3/2011
Turnfreund 3 / 2012 20. Juni 2012
Impressum Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr; wird allen Vereinsmitgliedern zugestellt 112. Jahrgang Auflage : 420 Exemplare Herausgeber Bürgerturnverein Basel BTV-Online www.btv-basel.ch Facebook www.facebook.com/btvbasel Offizielle Briefadresse BTV Basel Schalerstrasse 46 4054 Basel info@btv-basel.ch
Inhaltsverzeichnis Auftakt
2
Gratulationen
5
Zum Gedenken
5
Agenda
6
Berichte
10
Jahresberichte
18
Spiel- und Sportangebot
25
Who is who
26
Inserentenliste
28
Redaktion Lisa Weizenegger Schützenmattstrasse 9 4051 Basel Tel : 078 744 06 89 turnfreund@btv-basel.ch PC-Konti Bürgerturnverein Basel 40-1188-8 Veteranen, Ehren- und Freimitglieder des BTV Basel 40-4232-3 Druck Schwabe AG, Muttenz
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
Redaktionsschluss Nr. 4/2012 Beiträge können bis zum 20. Juli 2012 an die Redaktion gesendet werden.
1
Auftakt Das Jugi-Weekend: Von der Idee bis zur Umsetzung Am Auffahrtswochenende fand seit sehr langer Zeit wieder einmal ein Lager der Jugendriege statt. Marco Caviezel Vor ziemlich genau einem Jahr kam dank einer grosszügigen Spende an die Jugendriege, an einer Jugileitersitzung die Frage auf, was wir mit diesem Geld anfangen sollen. Es war das Ziel etwas spezielles durchzuführen. Nach einer längeren Diskussion einigten wir uns, diese Spende für ein Jugi-Weekend einzusetzen. Dieses Vorhaben umzusetzen tönt jedoch einfacher als es tatsächlich ist. Wir bildeten ein OK, welches beauftragt wurde erste Abklärungen zu treffen. Zuerst fixierten wir das Datum. Es wurde sich auf das Auffahrtswochenende 2012 geeinigt. Als nächstes kam die Suche nach einem geeigneten Lagerhaus. Unsere Ansprüche waren relativ hoch. Wir wollten nicht mehr als eine Stunde Reisezeit haben, es sollte gute Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten bieten und über eine gute Infrastruktur verfügen. Nach langer Suche wurden wir auf ein Lagerhaus in der Gemeinde Schelten im Berner Jura aufmerksam. Dieses schien allen unseren Ansprüchen zu genügen und es war an besagtem Wochenende tatsächlich noch unbelegt. Wir kontaktierten die Vermieterin und forderten den Mietvertrag an. Bei dessen Unterzeichung hatte ich schon ein wenig ein mulmiges Gefühl, da es nun kein Zurück mehr gab und das 2
Weekend definitiv stattfindet. Als nächstes mussten die Kinder informiert werden. Zu Beginn haben sich noch wenige Kinder angemeldet. Nach dem aber noch einmal ordentlich die Werbetrommel gerührt haben brachten wir es auf insgesamt zehn Anmeldungen. Als nächstes wurde das Programm geplant, Leiter gesucht, die mitkommen und es mussten Köche gefunden werden, die uns während dem Wochenende verpflegten. Als wir diese Hürden erfolgreich gemeistert haben stand einem erfolgreichen JugiWeekend nichts mehr im Wege und wir hofften alle, dass kein Planungsschritt vergessen ging. Dann war sie da, die lang ersehnte und mit Spannung erwartete Auffahrt 2012. Wir trafen uns am Donnerstag Morgen für die Abreise nach Schelten. Wir fuhren bis nach Beinwil und wanderten zum Lagerhaus. Beim Haus angekommen wurden die Zimmer bezogen und anschliessend mit dem Programm begonnen. Während dem Wochenende wurden Dinge wie Orientierungsläufe, Spielturniere oder ein Wasserplausch durchgeführt. Am Abend machten wir Gesellschaftsspiele und sogar einen kleinen Nachtspaziergang mit Lagerfeuer und selbstgebackenem Schlangenbrot. Ein detaillierter Bericht über das Programm
wird separat abgedruckt. Am Samstag Nachmittag kehrten wir alle erschöpft aber heil und mit tollen Erinnerungen nach Basel zurück. Wir hatten das gesamte Wochenende eine gute und motivierte Stimmung. Den Kindern
sowie auch den Leitern hat es sehr gefallen und ich möchte auf diesem Weg all denjenigen danken, die dieses Erlebnis mit ihrem Einsatz und Engagement ermöglicht haben.
Der Vorstand sucht per sofort zu seiner Entlastung
eine Aktuarin oder einen Aktuar Wir suchen eine motivierte Person, die den Vorstand mit folgenden Aufgaben unterstützt: Verfassen von Protokollen der 4-5 Vorstandssitzungen im Jahr Verfassen des GV-Protokolls Verschicken von Einladungen an die GV weitere kleinere Aufgaben Es fallen keine grossen Arbeiten für die Aktuarin oder den Aktuar an. Diese entlasten den Vorstand aber wesentlich. Hast du Interesse? Oder hast du noch Fragen? So melde dich doch bei unserem Präsidenten Urs Brunold (Adressangaben auf Seite 26).
3
4
5
Gratulationen 94. Dr.med.dent. H.-U. Spillmann 09.08.1918 88. Delly Alpstaeg-Kirmser 02.07.1924 88. Jean Rindlisbacher 22.08.1924 87. Edwin Lienhart-Schärer 17.08.1925 86. Hans Sigrist 23.07.1926 85. Hanny Gyssler- Schnyder 28.08.1927 83. René Bauer 22.08.1929 82. Heinrich Bürgin-Friess 28.07.1930 82. Louise Gosteli-Ott 04.07.1930 82. Heidy Messerli-Schmidlin 19.08.1930 82. Hansruedi Ullrich 05.08.1930 81. Hedy Müller-Wild 05.07.1931 80. Guido Baumann 28.07.1932 75. Helga Kreis-Glock 01.07.1937 70. Sepp Schwarz 24.07.1942 65. Renate Dupont 29.07.1947 60. Marianne Ammon-Amacher 20.08.1952 60. Christiane Ludwig 31.07.1952 50. Beatrice Blumer 22.08.1962 50. Claudia Langmesser Rentsch 09.08.1962 30. Maaike Herzog 24.08.1982 Der ganze BTV wünscht Euch im neuen Lebensjahr von ganzem Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit und Wohlergehen.
Leider muss der BTV von seinem langjährigen Ehrenmitglied
Pierre Kocher Abschied nehmen. Er ist am 27. April 2012 im Alter von 82 Jahren versproben. Der BTV drückt den Angehörigen sein herzlichstes Beileid aus. . 6
Agenda
Jahresprogramm 2012 Juni 22.-24.06.
Mittell채ndisches Turnfest Wichtrach
Fit for Fun, Fit for Life
27.06.
Schwimmen
Jugendriege
27.06.
Vorstands- und TK-Sitzung
Vorstand+Riegenhauptleiter
30.06.-12.08. Sommerferien August 18.08.
Schwimmen
Jugendriege
25.08.
Sportnacht Basel
Kunstturner, ganzer Verein
08.-09.09.
Bergturnfahrt
Fitness M채nner
19.09.
Pr채sidien-, Leiter- + JUKO-Konferenz TVBS
September
29.09.-14.10. Herbstferien November 11.11.
Volleyball- & Netzballspieltag
16.11.
Delegiertenversammlung TV BS
24.11.
Stadtlauf Basel
Dezember 14.12.
Weihnachtsturnen Kutu M채dchen
Kunstturnerinnen
19.12.
BTV-Waldweihnachten
ganzer Verein
22.12.-02.01. Weihnachtsferien Mehr Veranstaltungen sind unter www.btv-basel.ch > Aktuelles > Jahresprogramm abrufbar. Fehlt dort etwas, so meldet dies bitte Thomas Graf
7
Fitnessriege Männer Datum
Anlass
Organisator
26.6.12
Letztes Training vor den Sommerferien Alle mit SMS
3.7 – 7.8.12
Training ohne SMS, immer auf Schützenmatte
14.8.12
Erstes Training nach den Sommerferien alle mit SMS
08.09.12 – 09.09.12
Bergturnfahrt
Hans 3
09.11.12
Nachtessesn mit Damen
Heinz
Alle
Dienstagswanderungen Senioren Datum
Leitung
Route
10.07.12
Werner
Wanderung Surprise mit Damen
14.08.12
Werner
Seewen – Lupsingen – Orismühle
Rössli*
11.09.12
Werner
Giebenach – Rheinfelden – Bahnhof
TC Rheinfelden*
16.10.12
Werner
Hauingen – Rechbergerhof – Hauingen Rechbergerhof*
* Kurzwanderung möglich Aenderungen vorbehalten Weitere Termine: 13.11.,11.12. Herbstausflug:
30. September – 1. Oktober 2012 Kaiserstuhl/Tuniberg mit Car Fett gedruckt mit Frauen Werner Rentsch: 061 481 36 84 8
Gasthof
Donnerstag-Nachmittagswanderungen der Turnerinnen Datum
Treffpunkt
Route
5.7.12
Endstation 8er, Neuweilerstrasse 16.00 Uhr
In den Allschwilerwald zum Klöpfer bröteln
2.8.12
Bushaltestelle 32er, Bettingerstrasse 13.40 Uhr (Bus fährt um 13:46)
Chrischona-Inzlingen-Riehen (Euro mitnehmen)
6.9.12
Ganztägiger. Informationen werden in den Riegen verteilt
4.10.12
Dreispitz, Tramstation nach Dornach 13.25 Uhr (Tram fährt um 13:31)
Von Hochwald nach Gempen
8.11.12
Bahnhof SBB 13.40 Uhr (Zug fährt um 13.50)
Von Möhlin nach Rheinfelden
Redaktionsschluss Turnfreund Ausgabe
Redaktionsschluss
Erscheinungsdatum
4/2012
20.07.2012
20.08.2012
5/2012
20.09.2012
20.10.2012
6/2012
20.11.2012
20.12.2012
1/2013
20.01.2013
20.02.2013
2/2013
20.03.2013
20.04.2013
3/2013
20.05.2013
20.06.2013
9
10
Berichte
Wandergruppe BTV Basel Senioren Dienstag, 8. Mai 2012 Route: Schliengen – Hertingen – Bad Bellingen Peter Gilgen Wanderkollegen, Sepp Schwarz. Ein weiterer Zugestossener musste leider im letzten Moment absagen, da Peter Bohren, so ist sein Name, erkältet aus den USA zurückkam.
Unser Wanderleiter Edgar begrüsste uns um 9.30 Uhr im Bad. Bahnhof zu unserer Monatswanderung über Schliengen-Hertingen-Bad Bellingen, wobei er warten musste, bis auch die drei obligaten Kaffeenarren zu uns stiessen. Bei strahlendem Sonnenschein bestiegen wir den Zug, der uns bis Schliengen brachte, unserem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Von hier aus wanderten wir teils auf Asphalt, mehrheitlich aber durch grüne Wiesen, schön angelegte Rebenhänge unserem Mittagshalt in Hertingen entgegen. 19 stramme Burschen in reiferem Alter erfreuten sich der schönen Aussicht und natürlich auch über das Wetterglück. Beim obligaten Apérohalt auf dem schön gelegenen Rastplatz Pfaffenacker begrüsste Edgar unseren neuen
Der Apéro, roter und weisser Traubensaft und Bierringe, stärkten aufs erste unseren Durst und gaben uns einen Boden fürs später folgende Spargelessen. Grosszügiger Spender war unser Kaspar, der nicht nur der Apéro berappte, sondern auch noch einen Batzen ins Kässeli legte. Edgar, unser Wanderleiter-Pechvogel, band sich nach reichlicher Salbeneinreibung am rechten Handgelenk mit Traumolix Dolo den Verband neu um. Er hatte sich am Montagabend beim Hockeyspiel eine Sehnenscheiden Entzündung 11
zugezogen. Man merkte ihm an, dass er zu wenig Schlaf bekam, erwachte er doch morgens schon um 04.00 Uhr mit unerträglichen Schmerzen. Ein zäher Wanderleiter, der trotz dieses Schmerzes nicht unser Ersatzwanderleiter einspannte. Bravo Edgar! Auf einmal erschraken alle inmitten unserer stillen Apéro-Oase, hat uns doch unser grosse Lautstark-Durchdringend-Redner – auch General genannt – aus unserem gemütlichen Dasein aufgeschreckt und brachte alle zum plötzlichen Schweigen. Was war geschehen? Dazu gab er folgende Erklärung: Roland habe ihn abfüllen wollen. Doch Armin schritt ein und nahm ihm sein liebstes Spielzeug, die Flasche weg. Armin werde durch diese mutige Tat ewig sein engster Freund bleiben. Das kann man vom Berner nicht sagen, sagte er doch auch noch: Zum Glück haben wir jetzt den Berner 4 Monate los! (Was ist wohl das bessere oder schlechtere Übel, Peter, Remo oder Heinz nicht unter uns zu haben?)
Nach ausgiebigem Ruhen wanderten wir weiter unserem Ziel, Gasthof Rössle 12
in Hertingen, entgegen. Inzwischen überzog sich der Himmel mit Föhnwolken. Fast auf die vorgesehene Minute kamen wir glücklich und hungrig, mehr oder weniger durstig an, setzten uns in der heimeligengemütlichen Stube nieder und fühlten uns fast wie zuhause. Schon bald hatte jeder das gewünschte Getränk vor sich und wurde anschliessend mit Bärlauchsuppe oder Salat verwöhnt; konnte man doch die Vorspeise so auswählen. Die Spargeln a discretion schmeckten ausgezeichnet, dazu gab es Schinken, Omelette, ausgelassene Butter, Mayonnaise und Sauce Hollandaise. Wer nach diesem reichhaltigen Essen noch nicht genug hatte, konnte zum Kaffee das gewünschte Dessert auswählen. Werner verteilte noch die obligaten Zettel für unsere nächste Wanderung im Juni, die uns auf das Schloss Wildenstein führt. Heini Niggli, das Luder – Entschuldigung, Heini, ich dachte bei diesem exzellenten Wanderleiter-Kollegen automatisch an unser Wundermädchen Niggli-Luder. Er gab uns an unserem Tisch auch noch entsprechende Tipps zum Ausdrucken von Wanderrouten. Wir wurden im Rössle – wie immer – so richtig verwöhnt. Nun hiess es Abschied nehmen, um unsere letzte knappe Wanderstunde Richtung Bad -Bellingen unter die Füsse zu nehmen. Die einzelnen Regentropfen, die inzwischen vom Himmel fielen, machten uns keinen Eindruck und hatten auf unsere gute Stimmung
auch keinen Einfluss. Dort bestiegen wir die Bahn Richtung Basel-BadischBahnhof. Einige Wanderkollegen stiegen aus und genehmigten dort noch einen Schlummertrunk, andere zogen es vor bis Basel SBB zu fahren und im Steinbock sich niederzulassen. Die
Dritten zog es bereits nach Hause, um im trauten Heim zu sein. Edgar, ganz herzlichen Dank für die schöne Wanderung, die Du trotz Deinen grossen Schmerzen so gut über die Runden brachtest.
Fitnessriege – Geburtstagsfeste In unserer Fitnessriege ist es Brauch, dass Jubilare mit runden oder halbrunden Geburtstagen ihre Kameraden zu einem Fest einladen. Karl Weber Heuer waren dies Busch Heinz (75), Walther Edgar (75), Bohren Peter (70), Hertner Willi (70), Brunner Markus (65), Hediger Emil (65), Ischer Gerhard (65), Grossenbacher Otto (60), Joppen Mathias (50) und Suter Patrick (50). Am 23. März 2012 konnte das unter grosser Geheimhaltung vorbereitete Fest steigen. Treffpunkt war um 16.30 Uhr beim St. Johanns-Tor. Gäste und Gastgeber, insgesamt 28 Personen, waren pünktlich vor Ort. Die Organisatoren Busch Heinz und Hertner Willi übernahmen die Führung und geleiteten uns zum nahe gelegenen Clubheim des Modell-Eisenbahn-Club Basel (MCB) an der Elsässerstrasse 2a. Im Rahmen eines Apéro riche, inmitten von Fotos und Zeichnungen des legendären „Big Boy“ der Union Pacific Railroad, wurden wir vom Präsidenten des MCB Gygax René begrüsst, über die Geschichte des MCB informiert und mit
dessen Aktivitäten vertraut gemacht. Erste Fachausdrücke wurden erläutert, so u.a. die beim MCB hauptsächlich verwendeten Spuren 0, 0m, 0n und 1 bzw. deren Massstäbe 1:45 und 1:32. Spätestens bei der Grundsatzfrage „analog“ oder „digital“ fanden sich selbst Quereinsteiger zurecht: „Hatten wir das nicht gerade am Fasnachtsmittwoch beim Fernseher?“. Derart mit Know-how gerüstet, durften wir alsdann die Besichtigung der Anlagen in Angriff nehmen. Überwältigt von den riesigen Gleisanlagen und Landschaften, den vielfältigen Geräuschen der Dampf-, Dieselund Elektrolokomotiven und angesichts der zahlreich fahrenden Personen- und Güterzüge, hauptsächlich aus den Epochen II – IV (1925-1990), begannen bald erste Fachgespräche. Schau dieser RAm TEE (damals mit Spitzengastronomie in fünf Stunden unterwegs zwischen Basel und Paris), dort der Rheingold 13
(Basel – Hoek van Holland), der Gottardo (Zürich – Milano), der Elefant, die A 3/5, das Krokodil, der Habersack, die Ae 8/14, Churchill, die Re 4/4 II (oder heisst sie jetzt Re 420?), die V200 oder die E10. Wer dabei nur Bahnhof verstand, für den hatte es den Hauptbahnhof, den Güterbahnhof, den Kopfbahnhof oder den Schattenbahnhof. Fortgeschrittene interessierten sich bald für das Gleisbildstellwerk. Dort ging es um Signalbegriffe, Weichenstrassen, Blockstellen, Start- und Zieltasten, Gleisreservierungen und -belegungen, Zugsnummern, Zugsverfolgung, Automatik- und Rangierbetrieb, Flankenschutz, Kabelstränge, Lötstellen usw. Experten setzten sich mit Videoüberwachung und Computersteuerung auseinander. Führerstandsfahrten sowie Begriffe wie Software, Makros, Decoder, Lok-Adressen, Geschwindigkeitsprofil, Anfahr- und Bremsverzögerung, Haltewege, Moment- und Dauerkontakte, Besetztmelder, Brems- und Haltemelder gehörten hier zum Repertoire. Für Landschaftsgestaltung sowie Fahrzeugbau und -unterhalt reichte die Zeit leider nicht mehr aus. Nach gut zwei Stunden drängten die Organisatoren zum Aufbruch aus der faszinierenden Modellbahnwelt. Weiter ging’s zum nahe gelegenen St. Johanns-Tor und dort über einen 14
„Klettersteig“ nahezu senkrecht aufwärts, vorbei am Lokal des ArtillerieVereins im ersten Stock, der Fasnachtsclique Muggedätscher im zweiten Stock, zum Sitz der Basler Polizeischützen im dritten Stock. Für die von Kohler Hans wöchentlich trainierten Fitnessriegler selbstverständlich kein Problem. Dort erwarteten uns gedeckte Tische und ein von der Türmliwirtin Kalbermatten Edith aufgetragenes exzellentes Viergangmenü. Im Namen des (Organisations-!)Komitees begrüsste Busch Heinz alle Gäste, insbesondere die von weither gereisten Koger Otto, Maritz Hanspeter und Schumacher Carlos. Er ermahnte bereits zu Beginn, im Hinblick auf den unvermeidlichen Rückstieg Mass zu halten. Im Anschluss daran nahm der Abend bei angeregter Unterhaltung seinen Lauf. Unser Riegenleiter Fügi Bernhard dankte den Gastgebern für das tolle Fest und beehrte jeden der Jubilare mit einem Vierzeiler. Als besondere Attraktion durften wir zwischen Käsebüffet und Caramelköpfli im Dachraum des Törli die aus dem Jahre 1874 stammende Turmuhr aus der Werkstätte Ungerer Frères in Strasbourg besichtigen und den Stundenschlag im dreiteiligen Glockenturm aus dem Atelier des Zürcher Glockengiessers Jakob Keller miterleben. Eine jüngere Tradition in der Fitnessriege will es, dass zum Kaffee keine Verdauerli mehr gereicht werden.
Namentlich Whisky und Grappa sind tabu. Am diesjährigen Anlass war dies insofern von Vorteil, als über den mit Seilen und Ketten gesicherten „Klettersteig“ kurz vor zwölf alle Kameraden wieder unfallfrei auf den Erdboden zurückfanden.
de Jubilare Mög ihne in Zuekunft no vil Gfreuts widerfahre Nämed unseri beschte Wünsch für e gueti Gsundheit mit Es isch jo bekannt, dass es nüt Koschtbares git
Zum Schluss bleibt, Gastgebern und Organisatoren für den gelungenen Anlass ganz herzlich zu danken und es mit den Worten von Fügi Bernhard auf den Punkt zu bringen:
Die gliche Wünsch gön au an alli andere Ich hoff, mir könne no rächt oft mitenand go wandere Jetzt kumm ich aber wirgglig zum Schluss Dä Alass zeigt eimol me, d’Fitnessriege isch e Gnuss“
„Im Name vo uns allne dangg ich nomol
Final Wintermeisterschaft 2012 Am 24. März 2012 fand in der Dreirosenturnhalle der berühmte Final der Wintermeisterschaft statt. Steven Bleuler Insgesamt haben 23 BTV-Kinder am Final teilgenommen und diverse Posten absolviert. Vom Wassergraben, über das Seilspringen bis zum Bänklislalom. Genauigkeit war beim Zielwurf gefragt und Kraft beim Ameisenlauf, da man hier sein eigenes Körpergewicht tragen musste. Am Schluss, wie immer, durften die Kinder noch den Polyathlon (2Minunten-Lauf) absolvieren.
Der Bürgerturnverein kann auf seinen Nachwuchs stolz sein. 3 Siege in der Vereinswertung und 10 Podest-Plätze haben die BTV-Kinder erreicht. Mit sehr guten Leistungen haben folgende Kinder das Podest erreicht: Kat. J* 1. Keller Timo 3. Luber Lukas Kat. G 3. Saladin Lion Kat. K 3. Greiner Cecilia 15
Kat. F* 2. Staiger Sarah 3. MĂśller Jana Kat. H* 1. Blunier Rahel 2. Busch Ladina 3. MĂźller Gabriela Kat. I 2. Steck Nicole
16
*Sieg in der Vereinswertung Wir gratulieren den Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinner zu den guten Leistungen, weiter danken wir allen Teilnehmern. Die Teilnahme kommt vor dem Rang. Ein paar Impressionen vom Final wollen wir euch nicht vorbehalten. Weitere Fotos im Fotoalbum auf der Homepage www.btv-basel.ch.
Jugi-Weekend 2012 Die Jugendriege verbrachte über Auffahrt spannende Tage im bernischen Schelten. Dominique Zingg Das erste Jugi-Weekend des Bürgerturnvereins Basel in Schelten BE dauerte zwar nur drei Tage, wird aber sicherlich in einigen Kinderköpfen noch eine Weile präsent bleiben. Sechs Jugi-Leiter zogen am Auffahrtsdonnerstag zusammen mit zehn Kindern aus zwei Riegen los zu drei Tagen Sport, Spass und Spiel. Die volle S-Bahn spuckte uns in Zwingen aus und das Postauto brachte uns auf halbem Weg zum Passwang nach Beinwil. Eine kurze und knackige Wanderung führte uns auf 900 Höhenmeter nach Schelten, einer kleinen Berner Enklave umgeben von Solothurn und dem Jura. „Heute war der erste Tag im Jugi Wikämp. Als wir vor dem Haus das wir hatten standen, sah man auf den ersten Blick, dass es einen tollen und grossen Sportplatz hat, ein Sandkasten der riesig ist und noch ein SwimmingPool.“
Genau auf diesem kleinen Sportplatz durften die Kinder sich und auch die Leiter und die beiden Köche besser kennenlernen mit einigen raffinierten
und nicht ganz einfachen KennenlernSpielen. Auch die anschliessenden Wasserspiele resultierten in glänzenden Kinderaugen und triefnassen Klamotten. Der Swimming-Pool war leider nicht in Betrieb und konnte daher nicht einbezogen werden. „Das tollste an allem war das wir schon am ersten Tag eine Nachtwanderung gemacht haben und das wir uns nass machen durften. An der Nachtwanderung haben wir ein grosses Feuer gemacht und eine Süsswarensuche mit den Taschenlampen.“ Tatsächlich liefen wir in der Dämmerung nach einem vorzüglichen Abendessen hoch zum Waldrand und entfachten ein grosses „Lagerfeuer“. Die Aufgabe war nun, in drei Gruppen und mit einer Taschenlampe bewaffnet, versteckte Objekte, Mars und Snickers zu suchen, welche nur durch aufgeklebte Katzenaugen sichtbar wurden. Müde und erschöpft sanken danach spätabends Kinder und Leiter in einen tiefen Schlaf. „Am 2. Tag haben wir am Morgen einen Foto-OL gemacht. Wir haben ein Blatt bekommen da drauf waren Bilder der Umgebung, die wir suchen mussten. Bei jedem Ort gab es ein Wort. Wer am schnellsten fertig war gewann. [...] Dann machten wir einen Foto-Wettbewerb. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt, jede Gruppe bekam 17
ein Blatt mit Aufgaben, wir sollten diese Aufgaben lösen, indem wir kreative Fotos von uns machten. Später wurden die besten der Fotos jeder Gruppe am bunten Abend gezeigt. Mehr davon später... Am Nachmittag gab es ein Spielturnier. Es war sehr toll und wir mussten mit den Kleinen sehr fair spielen, das war gar nicht so einfach. [...] Am späten Nachmittag gab es einen weiteren OL, dieses Mal mit Zahlen und Buchstaben. Ohne Karte dafür mit sehr viel Regen. Am Abend gab es wie versprochen den bunten Abend, zuerst gab es die Bilder des Foto-Wettbewerbs, die wir am Nachmittag in eine PowerPoint-Präsentation gesetzt hatten. Anschliessend gab es die BTV-Version von „Wer wird Millionär“. Herr Scherrer Junior [Sebastian Scherrer, einer unserer hervorragenden Köche] hatte für das Geburtstagskind Tobi-Globi [der andere der hervorragenden Köche] einen Kuchen gebacken. Mmmmh! Um ca 22.00h konnten wir uns zwischen Film oder „Werwölflen“ [ein zuweilen fieses und hinterhältiges Spiel] entscheiden. [...] Der ganze Tag war sehr abwechslungsreich und cool, ausser der Küchendienst.“ Bei „Wer wird Millionär“ traten jeweils zwei Kinder miteinander an, um mit Hilfe von zwei Jokern max. 15 Fragen zu beantworten. Begannen die Fragen teilweise noch sehr einfach („Für welche Bauwerke sind die Ägypter bekannt?“) so steigerte sich die Schwierigkeit der Fragen gegen Ende („Welches der Folgenden ist kein befestigtes Lager der Römer um das 18
Dorf von Asterix?“). „Heute wurden wir um 7:00 in der Früh qualvoll aus unseren Träumen geweckt! Es war Zeit aufzustehen. Zuerst war das Packen angesagt. Um 8:00 gab es Frühstück. Es gab Zopf, Honig, Konfitüre, Butter, kalte Schokolade und Milch. Nach dem Frühstück mussten wir aufräumen und putzen. Nach dem Putzen spielten wir mit den Leitern Ballspiele. Um 11:30 ging es mit dem Wandern los. Immer bergab in einer Einerkolonne. Endlich nach 1 Std & 30 min kamen wir an der Busstation an, wo Selina, Marco & Matthias schon auf uns gewartet haben. Wir verzerrten unser Mittagessen an der Busstation & spielten noch ein Kartenspiel. Mit dem Postauto fuhren wir danach zum Bahnhof.“
Die Leiter Steven, Matthias, Marco, Rebecca, Fabienne und Dominique möchten sich bei Alex, Fiona, Flavia, Gabriela, Miranda, Patrick S., Patrick W., Rahel, Selina und Seyran für die tollen Berichte und die Teilnahme am JugiWeekend bedanken. Die Köche Tobias und Sebastian haben ebenso zu einem gelungenen Erlebnis beigetragen wie das Leiterteam. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an alle Helfer.
Jahresberichte
Jahresbericht Faustball 2011/2012 Den grössten Erfolg konnten die Faustballer im Sommer auf der Schützenmatte feiern: sie wurden Basler Cupsieger. Andere Höhepunkte wie der Herbstbummel oder das Skiweekend boten auch Geselligkeit. Michel Schmid Nachdem BTV 1 die Aufstiegsspiele für die Wintermeisterschaft 2011/2012 verloren hat, ging es zum Training für die Feldmeisterschaft raus aufs Feld auf der Schütze. Wie schon letztes Jahr trainierten BTV1 jeden Mittwoch auf der Schütze. Wie auch das Wintertraining in der Halle leitet Michel das Training. Bei den Senioren, welche Sommer wie Winter in der Theaterturnhalle trainieren, leitet Ruedi das Training. Wie schon in der letzten Sommersaison spielt BTV1 wieder in der 1.Liga. In dieser Saison gab es eine Neuerung: Dank Markus Unternährer gab es für die Faustballer neue Trikots und Trainer. Ein grosses Dankeschön nochmals an den Sponsor. Auch ein grosses Dankeschön an unsere treuen Fans. Sie unterstützen uns regelmässig vom Spielfeldrand aus. Der Terminkalender für die Spiele war in dieser Saison speziell. Jeden Samstag im Mai und 1 Samstag im August war für Faustball reserviert. Die Spielorte waren: Neuendorf, Bollingen, Tecknau und Allschwil. Allschwil ist das letze Mal Austragungsort, da dieser Sportplatz ab 2012 bebaut wird. In diesem Jahr schlossen wir auf dem 4. Rang die
Feldmeisterschaft ab. Einen ganz tollen Erfolg erzielten wir vom BTV1 im Baslercup, den wir zum 1.Mal gewonnen haben. Der Final gegen Kleinhünigen 1 auf der Schütze war spannend bis zum letzten Satz. Auch hier durften wir auf super Unterstützung durch unsere Fans zählen, die uns vom Feldrand kräftig angefeuert hatten. Neben der Feldmeisterschaft und dem Baslercup spielten wir noch an diversen Turnieren (Neuendorf, Breitenbach und dem Hörnlicup). Es spielten: Urs, Lukas R., Lukas B., Patrick, Remo, Pascal, Michel Die Senioren spielten in diesem Jahr keine Meisterschaft und Turniere. Nach den Herbstferien begann schon das Training für die Hallenmeisterschaft. Der BTV1 ging zum Trainieren jeden Donnerstag in die Klingentalhalle. Die Senioren trainierten wie im Sommer in der Theaterturnhalle. In der Hallenmeisterschaft spielten BTV1 in der 2.Liga. In dieser Saison war mal wieder eine Neuerung. Die 2. Und 3. Liga wurde zusammengelegt und spielten gemeinsam um den Hallenmeisterschaftstitel. Die Spielorte 19
waren im Winter: Binningen, Therwil und Frenkendorf. Da kam es vor, dass BTV1 mit 4 Mann gegen 5 Mann spielten und in kurzer Zeit beide Sätze gewannen. Zum Teil standen sie sich selber im Weg und verloren leider Sätze durch zu viele eigene Fehler. Bei solchen Sätzen litten die Spieler welche auf der Ersatzbank sassen mehr als die die auf dem Feld standen. Doch zu guter Letzt wurde der BTV1 Wintermeister und kann an die Aufstiegsspiele gehen. Da aber nur noch Olten aufsteigen will, gibt es am 21. März 2012 nur 1 Spiel. Es Spielten: Urs, Lukas B., Lukas R., Remo, Patrick, Thomas, Michel, René Neben dem Sportlichen gab es auch diverse Gesellschaftliche Aktivitäten. Die Senioren trafen sich regelmässig zu ihren Dienstagswanderungen und Treffen, Bilder und Berichte sind auf der BTV-Homepage zu lesen/anschauen. Michel organisierte wie jedes Jahr im Winter ein Skiweekend. Dieses Jahr fand
es wieder in Fiesch statt. Leider waren es dieses Jahr nicht viele Teilnehmer. Für das nächste Jahr wünschen sich die diesjährigen Teilnehmer, dass sich wieder mehr anmelden. Da sonst ein so tolles Weekend es mal nicht mehr durchführbar ist. Für den Herbstbummel konnte Michel Lukas Rentsch gewinnen. Durch ihn, konnten wir die Baustelle vom 8er Tram in Kleinhünigen besichtigen und viel Interessantes erfahren. Nach der Besichtigung ging es zum gemütlichen Teil auf die Schütze zu einem guten Essen und gemütlichen Beisammensein in das Clubrestaurant. Zu guter Letzt Danke ich allen Spielern, Fans, Familien der Spieler und dem ganzen Verein für den tollen Einsatz auf und neben dem Feld und freue mich auf die kommende Feld- und Hallenmeisterschaft sowie die Gesellschaftlichen Aktivitäten.
Jahresrückblick 2011 - Kunstturnerinnen BTV Basel Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Turnjahr mit vielen kleinen Highlights und Ereignissen zurück. Unsere Riege zählte im 2011 34 Turnerinnen im Alter von 4- 17 Jahren. Unser Spielturnen - nun verstärkt mit J&S-Kids Trainerinnen - bringt den nötigen Nachwuchs für die Wettkampfgruppe welche vom Trainerteam, bestehend aus 5 Trainerinnen und 3 Asstenztrainerinnen trainiert wurden. Roswitha Körner Das Jahr begann wie gewohnt mit einem Testwettkampf im Januar im Aargau der zur Standortbestimmung für Turnerinnen und Trainerinnen dient. Im März startete dann die 20
Wettkampfsaison mit Wettkämpfen in Wädenswil, Unterengstringen, BernWankdorf, Meggen und den Kunsttturnerinnentage beider Basel. Letzterer war diesmal ausschliesslich für
Vereinsturnerinnen ausgeschrieben worden, damit sich diese untereinander messen konnten. Es war sicher einer der erfolgreicheren Basler seit vielen Jahren. Es stimmte alles: Unsere Mädchen und junge Damen turnten konzentiert und sehr sauber, die meisten turnten ihr Proramm im zweiten Jahr wodruch die nötige Sicherheit da war um in ihren Kategorien die Basel-Stadt Meistertitel zu erturnen: BS-Meisterinnen wurden: Lihn Nichele EP, Hilda Kristinsdottir P1, Leandra Ruffner P2, Laura Wechsler Open und Valerie Frei im P6Amateur. Den Saison-Abschluss bildete der Zürioberland-Cup an welchem Rahel Amacker an den Start ging, die vom aktiven Spitzensport und dem Regionalen Leistungszentrum in Liestal zurückgetreten war und seit Januar 2011 nun im Verein trainierte: obwohl enorm nervös gelang ihr eine schöne Dernière. Seither verstärkt sie unser Trainerteam neben Bigna Bornhauser als Assistenztrainerin. Gleichzeitig mit Rahel hat auch Stephanie Remischberger nach vielen Jahren ihre Turnkariere abgeschlossen und assistiert dem Trainerteam im NKLNachwuchstbereich. Durch Beginn ihrer Berufsausbildung assistiert Valerie nun ebenfalls seit Herbst als Trainerin. Ein Glanzpunkt kurz vor den Sommerferien war die unerwartete Qualifikation von Hilda Kristinsdottir im P1 für die Schweizer Juniorinnen Meisterschaften in Rüti ZH: sie hatte sich aus 140 Turnerinnen von möglichen 48 als 35. qualifiziert. Verglichen zu
früheren Jahren ist es heute leider immer weniger wahrscheinlich, dass sich eine Vereinsturnerin qualifizieren kann, da die ersten 50 Plätze meist von Kaderturnerinnen belegt sind. Umso schöner, dass sie am Tag X ihren Qualifikationsplatz bestätigen konnte. Auch aus Sicht unserer Turnerinnen Ronja Weibel und Nicole Wenger die im Leistungszentrum in Liestal (NKL) turnen, waren die SJM ein erffreulicher Schlusspunkt. Ronja plazierte sich als 17. und Nicole als 19. im Klassement. Zusätzlich dazu erturnte sich Nicole mit dem NKL-Team im P4 Gold. Nach den Sommerferien begann das Aufbautraining mit dem Erlernen neuer Kür - und Pflichtelemente, viele Turnerinnen haben für die nächste Saison 2012 in das nächsthöhere Programm gewechselt, was stets viel Mut und Fleiss fordert. Unterbrochen wurde der Alltag mit einem lustigen Ausflug in den Eupoapark Rust im August, einem Ausflug zu den Schweizer Mannschaftsmeisterschaften nach Niederlenz im Oktober, an denen Ronja und Nicole zum Ligasieg beitrugen (somit stieg die NKL-Mannschaft in die höchste Liga auf), den Sportlerehrungen des Turnverbandes Basel-Stadt im November und dem Jahresabschluss, den wir wie gewohnt im kleinen gemütlich weihnachtlichen Rahmen mit den Geschwistern und Eltern ausklingen liessen.
21
Jahresrückblick 2011 – SMYRAGE goes to Hollywood! Das Jahr 2011 war für uns ein sehr spannendes und aufregendes Jahr! Höhepunkte waren die Filmaufnahmen im Juni und Oktober und die Vergrösserung der Gruppe. Judith Herzog Begonnen hat alles im März mit unserem Auftritt am Eröffnungsturnen in Liestal. Auch dieses Mal durften wir wieder dabei sein und eine unserer Choreos präsentieren. Nach diesem Auftritt war erst mal Pause mit Shows, aber wir hatten schon andere Pläne. Wir wollten einen eigenen Video Clip drehen! Als Werbung und auch um was Neues auszuprobieren. Und mal ehrlich, wer wollte das nicht schon immer mal tun?! Natürlich hatten alle Tänzerinnen viele Ideen und unsere Kreativität kannte keine Grenzen. Leider mussten wir realistisch bleiben, da wir uns keine Hollywood Filmcrew leisten konnten und so wurden einige Ideen etwas umgeändert oder angepasst. Wir konnten uns aber alle einigen und so fand unser erster Drehtag an einem warmen Junitag im Kannenfeldpark in Basel statt. Es hat uns riesigen Spass gemacht in der Sonne und auch im Wasser zu tanzen. Wir hatten Grosse Freude am Wasserbecken und haben viele „Special Effects“ ausprobiert. Der zweite Drehtag fand im Oktober in Kleinhüningen am Hafen statt, wo wir vor einigen tollen Kulissen gedreht haben. Leider war es an diesem Tag schon sehr kalt, sodass wir am Ende alle 22
ziemlich durchgefroren waren. Das Ergebnis ist hoffentlich bald auf unserer Homepage www.smyrage.ch zu bestaunen, ein paar Fotos vom Videodreh sind bereits online. Wir möchten uns hiermit schon mal bei unserem Filmteam für die ganze Arbeit und Geduld bedanken. Es war super! Weiter ging das Jahr mit einem tollen Auftritt an der Art Gymnastics, die im Oktober statt fand. Hier konnten wir eine neue Choreo zeigen und es schien dem Publikum zu gefallen. Am Ende des Jahres haben wir uns dann intensiv auf Mitgliedersuche begeben und zwei „smyrage – Probetrainings“ in der Isaak Iselin Turnhalle veranstaltet, die zu unserer Überraschung sehr erfolgreich waren. Insgesamt kamen 18 Neugierige und seit 2012 dürfen wir 4 neue Mitglieder in unserer Gruppe begrüssen, was uns natürlich riesig freut! Das Jahr 2011 war für uns ein sehr kreatives Jahr und wir freuen uns schon darauf was das Jahr 2012 so mit sich bringt. Zum Schluss möchten wir uns noch beim BTV für die tolle Unterstützung bedanken, die es uns ermöglicht hat Werbung für unsere Gruppe zu machen und so vier neue Tänzerinnen aufzunehmen.
23 19
24
Spiel- und Sportangebot JUGENDRIEGEN GEMISCHT
Mittwoch Mittwoch Mittwoch
16.15 - 17.45 18.00 - 19.30 18.15 - 19.45
Gottfried-Keller Wasgenring Gottfried-Keller
FIT FOR FUN GEMISCHT
Montag
19.30 - 21.00
Neubad
FIT FOR LIFE GEMISCHT
Montag
19.30 - 21.00
Neubad
FITNESS MÄNNER
Dienstag
18.30 - 20.00
FITNESS SENIOREN
18.00 - 19.30
FITNESS FRAUEN
Montag Freitag Mittwoch
19.45 - 21.00
Sommer: Schützenmatte Winter: Theater 1 Stock Neubad Theater Gottfried-Keller
GYMFIT FRAUEN
Montag
20.15 - 21.15
Sandgruben
GYMNASTIK SENIORINNEN
Mittwoch
14.30 - 15.45
Gotthelf Am Bahndamm
GERÄTETURNEN Mädchen und Knaben 8-16 J. SPIELTURNEN KNABEN 5-8 Jahre KUNSTTURNEN KNABEN ab 6 Jahren
Donnerstag
18.00 - 20.00
Kirschgarten
Freitag
17.30 - 19.00
Kirschgarten
Montag Mittwoch
17.45 - 20.00 17.45 - 20.00
Kirschgarten Kirschgarten
AIRTRACK AKROBATIK Mädchen und Knaben ab 13 J. SPIELTURNEN MÄDCHEN
Freitag
19.30 - 21.30
Kirschgarten
Mittwoch
14.30 - 15.30
Burggarten Bottmingen
KUNSTTURNERINNEN Anfängerinnen
Mittwoch Samstag
14.30- 17.00 09.50 - 12.30
Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen
KUNSTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen untere Programme KUNSTTURNERINNEN Wettkampfturnerinnen höhere Programme
Mittwoch Donnerstag Samstag Montag Mittwoch Donnerstag Samstag Dienstag Donnerstag
14.30 - 17.40 17.30 - 20.00 09.50 - 12.30 17.45-20.00 17.30-20.00 17.30-20.00 14.00-17.00 20.00 - 21.45 20.00 - 21.45
Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Burggarten Bottmingen Schauenburg Liestal NKL Schauenburg Liestal NKL Burggarten Bottmingen Schauenburg Liestal NKL Isaak Iselin Isaak Iselin
Dienstag Freitag Mittwoch Donnerstag Mittwoch
19.00 - 20:30 auf Anfrage 18.15 - 20.00 18.15 - 20.00 18.15 - 20.00
Schützenmatte auf Anfrage Sommer: Schützenmatte Winter: Klingental Theater 1. Stock
SMYRAGE - BTV DANCERS LAUFGRUPPE GEMISCHT FAUSTBALL MÄNNER FAUSTBALL SENIOREN
4 - 7 J. 8 - 11 J. 12 - 16 J.
Fortgeschrittene Anfänger+Fortgesch.
25
Who is who Vorstand Präsident
Urs Brunold Buttertalstrasse 12 4106 Therwil
P: 061 721 44 30 G: 061 267 93 21 M: 079 674 44 49 F: 061 267 92 24 P: urs.brunold@bluewin.ch G: urs.brunold@bs.ch
Vizepräsident/-in
vakant
Technische Kommission
Lucas Rentsch Schalerstrasse 46 4054 Basel
P: 061 281 39 93 G: 061 365 24 67 Fax G: 061 361 07 94 l.rentsch@aebo.ch
Karoline Unternährer Hegenheimerstr.97 4055 Basel
P: 061 322 02 32 karoline.unternaehrer@gmx.ch
Kommunikation / PR
Thomas Graf Ingelsteinweg 19 4053 Basel
P: 061 361 23 32 thomas.graf@btv-basel.ch
Aktuarin
vakant
Beisitzende / Spezialaufgaben
Marcel Pfeiffer In den Ziegelhöfen 169 4054 Basel
G: 061 302 89 08 Fax G: 061 303 80 19 pfeiffer.marcel@bluewin.ch
Marco Caviezel Austrasse 99 4051 Basel
P: 078 876 31 51 marco.caviezel@hotmail.com
Administration / Mitglieder / Finanzen
BTV Basel Roger Graf Bonergasse 22 Postfach 4019 Basel
mitglieder@btv-basel.ch
Redaktion Turnfreund
Lisa Weizenegger Schützenmattstrasse 9 4051 Basel
M: 078 744 06 89 turnfreund@btv-basel.ch
Betreuung Homepage
Dominique Zingg Muesmattweg 36 4123 Allschwil
P: 061 481 18 58 webmaster@btv-basel.ch
Weitere Funktionen
26
Riegenleiterinnen und Riegenleiter Jugendriege
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Fun gemischt
Marco Caviezel
078 876 31 51
Fit for Life gemischt
Marcel Pfeiffer
079 745 53 01
Fitness Männer
Bernhard Fügi
061 381 35 13
Fitness Senioren
Marcel Pfeiffer
079 745 53 01
Fitness Frauen
Fränzi Caviezel
061 303 83 73
Gym-Fit Frauen
Susanne Hüglin
061 681 29 31
Gymnastik Seniorinnen
Beatrice Suhr
061 281 20 51
Kunst- / Geräteturnen
Martin Degen
079 787 48 43
Kunstturnerinnen
Roswitha Körner
061 301 43 38
Smyrage - BTV dancers
Judith Herzog
076 567 78 93
Laufgruppe
Michel Hug
061 821 54 09
Faustball
Michel Schmid
061 711 56 75
27
Inserenten A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt Ingenieure und Planer
Hochstrasse 48 • 4053 Basel • 061 365 22 22
www.aebo.ch
Amavita Apotheke Rebgasse Reformhaus, Drogerie
Rebgasse 10 • 4058 Basel • 058 851 32 14
www.amativa.ch
Barbey Söhne AG
Allschwilerstrasse 67 • 4055 Basel • 061 301 89 07
www. barbeysoehneag.ch
Behrend AG Heizungen
Eimeldingerweg 43 • 4016 Basel • 061 685 96 26
www.behrend.ch
Buser Informatik PC-Support vor Ort
St Gallerring 81 • 4002 Basel • 061 561 73 73
www.buser-informatik.ch
Dorenbach Restaurant Pizzeria
Holeestrasse 61 • 4054 Basel • 061 6301 26 31
www.restaurant-dorenbach.ch
GIMA
Südquaistrasse 12 • 4057 Basel • 061 631 45 00
Justin Unternährer AG Elektro-Anlagen
Hegenheimerstrasse 97 • 4055 Basel • 061 382 72 72
www.unternaehrer-ag.ch
kiry metallbau ag
Gewerbestrasse 22 • 4123 Allschwil • 061 481 13 72
info@kiry-tore.ch
Leuenberger Bauspenglerei
Im langen Loh 173 • 4054 Basel • 061 302 55 66
Migros Bank
0848 845 400
www.migrosbank.ch
PostAuto Region Nordschweiz
061 205 51 11
www.postauto.ch/nordschweiz
Rolladen AG
Thannerstr. 51 • 4054 Basel • 061 302 08 30
www.rolladenag.ch
Schwabe Digitaldruck
Farnsburgerstrasse 8 • 4132 Muttenz • 061 461 84 94
www.schwabe.ch
Siegenthaler Möbeltransporte
Colmarerstr. 61 • 4055 Basel • 061 302 84 18
www.siegenthaler-umzuege.ch
Sigrist Lugaresi Partner AG Finanz-Experten
Steinenring 60 • 4051 Basel • 061 281 60 60
www.finanz-experten.ch
Trachtner Möbel
Spalenring 138 • 4055 Basel • 061 305 95 85
www.trachtner.ch
Umzüge Jost
4153 Reinach • 061 711 38 38
www.jost-transport.ch
Zehnder Group Schweiz AG
Moortalstr. 3 • 5722 Gränichen • 062 302 89 08
www.zehnder-heizkoerper.ch
Bitte berücksichtige unsere Inserenten!
28
Abs.: BTV Basel, Schalerstrasse 46, 4054 Basel