2/2017
20. April 2017
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Auftakt
Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr; wird allen Vereinsmitgliedern zugestellt 117. Jahrgang Auflage: 425 Exemplare Herausgeber Bürgerturnverein Basel Web www.btv-basel.ch Facebook www.facebook.com/btvbasel Offizielle Briefadresse BTV Basel Ingelsteinweg 19 4053 Basel info@btv-basel.ch Redaktion Turnfreund Corine Bürgin Holeestrasse 160 4054 Basel turnfreund@btv-basel.ch PC-Konti Bürgerturnverein Basel 40-1188-8 Veteranen, Ehren- und Freimitglieder des BTV Basel 40-4232-3 Druck Schwabe AG, Muttenz Redaktionsschluss Nr. 3/2017 Beiträge können bis zum 20. Mai 2017 an die Redaktion gesendet wer- den.
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
Turnfreund 2 / 2017
2
Gratulationen Zum Gedenken Agenda Mitteilungen TVBS Rückblick GV 2016 Informationen aus dem Verein Stundenlauf
6 7 8 11 12 15
Einladung Jahresversammlung Veteranen Einladung Grillfest Veteranen
15 17 18
Berichte
20
Jahresbericht des Präsidenten Geräteturnen Dienstagswanderung Senioren smyrage Wintermeisterschaft Wandergruppe Senioren Lauberhorn Rennen Fitness Männer Skiweekend Fitness Männer Geburtstagsfest Fitnessriege Jahresbericht Fit for Life Jahresbericht Kunstturnerinnen
20 21 22 24 25 27 27 31 32 34 35
Spiel- und Sportangebot
37
Who is who
38
Inserentenliste
40
1
Auftakt
Der Bürgerturnverein Basel im aktuellen Umfeld. Der aktuelle Fitness-Boom stellt Turnvereine vor neue Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig auch neue Chancen. Dominique Zingg Die Schweiz durchlebt aktuell einen Fitness-Trend. Fitnesscenter schiessen wie Pilze aus dem Boden und unterbieten sich gegenseitig mit neuen Tiefstpreisen. Die Vermessung des Körpers und der eigenen Leistung geht mit grossen Schritten mit immer ausgefeilteren Smartwatches und Wearables voran. Auf unzähligen Webseiten, Blogs, Apps aber auch in Kochbüchern, Ernährungsratgebern und Kundenmagazinen der Grossverteiler finden sich immer mehr super-gesunde und mit Super-Foods gespickte Rezepte zur wohlüberlegten und ausgewogenen Ernährung. Auf sozialen Netzwerken überbieten sich die fittesten mit immer neuen Selfies von der Joggingstrecke oder schweissgebadet aus dem gemeinsamen Cross-Fit-Training in einer stylishen Lagerhalle. Auch ist an jeder Ecke und in unzähligen Webshops Ausrüstung für alle gängigen Sport- und Outdoor-Abenteuer zu finden. Alles was zu einem Fitness- und Sport-Boom eben dazugehört. Nun hat auch diese Medaille eine Kehrseite. Es mehren sich die Zeitungsberichte über junge Erwachsene und Teenager, welche ihre freien Stunden lieber im Fitnesscenter und beim Gewichte stemmen verbringen als zu Hause oder in der freien Natur. Für sich alleine per se keine schlechte Entwicklung. Auch die vertiefte Auseinandersetzung mit gesunder und ausgewogener Ernährung hat sicher ihr Gutes. 2
Jedoch scheint es fraglich, ob 5-6 Trainingseinheiten pro Woche mit schweren Gewichten für die jungen und noch in der Entwicklung befindlichen Körper gerade das richtige sind. Oder wenn junge Frauen ihren Idolen auf Instagram und Snapchat nacheifern und eine unnatürliche Schlankheit oder ein unerreichbares Schönheitsideal mit voller und ungesunder Kraft anzustreben versuchen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich unser Turnverein immer mehr. Früher waren unsere Hauptsorgen die Fussball-, Judo-, und Volleyballvereine, welche den Nachwuchs der jungen Erwachsenen „aufsogen“. In einer auf perfektionistischen Individualismus getrimmten Welt sind nicht mehr die Mannschaftssportarten unsere Hauptkonkurrenten, sondern die Sport-Apps, Fitnesscenter und Lifestyle-Gurus dieser Welt. Der BTV Basel stellt sich natürlich gerne diesen Herausforderungen. Auch wir entwickeln uns weiter. So orientieren wir uns im Training von Fit for Fun stark an den aktuellsten Trends aus der Fitnessszene und bedienen uns modernsten Plattformen und Hilfsmitteln zur Erstellung von attraktiven Trainings-einheiten. Somit ist der FitnessTrend auch für uns Leiter gewissermassen ein Segen, da somit die Inspiration zur Trainingsgestaltung meist nur noch ein Mausklick entfernt ist. Und dies wird in unseren Hallen auch wöchentlich wieder aufs Neue
vorgelebt und umgesetzt.
Gruppe. Trotz Individualismus und Anonymität kann wohl kaum einer der Selbstoptimierer abstreiten, das Gemeinschaftsgefühl und die Geborgenheit in einer Gruppe nicht zu vermissen. Diese Gemeinsamkeit und Zusammenhalt können wir als Verein bieten. Bei uns werden nicht einfach Trainingseinheiten alleine absolviert oder eine App diktiert das Tempo vor, bei uns geschieht alles in der Gruppe. Die Leistungsbereitschaft wie auch der Spassfaktor ist generell in einer Gruppe um ein Vielfaches grösser als alleine. Nicht zu verachten ist auch die Tatsache, dass viele von uns im Verein Freundschaften fürs Leben geschlossen haben.
Nutzer von Fitnesscentern und Apps wie auch fleissige Jogger bewegen sich in einem Umfeld, welches nicht nur Wert auf Individualität legt, sondern auch stark auf Anonymität. Trainingseinheiten sind zwar massgeschneidert, werden jedoch auch meist alleine abgespult. Ob dies bewusst gesucht wird oder nur Natur der Sache ist, bleibt dahingestellt. Wir als Verein haben hier eine grosse Stärke, welche alle obengenannten Plattformen und Mittel nicht bieten können: den Zusammenhalt und das Gefühl der
3
4
5
Gratulationen
94.
Lilly
Kugler-Wagner
22.06.1923
90.
Hanspeter Frey
20.05.1927
87. 86.
Toni Elsbeth
Bagutti Schnyder-Gassmann
11.05.1930 03.06.1931
83.
Hans
Hirschi
28.05.1934
82. 82.
Rudolf Paula
Schmid Albisser-Birrer
15.05.1935 17.06.1935
82.
Margrit
Schober
23.06.1935
70.
Peter
Hagist
31.05.1947
60. 60.
Vreni Claudia
Rubin-Seubert Macchi-Plüss
12.05.1957 30.05.1957
50.
Pascal
Frei
04.06.1967
30. 20.
Stefan Noah
Juchli Berger
10.06.1987 29.06.1997
Der ganze BTV wünscht Euch im neuen Lebensjahr von ganzem Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit und Wohlergehen.
6
Zum Gedenken Leider muss der BTV von 2 seiner langjährigen Mitglieder Abschied nehmen:
Lilly Memminger
Sie ist am 3. März 2017 im Alter von 89 Jahren verstorben. und Rudolf Gschwind Er ist am 15. März 2017 im Alter von 84 Jahren verstorben. Der BTV drückt den Angehörigen sein herzlichstes Beileid aus.
7
Agenda
Jahresprogramm 2017 Datum
Anlass
Samstag, 29. April 2017 Samstag, 29. April 2017 Donnerstag, 4. Mai 2017 Samstag, 6. Mai 2017 Dienstag, 9. Mai 2017
Quer durch Basel
Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 20. Mai 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017
KuTu Beider Basel
Freitag, 9. Juni 2017 Dienstag, 13. Juni 2017 Freitag, 16. Juni 2017 Samstag, 17. Juni 2017 Samstag, 1. Juli 2017
Grillplausch BTV Basel
Dienstag, 11. Juli 2017 8
Journées Vaudoises
Ort
Veranstalter
Basler Innenstadt
Fit for Fun
Montreux (VD)
Kunstturnerinnen Seniorinnen
Donnerstag Nachmittag Wanderung Aargauer Meisterschaften
Bahnhof SBB
Dienstagswanderung Senioren
Schliengen – Hertingen – Bad Bellingen Liestal
Lenzburg (AG)
Kunstturnerinnen Wandergruppe Senioren
Kunstturnerinnen gesamter Verein
BTV Stundenlauf
Trainingsweekend Turnfest 2017 Donnerstag Nachmittag Wanderung
Sportplatz Schützenmatte Gempen
Fit for Fun
Endstation 8er Tram Neuweilerstrasse Schönenbuch
Seniorinnen
Dienstagswanderung Senioren Turnfest Reichenbach
Elsass
Wandergruppe Senioren gesamter Verein
Sommermeisterschaften EP P1 Schulferien (Sommerferien)
Liestal
Dienstagswanderung Senioren
Mettau – Rheinsulz Wandergruppe – Laufenburg Senioren
Reichenbach (BE)
-
gesamter Verein
Kunstturnerinnen Ferien
Dienstag, 8. Au- Dienstagswanderung SeMagden – AugarWandergruppe gust 2017 nioren ten – Rheinfelden Senioren Samstag, 2. BTV Summer Challenge by Schützenmatte gesamter Verein September Valiant 2017 Sonntag, 24. IWB Basel Marathon Basler Innenstadt gesamter Verein September 2017 Samstag, 30. Schulferien (Herbstferien) - Ferien September 2017 Mittwoch, 20. Waldweihnacht 2017 Endstation Neugesamter Verein Dezember 2017 weilerstrasse Samstag, 23. Schulferien (Weihnachts- Ferien Dezember 2017 ferien) Alle Veranstaltungen sind unter www.btv-basel.ch > News & Fotos > Anlässe & Termine abrufbar.
Fitness Männer Datum Dienstag 18.04.17 Samstag 13.05.17 Samstag 09.09.17 –
Anlass Kein Training, da Halle wegen Frühlingsferien geschlossen Stundenlauf zu Gunsten 200 Jahr BTV-Jubiläum Bergturnfahrt
Wer Alle Möglichst viele Gerri
Sonntag 10.09.17
Dienstagswanderungen Senioren
Datum
Route
Gasthof
9. Mai
Schliengen – Hertingen – Bad Bellingen
Rest. Rössle
13. Juni
Carfahrt ins Elsass
Edgar + Heinz
11. Juli
Mettau – Rheinsulz – Laufenburg
Fischergut
8. August
Magden – Augarten – Rheinfelden
Fischerzunfthütte
9
Änderungen vorbehalten Die nächsten Termine: 12. 9., 10. 10., 14. 11., 12. 12. 2-tägiger Herbstausflug 1./2. Oktober 2017 ins Allgäu Werner Rentsch: 061 481 36 84
Donnerstags-Nachmittagswanderungen der Turnerinnen Datum
Treffpunkt
04.05.2017 Bahnhof SBB
01.06.2017 Endstation 6er Tram Neuweilerstrasse
10
Zeit
Route
13.30 Uhr Zug fährt 13.47 14.00 Uhr
von Liestal nach Nuglar durch den Allschwilerwald
Mitteilungen Turnverband Basel-Stadt
11
Generalversammlung 2016 Am 23. März 2017 fand in der Schlüsselzunft die ordentliche Generalversammlung des Bürgerturnverein Basel statt. Der Vorstand führte durch die sehr gut besuchte Versammlung. Dominique Zingg Thomas Graf leitete mit viel Geschick die Generalversammlung im gut gefüllten Saal der Schlüsselzunft Basel. Im historischen Saal an der Freien Strasse durften wir knapp 90 Mitglieder begrüssen. Mit einem Rückblick in Worten durch Thomas sowie Fotos und viel Schalk durch Marcel wurde das Jahr 2016 nochmals Revue passiert. Auch einige historische Fotos und Anekdoten durften dabei nicht fehlen. Sehr zum Vergnügen der Anwesenden. Die Jahresrechnung 2016 schliesst mit einem Reingewinn von CHF 1'923.44. Alle Mitglieder des Vorstands wurden mit grossem Applaus wiedergewählt: Thomas Graf als Präsident, Karoline Unternährer als Vizepräsidentin, Marco Caviezel als Protokollant und Vertreter der Jugendriege, Marcel Pfeiffer mit seinem grossen KnowHow und einzigartigen Kontakten als Beisitzer und Experte für Spezialaufgaben, Michi Schmid als Kassier und Verantwortlicher für das Mitgliederwesen und Dominique Zingg als Verantwortlicher für Marketing & Kommunikation. Franziska Caviezel tritt als Sportchefin zurück und konzentriert sich auf ihre wertvolle Leitertätigkeit. Nach dem Rücktritt von Fränzi wird das Amt der Sportchefin von Karoline Unternährer ad interim geführt. Sie wird weiterhin die Beziehung zu den Leitern und den Austausch zwischen den Riegen sicherstellen. Roger Graf von der Firma RGV Roger Graf 12
GmbH erhält wie im Vorjahr einen Auftrag, die Kasse und das Mitgliederwesen zu führen. Die Revision wird im nächsten Jahr von Thomas Schaflinger und Yves Portenier durchgeführt. Als Suppleant waltet Fabienne Hofer. Als Delegierte des Turnverbands BaselStadt wurden Urs Brunold, Michel Schmid, Karoline Unternährer, Thomas Graf, Marco Caviezel und Lucas Rentsch gewählt. Besonders bedankt sich der Vorstand bei folgenden Personen: Michel Schmid (Fähnrich), Corine Bürgin (Redaktion Turnfreund), Dominique Zingg (Website), Patrick Fügi (Versand Turnfreund) sowie selbstverständlich Roger Graf für die Führung der Kasse und des Mitgliederwesens. Ehrungen für besondere Leistungen durften folgende Mitglieder empfangen: Freimitglieder: Bonnie Domenghino, Ruth Gerber-Meyer, Susanne Hüglin Berger, Margrit Keller-Riesen, Roswitha Körner Veteraninnen: Evi Nöthiger-Imhof 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Fredy Heussler, Ruth Homberger-Haldimann, Sonja Hug-Wulsten, Otto Koger, Hans Meister, Werner Rentsch, Louis Wyss
55 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Paula Albisser-Birrer, Emma Bader-Roth, Greti Grieder-Christen, Peter Keller, Anita MüllerSchober, Rosmarie Schümperli-Grether
Audrey Grossmann (1. Platz Mädchen, Kant. Geräteturnmeisterschaften beider Basel 2016) Lucius Höhener (2. Platz Knaben, Kant. Geräteturnmeisterschaften beider Basel 2016) Yannik Weihofen (1. Platz Knaben, Kant. Geräteturnmeisterschaften beider Basel 2016) Emely Costa (Kant. Basler-Meisterin Program EP) Juliette Vogel (Kant. Basler-Meisterin Program P1) Elena Kamber (Kant. Basler-Meisterin Program P2) Léonie Pittet (Kant. Basler-Meisterin Program Open/2. Platz Kutu Tag b. Basel 2016) Hilda Kristinsdottir (Kant. Basler-Meisterin Program P4A, 2. Platz Alpen-Cup Program P4A 2016) Maja Joos (Schw. Juniorinnen Meisterschaft 2016, 2. Platz Teamwertung Program P1, 5. Diplomrang Einzelwertung Program P1)
60 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Hanni Trachsel, Heinz Busch, Urs Schmid 70 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Werner Egger, Heini Meier, Lilo Regenass 71 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Toni Bagutti, Heidy Saul-Holstein 72 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Heinrich Bürgin-Friess 73 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Fritz Thommen 74 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Anneli Furter-Fricker 75 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Lilly KuglerWagner Langjährige Leiter: Hans Kohler: 15 Jahre Leiter Susanne Hüglin Berger: 25 Jahre Leiterin Absolvierte Weiterbildungskurse: Camille Seidel: J+S Leiter Kindersport Loredana Cordasco: Kampfrichter Brevet Kat. 1
Faustball Wintermeister 2.Liga (Lukas Rentsch, Lukas Bättig, Urs Brunold, Patrick Dräyer, Michel Schmid, Remo Visentin)
Sportliche Leistungen:
Das Protokoll wird im Turnfreund 1/2018 publiziert.
Noam Burger (3. Platz Knaben, Kant. Geräteturnmeisterschaften beider Basel 2016)
13
Hier könnte dein Inserat stehen! Der BTV Basel informiert mit dem Turnfreund alle Mitglieder über das Vereinsleben. Zudem wird der Turnfreund in der Nationalbibliothek und der Bibliothek der Uni Basel archiviert. Es kann somit auch noch in 100 Jahren über das Vereinsleben nachgelesen werden. Der Turnfreund ist aber nicht gratis. Damit er kostendeckend erstellt werden kann, sind wir auf Inserate angewiesen.
14
Die Inseratenpreise lauten wie folgt: 1 Seite = 990 Franken ½ Seite = 560 Franken ¼ Seite = 360 Franken Die Preise gelten für ein Kalenderjahr für 6 Ausgaben. Bei einem späteren Einstieg reduziert sich der Preis anteilsmässig. Falls du mit deiner Firma inserieren möchtest, dann wende dich doch bitte an Dominique Zingg (kommunikation@btv-basel.ch).
Informationen aus dem Verein
Stundenlauf - 200 Jahre BTV Basel Im Jahre 2019 feiert der BTV Basel sein stolzes 200-jähriges Bestehen. Um im Jubeljahr diverse Aktivitäten durchführen zu können benötigen wir eine gesunde finanzielle Basis. Ein Beispiel: Der Grossvater verspricht seinem Enkel, der in der BTV-Jugi ist, pro Runde einen Fünfliber. Wenn nun der Enkel während einer Stunde sieben Runden läuft, muss der Grossvater zugunsten des BTV CHF 35.00 in die Vereinskasse einzahlen. Das OK verschickt nach dem Lauftag die entsprechenden Rechnungen mit Einzahlungsschein. Mithilfe der Sammelliste können Name/Vorname/Adresse und Betrag pro Runde des jeweiligen Sponsors erfasst werden (Sammelliste auf der folgenden Seite oder auf www.btv-basel.ch) Bitte die vollen Sammellisten senden an: Karoline Unternährer, Hegenheimerstrasse 97, 4055 Basel oder karoline.unternaehrer@gmx.ch. Bei Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung: Marcel Pfeiffer 079 745 53 01 / pfeiffer.marcel@bluewin.ch oder Markus Unternährer 079 358 89 93 / email@unternaehrer-ag.ch
Aus diesem Grund führen wir am Samstag, 13. Mai 2017 einen Stundenlauf auf der Schützenmatte durch (bei jeder Witterung!). Treffpunkt: Sportplatz Schützenmatte (Tramstation Nr. 8 / Bernerring) Startzeiten: 10.00 Start Jugendriege 11.15 Start restliche Teilnehmer Der Ablauf ist wie folgt: Sämtliche Mitglieder von der Jugendriege bis zu den Senioren laufen, walken, rennen oder sprinten während einer Stunde so viele Runden wie möglich. Eine Runde misst Total 1 Kilometer und verläuft um die Sportanlagen Schützenmatte. Damit genügend Spenden zusammenkommen, sind wir auf alle Mitglieder, Freunde, Familie und Kollegen des BTV Basel angewiesen. Jeder Läufer organisiert im Vorfeld in seinem Bekanntenkreis Sponsoren, welche bereit sind pro erlaufene Runde einen bestimmten Betrag zu spenden.
15
16
btv basel bürger turnverein basel
Wfsfjojhvoh!efs!Wfufsbofo-!Wfufsbojoofo-!Fisfo.!voe!GsfjnjuhmjfefsH oofs!voe!H oofsjoofo!eft!C shfsuvsowfsfjot!Cbtfm
1819
Hfhs oefu!2:69
Qptudifdllpoup!51.5343.4
Einladung zur Jahresversammlung 2017 Der Vorstand lädt hiermit alle Mitglieder der Vereinigung (Turnerinnen und Turner) zur 59. ordentlichen Jahresversammlung freundlich ein. Datum
Donnerstag, 11. Mai 2017
Ort
Rest. Bundesbahn, Hochstrasse 59, 4053 Basel
Zeit
19.00 Uhr
Traktanden
1. Begrüssung 2. Protokoll 3. Mutationen 4. Jahresrechnung und Revision 5. Anträge, Vergabungen 6. Wahlen 7. Verschiedenes
Anträge für Vergabungen sind schriftlich bis zum 28. April 2017 an den Präsidenten Marcel Pfeiffer, Hofstetterstrasse 12, 4054 Basel, zu Handen der Jahresversammlung zu richten. Es würde uns freuen, an der Jahresversammlung möglichst viele Mitglieder begrüssen zu dürfen. Um weiterhin die statutarisch vorgesehenen Zuschüsse an die Untersektionen, Aktiven und die Jugend zu gewährleisten, braucht es die Unterstützung aller Mitglieder.
Der Vorstand
17
btv basel bürger turnverein basel
Wfsfjojhvoh!efs!Wfufsbofo-!Wfufsbojoofo-!Fisfo.!voe!GsfjnjuhmjfefsH oofs!voe!H oofsjoofo!eft!C shfsuvsowfsfjot!Cbtfm 1819
Hfhs oefu!2:69
Qptudifdllpoup!51.5343.4
Einladung für das Grillfest 2017 Liebe BTV-Mitglieder und Freunde Wie in den letzten Jahren möchten wir wieder einen Ausflug mit anschliessendem Grillplausch durchführen, nicht nur für Mitglieder der Vereinigung, sondern für die ganze BTV-Familie inkl. Freunde. Datum
Freitag, 9. Juni 2017
Treffpunkt
17 Uhr auf dem Dorfplatz in Allschwil (Endstation 6er-Tram)
Wanderzeit
ca. 90 Minuten gemütlich
Apéro
wird von der Vereinigung offeriert
Nachtessen
ca. 19 Uhr im «Längehof» in Schönenbuch
Menü
Grill, diverse Salate, Dessert, Kaffee
Preis
Erwachsene Fr. 35.–, Kinder von 5 bis und mit 12 Jahren Fr. 20.–
Ende
ca. 23 Uhr
Tenu
sportlich bequem
Nichtwanderer können den «Längehof» auch mit dem 33er-Bus erreichen. Er ist ca. 10 Minuten von der Endstation entfernt. Auf eine zahlreiche Beteiligung freut sich der Vorstand
✁ Anmeldung für das Grillfest 2017 Vorname
Name
Riege
Anzahl Erwachsene
❏ Wandern und Essen
❏ nur Essen
Kinder
Verbindliche Anmeldung bitte bis spätestens 4. Juni 2017 an: Marcel Pfeiffer, Hofstetterstrasse 12, 4054 Basel, Tel. 079 745 53 01 oder E-Mail: pfeiffer.marcel@bluewin.ch Die Kosten werden am Grillfest direkt einkassiert.
18 Weitere Auskünfte erteilt Marcel Pfeiffer oder Ruedi Hartmann
19
Berichte
Jahresbericht des Präsidenten z. H. 198 GV vom 23. März 2017 Seit der letzten GV haben verschiedene Riegen Erfolge feiern können. Thomas Graf Von den vielen Erfolgen der Kunstturnerinnen und vom Wintermeistertitel der Faustballer haben wir ja schon gehört. Die Jugendriege erzielte am Jugitag und an der Wintermeisterschaft – beides vom TVBS organisiert – sehr gute Ränge: Einige Pokäle als Kategriensieger und einige Medallien konnten mit nachhause genommen werden. Die Läufergruppe siegte bei dem Ekiden-Lauf des Basel Marathon in ihrer Kategorie. Sie nahmen auch an vielen Läufen teil. Die Riege Fit for Fun hat am Quer durch Basel, am Ekidenlauf des Basel Marathon und am Turnfest in Kirchleerau/Mooslerau in Aargau teilgenommen. Letzten Sommer fand der BTV Summer Challenge by Valiant das erste Mal statt. Er lehnte sich dabei an die letzten Schlussturnen an, die vor zirka 10 Jahren das letzte Mal durchgeführt wurden. Jung und Alt zeigten bei verschiedenen lustigen Disziplinen ihre Geschicklichkeit. Beim Anlass konnten wir stark mit unserem Partner Valiant zusammenarbeiten: So hat die Bank, die ihre Filiale im Zentrum Kirschgarten an der Sternengasse hat, Ballone, Stehtische, Abdeckplastik für die Tische und Zelte zur Verfügung gestellt. Um letztere waren wir sehr froh, denn es hat leider stark geregnet. Trotz des Regens haben alle viel Spass gehabt. In einem Verein ist auch das Gesellige wich20
tig. So gehen die meisten nach dem Training in den Stamm, wo sie andere treffen, die gerade nicht ins Training gehen konnten, sei es weil sie noch länger arbeiten mussten oder weil sie verletzt sind oder weil sie einfach nicht mehr mögen. Der Stamm bietet die Gelegenheit, sich trotzdem regelmässig zu treffen und sich auszutauschen. Auf Anfang 2017 haben wir zwei Riegen fusioniert: Fitness Senioren vom Montag und Faustballer Senioren vom Mittwoch. Neu findet das Training am Mittwoch statt. Letztes Jahr erzählte ich, dass wir eine neue Riege ins Leben gerufen haben: Fit for Play. Wir haben diese Riege wieder geschlossen. Es sind zwar immer wieder Interessierte vorbei gekommen, aber mit 3-4 Leuten zu spielen macht einfach keinen Spass. Der eine oder andere Intersssierte ist dann wenigstens ins Fit for Fun gekommen. Ansonsten hat die Riege primär Geld gekostet. Wenn ich schon bei den negativen Meldungen bin: Der Tennisclub OB reichte ein generelles Baubegehren für eine Tennishalle auf der Schützenmatte ein. Eine Variante würde an der Ecke St. Galler-Ring/Neubadstrasse die andere Variante an der Ecke St. Galler-Ring/General Guisan-Strasse erstellt. Wir haben als BTV Basel Einsprache erhoben, denn mit der erstgenannten Variante würde die Bürgerhütte abgerissen und
der Turnplatz um einige Quadratmeter verkleinert, was den Konflikt mit den Fussballern noch verstärken würde. Gegen die andere Variante haben viele Anwohner Einsprache erhoben, auch das Sportamt bevorzugt den Abriss der Bürgerhütte. Wir haben darauf eine Sitzung mit der Vizepräsidentin vom TCOB und dem Leiter des Sportamts gehabt. Denkbar wäre, dass wir eine Garderobe und ein Materialraum auf der Tramseite bekommen würden. Der Konflikt mit den Fussballern würde an einer eigenen Sitzung mit allen Nutzern der Turnmatte angeprochen. Unsere Bürgerhütte kann nur gerettet werden, wenn der TCOB das Geld für die Erstellung der Halle nicht zusammen bringen würde. Ansonsten müssen wir beim Jubiläum auf die Hütte verzichten.
Jahr als Sportchefin gewählt. Sie hat die Technische Kommission wieder ins Leben gerufen. Die erste Sitzung fand vor den Sommerferien statt, die zweite Anfangs 2017. Es ist uns im Vorstand ein grosses Anliegen, dass wir die Riegen gut kennen. Mit diesen Leiterkonferenzen können wir direkter mit den Riegenleiter reden, was wir sehr schätzen. Letzten Sommer gingen wir wieder Mal auf einen Vorstandsausflug. Marcel stellte uns ein tolles Programm zusammen: So stiegen wir bei Fribourg in ein Kanu und paddelten auf dem Schiffenensee bis an die Staumauer, wir besuchte unterwegs die Magdalena Einsiedlerei und grillierten gemütlich an einer Feuerstelle. Nach dem Paddeln spielten wir Minigolf und assen danach in Allschwil noch gemütlich zu Abend.
Das OK des Jubiläums sass letztes Jahr mehrmals zusammen und entwickelte erste gute Ideen, die sie in diesem Jahr weiterentwickeln. Die Festschrift ist auch am Entstehen. Hanspeter Sigrist schreibt schon fleissig daran. Als Quelle dient primär der Turnfreund, den Marcel für ihn zugänglich gemacht hat: er lehnte alle Ausgaben an der Unibibiliothek aus und scannte diese ein.
Am Schluss möchte ich allen Vorstandsmitglieder für ihre tolle Arbeit danken, die sie das ganze Jahr erledigen. Auch danken möchte ich allen Leiterinnen und Leiter, allen freiwilligen Helfer, wo irgend einen kleineren oder grösseren Job im Verein übernehmen. Ohne euch alle, würde es der BTV Basel nicht mehr geben. Euer Präsident, Thomas Graf
Fränzi Caviezel wurde durch die GV letztes
Jahresbericht 2016 Geräteturnen Montag, Mittwoch, Donnerstag und Spielturnen Freitag Seit den Sommerferien sind wir seit langer Zeit wieder in unserer angestammten Halle im Gymnasium Kirschgarten. Martin Degen Die Verzögerungen des Umbaus sind auch nach dem Einzug noch erkennbar. So fehlten oder fehlen z.T. noch immer elektrische
Einheiten (wie z.B. die Uhr), eigene Schlüssel sind erst jetzt erhältlich und Schränke für Vereine sollen dieses Jahr eingebaut
21
werden. Nichts desto trotz werden die Trainingseinheiten wieder normal geführt. Die Anzahl Kinder ist bei allen Trainings recht konstant und Anfragen kommen laufend alle paar Wochen. Allerdings sind die Kapazitäten ausgelastet und weitere Anfragen müssen oft abgewiesen bzw. an andere Riegen vermittelt werden. Die Wettkampfgruppe (Montag und Mittwoch) hat sich in den letzten Jahren etabliert und kann an den kantonalen Wettkämpfen der Region gut mithalten bzw. turnt an der Spitze mit. Erfreulich lässt sich der Medaillenspiegel sehen, haben wir doch auch im letzten Herbst wieder Kantonale Meister beider Basel und Vizemeister bzw. Bronzemedaillen feiern können. Die Trainersituation wird sich für das Donnerstagstraining ab dem Sommer wieder
verändern, da Sandra Wenzin und Haider Khan mit ihrem Nachwuchs eine Auszeit nehmen und auf Reisen gehen. Am Montag und Mittwoch sind neben Roland Seidel auch Camille Seidel und für je ein Training auch Robin Seidel und Marcel Fitz als Trainer tätig. Spielturnen Freitag Marcel Fitz leitet das Spielturnen in der Kirschgartenhalle und wird dabei von Camille Seidel unterstützt. Nachdem wegen der sehr ungünstigen Hallensituation die Anzahl der Kinder im Spielturnen bis zu den Sommerferien allmählich abgenommen hat und bis dahin bewusst keine neuen Kinder mehr aufgenommen wurden, ist die Gruppe inzwischen wieder auf rund zehn Knaben angewachsen. Willkommen wären auch Mädchen.
BTV Dienstagwanderung Senioren vom 14. März 2017 Bei herrlichem Frühlings-Wetter versammelten sich um 10:00h 21 Wanderkollegen beim Beyeler-Museum in Riehen. Thomas Schaflinger Die Stimmung war sehr gut, es konnten nur fröhliche Gesichter ausgemacht werden. Mit einer kleinen Verspätung konnten wir den sogenannten Skulpturenweg in angenehmen Tempo in angriff nehmen. Der Rehberger-Skulpturenweg verknüpft über eine Länge von rund fünf Kilometern zwei Länder, zwei Gemeinden, zwei Kulturinstitutionen – und unzählige Geschichten. Er verläuft zwischen Weil am Rhein und Riehen, zwischen der Fondation Beyeler und dem Vitra Campus. 22
Nach überqueren der neuen (Fussgänger/Velo) WiesenBrücke und einem kleinen Stück entlang der ZollfreienStrasse, erreichten wir nach rund 50 Minuten unseren Apéroplatz, das Restaurant Chläbi. Dort wurden wir von weiteren Kollegen, Kurz-
und Nichtwanderer, herzlich begrüsst. Es dauerte nicht lange, und wir durften feine Flammenkuchen und Quiches geniessen, die grossen Anklang fanden. Unser Spiker Beat ergriff das Wort und verdankte Werni, Ruedi und Marcel für ihre grossen Bemühungen, dass wir solche schöne Wanderungen überhaupt in einem derart angenehmen Umfeld geniessen kön-
nen. Ebenfalls verdankt wurden mit einem grossen Applaus die grosszügigen Spenden von vier Jubilaren ( Erich, Louis, Peter, und René). Nochmals herzlichen Dank. Beat wäre nicht Beat, wenn nicht von ihm als ehemaliger Fasnächtler, ein Zeichen gesetzt worden wäre. Mit drei Schnitzebängg machte er wiederum einen seiner Volltreffer, zur Belustigung von uns allen. Merci Beat.
Nach einer weiteren Stunde durften wir ins Restaurant Rebstock in Haltingen einkehren. Ein Ort, in dem wir bereits öfters verwöhnt wurden. So war es auch dieses Mal. Wir wurden mit einem feinen BusinessLunch verwöhnt, von dem jeder Wanderer von 3 Varianten auswählen konnte. Es mundete ausgezeichnet und alle waren des Lobes voll.
Marcel meldete sich zum Wort und erinnerte uns an die bevorstehende GV des BTV. Das dortige Erscheinen kennzeichnet unter anderem die Wertschätzung für die vom Vorstand geleistete Arbeit für den Verein. Ebenfalls machte er uns wiederum auf den Stundenlauf vom 13. Mai 2017 aufmerksam.
Nach einer Stunde hiess es aufbrechen zur nächsten Etappe, es wartete der Rebberg mit dem Rehberger-Weg auf uns. Nichtwanderer machten sich mit einem Taxi auf den Weg. Auf halber Höhe des Rebberges, genossen wir die schöne Aussicht sowie den sehr schönen Wanderweg mit Skulpturen des Künstlers Tobias Rehberger. Allerdings gab es zwischen drin auch zu schmunzeln, weil halt die eine oder andere Skulptur von uns nicht gleich als solche erkannt wurde. Es können nicht alle Kunstkenner sein.
Wiederum war es ein ganz toller Wandertag, der für die meisten von uns mit einer weiteren Wanderstunde sowie mit einer Busrundfahrt mit dem 55ger auf dem Claraplatz endete. Wie gewohnt, fanden dort 23
noch ein paar Kameraden ein angeschriebenes Haus für einen kleinen Durstlöscher.
Nochmals vielen herzlichen Dank den Organisatoren.
2017 smyrage Jubiläum! Das Jahr 2017 startete für uns mit einem Grund zum Feiern und einem leckeren Abendessen. Anlass dafür war und ist, unser 10-jähriges Jubiläum, welches wir in diesem Jahr feiern dürfen. Judith Jeannotat Wir sind stolz, dass wir es geschafft haben so lange zu bestehen, obwohl wir immer eine kleine Gruppe geblieben sind. In diesen 10 Jahren haben wir viele tolle Erfahrungen und Erlebnisse sammeln dürfen. Wir hatten viele tolle Auftritte, lustige Trainingsstunden und fröhliche Momente. Unsere Freude am Tanz und der Bewegung, sowie unsere Freundschaft sind geblieben
24
und wir sehen gespannt in die Zukunft und freuen uns auf viele weiter tolle Erlebnisse als Showtanzgruppe smyrage! Zur Feier unseres 10-jährigen Bestehens, haben wir unsere Homepage auf Vordermann gebracht. Schaut doch mal rein unter www.smyrage.ch!
Wintermeisterschaft 2016 Am Samstag 18. Februar 2017, um 11 Uhr, traf sich eine fitte und motivierte Gruppe rotschwarz gekleideter Leute, vor dem Eingang der Dreirosenturnhalle. Frederika Schmidt Unsere treuen Leser_innen wissen natürlich warum. Auch dieses Jahr fand wieder eine Wintermeisterschaft der Jugendriege statt. Dieses Mal gab es aber keine Vorausscheidungen, so dass alle interessierten Kinder und Jugendliche an diesem Event
Natürlich wurden die folgenden Disziplinen im Vorfeld fleissig geübt: Zielwurf, Seilspringen, Ameisenlauf, Weitsprung, Bänklilauf und Polyathlon. Somit starteten unsere Gruppen tiptop vorbereitet in den Wettkampf. Die Wintermeisterschaft feierte in diesem Jahr das 30-jährige Jubiläum. Dies wurde bei der Begrüssung in einer kleinen Rede gewürdigt.
teilnehmen konnten.
Danach starteten alle in den Wettkampf, dabei dominierten die Farben rot und schwarz erneut klar in der Halle. Zügig und mit bester Laune wurden die einzelnen Posten absolviert. Anlässlich des Jubiläums erhielten alle Teilnehmer ein Jubiläums-Shirt,
25
dass sie an einem Posten anprobieren mussten. Um 12:40 Uhr war der erste Durchgang durch und alle konnten sich mit Selbstmitgebrachtem und Sandwiches, Hotdogs oder Kuchen vom Verpflegungsstand stärken. Nach der Stärkungspause ging es um 14:00 Uhr mit dem Polyathlon weiter. In der Pause bis zur Rangverkündigung vertrieben sich die Kinder und Leiter die Zeit mit einem Sitzballspiel. Zunächst spielten nur ein paar Kinder mit und plötzlich fanden immer mehr Kinder auch ausserhalb des BTVs Freude am Zeitvertreib.
26
Um 15:30 Uhr war es dann soweit, alle Leistungen wurden geehrt. Zuerst wurde allen Beteiligten ein grosses Dankeschön ausgesprochen. Danach wurde noch einmal auf die Geschichte der Wintermeisterschaft eingegangen. Zu Beginn hatte man sich noch in ganz anderen Disziplinen z.B. Ringe, Trampolin, Hanteln etc. gemessen. An diesem Samstag hatten von insgesamt 80 angemeldeten Kindern, 71 Kinder am Wettkampf teilgenommen. In jeder Kategorie wurden die 3 besten Einzelleistungen und jeweils die beste Mannschaftsleistung ausgezeichnet. Der BTV gewann die Mannschaftswertung insgesamt fünf Mal. Dies in den Kategorien F, H, I, G und K. Dazu eine herzliche Gratulation! In der Einzelwertung holten wir 10 Medaillen: sechs Mal Gold, einmal Silber, und drei Mal Bronze. Wir gratulieren allen Gewinnern und Gewinnerinnen und bedanken uns bei allen unseren Teilnehmern und Teilnehmerinnen!! Tolle Leistung!
Wanderung nach Mariastein Am 14. Februar trafen sich 15 wanderfreudige BTVler in der Halle des sehr lärmigen Bahnhof SBB. Nach kurzer Begrüssung bestiegen wir das Tram 10 und fuhren nach Ettingen. Rudolf Hartmann Von dort ging es mit dem Bus weiter bis Chirsgärten. Zuerst war grosses Staunen angesagt, denn es erwartete uns ein steiler Weg in den Wald. Nach kurzer Zeit führte uns der Wanderleiter im «Treppensystem», das
nur noch abwärts ins Hotel Jura nach Mariastein zum Mittagessen. Da erwarteten uns weitere 7 Nichtwanderer. Nach dem sehr guten Essen fuhren einige Kameraden mit Bus und Tram Richtung Basel, die anderen
heisst, eben und dann eine kleine Steigung und wieder eben und wieder steigen usw., bis wir mit Sicht auf Hofstetten einen feinen Apéro geniessen durften. Nach der letzten Steigung erreichten wir, zum Teil ausgepumpt, die Burg Rotberg. Von dort ging es
machten einen Verdauungs-Spaziergang nach Flüh und von dort mit der BLT zurück nach Basel. Der Tisch im Braunen Mutz war für das «letzte Bier» voll!!! So ging wieder einmal eine schöne Wanderung zu Ende, vielen Dank dem Wanderleiter Werner.
Weltbekanntes Lauberhorn-Skirennen und der BTV ist mittendrin dabei Vom 13. bis 15. Januar 2017 war das attraktive Lauberhornrennen in Wengen geplant. Dieses faszinierende Rennen, seine einzigartige Umgebung und die äusserst prickelnde Stimmung haben zwei BTV-Mitglieder hautnah mitgestaltet und erlebt. Bernhard Fügi Leider konnte der Kernwettbewerb des Wengener Weltcup-Weekends in diesem Jahr nicht stattfinden. Die rund 50 Zentimeter Neuschnee waren zu viel, um eine faire Lauberhorn-Abfahrt durchzuführen.
Spinnler von der Fitnessriege Männer als Helfer im Einsatz und haben den BTV in bester Art und Weise vertreten. Ich habe nun unseren beiden Turnkameraden ein paar interessante Fragen vorgelegt
Nichtsdestotrotz waren Peter Ruf und Willy
27
mit der Bitte diese unabhängig voneinander zu beantworten. Für die spontane Zusage zu diesem Interview danke ich Peter und Willy ganz herzlich. Im Weiteren hat Willy noch ein paar tolle Fotos zur Illustration zur Verfügung gestellt. Ich wünsche allen viel Vergnügen bei der Lektüre. Wie bist Du zu diesem Einsatz gekommen? Peter: Mein Turnkamerad Willy war schon bei einigen Lauberhornrennen im Einsatz und hat mich "angeworben". Willy: Ich war schon seit meiner Jugend immer wieder Besucher des Lauberhorn-Abfahrts-Rennen und habe nach meiner Pensionierung beim Veranstalter nachgefragt ob und wie für diesen Anlass geholfen werden könnte. Ich wurde so zu sagen mit offenen Armen empfangen und begrüsst, denn jede Helferin und jeder Helfer sind herzlichst willkommen! Wie war das Auswahlverfahren? Gab es einen Test? Peter: Man muss die persönlichen Daten angeben gutes Skifahren und gute Ausrüstung werden vorausgesetzt; es gab keinen Test. Willy: Es gibt keinen Test, d.h. man meldet sich an und wünscht ein Einsatzgebiet wie z.B. „Rutscher“, „Ordnungsdienst“, „Kassier“, „Torrichter“ etc. oder die Organisation teilt ein wo Bedarf ist.
Wie viel vorher musstest Du vor Ort sein? Peter: Die Besammlung fand teilweise um 7.30 in Wengen und um 8.30 auf der Kleinen Scheidegg statt. Willy: Die Helfer werden erstmals am Dienstag vor den Rennen aufgeboten, d.h. z. B. als „Rutscher“ 08.30 Uhr auf der Kleinen Scheidegg. Wie viel Zeit hast Du investiert? Peter: Ich habe von Dienstag bis Samstag 5 Tage investiert. Willy: 1 Woche Konntest Du wünschen, in welchem Bereich Dein Einsatz ist? Peter: Ich konnte Wünsche anbringen wurde aber nach Rücksprache teilweise anders eingeteilt. Willy: Ja
28
Was sind die genauen Aufgaben?
auf?
Peter: Es gibt viele Aufgabenbereiche zum Beispiel Rutscher, (das heisst die Piste vor und während der Rennen mit den Skier abrutschen) Torwart, Kassier, Ordner, Materialwart etc.
Peter: Ich war als Rutscher und als Torwart im Einsatz. Willy: Auf der Piste innerhalb der Abschrankungen, also ganz nahe am Geschehen. Welche Aufgaben hast Du während dem Rennen? Peter: Als Rutscher befreit man die Piste nach 2-3 Fahrern zwischen den Start-Intervallen 3-4 Tore weit vom losen Schnee und glättet Rillen. Als Torwart kontrolliert man die korrekte Durchfahrt der Fahrer und versetzt umgefallene Torstangen neu. Willy: Siehe oben! Wie sieht ein normaler Tageseinsatz aus? Peter: Um 7.30 resp. 8.30 erfolgt die Instruktion und Information anschliessend rutscht man mit ca. 30 anderen Helfern den Neuschnee aus der Piste später während den Rennen erfolgt dann das etappenwese Nachrutschen zwischen den Fahrern oder als Torwart wie oben beschrieben. Willy: Rutscher: 08.30 Uhr Besammlung Kleine Scheidegg, „Befehlsausgabe“ und sofort auf die Piste. Arbeiten bis ca. 16 Uhr mit kurzen Pausen (Lunch wird abgegeben)
Willy: Ich war 4 Tage „Rutscher“ und dabei ging es die Abfahrts- wie auch die Slalompiste unablässig mit den Skiern zu glätten, d.h. die Piste in der Stemmstellung runter zu fahren. Bei den Rennen selbst (2017 Kombinations-Abfahrt, Kombinations-Slalom und Spezial-Slalom) fährt man unmittelbar nach einem Rennläufer einen bestimmten Streckenabschnitt runter, geht wieder zum Ausgangspunkt zurück und wieder runter bis das Rennen vorbei ist. Dabei geht es primär die Piste zu glätten, Rillen zu glätten und losen Schnee aus der Piste zu „drücken“.
Kassier: 07.00 Uhr Besammlung in Wengen, Schiltwald (Ziel) oder Wengernalp (Hundschopf), Verteilung auf die Plätze, d.h. an die Besucher-Eingänge mit umgehängten Kassen oder ohne für Zutrittskontrollen. Wie viele Leute waren insgesamt im Einsatz? Peter: Soviel ich gehört habe, waren es über 600 (ohne Militär).
Wo hältst Du dich während dem Rennen
29
Willy: Ca. 150 Armeeangehörige, ca. 100 Zivilschutzangehörige und ca. 200 freiwillige Helferinnen und Helfer (wie ich). Ist das eine ehrenamtliche Tätigkeit? Was erhält man als Gegenleistung?
Start und während der Rennen waren wir in ihrer Nähe. Willy: Das Training auf der oberen Streckenhälfte am Mittwoch vor dem Rennen. Schönstes Wetter, top Stimmung. Man trifft
Peter: Der Einsatz ist ehrenamtlich man erhält einen Mittagslunch und falls benötigt eine Uebernachtungsentschädigung. Am Schluss gab es noch eine Lauberhorn Skibrille und einen Ochsnersport Rabattgutschein. Willy: Für die freiwilligen Helferinnen und Helfer ist alles ehrenamtlich, d.h. man erhält eine Wochenkarte für die Dauer des Einsatzes für die Region Jungfrau (Grindelwald bis Mürren), Tages-Lunch und Übernachtungsmöglichkeiten in 4-Bett-Zimmer in Matten bei Interlaken (wenn notwendig). Als „Dankeschön“ gab es in diesem Jahr eine Skibrille und in letzten Jahr ein Taschenmesser. Alles beste Qualität. Was ist das faszinierendste am Lauberhorn? Peter: Es ist die Lage und Umgebung der Rennstrecken ihre teilweise grosse Steilheit und die spektakulären Sprünge sowie auch die Stimmung während der Renntage ist grossartig. Willy: Das Rennen selbst, die Umgebung (Jungfrau-Massiv), die überaus freundlichen einheimischen Leute in Leitungsfunktionen. Welches war das persönliche Highlight bei Deinen Einsätzen? Trifft man die (Ski)stars? Peter: Das waren die Rennen selbst die Fahrer waren morgens immer im gleichen Zug auch während den Besichtigungen vor dem 30
die Rennläufer in der Bahn, auf dem Sessellift, bei den Startvorbereitungen etc. Man ist also nahe dran. Zudem sind selbst alle Rennläufer sehr, sehr freundlich und bedanken sich für die Arbeit, die Du machst (z.B. als Rutscher ist man mittels eines Leibchen, wie eine Startnummer aussehend und steht „Rutschkommando“ drauf, erkennbar. Für weitere Chargen gibt es beschriftete Jacken). Wie war die Stimmung nachdem das Rennen abgesagt wurde? Peter: Die Stimmung nach der Abfahrtsrennenabsage war trotzdem gut. Der Entscheid kam nicht überraschend, der reichlich fallende Schnee und die schlechte Sicht hätten eine sichere und faire Durchführung nicht ermöglicht. Der Kombinationsslalom die Kombinationsabfahrt und der Spezialslalom wurden durchgeführt. Willy: Trotz aller Arbeit gut! Man nimmt es sportlich und es haben alle eingesehen,
dass bei diesem starken Schneefall ein Rennen unmöglich ist.
Schnitzelbangg vom Skiweekend Fitness Riege Männer. A däm Schiweekend din mir viel erläbe Mit Sunneschin, Schnee und au Räge. Au sunscht kasch über vieli Sache lache Die einte die din 2 bis 3 Schrittli laufe
Vo Whisky über Kaipyrinyha Hän anderi e guets Bierli gha. Dr Charles ka mit em Whisky au uf Bihni go Das derbi nid pasiert isch. Sin mir alli froh.
Und denn wieder e Pause mache. I hoff nur die Schaufänschterkranket duet sich nid verbreite
Bim Schneewandere hüt hesch luschtigi Sache gseh
Sunsch mir mir das im Gsundheitswäse witer laite.
Uff em Füdle sin si grutscht dene duet hüt sicher dr Arsch weh.
Bim Aesse zobe duet eine s Glas Wyy usleere
D Oepfelwaie vom Peter gspändet wo
Und bin rede kasch s eige Wort nim here. Nach em Aesse sin die einte gli verschwunde Aber in der Eigerbar hänn sich e paar harti Type gfunde. Mit Discomusik isch no öppis gloffe Schöni Fraue agluegt und no öppis gsoffe.
31
mir hää alli derfe gniesse
abgange.
Isch wirglig super gsi au wenn mir fascht e Schtund hänn warte miesse.
Die Scheiaweiaparty hett uns d Räägestimmig reschtlos gno.
Nach em wandere sin die einte wieder in ihr Zimmer verschwunde
Wo sin denn die andere Kollege woooo?
Doch 5 Kollege hää das gar nid luschtig gfunde. Die sin mit em Bähnli zur Winteregg gange Do isch bim ineko in d Beiz grad d Poscht
Die hänn e Bad gno oder hänn scho wieder go schloofe miesse Statt e tolli Stimmig kenne gniesse. Ob zämmehogge schnure oder eifach nur im Hotel go ligge S duet halt jede vo uns anderscht tigge.
BTV-Fitnessriege – Geburtstagsfest Unter dem Motto „Frühlingsbier 2017“ haben uns die Jubilare, die um das Jahr 2017 herum runde halbrunde oder unrunde Geburtstage feiern können, auf Freitag, den 3. März 2017, in die Braustube der Brauerei UNSER BIER im Gundeldingerfeld eingeladen. Karli Weber Es waren dies Heinz Busch (80), Edgar Walther (80), Peter Bohren (75), Willi Hertner (75), Markus Brunner (71), Gerhard Ischer (71), Karl Sowa (57) und Patrik Suter (56). Zahlreich waren die Kameraden aus dem In- und Ausland, die der Einladung Folge geleistet haben. Heinz Busch, in seiner Eigenschaft als Senior-Gastgeber, durfte insgesamt 30 Riegenmitglieder willkommen heissen. Im fast eigenen Hause, das er als Aktionär der „Brauerei Unser Bier AG“ mitbesitzt. Ein nachhaltiges Investment übrigens, das alljährlich an der Generalversammlung mit einer brillanten (Bier-) Performance aufwartet. Nach einem ersten Umtrunk mit einem der zahlreichen, mit viel Sympathie gebrauten Biere wurden wir zum Dia-Vortrag gebeten. Istvan Akos, einer der Hauptinitianten der 32
Brauerei UNSER BIER, brachte uns mit viel Humor und träfen Werbebotschaften die Geschichte der mittlerweile grössten Bierbrauerei Beider Basel näher. „Von der Spaghetti-Pfanne zum Bier von uns“, lässt sich die 17-jährige Erfolgsgeschichte etwas salopp zusammenfassen. Unterbrochen von einer Pause, selbstverständlich mit wunderbarem „Bier von uns“ verkürzt, ging es zusammen mit Istvan Akos auf den Rundgang durch das Sudhaus, zu
den Gär- und Lagertanks, den Abfüllanlagen und dem gekühlten Lagerkeller.
haltiges Buffet aufgebaut worden. Verschiedene Salate, Bretzel, Silserli, Rauchwurst, Weisswust und zweierlei Senf liessen niemanden hungrig zurück. Und, fast hätt ich es vergessen: Reichlich „Bier von uns“ in verschiedensten Ausprägungen.
Nach anderthalb Stunden war unser Informationsbedürfnis gestillt und es gelüstete wieder nach „Bier von uns“ und zudem nach dem von unseren Jubilaren offerierten Brauernachtessen. In der Braustube war während unserem Rundgang ein reich-
Im Anschluss an dieses opulente Mahl nahm der Abend bei angeregter Unterhaltung seinen Lauf. In einer kurzen Ansprache dankte unser Riegenleiter Bernhard Fügi zwischendurch den Gastgebern für diese aussergewöhnliche Geburtstagsparty und beehrte jeden der Jubilare mit einer Schoggi-Fasnachtsplakette. Zum Schluss bleibt auch mir, Gastgebern und Organisatoren für den rundum gelungenen Anlass ganz herzlich zu danken. Hoffentlich treffen wir uns alle in spätestens zehn Jahren zu einem weiteren tollen Fest.
33
Jahresbericht der Riege Fit4Life 2016 Schon wieder ist es Zeit, um auf ein vergangenes Jahr zurück zu blicken. Zum schönen und auch zum Guten, hat sich in unserer Riege nicht viel verändert. Marcel Pfeiffer Mit dem gemeinsamen Aufwärmen der Riegen Fit4Life und Fit4Fun, das Fränzi, Eliane oder ich anleiten, ist es für uns LeiterInnen, immer wieder ein tolles Bild, wenn so viele TurnerInnen in der Turnhalle vor einem stehen. Dreissig bis vierzig sich bewegende TurnerInnen vor sich zu haben, motivieren uns immer wieder neue Musik und Anleitungen, für das Aufwärmen zusammen zu stellen. Eine Mischung aus TurnerInnen im Alter von 16 jährigen jungen Menschen, bis ins Alter von reiferen Aktiven 60+, bewegen sich mit Freude zur rhythmischen Musik. Nach dem musikalischen, beschwingtem Aufwärmen, mit dem Leiterteam von Eliane, Fränzi und mir, trennen sich die beiden Gruppen in zwei Turnhallen auf. Nun geht es mit einem abwechslungsreichen Training so richtig los. Zwischen Cirquit, Ausdauer, Koordination, Pilates, Yoga, Rückentraining
und vieles mehr gestalten wir unsere Lektionen. Als letzter Teil der Stunde, servieren wir das Zückerli, mit einem Spiel, auf das sich immer alle sehr freuen. Es ist toll, dass wir immer wieder neue aktive Mitglieder im Training begrüssen dürfen. Erfreulicherweise erhalten wir in der Riege Fit4Life immer mehr Zuwachs, auch in den für uns jüngeren Jahrgängen, nämlich im Alter zwischen 40 und 50 Jahren. Danken möchte ich vor allem denjenigen, die das Training regelmässig besuchen, weil das uns die Möglichkeit gibt, das Training interessant zu gestalten. Auch möchte ich Fränzi und Eliane für die Zusammenarbeit danken und für die tollen Trainingsgestaltungen, die jedes mit seiner eigenen Persönlichkeit einbringt. Ich denke durch die sportlich motivierten und aufgestellten Mitglieder können wir genussvoll auch in das Jahr 2017 blicken.
Jahresbericht 2016 Kunstturnerinnen BTV Basel Die Wettkampfsaison 2016 starteten wir mit einem komplett neuen Erscheinungsbild: wir konnten uns in einem neuen Vereinsdress und seit vielen Jahren wieder im einheitlichen Vereinstrainingsanzug inklusive einheitlichen Wettkampftaschen auf dem Wettkampfplatz präsentieren. Roswitha Körner Mit unseren 24 Wettkampfturnerinnen im Alter von 5 – 18 Jahren bestritten wir sieben Wettkämpfe im Aargau, Luzern, Zürich, Baselland und Schwyz. Insgesamt waren die Wettkämpfe sehr erfolgreich: am Ende
der Wettkampfsaison konnten wir 4 Silbermedaillen vorweisen und besonders viele Auszeichnungen (Diplomränge) quer durch alle Programme. Ein Highlight unter den Wettkämpfen waren die Kunstturnerinnen Tage beider Basel im Mai in Bottmingen: 34
beflügelt und angespornt von einem sensationellen Heimpublikum holten die BTVTurnerinnen fünf von möglichen sechs Basel-Stadt-Meistertiteln und eine Silbermedaille!
Rio ist das Interesse am Kunstturnen Frauen in der Schweiz ganz offensichtlich massiv angestiegen, was wir dieses Jahr sehr stark bei den Neueintritten merkten. Wir hatten so viele Schnupperanfragen wie noch nie, was natürlich äusserst erfreulich ist uns aber auch dazu zwang - selbst als Verein - ungewohnt stark zu selektionieren. Ein wahres Luxusgefühl in unserer Randsportart! Am Grill-Plausch im September mit allen Familien und Freunden zählten wir nicht zu Letzt auch deshalb so viele Personen wie noch nie.
Ein weiterer Höhepunkt des Turnjahres war natürlich unser Ausflug an die Europameisterschaften der Kunstturnerinnen in Bern: der 48-köpfige BTV-Fantrupp fieberte beim Teamfinal lautstark mit und wurde auch von aufmerksamen Zuschauern zuhause am Bildschirm registriert. Für die Turnerinnen war es eindrücklich die Weltstars live zu erleben. Einen Paukenschlag gab es dann noch ganz am Ende der Wettkampfsaison an den Schweizer Juniorinnen Meisterschaften in Lenzburg: Maja, welche seit 1 ½ Jahren im Leistungszentrum in Liestal trainiert, platzierte sich mit dem Team im Programm 1 auf dem tollen 2. Platz. In der Einzelwertung wurde Maja an ihrer SJM-Première sogar noch ausgezeichnete Fünfte mit Diplom.
Die Zeit von August bis November ist die Aufbauphase: viele Turnerinnen starten in der Saison 2017 im nächst höheren Programm und so galt es, viele neue Elemente zu erlernen. Im November überraschten wir Raingard mit einer kleinen und feinen Jubiläumsfeier und stiessen mit allen aktiven Turnerinnen, allen Eltern und etlichen ehemaligen Turnerinnen und Trainerinnen gemeinsam zu ihrem 70. Geburtstag an.
Auf Ende der Wettkampfsaison verliessen uns leider zwei unserer elegantesten Turnerinnen Lexi und Hilda, da ihre Familien ins Ausland zogen. Zum Abschied gab es für sie ein Überraschungs-Weekend mit lustigem Abend- und sportlichem Tagesprogramm.
Kurz vor Jahresende, bekam unser 4-köpfiges Trainerinnenteam Verstärkung durch einem neuen Trainer, welcher nun hauptsächlich in den beiden unteren Programmen unser Team verstärkt. Loredana, eine unserer Trainerinnen, bestand die Prüfung für das Kampfrichterbrevet und kann somit zusätzlich zu Roswitha und Rahel an Wettkämpfen als Kampfrichterin eingesetzt werden. Alle Leiterinnen frischten ihre J&S Kindersport und J&S Jugendsport Leiterkurse auf.
Am Ende der Sommerferien und zum Auftakt in das neue Turnjahr, fand unser alljährlicher Überraschungsausflug statt, diesmal ging es bei prachtvollstem Sommerwetter an den Hallwylersee: mit sehr viel Baden, Wandern und einer tollen Schiffahrt.
Mit dem Weihnachtstraining liessen wir das Jahr im geselligen Rahmen ausklingen und blicken voller Zuversicht ins 2017.
Durch die Erfolge von Giulia Steingruber an der EM und an den Olympischen Spielen in
35
Redaktionsschluss Turnfreund Ausgabe
Redaktionsschluss
Erscheinungsdatum
3/2017
20.05.2017
20.06.2017
4/2017
20.07.2017
20.08.2017
5/2017
20.09.2017
20.10.2017
6/2017
20.11.2017
20.12.2017
1/2018
20.01.2018
20.02.2018
36
Spiel- und Sportangebot
JUGENDRIEGEN GEMISCHT
Mittwoch Mittwoch Mittwoch
16.15 - 17.45 18.00 - 19.30 18.15 - 19.45
Gottfried-Keller 4 - 7 J. Wasgenring 8 - 11 J. Gottfried-Keller 12 - 16 J.
FIT FOR LIFE GEMISCHT
Montag
19.30 - 21.00
Neubad
FITNESS MÄNNER
Dienstag
18.30 - 20.00
FITNESS FRAUEN
Mittwoch
19.45 - 21.00
Sommer: Schützenmatte Winter: Theater 1 Stock
GYMFIT FRAUEN
Montag
20.15 - 21.15
Fachmittelschule, Engelgasse 120
GYMNASTIK SENIORINNEN
Mittwoch
14.30 - 15.45
Gotthelf Am Bahndamm
GERÄTETURNEN GEMISCHT
Montag Mittwoch Donnerstag
18.00 - 20.00 18.00 - 20.00 18.00 - 20.00
Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf Kirschgarten, Spass am Geräteturnen
FIT FOR FUN GEMISCHT
Mittwoch
14.15 - 15.15
Burggarten Bottmingen
KUNSTTURNERINNEN Anfängerinnen
Samstag
09.50 - 12.30
Burggarten Bottmingen
KUNSTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen untere Programme
Mittwoch Donnerstag Samstag
15.30 - 18.15 16.30 - 19.00 09.50 - 12.30
Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen
KUNSTTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen höhere Programme
Montag Mittwoch Donnerstag Samstag
17.30 - 20.00 17.30 - 18.15 17.30 - 20.00 13.50 - 17.00
Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen
Dienstag Donnerstag
20.00 - 21.45 20.00 - 21.45
Isaak Iselin Isaak Iselin
19.00 - 20:30 auf Anfrage
Schützenmatte auf Anfrage
18.15 - 20.00 18.15 - 20.00
Sommer: Schützenmatte Winter: Klingental
FAUSTBALL MÄNNER
Gottfried-Keller
SPIELTURNEN MÄDCHEN
FAUSTBALL/FITNESS SENIOREN
Dienstag Freitag
Mittwoch Donnerstag Mittwoch
18:00 - 19.30
Neubad
Freitag
LAUFGRUPPE GEMISCHT
19.30 - 21.00
SPIELTURNEN GEMISCHT 5-8 Jahre
SMYRAGE - BTV DANCERS
Montag
18.15 - 20.00
Kirschgarten
Theater 1. Stock
37
Who is who
Vorstand Präsident
Thomas Graf Ingelsteinweg 19 4053 Basel
061 361 23 32 praesidium@btv-basel.ch
Vizepräsidentin
Karoline Unternährer Hegenheimerstr.97 4055 Basel Franziska Caviezel In den Ziegelhöfen 169 4054 Basel Michael Schmid Hieronymus Annoni-Strasse 17 4132 Muttenz
061 322 02 32 praesidium@btv-basel.ch
Marketing & Kommunikation
Dominique Zingg Laupenring 15 4054 Basel
076 593 26 36 kommunikation@btv-basel.ch
Beisitzende / Spezialaufgaben
Marcel Pfeiffer Hofstetterstrasse 12 4054 Basel
079 745 53 01 pfeiffer.marcel@bluewin.ch
Marco Caviezel Austrasse 99 4051 Basel
078 876 31 51 marco.caviezel@btv-basel.ch
Sportchefin Leiterin Technische Kommission Kassier
061 303 83 73 sportchefin@btv-basel.ch 077 400 88 92 kasse@btv-basel.ch
Weitere Funktionen
Administration / Mitglieder BTV Basel / Finanzen Roger Graf Bonergasse 22, Postfach 4019 Basel
061 639 91 50 mitglieder@btv-basel.ch
Redaktion Turnfreund
Corine Bürgin Holeestrasse 160 4054 Basel
076 528 81 26 turnfreund@btv-basel.ch
Betreuung Homepage
Dominique Zingg Laupenring 15 4054 Basel
kommunikation@btv-basel.ch
Fähnrich
Michel Schmid Parkallee 8 4123 Allschwil
061 711 56 75 schmid.michel@sunrise.ch
38
Riegenleiterinnen und Riegenleiter
Jugendriege
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Fun gemischt
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Life gemischt
Marcel Pfeiffer
079 745 53 01
Fitness Männer
Bernhard Fügi
061 381 35 13
Fitness Senioren
Marcel Pfeiffer
061 303 72 73
Fitness Frauen
Fränzi Caviezel
061 303 83 73
Gym-Fit Frauen
Susanne Hüglin
061 681 29 31
Gymnastik Seniorinnen
Beatrice Suhr
061 281 20 51
Geräte- / Spielturnen
Martin Degen
079 787 48 43
Kunstturnerinnen
Roswitha Körner
061 301 43 38
Smyrage - BTV dancers
Judith Jeannotat
076 567 78 93
Laufgruppe
Michel Hug
061 821 54 09
Faustball
Michel Schmid
061 711 56 75
39
Inserenten
A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt Ingenieure und Planer
Hochstrasse 48 • 4053 Basel • 061 365 22 22
www.aebo.ch
Bachletten Physiotherapie
Arnold Böcklin-Strasse 45 • 4051 Basel • 061 281 83 88
www.bachletten-physiotherapie.ch
Barbey Söhne AG
Allschwilerstrasse 67 • 4055 Basel • 061 301 89 07
www.barbeysoehneag.ch
Behrend AG Heizungen
Eimeldingerweg 43 • 4016 Basel • 061 685 96 26
www.behrend.ch
Bonny Orbit
info@bonny-orbit.com • 079 580 82 47
www.bonny-orbit.com
Dorenbach Restaurant Pizzeria
Holeestrasse 61 • 4054 Basel • 061 301 26 31
www.restaurant-dorenbach.ch
Justin Unternährer AG Elektro-Anlagen
Hegenheimerstrasse 97 • 4055 Basel • 061 382 72 72
www.unternaehrer-ag.ch
kiry metallbau ag
Gewerbestrasse 22 • 4123 Allschwil • 061 481 13 72
www.kiry-tore.ch
Optik Schneider AG
Spalenring 15 • 4055 Basel • 061 381 91 91
www.optik-schneider-basel.ch
Restaurant Pizzeria Lindenplatz
Baslerstrasse 323 • 4123 Allschwil • 061 482 07 77
www.lindenplatz.ch
Rolladen AG
Jurastrasse 4 • 4142 Münchenstein • 061 302 08 30
www.rolladenag.ch
Schwabe Digitaldruck
Farnsburgerstrasse 8 • 4132 Muttenz • 061 461 84 94
www.schwabe.ch
Siegenthaler Möbeltransporte
Colmarerstr. 61 • 4055 Basel • 061 302 84 18
www.siegenthaler-umzuege.ch
Trachtner Möbel
Spalenring 138 • 4055 Basel • 061 305 95 85
www.trachtner.ch
Umzüge Jost
Industriestrasse 121 • 4147 Aesch BL • 061 711 38 38
www.jost-transport.ch
Valiant Bank AG
Sternengasse 15 • 4051 Basel • 061 228 29 29
www.valiant.ch
Zehnder Group Schweiz AG
Moortalstr. 3 • 5722 Gränichen • 062 302 89 08
www.zehnder-heizkoerper.ch
Zentrale Abrechnungsstelle für Sozialversicherungen
Bonergasse 22 • Postfach 119 • 4019 Basel • 061 261 66 66
www.zas.ch
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
40
Absender: BTV Basel, Ingelsteinweg 19, 4053 Basel
einfach stark fĂźr ihre familie. Unsere Lila Sets mit Privatkonto, Maestro-Karte, Kreditkarte und weiteren VergĂźnstigungen. valiant.ch/familie Valiant Bank AG, Zentrum Kirschgarten, Sternengasse 15, 4010 Basel, Telefon 061 228 29 29 wir sind einfach bank.