10.06.2024 | 4. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich

Page 1

| 1. Reihe (von links): Jack Dauner, Elžbieta Liepa Dvarionaitė, Johanna Kam, Vincent Ling © privat | 2. Reihe (von links): Sarah Muttenthaler, Henry Shi, Manuel Báez Tanamachi, Dasom Woo © privat

Die Künstler*innenfotos wurden von der C. Bechstein Pianoforte AG zur Verfügung gestellt.

4. Bechstein-BrucknerWettbewerb Österreich

Die C. Bechstein Pianoforte AG veranstaltet in Kooperation mit dem Brucknerhaus Linz den 4. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich. Der Wettbewerb dient der Förderung junger Pianist:innen, die an denjenigen österreichischen Musikhochschulen und Konservatorien studieren, die einen Studiengang für Klavier solo anbieten.

Der Wettbewerb wird am 10. Juni ab 11:30 Uhr und am 11. Juni 2024 ab 10:30 Uhr auf einem C. Bechstein Konzertflügel D 282 im Mittleren Saal des Brucknerhauses ausgetragen. Die Pflicht stücke sind in der ersten Runde Anton Bruckners Stille Betrachtung an einem Herbstabende fis-Moll stehendes Charakterstück, das dieser 1863 in Linz für seine Klavierschülerin Emma Thanner komponierte, und in der zweiten Runde dann Wolfgang Amadé Mozarts Klaviersonate Nr. 13 B-Dur, die im November 1783 ebenfalls in Linz entstand und deren Kopfsatz der große österreichische Pianist Paul Badura-Skoda „zu den schönsten […] der Klavierliteratur“ zählte.

Beide Runden des Wettbewerbs sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

Jury

Prof.in Ewa Kupiec | Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Prof. Florian Mitrea | Royal Academy of Music, London

Prof. Cédric Pescia | Haute école de musique Genève

Montag, 10. Juni 2024, 11:30 Uhr, Mittlerer Saal, Brucknerhaus Linz 4. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb

Österreich

Erste Runde

C. BECHSTEIN KLAVIERABENDE SAISON 2023/24

© R. Newman

Programm

11:30

Manuel Báez Tanamachi (* 2002)

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik, Klagenfurt

Anton Bruckner (1824–1896)

Stille Betrachtung an einem Herbstabende fis-Moll WAB 123 (1863)

Johannes Brahms (1833‒1897)

Sechs Klavierstücke op. 118 (1893)

Nr. 1 Intermezzo. Allegro non assai, ma molto appassionato

Nr. 2 Intermezzo. Andante teneramente

Nr. 3 Ballade. Allegro energico

Nr. 4 Intermezzo. Allegretto un poco agitato

Nr. 5 Romanze. Andante – Allegretto grazioso

Nr. 6 Intermezzo. Andante, largo e mesto

12:00

Jack Dauner (* 2006)

Joseph Haydn Privathochschule, Eisenstadt

Alessandro Marcello (1673–1747)

Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Konzert für Oboe und Orchester d-Moll (vor 1715)

I Andante

II Adagio

III Presto

Anton Bruckner (1824–1896)

Stille Betrachtung an einem Herbstabende fis-Moll WAB 123 (1863)

Maurice Ravel (1875–1937)

Sonatine fis-Moll M. 40 (1903, 1905)

I Modéré

II Mouvement de Menuet

III Animé

12:30

Elžbieta Liepa Dvarionaitė (* 2001)

mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Anton Bruckner (1824–1896)

Stille Betrachtung an einem Herbstabende fis-Moll WAB 123 (1863)

Frédéric Chopin (1810–1849)

Mazurkas op. 17 (1831–33)

Nr. 1 Vivo e risoluto

Nr. 2 Lento, ma non troppo

Nr. 3 Legato assai

Nr. 4 Lento ma non troppo

Franz Liszt (1811–1886)

Ballade Nr. 2 h-Moll S. 171 (1853)

14:30

Johanna Kam (* 1999)

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

Anton Bruckner (1824–1896)

Stille Betrachtung an einem Herbstabende fis-Moll WAB 123 (1863)

Sergei Rachmaninoff (1873–1943)

Prélude C-Dur op. 32, Nr. 1 (1910)

Prélude a-Moll op. 32, Nr. 8 (1910)

Prélude D-Dur op. 23, Nr. 4 (1901–03)

Prélude c-Moll op. 23, Nr. 7 (1901–03)

Frédéric Chopin (1810–1849)

Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23 (1831, 1834–35)

15:00

Vincent Ling (* 2000)

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Ludwig van Beethoven (1770–1827)

Fantasie g-Moll op. 77 (1809)

Anton Bruckner (1824–1896)

Stille Betrachtung an einem Herbstabende fis-Moll WAB 123 (1863)

Carl Vine (* 1954)

Bagatelle Nr. 1. Darkly, aus: Five Bagatelles (1994)

Sergei Bortkiewicz (1877–1952)

Ballade cis-Moll op. 42 (1931)

15:30

Sarah Muttenthaler (* 2000)

Anton Bruckner Privatuniversität, Linz

Anton Bruckner (1824–1896)

Stille Betrachtung an einem Herbstabende fis-Moll WAB 123 (1863)

Franz Liszt (1811–1886)

Ballade Nr. 2 h-Moll S. 171 (1853)

Sergej Prokofjew (1891–1953)

Klaviersonate Nr. 3 a-Moll op. 28 (1907, 1917)

17:00

Henry Shi (* 2009)

Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, Feldkirch

Anton Bruckner (1824–1896)

Stille Betrachtung an einem Herbstabende fis-Moll WAB 123 (1863)

Ludwig van Beethoven (1770–1827)

Klaviersonate Nr. 11 B-Dur op. 22 (1799–1800)

I Allegro con brio

II Adagio con molta espressione

III Minuetto – Minore

IV Rondo. Allegretto

Béla Bartók (1881–1945)

Suite op. 14 Sz. 62 (1916)

I Allegretto

II Scherzo

III Allegro molto

IV Sostenuto

Franz Liszt (1811–1886)

Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll S. 244, Nr. 2 (1847)

Frédéric Chopin (1810–1849)

Étude a-Moll op. 25, Nr. 4 (1835–37)

17:30

Dasom Woo (* 1995) Universität Mozarteum Salzburg

Anton Bruckner (1824–1896)

Stille Betrachtung an einem Herbstabende fis-Moll WAB 123 (1863)

Alexander Skrjabin (1872–1915)

Klaviersonate Nr. 5 op. 53 (1907)

Maurice Ravel (1875–1937)

Alborada del gracioso d-Moll, Nr. 4 aus: Miroirs M. 43 (1904–05)

Johannes Maria Staud (* 1974) A propos … de Diabelli (2019) ca. 19:00

Ergebnisbekanntgabe durch die Jury

© C. Bechstein Archiv
| C. Bechstein Flügel D 282

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.