Fr端hjahr 2011
Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen im Buchhandel, herzlichen Dank für die gute Aufnahme des braumüller literaturverlages in Ihren Buchhandlungen. Auch vonseiten der Kritik haben wir 2010 viel Lob geerntet. So wurde Das Versprechen des Architekten von Jirˇí Kratochvil von der NZZ, dem Standard und der Zeit hervorragend besprochen. Die Welt führte den Roman in der Krimibestenliste, und der ORF reihte ihn gar in die Weltliteratur ein. Susanne Ayoubs Mandragora wurde vom Kurier und von der Zeit sehr gelobt. Auch ihr dritter Roman wurde von den Leserinnen und Lesern begeistert aufgenommen – ebenso wie die literarischen Debüts von Jürgen-Thomas Ernst und Michael Dangl. Dieser gelungene Start motiviert uns, weiter nach spannenden, überraschenden, berührenden und zum Nachdenken anregenden Titeln zu suchen. Was wir dieses Mal für Sie ausgesucht haben? Blättern Sie doch einfach um! Gute Unterhaltung und viel Erfolg mit unserem Frühjahrsprogramm!
Stand: November 2010. Preis- und Ausstattungsänderungen vorbehalten. €-Preise sind gebundene Ladenpreise; CHF-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen des Verlages.
2
Inhalt
Christine Velan / Der blinde Fleck 4 Franz Winter / Operation Rheingold 6 Patrick Tschan / Keller fehlt ein Wort 8 Edgar Dutka / Waisenhausgasse 5 10 Backlist 12 Aus unserem Sachbuchprogramm: Alfred Goubran / Kleine Landeskunde 14 Kontakt / Vertretungen / Auslieferungen 15
3
Mit den Augen
ihres Kindes Von einem Tag auf den anderen muss Louise ihre gewohnte Umgebung in Frankreich verlassen. Mit ihrer unter einer Augenkrankheit leidenden Mutter geht sie nach Deutschland. Das fremde Land, die neue Sprache und die Rituale des großbürgerlichen, blitzblankaseptischen Arzthaushaltes der deutschen Großeltern werfen das entwurzelte Kind zurück auf seine einzige Bezugsperson, die Mutter. Deren langsame Erblindung begreifen die Großeltern vor allem als gesellschaftlichen Makel. Im gleichen Maß wie die Erwachsene ihre Sehkraft und Handlungsfreiheit verliert, muss das Kind für sie sehen. Das Abhängigkeitsverhältnis der beiden verdichtet sich zunehmend, während die Mutter mehr und mehr jegliche Orientierung verliert …
„‚Wir gehen nach Deutschland!‘ – ‚Wann?‘ – ‚Jetzt!‘ – Sie nahm meine Hand, ich merkte, dass die Hand zitterte, wusste aber nicht, ob es die meiner Mutter oder meine war.“
Die erzählende Stimme, Louise, beschreibt die fortschreitende Hilflosigkeit ihrer Mutter und die erstickend beengenden familiären Verhältnisse lakonisch, mit der Leichtigkeit und Unbestechlichkeit des kindlichen Blicks und zugleich mit sezierender Genauigkeit und einer besonderen Vorliebe für Details und Farben. Der Dramatikerin Christine Velan gelingt es, die atmosphärische Dichte ihrer Bühnenwerke in ihrem aufwühlenden Roman Der blinde Fleck gekonnt umzusetzen.
Foto: Marine Sangis
Aus dem Buch
Christine Velan, 1966 in Marseille geboren, aufgewachsen in Frankreich und Deutschland, studierte Germanistik und Theaterwissenschaft in München und Schauspiel am Max Reinhardt Seminar in Wien. Sie arbeitet sowohl als Schauspielerin für Theater, Film und Fernsehen als auch als Journalistin (u. a. Berliner Zeitung, Der Standard, Salzburger Nachrichten). Christine Velan lebt in Wien und Paris, wo sie an den Grandes Écoles die Fächer Journalismus und Zeitgenössisches deutschsprachiges Theater lehrt. Für ihre aufgeführten Theaterstücke Glück unter Palmen, Free Speed und Taubenblau erhielt sie Stipendien vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, für Erzählungen den Wimberger Literaturpreis. Der blinde Fleck ist ihr erster veröffentlichter Roman.
4
Kind wächst mit • Ein einer erblindenden Mutter auf
Abhängig• Gegenseitige keit und Rollentausch zwischen Mutter und Tochter
sensibles Porträt • Ein eines Generationen-
konfliktes und der Machtstrukturen innerhalb einer Familie
Wir werben in:
Kundenmagazinen und Beilageprospekten des Buchhandels
Leseprobe bei Ihrer Vertreterin / Ihrem Vertreter!
Christine Velan Der blinde Fleck
Roman
Hardcover mit Schutzumschlag 312 Seiten, 11,5 x 18,4 cm € 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-019-7
Erscheint im Januar 2011
5
Der größte Krimi
der Musikgeschichte Die Original-Partituren von Wagners Opern „Rheingold“ und „Walküre“ sind der Heilige Gral der Musikwelt. Die Handschriften, einst Geschenk der deutschen Großindustrie an Adolf Hitler, werden 1943 mit der Privatbibliothek des „Führers“ in die sogenannte „Alpenfestung“ im Ausseerland in Sicherheit gebracht. Im Frühjahr 1945 bricht das Dritte Reich zusammen, das Bibliothekspersonal flieht, die Bücherschätze fallen den Amerikanern zu. Doch die Werke Wagners sind spurlos verschwunden. Sämtliche Versuche, die unersetzlichen Originale wiederzufinden, bleiben bis zum heutigen Tag ergebnislos.
„Er hatte sich schon viel zu lange in etwas hineinziehen lassen, das ihm zutiefst zuwider war, wie die Nazigeschichten von dem See da unten, in den ausgerechnet der Bach mündete, der sich hier oben noch unschuldig durch eine idyllische Almwiese wand, ehe er als reißendes Wildwasser Gottfried Kronsteins tödliches Verhängnis wurde.“
Ausgehend von diesen historisch belegbaren Tatsachen legt Franz Winter einen vielschichtigen Krimi-Thriller vor und schickt einen Spitzenmusiker auf die Suche nach diesem unermesslichen Schatz der Musikwelt. Beginnend im Ausseerland führt die Jagd durch ganz Europa und bringt Schritt für Schritt die langen Schatten von Schuld und Verstrickung, den Missbrauch von Kulturgütern für ideologische Zwecke und die unheilvolle Rolle der katholischen Kirche bei der Deckung von Kriegsverbrechern ans Licht.
Aus dem Roman
Foto: Archiv Franz Winter
Franz Winter ist künstlerischer Leiter von Musikproduktionen in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Tschechien sowie Regisseur und Autor zahlreicher Novellen und Drehbücher. Daneben ist er Mitbegründer des Musiklabels „Winter & Winter“ und verantwortlicher künstlerischer Leiter für Aufnahmen von Bach bis Mahler. Als ausgebildeter Schauspieler war er u. a. am Berliner Schiller-Theater, am Wiener Burgtheater, bei den Salzburger Festspielen und im deutschen und österreichischen Fernsehen zu sehen. Operation Rheingold ist sein erster Roman.
6
bis heute • Ein ungeklärter Kriminalfall der Zeitgeschichte
Musiker auf der • Ein Spur von Wagners verschwundenen Partituren
im • Nazi-Schätze Zentrum eines
spannenden Thrillers
Wir werben in:
Kundenmagazinen und Beilageprospekten des Buchhandels A2-Plakat beidseitig bedruckt Bestell-Nr. 89028
Leseprobe bei Ihrer Vertreterin / Ihrem Vertreter!
Franz Winter Operation Rheingold Roman
Hardcover mit Schutzumschlag ca. 280 Seiten, 11,5 x 18,4 cm ca. € 21,90 / ca. CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-041-8
Erscheint im März 2011
7
Wenn die Wörter
einfach weg sind Ralph Keller, 46, Kommunikationsberater, humorvoll, sprachgewandt, mitten im Leben stehend, stellt eines Tages fest, dass er Wörter verliert. Ganz normale Wörter wie „Tasse“, „Engländer“ oder „Klemme“ sind plötzlich nicht mehr da. Er weiß zwar um ihre Begrifflichkeit, aber dem aktiven Wortschatz sind sie entflohen. Wenig später verliert er die Gabe zu sprechen ganz. Die Diagnose: Aphasie, Sprachverlust; Krankheitsverlauf unklar, medikamentöse Behandlung wirkungslos, Therapieverlauf ohne feste Erfolgsaussichten. Verständigungsschwierigkeiten machen den Alltag für Keller zum Spießrutenlauf – Einsamkeit, Scham, Wut und Verzweiflung sind die Folge. Doch Keller wäre nicht Keller, würde er den Kampf nicht aufnehmen … wenn nötig, auch mit ungewöhnlichen Mitteln.
„Patrick Tschan ist ein kraftvoller, aufrichtiger und menschenfreundlicher Erzähler mit einer ganz eigenen Stimme – ein Mann, eine Geschichte, ein Buch, dem hoffentlich viele weitere folgen werden.“
Patrick Tschans sympathischer Protagonist verliert mit einem Schlag die bislang selbstverständliche Herrschaft über sein verbales Handwerkszeug und damit seine Lebensgrundlage. Das Buch ist die teils tragische, teils surreale, teils absurd komische Chronik eines Zurückkämpfens, wie sie in dieser Form noch nie zu lesen war.
Alex Capus
Patrick Tschan, geboren 1962, lebt in Allschwil, Schweiz. Studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. Er führte in zahlreichen Theaterstücken Regie und war viele Jahre in der Werbung tätig. Heute für die Kommunikation der GGG Basel (Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel) zuständig. Außerdem ist Patrick Tschan ausgebildeter Coach und Moderator und daher selbstredend Trainer wie Innenverteidiger der schweizerischen Literaten-Fußball-Nationalmannschaft.
Foto: Stefan Bohrer
Das Wort Aphasie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Sprachlosigkeit“. Die meisten Menschen, die an Aphasie leiden, haben ihre Sprache aber nicht völlig verloren. Aphasie ist vielmehr eine Sprachstörung mit sehr unterschiedlichen Schweregraden: Einige PatientInnen zeigen nur leichte Unsicherheiten; andere haben die Fähigkeit, Sprache zu verstehen und / oder zu sprechen, praktisch völlig eingebüßt.
8
Wörter, aus denen • Die Literatur gemacht wird – plötzlich ein• Aphasie tretende Sprachlosigkeit und die Folgen
und • Humorvoll tragikomisch erzählt Buch, das Hoffnung • Ein macht
Wir werben in:
Kundenmagazinen und Beilageprospekten des Buchhandels A2-Plakat beidseitig bedruckt Bestell-Nr. 89028
Leseexemplar bei Ihrer Vertreterin / Ihrem Vertreter!
Patrick Tschan Keller fehlt ein Wort Roman
Hardcover mit Schutzumschlag 288 Seiten, 11,5 x 18,4 cm € 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-020-3
Erscheint im Januar 2011
9
Politstory und
Lausbubengeschichte Břeclav (Lundenburg) im Jahre 1948, einige Monate nach der kommunistischen Machtübernahme: Eine alleinerziehende Mutter wird in der südmährischen Kleinstadt an der österreichischen Grenze als Fluchthelferin zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Ihr siebenjähriger Sohn und seine ältere Schwester werden in ein staatliches Kinderheim eingewiesen. Dort erfahren sie später von der gelungenen Flucht der Mutter über den Eisernen Vorhang bis nach Australien. Der kleine Ben verbringt zwei Jahre im Heim, und dank seines unverwüstlichen Selbstvertrauens verlebt er dort trotz der widrigen Umstände und der im Hintergrund stets präsenten Trauer über den Verlust seines Zuhauses eine erstaunlich unbeschwerte Kindheit.
„Mit seinem Prosadebüt Waisenhausgasse 5, in dem er seine HeimErfahrungen verarbeitete, avancierte Edgar Dutka 2003 auf Anhieb in die erste Reihe der zeitgenössischen tschechischen Literatur.“
Die 26 tragikomischen Episoden, die sich zu einer meisterhaft komponierten Geschichte runden, beruhen auf Edgar Dutkas persönlichem Schicksal. Es gelingt ihm darin, voll Witz und mit sprachlicher Bravour ein ungewöhnliches Kinderschicksal fesselnd zu beschreiben und das von Krieg und dem politischen Umbruch bewirkte Chaos an der Wende der 1940er / 1950er Jahre authentisch einzufangen.
Alena Wagnerová, NZZ, Juli 2010
Edgar Dutka, geboren 1941, zählt zu den führenden tschechischen Prosaautoren. Das Erzählmosaik Waisenhausgasse 5, das Dutka wie seine anderen Texte zu Zeiten des kommunistischen Regimes nicht veröffentlichen konnte, kann als Vorgeschichte zu seinem Roman Fräulein, der Hundefänger kommt! gelesen werden. Seit 1974 ist Edgar Dutka als Drehbuchautor, Regisseur und Dramaturg von Zeichentrickfilmen tätig. Er lebt und arbeitet in Prag.
Bereits erschienen: Edgar Dutka Fräulein, der Hundefänger kommt! Foto: Aleš Lederer
Roman
er chis ch
Ts che s p r e is t aat
S er a t ur für Lit
10
240 Seiten, € 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-000-5
• Tragikomische Lausbubengeschichte in der Nachkriegs-ČSR
Meisterwerk hinter• Ein gründigen Humors der unsentimentalen • Aus Sicht eines Kindes erzählt
wie • Berührend Die Kinder des Monsieur Mathieu, erfrischend wie Der Krieg der Knöpfe
Wir werben in:
Kundenmagazinen und Beilageprospekten des Buchhandels
Edgar Dutka Waisenhausgasse 5
Prosa Aus dem Tschechischen von Julia Hansen-Löve Hardcover mit Schutzumschlag ca. 240 Seiten, 11,5 x 18,4 cm ca. € 21,90 / ca. CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-042-5
Erscheint im März 2011
11
Deutschsprachige Autorinnen und Autoren Susanne Ayoub Mandragora Roman eines Verbrechens
Jürgen Kaizik Die Schatten Hölderlins Roman
Hardcover mit SU, 432 S., 11,5 x 18,4 cm € 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-013-5
Hardcover mit SU, 400 S., 11,5 × 18,4 cm € 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-008-1
Michael Dangl Rampenflucht Ein Nachspiel
Mike Markart Calcata Roman
Hardcover mit SU, 142 S., 11,5 x 18,4 cm € 18,90 / CHF 28,90 ISBN 978-3-99200-014-2
Hardcover mit SU, 180 S., 11,5 × 18,4 cm € 19,90 / CHF 30,50 ISBN 978-3-99200-003-6
Jürgen-Thomas Ernst Anima Roman
Inga Pfeiffer Die Hintertür Kriminalroman
Hardcover mit SU, 252 S., 11,5 x 18,4 cm € 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-015-9
Hardcover mit SU, 352 S., 11,5 x 18,4 cm € 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-017-3
Alfred Goubran Ort Erzählungen
György Sebestyén Thennberg Roman
Halbleinen, 144 S., 11,5 × 18,4 cm € 19,90 / CHF 30,50 ISBN 978-3-99200-011-1
Hardcover mit SU, 168 S., 11,5 × 18,4 cm € 19,90 / CHF 30,50 ISBN 978-3-99200-009-8
Alfred Goubran Aus. Roman
Christine Teichmann Raubtiere Roman
Halbleinen, 416 S., 11,5 x 18,4 cm € 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-016-6
Hardcover mit SU, 216 S., 11,5 × 18,4 cm € 19,90 / CHF 30,50 ISBN 978-3-99200-002-9
12
Internationale Literatur Edgar Dutka Fräulein, der Hundefänger kommt! Roman. Aus dem Tschechischen von Julia Hansen-Löve
Stanislav Komárek Das schwarze Häuschen Roman. Aus dem Tschechischen von Mirko Kraetsch
Hardcover mit SU, 240 S., 11,5 × 18,4 cm € 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-000-5
Hardcover mit SU, 324 S., 11,5 × 18,4 cm € 22,90 / CHF 34,90 ISBN 978-3-99200-006-7
Alfred Goubran Der parfümierte Garten Ein Handbuch arabischer Liebeskunst Transposition des Buches The Perfumed Garden von Sheikh Nefzawi Hardcover mit SU, 220 S., 12,3 x 20,5 cm € 14,90 / CHF 23,50 ISBN 978-3-99200-039-5
Jirˇí Kratochvil Brünner Erzählungen Aus dem Tschechischen von Johanna Posset
Emil Hakl Treffpunkt Pinguinhaus Roman. Aus dem Tschechischen von Mirko Kraetsch
Jirˇí Kratochvil Das Versprechen des Architekten Roman. Aus dem Tschechischen von Julia Hansen-Löve und Christa Rothmeier
Hardcover mit SU, 180 S., 11,5 × 18,4 cm € 18,90 / CHF 28,90 ISBN 978-3-99200-012-8
Hardcover mit SU, 396 S., 11,5 × 18,4 cm € 23,90 / CHF 36,50 ISBN 978-3-99200-005-0
Hardcover mit SU, 216 S., 11,5 × 18,4 cm € 21,90 / CHF 33,50 ISBN 978-3-99200-001-2
Charlotte Perkins Gilman Die gelbe Tapete Novelle. Aus dem amerikanischen Englisch von Alfred Goubran Hardcover, 64 Seiten, 11,4 x 19 cm € 18,60 / CHF 28,50 ISBN 978-3-99200-040-1
Aphorismen Elazar Benyoëtz Fraglicht Aphorismen 1977–2007
Elazar Benyoëtz Scheinhellig Variationen über ein verlorenes Thema
Leinen mit SU, 524 Seiten, 11,5 × 18,4 cm € 34,90 / CHF 49,90 ISBN 978-3-99200-010-4
Leinen mit SU, 264 Seiten, 11,5 × 18,4 cm € 24,90 / CHF 37,90 ISBN 978-3-99200-004-3
13
Aus unserem Sachbuchprogramm:
Die Wiedergewinnung überlassen wir die • Warum „Heimat“ den Rechten? und unbequeme • Scharfsinnige Essay-Sammlung die Debatte um nationale • Führt Identität aus einer anderen Perspektive
der „Heimat“ Das Ich und die Welt – in der Kleinen Landeskunde geht es vor allem um die Welt, auf die das Ich trifft, und um eine konkrete Welt, unsere Welt. Wie verhält sich das Ich dazu, wenn es sich bei dieser Welt um so etwas wie Heimat handelt? Heimat: in einem geografischen Sinn, in einem emotionalen Sinn, in einem intellektuellen Sinn und keinesfalls in einem – immer wieder missverständlich so gedachten – nationalen Sinn. Welche Distanz braucht es, um diese Heimat zu erkennen, ihre Fesseln, Kleinheit und Dumpfheit, ihre Freiheit, Größe und Weite – im Geografischen wie im Geistigen? Wollen wir das überhaupt wissen? Wer gehört dazu? Und für wen darf die Heimat Heimat sein, für wen nicht? Das Spielfeld, auf dem sich Alfred Goubran bewegt, ist durch die Eckpfeiler der europäischen Kultur begrenzt, diese innere und äußere und geistige Landkarte wird vermessen. Hier vollzieht sich Heimat, das Verinnerlichte, aber auch das Fremde. Mit der Kleinen Landeskunde werden wir landeskundig. Eine längst fällige Auseinandersetzung jenseits der lieb gewordenen, wohlfeilen Denkfiguren, ein Beginn. Alfred Goubran, Jahrgang 1964, geboren in Graz, aufgewachsen in Kärnten, lebt in Österreich. Umfangreiche literarische Tätigkeit als Schriftsteller, Rezensent, Übersetzer (Der parfümierte Garten, Die gelbe Tapete), Herausgeber (Staatspreis. Der Fall Bernhard) und Verleger (edition selene). Zahlreiche Publikationen, zuletzt: Der Pöbelkaiser, Ein Brief, 2002; Tor, Erzählung, 2008; Ort, Erzählung, 2010; Aus., Roman, 2010 Alfred Goubran Kleine Landeskunde Hardcover mit Schutzumschlag, ca. 220 S., 14,8 x 21 cm ca. € 21,90 / ca. CHF 33,50 ISBN 978-3-99100-035-8
14
Kontakt Braumüller Literaturverlag Braumüller GmbH Servitengasse 5 A-1090 Wien Tel. (+43 1) 319 11 59 Fax (+43 1) 310 28 05 office@braumueller.at www.braumueller.at
Geschäftsführung
Vertrieb & Marketing
Dr. Mauretta Hiller Tel. (+43 1) 319 11 59-24 m.hiller@braumueller.at
Presse & Öffentlichkeitsarbeit Dr. Elisabeth Siegel Tel. (+43 1) 319 11 59-14 presse@braumueller.at
Bernhard Borovansky Konstanze Borovansky
Vertretungen Österreich
Buchkontor Ulla Harms & Christiane Eblinger Kriemhildplatz 1 1150 Wien Tel.: (+43 1) 943 41 43 Fax: (+43 1) 943 41 43-15 mail@buchkontor.at www.buchkontor.at
Deutschland
Bayern Ingo Loose Verlagsvertretungen Elisabethstraße 22 D-80796 München Tel. (+49 89) 286 74 869 Fax (+49 89) 286 74 871 ingo.loose@web.de
Schweiz
Sebastian Inhauser Alte Feldeggstrasse 16c CH-8008 Zürich Tel. (+41 44) 420 10 55 Mobil (+41) 793 57 72 52 Fax (+41 44) 420 10 56 S.Inhauser@hispeed.ch
Wir bauen derzeit unser Vertretungsteam für Deutschland auf. Den jeweils aktuellen Stand finden Sie auf unserer Website www.braumueller.at.
Auslieferungen Österreich
Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Tel. (+43 1) 282 65 65-77 Fax (+43 1) 282 52 82 bestell@hain.at
Schweiz
Deutschland
LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsges. mbH An der Südspitze 1–12 D-04579 Espenhain Tel. (+49 34206) 65 162 Fax (+49 34206) 65 1740 rliebscher@lkg-service.de www.lkg-va.de
Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf Tel. (+41 62) 209 26 26 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch
15
www.braumueller.at
Werbemittelnummer 89027