herbst 2011
&
Literatur Sachbuch
Pressestimmen „Wundersam-groteskes, surrealistisches Geschichtsstück. Zauberhaft, bös, verspielt.“ (Die Welt)
„Susanne Ayoub versetzt uns gekonnt dorthin zurück, wo Rationalisten ganz mulmig wird: ins unberrschbar Individuelle.“ (Tobias Gohlis, Die Zeit)
„Ein eindrücklicher Roman, dessen herkulisch mit der Sprache ringende Hauptfigur man so schnell nicht vergisst.“ (Wolfgang Bortlik, 20 Minuten)
„Eine Abrechnung mit Macht und Duckmäusertum ... ein intellektuelles Vergnügen. Unter Niveau wird man bei Alfred Goubran nie bedient.“ (Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten)
„Selten wurde so zornmütig und zugleich so sprachmächtig über die Unarten des Theaterbetriebs hergezogen.“ (Oliver vom Hove, Die Furche)
„Ein überzeugendes literarisches Debüt, eine Hymne an das Leben und vor allem an die Liebe.“
„Blaukopfs Biografie gilt neben Adornos Monografie zu Recht als Standardwerk.“ (Corinne Holtz, NZZ am Sonntag)
„Den neuen Fashion-Guide von Modeexpertin Irmie SchüchSchamburek dürfen sich Modeinteressierte nicht entgehen lassen.“ (Madonna) „Auf mehr als 200 Seiten werden alle aktuellen Styling-Fragen detailreich, kompetent und witzig abgehandelt – kaufen!” (NEWS)
„Ein herausragendes Werk ... Es ist, man muss es so sagen, zärtlich und einfühlsam geschrieben.” (Alexander Ritzinger, Oberösterreichische Nachrichten)
„Markus Rieger edierte ... sorgsam Exzerpte von Literaten, die der Hektik der Großstadt entflohen. Und den Fotografien von Yvonne Oswald gelingt es, diese explizite Gelassenheit ... harmonisch einzufangen.“ (Der Standard)
(Annette Raschner, KULTUR)
„Ein literarisches Kleinod des Grand seigneurs der mitteleuropäischen Literatur.“ (FAZ)
„Pflichtlektüre für politisch Interessierte.” (Salzburger Nachrichten)
◗ Der Spitzenkandidat . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Raddatz
4
◗ Femme fatale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jirˇí Kratochvil
6
◗ Goodbye Rock’n’Roll! . . . . . . . . . . . . . . . Clemens Haipl / Max Witzigmann
8
◗ Die Spur der Schweine . . . . . . . . . . . . . . Uli Wohlers
10
◗ Familienalbum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marta Marková
12
◗ Kleine Landeskunde . . . . . . . . . . . . . . . Alfred Goubran
14
◗ In der Zeiten Zwiespalt . . . . . . . . . . . . . . Ernst Krenek
16
◗ Im Atem der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Krenek
16
◗ Wiener Philharmoniker – Die Welt zwischen den Auftritten . . . . . . Clemens Hellsberg
18
◗ Quasi Herr Karl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Biron
20
Liebe Kolleginnen und Kollegen im Buchhandel,
◗ Europa – Ein Plädoyer . . . . . . . . . . . . . . Anton Pelinka
22
mit Freude präsentieren wir Ihnen das neue
◗ Krisen bewältigen . . . . . . . . . . . . . . . . . Johanna Schechner / Heidemarie Zürner
24
◗ Wie sicher sind unsere Pensionen? . . . . . Theodor Tomandl
26
◗ Oma. Koch. Buch. . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernie Rieder / Claus Schönhofer
28
◗ Das Kaffeebuch – 2. Auflage . . . . . . . . . Johanna Wechselberger / Tobias Hierl
30
◗ Reisen im Salzkammergut . . . . . . . . . . . Yvonne Oswald / Sandra Vlasta
34
◗ weinkaufen im Supermarkt 2012 . . . . . . Alexander Jakabb / Konrad Hackl
36
◗ Backlist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
Programm für den Herbst 2011. Wir danken Ihnen wieder für die gute Aufnahme des letzten Programms und haben unter ande rem durch Ihre Anregung im Herbst 2011 erst malig die Literatur und das Sachbuch in einer Vorschau vereint. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gute Unter haltung mit den neuen Titeln des Braumüller Verlags.
3
Im Dickicht der Politik Ein hochspannender Politkrimi bietet einzigartige Einblicke in das Innere des Politikbetriebes mit seinen hässlichen, aber auch seinen menschlichen Seiten.
Bettina Raddatz Studierte Wirtschafts wissenschaften in Müns ter und Bonn. Als DiplomVolkswirtin war sie für das Bundesbildungs ministerium tätig, bevor sie ins niedersächsische Wirtschaftsministerium und danach kurzzeitig in die Geschäftsführung eines Unternehmens wechselte. In der nieder sächsischen Staatskanz lei hat sie für deutsche Spitzenpolitiker gearbei tet. Mit ihrem Sachbuch Treu & Glauben: Hinter den Kulissen eines Wirtschaftsskandals (Campus Verlag) deckte sie 1991 die schmutzige Wahrheit über den Finanzskandal rund um die Pleite der Anlagefirma Gundlach & Sülter auf. Der Spitzenkandidat ist ihr erster Roman und bildet den Auftakt zu einer Politkrimi-Trilogie.
Bettina Raddatz, seit Jahrzehnten in der Politik tätig, hat im direkten Umfeld der mächtigsten deutschen Spitzenpolitiker gearbeitet und kennt das Innenleben von Regierungen und Parteien aus eigenem, hautnahem Erleben: Auf- und Abstieg, Neid, Intrigen, Seilschaften und Feindschaften, vom Ehrgeiz Getriebene ebenso wie eiskalte Manager der Macht, aber auch integre Männer und Frauen, die sich ihr Rückgrat bewahrt haben. All dies hat sie in drei packenden Politkrimis aufgearbeitet, die einen Blick hinter die verschlossenen Türen der Parteizentralen und Regierungssitze zulassen. Im Auftaktband Der Spitzenkandidat bringt der Mord an einem umjubelten Politstar die unschönen Seiten des Politikbetriebes ans Licht – von den vielschichtigen Netzwerken zwischen Wirtschaft und Politik bis hin zum Einfluss mafiöser Organisationen. Sämtliche Figuren in Bettina Raddatz’ Romanen sind erfunden und alle Ereignisse sind rein fiktiv. Aber authentischere Schilderungen der Vorgänge in den Schaltzentralen der Macht lassen sich kaum finden.
„Mit der Veröffentlichung ihres Buches [hat sie] wie nur wenige den Mut gehabt, schonungslos auszupacken und sich dadurch einige Mächtige in den Führungsetagen … zu Feinden zu machen.“
© by Petra Göbber
Hannoversche Allgemeine Zeitung über Treu & Glauben
4
literatur und ◗ Hochspannung innenpolitischer Sprengstoff aus der ◗ Politkrimi Feder einer Insiderin
◗ Top-Thema: Verstrickung von Politik und Wirtschaft Band einer ◗ Erster Trilogie – echter Pageturner
Bereits erschienen
Bettina Raddatz
Der Spitzenkandidat Roman
Hardcover mit Schutzumschlag, 428 Seiten, 11,5 x 18,4 cm € 19,95 / CHF 30,50 ISBN 978-3-99200-045-6 5
Ein Leben als Stoff für Literatur Katka hat sich der Literatur verschrieben: Sich selbst mit Haut und Haaren und im wahrsten Sinne des Wortes. Die umjubelte junge Schriftstellerin steht im Zentrum eines Reigens aus Exzessen, Grausamkeit, Schmerz und Macht.
Jirˇí Kratochvil 1940 in Brünn geboren. Nach dem Studium begann er Mitte der Sechzigerjahre zu publizie ren und war von 1968 bis 1989 wie viele tschechi sche Autorinnen und Autoren von einem Publikationsverbot betroffen. Kratochvil jedoch veröffentlichte weiter, in Untergrundverla gen – im „Samizdat“. Der Prosaschriftsteller, Dramatiker, Essayist und Hörspielautor zählt seit den Neunzigerjahren zu den bedeutendsten Vertretern der tschechi schen Literatur. Zahl reiche Auszeichnungen. Kratochvil lebt in Moravský Krumlov bei Brünn.
Ein Leben als Mittel zum Zweck, als Stoff für Literatur, die in Kratochvils grandiosem jüngsten Roman alles andere beherrscht. Typisch für Tschechiens brillantesten Erzähler und wie schon in seinem von der Kritik hochgelobten Roman Das Versprechen des Architekten entführt der Autor Leserinnen und Leser auch in Femme fatale in einen Balanceakt zwischen Wirklichkeit und Unwirklichkeit, Bewusstem und Unbewusstem. Kratochvils Brünn ist eine fantastische, surreale Welt, in der einem urplötzlich und mit hinterlistigem Charme der Boden unter den Füßen weggezogen werden kann; zu seinem Handwerkszeug zählen neben seiner meisterlichen Fabulierkunst unzählige Anspielungen und Quer verbindungen zu anderen Autoren. Femme fatale ist ein ungewöhnlicher, unterhaltsamer Roman über die schöpferische Freiheit und ihre Grenzen. Was im ersten Teil als Beziehungsgeschichte im Brünn der 1990er-Jahre beginnt und als spektakulärer Erotik-Thriller endet, entpuppt sich im zweiten als raffinierte und symbolhaft verrätselte Allegorie über die Besessenheit vom Schreiben, auch um den Preis, von den eigenen Geschichten verschlungen zu werden, dem eigenen Selbst abhanden zu kommen.
Die Presse über Das Versprechen des Architekten „Wundersam-groteskes, surrealistisches Geschichtsstück. Zauberhaft, bös, verspielt“ Die Welt © by Barbara Niggl Radloff
„Ein ganz wundersames Buch ..., komisch, überraschend“
6
Die Zeit
„Famose, an Jorge Luis Borges geschulte Erzählkunst“ Der Standard
„Ein Werk, das zweifellos in die Weltliteratur eingereiht werden kann“ Zeit im Bild 2
literatur jüngste ◗ Der Roman eines mitteleuropäischen Autors von Weltrang alle Register der ◗ Zieht Erzählkunst
◗ Überraschend, mitreißend, voll schwarzem Humor an literarischen ◗ Reich Anspielungen
Leseexemplar bei Ihrer Vertreterin / Ihrem Vertreter!
€ 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-001-2
„Die Krim Welt“ ibes t liste en
€ 23,90 / CHF 36,50 ISBN 978-3-99200-005-0
Erscheint im September 2011
Jirˇí Kratochvil
Femme fatale
Roman Aus dem Tschechischen von Julia Hansen-Löve und Christa Rothmeier Hardcover mit Schutzumschlag, ca. 270 Seiten, 11,5 x 18,4 cm ca. € 19,95 / ca. CHF 30,50 ISBN 978-3-99200-050-0 7
Vater werden ist nicht schwer … © by Archiv Clemens Haipl
© by Archiv Max Witzigmann
Clemens Haipl und Max Witzigmann haben drei Dinge gemeinsam: Sie sind Autoren, sie sind Freunde und – sie sind Väter. Aber richtig geplant war das mit dem Kindersegen bei beiden nicht. Sie sind da eher so reingerutscht.
Clemens Haipl Geboren 1969. Öster reichischer Autor, Radio macher und Fernseh redakteur (FM4, Ö3, ORF, ProSieben, VIVA, arte) sowie Kabarettist (Salz burger Stier, Romy), Kolumnist und Gründer einer Werbeagentur. Außerdem ist das Multi talent auch als Cartoonist, Musiker und Produzent tätig. Vater von Jakob (1).
Max Witzigmann Geboren 1974 in München, Journalist und Autor. Schreibt Hörspiele, Sketche, Moderationen und Drehbücher, u.a. für Christian Tramitz und Hape Kerkeling. Entdecker und langjähriger Manager des Comedy-Duos „Erkan & Stefan“. Daneben Kolumnist, Blogger, Werbetexter und Bühnen autor. Vater von Loisi (8) und Leni (6).
„Nach der Geburt meines Sohnes dachte ich: Das war’s, goodbye Rock’n’Roll. Aber eigentlich bin ich immer noch der gleiche chaotische Kindskopf.“ Max Witzigmann
„Vater zu sein bedeutet zwar eine Menge Verantwortung, heißt jedoch nicht, dass man klüger wird …“ Clemens Haipl 8
Von einem Moment auf den anderen mussten beide die Bierflasche mit dem Milchfläschchen tauschen. Goodbye Rock’n’Roll – hallo Babyblues! Clemens Haipl (Vater eines einjährigen Sohnes) hat keine Ahnung. Er weiß aber nicht, dass Max Witzigmann (Vater einer 6-jährigen Tochter und eines 8-jährigen Sohnes) auch keine Ahnung hatte. Und so tauschen sich die beiden Kindsköpfe in einem kurzweiligen E-Mail-Dialog zwischen Wien und München aus, in der Hoffnung, Antworten zu finden auf Fragen wie: Gibt es ein Leben nach den Windel jahren? Sind späte Väter überlegter, pädagogisch geschulter und liebevoller als jüngere Kollegen? Wie stellt man es an, wenn schon nicht die Fehler der eigenen Eltern zu vermeiden, dann wenigstens die gleichen Fehler anders zu machen? Und: Ist das Leben eines erwachsenen Mannes tatsächlich mit dem Blasensprung seiner Partnerin zu Ende?
literatur Comedy-Profis ◗ Zwei schreiben einen E-Mail-Roman amüsant und ◗ So offen wurde das Vater-Sein noch nie beschrieben Thema, das ◗ Ein jede(n) bewegt
Ab 11/10 ein Lätzchen für Ihre Deko!
Erscheint im September 2011
Clemens Haipl / Max Witzigmann
Goodbye Rock’n’Roll! Roman
Klappenbroschur ca. 250 Seiten, 11,5 x 18,4 cm ca. € 18,90 / ca. CHF 28,90 ISBN 978-3-99200-021-0 9
Mord im dänischen Ferienparadies. Schweinerei! Uli Wohlers Studierte u.a. Kultur wissenschaften in Lüne burg und Publizistik (Journalism) in Dublin. Er lebt auf Bornholm, in Hamburg, Berlin und on the road. Uli Wohlers schreibt Romane und Drehbücher. Die Spur der Schweine ist der erste aus einem Zyklus von 12 Stig-Tex-Papuga- Krimis – für jeden Monat einen. Wir beginnen im Dezember.
Von Bornholm als friedlicher Ferieninsel, dem dänischen Capri des Nordens, merkt der Kopenhagener Kommissar Stig Tex Papuga nicht viel. Gleich an seinem ersten Arbeitstag steht er vor einem Güllesee, in dem eine Leiche dümpelt. Frohe Weihnachten! Die Tage sind kurz, die Nächte lang. Papuga braust mit seinem alten Volvo durch Schneestürme und verhört Lehrer, Schweine-Mäster, Althippies. Man hat keine guten Erfahrungen mit Beamten aus der Hauptstadt gemacht. Und sein Vorgesetzter Ole Rasmussen beweist jeden Tag aufs Neue, dass man über den trockenen dänischen Humor eigentlich nicht lachen kann.
© by Antonia Karwath
Papuga bekommt auf seiner Spurensuche in der zerklüfteten Landschaft viel zu sehen, niemals allerdings ein Schwein, obwohl es doch Millionen dieser Tiere auf der Insel gibt. Und der Kommissar kommt immer mehr zur Überzeugung, dass hier, unter dem sternenk laren Himmel, eine Mords-Sauerei im Gange ist.
10
Der Sturm heulte auf. Dicke Schneeflocken fielen. Jemand klopfte ihm auf die Schulter. Stig drehte sich erschrocken um. „Papuga?“, sagte die Leiche, offenbar erfreut, ihn gefunden zu haben. Plötzlich stand sie genau neben ihm am Rand des Güllesees. Panisch riss Stig die Augen auf, sein Herz raste, und er öffnete den Mund zu einem tonlosen Schrei.
literatur
◗ Ideale Urlaubslektüre Buch wie ein Film ◗ Ein der Coen-Brüder – schräg, witzig, hochspannend realistische ◗ Zeigt Figuren abseits von Klischees die aktuelle ◗ Greift Debatte über die Herstellung von Lebensmitteln auf
Erscheint im Juni 2011
Uli Wohlers
Die Spur der Schweine
Rasmussen und Papuga ermitteln Klappenbroschur ca. 300 Seiten, 11,5 x 18,4 cm ca. € 19,95 / ca. CHF 30,50 ISBN 978-3-99200-047-0 11
Weltgeschichte, ganz privat Fast schon verloren ist die Kultur, die immer abseits des Fokus stand, und von der Marta Marková in ihren einfühlsamen Erzählungen schreibt.
Marta Marková Geboren in der Tschechi schen Republik, bislang vor allem als Kultur publizistin bekannt, deren Forschungsarbeit zu Leben und Werk kreativer Prager Frauen des 20. Jahrhunderts internationale Beachtung erlangt hat. Mit ihren autobiografisch inspirier ten Erzählungen aus Mähren und Böhmen stellt sie erstmals eigene Erinnerungen in den Blickpunkt ihres Interes ses. Seit 1980 lebt sie als freie Kulturpublizistin in Österreich.
Böhmen und Mähren – das ist nicht nur das goldene Prag und Brünn, nicht nur Prager Frühling und Samtene Revolution. Das ist auch das Aufwachsen in der Provinz zu Zeiten der Kollektivierung, Studentenleben, Flüchtlingsschicksal. Beinahe lassen sich diese zwölf leisen Geschichten auch als Roman lesen, dessen historischer Horizont wesentliche und unvergessene Ereignisse in der Mitte Europas einschließt. Ohne jede Wehleidigkeit oder Sentimentalität, ganz nüchtern erfahren wir von einer klugen Erzählerin von den größten Umbrüchen unseres Jahrhunderts – geschärft durch das Objektiv der deutschen Sprache, in der Marta Marková als eine von ganz wenigen tschechischen Autorinnen und Autoren ihre zweite, sehr persönliche Stimme gefunden hat.
„Das Familienalbum erhebt geradezu fundamentale Fragen: Was ist ein Zuhause? Was ist Heimat? Was sind die Tugenden und Hemmnisse einer Muttersprache? Selbst die Sesshaftesten unter uns dürften zögern, diese Fragen mit allzu einfachen Sätzen zu beantworten.“
© by Pavel Varcha
Aus dem Nachwort von Peter Demetz
12
literatur ehemalige ◗ Der „Osten“ abseits der Brennpunkte – liebevoll und eindrücklich geschildert großen Umbrüche ◗ Die und ihr Echo im Alltag einen Bogen ◗ Spannt von der Vorkriegszeit bis heute tschechische ◗ Eine Autorin schreibt auf Deutsch
Erscheint im September 2011
Marta Marková
Familienalbum
Erzählungen aus Mähren und Böhmen Mit einem Nachwort von Peter Demetz Hardcover mit Schutzumschlag ca. 220 Seiten, 11,5 x 18,4 cm ca. € 21,90 / ca. CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-051-7 13
Revision der Gemeinplätze Kultur, Gesellschaft, Werte – gibt es das heute wirklich noch oder handelt es sich dabei nur um Hohlformen, leere Worte und Begriffe, die aus vergangenen Jahrhunderten übernommen wurden und heute längst „ausgewirkt“ sind? Alfred Goubran wagt eine Revision des Selbstverständlichen.
Alfred Goubran Jahrgang 1964, lebt in Österreich. Umfangreiche literarische Tätigkeit als Schriftsteller, Rezensent, Übersetzer (Der parfü mierte Garten, Die gelbe Tapete), als Herausgeber (Staatspreis. Der Fall Bernhard) und Verleger (edition s elene). Zahl reiche Publikationen, zuletzt: Der Pöbelkaiser, Ein Brief, 2002; Tor, Erzäh lung, 2008; Ort, Erzäh lung, 2010; Aus., Roman, 2010.
„Sprechen wir also über Uns: Ich werde Ihnen nichts Neues sagen, aber vielleicht einige Zusammenhänge aufzeigen, die Ihnen neu sind, wodurch sich auch das Gesamtbild ändert – mehr ist nicht zu hoffen.“ So skizziert Alfred Goubran mit wenigen Worten die Ausgangslage seiner Kleinen Landeskunde. Goubran diagnostiziert das „zusammenhanglose Denken“ als typisch für unsere Zeit, das im Gemeinsinn zu seinem Ausdruck findet. Das ist „ein Verstanden-haben vor jedem Verstehen, ein Erkennen ohne Erkenntnis“. Das Selbstverständliche, das gar nicht so verständlich ist, wie es uns auf den ersten Blick scheinen will und bei näherem Hinsehen zusehends an „Unheimlichkeit“ gewinnt, bedarf einer Revision, einer Überprüfung, um die aktuellen Probleme in ihren Zusammenhängen zu verstehen. Die „globalisierte Welt“, wie wir sie heute kennen, ist ein Produkt europäischer Geistesgeschichte und europäischen Denkens. Sie kann, so Goubrans These, nur aus diesem Denken heraus und vor diesem Hintergrund verändert werden. Alfred Goubrans Kleine Landeskunde ist ein Buch ohne Häme, Zynismus oder Weltüberdruss, gegen die allgemeine Entmutigung, herrschende Resignation und weltblinden Zwangsoptimismus geschrieben. Ein Kursbuch, das dem Konservatismus ebenso eine Absage erteilt wie dem Fortschrittswahn oder den modernen Weltverbesserern, die „nur Katastrophenprofiteure sind“.
© by Gerhard Maurer
„Alfred Goubran ist ein Opponent gegen jede Art von unreflektierter Bequemlichkeit und gegen das Arrangement mit verkrusteten Verhältnissen.“
14
Wolfgang Huber-Lang, APA/Kleine Zeitung
„Aber hier sieht man einem gelehrten, theoriegesättigten Gegner bei der Arbeit (…) zu. Das bedeutet ein intellektuelles Vergnügen. Unter Niveau wird man bei Alfred Goubran nie bedient.“ Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten
literatur Goubrans ◗ Alfred großer literaturphilosophischer Essay Wert ◗ Europäische vorstellungen auf dem Prüfstand: Was ist selbstverständlich, was verständlich? Geistes ◗ Europäische geschichte – zwischen Konservatismus und Fortschrittswahn
€ 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-016-6
Erscheint im August 2011
Alfred Goubran
Kleine Landeskunde € 19,90 / CHF 30,50 ISBN 978-3-99200-011-1
Übersetzungen von Alfred Goubran siehe Seite 40
Aus Gesprächen Essay
Gebunden ca. 220 Seiten, 11,5 x 18,4 cm ca. € 21,90 / ca. CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-052-4 15
Der unbekannte Bekannte Ernst Krenek (1900–1991) Der in Wien geborene, außergewöhnlich produktive Komponist und Autor schuf neben einem umfangreichen literari schen Œuvre, u. a. 1000 Aufsätze und über 30.000 Briefe, ein musikalisches Werk von über 240 Kompositionen aller musikalischer Gattungen, darunter Opern, Symphonien und Solostücke in Stilrichtun gen von der Spätromantik bis zur Zwölftonmusik. Ein enormer Erfolg war die Jazzoper Jonny spielt auf (1926). Der dezidierte Antifaschist emigrierte 1938 in die USA und konnte sich auch nach dem Krieg nie zu einer endgültigen Rückkehr nach Europa entschlie ßen. Privat pflegte Krenek regen Austausch mit den führenden Künstlern und Intellektuellen seiner Zeit wie mit Rilke, Adorno, Thomas Mann, Schönberg und Strawinsky. Er starb, vielfach geehrt und ausge zeichnet, in Palm Springs. Seit 1998 besteht das Ernst Krenek Institut in Krems (www.krenek.com), das sich der Verbreitung seines Werkes und der wissenschaftlichen Aufarbeitung seines Nachlasses widmet.
16
„Ich liebe die Musik Ernst Kreneks, und ich liebe seine Sprache.“ Joseph Roth
Der Tod des Komponisten und Literaten Ernst Krenek jährt sich 2011 zum 20. Mal. Aus diesem Anlass veröffentlicht Braumüller zwei unverzichtbare Bände: die monumentale Autobiografie des gebürtigen Wieners sowie literarische Texte von beeindruckender inhaltlicher Bandbreite. Mit In der Zeiten Zwiespalt. Schriften eines unbekannten Bekannten erscheint eine neue Sammlung ausgewählter Texte. Mit ausgeprägter Beobachtungsgabe und ungebrochenem Interesse an gesellschafts politischen, technischen und künstlerischen Entwicklungen beschreibt Krenek die intellektuelle Welt Europas vor dem Zweiten Weltkrieg, die Situation der Emigranten in den USA und lässt die Leserinnen und Leser am privaten Kosmos eines höchst produktiven Künstlers teilhaben. Kreneks zwischen 1942 und 1952 entstandene Autobiografie Im Atem der Zeit. Erinnerungen an die Moderne war lange Zeit vergriffen und ist nun endlich wieder erhältlich. Das über 1000-seitige Werk, in dem er sein Leben in Europa bis 1938 detailreich, zum Teil ironisch, manchmal boshaft, aber immer sehr genau schildert, versammelt die gesamte europäische intellektuelle und künstlerische Elite. Pointierte Anekdoten mit Protagonisten wie Theodor W. Adorno, Alban Berg, Hanns Eisler, Oskar Kokoschka oder Alma Mahler-Werfel wechseln ab mit feinspürigen Betrachtungen über Musik, Kunst und Politik und erlauben einen einzigartigen Einblick in die kulturelle Blütezeit der Zwanziger- und Dreißigerjahre. Pflichtlektüre für alle, die an dieser Epoche interessiert sind. Zeitgleich erscheint ein Hörbuch mit Auszügen aus Im Atem der Zeit, gelesen von Cornelius Obonya, der 2010 vom ORF zum Schauspieler des Jahres gewählt und 2011 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet wurde. Die spannendsten Passagen kompakt auf sechs CDs!
literatur ◗ Zum 20. Todestag von Ernst Krenek am 22. 12. 2011 ◗ In Zusammenarbeit mit dem Ernst Krenek Institut ◗ Unverzichtbare Beiträge zur Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ◗ Brillant und unterhaltsam
Erscheinen im Dezember 2011 Ernst Krenek
Ernst Krenek
Im Atem der Zeit
Erinnerungen an die Moderne Bearbeitete Neuauflage
In der Zeiten Zwiespalt
Schriften eines unbekannten Bekannten Hg. von Martina Riegler, Marie-Therese Rudolph und Florian Schönwiese
Paperback, ca. 700 Seiten 11,5 x 18,4 cm ca. € 24,90 / ca. CHF 37,90 ISBN 978-3-99200-048-7
Hardcover mit Schutzumschlag ca. 200 Seiten, 11,5 x 18,4 cm ca. € 24,90 / ca. CHF 37,90 ISBN 978-3-99200-049-4
Hörbuch, 6 CDs Gelesen von Cornelius Obonya ca. € 39,90 / CHF 56,90 ISBN 978-3-99200-053-1 17
Was die Musik nicht erzählt – alles über das Ausnahmeorchester © by Foto Richard Schuster (1,2,4), IMAGNO/ÖNB/Harry Weber (3)
Clemens Hellsberg 1952 in Linz geboren, studierte Musikwissen schaft und Alte Geschich te an der Universität Wien sowie Violine an der Musikhochschule Wien. Seine Karriere an der Wiener Staatsoper begann 1976. Zwei Jahre darauf wurde er Primgei ger im Orchester der Wiener Philharmoniker. Seit 1997 ist er Vorstand des Orchesters.
18
Sie zählen zu den weltweit führenden Orchestern, ihr Neujahrskonzert lockt Jahr für Jahr ein Millionen publikum vor die Bildschirme: Die Wiener Philharmoniker. Berühmt zu sein bedeutet aber nicht nur Auftritte und Konzerte, sondern auch eine unglaubliche Anhäufung organisatorischer Aufgaben und tagtägliche Herausforderungen an den Sachverstand Hunderter Experten und Spezialisten. Und selbstverständlich „passiert“ in so einem international agierenden Unternehmen ständig irgendetwas: Lustige und traurige Geschichten, Berührendes und „Hoppalas“. Von all dem weiß Clemens Hellsberg, dem Orchester seit Jahrzehnten verbunden, seit 1997 dessen Vorstand, zu berichten. Einfühlsam, kenntnisreich, liebe- und respektvoll werden die weniger bekannten Seiten des musikalischen Ausnahmeorchesters von seinen Anfängen bis heute beschrieben. Der Bogen spannt sich von seiner Gründung im Jahr 1842 durch Otto Nicolai über die Unterbringung während des Zweiten Weltkrieges bis zu den zahlreichen Reisen rund um die Welt heute. Wer mehr über die Wiener Philharmoniker wissen möchte, braucht dieses Buch.
sachbuch
zum 170. ◗ Erscheint Jubiläum des ersten Konzerts der Wiener Philharmoniker am 28. März 2012 Geburtstag von ◗ 60. Clemens Hellsberg – ebenfalls am 28. März 2012! und ◗ Einzigartige berührende Geschichten über das weltbekannte Orchester Weihnachts ◗ Ideales geschenk für Kulturfreunde!
Erscheint im November 2011
Clemens Hellsberg
Wiener Philharmoniker
Die Welt zwischen den Auftritten Hardcover mit Schutzumschlag, ca. 250 Seiten ca. 20 Fotos, 14,8 x 21 cm ca. € 24,90 / ca. CHF 37,90 ISBN 978-3-99100-044-0 19
© by Nikolaus Similache
Die Geburt einer Kultfigur
Georg Biron Geboren 1958 in Wien, veröffentlichte bereits in früher Jugend in Literatur zeitschriften und Verla gen. Von ihm erschienen mehrere Romane, Sach bücher, Drehbücher und Theaterstücke. Neben seiner Tätigkeit als Autor arbeitete er unter ande rem als Journalist, Radioredakteur, Schau spieler, Produzent und Regisseur für Bühne, Film und Fernsehen. Er erhielt zahlreiche Preise und Stipendien und ist Mit glied im internationalen PEN-Club. Mit dem Phänomen Helmut Qualtinger beschäftigt er sich seit fast 30 Jahren.
Helmut Qualtinger (1928–1986) Geboren und gestorben in Wien, lebte von 1970 bis 1975 in Hamburg. Er schuf mehrere heraus ragende Kabarettpro gramme, u.a. gemeinsam mit Carl Merz, Gerhard Bronner und Georg Kreisler. Legendär wurden Couplets wie „Der g’schupfte Ferdl“ oder „Der Papa wird’s schon richten“. „Der Herr Karl“, ein Ein-Personen-Stück über die Abgründe der österreichischen Seele (verfasst von Helmut Qualtinger mit Carl Merz), wurde 1961 im österrei chischen Fernsehen erstmals ausgestrahlt und trotz enormer Kontro versen zu seinem größten Erfolg. Qualtinger war auch anerkannter Schrift steller, Rezitator und Schauspieler.
„Manchmal weiß ich nicht: Bin ich ein Mensch oder ein Wiener?“ Helmut Qualtinger
20
„Der Herr Karl“ – Helmut Qualtingers berühmteste Schöpfung genau unter die Lupe genommen. 2011 jährt sich der Todestag von Helmut Qualtinger zum 25. Mal, die Erstausstrahlung seines berühmtesten Stücks zum 50. Mal. Anlass für den Qualtinger-Bewunderer Georg Biron, sich diesem einzigartigen, von vielen als Inbegriff der „österreichischen Seele“ betrachteten Text von allen Seiten zu nähern. In Quasi Herr Karl erklärt er, wie das Fernseh- und Bühnenstück entstand, auf welche Vorlagen die Schöpfer dieser Figur zurückgriffen und wie sie gleichzeitig zum Segen und Fluch der Autoren wurde. Untrennbar verbunden mit dem enormen Erfolg der zugleich geliebten wie gehassten Kultfigur sind die Karriere und das Leben von Helmut Qualtinger selbst: Der „Herr Karl“ wurde die nächsten fünfundzwanzig Jahre zum Maßstab aller seiner weiteren Werke. Als Qualtinger endlich seinen internationalen Durchbruch als Schauspieler in „Der Name der Rose“ an der Seite von Sean Connery erreicht hatte, starb er. Georg Biron gelingt es, in Quasi Herr Karl ein umfassendes und einfühl sames Bild des beeindruckenden und unvergesslichen Schauspielers, Autors und Kabarettisten zu zeichnen. Einzigartig: Das Vorbild der Figur des „Herrn Karl“ ist auf der beigelegten Audio-CD im Interview zu hören.
sachbuch
◗ Das Buch zur Kultfigur September 2011: ◗ 29. 25. Todestag Helmut Qualtingers November 2011: ◗ 15. 50. Jahrestag der Erstausstrahlung von „Der Herr Karl“ im österreichischen Fernsehen biografische ◗ Kritische Notizen zu Helmut Qualtinger Audio-CD: ◗ Inkl. Hannes Hoffmann, der echte „Herr Karl”, im Originalton
Erscheint im September 2011
Georg Biron
Quasi Herr Karl Hardcover mit Schutzumschlag, inkl. Audio-CD ca. 220 Seiten, ca. 15 Fotos, 14,8 x 21 cm ca. € 24,90 / ca. CHF 37,90 ISBN 978-3-99100-046-4 21
Die EU – und warum wir sie brauchen. Trotz allem. Brüsseler Bürokratiepaläste, Gurkenkrümmungsverordnungen, Lobbyistenskandale, ein Euro, der zum „Teuro“ geworden ist – das sind gängige Assoziationen zur Europäischen Union. Brauchen wir die EU überhaupt?
Anton Pelinka „Der bekannteste Polito loge Österreichs“ (Armin Thurnher, Falter) war bis 2006 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck und ist seitdem Professor of Nationalism Studies and Political Science an der Central European Univer sity, Budapest. Im Jahr 1970 Mitbegründer der Österreichischen Gesell schaft für Politikwissen schaft, seit 1990 Wissen schaftlicher Leiter des Instituts für Konfliktfor schung in Wien. Vor und während der Wissen schaftskarriere haupt- und nebenberuflich als Journalist und politischer Kommentator tätig.
Ja, wir brauchen sie. Unbedingt. Obwohl Parteien am linken und rechten Rand seltene Einigkeit in ihrer Ablehnung der EU zeigen, und obwohl 2010 beinahe die Hälfte der Deutschen und Österreicher der Meinung war, dass ihr Land nicht von der Mitgliedschaft profitiert. Star-Politologe Anton Pelinka erklärt, wie der nach 1945 begonnene Integrationsprozess ein neues Europa geschaffen hat, das bis heute Verbrechen des alten Europas verhindert: Kriege und Diktaturen, ethnische Säuberungen und einen Holocaust. Europa – Ein Plädoyer vermittelt, wie die Europäische Union und ihre Institutionen für Frieden, Demokratie und soziale Gerechtigkeit sorgen. Ein furioses, sachkundiges Plädoyer dafür, dass die Union – trotz ihrer Unvollkommenheit – das beste Europa ist, das die Geschichte je hervorgebracht hat. An Anton Pelinkas Europa – Ein Plädoyer wird niemand vorbeikommen, der sich fundiert mit den Vor- und Nachteilen der Europäischen Union auseinandersetzen will.
„Alle kritisieren die EU. Und das zu Recht – die Union liefert dafür auch ständig Gründe. Alle versichern aber gleichzeitig, für Europa zu sein. Für ein anderes, besseres.“ © by Daniela Klemencic
Anton Pelinka
22
„Entscheidende Einsichten, auf sympathisch unprätentiöse Art vorgetragen, sind das Zeichen der Souveränität eines Autors.“ Armin Thurnher, FALTER
sachbuch
furioses Plädoyer ◗ Ein für Europa – gegen den Pessimismus – aber ◗ Unvollkommen das beste Europa, das die Geschichte hervor gebracht hat international ◗ Vom renommierten Politologen Anton Pelinka und ◗ Kenntnisreich mit spitzer Feder geschrieben
Erscheint im Oktober 2011
Anton Pelinka
Europa – Ein Plädoyer € 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99100-006-8
Klappenbroschur ca. 200 Seiten, 14,8 x 21 cm ca. € 19,90 / ca. CHF 30,50 ISBN 978-3-99100-043-3 23
Wie man das Leben meistert – nach Viktor E. Frankl
© by Ulrike Steiner
Mobbing, Krankheit, Geldsorgen, der Verlust eines geliebten Menschen: Warum zerbrechen manche Menschen an Schicksalsschlägen, während andere sie scheinbar mühelos überwinden?
Johanna Schechner Geboren 1951 in Wien, Diplomierte Gesundheitsund Krankenschwester und approbierte Psycho therapeutin für Logothera pie und Existenzanalyse in freier Praxis. Initiatorin, Gründerin und Vorstand des Viktor Frankl Zent rums Wien sowie Referen tin, Supervisorin, Coach, Lehrgangs- und Seminar leiterin.
Heidemarie Zürner Geboren 1949 in Wien, Diplompädagogin, Initiatorin, Gründerin und Vorstand des Viktor Frankl Zentrums Wien. Logo therapeutische Fachkraft, autorisiert zur Dozentin für die gesamte Lehre Viktor Frankls; Referentin, Seminarleiterin sowie Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschu le Kärnten – Viktor Frankl Hochschule.
Menschen meistern Krisen, wenn sie in ihrem Leben einen Sinn sehen, ist Viktor Frankls Antwort. In ihrem Buch Krisen bewältigen stellen die Expertinnen Johanna Schechner und Heidemarie Zürner die Lehre des österreichischen Neurologen, Psychiaters und Begründers der Logotherapie vor und zeigen, wie sie uns dabei hilft, mit den Herausforderungen des menschlichen Lebens umzugehen. Konkrete Beispiele führen vor, wie jede / r von uns mit Frankls 10 Thesen ihr / sein Leben gestaltend in die Hand nehmen und Probleme überwinden kann. Das praxisorientierte Buch macht die Grundzüge von Frankls Lehre verständlich und nachvollziehbar und bietet in Zeiten der Wirtschaftskrise und aufweichender sozialer Werte wertvolle und taugliche Lebenshilfe.
„Es gibt nichts auf der Welt, das einen Menschen so sehr befähigte, äußere Schwierigkeiten oder innere Beschwerden zu überwinden, – als: das Bewußtsein, eine Aufgabe im Leben zu haben.“ Viktor E. Frankl 24
sachbuch
Sie jede ◗ Bewältigen Krise mit Ihrem eigenen Potenzial! bei ◗ Hilfestellung Schicksalsschlägen als ◗ Logopädagogik Weg aus der Bildungskrise Lehre von Viktor ◗ Die E. Frankl, konkret angewandt
Erscheint im September 2011
Johanna Schechner / Heidemarie Zürner
Krisen bewältigen
Viktor E. Frankls 10 Thesen in der Praxis Hardcover mit Schutzumschlag ca. 400 Seiten, 14,8 x 21 cm ca. € 24,90 / ca. CHF 37,90 ISBN 978-3-99100-047-1 25
Wie lange können wir uns das Älterwerden leisten? Wenn immer weniger Junge für immer mehr Alte zahlen müssen, wird die Alterspyramide zum Pyramidenspiel. Was wir tun müssen, um einen Zusammenbruch des Systems zu vermeiden.
Theodor Tomandl Univ. Prof. Theodor Tomandl war Vorsitzender der Pensionsreform kommission und bis zu seiner Emeritierung Vorstand des Instituts für Arbeitsrecht und Sozial recht der Universität Wien. Er ist Mitglied der Kommission zur langfristi gen Pensionssicherung und Autor zahlreicher sozialrechtlicher Texte.
Die Herausforderung ist groß. Wir wissen, dass es schon in naher Zukunft wesentlich mehr ältere und erheblich weniger jüngere Österreicher geben wird. Heute stehen wir an einem Scheideweg, der die Zukunft unserer Altersversorgung und jener unserer Kinder maßgeblich beeinflussen wird. Was muss geschehen, damit sowohl die junge als auch die alte Generation darauf vertrauen kann, annehmbare Bezüge für einen lebenswerten Ruhestand zu erhalten? Wie können wir einen Generationenkonflikt vermeiden? Theodor Tomandl, Sozialrechtsexperte und ehemaliger Vorsitzender der Pensionsreformkommission, gibt gründlich recherchierte Antworten.
„Nicht nur in Österreich, sondern in allen europäischen Staaten muss Abschied genommen werden von der Idee, dass man erst Leistungen festsetzt und meint, dass man sie später schon irgendwie finanzieren werde. Je rascher man die Schritte setzt, umso weniger empfindlich müssen die Eingriffe sein, je länger man zuwartet, umso schwerwiegender.“
© by Archiv Theodor Tomandl
Theodor Tomandl
26
sachbuch
brennendes ◗ Ein Problem unserer Zeit wir auf Kosten ◗ Leben der Zukunft? Experte für ◗ Ein Pensionen gibt Antworten ist Mitglied ◗ Tomandl der Kommission zur langfristigen Pensionssicherung
Erscheint im Oktober 2011
Theodor Tomandl
Wie sicher sind unsere Pensionen? Hardcover mit Schutzumschlag ca. 150 Seiten, 14,8 x 21 cm ca. € 19,90 / ca. CHF 30,50 ISBN 978-3-99100-053-2 27
Das Handwerkszeug des Haubenkochs © by KM Westermann
Bernie Rieder Geboren in Purbach, lernte bei den Spitzen köchen Reinhard Gerer in Wien sowie Roland Trettl und Eckart Witzigmann im Salzburger Hangar-7. Seine erste Stelle als Chefkoch trat er mit 21 in der Eselmühl in St. Mar garethen (Burgenland) an. In Wien kochte er im Graf Hunyady und von 2006– 2009 im Das Turm. Claus Schönhofer Schrieb mit, was Bernie so während des Kochens erzählte. Geboren 1958 in Wien. Journalist, Werbe texter und Autor von Büchern (als Co-Autor mit Armin Assinger, Rainer Pariasek und Peter Rapp), TV-Shows (u.a. Life Ball, Domino Day, Das Match, Das Rennen) und Kaba rettprogrammen.
28
© by Seph Swain
Niemand kocht so gut wie Oma! Das findet sogar Haubenkoch Bernie Rieder. Was der „junge Wilde“ schon als Kind in Großmutters Küche gelernt hat und wie er die Rezepte von damals heute kreativ umsetzt, zeigt er uns mit seiner liebevollen Hommage an alle Omas und ihre kulinarischen Künste. In den Küchen der Stars wie Gerer und Witzigmann hat der vielfach ausgezeichnete Spitzenkoch Bernie Rieder alle erdenklichen kulinarischen Raffinessen gelernt. Die Basics aber verdankt er seinen beiden Großmüttern: die einzig wahren und endgültigen Rezepte für den besten Schweinsbraten aller Zeiten, für Grenadiermarsch, Gulasch, Gurkensalat und alles andere, das die traditionelle österreichische Küche weltberühmt macht. Im Oma.Koch.Buch. führt Bernie vor, wie er aus den klassischen Rezepten seiner Großmütter 100 haubenverdächtige Gerichte zaubert – und zwar so verständlich, dass sie wirklich jeder mühelos nachkochen kann. Nebenbei erfahren wir, was ein „Sautanz“ ist, warum Bernie kein Lamm isst und wieso die Erdäpfelknödel seines Vaters fast noch besser sind als die der Omas.
sachbuch
Hommage an ◗ Eine die Omas dieser Welt und ihre Kochkünste rund ◗ Mit 100 Rezepten für regionale, klassische Gerichte verdächtig ◗ Hauben veredelt von Österreichs Jamie Oliver vielen ◗ Mit Anregungen für eigene Küchen experimente
◗ Inklusive Sautanz
Erscheint im Oktober 2011
Bernie Rieder / Claus Schönhofer
Oma. Koch. Buch. Hardcover, ca. 250 Seiten ca. 200 Farbfotografien von KM Westermann 19,5 x 25 cm, ca. € 24,90 / ca. CHF 37,90 ISBN 978-3-99100-048-8 29
Das derzeit beste und vollständigste Kaffeebuch am Markt, empfohlen für die internationale BaristaAusbildung, in erweiterter, aktualisierter 2. Auflage.
© by Michael Schnepf
© by stu williamson photography
Das beste Kaffee-GenussBuch – jetzt noch köstlicher.
Johanna Wechselberger Engagiert sich seit vielen Jahren für bessere Kaffeequalität und die perfekte Extraktion. Ihr Interesse am Kaffee erwachte 1996 mit eigenen Röst-Experimen ten und dem Reparieren alter Kaffeemaschinen und führte über den Aufbau einer eigenen Kaffeebar am Wiener Naschmarkt bis zur Mitbegründung der Vienna School of Coffee. Heute ist sie eine von drei Master Baristi weltweit, von der SCAE (Speciality Coffee Association of Europe) autorisierte Barista-Trainerin, Brew master, Certifier und zudem Consultant für Gastronomen, die Wert auf höchste Kaffeequali tät legen.
Tobias Hierl Promovierter Philologe und Chefredakteur des Magazins „Buchkultur“. Neben seinem Interesse für Sprachen und Literatur zeigte sich schon früh ein Faible für kulinarische Themen. Bislang veröf fentlichte er neben zahlreichen Artikeln diverse Kochbücher und Bücher über Wein, zuletzt einen Weinreiseführer für Südtirol. Mit dem vorlie genden Band wurde sein kulinarisches Spektrum um das Thema Kaffee erweitert.
Welcher Typ Kaffeemaschine passt zu wem? Wie bereite ich den perfekten Espresso zu? Und wo kommen eigentlich die Kaffeebohnen her? Die KaffeeProfis Johanna Wechselberger und Tobias Hierl geben kompetente Antworten für Genussmenschen: Anfänger erfahren alles über den perfekten Espresso, köstlich feinporigen Milchschaum, Kaffeemaschinen und Zubereitungsarten, Kaffeeanbau, Verarbeitung, Handel, Zertifizierungen und köstliche Kaffeerezepte. Profis erweitern ihr Wissen, wie man mit der Abstimmung von Mahlgrad und Temperatur das Beste aus jeder Sorte herausholt, wie der Kaffee richtig getampt wird oder wie man mit „Latte Art“ kleine Kunstwerke in der Tasse kreiert, und Freaks finden Anregungen und Ideen etwa zu eigenen Kaffeeröstungen, zu Filterkaffee nach dem „Gold Cup Standard“, zu den Vorteilen bodenloser Siebträger u.v.m.
„Allen jenen, für die Kaffee mehr als ein Heißgetränk ist, sei Das Kaffeebuch wärmstens ans Herz gelegt.“ Wiener Journal 30
sachbuch
vollständigste ◗ Das Buch zum Thema Kaffee macht man ◗ Wie besseren Kaffee? Rezepten, ◗ Mit Geschichtlichem, Geräte- und Warenkunde von der ◗ Empfohlen SCAE für die Barista-Ausbildung (bis Level 1 und 2)
in eller ter s t s er Be Der r, erweit ite zwe Auflage
Bereits erschienen
Johanna Wechselberger / Tobias Hierl
Das Kaffeebuch
für Anfänger, Profis und Freaks 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Hardcover mit Schutzumschlag 202 Seiten, 16 x 23 cm € 24,90 / CHF 37,90 ISBN 978-3-99100-045-7
The Coffee Book
Ab Sommer 2011 ca. € 24,90 / CHF 37,90 ISBN 978-3-99100-042-6 31
Aktion Kochbuch Stellen Sie mit Ihrem Vertreter / Ihrer Vertreterin Ihre
Martina Lessing Fingerfood & Co € 29,90 / CHF 43,50 Markus Billig / Xerxes Panzenböck Pasta & Risotto € 24,90 / CHF 37,90 Andrea Wessely Prominente Küchengeheimnisse € 24,90 / CHF 37,90 Heino Huber Feuer und Flamme Grillen und mehr € 24,90 / CHF 37,90 Johanna Wechselberger / Tobias Hierl Das Kaffeebuch 2., erweiterte und aktualisierte Auflage € 24,90 / CHF 37,90 32
sachbuch
Aktion Styling Cocktai lkleid, Kleines Schwarz es & kurzes Abendk leid
individuellen Aktionen zusammen!
© Peek & Cloppenburg
Kleine & große Ballrobe
Im Gegensatz zum Kleinen Schwarzen, das auch untertags getragen werden kann, besticht das Cocktailkleid durch abendliche Stoffe und raffinierte Details, Stickereien, Applikationen wie Perlen, Pailletten & Co. Es sollte ebenso wie das namensgebende Getränk erst nach 17 Uhr getragen werden und hat farblich keine Einschränkungen. Gedeckte Nuancen wirken aber immer eleganter. Die Silhouette kann von körpernah und schlank über die A-Linie bis hin zu Schnitten im Petticoatstil reichen. Neben unzähligen Dekolletéformen kann es auch eine aufgearbeitete Korsage haben und trägerlos sein. Je nach aktueller Mode und Figur variiert die Länge von gemäßigtem Mini über knielang bis hin zu maximal wadenlang. Die richtige Saumlänge richtet sich nach Alter und Anlass. Die sogenannte Chanellänge (knapp unterhalb des Knies) ist immer passend. Ein kurzes Abendkleid ist im Gegensatz zum Cocktailkleid ein „Tanzkleid“ und hat immer einen schwingenden Rock. Zudem ist es generell etwas aufwendiger und luxuriöser als das Cocktailkle id. Das „Kleine Schwarze“ ist als Ersatz akzeptiert, sollte dann aber mit abendlichem Schmuck kombiniert werden.
© Monsoon
Das lange, kleine & große Abendk leid
Festtags tracht
Das lange Abendkleid besticht durch seine schmale Silhouette. Neben abendlichen Stoffen wie Satin, Taft oder Organza zeichnet sich das lange Abendkleid auch durch hochwertige Details wie Spitzen, Pailletten, Stickereien oder aufgearbeitete Korsagen aus. Unter einem kleinen Abendkleid versteht man ein eher schlichteres Modell. Beim großen Abendkleid verschwimmen die Grenzen zur Ballrobe – es darf auch ein weiter, leicht schwingender Rockteil, beispielsweise mit Godetfalten , sowie eine etwas aufwendigere Gestaltung beim Schnitt sowie bei den Details sein. In jedem Fall sind alle beschriebenen Modelle bodenlang – einzige Ausnahme: Kleidet sich der Begleiter laut Einladung in einem dunklen Abendanzug, ist eine Kleiderläng e des kleines Abendkleides bis zum Knöchel gerade noch akzeptabel.
© www.mytheresa.com
© Neckermann
Dre ssco de & Pas sfor m
277
Der Fou r-in -Ha nd-
zu locker
1
2
3
4 5 6
1. Legen Sie die Kraw atte um Ihren Hals und zwar so, dass gesehen links zu liegen kommt und das breite Ende von sich im Gegensatz nach unten erstrec zum schmalen Ende Ihnen aus kt. Dann wird das etwas länger breite Ende der Kraw gelegt – um ein perfek atte über das schma tes Ergebnis zu erziele 2. Nehmen Sie das le Ende n, direkt unter dem breite Ende in die Kragen. rechte Hand und Ende nach links, klappen Sie es hinter sodass die Rückseite das schmale 3. Legen Sie das des breiten Endes breite Ende über nach oben zeigt. das schma sein. le Ende; die Vorder seite muss nun wieder 4. & 5. Führen oben Sie das breite Ende nach oben in Richtu durch die um den ng Kinn, von hinten Hals liegende Schlin 6. Fassen Sie das ausgehend ge und vorne durch schmale Ende mit den Knoten. der linken Hand so lange vorsichtig und ziehen Sie mit am breiten Ende, der rechten Hand bis sich die Schlin Sie nur noch den ge zusam Knoten bis zum oberste n Hemdknopf hinau menzieht. Zuletzt müssen fschieben.
Krawatte: Hermès
trischen Windsor-K
noten.
129 129
130 07.09.2010
17:21:30 Uhr
dresscode.indb
130
07.09.2010
Claudia Schober /Kevin Ilse Outfit Stylingformeln für Sie € 16,90 / CHF 25,90
02.05.11 18:55
zu eng
Mittlerweile sind über 180 verschiedene Varianten bekannt, eine Krawatte zu binden . Dessen ungeachtet gibt es nur drei gängige Knoten: den leicht asymm etrischen, schlanken „Fourin-Hand“-Kno ten, der sich für die meisten Krawattenbreiten eignet, den etwas breiteren sowie höheren, aber symmetrischen halbe n Windsor- und den voluminösen, robust en sowie ebenso symme
dresscode.indb
Kno ten
Der populärste Knoten ist der sogenannte „Vier Knoten. Die Herk -in-der-Hand“unft seines Nam oder einfache ens birgt jedoc tiert eine Reihe h nach wie vor von Theorien, Rätsel. Es exiswie dieser Knot ist: unter ande en zu seinem rem, dass er Namen gekomme durch die Mitg Clubs“ populär n lieder des Lond wurde oder dass oner „Four-in-H die Art und Weis Zügel zusammenh ande, wie Londoner ielten, zu diese Kutscher ihre m Namen führt bei den meisten e. Der Four-in-Ha Männern sehr nd-Knoten ist beliebt, da er besondere aber zu fast allen Figur zu Männern mit formen passt, langem Brustkorb inssowie dickerem Hals. Mit Leichtigke it zum Four-in-H and-Knoten:
Der Krawatten richtig knoten sitzt erst falsch dann richtig, sen und der Knot wenn der Hem en so weit zuge dkragen gesch zogen ist, dass schließt. Dabe loser mit dem Krag i sollte kein Zwisc en sauber abhenraum entst komplett abde ehen, der Knot cken und der en den Hem Kragensteg dkragen ein V denen Krawatte ergeben. Bei sind idealerwe der fertig gebu ise beide Ende das schmale Ende nn gleich lang – länger herunterh auf keine n Fall darf ängen als das breite.
Kno ten stile
Ein Dirndl zählt zu den weiblichste n Kleidungsstücken einer Frau. Meist großzügige Ausschnitte, schmale Taille und weitfallender Kittel sind typisch und unumgäng lich. Die Schultern können zusätzlich durch gepuffte Dirndlbluse närmel betont werden. Festtrachten verlangen nach Seide und Samt. Die Vielfalt der Trachten ergibt sich auch aus den unterschied lichen Materialien, wie Taft, Jacquard, Brokat, Seide oder Wolle-Seide-Mischungen, sowie verschiedensten Mustern. Nur bei Originaltrachten sind die Farben fix vorgegeben. Moderne Abwandlungen sind nur dann möglich, wenn sie festlich und abendlich sind. Auch wenn ein Dirndl nicht unbedingt der Mode unterliegt, so variiert die Saumlänge leicht je nach aktuellen Trends. War in den letzten Jahren knöchellang beliebt, hat sich seit 2010 daneben auch wieder kniekurz etabliert – diese Länge ist jedoch nicht bei allen Veranstaltungen erlaubt. Auch bei der Tracht gilt: Je länger, desto eleganter – bodenlange oder zumindest knöchellange Dirndl sind für besonders exklusive Anlässe am geeignetsten.
276
Die Krawatte 6_4_anlass.indd 276-277 bietet wie kaum ein anderes Acce sich optimal in ssoire die perfe Szene zu setze kte Möglichkeit, n. Breitere Mod Farbkontraste elle, starke Farbe bei Muster und n sowie groß Hemd signalisiere Breiten und gede e n eine starke Präse ckte Farben wirke nz. Klassische sowie kleine Must n hingegen klass isch, Ton-in-Ton er dezent. Unge -Varianten wöhnliche Farbe ten Mustern oder n in Kombinat extravagante ion mit schlichPrints in gede cher, ohne aufd ckten Farben ringlich zu wirke sind schöne Eyeca n. Selbstverständ immer mit dem tlich sollten Farbe Hemd und dem und Muster Anzug harmonier fekte Sitz der en. Ebenso wich Krawatte: Nach tig ist der perdem Anlegen leicht angehobe eines Jacketts n, sodass sie in wird die Kraw einem ganz leich Grundsätzlich atte ten Bogen vom gilt bei Dresscode Hemd absteht. „formal“ Kraw attenpflicht. Beim Tragen einer Krawatte sollte auf die korrekte geachtet werd Länge en: Die Kraw atte muss circa dem Gürtel 1 cm unter enden und den Gürtel leicht Unter keinen abdecken. Umständen darf sie oberhalb abschließen. des Gürtels
korrekter Sitz
Nach althergebrachtem Dresscode differenziert sich die kleine Ballrobe einzig durch einen kleinen Ausschnitt vom großen Abendkleid, das im Gegensatz dazu ein großes Dekolleté aufweist. Für beide Versionen ist ein schwingend er Rockteil und Bodenlänge zwingender Dresscode. Abgesehen davon sind die Bezeichnungen und die Übergänge zwischen kleinem Abendkleid, langem Abendkleid sowie kleiner und großer Ballrobe heutzutage fließend. Glänzende Seiden wie Satin oder Duchesse, als Alternative Crépe Marocain, Tülloder Ätzspitzen sowie PerlenApplikationen geben der Ballrobe die nötige Eleganz. Obwohl gerne Schwarz gewählt wird, passen auch andere elegante Farben – solange sie den Teint der Trägerin unterstützen. Die einzige Ausnahme ist Weiß, das Debütantin nen vorbehalten ist. Eine schmale Taille sollte betont werden. Eine geringe Körpergröße kann durch Bahnenschnitte verlängert werden. Quer verlaufende Volants sind in diesem Fall zu vermeiden. Kleiderschnitte sowie Korsagen ergeben mit weiten Röcken geschickt kombiniert ein gelungenes Gesamtbild.
Irmie Schüch-Schamburek dresscode man Der Style Guide für den perfekten Auftritt € 29,90 / CHF 43,50
17:21:37 Uhr
Irmie Schüch-Schamburek dresscode woman Der Style Guide für den perfekten Auftritt € 29,90 / CHF 43,50 33
Reisen im Salzkammergut
Yvonne Oswald Geboren in Salzburg. Studium an der Académie des Beaux Arts in Paris, der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, der Parsons School of Design in New York und bei Friedl Kubelka an der Schule für künstlerische Fotografie in Wien. Tätigkeit in Grafik, Foto grafie und Modedesign. Seit Mitte der 1990erJahre Konzentration auf den fotografisch-künstle rischen Bereich. Ihre Fotos sind in Magazinen im In- und Ausland und in internationalen Ausstel lungen vertreten. Yvonne Oswald lebt und arbeitet in Wien.
Sandra Vlasta Geboren 1976, studierte Vergleichende Literatur wissenschaft und Anglis tik an der Universität Wien. Lehrtätigkeit an Schulen und Universitäten in Großbritannien, Italien und Irland. Seit ihrer Promotion 2008 arbeitet sie als wissenschaftliche Assistentin an der Abtei lung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien und ist freiberuflich als Verlags lektorin, Übersetzerin und Publizistin tätig.
A 2. € 39,90 / CHF 56,90 ISBN 978-3-99100-002-0
34
ufla
ge
€ 39,90 / CHF 56,90 ISBN 978-3-99100-014-3
Nach dem Erfolg des wunderbaren Bildbandes Salzkammergut der Fotografin Yvonne Oswald folgen nun drei Bände im Geschenkbuchformat, die zu Reisen in eine der beliebtesten Regionen Österreichs einladen. Mit jedem Band lernt man ein anderes Gebiet des Salzkammerguts kennen. Alle drei berichten in einfühlsamen Fotografien der gebürtigen Atterseerin Yvonne Oswald und liebevoll darauf abgestimmten Texten von Sandra Vlasta über die regionalen Besonderheiten, Bräuche und Traditionen (Feste, Handwerk, Kulinarisches etc.). Die eng mit dem Salz verknüpfte Geschichte der Region wird ebenso dargestellt wie das heutige Leben im Salzkammergut. Großzügige Landschaftsaufnahmen und stimmungsvolle Detailbilder zeigen auch Kennern wunderbare neue Varianten des Kulturraums. Wer die Region entdecken will, erlebt sie hier von ihren schönsten Seiten. Die Aufteilung auf drei Bände erlaubt textliche Tiefe und eine Fülle von Bildmaterial, wie sie sonst kaum zu finden ist.
sachbuch
zu einer ◗ Schlüssel der beliebtesten Touristenregionen Österreichs und ◗ Reiseführer Bildband zugleich Kleinode ◗ Versteckte abseits bekannter Reiseziele Geschenk ◗ Ideale bücher im handlichen Format
Oberösterreichisches Seengebiet 120 Seiten, 200 Farbfotos ISBN 978-3-99100-052-5
Von Salzburg nach Bad Ischl 120 Seiten, 200 Farbfotos ISBN 978-3-99100-050-1
Ausseerland und Inneres Salzkammergut 132 Seiten, 200 Farbfotos ISBN 978-3-99100-051-8
Erscheinen im Juni 2011 Yvonne Oswald / Sandra Vlasta
Reisen im Salzkammergut Kartoniert, 17 x 24 cm à ca. € 16,90 / ca. CHF 25,90 35
Alle Top-Weine für preisbewusste Genießer © by Ernst Kainerstorfer
© by Archiv Konrad Hackl
Guter Wein muss nicht teuer sein: Seit fünf Jahren schon leitet der Standard-Guide alle Freunde guter Tropfen sicher durch die Supermarktregale.
Alexander Jakabb Geboren in Wien, hat bereits in den 1970erJahren seine Leidenschaft für Wein und gutes Essen entdeckt. Heute schreibt er als freier Journalist über die Bereiche Essen und Trinken, Gastronomie und Wein für Fach- und Publikumspublikationen.
Konrad Hackl Agrarökonom, Weinakade miker, Weinbauberater der nö. Landes-Landwirt schaftskammer, Geschäftsführer des nö. Weinbauverbands, Lektor an der Weinakademie Österreich und selbst Weinbauer auf eigenem Weingut in Furth nahe Stift Göttweig.
„Ein Guide, der in jede Jackentasche gehört.“ Format
36
weinkaufen im Supermarkt, der Weinguide von Gastrojournalist Alexander Jakabb und Weinbauberater Dipl.-Ing. Konrad Hackl, feiert sein fünfjähriges Jubiläum! Unter preis bewussten Weinfreunden und Winzern ist er bereits eine Institution. Auch für die aktuelle Ausgabe haben sich die beiden Weinexperten wieder durch zahl lose Weine aus dem Sortiment der großen österreichischen Supermarktketten gekostet und die 500 besten zusammengestellt. Mehr als 50 Weine wurden in diesem Jahr wieder mit der Höchstbewertung von drei Flaschen ausgezeichnet und genügen damit höchsten Genussansprüchen. Und das Beste daran: Keiner der guten Tropfen kostet mehr als 10 Euro. Neben ausführlichen Geschmacks beschreibungen und einem umfassenden Wein-ABC bietet das Buch zu jedem Wein auch Speiseempfehlungen. Im bewährten handlichen Taschen format und übersichtlich nach Supermarktketten gegliedert ist es der ideale Einkaufsbegleiter und lotst zuverlässig durch die unzähligen Angebote des Handels.
sachbuch
Bestseller ◗ Der im 5. Jahr für ◗ Ratgeber Weinliebhaber: Große Weine zu kleinen Preisen kulinarischen ◗ Inkl. Begleit-Tipps und ausführlichem WeinABC besten Weingüter ◗ Die werden auch heuer wieder unter großem Medieninteresse mit der „Goldenen Weinflasche” prämiert!
Die „Goldene Weinflasche“ Die Ausgezeichneten des Vorjahres: Kategorie Weißwein Erzherzog Johann Weine, Ehrenhausen (Steiermark)
Erscheint im November 2011
Bioweingut Johannes Zillinger, Velm-Götzendorf (Weinviertel / NÖ) Kategorie Rotwein Leo Hillinger – Flat Lake, Jois (Burgenland) Kategorie Süßwein Hans u. Christine Nittnaus, Gols (Burgenland) „Goldstein“ von Spar
Alexander Jakabb / Konrad Hackl
weinkaufen im Supermarkt 2012 Die besten 500 Weine aus Österreich unter EUR 10,00
Kartoniert, ca. 300 Seiten, 10,5 x 18,5 cm ca. € 7,90 / ca. CHF 12,50 ISBN 978-3-99100-049-5 37
Deutschsprachige Literatur Susanne Ayoub Mandragora Roman eines Verbrechens
Jürgen-Thomas Ernst Anima Roman
€ 21,90 / CHF 33,50
€ 21,90 / CHF 33,50
ISBN 978-3-99200-013-5
ISBN 978-3-99200-015-9
Elazar Benyoëtz Fraglicht Aphorismen 1977–2007
Alfred Goubran Aus. Roman
€ 34,90 / CHF 49,90
€ 21,90 / CHF 33,50
Elazar Benyoëtz Scheinhellig Variationen über ein verlorenes Thema
Alfred Goubran Ort Erzählungen
€ 24,90 / CHF 37,90
ISBN 978-3-99200-011-1
Michael Dangl Rampenflucht Ein Nachspiel
Jürgen Kaizik Die Schatten Hölderlins Roman
€ 18,90 / CHF 28,90
€ 21,90 / CHF 33,50
ISBN 978-3-99200-010-4
ISBN 978-3-99200-016-6
€ 19,90 / CHF 30,50
ISBN 978-3-99200-004-3
ISBN 978-3-99200-014-2
38
ISBN 978-3-99200-008-1
Mike Markart Calcata Roman
Patrick Tschan Keller fehlt ein Wort Roman
€ 19,90 / CHF 30,50
€ 21,90 / CHF 33,50
ISBN 978-3-99200-003-6
ISBN 978-3-99200-020-3
A 2.
ufla
ge
Inga Pfeiffer Die Hintertür Kriminalroman
Christine Velan Der blinde Fleck Roman
€ 21,90 / CHF 33,50
€ 21,90 / CHF 33,50
György Sebestyén Thennberg Roman
Franz Winter Operation Rheingold Roman
€ 19,90 / CHF 30,50
€ 21,90 / CHF 33,50
ISBN 978-3-99200-017-3
ISBN 978-3-99200-009-8
ISBN 978-3-99200-019-7
ISBN 978-3-99200-041-8
Christine Teichmann Raubtiere Roman € 19,90 / CHF 30,50 ISBN 978-3-99200-002-9
39
Internationale Literatur Edgar Dutka Fräulein, der Hundefänger kommt! Roman. Aus dem Tschechi schen v. Julia Hansen-Löve
Jirˇí Kratochvil Brünner Erzählungen Aus dem Tschechischen von Johanna Posset € 21,90 / CHF 33,50
€ 21,90 / CHF 33,50
ISBN 978-3-99200-001-2
ISBN 978-3-99200-000-5
Edgar Dutka Waisenhausgasse 5 Prosa. Aus dem Tschechi schen v. Julia Hansen-Löve
Jirˇí Kratochvil Das Versprechen des Architekten Roman. Aus dem Tschechi schen von Julia HansenLöve und Christa Rothmeier € 23,90 / CHF 36,50
€ 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-042-5
ISBN 978-3-99200-005-0
A 2.
Emil Hakl Treffpunkt Pinguinhaus Roman. Aus dem Tschechi schen von Mirko Kraetsch € 18,90 / CHF 28,90 ISBN 978-3-99200-012-8
ge
Charlotte Perkins Gilman Die gelbe Tapete Novelle. Aus dem amerika nischen Englisch von Alfred Goubran € 18,60 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-040-1
Stanislav Komárek Das schwarze Häuschen Roman. Aus dem Tschechi schen von Mirko Kraetsch
Sheikh Nefzawi / A. Goubran Der parfümierte Garten Ein Handbuch arabischer Liebeskunst
€ 22,90 / CHF 34,90
€ 14,90 / CHF 23,50
ISBN 978-3-99200-006-7
40
ufla
ISBN 978-3-99200-039-5
Kunst, Kultur & Reisen Kurt Blaukopf Gustav Mahler oder der Zeitgenosse der Zukunft € 22,90 / CHF 34,90 ISBN 978-3-99100-036-5
Erich Lessing Joseph Haydn und seine Zeit in Bildern Robert Dachs Oskar Werner Abgründe eines Giganten
€ 39,90 / CHF 56,90 ISBN 978-3-99100-001-3
€ 24,90 / CHF 37,90 ISBN 978-3-99100-023-5
2.
Au
flag
e
Adolf Opel (Hg.) Adolf Loos – Gesammelte Schriften
Yvonne Oswald Salzkammergut Mit einem Vorwort von Alfred Komarek
€ 39,90 / CHF 56,90
€ 39,90 / CHF 56,90
ISBN 978-3-99100-015-0
ISBN 978-3-99100-002-0
2.
Au
flag
e
Markus Rieger / Yvonne Oswald Semmering, Reichenau & Rax Eine literarische Rundreise durch die Wiener Alpen € 39,90 / CHF 56,90 ISBN 978-3-99100-014-3
41
Genuss & Lifestyle Markus Billig / Xerxes Panzenböck Pasta & Risotto
Johanna Wechselberger / Tobias Hierl Das Kaffeebuch für Anfänger, Profis und Freaks € 24,90 / CHF 37,90
€ 24,90 / CHF 37,90 ISBN 978-3-99100-024-2
ISBN 978-3-99100-045-7
2.
Heino Huber Feuer und Flamme Grillen und mehr € 24,90 / CHF 37,90
ISBN 978-3-99100-003-7
Au
flag
e
Claudia Schober / Kevin Ilse Outfit Stylingformeln für Sie € 16,90 / CHF 25,90 ISBN 978-3-99100-034-1
Martina Lessing Fingerfood & Co Kleine Happen für Feste und Gäste € 29,90 / CHF 43,50 Deutsch: ISBN 978-3-99100-017-4
Irmie Schüch-Schamburek dresscode man Der Style Guide für den perfekten Auftritt € 29,90 / CHF 43,50 ISBN 978-3-99100-018-1
Englisch:
ISBN 978-3-99100-019-8
Andrea Wessely Prominente Küchengeheimnisse € 24,90 / CHF 37,90 ISBN 978-3-99100-037-2
Irmie Schüch-Schamburek dresscode woman Der Style Guide für den perfekten Auftritt € 29,90 / CHF 43,50 ISBN 978-3-99100-021-1
42
Gesellschaft & Wissen Johannes Barton / Hans-Peter Zerlauth Mathematik quergedacht Neue Welten und Zusammenhänge entdecken
Sylvia Haim Patchwork Die neue Familie € 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99100-022-8
€ 19,90 / CHF 30,50 ISBN 978-3-99100-013-6
Peter Berz / Helmut Höge / Markus Krajewski (Hg.) Das Glühbirnenbuch Mit Beiträgen v. Thomas Pynchon, Wladimir Kaminer, Max Goldt u.a. € 24,90 / CHF 37,90
Herbert Rosenstingl / Konstantin Mitgutsch Schauplatz Computerspiele
Hans Bürger / Kurt W. Rothschild Wie Wirtschaft die Welt bewegt Die großen ökonomischen Modelle auf dem Prüfstand € 21,90 / CHF 33,50
Anton Pelinka Nach der Windstille Eine politische Autobiografie
€ 19,90 / CHF 30,50
ISBN 978-3-99100-004-4
K ate
or
€ 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99100-006-8
ISBN 978-3-99100-009-9
ie - Si e ger
20
g
ISBN 978-3-99100-038-9
w.
ss
ch
.at
10
ww
Wissenschaftsbuch des Jahres
wi
ens c haf tsb
u
Stand: April 2011. Preis- und Ausstattungsänderungen vorbehalten. €-Preise sind gebundene Ladenpreise; CHF-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen des Verlages. Coverillustration: Jakob Kohlmayer, illunet.com
Braumüller Literatur und Sachbuch
Geschäftsführung
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard Borovansky Konstanze Borovansky
Braumüller GmbH Servitengasse 5 1090 Wien Tel. (+43 1) 319 11 59 Fax (+43 1) 310 28 05 office@braumueller.at www.braumueller.at
Dr. Elisabeth Siegel Tel. (+43 1) 319 11 59-14 presse@braumueller.at
Veranstaltungen
Lizenzen
Dr. Mauretta Hiller Tel. (+43 1) 319 11 59-24 m.hiller@braumueller.at
Mag. Ingrid Führer Tel. +43 676 8142 9897 office@buechercoach.at
Vertretungen Österreich
Deutschland
Buchkontor Ulla Harms & Christiane Eblinger Kriemhildplatz 1 1150 Wien Tel. (+43 1) 943 41 43 Fax (+43 1) 943 41 43-15 mail@buchkontor.at www.buchkontor.at
Schweiz Sebastian Inhauser Alte Feldeggstrasse 16c 8008 Zürich Tel. (+41 44) 420 10 55 Mobil (+41) 793 57 72 52 Fax (+41 44) 420 10 56 S.Inhauser@hispeed.ch
Bayern Ingo Loose Verlagsvertretungen Elisabethstraße 22 80796 München Tel. (+49 89) 286 74 869 Fax (+49 89) 286 74 871 ingo.loose@web.de
Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg Benedikt Geulen Meertal 122 41464 Neuss Tel. (+49 2131) 1255990 Fax (+49 2131) 1257944 benedikt.geulen@t-online.de
Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen Martin Goldberg c/o Freys Bücherdienste Weidenallee 51 20357 Hamburg Tel. (+49 40) 52 55 01 42 Fax (+49 40) 52 55 02 47 mail@freysbuecherdienste.de
Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg Gerd Wagner Poststrasse 39 41334 Nettetal Tel. (+49 2157) 124701 Fax (+49 2157) 124702 wagnergerd@aol.com
Wir bauen unser Vertretungsteam für Deutschland auf. Den aktuellen Stand finden Sie auf www.braumueller.at.
Auslieferungen Schweiz
Deutschland LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsges. mbH An der Südspitze 1–12 04579 Espenhain Tel. (+49 34206) 65 108 Fax (+49 34206) 65 1742 mrudowski@lkg-service.de www.lkg-va.de
´
´´
´
´´
´´
´´
´´
´
Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 4614 Hägendorf Tel. (+41 62) 209 26 26 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch
´´
´ ´
´´
´´
Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 1220 Wien Tel. (+43 1) 282 65 65-77 Fax (+43 1) 282 52 82 bestell@hain.at
´ ´
Österreich
´ ´
´ ´
Kontakt