r e l i w s n e d ä W A
r e g i nze
Monatszeitung für Wädenswil und Umgebung. 6. Jahrgang
Nr.
3 – März 2016
105 bewegte Jahre Am vergangenen 9. März feierte Klara Blattmann im Wohnzentrum Fuhr als älteste Wädenswilerin ihren 105. Geburtstag. «Fragen Sie mich, was Sie wollen» begrüsst mich die Jubilarin, als ich mich als «von der Zeitung» zu erkennen gebe. Denn zu erzählen hat sie vieles. Doch dann fragt sie nach: «Sie sind aber nöd öppe de Herr Mörgeli?», was ich getrost verneinen konnte. Auf die obligate Frage, wie es ihr denn gehe, antwortete sie lapidar «jä, me isch eifach alt worde». Sie merke, was sie alles noch tun wolle und nicht mehr könne: Sie kann nicht mehr lesen und hört schlecht, die Augen und Ohren machen nicht mehr mit. Geistig ist die Dame, die zwei Weltkriege miterlebt hat, aber noch voll da: «ich nehme noch alles in meiner Umgebung auf!»
Ein Spässchen mit dem Stadtpräsidenten, der die Glückwünsche der Stadt überbringt: «Klärli» Blattmann freut sich über den Besuch.
derungen mit ihren Hunden – ihr verstorbener Mann Otto war lange Jahre Präsident der Ortsgruppe Zürichsee des Schweizerischen Schäferhundeclubs – erinnert sie sich gerne zurück. Zurück zum Wunsch, was sie nochmals erleben möchte: Ins «Nöihüüsli» würde sie gerne nochmals gehen; in die Beiz, die sie im Alter von 21 Jahren übernommen hat und zu dem machte, was es auch heute noch ist: ein Restaurant für alle Bevölkerungsschichten, mit einer guten Küche.
So nervt sie sich über den Fluglärm, über die «cheibe Flüüger», die das Wohnzentrum Fuhr, wo sie seit einigen Jahren lebt, überfliegen. Letzten Sommer verreiste sie nochmals ins Tessin, nach Ascona. «Das war wunderschön», meinte sie dazu. Ob sie nochmals solch einen Aus-
Von der Stadt Wädenswil, aus den Händen von Stapi Philipp Kutter, bekam die Jubilarin einen Blumenstrauss und die Geburtstagstorte, die bei der anschliessenden Feier im Kreise von Freunden, Bekannten und Verwandten angeschnitten wurde. Stefan Baumgartner
flug unternehmen wolle? Vielleicht gar mit dem Motorrad? Da schmunzelt sie und erzählt: «Wir hatten das erste BMWMotorrad in Wädenswil – da machten wir viele Ausflüge». An eine Töff-Segnung in Italien mag sie sich noch besonders gut erinnern. Auch an die vielen Ausflüge und Wan-
FRÜHLINGSAUSSTELLUNG
SA 19. MÄRZ FRÜHLINGS
Degustatio n Mit Grill/Braai und Special Guests KapWeine, Rütibüelstrasse 17, CH-8820 Wädenswil +41 (0)43 888 21 21, info@kapweine.ch, kapweine.ch
SA. 19. März 08.00 - 16.00 Uhr SO. 20. März 10.00 - 16.00 Uhr 0.7‘00 CHF r zu in ba en nn gewi
Lassen Sie sich vom Seeblick-Fieber anstecken! SEEBLICK GARAGE AG Hügsamstrasse 2 8833 Samstagern/Richterswil www.seeblick-garage.ch
! s e s u a H s e d t t ä u t i l h a n i e z r e a p t S r a T ischer mongol
Auf lung l e t s e Vorb
FÜR IHRE GESELLIGE TAFELRUNDE! Am Tatarenhut wird feingeschnittenes, zartes Rinds-, Schweine-, Kalbsoder Geflügelfleisch oder Fisch knusprig gebraten. In der Krempe des Hutes, der Saftrinne, köchelt in der Brühe feingeschnittenes Gemüse. Erleben Sie dieses kulinarische Ereignis bei uns im BOCCIODROMO
HAMP GOES WILD Gründonnerstag, 24. März 2016 Einlass ab 20.00 Uhr / Konzertbeginn 21.00 Uhr
Bocciodromo Restaurant und Cocktailbar Alte Landstrasse 70, 8805 Richterswil
www.richterswil-bocciodromo.ch
P U B L I R E P O R TAG E
Die Kugel rollt wieder im Bocciodromo Seit im September 2012 der Bocciaclub Wädenswil aufgelöst wurde und die Liegenschaft an die Tuwag Immobilien AG verkauft wurde, kam das ehemals beliebte dazugehörige Restaurant nie mehr richtig auf Touren. Dies dürfte sich nun ändern, denn seit November 2015 hat ein neues Team die Führung des Hauses übernommen. Mit dem Betrieb der Bocciabahnen sowie Innovationen aus der Küche wird das Bocciodromo an der Gemeindegrenze Wädenswil/Richterswil bald wieder zum geselligen Treffpunkt. Und am 24. März lassen sie‘s erstmals so richtig krachen: «Hamp goes wild» spielt dann in der Bocciabahn! Herzstück des Hauses bleiben die beiden Bocciabahnen. So trainiert etwa der Bocciaclub Wollerau jeden Donnerstag auf der Bahn – und würde sich auch über Nachwuchs freuen. Und auch bei der Tuwag laufen derzeit Bestrebungen, eine Firmenmannschaft auf die Beine zu stellen. Die Bahnen stehen Gästen während den Öffnungszeiten zur Verfügung. Neben regelmässigen Vereinstrainings können die Bahnen stundenweise gebucht oder für Plauschanlässe gemietet werden. Lassen Sie die Kugeln rollen – Spass ist garantiert! Gerne organisieren die Betreiber auch einen Trainer oder Schiedsrichter für Ihren Anlass, damit der Einstieg ins Boccia-Spielen einfach und entspannt wird. Auch auf der geselligen und kulinarischen Seite hat sich einiges getan: Von Montag bis Freitag werden günstige Mittagsmenüs angeboten, alle mit Suppe/Salat und Dessert. Und die Abendkarte verspricht ebenfalls Hochgenuss: Neben vegetarischen GerichNoch immer wird regelmässig Boccia gespielt.
ten wird etwa auch ein feines 300-grämmiges Rindsentrecôte angeboten, und das Tatar bietet sich gleich als «das Beste am Zürichsee» an. Für gesellige Runden – etwa nach einem Bocciaplausch – setzt man sich nieder zum «Tatarenhut». Am Tatarenhut wird feingeschnittenes, zartes Rinds-, Schweins-, Kalbs-, Geflügelfleisch oder auch Fisch knusprig gebraten. In der Krempe des Hutes, der Saftrinne, köchelt in der Brühe feingeschnittenes Gemüse. Die beim Garen heraustretenden Fleischsäfte werden darin aufgefangen und sorgen für kulinarischen Hochgenuss. Auch Vegetariern bleibt dieser Hochgenuss nicht verschlossen: für sie wird Halloumi-Grillkäse angeboten. Ein Hauch echter fernöstlicher Lagerfeuerromantik! An den Wochenenden, immer Freitag- und Samstagabend, finden Cocktailabende statt. Denn im Bocciodromo steht noch eine ganz besondere Maschine: die Cocktail-Box. Dies ist eine Maschine, die perfekte Drinks zaubert und dabei alle Anforderungen an Technik, Innovation, Sicherheit und höchste Qualität erfüllt. Und das beste: Sie kann für Anlässe auch gemietet werden: Durch intuitive Bedienung kann die Cocktail-box von jedem bedient werden, egal ob von Ihnen selbst, Ihren Mitarbeitern oder Gästen. Mit der neuen Cocktail-box haben Festwirte eine mobile Bar, die ein flexibles und perfektes Cocktail-Catering ermöglicht. Party mit «Hamp goes wild» Am 24.3., am Donnerstag vor Ostern, rockt «Hamp goes wild» das Bocciodromo. Was ist das Geheimnis einer guten alten Rock‘n‘Roll Band? Einen guten Kontrabass, bei dem man hört, wie die Saiten auf das Griffbrett
knallen, einen stetigen Drummer, der wie ein Puls die Band antreibt und ein Piano, dass den Boogie-Woogie-Swing aufrechterhält. Wenn dann noch eine gute Gesangsstimme hinzukommt, ist das Rezept für guten Rock‘n‘Roll bereits fertig – und das ist «Hamp goes wild». Der Zürcher Oberländer Hamp ist seit 1985 als Pianist und Sänger unterwegs und hat bisher vier CDs veröffentlicht. 1992 musste er sogar einmal für den angeschlagenen Jerry Lee Lewis einspringen, der vor einem Konzert zusammengebrochen war. Zahlreiche Auftritte hat Hamp Goes Wild schon hinter sich doch die Spielfreude ist bis anhin ungetrübt. So keep on rockin‘! Bocciodromo Restaurant & Cocktailbar Alte Landstr. 70, 8805 Richterswil Telefon 043 477 81 76 www.richterswil-bocciodromo.ch Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 11.00 – 22.00 h Freitag: 11.00 h – open end (Cocktail Night) Samstag: 18.00 – open end (Cocktail Night) Sonntag: geschlossen. Die Cocktail-Box mixt sekundenschnell feine Drinks in gleichbleibender Qualität.
EDITORIAL
Auf diesen Seiten werde ich in Zukunft aus meinem Dorf Schönenberg berichten Liebe Wädenswiler, darum möchte ich Ih nen sozusagen als Einstand Schönenberg, «dä Schöni» oder «de Schöneberg», wie er im Volksmund genannt wird, ein wenig näher bringen und den Schönenberger Dorfbewohnern, die dies hoffentlich auch lesen, wieder einmal so einige Seiten un seres Dorfes in Erinnerung rufen. Ich weiss jetzt nicht, ob ich mit der präch tigen Landschaft oder mit den Menschen, die darin wohnen und schalten und wal ten, beginnen soll. Letzteren sind auch ein paar weniger gute Aspekte zuzuordnen, weil es uns in letzter Zeit nicht immer leicht fällt, uns als Gemeinde von unserer besten Seite zu zeigen. Manch ein Einwohner vom Schönen Berg schämt sich fremd für gewis se Vorkommnisse im Gemeinderat. Doch anonymen Flugblättern und frag würdigen Machtkämpfen möchte ich die vielen Vorzüge dieses schönen Ortes ent gegenhalten. Wenn wir die Vorkommnisse in unserer Verwaltung und die dazugehö rigen Protagonisten mal beiseite stellen und die manchmal ziemlich verwirrenden Versuche persönlichen Agierens im politi schen Deckmäntelchen mit ein wenig Hu mor nehmen, bleibt doch sehr viel Bemer kenswertes, das es über unser Dorf und diese wunderschöne Gegend zu berichten gibt und die Hoffnung, dass zukünftig eine klarere und moderate Seebrise zu uns hochweht, die so einigen Bergler Hitzköp fen das Haupt zu kühlen vermag. Darum beginne ich jetzt mit dem Schönen: Ich finde, dass ich an bevorzugter Lage lebe, aber das tun wir hier im Schönenberg eigentlich alle. Unser Haus, im Stollen, ist direkt an Wald und Wiesen gelegen. Mache ich mich auf meine Hunderunde, braucht es nur ein paar Schritte, schon
4
Schönenberg aktuell!
stehe ich inmitten dieser grandiosen Land schaft, die sich mir jeden Morgen in einem anderen Licht zeigt. Sanfte Hügelketten schmiegen sich aneinander und bilden ihren Reigen fort bis zum See hinunter. Im Winter liegt das Land still da, es ruht, die Kühe sind mehrheitlich in den Ställen, kein Traktorengeknatter ist zu hören. Nur die Rehe suchen unter dem Schnee – der dank des Klimawandels mal dicht fällt, dann wieder in der Sonne glitzernd da hinschmiltzt, dann wieder anfriert, restlos weggeregnet wird um dann aufs Neue in dicken Flocken die Landschaft einzuwatten – nach verwertbarem Futter? Manches Mal stehen sie in der Frühe in unserem Garten und hüpfen erschreckt in den nahen Wald, wenn sie aufgescheucht werden von unse rem Hund, der ja nur spielen möchte.
überall bimmeln wieder die Kuhglocken. Die Menschen zieht es nach draussen, über all trifft man Spaziergänger, Wanderer und Biker. Sobald es wärmer wird und gegen den Sommer zugeht suchen sie Erfrischung in der Sihl, im Hüttner Seeli oder unten in Wädenswil am See. Unser Turnverein be sucht wieder die Turnfeste in der Schweiz, die Pfadi ist im Wald unterwegs, der Mu sikverein gibt Outdoorständli, das Einach serrennen durchpflügt die Sagiwiesen und die Chilbi vor den grossen Sommerferien zieht Familien mit Kindern, Jugendliche wie die älteren Semester gleichermassen an. Reformierte und Katholische Kirche füh ren einige Veranstaltungen durch und das Kulturnetz lädt ins Theater, etc. etc.
Ja, hier in Schönenberg sagen sich Fuchs und Has wirklich noch gute Nacht und in der Dunkelheit schreit der Marder übers Feld und Katzen zanken sich schreiend in der Dämmerung. Sommers wie Winters präsentiert die Sonne ihren abendlichen Farbenrausch im Untergang hinter den Drumlins und die Linden auf den Hügeln zeichnen sich wie schwarze Scherenschnit te vor dem Himmelsfeuerwerk ab. Unser Gemeindegebiet ist riesig im Ge gensatz zur relativ geringen Besiedlung. Schönenberg besitzt einen kleinen Dorf kern mit Dorfhuus, Volg, Gemeindehaus und Kirche. Darum verstreut hat es viele Weiler mit den noch alten Namen wie Bu benwies, Tanne, Külpen, Buechen, Stollen, Rechberg, usw. und viele Bauernhäuser und Landwirtschaftsbetriebe.
Das Dorf Schönenberg möchte mit Wä denswil fusionieren, weil wir es uns – sa lopp ausgedrückt – nicht mehr leisten können, unabhängig zu sein. Und so mit betrete ich die politische Ebene und schneide Themen an, wovon es in unserer Gemeinde nicht nur «gfreute» Dinge zu be richten gibt.
Im Frühling, der sich schon ankündigt, blü hen die Obstbäume auf den löwenzahn gelben Fettwiesen, der Rasen des Golf platzes im zauberhaften Naturschutz- und Naherholungsgebiet wird vertikutiert und
Es passiert etwas in unserem Dorf. Davon möchte ich zukünftig berichten.
Auch darüber werde ich informieren und mir – neu – erlauben, meinen Kommentar dazu abzugeben. Natürlich werde ich mich weiterhin bemühen, auch andere Meinun gen zu berücksichtigen. Mein Anliegen ist es, Bericht zu erstatten und dabei auch bri sante Themen anzuschneiden und/oder zu durchleuchten. In diesem Sinne hoffe ich weiterhin auf treue Leserschaft. Und: liebe LeserInnen aus Wädenswil, kommen sie doch mal hoch zu uns, zum laufen oder zum essen in unsere Landbeizen. Wir können uns unterhalten über dies und das und die Zu kunft unserer Schwesternschaft. Ingrid Eva Liedtke Wädenswiler Anzeiger 03-2016
WÄDI AKTUELL
Wiedereröffnung des Lehrschwimmbeckens Steinacher Das Lehrschwimmbecken in der Schulanlage Steinacher steht nach Abschluss der Sanierungsarbeiten seit 7. März 2016 der Schule und der Bevölkerung wieder zur Verfügung. Im September 2014 stimmte das Parlament dem Weiterbetrieb des Lehrschwimmbeckens sowie dem Sanierungskonzept zu und bewilligte für die erste Etappe zur Erneuerung der Technik einen Kredit
Weiterhin hohe Investitionen
von CHF 1,12 Mio. Mit den Sanierungsarbeiten konnte auch ein behindertengerechter Einstieg ins Schwimmbecken realisiert werden.
14 bis 17 Uhr zur Verfügung. Samstag und Sonntag sowie während der Schulferien bleibt das Schwimmbecken geschlossen. Die Eintrittspreise wurden Nebst der Primarschule, die leicht erhöht. die hauptsächliche Nutzerin des Lehrschwimmbeckens Mit der gleichzeitig instalist, wird es auch privaten An- lierten Photovoltaikanlage bietern von Schwimm- und zur Eigenstromerzeugung auf Fitnesskursen vermietet. Der dem Flachdach kann rund ein Bevölkerung steht es im Win- Viertel des jährlichen Stromterhalbjahr (Oktober bis Mai) bedarfs der Schulanlage Steinam Mittwochnachmittag von acher gedeckt werden.
Start-up aus Wädenswil für Schliesslösung ausgezeichnet Die in der Au ansässige Firma Swissprime Technologies wurde für die intelligente Schliesslösung «My Lock» in der Kategorie Sicherheit mit dem IOT / M2M Innovation World Cup ausgezeichnet. Die Award-Zeremonie fand im Zuge des Mobile World Congress in Barcelona statt. Swissprime Technologies konnte die hochkarätige Jury mit ihrem smarten Verschlusssystem «My Lock» überzeugen und wurde von der Fachjury als Sieger in der Kategorie Sicherheit gekürt. Die AwardZeremonie fand am 24. Februar 2016 im Centre de Cultura Contemporània in Barcelona statt. Fast 400 Unternehmen aus 58 Ländern hatten sich um den prestigeträchtigen Preis beworben und ihre innovativen Lösungen eingereicht. Swissprimes Entwicklung «My Wädenswiler Anzeiger 03-2016
Lock» ist ein intelligentes Verschlusssystem, das alle mechanischen Schlüssel durch virtuelle ersetzt und in einer mobilen App auf dem Smartphone bündelt.
hohem Innovationspotenzial; vor allem im Bereich Technik und Life Sciences.
Die Swissprime Technologies AG ist ein Tech Start-Up, das sich auf die Entwicklung von «My Lock» eignet sich für eine innovativen Wireless-Produkt Vielzahl von Anwendungen, lösungen spezialisiert hat. (e) darunter Türen, Möbel und Briefkästen. Die Schliesslösung basiert auf sicheren Wireless-Technologien (NFC, Bluetooth 4.0) und ermöglicht es, Schlüssel via Smartphone CHF zu teilen und den Zugang im Bedarfsfall zu widerrufen.
Der Finanz- und Entwicklungsplan der Stadt sieht zwischen 2016 und 2020 Investitionen von CHF 85,5 Mio. vor. Der vom Stadtrat im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgearbeitete Finanz- und Entwicklungsplan 2016-2020 ist auf eine längerfristige Planung ausgelegt und zeigt die Schwerpunkte der kommenden 5 Jahre mit den vorgesehenen Massnahmen und Projekten. Dadurch wird auch der angenommene Mitteleinsatz mit den politischen Zielen aufgezeigt. Grösster Kostentreiber ist weiterhin die Schule, dieses Mal mit dem Neu- und Ersatzbau Schulhaus Ort. Beim FEP handelt es sich um eine Absichtserklärung und ist als Arbeitsprogramm für die Exekutive zu verstehen. Mit der Kenntnisnahme durch das Parlament entsteht im politischen Sinn eine gewisse Verbindlichkeit für Behörde und Verwaltung. Es entsteht allerdings keine rechtlich durchsetzbare Verbindlichkeit. Der FEP basiert auf einem gleichbleibenden Steuerfuss von 84%. Mit dieser Zielsetzung will der Stadtrat mittelfristig eine ausgeglichene Rechnung erzielen.
JUBILÄUMS-OFFERTE
Start-up aus der Grow-Organisation Das Start-up wurde von Thomas Riesen gegründet und gehört zur Gründerorganisation grow mit Sitz in Wädenswil. Die Gründerorganisation fördert Jungunternehmen mit
LEKTIONEN 220.- UNLIMITIERTE BIS ENDE AUGUST 2016! Für Neukundinnen und Kundinnen seit 6 Mte nicht mehr im Kurs.
Samstag /Sonntag 9./10. April 2016 13.00 – 17.00 Uhr Demo-Lektionen Erwachsene alle 30 Min. Juniors nur um 16.30 h Rütibüelstrasse 17, 8820 Wädenswil Tel. 079 566 75 74 l www.jazzercise.ch sheryl.jazzercise@hispeed.ch
5
engel restaurant engel restaurant Unser Ostermenü 2016 Amuse Bouche Mango Zitronengrascrèmesuppe mit gerösteten Pinienkernen und Milchschaum Sinfonie von Seezungenfilet und Jakobsmuscheln vom Grill an Vinaigrette provençale auf Tomaten Carpaccio mit Rucola und Parmesansplittern Rosa gebratenes Lammcarrée mit Oliven Méditerranée Kruste an Portweinjus mit hausgemachtem Kartoffel Lauch Gratin und feinem Ratatouillegemüse Hausgemachtes spanisches Torrone Parfait auf marinierten Erdbeeren mit Pfefferminze und Orangen Espuma Fr. 69.50 Schöne Ostern!
WÄDI AKTUELL Bauarbeiten an der Rietwiesstrasse zwischen Wädenswil und Horgen Das kantonale Tiefbauamt erneuert an der Rietwiesstrasse im Abschnitt Ziegelmattstrasse bis zum Autobahnanschluss Wädenswil den Fahrbahnbelag, die Abschlüsse sowie Teile der Entwässerungsleitungen. Zudem wird zwischen der Ziegelmattstrasse und der Neuhofstrasse zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ein Velostreifen, ein Trottoir sowie ein Fussgängerstreifen mit einer neuen Mittelinsel und im weiteren Verlauf bergseitig ein durchgehender Fuss- bzw. Reitweg erstellt. Die Bauarbeiten dauern bis Ende September 2016. Die Arbeiten werden in zwei Etappen von jeweils ca. 200 m
Länge ausgeführt. Der Verkehr wird mit Lichtsignalanlagen einspurig durch den Baustellenbereich geführt. Innerhalb der verschiedenen Bauetappen ist die Zu- und Wegfahrt zu den Liegenschaften – teilweise mit Behinderungen – jederzeit möglich. Für die abschliessenden Belagsarbeiten muss aus Gründen der Qualität und der Arbeitssicherheit die gesamte Strecke zwischen der Ziegelmattstrasse und dem Autobahnanschluss Wädenswil für rund eine Woche für den Verkehr gesperrt werden. Diese Vollsperrung findet voraussichtlich im September 2016 statt.
«Fair – gut – gesund»
VELO-AUSSTELLUNG 19. und 20. März 2016 E-Bikes • Bikes • Zubehör • Service Dorfstrasse 42
•
8816 Hirzel
grüninger & partner gmbh Werkstatt: Rütiwisstrasse 3 8820 Wädenswil
Der claro-Weltladen und die Bücher- und Kaffeebar «Kafisatz» in Wädenswil sind nur durch den Sonnenrain-Weg getrennt. Im «Kafisatz» gibt’s neben Koch- und andern Büchern jeweils auch etwas «z’Mittag». Warum nicht über die Strasse zusammenarbeiten? Gedacht, getan. Unter dem Motto «fair-gut-gesund» kocht ein Team des Vereins claro Weltladen seit Jahresbeginn jeweils am letzten Mittwoch des jeweiligen Monats den Lunch für den «Kafisatz». Fast alle Zutaten stammen aus dem Angebot des claro-Ladens, bestehend aus fair gehandelten Lebensmitteln – vorwiegend aus dem Weltsüden – und um-
welt- und tiergerechten Produkten aus der Region. Ende Januar wurde GemüseCouscous mit Fleischbällchen angeboten. Am vergangenen Mittwoch gab‘s im «Kafisatz» Früchte-Curry auf dem Lunch-Teller. Das Menü stiess auf Anklang, jedenfalls blieben in der Küche keine Resten übrig. Wer das Menü selber kochen will, kann im claro-Weltladen jeweils nach dem Lunch das entsprechende Monatsrezept Rezept gratis beziehen. Der nächste Lunch unter dem Motto «Fair – gut – gesund» findet statt am Mittwoch, 30. März 2016, zwischen 11.30 und 14.00 Uhr. Einfach reinsitzen und geniessen. (e)
Telefon 044 683 24 00 Mobile 079 693 39 66 www.1-mal-1.ch
Ihr Partner für sämtliche Malerarbeiten 6
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
WÄDI AKTUELL
Fitness-Club Wädenswil – Mitglieder geehrt Der Obmann Christian Nufer konnte vor kurzem 22 Mitglieder zur Generalversammlung des Fitness-Club Wädenswil im Himmelsäli des Restaurants Engel begrüssen. Aus dem Jahresbericht des Obmannes wurden die Aktivitäten nebst den wöchentlichen Turnstunden ersichtlich. Übers Jahr verteilt finden die verschiedensten Anlässe statt, so unter anderem das Beachvolleyball-Turnier in Einsiedeln, der Kulturanlass mit Besuch des Prime-Towers in Zürich, das Minigolf auf der Schönegg. Ein Höhepunkt war sicher der Club-Ausflug auf die Klewenalp. Dieser Ausflug dürfte allen in bester Erinnerung bleiben. Im Herbst lud der FitnessClub die Mitglieder mit Partnerinnen ins Bocciodromo Richterswil zum Boccia mit anschliesendem Nachtessen ein. Der Obmann konnte Roger Wymann (Vorturner) für eine 20-jährige Mitglied-
schaft ehren. Sogar 25 Jahre beim Fitness Club dabei ist Daniel Risler. Speziell geehrt wurde unser Ehrenmitglied Lorenz Sperling für die Betreuung der Webseite und Facebook. Unsere Clubausflüge werden ebenfalls von Lorenz Sperling perfekt und umsichtig organisiert. Der Fitness Club verfügt dank dem fotografischen Talent von Ruedi Thür über eine aussagekräftige Bildergalerie. Der Obmann bedankte sich im Namen des Vereins und überreichte den Geehrten ein kleines Geschenk. Die anwesenden Mitglieder würdigten ihrerseits diese Arbeit mit grossem Applaus. Der Fitness Club turnt jeweils am Donnerstag-Abend in der Turnhalle Eidmatt 1 in Wädenswil. Weitere Informationen finden sich unter www.fitnessclub-waedenswil.ch. (e)
Von links nach rechts: Christian Nufer (Obmann), Roger Wymann (Vorturner) und Daniel Risler.
Der TC Neubühl ist auf Kurs
Zur jährlichen Generalversammlung des Tennisclubs Neubühl trafen sich zahlreiche Mitglieder im Restaurant Neubühl. Der Präsident, Daniel Burkhardt, konnte ein erfolgreiches Jahr Revue passieren lassen. Die Mitgliederzahl hat sich auf einem hohen Niveau stabilisiert. Mit knapp hundert Junioren und Juniorinnen ist auch für genügend Nachwuchs gesorgt. Das grosse Interesse der Kinder und Jugendlichen ist der immer noch wachsenden Tennisschule von Boris Grbic zu verdanken, dessen Kurse sehr beliebt und meist ausgebucht sind. Auch finanziell ist der TC Neubühl gut aufgestellt, und für die anstehenden Renovationen der Garderoben wird eine erste Geldtranche ausgeschieden. Diese grössere Investition in die Infrastruktur kann auch deshalb ge plant werden, weil die Stadt Wädenswil mit der verdankenswerten Verlängerung des Baurechtsvertrags bis 2030 die Zukunft des Clubs für weitere Jahre gesichert hat. Unter grossem Applaus wurde die langjährige und erfolgreiche Arbeit der zurücktretenden Buchhalterin Marianne Schlatter und des Kassiers Andy Bösch verdankt. Letzterer war vierzehn Jahre im Vorstand des TC tätig und hat mit seinem unermüdlichen Einsatz und umsichtigen Planung für die guten finanziellen Abschlüsse gesorgt. Als sein Nachfolger wurde Andy Murr gewählt. Die bisherigen Mitglieder des Vorstands wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Der TC Neubühl wird mit zwölf Interclubmannschaften in die neue Saison starten. Zum zweiten Mal in der Geschichte des Clubs spielt wieder eine Mannschaft in der Nationalliga B (Herren 55+ mit Captain Peter Nef). (e)
Osterüberraschung ...
since 1991
Oberdorfstrasse 20|8820 Wädenswil|Telefon 044 780 78 78 Mo-Mi 09.00-18.00|Do+Fr 09.00-20.00|Sa 08.00-17.00|Online Termin buchen: www.lesartistes.ch
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
7
DAS ERWARTET SIE AB SOFORT IN
WÄDENSWIL STEINACHERSTR . 147, 8820 WÄDENSWIL
Mo – Mi 8.00 – 20 Uhr Do – Fr 8.00 – 21 Uhr Sa 7.30 – 20 Uhr
Noch MEHR Frische
Noch MEHR Sortiment
Noch MEHR Einkaufserlebnis
Wiedereröffnung Alles neu macht der März: Wir freuen uns ab sofort auf Sie im neuen Lokal an der Florhofstrasse 7 gleich beim Einkaufszentrum «di alt Fabrik»! Eröffnungsparty: 18. März 13.30 – 18.30 Uhr 19. März 09.00 – 17.00 Uhr Lassen Sie sich überraschen – wir freuen uns auf Gross und Klein!
Engel + Bengel Kindermode, Florhofstrasse 7 (vis-à-vis Einkaufszentrum «di alt Fabrik») 8820 Wädenswil, Telefon 043 477 88 55 www.engelundbengel.ch 8
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
WÄDI AKTUELL
SLRG Wädenswil: für mehr Sicherheit in den Gewässern Helfen Sie mit, besuchen Sie einen Rettungsschwimmkurs und werden Sie Mitglied in der Sektion Wädenswil der Schweizerischen LebensrettungsGesellschaft SLRG. Sie bietet modular gegliederte Ausbildungen für Rettungsschwimmer an. Das Augenmerk der Ausbildungen richtet sich seit einigen Jahren vermehrt auf die Prävention von Wasserunfällen. Daneben wird vermittelt, wie bei einem Unfall im oder am Wasser Hilfe geleistet werden kann, ohne dass sich der Retter dabei selber in Gefahr begibt. Offiziell sind Rettungsschwimmer ausgebildete Personen, denen die fachlichen Kenntnisse für das Erkennen, Begreifen und Handeln bei Unfällen am und im Wasser vermittelt, geprüft und durch eine Urkunde bescheinigt wurden. Allerdings
beginnt der Begriff Rettungsschwimmen bereits bei der Handlung, jemandem im Wasser zu helfen. Die SLRG Sektion Wädenswil bietet mit drei unterschiedlichen Trainingsgruppen etwas für jeden Geschmack: In der Trainingsgruppe der Aktiven treffen sich Vereinsmitglieder von jung bis alt, ambitionierte und weniger ambitionierte Schwimmer – jedoch haben alle etwas gemeinsam: Freude am Teamsport und Spass am Wasser. In den Jugendgruppen werden auf spielerische Art und Weise, sowie mit altersgerechten Leistungsanforderungen schwimmerische- sowie rettungstechnische Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen erworben und geschult. In der Wettkampfgruppe wird der humanitäre Grundgedanke des Helfens und Rettens mit der Kraft und dem Wettkampfgeist des Sports vereint. Hier wird
Rettungsübung im See
spezifisch auf die nationalen und internationalen Pool- oder Freigewässerwettkämpfe trainiert. Als Organisatorin der längsten Seeüberquerung im Zürichsee hat sich die SLRG Wädenswil einen Namen gemacht. In den mittlerweile 60 Jahren hat sich das Schwimmen der 2,6 Kilometer längst im Volkssport etabliert. Für die Badewachen im Sommer ist die SLRG Wädenswil im Strandbad Rietliau und in der Badi Naglikon mitverantwortlich. An Wochenenden mit schlechter Witterung und im Winter unterstützen die Rettungsschwimmer den Bademeister im Hallenbad Wädenswil. (e) Weitere Informationen, Adressen und Trainingszeiten unter: www.slrgwaedenswil.ch Probetraining jederzeit möglich!
Alljährlich stattfindende Seetraversierung Männedorf-Wädenswil
Gelegenheit! Zu verkaufen
4½-Zimmer-Eigentumswohnung in Pfäffikon SZ Bj. 1999/110 m2. Doppelgarage, Lift, Balkon, grosser Bastelraum. Gepflegter, guter Zustand. Baurecht. Ruhiges, sonniges Quartier. Verkehrsgünstig gelegen (Bahnhof/Autobahnanschluss). Nähe Einkauf, Kindergarten, Schulen. Direkt bei Wald/Naherholungsgebiet mit Vita-Parcours. Preisvorstellung: Fr. 822 000.– (inkl. Garage, Bastelraum) Kontakt: 079 433 58 02 (Bitte keine Anrufe von Immobilienfirmen) Wädenswiler Anzeiger 03-2016
50 JAHRE JUGENDMUSIK WÄDENSWIL
JUBILÄUMSKONZERT Gäste: Bläserensemble Jugendmusik Schwyz Musikverein Harmonie Wädenswil Freitag, 18. März 2016
19:30 Uhr
ref. Kirche Wädenswil
Eintritt frei - Kollekte
9
SCHÖNENBERG AKTUELL Liebe Leserinnen, lie ber Leser von Wädens wil, die Sie mich noch nicht kennen und liebe Leserinnen, lieber Le ser von Schönenberg, die es interessiert. Ich möchte mich vor stellen, als Redaktorin von Schönenberg Aktuell, den Schönenberger Seiten im Wädenswiler Anzeiger. Nachdem die Dorfziitig Schöneberg ein so abruptes Ende gefunden hat, freue ich mich umso mehr, dass sie in dieser Form eine Fortsetzung findet. Mein Name ist Ingrid Eva Liedtke. Seit Ende 1997 wohne ich in Schönenberg, in dieser traumhaften Drumlins-Landschaft oberhalb Wädenswil. Nun, wo ich wohne sagt noch nicht wahnsinnig viel über mich aus, doch so viel, dass ich ein sehr naturverbundener Mensch bin. Die Schönheit dieser Gegend und das Glück, das ich darüber empfinde hier leben zu dürfen, geben mir immer wieder viel Kraft und Energie. Die Natur, ihre Zyklen und Gesetze erfüllen mich mit Demut und immer wieder auch mit grossem Staunen über die Schöpfung. Hier durften meine Kinder aufwachsen, in einem Paradies mit grossem Garten und vielen Tieren. Und damit kommen wir mir schon ein wenig näher. Ich bin jetzt 51 Jahre alt und 24 davon bin ich Mutter. Das war bis vor kurzem mein Hauptberuf – Familienun ternehmerin tönt besser und wird der Sa che auch wirklich gerecht und dies nicht nur im Zuge des Kampfes um gleiche Rechte für Frauen und der schon lange fälligen Anerkennung von Familienarbeit. Ich habe drei Kinder, einen 24-jährigen Sohn und 21-jährige Zwillinge, ein Junge und ein Mädchen. Meine Tochter hat ein Down-Syndrom und ist wirklich der Sonnenschein der ganzen Familie. Mein zweiter Mann, mit dem ich schon seit 12 Jahren das Leben und Patchworkge schichten teile, hat fünf Kinder. Neutral gesagt: es ist immer etwas los. Ich bin Mutter – aber auch noch so eini ges mehr.
10
Ich bin Schreibende. Schon als Kind habe ich gerne geschrieben. Schreiben hilft mir zu verstehen, was ich denke und ich habe die Freiheit Geschichten zu erzählen und zu erfinden. Ich meine etwas zu sagen zu haben, das meine Mitmenschen inter essieren könnte, worin sie sich vielleicht manchmal wiederfinden, was ihnen wie derum auch helfen kann, zu verstehen, was sie denken. Darum schreibe ich. Ich schreibe einen Blog über meine Tochter und sonstige Herzensangelegenheiten (herzenblühen), ich schreibe Beiträge für den Mamablog des Tagesanzeigers, ich habe die Kaffeehausgeschichten im Wä denswiler Jahrbuch verfasst, ich schreibe über mein Dorf und arbeite an einem Roman. Um Menschen den Zugang zum eigenen Schreiben zu ermöglichen, biete ich immer wieder Kurse in kreativem und autobiografischem Schreiben an, denn Schreiben ist auch lustvoll und eine krea tive Möglichkeit sich mit Lebensthemen auseinanderzusetzen. Zudem bin ich psychologische Beraterin und systemischer Coach mit eigener Praxis und Dozentin und wenn es die Zeit irgendwann wieder erlaubt, bin ich wieder Malerin. Man könnte wohl sagen, ich bin vielseitig. Ich will das Leben in all seinen Facetten auskosten und Menschen mit ihren viel seitigsten Freuden, Nöten und Spielarten kennenlernen. Darum bin ich auch Vielleserin. Ich will wissen, was die Menschen und die Welt umtreibt und was das Leben für Geschich ten schreibt. Ja, ich will vieles wissen und den Dingen auf den Grund gehen. Ehrlichkeit, auch mir selbst gegenüber, Akzeptanz und Mitgefühl sind die Pfeiler meiner Grundhaltung, die es immer wieder zu überprüfen gilt und Humor hilft meistens, auch wenn es mal schwierig ist. Seit letzten Sommer habe ich einen Hund. Ich bin jetzt Hundemami. Mutter werde ich wohl immer sein, die von den Kindern, dem Hund, irgendwann von En keln und Mutter meiner Texte, mit denen ich Sie hoffentlich in Zukunft erfreuen kann. Herzlich, Ihre Ingrid Eva Liedtke
Nachrichten aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat hat im Januar 2016 drei neue Stellen besetzt: Andrea Rosa, Sachbearbeiterin im Ressort Gesundheit/Sicherheit; Nourredine Medaghri, neuer Hauswart; Francesco Bifulco, Gemeindeschreiber. Die Hauswarte (Schulhaus, Sporthalle, Dorfhuus) organisieren sich neu und flexibel im Personalpool. Zusätzlich anfallende arbeitsintensive Aufgaben werden mit externen Fachkräften ausgeführt werden. Die diesjährige Delegiertenversammlung des Bezirksschützenverbandes Bezirk Horgen fand am 11.3. im Dorfhuus statt. Sanierung West-Fassade Gemeindehaus: Das Holzwerk inkl. Dachuntersicht bedarf eines neuen Anstrichs. Die Malerarbeiten für CHF 5 177.20 wurden der Grüninger AG, Wädenswil, übertragen. Die Firma Kurt Locher wird die defekten Ziegelleisten zum Preis von CHF 1 073.25 ersetzen. Vertragliche Regelung der Feuerschau: Es wird mit Richterswil ein Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Vernehmlassungen zu Änderung des Kant. Planungs- und Baugesetzes: Der Gemeinderat hat eine Stellungnahme verabschiedet. Initialkosten des Zweckverbands Zivilschutz Zimmerberg ZVZZ: Der Gemeinderat bewilligt den Nachtragskredit. Gesuch des Vereins Horizonte, der Leistungen in der Sozialpsychiatrie im Bezirk Horgen anbietet, wurde vom Gemeinderat abgelehnt. Der Gemeinderat nimmt vom First Responder-Konzept und der Bildung einer entsprechenden Gruppierung innerhalb des Samaritervereins Schönenberg-Hütten zustimmend Kenntnis. Erteilung des Gastwirtschaftspatents zur Führung des Restaurants Golf Club Schönenberg für 2014–2017 an Daniel Michael Schöchli. Wädenswiler Anzeiger 03-2016
SCHÖNENBERG AKTUELL
Schönenberger Kleefeld: Ein wirres Flugblatt mehr flattert in unsere Briefkästen Es wäre mir lieber, hier als Einstieg nur Schönes zu berichten und im ersten Anflug könnte der Titel «Schönenberger Kleefeld» auch solches suggerieren. Man denkt vielleicht, jetzt folgt ein erbaulicher Text zur Vegetation auf regionalen Wiesen. Leider Nein! Dieser Titel ziert ein Flugblatt, das uns in der Gemeinde Schönenberg jüngst in unsere Briefkästen flatterte. Wie schon mehrfach geschehen anonym. Ich kann nur mutmassen, aus welcher Ecke es kommt, nämlich von jemandem, der hinter den vier umstrittenen Gemeinderäten, dem Kleeblatt steht, das schon mehrfach zu wohl ungewollter Berühmtheit und Publizität gelangt ist. Der Verfasser dieses Flugblattes versucht in zum Teil sehr abstrusen und verwirrten Bildern und Vergleichen einen Sachverhalt sozusagen durch die Blume oder besser durchs Kleeblatt darzulegen,
der sich dem Leser auch nach mehrfachem Bemühen nicht vollumfänglich erschliesst und ich muss mich fragen ob
da gewisse Gedankengänge vollends in Unordnung geraten sind. Wider mein Bauchgefühl komme ich zur Schlussfolgerung, dass diese Person nicht unter unseren Räten zu finden sein darf, denn das wäre wirklich allzu penibel und schon will sich wieder Fremdschämen einstellen. Da schafft sich einer eine Plattform um sich reinzuwaschen, Illegales mit ebensolchem zu rechtfertigen, die Presse zu verteufeln und höhere Instanzen in Frage zu stellen. Da werden meiner Meinung nach Schuldige gesucht um vom eigenen Misswirtschaften abzulenken und schliesslich irrt der Beitrag doch irgendwie textlich im Nebel – vielleicht absichtlich – vielleicht aus eigener Verwirrung heraus. Ich würde dem Schreiber raten, uns zukünftig mit diesem irren Geschwafel zu verschonen oder offen mit seinem Namen hinzustehen und Klartext zu reden. Alles andere ist echt eine Belästigung und peinlich!
Neues aus der Bibliothek: Tipp des Monats Zu Beginn von Career of Evil (zu Deutsch: Die Ernte des Bösen), dem dritten Band der Krimireihe von J.K. Rowling’s alter ego Robert Galbraith, erwartet Detektiv Cormoran Strike dicke Post: Jemand schickt ihm ein abgetrenntes Frauenbein. Neben dem Bein liegt ein Zettel mit einem Zitat der Hard-Rock-Band Blue Öyster Cult – dasselbe Zitat dass sich Strikes Groupie-Mutter tätowiert hatte. Strike hat in seinem dritten Fall ein persönliches Interesse daran, den Täter zu finden, sind alle Verdächtigen irgendwie mit seiner Vergangenheit verbunden. Jeder der Verdächtigen hätte Grund, sich an Strike rächen zu wollen. Gemeinsam mit seiner Assistentin Robin macht Cormoran Strike sich auf, den Mörder zu finden. Bei der Reise in den Norden wird Strike nicht nur mit seiner dunklen Vergangenheit konfrontiert, er muss sich auch seiner Gefühle für Robin klar werden, die Wädenswiler Anzeiger 03-2016
jedoch bereits mit einem Anderen verlobt ist und ihre Hochzeit plant. Die deutsche Ausgabe wird Mitte März in der Bibliothek erhältlich sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Yvonne Cane, Bea Staub, Regula Wenger, Natalie Wenger
Öffnungszeiten Mo 18.30 – 20.00 Uhr Di 15.00 – 17.00 Uhr Do 15.00 – 16.30 Uhr Do 18.30 – 20.00 Uhr In den Schulferien ist die Bibliothek geschlossen.
11
WÄDI AKTUELL «Mein Weg nach Rio: 2016 FISA Americas Olympic Qualification Regatta» Als ich aus Rio zurückkam, ging es geschäftlich gleich weiter. 4 Tage nach Kuala Lumpur, Malaysia. Dort durfte ich die asiatische Belegschaft eines Kunden testen und beraten, den wir in München bedienen. Ich war das erste Mal dort und kann es nur empfehlen. In Malaysia herrscht eine sehr grosse Gastfreundschaft. Nachdem wir den Auftrag erfüllt haben und der Kunde zufrieden war, ging es direkt weiter ins Trainingslager nach Sabaudia. Sabaudia liegt ungefähr eine Stunde südlich von Rom. Wir waren nun das vierte Mal dort, um zu trainieren. Sabaudia bietet sich insbesondere deshalb an, da es sehr südlich liegt und die Temperaturen im Februar bereits stets um die 15 Grad erreichen. Dieses Jahr war es wettertechnisch nicht das beste Jahr, das Training klappte jedoch sehr gut und somit war eine gute Vorbe reitung gewährleistet. Wir blieben insgesamt 10 Tage dort, meine Frau und mein Kollege Samuel Schawalder waren eine Woche mit. Diesmal hatte ich richtig Freude, dass meine Frau mich ins Trainingslager begleitet hat, dies gab mir extra Kraft. Und das Nachmittagstraining widmete ich ihr. Für mich Regeneration, für sie perfekte Grundlagen-Ausdauer bzw. GA-2 Training. Während des gesamten Trainingslagers lag der Fokus auf dem Schnellig keitstraining und somit den Wettkampfvorbereitungen für Chile. Ehrlich gesagt war ich fast ein wenig verwundert, dass die ganze Reiserei nicht mehr Einfluss auf meine Leistungsfähigkeit hatte. Die Trainings liefen gut und ich konnte mich sehr gut vorbereiten, was mich im Bezug auf die Quali sehr zuversichtlich stimmt. Die Flüge nach Chile zum Qualifikationsrennen sind definitiv gebucht. Don nerstagabend mit Air France nach Paris und von da aus direkt weiter nach Santigao de Chile. Bruno und ich werden 3 Tage vor meinen Teamkollegen ankommen. Wir möchten in jedem Fall vermeiden, dass mich der Jetlag lahmlegt. Uns bleiben daher ein paar Tage, bis mein Boot am 14. März in Chile ankommt. Bis dahin werde ich individuelles Training betreiben. Heisst somit Indoor-Rad, Joggen, etc. Wir werden auch die ersten drei Tage in San tiago bleiben und erst später mit dem Team nach Curauma ziehen, welches doch immerhin 113 km entfernt liegt. Die Rennen werden im Weltmeisterschaft-Modus gefahren. Was wie auf dem Bild dargestellt zu verstehen ist. Am Vormittag des Dienstages, 22. März 2016, werden alle Teilnehmer ausgelost, und auf alle vier Rennen gleichmä ssig verteilt. Jeweils der Sieger dieser Rennen ist direkt eine Runde weiter und fährt erst wieder im Halbfinalrennen des Folgetages. Alle anderen starten schon am Nachmittag in den sogenannten Hoffnungsläufen. Mit diesen Hoffnungsläufen werden für den Halbfinal die letzten acht Plätze
aufgefüllt und zwar nach Zieleinfahrt. Jene, die dann übrig bleiben, werden am Samstag im C- und D-Final wieder gegeneinander antreten. Aus den zwei Halbfinalrennen gehen die 6 Schnellsten in den grossen A-Final und die etwas langsameren in den B-Final. Alle, die im B-Final starten, sind bereits für die Olympia-Quali ausgeschieden. Nach drei Renntagen wird im Anschluss an die letzten Rennen die Sieger-Zeremonie durchgeführt. Am folgenden Wochenende werden dann auch gleich die Südamerika nischen Meisterschaften ausgetragen. Der Brasilianische Head Coach Marcel lo Varialle fragte mich an, ob ich mit dem Schnellsten aus der Selektion dort einen Doppelzweier fahre. Ich willigte ein. Freut mich herauszufinden, ob wir auch da eine guten Eindruck abliefern können. Ich hoffe, in meiner nächsten Kolumne die Teilnahme an den Spielen bekannt geben zu können. Also drückt mir unbedingt die Daumen! Und ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere noch Mitglied in meinem Gönnerverein wird. Euch eine schöne Zeit und bis bald! Ihr Steve Hiestand Der Wädenswiler Steve Hiestand trainiert zur Zeit auf sein grosses Ziel, die Olympiade 2016 in Rio, hin. Unterstützen auch Sie ihn auf seinem Weg nach Rio, indem Sie Mitglied werden im «Gönnerverein Steve Hiestand». Für CHF 100 pro Jahr (IBAN CH13 0025 0250 1035 3040 K) sind Sie dabei! Weitere Infos unter www.stevehiestand.ch.
WeinFreunde Zürichsee präsentieren ein attraktives Weinangebot an den
Frühlingsdegustationen Mittwoch, 30. März 2016, 16.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag, 31. März 2016, 16.00 bis 21.00 Uhr Haus Sonne, Schönenbergstrasse 4, Wädenswil Freuen Sie sich auf über 70 Weine aus dem sorgfältig ausgesuchten Weinangebot der WeinFreunde Zürichsee, die Sie unverbindlich degustieren können! WeinFreunde Zürichsee, www.wfz.ch, weinfreunde@active.ch, Tel. 044 680 25 47 12
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
IHRE WÄDENSWILER
GARAGISTEN PRÄSENTIEREN IHNEN
20 AUTOMARKEN AN 10 STANDORTEN SAMSTAG UND SONNTAG 19. / 20. MÄRZ 2016, 10 – 17 UHR
www.autowa
edi.ch
GARAGE WIDMER WÄDENSWIL
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
13
DER BESTE
4×4-ANTRIEB
DER WELT.
Besuchen Sie uns an der Frühlingsausstellung AUTO WÄDI am 19./20. März 2016 8820 Wädenswil Tel. 044 781 32 32 www.pao-ag.ch 14
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
Auto & Motor
Bei der VW-Tochter Bugatti mit ihrem neuen Flagschiff Chiron schert sich niemand um Abgaswerte.
Von Genf an den Zürichsee Seit vergangenem Sonntag ist der 86. Internationale Automobil-Salon in Genf Geschichte. Alles, was in der weltweiten Automobilindustrie Rang und Namen hat, traf sich vom 3. bis 13. März am «Salon» in Genf: grosse Hersteller, Karossiers und Fahrzeugveredler haben die gegen 700 000 Besucher mit über 120 Welt- und Europa-Premieren beeindruckt.
Und die wichtigste Autoausstellung auf europäischem Boden strahlt auch auf den Zürichsee aus: kaum sind die PalexpoTore geschlossen, laden die lokalen Garagisten am Wochenende vom 19. und 20. März zu den verschiedenen Frühlingsausstellungen.
Rund 200 Aussteller aus 30 Ländern besetzten 77 323 m2 Ausstellungsfläche in den sieben Palexpo-Hallen. Mit den erwarteten Besucherzahlen dürfte der «Salon» eine der grössten Veranstaltungen überhaupt in der Schweiz sein. 58 Fachjournalisten aus ganz Europa wählten den Opel Astra zum «Auto des Jahres 2016».
So findet bereits zum siebten Mal die «Auto Wädi» als gemeinsames Projekt der Wädenswiler Garagisten statt. Die zehn Auto-Wädi-Betriebe präsentieren die komplette Modellvielfalt von 22 Automarken. Der partnerschaftliche Umgang unter den teilnehmenden Betrieben sowie die Vorteile für die regionale Bevölkerung, an einem Wochenende alle relevanten Marken mit vielen Salon-Neuheiten zu besichtigen, haben den Ausschlag gegeben, dass dieser dezentrale lokale «AutoSalon» weiterhin stattfindet. Und auch in den Garagen ausserhalb von Wädenswil wird viel geboten: in der Seegarage Müller in Horgen etwa steht eine Slot-Car-Rennstrecke parat, auf der mit kleinen, schnellen Flitzern heisse Runden gedreht werden können, bis die Pneus
«Grün» und «sparsam» sind Trends, an denen auch die Automobilindustrie nicht vorbeikommt. Noch 2012 wurden Autos mit Alternativantrieb abseits der Haupt ausstellung und des Glamours in einem Zelt mit Grümpelturnier-Charme gezeigt; heute hat jede Publikumsmarke mindestens ein Modell mit einer wirklichen Alternative zum Benzinmotor geschäftswirksam ausgestellt. Wädenswiler Anzeiger 03-2016
Nach Genf die Ausstellungen in der Region
rauchen. Bei der Amag Horgen ist Swissness Trumpf: neben den Neuheiten des Frühlings kann man sich dort auf Wilhelm Tells Spuren begeben und sich mit einer Portion Älplermagronen stärken. «Lassen Sie sich anstecken...» lautet das Motto in Samstagern bei der Seeblick Garage. Denn die BMW-Vertretung zeigt in ihrer Ausstellung die neuen BMWPlugin-Hybrid-Modelle. Auf einer Probefahrten-Schnitzeljagd können CHF 7 000.– in bar gewonnen werden und am Grill steht Weltmeister Freddy Camerer.
Die Genfer Highlights – bald bei Ihrem Garagisten Star des Salons war zweifellos der Bugatti Chiron. Der Veyron-Nachfolger setzt neue Sportwagen-Massstäbe: Die Motordaten – acht Liter, 16-Zylinder erinnern mehr an einen Schiffsdiesel denn an einen Supersportler. Bei Topspeed soll der Lufteinlass 60 000 Liter Luft in den Motor saugen – pro Minute! 13,6 Sekunden dauert der Sprint – von 0 auf 300 km/h! Ver-
15
Auto & Motor
Die Studie von Subaru zeigt, wie der kom mende XV aussehen dürfte.
Die zweite Auflage von Peugeots Crossover 2008 kommt bulliger daher.
Satiriker Thiel gefällt‘s im Ranger Rover Cabrio.
nachlässigbar ist der Kofferraum: ein fürs Handgepäck im Flugzeug freigegebener Koffer passt hinein.
abmessungen des kompakten CrossoverModells stets zu spüren Das vom Impreza abgeleitete Modell wird wie auch der Impreza selbst auf eine neue Plattform gestellt und mit einem neuen Design versehen. Die neue modulare Plattform wird bereits ab Ende 2016 den Impreza in der Steilheck- und in der Limousinenversion tragen, wie die Japaner mitteilten.
Anden. Andrerseits war da aber auch die alltagstaugliche Version des französischen Crossovers. Der neue City-SUV beeindruckt mit einer aufregenden und intensiven Leuchtsignatur, dessen magnetischer Blick an Raubkatzenaugen erinnert. Die verchromten Scheinwerfer haben schwarze Masken und die Rückleuchten (mit 100% Leuchtdioden) weisen die für Peugeot charakteristische DreiKrallen-Optik auf. Besonders prägend ist der vertikale Kühlergrill mit dem in der Mitte platzierten Löwen. Das gesamte Design vermittelt kraftvolle Eleganz.
Eben erst hat Subaru dem Crossovermodell XV ein kleines Facelift spendiert, schon zeigten die Japaner am Genfer Autosalon als Weltpremiere den XV Concept. Die Studie gewährt einen ersten Blick auf die nächste Generation des CrossoverModells. Die geschickt platzierten charakteristischen Linien der Karosserieform verstärken die Dynamik. Das sich im Design widerspiegelnde «entspannte Fahrvergnügen», das Subaru seinen Kunden bieten will, ist trotz der begrenzten Karosserie-
16
Star auf dem Peugeot-Stand war der 2008. Einerseits in der Dakar-Version, die die härteste Langstrecken-Rallye der Welt gewann: Die Strecke 2016 führte durch zwei Länder – Argentinien und Bolivien – und führte durch die Uyuni-Salzwüste und die schwindelerregenden Höhen der
Ford-Fahrer haben es gerne luxuriös, konnte man zumindest nach dem Besuch
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
Auto & Motor
Fords Vignale-Linie spricht die kaufkräftige Kundschaft an.
Das Kraftpaket M2 von BMW feierte in Genf Premiere.
Sieger der Dakar Rallye. Stéphane Peter hansels Peugeot war nicht zu bremsen.
an deren Stand meinen. Der amerikanische Autobauer bringt drei weitere Modelle mit der edlen Sonderausstattung Vignale: Auf dem Autosalon in Genf feiern S-Max und Edge im Premium-Gewand Weltpremiere. Der Mondeo, bislang nur in der viertürigen Version und der KombiVariante als Vignale bestellbar, wurde nun auch als Fünftürer mit Luxus-Ausstattung gezeigt. Er soll 2017 auf den Markt kommen. Das Kuga Vignale Concept gibt zudem Ausblick auf ein künftiges besonders edles SUV.
das weltweit erste Cabriolet in der Klasse der kompakten Premium-SUV sein. Botschafter und Satiriker Andreas Thiel auf jeden Fall gefiel‘s im neuen Briten.
Am Stand von Mercedes war viel Silber zu sehen. Neben interessanten Studien und anderen Premieren auch die V-Klasse Exclusive. Diese rollt in Kürze zu den Händlern. Mit einem unvergleichlich hohen Grad an exklusiven Ausstattungen hebt sie Stil, Komfort und Funktionalität der V-Klasse auf ein nochmals höheres Niveau und markiert die Spitze der beliebten Baureihe. Mercedes-Benz Vans unterstreicht damit die Neudefinition der Grossraumlimousine. Die V-Klasse Exclusive überzeugt durch exquisite Zierelemente sowie einer Vielzahl weiterer Ausstattungsumfänge. Ihre Einzigartigkeit ist auf Anhieb am Label «Exclusive» an den vorderen
Während des Salons hat Land Rover bestätigt, dass das Range Rover Evoque Cabrio ab 2016 erhältlich sein wird. Es wird
BMW präsentierte als Weltpremiere den neuen BMW M760Li xDrive. Premiere feierte auch iPerformance, das für den Technologietransfer von BMW i zur Kernmarke BMW steht und ab Juli 2016 alle BMW-Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge auch als zusätzliche Bezeichnung erhalten. Bereits in Genf wurden die neuen Plugin-Hybrid-Luxuslimousinen BMW 740e iPerformance, BMW 740Le iPerformance und BMW 740Le xDrive iPerformance vorgestellt. Der neue BMW M2 wird mit zahlreichen M-Performance-Komponenten präsentiert. BMW i zeigt erstmals den BMW i8 Protonic Red Edition und BMW ConnectedDrive den neuen Dienst OnStreet Parking Information. Links: Auch Christa Rigozzi hat Freude am neuen Seat Ateca. Rechts: Selbstfahrauto-Studie von Mercedes.
DER AUTOSALON AM ZÜRICHSEE
Frühlingsausstellung vom 19. bis 20. März 2016 in Au-Wädenswil
Es warten auf Sie der Land Rover Evoque, Jaguar XF 4x4, Škoda Superb, Seat Leon Cupra ST, Toyota RAV-4, Kia Sportage und die Suzuki Sondermodelle «Sergio Cellano», so wie attraktive Lager-Prämien und Abverkaufs Preise. Öffnungszeiten: Samstag 08.00 – 17.00 | Sonntag 10.00 – 17.00 Ausee–Garage AG | Au–Wädenswil | 043 833 11 33 | info@ausee.ch | www.ausee.ch
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
17
• Verkauf von Neuwagen und Occasionen • Reparaturen und Service aller Marken • Vorführen Ihres Wagens • Pneu Service und Einlagerung • Abgastest • Batterien • Scheibentönung • Tankstelle Hüttnerstrasse 27 8824 Schönenberg
Telefon 044 788 15 24 www.garage-styger.ch
Der heisse Draht zu Werbung, die nützt: 044 680 22 27
Setzen Sie auf Siegertypen.
... und Sie erhalten diese Fläche für CHF 180.–!
NutzfAhrzeuG-zeNtruM SchliereN Goldschlägistrasse 19 · t 044 738 38 38
Nutzfahrzeuge der Mercedes-Benz Automobil AG setzen Massstäbe.
zweiGNiederlASSuNG wettiNGeN Otelfingerstrasse 44 · t 056 437 00 70 zweiGNiederlASSuNG wetzikON industriestrasse 11 · t 043 488 22 66 zweiGNiederlASSuNG hOrGeN hüttenstrasse 10 · t 044 727 33 33
Damit Ihr Volkswagen ein Volkswagen bleibt. Volkswagen Service.
1603_NSG_Inserat_Range_103x142_RZ.indd 1
04.03.2016 16:14:00
AMAG Horgen Im Schnegg 1 8810 Horgen Tel. 044 727 40 40 www.horgen.amag.ch
Annika, 24 und ihr Golf, Bj. 2002
Volkswagen Service? Ging schnell, war günstig. Und supernett waren sie auch.
GARAGE STAUB HIRZEL Service & Reparaturen aller Marken Carrosserie-Spenglerei Schönenbergstrasse 26 • 8816 Hirzel Telefon 044 729 90 75 • www.staub-hirzel.ch 18
Die Profis für alle Automarken
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
Auto & Motor Kotflügeln zu erkennen. Sie feierte ihre Weltpremiere in Genf. Auch Seat schliesslich zeigte mit der Premiere des Ateca ein neues SUV. Der im Sommer mit Motoren von 115 bis 190 PS und in drei Ausstattungslinien anrollende Ateca wird mit Voll-LED-Scheinwerfern, 8-Zoll-Touchscreen sowie nahezu jedem aktuellen Fahrassistenzsystem erhältlich sein. Keine Frage, Seats erster SUV ist modern und gut für die Zukunft gerüstet – auch wenn er seitlich kaum von seinem Bruder, dem VW Tiguan zu unterscheiden ist. Der Name Ateca – der Seat-Tradi-
Die arg gebeutelte Marke VW zeigte sich jugendlich-frisch in Genf: das grösste Interesse lenkte der T-Cross Breeze Concept auf sich, der den kleinsten SUV in der Wolfsburger Palette vorwegnimmt und als Stoffdach-Cabrio ausgestellt wurde. Weltpremiere feierten zudem der überarbeitete Kleinwagen Up und der Multivan Panamericana. VWs T-Cross Breeze Concept. tion folgend – stammt aus der spanischen Geographie. Ateca ist eine Gemeinde in der Provinz Saragossa.
Einige der zahlreichen Premieren vom Genfer Salon stehen bereits bei den Händlern, andere folgen im Verlaufe des Jahres nach. Ein Besuch der verschiedenen Ausstellungen lohnt sich also!
Der 1. Platz geht an die Seegarage Müller AG in Horgen! Markus Müller konnte für die Seegarage Müller AG an einer Peugeot-Händlertagung im Januar 2016 den Peugeot-Award «Beste Kundenzufriedenheit Verkauf Schweiz 2015» in Empfang nehmen. Zudem konnte die Seegarage Müller AG auch bei der Kundenzufriedenheit im Peugeot-Kundendienst 2015 mit dem 3. Platz das Podest erreichen.
aufzubauen. Diese Ziele sind unerlässlich für eine langjährige und tiefe Kundenbeziehung.
Diese Auszeichnung bestätigt die Seegarge Müller AG in ihrem ständigen Bestreben, ein gutes, persönliches und vertrauensvolles Verhältnis zur Kundschaft
An dieser Stelle bedankt sich die Garage bei ihrer Kundschaft ganz herzlich. Sie hat die Leistung der Horgner Garage bei Umfragen so gut bewertet, dass dieser Erfolg erreicht werden konnte. «Diese Auszeichnung spornt natürlich an, uns auch in Zukunft für Sie und Ihr Fahrzeug einzusetzen und weiterhin immer nur das Beste für Sie zu geben», meint Inhaber Markus Müller. Seegarage Müller AG Seestrasse 340, 8810 Horgen Telefon 044 718 20 30 www.seegaragemueller.ch
Jeder 8. Arbeitsplatz hängt direkt oder indirekt vom Auto ab Die Schweizer Autobranche stellt einen relevanten Faktor innerhalb der Schweizer Wirtschaft dar – auch am Zürichsee: Sie beschäftigt mehr als doppelt so viele Personen wie zum Beispiel die Pharmaindustrie. Jeder 8. Arbeitsplatz hängt somit direkt oder indirekt vom Auto ab. Die Schweizer Autobranche umfasst sämtliche Betriebe, die mit dem Auto zu tun haben (inkl. Importeure, Handelsplätze, Reifenhäuser, Zulieferer). Diese umfasst schweizweit insgesamt etwas über 15 000 Betriebe und beschäftigt insgesamt 84 000 Mitarbeitende mit einem Wädenswiler Anzeiger 03-2016
gesamten Umsatz in Höhe von 90 Milliarden Franken. 33,9 Mia. Franken werden dabei allein von den Schweizer Garagenbetrieben erwirtschaftet. Der grösste Teil davon entfällt auf den Bereich Neuwagen
(14,0 Mia. Franken), gefolgt vom Occasionsgeschäft (7,7 Mia. Franken). Diese Zahlen illustrieren den relevanten Faktor, den die Schweizer Autobranche innerhalb der Schweizer Wirtschaft darstellt.
Tag der offenen Tür Samstag, 2. Juli 2016, 10.00 – 16.00 Uhr
Carrosserie Rusterholz AG • Untere Schwandenstrasse 71 • 8805 Richterswil ZH • www.carr-rusterholz.ch
19
Life & Style
Trockene und juckende Kopfhaut im Winter? Schluss damit.
Gerade im Winter klagen Kunden über Juckreiz und trockene Haut. Kein Wunder, die warme Heizungsluft und die kalte Winterluft entziehen beide Ihrer Haut Feuchtigkeit Durch die trockene Wärme transportiert die Haut mehr Feuchtigkeit an die Oberfläche und trocknet aus. In der kalten Luft draussen ist im Winter ausserdem die Luftfeuchtigkeit sehr gering, und die Blutgefässe unter der Haut ziehen sich zusammen, um die Wärme im Körper zu bewahren. Dadurch werden aber auch weniger Nährstoffe zur Haut transportiert und die Talgproduktion gedrosselt. Der natürliche Hautschutz nimmt ab und die Haut trocknet aus.
Wenn Sie jetzt noch jeden Wintermorgen unter der Dusche stehen und die Haare waschen ist der Juckreiz vorprogrammiert. Denn auch das Waschen der Haare entzieht der Haut ihren Schutzfilm. Und das sollten Sie in der Heizperiode nicht mehr als dreimal pro Woche tun, wenn Sie der Kopfhaut etwas Gutes tun möchten. Aber auch heisses Föhnen – es soll ja schnell gehen – nimmt der Kopfhaut jetzt noch mehr wertvolle Feuchtigkeit weg. Stellen Sie deshalb Ihren Föhn auf die mittlere Wärme-Stufe. Wenn das alles nichts nützt (und sie auch genug Wasser trinken) sollten Sie ihre Haut unterstützen. Da die Kopfhaut aber nicht wie Hände oder Lippen mit Balsam eingeschmiert werden können, resp. das ziemlich unschön aussehen würde, braucht es spezielle Lotionen, zum Beispiel mit Panthenol und Algenextrakten. Über Nacht vor dem Waschen der Haare sind auch einige Tropfen natürliches Jojoba-Öl oder spezielle Kopfhautöle eine
Wohltat. Kombiniert mit einem milden Shampoo, das Sie mit Wasser verdünnen, bringen Sie Ihre Kopfhaut auch durch den härtesten Winter. Jens Engelhardt, Coiffure Leuthold by Acqua Verde, Wädenswil
Bild: dollarphotoclub
In der letzten Ausgabe hatten wir Schuppen und deren Behandlung zu Hause als Thema. Nun wenden wir uns dem weniger sichtbaren, aber genauso lästigen Problem zu: juckende und trockene Kopfhaut.
Frühlingsgefühle für Ihr Werbebudget: Ihr Werbefranken ist im Wädenwiler Anzeiger mehr Wert! Die nächste Ausgabe erscheint am 21. April 2016 (Redaktions- und Inserateannahmeschluss am 11.04.16), und stimmt auf den kommenden Frühling ein. Werben Sie mit einem Inserat im auflagestärksten Medium der Region und der einzigen Wädenswiler Zeitung. Für Buchungen: inserate@waedenswiler-anzeiger.ch, für Beratung und Auskünfte: marlies.meier@waedenswiler-anzeiger.ch / Telefon 044 680 22 27. Weitere Infos auch unter www.waedenswiler-anzeiger.ch.
Tugba Tan, dipl. med. Praxisassistentin Seestrasse 116, 8820 Wädenswil Telefon 044 501 31 71 t.tan84@gmx.ch Tugba Tan
Neu in Wädenswil !
Be Beauty ist Ihr Kosmetikstudio und Praxis für medizinische Ästhetik und Laserbehandlungen. Top Dienstleistungen für Sie und Ihn ... Dauerhafte Haarentfernung • Fett- und Cellulitebehandlungen • MicroNeedeling • Tattooentfernung • Anti Aging, Hautverjüngung • Brauen zupfen Fadentechnik
20
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
Life & Style
Kapweine kürt den Oldenburg Cabernet Sauvignon 2013 zum «Wein des Jahres 2016» Das Weingut Oldenburg liegt im malerischen Banghoek Valley, das zu Stellenbosch gehört. Der Deutsche Helmut Hohmann erwarb die Farm «Rondekop» 1955 anlässlich einer Auktion und taufte sie seinen Wurzeln entsprechend in «Oldenburg» um. Seine Lebenspartnerin und Grossmutter des heutigen Besitzers lebte bis zu ihrem Tod auf Oldenburg. 2003 beschloss ihr Enkel Adrian Vanderspuy, das exzellente Potenzial des Terroirs zu nutzen und den brachliegenden Weinbergen neues Leben einzuhauchen.
Der geschmackvolle «Tasting Room», von dem aus man eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden (Reb-)Berge geniesst, strahlt eine noble
«Balance» heisst das Zauberwort, das der Philosophie Oldenburgs zugrunde liegt. Sie wird in Boden, Reben und natürlich den Trauben angestrebt und schafft erst die Voraussetzung für sogenannte Premium-Weine. Aber auch im Keller wird jedem Detail grösstmögliche Aufmerksamkeit geschenkt und so entstehen auf Oldenburg Weine mit ausgewogenen Tanninen, Komplexität, natürlichem Säurepegel und eleganten Fruchtaromen.
zeigt erneut die Attribute, die man von dieser klassischen Rebsorte erwartet: Rot- und schwarzbeerige Frucht, Kräuternoten nach Salbei und Minze, dazu üppige «Butterscotch»-Aromen. Die muskulösen Tannine umgeben den eleganten Fruchtkern, gestützt von einem wohldosierten Säuregerüst. Der lange Abgang verspricht ein hervorragendes Reifepotenzial. Auszeichnungen: 2011: 5* Platter’s 2010: 91 Parker / 17 Jancis Robinson Wir bieten Ihnen den Oldenburg Cabernet Sauvignon 2013 bis Ende 2016 zum Aktionspreis von CHF 22.90 statt 29.90 an.
Cabernet Sauvignon 2013 Der Cabernet Sauvignon hat sich in kurzer Zeit zum Para depferd von Oldenburg entwickelt und der Jahrgang 2013
m
i KapWeine, Rütibüelstrasse 17, 8820 Wädenswil. Tel. 043 888 21 21, www.kapweine.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–18.00 Uhr, Sa 10–16 Uhr
t
Der Entscheid, die Rebberge neu anzulegen, ermöglichte eine Bepflanzung nach modernen Erkenntnissen, perfekt auf die Gegebenheiten abgestimmt. Der «Rondekop» bildet als zentraler Hügel auch heute noch das Herzstück der Rebfläche von 30 Hektaren, deren Ertrag 2007 die ersten Weine der neuen Zeitrechnung auf Oldenburg erbrachte.
Ruhe aus und lädt zum Verkosten der ausgezeichneten Weine ein.
r e d n i t h e C rs är Bö M it m ! zli i Be
il sw
att
plat z
Wäde
n
16. April
r dm
e e r Ei :30 h b 3 1 g O – a S a m s t 9 : 00 www.chinderboersemaert.ch 0
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
21
Life & Style
Lidl Wädenswil mit neuem Filialkonzept Der Umbau in der Lidl-Filiale in Wädenswil ist abgeschlossen. Lidl Schweiz setzt auf noch mehr Frische und eine einfache Orientierung. Mit dem neuen Filialkonzept werden konsequent die Kundenbedürfnisse erfüllt. Die Kundinnen und Kunden gewinnen mit dem neuen Ladenkonzept mehr Raum und Zeit. So wurden beispielsweise die Kassen durch neue Modelle ersetzt, welche über Nachlaufbänder verfügen, um den Kunden mehr Zeit beim Einpacken zu verschaffen. Diese Kassen zeichnen sich auch in Bezug auf Ergonomie vorteilhaft für die Mitarbeitenden aus. Neben dem Umbau der Kassen wurden aber auch die Produktsortimente neu angeordnet. Den Filialen wird durch eine einheitliche Beschilderung eine neue Orientierung gegeben. So gehören die vielen leuchtenden Preisschilder der Vergangenheit an. Neu werden die Produktgruppen als Wegweiser angezeigt, was einen besseren Überblick ermöglicht. Der Frischesortimentsbereich, welcher sich neu im Eingangsbereich befindet, gibt Obst, Gemüse, Brot und Blumen mehr Raum. Um den Platz bestmöglich auszunutzen, wurden die Tiefkühltruhen an die Wand versetzt und durch Tiefkühlschränke ergänzt. Vom Hard Discount zum Smart Discount Das neue Ladenkonzept entspricht dem Geschäftsmodell von Lidl Schweiz als Smart-Discounter, welches Frische und Qualität mit Effizienz und angenehmer Atmosphäre kombiniert und damit das
beste Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert. Dieses Konzept ist für Lidl einzigartig und wurde von Lidl Schweiz für die Schweizer Kundschaft entwickelt. Zudem wurde ein Bake-off-Anbau realisiert, welcher Platz für Kühlräume und Lagerfläche bietet. Der Anbau lässt ein ungestörtes und effizientes Brotaufbacken zu und gibt den Mitarbeitern mehr Freiraum. Die Beleuchtung wurde in der gesamten Filiale ausgewechselt und auf LED umgestellt. Trotz dieser umfassenden Umstellung bleibt der Lidl-Grundsatz unberührt: stets das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für die Kunden zu bieten. Die neuen Filialen passen ins Konzept der Einfachheit und Effizienz von Lidl Schweiz. Dies können jetzt auch die Kunden aktiv für sich nutzen und noch smarter, einfacher und effizienter einkaufen. Kürzlich wurde nun die Inbetriebnahme der umgebauten Filiale mit einer 25%-Aktion auf das gesamte Sortiment gefeiert. Qualität, Frische und Swissness zeichnen das ausgewählte Sortiment von Lidl Schweiz aus. Effizienz prägt die Welt von Lidl. Dies garantiert das beste Preis‐Leistungsverhältnis und schafft die Basis für die gelebte Nachhaltigkeit – die allen etwas bringt. Lidl Schweiz betreibt zwei Warenverteilzentren, eines in Weinfelden TG und eines in Sévaz FR. Sie bedienen über 100 Filialen in der ganzen Schweiz, weitere werden in den nächsten Jahren eröffnet. Das Unternehmen beschäftigt heute bereits rund 3000 Mitarbeitende – fast täglich kommen neue dazu. (e)
Das Saisonrezept
Rezept und Bild: © ParaMediForm
Zucchini, ägyptische Art Rezept für 4 Personen: 600 g kleine Zucchini, 3–4 EL Olivenöl, 500 g Naturjoghurt, 1 Eiweiss, Salz, 1 TL Maizena, 2 EL frisch gehackte Minze, 2 EL Pinienkerne. Zucchini waschen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Scheiben portionsweise darin einige Minuten braten. Anschliessend in eine Backofenform legen. Joghurt, Eiweiss, Salz und Maizena verrühren, Minze unterrühren und die Masse auf den Zucchinischeiben verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 15–20 Minuten backen. Dann die Pinienkerne darüberstreuen und weitere 5 Minuten im Backofen garen.
Monatlich stellt Ihnen der Wädenswiler Anzeiger in Zusammenarbeit mit dem Paramediform Heidi Nussbaum ein leckeres, gesundes und saisonales Menü zum Nachkochen vor. ParaMediForm Heidi Nussbaum, Merkurstr. 3, 8820 Wädenswil, Telefon 043 477 80 14
22
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
Life & Style
Frühlingsdegustationen der WeinFreunde Zürichsee Wie alle Jahre gibt es auch diesen Frühling bei den WeinFreunden Zürichsee wieder zahlreiche neue Trouvaillen zu entdecken. Dabei stechen bei den Neuentdeckungen im WFZ-Sortiment die Weine der Domaine Péro Longo aus Korsika hervor, die von den WeinFreunden Zürichsee exklusiv importiert und verkauft werden. Die Domaine Péro Longo liegt südlich von Sartène im Südwesten der Mittelmeerinsel und profitiert von einem perfekten Mikroklima für den Weinbau.
Spitzenwinzern Hermann Schwarzenbach vom Zürichsee, Gianfranco Chiesa von Vini Rovio aus dem Tessin, Jürg Biber vom Cave Biber aus Salgesch oder die Weinkellerei zum Hirschen aus Osterfingen im schaffhausischen Klettgau. Die Frühlingsdegustationen finden wieder an zwei Terminen statt, die für alle Weininteressierten offen stehen. Am Mittwoch, 30. März, und Donnerstag, 31. März, von 16 bis 21 h steht im Haus Sonne mitten in Wädenswil das spannende Weinangebot der WFZ zur unverbindlichen Degustation bereit. Alle Informationen zu den Degustationen und den WeinFreunden Zürichsee finden sich im Web unter www.weinwelten.ch.
Zahlreiche neue Weine gibt es im Sortiment auch aus Italien und Spanien, deren Weine traditionellerweise bei den WeinFreunden sehr beliebt sind. Im weiteren Angebot finden sich vor allem auch feine Weine von kleineren Produzenten und Familienweingütern, die mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-
Verhältnis überzeugen. Auch mit vielen Schweizer Winzern pflegen die WeinFreunden seit Jahren persönliche Kontakte, wie zum Beispiel zu den Schweizer
Die WeinFreunde Zürichsee freuen sich auf zahlreichen Besuch an den Frühlingsdegustationen und wünschen viele spannende Weinerlebnisse! (e)
Aus Coiffeur Sylvie wird «Doris creative hair and nails»
Mit einem Eröffnungsapéro am 27. Februar wurde die Übergabe des Coiffeurstudios Sylvie an der Blumenstrasse 1 mitten in Wädenswil an die neue Besitzerin Doris Steiner feierlich begangen. Coiffeur Sylvie ist eine Institution in Wädenswil. Fast unzählige Jahre wurde das Geschäft am Fusse der Türgass von Martha Reichlin geführt. Per 1.1.2016 nun änderten die Besitzverhältnisse: Doris Steiner Wädenswiler Anzeiger 03-2016
hat das Geschäft übernommen und wird es im Sinne der ehemaligen Inhaberin, aber unter neuem Namen weiterführen. Neu bekommt man ausser Frisuren auch schöne Nägel. Doris Steiner ist keine Unbekannte in Wädenswil: man kennt Sie als speditive und stets gut gelaunte Bedienung aus dem «Nöihüüsli», wo sie auch in hektischen Zeiten nie den Kopf verliert. Dem Restaurant bleibt sie auch noch etwas erhalten; jeweils am Freitagabend wird sie weiterhin für das Wohl der Gäste besorgt sein. Doch ebenso sorgt sie sich nun um ihre eigene Kundschaft. Nach einer sanften Renovation ist ihr Geschäftslokal nun bereit, die bestehende und auch
neue Kundschaft zu begrüssen. Neben Frisuren bekommt die Kundin bei Doris Steiner auch gepflegte Nägel: Gepflegte und makellose Nägel sind ein wichtiger Akzent für ein perfektes Erscheinungsbild. Hier pflegt und «designt» sie Nägel mit
dem Ziel, Kundinnen vollumfänglich zufrieden zu stellen und so ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Doris creative hair and nails ist auf Naildesign (Nagelmodellage, Nagelverlängerung, Nagelverstärkung, Gelnägel, Nailart) und Nagelpflege (Manicure) geschult. Coiffeur- und Nagelstudio sind räumlich getrennt, so dass in jedem Raum ungestörtes Arbeiten möglich ist. Öffnungszeiten: Mo 13–18 h, Di–Fr 09–18 h, Sa 09–15 h oder nach Vereinbarung Doris Creative hair and nails Blumenstrasse 1, 8820 Wädenswil Telefon 044 780 68 88, Mobile 078 840 26 49 doris.creativ.nails@gmail.com
23
Turnverein Wädenswil INFO Der Verein Wie in der Ausgabe im Januar erwähnt, hat der Turnverein Wädenswil über 700 Mitglieder. Um einen so grossen Verein zu organisieren und koordinieren, braucht es viele helfende Hände. Das sind in unserem Fall der Vorstand, alle Funktionäre, Riegenleiter, Leiter und viele weitere Helfer. Natürlich gibt es auch Mitglieder, welche sich nicht nur mit einer der genannten Positionen zufrieden geben und gleich mehrere abdecken. In dieser Ausgabe möchten wir euch gerne den aktuellen Vorstand etwas näher vorstellen. Patrick Eberle hat das Amt des Präsidenten bei der letztjährigen Generalversammlung (GV) angenommen und vertritt unseren Verein nach aussen. Durch seine offene und organisierte Art ist er eine grosse Bereicherung für unseren Verein. Auch an der letztjährigen GV wurde Mathias Schinzel zum Vize-Präsidenten gewählt. Er unterstützt Patrick Eberle und begleitet auch viele interne Anlässe seitens des Vorstands. Wir sind sehr froh, konnten wir ihn am letzten Turnerchränzli auf uns aufmerksam machen und ihn für uns gewinnen. Nicole Fegble ist schon seit klein an Mitglied im Turnverein Wädenswil. Schon länger ist sie zudem im Vorstand, wo sie für unsere Finanzen verantwortlich ist. Unterstützt wird sie dabei von Funktionären. Früher war Max Zollinger der Hahn-im-Korb des Vorstands. Das hat sich aber bei der letzten GV stark geändert. Max Zollinger vertritt im Turnverein das Amt Support und Logistik. Das Urgestein in unserem Vorstand ist Andrea Schürmann-Wapp. Sie ist eben-
24
falls seit klein an Mitglied im Verein. Sie darf auf eine langjährige Karriere als Turnerin, Leiterin und Vorstandsmitglied blicken. Andrea Schürmann-Wapp ist unsere technische Leitung Aktive & Jugend und somit unter anderem Ansprechpartnerin für alle Leiter.
im Landgasthof Halbinsel Au statt. Gerne berichten wir in der nächsten Ausgabe darüber. Ende März findet das traditionelle Skiweekend des TVW statt. Wie immer misst man sich auch dieses Jahr beim Ski- und Snowboardrennen, bevor man am Abend zum gemütlichen und geselligen Teil übergeht. Wir wünschen genug Schnee und unfallfreie Fahrt.
Da unser Verein viele Jugendliche hat und wir Sport machen, brauchen wir natürlich auch einen J&S Coach. Katrin Burri übt dieses Amt für unseren Verein seit mehrern Jahren aus. Auch dürfen wir sie zu unseren Riegenleiterinnen zählen. Was wäre ein Verein ohne Werbung und Öffentlichkeitsarbeit? Dieses Vorstandsamt übt seit mehreren Jahren Kerstin Everett im TV Wädenswil aus. Mit viel Elan stellt sie uns untere anderem immer ein sehr schönes und informatives Jahrbuch zusammen. Andrea Hauser ist ebenfalls erst seit der letzten GV im Vorstand mit dabei und übt das Amt als Beisitzerin aus. Sie ist ebenfalls seit klein an im Verein mit dabei.
Was war: Nachruf Maskenball Der Turnverein möchte sich auf diesem Weg bei allen Besuchern, Guggen, Organisatoren und den vielen Helfern bedanken, welche auch den diesjährigen Turner-Maskenball, zu einem grossartigen Anlass gemacht haben.
Was kommt: GV und Skiweekend Am 11. März fand die 168. Generalversammlung des Turnvereins Wädenswil
Übung des Monats: Spagat Wer kennt ihn nicht und wer hat noch nie versucht, einen Spagat zu machen? Für alle, die diese Frage mit nein beantworten, wäre es jetzt höchste Zeit, dies herauszufinden. Auf dem Bild seht ihr einige Mädchen vom Geräteturnen, welche sich in den Spagat dehnen. Dehnen hält fit und beweglich. Es sollte jedoch nicht im kalten Körperzustand bis an die Schmerzgrenze gedehnt werden und wenn man warm ist, sollte man auch nicht zu weit über die Schmerzgrenze hinaus gehen. Ist man beim Punkt angekommen, wo es anfängt zu ziehen, empfiehlt es sich etwa eine halbe Minute in dieser Dehnung auszuharren. Kommen wir aber jetzt zurück zum Spagat. Dieser kann auf drei Arten ausgeführt werden. Das linke Bein nach vorne und das rechte nach Hinten, die umgekehrte Variante oder wie auf dem Bild oben gegrätscht auseinander. Viel Spass beim Üben. Weitere Infos findet ihr unter www.tvwaedenswil.ch. Bis bald und mit turnerischen Grüssen, Euer Turnverein Wädenswil Wädenswiler Anzeiger 03-2016
KAT H OLISCHE PFA R R EI ST. M AR IEN W Ä D E NS W I L
Jubla Skilager 2016 mit Globi
Jungwacht und Blauring Wädenswil durften schon viele Abenteuer im Skilager erleben. Wir mussten Walter finden, Obama bei seiner Weltreise unterstützen oder der ZHAW bei ihren Forschungsprojekten aus der Patsche helfen. Dieses Jahr kam Globi mit uns ins Skilager und mit Globi erlebt man garantiert ein Abenteuer. So war es dann auch. Gleich am ersten Tag, als wir auf die Piste wollten, wurden uns die Ski geklaut. Doch wie Globi ist, konnte er uns schnell paar Neue auftrei-
ben. Doch die Vorbereitung mit unseren neuen Skis für den so wichtigen Ski- und Snowboard Welt-Cup kam ins stocken, auch weil uns Unbekannte mit kleinen Sticheleien immer wieder zu schwächen versuchten. So probierte man uns zum Beispiel Doping unterzujubeln. Doch konnte uns Globi noch rechtzeitig davor warnen. Als wir den Spuren der Übeltäter folgten, stellte sich heraus, das die Österreicher die unbekannten Bösen sind. In einem packenden Showdown konnten
wir die Österreicher in die Flucht schlagen und unsere Skis zurückerobern. Mit unseren Skis brillierten wir am Welt-Cup und schlugen die Österreicher gleich noch einmal. Zum Abschluss feierten wir am Abend mit Globi eine riesengrosse Party und tanzten bis in die frühen Morgenstunden. Danke für das tolle Abenteuer und wer weiss, vielleicht kommt bald ein neues Buch mit «Globi ist unterwegs mit der JuBla». (e)
MORGENMAHL AM SEE Ökumenische Feier am Ostermontag
28. MÄRZ 2016 - 11.00 UHR Tiefenhofwiese Wädenswil Gemeinsam das Ostermahl feiern wie Jesus mit seinen Jüngern am See
Wir bieten frischen Fisch aus dem Zürichsee je nach Tagesfang, dazu frischgebackenes Brot. Picknick und Grillgut darf man gerne bringen. Diesmal mit:
OSTERTHEATER LIVEMUSIK TANZ
Findet nur bei trockenem Wetter statt. Ein Projekt der römisch-katholischen, evangelisch-methodistischen und evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Kontakt Tel.: 079 563 27 88 Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
25
STEUERN EXTRA
Standortförderung mittels attraktive für Besteuerung von Start-u Um den Innovationsstandort Zürich zu stärken, passt das Kantonale Steueramt seine Praxis bei der Bewertung von Unternehmen in deren Anfangsjahren an. Die neuen Regeln bewegen sich innerhalb des geltenden rechtlichen Rahmens, nehmen aber besonders Rücksicht auf die eingeschränkte Werthaltigkeit von Start-ups in der Aufbauphase. Die Praxisänderung ist das Ergebnis von Gesprächen des Steueramtes mit Vertretern der Wirtschaft. Zürich verfügt von allen Kantonen mit Abstand über die meisten Start-ups und stellt derzeit 39 der branchenintern als Top 100 bezeichneten Jungunternehmen. Grosse Start-up-Dichte Diese Dichte zeichnet den Wirtschaftsstandort Zürich als besonders innovativ
Steuererklärungen Rieser
und zukunftsträchtig aus. Aus steuerlicher Sicht bietet sich den Jungunternehmern im Erfolgsfall zwar die Möglichkeit, ihre Aktien ohne Einkommenssteuerfolgen zu veräussern. Unbefriedigend war aus Sicht der Jungunternehmer bisher aber, dass die Vermögenssteuer für die Aktien unter Umständen das Basiseinkommen der betreffenden Jungunternehmer überstiegen habe. Dies war darauf zurückzuführen, dass die Steuerbehörden auf den Verkehrswert der Aktien auf Grund der letzten Finanzierungsrunde abgestellt haben. Die Behörden sind damit einer landesweit gültigen Wegleitung der Schweizerischen Steuerkonferenz gefolgt. Um den besonderen Rahmenbedingungen für Start-ups besser Rechnung zu tragen, hat das Steueramt zusammen mit Vertretern der Wirtschaft nach einer
neuen Lösung gesucht. Diese sieht nun vor, dass Investorenpreise der ersten drei Geschäftsjahre steuerlich nicht berücksichtigt werden; die Unternehmen werden in dieser Periode zum in der Regel sehr geringen Substanzwert besteuert. In den folgenden zwei Jahren wird der Vermögenssteuerwert aus dem Durchschnitt zwischen dem Substanzwert und den Investorenpreisen ermittelt; dabei werden die Investorenpreise im vierten Geschäftsjahr einfach und der Substanzwert doppelt berücksichtigt; im fünften Geschäftsjahr erfolgt die Bewertung dann umgekehrt. Ab dem sechsten Jahr wird auf die erzielten Investorenpreise abgestellt. Bei den Start-ups der Biotech- und der Medtech-Branche ist die Startphase auf Grund der längeren Entwicklungsprozesse von drei auf fünf Jahre erweitert. Die Praxisänderung tritt sofort in Kraft.
professionell – persönlich – vertraulich
• Steuererklärungen • Steuerberatungen • Hilfe bei Korrespondenz • Formulare • Beratung bei bankfachlichen Fragen Therese Rieser-von Dach Im Obstgarten 18 | 8833 Samstagern Telefon 044 784 89 53 | Natel 079 776 59 49 therese.rieser@bluewin.ch
steuererklärung - dichiarazione d’imposte - tax declaration
oberdorfstr. 16, 8820 wädenswil tel. 044 680 10 37 fax. 044 680 10 38
26
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
FCW-NEWS
eren Regeln ups Sie kommt allerdings dann nicht zur Anwendung, wenn Aktionäre einen massgeblichen Teil ihrer Anteile verkaufen oder wenn die Unternehmen den Verkehrswert selber festlegen, was zum Beispiel im Zusammenhang mit der Ausgabe von Mitarbeiterbeteiligungen der Fall sein kann. Das Steueramt wird die Bewertung von Start-ups ausserdem auch in den zuständigen Gremien der Schweizerischen Steuerkonferenz zur Diskussion stellen. (zh)
Verrechnungssteuer rascher gutgeschrieben Ab 2017 werden die Steuerämter des Kantons Zürich die Gutschrift der Verrechnungssteuer an die Steuerpflichtigen früher vornehmen als bisher. Dies hat der Regierungsrat beschlossen. Wer 2015 mit der Steuererklärung 2014 rechtzeitig bis Ende März ein Wertschriftenverzeichnis mit Verrechnungsantrag eingereicht hat, erhält den entsprechenden Betrag aus der Verrechnungssteuer gemäss heutiger Regelung per 30. Juni 2015 gutgeschrieben, also verzinst. Dabei wird die Verrechnungssteuer mit den Staats- und Gemeindesteuern der folgenden Steuerperiode, das heisst der Steuerperiode 2015 verrechnet. Gemäss der neuen Regelung erfolgt die Verrechnung künftig mit den Staats- und Gemeindesteuern der Steuerperiode, in welcher die Verrechnungssteuer angefallen ist. Die Verzinsung des Verrechnungssteuerguthabens erfolgt neu bereits ab 31. März des Folgejahres, sofern die Steuererklärung bis zu diesem Datum eingereicht worden ist. Im Übergangsjahr 2017 wird dies dazu führen, dass mit den Staats- und Gemeindesteuern der Steuerperiode 2017 sowohl das Verrechnungssteuerguthaben aus dem Jahr 2016 als auch jenes aus dem Jahr 2017 verrechnet wird. Der Regierungsrat verspricht sich von der durch andere gesetzliche Änderungen ausgelösten neuen Regelung einen besser nachvollziehbaren, bürgerfreundlicheren Vollzug. (zh) Wädenswiler Anzeiger 03-2016
Spielbetrieb Die Vorbereitungen für die Rückrunde sind in vollem Gang. In der Woche vom 5. – 12. Mai hat die 1. Mannschaft im Trainingslager in Benidorm intensiv trainiert, um dann am 29. März topfit in die Rückrunde zu starten. Dank des Kunstrasens auf der Beichlen konnte das Team 5 Vorbereitungsspiele austragen. Bei einer Niederlage resultierten ein Remis und 3 Siege. Besonders der 2:1-Erfolg gegen Freienbach 1 aus der 2. Liga Inter weckt doch berechtigte Hoffnung auf eine starke Rückrunde, umso mehr als die Märchler mit der bestmöglichen Mannschaft angetreten waren. Auch die 2. Mannschaft, die vor allem aus Junioren des ältesten Jahrgangs besteht, bereitete sich zusammen mit den A-Junioren am Gardasee vor. Für diese junge Truppe wird es für die Zukunft wichtig sein, den Klassenerhalt zu sichern. Die Plauschmannschaft FC Wädenswil 3, die die Vorrunde in der 5. Liga mit komfortablem Vorsprung als Tabellenerste abgeschlossen hat, kann kein anderes Ziel als den Aufstieg haben.
Tribünensanierung Die Firma Nüssli AG, weltweit als Tribünenbauer an Weltmeisterschaften und Olympiaden bestens bekannt, hat uns bestätigt, dass die Arbeiten zur Sanierung unserer Tribüne ab der zweiten Woche März in Angriff genommen werden, damit sie rechtzeitig für das erste Spiel der Rückrunde bereit ist. Auf nach Mass angefertigten Aluschienen werden dann die insgesamt 225 blauen Schalensitze montiert und die Aufgangstreppen mit rutschfesten Gittern versehen. So lassen sich dann die Spiele unserer FCW-Mannschaften wieder bequem verfolgen und geniessen. Was die Beschriftung der einzelnen Plätze betrifft, sind wir in der Endphase der Evaluation. Da die Tribüne natürlich nach wie vor dem Wetter extrem ausgesetzt ist,
muss vor allem die Befestigung der Namenstafeln genau abgeklärt sein. Zudem kann die Beschriftung erst nach Beendigung der Arbeiten der Firma Nüssli AG erfolgen und es ist daher noch nicht sicher, dass auch diese Arbeiten beim ersten Spiel bereits abgeschlossen sind. Wir werden aber alles daran setzen, dass die Sponsoren möglichst bald auch ihre Sitze namentlich «identifizieren» können. Der FC Wädenswil dankt allen Tribünenplatzsponsoren ganz herzlich für ihre Unterstützung, denn ohne diese Aktion hätte der Verein diese Investition nicht vornehmen können und die Tribüne hätte wahrscheinlich abgebrochen werden müssen! Übrigens: es warten noch ca. 30 Schalensitze auf einen Sponsor! Und mit CHF 100.– sind Sie dabei! Auskunft erteilen das FCW Sekretariat (044 780 13 50, sekretariat@fcwaedenswil.ch) oder Hanspeter Högger (079 663 42 66, hphoegger@bluewin.ch).
Förderclub Der Förderclub, eine der Sponsorenvereinigungen des Vereins, unterstützt unsere sehr grosse Juniorenabteilung und die Aktivmannschaften finanziell. Nur dank dieser Hilfe kann es sich der Verein leisten, 26 Juniorinnen- und Juniorenmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen zu lassen. Ohne diese Unterstützung wäre es nicht möglich, ein Team mit vier technischen Leitern zu engagieren, das für die Ausbildung, der ca. 65 Juniorentrainer zuständig ist. Für dieses grosse Engagement der Förderclubmitglieder ist der Verein äusserst dankbar und lädt diese Sponsoren am 13. Mai zu einer Sondervorstellung ins Theater Ticino ein. Peter Honegger, Zauberer und Comedian, wird mit seinem Programm Secrets, mit dem er schon viele Zuschauer begeistert hat sicher auch den Förderclubmitgliedern, einen vergnügten Abend bereiten. Peter Honegger ist professioneller Schauspieler, Regisseur, Kursleiter und Zauberkünstler. Was ihn auszeichnet, ist sein ausgeprägter Humor, der alles spielerisch und leicht erscheinen lässt. Dies öffnet die Herzen der Zuschauer. Magische Momente, poetische Geschichten, skurrile Szenen und kraftvolle interaktive Unterhaltung werden in seiner Arbeit stets mit viel Komik auf die Bühne und unter die Leute gebracht. HH
27
News aus dem Handballclub Wädenswil
Nachhaltige Juniorenarbeit Dass der Handballclub Wädenswil mit der ersten Herrenmannschaft in der NLB aufspielt, hat der Verein vor allem einer guten Juniorenarbeit zu verdanken. Seit Jahren legt der HCW zusammen mit seinem Partnerverein HC Horgen die Priorität auf die Juniorenarbeit und versucht, mit Eigengewächsen erfolgreich zu sein. Zwei, die seit Jahren diese Ausbildungsarbeit leisten, sind die aktuellen U15-Trainer Martin «Schnibi» Kälin und Patric «Weini» Weingarten – beides zwei ehemalige Spitzenhandballer und immer noch vom Handballvirus angesteckt. Der Wädenswiler Anzeiger hat mit den beiden ErfolgsCoaches ein Blitzinterview geführt. Wieso seid ihr so erfolgreich? Martin Kälin: Wir beide sind 100% handballbegeistert. Ich seit 40 Jahren, Weini etwas weniger lang aber bald ist er auch da. Das alleine reicht aber noch nicht. Man muss auch Biss haben und mit einer Stetigkeit und dem entsprechenden Durchhaltewillen an die Sache ran gehen. Ich habe zudem 30 Jahre Erfahrung im Umgang mit Jugendlichen. Ich betreue die Lehrlinge in der Werkstätte, wo ich arbeite, trainiere seit Ewigkeiten Junioren und natürlich durch die eigenen Söhne kommt auch nochmals Erfahrung hinzu. Das wichtigste ist jedoch die Freude und dass man das als Ausgleich vom Alltag und nicht als zusätzliche Belastung sieht. Patric Weingarten: Unsere Trainings sind intensiv und – ohne eingebildet zu sein – meine ich, sie sind gut! Der Fokus ist immer auf der individuellen sowie taktischen Ausbildung. Es kommt aber auch hinzu, dass wir sehr lernwillige, trainingsfleissige und talentierte Jungs haben. Wie trainiert ihr? Weingarten: Die Jungs haben 3 Vereinstrainings pro Woche. Am Montag ha-
Patric «Weini» Weingarten (links) und Martin «Schnibi» Kälin. ben wir zusätzlich einen Athletiktrainer engagiert, der den Jungs schnelle Beine macht. Obwohl Handball ein ausgeprägter Mannschaftssport ist, arbeiten sie in diesem Training jeder vor allem für sich. Die meisten Spieler trainieren noch zusätzlich 1–3 Mal pro Woche in anderen Teams und/oder in der Sportschule Gibt es bei euch eine Aufgabenteilung? Weingarten: Ich habe den Lead, bin sozusagen der Cheftrainer. Schnibi ist aber weit mehr als ein Assistent und bei den Jungs und natürlich bei mir sehr geschätzt. Montagtrainings sind wir beide vor Ort, Schnibi schmeisst den Dienstag und ich bin für den Donnerstag verantwortlich. An den Spielen sind wir beide anwesend und führen das Team gemeinsam. Was ist euer Saisonziel? In der Interklasse seid ihr auf einem Aufstiegsplatz in die Elite-Klasse, der höchsten Juniorenliga dieses Alters … (Beide gleichzeitig wie aus der Kanone geschossen) Aufstieg ins Elite! Und natürlich: Jeden Spieler individuell besser machen und seine Stärken gezielt fördern. Was sind die Ziele in der nächsten Saison? Kälin: Ich sage es mit drei Worten: Schweizer Meister U15! Diese drei Worte sagen alles.
Nächste Runden HCW 1 (NL B) So, 20.03.16 16:30 TV Steffisburg – HC Wädenswil
Steffisburg Musterplatz
Sa, 16.04.16 17:00 HCW – SG GS/Kadetten Espoirs SH
Wädenswil Glärnisch
Do, 21.04.16 20:30 HSG Siggent./ Vom Stein Baden – HCW Siggenthal GoEasy 1 Sa, 23.04.16 17:00 HC Wädenswil – HC KTV Altdorf
Wädenswil Glärnisch
Sa, 30.04.16 20:00 SG Yellow/Pfadi – HC Wädenswil
Winterthur Eulach 2 B
28
Weingarten: Ich muss dies vielleicht für die Leserschaft noch etwas erläutern, sonst meinen sie, wir seien Titel-geil: Unsere persönlichen Ziele sind es immer, jeden Junior individuell sowie die ganze Mannschaft als Team besser zu machen, auszubilden und weiterzubringen: handballtaktisch, die individuellen technischen Fähigkeiten, sowie auch die persönlichen Aspekte: Hier gehören Verantwortung und Teamgedanken auch hinzu. Auf U15Stufe spielen bereits halbprofessionelle Themen wie Ernährung und Erholung eine Rolle. Aber Schnibi hat recht: Wenn wir Schweizer Meister werden, haben wir viele dieser Felder erfolgreich beackert. Noch eine Frage an Martin: Woher kommt der Übername Schnibi? Der Name Schnibi ist in der Jungwachtzeit entstanden, als ich als Seifenkistenfahrer ohne zu bremsen um die Kurven «geschnibst» bin. Daraus entstand zuerst «Schnibser» und später Schnibi.
Steckbriefe Name: Martin Kälin Alter: 54 Beruf: Industriemeister, Lehrmeister, Prüfungsexperte Stationen als Spieler: HC Wädenswil 1976-1981: Junioren & 1. Liga HC Horgen 1982-1987: NLB & NLA BTV Chur 1988: 2. Liga GS Stäfa 1989-1992: NLB HC Wädenswil 1993-95: 2. Liga Stationen als Trainer: Seit den 90er-Jahren fast alle Juniorenstufen immer beim HC Wädenswil Name: Patric Weingarten Alter: 37 Beruf: Geschäftsführer / Inhaber Bar See la Vie, Horgen Stationen als Spieler: ZMC Amicitia Zürich (alle Juniorenstufen bis NLA) TV Endingen (NLA), HC Horgen (NLB) Wacker Thun (NLA) Stationen als Trainer: HC Horgen (NLB, 1. Liga, U13 – U19 Junioren)
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
VERANSTALTUNGEN
r e l i w s n e d ä W A
er nzeig
Impressum Unabhängige Monatszeitung für Wädenswil und Umgebung
Herausgeberin: Buchstabenfabrik GmbH 8820 Wädenswil Telefon 044 680 22 26 Verleger: Stefan Baumgartner Ständige Mitarbeit: Susanna Valentin Ingrid Eva Liedtke Inserateverkauf: Marlies Meier Telefon 044 680 22 27 marlies.meier@ waedenswiler-anzeiger.ch Mailadressen: verlag inserate redaktion wettbewerb @waedenswiler-anzeiger.ch Erscheint monatlich in allen Haushaltungen in Wädenswil, in der Au und in Schönenberg sowie in den Haushaltungen ohne Stoppkleber in Hütten, Richterswil, Samstagern und Hirzel. Zusätzlich liegen die Zeitungen in Wädenswil im Hotel Engel, bei Engel + Bengel sowie in Schönenberg im Volg auf.
Auflage: 15 200 Ex. Druck: Theiler Druck AG, Wollerau Verteilung: DMC AG, 6341 Baar
Männerchors Frohsinn Samstagern: «Frohsinn-Roulette» An der Abendunterhaltung des Männerchors Frohsinn Samstagern im Haaggerisaal (am Samstag, 2., Freitag, 8. und Samstag, 9. April) treten die Sänger unter der Direktion von Jürg Spadin mit dem spekulativen Titel «Frohsinn-Roulette» auf die Bühne. Was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Titel? Eines ist sicher, die Besucherinnen und Besucher dürfen ab Wunschdrehrädern aus fast 15 Lieder-Titel wählen. Dabei sind bekannte Jodellieder wie «Steinmandli-» oder «Bietschhorn-Jutz» und auch urchige Alphornklänge zu hören. Dann sind im Rou-
lette-Wunschprogramm Hits aufgeführt wie «Ein Stern» von DJ Ötzi, «Alperose» von Polo Hofer, «Kriminaltango» von Hazy Osterwald usw. Nach der Pause startet die bewährte Theaterequipe mit dem Lustspiel «Die Zuckerpuppe». Eine Tombola mit tollen Prei sen und eine Mit ter nachtsverlosung sind weitere Höhepunkte. Für Tanz und Unterhaltung sorgen die «Moosbuäba» (2. April), «Geri Knobel» (8. April) und «Duo Waldruhspatzen» (9. April). Die Türöffnung und Festbetrieb mit warmer Küche ist ab 18.30 Uhr, das Programm beginnt um 20 Uhr. (e)
7. Chinderbörsemärt am Samstag, 16. April Selber verkaufen oder günstig einkaufen? Dies ist das Motto des Chinderbörsemärts. Sind Ihre Kinder aus den Kleidern herausgewachsen und Sie suchen Abnehmer dafür? Oder möchten Sie die Garderobe Ihrer Sprösslinge zu günstigem Preis ergänzen? Suchen Sie allerhand Kleider fürs Baby? Fehlt Ihnen fürs Auto ein Kindersitz oder zum Wandern eine Rückentrage? Brauchen Sie für den zu hütenden Enkel Bilderbücher und Spielsachen? Oder für die Ferien ein Reisebett? Dann sind Sie bei uns auf dem Chinderbörsemärt genau richtig. Auf dem Chinderbörsemärt verkaufen Mütter und Väter
30. Saison des Lauf- und Walking-Träffs Au Der Lauf- und Walkingträff Au startet Anfang April in die 30. Laufsaison, welche bis am letzten Montag und Mittwoch im September dauert. Seit 30 Jahren treffen sich Begeisterte aller Altersschichten aus der Au, Wädenswil und Umgebung am Montagnachmittag um 15 Uhr sowie am Mittwochabend um 19 Uhr zum Laufträff auf der Halbinsel Au beim Weinbaumuseum. Im Vordergrund steht die Bewegung in der freien Natur in lockerer Atmosphäre, für mehr Gesundheit und Lebensqualität. Ob Joggen ,Fitness Walking oder Nordic Walking kann jeder selber entscheiden. Es wird in verschiedenen Stärkeklassen gelaufen und gewalkt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen nach ihrem Können und Tagesform die entsprechende Gruppe, denn Bewegung in der Gruppe macht mehr Spass und motiviert sich aktiv zu bewegen.
gebrauchte Kindersachen auf eigene Rechnung. Mit seinen rund 30 Ständen lädt dieser kunterbunte Markt zum Stöbern, Entdecken, Schwatzen und Verweilen ein, und im Märt-Beizli können Sie die Einkaufstour bei Leckereien abrunden. Auch die Ludothek ist dabei und verkauft ausran- Das Motto ist klar: was man gierte Spielsachen. (e) mit gesunder Bewegung erreichen will, Zufriedenheit eine Der Markt findet am Samstag, allgemeine Fitness mit der sich die Belastungen des be16. April, von 9 –13.30 Uhr ruflichen und privaten Alltags auf dem Eidmattplatz, Wädenswil statt; bei Regen in der bewältigen lassen.Das Mitmachen ist kostenlos, da sich die Turnhalle. Für Standanmeldungen oder Leiterinnen und Leiter immer weitere Auskünfte: www.chin- wieder in verdankenswerter Weise gratis zur Verfügung derboersemaert.ch oder per stellen. (e) Mail: boersemaert@gmx.ch.
Fusspflege bei Ihnen zu Hause Langjährige Erfahrung Telefon 079 463 00 40
Wädenswiler Anzeiger 03-2016
29
VERANSTALTUNGEN 17.03.2016
24.03.2016
13.04.2016
26.04.2016
Schönenberger Kamingespräche Reformierte Kirche Schönen berg 19.30 Uhr offene Diskussion über aktuelle Themen Chilestube, ref. Kirche, Schönenberg
Konzert «Hamp goes wild» Einlass ab 20.00 Uhr Kartenvorverkauf hat begonnen: www.richterswil-bocciodromo.ch Ticktes: Vorverkauf CHF 20.00, an der Abendkasse CHF 25.00 Bocciodromo Restaurant & Cocktailbar Alte Landstrasse 70, 8805 Rich terswil
Kasperlitheater «Tüpflirund» 15.30 – 16.00 Uhr TräffpunktKafi, Freizeitanlage Wädenswil
Bilderabend zur Israelreise Katholische Pfarrei 20 Uhr Etzelzentrum, Wädenswil.
15.04.2016
29.04.2016
18.03.2016 Vortrag: Faszination Libellen. Anschliessend Generalversammlung Naturschutz Wädenswil 19.30 Uhr (kostenloser Anlass) www.naturwaedi.ch Kleiner Saal Etzelzentrum, Etzel strasse 3, Wädenswil Jubiläumskonzert 50 Jahre Jugendmusik Wädenswil JuMu Wädenswil 19.30 Uhr Eintritt frei, Kollekte Gäste: Bläserensemble Jugend musik Schwyz Musikverein Harmonie Wä denswil Reformierte Kirche Wädenswil
19.03.2016 Wädenswiler Berufsmesse OSW / Elternstamm 09.00 bis 12.00 Uhr Kulturhalle Glärnisch Wädenswil
20.03.2016 Brunch am Sunntig: Skulpturen Freizeitanlage Wädenswil 09.00 bis 12.00 Uhr (mit Anmeldung) TräffpunktKafi Freizeitanlage Wädenswil, Kreative Aktivitäten zum Thema Skulpturen 10.30 bis 13.30 Uhr (ohne Anm.) Freizeitanlage Wädenswil Tobelrainstrasse 25, Wädenswil
30
Carlo Meier in der Stadtbibliothek Lesung mit dem Autor der Kaminski-Kids. Anschliessend Quiz, Fragerunde, Autogramm 24.–27.03.2016 stunde und Kaminski-KidsMusikfestival Pâqu‘Son Saftbar. Do, 24. März: Zakouska (F) 18.00 bis 19.30 Uhr Fr, 25. März: Plaistow (CH) Eintritt frei Sa, 26. März: Mario Batkovic (CH) Anmeldung erbeten bis 14.4.16 So, 27. März: Kala Jula (Mali/CH) stadtbibliothek@waedenswil.ch Konzertbeginn: sabine.godinez@kirche-wa jeweils 20.30 Uhr edenswil.ch Eintritte jeweils CHF 38.–, Stadtbibliothek Wädenswil Ermässigt CHF 30.– Theater Ticino, Wädenswil
16.04.2016
7. Chinderbörsemärt Eltern verkaufen gebrauchte Konzert am Karfreitag Kindersachen, mit Märt-Beizli. mit Äneas Humm, Ursula Schlat 09.00 bis 13.30 Uhr ter und Esther Lenherr Info und Anmeldung: 17.00 Uhr www.chinderboersemaert.ch Eintritt frei – Kollekte Oberer Eidmattplatz, Wädens Reformierte Kirche Wädenswil wil, bei Regen in der Turnhalle
25.03.2016
Tag der offenen Tür Musikschule Wädenswil-Rich Frühlingsmarkt terswil Gerbe-/Friedbergstrasse, Plätzli 10.00 – 14.00 Uhr Wädenswil Am Tag der offenen Tür kön nen alle Musikinstrumente ausprobiert werden, welche an 28.03.2016 der Musikschule unterrichtet Morgenmahl am See - öku- werden. Gleichzeitig finden menischer Gottesdienst Aufführungen der Gruppenkur Diverse Kirchen se Perkussion, Ukulele, Musig 11.00 Uhr chindsgi, Wädi Voices und des Seegüetli / Tiefenhofwiese Streichorchesters statt. Unsere Wädenswil Lehrkräfte stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung. Altes Gewerbeschulhaus 08.04.2016 Schönenbergstrasse 4a Mitgliederversammlung 8820 Wädenswil Förderverein 19.00 Uhr Jahreskonzert TräffpunktKafi Blaskapelle Zimmerberg Freizeitanlage Wädenswil, 20.00 Uhr Tobelrainstrasse 25, Wädenswil Dorfhuus Schönenberg
26.03.2016
Konzert: Faber (CH) Fabrikbeiz Wädenswil 21.00 Uhr Bar ab 19 Uhr Er ist jung, sein Name ist «Faber» und seine Helden sind charman te Verlierer. Fabers Texte sind bit terbös und seine Melodien vol ler Sehnsucht. Sophie Hunger hat den Singer-Songwriter unter ihre Fittiche genommen. Dabei hatte er ihr nur ein einziges Lied vorgesungen. Faber, ein Träumer und Zweifler, ein Charmeur und Gründungsmitglied der Band Babyflipper (vormals Summit). Geboren 1993 in Zürich, als Kind seiner Eltern. 2007 feiert er erste musikalische Erfolge. Mit seiner Band gewinnt er das Band-it Zürich. In den nächsten Jahren folgen über dreihundert Konzer tauftritte. Solo, im Duo, mit Band oder als italienischer Amante, in Kaffees, Klubs, Hallen, Dis cos, Kneipen, Einkaufsläden, an Hochzeiten oder Geburtstagen. Faber lebt in Zürich mit Fernweh.
08.05.2016 Brunch am Sunntig: Muttertag 09.00 – 12.00 Uhr mit Anmeldung TräffpunktKafi, Freizeitanlage Wädenswil
Wettbewerbslösungen von Nr. 02/2016: Die richtige Lösung beim Sudoku lautete «725», und «Afrika» war gesucht. Die Gewinner wurden persönlich benachrichtigt. Wädenswiler Anzeiger 03-2016
LESERWETTBEWERB
Wettbewerbstalon Auf der Letzten Seite dieser Ausgabe finden sich zwei Wettbewerbe, bei denen es tolle Preise zu gewinnen gibt.
Lösung Sudoku:
Lösung Bildrätsel:
Schneiden Sie die Seite aus und senden Sie diese in einem Kuvert an: Verlag Wädenswiler Anzeiger, Buchstabenfabrik GmbH, Glärnischstrasse 39, 8820 Wädenswil Die Lösungen können auch auf wettbewerb@waedenswiler-anzeiger.ch eingesandt werden. Vorname / Name:
Adresse: PLZ / Ort:
Telefon / Mail:
Die Gewinner werden nicht mehr namentlich in der Zeitung erwähnt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden vom Verlag schriftlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Einsendeschluss: Montag, 11. April 2016 (A-Post).
&
ABONNEMENT
Heimwehschönenberger? Wohnen Sie ausserhalb des Verteilgebietes? Sind Sie Heimweh-Wädenswiler? Wohnen Sie in Samstagern, Hütten, Hirzel oder Schönen berg und haben einen Stoppkleber an Ihrem Briefkasten? Hier haben Sie die Möglichkeit, den «Wädenswiler Anzeiger» zu abonnieren. Kosten: CHF 49.00 / 11 Ausgaben. Mit der ersten Ausgabe erhalten Sie einen Einzahlungsschein, die folgenden 10 Ausgaben erhalten Sie bequem ins Haus geliefert. Füllen Sie das Onlineformular auf http://www.waedenswiler-anzeiger.ch/wa/Abonnieren.html aus oder schneiden Sie diese Seite aus und senden Sie diese in einem Kuvert an: Verlag Wädenswiler Anzeiger, Buchstabenfabrik GmbH, Glärnischstrasse 39, 8820 Wädenswil Vorname / Name: Adresse: PLZ / Ort: Telefon / Mail: Wädenswiler Anzeiger 03-2016
31
DIE LETZTE
Engagiert begleite ich Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie.
Sudoku 2
Ich freue mich auf Ihren Anruf!
4
Remo Schärer • 079 / 562 36 32 • remo.schaerer@remax.ch
8
3
9
7
5 4
3
8
2
9
8 7
8 7
Engagieren Sie Qualität für Ihre Immobilie!
Bildrätsel
6 4
1
4
9
6 1
3
9
2 9
6
Ein Sudoku besteht aus 9 x 9 Feldern, die zusätzlich in 3 x 3 Blöcken mit 3 x 3 Feldern aufgeteilt sind. Jede Zeile, Spalte und Block enthält alle Zahlen von 1 bis 9 jeweils genau einmal. In einigen Feldern sind bereits Zahlen vorgegeben. Bei einem Sudoku darf es nur eine mögliche Lösung geben, und diese muss rein logisch gefunden werden können! Als Wettbewerbslösung gelten die Ziffern in den rosa Kreisen.
In diesem historischen Gebäude – der neuen Heimat des Kinder modegeschäftes Engel + Bengel – an der Ecke Florhof-/Stegstrasse war schon manches Geschäft eingemietet. Unter anderem einst auch eine trendige Kleiderboutique. Doch wie hiess diese?
o Lümpe & more o Dschungel o Freakish
Und das gewinnen Sie mit den richtigen Lösungen (Sudoku und Bildrätsel): Je 1 Einkaufsgutschein von Engel + Bengel Kindermode, neu an der Florhofstrasse 7 in Wädenswil, im Wert von CHF 50.00. (Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt, es erfolgt keine weitere Korrespondenz.)
Die nächste Ausgabe erscheint am 21. April 2016 (Redaktions-/Inserateannahmeschluss Montag, 11.4.2016)
Im Auftrag der Gemeinde Wollerau Am Josefstag, Sa 19. März, geöffnet liquidieren wir viele Einzelstücke zu günstigen Preisen Mi 16.
März
Do 17.
März
Fr 18.
März
Sa 19.
März
www.fliegenderteppich.ch Verkauf Eintausch Reinigungen Restaurationen
Die ersten 50 Kunden erhalten einen Gutschein im Wert von Fr. 600.–.
SHIRIN fliegenderteppich Churerstrasse 154/158, 8808 Pfäffikon SZ Telefon 055 420 49 10
32
Öffnungszeiten Mi bis Fr 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.30 Uhr Samstag 09.00 bis 17.00 Uhr
Infos und Referenzen unter www.fliegenderteppich.ch
Wädenswiler Anzeiger 03-2016