1/2017
Turnfreund 1 / 2017 20. Februar 2017
Impressum Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr; wird allen Vereinsmitgliedern zugestellt 117. Jahrgang Auflage: 425 Exemplare Herausgeber Bürgerturnverein Basel Web www.btv-basel.ch Facebook www.facebook.com/btvbasel Offizielle Briefadresse BTV Basel Ingelsteinweg 19 4053 Basel info@btv-basel.ch
Redaktion Turnfreund Corine Bürgin Holeestrasse 160 4054 Basel turnfreund@btv-basel.ch PC-Konti Bürgerturnverein Basel 40-1188-8 Veteranen, Ehren- und Freimitglieder des BTV Basel 40-4232-3 Druck Schwabe AG, Muttenz Redaktionsschluss Nr. 2/2017 Beiträge können bis zum 20. März 2017 an die Redaktion gesendet werden.
Inhaltsverzeichnis Auftakt
2
Gratulationen
6
Agenda
7
Mitteilungen TVBS
11
Einladung GV 2017
12
Protokoll GV 2016
13
Informationen aus dem Verein
21
Comics
24
Berichte
25
Mitten drin statt nur dabei Raclette Plausch Schlusswanderung der Wandergruppe Jahresrückblick Gymnastik Frauen Jubiläums-Apéro Raingard Wanderung 10. Januar der Wandergruppe Jahresabschlussessen Wanderfrauen Edgars Abschied Grill Plausch Kunstturnerinnen
25 27 28 30 31 32 32 34 35
Spiel- und Sportangebot
37
Who is who
38
Inserentenliste
40
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
1
Auftakt
Verein ist angewiesen auf die vielen Helfer – vielen Dank! Was wäre der BTV Basel ohne die vielen Personen, die kleinere oder grössere Aufgaben im Verein übernehmen? Thomas Graf Jede Woche gehen wir mit viel Freude ins Training. Wir treffen dort Bekannte, mit denen wir uns sehr gerne austauschen. Wir treiben für zirka 90 Minuten Sport, um zwar ausgepowert, aber gestärkt in Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit zufrieden an den Stammtisch oder nachhause zu fahren. Dies ist nur möglich, weil jemand ein Training anbietet. Dieses Training muss vorbereitet werden. Aber auch die Führung einer Riege gibt administrativen Aufwand, auch wenn der Vorstand versucht, die Leiterinnen und Leiter darin zu entlasten. Dass dieses Heft erscheint, ist mit viel Arbeit verbunden. So sitzen Personen für einige Stunden hin um einen Beitrag für den Turnfreund zu schreiben. Damit dieser überhaupt gedruckt werden kann, muss die Redaktorin die Berichte zusammenstellen, evtl. noch um den einen anderen Bericht nachfragen. Ist der elektronische Turnfreund an die Druckerei verschickt kommt er in mehreren Schachteln verpackt wieder zurück. Damit ihr, liebe Mitglieder, diesen auch lesen könnt, muss er verteilt werden. Um dem Verein Kosten zu sparen muss jemand die Schachteln durchgehen und jene Turnfreunde aussortieren, die evtl. in der Turnhalle verteilt werden können; wenn die Heftchen nicht nach dem Alphabet sortiert sind, dann ist dies eine sehr mühsame Arbeit. Am 2
Schluss muss diese Person dann noch die Schachteln auf die Post tragen. Anlässe müssen organisiert werden: die BTV Summer Challenge by Valiant konnte nur durchgeführt werden, weil sich ein kleines Team in ihrer Freizeit alle Bewilligungen und Einkäufe getätigt haben. Damit viele tolle Spiele angeboten werden können, braucht es viele Ideen, diese werden durch eine stundenlange Internetrecherche zusammengetragen. Einige Helfer stellen dann sehr früh morgens vor dem Anlass die Posten auf, diese werden dann durch wiederum andere Helfer betreut; die Teilnehmenden müssen ja instruiert werden, wie der Posten funktioniert. Und wenn alle müde sind, muss das ganze Material wieder abgebaut und versorgt werden. Dazu braucht es noch Telefonate mit dem Sponsor, der benötigtes Material zur Verfügung stellt. Ohne Teilnehmer macht die Organisation keinen Sinn. Also muss noch ein Flyer erstellt und EMails verschickt werden. Damit wir neue Mitglieder rekrutieren können, brauchen wir eine aktuelle, gute Webseite. Diese Seite muss zirka alle 4 Jahre aktualisiert werden, da die Software sich weiterentwickelt. Diese grossen Aktualisierungen binden viele Freizeitstunden. Damit die Webseite auch gepflegt daher kommt, müssen laufend aktuelle Anlässe, neue Bilder
und gerade eingetippte Berichte hochgeladen werden. Diese Arbeit erledigt der Webmaster in seiner Freizeit. Damit wir unseren Leitern einen kleinen Lohn geben, die Hallenmieten bezahlen und an ein Turnfest gehen können – natürlich ist dies nur eine kleine Aufzählung – müssen wir eine aktuelle Mitgliederdatenbank führen um dann den Mitgliederbeitrag einzutreiben. Ein Vorstandsmitglied kümmert sich in ihrer Freizeit darum, dass diese Datenbank aktuell ist. Leider werden von vielen Riegen die Ein- und Austritte nicht zeitgerecht mitgeteilt, was dann einen Mehraufwand bedeutet. Sehr Zeitintensiv sind Recherchen über neue Adressen, wenn ein Mitglied umgezogen ist, und es verpasste, den Verein darüber zu informieren.
nicht aufgezählt habe –, allen Leiterinnen und Leitern sowie meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen herzlichst danken für ihren Einsatz, den sie für den BTV Basel leisten, damit dieser Verein funktioniert und damit viele sportbegeisterte Leute unser Sportangebot geniessen und neue Bekanntschaften knüpfen können. Falls du, liebe Leserin, lieber Leser, auch in irgendeiner Art mithelfen möchtest, freut es mich sehr, wenn du dich bei mir oder bei einem anderen Vorstandsmitglied meldest. Und falls jemand grössere Ambitionen hat: Der Turnverband Basel-Stadt sucht eine Präsidentin oder einen Präsidenten. Interessenten können sich bei mir oder direkt beim Turnverband melden.
Ich möchte allen Helferinnen und Helfer – auch jenen, deren Funktion ich ihr
3
4
5
Gratulationen
86. 86. 86. 84.
Lilo Greti Charles Raymond
81. 81. 80. 75. 75. 60. 50.
Ruth Ruth Edgar Willi Ursula Katharina Monika
Regenass Grieder-Christen Monn Rolli HombergerHaldimann Gerber- Meyer Walther Hertner Pieles Baumberger Schwyzer
03.04.1931 05.04.1931 24.04.1931 19.04.1933 14.03.1936 21.03.1936 15.03.1937 06.03.1942 16.03.1942 11.03.1957 12.04.1967
Der ganze BTV wĂźnscht Euch im neuen Lebensjahr von ganzem Herzen alles Gute, GlĂźck, Gesundheit und Wohlergehen.
6
Agenda
Jahresprogramm 2017 Datum
Anlass
Ort
Veranstalter
Samstag, 25. Februar 2017 Donnerstag, 2. März 2017 Samstag, 11. März 2017 Dienstag, 14. März 2017
Schulferien (Fasnachtsferien) Donnerstag Nachmittag Wanderung Alpencup 2017
-
Ferien
Bahnhof SBB
Seniorinnen
Altdorf (UR)
Kunstturnerinnen
Dienstagwanderung Senioren
Riehen – Haltingen – Weil
Wandergruppe Senioren
Samstag, 18. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Donnerstag, 6. April 2017 Samstag, 8. April 2017 Dienstag, 11. April 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 29. April 2017 Donnerstag, 4. Mai 2017 Samstag, 6. Mai 2017 Dienstag, 9. Mai 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 13. Mai 2017
Schwanencup
Horgen (ZH)
Kunstturnerinnen
Generalversammlung
Schlüsselzunft, Freie Strasse Bruderholzspital
gesamter Verein
-
Ferien
Dienstagwanderung Senioren Journées Vaudoises
Densbüren – Zeihen Bözen Montreux (VD)
Wandergruppe Senioren Kunstturnerinnen
Quer durch Basel
Basel
Fit for Fun
Donnerstag Nachmittag Wanderung Aargauer Meisterschaften
Bahnhof SBB
Seniorinnen
Lenzburg (AG)
Kunstturnerinnen
Dienstagwanderung Senioren BTV Stundenlauf
Schliengen – Hertingen – Bad Bellingen Schützenmatte
Wandergruppe Senioren gesamter Verein
KuTu Beider Basel
Liestal
Kunstturnerinnen
Donnerstag Nachmittag Wanderung Schulferien (Frühjahrsferien)
Seniorinnen
7
Samstag, 20. Mai Trainingsweekend Gempen Fit for Fun 2017 Samstag, 27. Mai Berner Meisterschaften Langenthal (BE) Kunstturnerinnen 2017 Donnerstag, 1. Donnerstag Nachmittag Endstation 8er Tram Seniorinnen Juni 2017 Wanderung Neuweilerstrasse Dienstag, 13. Juni Dienstagwanderung SenioElsass Wandergruppe 2017 ren Senioren Freitag, 16. Juni Grillplausch BTV Basel Schönenbuch gesamter Verein 2017 Freitag, 16. Juni Turnfest Reichenbach Reichenbach (BE) gesamter Verein 2017 Samstag, 1. Juli Schulferien (Sommerferien) Ferien 2017 Samstag, 2. SepBTV Summer Challenge by Schützenmatte gesamter Verein tember 2017 Valiant Sonntag, 24. Sep- IWB Basel Marathon Basel Laufgruppe tember 2017 Fit for Fun Samstag, 30. Sep- Schulferien (Herbstferien) Ferien tember 2017 Freitag, 17. NoRacletteplausch Allerheiligen gesamter Verein vember Mittwoch, 20. Waldweihnacht 2017 Endstation Neuweigesamter Verein Dezember 2017 lerstrasse Samstag, 23. DeSchulferien (WeihnachtsfeFerien zember 2017 rien) Mehr Veranstaltungen sind unter www.btv-basel.ch > News & Fotos > Anlässe & Termine abrufbar. Fehlt dort etwas, so meldet dies bitte Dominique Zingg (kommunikation@btvbasel.ch).
8
Fitness Männer Datum Dienstag 28.02.17 Freitag 03.03.17 Dienstag 07.03.17 Freitag 17.03.17 – Sonntag 19.03.17
Anlass Kein Training, da Halle wegen Fasnachtsferien geschlossen Neues Datum für Geburtstagsfest (altes Datum war der 23.03.17) Kein Training, da Halle wegen Fasnachtsferien geschlossen Skiweekend in Mürren
Wer Alle Diverse Jubilare Alle Peter R.
Dienstagswanderungen Senioren Datum
Route
Gasthof
14. März
Riehen – Haltingen – Weil
Rest. Rebstock
11. April
Densbüren – Zeihen – Bözen
Rest. Rössli
9. Mai
Schliengen – Hertingen – Bad Bellingen
Rest. Rössle
13. Juni
Carfahrt ins Elsass
Edgar + Heinz
Fett gedruckt mit Damen
Änderungen vorbehalten
Die nächsten Termine: 11. 7., 8. 8., 12. 9., 10. 10., 14. 11., 12. 12. 2-tägiger Herbstausflug 1./2. Oktober 2017 Werner Rentsch: 061 481 36 84
Donnerstags-Nachmittagswanderungen der Turnerinnen Datum
Treffpunkt
Zeit
Route
02.03.2017
Bahnhof SBB
13.40 Uhr Zug fährt 13.50
von Möhlin nach Rheinfelden
06.04.2017
Bruderholzspital
14.00 Uhr
nach Oberwil
9
04.05.2017
Bahnhof SBB
13.30 Uhr Zug fährt 13.47
von Liestal nach Nuglar
01.06.2017
Endstation 6er Tram Neuweilerstrasse
14.00 Uhr
durch den Allschwilerwald
10
Mitteilungen Turnverband Basel-Stadt
11
198. Generalversammlung
Einladung zur 198. Generalversammlung Datum: Donnerstag, 23. März 2017 Zeit:
19:00
Ort:
Restaurant Schlüsselzunft, Freie Strasse 25
Saal:
1. Stock
Der Vorstand freut sich, alle Mitglieder des Bürgerturnvereins zur ordentlichen 198. Generalversammlung einzuladen. Traktanden 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
Begrüssung Protokoll der Generalversammlung 2015 Mutation und Mitgliederbestand Jahresberichte Jahresrechnung 2016 mit Revisorenbericht Budget 2017 Jahresprogramm 2017 Wahlen Anträge Ehrungen Diverses
Wir bitten euch, Anträge und Vorschläge eurerseits bis spätestens am 9. März 2017 (Posteingang) schriftlich an den Präsidenten zu richten. Wir freuen uns auf einen vollen Saal und verbleiben bis dahin herzlich Euer Vorstand 12
Protokoll der Generalversammlung 2015 des Bürgerturnvereins Basel vom 21.04.2016, 19.00 Uhr, im Restaurant Schlüsselzunft, Freie Strasse 25 in Basel
Traktanden
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
Begrüssung Protokoll Generalversammlung vom 16.04.2015 Mutationen und Mitgliederbestand Jahresberichte Jahresrechnung 2015 mit Revisionsbericht Budget 2016 Antrag Vorstand Pause Jahresprogramm 2016 Wahlen Anträge Ehrungen Diverses
Anwesend:
89 Mitglieder
Entschuldigt:
alle Abwesenden
1. Begrüssung Zur diesjährigen Generalversammlung begrüsst Thomas Graf im Namen des Vorstandes alle Ehren- und Freimitglieder, VeteranInnen, Aktive, Passive und alle Gäste. Für die heutige Generalversammlung haben sich diverse Mitglieder wiederum mündlich oder schriftlich beim Vorstand entschuldigt, Thomas verzichtet auf eine namentliche Aufzählung. Der Apéro vor der GV des BTV Basels wird dankenswerterweise von Thoms Graf und Karoline Unternährer gesponsert.
Die Einladung zur GV wurde zusammen mit der Traktandenliste im Turnfreund 1/2016 abgedruckt. Hierzu werden keine Änderungswünsche oder Ergänzungen gemeldet. Es zirkuliert eine Präsenzliste. Der Vorstand schlägt die folgenden Stimmenzähler vor: Patrick Fügi, Beatrice Braginsky, Susanne Hügli, Verena Dinkel. Sie werden von den Mitgliedern einstimmig bestätigt. Auch im letzten Jahr haben uns wiederum Vereinsmitglieder für immer verlassen. Es waren dies: Peter Hinden am 20.01.2015, Heinz Woessmer am 22.02.2015, Heidy Bürgin-Fries am 26.03.2015, Mary Brönnimann-Gebhardt am 23.08.2015, Fredy Ernst am 06.10.2015, Verena Thomi-Kaufmann am 15.12.2015, Fritz Zwicky-Jegge am 20.12.2015,
13
Robert Spertini am 17.02.2016.
4. Jahresberichte
Zum Gedenken der Verstorbenen wird eine Schweigeminute eingelegt.
Jahresbericht 2015 des Präsidenten Meinen erster Jahresbericht möchte ich mit einem Höhepunkt beginnen: Drei Turnerinnen fuhren an die Gymnaestrada nach Helsinki. Sie durften mit einer tollen Vorführung der Schweizer Delegation das Welt-Turnfest aktiv miterleben. Auf regionaler Ebene besuchten 13 Turnerinnen und Turner von Fit for Fun das Turnfest in Stein, wo sie in zwei Fachtests und zwei Leichtathletik-Disziplinen ihr in separaten Zusatztrainings und einem Trainingsweekend angeeigneten Fertigkeiten zeigten. Die Kunstturnerinnen waren an ihren Wettkampfteilnahmen erfolgreicher: fast bei jedem Start schauten Medaillen heraus. Medaillen gewannen auch die Faustballer bei der Meisterschaft im Sommer wie im Winter. Die Läufergruppe zeigte ihre Ausdauer in diversen Läufen, wie zum Beispiel einem Gigathlon oder dem Swiss Alpine Marathon. Zusammen mit einer Gruppe von Fit for Fun starteten zwei Teams am Basel Marathon. Im November starteten wir mit einer neuen Riege: Fit for Play. Diese soll für 18 bis 40jährige Leute ein Training anbieten, in dem Spiele im Vordergrund stehen. Dazu haben wir eine neue Leiterin und einen neuen Leiter gesucht. Diese sehr gut ausgebildeten Personen bieten ein sehr attraktives Training an. Generell können wir stolz sein auf unsere sehr guten Leiterinnen und Leiter, die jede Woche mindestens einmal in der Halle (oder auf dem Sportplatz) ein abwechslungsreiches, qualitativ gutes Training leisten. Dazu danke ich jeder Leiterin und jedem Leiter. Leider ist es für die Leiterinnen und Leiter aber auch für die Teilnehmenden schwierig sich an einem Trainings-Ort zuhause zu fühlen. So werden vor allem die Kunst- und Geräteturner, aber auch das Kinder des Spielturnens und Turnerinnen von Gym-Fit von einer Halle zu nächsten geschickt, da die Hallen im Zuge von Harmos abgerissen oder saniert werden.
Die diesjährige Tellersammlung wird zu Gunsten des Verein Schwarzer Peter gehen. Der Verein für Gassenarbeit Schwarzer Peter steht für aufsuchende soziale Arbeit. Die GassenarbeiterInnen der Gassenarbeit im öffentlichen Raum Basels arbeiten im Lebensraum der Klientel – für Menschen, deren Lebensmittelpunkt im öffentlichen Raum ist. Sie bauen Kontakte auf und stellen den Zugang zum Helfernetz wieder her. Der Schwarze Peter bietet Orientierungshilfe, Information, Krisen- und Soforthilfe, Beistand, Beratung, Vermittlung und Begleitung. Zudem stellt der Verein Menschen eine Meldeadresse zur Verfügung, die ohne festen Wohnsitz sind und ihren Lebensmittelpunkt in Basel haben. Der Vorschlag wird durch die anwesenden Mitglieder angenommen. 2. Protokoll der Generalversammlung vom 03.04.2014 Das Protokoll wurde vom Vorstand genehmigt und im Turnfreund 1/2016 abgedruckt. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. Ein Dank geht an den Verfasser Marco Caviezel. 3. Mutationen und Mitgliederbestand Thomas berichtet über die Veränderungen bei unseren Mitgliederbeständen: Per 31.12.2015 Per 31.12.2016
427 Mitglieder 431 Mitglieder
53 Neueintritte stehen 57 Austritten im Jahr 2015 gegenüber. Die grösste Veränderung gab es bei der Riege Fit for Life, mit 5 Austritten und 11 Eintritten.
14
Weiter unerfreulich finde ich die Situation beim Turnverband Basel-Stadt. Dort hat der langjährige Präsident Urs Fitz sein Amt auf die letzte Delegiertenversammlung niedergelegt. Leider konnte bis heute niemand gefunden werden, der oder die dieses Amt übernehmen will. Die verbliebenen Mitglieder des Vorstands geben alles, um den Verband am Leben zu erhalten. Doch sie währen sehr dankbar, wenn jemand den Verband präsidieren würde. Aufgrund des eigenen neuen Vorstands und des baldigen Jubiläums hat der BTV dem Verband eine Absage für das Präsidium erteilt. Damit zum BTV-Vorstand: Er hat sich nach den sehr gewichtigen Abgängen von Urs und Lucas zuerst neu finden müssen. Dies haben wir in einer Klausur gemacht, in dem wir einen Tag in Rheinfelden über den Verein diskutierten und wie und wohin wir diesen führen möchten. Dazu danke ich allen Vorstandsmitgliedern: Sie haben alle tatkräftig mitgearbeitet und auch mitdiskutiert. Zwei Personen möchte dich speziell herausgreifen: Michi Schmid: er ist neu im Vorstand und er musste sich zuerst zurechtfinden in dieser Umgebung. Ich finde, das hat er sehr gut gemeistert. Und als zweites Fränzi Caviezel. Wir baten sie, uns in der Klausur zu unterstützen und wir merkten bald, dass sie geeignet ist, im Vorstand zu wirken. Darum luden wir sie auch an alle Vorstandssitzungen ein. Ihre Inputs waren sehr wertvoll. Damit Fränzi auch offiziell im Vorstand mitarbeiten darf, schlagen wir sie als neues Vorstandsmitglied vor. Danken möchte ich auch Roger Graf: Er führt in Auftragsbasis die Kasse und die Mitgliederdatenbank sehr gewissenhaft. Wir sind sehr froh, dass diese sehr wichtige Arbeit sehr gut erledigt wird. Mit einem Höhepunkt habe ich begonnen, mit etwas Positivem möchte ich abschliessen: Wir haben in diesem Jahr einen Sponsoringpartner gefunden. Damit er bekannter wird in der Region Basel wird sein Logo immer wieder platziert. Die Gegenleistung ist ein namhafter vierstelli-
ger Betrag. Euer Präsident Thomas Graf Der Jahresbericht wird einstimmig genehmigt. Bericht der Technischen Kommission Marcel erklärt, dass er wie letztes Jahr im Vorfeld der GV bei den Riegenleitern nachgefragt hat, ob sie ihm einige Bilder vom Vereinsleben aus dem vergangen Jahr schicken könnten. Er zeigt Bilder von folgenden Riegen: Jugendriege, Laufgruppe, Gym-Fit, Faustballer, Kunstturnerinnen und Kunstturner, Fit for Fun, Fit for Life, Fitness Männer, Fitness Senioren, Fitness Frauen, Gymnastik Seniorinnen und der Wandergruppe. Die Jahresberichte der Riegen können in den nächsten Ausgaben des Turnfreunds und ab sofort auf der Webseite gelesen werden. Thomas Graf weist auf die Wichtigkeit der Jahresberichte hin, da diese in der Zukunft eine der Hauptquellen für die geschichtlichen Rückblicke sein wird. 10. Ehrungen Teil I Damit die Jüngsten im Saal bald wieder nach Hause gehen dürfen, werden die sportlichen Ehrungen des Traktandums 10. vorgezogen. Wir gratulieren allen Turnerinnen und Turnern für ihre tollen Leistungen im 2015. Es ist dies: • Selena Ballmer, Basler-Meisterin Programm 2 • Maja Joos, Basler-Meisterin Programm EP • Urs Brunold, Faustball 3. Rang; 1. Liga Sommer/ 1. Rang 2. Liga Winter • Lucas Rentsch, Faustball 3. Rang; 1. Liga Sommer/ 1. Rang 2. Liga Winter • Michel Schmid, Faustball 3. Rang; 1. Liga Sommer/ 1. Rang 2. Liga Winter • Patrick Dräyer, Faustball 3. Rang; 1. Liga Sommer/ 1. Rang 2. Liga Winter
15
• Pascal Frei, Faustball 3. Rang; 1. Liga Sommer/ 2. Rang 1. Liga Winter • Lukas Bättig, Faustball 3. Rang; 1. Liga Sommer/ 1. Rang 2. Liga Winter • Yannik Weihofen, Geräteturnen Kan. Meisterschaft beider Basel K2 1. Rang • Jakob Botross, Geräteturnen Kan. Meisterschaft beider Basel K2 3. Rang • Lucien Mandume, Geräteturnen Kan. Meisterschaft beider Basel K3 2.Rang • Hilda Kristinsdottir, 14 Medallien, 8 Auszeichnungen, diverse Basler Meistertitel, Einzug in den Final der Schweizer Juniorenmeisterschaften 2011 5. Jahresrechnung 2014 mit Revisionsbericht Michael Schmid präsentiert den Kassenbericht, welcher von Roger Graf zusammengestellt wurde. Die Jahresrechnungen liegen ebenfalls in Papierform auf. Erfolgsrechnung 2015 Budget 2015 Aufwand CHF 76'909.03 CHF 74‘000.00 Ertrag CHF 77'156.01 CHF 69‘000.00 Gewinn CHF 246.98 CHF -5‘000.00 Bilanz per 31.12.2015 Aktive Umlaufvermögen Wertschriften Total Aktiven
CHF 91'863.78 CHF 57‘104.81 CHF 148‘968.59
Passiven Kreditoren CHF 176.05 Transitorische Passiven CHF 483.45 Vermögen CHF 129‘243.93 Rückstellungen 200 Jahre BTV CHF 18‘818.18 Total Passiven CHF 148‘721.61 Jahresgewinn
CHF
246.98
Der Revisorenbericht über die Prüfung der Jahresrechnung 2015 wird von Markus Unternäh-
16
rer vorgelesen. Er stellt den Antrag an die GV, die Kasse zu genehmigen und dem Vorstand Décharge zu erteilen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. 6. Budget 2015 Michael Schmid präsentiert das Budget 2016: Aufwand 2016 Ertrag 2016 Verlust 2015
Fr. Fr. Fr.
78’000.-75’500.-- 2’500.--
Details zum Budget liegen als Handzetteln auf den Tischen. Das Budget 2016 wird mit einer Enthaltung genehmigt. Thomas Graf bedankt sich bei Michael Schmid für die Zusammenstellung des Budgets. 7. Antrag Vorstand Der Vorstand des BTV Basel stellt den folgenden Antrag auf Änderung der Statuten (publiziert im Turnfreund 1/2016): In den ersten Monaten hat der Vorstand festgestellt, dass die in den Statuten definierte Unterschriftenregelung nicht praktikabel ist. So können die Beisitzer oder der Leiter Marketing & Kommunikation eigentlich keine Verträge abschliessen. Damit sie ihre Vorstandsarbeiten aber zuverlässig und effizient absolvieren können, sollten sie diese Möglichkeit bekommen. Selbstverständlich ist dies wie bisher nur möglich mit einer doppelten Unterschrift eines anderen Vorstandsmitglieds. Dies muss zwingend entweder der Präsident (Thomas Graf), die Vizepräsidentin (Karoline Unternährer) oder der Kassier (Michael Schmid) sein. Die heute gültige Formulierung lautet wie folgt: Art. 27, Zeichnungsberechtigung
Der Verein wird verpflichtet durch die Kollektivunterschrift von Präsident/in, Vizepräsident/in, TK-Präsident/in, Sekretär/in oder Kassier/in zu zweien.
Peter Sigrist konnte für das Schreiben der Festschrift gewonnen werden. Die Arbeitsgruppe wird Vorarbeiten in der Zusammenstellung der Materialien leisten.
Die neue Formulierung lautet wie folgt:
Für das Organisationskomitee konnten schon folgende Personen gewonnen werden: - Urs Brunold (OK-Präsident) - Markus Unternährer - Dominique Zingg - Bernhard Fügi
Art. 27, Zeichnungsberechtigung Der Verein wird verpflichtet durch Kollektivunterschrift von allen gewählten Vorstandsmitgliedern zu zweien. Präsident/in, Vizepräsident/in oder Kassier/in müssen zwingend mitunterzeichnen. Der Vorstand ersucht die an der Generalversammlung vom 21.04.2014 anwesenden Vereinsmitgliedern diese Statutenänderung anzunehmen. Der Antrag wird von der GV mit einer Enthaltung angenommen.
Pause Es gibt eine 20-minütige Pause. 9. Wahlen Für die Wahl des Präsidenten und der Vizepräsidentin schlägt Thomas Graf Urs Brunold für die Wahl des Tagespräsidenten vor. Dem Vorschlag wird per Akklamation stattgegeben.
8. Jahresprogramm 2016 Thomas informiert über das Jahresprogramm 2016 des Gesamtvereins. Speziell zu erwähnen sind folgende Anlässe für den Gesamtverein: 17.06.2016 Grillplausch, Schönenbuch, 20.08.2016 BTV Summer Challenge by Valiant, Schützenmatte 25.11.2016 Raclette-Abend, Allerheiligenkirche, 21.12.2016 Waldweihnacht, Allschwilerwald. Das Jahresprogramm ist wie immer im Turnfreund abgedruckt oder auch auf der Homepage des BTV zu lesen. 12. Diverses – Teil 1 2019 ist das 200-jährige Jubiläum des BTV Basel. Für die Vorbereitungen wurde eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Marcel Pfeiffer, Bernhard Fügi, Dominique Zingg und Thomas Graf gebildet. Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den Vorarbeiten für das Jubiläum. Hans-
Folgende Personen stehen zur Wahl: Präsident Thomas Graf (bis.) Vizepräsidentin Karoline Unternährer (bis.) Beide werden per Akklamation wiedergewählt. Thomas Graf bedankt sich bei Urs Brunold für seinen Einsatz als Tagespräsidenten. Thomas Graf stellt die weiteren Vorstandsmitglieder vor. Sportchefin / Leiterin TK Marketing + Kommunikation Beisitzer Kasse Protokoll
Franziska Caviezel (neu) Dominique Zingg (bis.) Marcel Pfeiffer (bis.) Michi Schmid (bis.) Marco Caviezel (bis.)
Marco Caviezel übernimmt das Schreiben der Protokolle.
17
Michael Schmid reduziert sein Aufgabenfeld auf das Kassenwesen und arbeitet mit Roger Graf zusammen. Franziska Caviezel übernimmt den technischen Teil von Michael Schmid. Sie ist damit Sportchefin und damit Vorsteherin der Technischen Kommission. Thomas stellt Franziska Caviezel vor und schlägt sie zur Wahl vor. Sie wird von den Mitgliedern mit zwei Enthaltungen gewählt. Alle übrigen Mitglieder des Vorstands werden einstimmig mit Applaus bestätigt.
eine Flasche Wein. Freimitglieder:
keine
Veteranen:
keine
Für 50 Jahre BTV:
Verena Dinkel-Zurbuchen Roland UnternährerGantert
Für 55 Jahre BTV:
Armin Büchel Richard Doppler Elsbeth SchnyderGassmann Hans Sigrist
Für 60 Jahre BTV:
Liesel Gisin Klumpp Margit Menzi-Nyffeler Lothar Schnyder Hanni Trachsel
Für 70 Jahre BTV:
Toni Bagutti Heidy Saul-Holstein
Für 71 Jahre BTV:
Heinrich Bürgin-Friess
Für 72 Jahre BTV:
Fritz Thommen
Für 73 Jahre BTV:
Anneli Furter-Fricker
Für 74 Jahre BTV:
Lilly Kugler-Wagner
Thomas Graf bedankt sich für die Wahl und das in den Vorstand geschenkte Vertrauen. Die folgenden Personen werden ebenfalls per Akklamation gewählt: Fähnrich
Michel Schmid Vakant, 2. Fähnrich Revision Thomas Schäflinger, 1. Revisor Yves Portenier, 2. Revisor Fabienne Hofer, Suppleantin Kantonale Delegierte: Urs Brunold Michel Schmid Karoline Unternährer Lucas Rentsch Thomas Graf Marco Caviezel 10. Anträge Es sind keine weiteren Anträge eingegangen. 11. Ehrungen Thomas Graf und Karoline Unternährer nehmen die Ehrungen der Mitglieder vor, welche es durch ihren Einsatz oder durch langjährige Vereinsverbundenheit verdient haben, geehrt zu werden. Karoline und Thomas überriechen den Anwesenden ein Blumenarrangement oder
18
Thomas Graf Karoline Unternährer ehren folgende weitere Personen: Franziska Caviezel 15 Jahre Leiter Sarah Frei 15 Jahre Leiter Roswitha Körner 15 Jahre Leiter Raingard Körner 20 Jahre Leiterin/20 Jahre Kassier der Rahel Amacker Nationale Kampfrichterausbildung Brevet 1 Kunstturnen Frauen Régis Andreoli J&S Jugendsport Geräteturnen Robin Seidel J&S Jugendsport Ge-
Martin Dgegen
Michel Schmid Corine Bürgin Patrick Fügi Pascale Möller Dominique Zingg Roger Graf Markus Unternährer Thomas Schafflinger
räteturnen Wertungsrichter EGT (Einzelgeräteturnen) Brevet 1 Fähnrich TurnfreundRedaktorin Versand Turnfreund Versand Turnfreund Webseite und Social Media Führung der Kasse/Mitglieder Revision Revision
12. Diverses Thomas freut sich besonders über das tolle Ergebnis der Tellersammlung zu Gunsten des Vereins Schwarzer Peter bekannt zu geben. Insgesamt sind Fr. 701.80 zusammengekommen
Thomas Graf macht darauf aufmerksam, dass zwei Gruppen der Fit for Fun Riege am Quer durch Basel, am kommenden Samstag starten. (Start 19:25 und 19:30). Zuschauer sind herzlich willkommen. Roswitha Körner macht drauf aufmerksam, dass am kommenden Wochenende (Samstag 23.04.2016 und Sonntag 24.04.2016) der kantonale Kunstturnerinnentag beider Basel, in der Turnhalle Burggartenschulhaus Bottmingen stattfindet. Es wäre toll, von weiteren Vereinsmitgliedern unterstützt und angefeuert zu werden. Thomas Graf und der Vorstand bedanken sich für das Interesse und wünschen allen ein gutes und sportliches 2016. Ende der Generalversammlung um 21.34 Uhr. Basel, 21. April 2016 Marco Caviezel, Thomas Graf
19
Hier könnte dein Inserat stehen! Der BTV Basel informiert mit dem Turnfreund alle Mitglieder über das Vereinsleben. Zudem wird der Turnfreund in der Nationalbibliothek und der Bibliothek der Uni Basel archiviert. Es kann somit auch noch in 100 Jahren über das Vereinsleben nachgelesen werden. Der Turnfreund ist aber nicht gratis. Damit er kostendeckend erstellt werden kann, sind wir auf Inserate angewiesen. Die Inseratenpreise lauten wie folgt: 1 Seite = 990 Franken ½ Seite = 560 Franken ¼ Seite = 360 Franken Die Preise gelten für ein Kalenderjahr für 6 Ausgaben. Bei einem späteren Einstieg reduziert sich der Preis anteilsmässig.
20
Falls du mit deiner Firma inserieren möchtest, dann wende dich doch bitte an Dominique Zingg (kommunikation@btv-basel.ch).
Informationen aus dem Verein Stundenlauf - 200 Jahre BTV Basel Im Jahre 2019 feiert der BTV Basel sein stolzes 200-jähriges Bestehen. Um im Jubeljahr diverse Aktivitäten durchführen zu können benötigen wir eine gesunde finanzielle Basis. Aus diesem Grund führen wir am Samstag, 13. Mai 2017 einen Stundenlauf auf der Schützenmatte durch (bei jeder Witterung!). Treffpunkt: Sportplatz Schützenmatte (Tramstation Nr. 8 / Bernerring) Startzeiten: 10.00 Start Jugendriege 11.15 Start restliche Teilnehmer Der Ablauf ist wie folgt: Sämtliche Mitglieder von der Jugendriege bis zu den Senioren laufen, walken, rennen oder sprinten während einer Stunde so viele Runden wie möglich. Eine Runde misst Total 1 Kilometer und verläuft um die Sportanlagen Schützenmatte. Damit genügend Spenden zusammenkommen, sind wir auf alle Mitglieder, Freunde, Familie und Kollegen des BTV Basel angewiesen. Jeder Läufer organisiert im Vorfeld in seinem Bekanntenkreis Sponsoren, welche bereit sind pro erlaufene Runde einen bestimmten Betrag zu spenden.
Ein Beispiel: Der Grossvater verspricht seinem Enkel, der in der BTV-Jugi ist, pro Runde einen Fünfliber. Wenn nun der Enkel während einer Stunde sieben Runden läuft, muss der Grossvater zugunsten des BTV CHF 35.00 in die Vereinskasse einzahlen. Das OK verschickt nach dem Lauftag die entsprechenden Rechnungen mit Einzahlungsschein. Mithilfe der Sammelliste können Name/Vorname/Adresse und Betrag pro Runde des jeweiligen Sponsors erfasst werden (Sammelliste auf der folgenden Seite oder auf www.btv-basel.ch) Bitte die vollen Sammellisten senden an: Karoline Unternährer, Hegenheimerstrasse 97, 4055 Basel oder karoline.unternaehrer@gmx.ch. Bei Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung: Marcel Pfeiffer 079 745 53 01 / pfeiffer.marcel@bluewin.ch oder Markus Unternährer 079 358 89 93 / email@unternaehrer-ag.ch
21
22
23
Comics
24
Berichte
Mitten drin statt nur dabei – Jugi BTV am UBS Kids Cup Team Den UBS Kids Cup im Einzelwettkampf kennt die Jugi bereits bestens, denn diese Wettkampfform führen wir seit ein paar Jahren immer im Mai während einem Training durch. Steven Bleuler Doch es gibt auch einen Teamwettkampf, nämlich den UBS Kids Cup Team und hier haben wir noch keine Erfahrungen gesammelt – bis jetzt! Mit einer Premiere startete die Jugendriege ins turnerische 2017. Ein Team von sechs Mädchen startete am UBS Kids Cup Team vom 8. Januar 2017 in Gelterkinden. Der Hallenwettkampf, gegliedert in vier Posten, fand in einer grossen Dreifachturnhalle statt. Louisa, Joy, Sarah, Jenny, Sina und Ella waren die sechs Mädchen, die sich mit der Konkurrenz, mehrheitlich Leichtathletik-Vereine, massen. Gestartet wurde am Nachmittag mit dem
Ziel zu holen. Je weiter weg das Ringli, desto mehr Punkte konnten erreicht werden. Dieser Posten ist sehr ähnlich wie der Risikosprint beim Jugitag vom TVBS. Der zweite Posten war der Zonenweitsprung. Hier galt es, analog dem Weitsprung so weit wie möglich in die Elefantenmatte zu springen. Es wurde nicht die effektive Distanz wie beim Weitsprung gemessen, sondern jede Zone die übersprungen wurde, gab einen Punkt. Diese Methode zur Messung führte zu einem viel speditiveren Ablauf, so dass wir in wenigen Minuten den Posten schon hinter uns hatten.
Ringlisprint. Hier galt es, in sieben Sekunden einen in der Distanz liegenden Ring ins 25
Mitglied weiter. Jedes Teammitglied musste zwei Runden absolvieren.
Dann kam der Biathlon, ähnlich wie der Zweiminutenlauf bei der Wintermeisterschaft, nur dass hier drei Minuten gesprungen wird und nach jeder Runde noch mit einem Tennisball auf Markierungskegel geworfen werden musste. Hier waren schnelle Füsse und gute Zielfähigkeiten gefordert, um möglichst viele Punkte herauszuholen.
Aufgrund der Teamzusammenstellung mussten wir in der höheren Kategorie (U12 Girls) starten. So waren wir gegenüber der Konkurrenz (mehrheitlich Leichtathletik) chancenlos. Trotzdem ziehen wir ein sehr positives Fazit, denn wir waren dabei und haben den BTV Basel einmal mehr gegen aussen präsentiert. Der Wettkampf war perfekt organisiert und wurde mit rund 30 Helfern durchgeführt. Jeder Teilnehmer erhielt ein Andenken für seine
Teilnahme, so ging niemand mit leeren Händen nach Hause.
Zum Abschluss kam der Teamcross, ein Hindernisparcours in Stafettenform. Ein Teammitglied absolvierte eine Runde und gab anschliessend den Stab ans nächste 26
Die Jugendriege wird den UBS Kids Cup Team ins Jahresprogramm aufnehmen. Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich Anfangs November 2017 in Arlesheim stattfinden. Das Jugileiterteam hofft dann, mit mehr als nur einem Team zu starten. Die verschiedenen Disziplinen können in der Halle gut im Voraus geübt werden, so dass die Kinder gut vorbereitet als Team an den Start gehen können. Die entsprechenden Informationen werden in der Halle frühzeitig verteilt. Wir freuen uns bereits heute auf den nächsten Wettkampf.
Vernetzungs-Anlass: Der Raclette-Plausch Am 25. November 2016 fand der Raclette-Plausch im Kirchgemeindesaal Allerheiligen im Neubadquartier statt. Hauptziel dieses Anlasses war es, die BTV-Familie an einen gemütlichen Abend zusammenzubringen. Thomas Graf Während dem Anstehen an den von einigen aus der Riege Fit for Fun bedienten Racletteöfen entstanden neue Bekanntschaften. So lernten wir nicht nur die Sitznachbarn kennen, sondern auch die Turnerin und den Turner einer anderen Riege. Wie schon in den vergangenen Jahren hat Marcel zusammen mit Fränzi einen wunderbaren Abend orga-
nisiert. Schade finde ich, dass nur knapp 60 und somit dreissig weniger anwesend waren als vor einem Jahr – dies in einem Verein mit zirka 300 erwachsenen Mitgliedern. Ich hoffe mit den nachfolgenden Bildern positive Eindrücke zu zeigen, dass im nächsten Jahr wieder mehr Personen den Weg zu den Racletteöfen finden.
27
Schlusswanderung vom 13. 12. 2016 Same procedure as every year, nur nicht immer der gleiche Weg. Ruedi Hartmann Am Dienstag, 13.12.16 stand die letzte Wanderung in diesem Jahr auf dem Programm. Um 10.15 Uhr versammelten sich 17 Kameraden bei eisiger Kälte vor der Post Neubad. Auf fast gefrorenen Wegen ging es dem Dorenbach entlang zum Allschwilerweiher, von dort durch den Wald über den «Tierliweg» mit geschnitzten Tieren Richtung Eigene Scholle. Marcel und zwei weitere Kameraden warteten im Garten mit Glühwein auf uns. Es war eine Wohltat, etwas Warmes mit dem feinen Nussbrot von Ruth Hartmann zu geniessen. Herzlichen Dank den Sponsoren. Nach 28
der Stärkung marschierten wir auf Umwegen Richtung Allschwil. Unser Glück war die Kälte, sonst hätten wir sicher nicht so
ideale Waldwege angetroffen.
In der Remise des Landhauses sassen be-
reits 8 weitere Kameraden in der warmen Stube. Nach der Begrüssung und einigen Liedern, gespielt auf der Schnuuregiige von Walter Egli, herzlichen Dank, wurde schon bald das sehr feine Essen serviert. Dazwischen folgte von unserem Sprecher Beat eine Gedenkminute für die verstor-
Wanderleiter, Berichteschreiber, Fotograf und seine administrative Arbeit. Werner überreichte ihm ein WandervogelAndenken, das ihn sehr freute. - Werner für sein grosses Engagement als Leiter der Wanderungen wie auch für die Organisation des Herbstausfluges, und und und. - Beat für die originellen Sprüche und Reden bei jeder Wanderung. - Marcel und Ruedi für die Mithilfe und Unterstützung von Werner, sie wurden in die Wanderleitung gewählt.
benen Kameraden Fritz Zwicky, Robert Spertini und Ernst Jsler. Nach dem Essen wurde dann verdankt: - Edgar für seinen langjährigen Einsatz als
- Sportchefin Fränzi Caviezel für die schöne Weihnachtsgeschichte. Auch sie durfte einen Wandervogel entgegen nehmen. - Schlussendlich allen Kameraden, die zahlreich an den diversen Ausflügen teilnahmen. 29
Nach dem Dessert wurden noch einige Erlebnisse aufgefrischt und allmählich verliessen Einige die Remise. So ging das Wanderjahr 2016 mit einem wiederum
sehr schönen Anlass zu Ende. Herzlichen Dank Werner für den wunderbaren Tag.
Jahresrückblick 2016 der Gymnastik Seniorinnen Schon ist wieder das Jahr vorbei und wir haben uns mächtig Mühe gegeben, die Gymnastik bei Bea fleissig zu besuchen, was uns auch zum grössten Teil gelungen ist. Margrit Meyer Viele kurzweilige Stunden mit sehr viel Kopfarbeit, Gleichgewichts- und gezieltem Muskeltraining helfen uns, beweglich zu bleiben. Dafür geben wir fast alles wenn die Gesundheit es erlaubt! „Mir sin halt wirklich keini 20 me“, sondern Seniorinnen. Die Stunden sind kurzweilig gestaltet, was uns sehr gefällt. Ein grosses Dankeschön an Dich, Bea. Für die Stunden, wo Bea nicht da sein kann, stellt sich immer wieder Margrit Menzi zur Verfügung, was uns auch wieder grossen Spass macht, da es immer wieder alte Erinnerungen auffrischt als sie noch Gymnastik Leiterin war. Lieben Dank Margrit! Ist dies doch nicht selbstverständlich!
tion haben Anneli Furter und Margrit Schober gemacht. Mit viel Liebe wurden die Duftsäckli vom Anneli gefertigt, eine Heidenarbeit! Margrit hat uns mit zusammengebastelten Süssigkeiten verwöhnt, für sie beide sowie für die Organisation ganz lieben Dank.
Auch in diesem Jahr mussten einige der Gymnastik fern bleiben aus gesundheitlichen Gründen. Wir wünschen allen gute Besserung und freuen uns, sie wieder am Stammtisch sehen zu können im Café „Salz und Zucker“ an der Wanderstrasse.
Der Jahresausflug, der nach Rheinfelden in die Brauerei führte, war auch ein schöner und gelungener Tag, haben sich doch viele bemüht dabei zu sein. Wir hatten die Sonne sowie eine fröhliche Runde mit humorvoller Unterhaltung dabei.
Das Weihnachtsfest fand wieder im Lettenstübli statt bei Nadya und Angelo. Ein sehr gutes Menü à la „Grossmuetters Kuchi, Salat, Brote, Gmies und Härdöpfelstock so wie e feins Dessert“ hatten unsere Gaumen erfreut. Die Tischdekora-
Ende Jahr hatten wir noch ein kleines „Abschiedsfestli“ vom alten Jahr in das neue 2017 mit ein wenig Weihnachtsstimmung in der Turnhalle. Auch der Gesang durfte nicht fehlen und so wurden auch die Stimmbänder in Bewegung gesetzt.
30
Die Donnerstags-Wanderungen werden von den Seniorinnen rege besucht. Das Jahresabschlussessen der Wanderfrauen hat auch dieses Jahr Hanny organisiert, es war eine Überraschung, keiner wusste wo es hingeht. Wir waren alle gespannt was uns erwartet. Diese Überraschung ist ihr gelungen! Wir waren im „Föifliber Tal“. Nochmals ein grosses Dankeschön an Dich. Mit den besten Wünschen für das 2017 an alle Seniorinnen und BTV Mitglieder
Margrit Meyer
Jubiläums- Apèro für Raingard November 2016 https://www.kutu-btv-basel.ch/aktuelles/diverse-anl%C3%A4sse/diverse-anl%C3%A4sse2017-2015/ Wir gratulieren dir ganz herzlich zu deinem runden Geburtstag und wünschen dir weiterhin beste Gesundheit und dass du noch ganz lange so unglaublich sportlich und fit sein kannst! An dieser Stelle möchten wir dir ebenso einen riesen grossen Dank Aussprechen für deinen enormen und power-
vollen Einsatz für den BTV seit über 25 Jahren! Deine Arbeit für den BTV ist Inspiration für uns alle. Alles Gute von deinen Spielturnkücken, Turnerinnen, Trainerinnen und ehemaligen Turnerinnen
31
Wanderung vom 10. Januar 2017 Am Dienstag, 10. Januar trafen sich 16 winterfeste Wanderer im Bahnhof SBB. Ohne Zollabfertigung bestiegen wir den Zug nach Zell im Wiesental. Ruedi Hartmann Nach kurzer Zeit hiess es bereits in Schopfheim aussteigen. Bei leichtem Schneefall führte der Weg durch das Städtchen an die Wiese. Dort folgten wir dem J. P. Hebel-Weg in Richtung Hausen. Es war ein Traum, auf dem frisch verschneiten und ungepflügten Waldweg zu wandern. Als wir die ersten Häuser von Hausen sehen konnten, war auch die Apéro-Hütte nicht mehr weit. Bei gut desinfiziertem heissem Kaffee (vielen Dank an Susi und Werner) und Gipfeli konnten wir die Beine auf festem
Boden etwas ruhen lassen. Doch die Uhr lief weiter und so machten wir uns wieder auf den Weg. Nach kurzer Zeit erreichten wir das Café Läubin und wurden dort von acht Kameraden und der Wirtin begrüsst. Das Essen war wie immer sehr gut und günstig. Gestärkt genossen fast alle den gleichen winterlichen Weg zurück nach Schopfheim und von dort mit dem Zug nach Basel. Herzlichen Dank an Werner für den wunderschönen Tag.
Jahresabschluss – Essen der Donnerstags Wanderfrauen Da es eine Überraschung war, wusste ausser der Wanderleiterin keines wo es hin geht? Einfach so richtig spannend! Margrit Meyer Um 10 Uhr 40 trafen sich 19 Seniorinnen in der Schalterhalle, aber wo blieb die Wanderleiterin? Es klärte sich bald auf, weil Sie von Pratteln kam, hatte die SBB wie so üblich ihre Schwierigkeiten, die Passagiere an ihr Ziel zu bringen.
Hanny hatte einen Geistesblitz und kam
mit dem Taxi. Dieses Problem wurde dann zu aller Zufriedenheit geregelt.
32
Erinnerung rufen und behalten, wenn wir einmal Hadern oder denken, es müsste alles schneller und besser gehen.
Nun ging es los mit dem Zug bis Liestal, von da mit dem Bus bis Buebendorf. Im Restaurant Cavallino haben wir unser Mittagessen, das von Riesen CordonBleu untermalt wurde, eingenommen. Um 14.00 Uhr ging es dann mit dem Bus bis Ziefen. Dort erwartete uns Hr. Tschopp der uns mit seinen beiden Hobbys, Filmen und Nähmaschinen, bekannt machte.
Nach dem Film wurde uns dann seine Sammlung der Nähmaschinen bis ins vorige Jahrhundert erklärt, nicht ohne einige Anekdoten aus seinem Leben die er preis gab, was uns zum Staunen und einem Lächeln ermunterte. Ein „Ziefener Original“. Nun ging es zu Fuss weiter in die Kulturwerkstatt und Café „ Halberbatzen“, wo wir Kaffee und Kuchen sowie zum Teil ein feines „Obstbrändli“ genossen. Um 17 Uhr machten wir uns dann langsam auf den Heimweg. Es war ein sehr schöner Tag, die „Überraschungs Tüte“ war ein voller Erfolg.
Der Film handelte vom „Roseli uf dr Lachmatt“ das zeitlebens ohne Strom seine Arbeiten auf dem kleinen Familien „Heimetli“ bewirtschaftete. Für uns Frauen war das sehr eindrücklich nochmals vor Augen geführt zu bekommen wie gut und bequem wir es in unserer jetzigen Zeit haben. Aber auch anrührend wie sie alles so gelassen und mit Zufriedenheit und Ruhe erledigte und sich somit auch an den kleinsten Dingen erfreute. Wir werden `s Roseli immer wieder in
Wir alle möchten dem Hanny nochmals danken für die Organisation. Das „Föifliber Tal“ war eine Reise wert!
33
Edgars Abschied Dr Edgar duet uns hüt verloo, und will in d’Wanderränte go nit s’Wandere – nei – das nit steere, är mechti nimm ins OK g’heere är mecht’s wandere nur no gniesse, und an däm Dag nit schaffe miesse. Kei Apäll am Dräffpunggtort, nur wandere als Freyzytsport kei Ässe bschtelle – Billie poschte, nit frooge wie was wo duet koschte. Nur eifach lauffe mit Kollege, und so richtig d’Fründschaft pflege. Nimm doch d’Trumpete wieder führe, und schpiil vom Strauss e’Overtüre oder schpiil vor em Adi Spieler barsch, dreystimmig dr Radezkymarsch. Und wenn nit denn loss’s doch sy, stoss mit uns aa - ‘s git guete Why. Du hesch uns vieli schöni Schtunde gäh, drum löhn mir’s uns au nit lo näh dir härzligg z’dangge – blyb is gsund, und freu di – was no alles kunnt. Schöpf’s Glügg mit ere riese Kelle, das wünsche dini Wandergselle.
34
Grill-Plausch der Kunstturnerinnen 2016 Wie jedes Jahr trafen wir uns auch in diesem September wieder zum Grill-Plausch. https://www.kutu-btv-basel.ch/aktuelles/diverse-anl%C3%A4sse/diverse-anl%C3%A4sse2017-2015/ Es waren so viele Eltern und Geschwister gekommen, dass es beinahe knapp mit dem Platz und denn Tellern wurde Eine neue, durchaus erfreuliche Erfahrung! Das Salat- und Dessertbuffet war reichlich und das Wetter blieb zum Glück dann doch trocken und so konnten die Sachen auf dem Grill in Ruhe gewendet und „gebrötlet“ werden... Es war ein gemütlicher und lustiger Abend... bis im nächsten Jahr!
35
Redaktionsschluss Turnfreund Ausgabe
Redaktionsschluss
Erscheinungsdatum
2/2017
20.03.2017
20.04.2017
3/2017
20.05.2017
20.06.2017
4/2017
20.07.2017
20.08.2017
5/2017
20.09.2017
20.10.2017
6/2017
20.11.2017
20.12.2017
1/2018
20.01.2018
20.02.2018
36
Spiel- und Sportangebot JUGENDRIEGEN GEMISCHT
Mittwoch Mittwoch Mittwoch
16.15 - 17.45 18.00 - 19.30 18.15 - 19.45
Gottfried-Keller 4 - 7 J. Wasgenring 8 - 11 J. Gottfried-Keller 12 - 16 J.
FIT FOR FUN GEMISCHT
Montag
19.30 - 21.00
Neubad
FIT FOR LIFE GEMISCHT
Montag
19.30 - 21.00
Neubad
FITNESS MÄNNER
Dienstag
18.30 - 20.00
Sommer: Schützenmatte Winter: Theater 1 Stock
FITNESS FRAUEN
Mittwoch
19.45 - 21.00
Gottfried-Keller
GYMFIT FRAUEN
Montag
20.15 - 21.15
Fachmittelschule, Engelgasse 120
GYMNASTIK SENIORINNEN
Mittwoch
14.30 - 15.45
Gotthelf Am Bahndamm
GERÄTETURNEN GEMISCHT
Montag Mittwoch Donnerstag Freitag
18.00 - 20.00 18.00 - 20.00 18.00 - 20.00 18:00 - 19.30
Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf Kirschgarten, Spass am Geräteturnen Kirschgarten
Mittwoch
14.15 - 15.15
Burggarten Bottmingen
KUNSTTURNERINNEN Anfängerinnen
Samstag
09.50 - 12.30
Burggarten Bottmingen
KUNSTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen untere Programme
Mittwoch Donnerstag Samstag
15.30 - 18.15 16.30 - 19.00 09.50 - 12.30
Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen
KUNSTTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen höhere Programme
Montag Mittwoch Donnerstag Samstag Dienstag Donnerstag
17.30 - 20.00 17.30 - 18.15 17.30 - 20.00 13.50 - 17.00 20.00 - 21.45 20.00 - 21.45
Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Isaak Iselin Isaak Iselin
LAUFGRUPPE GEMISCHT
Dienstag Freitag
19.00 - 20:30 auf Anfrage
Schützenmatte auf Anfrage
FAUSTBALL MÄNNER
Mittwoch Donnerstag
18.15 - 20.00 18.15 - 20.00
Sommer: Schützenmatte Winter: Klingental
FAUSTBALL/FITNESS SENIOREN
Mittwoch
18.15 - 20.00
Theater 1. Stock
SPIELTURNEN GEMISCHT 5-8 Jahre SPIELTURNEN MÄDCHEN
SMYRAGE - BTV DANCERS
37
Who is who Vorstand Präsident
Thomas Graf Ingelsteinweg 19 4053 Basel
061 361 23 32 praesidium@btv-basel.ch
Vizepräsidentin
Karoline Unternährer Hegenheimerstr.97 4055 Basel Franziska Caviezel In den Ziegelhöfen 169 4054 Basel Michael Schmid Hieronymus Annoni-Strasse 17 4132 Muttenz
061 322 02 32 praesidium@btv-basel.ch
Marketing & Kommunikation
Dominique Zingg Laupenring 15 4054 Basel
076 593 26 36 kommunikation@btv-basel.ch
Beisitzende / Spezialaufgaben
Marcel Pfeiffer Hofstetterstrasse 12 4054 Basel
079 745 53 01 pfeiffer.marcel@bluewin.ch
Marco Caviezel Austrasse 99 4051 Basel
078 876 31 51 marco.caviezel@btv-basel.ch
Sportchefin Leiterin Technische Kommission Kassier
061 303 83 73 sportchefin@btv-basel.ch 077 400 88 92 kasse@btv-basel.ch
Weitere Funktionen Administration / Mitglieder BTV Basel / Finanzen Roger Graf Bonergasse 22, Postfach 4019 Basel
061 639 91 50 mitglieder@btv-basel.ch
Redaktion Turnfreund
Corine Bürgin Holeestrasse 160 4054 Basel
076 528 81 26 turnfreund@btv-basel.ch
Betreuung Homepage
Dominique Zingg Laupenring 15 4054 Basel
kommunikation@btv-basel.ch
Fähnrich
Michel Schmid Parkallee 8 4123 Allschwil
061 711 56 75 schmid.michel@sunrise.ch
38
Riegenleiterinnen und Riegenleiter Jugendriege
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Fun gemischt
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Life gemischt
Marcel Pfeiffer
079 745 53 01
Fit for Play gemischt
Lino Cerletti
077 403 30 26
Fitness Männer
Bernhard Fügi
061 381 35 13
Fitness Senioren
Marcel Pfeiffer
061 303 72 73
Fitness Frauen
Fränzi Caviezel
061 303 83 73
Gym-Fit Frauen
Susanne Hüglin
061 681 29 31
Gymnastik Seniorinnen
Beatrice Suhr
061 281 20 51
Geräte- / Spielturnen
Martin Degen
079 787 48 43
Kunstturnerinnen
Roswitha Körner
061 301 43 38
Smyrage - BTV dancers
Judith Jeannotat
076 567 78 93
Laufgruppe
Michel Hug
061 821 54 09
Faustball
Michel Schmid
061 711 56 75
39
Inserenten A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt Ingenieure und Planer
Hochstrasse 48 • 4053 Basel • 061 365 22 22
www.aebo.ch
Bachletten Physiotherapie
Arnold Böcklin-Strasse 45 • 4051 Basel • 061 281 83 88
www.bachlettenphysiotherapie.ch
Barbey Söhne AG
Allschwilerstrasse 67 • 4055 Basel • 061 301 89 07
www.barbeysoehneag.ch
Behrend AG Heizungen
Eimeldingerweg 43 • 4016 Basel • 061 685 96 26
www.behrend.ch
Bonny Orbit
info@bonny-orbit.com • 079 580 82 47
www.bonny-orbit.com
Dorenbach Restaurant Pizzeria
Holeestrasse 61 • 4054 Basel • 061 301 26 31
www.restaurantdorenbach.ch
Justin Unternährer AG Elektro-Anlagen
Hegenheimerstrasse 97 • 4055 Basel • 061 382 72 72
www.unternaehrer-ag.ch
kiry metallbau ag
Gewerbestrasse 22 • 4123 Allschwil • 061 481 13 72
www.kiry-tore.ch
Optik Schneider AG
Spalenring 15 • 4055 Basel • 061 381 91 91
www.optik-schneiderbasel.ch
Restaurant Pizzeria Lindenplatz
Baslerstrasse 323 • 4123 Allschwil • 061 482 07 77
www.lindenplatz.ch
Rolladen AG
www.rolladenag.ch
Schwabe Digitaldruck
Jurastrasse 4 • 4142 Münchenstein • 061 302 08 30 Farnsburgerstrasse 8 • 4132 Muttenz • 061 461 84 94
Siegenthaler Möbeltransporte
Colmarerstr. 61 • 4055 Basel • 061 302 84 18
www.siegenthalerumzuege.ch
Trachtner Möbel
Spalenring 138 • 4055 Basel • 061 305 95 85
www.trachtner.ch
Umzüge Jost
Industriestrasse 121 • 4147 Aesch BL • 061 711 38 38
www.jost-transport.ch
Valiant Bank AG
Sternengasse 15 • 4051 Basel • 061 228 29 29
www.valiant.ch
Zehnder Group Schweiz AG
Moortalstr. 3 • 5722 Gränichen • 062 302 89 08
www.zehnderheizkoerper.ch
Zentrale Abrechnungsstelle für Sozialversicherungen
Bonergasse 22 • Postfach 119 • 4019 Basel • 061 261 66 66
www.zas.ch
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
40
www.schwabe.ch
Absender: BTV Basel, Ingelsteinweg 19, 4053 Basel
wo es einfach um sie geht. Valiant Bank AG, Zentrum Kirschgarten, Sternengasse 15, 4010 Basel, Telefon 061 228 29 29
wir sind einfach bank.