Turnfreund 4/2016

Page 1

4/2016



Turnfreund 4 / 2016 20. August 2016

Impressum Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr; wird allen Vereinsmitgliedern zugestellt 116. Jahrgang Auflage: 430 Exemplare Herausgeber Bürgerturnverein Basel Web www.btv-basel.ch Facebook www.facebook.com/btvbasel

Inhaltsverzeichnis Auftakt

2

Gratulationen

6

Agenda

7

Mitteilungen TVBS

11

Comics

14

Berichte Offizielle Briefadresse BTV Basel Ingelsteinweg 19 4053 Basel info@btv-basel.ch

Redaktion Turnfreund Corine Bürgin Florastrasse 38 3600 Thun turnfreund@btv-basel.ch PC-Konti Bürgerturnverein Basel 40-1188-8 Veteranen, Ehren- und Freimitglieder des BTV Basel 40-4232-3

15

Wandergruppe BTV Basel Senioren Turn-Leerau 2016 Wenn der Sommer in der Halle stattfinden muss Vorstandsausflus an die Sprachgrenze Sommermeisterschaften EP P1 in Liestal Jahresbericht Gym-Fit 2015

15 18 20 21 23 24

Spiel- und Sportangebot

25

Who is who

26

Inserentenliste

28

Bitte berücksichtige unsere Inserenten!

Druck Schwabe AG, Muttenz Redaktionsschluss Nr. 5/2016 Beiträge können bis zum 20. September 2016 an die Redaktion gesendet werden.

1


Auftakt

„Sport und Kognition“ Es ist allgemein bekannt und unbestritten, dass Sport positive Auswirkungen auf die physische Gesundheit hat. Weniger bekannt ist jedoch, dass körperliche Aktivität auch Einflüsse und Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit hat. Marco Caviezel Kognition (lat. cognoscere „erkennen“, „erfahren“, „kennenlernen“) bedeutet in der Psychologie die Informationsverarbeitung und wird oftmals mit dem Begriff „Denken“ gleichgesetzt. So zählen neben dem Lernen und Erinnern unter anderem auch Dinge wie Wahrnehmung und Aufmerksamkeit aber auch Problemlösen, Kreativität, Planung und Orientierung zu den kognitiven Fähigkeiten des Menschen.

rich vergleicht das Gehirn mit einem Haus mit unzähligen Fenstern. Wenn eines der Fenster geputzt wird, sind die anderen nach wie vor noch schmutzig. Das Ziel ist es also, möglichst viele der schmutzigen Fenster zu säubern und nicht nur wenige einzelne. Unbestritten ist aber, dass jene kognitiven Eigenschaften, die oft angewendet werden, eher erhalten bleiben oder gar verbessert werden können.

Die Analogie, dass das Gehirn wie ein Muskel funktioniert, wird zurzeit kontrovers diskutiert. Es gibt viele sogenannte „Gehirnjogging“ Bücher und Programme, die versprechen, dass man bei deren Durchführung geistig fit bleibt. Dies mag bedingt richtig sein, denn wenn man beispielsweise täglich mehrere Sudokus oder Kreuzworträtsel löst, wird man über die Zeit oftmals in diesen spezifischen Aufgaben besser und es gelingen immer anspruchsvollere Sudokus und Kreuzworträtsel. Jedoch wurde bis anhin mit keiner wissenschaftlichen Studie belegt, dass mit solchen isolierten Aufgaben ein Transfereffekt entsteht, der das Lernen oder die Lernfähigkeit als Ganzes verbessert. Prof. Dr. Elsbeth Stern vom Institut für Verhaltenswissenschaften der ETH Zü2

Quelle (www.skylight-massage.com/wpcontent/uploads/2015/11/brain-health.jpg)

Der Vorteil am Turnen und Sport im Allgemeinen besteht darin, dass die oben genannten kognitiven Fähigkeiten generell angewendet und geschult werden. In einem einfachen Spiel, wie zum Beispiel Sitzball werden viele dieser Fertigkeiten trainiert. Ich muss aufmerksam und konzentriert


sein um wahrzunehmen, wo sich der Ball momentan befindet. Wenn ich durch einen Gegenspieler, der mich mit dem Ball abschiessen will in Bedrängnis komme, stehe ich vor einem Problem, dass ich auf eine Art und Weise lösen muss. Dazu kann ich eine Strategie verwenden, die ich vor langer Zeit gelernt habe und sich bewährt hat, wie zu versuchen den Ball zu fangen, oder ich versuche etwas Neues aus, bin also kreativ, und täusche einen Fluchtversuch nach links an, sprinte dann aber nach rechts. Wenn es mir gelungen ist den Ball zu erbeuten, muss ich mich orientieren wo auf dem Spielfeld die anderen Mitspieler stehen. Danach muss ich planen, welchen Gegenspieler ich versuche zu treffen damit ich meine Chance möglichst effektiv nutze.

nen geistig gesund hält ist die soziale Komponente. Auf der Maslowschen Bedürfnispyramide (Abbildung 1) kommen die sozialen Bedürfnisse direkt nach den physiologischen Bedürfnissen (z.B. Hunger und Durst) und den Sicherheitsbedürfnissen (z.B. Stabilität, Ordnung, Schutz), sind also eines der Grundbedürfnis des Menschen. Dieser Anschluss und die Zusammengehörigkeit die man im Turnen erfährt und die oftmals lebenslangen Freundschaften, die entstehen, führen dazu, dass der Geist nicht nur fit, sondern auch zufrieden bleibt. Das Fazit ist also: Kommt so oft es geht in die Turnhalle, da dies nicht nur euren Körper, sondern auch euren Geist fit und gesund hält. Quellen: http://www.ethlife.ethz.ch/archive_arti cles/120229_kol_stern_gehirnjogging/i ndex

Pyramide der Maslowschen Bedürfnishierarchie (Quelle: Wikipedia) All diese Fähigkeiten werden beim Turnen meist unbewusst und erst noch verbunden mit Spass in verschiedensten Situationen trainiert, wodurch ein Transfereffekt auf andere Lebensbereiche entstehen kann. Ein weiterer Aspekt, weshalb das Tur3


4


5


Gratulationen

89.

Thommen

Fritz

26.09.1927

87.

Doppler

Richard

10.09.1929

84.

Meier

Heini

04.09.1932

83.

Widmer

Liselotte

13.09.1933

83.

Bolliger

Hans

14.09.1933

80.

M端hlethaler

Arthur

02.10.1936

75.

Keller

Peter

09.10.1941

75.

M端ller-Schober

Anita

17.10.1941

70.

Hediger

Emil

13.09.1946

65.

Fonti

Mattia

30.09.1951

65.

Grossenbacher

Otto

23.10.1951

60.

Uebersax

Leonie

13.09.1956

60.

Steiger

Ricabeth

30.10.1956

50.

Hefel

Daniela

13.09.1966

Der ganze BTV w端nscht Euch im neuen Lebensjahr von ganzem Herzen alles Gute, Gl端ck, Gesundheit und Wohlergehen.

6


Agenda

Jahresprogramm 2016 Datum

Anlass

Ort

Veranstalter

Donnerstag, 4. August 2016

Donnerstag Nachmittag Wanderung

Endstation 8er Tram

Seniorinnen

Dienstag, 9. August 2016

Dienstagswanderung Senioren

Gempen

Wandergruppe Senioren

Samstag, 20. August 2016

BTV Summer Challenge by Valiant

SchĂźtzenmatte

gesamter Verein

Mittwoch, 24. August 2016

Schwimmen

Gartenbad Bachgraben

Jugendriege

Dienstag, 6. September 2016

Dienstagswanderung Senioren

Donnerstag, 8. September 2016

Donnerstag Nachmittag Wanderung

-

Seniorinnen

Samstag, 17. 09. bis Sonntag, 18.09.2016

Trainingsweekend Fit for Fun

wird noch bekannt gegeben

Fit for Fun

Samstag, 1. Oktober 2016

Schulferien (Herbstferien)

-

gesamter Verein

Dienstag, 11. Oktober 2016

Dienstagswanderung Senioren

Busenberg

Wandergruppe Senioren

Donnerstag, 13. Oktober 2016

Donnerstag Nachmittag Wanderung

Bruderholzspital

Seniorinnen

Donnerstag, 3. November 2016

Donnerstag Nachmittag Wanderung

Allschwil Dorf

Seniorinnen

Dienstag, 8. November 2016

Dienstagswanderung Senioren

Vordere Klus

Wandergruppe Senioren

Freitag, 25. November 2016

Raclette-Plausch 2016

Kirchgemeindesaal Neubad

gesamter Verein

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Donnerstag Nachmittag Wanderung

Weilerstrasse 6er Tram

Seniorinnen

Wandergruppe Senioren

7


Dienstag, 13. Dezember 2016

Dienstagswanderung Senioren

Allschwil

Wandergruppe Senioren

Mittwoch, 21. Dezember 2016

Waldweihnacht 2016

Endstation Neuweilerstrasse

gesamter Verein

Samstag, 24. Dezember 2016

Schulferien (Weihnachtsferien)

-

gesamter Verein

Mehr Veranstaltungen sind unter www.btv-basel.ch > News & Fotos > Anlässe & Termine abrufbar. Fehlt dort etwas, so meldet dies bitte Dominique Zingg (kommunikation@btvbasel.ch).

Jahresprogramm Jugendriege 2016 24.08.2016

Schwimmen

Gartenbad Bachgraben

In der zweiten Turnstunde nach den Sommerferien stimmen wir uns im gleichen Rahmen wie vor den Sommerferien, auf das neue Schuljahr im Gartenbad Bachgraben ein. 01.10.-16.10.2016 Herbstferien 24.12.2016-02.01.2017 Weihnachtferien

Fitness Männer Datum Dienstag 23.08.16 und Dienstag 30.08.16

Anlass Letzte zwei Sommer-Trainings im 2016 auf der Schützenmatte mit SMS-Info

Wer Alle

Ab Dienstag 06.09.16

Winter-Training in der Halle

Alle

Samstag 10.09.16 bis Sonntag 11.09.16

Bergturnfahrt

Dieter

Dienstag 04.10.16 und Dienstag 11.10.16

Kein Training, da wegen SchulHerbstferien, Halle geschlossen

Alle

8


Dienstagswanderungen Senioren Datum

Leitung

Route

Gasthof

06.09.16

Ruedi

250. Wanderausflug

???

11.10.16

Werner

Liesberg – Busenberg – Kleinlützel

Bauernhof*

08.11.16

Werner

Ettingen – vordere Klus – Aesch

Monika Fanti*

13.12.16

Werner

Rundum Allschwil

Landhus*

* Kurzwanderung möglich Werner Rentsch: 061 481 36 84

Fett gedruckt mit Damen

Aenderungen vorbehalten

Edgar Walther: 061 711 60 82

2-tägiger Herbstausflug 2016 Sonntag 25. bis Montag 26. September Zentralschweiz/Aegerisee Marcel Pfeiffer 079 745 53 01 Werner Rentsch 061 481 36 84

9


Donnerstags-Nachmittagswanderungen der Turnerinnen Datum

Treffpunkt

Zeit

Route

08.09.2016

Tagesausflug / nähere Angaben folgen per Anmeldeformular im Juni Bruderholzspital

13.30 Uhr

nach Oberwil ins „Lettestübli“ Allschwil / Schönenbuch

13.10.2016 03.11.2016 01.12.2016

10

Allschwil Endstation 6er Tram Weilerstrasse 6er Tram

14.00 Uhr 14.00 Uhr

Der Wiese entlang in die Langenerle


Mitteilungen Turnverband Basel-Stadt September

03.09.2016 02.-04.09.2016 24.-25.09.2016 21.09.2016 01.-02.10.2016 07.-09.10.2016 19.10.2016 29.-30.10.2016 06.11.2016 05.-06.11.2016 18.11.2016 18.-20.11.2016 26.11.2016 16.12.2016

Verbandsleiterkonferenz Ittingen bei Bern Modul Zusatzausbildung Turnsport Sumiswald Modul Fortbildung esa Experten Sumiswald Präsidien-, Leiter und Jukokonferenz Basel Oktober Weiterbildung Leiter Sumiswald Grundausbildung 35-90 Teil 1 Filzbach Ehrenmitgliederversammlung Basel Abgeordnetenversammlung AV STV Schwyz November Spieltag Volley-& Netzball Bäumlihof MF J&S Kindersport KiTu Willisau Delegiertenversammlung TV BS Saal Gundeldingercasino Grundausbildung 35-90 Teil 2 Filzbach Stadtlauf Basel Dezember Weihnachts-Schauturnen KUTU Bäumlihof Jahreskurse Kunstturnerinnen Mädchen / Dienstag und Mittwoch / Bäumlihof / 17:00 - 20:00 Uhr Kursangebote des Turnverbandes BS / jeweils Dienstags / Theaterturnhalle / 20:15 Uhr Ausbildung Ausbildung Schweizerischer Turnverband unter www.stv-fsg.ch Ausbildung J&S unter www.jugendundsport.ch oder Kant. Sportamt Grenzacherstrsse 405 4058 Basel

11


Hier könnte dein Inserat stehen! Der BTV Basel informiert mit dem Turnfreund alle Mitglieder über das Vereinsleben. Zudem wird der Turnfreund in der Nationalbibliothek und der Bibliothek der Uni Basel archiviert. Es kann somit auch noch in 100 Jahren über das Vereinsleben nachgelesen werden. Der Turnfreund ist aber nicht gratis. Damit er kostendeckend erstellt werden kann, sind wir auf Inserate angewiesen. Die Inseratenpreise lauten wie folgt: 1 Seite = 990 Franken ½ Seite = 560 Franken ¼ Seite = 360 Franken Die Preise gelten für ein Kalenderjahr für 6 Ausgaben. Bei einem späteren Einstieg reduziert sich der Preis anteilsmässig.

12

Falls du mit deiner Firma inserieren möchtest, dann wende dich doch bitte an Dominique Zingg (kommunikation@btv-basel.ch).


13


Comics Ab jetzt in jeder Ausgabe vom Turnfreund: Zwei super geniale Comic Strips extra gezeichnet fĂźr den BTV. Zum Einen: TurnfrĂźnd - Geschichten aus dem BTV. Gezeichnet vom Filmemacher & BTVMitglied Timo Schaub. (Hast du eine lustige Geschichte erlebt? Schreib uns -> kommunikation@btv-basel.ch) Zum Zweiten: Sportliches - aus der weiten Welt des Sports. Gezeichnet abwechselnd von Timo Schaub & Illlustrator Dominik Schwarz (Diese Ausgabe)

14


Berichte

Wandergruppe BTV-Basel Senioren Wanderung mit Damen: Dienstag, 14. Juni 2016 Route: Inzlingen – Obereichsel – Adelhausen Edgar Walther quert werden Trotz Regenwetter trafen sich 27 wanderund dann freudige BTV-ler mit Damen am vereinbarkonnten wir in ten Treffpunkt an der Inzlingerstrasse gegenüber der 6er Tramhaltestelle den Wald einWeilstrasse Riehen. tauchen. Halt aber da fehlten Die Sorgenfalten auf dem Gesicht unseres doch zwei. Ein Wanderleiters, Werner Rentsch, angePärchen hatte sichts der Wetterprognose verschwanden sich noch etaber, als er die Teilnehmerliste vollständig was zurückfallen lassen, um eine Weinabhaken konnte. Niemand fehlte. bergschnecke auf einer Ruhebank zu fotoMit dem SWEG Bus No 3 fuhren wir dann grafieren. zu unserem Startplatz der Wanderung Wieder vollzählig ging es zügigen Schrittes dem Inzlinger Waidhof. Nun hiess es noch weiter auf einem schönen Waldweg mit die nicht ganz ungefährliche Landstrasse guter Unterlage mit Ausnahme einer Senzu überqueren und dann bewegte sich die ke, wo das Wasser bereits den Weg etwas mit unterschiedlichen farbigen Regenbeüberkleidungen und Schirmen versehene schwemmTruppe unterwegs auf dem Eiserne-Handte. Kein Weg vorwärts Richtung Dinkelberg. Dieser Problem Weg beginnt für erprobbekanntlich te Wandeam äussersten rer/innen Zipfel von mit gutem Riehen, dem Schuhwerk Maienbühl, ausgerüsund führt tet. Bei einem kurzen Halt an einer Wegüber die grüne Grenze nach Adelhausen kreuzung erklärte uns Werner die Bedeuund über die Hohe Flum bis nach Schopftung des Siebenbannsteins, wo sich Verheim. treter von 7 Anrainergemeinden jeweils Noch 2 Autobahnbrücken mussten über- am Banntag an diesem Ort treffen. 15


Etwas weiter stiessen wir dann auf eine Waldhütte mit Vordach, wo wir unseren Apéro einnehmen konnten mit Laugengipfel, Rot- oder Weisswein. Man konnte wählen zwischen einem dunklen Innenraum oder dem hellen Aussenteil. Aber alle waren froh, für einen Moment im Trockenen zu verweilen und sich zu stärken. Nachdem wir neue Energien tanken konnten, hob sich die Stimmung und das Wandern in dieser schönen Waldgegend machte wieder Spass. Wir konnten uns nur ausmalen, wie schön es wäre, diese Gegend ohne Regen zu erleben. Dann lichtete sich der Wald und wir verliessen die Eiserne-Hand-Route und bogen ab abwärts Richtung Steigmatte und erreichten den Dorfbach. Dort war auch bereits die Strasse, die zu unserem Ziel nach Obereichsel führt. Aber wo war das Taxi, das für einige Wanderfrauen gebucht wurde? Werner musste wieder telefonieren, um die reservierte Fahrgelegenheit zu organisieren. Für die anderen galt es noch das Pièce de Résistance als grösste Herausforderung zu überwinden, den etwas steilen direkten Aufstieg nach Obereichsel ins Restaurant Elke. Im schön gedeckten Speisesaal konnten 16

sich dann alle begrüssen. Die mit Linienbus und teilweise mit Taxi angereisten Nichtund Kurzwander/innen waren bereits da. Der Gründer unserer Wandergruppe, JeanPierre Ochsner und seine Gemahlin AnneMarie, waren per Auto angereist. Damit waren wir vollzählig und das Essen für die nunmehr 43 BTVler/innen konnte serviert werden. Dabei wurden wir verwöhnt mit einem gemischten Salat, einer Flädlisuppe und einem vorzüglichen Kalbsbraten in Pilzsauce und Kroketten, dazu eine grosse Gemüseplatte. Höhepunkt war wieder das Dessert mit einer Auswahl an verschiedenen Glaces und Früchten. Dies alles zu einem bescheidenen Preis.

Nach dem Essen schlug die Stunde unseres Speakers, Beat Rubin. Zuerst bedankte er sich bei den Organisatoren dieser Wanderung, dem Ehepaar Rentsch, für die tolle Vorbereitung und reibungslose Durchführung dieses Anlasses und dann bei unserem grosszügigen Sponsor, Walti Egli, für den Apero und den Beistupf in die Wanderkasse. Heiterkeit erregte er dann vor allem bei den Anwesenden bei der Beschreibung der aufgehängten Bilder, die vermenschlicht das Hühnervolk darstell-


ten. Als er anfing, das Federvieh mit anwesenden und auch nicht anwesenden Turn/Wanderkollegen und -kolleginnen zu vergleichen, hatte er alle Lacher auf seiner Seite. Für den gelungenen Auftritt besten Dank lieber Beat. Aber auch die schönsten Momente gehen einmal vorbei und so hiess es wieder aufbrechen. Für die einen direkt heimwärts mit dem Linienbus und für die anderen noch die Kurzwanderung nach Adelhausen. Dabei konnten die Schirme noch nicht geschlossen werden, denn es regnete immer noch, dazu kamen noch Windböen. Aber bald waren die ersten Häuser in Sicht und es galt nur noch die nächste Busstation zu finden. Ein Hobbyschreiner in seiner offenen Autogarage gab bereitwillig Auskunft und zeigte uns auch noch seine Werke. Neben Vogelnistkästen gab es auch Holzeulen und andere aus

Holz geschnitzte Vögel zu bestaunen. Aber wir wollten ja zu unserer Bushaltestelle und die war in der Nähe des Rathauses und bald scharten sich die Heimkehrer unter deren Vordach. Bei der Ankunft war unser Bus bald besetzt, einige ergatterten Sitzplätze, während die anderen versuchten auf der kurvigen Heimfahrt den Stand nicht zu verlieren. Beim Umsteigen auf den Basler Bus No 38 hatte es dann genügend Sitzplätze für alle Wanderer und Wanderfrauen. Am Schluss waren es jedoch nur noch wenige, die den Claraplatz und die Bar im Volkshaus zum Schlummerbecher erreichten. Die anderen hatten sich in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit bereits vorher verabschiedet. Ein grosses Dankeschön den Organisatoren für den erlebnisreichen Tag und ein Bravo für die Bewältigung aller Transportprobleme, die sich für eine Gruppenreise im deutschen Naherholungsgebiet nicht immer ganz einfach gestaltet. Was das Wetter betrifft, ist halt ein anderer zuständig.

17


Turn-Leerau 2016 oder wie man in Gummistiefeln Party macht Am 17. Juni begaben sich ein Haufen FitforFun-ler auf die Reise ins Aargau, um dort ein Wochenende voller Hochs und Tiefs zu geniessen und die Geselligkeit unseres Vereins unter Beweis zu stellen. Flavia Bachofer, Jana Möller & Seyran Dilekçi Das Turnfest 2016 begann mit der einstündigen Fahrt nach Kirchleerau im Aargau. Aufgeteilt auf verschiedene Autos kamen wir auf dem Turnfestgelände an und stellten unsere Zelte auf. Nachdem diese Arbeit vollbracht war, begaben wir Campenden uns zum Festgelände wo wir auf die restlichen BTV-ler trafen. Bei einer kleinen Stärkung und einem ersten Bier wurde geplaudert und der kommende Abend geplant. Schon bald darauf begaben wir uns ins erste Festzelt wo wir uns auf die sozialen Aspekte des Turnfestes konzentrierten. Der Abend nahm seinen Lauf und es wurde kräftig das Tanzbein geschwungen. Der Samstag begann mit einer überfüllten Dusche und einem müden Frühstück. Den Morgen verbrachten wir mit dem Mitfiebern Wettkämpfen anderer. Einen kleinen Ausflug auf die Hüpfburg konnten wir uns jedoch nicht entgehen lassen. Kurz vor zwei Uhr stiessen die Nachzügler zu uns und unsere Truppe von 15 Mann war komplett. Wir beschlossen uns etwas aufzuwärmen und gingen ein letztes Mal die Disziplinen durch. Zur Freude aller genossen wir Haribos und Ovo-Schokolade. Nun stand uns nichts mehr im Wege unser Können unter Beweis zu stellen. Goba, Beachball und Korbball lautete die Devise. 18

Die letzte Prüfung bestand aus der 80m Pendelstafette und dem 800m Lauf. Begleitet von Klatschen und Zurufen kämpften wir uns über den Rasen. Die Ergebnisse entsprachen leider nicht ganz unseren Bemühungen, mit dem 50. Rang von insgesamt 55 war niemand wirklich zufrieden. Unterstrichen wurde das Resultat von starkem Regen, der uns in den Abend begleitete. Jedoch liessen wir uns dadurch die Laune nicht verderben und nahmen es mit Humor. Als Stärkung für den Abend gab es Curryreis während draussen die Natur tobte. Zurück auf dem Campingplatz bemerkten wir die Folgen des Regens und mussten feststellen, dass nicht alle Zelte dem Wasser so gut standhielten, was uns einen Grund gab umso länger zu feiern. Die Takte des ersten Schlagers brachten uns in Stimmung und wir waren bereit für die Disziplin, bei der uns kein anderer Verein das Wasser reichen kann. Nach einem Abend der Geselligkeit legten wir uns in den frühen Morgenstunden in die noch feuchten Zelte. Viel zu früh begann am Sonntagmorgen der Abbau und die Abreise zurück nach Basel. Wir freuen uns jetzt schon auf noch einen Söttigen ;)


Auszug Rangliste Vereinswettkampf / Aktive 3-teilig / 3. Stärkeklasse Rang 1 … 49 50

Verein Gymnastikzentr. Schaffhausen

Gesamtpunkte 28.43

Lenzburg DTV STV Getu BTV Basel

21.03 20.88 FTA: 7.72 , FTK: 6.22 800: 7.15, PS80: 6.84

51 ... 55

Schafisheim DTV STV Aktive

20.80

STV Neuenhof

18.30

19


Wenn der Sommer in der Halle stattfinden muss Der BTV am Kantonalen Jugendturn- und Spieltag. Céline Mäder Um 8:30 trafen sich 21 der 22 gemeldeten Kinder und Jugendlichen pünktlich am Sonntag 12. Juni unter einem Unterstand bei ziemlich starkem Regen. Wenig überraschend wurde verkündet, dass man sich für die SchlechtwetterVariante entschieden hatte und der Wettkampf in die Hallen verlegt worden ist. Das letzte Kind fanden wir dann

schon in den Turnhallen wartend vor. Die Kinder, welche neu waren oder aus ihren alten T-Shirts rausgewachsen waren, bekamen noch ein neues T-Shirt und dann konnte es auch fast schon losgehen. Da es auch für die LeiterInnen ganz schön früh war, mussten einige erstmal 20

noch kurz frühstücken, die anderen gingen sich mit den Kindern einwärmen. Währenddessen wurden dem Wettkampfbüro die kleineren Veränderungen gemeldet und um 9:30 ging es mit dem Wettkampf los. Die Disziplinen «Risikosprint», «Standweitsprung», «Ballwurf» und «Biathlon» waren am Morgen dran. Da der Standweitsprung

einmal öfter aufgestellt wurde, als dies im Plan vorgesehen war, konnte der Zeitplan etwas gestrafft werden. Einige Schwierigkeiten gab es beim Risikosprint, nicht nur, dass einige Gruppen diesen nie geübt hatten, da sie sich ursprünglich für eine andere Disziplin eingetragen hatten, zudem wurde das Reglement angepasst und aus den ursprünglichen zehn Sekunden wurden sieben. Dies führte leider zu einigen Verwirrungen bei den Kindern, aber sie gaben wie immer ihr Bestes und überzeugten durch meist solide Leistungen. Nach dem speditiven Morgen wurde die Zeit bis zum «Ausdauerlauf» mit Unihockey für die Grösseren überbrückt. Die Kleineren, die Grösseren, die keine Lust auf Unihockey hatten und ein paar Leitern spielten zeitgleich mit voller Passi-


on eine paar Runden Sitzball. Dies machte neben den Kindern auch den LeiterInnen mal wieder sehr viel Spass. Der Ausdauerlauf begann mit den Grössten und endete mit den Kleinsten – eine Reihenfolge, die meiner Meinung nach eher umgekehrt sein sollte, da die Grösseren meist mehr Geduld im Warten auf ihren Einsatz zeigen. Danach folge gegen kurz nach 13:30 das Mittagessen (ich höre jetzt noch meinen Magen knurren ;-); es gab ein Sandwich (Fleischkäse, Käse oder Salami), einen Apfel, ein Balisto und einen Lolli. Auch der altbekannte Eistee, den es gratis für die Kinder gab, erfreute sich wieder grosser Beliebtheit. Um 14:30 ging es dann mit der Rangverkündigung los. Bei der Kategorie Kitu a stand bei den Jungs Sem auf dem zweiten Platz und durfte deshalb die Silbermedaille mitnehmen, die gesamte Mannschaft schaffte es auf den vierten Platz. In der Kategorie D schaffte es Yaren auf den dritten Platz (Bronzemedaille), die gesamte Mannschaft durfte sich über den zweiten Platz, einen Ochsner Sport Gutschein und jeweils eine Trink-

flasche freuen. In der Kategorie C schaffte es Paula für die Mädchen auf den dritten Platz. Die Mannschaftwertungen für die Kategorien B & C lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor, denn es gab durch den Wechsel auf das Hallenprogramm leichte Schwierigkeiten bei der Zuordnung der Kinder zu den Vereinen. Auch wenn man sich wieder einmal über lange Wartezeiten beklagen könnte, möchte ich die gute Organisation der Medaillen hier noch kurz hervorheben. Um 15:15 gab es dann noch ein Gruppenfoto, einen Pin für jedes Kind (und auch die Leiter) und ein weiterer Wettkampftag ging zu Ende. Die Leiter halfen nochmals beim Aufräumen und alle fielen abends müde in ihr Bett.

Vorstandsausflug an die Sprachgrenze Der diesjährige Vorstandsausflug fand am 23. Juli 2016 im Kanton Fribourg statt, genau an der Sprachgrenze. Er stand unter dem Motto „Fühlen uns wie Winnetou, besuchen Eremiten und Medizinmänner.“ Thomas Graf Marcel Pfeiffer bestellte uns (der Vorstand und die an der letztjährigen GV zurückgetretenen Urs Brunold und Lucas Rentsch) um sehr frühe 07:30 zu einem Autoverleih im Iselinquartier. Nach einer zirka 90 minütigen Fahrt kamen

wir auf dem Campingplatz Schiffenen in Düdingen an. Nach einem Kaffee, Tee oder heisser Ovo und je ein bis drei Gipfeli wurden wir von einem Taxi abgeholt, das uns bis zur Passerelle des Neigles in Fribourg brachte. 21


Dort wurden wir eingeführt in die wichtigsten Regeln des Kanufahrens (wie einsteigen, wie wieder einsteigen nach einem allfälligen Kentern). Nach einem harten Kampf, wer mit wem im Boot sein darf oder nicht (Lucas meinte, der Präsident und die Vizepräsidentin dürfen nicht ins gleiche Kanu steigen, was sie aber trotzdem taten), trugen wir die Kanus auf den Schiffenensee und fuhren los.

Schon nach gut 90 Minuten landeten wir unter der Autobahnbrücke und stiegen hoch zur Magdalena-Einsiedelei. Diese unter Denkmalschutz stehende ehemalige Einsiedlerwohnung ist in den Felswänden über dem SchiffenenStausee eingegraben. Sie besteht aus verschiedenen Räumen mit einer Gesamtlänge von 120m; sie wurde 1448 das erste Mal erwähnt. Nach erfolgreichem Befreien eines Vogels in einem der Räume durch Michi und dem Wiederabstieg zum Schiffenensee paddelten wir bis zum Picknickplatz in Pensier, wo wir das von Marcel mitgebrachte Essen an einem Feuer zubereiten, dies in einem wunderbaren Teamwork.

22

Da die Wolken immer dichter wurden, stiegen wir bald wieder ins Boot und ruderten bis zum Campingplatz bei der Staumauer zurück. Das Gewitter zog zum Glück an uns vorbei, Karoline und

ich im Metallboot hätten bei einem Blitzeinschlag im Wasser wohl nicht mehr so frisch ausgesehen. Auf der Fahrt hatten wir die Gelegenheit in unseren drei Zweierbooten und im Dreierboot über Persönliches oder über Vereinsangelegenheiten zu sprechen. Da die Teams Kräftemässig nicht optimal zusammengestellt waren, unterstützten die stärkeren Boote die schwächeren, in dem sie diese teilweise zogen. Beim Campingplatz versuchten wir uns im Minigolf, was einige perfekt beherrschten; andere wiesen noch ein Trainingsdefizit auf.


Nach der Rückkehr in Basel fuhren die einen mit dem Velo, die anderen mit dem Tram nach Allschwil, wo wir uns im Restaurant Landhus die Bäuche mit einem sehr guten Nachtessen füllten. Um 22:30 verabschiedeten wir uns. Ich danke Marcel für diesen tollen Ausflug!

Sommermeisterschaften EP P1 in Liestal 18. Juni 2016 (regionales Teilnehmerfeld). www.kutu-btv-basel.ch/aktuelles/berichte Zum Abschluss der laufenden Saison traten die jüngsten Turnerinnen in den untersten zwei Programmen ein letztes Mal vor der Wettkampffreien Zeit an. Im EP sicherte sich Emely hauchdünn hinter der Erstplatzierten die Silbermedaille, dicht gefolgt von Jessica auf dem dritten Platz. Kaira hatte sich verglichen zum letzten Wettkampf toll gesteigert und bewies mit deutlich mehr Sicherheit in den Elementen was sie kann. Ihren allerersten Wettkampf hatten Sybile, Daria und Meija im EP: sie meisterten diese grosse Herausforderung sehr souverain. Im P1 galt dieser Wettkampf für die Mehrheit unserer P1-Turnerinnen „ein letztes Mal in dieser Programmstufe zu starten“ bevor der Programmwechsel ins nächst höhere Programm bevorsteht.

Juliette stand als 2. auf dem Podest, Milena auf dem guten 4. Platz trotz einem Sturz am Balken, Jana zeigte saubere Übungen und erturnte sich so den 7. Platz. Soraya vergab viele Punkte am Balken mit einem Sturz und so entsprach für einmal die Platzierung nicht ganz ihrem Vermögen (Platz 8). Annik gelang ein sehr schöner Abschlusswettkampf, ebenso wie Olesya der ein super Wettkampf gelungen war (mit erschwerten Übungen) und durfte ebenso wie Nike sehr zufrieden mit ihrem Wettkampf sein! Nun ist die Wettkampfsaison beendet und alle – Turnerinnen wie auch die Trainerinnen - freuen sich auf die verbleibenden Wochen bis zu den Sommerferien wo nun diverse neue Elemente angefangen werden können zu trainieren.

23


Jahresbericht Gym-Fit 2015 Dies Jahr möchte ich den Jahresbericht anders gestalten, um euch mit diesen Worten von A-Z zu zeigen, welche Assoziationen mir kommen, wenn ich an unsere Stunden vom Montagabend denke. Austoben Bauchmuskeln Chance Dehnen Einwärmen Freude Gymnastik Humorvoll Interesse Jazz Kondition Leichtigkeit Musik Nachstellschritte Offenheit Partnerinnen Quelle Rücken

Standwaage Tempo Unkompliziert Vertrauen Wohltat X-Beine Yoga Zufriedenheit Hoffentlich habt ihr damit einen kleinen Einblick in die Stimmung unserer Stunde bekommen. Auf weiterhin heitere Stunden freue ich mich sehr. Herzliche Grüsse Susanne

Redaktionsschluss Turnfreund Ausgabe

Redaktionsschluss

Erscheinungsdatum

5/2016

20.09.2016

20.10.2016

6/2016

20.11.2016

20.12.2016

1/2017

20.01.2017

20.02.2017

2/2017

20.03.2017

20.04.2017

3/2017

20.05.2017

20.06.2017

4/2017

20.07.2017

20.08.2017

24


Spiel- und Sportangebot JUGENDRIEGEN GEMISCHT

Mittwoch Mittwoch Mittwoch

16.15 - 17.45 18.00 - 19.30 18.15 - 19.45

Gottfried-Keller 4 - 7 J. Wasgenring 8 - 11 J. Gottfried-Keller 12 - 16 J.

FIT FOR FUN GEMISCHT

Montag

19.30 - 21.00

Neubad

FIT FOR PLAY GEMISCHT

Dienstag

20.00 - 21.30

Neubad

FIT FOR LIFE GEMISCHT

Montag

19.30 - 21.00

Neubad

FITNESS MÄNNER

Dienstag

18.30 - 20.00

Sommer: Schützenmatte Winter: Theater 1 Stock

FITNESS SENIOREN

Montag

18.00 - 19.30

Neubad

FITNESS FRAUEN

Mittwoch

19.45 - 21.00

Gottfried-Keller

GYMFIT FRAUEN

Montag

20.15 - 21.15

Fachmittelschule, Engelgasse 120

GYMNASTIK SENIORINNEN

Mittwoch

14.30 - 15.45

Gotthelf Am Bahndamm

GERÄTE- + KUNSTTURNEN Knaben

Montag Mittwoch Donnerstag Freitag

17.45 - 20.00 17.45 - 20.00 18.00 - 20.00 17.30 - 19.00

Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf Kirschgarten, Spass am Geräteturnen Kirschgarten

Freitag

19.30 - 21.30

Kirschgarten

Mittwoch

14.15 - 15.15

Burggarten Bottmingen

KUNSTTURNERINNEN Anfängerinnen

Samstag

09.50 - 12.30

Burggarten Bottmingen

KUNSTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen untere Programme KUNSTTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen höhere Programme

Mittwoch Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Donnerstag Samstag Dienstag Donnerstag

15.30 - 18.15 16.30 - 19.00 09.50 - 12.30 17.30 - 20.00 17.30 - 18.15 17.30 - 20.00 13.50 - 17.00 20.00 - 21.45 20.00 - 21.45

Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Isaak Iselin Isaak Iselin

LAUFGRUPPE GEMISCHT

Dienstag Freitag

19.00 - 20:30 auf Anfrage

Schützenmatte auf Anfrage

FAUSTBALL MÄNNER

Mittwoch Donnerstag

18.15 - 20.00 18.15 - 20.00

Sommer: Schützenmatte Winter: Klingental

FAUSTBALL SENIOREN

Mittwoch

18.15 - 20.00

Theater 1. Stock

SPIELTURNEN KNABEN 5-8 Jahre AIRTRACK AKROBATIK Mädchen und Knaben ab 13 J. SPIELTURNEN MÄDCHEN

SMYRAGE - BTV DANCERS

25


Who is who Vorstand Präsident

Thomas Graf Ingelsteinweg 19 4053 Basel

061 361 23 32 praesidium@btv-basel.ch

Vizepräsidentin

Karoline Unternährer Hegenheimerstr.97 4055 Basel Franziska Caviezel In den Ziegelhöfen 169 4054 Basel Michael Schmid Hieronymus Annoni-Strasse 17 4132 Muttenz

061 322 02 32 praesidium@btv-basel.ch

Marketing & Kommunikation

Dominique Zingg Laupenring 15 4054 Basel

076 593 26 36 kommunikation@btv-basel.ch

Beisitzende / Spezialaufgaben

Marcel Pfeiffer Hofstetterstrasse 12 4054 Basel

079 745 53 01 pfeiffer.marcel@bluewin.ch

Marco Caviezel Austrasse 99 4051 Basel

078 876 31 51 marco.caviezel@btv-basel.ch

Sportchefin Leiterin Technische Kommission Kassier

061 303 83 73 sportchefin@btv-basel.ch 077 400 88 92 tk@btv-basel.ch

Weitere Funktionen Administration / Mitglieder BTV Basel / Finanzen Roger Graf Bonergasse 22, Postfach 4019 Basel

061 639 91 50 mitglieder@btv-basel.ch

Redaktion Turnfreund

Corine Bürgin Florastrasse 38 3600 Thun

076 528 81 26 turnfreund@btv-basel.ch

Betreuung Homepage

Dominique Zingg Laupenring 15 4054 Basel

kommunikation@btv-basel.ch

Fähnrich

Michel Schmid Parkallee 8 4123 Allschwil

061 711 56 75 schmid.michel@sunrise.ch

26


Riegenleiterinnen und Riegenleiter Jugendriege

Marco Caviezel

078 876 31 51

Fit for Fun gemischt

Marco Caviezel

078 876 31 51

Fit for Life gemischt

Marcel Pfeiffer

079 745 53 01

Fit for Play gemischt

Lino Cerletti

077 403 30 26

Fitness Männer

Bernhard Fügi

061 381 35 13

Fitness Senioren

Marcel Pfeiffer

061 303 72 73

Fitness Frauen

Fränzi Caviezel

061 303 83 73

Gym-Fit Frauen

Susanne Hüglin

061 681 29 31

Gymnastik Seniorinnen

Beatrice Suhr

061 281 20 51

Kunst- / Geräteturnen

Martin Degen

079 787 48 43

Kunstturnerinnen

Roswitha Körner

061 301 43 38

Smyrage - BTV dancers

Judith Jeannotat

076 567 78 93

Laufgruppe

Michel Hug

061 821 54 09

Faustball

Michel Schmid

061 711 56 75

27


Inserenten A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt Ingenieure und Planer

Hochstrasse 48 • 4053 Basel • 061 365 22 22

www.aebo.ch

Bachletten Physiotherapie

Arnold Böcklin-Strasse 45 • 4051 Basel • 061 281 83 88

www.bachlettenphysiotherapie.ch

Barbey Söhne AG

Allschwilerstrasse 67 • 4055 Basel • 061 301 89 07

www.barbeysoehneag.ch

Behrend AG Heizungen

Eimeldingerweg 43 • 4016 Basel • 061 685 96 26

www.behrend.ch

Buser Informatik PC-Support vor Ort

St Jakobs-Strasse 116 • 4132 Muttenz • 061 561 73 73

www.buser-informatik.ch

Dorenbach Restaurant Pizzeria

Holeestrasse 61 • 4054 Basel • 061 301 26 31

www.restaurantdorenbach.ch

Justin Unternährer AG Elektro-Anlagen

Hegenheimerstrasse 97 • 4055 Basel • 061 382 72 72

www.unternaehrer-ag.ch

kiry metallbau ag

Gewerbestrasse 22 • 4123 Allschwil • 061 481 13 72

www.kiry-tore.ch

Optik Schneider AG

Spalenring 15 • 4055 Basel • 061 381 91 91

www.optik-schneiderbasel.ch

Restaurant Pizzeria Lindenplatz

Baslerstrasse 323 • 4123 Allschwil • 061 482 07 77

www.lindenplatz.ch

Rolladen AG

Jurastrasse 4 • 4142 Münchenstein • 061 302 08 30

www.rolladenag.ch

Schwabe Digitaldruck

Farnsburgerstrasse 8 • 4132 Muttenz • 061 461 84 94

www.schwabe.ch

Siegenthaler Möbeltransporte

Colmarerstr. 61 • 4055 Basel • 061 302 84 18

www.siegenthalerumzuege.ch

Sigrist Lugaresi Partner AG Finanz-Experten

Steinenring 60 • 4051 Basel • 061 281 60 60

www.finanz-experten.ch

Trachtner Möbel

Spalenring 138 • 4055 Basel • 061 305 95 85

www.trachtner.ch

Umzüge Jost

4153 Reinach • 061 711 38 38

www.jost-transport.ch

Valiant Bank AG

Sternengasse 15 • 4051 Basel • 061 228 29 29

www.valiant.ch

Zehnder Group Schweiz AG

Moortalstr. 3 • 5722 Gränichen • 062 302 89 08

www.zehnderheizkoerper.ch

Zentrale Abrechnungsstelle für Sozialversicherungen

Bonergasse 22 • Postfach 119 • 4019 Basel • 061 261 66 66

www.zas.ch

Bitte berücksichtige unsere Inserenten! 28



Absender: BTV Basel, Ingelsteinweg 19, 4053 Basel


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.