1/2011
Turnfreund 1 / 2011 22. Februar 2011
Inhaltsverzeichnis Impressum Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr; wird allen Vereinsmitgliedern zugestellt 111. Jahrgang Auflage : 410 Exemplare Herausgeber Bürgerturnverein Basel BTV-Online www.btv-basel.ch Facebook www.facebook.com/btvbasel Offizielle Briefadresse BTV Basel Schalerstrasse 46 4054 Basel mitglieder@btv-basel.ch Redaktion Lisa Weizenegger Feldbergstrasse 92 4057 Basel Tel : 078 850 06 89 turnfreund@btv-basel.ch PC-Konti Bürgerturnverein Basel 40-1188-8 Veteranen, Ehren- und Freimitglieder des BTV Basel 40-4232-3
Auftakt
2
Gratulationen
4
Zum Gedenken
6
Agenda
7
Generalversammlung 2011 Einladung zur GV vom 7.4.2011 Protokoll der GV 2010 Antrag des Vorstands zur Mitgliedererhöhung Antrag des Vorstands zur Statutenänderung
11 11 12 18 22
Infos aus dem Vorstand
25
Berichte
28
Spiel- und Sportangebot
37
Who is who
38
Inserentenliste
40
Druck Copy Land AG, Muttenz Redaktionsschluss Nr. 2/2011 Beiträge können bis zum 20. März 2011 an die Redaktion gesendet werden.
1
Auftakt
Vorstellung und Ziele als Hauptleiter der Jugendriege Ab dem Jahr 2011 übernehme ich die Funktion der Hauptleitung in der Jugendriege des Bürgerturnverein Basel. Marco Caviezel Seit meinem sechsten Lebensjahr bin ich Mitglied im BTV Basel. Ich hatte also die Möglichkeit die Riegen und Leiter schon in meiner frühen Kindheit kennenzulernen. Mit 16 Jahren konnte ich anfangen in der Halle als Hilfsleiter erste Erfahrungen zu sammeln. Ich habe die Ausbildungen in J&S Turnen, J&S Kids und J&S Snowboard erfolgreich abgeschlossen. An der GV 2010 wurde ich als Beisitzer in den Vorstand des BTV Basel gewählt. Als Riegenleiter unterrichte ich die neu gegründete Fit for Fun Riege, welche am Montagabend in der Neubadturnhalle trainiert. An der Universität Basel studiere ich Psychologie im vierten Semester. Nun bin ich 21 Jahre alt und habe die nächste Möglichkeit bekommen mich unter Beweiss zu stellen. Als Nachfolger von Karoline Unternährer übernehme ich die Hauptleitung der Jugendriege des BTV Basel. Ich freue mich dieses
2
Amt zu übernehmen und nehme diese spannende und interessante Herausforderung sehr gerne an und bedanke mich für Ihr Vertrauen. Ich danke zudem dem gesamten Leiterteam der Jugendriege für ihren Einsatz und schaue mit Zuversicht auf eine gute Zusammenarbeit in der Zukunft. Steven Bleuler hat sich dazu bereiterklärt zusätzlich zu seinem Amt als Kassier in der Jugendriege, mein Stellvertreter zu sein. Für diesen Einsatz in der Jugendriege möchte ich ihm nochmals auf diesem Weg ganz herzlich danken. Mein Ziel ist es die Jugendriege wie bis anhin korrekt und gewissenhaft zu führen und freue mich darauf gewisse Neuerungen und Ideen einzubringen. Für Fragen und Anregungen bin ich jederzeit offen. Ich wünsche allen einen guten Start in den Turn- und Sportbetrieb im neuen Jahr.
3
Gratulationen 91. 89. 87. 85. 83. 81. 80. 80. 80. 75. 75. 70. 65. 65. 60. 60. 50. 20. 20.
Rösly Wirz-Jauslin Walter Wyss-Martin Marianne Moser-Jenni Emil Alder Mary Brönnimann-Gebhardt Pierre Kocher Greti Grieder-Christen Charles Monn Lilo Regenass Ruth Gerber- Meyer Ruth Homberger-Haldimann Max Bösch Markus Brunner Ursula Moebel Verena Dinkel-Zurbuchen Beatrice Suhr-Hofstetter Patrik Suter Eva Sackmann Alina Siegenthaler
27. April 1920 14. März 1922 28. März 1924 12. März 1926 24. April 1928 11. April 1930 5. April 1931 24. April 1931 3. April 1931 21. März 1936 14. März 1936 14. April 1941 28. März 1946 7. April 1946 8. April 1951 4. April 1951 6. März 1961 29. März 1991 21. April 1991
Der ganze BTV wünscht Euch im neuen Lebensjahr von ganzem Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit und Wohlergehen.
Die BTV-Familie wächst! Thomas Graf Wir gratulieren zur Geburt von: Tim Noel Bättig Sohn von Iris und Lukas Bättig-Vogt geboren am 1. Januar 2011 um 12:44 Uhr Gewicht: 3‘410 Gramm Grösse: 50 cm
4
Grosse Ehre: Marcel Pfeiffer erhält den Sport Basel-Preis 2010 für besondere Verdienste durch ehrenamtlichen Einsatz Thomas Graf Marcel Pfeiffer ist am Montag, 10. Januar 2011 an der diesjährigen Basler Sport-Champions-Nacht, welche von Sport Basel und dem Erziehungsdepartement durchgeführt wurde, mit dem Sport Basel-Preis 2010 für besondere Verdienste durch ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet worden. Der BTV Basel gratuliert Marcel herzlich zu dieser Auszeichnung! Marcel steht seit über 40 Jahren als Leiter in der Turnhalle oder auf dem Sportplatz, ist seit sehr langer Zeit
Vorstandsmitglied und organisierte diverse Anlässe, wie zum Beispiel den Gala-Abend Gsellige. Daneben bildet er zukünftige Leiterinnen und Leiter aus und ist nationaler Experte u.a. im Seniorensport. Dies alles auf ehrenamtlicher Basis. Dieser Preis an Marcel gibt unseren ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern zusätzliche Motivation und zeigt ihnen, dass die Vielzahl der Stunden, die sie in der Freizeit für den Bürgerturnverein investieren, auch von höchster Stelle gewürdigt wird.
Fotos Juri Weiss
5
Zum Gedenken
Andenken an Willy Zurbuchen-Brun Am 26. November 2010 hat Willy Zurbuchen seine letzte irdische Reise angetreten. Fritz Zwicky, Urs Brunold Nebst seiner Familie haben ihn viele Bekannte und Freunde auf diesem Weg mit einer würdigen Abschlussfeier begleitet. Aus den Worten des Predigers spürten wir auch, dass Willy ein Mensch war, der eine besondere Verbundenheit zu Freunden und Bekannten zeigte. Jahrzehntelang steckte er sich bestimmte Ziele, die er stets vor Augen hatte und die ihn als Freund, Schaffer und Vollbringer spezieller Vorhaben prägten. Seit 1951, dem Jahr seines Eintrittes in den BTV, hinterlegte Willy seine Zeichen im Verein. Zuerst in der Leichtathletikriege, später bei den Handballern unter der damaligen Leitung von Bobby Kugler, und zuletzt bei den Faustballern sowie in der Montagsriege. Der Gesellige des Turnvereins – ein Anlass der während Jahrzehnten durchgeführt wurde – trug wohl in erster Linie den Stempel "Willy Zurbuchen". Überhaupt, was er stets anpackte, führte er auch zu Ende.
6
Willy erhielt die Freimitgliedschaft 1961 und wurde 1972 zum Ehrenmitglied ernannt. In letzter Zeit waren seine Kräfte nicht mehr da und sein Lächeln sah man kaum mehr. Er wurde von einem hartnäckigen Leiden erlöst. Ein Freund ist gegangen. In unseren Gedanken lebt Willy weiter. Er möge wohl die Ruhe gefunden haben, nach der er sich schliesslich auch gesehnt hatte. Still und unauffällig durfte er von der Familie und vielen Bekannten und Freunden Abschied nehmen. Er möge in unseren Gedanken wach bleiben. Lieber Willy, wir alle vom BTV werden dich in Erinnerung behalten. Du warst in vielen Belangen ein Vorbild. Nun Adieu – lieber Willy. In Gedanken wirst du oft unter uns sein.
Agenda
Jahresprogramm 2011 Februar 26.02.11
ATT NKL Frühling
Kunstturner
05.-20.03.11
Fasnachtsferien
Ganzer Verein
26.03.11
Jugendcup-LU
Kunstturner
26./27.03.11
Rhyfall-Cup - Neuhausen
Kunstturnerinnen
28.-30.03.11
Skiweekend in Mürren
Fitness Männer
02.04.11
Final Wintermeisterschaft
Jugendriege
02./03.04.11
Wädi-Cup - Wädenswil
Kunstturnerinnen
07.04.11
Generalversammlung
Ganzer Verein
09.05.11
NWK NKL
Kunstturner
09./10.04.11
Berner Mannschaftsmeisterschaften Bern-Wankdorf
Kunstturnerinnen
16./17.04.11
Limmat-Cup - Unterengstringen
Kunstturnerinnen
März
April
16.04.-01.05.11 Frühjahrsferien und Dreitageblock
Ganzer Verein
16.04.
Wettkampf Gümlingen
Kunstturner
07./08.05.11
Kututage Beider Basel "Basler" Frenkenhalle Liestal
Kunstturnerinnen
11.05.11
Schulsynode - kein Training
Jugendriege
14./15.05.11
Luzerner Kututage - Meggen
Kunstturnerinnen
28./29.05.11
Züri-Oberland Cup - Uster
Kunstturnerinnen
EP-Masters - Zürich-Oerlikon
Kunstturnerinnen
Mai
Juni 11.06.11
7
Mitte Juni 11
Sommermeisterschaften NKL EP P1 Liestal
Kunstturnerinnen
19.06.11
Jugend-Turn und Spieltag Kanton BS
Jugendriege / Kunstturner
22.06.11
Schwimmen
Jugendriege
24.-26.06.11
Turnfest Brugg-Windisch
Fit for Fun / Fit for Life
Juli 02.07.-14.08.11 Sommerferien
Ganzer Verein
24.08.11
Schwimmen
Jugendriege
27.08.11
Grillfest Allschwil
Kunstturnerinnen
Bergturnfahrt
Fitness Männer
01.-16.10.11
Herbstferien
Ganzer Verein
22.10.11
ATT NKL Herbst
Kunstturner
29.10.11
Art Gymnastics
Kunstturner
Swiss Cup
Kunstturner
BTV-Waldweihnachten
Ganzer Verein
September 10./11.09.11 Oktober
November 06.11.2011 Dezember 21.12.11
24.12.-02.01.12 Weihnachtsferien
Ganzer Verein
Dienstagswanderungen Senioren Datum
Leitung
Route
Gasthof
08.03.11
Edgar
Bettingen – Inzlingen – Riehen
Krone*
12.04.11
Werner
Büsserach – Meltingen – Nunningen
Traube*
10.05.11
Edgar
Schliengen – Hertingen – Bellingen
Rössle*
14.06.11
Werner
Beuggen – Wiechs – Schopfheim
Krone*
* Kurzwanderung möglich 8
Änderungen vorbehalten Weitere Termine 2011: 12.07., 09.08., 13.09., 18.10., 08.11., 13.12. Herbstausflug:
25.- 26. September 2011 (neues Datum) Freudenstadt im Nordschwarzwald mit Car
Fett gedruckt mit Frauen
Werner Rentsch: 061 481 36 84
Edgar Walther: 061 711 60 82
Fitnessriege Männer Datum
Anlass
Organisator
08.03.11
Evtl. Programm nach Ansage
Alle
15.03.11
Kein Turnen, Fasnacht
Alle
28.03.11 – 30.03.11
Skiweekend in Mürren
Alle
10.09.11 – 11.09.11
Bergturnfahrt
Alle
Mehr Veranstaltungen sind unter www.btv-basel.ch > Aktuelles > Jahresprogramm abrufbar. Fehlt dort etwas, so meldet dies bitte Thomas
Donnerstag-Nachmittagswanderungen der Turnerinnen Datum
Treffpunkt
Route
03.03.11
14.00 Uhr Endstation 8er Neuweilerstrasse
Nach Neuwiler, Euro mitnehmen
04.04.11
14.00 Uhr Tramstation 6er Weilstrasse
Durch die Weinberge nach Öttlingen, Euro mitnehmen
05.05.11
13.40 Uhr Bahnhof SBB
Von Möhlin nach Rheinfelden
9
Redaktionsschluss Turnfreund Ausgabe
Redaktionsschluss
Erscheinungsdatum
2/2011
20.03.11
22.04.11
3/2011
20.05.11
22.06.11
4/2011
20.07.11
22.08.11
5/2011
20.09.11
22.10.11
6/2011
20.11.11
22.12.11
1/2012
20.01.12
22.02.12
10
Generalversammlung 2011
Einladung zur Generalversammlung 2011 Datum:
Donnerstag, 7. April 2011
Zeit:
19:00
Ort:
Restaurant Schlüsselzunft, Freie Strasse 25
Saal:
1. Stock
Der Vorstand freut sich, alle Mitglieder des Bürgerturnvereins zur ordentlichen Generalversammlung 2011 einzuladen. Traktanden 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
Begrüssung Protokoll der Generalversammlung 2010 (S. 12) Mutation und Mitgliederbestand Jahresberichte Jahresrechnung 2010 mit Revisorenbericht Anträge des Vorstands (S. 18) Budget Jahresprogramm (S. 13) Wahlen Anträge der Mitglieder Ehrungen Diverses
Wir bitten euch, Anträge und Vorschläge eurerseits bis spätestens am 24. März 2011 (Posteingang) schriftlich an den Präsidenten zu richten. Wir freuen uns auf einen vollen Saal und verbleiben bis dahin herzlich Euer Vorstand 11
Protokoll der Generalversammlung 2010 des Bürgerturnvereins Basel vom 23.03.2010, 19.00 Uhr, im Restaurant Bundesbahn, Hochstrasse 59, Basel Traktanden
Anwesend: Entschuldigt:
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
Begrüssung Protokoll Generalversammlung 2009 Mutationen und Mitgliederbestand Jahresberichte Jahresrechnung 2009 mit Revisionsbericht Budget 2010 Jahresprogramm 2010 Wahlen Anträge Ehrungen Diverses
78 Turner/Innen nicht anwesende TurnerInnen werden in Globo entschuldigt
1. Begrüssung Unser Präsident begrüsst die Ehren- und Freimitglieder, Veteranen, Aktive, Passive. Urs Brunold hat als Vorbereitung alle Turnfreunde gelesen. Es sind ihm vor allem die guten Leistungen der KunstturnerInnen und der Jugi aufgefallen. Leider sind Berichte der anderen Riegen nicht so zahlreich vertreten. Sehr aktiv sind auch unsere Wanderer; was das Laufen und das Berichte schreiben anbelangt. Leider ist Urs aber auch auf das Inserat für den neuen Redaktor der Turnfreundes gestossen. Leider konnte trotz aller Bemühungen von Thomas Graf noch kein Nachfolger für Fredy Homberger gefunden 12
werden. Die gesellschaftlichen Ereignisse sind auch nicht zu kurz gekommen, was unseren Präsidenten sehr gefallen hat. Leider musste sich Urs Fitz, Präsident des Turnverbandes Basel-Stadt, für diese GV entschuldigen. Die Tellersammlung wird zu Gunsten der Finanzierung eines Leiteressens durchgeführt. So soll der Kontakt untereinander verbessert werden. Wie jedes Jahr zirkuliert die Präsenzliste. Auch die Traktandenliste bleibt unverändert. Das Protokoll wird von Petra Clavette verfasst. Wie jedes Jahr mussten wir auch von lieben Mitgliedern Abschied nehmen. Wir halten inne und gedenken folgenden verstorbenen TurnerInnen: Luise CenciMerazzi, Hansruedi Oser, Max John, Gemma Cerni-Benedetti, Albert Furrer,
Willy Hächler, Dario Sala, Max Furter und Josephine Birrer-Reichlin. Die Ehrung der ganz jungen Mitglieder wird vorgezogen. So erhalten die anwesenden TurnerInnen bereits zu Beginn des Anlasses ihre Präsente. Urs wünscht allen weiterhin viel Erfolg und freut sich über weitere Meldungen in den Zeitungen. 2. Protokoll der Generalversammlung vom 23.04.2009 Das Protokoll wurde vom Vorstand genehmigt und im Turnfreund 1/10 abgedruckt. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. Ein Dank geht an die Verfasserin Petra Clavette.
Grossartige Leistungen erzielten wiederum unsere Kunstturnerinnen. Zu Kantonalen Meisterinnen-Titeln kamen Hilda Kristinsdottir im Einführungsprogramm, Juliette Bont im Programm 1, Nicole Wenger im Programm 3 und Valerie Frei im Programm 5. An den Schweizermeisterschaften der Elite erzielte Isabelle Amacker am Boden den hervorragenden 4. Rang. Rahel Amacker ist dank ihren guten Leistungen in das Schweizer Juniorinnenkader aufgestiegen. Zudem stieg die Mannschaft des NKL im November an den Schweizer Mannschaftsmeisterschaften mit Isabelle und Rahel Amacker in die Nationalliga A auf. Die Volleyballerinnen und die Faustballer spielten in ihren Meisterschaften und erzielten dort ebenfalls gute Resultate.
3. Mutationen und Mitgliederbestand Lucas Rentsch berichtet über den Stand der Mutationen: Per 31.12.2008 Per 31.12.2009 47 Eintritte gegenüber.
465 Mitglieder 444 Mitglieder stehen
68
Austritten
4. Bericht des Präsidenten Mit meinem 15. Jahresbericht darf ich auf das 190. Vereinsjahr zurückblicken. Auch in diesem Jahr standen keine Grossanlässe auf dem Programm. Hervorragende Resultate wurden auch im Laufe des vergangenen Jahres von unseren Turnerinnen und Turnern erreicht. Ich fasse die wichtigsten Resultate an dieser Stelle kurz zusammen:
Ich gratuliere allen BTVlerinnen und BTVler sowie Trainerinnen und Trainer für die tollen Ergebnisse. Über die zahlreichen Anlässe und sportlichen Aktivitäten konnten wir bereits im Laufe des Jahres einiges im Turnfreund lesen. In fünf Vorstandssitzungen wurden die laufenden Geschäfte des Vereins behandelt. Zudem standen wie jedes Jahr zwei Präsidienkonferenzen und die Delegiertenversammlung des Turnverbandes BaselStadt auf dem Programm. Zwei grosse Ziele des Vorstandes waren auch die Mitgliederzahl nicht weiter sinken zu lassen und die Attraktivität unseres Sportangebotes aufrecht zu erhalten. Das Ziel mit den Mitgliederzahlen konnten wir leider nicht erreichen, da auch in diesem 13
Jahr die Mitgliederzahlen leider gesunken sind. Ich denke aber den zweiten Punkt konnten wir dank unseren gut ausgebildeten Leiterinnen und Leitern erzielen.
verzichtet.
Ein Dank möchte ich den TurnfreundVerantwortlichen Fredi Homberger (Redaktion) sowie Julia und Willy Zurbuchen (Versand) aussprechen, welche wiederum 6 Auflagen unseres Vereinsheftes verfassten und in den Versand brachten. Anlässlich der GV 2008 hat Fredi Homberger angekündigt, dass er die Aufgaben des Redaktors gerne weitergeben möchte. Leider haben wir bis heute trotz intensiver Suche von Thomas Graf keine Interessenten für diesen Job gefunden. Fredi setzt sich weiterhin für den Turnfreund ein. Dazu bedankt sich der Vorstand herzlich.
Lucas Rentsch präsentiert den Kassenbericht, welcher von Claudia Langmesser zusammengestellt wurde. Die Jahresrechnungen liegen ebenfalls in Papierform auf.
Über die finanzielle Lage des BTV gibt der anschliessende Kassen- und Revisorenbericht Auskunft. Am Schluss meines Berichtes angekommen danke ich meinen Vorstandskolleginnen und Kollegen sowie allen, welche sich für den BTV einsetzten, für die gute Zusammenarbeit und den grossen Einsatz im vergangenen Jahr. Der Präsident Urs Brunold
Der Bericht wird einstimmig und mit Applaus genehmigt. Der Bericht der Technischen Kommission von Lucas Rentsch wird wie jedes Jahr im Turnfreund nachzulesen sein. Deshalb wird auf eine Publikation im Protokoll 14
5. Jahresrechnung 2009 und Revisionsbericht
Aufwand 2009 Ertrag 2009 Verlust 2009
Fr. 70‘418.78 Fr. 65‘253.57 Fr. - 5‘165.21
Der Trend geht leider weiterhin nach unten aufgrund von schwindenden Mitgliederzahlen. Auch haben wir immer mehr ältere TurnerInnen, sprich mehr Veteranen und Freimitglieder. Deshalb müssen wir mit weniger Mitgliedererträgen über die Runden kommen. Das Wertschriftendepot hat im 2008 einen Taucher erlitten, im 2009 konnten wir Fr. 9‘000.— gut machen. Der Revisorenbericht fehlt dieses Jahr leider aufgrund eines Missverständnisses. Urs Brunold entschuldigt sich bei den Anwesenden. Der Bericht wird im nächsten Turnfreund publiziert. Hanspeter Sigrist bestätigt aber mündlich, dass alles in Ordnung ist, die Belege kontrolliert und dem Vorstand und der Kassierin Decharge erteilt werden kann. Die Jahresrechnung 2009 wird einstimmig genehmigt. Urs Brunold bedankt sich bei Claudia Langmesser für die geleistete Arbeit. 6. Budget 2010 Lucas Rentsch informiert uns über das
Budget 2010. Aufwand 2010 Fr. Ertrag 2010 Fr. Mehrausgaben 2010 Fr.
93’000.-91’000.-- 2’000.--
genehmigt. Urs Brunold bedankt sich auch bei Lucas für die Zusammenstellung des Budgets. 7. Jahresprogramm 2010
Da dieses Jahr wieder ein „Gsellige“ organisiert wird, ist das Budget höher als sonst. Die Budgetüberschreitung erklärt sich auch durch den Mehraufwand für die Leiterausbildung. Aktive Riegen brauchen mehr Geld und da sollte nicht gespart werden. Auch der Materialaufwand wurde dieses Jahr speziell berücksichtigt. Marcel Pfeiffer hat eine systematische Bestandesaufnahme durchgeführt. Der Betrag von Fr. 5‘700.— wurde auf die Riegen aufgeteilt und kommt nicht jedes Jahr vor. Die Hallenmieten haben sich auch erhöht. Wir haben ein neues Angebot, Jazztanz (Smyrage) und die Faustballer haben auch eine zusätzliche Halle. Der Turnfreund ist kostendeckend, im 2009 ist sogar ein leichtes Plus erwirtschaftet worden. Im weiteren ist zu beachten, dass das Defizit von „nur“ Fr. 2‘000.— auch dank dem ausserordentlichen Ertrag durch die Auflösung eines Jugi-Kontos und Übertrag auf den Hauptverein zustande gekommen ist. Wenn man alle diese Punkte berücksichtigt, würden wir auf ein Minus von Fr. 8‘000.— kommen. Um dieses in Zukunft auffangen zu können, müssen wir 20% 30% mehr Mitgliederbeiträge generieren. Die STV-Beiträge werden auf nächstes Jahr auch erhöht. Diese Mehrkosten kommen also auf uns zu und müssen finanziert werden. Wir werden nicht darum herum kommen, die Mitgliederbeiträge 2011 ebenfalls anzupassen.
Das Jahresprogramm ist wie immer im Turnfreund abgedruckt oder auch auf der Homepage des BTV zu lesen. Es wird an alle Anwesenden appelliert, fleissig Berichte und Bilder für den Turnfreund zu liefern. Dank geht auch an Thomas Graf für sein Engagement bei der Gestaltung und Aktualisierung der Homepage.
Das
Ursula Moebel (neu)
Budget
2010
wird
einstimmig
8. Wahlen Auf die Wahl eines Tagespräsidenten wird verzichtet. Urs Brunold als Präsident und Lucas Rentsch, Technische Kommission, werden einzeln gewählt. Marcel Pfeiffer, Thomas Graf, Karoline Unternährer stellen sich ebenfalls wieder zur Verfügung und werden mit Applaus in ihrem Amt bestätigt. Folgende Mitglieder treten aus dem Vorstand aus: Verena Sütterlin, Fränzi Caviezel und Petra Clavette. Urs Brunold bedauert deren Rücktritte, bedankt sich für die geleistete Arbeit der letzten Jahre und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft. Neu gewählt werden: Ursula Moebel für das Sekretariat und Marco Caviezel als Beisitzer. Somit sieht der Vorstand neu wie folgt aus: Urs Brunold Vakant Lucas Rentsch Karoline Unternährer Thomas Graf
Präsident VizepräsidentIn Technische Kommission Technische Kommission Kommunikation + PR, Webmaster Homepage BTV Sekretariat
15
Marcel Pfeiffer Spezialaufgaben Marco Caviezel (neu) Beisitzer
Die Technische Kommission wird von Urs Brunold vorgestellt. Es hat sich fast nichts verändert. Neu wird die Riegenleitung Turnen Seniorinnen von Beatrice Suhr übernommen und Fränzi Caviezel ist für Gymnastik Frauen zuständig. Thomas Graf informiert die Anwesenden, dass sich in der Pause Lisa Weizenegger neu als Redaktorin Turnfreund zur Verfügung stellt. Sie wird mit grossem Applaus gewählt. Freddy Homberger ist glücklich über ihre spontane Entscheidung und bedankt sich bei Lisa. Auch Urs ist begeistert. Weitere Funktionen: Claudia Langmesser
Kasse + Mitgliederwesen, Inserenten Lisa Weizenegger (neu) Turnfreund Michel Schmid Fähnrich Heinz Woessmer Fähnrich
Als Revisoren stellen sich folgende Personen zur Verfügung: Hans-Peter Sigrist Daniel Rentsch Markus Unternährer
1. Revisor 2. Revisor neu als Suppleant
Kantonale Delegierte:
Urs Brunold Michel Schmid Karoline Unternährer Lucas Rentsch Marco Caviezel (neu) Thomas Graf
Die kantonalen Delegierten einstimmig bestätigt.
9. Anträge Es ist kein Antrag seitens der Mitglieder beim Vorstand eingegangen. 10. Ehrungen Urs Brunold nimmt die Ehrungen vor. Karoline und Thomas verteilen die Urkunden, Blumen und den Wein. An dieser Stelle dürfen wir treue Mitglieder beglückwünschen, welche es durch ihren Einsatz oder durch langjährige Vereinsverbundenheit verdient haben, geehrt zu werden. Den Anwesenden wurde ein Blumenarrangement oder eine Flasche Wein überreicht. Die Veteranen erhalten eine Urkunde. Freimitglieder 25 Jahre: Claudia Langmesser Freimitglieder ehrenhalber: Fränzi Caviezel Petra Clavette VeteranIn 40 Jahre: Helga Kreis-Glock Urs Leiser Roland Lagger Margrit Meyer-Schweizer Vreni Leuzinger-Nabholz Für 50 Jahre BTV:
Hanny Gyssler-Schneider Hans-Peter Giger Jean Rindlisbacher Karl Lützelschwab
Für 55 Jahre BTV:
Irmgard Fischer Ruth Breitenstein-Fischer
werden
Urs Brunold bedankt sich bei allen für die 16
geleistete Arbeit. Neu gewählte und zurückgetretene Mitglieder erhalten alle ein Präsent in Form von Blumen oder Wein.
Peter Hinden Walter Furrer Hans Bolliger Für 60 Jahre BTV:
Elsy Hutmacher-Jüngling
Für 65 Jahre BTV:
Lucia MundwilerBissegger Heinrich Bürgin-Friess
Für 70 Jahre BTV:
Jules Racine
Für 72 Jahre BTV:
Ernst Wagner
Für 73 Jahre BTV:
Walter Wyss Felix Zivy Andreas Wieser Hans-Ueli Spillmann
Für 76 Jahre BTV:
Elisabeth MollinetSchäublin Werner Kolb
Für 77 Jahre BTV:
Alfred Schlenker
Für 83 Jahre BTV:
Werner Zeller-Sager
Spezielle Ehrungen: Hilda Kristinsdottir Juliette Bont Nicole Wenger Valerie Frei Isabelle Amacker Rahel Amacker
Kant. Meisterin Einführungsprogramm Kant. Meisterin Programm 1 Kant. Meisterin Programm 3 Kant. Meisterin Programm 5 und neu im Programm 6 SM Elite, Gerätefinal Boden 4. Rang Aufstieg ins Schweiz. Juniorenkader
Ein herzliches Dankeschön resp. auch eine spezielle Ehrung für ihren Einsatz für den BTV geht an: Marcel Bleuler
für die Führung der JugiKasse. Sein Amt wird neu
von seinem Sohn, Steven Bleuler ausgeführt Hans-Peter Sigrist für die langjährige Führung des DepotKontos Freddy Homberger Redaktor Turnfreund Julia + Willy Zurbuchen für den Versand des Turnfreundes Claudia Langmesser Kasse und Mitgliederwesen Michel Schmid 15 Jahre Leiter und Fähnrich Lucas Rentsch 15 Jahre im Vorstand tätig
Für die Ernennung zum Ehrenmitglied wird Thomas Misteli, Kunstturnen vorgeschlagen. Kathrin Amacker hält die Laudatio für Thomas. Seine Leistung in einem Satz: über 5‘000 Stunden (!) Leitertätigkeit, welche vor allem durch Qualität und die innere Haltung von Thomas als bemerkenswert zu bezeichnen ist. Thomas erhält eine Wappenscheibe. Er bedankt sich für die Laudatio, beim Vorstand und bei seinen Weggefährten, welche ihn all die Jahre begleitet und unterstützt haben. Ihm gefällt auch das Engagement der anwesenden jungen Leute. Er freut sich über die Ehrung und findet auch die Wappenscheibe sei etwas sehr Tolles und Wertvolles. Kathrin Amacker erhält für ihre Rede ebenfalls ein Blumenarrangement. 11. Diverses Marcel Pfeiffer informiert die Anwesenden über den diesjährigen „Gsellige“. Er findet zum letzten Mal am 11. Dezember 2010 statt. Einige Gründe für das Weglassen unseres Grossanlasses sind folgende: Die Mitgliederzahl schwindet, dies konnte durch die Teilnahme anderer Vereine 17
einigermassen ausgeglichen werden, auch Dank der Tombola. Leider besuchen auch immer weniger TurnerInnen diesen Event und draufzahlen wollen wir nicht. Ein wichtiger Umstand ist aber auch der Umbau der MUBA. Es ist nicht sicher ob der neue Eventsaal dann weiter zur Verfügung stehen wird, oder ob ein neuer Saal gemietet werden muss und was er kosten wird. Ein finanzielles Risiko wollen wir nicht eingehen. Was die Zukunft bringen wird, wissen wir also nicht. Die Tellersammlung hat einen Betrag von Fr. 535.10 ergeben.
Willy Zurbuchen schätzt die Arbeit des Vorstandes und bedankt sich herzlich dafür. Urs Brunold bedankt sich für die Aufmerksamkeit und wünscht alles Gute und freut sich auf ein Wiedersehen im 2011. Ende der Generalversammlung um 21.00 Uhr. Basel, 11. April 2010 Petra Clavette
Antrag zur Erhöhung der Mitgliederbeiträge Für die Generalversammlung 2011 beantragt der Vorstand eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge. Die Gründe sind verschieden. Es werden auch andere Massnahmen ergriffen. Lucas Rentsch Auf der Basis der aktuellen Mitgliederzahlen und dem aktuellen Turnangebot weist der BTV Basel ein strukturelles Defizit von CHF 11'000 pro Jahr aus. Die
18
Jahresrechnung präsentiert sich - ohne Sonderanlässe und ausserordentliche Ausgaben - gerundet wie folgt:
Aufwand Beiträge STV TV BS Administration GV, Vorstand, TK Hallen- und Platzmieten Leiterentschädigungen Turn- und Sportbetrieb inkl. Material / Weiterbild. Turnfreund Diverses Ertrag Mitgliederbeiträge Subventionen J+S (Jugendriege) Spenden Turnfreund Diverses Defizit Zurzeit verfügt der BTV Basel über die nötigen finanziellen Mittel, um ein solches strukturelles Defizit kurzfristig zu Lasten des Vereinsvermögens tragen zu können. Zudem sind in den vergangen Vereinsjahren immer wieder Erträge eingegangen (Wertzunahme Aktiendepot, Erträge aus Anlässen, Zuschüsse aus der Vereinigung, etc.) oder es sind budgetierte Aufwendungen geringer ausgefallen, so dass die effektiven Jahresverluste sich nie so akzentuiert dargestellt haben. Aus diesem Grund wurde bis anhin auf eine entsprechende Anhebung der Mitgliederbeiträge verzichtet. An den Generalversammlungen wurde jeweils darauf hingewiesen, dass ein strukturelles Budgetdefizit besteht, der Vorstand jedoch aus obigen Gründen
CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF
66'000.00 13'500.00 6'500.00 2'000.00 7'500.00 20'000.00 8'000.00 7'500.00 2'000.00 55'000.00 36'000.00 5'000.00 3'500.00 2'000.00 8'000.00 500.00 -11'000.00
vorderhand darauf verzichtet, eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge zu beantragen. Seit geraumer Zeit hat der STV in Aussicht gestellt, die Verbandsbeiträge anzuheben. An der letzten Delegiertenversammlung wurde eine Anhebung von CHF 5.- pro Mitglied ab dem Jahr 2011 beschlossen. Diese Erhöhung belastet unsere Kasse mit zusätzlichen CHF 1'500.- pro Jahr. Es wird für das Jahr 2011 deshalb unumgänglich werden, die Mitgliederbeiträge anzuheben und zwar nicht nur in Bezug auf die STV-Beiträge. Um die Grössenordnung der Beitragserhöhung zu bestimmen hat der Vorstand beschlossen, im Detail zu analysieren, wie sich das beschriebene strukturelle Defizit 19
zusammensetzt und welche Massnahmen zu ergreifen sind, um dies ganz oder zu mindest teilweise zu eliminieren. Die Analyse basierte auf einem Mitgliederbestand von rund 410 Mitgliedern, davon 300 turnend und 110 nicht turnend (Herbst 2010). Von den Mitgliederbeiträgen gingen bis anhin rund ein Drittel an den Verband. Mit den verbleibenden zwei Dritteln muss unser Turn- und Sportbetrieb finanziert werden können, was nachweislich nicht möglich ist. Der BTV Basel befindet sich in der komfortablen Lage, über ein Vereinsvermögen von über CHF 110'000.- zu verfügen. Dies entspricht knapp dem Doppelten eines Jahresbudgets. Als Faustregel kann man sagen, dass eine „Vereinsreserve“ von einem Jahresumsatz, also rund CHF 70'000.- vorhanden sein sollten. In diesem Sinne könnten Teile des strukturellen Defizits in den nächsten Jahren durchaus zu Lasten des Vereinsvermögens getragen werden, ohne das existentielle Probleme auftreten würden. Der Vorstand sieht sich aber deshalb in der Verantwortung, im Hinblick auf den langfristigen Fortbestand des Vereins, die Finanzen so zu regeln, dass kein systematischer und substantieller Abbau des Vereinsvermögens nötig ist, um die jährlichen Ausgaben zu decken. Er unterbreitet deshalb der Generalversammlung folgendes Massnahmenpacket zur Genehmigung: 20
1. Am Turn- und Sportangebot mit den entsprechenden Leiterentschädigungen soll grundsätzlich festgehalten werden. 2. Die Erhöhung der STV-Beiträge ab dem Jahr 2011 sollen vollumfänglich durch eine entsprechende Erhöhung der Mitgliederbeiträge gedeckt werden. 3. Ca 70% des strukturellen Defizits soll durch eine entsprechende Erhöhung der Mitgliederbeiträge gedeckt werden. Dieses Ziel soll unter folgenden Rahmenbedingungen erreicht werden: Die Mehreinnahmen sollen primär bei den turnenden Mitgliedern des BTV generiert werden, da diese auch die Angebote des Vereins primär in Anspruch nehmen, und mittel- und langfristig den Fortbestand des Vereins sicherstellen. Leiter zahlen weiterhin keine Beiträge. Die Beiträge bei den Passiven, den nicht turnenden Veteranen und Freimitgliedern werden nicht angehoben. 70% von CHF 13'000.- sind CHF 9'100.-. Unter den obigen Rahmenbedingungen müssen deshalb die Beiträge bei den Turnenden um rund 30% angehoben werden. Die neuen Mitgliederbeiträge des Hauptvereins betragen somit:
Kategorie Turnende Aktive Leiter Freimitglieder Veteranen Jugend KuTu Ehrenmitglieder Passive und nicht turnende Passive / Veteranen Freimitglieder Ehrenmitglieder
Beiträge bisher Total STV BTV
Total
Beiträge neu STV BTV
170.00 0.00 125.00 95.00 140.00 0.00 55.00
55.00 0.00 55.00 55.00 13.50 0.00 55.00
125.00 0.00 70.00 40.00 126.50 0.00 0.00
220.00 0.00 160.00 125.00 180.00 0.00 60.00
60.00 0.00 60.00 60.00 18.50 0.00 60.00
160.00 0.00 100.00 65.00 161.50 0.00 0.00
50.00 70.00 0.00
3.00 3.00 0.00
47.00 67.00 0.00
50.00 70.00 0.00
3.00 3.00 0.00
47.00 67.00 0.00
Bei unterjährigen Ein- und Austritten wird der Verbandsbeitrag zu 100% erhoben. Der Anteil „BTV“ wird pro rata fällig. 4. Durch gezielte Mitgliederwerbung ist der Bestand an Aktiven zu vergrössern, um die Deckungsbeiträge der einzelnen Turn- und Sportangebote zu verbessern. 5. 30% des heutigen Budgetdefizits soll wie folgt gedeckt werden: Durch Mehreinnahmen einer grösseren Anzahl Aktivmitglieder (siehe Punkt 4) Durch gemeinsame Aktivitäten an Anlässen und Veranstaltungen soll versucht werden, von Zeit zu Zeit Zusatzeinnahmen zu generieren.
Für Ausgaben bezüglich Turn- und Sportbetrieb (Turnfeste, etc.) oder betreffend Weiterbildung kann allenfalls punktuell die Unterstützung der Vereinigung der Veteranen, Ehrenund Freimitglieder in Anspruch genommen werden. Eine gewisse Reduktion des Vereinsvermögens wird in Kauf genommen. Im Zusammenhang mit dem beantragten Massnahmenpacket sind die Statutenaus dem Jahre 2001 anzupassen und durch die Generalversammlung genehmigen zu lassen. Für den Vorstand Lucas Rentsch
21
Antrag des Vorstandes an die GV 2011 auf Anpassung der Statuten Urs Brunold Der Vorstand schlägt aufgrund von Veränderungen beim Vereinsrecht und infolge der geplanten Erhöhung der Mitgliederbeiträge folgende Änderungen der Statuten des Bürgerturnvereins Basel vor. Gleichzeitig sollen auch einzelne Artikel klarer formuliert oder weggelassen werden. Ebenfalls entfallen die Übergangsbestimmungen:
Bisherige Fassung
Neue Fassung (Vorschlag)
Präambel
Wird gelöscht
Mit der Genehmigung der vorliegenden Statuten an den Generalversammlungen des Jahres 2001 werden die bisher freundschaftlich verbundenen, aber statuarisch getrennten Vereine „Bürgerturnverein Basel“ und “Turnerinnen des Bürgerturnvereins Basel“ als ein Verein weitergeführt. Damit bleiben Tradition und Geschichte sowohl des „Bürgerturnverein Basel“, gegründet 1819, als auch der “Turnerinnen des Bürgerturnvereins Basel“, gegründet 1910, bestehen und werden in die Zukunft fortgesetzt. Die bisherigen Mitgliedschaftsjahre und Titel werden für alle weitergeführt. Die gemeinsame Weiterführung soll eine schlankere Administration, eine bessere Vernetzung der Leiterinnen und Leiter und ein breiteres und damit attraktiveres Sportangebot für alle ermöglichen. Damit kann die gemeinsame Zukunft der beiden Vereine erfolgsversprechender geplant werden. Art. 11
Art. 11
Mitglieder, die dem Verein 25 Jahre stimm- und wahlberechtigt angehört haben, werden zu Freimitgliedern ernannt. Dies kann auch unabhängig von der Dauer der Mitgliedschaft ehrenhalber erfolgen. Mitglieder, die dem Verein 40 Jahre oder beim Erreichen des AHV- Alters 25 Jahre stimm- und wahlberechtigt angehört
Aktivmitglieder, die dem Verein 25 Jahre stimm- und wahlberechtigt angehört haben, werden zu Freimitgliedern ernannt. Dies kann auch unabhängig von der Dauer der Mitgliedschaft ehrenhalber erfolgen. Aktiv- und Freimitglieder, die dem Verein 40 Jahre oder beim Erreichen des AHV- Alters 25 Jahre
22
haben, werden zu Veteraninnen bzw. Veteranen ernannt.
stimm- und wahlberechtigt angehört haben, werden zu Veteraninnen bzw. Veteranen ernannt.
Art. 20
Art. 20
Die GV ist zuständig für folgende Geschäfte:
Die GV ist zuständig für folgende Geschäfte:
-
Genehmigung des Protokolls der letzten GV Abnahme der Jahresberichte (Vorstand, TK) Genehmigung der Jahresrechnung Entgegennahme des RevisorInnenberichtes Entlastung des Vorstandes Festsetzen der Mitgliederbeiträge Abnahme des Jahresprogramms und des Budgets - Wahl von Präsidium Vorstand, Präsidium TK, Vorstand und RevisorInnen - Ehrungen
-
Art. 27
Art. 27
Der Verein wird verpflichtet durch die Kollektivunterschrift von Präsident/in, Vizepräsident/in, Sekretär/in oder Kassier/in zu zweien.
Der Verein wird verpflichtet durch die Kollektivunterschrift von Präsident/in, Vizepräsident/in, TK-Präsident/in, Sekretär/in oder Kassier/in zu zweien.
Art. 33
Art. 33
Die GV wählt zu den bestehenden beiden RevisorInnen jedes Jahr eine/n neue/n Suppleanten/in, wobei der/die amtsältere Revisor/in ausscheidet. RevisorInnen dürfen nicht dem Vorstand oder der Technischen Kommission angehören. Direkte Wiederwahl ist nicht möglich.
Die GV wählt zu den bestehenden beiden RevisorInnen alle zwei Jahre eine/n neue/n Suppleanten/in, wobei der/die amtsältere Revisor/in ausscheidet. RevisorInnen dürfen nicht dem Vorstand oder der Technischen Kommission angehören. Direkte Wiederwahl ist nicht möglich.
Art. 36
Art. 36
Der Mitgliederbeitrag beträgt für Aktivmitglieder max. 200.-, für Jugendliche max. 110.-, für Freimitglieder max. 140.-, für VeteranInnen max. 110.-, für Passivmitglieder max. 60.-, für die Untersektion Basketball max. 300.- und für die Untersektionen Kunstturnen max. 500.-. In diesem Rahmen kann die GV jeweils die Höhe der Mitgliederbeiträge für das folgende Jahr bestimmen. Für die verschiedenen Mitgliederkategorien können unterschiedliche Beiträge
Für die verschiedenen Mitgliederkategorien können unterschiedliche Beiträge festgesetzt werden. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich im ersten Quartal erhoben. Später eintretende Mitglieder zahlen einen pro rata Beitrag, wobei der Verbandsbeitrag vollumfänglich zu bezahlen ist.
-
Genehmigung des Protokolls der letzten GV Abnahme der Jahresberichte (Vorstand, TK) Genehmigung der Jahresrechnung Entgegennahme des RevisorInnenberichtes Entlastung des Vorstandes Festsetzen der Mitgliederbeiträge Abnahme des Jahresprogramms und des Budgets Wahl von Präsidium Vorstand, Präsidium TK, Vorstand und RevisorInnen Ehrungen Statutenrevisionen Fusionen
23
festgesetzt werden. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich im ersten Quartal erhoben. Später eintretende Mitglieder zahlen einen pro rata Beitrag. Art. 40
Art. 40
Dem Verein sind zur Zeit als Untersektionen angegliedert: - Basketballbetrieb - Kunstturnerinnengruppe - Kunstturnergruppe - Vereinigung der Veteranen, Ehren- und Freimitglieder
Dem Verein sind zur Zeit als Untersektionen angegliedert: - Kunstturnerinnengruppe - Kunstturnergruppe - Vereinigung der Veteranen, Ehren- und Freimitglieder
IX. Übergangsbestimmungen
Wird gelöscht
Art. 46
Wird gelöscht
Der Vorstand des Vereins soll ausgeglichen mit Mitgliedern des Bürgerturnverein Basel und der Turnerinnen des Bürgerturnverein Basel besetzt werden. Art. 47
Wird gelöscht
Die Kassen und Vermögen des Bürgerturnverein Basel und der Turnerinnen des Bürgerturnvereins Basel werden per 1.1.2002 zusammengelegt und anschliessend gemeinsam weitergeführt.
Die Anpassungen der Statuten stehen in direktem Zusammenhang mit der Erhöhung der Mitgliederbeiträge. Bei einer Zusage zur Erhöhung der Mitgliederbeiträge muss Art. 36 zwingend angepasst werden. Alle anderen Veränderungen sind Präzisierungen, Ergänzungen oder überflüssig gewordene Punkte und könnten auch weggelassen werden.
24
Der Vorstand beantragt der Generalversammlung die Änderungen der Statuten gemäss Vorschlag anzunehmen. Für den Vorstand Urs Brunold
Infos aus dem Vorstand
Neuer Webmaster für www.btv-basel.ch Dominique Zingg übernimmt ab sofort die Funktion des Webmasters der offiziellen Webseite des Bürgerturnvereins. Thomas Graf
Der
Werbefachmann Dominique Zingg hat schon in den vergangenen Monaten seine kreativen Ideen in die Gestaltung der Webseite des BTV Basels eingebracht. So ist die offizielle Facebook-Seite des BTVs nun direkt mit der Webseite verbunden. Er gestaltete Startseite und Menüführung Benutzerfreundlicher. Die wichtigsten Rubriken können neu direkt von der ersten Seite angewählt werden. Im Hinter-
grund arbeitet er an einer sog. Suchmaschinenoptimierung, was bedeutet, dass unsere Webseite bei Suchmaschinen wie Google häufiger aufgefunden und besser platziert wird. Im Zuge dieser Optimierungen wird die Fotogalerie durch eine neue Lösung ersetzt. Dominique freut sich, auf eine Vielzahl von Beiträgen, sei dies in Form eines Textes oder von Bildern. Denn: Ohne aktuelle Inhalte verliert unsere Webseite an Wert.
Neues Versandteam für den Turnfreund Muriel Marti und Marc Moser verschicken ab sofort den Turnfreund an alle Mitglieder. Thomas Graf Willy Zurbuchen verschickte zusammen mit Julia während vielen Jahren den Turnfreund. Als es ihm gesundheitlich nicht mehr möglich war, diesen Job wahrzunehmen, sprang Urs Brunold kurzfristig ein. Dafür möchte ich ihm herzlich danken. In der Zwischenzeit
haben wir zwei jüngere Vereinsmitglieder gefunden: Muriel und Marc. Sie werden regelmässig aus der von Claudia Langmesser geführten Mitgliederliste Etiketten ausdrucken, diese dann auf unser Vereinsheft kleben und den Stapel zur Post transportieren. Ich möchte mich bei beiden bedanken, dass sie sich für diesen Job zur Verfügung stellten. 25
Neue STV-Mitgliederkarte 11/12 Die Verteilung erfolgt nach der Generalversammlung im April. Claudia Langmesser Die neuen STV-Ausweise für die Jahre 2011-12 sind eingetroffen. Wir werden deren Verteilung/Versand im April vornehmen. Sollte ihn jemand vorher benötigen, kann man sich unter mitglieder@btvbasel.ch melden. Dieser Hinweis betrifft alle Mitglieder, welche vor dem 30.11.2010 beim BTV eingetreten sind.
Spätere Neumitglieder erhalten ihre Ausweise im Verlaufe des Frühsommers 2011.
Fimf Joor
Turnerhaim uff dr Schütze Eröffnig und Aadringgede: Donnschtig 7. Aprille 2011 Apéro:
18.30h – 19.30h
Dernoo: Spaghetti-Plausch
26
27
Berichte
Wandergruppe Senioren Route: Herznach – Zeihen - Bözen Peter Gilgen auf Berndeutsch Z’Basel i der SBB-Halle hei sech 28 Turner zur Wanderig troffe u si froh gluunt uf d’s Gleis 8 zum Zug nach Frick gloffe. Ds Frick het scho s’Poschtouto uf üs gwartet u gly drufabe ischs vollbsetzt nach Herznach gstartet. Vo dert us hei mir üsi Wanderig unger d’Füess gnoh. Uf em Eisenweg si mir gmüetlech witer gloffe, underwägs hei mer Schaf u zwöi Eseli troffe. (Viellech hets ou no meh vo dene gha, doch das wei mer jetzt uf der Siite lah). Witer bim Schlatthof u Bohneerzhügel verbii u scho e bitz nächär si mer bim Aperoplätzli gsy. Ir Waldlichtig hei mer is uf Holzbänk niderglah und guete Petit Arvine u Wilchinger mit Bierring gha. Wie fasch immer het me es Halbstündli intensif brichtet Das Apero het übrigens der Fritz fründlecherwis gstiftet. Uf em Waldlehrpfad ischs nachär witer gange u nachere Stung blibe mer im Bäre z’Böze hange. Die hei äxtra em Zischtig s’Restaurant uftaa, normalerwiis hätte si nämlech ihre frei Tag gha. Dert si witeri 6 Kamerade zu üser Gruppe cho wo scho vo Frick us s’Poschtouto bis Böze hei gno. Zum Ässe hets e Suppe mit feinem Buurebrot gäh. Bärewirti Getty het sech d’Serviere
28
vom Trank nid la näh. Bim Gniesse vo Salat, Stock u feinem Brate, het eine luut glacht, s’cha nume eine sy, chasch rate. Nachem Ässe het der Robi si obligati Dankesred gha. Danket het är ou em Wanderleiter u sim Näbemaa. Nachär si mer scho vor em Hotel zur Haltstell cho u hei vo Böze us s’Poschtouto uf Frick zue gno. (E Ufregig hets aber no gä, eine het schynts no Arbeit gha und e Stund ender welle ufs Poschtouto gah. Oh Päch, es isch gar keis um die Zyt gfahre, wie är het müesse vom Fahrplan erfahre). Z’Basel aacho, hei 21 vo dene 34 no e Riesedurscht gha u hei sech drum im Steibock gmüetlech niderglaa. Chum het jede vo der Bandi sis Rugeli i d’Hang gno, het eine gwüss scho sis Zwöite übercho. Är hets schints vom Bahnhof überetreit. Zum Glück isch er derby nid umgheit. So isch e schöne Wandertag ohni nass zwärde Vergangeheit. Ig hoffe, dass bi jedem vo Üs ou bir nächschte Wanderig witergeit. Eue Pege
Gymnastik Seniorinnen Ein kleines Gedicht von den Damen am Mittwoch Nachmittag Beatrice Suhr Turne, Spiile und au Lache Das sin all die schöne Sache Wo mir in dr Halle mache. Mir gön au an Bode abe, Bewege uns vom Kopf bis an Zeche ane E Handgrät nämme mir au gärn in d’Hand Und wenn’s nur isch, s’alähne an dr Wand Partneriebige, die sin luschtig
So merkt me, mir sin no rüschtig Noch em Turne, es het si Reiz Göhn mir doch au no gärn in d’Beiz Schnädere dien mir dört, Truurigs, Luschtigs, wie sichs ghört Jedes goot denn wiider hei, Und isch mit sine Gedangge elai. So goht’s, Joor us und Joor i Ufs 2011 freue mir is!
Der Gsellige 2010 war ein voller Erfolg Eine Vielzahl von hochstehenden Darbietungen begeisterten die zahlreich erschienenen Zuschauerinnen und Zuschauer. Thomas Graf War es die Tatsache, dass dies der letzte Gsellige war oder überzeugte das Programm oder lag dieses Jahr der Termin besser? Jedenfalls fanden sich am 11. Dezember 2010 zirka 750 Turnfreunde im grossen Festsaal der Messe Basel ein. Dazu gesellten sich wieder einmal die schreibende Presse (Basellandschaftliche Zeitung) sowie unser nationales Radio ausgestrahlt wurde der Beitrag im Regionaljournal Basel.
Marcel Pfeiffer als OK-Präsident Foto: Joelle Treuer
29
Den Abend durfte die jüngere Gruppe der Jugendriege des BTV bestreiten.
präsentierte und auch von seinen Erlebnissen in den letzten 50 Jahren. Für den ersten Höhepunkt sorgten die Kunstturnerinnen, die in ihrer Aufführung mehrere Altersgruppen in einer Gesamtshow zusammenfassten. Die Mädchen zeigten anspruchsvolle Figuren am Boden oder auf dem Balken. Als neues Element integrierten sie erstmals Vertikalbänder.
Jugendriege 5-11 Jahre
Steven, Michel, Lisa, Christiane und Doris stellten ein Programm mit kleinen Fähnchen zusammen. Für diese Aufführung wurden temporär zwei Riegen zusammengelegt. Seit langen wurde auch wieder eine Jugendriege eines anderen Turnvereins eingeladen: TV Kleinbasel. Monika Schweizer liess die Kinder einen Bärentanz aufführen.
Eine Überraschungsbox präsentierten die smyrage BTV Dancers. Die Choreographie beinhaltete verschiedene Tanzstile natürlich zu unterschiedlicher Musik. Als musikalische Intermezzo spielte das Mundharmonika Quartett Beredas auf. Sie begannen mit einem der berühmtesten Mundharmonika-Stücke „Spiel mir das Lied vom Tod“. Es folgten der Turnverein Röschenz und die grosse Gruppe vom TV und Turnerinnen Kleinbasel.
Mit Flaggen bestückt, zeigten die älteren Jugendriegler des BTVs eine choreographisch anspruchsvolle Darbietung, welche Karoline und Dominique den Kindern beigebracht hatten. Der OK-Präsident Marcel Pfeiffer erzählte von den Anfängen des Gsellige, wie sich dieser Anlass im 19. Jahrhundert 30
Jugendriege 11 -16 Jahre
Fünf Pop-Damen aus dem Turnverein Kleinhüningen tanzten zu einer extra für diesen Gsellige einstudierte Choreographie zu ABBAs „Mamma Mia“. Präzision und Ausdruck machten vergessen, dass
pulsiven Bewegungsabläufen, statischen Kraftkombinationen und einer anspruchsvollen Koordination zusammensetzte. Der Jugend- und Sportverein Niederdorf zauberten eine von Präzision und Power geprägte Aerobic-Nummer auf die Bühnenbretter.
DTV Muhen
die Bühne eigentlich viel zu gross ist - an der Hauptprobe an der Jahresfeier des TV Klh war die Bühne viel kleiner… In der Pause schwirrten grosse und kleinere Losverkäufer durch die Reihen und bescherten den einen oder anderen einen tollen Preis. Wie die letzten Jahre hat Werner Rentsch eine wunderbare Tombola zusammengestellt.
Der DTV Muhen zeigte, wie um 1960 geturnt wurde. Zum Tambourintakt des Lehrers turnten die Schülerinnen typische Übungsabfolgen. Viele im Saal konnten sich noch an diese Zeit erinnern und mussten schmunzeln. In Las Vegas angekommen präsentierten die symrage BTV Dancers in ihrer zweiten Darbietung eine Nummer mit Stühlen und Schirmen.
Nach der Pause zeigten die Kunstturner des BTVs turnerische Elemente auf diversen Geräten wie zum Beispiel dem Reck und dem Barren. Fit for Fun & Fit for Life
Fit for Fun und Fit for Life, zwei neuere Trainingsgruppen aus dem BTV, präsentierten zu afrikanischer Musik ein Stück, dass sich aus einer Kombination von im31
Susanne Hüglin Berger studierte mit der BTV-Gruppe Gym-Fit Frauen ein Stück mit Strumpfhosen ein. Zu Musik von Elvis Presley turnten die Seniorinnen Gymnastik Aarau eine Reifengymnastik. Als der Vorhang nach der letzten Darbietung gefallen war, bedankte sich der OKChef bei allen RiegenleiterInnen fürs einstudieren der Nummern sowie bei allen OK-Mitgliedern für ihre Mithilfe, sei dies beim Billettverkauf, bei den Schreibarbeiten, beim Auf- und Abräumen der Bühnengeräte etc. Der Präsident des
Kunstturnerinnen Foto: Basellandschaftliche Zeitung
32
Turnverbandes Basel-Stadt bedankte sich auch bei Marcel für die immense Arbeit, die er und sein Team in diesen Gsellige gesteckt haben, und äusserte den Wunsch, dass es bald wieder einen solchen Anlass geben möge. Bis um 02:00 konnte dann das Tanzbein zum Quartett Silver-Birds geschwungen werden. Weitere Berichte www.btv-basel.ch
und
Fotos
Wenn nichts anderes vermerkt: Fotos Marcel Pfeiffer
auf:
Tombola Gsellige Die Tombola war ein voller Erfolg. Allen Helfern und Gönner sage ich ganz einfach „dankschön“. Werner Rentsch, Tombolachef Leider konnten wir aus technischen Gründen, folgende Firmen im Programmheft nicht erwähnen. Wir möchten es aber nicht unterlassen, ihnen auf diesem Weg für die grosszügige Unterstützung der Tombola herzlich zu danken:
Basellandschaftliche Kantonalbank Basler Personenschiffahrt AG Birbaum Dorfmetzgerei Allschwil BSK Baumann + Schaufelberger Basel Bürobedarf AG Basel CO13 Veloladen Basel Debrunner Acifer AG Frenkendorf Doetsch Grether AG Basel
Domaine Rodeline Fully Helvetia Versicherungen Basel Hotel Spalentor Basel Migros Bank Basel Möbel Rösch AG Basel Musik Hug AG Basel Restaurant Ambiente Allschwil Restaurant Murano Basel Schuler St. Jakobskellerei Binningen Schwartz René Sport-Service Basel Siebe Dupf Kellerei AG Liestal Trybol AG Kosmetik Neuhausen Zürich Versicherung Basel
Foto: Marcel Pfeiffer
33
Grosse Emotionen am Gsellige des BTV Basel Zum Schluss ein Feuerwerk – der letzte Gsellige in der Mustermesse begeisterte alle. Dominique Zingg Passend zur Abschiedsstimmung die irgendwie herrschte am 11. Dezember 2010 im grossen Festsaal der Messe Basel eröffneten die Kleinsten des BTV den grossartigen Abend mit Andrea Boccellis „Time to Say Goodbye“. Unsere Jüngsten hatten viel Spass und noch mehr Freude. Wahrscheinlich haben sie auch gar nicht bemerkt, dass einige ihrer Zuschauer, Eltern und Grosseltern plötzlich ziemlich nahe am Wasser gebaut waren. Es war ein goldiger Beginn für einen Galaabend der in der Region wahrscheinlich seinesgleichen sucht und leider vor einer ungewissen Zukunft steht. Es war ein schöner und ereignisreicher Abend und wie viele meinten, ein würdiger Abschluss für den Gsellige in dieser Form in der Messe Basel. Marcel Pfeiffer, seines Zeichen Organisator, Conférencier und BTV-Legende, hat es zum wiederholten Mal verstanden eine gelungene Mischung aus Stadtvereinen sowie Gästen aus dem Baselbiet und dem Aargau auf die Bühne zu bringen. Eine Bühne wohlverstanden auf der noch vor wenigen Wochen Weltstars wie Mary J. Blige und Jamiroquai standen. Die zahlreichen Zuschauer, welche 34
mit dem Besucherrekord von 750 Gästen ebenso für eine einzigartige Kulisse sorgten, ehrten sämtliche Nummern mit grossem Applaus. Der Präsident des Turnverbands BaselStadt, Urs Fitz, mag einigen aus der Seele gesprochen haben, als er sich auch für die nächsten Jahre das Weiterbestehen des Gsellige wünschte. Und auch Marcel Pfeiffer schloss im Interview mit DRS1 eine Fortsetzung nicht aus. Man wolle aber erst das Geschehene verdauen und ein paar Mal darüber schlafen. In diesem Sinne warten wir gespannt auf die Fortsetzung eines einzigartigen Abends, eines wunderbaren Erlebnisses und freuen uns auf eine würdige Fortsetzung.
Gym-Fit Foto: Marcel Pfeiffer
35
36
Spiel- und Sportangebot
JUGENDRIEGEN GEMISCHT
Mittwoch Mittwoch Mittwoch
16.15 - 17.45 18.00 - 19.30 18.15 - 19.45
Gottfried-Keller Wasgenring Gottfried-Keller
FIT FOR FUN GEMISCHT
Montag
19.30 - 21.00
Neubad
FIT FOR LIFE GEMISCHT
Montag
19.30 - 21.00
Neubad
FITNESS MÄNNER
Dienstag
18.30 - 20.00
FITNESS SENIOREN
Montag Freitag
18.00 - 19.30 18.00 - 19.30
Sommer: Schützenmatte Winter: Theater 1 Stock Neubad Theater
FITNESS FRAUEN
Mittwoch
19.45 - 21.00
Gottfried-Keller
GYMFIT FRAUEN
Montag
20.15 - 21.15
Sandgruben
GYMNASTIK SENIORINNEN
Mittwoch
14.30 - 15.45
Gotthelf Am Bahndamm
GERÄTETURNEN
Donnerstag
18.15 - 20.00
Kirschgarten
SPIELTURNEN KNABEN
Freitag
17.15 - 19.00
Kirschgarten
KUNSTTURNEN KNABEN
Montag Mittwoch Freitag
17.45 - 20.00 17.45 - 20.00 18.15 - 21.45
Kirschgarten Kirschgarten Kirschgarten
AIRTRACK AKROBATIK
Freitag
19.30 - 21.30
Kirschgarten
SPIELTURNEN MÄDCHEN
Mittwoch
14.30 - 15.30
Burggarten Bottmingen
KUNSTTURNERINNEN ANFÄNGERINNEN
Mittwoch Donnerstag Samstag
15.00 - 17.30 17.45 - 20.00 10.00 - 12.30
Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen
KUNSTURNERINNEN FORTGESCHRITTENE
Montag Mittwoch Donnerstag Samstag
17.45 - 20.00 17.45 - 20.00 17.45 - 20.00 15.00 - 18.00
NKL Liestal NKL Liestal Burggarten Bottmingen NKL Liestal
SMYRAGE - BTV DANCERS
Dienstag Donnerstag
20.00 - 21.45 20.00 - 21.45
Isaak Iselin Isaak Iselin
LAUFGRUPPE GEMISCHT
Dienstag Freitag Mittwoch Donnerstag Mittwoch
19.00 - 20:30 auf Anfrage 18.15 - 20.00 18.15 - 20.00 18.15 - 20.00
Montag Montag
18.30 - 20.00 20.00 - 21.45
Schützenmatte auf Anfrage Sommer: Schützenmatte Winter: Klingental Sommer: Theater 1 Stock Winter: St. Alban Theater 1. Stock Theater 1. Stock
FAUSTBALL MÄNNER FAUSTBALL SENIOREN VOLLEYBALL FRAUEN
4 - 8 J. 8 - 11 J. 11 - 16 J.
37
Who is who Vorstand Präsident
Urs Brunold Buttertalstrasse 12 4106 Therwil
P: 061 721 44 30 G: 061 267 93 21 M: 079 674 44 49 F: 061 267 92 24 P: urs.brunold@vtxmail.ch G: urs.brunold@bs.ch
Vizepräsident/-in
vakant
Technische Kommission
Lucas Rentsch Schalerstrasse 46 4054 Basel
P: 061 281 39 93 G: 061 365 24 67 Fax G: 061 361 07 94 l.rentsch@aebo.ch
Karoline Unternährer Hegenheimerstr.97 4055 Basel
P: 061 322 02 32 karoline.unternaehrer@gmx.ch
Kommunikation / PR
Thomas Graf Ingelsteinweg 19 4053 Basel
P: 061 361 23 32 thomas.graf@btv-basel.ch
Aktuarin
Ursula Moebel Wittlingerstrasse 138 4058 Basel
P: 061 534 63 97 ursula.moebel@hispeed.ch
Beisitzende / Spezialaufgaben
Marcel Pfeiffer Hofstetterstrasse 11 4054 Basel
P: 061 303 80 15 G: 061 302 89 08 Fax G: 061 303 80 19 pfeiffer.marcel@bluewin.ch
Marco Caviezel In den Ziegelhöfen 169 4054 Basel
P: 061 303 83 73 marco.caviezel@hotmail.com
Administration / Mitglieder / Finanzen
Claudia Langmesser Schalerstrasse 46 4054 Basel
P: 061 281 39 93 mitglieder@btv-basel.ch
Redaktion Turnfreund
Lisa Weizenegger Feldbergstrasse 92 4057 Basel
M: 078 850 06 89 turnfreund@btv-basel.ch
Betreuung Homepage
Dominique Zingg Muesmattweg 36 4123 Allschwil
P: 061 481 18 58 webmaster@btv-basel.ch
Weitere Funktionen
38
Riegenleiterinnen und Riegenleiter Jugendriege
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Fun gemischt
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Life gemischt
Marcel Pfeiffer
061 303 80 15
Fitness Männer
Bernhard Fügi
061 381 35 13
Fitness Senioren
Marcel Pfeiffer
061 303 80 15
Fitness Frauen
Fränzi Caviezel
061 303 83 73
Gym-Fit Frauen
Susanne Hüglin
061 681 29 31
Gymnastik Seniorinnen
Beatrice Suhr
061 281 20 51
Kunst- / Geräteturnen
Martin Degen
079 787 48 43
Kunstturnerinnen
Roswitha Körner
061 301 43 38
Smyrage - BTV dancers
Judith Herzog
076 567 78 93
Laufgruppe
Michel Hug
061 821 54 09
Faustball
Michel Schmid
061 711 56 75
Volleyball
Judith Mues
061 311 92 48 P 061 263 70 70 G
39
Inserenten A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt Ingenieure und Planer
Hochstrasse 48 • 4053 Basel • 061 365 22 22
www.aebo.ch
Behrend AG Heizungen
Eimeldingerweg 43 • 4016 Basel • 061 685 96 26
www.behrend.ch
Buser Informatik PC-Support vor Ort
St Gallerring 81 • 4002 Basel • 061 561 73 73
www.buser-informatik.ch
Copy Land Druckerei
Farnsburgerstrasse 8 • 4132 Muttenz • 061 461 84 94
www.copyland.ch
GIMA
Südquaistrasse 12 • 4057 Basel • 061 631 45 00
Unternährer AG Elektro-Anlagen
Hegenheimerstrasse 97 • 4055 Basel • 061 382 72 72
www.unternaehrer-ag.ch
kiry metallbau ag
Gewerbestrasse 22 • 4123 Allschwil • 061 481 13 72
info@kiry-tore.ch
Leuenberger Bauspenglerei
Im langen Loh 173 • 4054 Basel • 061 302 55 66
Mattia Fonti Gipser u. Malergeschäft
Hohenrainring 9 • 4133 Pratteln • 061 821 47 20
Migros Bank
0848 845 400
www.migrosbank.ch
PostAuto Region Nordschweiz
061 205 51 11
www.postauto.ch/nordschweiz
Restaurant Bundesbahn
Hochstrasse 59 • 4053 Basel • 061 361 91 88
www.bundesbaehnli.ch
Rolladen AG
Thannerstr. 51 • 4054 Basel • 061 302 08 30
www.rolladenag.ch
Siegenthaler Möbeltransporte
Colmarerstr. 61 • 4055 Basel • 061 302 84 18
www.siegenthaler-umzuege.ch
Sigrist Lugaresi Partner AG Finanz-Experten
Steinenring 60 • 4051 Basel • 061 281 60 60
www.finanz-experten.ch
Umzüge Jost
4153 Reinach • 061 711 38 38
www.jost-transport.ch
Zehnder Group Schweiz AG
Moortalstr. 3 • 5722 Gränichen • 062 302 89 08
www.zehnder-heizkoerper.ch
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
40