5/2015
Turnfreund 5 / 2015 20. Oktober 2015
Impressum Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr; wird allen Vereinsmitgliedern zugestellt 115. Jahrgang Auflage: 460 Exemplare Herausgeber Bürgerturnverein Basel Web www.btv-basel.ch Facebook www.facebook.com/btvbasel Offizielle Briefadresse BTV Basel Ingelsteinweg 19 4053 Basel info@btv-basel.ch
Redaktion Turnfreund Corine Bürgin Florastrasse 38 3600 Thun turnfreund@btv-basel.ch
Inhaltsverzeichnis Auftakt
2
Gratulationen
6
Zum Gedenken
7
Agenda
8
Informationen aus dem Verein Die Sportversicherungskasse Einladung Raclette-Plausch Waldweihnacht
10 10 11 12
Mitteilungen TVBS
14
Berichte
15
Tagesausflug der Seniorinnen nach Wolfach BTV-Vorstand diskutiert über Visionen und Ziele Fit for Fun am Regionalturnfest Stein (AG) Wandergruppe BTV Basel Senioren Jahresbericht 2014 der Riege Fit for Life 15. Welt-Gymnaestrada in Helsinki Trainingslager 2015 der Kunstturnerinnen
15 16 17 19 21 22 27
PC-Konti Bürgerturnverein Basel 40-1188-8 Veteranen, Ehren- und Freimitglieder des BTV Basel 40-4232-3
Spiel- und Sportangebot
29
Who is who
30
Druck Schwabe AG, Muttenz
Inserentenliste
32
Redaktionsschluss Nr. 6/2015 Beiträge können bis zum 20. November 2015 an die Redaktion gesendet werden.
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
1
Auftakt
Plötzlich im Vorstand Vom Turner zum Vorstandsmitglied. Michael Schmid Es war genau vor einem Jahr, als Thomas mich zum ersten Mal angesprochen hat, betreffend der Übernahme einer Aufgabe im Vorstand.
GV. Der neue Vorstand wurde mit viel Applaus und Freude aufgenommen. Die vielen positiven Emotionen haben mich total überrascht und berührt.
Etwas naiv und völlig ahnungslos ging ich an das von Thomas verabredete Mittagessen. Aus einem gemütlichen Mittagessen wurde ein Rekrutierungsgespräch. Ich habe mich etwas gefühlt, wie am Bahnhof, wenn man von einem Greenpeace Mitarbeiter angesprochen wird und diese versuchen, einen von der Notwendigkeit und den Vorteilen der Mitgliedschaft zu überzeugen. Thomas konnte mich schnell überzeugen. Ich muss zugeben, ich war auch etwas überrumpelt zu diesem Zeitpunkt.
Die erste Sitzung mit dem neuen Vorstand war für mich ein Sprung ins kalte Wasser. Es wird emotional debattiert und diskutiert. Viele Themen sind total neu für mich und ich kann noch nicht mitreden, also höre ich einfach mal zu. Ich bin erstaunt, mit wie viel Herzblut über die Zukunft des Vereins gesprochen wird. Der Vorstand arbeitet miteinander, Probleme können offen angesprochen werden und Unterstützung kann jederzeit eingefordert werden. Es ist wirklich schön und ich fühle mich gut aufgehoben.
Wir haben uns anschliessend mit Lukas getroffen und er hat mir und Thomas die Aufgaben, welche mit der Funktion „Technische Kommission“ zusammenhängen, näher gebracht.
Mittlerweile habe ich bereits an mehreren Vorstandssitzungen teilgenommen und langsam kehren auch Ruhe und eine gewisse Routine ein. Das ganze bekommt eine feste Struktur, der neue Vorstand kennt sich langsam besser. Ich blicke gespannt in die Zukunft, doch ich bin überzeugt, der Verein ist in guten Händen. Ich freue mich auf die vielen Herausforderungen im Vorstand, die noch vor uns liegen und auf das nächste Training in der Fit for Fun-Riege.
Ich hatte die Möglichkeit, jederzeit einen Rückzieher zu machen, aber Thomas konnte mich durch seine Argumente und mit der von ihm ausgehenden Motivation anstecken und mich für diese Aufgabe gewinnen. Und da war sie dann auch schon, die
2
3
4
5
Gratulationen 84.
Werner
Egger
83.
Rudolf
Gschwind
83.
Lothar
Schnyder
81.
Irmgard
Fischer
80.
Hedy
Bächlin-Wüthrich
75.
Maria
Schütz-Aebli
65.
Rolf
Zellweger
50.
Gardenia
Ahmed
Der ganze BTV wünscht Euch im neuen Lebensjahr von ganzem Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit und Wohlergehen. Leider ist uns im letzten Turnfreund bei den Gratulationen ein Fehler unterlaufen, welcher zu falschen Geburtsdaten bei den Gratulanten geführt hat, die meisten wurden jünger gemacht und daher zum Teil auch nicht bzw. fälschlicherweise aufgeführt. Wir entschuldigen uns dafür und gratulieren hier nochmals mit dem richtigen Alter herzlich! 91.
Fritz
Zwicky-Jegge
88.
Fritz
Thommen
86.
Richard
Doppler
83.
Heini
Meier
82.
Hans
Bolliger
82.
Liselotte
Widmer
75.
Doris
Mundwiler-Auer
70.
Sonja
Hug- Wulsten
60.
Kristin
Gasser- Wirz
30.
Matthias
Fügi
30
Yves
Portenier
6
Zum Gedenken Leider muss der BTV von zwei seiner langjährigen Mitglieder Abschied nehmen
Marie Brönnimann-Gebhardt Sie ist am 23.08.2015 im Alter von 87 Jahren verstorben.
Fredy Ernst Er ist am 02.10.2015 im Alter von 83 Jahren verstorben.
Der BTV drückt den Angehörigen sein herzlichstes Beileid aus.
7
Agenda
Jahresprogramm 2015 Datum 03.10.2015 18.10.2015 20.10.2015 10.11.2015 27.11.2015 08.12.2015
Anlass
Ort
Riege
Schulferien
-
Ferien
Dienstagswanderung Senioren Dienstagswanderung Senioren Raclette-Plausch 2015 Dienstagswanderung Senioren
Allerheiligenkirche Basel -
Wandergruppe Senioren Wandergruppe Senioren gesamter Verein Wandergruppe Senioren
16.12.2015
Waldweihnacht
Endstation Neuweilerstrasse
gesamter Verein
24.12.2015 03.01.2016
Schulferien
-
Ferien
Mehr Veranstaltungen sind unter www.btv-basel.ch > Aktuelles > Jahresprogramm abrufbar. Fehlt dort etwas, so meldet dies bitte Dominique Zingg (kommunikation@btvbasel.ch).
Jugendriege Wann 16.12.2015 24.12.201502.01.2015
8
Was Waldweihnacht Weihnachtsferien
Wo Allschwiler Wald
Dienstagswanderungen Senioren Datum
Leitung
Route
Gasthof
20.10.15
Werner
Kleinlützel – Röschenz – Laufen
Röschenzerhof*
10.11.15
Werner
Lange Erlen – Landauer – Birsfelden
Dressurverein*
08.12.15
Werner
Rund um Allschwil
Landhus*
* Kurzwanderung möglich Änderungen vorbehalten
Werner Rentsch: 061 481 36 84
Edgar Walther: 061 711 60 82
Donnerstags-Nachmittagswanderungen der Turnerinnen Datum
Treffpunkt
Zeit
Route
05.11.2015
Dreispitz Haltestelle 10er (Tram fährt 13.57) Riehen Grenze, Endstation 6er
13.45 Uhr
Rundwanderweg in Gempen der Wiese entlang
03.12.2015
14.00 Uhr
Fitness Männer Datum Freitag, 13.11.2015
Anlass Nachtessen mit Damen
Wer Heinz
Dienstag, 22.12.2015
Letzte Turnstunde im 2015
alle
Dienstag, 05.01.2016
Erste Turnstunde im 2016
alle
9
Informationen aus dem Verein
Die Sportversicherungskasse des Schweizerischen Turnverbandes Was viele nicht wissen aber enorme Vorteile besitzt: jedes Mitglied des STV (und somit auch alle Aktiven des BTV Basel) ist bei der Sportversicherungskasse (SVK) automatisch auch gegen Unfälle, Brillen/Kontaktlinsenschäden und bei Haftpflichtfällen versichert. Die Versicherung besteht automatisch und ohne persönliches Zutun und wird vom STV resp. vom eigenen Verein mit den Mitgliederbeiträgen automatisch abgegolten. Die Versicherung mit dem Kredo „Der Wille zur Hilfe steht an erster Stelle – Rasche Leistungen – Unbürokratisch – Kulant“ übernimmt Leistungen in Ergänzung zu bestehenden Drittversicherungen bei sämtlichen Schadenfällen, welche in unmittelbarem Zusammenhang mit den sportlichen Aktivitäten in einem Verein des STV auftreten. Wer ist versichert? Alle turnenden Aktiv- und Ehrenmitglieder des BTV Basel jeglichen Alters Was ist versichert? Versichert sind sämtliche Unfälle, Brillenund Kontaktlinsenschäden sowie Haftpflichtfälle (Personen- und Sachschäden), welche sich in direkter Ausübung der turnerischen Tätigkeiten ereignen. Versichert sind folglich Vorkommnisse, welche in unmittelbarem Zusammenhang mit regelmässigen Trainings sowie Wettkämpfen stehen. Bei der Unfall- und Brillenversicherung gilt dies auch für die 10
direkte An- und Abreise. Von der Haftpflicht ausgenommen sind bspw. Schäden an zum Gebrauch überlassenen beweglichen Gegenständen (so bspw. auch Sportgeräte) sowie Schäden, welche durch übernommene/gemietete Fahrzeuge verursacht werden. Wie hoch sind die Leistungen? Heilungskosten ambulant oder stationär werden in Ergänzung zur obligatorischen Kranken- und Unfallversicherung bis zu CHF 30'000.- gedeckt. Zahnschäden werden bis zu einem Betrag von CHF 8'000.- in Ergänzung zu Drittversicherungen übernommen. Todesfall und Invalidität gemäss Tarif CHF 40'000.- resp. bis zu 50'000.Brillenschäden und Kontaktlinsen werden mit bis zu CHF 1'000.- pro Fall abgegolten (Reparatur resp. Neuanschaffung). Es sind nur geschliffene Sonnenbrillen gedeckt. Haftpflicht ist bis zu CHF 20 Mio. versichert. Wie können die Vorfälle gemeldet werden? Gemäss Reglement müssen sämtliche Vorkommnisse unverzüglich dem Vorstand gemeldet werden, welcher wiederum in Kontakt mit der SVK tritt. www.stv-fsg.ch/de/versicherung-svk/
Racletteplausch 2015 Freitag, 27. November 2015
Unser geselliger Anlass findet auch dieses Jahr im Saal der Allerheiligenkirche im Neubad statt (Tramhaltestelle Laupenring). Wir möchten euch bei einem gemütlichen Raclette die Möglichkeit geben, euch mit anderen Personen in diesem Verein auszutauschen. Natürlich darf die dazugehörige Musik nicht fehlen. Datum
Freitag, 27. November 2015 – 19.00 Uhr
Ort
Saal der Allerheiligenkirche (Kreuzung Laupenring / Neubadstrasse)
Kosten
CHF 33.- pro Person (ohne Getränke, dafür mit einem Stück Kuchen)
Auskunft
Marcel Pfeiffer, 079 745 53 01, pfeiffer.marcel@bluewin.ch
Die Platzzahl ist auf 80 Personen limitiert. Anmeldung ab sofort bis am 31.10.2015 Vorname _____________________________ Nachname __________________________ Anzahl Personen ______________ Datum, Unterschrift ________________________________________________________ Senden an: Marcel Pfeiffer, Hofstetterstrasse 12, 4054 Basel oder per E-Mail 11
Waldweihnacht 2015 Mittwoch, 16. Dezember 2015
Die Tage werden kürzer und die Weihnachtszeit naht. Mit unserer traditionellen Waldweihnacht wollen wir uns auf diese besinnliche und wunderschöne Jahreszeit einstimmen. Wir laden den ganzen Verein, die Eltern, Geschwister, sowie Freunde und Bekannte recht herzlich ein, mit uns diesen Anlass zu feiern. Datum
Mittwoch, 16. Dezember 2015 – 18.30 Uhr
Ort
Endstation Tram Nr. 8, Neuweilerstrasse
Auskunft
Marco Caviezel, 078 876 31 51, jugendriege@btv-basel.ch
Ende
ca. 20.00 Uhr bei der Endstation Tram Nr. 8, Neuweilerstrasse
Alle die Lust und Zeit haben gehen anschliessend ins Restaurant Weiherhof an der Endstation Neuweilerstrasse Tram Nr. 8. Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen und wünschen euch allen eine wunderschöne Adventszeit. Die Organisatoren Marco Caviezel und Markus Unternährer
12
Hier könnte dein Inserat stehen! Der BTV Basel informiert mit dem Turnfreund alle Mitglieder über das Vereinsleben. Zudem wird der Turnfreund in der Nationalbibliothek und der Bibliothek der Uni Basel archiviert. Es kann somit auch noch in 100 Jahren über das Vereinsleben nachgelesen werden. Der Turnfreund ist aber nicht gratis. Damit er kostendeckend erstellt werden kann, sind wir auf Inserate angewiesen. Die Inseratenpreise lauten wie folgt: 1 Seite = 990 Franken ½ Seite = 560 Franken ¼ Seite = 360 Franken Die Preise gelten für ein Kalenderjahr für 6 Ausgaben. Bei einem späteren Einstieg reduziert sich der Preis anteilsmässig. Falls du mit deiner Firma inserieren möchtest, dann wende dich doch bitte an Dominique Zingg (kommunikation@btv-basel.ch). 13
Mitteilungen Turnverband Basel-Stadt Oktober
November
24.10.2015 24.-25.10.2015 31.10.2015 31.10.2015 31.10.2015 06.11.2015 07.11.2015 08.11.2015 20.-22.11.2015 28.11.2015 12.12.2015
VK Muki Abgeordnetenversammlung AV STV VK Kitu MF J&S Kindersport 5-7 Jährige MF J&S Kindersport 8-10 Jährige Delegiertenversammlung TV BS MF J&S Jugendsport Spieltag Volley-& Netzball esa-Leiterkurs LK Teil 2 Stadtlauf Weihnachts-Schauturnen KUTU
Anmeldung BLTV Maienfeld/ GR Sissach Anmeldung BLTV Sissach Anmeldung BASPO Sissach Anmeldung BASPO Riehen Sissach Anmeldung BASPO Bäumlihof Filzbach Basel Bäumlihof
Dezember Jahreskurse Kunstturnerinnen Mädchen / Dienstag und Mittwoch / Bäumlihof / 17:00 - 20:00 Uhr Netzball für Jugendliche, Frauen und Männer / Mittwoch / Bäumlihof / 20:15 - 21:45 Uhr Kursangebote des Turnverbandes BS / jeweils Dienstags / Theaterturnhalle / 20:15 Uhr Ausbildung Ausbildung Schweizerischer Turnverband unter www.stv-fsg.ch Ausbildung J&S unter www.jugendundsport.ch oder Kant. Sportamt Grenzacherstrasse 405, 4058 Basel
14
Berichte
Tagesausflug der Seniorinnen nach Wolfach / Kinzigtal im Schwarzwald mit Besuch in der Glashütte Mit Sonne im Herzen und viel Freude auf den kommenden Tag trafen sich um 8.30 Uhr, 23 gut motivierte Frauen am Badischen Bahnhof, natürlich wieder mit unserem „Maskotchen“ Monika Sisti. Margrit Meyer Kurz vor 9 .00 Uhr setzte sich der Zug in Bewegung und auch wir wurden aktiv den richtigen Platz zu finden um uns dann gut unterhalten zu können. Nach einigen Fahrminuten war dann unser traditioneller Aperot fällig, somit hatten wir weniger Gewicht zu tragen auf dem noch vor uns liegenden Weg. Alle genossen diesen Umtrunk da ja die Fahrt doch fast 3 Stunden dauerte. Hedy Bächli danken wir noch für die gespendete Flasche Rosé und die dazugehörenden Becherli.
selligkeit, sich auch ausserhalb des Turnens zu treffen machte uns allen sehr viel Spass. Nun blieb uns noch etwas mehr als eine Stunde Zeit das „Städtli“ oder vielleicht das Museum zu besichtigen, auch das „Lädele“ wurde sehr begrüsst. Um 15.00 Uhr machten wir uns gemeinsam auf den Weg in die Glashütte. Der Spaziergang kam uns nach dem feinen Essen gerade richtig. Nach circa ¾ Stunde erreichten wir das Ziel „ ganz gemütlich“.
In Wolfach angekommen, machten wir uns auf den Weg in das Restaurant Krone um das Mittagessen einzunehmen, es war sehr gut. Die Atmosphäre sowie die Ge-
Die Glaswelt mit den Farben sowie den verschiedenen Formen fasziniert immer wieder von neuem. Einige kauften sich auch etwas als Erinnerung und freuen sich 15
nun bestimmt zu Hause über Ihr erworbenes „Teilchen.“ Den Kaffee mit Kuchen oder ein Eis genossen wir bei diesem wunderschönen Wetter im Freien. 2 Musiker mit Gitarre und Handorgel machten den Ausklang unseres Tages mit „Schwyzer und Schwarzwald Lieder“ zu einem schönen Abschluss.
ganz herzlich bedanken für die grosse Teilnahme sowie auch für diese harmonische und friedvolle Stimmung bei dieser schönen, auch vom Wetter her, Tagestour. Auch lieben Dank für die Spenden in Form vom „guete Esse“ etc. „ MERCI VIELMOL“!
Auf dem Heimweg konnten wir dann noch besonders „feini Gutzeli“ verteilen die Josian gestiftet hat. „liebe Dank“ Um 20.00 Uhr kamen wir dann müde und voller guten Erinnerungen in Basel an. Es macht uns sehr froh, dass alles so gut und problemlos verlief. Ihr seid „super Seniorinnen“ Danke. Monika und ich möchten uns nochmals
BTV-Vorstand diskutiert über Visionen und Ziele Der BTV-Vorstand fuhr am 26. September nach Rheinfelden, um einen Tag lang über verschiedene Themen zu diskutieren, für die es in den Vorstandssitzungen keinen Platz hat. Thomas Graf Am Samstagmorgen früh fuhren alle Vorstandsmitglieder, verstärkt mit Fränzi Caviezel nach Rheinfelden, um folgende Themen zu diskutieren: Altersstruktur des Vereins und räumliche Verteilung der Mitglieder Visionen des BTV Basel Überprüfung Sportangebot Verein (Möglichkeit von weiteren Angeboten) Anlässe (für Zusammenhalt des Ver16
eins und zur Geldgewinnung) Förderung der bestehenden Leiter und Gewinnung von neuen Leitern Kommunikation gegen innen und aussen Organisation des Vorstands Nach der Rückfahrt nach Basel fuhren wir nach Allschwil und liessen den Abend bei einem gemütlichen Essen bei einem unserer Inserenten (Restaurant Lindenplatz) ausklingen.
Die Klausur hat viele neue Denkanstösse gegeben, die es nun in den nächsten Monaten auszuarbeiten gilt. Ich werde in den nächsten Turnfreunden immer wieder Resultate aus diesen intensiven Gesprächen publizieren. Selbstverständlich werden wir auch auf die Leiterinnen und Leiter rechtzeitig zukommen, falls sie direkt betroffen sind; wobei ich heute schon versichern kann,
dass alle bestehenden Angebote so beibehalten bleiben. Ich danke dem ganzen Vorstand und Fränzi Caviezel für die guten und intensiven Diskussionen. Insbesondere möchte ich der Vereinigung der Veteranen, Veteraninnen, Ehren- und Freimitglieder danken, dass sie diesen Anlass mit einem namhaften Beitrag ermöglicht haben.
Fit for Fun am Regionalturnfest in Stein (AG) Der Höhepunkt der diesjährigen Turn(fest)saison im Fricktal. Dominique Zingg Nach der optimalen Vorbereitung in unserem Trainingslager in Gempen (siehe Turnfreund 4/2015) nahmen wir den Höhepunkt der Turnsaison mit 13 Turnerinnen und Turner in Form des Regionalturnfest in Stein (AG) in Angriff. Das Wochenende im Juni war geprägt von für uns zum Teil neue Wettkämpfe, einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, einer perfekten Organisation und ausge-
prägten Festivitäten. Den dreiteiligen Vereinswettkampf der Aktiven in der Stärkeklasse 3 schlossen wir auf dem 94. Rang mit einem Total von 22.16 Punkten ab. Wir absolvierten die Fachteste Allround und Korbball, einen 800m Lauf sowie die 80m Pendelstafette. Im Fachtest Allround erzielten wir mit 8.60 Punkten eines der besten Resultate der vergangenen Turnfeste.
17
Rangliste (Auszug) Vereinswettkampf Aktive 3teilig, 3. St채rkeklasse 1.
Utzenstorf Gym Center
27.91
1.
TV Kirchberg
27.91
3.
TV Aristau
27.72
... 93.
DTV Magden
22.18
94.
BTV Basel
22.16
95.
TV Niederlenz
22.13
... 111.
18
TV Kaiserstuhl
19.86
Wandergruppe BTV Basel Senioren Dienstag, 8. September 2015 Route: Neustalden – Zeihen – Herznach Edgar Walther Nach den heissen Sommertagen hat der Herbst inzwischen Einzug gehalten mit etwas kühleren Temperaturen und deshalb trafen sich vor 09.00 die Wanderkollegen vom BTV in den traditionellen Windjacken in der SBB Schalterhalle. Es herrschte bereits ein grosses Gewusel an Reiselustigen und unser Wanderleiter Werner Rentsch hatte Mühe beim Zählen seiner Schäfchen den Ueberblick nicht zu verlieren. Dann konnte es losgehen. Beim Einstieg in den Zug Richtung Frick hatten wir Glück und konnten für unsere Gruppe ein freies Abteil ergattern. Mit dem komfortablen Schnellzug erreichten wir bald unseren Zielbahnhof. Dort ging es nicht lange und unser gelber Bus, der uns Richtung Bözberg führen sollte, traf ein. Da sich Neustalden bereits ausserhalb der TNW Zone befindet, musste aus der Wanderkasse dem Chauffeur die Differenz hinzu bezahlt werden. Unterhalb der Passhöhe Bözberg war dann die gemütliche Fahrt zu Ende und unsere Wanderung auf Schusters Rappen begann durch einen schönen Waldweg dem Platz mit der alten Linde von Linn entgegen. Mit einer Höhe von 25 Metern und einem stattlichen Stammumfang von 11 Metern gilt sie als der mächtigste Baum des Kantons Aargau. Einer Sage nach droht, dass die Welt untergehen müsste, wenn die Linde eines Tages nicht mehr einmal jährlich ihren Schatten auf
das Schloss Habsburg werfe. Bei der Besichtigung fiel auch der Blick auf eine Tafel mit dem Hinweis, dass diese alte WinterLinde bereits 800 Jahre alt sei.
Etwas weiter kamen dann bereits die Häuser vom Dorf Linn zum Vorschein und zielstrebig erreichten wir bald unseren Aperoplatz im Schulhausareal. Hier hatte unser Wanderleiter eine Ueberraschung für uns parat. Zur Förderung des Tourismus und Vermarktung der hiesigen Produkte in den Gemeinden zwischen Aare Jura und Rhein wurde mit staatlicher Unterstützung der Verein Jurapark-Aargau gegründet mit Standort Linn. Als Vertreterin dieser Gesellschaft erzählte uns Frau Maurer, eine adrette junge Dame und nicht verwandt mit dem Bundesrat Ueli Maurer, einiges über Ziel und Zweck ihrer Institution und fand interessierte Zuhörer. Dabei kam auch der Apero nicht zu kurz mit Wein und 2 grossen GugelhopfGebäcken gestiftet vom Kollegen Otto Grossenbacher. Besten Dank Otto. 19
Aber in Zeihen wartete ja unser Mittagessen, das wir uns natürlich nicht entgehen lassen wollten. Mit einem oder mehreren offerierten Aepfel der alten Sorte Goro im Gepäck marschierten wir weiter talabwärts an der ARA vorbei, Biotopen, Wasserfällen und zu unserer Verwunderung auch Bunker. Der strategische Nutzen dieser Anlagen im 2. Weltkrieg an diesem abgelegenen Ort war uns eher schleierhaft. Nachdem wir den alten Bahnhof von Zeihen erreicht hatten, teilte sich etwas später nach der Unterführung die Wandergruppe. Ein Teil wanderte gemütlich praktisch ohne Erhebung weiter neben der nicht gross befahrenen Landstrasse und der andere Teil bewältigte einen kurzen aber steilen Aufstieg in den Wald, um dann weiter oben auf einem schönen Waldsträsschen leicht abwärts das Dorf Zeihen anzusteuern. Beide Gruppen erreichten dann fast gleichzeitig das Restaurant Rössli, wo wir auf der mit Sonnenschirmen überdachten Terrasse bereits von unseren Kollegen begrüsst wurden, die direkt angereist waren. Nach dem alle etwas zum Trinken bestellen konnten, verkündete unser Wanderleiter die nächste Surprise. Zum Mittages20
sen hatte der Wirt für uns ein Kotelett von der Biersau (ernährt von Ueberbleibsel bei der Bierherstellung) auf dem Menuplan zusammen mit Pommes Frites und Gemüse, Salat oder Suppe als Vorspeise und ein kleines Dessert zum bescheidenen Preis von Fr. 24.50. Es war wirklich fein das Kotelett und einer unserer Wandervögel konnte davon nicht genug kriegen, sodass er bei seinen Kollegen noch etliche Stotzen sammelte zum Abgnagen des restlichen Fleisches. Nach dem Essen war es dann für die Unermüdlichen und die Kurzwanderer noch eine Stunde Marschzeit über den Hügel beim Eichhof und abwärts an saftigen Wiesen mit grasenden Kühen (zum Teil noch mit Hörner) und schmucken Bauernhöfen vorbei bis nach Herznach. Dies alles bei schönem warmen Wetter, sodass die meisten froh waren, zusammen mit den bereits vorher mit dem Bus eingetroffenen Kollegen auf der Dachterrasse vom Löwen noch mit einem Abschiedsbierchen den Durst zu löschen. Diese Runde wurde von unserem Wanderleiter, Werner Rentsch, offeriert, dem wir diese schöne und gut organisierte Wandertour zu verdanken haben.
Leider geht auch der schönste Tag in gemütlicher Gesellschaft einmal zu Ende und wir mussten Abschied nehmen von
dieser malerischen Landschaft im oberen Fricktal und den Bus besteigen Richtung Frick und dann mit dem Zug nach Hause.
Jahresbericht 2014 der Riege Fit for Life Erneut blicken wir auf ein Jahr zurück und stellen fest, dass sich die Gruppe Fit for Life immer wieder neu wandelt. Marcel Pfeiffer und Fränzi Caviezel Die schwankende Teilnehmerzahl der Turnenden ist eine grosse Herausforderung, die an uns gestellt wird und wir müssen die jeweilige Situation immer wieder neu diskutieren und analysieren. Wir stellten fest, dass die Zahl der Turnenden in der Altersgruppe zwischen 40 und 50 Jahren viel zu niedrig ist. Ausserdem ist es schwieriger bei Männern das Interesse für das Fitnessturnen im Verein zu wecken. Auch haben wir wahrgenommen, dass z.B. eine berufliche Selbstständigkeit, Schichtarbeit oder die Präsenzzeiten von Kaderpersonen und vieles mehr, Turnerinnen und Turner dazu bewog, auf das Training am Montagabend zu verzichten. Wir können euch nur dazu aufrufen den turnerischen Ausgleich am Montagabend zu pflegen und für euch wertzuschätzen. Es ist erwiesen, dass über die Bewegung des Körpers eine geistige Entspannung entstehen kann und so Stress abgebaut wird.
zu bewogen, eine neue Werbekampagne für die Riege Fit for Life auszuarbeiten. Ein neuer Flyer soll im Frühling 2015 im nahen Wohngebiet der Neubad Turnhalle verteilt werden, um das Fitnessturnen im Verein attraktiv und zeitgemäss zu präsentieren. Wir hoffen, dass sich nach dieser Aktion viele Interessentinnen und Interessenten zu Probelektionen melden. Uns motivieren eure positiven Rückmeldungen zu unserer Trainingsgestaltung und bestätigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wenn wir zum Aufwärmen vor dreissig bis vierzig Turnerinnen und Turner stehen, ist dieses Bild, dieses Gefühl so viele Menschen bewegen zu können, immer wieder ein richtiger Kick, um vollen Einsatz zu geben. Die treibende Kraft ist für uns, dass Ihr mit Freude, Kampfgeist und Motivation am Montagabend das Training besucht. Dafür danken wir euch.
Alle diese Feststellungen haben uns da-
21
Grillplausch der Jugendriege am 15.08.15 von Céline Mäder Wir trafen uns am Samstagmorgen, Vier Kinder konnten wir umsorgen. Der Regen machte schlechtes Wetter, Der Tag war trotzdem ein sehr netter. Die Grossen und Kleinen hatten Spass,
Auf Rutsche und Co. war Verlass. Wir würden wieder ins Kinderland, Auch wir waren ausser Rand und Band. Ein lustiger Tag ging zu Ende, Alle klatschen froh in die Hände.
15. Welt-Gymnaestrada in Helsinki, 12. – 18. Juli 2015 Make the Earth move – lautete das Motto des diesjährigen Weltturnfestes. Margrit Menzi, Doris Oswald und Vreni Leuzinger Rund eineinhalb Jahre lang hatten wir, Margrit Menzi, Doris Oswald und Vreni Leuzinger (leider ohne die infolge einer Rückenoperation verhinderte Ursula Möbel) vom BTV Basel sowie fünf Turnerinnen vom TV Horburg zusammen mit rund 50 weiteren 55+ Turnerinnen und Turnern aus dem Kanton Basel-Landschaft darauf hingearbeitet, an diesem Anlass 22
teilnehmen zu dürfen. Eine Schweizer Grossraum-Vorführung mit über 900 35+ und 55+ Teilnehmenden war geplant! Vorbereitung An 20 Abendtrainings in unterschiedlichen Baselbieter Sportzentren, in regionalen Zusammenzügen an drei Samstagen in Moosseedorf, an zwei
Trainingstagen in Bern-Wankdorf bzw. Bern-Neufeld war diese Gymnastikvorführung minutiös einstudiert worden. Eine erste Hauptprobe in Olten brachte uns zum allerersten Mal alle rund 950 zu-
sammen auf den Platz. Noch einmal wurde gefeilt an Aufstellung und Durchführung – grossartig, wie präzis die Verantwortlichen (unsere InstruktorInnen Anne, Hélène, Nelly, Maya und Hans sowie die Chefin Grossraumvorführungen, Petra Kölliker) die in diesem Augenblick zum Teil noch erheblichen Probleme orteten und innert weniger Tage neue valable Lösungsvorschläge ausarbeiteten und den Verantwortlichen übermittelten. Ein weiteres Mal mussten regional einige Details neu geprobt werden. Aber es gelang! An einem regnerischen Samstag in Frauenfeld ging’s zu einem letzten gemeinsamen Training und tags darauf zum gelun-
genen Auftritt am Kantonalturnfest in Dörflingen. Helsinki, wir kommen! Wir acht 55+-Turnerinnen aus Basel-Stadt hatten Glück und bekamen wunschgemäss einen frühen Flug zugeteilt. Bereits am 9. Juli bestiegen wir in Sonntagslaune, zu der Hanni Burkhardt und Georgette Blättler vom TV Horburg mit einem erfrischenden Apéro beitrugen, den Zug nach Kloten. Die Finnair brachte uns in das noch taghelle Helsinki. Ein eindrückliches Erlebnis. Beim Einchecken in einem zentral gelegenen Hotel wurde es dann aber doch noch dunkel.
Zwei freie Tage lagen vor uns. Vom reichhaltigen Frühstücksbuffet wohl genährt starteten wir jeweils unsere Erkundungstouren. Am ersten Tag benutzen wir en groupe einen Sight-Seeing-Bus kreuz und quer durch die Stadt und am Nachmittag ein Schiff zur Exkursion in die malerische Inselwelt rund um die finnische Hauptstadt. Auf jedem Inselchen prangten eher klein gehaltene alte, aber auch modernere Wohnbauten, meist aus Holz, und davor, grad am Wasser gelegen, die dazugehörenden Saunahäuschen. Eine ideale Umgebung für die Sommerfrische! 23
Der zweite Tag brachte uns in Nöte mit der für uns gänzlich fremden finnischen Sprache. Auf der Suche nach dem Sport-
zentrum ausserhalb der Stadt, wo unsere Baselbieter und die Baselstädter 35+ KollegInnen untergebracht waren und wo am Dienstag, 14. Juli, eine weitere Probe anstand, mussten Vreni Huber (TV Horburg), Margrit und Vreni L. feststellen, dass fast alle Bezeichnungen von Tramhaltestellen ähnlich unverständlich gleich geschrieben wurden und auch beim Ausrufen kaum zu unterscheiden waren und eine Orientierung dementsprechend schwer fiel. Wir gelangten endlich doch ans Ziel, stiessen dort auf eine von der Reise und der ersten Nacht sichtlich mitgenommene Leitung, die sich hartnäckig um Verbesserung an allen Fronten bemühte. Mit Erfolg! Unterdessen hatten Ulrike Obrist und Brigitte Siegrist, die beiden andern Kameradinnen vom TV Horburg, erfolgreich nach einem Restaurant Ausschau gehalten, so dass einem gemütlichen gemeinsamen Abendessen im Stadtkern Helsinkis nichts mehr im Wege stand. Vom Einmarsch ins Olympiastadion zum Midnight Sun-Auftritt 24
Am Sonntagmorgen wurde früh Aufstellung bezogen in einem Stadion mitten im Wald, knapp einen Kilometer vom Olympiastadion entfernt. An den Wegrändern wuchsen Pilze und Beeren. In langen Kolonnen wurden die einzelnen Länderdelegationen auf die zum Stadion führende Route eingewiesen und marschierten jeweils nach längerem Warten ab. Endlich war auch Switzerland an der Reihe: Über 3000 Teilnehmende aus der Schweiz, alle mit leuchtend roten Softshell-Jacken, schwarzen Hosen, weissen Turnschuhen, mit Mütze und Rucksack zogen unter tosendem Applaus in Helsinkis 1940 erbautes Olympiastadion ein. Ein wahrhaft hehrer Augenblick; Gänsehaut unvermeidbar! Von der Tribüne aus durften wir anschliessend die gut gelungene Eröffnungsfeier miterleben. Die trainings- und auftrittsfreie Zeit am Montag verbrachten wir in den sechs Hallen im Messezentrum Messukeskus und bestaunten insbesondere die grossartigen Auftritte von verschiedenen Schweizergruppen, aber auch Hochstehendes aus andern Nationen. Unglaublich, was da am Boden und in der Luft herumgewirbelt wurde. Alle Alter waren vertreten, allen stand die Freude am Turnen ins Gesicht geschrieben und übertrug sich auf die meist bis zum letzten Platz gefüllten Zuschauerreihen (jede Halle bot Platz für rund 1000 Schlachtenbummler!) Der Ablauf aller Darbietungen war tadellos organisiert und moderiert. Die Stimmung dementsprechend entspannt und freudig. Zumal auch das immer im Messezentrum servierte Mittagessen kaum Wünsche offen liess: meist lecker, alles sauber, klar
strukturiert, keine Wartezeiten, vorbildlicher Umgang mit Abfall. Am Abend trafen wir uns mit einigen Horburg-Getreuen, die als ZuschauerInnen extra nach Helsinki mitgereist waren, zu einem Nachtessen im spanischen Restaurant unseres Hotels und begaben uns anschliessend gemeinsam per Tram (inzwischen kannten wir uns schon besser aus) zum Eisstadion unweit des Olympiastadions, dem Schweizer Abend entgegen. War das ein tollkühnes TurnFeuerwerk! Fast anderthalb Stunden lang
wurden da atemberaubende Übungen sichtbar, blindes Vertrauen ins Gegenüber spürbar, Turnleidenschaft miterlebbar. Wir waren mächtig stolz, der Turnnation Schweiz angehören zu dürfen. Nachwuchssorgen scheinen keine zu bestehen, findet Vreni H.! Wohl zurecht. Am nächsten Morgen (14. Juli) hiess es Abmarsch vom Hotel um 6.55 Uhr, um ja rechtzeitig das Tram zum Stadtteil Arabia zu erwischen und im dortigen Zentrum programmgemäss Erklärungen für den anderntags stattfindenden Midnight Sun Special-Auftritt entgegen zu nehmen und den dazugehörigen Einmarsch ins Olympiastadion zu proben. Es folgte die Verschiebung ins Olympiastadion, wo wir
den Einmarsch mehrmals sur place üben konnten. Gleich nach dem Mittagessen begann der Aufmarsch für unsere erste Vorführung im nahegelegenen Sonerastadion – ohne vorherige Probe! Es hat geklappt. Uns fiel ein Riesenstein vom Herzen, auch wenn einige meinten, sooo schlecht hätten sie noch nie geturnt. Am Abend trafen wir uns mit unseren Kolleginnen und dem einen Kollegen von 35+ aus Basel-Stadt zum Nachtessen. Wir konnten bei dieser Gelegenheit auch gleich der Kantonalbeauftragten Iris Vallat für die zuverlässige Mitbetreuung von uns acht 55+Turnerinnen während der vergangenen zwei Jahre danken. Der 15. Juli brachte uns auf Hochtouren: Gleich nach dem Mittagessen hatten wir die zweite Vorführung im Sonerastadion, wiederum von viel Applaus gekrönt. Nach einer Stunde Pause gab es im Olympiastadion einen Probelauf durch das ganze Midnight Sun Special, das erstmalig an einer Gymnaestrada stattfand und den Grossraumvorführungen gewidmet ist: sechs Länder (darunter die Schweiz!)und das mittels Video in aller Welt und am Schluss noch drei Tage lang in Helsinki trainierte Gymnaestrada World Team waren zur Teilnahme eingeladen worden. Gemäss der Aussage von Petra Kölliker marschierten rund 980 Schweizer Turnende an jenem Abend im gut gefüllten Olympiastadion ein. Wir wurden von schier ohrenbetäubendem Klatschen begrüsst; fast danach süchtig werden könnte man, so schön war’s! Auch unsere Übung (wir turnten nur das Finale) kam gut an, immer wieder brauste uns begeisterter Applaus entgegen. Einziger Wer25
mutstropfen: Wir bekamen von der ganzen durchs finnische Fernsehen direkt übertragenen Show fast nichts mit. Immerhin konnten wir das AbschlussFeuerwerk am immer noch hellen Himmel miterleben. So war die Stimmung bei unserm wie immer gemeinsam eingenommenen Nachtessen auch diesmal heiter und gelöst. Nach einem weiteren Tag ohne „offizielles“ Programm, den wir einzeln oder in Grüppchen mit dem Besuch von weiteren Turndarbietungen (z. B. auf drei mitten in der Stadt aufgestellten Bühnen), von touristischen Sehenswürdigkeiten oder mit Shoppen verbrachten, galt es am 17. Juli noch eine letzte Vorführung unserer ganzen Übung im Sonerastadion zu bewältigen. Alles verlief auch diesmal gut und so konnten wir uns sehr zufrieden von unserm beeindruckend tüchtigen LeiterInnen-Team verabschieden, und zwar mit einem Wellness-Gutschein, den sie als Gruppe einzulösen hätten. Mit Nachtessen und obligatem Schlummertrunk ging auch dieser Tag harmonisch zu Ende. Die Schlussfeier erfolgte am nächsten Tag. Wir hatten uns vorgängig mit den 55+BaselbieterInnen getroffen. Unsere beiden Leiterinnen Bea und Brigitte dankten uns für unsern Einsatz und wir bedankten uns unsererseits fürs MittrainierenDürfen auf der Landschaft. An der Schlussfeier gab es noch einzelne sehenswerte Darbietungen. Das Niveau der Eröffnungsfeier blieb aber leider unerreicht. Trotzdem genossen wir unser letztes Nachtessen in Helsinki und kehrten
26
relativ früh ins Hotel zurück, denn bereits um drei Uhr früh wurden wir von einem Gymnaestradabus abgeholt und zum Flughafen gebracht. Air Berlin flog uns nach Zürich. – Erinnerungen an eine tolle
Zeit vor und während der Gymnaestrada in Helsinki wird uns als Turnkameradinnen weiterhin verbinden, wo immer wir uns wieder begegnen. Und jede von uns freut sich wohl auf diese Wiedersehen. Wer weiss, vielleicht wieder oder spätestens in Dornbirn 2019. Dank Für diese schönen Erinnerungen haben wir nicht nur unsern Leiterteams und den vielen Verantwortlichen im Hintergrund zu danken, sondern ganz besonders auch unserem Verein, dem BTV, und hier in erster Linie der Vereinigung der Ehrenmitglieder und Veteranen. Sie haben uns mit einem Riesenbatzen grosszügig unterstützt. Sicher – wir konnten damit nicht wirklich die Erde in Bewegung versetzen, wie das Gymnaestrada-Motto lautete, aber uns doch einiges erlauben und manches geniessen, was sonst nicht unbedingt möglich gewesen wäre. An Sie alle geht unser herzlicher Dank dafür!
Trainingslager 2015 der Kunstturnerinnen Löffingen / Deutschland, Turnerinnen P2 bis P6 www.kutu-btv-basel.ch In der letzten Schulferienwoche gingen die älteren Turnerinnen und vier Trainerinnen ins Trainingslager in den Hochschwarzwald in der Nähe von Titisee/Neustadt. Neben zwei Trainingseinheiten pro Tag, blieb noch genügend Zeit für jede Menge Spass & Spiel, amüsantes Abendprogramme und einen Ausflug zusammen mit einigen der kleineren Turnerinnen die uns für einen Tagesausflug besuchen kamen. Es waren 4 super Tage! Sie waren intensive, mit den unterschiedlichsten Formen von Muskelkater nach den Ferien ;-), wir hatten eine top Unterkunft und eine ideale Trainingshalle, eine hervorragende Köchin die für uns sensationell kochte und strahlendes Sommerwetter... was will man da noch mehr?! :-)
27
Redaktionsschluss Turnfreund Ausgabe
Redaktionsschluss
Erscheinungsdatum
6/2015
20.11.2015
20.12.2015
1/2016
20.01.2016
20.02.2016
2/2016
20.03.2016
20.04.2016
3/2016
20.05.2015
20.06.2015
4/2016
20.07.2015
20.08.2015
5/2016
20.09.2015
20.10.2015
28
Spiel- und Sportangebot JUGENDRIEGEN GEMISCHT
Mittwoch Mittwoch Mittwoch
16.15 - 17.45 18.00 - 19.30 18.15 - 19.45
Gottfried-Keller 4 - 7 J. Wasgenring 8 - 11 J. Gottfried-Keller 12 - 16 J.
FIT FOR FUN GEMISCHT
Montag
19.30 - 21.00
Neubad
FIT FOR LIFE GEMISCHT
Montag
19.30 - 21.00
Neubad
FITNESS MÄNNER
Dienstag
18.30 - 20.00
Sommer: Schützenmatte Winter: Theater 1 Stock
FITNESS SENIOREN
Montag
18.00 - 19.30
Neubad
FITNESS FRAUEN
Mittwoch
19.45 - 21.00
Gottfried-Keller
GYMFIT FRAUEN
Montag
20.15 - 21.15
Fachmittelschule, Engelgasse 120
GYMNASTIK SENIORINNEN
Mittwoch
14.30 - 15.45
Gotthelf Am Bahndamm
GERÄTE- + KUNSTTURNEN Knaben
Montag Mittwoch Donnerstag Freitag
17.45 - 20.00 17.45 - 20.00 18.00 - 20.00 17.30 - 19.00
Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf Kirschgarten, Spass am Geräteturnen Kirschgarten
Freitag
19.30 - 21.30
Kirschgarten
Mittwoch
14.15 - 15.15
Burggarten Bottmingen
Mittwoch Donnerstag Samstag Mittwoch Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Donnerstag Samstag Dienstag Donnerstag
16.30 - 18.15 17.30 - 19.30 09.50 - 12.30 15.30 - 18.15 17.30 - 20.00 09.50 - 12.30 17.45 - 20.00 17.30 - 18.15 17.30 - 20.00 14.00 - 17.00 20.00 - 21.45 20.00 - 21.45
Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen (teilw. bis 20:00) Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Schauenburg Liestal NKL Schauenburg Liestal NKL Burggarten Bottmingen Schauenburg Liestal NKL Isaak Iselin Isaak Iselin
LAUFGRUPPE GEMISCHT
Dienstag Freitag
19.00 - 20:30 auf Anfrage
Schützenmatte auf Anfrage
FAUSTBALL MÄNNER
Mittwoch Donnerstag
18.15 - 20.00 18.15 - 20.00
Sommer: Schützenmatte Winter: Klingental
FAUSTBALL SENIOREN
Mittwoch
18.15 - 20.00
Theater 1. Stock
SPIELTURNEN KNABEN 5-8 Jahre AIRTRACK AKROBATIK Mädchen und Knaben ab 13 J. SPIELTURNEN MÄDCHEN KUNSTTURNERINNEN Anfängerinnen KUNSTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen untere Programme KUNSTTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen höhere Programme SMYRAGE - BTV DANCERS
29
Who is who Vorstand Präsident
Thomas Graf Ingelsteinweg 19 4053 Basel
061 361 23 32 praesidium@btv-basel.ch
Vizepräsidentin
Karoline Unternährer Hegenheimerstr.97 4055 Basel
061 322 02 32 praesidium@btv-basel.ch
Technische Kommission
Michael Schmid Hieronymus Annoni-Strasse 17 4132 Muttenz
077 400 88 92 tk@btv-basel.ch
Marketing & Kommunikation
Dominique Zingg Laupenring 15 4054 Basel
076 593 26 36 kommunikation@btv-basel.ch
Aktuar
vakant
Beisitzende / Spezialaufgaben
Marcel Pfeiffer Hofstetterstrasse 12
079 745 53 01 pfeiffer.marcel@bluewin.ch
4054 Basel Marco Caviezel Austrasse 99 4051 Basel
078 876 31 51 jugendriege@btv-basel.ch
Weitere Funktionen Administration / Mitglieder BTV Basel / Finanzen Roger Graf Bonergasse 22, Postfach 4019 Basel
061 639 91 50 mitglieder@btv-basel.ch
Redaktion Turnfreund
Corine Bürgin Florastrasse 38 3600 Thun
076 528 81 26 turnfreund@btv-basel.ch
Betreuung Homepage
Dominique Zingg Laupenring 15 4054 Basel
webmaster@btv-basel.ch
Fähnrich
Michel Schmid Parkallee 8 4123 Allschwil
P: 061 711 56 75 schmid.michel@sunrise.ch
30
Riegenleiterinnen und Riegenleiter Jugendriege
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Fun gemischt
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Life gemischt
Marcel Pfeiffer
079 745 53 01
Fitness Männer
Bernhard Fügi
061 381 35 13
Fitness Senioren
Marcel Pfeiffer
061 303 83 73
Fitness Frauen
Fränzi Caviezel
061 303 83 73
Gym-Fit Frauen
Susanne Hüglin
061 681 29 31
Gymnastik Seniorinnen
Beatrice Suhr
061 281 20 51
Kunst- / Geräteturnen
Martin Degen
079 787 48 43
Kunstturnerinnen
Roswitha Körner
061 301 43 38
Smyrage - BTV dancers
Judith Herzog
076 567 78 93
Laufgruppe
Michel Hug
061 821 54 09
Faustball
Michel Schmid
061 711 56 75
31
Inserenten A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt Ingenieure und Planer
Hochstrasse 48 • 4053 Basel • 061 365 22 22
www.aebo.ch
Amavita Apotheke Rebgasse Reformhaus, Drogerie
Rebgasse 10 • 4058 Basel • 058 851 32 14
www.amavita.ch
Barbey Söhne AG
Allschwilerstrasse 67 • 4055 Basel • 061 301 89 07
www. barbeysoehneag.ch
Behrend AG Heizungen
Eimeldingerweg 43 • 4016 Basel • 061 685 96 26
www.behrend.ch
Buser Informatik PC-Support vor Ort
St Jakobs-Strasse 116 • 4132 Muttenz • 061 561 73 73
www.buser-informatik.ch
Dorenbach Restaurant Pizzeria
Holeestrasse 61 • 4054 Basel • 061 301 26 31
www.restaurantdorenbach.ch
Justin Unternährer AG Elektro-Anlagen
Hegenheimerstrasse 97 • 4055 Basel • 061 382 72 72
www.unternaehrer-ag.ch
kiry metallbau ag
Gewerbestrasse 22 • 4123 Allschwil • 061 481 13 72
www.kiry-tore.ch
Restaurant Pizzeria Lindenplatz
Baslerstrasse 323 • 4123 Allschwil • 061 482 07 77
www.lindenplatz.ch
Rolladen AG
Jurastrasse 4 • 4142 Münchenstein • 061 302 08 30
www.rolladenag.ch
Schwabe Digitaldruck
Farnsburgerstrasse 8 • 4132 Muttenz • 061 461 84 94
www.schwabe.ch
Siegenthaler Möbeltransporte
Colmarerstr. 61 • 4055 Basel • 061 302 84 18
www.siegenthalerumzuege.ch
Sigrist Lugaresi Partner AG Finanz-Experten
Steinenring 60 • 4051 Basel • 061 281 60 60
www.finanz-experten.ch
Trachtner Möbel
Spalenring 138 • 4055 Basel • 061 305 95 85
www.trachtner.ch
Umzüge Jost
4153 Reinach • 061 711 38 38
www.jost-transport.ch
Zehnder Group Schweiz AG
Moortalstr. 3 • 5722 Gränichen • 062 302 89 08
www.zehnderheizkoerper.ch
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
32
Absender: BTV Basel, Ingelsteinweg 19, 4053 Basel