5/2017
20. Oktober 2017
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Auftakt
Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr; wird allen Vereinsmitgliedern zugestellt 117. Jahrgang Auflage: 425 Exemplare Herausgeber Bürgerturnverein Basel Web www.btv-basel.ch Facebook www.facebook.com/btvbasel Offizielle Briefadresse BTV Basel Ingelsteinweg 19 4053 Basel info@btv-basel.ch Redaktion Turnfreund Corine Bürgin Holeestrasse 160 4054 Basel turnfreund@btv-basel.ch PC-Konti Bürgerturnverein Basel 40-1188-8 Veteranen, Ehren- und Freimitglieder des BTV Basel 40-4232-3 Druck Schwabe AG, Muttenz Redaktionsschluss Nr. 6/2017 Beiträge können bis zum 20. November 2017 an die Redaktion gesendet werden.
Turnfreund 5 / 2017
2
Gratulationen Agenda Mitteilungen TVBS Informationen aus dem Verein
6 7 9
Einladung Raclette-Plausch 2017 Einladung Waldweihnacht
11 12
Berichte
Cupfinal August-Wanderung an den Salmenweiher Jahresbericht Gym-Fit Ein Bummel durch das Emmental Schnitzelbangg von der BTV Turnfahrt Rückblick Summer Challenge by Valiant Wander-Fahrt in den Schwarzwald Jahresbericht Laufgruppe Wandergruppe: Wanderung ins Fabriggli
13 14 14 15 19 20 21 23 23
Spiel- und Sportangebot
25
Who is who
26
Inserentenliste
28
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
1
Auftakt
Motivation Was treibt uns eigentlich an, unserer täglichen Arbeit nachzugehen? Und warum ist jemand bereit, auch noch nach der Arbeit (z. Bsp. für den BTV) noch weiterzuarbeiten, Trainings zu leiten und im Vorstand tätig zu sein? Michael Schmid Zur Motivation gehören stets zwei zusammenspielende Aspekte: die bewegenden Kräfte in der Person (intrinsische Motivation) und die anregenden Kräfte von aussen (extrinsische Motivation) [Comelli & von Rosenstiel, 2003, S. 7]. Extrinsische Motivation kommt von ausserhalb einer Person und kann sowohl materieller wie auch immaterieller Natur sein (z. B. Lohn (Geld), Arbeitsumgebung/ -bedingungen oder Führungsqualität des Managements). Hier steht der Wunsch im Vordergrund, bestimmte Leistungen zu erbringen, weil man sich davon einen Vorteil (Belohnung) verspricht oder Nachteile (Bestrafung) vermeiden möchte. Extrinsische Motivationsfaktoren können einen sofortigen und starken Effekt haben, der Effekt muss jedoch nicht von langer Dauer sein. In den meisten Fällen jedoch viel wichtiger als die von aussen wirkenden Kräfte sind die von innen wirkenden Kräfte (intrinsische Motivation): das Bestreben, etwas um seiner selbst willen zu tun, steht im Vordergrund. Diese Art von Motivation wird nicht durch externe Anreize hervorgerufen. Sie kann sich z. B. durch die Tätigkeit (Arbeit) an sich bilden. Hierzu sollte die Arbeit als wichtig, herausfordernd und interessant wahrgenommen werden. Wenn die Arbeit einen sinnvollen Grad an Autono2
mie (Handlungsfreiheit) zulässt sowie die Möglichkeit bietet, etwas zu erreichen und sich zu verbessern, wirkt dies ebenfalls intrinsisch motivierend. Eine intrinsisch motivierende Arbeit sollte zudem einen Spielraum zum Nutzen und Entwickeln der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bieten. Intrinsische Motivation kann also durch die Tätigkeits- oder Rollengestaltung beeinflusst werden. Bei intrinsischen Motivationsfaktoren ist es wahrscheinlicher, dass sie einen tiefen und langzeitigen Effekt auf die Motivation haben, weil sie einer Person und deren Arbeitstätigkeit anhaften. Extrinsische Motivationsfaktoren können die intrinsischen Motivationsfaktoren unterstützen. Wird z. B. das Feedback (extrinsischer Motivationsfaktor) genutzt, um eine Person wertzuschätzen, kann dies die intrinsische Motivation aufrechterhalten oder gar stärken. Spezifische, fordernde aber akzeptierte Ziele in Verbindung mit Feedbackprozessen zur erbrachten Leistung sind entscheidend für das Aufrechterhalten der Motivation. Insbesondere in Hinblick auf die Erreichung neuer, höherer Ziele. Bei der Festlegung der Ziele sollte den Mitarbeitenden möglichst viel Freiraum gegeben werden, denn je stärker Personen bei der Zielsetzung mit einbezogen werden, umso besser wird ihre Leistung und deren Commitment zum Arbeitge-
ber. Wichtig ist, dass das Handeln eines Individuums als selbstbestimmt wahrgenommen und erlebt werden sollte und nicht als extern kontrolliert. Dies führt zu höherer Zufriedenheit. Die Zufriedenheit einer Person befriedigt das Bedürfnis sozialer Eingebundenheit und führt zur Erhöhung intrinsischer Motivation. Der Kontext (die Unternehmenskultur) ist entscheidend.
spielsweise der Lohn nicht der wichtigste, und bei weitem nicht der einzige Aspekt, der nach Auffassung von Mitarbeitenden einen attraktiven Arbeitgeber ausmacht. Motivierte Mitarbeitende sind zufriedener und zeigen auch eine bessere Arbeitsleistung. Deshalb sollte es das Ziel jedes Arbeitgebers sein, dafür zu sorgen, dass seine Mitarbeitenden möglichst viel Motivation aus ihrer täglichen Arbeit und aus dem Arbeitsumfeld herausholen können.
Folglich sind monetäre Aspekte wie bei-
3
4
5
Gratulationen
86.
Werner
Egger
13.12.1931
85. 83.
Lothar Irmgard
Schnyder Fischer
22.11.1932 16.12.1934
82.
Hedy
Bächlin-Wüthrich
11.12.1935
65. 60.
Bea Hermann
Messerli Kühn
05.12.1952 29.11.1957
60.
Pia
Pfeiffer
15.12.1957
20.
Robin
Seidel
21.11.1997
Der ganze BTV wünscht Euch im neuen Lebensjahr von ganzem Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit und Wohlergehen.
6
Agenda
Jahresprogramm 2017 Datum
Anlass
Ort
Veranstalter
Samstag, 11. November 2017
Raclette-Essen
Kirchsaal Allerheiligen (Neubad)
gesamter Verein
Mittwoch, 20. Dezember 2017
Waldweihnacht 2017
Endstation Neuweilerstrasse
gesamter Verein
Samstag, 23. DeSchulferien (Weih- Ferien zember 2017 nachtsferien) Alle Veranstaltungen sind unter www.btv-basel.ch > News & Fotos > Anlässe & Termine abrufbar. Fehlt dort etwas, so meldet dies bitte Dominique Zingg (kommunikation@btvbasel.ch).
Fitness Männer Datum Dienstag, 19.12.17
Anlass Letztes Training im 2017
Wer Alle
Dienstag, 02.01.18
Erstes Training im 2018
Alle
Dienstagswanderungen Senioren Datum
Route
Gasthof
14. November
Anwil – Wittnau – Gipf-Oberfrick
Rest. Krone
12. Dezember
Rund um Allschwil
Rest. Landhus
9. Januar
Duggingen – Vordere Klus – Aesch
Wybeizli Fanti
13. Februar
Besichtigung Fernsehstudio SRF
Kantine SRF
13. März
Seewen – Lupsingen – Neu Nuglar
Rest. Rössli
Weitere Termine: 10.4. / 8.5. / 12.6. / 10.7. / 14.8. / 11.9. Änderungen vorbehalten Werner Rentsch: 061 481 36 84
7
Donnerstags-Nachmittagswanderungen der Turnerinnen Datum
Treffpunkt
Zeit
Route
02. November
Tramstation 6er Niederholzboden
14.00 Uhr
zum Tierpark Langen Erle
07. Dezember
Dorenbach beim Kiosk
14.00 Uhr
am Dorenbächli entlang
8
Mitteilungen Turnverband Basel-Stadt
Sportlich?! Im Denken und Behandeln Arnold Bรถcklin-Strasse 45 4051 Basel Tel. 061 281 83 88 www.bachletten-physiotherapie.ch
9
Hier könnte dein Inserat stehen! Der BTV Basel informiert mit dem Turnfreund alle Mitglieder über das Vereinsleben. Zudem wird der Turnfreund in der Nationalbibliothek und der Bibliothek der Uni Basel archiviert. Es kann somit auch noch in 100 Jahren über das Vereinsleben nachgelesen werden. Der Turnfreund ist aber nicht gratis. Damit er kostendeckend erstellt werden kann, sind wir auf Inserate angewiesen.
10
Die Inseratenpreise lauten wie folgt: 1 Seite = 990 Franken ½ Seite = 560 Franken ¼ Seite = 360 Franken Die Preise gelten für ein Kalenderjahr für 6 Ausgaben. Bei einem späteren Einstieg reduziert sich der Preis anteilsmässig. Falls du mit deiner Firma inserieren möchtest, dann wende dich doch bitte an Dominique Zingg (kommunikation@btv-basel.ch).
Racletteplausch 2017 Samstag, 11. November 2017
Unser geselliger Anlass findet auch dieses Jahr im Saal der Allerheiligenkirche im Neubad statt (Tramhaltestelle Laupenring). Wir möchten euch bei einem gemütlichen Raclette die Möglichkeit geben, euch mit anderen Personen in diesem Verein auszutauschen. Datum
Samstag, 11. November 2017 – 19.00 Uhr
Ort
Saal der Allerheiligenkirche (Kreuzung Laupenring / Neubadstrasse)
Kosten
CHF 29.- pro Person (ohne Getränke, dafür mit einem Stück Kuchen)
Auskunft
Marcel Pfeiffer, 079 745 53 01, pfeiffer.marcel@bluewin.ch
Die Platzzahl ist auf 80 Personen limitiert.
Anmeldung ab sofort bis am 04.11.2017
Vorname _____________________________ Nachname __________________________
Anzahl Personen ______________
Datum, Unterschrift _______________________________________________________
Senden an: Marcel Pfeiffer, Hofstetterstrasse 12, 4054 Basel oder per E-Mail 11
Waldweihnachten 2017 Mittwoch, 20. Dezember 2017
Die Tage werden kürzer und die Weihnachtszeit naht. Mit unserer traditionellen Waldweihnacht wollen wir uns auf diese besinnliche und wunderschöne Jahreszeit einstimmen. Wir laden den ganzen Verein, die Eltern, Geschwister, sowie Freunde und Bekannte recht herzlich ein, mit uns diesen Anlass zu feiern. Datum
Mittwoch, 20. Dezember 2017 – 18.30 Uhr
Ort
Endstation Tram Nr. 8, Neuweilerstrasse
Auskunft
Marco Caviezel, 078 876 31 51, jugendriege@btv-basel.ch
Ende
ca. 20.00 Uhr bei der Endstation Tram Nr. 8, Neuweilerstrasse
Alle die Lust und Zeit haben gehen anschliessend ins Restaurant Weiherhof an der Endstation Neuweilerstrasse Tram Nr. 8. Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen und wünschen euch allen eine wunderschöne Adventszeit. Die Organisatoren Marco Caviezel und Markus Unternährer 12
Berichte BTV Basel holt sich den 4. Cupsieg Im Final des Basler Cups 2017 setzt sich der BTV Basel knapp mit 4:3 gegen den TV Kleinhüningen 1 durch. fako-basel.ch Das Spiel zwischen den beiden 1. Ligisten Ab dem 5. Satz funktionierte dann die war von Beginn an ausgeglichen. Der 1. Angabe bei BTV und sie kamen somit zu Satz ging an Kleinhüningen und der 2. rück ins Spiel. BTV gewann den 5. und 6. an BTV. Im 3. Satz konnte KleinSatz Satz und erzwang damit einen Entscheihüningen einen Satzball abwehren und dungssatz. Dort war BTV dann nicht den Satz mit 12:10 für sich entscheiden. mehr zu bremsen. Sie gewannen auch BTV wechselte im 4. Satz die Angabe, doch dies zeigte noch keine Wirkung und der Satz ging klar an Kleinhüningen.
den 7. Satz und holten somit erstmals seit 4 Jahren wieder den Basler Cup vor einer ansprechenden Kulisse. Kleinhüningen verlor damit bei der vierten Finalteilnahme zum vierten Mal.
13
August-Wanderung an den Salmenweiher Am 8. August reisten 16 Kluge mit dem Zuge nach Rheinfelden und von dort mit dem Postauto nach Magden. Ruedi Hartmann Kaum ausgestiegen ging es durch den Wald aufwärts. Nach ca. 40 Minuten erreichten wir die Höhe und auch unseren Apéroplatz bei der sehr schönen Waldhütte Niederwald. Leider kam mit der Stärkung auch der Regen. So kam unser Wanderleiter Werner auf die glorreiche Idee, direkt Richtung Augarten zu wandern, was von Allen begrüsst wurde.
Beim Überqueren des Golfplatzes wussten wir, dass es nicht mehr weit gehen konnte bis zum Salmenweiher. Und schon standen wir vor dem Zelt, wo uns
Edith und Claude begrüssten. Kaum hatten wir uns der durchnässten Jacken und
Schirme entledigt, trafen die 5 Kurzwanderer pudelnass ein und wurden begrüsst. Mit Grilladen und Trinksame auf dem Tisch, störte der Regen nicht mehr. Nach der militärischen Dankesrede von Oberst Rubin mussten wir bei fröhlicher Stimmung an den Heimweg denken. Mit einem letzten Bier ging ein nasser aber trotzdem schöner Tag zu Ende. Vielen Dank dem Wanderleiter.
Jahresbericht Gym-Fit 2016 Es ist unglaublich, aber die Gym-Fit-Frauen kommen auch nach so vielen Jahren immer noch mit viel Begeisterung am Montagabend in die Turnhalle. Susanne Hüglin Auch wenn sich zwischendurch ein paar kleine Wehwehchen einschleichen, lässt sich keine diesen Spass nehmen und weiss, dass mit einem Lächeln alles einfacher geht. Im Februar 2017 gibt es die Gym-FitStunde seit 25 Jahren und es hat tatsächlich noch immer Teilnehmerinnen der 14
ersten Stunde. Was für ein Glück! Wo gibt es denn heute noch so was? Die Frauen schätzen einander sehr und pflegen zum Teil auch den Kontakt ausserhalb der Stunde. Vom Apéro bis zu gemeinsamen Ferien hat es alles schon gegeben. Natürlich haben sich die Lektionen im
Laufe der Jahre verändert was wohl auch in Zukunft so sein wird denn wir passen uns den verändernden Bedürfnissen an. Was jedoch immer im Fokus bleibt ist die Freude an der gemeinsamen Bewegung zu Musik.
Mit viel Befriedigung schaue ich auf diese wunderbare Zeit zurück und freue mich sehr auf weiter fröhliche Stunden mit Euch. Ich bedanke mich von Herzen für Eure positive Resonanz.
Ein Bummel durch das Emmental Als Newcomer bei den BTV-Fitness-Männern hörte ich in den vergangenen Monaten bereits viel über die legendären Herbstturnfahrten. Im Anschluss an die Herbstwanderung im Schwarzwald im letzten Jahr wurde im Dienstagstraining viel über die Auslegung des Begriffs „höhenneutrale“ Wanderung diskutiert. Rolf Lüpke Dem einen kam es darauf an, dass am Ende der Wanderung die Summe aus Auf- und Abstieg bei null lag. Die anderen waren auf der Suche nach dem ebenen Weg. Der Verfasser dieses Berichts - ein „Nordlicht“ - schlägt als einen Kompromiss für einen der zukünftigen Ausflüge eine „höhenneutrale“ Wattwanderung an der Nordsee vor. Wem dabei die Höhe zu kurz kommt, kann ja dann noch einen Leuchtturm besteigen.
puppte sie sich auch noch als die Expertin für die „Galgentour“ in „Burdlef“ und zählte die vor 200 Jahren noch üblichen Strafen - vom Pranger über das Vierteilen bis zum lebendigen Einmauern - auf. Es wurde ruhiger in der Kirche, da so mancher von uns wohl überlegte, was er
Das Thema schien auch dem Organisator der diesjährigen Wanderung, Geri Ischer - unterstützt von Hans Kohler - nicht aus dem Kopf zu gehen, als beide die diesjährige Turnfahrt vom 9. und 10.9. in der Oberstadt von Burgdorf auf der Dachterrasse des Hotel Orchidee im 4. Stock mit einer Stadtführung und damit gleich dem ersten Höhepunkt beginnen liessen.
damals für seine Sünden bekommen hätte. Um nach diesem ruhigen Einstieg in die Herbstwanderung nicht mit einem heftigen Antritt zu starten und womöglich eine Zerrung zu riskieren, nahmen wir zunächst ab Burgdorf den Bus und fuhren hinauf zur Lueg zum ersten Picknick dieses Tages. Hier erwarteten uns bereits Heinz, Edgar und Beat, die uns dieses Wochenende mit Begleitfahrzeug (Heinz als Fahrer sowie Beat und Edgar
Unsere Stadtführerin zeigte uns die Altstadt mit Laubengängen, wie man sie sonst nur aus Bern kennt und legte für die erste Pause dieses Tages einen Zwischenstopp in der Kirche ein. Hier ent
15
als Kartenleser) jeweils vorauseilten und bei den Wirtsleuten schon einmal für gute Stimmung sorgten, wenn dann später die insgesamt 17 köpfige Teilnehmerschar das Gasthaus stürmte. Da es bereits anfing zu regnen, hatten sie schon
Wanderung haben sich schicke hochmoderne, lange Regenmäntel bewährt, unter denen selbst der Rucksack noch zum Schutz gegen die Nässe Platz hat, wenn
man ihn nicht bereits vorher im Begleitfahrzeug deponiert hatte. An diesem Wochenende halfen uns leider die vielen Hinweistafeln mit den Namen der Alpengipfel auch nicht weiter, hinter der dicken Wolkendecke das wirkliche Alpenpanorama zu erkennen. Das konnte aber der guten Laune der Teilnehmer nicht im Geringsten schaden.
einen überdachten Picknickplatz organisiert und empfingen uns mit einem feinen Epesses („epis guets“), um das trübe Wetter aufzuhellen. Nach der Picknickpause ging es dann sofort mit einem steilen Anstieg die ganzen 100 Meter hinauf zum Aussichtsplatz der Lueg. Auf der
16
Nach gut einer Stunde Fussmarsch gelangten wir zur Schaukäserei in Affoltern. Dort erhielten wir in einer theatralisch inszenierten Führung einen tiefen Einblick in die Käseherstellung - damals über offenem Feuer bis heute im hochtechnisierten Betrieb. Noch ganz benebelt sowie völlig erschöpft von dem dramatischen Appell (den wir noch mit auf den Weg bekamen) die Selbstversorgung des Landes mit Schweizer Emmentaler müsse unbedingt auch zukünftig sichergestellt werden und dürfe nicht der Globalisierung preisgegeben werden … oder so ähnlich, bestieg die Mehrheit von uns sofort den bereit stehenden Rössliwagen. Während andere noch überlegten:
soll ich weiter wandern – oder nicht… oder vielleicht doch… oder doch nicht, versorgten Otto und Geri die trotz einsetzendem Regen doch fest zum Laufen entschlossenen sechs Übriggebliebenen zur Leistungssteigerung mit Cremeschnitten und Punschkugeln.
warteten. Der Abend klang in gemütlicher Runde aus und wurde nur von der ersten Heimniederlage des FCB gegen Lausanne getrübt, die noch für hitzige Diskussionen sorgte. Am Sonntagmorgen stand die längste Wanderetappe dieses Wochenendes an. Geri, der als perfekter Organisator sogar das Höhenprofil ausgedruckt mit mehreren Alternativrouten dabei hatte, wollte uns beruhigen und bemerkte, dass es nur einige „Hügeli“ an diesem Tag hätte. Der aufmerksame Leser ahnt, dass damit neben der „Höhenneutralität“ ein neuer Begriff in die Welt der Fitnessriege gelangt ist, der für zukünftige Wanderungen auslegungsfähig und dringend auslegungsbedürftig ist. Aus dieser Unsicherheit heraus entschlossen wir uns, nicht sofort vom Appenberg aus los zu laufen, sondern uns doch lieber mit dem Hotelbus nach Aebersold auf 1107 m fahren zu lassen. Dort angekommen wurden schon für die in einer Scheune anstehende Chilbi die ersten Schwarzwälder Torten und Cremeschnitten bereitgestellt. Aber unser Frühstück lag noch zu frisch hinter und ein steiler Anstieg, den Geri mit nur „a chly uffe“ kommentierte direkt vor uns, sodass wir uns sofort auf den Weg machten. Gegen Mittag trafen wir in Chüderhüsi ein, wo unser Team aus dem Begleitfahrzeug bereits auf uns wartete.
Nach zwei Stunden trafen wir uns alle am Bahnhof von Sumiswald wieder. Es drangen Gerüchte durch, auf dem Rössliwagen hätten flache Flaschen mit verbotenen Substanzen die Runde gemacht. Dopingproben konnten wegen fehlenden Münzen für die Sanitäranlagen im Bahnhof nicht genommen werden. Für zukünftige Ausflüge sollte diesbezüglich vielleicht ein Vorrat an Münzgeld durch die Organisatoren bereitgehalten werden. Da den Aktiv- auch immer Erholungsphasen folgen müssen, nahmen wir in Sumiswald den Zug und gelangten über Konolfingen, Zäziwil und schliesslich mit dem Hotelbus auf den Appenberg, wo schöne Zimmer zum Übernachten und später ein feines Abendessen auf uns
Aber zunächst stand noch mit dem Aufstieg auf den 42 m hohen Aussichtsturm Goucherewald der nächste Höhepunkt des Wochenendes an. Obwohl es nicht regnete, waren die Berge immer noch Wolkenverhangen, als wir den Turm erklommen hatten. Die 180 bis 195 Stufen
17
(je nachdem, ob man die vier Betonstufen am Boden und die Zwischenböden der Holztreppe mitzählte) machten hungrig und wir kehrten zum Mittagessen im Restaurant Chuderhüsi ein. Um auf der folgenden Schlussetappe des Wochenendes von 2,5 Stunden Dauer keinen Energieeinbruch zu erleiden, durfte das Dessert nicht zu klein ausfallen. Den regionalen Gepflogenheiten entsprechend, machten wir uns gestärkt mit Meringue, Vermicelles, Schlagrahm und Vanilleglace auf den steilen Abstieg von fast 500 m nach Eggiwil. An dieser Stelle gebührt deshalb auch den Sponsoren der Herbstwanderung ein grosses Dankeschön. Nur durch ihre Spenden konnte eine ausgewogene Ernährung der Wandergruppe gewährleistet werden, um die einzelnen schweren Wanderetappen meistern zu können. Im Hotel Bären endete die Wanderung im nicht immer höhenneutralen Emmental mit seinen steilen Högger und Chrächen. Ein Verlaufen war daher nicht möglich, da die Wege schon immer von weitem zu erkennen waren. Schon eher konnte man sich mit dem Zug verfahren, da diese aus und in alle Himmelsrichtungen und Täler fuhren, dass einem ganz schwindelig wurde. Dank Geri’s vorausschauender Planung gelangten wir aber immer auf den richtigen Zug. So auch auf der Heimreise nach Basel, auf der wir uns schon auf die nächste Wanderreise im kommenden Jahr freuten, die wahrscheinlich ins Berner Oberland führen
18
wird. Das Herbstwanderwochenende 2017 wird für alle Teilnehmer ein unvergessliches, gemeinsames Erlebnis mit vielen Höhepunkten bleiben. Die Suche nach dem ebenen Weg wird aber auch auf den nächsten Ausflügen weitergehen.
Den Organisatoren der Fahrt, Geri und Hans, ist es eindrücklich gelungen, uns mehr Wanderlust auf das schöne Emmental zu machen. Für ihren grossen und zeitaufwendigen Einsatz, uns diese schönen zwei Tage zu ermöglichen, möchten sich alle Teilnehmer ganz herzlich bei ihnen bedanken.
Schnitzelbangg von der BTV Turnfahrt 9./10. 2017 Otto Grossenbacher Die Turnfahrt vo däm Johr isch super guet Mir könnes alli bezüge die duet guet Au wenn dr Räge e zitlang mit is goht Bringt is das no lang nit us em Lot Bim Landgaschthof Lueg dien mir uns verpfläge E wisses Zält duet is alli schütze vor em Räge Nochhär gohts gmeinsam zur Emmetaler Käserei Wo eine uns viel verzellt und dervo au viel um dr heissi Brei Dä ka rede und gestikuliere das isch e wahre Hit I glaub fescht die meischte vo uns kriege nid alles vo däm mit I hoff dr kaufti Käs vo einzelne duet nit fescht schmegge Sunsch sind denn die vonere schloflose Nacht uf de Wegge D Rösslikutsche e tolli Idee und isch für vieli sehr fantastisch Aber für eine vo uns e grossi Belaschtig Jo oder nei was soll i numme sage Laufe oder solli wirglig uf dä Waage Aendlig, ändlig fahrt die Kutsche au mit ihm denn los Und mir 6 Wanderer sin das riese Problem denn wirklig los Laufe dien mir denn bis Sumiswald Und das denn klaro ohni Halt
Während die andere uf der Kutsche friere Dien mir gmietlig durch die schöni Gegend marschiere In Sumiswald dien mir denn ganz brav am Bahnhöfli warte Bis s Zügli vo dört mit uns duet starte E tolls Aesse hän mir z Obe dörfe gniese Obwohl soviel laufe hän mir wirklig nid miesse Rolf Dir möchte mir alli do härzlig dangge sage Hoffentlig liggt Dir dr Bricht schriebe nid uf em Maage Für dr hüttig Daag wünsch ich uns alle no sehr viel Spass Dä Sunntig wird’s ganz sicher nümme nass Au für hüt gilt d Ussag immer no s isch alles numme höheneutral Das wird in Zuekunft für unseri Organisatore zuenere Qual No öppis näbebi dr Achmed Hans (1) dä duet öppis wirglig ploge Denn är duet dr Hans 3 immer wieder s glichi froge Wieviel Gäld isch denn immene Bankomat? O Hans 3 Du bisch e arme Maa Aer wird Di no lang froge bis an St Nimmerleinsdaag. (Frangge 2.75) und s blibbt drbi.
19
Rückblick Summer Challenge by Valiant 2017 Am frühen Morgen des 2. September 2017 trafen sich die fleissigen Helfer zum Aufbau auf der Schützenmatte. Marco Caviezel Es wurden die Festbänke und die Gastronomie aufgebaut und die Spielfelder für den kommenden Tag eingezeichnet und
präpariert. Das Eventmaterial, das wir von der Valiant Bank zur Verfügung gestellt bekommen, wurde mittels Lastwagen zur Schützenmatte transportiert, darunter Zelte (über die wir im Laufe des Tages sehr froh waren), Stehtische und vieles mehr.
Eine halbe Stunde vor dem Start wurden 20
die Kampfrichter über die Spiele Instruiert. Um 11 Uhr trafen die Ehrengäste zum Apéro und Teilnehmer ein. Insgesamt haben 47 Teilnehmer in 14 Teams die 10 lustigen, herausfordernden und
teilweise anstrengenden Spiele in Angriff genommen. Toll war, dass wir im Vergleich zu letztem Jahr, einen Teilnehmerzuwachs von 40% verzeichnen konnten. Leider war uns aber Petrus wie im letzten Jahr nicht so wohl gestimmt, weshalb wir während den Wettkämpfen eine kurze Regenpause einlegen mussten.
Trotz dem feuchten Niederschlag waren
die Teilnehmer von Alt bis Jung jedoch nicht weniger motiviert immer wieder neue Rekorde in den einzelnen Disziplinen aufzustellen. In der Mittagspause erfreuten sich alle Teilnehmer an Würsten und Fleisch vom Grill und Salaten, sowie einem köstlichen Kuchenbuffet.
Carine und Uwe), gefolgt von den „Unberechenbaren 2“ (Sven, Thomas und Bernhard) und dem Team „ D’ Schränzgritte“ (Paula, Nathalie und Patrick) gratuliert. Einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Besucher, die trotz dem Wetter für eine so tolle Stimmung gesorgt haben. Zuletzt danke ich allen, die mitgeholfen haben diesen Anlass zu ermöglichen und somit für einen rundum tollen BTV Tag zu sorgen.
Nach den Spielen am Nachmittag standen dann die Sieger fest und der Rangverkündigung stand nichts mehr im Wege. An dieser Stelle sei noch einmal dem Siegerteam „Die Gewinner“ (Lukas,
Tagesausflug: Wander-Fahrt in den Schwarzwald nach Utzenfeld / In die Manufaktur Faller Konfitüren. Ja, schon ist wieder ein Jahr vorbei und wir konnten uns wieder auf den Tagesausflug mit 23 Personen freuen. Die Zeit rennt uns davon oder wir werden einfach genügsamer und empfinden es in unserem Rentnerdasein so. Margrit Meyer Die Seniorinnen waren sehr pünktlich und so konnten wir uns gemütlich auf den Bahnsteig begeben. Mit dem Zug ging es bis Zell und dann mit dem Bus nach Gschwend. Dort erwartete uns das gemütliche alte Schwarzwald Restaurant „Rössli“. Leider mussten wir durch irgendwelche Einflüsse etwas länger auf
gerieten. Somit konnten/ mussten sich einige das zweite Schnitzel einpacken für das Abendbrot. Auch das „Schnaighäfele“ blieb im Schwarzwald, wegen der Führung in der Manufaktur, die um 14 Uhr begann. Monika und meine Wenigkeit möchten uns nochmals herzlich bedanken für euer Verständnis. Die eine Gruppe ging dann zu Fuss und die andere mit dem Bus bis Utzenfeld. In der Konfitürenfabrik angekommen, leider ohne s` Evi, die aus gesundheitlichen Gründen wieder nach Basel fahren musste. Wir wünschen, dass es Ihr bald wieder besser geht! Die Führung war interessant besonders die Kostümierung, da es sich um ein Lebensmittel handelte, musste diese Verkleidung sein! Wir erkannten uns fast nicht mehr, was einige
das Essen warten, so dass wir in Zeitnot
21
Lacher auslöste. Mit einem Film sowie einer dreiviertel stündigen Führung, wussten wir wieder mehr über die Herstellung der Konfitüre. Bei dem Betrieb wird noch vieles von Hand gemacht, was doch wieder in der heutigen Zeit einige Arbeitsplätze sichert. Am Ende bekamen wir alle noch einen „b`Haltis“, was konnte es sein? Ein Glas Konfitüre. Nun konnten wir den Kaffee und Kuchen, der
besonders „Lecker“ war, geniessen sowie den Einkauf im „ Lädeli“. Was es da alles für verschiedenes gab auch als
22
„Mitbringsel“ für Geschenke. Auf jeden Fall hatten fast alle eine rote Tüte beim nachhause Weg in der Hand oder im „Rucksäckli“. Es war ein schöner Tag! Wir konnten wieder mal so richtig miteinander „Plaudern“ und die Fröhlichkeit der Seniorinnen geniessen. Danke für Euer mithalten und für die nette Zusammengehörigkeit
an diesem Frauentags Ausflug.
Jahresbericht Laufgruppe 2016 Die Aktivitäten der Laufgruppe bestanden im Jahr 2016 aus dem gemeinsamen Training, Wettkämpfe sowie gesellige Anlässe wie Wander- und Skiwochenende. Michel Hug Der erste Wettkampf im Jahr 2016 war der GP Fricktal über 16,1 km. Dieser Laufsportanlass findet jedes Jahr am Ostersamstag in Eiken statt. Nachdem im Vorjahr das Wetter schlecht war herrschten dieses Mal ausgezeichnete Bedingungen.
die fünf Läufer sowie eine Läuferin in der Kategorie Master. Mit einer Gesamtzeit von 3 Stunden, 45 Minuten und 7 Sekunden erreichten die BTV-Eagels den ersten Rang. Den Saisonabschluss bildeten die regionalen Laufsportveranstaltungen wie Augusta Raurica-Lauf, Basler Stadtlauf, Klausenlauf Allschwil und an Silvester der Gippinger Stauseelauf.
Wie alle Jahre erfolgten in den Monaten Juni und Juli die Teilnahme am Biennathlon rund um das Bieler Seebecken sowie am Landwasserlauf im Rahmen Swiss Alpine Marathon in Davos.
Abschliessend möchte ich mich bei meinen Laufkameraden für ihren Einsatz im Training sowie an den Wettkämpfen bedanken. Zudem hoffe ich, dass wir in den kommenden Jahren Neumitglieder in unserer Laufgruppe begrüssen können.
Auch im vergangenen Jahr nahm die Laufgruppe am letzten Sonntag im September am IWB Ekiden-Marathon teil. Unter dem Namen BTV-Eagels starteten
Wanderung vom 12. 09. 2017 ins Fabriggli Auch wenn nicht das beste Wetter angesagt war, trafen sich am Bahnhof SBB 14 und nach und nach 18 gut gelaunte Wanderer zu dieser uns bereits bekannten Wanderung ins Fabriggli. Thomas Schaflinger Mit der SBB ging es nach Möhlin, wo wir nach einer kleinen Schrecksekunde den Zug etwas rascher als sonst, verliessen. Dann ging es mit dem Bus 89 nach Zuzgen Niederhofen.
Bald hörte es auf zu regnen, der Weg führte uns über schöne Wiesen- und Waldwege via Zeiningen zu unserem Apéroplatz. Bei Sonnenschein genossen wir den Apéro bei einer Hütte des Veloclub Zeiningen.
Bei leichtem Regen wanderten wir zuerst dem Möhlinbach entlang. Angus Rind auf satten Wiesen, Schafe mit dichter Wolle am Leib, ja wir waren so richtig auf dem Lande angekommen.
23
Frisch gestärkt konnten wir auf dem schönen Panoramaweg (mit toller Aussicht) das riesige Anwesen des neuen FCB Präsidenten bestaunen und erreichten so bald einmal das Fabriggli in Wallbach zum Mittagessen.
mit einem sehr guten 4-Gang Menu (inkl. ¾ Cremschnitte) verwöhnt. Nach dem Essen nahmen die Kurz- und Nichtwanderer den Bus nach Möhlin und die übrigen Kameraden genossen eine schöne Wanderung dem Rhein entlang nach Mumpf, um dort den Zug zu besteigen.
Im Fabriggli durften wir noch 9 Kurz- und Nichtwanderer begrüssen. Es herrschte eine herzliche und lockere
In Möhlin trafen wir wieder auf unsere Kameraden vom Bus und so erreichten wir alle wohlbehalten und zufrieden den Bahnhof in Basel. Für (noch) durstige gab es im Rest. Alte Post einen sogenannten Schlummertrunk. Im Namen aller beteiligten ein herzliches Dankeschön den Organisatoren, es war wiederum ein sehr schöner und bestens organisierter Ausflug.
Stimmung mit vielen interessanten Diskussionen. Zur Freude aller wurden wir
Redaktionsschluss Turnfreund Ausgabe
Redaktionsschluss
Erscheinungsdatum
5/2017
20.09.2017
20.10.2017
6/2017
20.11.2017
20.12.2017
1/2018
20.01.2018
20.02.2018
2/2018
20.03.2018
20.04.2018
3/2018
20.05.2018
20.06.2018
4/2018
20.07.2018
20.08.2018
24
Spiel- und Sportangebot
JUGENDRIEGEN GEMISCHT
Mittwoch Mittwoch Mittwoch
16.15 - 17.45 18.00 - 19.30 18.15 - 19.45
Gottfried-Keller 4 - 7 J. Wasgenring 8 - 11 J. Gottfried-Keller 12 - 16 J.
FIT FOR LIFE GEMISCHT
Montag
19.30 - 21.00
Neubad
FIT FOR EVER GEMISCHT
Montag
18.00 - 19.30
Neubad
FITNESS MÄNNER
Dienstag
18.30 - 20.00
FITNESS FRAUEN
Mittwoch
19.45 - 21.00
Sommer: Schützenmatte Winter: Theater 1 Stock
GYMFIT FRAUEN
Montag
20.15 - 21.15
Fachmittelschule, Engelgasse 120
GYMNASTIK SENIORINNEN
Mittwoch
14.30 - 15.45
Gotthelf Am Bahndamm
GERÄTETURNEN GEMISCHT
Montag Mittwoch Donnerstag
18.00 - 20.00 18.00 - 20.00 18.00 - 20.00
Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf Kirschgarten, Spass am Geräteturnen
FIT FOR FUN GEMISCHT
Mittwoch
14.15 - 15.15
Burggarten Bottmingen
KUNSTTURNERINNEN Anfängerinnen
Samstag
09.50 - 12.30
Burggarten Bottmingen
KUNSTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen untere Programme
Mittwoch Donnerstag Samstag
15.30 - 18.15 16.30 - 19.00 09.50 - 12.30
Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen
KUNSTTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen höhere Programme
Montag Mittwoch Donnerstag Samstag
17.30 - 20.00 17.30 - 18.15 17.30 - 20.00 13.50 - 17.00
Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen
Dienstag Donnerstag
20.00 - 21.45 20.00 - 21.45
Isaak Iselin Isaak Iselin
19.00 - 20:30 auf Anfrage
Schützenmatte auf Anfrage
18.15 - 20.00 18.15 - 20.00
Sommer: Schützenmatte Winter: Klingental
FAUSTBALL MÄNNER
Gottfried-Keller
SPIELTURNEN MÄDCHEN
FAUSTBALL/FITNESS SENIOREN
Dienstag Freitag
Mittwoch Donnerstag Mittwoch
18:00 - 19.30
Neubad
Freitag
LAUFGRUPPE GEMISCHT
19.30 - 21.00
SPIELTURNEN GEMISCHT 5-8 Jahre
SMYRAGE - BTV DANCERS
Montag
18.15 - 20.00
Kirschgarten
Theater 1. Stock
25
Who is who
Vorstand Präsident
Thomas Graf Ingelsteinweg 19 4053 Basel
061 361 23 32 praesidium@btv-basel.ch
Vizepräsidentin
Karoline Unternährer Hegenheimerstr.97 4055 Basel Franziska Caviezel In den Ziegelhöfen 169 4054 Basel Michael Schmid Hieronymus Annoni-Strasse 17 4132 Muttenz
061 322 02 32 praesidium@btv-basel.ch
Marketing & Kommunikation
Dominique Zingg Gundeldingerrain 41 4059 Basel
076 593 26 36 kommunikation@btv-basel.ch
Beisitzende / Spezialaufgaben
Marcel Pfeiffer Hofstetterstrasse 12 4054 Basel
079 745 53 01 pfeiffer.marcel@bluewin.ch
Marco Caviezel In den Ziegelhöfen 71 4054 Basel
078 876 31 51 marco.caviezel@btv-basel.ch
Sportchefin Leiterin Technische Kommission Kassier
061 303 83 73 sportchefin@btv-basel.ch 077 400 88 92 kasse@btv-basel.ch
Weitere Funktionen
Administration / Mitglieder BTV Basel / Finanzen Roger Graf Bonergasse 22, Postfach 4019 Basel
061 639 91 50 mitglieder@btv-basel.ch
Redaktion Turnfreund
Corine Bürgin Holeestrasse 160 4054 Basel
076 528 81 26 turnfreund@btv-basel.ch
Betreuung Homepage
Dominique Zingg Gundeldingerrain 41 4059 Basel
076 593 26 36 kommunikation@btv-basel.ch
Fähnrich
Michel Schmid Parkallee 8 4123 Allschwil
061 711 56 75 schmid.michel@sunrise.ch
26
Riegenleiterinnen und Riegenleiter
Jugendriege
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Ever gemischt
Marcel Pfeiffer
079 745 53 01
Fit for Fun gemischt
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Life gemischt
Franziska Caviezel
079 625 12 15
Fitness Männer
Bernhard Fügi
061 381 35 13
Fitness Senioren
Marcel Pfeiffer
061 303 72 73
Fitness Frauen
Fränzi Caviezel
061 303 83 73
Gym-Fit Frauen
Susanne Hüglin
061 681 29 31
Gymnastik Seniorinnen
Beatrice Suhr
061 281 20 51
Geräte- / Spielturnen
Martin Degen
079 787 48 43
Kunstturnerinnen
Roswitha Körner
061 301 43 38
Smyrage - BTV dancers
Judith Jeannotat
076 567 78 93
Laufgruppe
Michel Hug
061 821 54 09
Faustball
Michel Schmid
061 711 56 75
27
Inserenten
A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt Ingenieure und Planer
Hochstrasse 48 • 4053 Basel • 061 365 22 22
www.aebo.ch
Ageba Treuhand AG
Hofackerstrasse 3a • 4132 Muttenz • 061 467 96 66
www.ageba.ch
Bachletten Physiotherapie
Arnold Böcklin-Strasse 45 • 4051 Basel • 061 281 83 88
www.bachletten-physiotherapie.ch
Barbey Söhne AG
Allschwilerstrasse 67 • 4055 Basel • 061 301 89 07
www.barbeysoehneag.ch
Behrend AG Heizungen
Eimeldingerweg 43 • 4016 Basel • 061 685 96 26
www.behrend.ch
Dorenbach Restaurant Pizzeria
Holeestrasse 61 • 4054 Basel • 061 301 26 31
www.restaurant-dorenbach.ch
Justin Unternährer AG Elektro-Anlagen
Hegenheimerstrasse 97 • 4055 Basel • 061 382 72 72
www.unternaehrer-ag.ch
kiry metallbau ag
Gewerbestrasse 22 • 4123 Allschwil • 061 481 13 72
www.kiry-tore.ch
Optik Schneider AG
Spalenring 15 • 4055 Basel • 061 381 91 91
www.optik-schneider-basel.ch
Restaurant Pizzeria Lindenplatz
Baslerstrasse 323 • 4123 Allschwil • 061 482 07 77
www.lindenplatz.ch
Rolladen AG
Jurastrasse 4 • 4142 Münchenstein • 061 302 08 30
www.rolladenag.ch
Schwabe Digitaldruck
Farnsburgerstrasse 8 • 4132 Muttenz • 061 461 84 94
www.schwabe.ch
Siegenthaler Möbeltransporte
Colmarerstr. 61 • 4055 Basel • 061 302 84 18
www.siegenthaler-umzuege.ch
Trachtner Möbel
Spalenring 138 • 4055 Basel • 061 305 95 85
www.trachtner.ch
Umzüge Jost
Industriestrasse 121 • 4147 Aesch BL • 061 711 38 38
www.jost-transport.ch
Valiant Bank AG
Sternengasse 15 • 4051 Basel • 061 228 29 29
www.valiant.ch
Zehnder Group Schweiz AG
Moortalstr. 3 • 5722 Gränichen • 062 302 89 08
www.zehnder-heizkoerper.ch
Zentrale Abrechnungsstelle für Sozialversicherungen
Bonergasse 22 • Postfach 119 • 4019 Basel • 061 261 66 66
www.zas.ch
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
28
Absender: BTV Basel, Ingelsteinweg 19, 4053 Basel
Jetzt
onto dein K und en eröffn precher La u t s Minilen. abho
wo mehr geld bleibt fürs wesentliche. Gratis Young Plus Konto für Jugendliche bis 23 Jahre und Studierende bis 35 Jahre. Valiant Bank AG, Zentrum Kirschgarten, Sternengasse 15, 4010 Basel, Telefon 061 228 29 29 wir sind einfach bank.