5/2018
Turnfreund 5 / 2018 20. Oktober 2018
Impressum Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr; wird allen Vereinsmitgliedern zugestellt 118. Jahrgang Auflage: 450 Exemplare Herausgeber Bürgerturnverein Basel
Inhaltsverzeichnis Auftakt
2
Gratulationen
5
Agenda
6
Mitteilungen TVBS
8
Web www.btv-basel.ch
Jubiläum
9
Facebook www.facebook.com/btvbasel
Infos aus dem Verein
Offizielle Briefadresse BTV Basel Ingelsteinweg 19 4053 Basel info@btv-basel.ch
Racletteplausch Waldweihnacht
13 13 14
Publireportage Valiant
15
Berichte Redaktion Turnfreund Corine Bürgin Holeestrasse 160 4054 Basel turnfreund@btv-basel.ch
17
13 Jubilare laden ein Die Jugendriege hatte viel Spass Augustwanderung mit Überraschungen 4-Seen-Wanderung der Männer-Fitnessriege Grillplausch mit den BTV-Seniorinnen Wanderung vom 11. September 2018 Eine Sommernachmittagswanderung
17 18 19 20 25 26 27
PC-Konti Bürgerturnverein Basel 40-1188-8 Veteranen, Ehren- und Freimitglieder des BTV Basel 40-4232-3
Spiel- und Sportangebot
29
Who is who
30
Druck Schwabe AG, Muttenz
Inserentenliste
32
Redaktionsschluss Nr. 6/2018 Beiträge können bis zum 20. November 2018 an die Redaktion gesendet werden.
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
1
Auftakt
Neue Mitglieder im Vorstand An der Generalversammlung wurden wir, Marina Piolino und Olaf Burger, als neue Mitglieder in den Vorstand unseres Turnvereins gewählt. Seit dem Amtsantritt sind nun 5 Monate vergangen und so möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns allen Mitgliedern des Turnvereins vorzustellen und über unsere Erfahrungen als neue Vorstandsmitglieder zu berichten. Marina Piolino und Olaf Burger Mein Name ist Olaf Burger, ich bin 45 Jahre alt, verheiratet und Vater von 2 Töchtern im Alter von 14 und 7 Jahren. Im BTV bin ich seit bald 30 Jahren Mitglied und war vor allem im Faustball aktiv. Seit Mai 2018 bin ich als Departementscontroller im Bauund Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt tägig, davor habe ich 7 Jahre im Universitätsspital Basel in ähnlicher Funktion für die Chirurgie gearbeitet. Da ich mich in meinem Beruf als Controller mit Zahlen beschäftige, war die Anfrage von Thomas für die Nachfolge von Michael Schmid eine willkommene Möglichkeit, unseren Turnverein mit meinem Wissen zu unterstützen und gleichzeitig bietet das Amt auch die Gelegenheit, das (administrative) Umfeld eines Turnvereins kennenzulernen. Ich heisse Marina Piolino, bin 29 Jahre alt und turne seit 2012 in der Riege Fit4Fun. Momentan befinde ich mich im Forschungsaufenthalt in Heidelberg, wo
2
ich an meiner Doktorarbeit im Medienrecht arbeite. Vorher habe ich in Basel und Genf studiert, die Anwaltsprüfung absolviert und war danach wissenschaftliche Assistentin an der Uni Basel. Als ich für das Amt der Sportchefin angefragt wurde, war für mich schnell klar, dass ich diese Aufgabe gerne übernehme. Damit möchte ich etwas an den BTV zurückgeben und mich für den grossen, wertvollen Aufwand aller Leiterinnen und Leiter bedanken. Seit der Generalversammlung durften wir schon an einigen Vorstandssitzungen teilnehmen und schätzen das angenehme Arbeits- und Diskussionsklima sehr. Die zu behandelnden Themen sind vielfältig und abwechslungsreich. Wir sind gespannt auf die kommenden Aufgaben, freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und auf unser grosses Jubiläum im nächsten Jahr.
3
4
Gratulationen 87.
Werner
Egger
13.12.1931
86.
Lothar
Schnyder
22.11.1932
84.
Irmgard
Fischer
16.12.1934
83.
Hedy
Bächlin-Wüthrich
11.12.1935
75.
Dieter
Blettgen
07.12.1943
75.
Margrit
Bornhauser Eberhard
09.11.1943
75.
Christian
Schumacher-Furer
14.12.1943
75.
Karl
Weber
07.11.1943
65.
Ursula
Ernst Bachmann
18.11.1953
65.
Hans
Gerber
04.12.1953
65.
Vera
Gisler
10.12.1953
60.
Esther
Hanslin
13.12.1958
60.
Daniel
Rentsch
24.11.1958
50.
Beatrice
Braginsky
04.11.1968
30. 30.
Danielle Marina
Breitenbücher Piolino
06.12.1988 14.11.1988
Der ganze BTV wünscht Euch im neuen Lebensjahr von ganzem Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit und Wohlergehen.
5
Agenda
Jahresprogramm 2018 Datum
Anlass
Ort
Veranstalter
Donnerstag, 1. November 2018 Samstag, 10. November 2018 Dienstag, 13. November 2018
Donnerstag-NachmittagsWanderungen Raclette-Essen
Bushaltestelle 36er, St. Jakobshalle Kirchsaal Allerheiligen (Neubad) Abzw. Hersberg – Kienberghof – Sissach Rund um Allschwil
Seniorinnen
Dienstagswanderungen Senioren
gesamter Verein Wandergruppe Senioren
Dienstag, 11. De- Dienstagswanderungen Wandergruppe zember 2018 Senioren Senioren Mittwoch, 12. Donnerstag-NachmittagsDorenbach beim Zol- Seniorinnen Dezember 2018 Wanderungen lieingang Mittwoch, 19. BTV Waldweihnacht Endstation Neuweigesamter VerDezember 2018 lerstrasse ein Dienstag, 25. De- Schulferien (Weihnachtsfe- Ferien zember 2018 rien) Alle Veranstaltungen sind unter www.btv-basel.ch > News & Fotos > Anlässe & Termine abrufbar. Fehlt dort etwas, so meldet dies bitte Dominique Zingg (kommunikation@btvbasel.ch).
Fitness Männer Datum Dienstag, 18.12.2018
Anlass Letzte Turnstunde im 2018
Wer Alle
Dienstag, 08.01.2019
Erste Turnstunde im 2019
Alle
6
Dienstagswanderungen Senioren Datum
Route
Gasthof
13. November
Abzw. Hersberg – Kienberghof – Sissach
Rest. Wystübli
11. Dezember
Rund um Allschwil
Rest. Landhus
8. Januar
Schallbach – Efringen Kirchen
Rest. Walser
12. Februar
Hofstetten – Vordere Klus – Aesch
M. Fanti
19. März
Nusshof – Magden – Rheinfelden
Rest. Blume
Weitere Daten: 9. 4., 14. 5., 11. 6., 9. 7., 13. 8., 10. 9., 8. 10., 12. 11., 10. 12. Änderungen vorbehalten Werner Rentsch: 061 481 36 84
Donnerstags-Nachmittagswanderungen der Turnerinnen Datum
Treffpunkt
Zeit
Route
1. November
Bushaltestelle 36er, St. Jakobshalle
14.00 Uhr
durch die Grün 80
12. Dezember
Dorenbach beim Zollieingang
14.00 Uhr
Spaziergang durch den Zolli
7
Mitteilungen Turnverband Basel-Stadt
Hier könnte dein Inserat stehen! Der BTV Basel informiert mit dem Turnfreund alle Mitglieder über das Vereinsleben. Zudem wird der Turnfreund in der Nationalbibliothek und der Bibliothek der Uni Basel archiviert. Es kann somit auch noch in 100 Jahren über das Vereinsleben nachgelesen werden. Der Turnfreund ist aber nicht gratis. Damit er kostendeckend erstellt werden kann, sind wir auf Inserate angewiesen. Die Inseratenpreise lauten wie folgt: 1 Seite = 990 Franken ½ Seite = 560 Franken ¼ Seite = 360 Franken Die Preise gelten für ein Kalenderjahr für 6 Ausgaben. Bei einem späteren Einstieg reduziert sich der Preis anteilsmässig. Falls du mit deiner Firma inserieren möchtest, dann wende dich doch bitte an Dominique Zingg (kommunikation@btv-basel.ch).
8
Jubiläum
200 Jahre Bürgerturnverein Basel – die Übersicht über das Festjahr 2019 Im kommenden Jahr kann der BTV Basel sein 200-jähriges Bestehen feiern. Im Rahmen dieses Jubiläums plant das eigens gegründete Organisationskomitee eine Reihe von Veranstaltungen für alle Vereinsmitglieder, Kinder und Jugendlichen. Auf den nächsten Seiten folgt ein ausführlicher Überblick über alle Festlichkeiten. Dominique Zingg und Urs Brunold Zweihundert Jahre. Der altehrwürdige Bürgerturnverein Basel ist somit der älteste Turnverein der Schweiz und sogar einer der Ältesten der Welt. In Anbetracht der Tatsache, dass den Wertvorstellungen und Idealen normalerweise bereits nach wenigen Jahren etwas Verstaubtes anhaftet, eine erstaunlich lange Zeit. Vor dem Jubiläum lohnt es sich auf die Anfänge des BTV Basel zurückzublicken. Ein Nachschlagen in alten BTVUnterlagen bringt Amüsantes und Interessantes zu Tage. Als im Jahre 1819 ein gewisser Heinrich Weilenmann an den Stadtrat ein Gesuch stellte, man solle ihm doch einen Rasenplatz beim Markgräflerhof für eine „gymnastische Anstalt" zur Verfügung stellen - was ihm nach längerem hin und her auch bewilligt wurde - war er sich dabei kaum besst ass er amit ahre s äter als rün er es ältesten rn ereins er ch ei i ert er en sollte er
ame ürgert rn erein r e allerdings erst 38 Jahre später an einer Sitzung vom 17. September 1857 im damaligen Vereinslokal an der Aeschenvorstadt beschlossen. Er war eine Folge der damaligen Zusammensetzung des Vereins, waren von den 104 Mitgliedern doch die meisten in Basel beheimatet. Ein Grossteil (70 Personen) war dabei im Handel tätig. Der Rest verteilte sich auf Handwerker (18), Angestellte in der Seidenbranche (6), Architekten und Ingenieure (5), Apotheker (1) und Gewereschüler (4). Insbesondere in der Anfangszeit fehlte es der Turnerbewegung nicht an Kritikern „ ie ache ar en eistlichen toll, einigen Ratsherren zu gefährlich und alten Weibern zu sündhaft", wie später ein Luzerner Geschichtsprofessor urteilte. er ürgert rn erein asel hat es is heute geschafft aller Skepsis und Wid-
9
rigkeiten zu widerstehen. Als einer der wenigen Vereine in Basel betreibt er auch immer noch das Kunstturnen. Mehr als 400 Mitglieder, Kinder und Jugendliche besuchen regelmässig die Trainings. Volle Turnhallen und die teilweise Einführung von Wartelisten zeugen von einer grossen Nachfrage im modernen Basel. Schliesslich führen die gut besuchten kameradschaftlichen Anlässe des Vereins die geselligen Traditionen weiter. Der Verein blickt optimistisch der Zukunft entgegen und bekennt sich zur Ehrenamtlichkeit in allen Belangen. Das 200-jährige Jubiläum soll gebührend gefeiert werden. Eine neue Vereinsfahne soll den Verein durch die kommenden Jahre führen, eine Jubiläumsschrift blickt in die Vergangenheit des Vereins und eine Vielzahl von Veranstaltungen werden uns durch das Jubiläumsjahr begleiten. Man darf sich schliesslich auch mal selber feiern.
net sich das eigens gegründete Organisationskomitee, welches von Urs Brunold präsidiert wird. Weitere Mitglieder sind Markus Unternährer, Marcel Pfeiffer, Steven Bleuler, Bernhard Fügi und Dominique Zingg. Auf den nächsten Seiten folgt ein Überblick über die Anlässe sowie ein kurzer Beschrieb derselben. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme im nächsten Jahr.
Verantwortlich für die Planung und Durchführung der Festlichkeiten zeich1. Februar 2019 – Auftakt zum Jubiläumsjahr Am 1. Februar 2019 wird das Jubiläumsjahr mit verschiedenen Ansprachen der Regierungsrätin Eva Herzog, des OKPräsidenten Urs Brunold und des Vereinspräsidenten Thomas Graf offiziell eröffnet. An diesem Anlass wird die neue Vereinsfahne eingeweiht und es
findet die Vernissage der Jubiläumsschrift statt. Eingeladen sind unter anderem diverse Vertreter der Turnverbände, Vertretungen befreundeter Vereine, der Vorstand des BTV, die Ehrenmitglieder und Leiter des Vereins, wie auch Medienvertreter.
4. Mai 2019 – Jubiläums-Generalversammlung Die Jubiläums-Generalversammlung findet am 4. Mai 2019 für einmal im Resta rant L’Es rit im ndeli mit anschliessendem Apéro für alle Vereinsmitglieder statt. Dem Anlass gebührend 10
wird diese GV etwas anders ausfallen als gewohnt. Eingeladen sind im Anschluss an den offiziellen Teil der GV auch die Partnerinnen und Partner der Vereinsmitglieder.
11. Mai 2019 – Überraschungsausflug für die Kinder des Vereins begeistern. Selbstverständlich wird dieAm Samstag, 11. Mai 2019 organisieren ser Anlass für die Kinder kostenlos sein. unsere Leiterinnen und Leiter der JuNähere Infos zur An-und Abmeldung gendriege einen Überraschungsausflug folgen direkt in der Turnhalle. für die jüngsten Mitglieder des Vereins. An diesem Tag wird ein tolles Programm unsere Kinder und Jugendlichen 18. August 2019 – Sonntagsbrunch auf dem Bauernhof sen haben oder sich in Geschicklichkeit Der Sonntagsbrunch findet am 18. Auoder in kleinen Wettkämpfen messen gust 2019 auf dem Bauernhof der Famiwollen, stehen – in Zusammenarbeit lie Oser in Schönenbuch statt. Die Vermit der Firma play4you – verschiedenseinsmitglieder geniessen mit Bauernte Spiele für Jung und Alt zur Verfügung. hofatmos häre einen r nch mit M sik ür alle elche schon genügen geges31. August 2019 – BTV Summer Challenge „Spiel ohne Grenzen“ Geschicklichkeit, der Ausdauer oder des Am letzten Samstag im August 2019 Teamgeistes. Für alle Mitglieder ist dies trifft sich der ganze BTV a f er ein spannender und fröhlicher Abchüt enma e m la sch e kam f. schluss der Sommersaison. Gemischte Mannschaften (Jung und Alt, Mann und Frau) messen sich in verschiedenen Spielen, sei es auf Basis der 22. September 2019 – Kantonale Meisterschaften im Einzelgeräteturnen an und nehmen mit unseren MitglieEnde September 2019 organisiert der dern an den Meisterschaften in Basel BTV die Kantonalen Meisterschaften im teil. Einzelgeräteturnen. Als einziger Verein in Basel bieten wir noch Geräteturnen 23. November 2019 – Gala-Abend Ende November 2019 trifft sich die BTVFamilie und eingeladene Delegationen befreundeter Vereine zum Galaabend (Turnerabend) im Saal des Restaurants Rhypark zum offiziellen Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten. An diesem
Abend werden den Gästen verschiedene turnerische Darbietungen aus den eigenen Reihen und von anderen Turnvereinen geboten.
Damit wir bei den Anlässen nicht von der Teilnehmerzahl überrascht werden, verschicken wir im Verlaufe des Jahres Anmeldeformulare oder werden sie jeweils im Turnfreund abdrucken.
11
Angebot zum Kauf von BTV-Jubiläumsbriefmarken Im Rahmen von 200 Jahren Bürgerturnverein Basel bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, Jubiläumsbriefmarken zu bestellen. Bernhard Fügi Wie diesjährigen Generalversammlung vorgestellt, bieten Jubiläumsbriefmarke gerne allen Mitgliedern zum Kauf an.
wir
unsere
BTV-
Der Bestellpreis der A-Post-Briefmarken im Wert von CHF 1.00 beträgt CHF 1.50 pro Marke und beinhaltet Druck, Etikettenkosten, Versandspesen und nicht zuletzt einen kleinen Beitrag zugunsten unseres 200-jährigen Jubiläums. Bestellbar sind ganze Bögen à 12 Stück zum Gesamtpreis von CHF 18.00. Bernhard nimmt eure Bestellungen gerne entgegen:
Bernhard Fügi Missionsstrasse 57 4055 Basel bernhard.fuegi@bluewin.ch
12
Racletteplausch 2018 Samstag, 10. November 2018
Unser geselliger Anlass findet auch dieses Jahr im Saal der Allerheiligenkirche im Neubad statt (Tramhaltestelle Laupenring). Wir möchten euch bei einem gemütlichen Raclette die Möglichkeit geben, euch mit anderen Personen in diesem Verein auszutauschen. Datum
Samstag, 10. November 2018 – 19.00 Uhr
Ort
Saal der Allerheiligenkirche (Kreuzung Laupenring / Neubadstrasse)
Kosten
CHF 29.- pro Person (ohne Getränke, dafür mit einem Stück Kuchen)
Auskunft
Marcel Pfeiffer, 079 745 53 01, pfeiffer.marcel@bluewin.ch
Die Platzzahl ist auf 80 Personen limitiert. Anmeldung ab sofort bis am 04.11.2018 Vorname _____________________________ Nachname __________________________ Anzahl Personen ______________ Datum, Unterschrift ________________________________________________________ Senden an: Marcel Pfeiffer, Hofstetterstrasse 12, 4054 Basel oder per E-Mail 13
Waldweihnachten 2018 Mittwoch, 19. Dezember 2018
Die Tage werden kürzer und die Weihnachtszeit naht. Mit unserer traditionellen Waldweihnacht wollen wir uns auf diese besinnliche und wunderschöne Jahreszeit einstimmen. Wir laden den ganzen Verein, die Eltern, Geschwister, sowie Freunde und Bekannte recht herzlich ein, mit uns diesen Anlass zu feiern. Datum
Mittwoch, 19. Dezember 2018 – 18.30 Uhr
Ort
Endstation Tram Nr. 8, Neuweilerstrasse
Auskunft
Marco Caviezel, 078 876 31 51, jugendriege@btv-basel.ch
Ende
ca. 20.00 Uhr bei der Endstation Tram Nr. 8, Neuweilerstrasse
Alle, die Lust und Zeit haben, gehen anschliessend ins Restaurant Weiherhof an der Endstation Neuweilerstrasse Tram Nr. 8. Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen und wünschen euch allen eine wunderschöne Adventszeit. Die Organisatoren Marco Caviezel und Markus Unternährer 14
15
16
Berichte
13 Jubilare laden ein Runde Geburtstage zwischen 50 und 85 können wir feiern. Gerri Ischer 24 BTVler der Fitnessriege steigen in Basel am Badischen Bahnhof in den Zug nach Efringen-Kirchen ein.
Hauptspeise: Schweinsfilet im Speckmantel mit diversen Beilagen oder à la carte.
Die Bezirkskellerei Markgräflerland ist ein Besuch wert. Speziell heute, da wir eine humorvolle Führung durch eine junge nette Dame geniessen. Beeindruckend sind die grossen Keller mit den riesigen Stahltanks bis zu 300‘000 Liter pro Tank; alle leer! Die Weinlese beginnt Mitte September. Wir fahren weiter mit der Deutschen Bahn nach Eimeldingen. Im prächtig renovierten Restaurant Löwen in der ehemaligen Remise laden uns die Jubilare (Hans Bolliger, Charles Wehrli, Beat Rubin, Thomas Schaflinger, Karli Weber, Karl Schumacher, Dieter Blettgen, Christian Schumacher, Martin Bloch, Peter Ruf, Hans Meister, Bernhard Fügi und Marco Schäublin) zum Essen ein.
Dessert auch à discretion; erstklassig! Nach der Nachspeise übernimmt unser Otto Grossenbacher und erzählt uns seine Versgeschichte. Er verfasste sie spontan während dem Nachtessen. Sein nachfolgender Beitrag hat uns begeistert: Unsere liebe 13 JUBILARE e ganz härzlige Dangg für die feini Spiis und dä gueti Trank. Imene Wykäller deguschtiere
im
Badische
go
und sich vonere charmante Winzerin lost umefiere. Das isch wirglig lehrrich und au no super toll gsi Vorspeise à discretion; eine reiche Ausahl an alaten isch n leisch „ arf ich noch mehr ringen?“
und erscht no bi dene feine wisse und rote Wy. Nid wit laufe und das nid mit em eigene 17
Kare
dörfe zämmesitze.
dien mir derfir vo Efringe Kirche nach Eimeldinge fahre.
I hoff dass die schöni Tradition no sehr lang duet blibe
Im heimelige Reschtorant Leue in dr Remise
sunscht würd sicher e mänge vo uns do drunter lide.
dien mir wirglig dr schöni Obe zämme gniesse.
Schön isch, dass dr Geri hüt het könne ko
D`Uswahl bi dr Vorspiis ka me induiduell sälber probiere
und sis Velo für e Dag het könne deheime loh
und halt wiederemol doderbi öppis sälber studiere.
scho morn aber goht är mit sim Velo wider furt
Numme immer s Aesse sich serviere z loh und nüt dänke
mir hoffe nur für in duet das wirglig guet.
das duet is ältere Manne nur vom gsunde Läbe ablängge.
Zum Schluss nomol de liebe Jubilare viele, viele härzlige Dangg
Es isch eifach entspannend nach viele Turnstunde mit viel schwitze
das möcht i im Name vo uns igladene Gäscht nomol sage i mim Bangg.
bimene schöne Alass wieder mit vielne
Die Jugendriege hatte viel Spass im Wasser und auch ausserhalb In der letzten Woche vor den Sommerferien und der zweiten Woche danach trafen sich pünktlich um 18h die Kinder und Jugendlichen der mittleren und grossen Riege vor dem Eingang des Gartenbades Bachgraben. Céline Mäder Vor den Sommerferien waren sechs Leiterinnen und Leiter vor Ort und nach den Ferien derer sogar sieben. Dies ermöglichte uns die jeweils gut 30 Kinder gut im Auge zu haben, entweder vom Wasser oder trocken vom Rand aus. Sogar die Rettungsschwimmerin war wieder einmal bei beiden Terminen mit von der Partie. Wie immer teilten sich die Kinder auf die beiden Becken (Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken mit 18
Sprunggrube) auf und gaben jeweils den beaufsichtigenden Leitenden Bescheid, wenn sie ins andere Becken wechseln wollten. Mein persönliches Highlight des Schwimmbadbesuchs vor den Sommerferien am 27. Juni war die Meerjungfrauenflosse oder Monofin, welche von Johanna aus der grossen Riege mitgebracht wurde. Nicht nur ihre Freundinnen aus der eigenen Riege konnten von dem mitgebrachten Extra
profitieren, sondern auch Lisa und Ich hatten sehr viel Spass mit der Flosse, wobei wir natürlich immer mindestens ein Auge auf die anderen im Wasser spielenden Kinder warfen. Den perfekten Abschluss bereitete für uns Leiter eine andere junge Dame aus der grossen Riege, Natascha, die uns alle mit selbstgeschleudertem Familienhonig beschenkte. Freudig gingen wir alle in die trainingsfreie Sommerferienzeit. Nach den Sommerferien verläuft die Bilanz leider weniger positiv: keine Monofin, kein Honig und vor allem ein verletztes Mädchen, das mit dem Krankenwagen abgeholt werden musste. Aber alles von Anfang an. Sieben Kinder konnten über die Sommerferien von der kleinen in die mittlere Riege wechseln und durften somit erstmals beim Schwimmen dabei sein. Sie waren ganz aufgeregt endlich auch bei den, aus ihrer Sicht, Grossen dabei zu sein.
Zunächst ging alles gut, wir waren alle froh um die Abkühlung am 22. August. Die Leiter hatten sich gemäss der Anzahl Kinder wieder auf die unterschiedlichen Becken verteilt und der Wasserspass begann. Jedoch war er für mich und eines dieser «Aufsteigermädchen», die von der kleinen zur mittleren Riege aufstiegen, von eher kurzer Dauer. Das Mädchen musste nach einem Zwischenfall und unglücklichem Zusammentreffen des Knöchels mit dem Beton mit einem Krankenwagen abtransportiert werden. Trotzdem wollen und werden wir an unseren alljährlichen Schwimmbadbesuchen festhalten, da diese für die Kinder und Jugendlichen und auch für die Leiter immer ein Highlight sind. An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön an alle anderen Leiter, die mir in dieser kritischen Situation eine grosse Hilfe waren.
August-Wanderung mit Überraschungen Pünktlich um 9 Uhr 10 besammelten sich 14 BTVler, zum Teil mit und ohne Schirm, im Bahnhof SBB. Nach raschem umsteigen in Mumpf aufs Postauto erreichten wir bald Mumpf Ausserdorf. Ruedi Hartmann Kaum ausgestiegen führte uns der Weg leicht ansteigend auf einen sehr schönen Waldweg und schon bald gings abwärts Richtung Rhein. Am Dorfeingang von Mumpf fing es an zu regnen. Doch bald erreichten wir unseren Apéroplatz bei Waldmeier-Sport. Nach einer raschen Räumungsaktion hatten alle, auch die 7 Nichtwanderer, einen trockenen Sitzplatz. Wein und Zopf liessen die Stimmung steigen, doch schon bald
wurde sie gedämpft. Wir konnten
19
zuschauen, wie unser Taxiboot in den Rhein gelassen wurde und sich langsam mit Wasser füllte. Unser Wanderleiter Werner entschloss sich kurzfristig, den Weg zum Mittagessen ins Fabriggli zu Fuss und nicht mit dem Boot zu machen. So erreichten alle 21 Teilnehmer trocken und lebend das Bistro. Nach dem sehr guten Essen mit einer Crèmeschnitte zum Dessert mussten wir uns plötzlich beeilen, es folgte die nächste ungeplante Überraschung. Das Schiff «Der Trompeter von Säckingen» legte an und wir entschlossen uns, mit dem sicheren Schiff nach Säckingen zu fahren. So kamen wir doch noch zur Bootsfahrt. Der Weg zum Bahnhof war
kurz und der Zug führte uns sicher wieder nach Basel. So ging ein schöner Tag, etwas chaotisch und mit vielen Überraschungen zu Ende. Vielen Dank an Werner für die spontanen Entscheidungen.
4-Seen-Wanderung der Männer-Fitnessriege am 8./9.9.2018 Seit 199 Jahren findet die jährlich Bergturnfahrt der Fitnessriege am 2. Wochenende im September statt. So auch in diesem Jahr. Rolf Lüpke Da Pensionäre bekanntlich unter der Woche ausschlafen können und deshalb am Wochenende ausgeruht sind, trafen wir uns auch bereits am Samstagmorgen um 6.40 Uhr auf der Passarelle des Bahnhof SBB in Basel und fuhren mit dem Zug Richtung Luzern. Während der Fahrt kam es wie es immer bei Ausflügen der Fitnessriege kommen musste und sich am besten wie folgt beschreiben lässt: „1 kleine itnessriegler ollten andern gehen, 2 verpassten in Luzern und Sarnen den Anschluss, da waren es nur noch ehn“ „1 kleine Fitnessriegler wollten einen
20
Ausflug machen, einer blieb im Bett, sein verlängerter Beinmuskel würde den Marsch bereuen, da waren es nur noch ne n“ Nach der Aufregung und der anstrengenden Bergfahrt mit der Seilbahn ab Stöckalp mussten wir erst einmal in der Fuchs- und Hasenbeiz am Melchsee einkehren. Wirtin Vreni hatte extra für uns geöffnet und servierte auf der kleinen Sonnenterasse Kaffee und Gipfeli, bevor unser Organisator und Antreiber zum Aufbruch pfiff. Wir hinkten dem Zeitplan schon wieder 30 Minuten hinterher.
Jetzt kamen wir doch noch zum zunächst höhenneutralen Wandern bei herrlichem Sonnenschein am Melchsee und Tannensee vorbei, ohne im Bergasthaus Tannalp einzukehren, wie es eine gewisse Männerriege aus Biel-
Benken tat, sondern gingen forschen Schrittes weiter zur Engstlenalp in die dortige Schaukäserei, wo Zvieri-Platten und der Weisswein schon auf uns warteten.
Frisch gestärkt, setzten wir unseren Weg entlang des Engstlensees für die letzten 1,5 Stunden der Wanderung und den dreihundert Höhenmetern steil bergan zum Jochpass fort. Während Geri er ereits im „Maillot a ne“ angereist war, sofort die Spitze übernahm, entschieden sich drei Wanderer direkt en „ esen agen“ in orm es essellifts auf den Jochpass zu nehmen. Un-
terwegs musste dann noch ein weiterer Kollege Forfait geben und zusammen mit Hans3 er sich als „ o rar t“ m ihn kümmerte und damit nun leider den Aufstieg nicht in Angriff nehmen konnte, den Weg zurück Richtung Talstation Sessellift antreten. Aufgrund der Ausfälle dachten die Verbliebenen, dass wir so langsam von der Fitnessriege zur Wohlfühlgruppe mutieren würden. Nichts21
destotrotz erreichten alle unser Tagesziel, die Bergwirtschaft auf dem 2207m hohen Jochpass. Dabei sicherte sich Geri einmal mehr neben dem gelben Trikot auch noch den Bergpreis. Beim erfrischen en ier o er einer „Eisteeschorle“(?¨) kehrten ie Le ensgeister allmählich wieder zurück. Auch war jetzt Heinz zu uns gestossen, sodass wir von nun an komplett waren. Leider war die Zimmeraufteilung bereits gemacht, als die eigentlichen Jochpasswanderer ihr Ziel erreichten. Das mussten insbesondere diejenigen Fitnessriegler erfahren, die sich nachts beim Schlafen durch ein intensiveres Ein- und Ausatmen hervortun. Sie waren bereits von den Organisatoren frühzeitig identifiziert, selektiert und sozusagen ganz oben in der Dachkammer der Bergwirtschaft einquartiert worden. Das Zimmer zeichnete sich durch sehr kleine,
Aufgrund dieser Erfahrungen der Vier stellt sich die Frage, ob nicht ein Verstoss gegen das verfassungsrechtlich verankerte Diskriminierungsverbot vorliegt, indem eine harmlose Gruppe, die sich manchmal geräuschlich etwas von anderen unterscheidet, systematisch 22
Schiessscharten ähnliche Fenster aus, sodass hier wahrscheinlich früher Söldner schliefen, um die Wirtschaft vor Wegelagerern und Räubern zu schützen. Am schmerzlichsten musste die Verbannung in das Dachzimmer unser mit über 80 Jahren ältester Wanderteilnehmer Heinz erleiden, der sich mit seinem lädierten Muskel durch das verwinkelte Treppenhaus in den vierten Stock quälen musste. Er hatte nachts besonders unter dem Thermostaten zu leiden, der sich am Heizkörper direkt auf Augenhöhe neben seinem Kopfkissen befand und konnte es nur knapp vermeiden, mit einem blauen Auge heimzukehren. Über die nächtliche Odyssee der vier Bewohner des Zimmers ohne Bad durchs Haus, um ein freies WC zu finden, soll an dieser Stelle lieber nicht berichtet er en…
ausgegrenzt wird. Hierüber an dieser Stelle weiter zu diskutieren, führt aber zu weit; zumal Zweidrittel aller Teilnehmer hinsichtlich der Ausstattung ihrer Zimmer (eigenes Bad und Nachtischlampen) sehr zufrieden waren. er
erfekte
er ice
es „ ochpass
ärgh is“ eigte sich eim achtessen mit seinem feinen 4 –Gang-Menü, dass vom Personal trotz grosser Belastung zuvorkommend und freundlich serviert wurde. Hans3 und Otto hatten für uns ein wahres Berghausjuwel gefunden. Sie übertrafen sich noch, als sie zur Unterhaltung sogar noch ein Quiz erarbeitet und hierfür extra Preise im Rucksack mitgenommen hatten. Natürlich führten die Quizantworten (Anzahl der von uns durchquerten Kantone, genaue Höhe des Jochpasses: 2222, 2204 oder 2207 Meter, Namen der Seen, an denen wir vorbeigekommen sind, Begriff der „ e ältigten Höhenmeter“ n o arin der Abstieg mit einbezogen ist) noch zu heftigen, kontroversen Auseinandersetzungen. Alles Fragen, die uns noch lange beschäftigen werden, wie die immer wiederkehrende Frage, wieviel eine 1,5 - Liter - Flasche Rotwein kosten darf. Nach langer Diskussion klang der Samstagabend mit einem feinen Heuschnaps aus und lies uns alle – teils mehr oder weniger mühsam – in die Betten sinken.
Der Sonntag begann, wie der Samstag endete mit herrlichem Bergwetter und einem super Frühstück mit frischem Zopf und 5-8 Minuten Ei (je nach berechneter Höhe und Gusto). Die Stärkung war auch dringend notwendig. Die 2. Etappe sollte uns nämlich vom Jochpass 1200 Meter hinunter am Truebsee vorbei nach Engelberg führen. In engsten Serpentinen ging es den Berg hinab, sodass so manchem schwindelig wurde, e or k r or Untertr e see as „Kanonenrohr“ (so et as gi t es nicht n r in Mürren) wieder ausspuckte. Rasche Erholung nahte aber schon bald bei Bratwurst und Pommes Frites auf der schattigen Terrasse der Bergwirtschaft Gerschnialp. Das Wanderwochenende neigte sich dem Ende, als wir später Richtung Engelberg für die letzten 30 Minuten des Abstiegs aufbrachen und dort am späten Nachmittag am Bahnhof ankamen. Dort spendierte Bernhard zum Abschluss jedem noch eine Glace, bevor wir in den Zug stiegen und später auch die Männerriege aus Biel-Benken wieder trafen.
23
Neben Bernhard gilt natürlich allen Sponsoren der vielen kulinarischen Köstlichkeiten unser aller Dank. Das grösste Dankeschön sprechen wir aber Hans3 und Otto aus, die mit sehr viel Liebe im Detail (Gipfeli im Zug, ZnüniPause, Zvieri-Pause mit Wein, Quizpreise … ) ns ein herrliches Wanderwochenende perfekt organisiert haben. Nachfolgend unsere Turnfahrt aus Sicht von Otto Grossenbacher: Dasmol sin 12 Manne zur Bärg Turnfahrt mitko. Um sich binere schöne Wanderig umefiere z loh. Eine het gfählt ab Luzärn im Zug bim zelle. Aha dr Peter het numme e Sitzplatz im Poschtauto welle. Aer het dr vrieneri Zug gnoh und isch vor uns in Sarne gsi. Nur ebe s erschti Poschtauto isch scho voll bsetzt gsi. Uf dr Stöckalp obe hett wieder eine gfählt hän mir denn mitbiko. Dr Dieter hett in Sarne no uf d Toilette miesse goh. Uff dr Mälchseefrutt isch denn dr Marsch losgange. Bis zum erschte Halt am Mälchsee bi Kaffi Gipfeli und feine Nussstange. Entlang em Mälchsee und Tannalpsee ischs licht uffe und abe gange. In dr Engschtlige Käserei hän mir uns super verpflägt, bevor s isch wieder witer gange.
24
Zwei Herre hänn dr Sässelilift gnoh und sin uf dr Jochpass uffe gondelet. Und dr Räscht ganz tapfer dr Bärg uff gwanderet. Troffe hän mir is alli im schöne Bärghotel, es könnti au e 4 oder 5 Stärn Hotel si. Au dr Heinz hänn mir dört dörfe träffe. Schön dass du hesch könne mit dr bi si. Aer isch mit dr Gondle diräkt vo Engelbärg ko. Zämme hän mir denn als erschts öppis für e Durscht gnoh. E wirglig guets Aesse mit feinem Wy und vil Humor. Diskusione um ei Zimmer, die einte sage jo, die andere si isch nid wohr. D Hauptsach mir hänn is kenne über das schinbar kuriose Zimmer luschtig mache Und alli iber die verschiedene Komentär vo Härze lache. Super Service fründligi Lüt, s ganze isch wirglig e Hit. Toll,dass es so öppis no hütte git. Nach em feine Zmorge sin denn nün los marschiert. Drei het d Gondle abe gfiert. S guete Mittagässe uf dr Gerschnialp het nomol allne guet do. Und uns nomol Kraft gäh zum abe nach Engelbärg z goh. Unte im Dorf het uns dr Bernhard no e Glace gspändet. Mit em Zug nach Basel hett denn die tolli Bärg- Turnfahrt 2018 gändet.
Grill Plausch mit den BTV Seniorinnen (Wandergruppe) Eigentlich war vorgesehen wie jedes Jahr im August ein „Klöpfer Brötle“ Nachmittag mit den Wanderfrauen im Allschwiler Wald zu veranstalten. Margrit Meyer Jedoch da der Sommer in diesem Jahr alle Ehre machte und es somit sehr heiss war durften keine Feuer im Wald gemacht werden. Wir entschlossen uns dann kurzfristig das Ganze abzusagen und versuchten es dann ganz spontan am 6. September. Wir hatten Glück genau einen Tag zuvor wurde das Feuerverbot aufgehoben. Somit haben sich einige Wander freudige Seniorinnen an der Endstation 8er um 15 Uhr getroffen. Einige mit grossen
Gang gebracht, damit wir uns nun auf was Gebratenes freuen konnten. Der Tisch wurde mit einem bunten Tuch verschönert und was da alles ausgepackt wurde: Wein, Mineral, Gemüse mit Dip, Aperitif Happen und vieles mehr. Aha jetzt ist alles klar, darum die grossen vollbepackten Rucksäcke. Nun konnte es losgehen es war wie immer ein Vergnügen zu sehen wie unterhaltsam ein solcher Nachmittag sein kann.
und kleineren Rucksäckli: Was war da bloss überall drin ??? Mit viel Unterhaltung ging es zu Fuss, auch diejenigen die Mühe hatten, bis zum Hundesport. Einige waren schneller und hatten das Feuerchen schon in
Aber wer ist denn das? ein Reporter, nein es war ein Fotograf schleicht sich an, mit Kamera, natürlich erkannten wir ihn gleich, der Marcel vom BTV. Es wurden dann noch einige Fotos gemacht, um unsere Seniorinnen ein wenig im Werbeteil bekannter zu machen. Mit einem Gläschen Wein wurden dann die Ideen von Marcel bekannt gegeben die für das Jubiläum vorgesehen sind. Wir freuen uns schon auf das kommende Buch im nächsten Jahr. 25
Den Schluss krönte wie jedes Jahr Hildegard mit einem feinen Kuchen als Dessert, da wir so viele waren mussten die Stücke immer dünner geschnitten er en A er es ar „lecker“. Grossen Dank, mach weiter so wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Das Aufräumen verlief schnell und schon mar-
schierten alle glücklich und zufrieden mit vollen Bäuchen dem Heimweg entgegen. Im Restaurant Weiherhof gab es dann noch einen „ chl mmertr nk“ Es isch e schöne Nomittag gsi !
Wanderung vom 11. September 2018 - „Wir suchen nach Eisen“. Anlass für dieses Motto war der 80. Geburtstag unseres lieben Wanderleiters Werni, der einen grossen Teil seines Lebens als Schlossermeister mit dieser Materie verbunden war. Thomas Schaflinger Treffpunkt für diese spezielle Wanderung war für alle 26 Teilnehmenden der Bahnhof SBB oder der Bahnhof Frick. In Frick bestiegen wir das Postauto nach Herznach. Wetter: Blauer Himmel und heiss. Nach einem kleinen Fussmarsch durch
talgisches Bähnli (mit Rütteleffekt), um in die Nähe des Eingangs zum Stollen zu gelangen. Nach Jahrzehnten ist ein Teil des Eisenerz-Bergwerks in Herznach wieder zugänglich. Rund 80 Meter Stollen sind gesichert – danach wird es abenteuerlich. Ein bisschen unheimlich und sehr faszinierend: Der Gang in den Stollen. Nach der Führung im Stollen, durften
Herznach, wo sich einige BewohnerInnen an ihren Gärten zu schaffen machten, erreichten wir unser Tageshauptziel, das Eisenbergwerk Herznach mit dem imposanten Bergwerksilo von Ueli Hohl und Brigitte Deiss. Nach einer kleinen Einführung führte uns Ueli durch das Bergwerkmuseum und bald einmal bestiegen wir ein nos26
wir an einem schönen Plätzchen zwischen Stollen und Bergwerksilo einen feinen Apéro einnehmen. Anschliessend führte uns wiederum Ueli in seinen Eisenerzsilo. Der Eisenerzsilo des ehemaligen Berg-
werks von Herznach wurde 2002 stilvoll umgebaut und überrascht seine Gäste mit einer unvergleichlichen Atmosphäre. Neben der lebendigen Umgebung mit Naturschwimmteich, Damhirschgehegen und Rebberg gelten die Bergwerkstube, die Wendeltreppe und die Dachkonstruktion als Hauptattraktion.
Steak von der Sau, die unter anderem mit Biertrester gefüttert wurde. Unser Wanderkamerad Mattia ehrte Werni mit griffigen Worten, Marcel und Ruedi gratulierten Werni im Namen der ganzen Wandergruppe zu seinem 80. Geburtstag. Es war ein super Tag mit einmaligen Eindrücken in die Eisenwelt. In Basel angekommen, gab es im Garten der Alten Post (Geheimschlupf) für einige Wanderer noch ein kühles Getränk. ein nicht mit „Eisener- a st“ a er mit starker Hand führte uns Werni durch all die vielen sehr schönen Wanderungen.
Per Bus ging es weiter nach Zeihen zum Rest. Rössli. Im Schatten von Platanen genossen wir ein feines und zartes
Grossen Dank gebührt ebenfalls den jeweils mitwirkenden, Mattia, Marcel, Ruedi und anderen Helfern. Lieber Werni, merci viel viel Mool
Eine Sommernachmittagswanderung an der Wiese Die Idee, die Sommerpause der Männer-Fitnessriege mit einer Nachmittagswanderung aufzulockern und nicht nur immer einen wöchentlichen „Rundgang mit Klimmzügen“ auf dem Vitaparcour im Allschwiler Wald zu absolvieren, kam unserem Trainer Hans 3 bereits im letzten Jahr. Rolf Lüpke Die Teilnehmerzahl war damals mit 5 Wanderern eher verhalten. Möglicherweise kann das an den steilen Wegen in unserem damaligen Wandergebiet Wasserfallen gelegen haben. Denn dieses Jahr hatten wir mit 12 Teilnehmern über 100% mehr Anmeldungen, was vielleicht mit der Aussicht auf einen höhenneutralen Wanderweg an der Wiese zurückzuführen war. Wir trafen uns am sonnig-heissen
Dienstagmittag, dem 24 Juli in RiehenDorf und liefen anschliessend 1,5 Stunden - angenehm flussabwärts - am Ufer der Wiese entlang. Damit es uns nicht langweilig wurde, wechselten wir bei jeder Brücke die Uferseite, sodass es schon fast zu einem SommerslalomTraining für unser jährliches Skiwochenende im März in Mürren ausartete. Zu Beginn unserer Wanderung waren wir wegen der heftigen Sommerhitze vor herabfallenden Ästen in den Langen 27
Erlen gewarnt worden. Tatsächlich fielen nicht Pflanzenteile, sondern tierische Produkte herab, die Charles mit voller Wucht trafen und zu einer Reinig ngsa s eit angen: eine „Vogelbomben-Attacke“ anach ging es – tierisch - mit der Beobachtung der in der Wiese vorbeischwimmenden Bachforellen eiter Hans re n in ie „ il e Hil e“ ie on ihm a f seinen öchentlichen Spaziergängen mit Brot gefüttert wird, hielt sich vor uns allerdings verborgen. 12 Männer waren ihr vielleicht doch zu viel. Nach diesen tierischen Wanderabenteuern kehrten wir zu unser aller Überraschung nicht im Tierpark Langen Erlen, sondern bei Otto im Garten ein.
Redaktionsschluss Turnfreund Ausgabe
Redaktionsschluss
6/2018
20.11.2018
1/2019
20.01.2019
2/2019
20.03.2019
3/2019
20.05.2019
4/2019
20.07.2019
5/2019
20.09.2019
28
Hier erwartete er uns –trotz seiner vorherigen Abmeldung- mit seiner Frau Silvia und unterstützt von Hans Frau Gerda mit gedeckten Tischen, kühlem Bier und brutzelnden Steaks vom Grill. Wir verbrachten einen angenehmen Sommernachmittag bei tollen Gesprächen und kulinarischen Genüssen, gekrönt von Silvias und Gerdas selbstgeackenen K chen („ eri, Du hast etwas er asst!“) Herzlichen Dank an Silvia, Gerda, Otto und Hans3 für die perfekte Organisation des Wandernachmittags und die ausgezeichnete Bewirtung in Ottos und Silvias Garten.
JUGENDRIEGEN GEMISCHT
Mittwoch Mittwoch Mittwoch
16.15 - 17.45 18.00 - 19.30 18.15 - 19.45
Gottfried-Keller 4 - 7 J. Wasgenring 8 - 11 J. Gottfried-Keller 12 - 16 J.
FIT FOR FUN GEMISCHT
Montag
19.30 - 21.00
Neubad
FIT FOR LIFE GEMISCHT
Montag
19.30 - 21.00
Neubad
FIT FOR EVER GEMISCHT
Montag
18:00 - 19:30
Neubad
FITNESS MÄNNER
Dienstag
18.30 - 20.00
Sommer: Schützenmatte Winter: Theater 1 Stock
FITNESS FRAUEN
Mittwoch
19.45 - 21.00
Gottfried-Keller
GYMFIT FRAUEN
Montag
20.15 - 21.15
Fachmittelschule, Engelgasse 120
GYMNASTIK SENIORINNEN
Mittwoch
14.30 - 15.45
Gotthelf Am Bahndamm
GERÄTETURNEN GEMISCHT
Montag Mittwoch Donnerstag Freitag
18.00 - 20.00 18.00 - 20.00 18.00 - 20.00 18:00 - 19.30
Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf Kirschgarten, Vorbereit. Wettkampf Kirschgarten, Spass am Geräteturnen Kirschgarten
SPIELTURNEN MÄDCHEN
Mittwoch
14.15 - 15.15
Burggarten Bottmingen
KUNSTTURNERINNEN Anfängerinnen
Samstag
09.50 - 12.30
Burggarten Bottmingen
KUNSTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen untere Programme KUNSTTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen höhere Programme
Mittwoch Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Donnerstag Samstag Dienstag Donnerstag
15.30 - 18.15 16.30 - 19.00 09.50 - 12.30 17.30 - 20.00 17.30 - 18.15 17.30 - 20.00 13.50 - 17.00 20.00 - 21.45 20.00 - 21.45
Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Isaak Iselin Isaak Iselin
LAUFGRUPPE GEMISCHT
Dienstag Freitag
19.00 - 20:30 auf Anfrage
Schützenmatte auf Anfrage
FAUSTBALL MÄNNER
Mittwoch Donnerstag
18.15 - 20.00 18.15 - 20.00
Sommer: Schützenmatte Winter: Klingental
FAUSTBALL/FITNESS SENIOREN
Mittwoch
18.15 - 20.00
Theater 1. Stock
SPIELTURNEN GEMISCHT 5-8 Jahre
SMYRAGE - BTV DANCERS
29
Who is who Vorstand Präsident
Thomas Graf Ingelsteinweg 19 4053 Basel
061 361 23 32 praesidium@btv-basel.ch
Vizepräsidentin
Karoline Unternährer Hegenheimerstr.97 4055 Basel Marina Piolino Dornacherstrasse 232 4053 Basel Olaf Burger Traubengasse 25 D- 79576 Weil am Rhein
061 322 02 32 praesidium@btv-basel.ch
Marketing & Kommunikation
Dominique Zingg Gundeldingerrain 41 4059 Basel
076 593 26 36 kommunikation@btv-basel.ch
Beisitzende / Spezialaufgaben
Marcel Pfeiffer Hofstetterstrasse 12 4054 Basel
079 745 53 01 pfeiffer.marcel@bluewin.ch
Marco Caviezel In den Ziegelhöfen 71 4054 Basel
078 876 31 51 marco.caviezel@btv-basel.ch
Sportchefin Leiterin Technische Kommission Kassier
077 421 08 67 sportchefin@btv-basel.ch 079 259 76 25 kasse@btv-basel.ch
Weitere Funktionen Administration / Mitglieder BTV Basel / Finanzen Roger Graf Bonergasse 22, Postfach 4019 Basel
061 639 91 50 mitglieder@btv-basel.ch
Redaktion Turnfreund
Corine Bürgin Holeestrasse 160 4054 Basel
076 528 81 26 turnfreund@btv-basel.ch
Betreuung Homepage
Dominique Zingg Gundeldingerrain 41 4059 Basel
kommunikation@btv-basel.ch
Fähnrich
Michel Schmid Parkallee 8 4123 Allschwil
061 711 56 75 schmid.michel@sunrise.ch
30
Riegenleiterinnen und Riegenleiter Jugendriege
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Fun gemischt
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Life gemischt
Franziska Caviezel
079 625 12 15
Fit for Ever gemischt
Marcel Pfeiffer
079 745 53 01
Fitness Männer
Bernhard Fügi
061 381 35 13
Fitness Senioren
Marcel Pfeiffer
061 303 72 73
Fitness Frauen
Fränzi Caviezel
061 303 83 73
Gym-Fit Frauen
Susanne Hüglin
061 681 29 31
Gymnastik Seniorinnen
Beatrice Suhr
061 281 20 51
Geräte- / Spielturnen
Martin Degen
079 787 48 43
Kunstturnerinnen
Roswitha Körner
061 301 43 38
Smyrage - BTV dancers
Judith Jeannotat
076 567 78 93
Laufgruppe
Michel Hug
061 821 54 09
Faustball
Michel Schmid
061 711 56 75
31
Inserenten Bachletten Physiotherapie
Arnold Böcklin-Strasse 45 • 4051 Basel • 061 281 83 88
www.bachlettenphysiotherapie.ch
Barbey Söhne AG
Allschwilerstrasse 67 • 4055 Basel • 061 301 89 07
www.barbeysoehneag.ch
Dorenbach Restaurant Pizzeria
Holeestrasse 61 • 4 54 asel • 61 301 26 31
www.restaurantdorenbach.ch
Justin Unternährer AG Elektro-Anlagen
Hegenheimerstrasse 97 • 4055 asel • 61 38 7 7
www.unternaehrer-ag.ch
kiry metallbau ag
Mühlemattstrasse 41 • 4104 Oberwil • 61 481 13 7
www.kiry-tore.ch
Optik Schneider AG
Spalenring 15 • 4055 Basel • 061 381 91 91
www.optik-schneiderbasel.ch
Restaurant Pizzeria Lindenplatz
aslerstrasse 3 3 • 41 3 Allsch il • 61 48
www.lindenplatz.ch
Rolladen AG
7 77 www.rolladenag.ch
Schwabe Digitaldruck
Jurastrasse 4 • 4142 Münchenstein • 61 3 8 30 arns rgerstrasse 8 • 413 M tten • 61 461 84 94
Siegenthaler Möbeltransporte
Colmarerstr 61 • 4 55 asel • 61 3
www.siegenthalerumzuege.ch
Trachtner Möbel
alenring 138 • 4 55 asel • 61 3 5 95 85
www.trachtner.ch
Umzüge Jost
Industriestrasse 121 • 4147 Aesch BL • 061 711 38 38
www.jost-transport.ch
Valiant Bank AG
Sternengasse 15 • 4051 Basel • 061 228 29 29
www.valiant.ch
Zentrale Abrechnungsstelle für Sozialversicherungen
onergasse • ostfach 119 • 4 19 asel • 61 61 66 66
www.zas.ch
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
32
84 18
www.schwabe.ch
Absender: BTV Basel, Ingelsteinweg 19, 4053 Basel
Jetzt
onto dein K und en eröffn precher Lau ts Minilen. abho
wo mehr geld bleibt fürs wesentliche. Gratis Young Plus Konto für Jugendliche bis 23 Jahre und Studierende bis 35 Jahre. Valiant Bank AG, Zentrum Kirschgarten, Sternengasse 15, 4010 Basel, Telefon 061 228 29 29 wir sind einfach bank.