stich­ wort: „Sex sells!“) produziert mehr Lust, als sie benötigt, um Lust zu produzieren. Das ist nicht normal, sondern gegen die Naturgesetze! Sind wir etwa dabei, Sexsklaven im Hamsterrad der Lust zu werden, das sich immer schneller und schneller dreht? Dem gilt es, rasch Einhalt zu gebieten. Strasser scheut die Kontroverse mit den Lustlobbyisten aller Couleurs nicht. Er plädiert, als epochale Notmaßnahme, für die Wiedereinführung von Sitte und Anstand, worunter die strikte Beachtung des monogamen Geschlechtsverkehrs ebenso fällt wie die Verwendung von Ganzkörperkondomen für den Fall, dass die außereheliche Lustchemie zu allerlei Unaussprechlichem führen sollte. Gewiss, das wird nicht reichen, um jenen Idealzustand herzustellen, der – im Gegensatz zum Wortknaller „Lust“ – einen vielversprechend umständlichen Namen trägt: Geschlechtsverkehrshäuslich­ keit. Um ihretwegen macht Strassers Buch Schluss mit der Lust auf die Lust. Sein Ziel: Wieder so richtig Lust auf die Liebe zu machen, von der es in den Büchern der Weltweis­ heit heißt, sie sei eben doch das Größte.

Pressestimmen über Peter Strasser: „Erschreckend prophetisch, umwerfend komisch und wirklich herzergreifend.“ Paderborner Literaturanzeiger

„Oft erweist sich der Witz als bittere Wahrheit und die Wahrheit als schlechter Witz. Vor Über­ raschungen ist niemand gefeit.“ Die Presse

„Kafka meets Monty Python meets Coelho.“ Con / Text, Editor’s Hit & Read List

16


literatur

Charmante Abrechnung mit unserer erotisch überfrachteten Gesellschaft Streitschrift wider den Lustlobbyismus Autor der „Vollmops“­Kolumne in Die Presse Staatspreis für Kulturpublizistik 2014

Lesungen mit dem Autor möglich

Erscheint am 1. Januar 2015

Peter Strasser

Lust Ein Anstandsbuch Broschiert ca. 120 Seiten, 11,5 x 18,4 cm | ca. € 14,90 / ca. CHF 21,90 ISBN 978-3-99200-137-8 | ISBN ebook: 978-3-99200-138-5 17


Die schönsten Ziele

S BEREIT BAR LIEFER

2014

Die Reihe ABSEITS DER PFADE führt uns in den Sehnsuchtszielen Europas hinter die Kulissen: Wer meint, Städte wie Triest, Venedig, Wien und Prag schon zu kennen, wird auf wunderbare Weise eines Besseren belehrt.


abseits der Pfade ÄNG URCHG

IG AUF

ISTEN L R E L L ESTSE B S H C I E ÖSTERR

TELAN MONA

G D

HR

IN PLANUNG

© Wolfgang Salomon

FRÜHJA 2015

Friaul • Berlin • Brüssel • Hamburg


Italiens Seele

Florenz für alle Sinne Motiviert zum selbstständigen Entdecken Geschichte, Kultur, Kulinarik

In Florenz abseits der Pfade zeigt Julia Cossidente die toskanische Hauptstadt aus einheimischer Sicht. Sie entführt den Leser auf einen Spaziergang der anderen Art: An den großen Monumenten vorbei­ streifend leitet sie uns zu den verborgenen, aber außer­ gewöhnlichen Plätzen der Stadt. Gerichte der florentini­ schen Küche geben die Würze für Kuriositäten und Geschichten aus dem alten Florenz. Wir tauchen in eine eigene Welt, die uns verführt, die Stadt selbst zu erkunden. Mit der jungen Florentiner Autorin erleben wir die weltbekannte Stadt aus einer neuen Perspektive: Wir besuchen die Oblate­Bibliothek, genießen einen Imbiss bei Le Mossacce, spazieren durch unbekannte Gärten bis Forte Belvedere und besuchen den Markt der Florentiner am Mercato delle Cascine. Bei der Pensione Bertolini begeben wir uns auf die Spuren von Ein Zimmer mit Aussicht. Und wir entdecken Oltrarno, das ursprüngliche Florenz im Südwesten. Dabei berühren wir alle Sinne: Auge, Ohr, Tast­ und Geruchssinn – und nicht zuletzt den Geschmacks­ sinn. Denn neben geschichtlichen und kulturellen Hintergründen kommt auch die Kulinarik nicht zu kurz. Buon appetito, Firenze!

Erscheint am 2. März 2015 Julia Cossidente

Julia Cossidente, 1989 in Florenz geboren, studiert Germanistik und Lehramt an der Karl­Franzens­Universi­ tät in Graz. Die Italo­Österreicherin ist innig mit den zwei Sprachen und Kultu­ ren verbunden. Sie liebt die Literatur, neue Sprachen zu lernen und Reisen abseits der touristischen Pfade. 20

Florenz abseits der Pfade Eine etwas andere Reise durch die Hauptstadt der Toskana Klappenbroschur, zahlr. Schwarz-Weiß-Fotografien ca. 140 Seiten, 12 x 19,6 cm | ca. € 14,90 / ca. CHF 21,90 ISBN 978-3-99100-138-6 ISBN ebook: 978-3-99100-139-3


sachbuch

Das Herz Europas

Straßburg, die Hauptstadt des Elsass Eine pulsierende Metropole zwischen zwei Kulturen Spaziergänge durch Kunst, Kultur und Küche

Emily Walton, geboren 1984 in Oxford, lebt in Brüssel und Wien, wo sie Journa­ lismus und Germanistik studierte. Bis 2010 arbeitete sie für die österreichische Tageszeitung „Kurier“, bevor sie sich als freie Journalistin und Autorin (Mein Leben ist ein Senfglas, 2012) selbstständig machte. Sie schreibt für deutschsprachige Print­ und Onlinemedien, überwiegend in den Ressorts Reise und Kultur. www.emilywalton.at

Straßburg. Die Hauptstadt des Elsass blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, war die Region am Rhein im Laufe der Jahrhunderte doch beliebter Spielball der Franzosen und Deutschen. Die ständige Zerrissenheit spiegelt sich in Kunst, Kultur und Küche wider: Mor­ gens duftet es nach Brezeln, mittags nach Flamm­ kuchen. In einer der bedeutendsten Kathedralen, dem Münster, das 2015 tausend Jahre Grundsteinlegung feiert, lässt sich die Verbindung beider Kultureinflüsse auch optisch nachvollziehen. Straßburg hat neben der UNESCO­gelisteten Altstadt aber noch viel mehr zu bieten: Die Stadt ist vor allem grün, pulsierend, studen­ tisch und europäisch. Begleiten Sie Reisejournalistin Emily Walton in Straßburg abseits der Pfade auf ihren Spaziergängen und Radtouren zu verborgenen Plätzen, lauschen Sie ihren Gesprächen mit Einheimischen und entdecken Sie kulinarische Köstlichkeiten. Ihre Wege führen durch enge Gassen ins Anatomische Theater im alten Bürgerspital, in dem schon Johann Wolfgang von Goethe Leichen sezierte, in den Seitentrakt der Bains Municipaux, wo die Straßburger einst ihre Hunde wuschen, oder auf den Turm der Kirche St. Aurelie, in der die älteste Glocke Straßburgs hängt. Spätestens wenn Sie zu Fuß über die „Brücke der zwei Ufer“ gehen, um von der deutschen Seite aus einen Blick auf Straßburg zu werfen, wird Ihnen klar: Frankreich kennt man – das Elsass liebt man. Erscheint am 2. März 2015 Emily Walton

Straßburg abseits der Pfade Eine etwas andere Reise durch die Hauptstadt des Elsass Klappenbroschur, zahlr. Schwarz-Weiß-Fotografien ca. 140 Seiten, 12 x 19,6 cm | ca. € 14,90 / ca. CHF 21,90 ISBN 978-3-99100-140-9 ISBN ebook: 978-3-99100-141-6 21


Die Bergstadt

Innsbruck aus erster Hand Die Tiroler Hauptstadt jenseits alpiner Klischees Kulturelle, historische und kulinarische Geheimtipps

Bernd Schuchter, 1977 in Innsbruck geboren, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Uni­ versität Innsbruck, seit 2006 Verleger des Limbus Verlages, lebt mit seiner Familie in Innsbruck. Preisträger beim Prosapreis Brixen / Hall, Arbeitsstipendium des bmukk und Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen. Zuletzt erschienen die Erzählung Jene Dinge und die Romane Link und Lerke und Föhntage (Braumüller 2013). www.berndschuchter.at 22

Innsbruck – Stadt des Föhns, Universitätsstadt inmitten hoher Berge, Herz der Alpen, wie es die Tirol­Werbung suggeriert, Olympiastadt, Stadt des Skifahrens, des Mountainbikens, Stadt des Wassers, Stadt der Baustel­ len. In Innsbruck abseits der Pfade entdecken wir die Stadt in den Alpen als Verkehrsknotenpunkt seit dem Mittelalter, als Ort der kurzen Wege, als Eldorado für Radfahrer, als Schauplatz von Kunstskandalen, Klein­ herzigkeit und Heldentaten; wir lernen Einwohner kennen, die so gar nichts mit dem Klischee der skifah­ renden, in den Bergen wandernden, gesunden, kernigen Tiroler zu tun haben, als die sie bereits Heinrich Heine in seinen Reisebildern beschrieben hat. Obwohl jeder sechste Skitourist weltweit in Tirol Urlaub macht, gibt es in Innsbruck und Umgebung einen ruralen Unter­ bau, der weder den Fremdenverkehr noch die Mitterer’sche Piefke­Saga repräsentiert. Innsbruck abseits der Pfade unternimmt quer durch die Geschichte Streifzüge in und um Innsbruck: vom Scheibenbichl und dem Mühlauer Friedhof, wo Geistesgrößen wie Georg Trakl und Ludwig von Ficker ruhen, über den Judenbühel und den ehemaligen Jüdischen Friedhof bis zum Wasserkraftwerk, durch den Villen­Saggen und die Nebengassen der Innsbrucker Altstadt und natürlich durch die Sillschlucht hin zum Bergisel, Schauplatz mehrerer Schlachten 1809. Erscheint am 4. Mai 2015 Bernd Schuchter

Innsbruck abseits der Pfade Eine etwas andere Reise durch die Stadt mit dem Goldenen Dachl Klappenbroschur, mit zahlr. Schwarz-Weiß-Fotografien von Peter Gründhammer ca. 140 Seiten, 12 x 19,6 cm | ca. € 14,90 / ca. CHF 21,90 ISBN 978-3-99100-142-3 ISBN ebook: 978-3-99100-143-0


sachbuch

Vienna Calling

Ein Muss: sowohl für Touristen als auch für Einheimische Viele Geheimtipps für die Bundeshauptstadt Wien – so wie man es in vielerlei Hinsicht noch nicht erlebt hat

Wien: die Bundeshauptstadt Österreichs. Die Stadt mit der höchsten Lebensqualität. Die Stadt mit dem Stephansdom, Schloss Schönbrunn, der Kärnter Straße, dem Prater und dem Riesenrad. Die Stadt mit der Sachertorte und dem Wiener Schnitzel. Die Stadt mit der Staatsoper und dem berühmten neoklassizistischen Parlamentsgebäude. In Wien abseits der Pfade wird man auf andere Wege der Bundeshauptstadt entführt. Dieses Buch zeigt die Stadt, frei von touristischen Klischees, von einer ganz neuen Seite. Man merkt schnell: Wien hat so viel mehr zu bieten als seine historischen Prachtbauten und die traditionellen Ansichtskarten­Motive. Hier geht man nicht im Stadtpark spazieren, sondern man schlen­ dert durch längst vergessene oder nie gesehene Gegen­ den im Westen von Wien und der Inneren Stadt. Hier gibt es vieles zu entdecken; von neuen Spaziergängen bis hin zu noch nicht gegessenen kulinarischen Erlebnissen. Ob im Norden und Osten (Band I) oder im Herzen und Westen (Band II): Erkunden Sie die Donaumetropole auf ganz neue Art und Weise.

Band I Norden & Osten

Wolfgang Salomon, geboren 1967 in Wien, ist als Stimmungsvermittler im kulinarischen, musikalischen und kulturellen Bereich tätig. In seinem eigenen Lokal verwöhnt er seine Gäste mit individuellen Menüs und Weinen, für die er durch ganz Europa reist, und begeistert kulturell mit seinen Reise­ erlebnissen. Zuletzt erschienen: Triest abseits der Pfade, 2013, Venedig abseits der Pfade, 2014 und Wien abseits der Pfade (Bd 1), 2014.

Erscheint am 1. Juni 2015 Wolfgang Salomon

Wien abseits der Pfade Band II Eine etwas andere Reise durch die Stadt der Musik Klappenbroschur, zahlr. Schwarz-Weiß-Fotografien ca. 140 Seiten, 12 x 19,6 cm | ca. € 14,90 / ca. CHF 21,90 ISBN 978-3-99100-136-2 ISBN ebook: 978-3-99100-137-9 23


Was werden Ihre Kinder Ihnen einmal vorwerfen?

© Foto Fischer, Graz

Kurt Gallé, geboren 1950, unter­ richtete an verschiedenen Schul­ typen Religion, Kreativitätstechni­ ken, Medien und Kommunikation. Zuletzt lehrte er als Professor für Human- und Erziehungswissen­ schaften an der Kirchlich pädago­ gischen Hochschule in Graz. Neben zahlreichen Projekten zum Thema Schule und Erziehung war er viele Jahre als Mentor tätig und ist Sachverständiger und Gutachter für Pädagogik und Schulen aller Art.

24

Noch nie wurden Kinder so sehr beschirmt, be­ hütet, bespaßt und gefördert wie heute. Und noch nie wurden sie so sehr mit sich selbst und mit ihrer Entwicklung alleine gelassen – ohne gültige ­Regeln, ohne Wegweiser, ohne echte Vorbilder. Was wird eine Generation von Orientierungslosen aus unserer Gesellschaft machen? Wollte man den gegenwärtigen Erziehungstrend einer Definition zuführen, müsste dieser wohl Attribute wie hilflos, mutlos oder ratlos beinhalten. Erziehungsmuster folgen gegenwärtig keinen allgemeingültig verbindlichen Regeln und spiegeln letztendlich die kultivierte Unverbind­ lichkeit unseres Gesellschaftssystems wider. So wie wir heute bestürzt erkennen, welche gravierenden Fehlentwicklungen es in den Erziehungsanstalten vor fünfzig oder sechzig Jahren gegeben hat, so fassungslos werden wir – die wir gegenwärtig in sozial- und bildungs­ politischen Bereichen untätig tätig sind – uns in den nächs­ ten Jahrzehnten den Vorwurf gefallen lassen müssen, unsere Kinder allein gelassen ­beziehungsweise sich selbst überlassen zu haben. Und was noch schwerer wiegt: Wir werden uns in den nachfolgenden Jahrzehnten jenen Konsequenzen stellen müssen, die ein unbetreutes Erwachsenwerden unserer Nachfolge­generation mit sich bringt, wenn wir nicht recht­ zeitig die Reißleine ziehen und einen Schutzschirm in Richtung Fürsorge, Verantwortung und Disziplin öffnen.


sachbuch

Ein Plädoyer für Fürsorge, Verant­ wortung und Disziplin Vernachlässigen wir unsere Kinder? Die D­Generation – Eine Streitschrift wider die Des­ orientierung unserer Nachkommen

Lesungen mit dem Autor möglich

Erscheint am 2. März 2015

Kurt Gallé

Erziehungsalarm Weckruf für Eltern und Bildungsverantwortliche Hardcover mit Schutzumschlag ca. 200 Seiten, 14,8 x 21 cm | ca. € 21,90 / ca. CHF 31,50 ISBN 978-3-99100-144-7 | ISBN ebook: 978-3-99100-145-4 25


Der Testosteron-Mythos Robin Haring, Prof. Dr. habil., ist Demograf, Epidemiologe und Professor für vergleichende Gesund­ heitswissenschaften an der Europäi­ schen Fachhochschule in Rostock. Nach dem Diplomstudium der Demografie an der Universität Rostock, der Promotion an der Universitätsmedizin Greifswald und einem einjährigen Post-DocStipendium an der Boston Universi­ ty bildeten seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema „Testosteron als Biomarker für Männergesund­ heit“ die Grundlage zur Habili­ tation im Jahr 2013. www.robinharing.com

So viel Testosteron gab es noch nie! Das berühm­ te Männerhormon ist immer dabei, wenn es um die ganz großen Themen unserer Zeit geht. Über­ schießendes Testosteron stürzt die Weltwirtschaft in die Krise, sinkendes Testosteron zwingt alternde Männer in die Knie, und künst­liches Testosteron rettet das männliche Geschlecht vorm Aussterben. Mit diesen populären Testosteronmythen rechnet Die ­Männerlüge nun endlich ab. Unterhaltsam und an­ schaulich erklärt der Demograf und Epidemiologe Prof. Dr. habil. Robin Haring, was Testosteron kann (und nicht kann). Die längst überfällige Aufklärung basiert dabei auf neuesten Erkenntnissen aus Medizin, Psychologie und Verhaltensforschung. Am Ende der Betrachtungen rund um Testosteron als soziales Verhaltenshormon, als Biomarker für Männer­ gesundheit, als Maß für Lebensqualität im Alter und als Sündenbock gängiger Geschlechterklischees, steht die Erkenntnis, dass Mann mehr ist als sein Testosteron­spiegel. Sind Sie bereit?

Testosteron verspricht Vitalität, Schaffenskraft und Gesundheit in jedem Alter.

© EUFH / Angelika Heim

Anstieg der weltweit verkauften Testosteron­ präparate in den letzten 10 Jahren: 1200 % Anstieg der Diagnose „niedriger Testosteron­ spiegel“ in den letzten 10 Jahren: 0 % Es ist an der Zeit zu hinterfragen, was wirklich hinter diesem Versprechen steckt. 26


sachbuch

Erklärt, warum man(n) Testosteron braucht und wie wichtig es wirklich ist Rechnet mit populären Testosteron­ mythen ab Hinterfragt den sozialen Einfluss von Testosteron Räumt mit gängigen Geschlechter­ klischees auf

Lesungen mit dem Autor möglich

Erscheint am 2. März 2015

Robin Haring

Die Männerlüge Wie viel Testosteron braucht der Mann? Hardcover mit Schutzumschlag ca. 180 Seiten, 14,8 x 21 cm | ca. € 21,90 / ca. CHF 31,50 ISBN 978-3-99100-146-1 | ISBN ebook: 978-3-99100-147-8 27


Schluss mit Kuschelkurs und Weichzeichner

© Marion Erdwiens

Dr. med. Burkhard Jahn wurde 1967 in Hannover geboren und studierte Medizin in Marburg, Kiel und Sheffield (England). Er ist Allgemeinmediziner und Ernährungsmediziner mit Zusatz­ qualifikation Diabetologie sowie Lehrbeauftragter an der Medizini­ schen Hochschule Hannover. Er war wiederholt in großen Publi­ kumsblättern (Bild am Sonntag, Frau von heute, Fit for Fun u.a.) sowie in Radio- und Fernseh­ sendungen (NDR) Experte für die Themen Ernährung und Über­ gewicht. Zudem ist er zu diesen Themen seit Jahren gefragter Referent für Laienvorträge und Ärztefortbildungen.

Schon wieder ein Buch übers Dicksein? Steht davon nicht schon eine ganze Phalanx in den ­Buchhandlungen? Eines wie dieses eben nicht. Sonst gäbe es bereits deutlich weniger Dicke. Ein Fünftel der Gesellschaft ist massiv übergewichtig. Und es werden immer mehr! Mit Beschönigen und Ver­ harmlosen erreicht man gar nichts, manchmal helfen nur harte Geschütze. Die fährt Burkhard Jahn auf, findet deutliche Worte. Und tut mit diesen unbequemen Wahr­ heiten dem Leser den größtmöglichen Gefallen. Denn ein Leben mit massivem Übergewicht bringt massive Beein­ trächtigungen mit sich: Von alltäglicher Diskriminierung und schlechten Chancen auf dem Arbeits- und Partner­ markt bis hin zu ernsten gesundheitlichen Problemen und einer deutlich reduzierten Lebenserwartung. Das dicke Ende nimmt neben der medizinischen auch die soziale, wirtschaftliche und emotionale Komponente ins Visier. Es verbindet den argumentativen Weitblick und die thematische Tiefe eines Sachbuchs mit dem Nutzwert eines Ratgebers, indem es nicht nur zum Umdenken anregt, sondern dort, wo es angebracht und sinnvoll ist, konkrete Hilfestellungen bietet. Die Wirkung ist verblüffend: Analog zum bekanntesten Titel für alle, die mit dem Rauchen aufhören möchten, könnte dieses Buch auch „Endlich schlank“ heißen, denn genau das erreicht es mit seiner empathischen Direktheit.

„Praxisbezogen und interdisziplinär – ein wirklich umfassender und seriöser Ratgeber für alle, die schon an vielen Diäten gescheitert sind.“ Dörte Wilke, Ernährungsexpertin der Zeitschrift FIT FOR FUN

28


sachbuch

Endlich klare Worte zur Übergewichts­ Epidemie Die vielen Diätrat­ geber und Wunder­ kuren bleiben offensichtlich ohne Wirkung Empathisch, direkt, mit verblüffendem Erfolg Autor mit großer Medienpräsenz

Lesungen mit dem Autor möglich

Erscheint am 2. Februar 2015

Burkhard Jahn

Das dicke Ende Warum Sie dick sind. Warum es nicht so bleiben darf. Wie Sie abnehmen. Hardcover mit Schutzumschlag ca. 240 Seiten, 14,8 x 21 cm | ca. € 21,90 / ca. CHF 31,50 ISBN 978-3-99100-148-5 | ISBN ebook: 978-3-99100-149-2 29



IM FRÜHLING GEHT’S

! r e t leich

Gesundheits- und Wellness-Aktion D Schaufensterwettbewerb Schaufenster dekorieren und ein WellnessWochenende gewinnen D Gemischte Partie 12 / 10 D Näheres bei Ihrem Vertreter! DIE WA SNER IN **** s — Auszeit inmit ten von Berge n u nd S e

en

Auszeiteln® auf einem herrlichen Hochplateau auß von Bad Aussee erhalb im Steirischen Sa lz kammergut – DIE WASNERIN , Auszeit-Refugiu m mit hohem W & Spa-K now-how ellness. Zertifizierte O utdoor-Program vegane Menüs, E m e, ntgiftungs- und Entschlackungs sowie ein vielfält kuren iges A ktiv- & En tspannungsprog werden von einem ramm persönlichen, ko mpetenten Ausz betreut. w w w.die eit-Team wasnerin.at Der Gewinner ka nn das Literaturh otel DIE WASNE bei besonderen RIN „Literarischen M omenten“ kennen Ausseerland – de le rnen und im r Wiege der Liter atur – ein beson genießen: deres Wochenen de D 2 Übernachtu ngen für 2 Person en in einer unserer Literatu r-Suiten D inkl. unserer Wasnerin-Halbp ension und allen weiteren Ver wöh nleistungen D inkl. einer Les ung im R ahmen unserer „Literar D inkl. einem si ischen Momente gnierten Buch ei “ n es Autors D im Wert von ca. € 630,– gesam t


Lieferbare Titel DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR Ayoub, Susanne Das Mädchen von Ravensbrück € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-007-4 Benyoëtz, Elazar Fraglicht € 34,90 / CHF 46,90 | ISBN 978-3-99200-010-4

Goubran, Alfred Aus. € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-016-6

Sebestyén, György Thennberg oder Versuch einer Heimkehr € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-009-8

Durch die Zeit in meinem Zimmer € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-104-0 Kleine Landeskunde € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-052-4 Ort € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-011-1 Jecker Lambreva, Evelina Vaters Land € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-106-4

Spoerri, Bettina Konzert für die Unerschrockenen € 22,90 / CHF 32,90 | ISBN 978-3-99200-096-8 Strasser, Peter Immer wieder dasselbe und am besten nichts Neues € 14,90 / CHF 21,90 | ISBN 978-3-99200-112-5

Olivenbäume, die Eier legen € 29,90 / CHF 40,90 | ISBN 978-3-99400-019-5 Sandkronen € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99200-055-5 Scheinhellig € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99200-004-3 Brainin, Josef Der Staubleser € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-081-4 Dangl, Michael Rampenflucht € 18,90 / CHF 27,50 | ISBN 978-3-99200-014-2

Teichmann, Christine Raubtiere € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-002-9 Kremer, Gidon Briefe an eine junge Pianistin € 18,90 / CHF 27,50 | ISBN 978-3-99200-089-0 Krenek, Ernst Im Atem der Zeit € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99200-048-7 Im Atem der Zeit. Hörbuch € 39,90 / CHF 53,90 | ISBN 978-3-99200-053-1

Tschan, Patrick Keller fehlt ein Wort € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-020-3 Polarrot € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-069-2

In der Zeiten Zwiespalt € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99200-049-4 Schöne Aussicht Nr. 16 € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-071-5 Dohner, Max Das Glück der Flüchtigen € 22,90 / CHF 32,90 | ISBN 978-3-99200-108-8 Eder, Fabian Aufstand € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-100-2

Markart, Mike Calcata € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-003-6

Veihelmann, Julia Unterkunft € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-093-7 Velan, Christine Der blinde Fleck € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-019-7

Marková, Marta Familienalbum € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-051-7 Pfeiffer, Hermann Halte Dich dicht an mich und eile! € 18,90 / CHF 27,50 | ISBN 978-3-99200-114-9

Das Gesicht der Anderen € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-116-3 Winter, Franz Bach € 18,90 / CHF 27,50 | ISBN 978-3-99200-118-7 Orfanelle € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-073-9 Palazzo Vendramin € 18,90 / CHF 27,50 | ISBN 978-3-99200-091-3 Schuchter, Bernd Föhntage € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-120-0 Ernst, Jürgen-Thomas Anima € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-015-9

32


Literatur LITERATUR IN ÜBERSETZUNG Bellová, Bianca Toter Mann A. d. Tschech. v. Mirko Kraetsch € 18,90 / CHF 27,50 | ISBN 978-3-99200-110-1

Kratochvil, Jirí Brünner Erzählungen A. d. Tschech. von Johanna Posset € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-001-2 Das Versprechen des Architekten A. d. Tschech. v. J. Hansen-Löve u. Ch. Rothmeier € 23,90 / CHF 34,50 | ISBN 978-3-99200-005-0

SPANNUNG Ayoub, Susanne Mandragora € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-013-5

Femme fatale A. d. Tschech. v. J. Hansen-Löve u. Ch. Rothmeier € 19,95 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-050-0

Bayce, Ethan Mount Maroon € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-057-9

Dutka, Edgar Fräulein, der Hundefänger kommt! A. d. Tschech. v. Julia Hansen-Löve € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-000-5 Waisenhausgasse 5 A. d. Tschech. v. Julia Hansen-Löve € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-042-5 Hakl, Emil Acht Tage bis Montag A. d. Tschech. v. Mirko Kraetsch € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-122-4 Regeln des lächerlichen Benehmens A. d. Tschech. v. Mirko Kraetsch € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-083-8 Treffpunkt Pinguinhaus A. d. Tschech. v. Mirko Kraetsch € 18,90 / CHF 27,50 | ISBN 978-3-99200-012-8 Hejkalová, Markéta Der Zauberer aus Peking A. d. Tschech. von Johanna Posset € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-056-2 Katischonok, Jelena Das Haus in der Palissadnaja A. d. Russ. von Claudia Zecher € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99200-124-8

Kaizik, Jürgen Die Schatten Hölderlins € 22,90 / CHF 32,90 | ISBN 978-3-99200-008-1 Perkins Gilman, Charlotte Die gelbe Tapete A. d. amerik. Engl. von Alfred Goubran € 14,90 / CHF 21,90 | ISBN 978-3-99200-040-1 Pilátová, Markéta Mein Lieblingsbuch A. d. Tschech. v. J. Koudela-Hansen-Löve u. Ch. Rothmeier € 22,90 / CHF 32,90 | ISBN 978-3-99200-075-3

Pfeiffer, Inga Die Hintertür € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-017-3 Raddatz, Bettina Der Spitzenkandidat € 19,95 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-045-6 Die Kanzlerkandidatin € 19,95 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-085-2

Sheikh Nefzawi; Goubran, Alfred Der parfümierte Garten € 18,60 / CHF 26,90 | ISBN 978-3-99200-039-5 Vajda, Miklós Mutterbild in amerikanischem Rahmen A. d. Ungarischen v. Timea Tankó € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-046-3

HUMOR

Die Staatskanzlei € 19,95 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-058-6 Reizel, Manuela Der Kranich € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-077-7 Recovery € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-102-6

Kemény, István Liebe Unbekannte A. d. Ungar. v. Timea Tankó € 28,90 / CHF 39,50 | ISBN 978-3-99200-098-2 Komárek, Stanislav Das schwarze Häuschen A. d. Tschech. v. Mirko Kraetsch € 22,90 / CHF 32,90 | ISBN 978-3-99200-006-7

Haipl, Clemens; Witzigmann, Max Goodbye Rock’n Roll! € 18,90 / CHF 27,50 | ISBN 978-3-99200-021-0 Peter, Norbert; Tekal, Ronny; Schönhofer, Claus Ich lass mich doch nicht verarzten! € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-087-6

Winter, Franz Operation Rheingold € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99200-041-8 Wohlers, Uli Die Spur der Schweine € 19,95 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99200-047-0

33


Lieferbare Titel GENUSS & LIFESTYLE

Siegl, Viktor Die besten Weine Österreichs 2015 € 9,90 / CHF 14,90 | ISBN 978-3-99100-128-7

Böhm, Thomas Die manipulierte Evolution € 22,90 / CHF 32,90 | ISBN 978-3-99100-108-9

Sunjic, Melita H. Remix im Kochtopf € 12,90 / CHF 18,90 | ISBN 978-3-99100-062-4

Bürger, Hans Der vergessene Mensch in der Wirtschaft € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99100-074-7

Wechselberger, Johanna Espressomaschinen € 14,90 / CHF 21,90 | ISBN 978-3-99100-105-8

Bürger, Hans; Rothschild, Kurt W. Wie Wirtschaft die Welt bewegt € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99100-009-9

Filterkaffee € 14,90 / CHF 21,90 | ISBN 978-3-99100-106-5

Dungler, Heli; Perry, Mark Unvergessliche Tierschicksale € 25,00 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-094-5

Billig, Markus; Panzenböck, Xerxes Pasta & Risotto € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-024-2 Huber, Heino Feuer und Flamme € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-003-7

Lessing, Martina Entspannte Küche € 29,90 / CHF 40,90 | ISBN 978-3-99100-064-8 Fingerfood & Co € 29,90 / CHF 40,90 | ISBN 978-3-99100-017-4

Goubran, Alfred Der gelernte Österreicher € 14,90 / CHF 21,90 | ISBN 978-3-99100-095-2

Finger Food & More € 29,90 / CHF 40,90 | ISBN 978-3-99100-019-8

Rieder, Bernie Omakochbuch € 29,90 / CHF 40,90 | ISBN 978-3-99100-048-8 Österreichische Küche € 29,90 / CHF 40,90 | ISBN 978-3-99100-127-0 Schmidt, Rainer Das Teebuch € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99100-104-1 Schober, Claudia; Ilse, Kevin Outfit € 16,90 / CHF 24,50 | ISBN 978-3-99100-034-1

Kneissl, Karin Die zersplitterte Welt € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99100-086-0 Wechselberger, Johanna; Hierl, Tobias Das Kaffeebuch € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-045-7 The ultimate coffee book € 26,90 / CHF 36,90 | ISBN 978-3-99100-042-6

Mein Naher Osten € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99100-112-6 TESTOSTERON MACHT POLITIK € 22,90 / CHF 32,90 | ISBN 978-3-99100-068-6 Mitterstieler, Esther Stoppt die Banken € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99100-129-4

Wessely, Andrea Prominente Küchengeheimnisse € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-037-2

GESELLSCHAFT, POLITIK & WISSEN Barton, Johannes; Zerlauth, Hans-Peter Mathematik quergedacht € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99100-013-6 Schüch-Schamburek, Irmie dresscode man € 29,90 / CHF 40,90 | ISBN 978-3-99100-018-1 dresscode woman € 29,90 / CHF 40,90 | ISBN 978-3-99100-021-1

34

Berz, Peter; Höge, Helmut; Krajewksi, Markus (Hg.) Das Glühbirnenbuch € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-038-9

Pelinka, Anton Europa - Ein Plädoyer € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99100-043-3 Nach der Windstille € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99100-006-8 Wir sind alle Amerikaner € 22,90 / CHF 32,90 | ISBN 978-3-99100-099-0


Sachbuch Peter, Norbert Mailbox voll, Akku leer. Müssen wir jetzt reden? € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99100-114-0

KUNST, KULTUR & REISEN

GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN

Dabringer, Wilhelm Auf das Buch gekommen € 9,90 / CHF 14,90 | ISBN 978-3-99400-023-2

Backhausen, Martina Mit dem Essen sollst du spielen! € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99100-119-5

Eder, Fabian Griechenland blüht € 14,90 / CHF 21,90 | ISBN 978-3-99100-092-1

Haim, Sylvia Patchwork € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99100-022-8

Griechenland blüht - DVD € 14,90 / CHF 21,90 | ISBN 978-3-99100-097-6

Rohrer, Anneliese Ende des Gehorsams € 12,90 / CHF 18,90 | ISBN 978-3-99100-061-7 Rosenstingl, Herbert; Mitgutsch, Konstantin Schauplatz Computerspiele € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99100-004-4

Lessing, Erich Joseph Haydn und seine Zeit in Bildern € 39,90 / CHF 53,90 | ISBN 978-3-99100-001-3 Loos, Adolf Adolf Loos - Gesammelte Schriften € 39,90 / CHF 53,90 | ISBN 978-3-99100-015-0 Kiefer, Ingrid; Ekmekcioglu, Cem Essen entscheidet € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99100-067-9

Schneider, Wieland Das Ende der Angst? € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99100-066-2

Fitness geht durch den Magen € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99100-123-2

Tomandl, Theodor Wie sicher sind unsere Pensionen? € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99100-053-2

BIOGRAFIEN Biron, Georg Quasi Herr Karl € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-046-4 Blaukopf, Kurt Gustav Mahler € 22,90 / CHF 32,90 | ISBN 978-3-99100-036-5 Dachs, Robert Oskar Werner € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-023-5 Hafez, Farid Anas Schakfeh € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-063-1 Halbmayr, Brigitte Zeitlebens konsequent. Hermann Langbein € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-065-5

Klein, Peter; Limberg-Strohmaier, Sigrid Das Aufstellungsbuch € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-076-1 Oswald, Yvonne Ausseerland € 29,90 / CHF 40,90 | ISBN 978-3-99100-120-1 Inneres Salzkammergut und Ausseerland € 16,90 / CHF 24,50 | ISBN 978-3-99100-051-8 Oberösterreichisches Seengebiet € 16,90 / CHF 24,50 | ISBN 978-3-99100-052-5 Salzkammergut € 39,90 / CHF 53,90 | ISBN 978-3-99100-002-0 Von Salzburg nach Bad Ischl € 16,90 / CHF 24,50 | ISBN 978-3-99100-050-1

Matthai, Christian Leichter werden € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99100-090-7

Rieger, Markus; Oswald, Yvonne Semmering, Reichenau und Rax € 39,90 / CHF 53,90 | ISBN 978-3-99100-014-3

Schechner, Johanna; Zürner, Heidemarie Krisen bewältigen € 19,90 / CHF 28,50 | ISBN 978-3-99100-110-2

ABSEITS DER PFADE Kraetsch, Mirko Moritz Prag abseits der Pfade € 14,90 / CHF 21,90 | ISBN 978-3-99100-131-7 Salomon, Wolfgang Triest abseits der Pfade € 14,90 / CHF 21,90 | ISBN 978-3-99100-101-0 Venedig abseits der Pfade € 14,90 / CHF 21,90 | ISBN 978-3-99100-005-1 Wien abseits der Pfade Band I € 14,90 / CHF 21,90 | ISBN 978-3-99100-116-4

Springer-Kremser, Marianne; Springer, Alfred Die Depressionsfalle € 24,90 / CHF 35,50 | ISBN 978-3-99100-088-4

Pohl, Ronald Klaus Maria Brandauer € 21,90 / CHF 31,50 | ISBN 978-3-99100-121-8 Strobel, Beate Gert Fröbe € 22,90 / CHF 32,90 | ISBN 978-3-99100-078-5

35


Kontakt Braumüller GmbH Servitengasse 5 1090 Wien Tel. +43 1 319 11 59 Fax +43 1 310 28 05 office@braumueller.at www.braumueller.at

Geschäftsführung Bernhard Borovansky Konstanze Borovansky

Veranstaltungen Dr. Mauretta Hiller Tel. +43 1 319 11 59-24 m.hiller@braumueller.at

Vertretungen Österreich Bernhard Spießberger c/o Buchkontor Kriemhildplatz 1 1150 Wien Tel. +43 1 943 41 43-30 Fax +43 1 943 41 43-15 mail@buchkontor.at www.spiessbergerverlagsvertretung.at

Schweiz Sebastian Inhauser Alte Feldeggstrasse 16c 8008 Zürich Tel. +41 44 420 10 55 Fax +41 44 420 10 56 Mobil +41 79 35 77 252 S.Inhauser@hispeed.ch

Presse Mag. Ingrid Führer Büchercoach Austria Tel. +43 676 8142 9897 Tel. +43 1 319 11 59-14 presse@braumueller.at

Auslieferungen Deutschland Baden-Württemberg Tilmann Eberhardt Verlagsvertretungen Ludwigstraße 93 70197 Stuttgart Tel. +49 711 615 28 20 Fax +49 711 615 31 01 TilmannEberhardt@aol.com Bayern Ingo Loose Verlagsvertretungen Dr. Rehm-Straße 1 82061 Neuried Tel. +49 89 286 74 869 Fax +49 89 286 74 871 ingo.loose@web.de Berlin Gerd Püschel Christburger Straße 1 10405 Berlin Tel. / Fax +49 30 441 57 70 pueschel.verlagsbureau@gmx.de Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen Martin Goldberg Jürgen vom Hoff c/o Freys Bücherdienste Weidenallee 51 20357 Hamburg Tel. +49 40 52 55 01 42 Fax +49 40 52 55 02 47 mail@freysbuecherdienste.de www.freysbuecherdienste.de

Österreich Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co KG IZ NÖ SÜD, Straße 1, Objekt 34 A-2355 Wiener Neudorf Tel. +43 2236 635 35 290 Fax +43 2236 635 35 243 bestellen@medien-logistik.at

Schweiz Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 4614 Hägendorf Tel. +41 62 209 26 26 Fax +41 62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch

Deutschland LKG Leipziger Kommissionsund Großbuchhandels­ges. mbH An der Südspitze 1–12 04579 Espenhain Tel. +49 34206 65 132 Fax +49 34206 65 1743 fwaldhelm@lkg-service.de www.lkg-va.de

Stand: Dezember 2014. Preis- und Ausstattungsänderungen vorbehalten. €-Preise sind gebundene Ladenpreise; CHF-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen des Verlages. Der Braumüller Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundeskanzleramts sowie des Bundes­ministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur unterstützt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.