Wa17 06 07

Page 1

A

r e g i nze

Monatszeitung für Wädenswil und Umgebung. 7. Jahrgang N r. 06/07 – Juni/Juli 2017

SA 24. JUNI SUMMERTIME

Degustatio n mit Grill/Braai

ENT EV

10.00 - 18.00 Uhr

ab att 10%R

Rütibüelstrasse 17, CH-8820 Wädenswil 043 888 21 21, info@kapweine.ch, kapweine.ch

S P E ZIA

L

r e l i w s n e d ä W

Inserat_103x70_Kapweine_WAZ_Event_Juni.indd 1

09.06.17 16:20

Wädenswil erwartet die besten Trommler der Ostschweiz Erstmals richtet Wädenswil die Ostschweizer Tambouren-, Pfeifer- und Claironwettspiele aus. Diese finden zum 23. Mal statt und werden am Wochenende vom 23. bis 25. Juni im Herzen von Wädenswil abgehalten. Vor über zwei Jahren hat sich der Tambouren­verein Wädenswil um die 23.

OTV-Wettspiele beworben und den Zuschlag erhalten. Neben den verschiedenen Wettspielen für die aus der ganzen Schweiz anreisenden Teilnehmer haben die Organisatoren ein grosses Rahmenprogramm zusammengestellt. Mit grosser Unterstützung diverser Helfervereine wird eine Festmeile auf dem Lindenplatz betrieben,

Freude am Fahren

HEISSE PREISE BEI DER SEEBLICK GARAGE.

30 % AUF EINE VIELZAHL VON BMW LAGERFAHRZEUGEN. Seeblick Garage AG, 8833 Samstagern, Tel. 044 787 55 55, seeblick-garage.ch

die eine grandiose Stimmung garantiert. Verschiedene Auftritte von Künstlern aus nah und fern garantieren schon am Freitag und auch am Samstag beste Stimmung. Sonntags beginnt der Tag früh mit einem Frühschoppenkonzert im Hauptfestzelt und bei gutem Wetter wird auch ein Festumzug abgehalten – ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!


Grosser 4-Jahreszeiten-

Ausverkauf! c hied e ne vers Ice

-Te a au

De

eegalerie! er T

? be

m

un

g

m

er

ch

tag am Sams tion! -Degusta mit Eistee

sd

gu

S ie

is We l c h e E r f r

3 für 2 – das günstigste Teil ist gratis!

n re

s

st ie

Viele tolle reduzierte Einzelteile von Markenartikel in den Grössen 50/56 bis 176 für Boys + Girls gle

it e t

S ie d u rc h

de

n

So

Freitag, 30.6. 13.30 – 18.30 h Samstag, 1.7. 09.00 – 17.00 h Florhofstrasse 7 • 8820 Wädenswil • Telefon 043 477 88 55 • www.engelundbengel.ch Mo: geschlossen • Di–Fr: 09.00–12.00, 13.30–18.30 • Sa: 09.00–17.00

r e m m so 7 1 0 2 t s fe di alt fabrik präsentiert

ATT RA KTI ON EN

Koffermarkt, der TheaterspassCrfüêpre-KStin and,

LIV E KO NZ ERT

SUGARPUFFS FU NK ‘N‘R OLL

Grill, Glace-Bar,

,Bastelecke, en-Fischen, Pfeilwerfen Pizza-Backen, Bierflasch rad cks Glü , tion -Sta lon Popcorn-Wagen, Bal U.V.M.

2

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


WÄDI AKTUELL

Werkstadt Zürisee: Hälfte des Areals ist vergeben Im Industriegebiet Rütihof nahe des Autobahnanschlusses plant die Stadt Wädenswil auf einem 40 000 m2 grossen Areal den Gewerbepark Werkstadt Zürisee. Stadträtliches Ziel ist es, Firmen in Wädenswil eine Entwicklung zu ermöglichen, neue Arbeitsplätze schaffen und mehr Einnahmen aus Unternehmenssteuern zu generieren. Der Stadtrat teilt nun mit, dass die Arealentwicklung weit fortgeschritten sei und plangemäss vorankomme. Sofern keine Verzögerungen auftreten, ist für Herbst 2017 der Baustart der Erschliessung geplant, im Sommer 2018 sollen die ersten Firmen mit dem Bau ihrer Betriebsgebäude beginnen. Noch fehlt die Erschliessung. Am 9. Juli 2017 stimmen Wädenswils Stimmberechtigte über einen entsprechenden Kredit von CHF 8 Mio ab. Die Abstimmung wurde notwendig, da der Stadtrat für sein Vorgehen, die Erschliessung ohne Volksentscheid erstellen zu lassen, vom Bezirksrat zurückgepfiffen wurde. Wird die Vorlage angenommen, werden mit der gesprochenen Summe die Er-

schliessungskosten (Strassen, Werkleitungen etc.), die Kosten für die Altlastensanierung sowie für die begleitende Arealentwicklung gedeckt. Es handelt sich um eine Vorfinanzierung. Die Kosten werden anteilmässig den Käufern überbunden. Schliesslich soll die Werkstadt Zürisee für die Stadt Wädenswil kostenneutral sein. Weitere drei Käufer unterschrieben Nun konnten gemäss Mitteilung mit folgenden drei Firmen schriftliche Vereinbarungen unterzeichnet werden: Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG, Huber Getränkehandlung AG aus Zürich und dem Kletterzentrum Gaswerk AG, Schlieren. Damit sei zusammen mit den vertraglich reservierten Parzellen im Baubereich D die Hälfte des Areals Werkstadt Zürisee belegt, wie die Stadt Wädenswil weiter mitteilt. Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG sucht, wie schon länger bekannt ist, einen Standort für eine regionale Busgarage mit Werkstatt. Die Stadt Wädenswil kann nun hierzu Hand bieten, mit der

Auflage, die Busgarage bestmöglich in den Boden zu versenken, damit über ihr weitere Gewerberäume möglich sind. Zudem ist ein Teil der Busgarage tagsüber als Parkgarage für Mitarbeitende des Areals zur Verfügung zu stellen. Das von der SZU beauftragte Bus­ unter­ nehmen bringt über 80 Arbeitsplätze nach Wädenswil. Über dem Busdepot entstehen Gewerbe- und Lagerräume sowie ein Kletterzentrum. Die Huber Getränkehandlung AG realisiert hier Büros und ein modernes Hochregallager. Die Firma Huber Getränkehandel AG hat ihre Wurzeln in der Region und ist vor allem in der Gastrobranche tätig. Sie entwickelt sich sehr erfolgreich, erwirtschaftet einen stattlichen Jahresumsatz und beschäftigt etwa 40 Mitarbeitende. Sie verlegt ihren Hauptsitz nach Wädenswil und wird von hier aus ihre Geschäfte steuern. Das geplante Kletterzentrum wird privatwirtschaftlich betrieben von der Kletterzentrum Gaswerk AG. Sie verfügt bereits über Standorte in Schlieren und im Milandia in Greifensee. Mit ihrem Zuzug nach Wädenswil sollen 25 neue Arbeitsplätze geschaffen

EDITORIAL Schlafstadt? Immer wieder mal erlaubt es sich jemand, «Wädi» etwas despektierlich als Schlafstadt zu bezeichnen. Solche Phrasen bleiben jedoch selten lange unwidersprochen. Aktuell haben sich hunderte Läufer gerade von ihrem Muskelkater vom ersten WädiLauf erholt, da bekommt die Bevölkerung schon wieder Gelegenheit, auf die Eidmatt-Wiese zu pilgern. Mit «Wädi 17» greifen die Trommler-, Pfeifer- und Claironwettspiele auch eine schöne Tradition der Stadtfeste wieder auf. Gerne erinnert man sich noch an das erste Wädi-Fest 1987, das den Verkauf der Herrschaft Wädenswil an den JohanniterOrden zum Anlass nahm, 10 Tage ausgelassen zu feiern. 10 Jahre später feierte man nochmals so richtig, beging dann auch gleich den 25. Geburtstag der Neuen Fasnachtsgesellschaft. Nun also, 30 Jahre nach dem ersten WädiFest, freut sich der Tambourenverein erneut ein Fest auszurichten – für Trommler und Pfeifer aus der ganzen Ostschweiz, aber auch für die Bevölkerung. Prost! Herzlich, Stefan Baumgartner

werden. Nebem dem Boulderraum im neuen Gewerbecenter «Shed» entsteht so ein zusätzliches Kletterangebot in nächster Nähe. (w/stb)

Einbruchdiebstahl bei Straumann Hüppen Eine unbekannte Täterschaft hat in der Nacht auf Mittwoch (14.06.2017) einen Einbruch in ein Geschäftshaus in Wädenswil verübt und dabei einen Tresor sowie Bargeld gestohlen. Die Einbrecher verschafften sich Zutritt zum Gebäude, indem sie bei einem gekippten Fenster eingriffen. Mit dem firmeneigenen Tresor sowie Bargeld verliessen die Täter Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

die Liegenschaft über die Eingangstüre. Die Deliktssumme beträgt über 31 000 Franken, der Sachschaden beläuft sich auf mehr als 3 000 Franken. Über «Facebook» bittet die Firma Straumann um die Mithilfe der Bevölkerung und verspricht einen Finderlohn von 10% vom Inhalt des Tresors. Nicht gefunden übrigens haben die Täter die Kasse des Hüppen-Lädelis. (kapo/stb)

Tanztness & Krafttraining Neue Kurse ab September! Betreuter Kinderhort 4x/Wo Rütibüelstr. 17, 8820 Wädenswil Tel. 079 566 75 74 n www.jazzercise.ch

3


14. Juli bis 20. August

Ferienpass 2017

SCHON GEHÖRT VOM SUPER FERIENPASS?

ZVV-FerienPass Freie Benutzung der öffentli-

chen Verkehrsmittel Freier Eintritt in über 130 Badis im ganzen Kanton Gratis-Eintritt in 45 Museen Gratis-Eintritt in den Zoo Zürich Viele super Aktionen in Kinos, Alpamare, Technorama, Kartbahn usw... und viele tolle andere Angebote wie Segeln Tennis Kunst Turnen Schach Yoyo-Workshop Tiere füttern Hunde unsere Freunde Street-Art & Graffity Buchbinden Judo Marzipantiere Aerial Hoop & Akrobatik Laborexperimente Fussball Kino-Kulissen Experiment Energie Volleyball Tierspuren Jugendarbeit Besuch bei der Rega Choreografie & Tanzshow

Schuwey atelier graphique

LIEBE KINDER LIEBE ELTERN

Kulturama Filmdreh Gemüsegarten Zaubern Pedaloplausch FIFA-Museum Besuch im Tierspital Zirkusfarm Stärnäwäg Pferdeflüstern Abenteuer-Zeltlager Comics zeichnen Malen Orientierungslauf Rudern Affenfrühstück im Zoo Tischtennis Italienisch Kochen Kreativ basteln Expedition im Gräserland PET-Wasserrakete Theaterspielen für Kindergärtner Abenteuer Flossbau Töpfern und Glasieren Eiskerzen giessen Riesenseifenblasen Micro Scooter Kids Day Chemie-Experimente Unihockey-Plausch Pizza backen Einen Tag bei den Samaritern Schiessen mit Luftpistolen und mit Kleinkalibergewehren Veloflickputz Seifenflockenzauber Pony reiten und Kutschenfahren und und und...

PREIS 30.– Bezugsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz in Wädenswil, Schönenberg, Hütten und Hirzel ab 1. Kindergarten bis Jahrgang 2001

ERHÄLTLICH im Primarschulsekretariat oder im Claro-Weltladen Wädenswil

Ferienpass 210x142.indd 1

14.06.17 09:53

DEN JETZT ANMEL ING! IN RA ET OB ZUM PR

TRAINING RUND UM DIE UHR IN WÄDENSWIL Einladung zum Tag der offenen Türe

100 Jahre Ferienhaus Wädenswil Schwende AI Seit 100 Jahren gehört dieses Ferienhaus dem Pestalozziverein Wädenswil. Dieses Jubliäum wollen wir mit einem kleinen Fest in der Schwende am 29. Juli 2017 über Mittag bis in den Nachmittag hinein begehen und laden Sie herzlich dazu ein. Dies ist eine gute Gelegenheit alte Erinnerungen aufzufrischen und vielleicht alte Gspänli wieder zu treffen. Ein Car ist organisiert (CHF 20.00/Pers.) und fährt um 10.00 Uhr beim EKZ-Gebäude ab und um ca. 15.30 Uhr von der Schwende zurück. Damit wir planen können, bitten wir Sie, sich mit untenstehendem Talon oder per E-Mail bis spätestens am 10. Juli 2017 anzumelden. Wir hoffen, mit Ihnen ein sonniges Jubiläumsfest feiern zu können. PESTALOZZIVEREIN WÄDENSWIL Doris Stüdli, Präsidentin …………………………………………………………………………………………………….. Ja, ich komme am 29. Juli 2017 in die Schwende Name und Adresse: ……………………………………………………………………….. Ich möchte mit dem Car anreisen Ja  Nein  Talon senden an: Doris Stüdli, Pfannenstilstr. 39, 8820 Wädenswil oder d.stuedli@swissonline.ch 4

Mit dem gleichen Abo trainierst Du an 5 Standorten

Personaltraining von von und und mit internationalen internationalen Profi-Athleten Personaltraining Profi-Athleten

• • • • •

Kostenlose Seminare Seminare zur zur Trainings- und Ernährungslehre Kostenlose Ernährungslehre

Hünenberg Horw Rapperswil-Jona Wädenswil Wetzikon

(Mo – Fr Sa + So 6 Stunden) Tagedie dieWoche Woche betreut betreut (Mo 77Tage – 12 FrStunden, 12 Stunden, Sa + So 6 Stunden)

GrossesSortiment Sortiment an an Nahrungsergänzung Nahrungsergänzung und Grosses und Sportbekleidung Sportbekleidung Betreuter für Kinderhort Spielecke Kinder (ohne Betreuung) Genügend Gratisparkplätze Gratisparkplätze Genügend

Restaurant Zick Zack ˙˙ am Bahnhof Wadenswil Kaffee und Kuchen Ein heisses Getränk nach Wahl und ein Stück hausgemachter Kuchen nur CHF 7.50 (Nur alkoholfreie Getränke)

Zick Zack Restaurant

Seestrasse 104, 8820 Wädenswil, Telefon 044 680 10 84 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 – 24.00 Uhr, Samstag/Sonntag 11.00 – 24.00 Uhr Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


WÄDI AKTUELL

Der Pestalozziverein im Jubiläumsjahr von «100 Jahre Wädenswilerhaus Schwende»

Am 29. Mai hielt der Pestalozziverein Wädenswil seine 171. Generalversammlung ab. Viele der besprochenen Punkte beim gemeinnützigen Verein drehten sich um das Ferienhaus im Appenzellerland.

35 Mitglieder konnte Präsidentin Doris Stüdli zu einer «heissen Sitzung» begrüssen, was aber eher auf die hohen Temperaturen als auf die Traktandenliste zurückzuführen war. In ihrem Jahresbericht informierte die Präsidentin über Neuigkeiten aus der Schwende; so mussten die Heisswasserboiler ersetzt werden, ebenso spendet ein neuer Trinkwasserbrunnen vor dem Haus den Kindern oder auch Wanderern willkommene Erfrischung. Das bewährte und langjährige Lagerleiter-Team hatte im vergangenen Herbst das endgültig letzte Mal 22 Kinder aus Wädenswil und Umgebung unbeschwerte Herbstferien ermöglicht. Nächstes Jahr werde das Herbstlager nur noch eine Woche dauern – eine Anpassung an veränderte Reisegewohnheiten. Da das Ferienhaus in der Schwende seit 100 Jahren im Besitz des Pestalozzivereins ist, wird am 29. Juli ein kleines Fest im Ort bei Appen-

Das abtretende langjährige LagerleiterTeam wurde mit einem Geschenk bedacht. zell stattfinden. Wie das Engagement des Pestalozzivereins in der Ausstellung der Historischen Geselllschaft, «Macht Geben glücklich?» gewürdigt wurde, machte die Präsidentin zu recht «etwas stolz» und fand so ebenso Erwähnung im Jahresbericht Jahresrechnung, Budget und Revisorenbericht wurden genehmigt, die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert.

Paul Meier, «Hausmeister» des Ferienhauses, erzählte den Anwesenden, wie das Ferienheim zum neuen Brunnen kam und wieso die Heisswasserboiler ersetzt werden mussten – beide Neuanschaffungen waren nicht geplant, jedoch bei einer Liegenschaft in diesem Alter nicht zu vermeiden. Abschliessend ging Doris Stüdli nochmals auf das am 29. Juli in Schwende stattfindende 100-Jahr-Jubiläum ein. Es werde ein Car die interessierten Mitglieder und Gäste ins Appenzellerland bringen, ausserdem werden auch Appenzeller Regierungsvertreter erwartet (siehe auch Inserat in dieser Ausgabe). Geehrt für ihre langjährigen LagerleiterDienste wurde das Team um Daniela Hunger und Karl Peter Meier; allen wurde von Präsidentin Doris Stüdli ein süsser «Orden» verliehen. Traditionsgemäss wird die Generalversammlung mit einer Umrahmung abgeschlossen. Die aus acht Männern aus dem Toggenburg bestehende A-capellaFormation «Hügler-Buebe» verstand es aufs Beste, die anwesenden Mitglieder zu begeistern und sie so beschwingt auf den Heimweg zu schicken. (stb)

Eisbahn Wädi tagte im Hochsommer Am 31. Mai hielt der Verein Eisbahn Wädi seine 16. ordentliche Generalversammlung ab – die erste unter der Leitung des im vergangenen Jahr neu gewählten Präsidenten Sebastian Epp. Nachdem der Verein in ruhigeres Fahrwasser geleitet werden konnte, hat die neue Crew ihre erste volle Saison am Ruder hinter sich. Sebastian Epp konnte eine gute Übergabe vermelden, und mit Hilfe des langjährigen Aufbau-Verantwortlichen Hans Hauser konnte auch das neue Team Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

die rechtzeitige Inbetriebnahme zum angekündigten Saisonstart hin – trotz Nachtschichten – gewährleisten. Saisoneröffnung und Silvesterabend verliefen zur Zufriedenheit, im ganzen Saisonverlauf konnten 7800 Eintritte verzeichnet werden, was eimem plus von 300 mehr verkauften Eintritten entspricht. Ebenso wurde eine neue Webseite aufgeschaltet, die den Besuchern mehr Informationen und den Betreibern mehr Unterstützung bietet. Den traditionellen Abschluss der Saison bildete der Kinoabend für Sponsoren, Gönner und ehemalige Mit-

glieder. Ausblickend will der Verein mehr Anlässe auf und neben der Eisbahn anbieten. Die Rechnung negativ belastete der Einkauf neuer Schlittschuhe für die Vermietung, trotzdem wurde ein positives Resultat vor Abschreibungen realisiert. Diese Abschreibungen belasten die Kasse jedoch nach wie vor, so dass ein Verlust von rund 24 000 Franken resultierte. Optimierungen in allen Bereichen sollen in der kommenden Saison dafür sorgen, dass 2018 ein Gewinn auch nach Abschreibungen ausgewiesen werden kann – so sieht es jedenfalls das Budget vor.

Der Verein verabschiedete das langjährige Vorstandsmitglied Daniela Tanner sowie Cornelia Widmer, die aufgrund eines Wohnortswechsels aus dem Vorstand zurücktritt. Neu gewonnen werden für eine aktive Mitarbeit im Vereinsvorstand konnten Valentina Solis, Beatrice Kernwein, Denise Wetzel und Andreas Mezzadri. Mit Diskussionen, wie der Verein finanziell besser aufgestellt werden kann – es steht in naher Zukunft auch der Ersatz der Kältemaschine an – endete die 16. ordentliche Generalversammlung nach einer Dreiviertelstunde. (stb)

5


WÄDI AKTUELL

«Zwischenjahr» für Hochschulspektakel Ungewöhnlich früh – bereits im Juni statt im September und an einem Donnerstag statt an einem Freitag – und erst noch wesentlich verkleinert, ohne Feuerwerk und Chemieshow: so präsentierte sich das Hochschulspektakel 2017, das am 1. Juni auf dem Seeplatz stattfand. Kein Drachenbootrennen, dafür «Rumble in the Jungle», ein Parcours über mehrere Stationen, inklusive Bullriding – Spass machte es den Studenten allemal. Und auch die Organisatoren sind zufrieden: «Das Spektakel war für uns ein voller Erfolg. Der etwas kleinere Rahmen trug zu einer sehr ausgelassenen und angenehmen Stimmung auf dem Platz bei», wie Roy Drenowatz vom OK betonte. 12 Studi-Teams wetteiferten auf dem Parcours, aber auch die Bevölkerung auf dem Seeplatz wurde ins bunte Trei-

ben eingebunden: «Mit der VR-Brille haben wir auch einen tollen Einblick geben können, was für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil gelehrt und entwickelt werden», meint Drenowatz weiter.

Virtuelle Welten, begleitet und erklärt für alle Bevölkerungsschichten von ZHAW-Studenten.

Regiojobs –

der lokale Stellenmarkt

Suchen Sie Ihr Personal da, wo Sie aktiv sind: In der Region. Beratung für für «Regiojobs»Buchungen gibt Telefon 044 680 22 27.

Gesucht: Lagerleitungs-Team Nach 30 Jahren Herbstlager-Führung hat sich das Team aus Altersgründen verabschiedet. Deshalb sucht der Pestalozziverein Wädenswil (www.pevw.ch) ein motiviertes Lagerleitungs-Team (mit oder ohne Küchenpersonal). Das vereinseigene Ferienhaus Wädenswil steht in Schwende Appenzell. Für den Notfall kann dieses Jahr eine interne Zwischenlösung gestellt werden. Interessiert? Dann melden Sie sich doch bitte bei Frau D. Stüdli, Präsidentin des Pestalozzivereins. Anschrift: Pfannenstilstrasse 39 in 8820 Wädenswil, d.stuedli@swissonline.ch; oder bei Herr H. Hofer – Anschrift: Schulleitung KGS, Schönenbergstrasse 3 in 8820 Wädenswil, hans.hofer@pswaedenswil.ch. 6

Dies ist auch Sinn und Zweck des Spektakels auf dem Seeplatz: ein Austausch zwischen ZHAW-Studenten und der Bevölkerung. Zwei Bands und ein DJ sorgten für den richtigen Sound, wobei der Bassist

der «Suspenders» aufgrund des einsetzenden Regens bemerkte, dass sein Bass noch nie so nass gewesen sei. Nach Sturm und Regen normalisierte sich der Festbetrieb wieder und konnte wie geplant bis 02 Uhr beendet werden. Aber wieso im Juni, und wieso an einem Donnerstag? Drenowatz klärt auf: «Wir sind sehr zufrieden mit dem Wechsel vom September auf den Juni, da es auch im Endspurt des Semesters ist. Donnerstag statt Freitag führte zu mehr Studenten auf dem Platz als an vergangenen Jahren. Wir merkten den Unterschied, können aber nicht sagen was besser ist.» Nächstes Jahr soll ein neues OK wieder ein grösseres Fest auf die Beine stellen, auch wieder mit der beliebten Chemieshow. Wädenswil freut sich jetzt schon wieder auf diesen unkomplizierten Austausch! (stb)

Das Autocenter PAO AG ist ein familiengeführtes Garagenunternehmen am linken Zürichseeufer. Wir vertreten seit über dreissig Jahren die japanische Allrad-Pionier-Marke Subaru. Zur Verstärkung unseres Techniker-Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen:

Automechaniker/-monteur oder Automobil-Mechatroniker/ -Fachmann Sie haben Ihre Ausbildung zum Automechaniker/-monteur oder Automobil-Mechatroniker/-Fachmann erfolgreich abgeschlossen? Sie sind es sich gewohnt, selbstständig und genau zu arbeiten? Sie sind ein Teamplayer und haben das nötige «Benzin im Blut»? Dann würden wir Sie sehr gerne persönlich kennenlernen. Wir bieten Ihnen einen top ausgerüsteten Arbeitsplatz und eine faire Entlöhnung. Ebenfalls fördern wir die Aus- und Weiterbildung unserer Techniker. Interessiert? Dann schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Foto) noch heute per E-Mail oder Briefpost an die unten angegebene Kontaktadresse. Autocenter PAO AG Herr Roman Baumann Industriestrasse 20, 8820 Wädenswil Mail: roman.baumann@pao-ag.ch

Telefon 044 781 32 32 Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


WÄDI AKTUELL

GLP: Wie weiter mit der Werkstadt Zürisee? Die GLP Wädenswil hat am 6. Juni anlässlich ihrer Generalversammlung eine Urabstimmung bezüglich dem Kredit von rund 8 Millionen Franken für die Erschliessung der Werkstadt Zürisee durchgeführt. Über die entsprechende Vorlage kann das Wädenswiler Volk am 9. Juli abstimmen. Die GLP steht diesem Kredit grundsätzlich wohlwollend gegenüber; an Betrag und Verwendungszweck hat sie soweit nichts auszusetzen. Zu diskutieren gaben jedoch die Erfolgsaussichten des Projektes «Werkstadt Zürisee». Bei der Abstimmung über den Kauf des Grundstückes 2014 schrieb der Stadtrat im Abstimmungsbüchlein noch «Die Nachfrage übersteigt das Flächenangebot» und legte dar, in welcher Priorisierung das Land wieder verkauft werden würde. Dabei suggerierte er ein sicheres Geschäft ohne Risiken. Die Ausgangslage heute ist eine andere: Der Weiterverkauf des Landes verläuft allem Anschein nach weit unter den Erwartungen. Inzwischen plant der Stadtrat sogar «gewisse Landreserven» ein und erst wenige Firmen haben eine Parzelle reserviert (siehe Medienmitteilung der Werkstadt Zürisee vom 1. Februar 2017). Entsprechend muss die Frage gestellt werden, ob Wädenswil ein

zu grosses Risiko eingeht, da nicht alle Parzellen zeitnahe und zum erwarteten Preis weiterverkauft werden können. Einem Teil der GLP-Mitglieder ist dieses Risiko zu hoch und sie sprechen sich gegen den Kredit von 8 Millionen Franken aus – stattdessen sollen erst die Verkaufsbemühungen für die Parzellen intensiviert werden. Wenn auch dies nicht zum Erfolg führt, könnte man das Land in einem Stück jetzt wohl noch ohne Verluste weiterverkaufen. Andere Mitglieder der GLP teilen die Bedenken über die kleiner werdenden Erfolgsaussichten zwar, hoffen aber, mit der erneuten Sprechung eines Kredites einen positiven Impuls in die Verkaufsbemühungen zu bringen und so die Werkstadt Zürisee zurück auf die Erfolgsspur zu bringen. Die Mitgliederversammlung der GLP hat daher Stimmfreigabe für die Abstimmung vom 9. Juli 2017 beschlossen. Sie hofft, dass die Bevölkerung von Wädenswil durch die Medien über die Risiken des Geschäftes informiert werden und sich eine fundierte Meinung bilden können. Das Abstimmungsbüchlein erwähnt die genannten Risiken nämlich leider nicht. (glp)

Grosse Pläne für die Weihnachtsbeleuchtung Der private Verein «IG Weihnachtsbeleuchtung», der sich seit der Neubeleuchtung 2012 um Betrieb und Erweiterung der Beleuchtung kümmert, hielt am 14. Juni seine jährliche Mitgliederversammlung ab. Während die statuarischen Geschäfte zu keinen grossen Diskussionen Anlass gab, diskutierten die Anwesenden angeregt über den geplanten Weiterausbau des Lichtermeers im adventlichen Wädenswil. Da von der Stadt Wädenswil weiterhin keine nennenswerte Geldbeträge zu erwarten sind, ist die Finanzierung des Weiterausbaus der Rosenbergstrasse und auch des Bahnhofs grosses Thema. 120 000 Franken sind insgesamt gesucht; der Verein will mit verschiedenen Fundraise-Aktionen auf sich und sein Anliegen aufmerksam machen. Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

Eine erste Aktion, die den Startschuss zur Sammelaktion darstellt, findet am 18. August voraussichtlich im Neuhofpark beim Stadthaus statt. Weitere Aktionen sind geplant – natürlich wird auch an der Aazündete am 1. Dezember 2017 weiter informiert und gesammelt werden. (stb)

Stadt stellt neue kommunale Richtplanung vor Die kommunale Richtplanung der Stadt ist überarbeitet worden. Die Gesamtrevision erfolgte gestützt auf die Innenentwicklungsstrategie und die Räumliche Entwicklungsstrategie unter besonderer Beachtung der «Entwicklung nach Innen» und «Sicherung von Arbeitsplätzen». Der Stadtrat hat nun den revidierten Richtplan, bestehend aus Bericht sowie den vier Teilrichtplänen Siedlung und Landschaft / Verkehr / Öffentliche Bauten und Anlagen / Ver- und Entsorgung, zur Anhörung und öffentlichen Auflage verabschiedet. Ausserdem informierte er am 15. Juni im Kirchgemeindehaus Rosenmatt und beantwortete auch Fragen aus der Bevölkerung. Der Richtplan hält fest, wie sich die Stadt in den nächsten 20 bis 25 Jahren entwicklen soll, muss aber auch übergeordnete Vorgaben berücksichtigen. Die Stadt sieht das Gebiet Neubüel, die Au, sowie das Gebiet Reidbach als Entwicklungsgebiete vor. Dort sollen auch Hochhäuser bis 40 Meter möglich sein. Viele der Fragen aus dem Publikum betrafen so auch diese Entwicklungsgebiete. Von Votanten wurde der Stadtrat teilweise auch aufgefordert, die Hochhausstrategie nochmals zu überdenken. Die Unterlagen liegen zurzeit bei der Abteilung Planen und Bauen zur Einsicht auf. Innert der Auflagefrist kann sich jedermann zur Vorlage äussern. Zudem führt die Abteilung Planen und Bauen, Florhofstrasse 3, Wädenswil, Sprechstunden durch, nämlich am Montag, 26. Juni 2017, 13.30 bis 18.00 Uhr und am Mittwoch, 5. Juli 2017, 8.00 bis 11.30 Uhr. Einwendungen zur kommunalen Richtplanung können bis am 24. Juli 2017 schriftlich beim Stadtrat Wädenswil eingereicht werden. Im November 2017 wird der Stadtrat den definitiven Plan beschliessen, ehe er dann 2018 zur Behandlung in die Raumplanungskommission und zum Gemeinderat zur Genehmigung gelangt. Eine planerische Vision am Rande lieferte der Örtler Roland Heuberger ab: In seiner Entwicklungsstrategie verschwindet die Bahn in Horgen in einen Tunnel, der erst bei der Mühlenen in Richterswil endet – so würden unzählige neue Möglichkeiten der Gestaltung und eine massive Aufwertung der Gegend entstehen. Regt zum Nachdenken an! (stb)

7


Neue Kurse

Ernährungstrainer

Meditation Montags, 11.9. – 2.10.2017 «Schlaflos verlernen» Donnerstags, 2.11. – 30.11.2017 TRX-Training Sandra Zuber Rossbergweg 1 8824 Schönenberg

079 192 20 88 www.sandypower.ch

Mitglied des Schweizerischen Fusspflegeverbandes

Jana Hilkes Rosenhofpraxis Eidmattstr.25 Wädenswil 043 477 90 02 www.janahilkes.ch

#revlonissimo

«Die schönste Haarfarbe der Welt» Jetzt neu in Einsiedeln & Wädenswil www.acquaverde.ch/revlonissimo

Hairstyling

Eisenbahnstr. 2, 8840 Einsiedeln, Tel. 055 412 84 44 Oberdorfstr. 12, 8820 Wädenswil, Tel. 044 780 05 75

Die Spezialisten in Ihrer Nähe.

www.danielgehrer.ch

• FUSSPFLEGE-PÉDICURE • FUSSREFLEXZONEN-MASSAGE Seestrasse 95 • 8820 Wädenswil • Telefon 044 780 88 49 • info@danielgehrer.ch

7. – 11. AUGUST 2017, 8.30-17.00 UHR, WÄDENSWIL

Engagiert, erfahren und kompetent für Immobilien Kontaktgruppe für Forschungsfragen (KGF):

Inserat Wädenswiler Anzeiger 210 x 70 mm – 17-01 – MIT FILET

Bewirtschaftung, Beratung, Vermietung, Bautreuhand, Bewertung, Verkauf Tuwag Immobilien AG | Wädenswil | Einsiedlerstr. 25 | 044 783 15 50 | www.tuwag.ch 8

Inserat Tuwag 2014 210x070 Wädenswiler Anzeiger 17-01.indd 1

26.01.17 09:50

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


WÄDI AKTUELL

Start-up-Förderung im Fokus des grow-Apéro 2017 Rund 60 Personen trafen sich am 7. Juni 2017 zum traditionellen Jahresanlass der Gründerorganisation Wädenswil, kurz grow genannt. Im Zentrum der Veranstaltung im ZHAW-Campus Reidbach stand das Thema «Modelle in der Start-up-Förderung». Wo finden Start-up-Interessierte Netzwerke und Menschen mit Erfahrung in Unternehmensgründung? Nebst der Gründerorganisation Wädenswil, grow, gibt es im Raum Zürich verschiedene Angebote und Möglichkeiten. Diese Modelle vorzustellen, stand am diesjährigen grow-Apéro im Fokus. Dr. Matthias Kaiserswerth, Geschäftsführer der Hasler Stiftung und grow-Stiftungsratspräsident, konnte rund 60 Personen zum Anlass begrüssen. Jungunternehmerinnen und -unternehmer sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik waren der Einladung gefolgt. Der Anlass fand in den Räumen der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Campus Reidbach statt. Michael Stucky stellte die Idee von Wyss Zurich vor, eine Organisation, die als Kooperation der Universität mit der ETH fortgeschrittene Forschungsprojekte im Bereich Robotik und regenerative Medizin fördert und sie zu Startups weiterentwickelt. Er ist dort als Coach tätig. Zudem gab er Einblick in das ieLab sowie das Pioneer Fellowship, ein Trainings-

programm der ETH. Dort werden beispielsweise Seminare zu Finanzierung, Roundtable-Gespräche oder so genannten Canvas Trainings angeboten. In letzteren geht es darum, in kurzer Zeit die Idee des eigenen Business zu formulieren. Zusätzlich erhalten die Teams Zugang zu Co-working space und können auf gewisse Labor- und Werkstattinfrastruktur zurückgreifen. «Unternehmertum kann man nicht lernen, es muss einem auch ein bisschen im Blut liegen», sagte Mario Jenni, Geschäftsführer glatec und Mitgründer/ CEO des Bio-Technoparks. So sieht sich das glatec an der Empa in Dübendorf als Inkubator, welcher Start-ups aus den Material- und Umweltwissenschaften bei der Existenzgründung begleitet. Aktuell beherbergt glatec sieben Firmen mit 42 Mitarbeitenden. Der Bio-Technopark in Schlieren hingegen versteht sich als Beschleuniger, so genannter Accelerator. Es werden bewusst etablierte Firmen eingebunden, um Start-ups schneller voran zu bringen. Den aktuell 39 Firmen geht es vor allem darum, ihre Ideen und Produkte selber zur Marktreife zu führen oder mit internationalen Konzernen zusammen zu arbeiten. «Der Impact Hub ist eine Community aus Leuten, die zusammenkommen, um eine grundlegend kooperative Zukunft zu gestalten», erklärte Annina Menzi vom Impact Hub Zürich ihre Herangehensweise zu Unternehmensförderung.

«Wir bringen ganz unterschiedliche Berufe und Bereiche an einen Tisch. Bei uns findet man rund 200 Start-ups und zahlreiche Freelancer sowohl aus dem kreativen als auch dem technischen Bereich», führte sie aus. Der Impact Hub Zürich gehört zu einem der ersten dieser Art in der Schweiz und wurde 2010 gegründet. Heute gibt es rund 100 Impact Hubs rund um die Welt. Dolf van Loon, Geschäftsführer der Gründerorganisation in Wädenswil, lud abschliessend alle Teilnehmenden zum Austausch beim Apéro ein und motivierte die grow-Firmen, den Impact Hub in Zürich zu besuchen und sich auch mal ausserhalb der Life Sciences auszutauschen. (e)

Grow: Unterstützung seit mehr als zehn Jahren

Per Ende 2016 gehörten 21 Organisationen mit insgesamt 78 Mitarbeitenden zur Gründerorganisation Wädenswil (Quelle Tätigkeitsbericht). Das virtuelle Dach für Jungunternehmen gibt es bereits seit Juni 2002. Nebst der Unterstützung in Form von Infrastruktur und fachlichem Know-how durch die Trägerschaft greift die Geschäftsführung den Start-ups auch inhaltlich unter die Arme. Nebst vergünstigter Infrastruktur sind professionelles Coaching und Finanzierung wichtige Anliegen von Jungunternehmerinnen und -unternehmern. www.grow-waedenswil.ch

Rekordzahl an Master-Abschlüssen in Life Sciences

Dieses Jahr verzeichnet die ZHAW in Wädenswil mit 60 Master-Titeln in Life Sciences so viele Abschlüsse wie noch nie. 28 Frauen und 32 Männer konnten am 19. Mai 2017 ihr Diplom für das konsekutive Masterstudium entgegennehmen.

Das 3-semestrige Studium schliesst mit dem international anerkannten Titel «Master of Science ZFH in Life Sciences» ab. Der Titel wird ergänzt durch eine der vier möglichen Vertiefungsrichtungen Pharmaceutical Biotechnology, Chemistry for the Life Sciences, Food and Beverage InnoWädenswiler Anzeiger 06/07-2017

vation, Natural Resource Sciences. Seit letztem Jahr haben insgesamt 60 Studierende erfolgreich eine Master-Thesis verfasst und dafür das Diplom erlangt. Die Festansprache an der Diplomfeier hielt Dr. Roland Reichenbach, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Uni Zürich. Der konsekutive Masterstudiengang in Life Sciences vermittelt Fähigkeiten in wissenschaftlichem Arbeiten, vernetztem Denken sowie Methoden- und Selbstkompetenzen. Fundiertes Fachwissen und hohe Praxisnähe dank Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen und öffentlichen Insti-

tutionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. (zhaw)

Master of Science in Life Sciences:

19 Personen mit Vertiefung Natural Resource Sciences 16 Personen mit Vertiefung Chemistry for the Life Sciences 13 Personen mit Vertiefung Food and Beverage Innovation 12 Personen mit Vertiefung Pharmaceutical Biotechnology

9


WÄDI AKTUELL

Erfolgreiches Feldschiessen 2017 Auch in diesem Jahr fanden 351 Schützen den Weg in den Schiessstand Beichlen, um das Feldschiessen in der 300-m-Disziplin zu absolvierten. Es ist schon fast zur Tradition geworden, dass der Schützenverein Wädenswil am meisten Teilnehmer im ganzen Kanton Zürich aufweisen kann. Aber auch in der Pistolen-Schiessverein durfte mit über 200 Schützen ein erfolgreiches Feldschiessen verbuchen.

mit selben Vornamen sind Gewinner der Stapfermedaille. Peter Hürlimann und Sandra Berchem schossen 68, Adolf Zellweger, Peter Schneeberger, Martin Hug und Claude Baumann 67 Pkt. Bei den U21-Schützen führt Adrian Wüest die Rangliste mit 63 Punkten an, gefolgt von Corina Wüest (61 Pkt.) und Tim Lanbacher und Michael Haab (je 60 Pkt.). Das begehrte Kranzabzeichen erhielten 31,62% aller Teilnehmer.

Dass das weltgrösste Schützenfest auch in Wädenswil unfallfrei und ohne Vorkommnisse durchgeführt werden konnte, ist hauptsächlich den zahlreichen Helfern und Betreuern zu verdanken. Natürlich gebührt auch ein Dank dem KüchenTeam, welches wieder verstand, einen feinen «Beichlen-Spatz» in die GamellenDeckel zu zaubern. Unter den 351 Schützen schossen 71 weibliche Teilnehmer mit. Auch immer wieder gerne wird das 18-schüssige Programm von U21-Jährigen absolviert; in diesem Jahr waren es 58 Schützen. Zu den besten Schützen 300 m: Hans Rue­di Leinsmer, Hansruedi Schlegel und Simon Kleiner schossen 69 von möglichen 72 Punkten. Die beiden Herren

Am selben Wochenende wurde das Feldschiessen auch auf den Kurzdistanzen geschossen. Auf dem Stand Wädenswil wurden gesamthaft 263 Teilnehmer gezählt, davon 211 für den PSV Wädenswil. Alle anderen Schützen kamen aus 6 weiteren Sektionen aus dem Bezirk Horgen.

Alle Schützen wurden durch die Betreuer des PSV durch das Programm geführt. Zu den Resultaten: 25 m (Maximum 180 Punkte) Toni Hauser und Stefan Pfyl 175 Pkt., Walter Stamm, Theo Bürkli und Urs Baumann 173 Pkt., Toni Zemp und JeanMarc Locher 172 Pkt. In der Distanz 50 m dürfen folgende Resultate vom Schiessplatz Beichlen erwähnt werden: Werner Weber 77 Pkt., Ursula Blattmann 74 Pkt., Claudio Chiffi 68 Pkt. Auf diese Distanz beträgt das Punkte-Maximum 90. Der SV Wädenswil und der PSV Wädenswil danken hiermit allen Helfern und vor allem den Teilnehmern. Gerne sehen wir Sie wieder vom 8. bis 10. Juni 2018. (e) Alle Ranglisten sind unter www.svwaedenswil.ch oder www.ps-wadin.ch ersichtlich.

Gebannt verfolgen die Stadträte Schuppli, Brupbacher und Hauser ...

... die Schiesskünste von GLP-Gemeinderat Pierre Rappazzo.

Fasnächtler schliessen konfettireiches Vereinsjahr ab 36 Teilnehmer, davon 26 Stimmberechtigte, trafen sich am 9. Juni zur 45. Generalversammlung der Neuen Fasnachtsgesellschaft Wädenswil. Die Fasnacht, die schon im Vorfeld durch den «Konfettiknatsch» lanciert wurde, sei mit «aussergewöhnlich viel Konfettis» über die Bühne gegangen, wie Präsident Christoph Lehmann in seinem Jahresbericht bemerkte. Die Diskussionen mit der Stadt seien auch nach wie vor nicht abgeschlossen. Weiter will die NFG darauf hinarbeiten, dass die

Zugerstrasse auch offiziell in den Abendund Nachtstunden, wenn viele Fasnächtler und Schaulustige unterwegs sind, gesperrt werden kann – und nicht nur wie dieses Jahr «aus Sicherheitsgründen». Im Vorstand gab es den Rücktritt von Herby Waller, bisher für die Verpflegung zuständig, zu vermelden. Er wird vorläufig nicht ersetzt. Im Programmpunkt «Verschiedenes» stellte Umzugschef René Mogy sein Projekt «Spirit of NFG» vor, dass am 23. September stattfinden soll. An die-

Garage Widmer Inh. René Paul Einsiedlerstrasse 29 Telefon 044 780 93 22 info@garage-widmer.com Einsiedlerstrasse 29 8820 Wädenswil Tel. 044 780 93 22 Spezialist für Seat, VW, Skoda und Audi

GARAGE WIDMER

10

sem Tag sollen sich Fasnächtler treffen und konspirativ austauschen, um neue Ideen zu formulieren. Ähnliches schlug der langjährige Panzerknacker-Präsident Bruno Cogliati vor. Er machte sich Sorgen um den Fortbestand von Schnitzelbankfest und auch Beizenfasnacht und schlug ein Brainstorming vor. So werden sich die Fasnächtler bestimmt noch diesen Herbst intensiv mit ihrer Zukunft auseinandersetzen. Immerhin feiert die NFG im Jahr 2022 ihren 50. Geburtstag!

WIDMER CARS WÄ D E N S W I L WÄDENSWIL

CHE-103.398.521 info@garage-widmer.com

Tel. 079 419 37 69 NEUWAGEN + info@widmer-cars.ch OCCASIONEN Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


WÄDI AKTUELL

Grünes WC fürs Seegüetli Jahrelang verunmöglichte ein hoher Zaun beim Seegüetli den Seezugang für die Bevölkerung. Der Stadtrat versuchte mehrmals die Wiese zu erwerben, konnte sich mit der Besitzerin aber nicht einigen. Im Frühling 2012 kam dann die Wende: Besetzer nahmen die Wiese in Beschlag. Diese Aktion sorgte für kontroverse Reaktionen in Wädenswil; einige waren empört ob der illegalen Aktion, andere freuten sich, dass die Wiese nun wieder genutzt wurde. Bei der Besitzerin erfolgte ein Meinungsumschwung. Sie war nun plötzlich bereit, die Wiese an die Stadt zu verkaufen. So kam das Seegüetli in den Besitz der Stadt. Dank der Besetzung wurde innerhalb von zwei Monaten möglich, was der Stadtrat während Jahren nicht erreichte: Das Seegüetli gehört nun der Öffentlichkeit. Im folgenden Jahr erfuhr die Wiese eine moderate Aufwertung: Ein Beachvolleyballfeld,

eine Grillstelle und eine mobile WC-Anlage wurden installiert. Schnell war der Ort im Sommerhalbjahr ein beliebter Treffpunkt für jung und alt, eine ideale Ergänzung zum Strandbad mit den wenig kundenfreundlichen Öffnungszeiten. Mit dem Kioskwagen des Tankstellen-Teams ist das Seegüetli seit einem Jahr um eine Attraktion reicher: Drei Jungunternehmer beleben die Seewiese auch abends; sie bieten Getränke, Snacks und ab und zu heissen Sound. Mit viel Herzblut und Fronarbeit verwöhnt das Tankstellen-Team die Gäste, dies trotz wenig komfortabler Infrastruktur. Das Seegüetli hat weder Wasser- noch Abwasseranschluss und auch das WC-Häuschen ist nicht in Betrieb. Da der Stadtrat aus Spargründen keine Bereitschaft zeigt, die Infrastruktur beim Seegüetli zu verbessern, wurden die Grünen nun aktiv: Sie sponserten ein Kompotoi. Ein Kompotoi ist die grüne Version eines Toi-Toi-WCs: Es ist aus Holz gezimmert und der «human output» wird kompostiert. Hergestellt wird das Kompotoi in der Werkstatt der Stiftung Bühl. Rechtzeitig auf die Saisoneröffnung des Tankstellenkiosks am 24. Mai wurde das hübsche Holzhäuschen geliefert. Nach der feierlichen Einweihung erfreute sich das Kompotoi bis spät in die Nacht grosser Beliebtheit. Die Grünen danken allen Spenderinnen und Spendern (Spenden willkommen unter Sparcassa IBAN CH06 0681 4016 2100 8100 8, Vermerk Kompotoi) und freuen sich mit dem TankstellenTeam auf einen schönen Sommer mit vielen glücklichen Seegüetligästen. Grüne Wädenswil

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

Gute Stimmung im Geren Bei hochsommerlichen Temperaturen ging am 10. Juni eine weitere Countrynight über die Bühne. Schon früh wurde der Tanzboden für Line-Dance genutzt, während auf dem Grill saftige Steaks brutzelten. Um 20 Uhr die erste der beiden engagierten Bands: Suzie Candell and the Screwdrivers (Bild) mit dem einheimischen Luki Landis an den Drums heizte dem Publikum ordentlich ein und bat mit der lokalen Countrygrösse Roger Leuenberger – auch er kein Unbekannter im Geren – einen Special Guest auf die Bühne. Der zweite Act auf der Bühne waren die «Twin Barrels».

ENILLO Unvergessen der Moment, als Werner K. spontan ein Solo anstimmte.

Enillo 17

Möchten Sie auch eine Karikatur, eine Zeichnung oder gar ein T-Shirt mit einer witzigen Figur von Enillo? Mehr Infos auf enillo.com

11


WÄDI AKTUELL

100 Jahre für Wädischwil

Sonntag, 2. Juli 2017

Der Schreib Hi

Feiern mit der CVP

Familienplausch – Spiele und Brunch

Schreibarbeiten und das Verstehen von Texten fallen nicht allen Menschen leicht. Hier bietet der Schreibdienst der Stadt Wädenswil, der von Freiwilligen ausgeführt wird, Hilfe zur Selbsthilfe. Aus Anlass des Jubiläums ein Gespräch mit dem Projektleiter Gion Brühlmann.

Freizeitanlage Untermosen

ntagsbrunch • Gemütlicher, feiner Son er Anleitung anfertigen unt n • Wildbienenhäusche • Schminken mit Kinderbetreuung • Lustige, kreative Spiele ernäsli • Kasperlitheater Gwund Stars «Hip Hop Silas» • Musik mit den jungen en Preisen • Ballon-Wet tflug mit toll enswil sen, Gulmenstrasse 8, Wäd Wo Freizeitanlage Untermo

Schuwey atelier graphique

Zeit von 9 bis 14 Uhr Fr. 1.– pro Altersjahr Erwachsene Fr. 20.– , Kinder

www.cvp-waedenswil.ch Veranstaltungen Flyer A5.indd 1

18.05.17 10:15

& &

in e h .– & c s 0 & t u r. 2 G F &

& &

&Bei einem Einkauf ab Fr. 50.–

12

Nur ein Bon pro Einkauf einlösbar. Gültig bis 14.10.2017.

&

Zuerst hatten wir unser Büro in der Sust im 3. Stock. Vor einiger Zeit konnten wir an die Seestrasse 157a in ein fast ebenerdiges Büro umziehen. Dadurch ist der Zugang niederschwelliger geworden, ausserdem ist die Lage direkt neben «Wädi rollt» sehr glücklich gewählt. Teilnehmende dieses Projektes nutzen auch Herr Brühlmann, der Schreib- den Schreibdienst oft. Hier können wir Synergien nutzen, dienst feiert dieses Jahr sein das hilft allen. 10-Jahr-Jubiläum, herzliche Abgesehen davon ist die techGratulation! Wie fühlt sich das für Sie als Projektleiter an? nische Ausrüstung angepasst Ich freue mich sehr, dass die- worden. Wir können mit proses Angebot solch einen gu- fessionellen Geräten arbeiten. ten Anklang über all die Jahre gefunden hat. Ausserdem ist Wer kann den Schreibdienst es in meinen Augen bewun- nutzen? dernswert, dass Freiwillige das Grundsätzlich alle, die das BeProjekt während dieser ganzen dürfnis nach Hilfe zur SelbstZeitspanne mitgetragen ha- hilfe haben und Deutsch oder ben. Alles in allem fühlt es sich Englisch sprechen. Natürlich reicht es auch, wenn sie jesehr gut an! manden mitbringen, der für sie dolmetschen kann. Jeder Wie ist das Angebot SchreibNutzer und jede Nutzerin muss dienst vor zehn Jahren entbereit sein, sich selbst für seine standen? Das Bundesamt für Integrati- Anliegen einzusetzen, wir bieon stellte das Bedürfnis nach ten dafür die notwendige UnUnterstützung bei Migranten terstützung. Formulare werin Schreibangelegenheiten fest, den selbst ausgefüllt, das wird ein entsprechendes Angebot nicht vom Schreibdienst abgesollte geschaffen werden. Caro- nommen. Wir begegnen den line Huber, damalige Leiterin Nutzern und Nutzerinnen auf der Abteilung Soziales und die Augenhöhe und versuchen, sie ehemalige Stadträtin Soziales, so in die Integration zu führen. Felicitas Taddei, unterstützten den Aufbau eines Schreib- Hat sich die Zielgruppe in dienstes sehr und wollten das den letzten zehn Jahren verAngebot in Wädenswil ver- ändert? Falls ja, inwiefern? ankern. Ich wurde von ihnen Vor zehn Jahren wurde der als Projektleiter gesucht und Schreibdienst vor allem von gefunden. Die Suche der Frei- Personen aus Ex-Jugoslawilligen nahm ich in die Hand. wien genutzt. Meist hatten Mit ihnen konnte das Projekt die Leute schon einen Job und suchten hier nach einer dann endlich starten. Wohnung. Später kamen eher Personen aus Eritrea und SoHat sich das Angebot in all den Jahren verändert? Welche malia mit Flüchtlingsstatus, sie wiederum brauchten den Anpassungen wurden geSchreibdienst, um Papiere zu macht? Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


WÄDI AKTUELL

bdienst der Stadt vermittelt ilfe zur Selbsthilfe Anlässe werden von der Stadt Wädenswil unterstützt und von den Freiwilligen sehr geschätzt. Ein guter Teamgeist ist auch für den Schreibdienst viel Wert, so bleibt die Motivation erhalten, sich freiwillig zu engagieren.

erneuern, Ausweise zu bestellen oder sonstige Bescheinigungen anzufordern. Je nach Einwanderungsgrund ändert sich die Anfrage, die Freiwilligen müssen sich fortlaufend den entsprechenden Bedürfnissen anpassen. Was macht die Arbeit für den Schreibdienst für Sie persönlich interessant? Was schätzen Sie besonders? Es wird nie langweilig, die Arbeit ist sehr spannend und komplex. Man trifft auf Personen aus verschiedensten Kulturen, das schätze ich sehr. In den vergangenen zehn Jahren kam die Hälfte der Besucher und Besucherinnen aus der Schweiz, der Rest aus über 60 Ländern.

heute noch voll und ganz hinter dem Projekt Schreibdienst, um Menschen eine vertiefte Integration zu ermöglichen. Räumlichkeiten und Infrastruktur werden auf neustem Stand zur Verfügung gestellt, was für die Arbeit an sich äusserst wertvoll ist.

Wie wird den Freiwilligen für ihr Engagement gedankt? Ein- bis zweimal im Jahr organisiere ich eine Weiterbildung mit Fachpersonen zu aktuellen Themen. Ich lege viel Wert darauf, dass sie qualitativ hochDas Projekt wird ausserdem stehend ist. Ein geselliger Teil von Freiwilligen getragen. danach darf auch nicht fehlen, Wie finden Sie genügend Möglichkeiten zum gegen- Danke für das interessante Personen, um das Angebot seitigen Austausch sind rar. Gespräch und weiterhin alles aufrecht zu erhalten? Daneben findet jährlich ein Gute für Sie und den SchreibDer wichtigste Teil dafür ist Dankesessen mit dem Leiter dienst! sicher die Mund-zu-Mund- der Abteilung Soziales und der Das Gespräch führte Susanna Propaganda. Ich bekomme Stadträtin Soziales statt. Diese Valentin Tipps aus meiner Umgebung, wenn zum Beispiel ein engagierter Lehrer pensioniert Schreibdienst wird (lacht). Ausserdem lege Der Schreibdienst Wädenswil ist ein Projekt der Abteilung Soziales. ich immer wieder nach ein Er hilft bei: paar Jahren Flyer in allen - Lesen und Erklären von Briefen und Dokumenten Arztpraxen auf. Ich habe die - Unterstützung für einfache Korrespondenz am Computer in deutscher Erfahrung gemacht, dass die Sprache zu Themen wie: Sozialversicherungen, Wohnungssuche, Leute dort Zeit zum Lesen und Arbeits- und Mietverträge, Kündigungen, Private Korrespondenz etc. Nachdenken haben. So habe - Ausfüllen von Formularen ich sehr gute Leute gefunden. - Hilfe beim Verfassen von Bewerbungen und Lebensläufen

Gibt es ein Erlebnis mit einer Person, die den Schreibdienst genutzt hat, das Ihnen in Erinnerung bleibt? Die positiven Erlebnisse, an die ich gerne denke, sind diejenigen, in denen die Leute unsere Hilfe zur Selbsthilfe angenommen haben. Sie haben sich in der Folge für ihre Anliegen eingesetzt und ihr Leben wieder selbst in die Hand genommen. Ein syrisches Ehepaar hat mich persönlich sehr berührt, weil ihr Wille, hier ein Leben aufzubauen stark spürbar war. Beide haben innerhalb eines halben Jahres sehr gut Deutsch gelernt und sich für ihre Integration einge- Wieviele Freiwillige braucht setzt. Das finde ich beeindru- es, damit das Angebot aufrechterhalten werden kann? ckend. Wir haben das Projekt vor zehn Jahren mit zehn FreiwilDie Stadt Wädenswil unterligen gestartet und konnten stützt Ihr Angebot. Wie sieht diese Anzahl beibehalten. Im diese Unterstützung aus? Sowohl der Leiter der Abtei- Laufe der Zeit haben 40 Freilung Soziales, Markus Mor- willige für den Schreibdienst ger, und Stadträtin Soziales, gearbeitet, es gab also wenig Astrid Furrer, stehen auch Wechsel. Es gibt sogar solche, Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

die schon von Anfang an dabei sind!

Sie selbst sind nun seit zehn Jahren beim Schreibdienst dabei. Was braucht es, damit Sie auch die nächsten zehn Jahre dabeibleiben? Gute Gesundheit, Humor und Offenheit gegenüber Menschen mit verschiedenen Lebenserfahrungen und Hintergründen ist natürlich essentiell. Mir ist es wichtig, dass der Schreibdienst erhalten bleibt, weil er viel zur Integration beiträgt. Ich habe hier tolle Erfahrungen gemacht, die meinen Einsatz aufwiegen.

Standort: Seestrasse 157a, 8820 Wädenswil (vis-à-vis Feuerwehrgebäude) Öffnungszeiten: Donnerstag 18.00 – 19.00 Uhr, Samstag 10.00 – 11.00 Uhr Ausgenommen Sommerferien und Feiertage Freiwillige können sich gerne melden: Gion Brühlmann, Projektleiter Schreibdienst Telefon: 079 853 32 08

13


WÄDI AKTUELL

1

2

3

4

Klang gut: das Musik-Festival «Klang 17» - das Festival zum Jubiläum – begeisterte das Publikum mit vielfältiger Musik während fast 12 Stunden. Gegen 23 Uhr, die letzten Töne des Konzerts der Harmonie Wädenswil hallten noch nach, zeigte sich Pfarrer Ernst Hörler vom OK von Klang 17 überwältigt: «Ich bin einfach nur begeistert» – und bedankte sich bei «Petrus» und «Paulus». Nicht bei den Heiligen, sondern bei den beiden Schauspielern Urs Zweifel und André Lee, die unter der Regie von Richard Wehrli die verschiedenen Konzerte mit kurzen Intermezzi zur Kirchengeschichte auflockerten. 13 Konzerte und 14 Darbieter Doch der Reihe nach: die Konzertreihe mit 13 Konzerten und 14 Darbietern begann mit Gongschlag 13 Uhr. Stimmig mit einer Jubiläumspolka machte die Blaskapelle Zimmerberg (Bild 1) unter der Leitung von Rhea Paschen den Auftakt. So wechselten sich

10 14

während der rund 30 Minuten Konzertdauer lüpfige Melodien mit Traditionals ab – die Blaskapelle Zimmerberg hätte

11

Kirche: «250 Jahr stahsch da / strubi Täg häsch vill gha / bisch all Ziit Schutz und Hoffnig / s söll no lang wiiter gaa». Endgültig in die Herzen der Wädenswilerinnen und Wädenswiler sangen sich die Horgner mit dem Chanson «Ahoi» des unvergessenen, in Wädenswil geborenen Max Rüegers. Max Rüeger wurde am 29. April 1934 in Wädenswil geboren und starb am 16. Mai 2009 in Zürich. Er war in den 1960er und 1970-er Jahren einer der populärsten Radio- und Fernsehmitarbeiter. Im Lied «Ahoi« geht es um die rührende Geschichte eines Knaben, der davon träumt Kapitän auf einem Ozeandampfer zu werden, sich aber mit dem Zürichsee begnügen «muss». Die Ukulele-Kids (3) der Musikschule Wädenswil Richterswil nahmen ihr Publikum auf eine Weltreise mit. Maori-Gesänge wechselten sich ab mit 5 Volksliedern aus Südamerika, Afrika – und Schlieren, Züdurchaus noch ein paar Zu- rich! schauer mehr verdient gehabt. Harmo-ni(x) Brass (4) füllte Auch der Shanty-Chor aus die Kirche dann wiederum mit Horgen (2) gratulierte der imposanten Tönen. Die Brass

12

13 Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


WÄDI AKTUELL

6

7

8

9

in der reformierten Kirche Band zeigte gekonnt ihr breites Spektrum, das von Blues, Dixie bis zur Interpretation der «Bohemian Rhapsody» reichte. Nach den blechernen Tönen der Brass Band gab der Projektchor Scenario (5) ein schönes Beispiel seiner stimmlichen Vielfalt ab. «Schwiizer Musig – Musig us de Schwiiz» war Programm. So hörte das nun zahlreich anwesende Publikum Werke von Sina, Franz Hohler, Bligg, Dodo Hug, Gotthard und noch einigen mehr. Der Männerchor Eintracht tat sich mit der Brass Band Posaunenchor Wädenswil (6) zusammen, wo die beiden Formationen mal solo, mal zusammen begeisterten. Bestimmt ein Höhepunkt des Tages war der Gefangenenchor aus Verdis Oper «Nabucco». Barbershop-Gesang ist überwiegend homophone A-Cappella-Musik – in der Kirche Wädenswil von «the 4 Pets» (7) vorgetragen. Sie verglichen

in der einleitenden Erklärung Barbershop-Gesang mit den appenzellischen «Zöierli» – einfach in englisch. Und so hatte das Quartett das Publikum auch bald im Sack und konnte es zum mitsingen und -klatschen bewegen. Die Rockmates (8) sind dem Publikum sonst aus den von der Reformierten Kirche veranstalteten Rockgottesdiensten bekannt. Am Klang 17 schlugen sie für einmal eher folkige Töne an. Für den Kontrast zu den folkig-rockigen, elektrisch verstärkten Tönen sorgte anschliessend die Schola Gregoriana St. Marien (9). Mit der Schlichtheit gregorianischer Choräle sowie mit mehrstimmigen Sätzen aus der russisch-orthodoxen Liturgie füllten die Männerstimmen unter der Leitung von Christian Alpiger den sakralen Raum. Kein Musikfestival in einer Kirche ohne Gospel: Der Gospelchor Wädenswil (10) unter

der Leitung von Adeline Marty deckte dieses Genre perfekt ab. Was nun folgte, war vielleicht die Entdeckung des Abends: Silent neighbor. Der Liedermacher Philipp Saner (11) überraschte das Publikum mit seiner Musik. Saner, er mit Gitarre, und seine Begleitung am elektrischen Bass erinnerte mit seinem Gesang etwas an Bob Dylan, Tom Waits oder auch den jungen Springsteen – ohne aber wie diese zu tönen. Saner hat eine ganz eigene, berührende Art, seine Kompositionen zu interpretieren. Anfangs liess er sein Publikum fast etwas ratlos zurück – vielleicht war der Kontrast zum vorher auftretenden Gospelchor zu gross. Doch mit jedem Song mehr spürte das Publikum die ungeheure Kraft, die in Saners Interpretationen lag und belohnte den Jazz-Festival-Montreux-Preisträger von 2016 mit grossem Applaus. Der Chor rezeptfrei (12) ist immer wieder gerne gehört

und darf an einem solchen Festival nicht fehlen. Über 50 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Märé Bohtz und Sandy Lieberherr füllten den Raum akustisch und demonstrierte die Stimmgewaltigkeit des Chors eindrücklich. Den Abschluss eines langen Konzertages machte der Musikverein Harmonie Wädenswil (13) unter der Leitung von Domenico Emanuele und mit Esther Lenherr an der Orgel. Diese beiden trafen sich auch auf der Empore zu einem abschliessenden Höhepunkt mit ihrer gemeinsamen vorgetragenen Adagio aus Johann Melchior Molters «Trompetenkonzert D-Dur». Um 22.45 Uhr endete ein eindrücklicher Konzertmarathon und entliess die verbliebenen Besucher in die laue Sommernacht, die von der «kalten Sophie» (wie vom Projektchor Scenario in Büne Hubers Werk «Guet Nacht Elisabeth» besungen) verschont blieb.

Die beiden Apostel Petrus (Urs Zweifel) und Paulus (André Lee), auch verewigt auf den Kirchenfenstern, begleiteten das Publikum durch den Tag und unterhielten mit interessanten Geschichten zum Kirchenbau. Einen klingenden Schlusspunkt setzten Kantorin Esther Lenherr an der Orgel und Domenico Emanuele, Dirigent MV Harmonie, an der Trompete.

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

15


WÄDI AKTUELL

Wieder mehr aktive Handwerker und «Gewerbler» in den Gemeinderat 1993 haben sich einige WädenswilerInnen, hauptsächlich aus dem Gewerbe-, Handwerk-, und KMU-Bereich, zusammengesetzt und die politische Lage in Wädenswil diskutiert. Man war unzufrieden mit der politischen Situation und den agierenden Parteien. Aus diesem Grund hat man sich entschieden, ein unabhängiges Forum zu gründen, bei dem es keinen Stimmenzwang oder übergeordnete Parteimeinung gibt. Das Forum soll ganz klar die bürgerliche Meinung vertreten, ist aber offen für alle Vorstösse, welche als unterstützungswürdig erachtet werden. Diese Philosophie wurde bis heute beibehalten. Lokal, schnell und flexibel Das BFPW hat eine sehr flache Hierarchie und offene Strukturen. Da nur lokal politisiert wird, setzt sich das Forum zu 100% für die Zukunft der neuen «Grossgemeinde» Wädenswil ein. Jedes Mitglied sowie Interessierte sind an den Forumssitzungen willkommen und können ihre Anliegen direkt einbringen und mitdiskutieren.

Partei des Gewerbes Da die Mitglieder immer noch hauptsächlich aus dem Gewerbe- und Handwerksbereich stammen, sieht sich das BFPW weiterhin als DIE Gewerbevertretung in der Wädenswiler Politszene. Nicht zuletzt durch die Intervention des BFPW wurde der Submissionsleitfaden überarbeitet und erneuert. Wichtig ist jetzt, dass die Stadtverwaltung diesen Leitfaden auch lebt. Hier ist der Einfluss der Legislative leider sehr gering. Mitglieder im Gemeinderat können Geschäfte, welche das örtliche Gewerbe/ Handwerk betreffen, direkt beeinflussen. Dies geschieht durch Einsitz und die damit verbundene Mitsprache in «wichtigen» Kommissionen. Je mehr «Gewerbler» wieder im Gemeinderat vertreten sind, desto stärker kann die politische Ausrichtung mitbestimmt werden. Die Faust im Sack machen und über die Entscheide jammern bringt nichts. Dies

haben bereits die Forumsgründer 1993 gemerkt und sich aktiv bemüht, die Situation zu verbessern. Jetzt ist es an der nächsten «Generation», die Interessen des Gewerbes wieder verstärkt im Gemeinderat zu vertreten. Packen wir es an – mit Ihnen! Das BFPW zählt auf Interessierte aus dem Wädenswiler Gewerbe und Handwerk, sowie andere Personen, die sich aktiv an der Lokalpolitik beteiligen wollen. Das Forum hofft nun natürlich auch politikinteressierte Vertreter aus Hütten und Schönenberg für sich zu gewinnen und die Wählerschaft von der bürgernahen und unkomplizierten Art zu überzeugen. Nur mit einem hohen Wähleranteil kann die Entwicklung der ganzen Gemeinde wirklich positiv beeinflusst werden. Das BFPW setzt sich zum Wohl aller ein – von hoch oben am Berg bis runter zum See. (e) Bürgerliches Forum Positives Wädenswil www.bfpw.ch

Schützen Sie Haut und Haar mit La Biosthétique Sonnenschutz!

since 1991

Oberdorfstrasse 20|8820 Wädenswil|Telefon 044 780 78 78 Mo-Mi 09.00-18.00|Do+Fr 09.00-20.00|Sa 08.00-17.00|Online Termin buchen: www.lesartistes.ch

16

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


AU AKTUELL

Den Puls der Bevölkerung spüren Der Vorstand des Quartiervereins Au wollte es wieder einmal wissen: Wie fühlen sich die Bewohnerinnen und Bewohner, was gefällt gut, was gefällt weniger? Im Frühjahr wurde die Zeitung des Quartiervereins zusammen mit einem Fragebogen mit vier Fragen verteilt. Von den an ca. 3000 Haushalte verteilten Exemplaren sind rund 200 Rückmeldungen eingegangen, ein Resultat, das doch einige Rückschlüsse erlaubt. Zusammenfassend darf festgehalten werden: Den Leuten gefällt es in der Au, am liebsten wäre ihnen, wenn die Au so bleibt wie sie ist. Dabei sind auch uralte Postulate wie die Bildung eines Zentrums in der Au wieder aufgebracht worden. Die Au ist gebaut Bei der Beantwortung der Frage «Was gefällt Ihnen besonders?» hat die Lage und Landschaft mit mehr als 40% der Antworten die Spitzenposition eingenommen, dahinter folgt mit rund einem Viertel der öffentliche Verkehr, gefolgt von der Nachbarschaft und der Nähe zur Autobahn. Den letzten Rang mit nicht einmal 10% belegen die Einkaufsmöglichkeiten. Klar kam dabei zum Ausdruck, dass kein weiteres Wachstum gewünscht wird – die Au ist gebaut – gerade die Beantwortung des zweiten Fragenkomplexes zeigte diese Aussage mit aller Deutlichkeit auf – mehr als zwei Drittel der Befragten wollten keine weitere Bautätigkeit und fanden, die Au müsse nicht mehr weiterwachsen. Ein wichtiges Anliegen bezüglich Verkehrserschliessung ist mehr Verkehrsbe-

ruhigung und Sicherheit. Rund 70% der Antworten enthielten diese Forderung. Rund 20 % wünschte sich mehr Veloverbindungen und mit je einem Achtel (12,5%) lag der Wunsch nach besseren Fussgängerverbindungen und mehr Parkplätzen gleichauf. Zentrum für die Au als Dauerbrenner Dieser seit Jahrzehnten bestehende Wunsch ist bei der vierten und letzten Frage («Was fehlt Ihnen besonders in der Au?») immer wieder aufgetaucht. Genannt wurde ein Dorfkern, der als «Mitte» wirken soll, dazu verschiedene passende Läden wie Metzgerei, Bäckerei, Lebensmittel oder ein Café. Dies alles im Rahmen einer Treffpunktgestaltung. Auch wenn der öffentliche Verkehr eine gute Beurteilung erfährt, nimmt er bei den unerfüllten Wünschen eine Position in den vorderen Rängen ein und der Wunsch nach besseren Busverbindungen abends und am Sonntag wird gleich im zweistelligen Zahlenbereich geäussert. Ähnliches gilt für eine Busverbindung vom Bahnhof Au zum «Schützenhaus» und weiter zum «Zürisee-Center». Eine Zentrumsbildung in der Au wird wohl nur dann möglich sein, wenn der Bahnhof Au mit einer direkten Buslinie zum Schützenhaus und weiter zum «ZüriseeCenter» erschlossen würde. Nur so liesse sich das Handicap des Höhenunterschieds und damit verbunden des steilen Verbindungswegs zu den höher gelegenen Quartieren eliminieren. Im Weitern würde die Installation von Ruhebänken im Gebiet des Stoffels sehr geschätzt. Daneben wird aber auch ein striktes Fahrver-

bot auf dem Seeweg oder eine Lösung der (fast) immer geschlossenen Bahnschranke in Naglikon, verbunden mit einer ganzjährigen Öffnung des dortigen WCs gefordert. Schlecht weg kommen auch die Verkehrsprobleme bei der American School und bei der Lidl-Kreuzung. Beanstandet wird das Fehlen von günstigem Wohnraum oder von Alterswohnungen oder von Altersheimen. Land­ reserven der öffentlichen Hand sollten für derartige Vorhaben genutzt werden. In kleinen Schritten vorwärts Selbstverständlich sind auch bei dieser Befragung gegenteilige Meinungen zum Ausdruck gekommen. Es sind auch Forderungen laut geworden, die bereits erfüllt sind – so diejenige nach einem Hallenbad. Dieses besteht bereits und ist zu gewissen Zeiten für die Öffentlichkeit zugänglich. Bei Wünschen nach Cafés, Metzgereien oder Lebensmittelläden muss sichergestellt sein, dass die entsprechenden Unternehmerinnen oder Unternehmer einen Gewinn erwirtschaften können, der eine Weiterexistenz sichert. Ohne diese Voraussetzung wird es in der Au keine neuen Läden oder Cafés geben. Für den Vorstand des Quartiervereins ist deshalb klar, dass es Anliegen dabeihat, die sich nicht erfüllen lassen. Auf der anderen Seite will er weiterhin eine Politik der kleinen Schritte unternehmen und dort zu einer Lösung beitragen, wo dies machbar ist. Eine Forderung verdient es, besonders hervorgehoben zu werden: Man solle sich auf der Strasse wieder vermehrt grüssen. Dem ist nichts beizufügen. (e)

Wärmt zuverlässig: Heizöl von AVIA.

grüninger & partner gmbh

Heizöl | Treibstoffe | Schmierstoffe

Ihr Partner für sämtliche Malerarbeiten

Wädenswil, 044 783 93 00, avia-huerlimann.ch

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

Werkstatt: Rütiwisstrasse 3 8820 Wädenswil Telefon 044 683 24 00 Mobile 079 693 39 66 www.1-mal-1.ch

17


SCHÖNENBERG AKTUELL Feiern wir den Sommer und die Zukunft! Liebe Leserinnen und Leser, liebe Schönenberger, Noch ist nicht Ruhe eingekehrt in unserem Dorf. Die Probleme im Gemeinderat werden sich spätestens mit dessen Auflösung in sieben Monaten definitv von selbst lösen. Bis dahin wird Gemeinderat Felix Meier zwar administrativ gerügt und gebüsst, aber nicht seines Amtes enthoben. Trotzdem bleibt das Aufsichtsverfahren wegen neuer Vorwürfe pendent und ein Strafverfahren ist am Laufen. Es ist zu hoffen, dass solches den Gemeinderat nicht mehr im Übermass tangiert und es dem Grossteil der Behördenmitglieder trotzdem gelingt, einen kühlen, vernünftigen Kopf zu bewahren und auf eine gute Zusammenarbeit zu setzen, den Volkswillen zu respektieren und unsere Gemeinde möglichst geschmeidig in die nahe Zukunft zu manövrieren. Dass diese durchaus Dorfindividualität einschliessen kann, demonstrierte unser Nachbardorf Hütten mit seinem Dorffest, wozu auch der Wädenswiler Stapi geladen wurde, jüngst auf eindrucksvolle Weise. Bald feiert auch Schönenberg. An der Dorfchilbi zu Anfang der grossen Sommerferien werden die Schönenberger hoffentlich wieder einträchtig auf ihren Festbänken sitzen und sich zünftig zuprosten – auf den Sommer und eine Zukunft an der wir auch weiterhin mitarbeiten können. Herzlich, Ihre Ingrid Eva Liedtke

«Glück» – Konfirmation 2017 Am 21. Mai feierte die Reformierte Kirche Schönenberg Konfirmation. Drei Mädchen und 4 Jungen haben Ihre Taufe bekräftigt, zu welcher vor Jahren ihre Eltern und Paten «Ja» gesagt haben. Die Jugendlichen hatten sich für ihren Konfirmationsgottesdienst das Thema «Glück» ausgesucht. Im Konflager in Salzburg entstanden erste Ideen dazu. Was bedeutet Glück für die Jugendlichen? Diese Frage stand zu Beginn des Gottesdienstes, nachdem sie begleitet von Orgelmusik feierlich zusammen mit Pfarrer Thomas Villwock in die Kirche einzogen. Was bedeuted Glück? Die Jugendlichen trugen vor, was für sie Glück bedeutet. Glück sei nicht für jeden dasselbe. Glück kann sein, Menschen um sich zu haben, die für einen da sind. Glück kann bedeuten, in einem sicheren Land wie der Schweiz zu leben. Glücklich könne sich schätzen, wer so angenommen und geliebt wird, wie er oder sie ist. Und Glück könne auch sein, 1 000 Franken auf der Strasse zu finden. So wurde allen bewusst, wie viel Glück es im Leben geben kann. Pfarrer Thomas Villwock sprach in seiner Predigt über Glück in der Bibel. Dort sei nur selten wörtlich von Glück die Rede. Dafür aber von HeilSein, Selig-Sein und Wohler-

Möchten auch Sie hier werben? Telefon 044 680 22 27 hilft weiter! 18

gehen. Im Grunde seien das Umschreibungen von dem, was wir mit Glück meinen. In Anbetracht der vielen Bücher, die es über das Thema Glück gebe – vom (nicht ganz ernst gemeinten) Glücksratgeber, über zahlreiche Romane bis hin zu wissenschaftlichen Abhandlungen – hätten die Konfirmandinnen und Konfirmanden mit ihrem Gottesdienstthema den Zeitgeist sehr gut getroffen. Mit einer Geschichte verdeutlichte Pfr. Thomas Villwock, dass Glück nicht zuletzt in der Begegnung mit Gott stattfinde: Ein junger Mann zog von Kirche zu Kirche um die halbe Welt. Es wurde ihm gesagt, die Kirchtürme würden ihm den Weg zeigen, wo das Glück höchstpersönlich anzutreffen sei. Erschöpft und erfolglos wollte er seine Reise schon aufgeben, als ihm erklärt wurde, dass doch jeder Kirchturm nach oben zeige – zu Gott. Gerade bei Gott sei der Ort, wo wir Menschen angenommen werden, wie wir sind. Genau das käme letztlich auch in der Taufe zum Ausdruck, zu der die Jugendlichen an ihrer Konfirmation «Ja» sagen. Dieses eigene «Ja» zur Taufe im Säuglingsalter war auch der Höhepunkt der Konfirmationsfeier. Gemeinsam be­ kräf­ tig­ten die Konfirmanden, weiter auf dem Weg des Glaubens und als Teil der Kirche gehen zu wollen. Anschliessend traten sie einzeln zum Taufstein, an den Ort, wo die meisten von ihnen vor Jahren getauft

wurden. Dort erhielten sie den Konfirmationssegen und ihren Konfirmationsspruch. Mit der Konfirmationsurkunde überreichte ihnen Pfarrer Thomas Villwock auch ein Konf-Buch, das Verwandte und Freunde für die nun Konfirmierten als Erinnerung der zurückliegenden Zeit und vor allem an die Konfirmation zusammengestellt hatten. Im Namen der Kirchenpflege sprach die Kirchenpflegerin Barbara Zehnder und wünschte den Jugendlichen alles Gute und vor allem viel «Glück» im Leben. Im Anschluss an den Gottesdienst zogen die Konfirmierten feierlich aus und wurden von ihrem Verwandten und Freunden beim Apéro im Kirchgarten beglückwünscht. Der Musikverein Schönenberg sorgte für die musikalische Gestaltung des Ausklangs des Gottesdienstes und des Übergangs in die familiären Feierlichkeiten. Pfr. Thomas Villwock

Konfirmiert wurden: Laurenz Bosshard, Humbelrain 47 Remo Hauser, Mittelberg 2 Stefan Hitz, Egg 3 Anikó Holenstein, Mattenstrasse 10 Liv Marti, Langwies 9 Bianca Moser, Höhenweg 6 Marcel Oberholzer, Neubad 5 Lisa Schertenleib, Etzelweg 3

BMR-Storen AG Beratung

r Se

c vi

e

/

s Er

at

z

Montage

• Sonnenstoren • Lamellenstoren • Fensterläden • Rollläden • Insektenschutz

Reparaturen

Matthias Rüegg Sonnen- und Wetterschutz Schönenberg / Wädenswil 8824 Schönenberg Tel. 044 780 78 11 info@bmr-storen.ch www.bmr-storen.ch

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


SCHÖNENBERG AKTUELL

Spielzeugfreier Kindergarten Zum zweiten Mal erhielten die Kindergartenkinder von Schönenberg zwischen dem 24. Januar und dem 13. April 2017 die Möglichkeit, das spielzeugfreie Spielen im Rahmen der Suchtprävention zu erleben. Das Projekt dient zur Förderung der Lebenskompetenzen; dazu gehören die Kommunikationsfähigkeit, die Beziehungsfähigkeit, die Selbstwahrnehmung, die Gefühlsbewältigung und die Konfliktlösefähigkeit. Risikofaktoren für eine Sucht (sich abgrenzen, nein-sagen) und Schutzfaktoren (was tut mir gut, was will ich) werden gefördert. Die Kindergartenlehrpersonen wurden dabei von der Suchtpräventionsstelle des Bezirks Horgen (Samowar) und

durch den Austausch mit weiteren Schulen des Bezirks, die dieses Projekt ebenfalls durchführten, unterstützt. Für fast drei Monate verabschiedete sich das Spielzeug. Übrig blieben für die Kinder: leere Materialkisten, Schränke, Kommoden, Stühle, Tische und Bänke. Zusätzlich erhielten die Kindergärtlerinnen und Kinder-

gärtler verschiedene Tücher, Wäscheklammern, Reifen, Seile und Rollwagen. Aus den Erfahrungen der bereits zahlreich durchgeführten Projekte hat sich gezeigt, dass die Kinder genügend Zeit brauchen, um sich auf die neue Situation einzustellen. Das Projekt schafft den Kindern einen Zeit-Raum und einen Spiel-Raum um ihre Mög-

lichkeiten und Grenzen zu erproben. Dazu gehören auch die Erfahrungen, dass nicht alles klappt, dass man Fehler macht und dass man auch einmal Frustrationen aushalten muss, ohne dass diese gleich von Erwachsenen ausgeglichen werden. Die Hauptaufgabe der Kindergartenlehrpersonen während des Projekts sind aufmerksames Beobachten, sinnvolles Beraten der Kinder, falls nötig Gefahrenpotenzial abschätzen und gegebenenfalls eingreifen sowie die Führung der Befindlichkeitsrunde am Ende des Morgens. Durch die tägliche Reflexion lernen die Kinder, ihre Gefühle immer differenzierter auszudrücken und einander aktiv zuzuhören.

RMS AZO 2017 Gesamtnote von 18.23 Punkten für sich beanspruchen, die Geschwister Marty erreichten den dritten Schlussrang mit einer Gesamtnote von 18.21 Punkten. Die lederne Medaille ging an das Geschwisterteam Truog mit einer Schlussnote von 17.45 Punkten.

Der Turnverein Schönenberg organisierte dieses Jahr die Regionale Meisterschaft des Verbands AZO (AlbisZürichsee-Oberland) vom kantonalen Turnverband Zürich. Während am Wochenende des 27. / 28. Mai 2017 etliche Helferstunden der gesamten Turnerfamilie geleistet werden mussten, damit der Anlass ein voller Erfolg werden konnte, turnten auch alle Aktivmitglieder noch mit. In den SparWädenswiler Anzeiger 06/07-2017

ten Gymnastik zu zweit, Geräteturnen, Gerätekombination, Gymnastik Kleinfeld sowie Fachtest Allround wurde gestartet. Am Morgen sowie am Nachmittag fand jeweils ein Durchgang statt. Die Noten aus beiden Durchgängen werden jeweils summiert und danach rangiert. Als erstes starteten die drei Gymnastikgruppen zu zweit in Ihren neu einstudierten Küren. Dort durften Dominique Rupp und Corinne Bamert den zweiten Rang mit einer

Als zweiter Teil startete der Fachtest Allround. In den zwei zu absolvierenden Spielen erreichten die Schönenberger mit einer Note von 16.16 Punkten den erfolgreichen zweiten Rang hinter Wetzikon. Dem Geräteturnen gelang an der hauseigenen Meisterschaft bedauerlicherweise kein Exploit. Mit einem Total von 15.69 Punkten konnten sie leider nur den letzten Schlussrang belegen. Bei Sonnenschein und vielen Zuschauern konnte die Gymnastikgruppe bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr zeigen, was in den letzten Turnstunden fleissig geübt

wurde. Mit einer Schlussnote von 17.41 Punkten belegte der TVS den dritten Schlussrang – hinter dem TV Rüti sowie dem TV Forch. So dürfen sich die Turner und Turnerinnen über total vier gewonnene Spaghetti-Körbe freuen, deren Inhalt alle am Ende der Saison zusammen gegessen werden. Die Mädchen der Gymnastikgruppe Jugend zeigten ihr Können ebenfalls in zwei Durchgängen. In den freien Vorführungen durften sie noch einmal starten und vor einem grossen Publikum ihre Kür erneut zeigen. Am Sonntag starteten 16 Mädchen des Geräteturnen Schönenberg im Einzelgeräteturnen. Dort konnte man sich über eine Auszeichnung freuen. Für die ganze Turnerfamilie Schönenberg war dies ein gelungener Anlass, wobei man sich über die guten Leistungen besonders freuen kann. Damaris Langenegger

19


DER NEUE 7-SIT ZER

SUV PEUGEOT 5008

SEEGARAGE MÜLLER AG PEUGEOT KONZESSIONÄR Seestrasse 340, 8810 Horgen Tel 044 718 20 30 www.seegaragemueller.ch ...immer für Sie da!

ENTDECKEN SIE EINE NEUE DIMENSION

EXTREM VARIABLER INNENRAUM / NEUES PEUGEOT i-COCKPIT® / ADVANCED GRIP CONTROL

peugeot.ch

i g st e s Vielfält-Angebot E-BikeRegion! in der

• E-Bikes • Bikes • Zubehör • Service

Die perfekten Begleiter für den Sommer 2017!

Dorfstrasse 42 • 8816 Hirzel • www.staub-hirzel.ch

Laufend aktuelle Angebote

Flugifäscht

Privattanzstunden Mo – So 2-stündige Tanzworkshops jeweils dienstags Zumba Mo Di Do Trampolin move + power – Mo Di Mi Do So Kurse auch im Juli/August 2017

Donnerstag, 6. Juli, ab 20 Uhr

PANAMA TANZSCHULE Weberrütistrasse 4 8833 Samstagern 044 784 74 24 / 079 355 64 74 www.tanz-panama.ch

Restaurant

Flugplatz-Restaurant, 8855 Wangen www.flugi.com Flugplatz Wangen SZ Volkstümlicher Abend mit

www.flugi.com Wir suchen deutschsprechendes

Service-Fachpersonal t Carlo Brunner’s stzel e Küchenangestellte/r F m i die nächste Saison ab 1. März 2010 Superländlerkapelle für oder nach Vereinbarung.

Samstag, 8. Juli, ab 20 Uhr

Sie sind jung, versiert, einsatzfreudig und flexibel. Melden Sie sich für weitere Infos bei Frau Gätzi Rubbernecks (Rock- und Countryband) Tel. 055 440 23 22 oder 079 329 33 68

Sonntag, 9. Juli, ab 10.30 Uhr

Frühschoppenkonzert Musikverein Wangen Gerne nehmen wir Ihre Reservationen unter Tel. 055 440 23 22 oder www.flugi.com entgegen. Auf Ihren Besuch freut sich das «Flugplatz»-Team

Angelika Woodward Im Sunnegarte 6 8824 Schönenberg ZH 079 636 38 91 angelhair-haarmelodie.ch

Haarmelodie Bewusstes Haareschneiden Pflanzenfarben Stör-Coiffeur

Sport • Pension • Handel

www.reitstall-korrodi.ch 8824 Schönenberg • 044 788 21 98 • 079 419 35 30

für Damen, Herren und Kinder

20

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


SCHÖNENBERG AKTUELL

Jugendsporttag 2017

Einmal mehr stand er vor der Tür, der kantonale Jugendsporttag 2017. Die Jugendriege des TV Schönenberg nahm auch dieses Jahr wieder bei wunderschönem Wetter mit zahlreichen Turnerinnen und Turnern, diesmal in Stäfa, daran teil. Am Sonntag, 21. Mai 2017 reisten rund 59 Mädchen und Knaben im Alter von 6 bis 15 Jahren mit ihren Leitern dorthin. Kurz nach der Ankunft wurde bereits in den ersten Disziplinen gestartet. Die Kinder und Jugendlichen durften insgesamt vier Disziplinen aus den Sparten Leichtathletik, Fitness, Geräteturnen sowie Nationalturnen wählen. Etliche Male wurden Schönenberger und Schönenbergerinnen auch ausgerufen, da sie in den jeweiligen Disziplinen hervorragende Noten erturnten. Melinda Bär sowie Rahel Hungerbühler durften sich beide in

den jeweiligen Alterskategorien über den sehr erfolgreichen zweiten Rang freuen. Das Jugendturnen und die einzelnen Turner und Turnerinnen konnten sich, nebst den Podestplätzen, über siebzehn weitere Auszeichnungen freuen. Kurz nach dem Mittag zeigten Kaya Betschart und Rahel Hungerbühler ihre neu einstudierte Gymnastik zu zweit. Die beiden Mädchen wurden für ihr Können mit einer Note von 9.13 Punkten belohnt. Die Gymnastikgruppe der Jugend war ebenfalls am Start. Mit einer Note von 9.04 erturnten die sechs Mädchen den hervorragenden zweiten Rang. Nach den eigentlichen Wettkämpfen fanden noch die alljährlichen Pendelstafetten statt. Das Jugendturnen startete mit insgesamt sieben Gruppen. Die ältesten Mädchen erreichten über alle Gruppen hinweggesehen die zweitschnellste Tageszeit. Nach der Rangverkündigung machten sich alle auf den Heimweg und erreichten am frühen Abend die heimische Post in Schönenberg. Damaris Langenegger

Turniputz Cup 2017 Am Freitagabend, 2. Juni 2017, reiste die Geräteturngruppe sowie die Gymnastikgruppe des Turnverein Schönenberg nach Vordemwald in den Kanton Aargau. Dort findet jedes Jahr an einem Freitagabend ein Turncup für Geräteturnen sowie Gymnastik statt. Für den TV Schönenberg gut geeignet, da beide Gruppen ihren Formstand unter Beweis stellen können und dies ein guter Vorbereitungswettkampf für das kommende kantonale Turnfest im Tösstal darstellt. Zuerst zeigte die Getu-Gruppe in der Halle ihr Können am Barren und am Boden. Die Turner und Turnerinnen erturnten die Note 8.04 und erreichten damit den zehnten Schlussrang. Die Gymnastikgruppe startete ebenfalls kurz nach dem Getu. Die vierzehn Turner und Turnerinnen konnten bei trockenem Wetter und etlichen Zuschauern ihre Kür zeigen. Mit einer guten Note von 9.22 Punkten erreichten sie den siebten Schlussrang. Damaris Langenegger

Männerturntag in Bäretswil Auch 2017 nahm die Männerriege Schönenberg am traditionellen Männerturntag in Bäretswil teil. Acht Turner reisten am Samstagnachmittag, 20. Mai an den Wettkampfort. Nach einem kurzen individuellen Einturnen stand um 14.30 Uhr bereits der erste Wettkampfteil von gesamthaft sieben auf dem Programm. Dann im Abstand von jeweils ca. 20 Minuten folgte ein Wettkampfteil dem anderen, so dass bereits um ca. 16.30 Uhr die letzte Disziplin in Angriff genommen wurde. Trotz starker Bewölkung meinte es Petrus gut mit uns, liess er doch eine Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

Regenfront an Bäretswil vorbeiziehen, sodass keine Flucht vor dem Regen nötig wurde. Nach getaner Arbeit konnte man sich dann getrost gemeinsam an einen Tisch setzen und einen wohlver-

dienten Trunk genehmigen. Mit teils sehr guten Leistungen konnten gesamthaft alle Männerriegler zufrieden sein. Von total 315 gestarteten Turnern erreichte Schönenberg die Einzelränge 15, 19, 37, 48, 49, 74, 93 und 209. Dies ergab in der dritten Stärkeklasse die durchschnittliche Punktezahl von 96.10, was gleichzeitig den Sieg bedeutete. Zufrieden mit den erreichten Resultaten wurde zu später Stunde die Heimreise Richtung Schönenberg unter die Räder genommen. Und wieder gehörte ein ereignisreicher Tag der Vergangenheit an. Res Langenegger

21


Beach-Socks ... der Sommer-Hit!

CHF 29

.90

Wädenswiler ig Anze

er

Impressum Unabhängige Monatszeitung für Wädenswil und Umgebung

Mo: geschlossen • Di-Fr: 09.00-12.00, 13.30-18.30 • Sa: 09.00-17.00  Florhofstrasse 7  •  8820 Wädenswil  •  Telefon 043 477 88 55  •  www.engelundbengel.ch

Herausgeberin: Buchstabenfabrik GmbH 8820 Wädenswil Telefon 044 680 22 26 Verleger: Stefan Baumgartner

HOCHBAU / TIEFBAU UMBAU RENOVATION

Bauprofis seit über 30 Jahren

Füchslin Baugeschäft AG Samstagern und Wädenswil Telefon 044 787 8010, www.fuechslin-bau.ch

LANDI Laden Wädenswil Industriestrasse 15 Tel. 043 833 00 73

In Ihrer Nähe! • • •

Getränke Kleintiernahrung Pflanzen

Garten- und Freizeitartikel

. . . und vieles mehr!

LANDI Laden Schönenberg Hüttnerstrasse 10 Tel. 044 788 11 60 Volg Standorte • Hirzel • Schönenberg • Hütten • Samstagern • Schindellegi AGROLA Tankstellen • Hirzel • Schönenberg • Samstagern

Ständige Mitarbeit: Lea Imhof, Ingrid Eva Liedtke, Sarah Ott, Chantal Schmelz, Susanna Valentin Inserateverkauf: Marlies Meier Telefon 044 680 22 27 marlies.meier@ waedenswiler-anzeiger.ch Mailadressen:  verlag inserate redaktion wettbewerb @waedenswiler-anzeiger.ch Erscheint monatlich in allen Haushaltungen in Wädenswil, in der Au und in Schönenberg sowie in den Haushaltungen ohne Stoppkleber in Hütten, Richterswil, Samstagern und Hirzel. Zusätzlich liegen die Zeitungen in Wädenswil im Hotel Engel, bei Engel + Bengel sowie in Schönenberg im Volg auf.

Auflage: 15 300 Ex. Druck: Theiler Druck AG, Wollerau Verteilung: DMC AG, 6341 Baar

Küchen Badezimmer Renovationen

Küchen und Badezimmer

22

• Riesenauswahl • Heimberatung • Umbau aus einer Hand • Lebenslange Garantie • Montage mit eigenen Schreinern

Daniel Barudzija Telefon 044 718 17 67

Oliver Meisser Telefon 044 718 17 67

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


WÄDENSWIL 17

23.–25.6.2017

Geschätzte Festbesucher Herzlich willkommen an den 23. Ostschweizer Tambouren-, Pfeifer- und Claironwettspielen im Herzen von Wädenswil, der idyllischen Kleinstadt am Zürichsee. Vor über zwei Jahren hat der Tambouren­ verein Wädenswil ein Organisationskomitee gebildet und sich um die 23. OTV-Wettspiele beworben. Wir bekamen vom Vorstand des ostschweizerischen Tambourenverbandes die Zusage und wurden von Beginn an vom Verband bei der Planung der Wettspiele tatkräftig unterstützt. So kommt es, dass wir das erste Mal in der über 50-jährigen Geschichte des Tambourenvereins Wädenswil nicht die Rolle der Festbesucher, sondern die des Gastgebers und Organisators innehaben. Der Tambourenverein Wädenswil und das OK der Wettspiele geben alles, damit dieses Wochenende zu einem grossartigen Erlebnis mit fairen Wettspielbedingungen und festlicher Stimmung für alle Festbesucher wird. Dank der Unterstützung der Stadt Wädenswil konnten wir die Distanzen zwischen den Wettspiellokalen möglichst klein halten. Alle Jurys und die Einspielplätze lassen sich somit für sämtliche Musiker bequem zu Fuss erreichen. Wir haben ein grosses Festprogramm auf die Beine gestellt, das die Wettspiele umrahmt. Mit grosser Unterstützung unserer Helfervereine betreiben wir eine Festmeile auf dem Lindenplatz, die eine grandiose Stimmung garantiert. Dazu kommen Liveperformances am Freitag- und Samstagabend im Hauptfestzelt auf dem Eidmatt-Areal und der Festmeile. Sonntags beginnt der Tag früh mit einem Frühschoppenkonzert im Hauptfestzelt. Alle Infos zu den Auftrittszeiten und dem gesamten Festablauf sind in dieser Ausgabe des Wädenswiler Anzeigers, oder aber auch auf unser Webseite unter www.waedi17.ch zu finden. Ein grosses Dankeschön an unsere Sponsoren, Gönner und Helfer, ohne die diese Wettspiele nicht denkbar wären und mit ihrer Unterstützung einen grossen Beitrag für das Trommelwesen der Schweiz leisten. Ich wünsche allen Festbesuchern eine gute Unterhaltung bei unserem Stadtfest und allen Wettspielern, ob im Einzel- oder im Sektionswettspiel, ein gutes Gelingen und ein musikalisch bereicherndes Wochenende. Patrick Schnellmann-Schärer OK Präsident Wädi 17 Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

Ostschweizerische Wettspiele in Wädenswils Herzen Vom Freitag, 23.6.2017, bis Sonntag, 25.6.2017, finden in Wädenswil die Ostschweizerischen Tambouren-, Pfeiferund Claironwettspiele statt. Zu diesen Wettspielen reisen über 700 Musikerinnen und Musiker hauptsächlich aus der Ostschweiz, aber auch aus der ganzen Schweiz an. Vor Fachjurys messen sich die Musiker sowohl beim Einzelwettspiel am Freitag wie auch beim Sektionswettspiel am Samstag. Sie können live mit dabei sein, wenn die besten Tambouren, Pfeifer und Claironisten der Schweiz das Publikum begeistern. Das Stadtfest Die Wettspiele werden von einem grossen Stadtfest umrahmt, bei dem alle herzlich willkommen sind. Auf dem Eidmatt-Areal befindet sich das Hauptfestzelt, in dem am ganzen Wochenende die Festwirtschaft in Betrieb ist. Beim Lindenplatz befindet sich unsere Festmeile, die wir mit der Unterstützung durch den Handballclub Wädenswil, die Fasnachtsgruppen Röömtebööms, Panzerknacker, Wädi-Büezer, Böllefrässer und Dorfpüggel und der Guggenmusik Wadin-Schränzer betreiben. Sowohl auf dem Festgelände am Freitag- und Samstagabend und am Sonntag als auch bei

der Festmeile am Samstagabend treten diverse Liveacts auf. Die Liveacts Den ersten Auftritt hat das Schweizer Militärmusik Rekrutenspiel ab 19.30 Uhr am Freitagabend im Hauptfestzelt auf dem Eidmattareal. Das Spiel reist für unser Fest in der Gesamtformation an. Ebenfalls im Hauptfestzelt spielt die Jason Boon Bigband am Samstagabend ab 18.00 Uhr und anschliessend ab 21.00 die Connecticut Valley Field Music aus den USA. Gleichzeitig spielen im Zelt bei der Festmeile Lindenplatz das Münchner Musikerduo AnnaLu & Shavez. Danach begeistert ab 22.30 Uhr die Band Jamaram mit ihrer energiegeladenen, mitreissenden Bühnenshow und ihrem Sound bestehend aus Reggae-, Ska und Latinbeats die Festbesucher. Am Sonntagmorgen veranstaltet wiederum im Hauptfestzelt die Ländlerkappelle Oberalp von 8.30 Uhr bis 11 Uhr ein Frühschoppenkonzert. Nach dem Festakt und dem Festumzug durch die teilnehmenden Vereine spielt der Musikverein Harmonie Wädenswil ab 13.30 Uhr und die Grenadiermusik Zürich ab 14.30 Uhr im Festzelt auf dem Eidmattareal.

23


WÄDENSWIL 17

Festprogramm auf einen Blick Freitag, 23. Juni Eidmatt-Areal 08.00 – 24.00 h 18.00 – 19.00 h 19.30 – 21.30 h

Festbetrieb Festzelt – Bekanntgabe Finalteilnehmer Festzelt – Auftritt Militärmusik Rekrutenspiel 16-1/2017

Festmeile Lindenplatz 17.00 – 02.00 h Festbetrieb (Bars, Restaurants, etc.) 21.00 – 24.00 h Tambouren-Wadinschränzer-Zelt – 4elle 24.00 – 02.00 h Tambouren-Wadinschränzer-Zelt – Party Tunes mit DJ Mikélee Ganze Stadt Wädenswil 10.00 – 18.00 h Einzelwettspiele Tambouren, Pfeifer und Clairon 20.00 – 22.30 h Finalwettspiele Einzel

Samstag, 24. Juni Eidmatt-Areal 09.00 – 24.00 h 18.00 – 18.30 h 18.30 – 20.00 h 20.00 – 21.00 h 21.00 – 22.00 h 22.00 –

Festbetrieb Festzelt – Jason Boon Bigband Festzelt – Rangverkündigung Einzelwettspiele Festzelt – Jason Boon Bigband Festzelt – Auftritt Connecticut Valley Field Music (USA) Festzelt – Buenjy

Festmeile Lindenplatz 17.00 – 04.00 h Festbetrieb (Bars, Restaurants, etc.) 21.30 – 22.00 h Tambouren-Wadinschränzer-Zelt – AnnaLu & Shavez 22.00 – 24.00 h Tambouren-Wadinschränzer-Zelt – Jamaram 24.00 – 04.00 h Tambouren-Wadinschränzer-Zelt – Party mit DJ Leo Ganze Stadt Wädenswil 08.00 – 18.00 h Sektionswettspiele Tambouren, Pfeifer und Clairon 15.00 – 16.00 h Oberdorfstrasse Marschkonkurrenz 17.00 – 18.00 h Schulanlage Glärnisch – Trommelperkussion 18.30 – 24.00 h Gässlen – div. Auftritte in der ganzen Stadt

Sonntag, 25. Juni Eidmatt-Areal 08.30 – 17.30 h 08.30 – 11.00 h 13.30 – 14.30 h 14.30 – 15.30 h 15.30 – 16.30 h 11.00 – 12.00 h 12.30 – 14.00 h

24

Festbetrieb Festzelt – Kapelle Oberalp Festzelt – Harmonie Wädenswil Festzelt – Grenadiermusik Zürich Festzelt – Rangverkündigung Sektionen Schulhausplatz Eidmatt – Offizieller Festakt (inkl. Rangverkündigung Einzelwettspiele) Festumzug (nur bei guter Witterung)

Im G Kurze Vorstellung zur Person: Elyas Sugiarto, 28 Jahre alt, Student, im Tambourenverein Wädenswil seit 1995, seit Herbst 2016 technischer Leiter, davor 6 Jahre Leiter Jungtambourenwesen. Komponist, Mitglied im technischen Ausschuss des Ostschweizerischen Tambourenverbandes, Juror im Schweizerischen Tambouren- und Pfeiferverband, Experte für Stufentests Tambouren an der Musikschule Konservatorium Zürich. Was begeistert dich im Leben? Musik, Thaiboxen, Kochen Welche Instrumente spielst du? Baslertrommel, Schlagzeug, Gitarre, ein bisschen Klavier Was macht das Trommeln für dich aus? Was ist die Faszination an diesem Instrument für dich? Ein Tambour gilt in der Regel als grobmotorisch, laut, altmodisch und nicht wirklich «musikalisch». Dem ist aber bei weitem nicht so. Es gibt kaum ein Instrument, bei welchem man am Anfang gleich viel Zeit investieren muss, um ein Niveau zu erreichen welches einem ermöglicht, einen Ton zu erzeugen – geschweige denn sein erstes Stück zu spielen. Ich vergleiche das beispielsweise immer gerne mit dem Klavier. Nach wenigen Stunden kann man auf dem Klavier bereits eine erste Melodie spielen. Der Ton wird ja dadurch erzeugt, dass man eine Taste drückt. Beim Trommeln hingegen muss man zuerst einmal die traditionelle Schlegelhaltung beherrschen und gewisse Schlagtechniken üben, damit man einen sauberen einzelnen Schlag auf dem Übungsbockli – wir üben nicht gleich auf dem Instrument, was sich auch von anderen Musikinstrumenten unterscheidet – spielen kann, geschweige denn die ersten Grundlagen beherrscht und danach sein erstes Stück spielt. In der Regel dauert es 2 Jahre, bis man die sogenannte Trommelprüfung absolvieren darf und dann seine erste Trommel erhält. Das Trommeln ist, vor allem ab den höheren Niveaus, unglaublich feinmotorisch, rhythmisch hoch komplex und um ein Spitzen-Tambour zu werden, muss man musikalisch sein. Durch meine intensive Auseinandersetzung mit dem Trommelspiel über die letzWädenswiler Anzeiger 06/07-2017


23.–25.6.2017

Gespräch mit Elyas Sugiarto Dass das Ostschweizerische Verbandsfest bei uns stattfindet, hat es so noch nie gegeben seit unserem 55-jährigen Bestehen. Ich bin extrem Stolz, dass wir diesen Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte ermöglichen und organisieren konnten. Wir haben ein unglaubliches OK, welches seit knapp 2 Jahren auf dieses Fest hinarbeitet. Wir haben Unterhaltungs-Highlights wie zum Beispiel die Connecticut Valley Field Music, welche aus den USA für unser Fest anreist, die aktuelle Militärmusik RS in der gesamten Formation, die Jason Boon Bigband, weitere ausländische und inländische Bands sowie Wädenswiler Musikformationen und Musiker, welche alle zu einem unvergesslichen Fest beitragen werden. Es freut mich auch unheimlich zu sehen, wie hoch der Rückhalt unseres Vereins in der Wädenswiler Bevölkerung ist, sei es als Sponsoren, Helfer oder einfach als begeisterter Fan.

ten Jahre stieg die Faszination, da sich mit jeder neu erlernten Technik auch gleich wieder unzählige neue Möglichkeiten ergaben, das Instrument zu verwenden. Die Faszination besteht für mich darin, eines der ältesten Instrumente der Welt auch in unserer heutigen modernen Welt so zu beherrschen, dass man aussenstehende Leute damit begeistern kann. Wir von den Tambouren Wädenswil haben schon immer das Traditionelle mit dem Modernen verbunden und neue Sachen ausprobiert. Wer kreativ ist, der bekommt bei uns die Möglichkeit, diese Kreativität auszuleben. Trägt das Kollegiale des Vereins zur Begeisterung fürs Trommeln bei? Natürlich. Ich habe im Verein, in der RS bei der Militärmusik und bei anderen Tambourenvereinen viele sehr gute Freunde gefunden. Wie hast du das Trommeln für dich entdeckt? Mich hat Rhythmus und Trommeln schon als Kind fasziniert. Durch Nachbarn kam ich dann das erste Mal in Kontakt mit einer Trommel und dem Tambourenverein und durfte mit 7 Jahren in eine Schnupperlektion gehen. Nach dieser Lektion war ich bereits begeistert und trommelte zu Hause auf allem was sich anbot. Darauf beschlossen meine Eltern, mich beim Tambourenverein Wädenswil anzumelden. Als Dirigent einer Tambourensektion will man seine Gruppe zur bestmöglichen Performance motivieren. Was sind deiner Meinung nach die Faktoren, aus denen man am meisten herausholen kann? Wer motiviert ist, der ist auch bereit Einsatz zu zeigen. Ein guter Dirigent ist für mich gleichzeitig auch ein guter Motivator. Man muss die Musiker für die Materie begeistern oder diese Begeisterung wieder aufkommen lassen. Die Qualität der Instrumente ist von grosser Bedeutung, da dies die einzige Verbindung vom Tambour zu den Zuschauern oder den Juroren ist. Die Liebe zum Detail ist essenziell. Das Ziel für die Tambourensektion ist es, dass viele Tambouren so genau zusammenspielen, dass es tönt, als wäre nur ein einzelner Tambour am Spielen. Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

Wie stehen die Erfolgschancen auf einen Podestplatz und hilft der Heimvorteil fürs Vorspiel vor der Jury? Da wir dieses Jahr Organisator für die Wettspiele sind, sind wir extrem eingespannt. Alle Vereinsmitglieder, welche an den Einzel- oder Sektionswettspielen teilnehmen, haben eine Mehrfachbelastung. Trotzdem können wir mit 17 Tambouren in die Gruppenwettspiele starten. Weiter ist es dieses Jahr zusätzlich eine neue Situation, da ich erst seit letztem Jahr Dirigent der Erwachsenenformation bin. Wir versuchen natürlich trotz all dieser Faktoren, die Wädenswiler erfolgreich zu vertreten. Die Rangierung ist für uns dieses Jahr aber nur sekundär von Bedeutung. Wie bist du an Wädi17 engagiert? Ich bin Mitglied im OK im Ressort Wettspiel, nehme selbst an den Einzelwettspielen in der höchsten Kategorie T1 teil, bin Dirigent der Erwachsenensektion in der zweithöchsten Kategorie S2 und werde als Juror für die Kategorie Tambouren Veteranen tätig sein. Auf was freust du dich bei den OTV Wettspielen in Wädenswil am meisten?

Zum Abschluss: An welchem Ort bist du am Wochenende am Wahrscheinlichsten anzutreffen? Bis zum Fest in unserem Probelokal beim üben. Im August werde ich nach Zürich ziehen. Ich kehre aber häufig nach Wädenswil zurück um den Sommer am See zu geniessen und Zeit mit meinen Freunden zu verbringen.

Organisationskomitee Kern-OK Ehrenpräsident Philipp Kutter OK-Präsident / Sponsoring Patrick Schnellmann Präsident TV Wädenswil / Festbüro Matthias Bachmann Finanzen Beat Henger Logistik Frank Langendorf Unterhaltung Daniel Läng Wettspiel Elyas Sugiarto Medien Domeni Casutt OTV Präsident Kurt Heim TA OTV Leo Künzle, Daniel Rogger Erweitertes OK Helfer Fredy Hagedorn Festbetrieb Bruno Cogliati Rechnungsbüro Marc Schlatter Umzug René Mogy

25


WÄDENSWIL 17 Allgemeine Hinweise und Festinformationen Informationsstand Dieser befindet sich vor dem Festzelt neben den Trommelbauern

durch Personen der oben genannten Altersgruppen gekauft wurden, übernimmt der Veranstalter keine Verantwortung.

Festbüro Haus zur Sonne, Schönenbergstrasse 4 (siehe Situationsplan) Öffnungszeiten Freitag und Samstag 07.00 – 19.00 Uhr Sonntag 07.00 – 18.00 Uhr Das Festbüro und das OK erreichen Sie während des ganzen F estes unter 076 433 48 02

Festkarte Die Coupons auf der Festkarte berechtigen zum Bezug der entsprechenden Mahlzeiten. Ein Getränk pro Essen ist in der Festkarte inbegriffen. Im Weiteren sind Coupons für Übernachtung auf der Festkarte. Pro Festkarte ist ein SBB-Ticket enthalten, vom Wohnort nach Wädenswil und zurück. Zusätzliche Festkarten können beim Festbüro bezogen werden. Verlorene Festkarten werden nur gegen die volle Gebühr ersetzt. Gelöste Festkarten die infolge Unfall oder Krankheit (Arztzeugnis vorweisen) nicht gebraucht werden, können am Samstag, 24. Mai, bis 16.00 Uhr am Infostand zurückgegeben werden. Für die Rücknahme wird eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 25.– pro Festkarte erhoben und bei der Rückerstattung direkt in Abzug gebracht.

Wichtige Telefonnummern Sanität 144 / Stadtpolizei 117 / Feuerwehr 118 Ärztlicher Notfalldienst 044 360 44 44 / See Spital Horgen 044 728 11 11 Haftung, Versicherung Der Veranstalter lehnt jegliche Haftung ab. Die Teilnehmer und Festbesucher sind für ihre Versicherung selber verantwortlich, sei es Unfall, Privathaftpflicht, Diebstahl usw. Bitte halten Sie Ihre Wertsachen und Effekten im Auge, sei es in den Unterkünften, auf den Wettspielplätzen, dem Instrumentendepot, dem Festgelände oder auch auf den externen Auftrittsplätzen. Trommelservice Die Servicestellen für Trommeln befinden sich auf dem Eidmattareal. (siehe Situationsplan). Sanität Der Samariterposten befindet sich vor der ref . Kirche (siehe Situationsplan). Öffnungszeiten: Freitag, 18.00 – 02.00 Uhr Samstag, 09.00 – 04.00 Uhr Sonntag, 08.00 – 17.00 Uhr Essen und Trinken im Festzelt Im Festzelt ist grundsätzlich Selbstbedienung. Getränke/Essen Besucher Besucher und Wettspieler können an den diversen Ständen und an den Getränke-Büffets ihren Hunger und Durst stillen. Fundbüro Das Fundbüro befindet sich beim Festbüro. Fundgegenstände können dort bis Sonntag, 25. Juni 2017, 17.00 Uhr, abgeholt werden. Eintritte / Fest-Plakette Besucher der Wettspiele und des Unterhaltungsprogramms sollten einen Wädi-17-Button für 6 Franken erwerben. Dieser ist in der Fest­ karte enthalten. Festwirtschaft Für den Jugendschutz: Das Gesetz verbietet den Verkauf von Wein, Bier und Apfelwein an unter 16-Jährige; Spirituosen, Aperitifs und Alcopops an unter 18-Jährige. Aus diesem Grund erhalten alle Teilnehmer eine Kennzeichnung für ihre Alterskategorie. Diese Kennzeichnung muss zwingend getragen werden. Für Jugendliche ohne Kennzeichnung herrscht ein striktes Alkoholverbot. Für den Konsum von alkoholischen Getränken, die ausserhalb des Festgeländes

26

Nachtruhe Die Nachtruhe im Dorfkern ab 24.00 Uhr, auf dem Lindenplatz am Freitag/Samstag ab 02.00 Uhr und Samstag/Sonntag bis 04.00 Uhr ist strikte einzuhalten. Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Wädenswil ist gut und bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Vom Bahnhof aus erreichen Sie das Festgelände gut zu Fuss in ca. 5 Min. Folgen Sie bitte einfach den Beschilderungen. Am Samstagmorgen wird es auf der Gerbestrasse noch einen Markt haben, wir bitten Sie um Rücksichtnahme der Marktbesucher und Verkaufsstände. Anreise mit dem Privatauto Es sind keine gebührenfreien Parkplätze in der näheren Umgebung des Festgeländes vorhanden. Die möglichen Parkplätze und Parkhäuser sind auf dem Situationsplan eingezeichnet. Bitte Autobahnausfahrt Wädenswil benützen und auf der Zugerstrasse Richtung See fahren. Aufgrund der Bauarbeiten an der Zugerstrasse im Zentrum ist eine Reserve-Zeit einzurechnen. Anreise mit dem Car Die Anreise mit dem Car ist gleich wie die Anfahrt mit dem Privatauto. Zum Ausladen kann der öffentliche Parkplatz an der Etzelstrasse benützt werden. «Gässle» Der Dorfkern von Wädenswil eignet sich hervorragend zum «Gässle». Wir haben ein Rayon im Situationsplan eingezeichnet, dieses sollte eingehalten werden. Um der Nachtruhe Genüge zu tun, bitten wir alle «Gässler» um 24.00 Uhr den letzten Schlag oder Ton zu tätigen. Festakt Sonntag Beginn 10.30 Uhr auf dem Sportplatz Eidmatt. Festumzug Beginn 12.30 Uhr (Infos folgen an Festakt). Bei schlechtem Wetter wird der Festakt im Festzelt abgehalten, der Umzug würde entfallen. Die Info wird auf www.waedi17.ch gekannt gegeben. Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


23.–25.6.2017

Der Tambourenverein Wädenswil

Das Trommeln hat in Wädenswil eine lange Tradition die bis ins Jahr 1853 zurückreicht. In diesem Jahr wurde das Kadettenkorps Wädenswil gegründet, das unter anderem auch aus einer Tambouren- und Pfeifer-Gruppe bestand. Die Mitgliedschaft bei den Kadetten endete mit dem zwanzigsten Lebensjahr. Das veranlasste einige Tambouren, die ihr Instrument weiter in einem Vereinsrahmen spielen wollten, zur Gründung des Tambourenvereins Wädenswil im Jahr 1962. Der neu gegründete Verein setzte sich neben den Tambouren auch noch aus einer Pfeiferformation zusammen, die sich aber schon nach wenigen Jahren wieder auflöste. An der Fasnacht 1977 liessen sich nach Jahren des Mitgliederschwunds nur noch drei Tambouren mobilisieren. Dies stellte ein Wendepunkt in der Vereinsgeschichte dar. Auf Walter Gattikers Initiative hin unternahmen die verbliebenen Tam-

bouren den Versuch eines Wiederaufbaus. Sie überzeugten ehemalige Kameraden davon, wieder regelmässig an den Proben teilzunehmen und wuchsen dadurch auf sechs Aktivmitglieder an. Die Harmoniemusik Wädenswil bildete zu dieser Zeit eigene Tambouren für das Marschspiel aus und hat sich zur Zusammenarbeit mit dem Tambourenverein bereit erklärt. Als Folge spielten in dieser Zeit die Harmonie und der Tambourenverein gemeinsam an zahlreichen Konzerten und Ständchen. Damit die neu gewonnene Grösse des Vereins auch auf lange Frist halten würde, begann man im Frühling 1978 vereinsintern mit der Ausbildung von Jungtambouren. Richtig in Fahrt kam die Jungtambourenausbildung aber erst mit einem überarbeiteten Konzept ab Anfang der 80-er-Jahre. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte konnte eine Jungtam-

bourengruppe, bestehend aus zehn Burschen, im Jahr 1986 an einem Ostschweizerischen Jugendwettspiel teilnehmen. Bei den ersten Fasnachtsteilnahmen stand das traditionelle Trommeln im Vordergrund. Aufgrund der Experimentierfreudigkeit im Verein und der rasanten musikalischen Entwicklung in der gesamten Schweizer Trommelszene, überraschte der Verein die Wädenswiler Bevölkerung im Jahr 1979 mit südamerikanischen Rhythmen im mehrstimmigen Stück namens «Happy Brasilia». Heute gehören sowohl Drum-Line-Stücke mit akrobatischen Schlägerjonglagen als auch das klassische Trommeln zu unserem Verein. Mit unserem abwechslungsreichen Repertoire aus oftmals von Vereinsmitglieder komponierten Stücken begeistern wir unser Publikum. Diese Begeisterung fürs Trommeln hat auch Auswirkungen auf unser Vereinsnachwuchs. Momentan lernen 29 Jungtambouren in unserem Verein unter der Leitung eines jungen, motivierten und engagierten Leiterteams zu trommeln. Zum ersten Mal finden die Ostschweizerischen Tambouren-, Pfeifer- und Claironwettspiele im Herzen der Stadt Wädenswil statt. Für uns sind die Wettspiele das nächste grosse Kapitel in unserer Vereinsgeschichte und wir freuen uns, für dieses Wochenende die Hochburg der Schweizer Trommelszene zu sein.

Der Ostschweizerische Tambourenverband Der Ostschweizerische Tambourenverband wurde 1920 gegründet und hat gegenwärtig 48 Vereine als Verbandsmitglieder. Die Vereine und Tambourengruppen sind in total acht Kantonen beheimatet: beide Appenzell, Schaffhausen, Thurgau, Sankt Gallen, Zürich, Glarus und Graubünden (Stand Oktober 2010). Der Verband ist politisch und konfessionell neutral. Er ist Mitglied des SchweiWädenswiler Anzeiger 06/07-2017

zerischen Tambouren- und Pfeiferverbandes STPV. Der Zweck des OTV ist die Erhaltung und Förderung des Trommel-, Pfeifenund Claironspiels in der Ostschweiz. Zudem setzt er sich für die Pflege gesellschaftlicher und kameradschaftlicher Beziehungen ein. Der OTV organisiert mit seinen Mitgliedern Aus- und Weiterbildungskurse für Verbands- und Vereinsfunktionäre

in technischen und administrativen Belangen. Desweiteren ist er mit seinen Mitgliedervereinen für die Durchführung von Wettspielen besorgt, fördert den Nachwuchs beispielsweise mit der Durchführung des all zwei Jahre stattfindenden OTV-Jugendlagers, ermöglicht den Erfahrungsaustausch der einzelnen Sektionen untereinander an Seminaren und Versammlungen und arbeitet mit anderen Verbänden.

27


WÄDENSWIL 17 Detail Eidmatt

ND INF OST INFO AND STA

EG

T

U2

J 14

SAMARITER

SAMARITER

TAK

FES

W CH

UG EG IM

KIR

IM

ID

E TRASS SE ACHTS ACHTSTRAS EINTR

EINTR

M RA NU ITAG E R F

UG EG

IM

EG

IM

ID

Jury U2

TRO MM TROM ELB AUEMELBA UER R

W CH

KIR

U1

FBU HÜPF BUR RG G SCH IES SCHI SBU ESS BUD DE E

18

HÜP

SC

J

M RA NU ITAG E E FR

SE SE AS AS TR TR GS GS ER ER NB NB NE NE HÖ

NFI

U1 LT T TZE ZEL FES F3EST J2 J 23

ENDE ENDE UMZUG UMZUG

E

18

WA RAC GEN LET TE GR I LL SER RÖ OR ÖM IE BA RD TEB RW FAL OBE ÖÖ AGE R A LBR MS CLE N ETT TTE CO G NFI RIL SER L RÖ ÖM IE TEB FAL ÖÖ LBR MS ETT SSECO

RA FST

SC

BAR

OB

J

Detail Eidmatt

Übersichtsplan

SSE

TRA

RFS

O ERD

T J 13 12 |

TAK

FES

© 2017 Carlo Pilato (Planwerk) | © 2017 Stadt Wädenswil (Datenwerk)

J 13 12 |

J 14

RFP

ÜG

DO HC

RFP

GEL

ÜG

DEN

GEL

E

SS

ZUG

RA

ST

NTIS

CLIE

NTIS

SE

AS

TR

ES

SE

UBS

UBS

RG

CLIE

IL

SW

1

33

Z

ET

J2

© 2017 Carlo Pilato (Planwerk) | © 2017 Stadt Wädenswil (Datenwerk)

BE

SE AS

R ST

RG

E SS

RA

ST

BE

EN

© 2017 Carlo Pilato (Planwerk) | © 2017 Stadt Wädenswil (Datenwerk)

TAM WA BOUR DIN E ZEL N & T TAM WA BOUR DIN E ZEL N & T

SS

9

RG BE

N

Ö H

RO

SE

AS

TR

S EL

T

LS

ZE

ET

O

J

EN N

Ö

SC

TBÜ

SE

TRAS

ERGS

NENB

SCHÖ

HL

9

H SC

FES

Kulturhalle Glärnisch Schulhaus Glärnisch Altes Gewerbeschulhaus Auerehuus Schulhaus Eidmatt 1 Schulhaus Eidmatt 2 Schulhaus Eidmatt 3 Schulhaus Glärnisch Adlerburg Etzelsaal Jugendhaus Sust Theater Ticino Volkshaus Festzelt Rosenbergkapelle Oberdorfstrasse

SC

HC

ASSE

ENSTR BÖL LIND .Ä REST L WÄ FRIÄ NOIH DI-ÜÜSL BÜE SSER E Z ENSTRASS & BÖL LINDER ZEL T WÄ LÄFRÄ DI-BNO SS ÜEIZ HÜÜER & ER SL ZEILZE T LT NO IHÜ ÜSL I ZE LT

J

SW IL Z ELT M W A M Ä RTH U D L E B NSW A'S SE IL ZSNA AS TR ELTCKS S M EN ART UM HA' BL SS FES NAC TBÜ KS RO SE

AS

TR

S EN

CAF CIT É Y

REST. NOIHÜÜSLI

E

DO

CAF CIT É Y

UG ERZ ER STR ASSSTRA SS E

Detail Lindenplatz

SUNNEWEG SUNNEWEG

© 2017 Carlo Pilato (Planwerk) | © 2017 Stadt Wädenswil (Datenwerk)

Detail Lindenplatz

J1 J2-J8 J9 J10/J11 J12/J13 J14 J15/J16 J17 J18 J19 J20 J21 J22 J23 J24 J25

R TE

H

RIC

© 2017 Carlo Pilato (Planwerk) | © 2

33

Der Wädensw wünscht beste Unterha Wettsp 28

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


23.–25.6.2017 SE

NEUDORFSTRAS

| 11

A3

J 10

E S

RO

MIG

TRA

RO

GL

ER S

TR

J 24

LG

SE

AS

TR

HS

ISC

N ÄR

E

RFS

DO

ER

OB

S RO MIG NK BA

SSE

J1

AS S

TW

EG

3 R

MA

R

NE

DEN

N

KO

H SC

J2

5 4 | 17 3| | 2| 7|8 J 6|

U

5

NZ

RE

R KU

GRÜNAU STRAS SE

U4

ZU G

VO

SE

SCHÖNENBERGSTRAS

J 22

SSE

18 SC NE

U1

DETAIL LINDENPLATZ

KR

AS TR GS ER NB SE

A TR ZS

EU

T

L TZE FES 23 J

E

E SS

AS

9

U2

ID

J

M RA NU ITAG FRE

SE

O

CLIE

T

E

O IN

RD

A GI

J 13 12 |

J 14

NTIS

UBS

TAK

FES

9

J1

FLORHOFSTRASSE

ZU

COOP

J

SE

M

AS

TR

G

T NICH BITTE ETEN BETR

TS

Legende

ZUG

H

AC

TR

N

ERS

EI

TRA

SSE

J 16 15 |

S

STADTHAU

U

E

Juryplatz

IT CRED SUISSE

Eingang

POST

HORGEN SE

SEESTRAS

SE

AS

TR

ES

SE

E

Einspielplatz

U

Unterkunft

ID

Instrumentendepot (UG)

J 20

Verpflegung | Unterhaltung Restaurant | Café

ENGEL

TRASSE

BAHNHOFS

E

Umzugsstrecke Marschkonkurrenz

E

W

TR

SE

J

RA

FST

OR

D BER

E ST

AS

TR

GS

DETAIL EIDMATT

N

S

Einstellraum Festbüro | Infostand

O

0

2017 Stadt Wädenswil (Datenwerk)

25

50

Rayon Gässle

100 Meter

Samariter

wiler Anzeiger altung und erfolgreiche piele! Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

29


WÄDENSWIL 17 Die Helfervereine HC Wädenswil 1935 gründen die sportlichen Wädenswiler Pfadfinder offiziell den Handballclub Wädenswil. 1956 legt der HCW dann den Grundstein für die traditionsreiche Juniorenarbeit und trainiert erstmals auch Nachwuchsmannschaften. Im gleichen Jahr gelingt auch der Aufstieg in die 1. Liga, wo sich der HCW für neun Saisons halten kann. 1972 spielt erstmals eine Damenmannschaft im HCW-Tenü. Die Herren schaffen 1977 und 1982 noch zwei Mal den Aufstieg in die 1. Liga. Dort können sie sich aber nicht länger als drei Saisons am Stück behaupten. 2014 dann trägt endlich die langjährige, intensive Nachwuchsarbeit ihre Früchte: Die erste Herrenmannschaft schafft den Aufstieg in die 1. Liga. Der erneute Aufstieg sollte eigentlich ein Meilenstein für sich sein, doch gegen Ende Saison wird klar, dass es erst der Beginn einer märchenhaften Erfolgsgeschichte ist. 2015 schafft der HCW nämlich den Sprung in die Nati B. Damit beginnt für den Dorfverein eine neue Ära.

die Fronten zu wechseln. Die Wädi Büezär und wir freuen uns, mit euch an der Bar einen Seebärenbrunz zu trinken.

Die Dorfpüggel Es kamen einmal einige fasnachtserprobte Jungs zusammen. Sie spielten bis dahin bei den Trubadix, den Tambouren oder kamen anderweitig zu diesem ersten Treffen im Jahre 2005. Sie tranken kühles Bier und besprachen die Gründung einer neuen Fasnachtsgruppe in Wädenswil. Bei einem weiteren Grillabend beschlossen wir, eine mobile Bar zu bauen. Jährlich halten wir eine GV ab, planen an Motto-Sitzungen das nächste Thema und begeben uns auf Vereinsreise. Im Januar dann beginnt das grosse Basteln am Bar-Wagen. In dieser Zeit wird viel diskutiert, gelacht, gestritten, geplant, geschraubt, gepinselt und am Schluss haben wir unsere Püggelbar, die Kostüme, spezielle Drinks und passenden Sound für die Wädenswiler Fasnacht parat. Drei Tage und drei Nächte ist in der Püggelbar dann fröhliches Feiern mit vielen treuen und auch neuen Gästen angesagt, Umzüge werden bestritten und die Fasnacht in vollen Zügen genossen bevor dann die Lichter löschen und der Kreislauf von vorne beginnt.

Panzerknacker-Klickä Im Jahre 1986 gründeten Fussballer des FCW die Panzerknackerklickä. Mit grossen Fasnachtswagen nahmen sie jeweils am Fasnachtsumzug teil. Von 1989 bis 2017 sangen sich die «Knackis» in die Herzen der Schnitzelbank-Besucher. Ab 1987 betrieben die Panzerknacker jeweils eine Bar am Wädifäscht und an der Wädenswiler Chilbi. Am OTV-Wettspiel kommt es nun zu einer einmaligen Zusammenarbeit der Röömtebööms und den Knackis: Auf dem Eidmatt-Areal wird – ihrem Alter entsprechend – eine Burgruine aufgestellt. Der legendäre «Piratenbrunz» und das schmackhafte «Hapa Hapa» werden für die Gäste der Burgruinä-Bar frisch gemixt und gebrutzelt. Die Röömtebööms und auch die Knackis freuen sich, ihre «Stammgäste» und alle anderen Gwundernasen über die drei Festtage in ihrer Bar begrüssen zu dürfen. Zum Schluss noch der heisere Ruinenspruch: «Jung und Alt, das isch doch klar, trifft sich i dä Burgruinä-Bar Knack de Bööms».

Bölläfrässer Seit 11 Jahren sind wir als Frauenclique an der Wädenswiler Fasnacht dabei. Während den schönsten Tagen im Jahr unterhalten wir uns und alle um uns herum kostümiert und sind normalerweise vor dem Tresen anzutreffen. Als uns in einer sagenumwobenen Fasnachtsbeiz die Tambouren um Unterstützung für das OTV baten, haben wir sofort zugesagt, für einmal

30

Wädi Büezär Als Fasnachtsklique widmen wir uns hauptsächlich der fünften und schönsten Jahreszeit. Seit nunmehr 10 Jahren nehmen wir aktiv an der «Wättischwiler Fasnacht» teil und sind stets bemüht, ein ansprechendes Sujet für die närrischen Tage zu finden. Als ortsansässiger Verein ist es uns ein grosses Anliegen, diese Tradition aufrechtzuerhalten. Anlässe wie die OTV-Wettspiele haben auch einen traditionellen Hintergrund, weshalb wir diesen sehr gerne tatkräftig unterstützen. Da wir eine gewisse Erfahrung im «Fäschte» haben, laden wir Euch herzlich in unsere «Seebäre-Bar» ein, welche wir mit den «Bölläfrässern» betreiben werden. Lasst die gespannten Kuhhäute ruhen, stecht mit uns in See und feiert ein frohes Tambouren-Fest! Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Röömtebööms Gründung: Fasnacht 1992. Grund ist bis heute noch nicht klar. Sinn und Zweck: suchen wir seit 1992. Der Name : «Röömtebööms» setzt sich aus den Vornamen der Gründungsmitgliedern zusammen: «R» für Ruedi Isler, «M» für Michi Müller, «T» für Thomas Stahel , «B» für Bubu (Ernst Fahrer). Die restlichen Buchstaben sind Lückenfüller, der Name «RMTB» könnte man sonst nicht aussprechen!

Wadin-Schränzer Als sich Gründervater Walti Tessarolo an der Fasnacht 1981 entschloss, die Wadin-Schränzer Wädischwyl zu gründen, konnte er kaum ahnen, welche Dimensionen sich eröffnen würden. Schon die Instrumentierung der neuen Guggemusig gestaltete sich zu einem chaotischen «Want you?» und «Why not?». Nicht minder debakulös gestalteten sich die ersten Proben, wo man sich auch noch an so schwierige Stücke wie «La Paloma» und «Alouette» wagte. Den Grundstein ihres Erfolges legten die Wadin Schränzer an eben diesen Proben, wo man sich entschloss, in Zukunft nur Ohrwürmer und Nostalgiehits in das Repertoire aufzunehmen. Eine weitere Wadin-SchränzerThese heisst: keine Fasnacht ohne Sujet, keine Fasnacht ohne «Grind». Den wohl steilsten Aufstieg haben die Wadin Schränzer aber im musikalischen Bereich erfahren. An vielen Auftritten in der ganzen Welt, etwa in Tampa (Florida), Fribourg, Ponte Tresa, Meggen und Rhäzüns, Viareggio, Nizza, Schwäbisch Gmünd und Mainz und natürlich auch in der «Grossregion Wädenswil» haben die Wadin Schränzer stets nur fröhliche, lachende, tanzende, singende, polonaisende, auf Bänken und Tischen stehende Menschen zurückgelassen. Barbara-Zunft 1987, vor der 700-Jahr-Feier der JohanniterKomturei Wädenswil und dem ersten «WädiFest» (man gedachte dem 17. Juli 1287, als Freiherr Rudolf III. von Wädenswil seine Burg und die Herrschaft Wädenswil mit allen Rechten dem Johanniterorden Bubikon verkaufte) fanden einige umtriebige Wädenswiler, man müsste zu dieser Feier auch einige pulverdampfende, akustische Akzente setzten. Jakob Bohli, ehemaliger höherer Unteroffizier der Feldartillerie und aktiver und initiativer Wädenswiler, eines der späteren Gründungsmitglieder und erster Zunftmeister, konnte im Zeughaus Meiringen eine Feld­ kanone erwerben. Zu den ersten, erfolgreichen Einsätzen kam dieselbe wie geplant im Herbst 1987 mit dem Salutschiessen auf der Burg­ ruine Wädenswil und der anschliessenden Eröffnungsfeier unseres ersten «Wädi-Festes». Um diese beiden Anlässe in Erinnerung zu behalten, wurde die Barbara-Zunft Wädenswil gegründet. Seit der offiziellen Gründung der Zunft im Sommer 1988 steht unsere «Zunft­ kanone 87» am Gründungstag, am 17. Juli, an der Bundesfeier vom 1. August und an unserer Babara-Feier vom 4. Dezember im jährlichen Schiesseinsatz. Geschossen werden damit in der Regel drei Böllerschüsse . Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


23.–25.6.2017

Die Jungtambouren – unser Vereinsnachwuchs

Die Vorbereitungen auf das Wettspiel laufen auch bei den Jungtambouren bereits auf Hochtouren und es wird geprobt was das Zeug hält.

Besonders die einheimischen Tambouren und Tambourinnen möchten sich von ihrer besten Seite zeigen. Das Ziel eines jeden Tambours ist es, einen der vorderen Ränge zu belegen, die jeweils mit einem Zweig ausgezeichnet und beim Festumzug am Sonntag stolz präsentiert werden. TroOsLa Aus diesem Anlass organisierte der Tambourenverein Wädenswil speziell ein Trommelosterlager, kurz TroOsLa für die 21 Jungtambouren und Jungtambourinnen. Das Lager fand vom 13. bis 17. April 2017 im Hoch-Ybrig statt und selbst der starke Schneefall hinderte die einzelnen Gruppen und ihre Leiter nicht daran, eifrig zu proben. So bereiteten sich alle besonders gut auf diesen bevorstehenden Event vor und konnten ihrem Können noch den letzten Schliff verleihen. Natürlich ist so ein Lager euch immer wieder die perfekte Ge­le­gen­heit, um den Vereinszusammenhalt zu stärken, sich besser kennenzulernen und neue Freundschaften zu schliessen. In einem TroOsLa wird aber durchaus nicht nur geprobt. Die Jungtambouren wurden mit einem vielfältigen Programm unterhalten und selbst den Jüngsten wurde es nie langweilig.

der Gruppe vor. Damit auch wirklich alle zusammen spielen und selbst kleinste Finessen hörbar sind, proben die Jungtambouren einmal in der Woche als Gruppe. Als zusätzliche Wettspielvorbereitung wird drei Wochen vor dem Fest wöchentlich eine Probe mehr gemacht. Alle werden dann jeweils dienstags und donnerstags im Probelokal erwartet.

OTV Lager Alle zwei Jahre haben die Jungtambouren und Jungtambourinnen die Möglichkeit ein

Tambouren können auch anders

Neben dem klassischen Trommeln und den Wettspielen kann der Tambourenverein Wädenswil jedoch auch ganz anders. Die Tambouren sind begeisterte Fasnächtler und beteiligen sich jedes Jahr mit viel Leidenschaft an diesem Grossanlass. Natürlich darf dann auch das Kostüm nicht fehlen und jeder gestaltet passend zum Motto sein individuelles Gwändli. An der Fasnacht stellen die Tambouren auch immer wieder unter Beweis, dass sie wahre Schlegelakrobatikkünstler sind und begeistern das Publikum mit ihren Beats und Showstücken. Was die meisten dabei nicht wissen, ist das ein Grossteil der Stücke von talentierten Mitgliedern des Vereins komponiert wurProbebetrieb den. Auch die Jungtambouren Die Jungtambouren spielen werden schon früh mit Rhythentweder Einzel oder in einer mus und Taktgefühl in Berühsogenannten Sektion, also in rung gebracht. Es ist immer Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

wieder eine willkommene Abwechslung, wenn man nach den harten Festproben wieder einmal ein Rhythmusstück einstudiert und es richtig krachen lassen kann.

unvergessliches OTV-Lager zu erleben. OTV steht für Ostschweizerischer Tambourenverband und die einzelnen Vereine, welche darin Mitglieder sind, ermöglichen ihren Schützlingen eine Woche voller Spiel, Spass und trommeln. Das ist die ideale Gelegenheit seine Trommelkünste zu verbessern, neue Kontakte zu knüpfen und die auswertigen Tambouren besser kennen zu lernen. So ziemlich jeder Kanton der Ostschweiz ist vertreten und es ist immer wieder spannend zu sehen, wie Leute aus einem anderen Ort so ticken. Jeder der einmal dabei war, wird es wärmstens weiterempfehlen und in guter Erinnerung behalten. Deborah Lehmann

Nachwuchstrommler gesucht....

31


WÄDENSWIL 17

Das Rahmenprogramm Rekrutenspiele – jung und dynamisch

den baut das Rekrutenspiel zudem eine wichtige musikalische Brücke zwischen Bevölkerung und Armee. Auftritt: Freitag, 23. Juni, Im Jahr werden 3 Rekruten- im Festzelt Eidmatt spiele während je 21 Wochen 19.30 – 21.30 Uhr Dienstzeit (15 Wochen in Aarau und 6 Wochen in Bern) zu Ausbildungs- und Einsatzformationen geschult. Die Spiele sind musikalische Vorbilder 4elle (ausgesprochen «forell»), für unsere Jugend. ursprünglich eine Gruppe von Die breitgefächerte Ausbil- Strassenmusikern von der dung ermöglicht dem Orche- Zürichseepromenade, spielen ster, die vielseitigen Aufgaben inzwischen auf allen Hochwie die musikalische Umrahmung von Staatsempfängen, Beförderungsfeiern, Fahnenzeremoniellen und Einsätzen für Armee, Bund und Öffentlichkeit kompetent zu erfüllen. Mit Saal- und Platzkonzerten, Workshops und Musikpara-

4elle

....dann melde dich !! Wenn du mindestens 6 Jahre alt bist und gerne die Kunst des Trommelns lernen willst, bist du bei uns genau richtig ! Anspruchsvolle Trommelkompositionen und unterhaltsame Shownummern gehören zu unserem Repertoire. Erfahrene und motivierte Leiter freuen sich auf dich ! Informationsabend:

29. Juni 2017 19:00 Uhr Schulhaus Eidmatt II Für weitere Fragen : jungtambouren@tambouren-waedenswil.ch Informationen und Showauftritte:

www.tambouren-waedenswil.ch

32

zeiten, Volksfesten und Firmenparties. Sie hosten einmal im Monat die berühmte «tuesday night unplugged» in der berüchtigten Hafenkneipe in Zürich. Seit diesem Jahr auch die «Human Juke Box Night» im Gaswerk in Seewen. In Wädenswil ebenfalls nicht unbekannt, nach sicher mehr als 15 «Chilbi-Montagen» im Handballzelt. Es sind ja auch zwei Ur-Wädenswiler in der Band. 4elle sind: Mark Lim (voc, guit), Alex Lim (voc, bass), Michael Landolf (voc, Akkordeon, keys), Lukas Landis (drums, perc). Und als special guest : Lesley Meguid (voc). «Nur wenig ist über 4elle bekannt. Zum Beispiel, dass sie immer sitzen, das Publikum aber immer tanzt. Oder dass ihr Repertoire riesig ist und von den 50’s (Elvis) bis heute (Eminem) reicht. Oder dass Songwünsche, wann immer möglich, erfüllt werden. Noch nicht überzeugt? Kommt doch ins Tambouren-Wadinschränzer-Zelt ...!» Auftritt: Freitag, 23. Juni, im Festzelt Lindenplatz 21.00 – 24.00 Uhr

einen Bezug zur unglaublichen Musikvielfalt. Die elektronische Musik lernte ich in meiner Jugend kennen und bin ihr immer noch verfallen!» Auftritt: Freitag, 23. Juni, im Festzelt Lindenplatz 24.00 – 02.00 Uhr

Jason Boon Bigband

Die Jason Boon Bigband, das sind 20 ambitionierte Amateur- und Berufsmusiker, welche seit über 10 Jahren zusammen musizieren. Sie spielen ein anspruchsvolles Repertoire aus Jazz, Funk und Pop, mit und ohne Gesang und treten regelmässig an Open-Airs, Festivals sowie privaten Anlässen auf. Bisherige Highlights aus zehn Jahren Bandgeschichte: Swingnights Sargans mit Patric Scott, Kampf der Orchester, Stagedays Kloten, World Youth Music Party am Weltjugendmusikfestival und diverse legendäre Bigband-Battles. Wir freuen uns darauf, die Rangverkündigung am OTV 2017 in Wädenswil zu umrahmen! Auftritt: Samstag 24. Juni, im Festzelt Eidmatt 18.00 – 18.30 und «Musik begleitet mich seit 20.00 – 21.00 Uhr meiner Kindheit. Schon mein Vater hörte viele Oldies. Jedoch faszinierten mich die sogenannten ‹do overs›, also die Cover Ups der alten Songs. So entwickelte ich immer mehr Connecticut Valley Field Music is a fife and drum band of approximately fifteen playing members. We play rope-tension snare and bass drums and wooden fifes. The group’s uniform is based on the musician’s uniform of the U.S. Army, ca. 1862. For over twenty years the members of the Connecticut Valley Field Music have been developing possibilities

DJ Mikélee

Connecticut Valley Field Music

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


23.–25.6.2017

m: was wann wo läuft ...

in the genre of traditional music for fifes and drums. In 1988 with the urging of friend Dave Pear, John Kalinowski attended a pre-CT Valley Field Music social group gathering at the home of Jim Clark. The group consisted of two fifers and four snare drummers. In the following year, they marched their first parade at the Westbrook Muster. That was the official start of Connecticut Valley Field Music. Auftritt: Samstag, 24. Juni, im Festzelt Eidmatt 21.00 – 22.00 Uhr

Buenjy Ein junger DJ, in Wädenswil aufgewachsen und wohnt nun in Samstagern. «Ich war nie gut darin etwas zu erklären, vor allem wenn es um Gefühle ging. Die Musik gab mir jedoch die Möglichkeit etwas ohne Worte zu erklären und den Reaktionen entsprechend wusste ich, dass die Message zu 100% ankam. Deshalb liebe ich die Musik. Es fühlt sich an, als würde ich ständig über etwas sprechen, das ich liebe und wenn die Leute noch positiv darauf reagieren oder es sogar lieben, warum geniessen wir dann nicht einfach gemeinsam die gute Zeit?» Auftritt: Samstag, 24. Juni, im Festzelt Eidmatt Ab 22.00 Uhr

AnnaLu & Shavez

Shavez, gebürtiger Peruaner und früherer Sänger von Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

«Los Hermanos Latinos» und «Shavez & La Banda Fantastica» hat sich vor allem in der Münchner Latino-Szene in die Herzen der Menschen gespielt. Zuletzt konnte man ihn mit zwei Musikern der Band «Jamaram» als mitreissendes Stimmungs-Trio namens «Il Coccodrillo» auf der Bühne erleben. AnnaLu, ehemaliges Mitglied der Bayerischen Singakademie und des LandesJugend Jazzorchester Bayern, war bereits in verschiedenen Bandformationen, u.a. «Jamaram», «i-sHiNe» oder dem Münchner Satire-Projekt, «Aggro Grünwald» zu hören. Im Jahr 2012 wurde ihr von der Udo-Lindenberg-Stiftung der Preis für die beste HermannHesse-Vertonung verliehen. Ihre Lieder erzählen von den Erlebnissen, Begegnungen, Kulturen und Inspirationen einer magischen Wanderung durch die Welt, wie sie das Leben schreibt. Ihre Songs sind mitreissend, temperamentvoll oder romantisch und erklingen in mehreren Sprachen. Ein musikalischer Karneval an verschiedenen Stilen und Einflüssen. Und so lässt sich auch am besten ihre Musik beschreiben: als Weltmusik für Menschen aus aller Welt, die gute Laune macht und Herzen erfreut. Ein Abend mit AnnaLu und Shavez lockert jede Hüfte, treibt den Puls in die Höhe und lässt auch hin und wieder kein Auge trocken. Auftritt: Samstag, 24. Juni, im Festzelt Lindenplatz 21.30 – 22.00 Uhr

Jamaram «Jamaram kommt vom Jammen und hat etwas mit unserer Liebe für spontane, schnelle Musik zu tun. Und dafür, einfach drauf los zu spielen. Auf der Strasse, auf dem Konzert, auf dem Open Air – egal wo», erklärt Drummer Murxen Alberti. Heraus kommt dabei ein abwechslungsreicher und unvergleichbarer Mix aus Reggae, Ska, Latin und Funk und vielen anderen Einflüssen. Im Jahr 2000 lernen sich Sänger Tom Lugo und Samuel Hopf (Gesang & Gitarre) im Bus kennen und beschliessen spontan, eine Band zu gründen. Komplettiert wird das Münchner Gründungstrio von Schlagzeuger Murxen Alberti, der den Stil der Band mit seinen Reggae-Einflüssen wesentlich prägt und dem ein oder anderen auch als Fernsehschauspieler bekannt sein dürfte. Über die Jahre wächst die Band auf neun Musiker an. Unter ihnen beispielsweise Ex-CluesoKeyboarder Lionel Wharton oder der studierte E-Bassist Benni Beblo, der unter anderem mit Mellow Mark und Joachim Deutschland unterwegs war. Die weiteren Mitglieder sind Nik Thäle (Percussions), Hannes Beblo (Saxophon), Franzis Wörmann und Max Wittmann (beide Trompete). So finden auch Blasinstrumente und eine breite Auswahl an Schlaginstrumenten ihren Platz im «Jamaram Stylee», wie die Band ihren vielschichtigen Klang selbst bezeichnet. Bei den Gigs werden nicht nur die Menschenmengen, sondern auch die Bühnen grösser, so spielt die Band 2008 beim Chiemsee Reggae Summer vor 12000 Fans. Dennoch scheut sich die Band nicht, in die Fussgängerzone zurückzukehren um ihr Album zu promoten, oder obdachlose

Strassenmusiker in ihrer WG zu beherbergen. Einmal erklären sie gar einen ungarischen Zigeuner und seine Musiker zum Support-Act für ihr eigenes Konzert. Ausserdem engagiert sich die Band für diverse Hilfsprojekte in Afrika, für die sie bei jedem Auftritt Spenden sammelt. Den Höhepunkt dieses Engagements stellt 2008 eine Reise nach Uganda dar, auf der sie Workshops, Konzerte und Jamsessions mit einheimischen Musikern veranstalteten. Auftritt: Samstag, 24. Juni, im Festzelt Lindenplatz 22.00 – 24.00 Uhr

DJ LEO «DJ Leo versteht es, die crowd zu spüren und kann sich musikalisch geschickt durch sein Set bewegen. Die Freude an seinem Handwerk ist bei Leo immer hör- und spürbar.» Auftritt: Samstag, 24. Juni, im Festzelt Lindenplatz 24.00 – 04.00 Uhr

Kapelle Oberalp 1968 an einem Wettspiel im Restaurant Rheinkrone in Chur trafen sich Silvio Caluori (Klarinette), Arno Jehli (Akkordeon), Jürg Gadient und Peter Jehli und spielten erstmals zusammen auf. Der Name Oberalp entstand nicht etwa, weil der eine oder andere aus dem Oberalpgebiet stammte, nein, auf diesen Namen stiessen die Musiker, weil der damalige Kapellmeister Silvio Caluori in Chur in der Oberalpstrasse wohnte. So war der Start für die Kapelle Oberalp gegeben. Etwas später gesellte sich dann noch Arno Caflisch, der 2. Klarinette blies, dazu. Schon kurze Zeit später wurde der erste Schallplatten-

33


WÄDENSWIL 17 vertrag bei Tell Record unterzeichnet. Das bedeutete für die typische Bündnerbesetzung von 2 Klarinetten, 2 Schwyzerörgeli und einem Bass, dass Arno von dem chromatischen Akkordeon aufs Schwyzerörgeli umstellen musste. Durch fleissiges üben und grossem Willen gelang es Arno bereits nach einem Monat, 12 Titel mit dem Schwyzerörgeli im Tonstudio für die erste Schallplatte aufzunehmen. Es gibt kaum eine TV-Sendung, in der die Kapelle Oberalp nicht schon Gast gewesen ist. Auch im Ausland war die Kapelle Oberalp schon bei zahlreichen Sendungen wie «Im Krug zum grünen Kranze», «Auf los geht‘s los» mit Blacky Fuchsberger oder bei Caroline Reiber und vielen mehr zu sehen. Auftritt: Sonntag, 25. Juni, im Festzelt Eidmatt 08.30 – 11.00 Uhr

23.–25.6.2017 Harmonie Wädenswil

lich einen Termin mit unserem Präsidenten. Auftritt: Sonntag, 25. Juni, Wir sind etwa 47 Musiker und im Festzelt Eidmatt Musikerinnen aller Altersklas- 13.30 – 14.30 Uhr sen und haben es uns zum Ziel gesetzt, gut zu musizieren und die Freundschaft zu pflegen. Wir sind stolz, Stadtmusik der grössten Gemeinde am Zürichsee und vor allem Zunft- Die Grenadiermusik Zürich musik der Zunft zu den Drei GMZ wurde 1963 von René Königen zu sein. Stucki, Musikdirektor und Probebetrieb: Wir spielen Mu- Dirigent, in Zürich gegrünsik für jeden Geschmack – von det. Auslöser war die NeuinKlassik bis Unterhaltungsmu- strumentierung der Schweizer sik. Um dies zu ermöglichen, Militärspiele zu Beginn der treffen wir uns jeden Montag Sechzigerjahre, als die Harmoum 20.10 Uhr im neuen Eidmattschulhaus, wo wir jeweils 2 Stunden üben. Wenn Du ein Instrument spielst und Noten lesen kannst, würden wir uns freuen, Dich in einer unserer nächsten Proben zu treffen. Neugierig geworden? Vereinbare doch einfach unverbind-

Grenadiermusik Zürich

niebesetzung die traditionelle Blechbesetzung ablöste. Um den brillanten Klang der in der Schweiz immer mehr schwindenden reinen Blechblasmusik zu erhalten, entschloss sich René Stucki, die heutige Grenadiermusik Zürich GMZ zu gründen. Die erste Formation bestand aus Militärtrompetern, vorwiegend aus dem Zürcher Regimentsspiel 26, dem auch René Stucki angehört hatte, sowie Musikern aus seinem grossen Bekanntenkreis. René Stucki leitete die Grenadiermusik Zürich im Range eines Gener als. Ihren ersten öffentlichen Auftritt bestritt die in BataillonsspielFormation angetretene Grenadiermusik am 11. Mai 1963 in Zürich im Lichthof des Kaufhauses Jelmoli. Auftritt: Sonntag, 25. Juni, im Festzelt Eidmatt 14.30 – 15.30 Uhr

Wir bedanken uns herzlich! Hauptsponsoren / Patronaten

Premiumsponsoren

Sponsoren

Medienpartner

34

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


RICHTERSWIL AKTUELL

LESERMEINUNGEN Planschbecken in Hüttnersee-Badi wird vermisst

Der neue Präsident Hannes Brändli (links) nimmt die Gratulation des zurücktretenden Jörg Schwarz entgegen.

Neuer Präsident und neue Ehrenmitglieder im Kilbikomitee Samstagern Die 50. Generalversammlung stand im Zeichen eines Wechsels an der Spitze des Kilbikomitees Samstagern (Ki-KoSa). Präsident Jörg Schwarz übergab sein Amt an Hannes Brändli. Zwei bedeutende Institutionen in Samstagern feierten 2016 das 50-Jahr-Jubiläum: Sowohl das Kilbikomitee als Gründerin der Bergchilbi und dementsprechend auch die bekannte und beliebte Bergchilbi. Diese feierte letztes Jahr das Jubiläum mit allen Bergvereinen und zusätzlich mit einem Klassentreffen. Das Ki-Ko-Sa hatte sich zur 50. Generalversammlung entschlossen, eine zweitägige Reise mit ihren rund 50 Aktionären durchzuführen. Nach einem spannenden Programm mit Besuch der Emmi-Kaltbach-Käsehöhle bei Sursee und einem Museumsbesuch im Schloss Sumiswald wurde in Langnau im Emmental Quartier bezogen. Zwei neue Ehrenmitglieder Die GV im geschichtsträchtigen Hotel Hirschen, Stammlokal des SCL Tigers (Schlittschuhclub Langnau), war ein dem Jubiläum würdiger Anlass. Präsident Jörg Schwarz führte wie gewohnt informativ durch die Geschäftsliste. Für den Präsidenten war es die letzte GV, er hatte nach zehn Amtsjahren seinen Rücktritt erklärt. Der Vorstand konnte mit Hannes Brändli einen neuen Präsidenten vorstellen. Er ist seit 1997 im Ki-Ko-Sa und amtete bisher als Vize­präsident. Mit Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

viel Applaus und Geschenk wurde er von der Versammlung gewählt. Für sein verdienstvolles Wirken als Präsident und als Organisator seiner wie gewohnt interessanten Ausflüge und Exkursionen wurde Jörg Schwarz als Ehrenmitglied ernannt. Jörg Schwarz ist seit 1984 Mitglied des Kilbikomitees. Mit Recco Däppeler wurde ein seit 1980 im Ki-Ko-Sa aktiver Aktionär als Ehrenmitglied vorgeschlagen. Seit rund 40 Jahren war er zuständig für die Berichterstattung über die Bergchilbi und das Ki-Ko-Sa. Ebenfalls mit grossem Beifall wurde Recco Däppeler als Ehrenmitglied ernannt. Der neue Vorstand des Ki-Ko-Sa setzt sich zusammen aus: Hannes Brändli, Präsident. Peter Fässler, Vizepräsident, Ernst Baumann, Kassier, Heidi Müller, Aktuarin, Lunaparkverantwortliche und Beisitzer sind Max Wohlwend und Walter Streuli. Bergchilbi 2017 mit Musik-Show Die 51. Bergchilbi Samstagern am Samstag/Sonntag, 19./20. August 2017, hat das OK Bergchilbi mit den Bergvereinen aufgegleist. Im Mittelpunkt steht am Sonntag die Show der Richterswiler Kinderliedermacher und Musiker Philippe Stuker und Samuel Schäfer. Die zwei unter dem Namen bekannten Billy und Benno werden eine rund einstündige Aufführung für Kinder und auch Erwachsene darbieten. (dä)

Sommerlich-heisse Temperaturen sind Tatsache: Eine Abkühlung und Baden sind daher sehr gefragt. Noch und noch beklagen Familien das Fehlen des einstigen Kinder-Planschbeckens in der HüttnerseeBadi. Aus Spargründen setzte der Gemeinderat letztes Jahr verschiedene Massnahmen um – trotz Protest der Bevölkerung. So unterem anderen wurde das KinderPlanschbecken mit Sand zugeschüttet und zum «Sändelihufe» umgestaltet. Als frühere Badewache der SLRG Richterswil während 20 Jahren an den Wochenenden kann ich die Verärgerung der Mütter und Väter verstehen. Warum geht man in die Badi? Die Erwachsenen um zu Schwimmen und sich zu erfrischen, die Kleinkinder um sich im Planschbecken zu vergnügen. Ganz sicher nicht um zu «Sändele». Ausserdem wird der Sand sehr heiss, da nützt auch das jetzt über dem «Sandhaufen» angebrachte Sonnensegel wenig, da der Sandhaufen wenig gefragt ist. Bekanntlich hat der Gemeinderat Richterswil auf Druck der Gruppe «Das Hüttni muss bleiben» (rund 750 Leute) den Vertretern dieser Gruppe erklärt, dass der Sandhaufen verschwindet und das Kinderbädli wieder seinen ursprünglichen Zustand erhält. Ebenfalls soll der Aussenbereich des Restaurants mit einem Storen versehen werden. Dafür soll gemäss Gemeinderat 2018 ein Budgetposten für diese Realisierungen eingeplant werden. So hoffen all die Badegäste, ob Erwachsene und Kinder, dass diese Neuerungen ab der Badesaison 2018 ausgeführt sind. Alfred Bär, Samstagern

Der Wädenswiler Anzeiger freut sich über jeden Leserbrief zu politischen, kulturellen oder gesellschaftlichen Themen im lokalen Bereich und druckt ihn gerne in der Rubrik «Lesermeinungen» ab. Für den Inhalt der veröffentlichten Zuschriften trägt der jeweilige Verfasser, die Verfasserin die Verantwortung. Über die Veröffentlichung entscheidet alleine und endgültig der Herausgeber.

35


Die schönsten Gartenwirtschaften Seerestaurant

Meilibach

! r. 15.50 F r e l l e t Tages

Seestrasse 371 8804 Au ZH 044 781 34 71

Ab Mai – August jeden Tag geöffnet

Schelmische Geschichten rund ums Gasthaus Das Buch ist für Fr. 15.00 bei uns im Restaurant erhältlich.

LUST AUF INDISCH?

Sie finden uns im Hallenbad-Restaurant in Wädenswil Das Indian Night Buffet findet jeden letzten Freitag im Monat statt, mit vielen typischen Gerichten wie Kotturotti, Dosai, Briyani und noch vielen mehr.

INDIAN NIGHT BUFFET am 30. Juni 2017 Gerne erwarten wir Sie zu unserem Buffet à discrétion Buffet-Eröffnung um 18.00 Uhr – 21.00 Uhr. Preis: pro Person CHF 35.– (ohne Getränke). Wegen beschränkter Anzahl Plätze bitten wir um Voranmeldung.

Hallenbad Restaurant Swiss Chillys Speerstrasse 95, 8820 Wädenswil, Telefon 043 477 87 41 Mo – Fr:10.30 – 22.00 Uhr, Sa/So: 09.30 – 17.00 Uhr info@swisschillys.ch, www.swisschillys.ch

Ristorante – Pizzeria – Mini-Shop

Tanne

Echte italienische Spezialitäten

Rosalino De Ieso Tanne 18 8824 Schönenberg Telefon 044 788 11 04

36

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


rössli schönenberg

Grillspezialitäten

(Terrasse überdacht)

Restaurant Nöihüüsli

8824 Schönenberg /ZH www.roessli-schoenenberg.ch Telefon 044 788 12 73

In unserem Garten servieren wir Ihnen

Sommergerichte, die Freude machen Am Tambourenfest sind wir auch am Samstag, 24.6., für Sie da! Reservieren Sie Ihren Tisch noch heute! Offen Dienstag bis Freitag ab 8.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Restaurant Nöihüüsli Brigitte und Peter Wirz Lindenstrasse 8, 8820 Wädenswil Telefon 044 780 30 49 www.restaurant-nöihüüsli.ch

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

37


HÜTTEN AKTUELL

«Galaabend der Blasmu

Unter diesem Titel startete das Dorffest Hütten 2017 am Freitag, 9. Juni, mit einem musikalischen Paukenschlag und bot dabei auch den würdigen Rahmen für, und in dieser Art, eine noch nie dagewesene Veteranenehrung. In einem farbenfrohen Umzug und angeführt vom Musikverein Hütten und den Fahnendelegationen, marschierte die stattliche Zahl der an diesem Abend zu Ehren kommenden Musiker auf der von zahlreichen Zuschauern gesäumten Dorfstrasse vom Schöntal zum Festplatz auf dem Schulhausareal, wo zum FestApéro angerichtet war. Der Apéro war vom Gemeinderat Horgen gesponsert worden und Frau Elisabeth Oberholzer, als Vertreterin des der Horgener Exekutive, durfte für die grosszügige Geste den verdienten Applaus entgegennehmen.

Währenddem sich Musiker und Gäste am Apéro-Buffet laben durften, sorgte die Harmonie Wädenswil auf dem Vorplatz des Festzelts für die musikalische Untermalung. Unter der erprobten Leitung vom Domenico Emanuele wurde der Gästeschar feine und schmissige Musik geboten und die Wädenswiler legten damit den Grundstein für einen mehr als nur gelungenen Auftakt des Abends. Musikalisches Menü Nachdem die Gästeschar im Festzelt Platz genommen hatte, nahmen die Mitglieder der Musikgesellschaft Hirzel auf der Bühne Platz. Was als eigentlicher Appetitanreger angekündigt worden war, entpuppte sich in der Folge als wahrer Ohrenschmaus. Was die Hirzler unter der Leitung des unnachahmlichen Peter Gal-

liker den Zuhörern bot, war Blasmusik in Reinkultur. Auf anspruchsvolle Vorträge, wie etwa «Emeret», folgten mit der Polka «Im schönen Böhmerwald» wunderschöne böhmische Melodien aber auch jazzige Nummern wie «Time to relax». Als besondere Überraschung kündigte Peter Galliker mit dem Welthit «Mambo Number 5» von Lou Bega eine überaus gelungene Weltpremiere der Hirzler Musikgesellschaft an. Dem vermeintlichen Abschluss des Konzerts mit dem Marsch «Mens sana in corpore sano» folgte die frenetisch geforderte Zugabe, die mit dem Solothurner Marsch auch gerne gewährt wurde. Im Anschluss an die Hirzler nahm der als Dessert angekündigte Musikverein Schönenberg von der Bühne Besitz. Was der Dirigent Kilian Grüter mit seinen Musikerinnen und Musikern für diesen Auftritt einstudiert hatte, darf als Festhüttenmusik der Sonderklasse mit hohem Unterhaltungswert bezeichnet werden. Dem Stück «Gibraltar» folgten bestens bekannte Melodien, wie «Liebeskummer lohnt sich nicht» mit Gesangseinlagen und herrliche böhmische Weisen mit gekonnt vorgetragenen Flügelhorn-Solis. Das nachfolgende ABBA-Medley löste bei den Zuhörern regelrechte Begeisterungstürme aus und bei Bill Ramseys «Ohne Krimi geht die Mimi ...» wurde kräftig mitgesungen. Natürlich durfte in diesem Programm Helene Fischers «Atemlos» nicht fehlen. Den krönenden Abschluss bot der MV Schönenberg mit dem wunderschönen Stück «Alphornzauber» mit dem Solisten Peter Rusterholz. Auch der Musikverein Schönenberg

8820 Wädenswil T 044 780 33 40 www.kaegi-co.ch

38

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


HÜTTEN AKTUELL

usik»

wurde nicht ohne die lauthals geforderte Zugabe entlassen. Der bestens bekannte Hüttner Moderator Roger Bachmann kündigte den Hauptakt des Abends, nämlich die Ehrung der Musik-Veteranen, an. Wie nicht anders zu erwarten war, hatte er sich auch dafür wieder eine ganz besondere Überraschung ausgedacht. Die vereinigten Musikkorps intonierten unter der Leitung von Fabian Wohlwend den Marsch «Arosa» und angeführt von den Fahnendelegationen marschierten die zu ehrenden Veteranen in das Festzelt. Mit der gelungenen Rede, und mit diversen Vergleichen zum Wort «Veteran» geschmückten Aussagen des Vertreters vom Zürcher kantonalen Blasmusikverbands wurde der Ehrungsakt eingeleitet. Als besonderer Gag wurden die zu Ehrenden nicht nur namentlich, sondern auch mit Bild ihrer Musikerpässe aus deren Ausstellungsjahren vorgestellt, was vielfältige Lacher auslöste. Zu Ehren der neu ernannten Musikveteranen spielte das vereinigte Musikkorps den Marsch «Musikveteran», worauf diese dann mit den zackigen Klängen eines weiteren Marsches, unter Applaus und den Fahnen folgend, aus dem Festzelt marschierten. Jetzt betrat der Musikverein Hütten die Bühne, um den offiziellen Teil des Abends mit einem musikalischen Feuerwerk zu beschliessen. Auch hier hatte der Dirigent Fabian Wohlwend das Programm ganz auf die fröhliche und gelöste Stimmung der Zuschauer abgestimmt. Schon den ersten Klängen eines Udo-JürgensMedleys lösten die Zungen der Festbesucher. Natürlich, und auch weil die Hütt-

Ernennungen zu kantonalen Veteranen mit 25 Jahren wurden ernannt: Nicole Lardi Musikverein Harmonie Adliswil Paul Horath Musikverein Hütten Otto Ritter Musikverein Hütten Ronald Blattmann Harmonie Kilchberg Thomas Hitz Harmonie Kilchberg Marc Steiner Harmonie Langnau Christine Bürgi Musikverein Harmonie Thalwil zu kantonalen Veteranen mit 35 Jahren wurden ernannt: Susanne Brinkmann Musikverein Harmonie Adliswil Zdenek Chemelik Musikverein Harmonie Adliswil Peter Galliker Musikgesellschaft Hirzel René Uhr Musikverein Hütten René Pfister Musikverein Hütten Doris Stauffacher Harmonie Kilchberg Thomas Hug Musikverein Richterswil/Samstagern Martin Rusterholz Musikverein Harmonie Wädenswil Christian Mettler Musikverein Harmonie Wädenswil zu kantonalen Veteranen mit 50 Jahren wurden ernannt: Thomas Weibel Harmonie Helvetia Horgen Gregor Temperli Musikverein Harmonie Thalwil Martin Vetter Musikverein Harmonie Wädenswil

ner dafür bekannt sind, wurden bekannte böhmische Polkas zum Besten gegeben. Mit dem «Geburtstags-Marsch» und einem Ehrentrunk wurden drei anwesende Geburtstagskinder gefeiert. Ganz dem Motto des Abends, zusammen feiern und fröhlich sein, gerecht werdend, folgte jetzt der MVH-Hit «d’Seel la bambele la»,

Bauarbeiten an der Dorfstrasse

Das kantonale Tiefbauamt erneuert an der Dorfstrasse die bestehende Bushaltestelle Schulhaus. Zudem wird zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ein Fussgängerstreifen mit einer neuen Mittelinsel erstellt. Die Bauarbeiten dauern bis Mitte August 2017.

Während der Bauzeit wird der Verkehr mit einer Lichtsignalanlage einspurig durch den Baustellenbereich geführt. Die Zufahrt zu den betroffenen Liegenschaften ist grundsätzlich jederzeit möglich. Der Busbetrieb wird durch die Baustelle nicht beeinträchtigt, es kommt jedoch zu einer temporären Verschiebung der Bus­ halte­stellen Schulhaus. Bitte beachten Sie Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

wobei das ganze Festzelt mitsang. Mit der lautstark geforderten Zugabe «Alls was bruchsch uf der Wält» beendete der Musikverein Hütten seinen Auftritt. Fazit des Abends: Die Hüttner wissen, wie man aus einem Anlass einen Event formt! Wer nicht dabei war, hat etwas Einmaliges verpasst. Walter Tessarolo

auch die Informationen an der Bus­halte­ stelle. Aus Sicherheitsgründen werden die Fussgänger temporär über den Rebgartenweg umgeleitet. Für die abschliessenden Belagsarbeiten muss aus Gründen der Qualität und der Arbeitssicherheit die Einmündung «Im Seeblick» in der Dorfstrasse für zwei Tage komplett für den Verkehr gesperrt werden. Diese Sperrung findet voraussichtlich im Juli 2017 statt. Da diese Arbeiten trockenes Wetter voraussetzen, wird die Vollsperrung bei Regenwetter verschoben. Über den genauen Zeitpunkt werden die direkt betroffenen Einwohner rechtzeitig informiert. (zh)

39


S c h a u fen st er

Die Sugarpuffs machen am Sommerfest an drei Auftritten Stimmung im Einkaufszentrum «di alt Fabrik».

Di alt Fabrik: Sommerfest 2017 – der Sommer fängt mit einem Fest für alle an

Am Samstag, 1. Juli, ist es wieder soweit: Das Einkaufszentrum «di alt Fabrik» lädt zu seinem bunten Sommerfest mit Aktivitäten und Attraktionen für Alt und Jung.

sie mächtig Stimmung macht. Sugarpuffs stehen seit über 20 Jahren für eine knackige Live-Mischung aus Soul, Funk, Rhythm‘n‘Blues und Rock, die das Publikum mit ihrer unbändigen Spielfreude mitreisst und auf direktem Weg ins Herz und in die Beine zielt. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich überraschen und feiern Sie mit! Di alt Fabrik Florhofstrasse 13,8820 Wädenswil

Neben dem fast schon traditionellen Koffermarkt mit vielen interessanten, innovativen und kreativen Produkten aus allen möglichen Bereichen von Food bis Handwerk werden vor allem auch die Kinder nicht zu kurz kommen: Zum ersten Mal bietet das in Wädenswil beheimatete «KinderJugendTheater» einen Theaterplausch für Kinder an. Theaterplausch für Kinder Kinder ab 7 Jahren dürfen sich dabei in Ihre Traumrolle versetzen und nach Lust und Laune verkleiden – um in einer krönenden Abschluss-Parade gemeinsam durch das Einkaufszentrum zu marschieren. Abgerundet wird das Kinderprogramm durch eine Bastelecke, eine Bal-

Das Sommerfest 2017 lon-Station oder die Möglichkeit, selbst eine Pizza zu backen. Koffermarkt und mehr Dass die Eltern dabei nicht zu kurz kommen, dafür sorgen neben dem wie immer attraktiven Koffermarkt die vielfältigen Attraktionen, die von den Geschäften des Einkaufszentrums «die alt Fabrik» angeboten werden: Da werden Masskrüge gestossen und Pfeile geworfen, BierFreunde dürfen Flaschen fischen oder an einer Brauereiführung teilnehmen und Grill, Glace-Bar, Popcorn-Wagen, CrêpeStand und Zuckerwatten-Stand sorgen zwischendurch für kleinere oder grössere kulinarische Highlights.

13.30 • 14.45 • 16.00 Uhr: Sugarpuffs – Funk‘n‘Roll 13.30 • 14.45 • 16.00 Uhr: Theaterspass für Kinder Durchgehend von 10.00–17.00 Uhr: Koffermarkt mit vielen interessanten, innovativen und kreativen Produkten. Grill, Glace-Bar, Crêpe-Stand, Pizza-Backen, Bierflaschen-Fischen, Brauereiführungen, Masskrugstossen, Zuckerwatten-Stand, Pfeilwerfen, Bastelecke, Popcorn-Wagen, Ballon-Station, Glücksrad.

Musik made in Wädenswil «Funk‘n‘Roll meets Sweat‘n‘Soul» – so bezeichnet die siebenköpfige Coverband «Sugarpuffs» ihren Musikstil, mit dem

40

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


Schaufe ns te r

Zwei-Radsport Staub Hirzel: Das Fachgeschäft mitten im BikeEldorado Gottschalkenberg–Zimmerberg In den Räumlichkeiten der ehemaligen Landi Hirzel betreibt Daniel Staub zusammen mit seiner Frau Christine seit 2010 das Velofachgeschäft Zwei-Radsport Staub Hirzel. Es wartet mit einer riesigen Auswahl auf zwei Etagen auf.

und Typen – vom Reifenwechsel bis zum Vollservice – sind selbstverständlich. Von Anfang November bis Ende Februar werden Bikes im Einzugsgegbiet des «Wädenswiler Anzeigers» auch abgeholt und nach erfolgtem Service auch wieder gebracht!

«Wir verkaufen und vermieten sämtliche Zweiräder vom Mountainbike über das Rennvelo bis zum Elektrobike», verrät Daniel Staub. Damit ist das mitten in Hirzel gelegene Fachgeschäft eines der grössten in der Gegend und kompetenter Ansprechpartner für alle Belange – Verkauf, Vermietung, Service und Zubehör – rund Christine und Dani Staub mit Mechaniker Daniel Humm. ums Zweirad. fahrern und Ingenieuren, ist marke: Das Staub-E-Assist – Das Zweirad-Fachgeschäft ein Vermessungssystem, mit powered bei Steinbach – ist das von Christine und Dani Staub dem sich Kunden berührungs- leichteste E-Bike auf Markt. bietet auf 290 Quadratmetern los vermessen und beraten las- Das kann man tatsächlich auf und auf 2 Etagen alles, was das sen können, um ihre optimale die leichte Schulter nehmen! Bikerherz höher schlagen lässt. ergonomische Sitzposition auf Denn das Staub E-Assist wiegt Bei Zwei-Rradsport Staub Hir- dem Fahrrad zu finden und gerade mal 9,9 Kilogramm in zel werden dem Kunden alle die perfekten Rahmen-Geo- der Basisvariante. Wünsche auf zwei Räder er- metrien zu errechnen. Gemesfüllt. Wer‘s eher gemütlich an- sen und berechnet werden die Auf den ersten Blick sieht man gehen will und lieber mit Elek- Rahmen- und Sattelhöhe und dem Pedelec nichts von einem tromotor unterwegs ist, wird Sattelversatz, der ideale Ab- Elektromotor an. Das liegt am ebenso fündig wie der ambitio- stand Sattel–Lenker sowie das Antrieb Gruber Assist 3.15, der komplett in den Rahmen nierte Rennfahrer. Ob Elektro-, Lenkerniveau. integriert ist. Der knapp 22 Mountain- oder Strassenbike – die Auswahl ist riesig – für Kin- Wer noch nicht sicher ist, cm lange und 200 Watt starke der wie auch für Erwachsene. welches Bike denn nun das Hilfsantrieb verschwindet im Auch sind keine Altersgrenzen Richtige ist, kann auch vorerst Sitzrohr und ist mit der Angesetzt. Eine grosse Auswahl an mieten: Tage-, wochen-, mo- triebswelle der Tretkurbel über Kindervelos geht nahtlos über nate- oder saisonweise können ein Kegelradgetriebe (Winin das Erwachsenenangebot. verschiedene Bikes der unter- kelgetriebe) ständig drehfest Ein grosses Sortiment an Zu- schiedlichen Kategorien ge- verbunden. Auf Knopfdruck behör und Kleidern rundet das mietet werden – der Mietpreis wird der Antrieb aktiviert, die wird bei einem Kauf angerech- Batterie sitzt unter dem Sattel Sortiment ab. – dort wo früher das «Werknet. zeugtäschli» war. Zur umfassenden Beratung beim Bikekauf gehört auch das Neue Hausmarke: Auch nach dem Kauf ist ZweiBodyscanning. Bodyscanning, Das Staub-E-Bike Radsport Staub für die Kundentstanden durch die Zusammenarbeit zwischen Orthopä- Neu präsentiert Zwei-Rad- schaft da: Die Wartung und den, Physiotherapeuten, Rad- sport Staub die eigene Haus- Reparatur sämtlicher Marken

Auch Technikkurse oder geführte Biketouren, ja auch Veloferien in Zusammenarbeit mit einem lokalen Carunternehmen bieten die beiden Velofanatiker aus dem Hirzel ihrer Kundschaft an

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

Neu mit eigenem Spinningcenter Seit 2016 bietet Zwei-Radsport Staub Spinning-Stunden in den eigenen Geschäftsräumen an. Das Radfahren in der Gruppe zu motivierender Musik macht nicht nur Spass, sondern stellt auch ein ideales Workout für Ausdauer, Gewichtsreduktion und Straffung der Bein- und Gesässmuskulatur dar. Trainiert wird auf speziellen Spinningbikes, auf welchen der Tretwiederstand individuell bestimmt werden kann. So können erfolgreich zügige Flächen und herausfordernde Berge simuliert und bezwungen werden – eine ideale Alternative bei Schlechtwetter oder im Winter. Als besonderen Service wird eine kompetente Ernährungsberatung in Verbindung mit Aktivsport angeboten. Zweiradsport Staub Hirzel Dorfstrasse 42, 8816 Hirzel Telefon 044 729 85 85 info@staub-hirzel.ch www.zweiradsport-staub.ch

41


Life & Style

Sommerzeit – Grill auf südafrikanisch!

Bei KapWeine finden Sie alles, was man für einen klassischen südafrikanischen «Braai» braucht. Die Südafrikaner feiern sogar jedes Jahr am 24. September ihren «National Braai Day», aber auch das ganze Jahr über ist «braaien» ein beliebter Volkssport. An unseren Deguanlässen in Wädenswil versuchen wir jeweils, etwas von diesem «BraaiFeeling» zu vermitteln und gemessen an den Besucherzahlen und entsprechenden

Rückmeldungen gelingt uns das offenbar nicht schlecht. Dass es bei KapWeine jedoch alles gibt, was man für einen authentischen Braai bei sich zu Hause braucht, wissen viele offenbar nicht. Fangen wir einmal mit dem wichtigsten an, dem Fleisch. Bei KapWeine bekommen Sie zarte Straussen- und Zebrafilets sowie den südafrikanischen Klassiker schlechthin, die würzige «Boerewors» (Bauernbratwurst). Ohne Boerewors kein Braai! Alle Fleischspezialitäten sind vakuumiert und tiefgefroren verfügbar und können jederzeit – auch ohne Voranmeldung – vor Ort bezogen werden.

Ob man sein Fleisch nun puristisch nur mit Salz und Pfeffer würzt oder gerne auf raffinierte Gewürzmischungen zurückgreift, - wir können in jedem Fall helfen. Bei KapWeine finden Sie Oryx Wüsten-Salz, diverse Gewürzmischungen der Marke Nomu, Chutneys von Mrs. Ball’s, Olivenöle von Babylonstoren oder Soefija’s und sogar aromatisierte Essige von Rozendal. Die Vorbereitungen machen jedoch durstig und spätestens wenn man dann am heissen Grill steht, muss eine kühle Erfrischung her. Dafür bieten wir Ihnen Castle Bier oder als Alternative das fruchtig-frische Savanna an. Falls Sie nun aber gerne noch etwas zusätzliche Inspiration

hätten, so können wir Ihnen einige tolle Bücher empfehlen, zum Beispiel das englische Cape Wine Braai Masters oder das wunderschön aufgemachte Kochbuch Babel von Babylonstoren, das in Englisch und Deutsch verfügbar ist. Ausserdem finden Sie bei uns natürlich das grösste Sortiment an südafrikanischen Weinen in der Schweiz.

KapWeine Rütibüelstrasse 17, 8820 Wädenswil. Telefon 043 888 21 21, www.kapweine.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–18.00 Uhr, Sa 10–16 Uhr

Die Fashion Trends für Sommer 2017

Weiter geht’s mit dem 2. Teil der «TrendVorschau» für den immer näher rückenden Sommer des Jahres: Ich nenne den Trend «Tropical Seventies» – und das kommt nicht von ungefähr: Was letztes Jahr langsam aufgekommen ist, ist diesen Sommer nicht mehr wegzudenken, geschweige zu übersehen: Tropische Prints auf Kleidung ist das Sommerthema schlechthin. Von Flamingos, Palmenblättern bis zu tropischen Blumen geht alles, was an warme, tropische Reiseoder Tagtraumziele erinnert. Dazu gesellen sich bunte Potpourris an «saftigen» Farben in Grün, orange, rot und gelb bis Blau. Ganz cool finde ich persönlich die Rückkehr der Jumpsuits (Overall) – sei es

in Denim oder luftigen Varianten. Und auch die Patches auf den Jeans bringen 70er-Jahre-Kreativität auf die Hose. Grade beim weiter andauernden «Destroyed Jeans»-Trend kann das ultrapraktisch sein! Die zerrissenen Jeans bleiben näm-

lich auch noch 2017 schwer in! Wer sich diese Hose lieber schnell und einfach selber macht statt sie zu kaufen, kann dann auch leicht wieder zusammenflicken wenn‘s mit der Kreativität mal mit einem durchgegangen ist. Alte Jeans recyceln – wenn das mal nicht nachhaltig ist! Beim Make up machen vor allem die sogenannten «InstaBrows» von sich reden: Grosse, breite und exakt «geschnittene» und wenn nötig nachgezeichnete Augenbrauen, die auf dem Social Media Portal Instagram Ihren grossen Aufstieg hatten. Der Trick dabei ist, nicht zu viel nachzuhelfen, resp. pudrige Farben zu verwenden, um nicht komplett angemalt zu wirken. Jens Engelhardt

NEUE FASZIEN-FITNESS-KURSE Leistungssteigerung, mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden für den ganzen Körper In den Kursen der zertifizierten Faszien-Fitness-Trainerin erlernen Sie die entsprechenden Bewegungsabläufe. Mit den Blackroll-Tools werden Verhärtungen gelöst, neue Trainingsreize gesetzt und das Bindegewebe gestrafft. Die neuen Kurse ergänzen ideal die seit 10 Jahren erfolgreichen Pilates und Rückenkurse im Studio. Oberdorfstrasse 16, Wädenswil • www.sprunger-fit.ch • Telefon 044 680 42 48 / 079 270 00 47

42

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


Xu nd u n d f it Das Saisonrezept

Rezept und Bild: © ParaMediForm

Gurkensuppe mit Lachs

Rezept für 4 Personen: 1,2 kg Gurken, 3 Frühlingszwiebeln, 2 EL Olivenöl, 2 dl Weisswein, 5 dl Gemüsebouillon, 100 g Lachs geräuchert, 1 Bund Dill, 150 g Quark, Salz und Pfeffer, 2 TL Kapern. Gurken putzen, schälen, längs halbieren. Mit einem Löffel die Kerne entfernen. Die Gurken grob zerkleinern. Frühlingzwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Olivenöl in einer grossen Pfanne erhitzen. Gurken und Frühlingszwiebeln glasig dünsten. Wein und Gemüsebouillon dazu geben, aufkochen und zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, bis die Gurken weich sind. In der Zwischenzeit den Lachs in Streifen schneiden. Dill waschen, trocknen und fein schneiden. Nun die Suppe mit den Mixer fein pürieren, Quark und Dill dazu geben, alles gut verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Suppe anrichten und mit den Lachsstreifen und den Kapern garnieren.

Monatlich stellt Ihnen der Wädens­wiler Anzeiger in Zusammenarbeit mit dem Paramediform Heidi Nussbaum ein leckeres, gesundes und saisonales Menü zum Nachkochen vor. ParaMediForm Heidi Nussbaum, Merkurstrasse 3, 8820 Wädenswil, Telefon 043 477 80 14 Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

«Wädi Yoga» neu im Zentrum von Wädenswil Sibylle Schlilttler unterrichtet seit anfangs März 2017 Hatha Yoga im wunderschönen und inmitten von Wädenswil gelegenen Yogaraum - im «Zentrum für Yoga». Das «Zentrum für Yoga» wurde im Oktober 2016 von Anne-Catherine Zaugg und von Carolina BaumannTapprich eröffnet und befindet sich an der Stegstrasse 4. Was bedeutet Yoga für dich? Yoga ist für mich ein lebenslanger Prozess und ein Übungsweg auf mentaler, körperlicher und spiritueller Ebene, der Körper, Atem und Geist gleichermassen anspricht und vereint. Wie bist du zum Yoga gekommen? Meinen ersten Kontakt mit Yoga hatte ich in meiner Jugendzeit vor über 30 Jahren. Ich begleitete meine Mutter zur ihren wöchentlichen Yogalektionen und war von der ruhigen Atmosphäre und den Körperstellungen beeindruckt. Seit dem Jahr 2000 praktiziere ich intensiv Yoga, wobei ich schnell merkte, dass meine Rückenschmerzen nachliessen und ich eine Ausgeglichenheit und innere Kraft in mir spürte. Du unterrichtest seit 3 Jahren Hatha Yoga. Was genau ist das? Das Ziel des Hatha Yoga ist das Innehalten der Bewegung der Psyche. Mit Körperstellungen, Atemübungen und Meditation streben wir dieses Ziel an. Beim Üben der Körperstellungen, den sogenannten Asanas, finde ich das Verweilen

in Stabilität und Leichtigkeit sehr wichtig, so dass die Lebensenergie frei fliesst und sich Körper und Geist verbinden. Was bewirkt Yoga? Yoga aktiviert die Lebenskraft, baut Stress ab, fördert Gelassenheit und spendet Ruhe. Zudem kräftigt Yoga Muskeln und Organe, verbessert Flexibilität und Konzentration und hilft im Einklang mit sich selbst und der Umwelt zu leben. Kann Yoga in jedem Alter geübt werden? Ja, absolut! Alle Übungen können an die individuellen, körperlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten der TeilnehmerInnen angepasst werden. Kann ich bei dir jederzeit anfangen Yoga zu üben? Ja, denn der Kurs ist für alle offen und man kann sich jeweils montags entweder für die Morgenstunde um 10.30 Uhr oder für die Mittagsstunde um 12.15 Uhr für eine Probelektion bei mir anmelden.

Zentrum für Yoga Stegstrasse 4, Wädenswil Stundenangebote sind auf folgenden Internetseiten abrufbar. Yogalehrerinnen: Sibylle Schlittler www.waediyoga.ch Anne-Catherine Zaugg www.yogafuerdich.ch Carolina Baumann-Tapprich www.yogazeitraum.ch

43


DS 102x285.qxp_Layout 1 14.06.17 15:08 Seite 1

Ei in

!

h ac nf

rD de

G JET TE RA Z ST TI T EN S ie er

g ro

Entsäuern Entgiften Gewichtsreduktion Vital-Aging

Xu nd u nd fit

en

eb

bg sa es Sü

Ein reiner Körpe Jetzt ist die richtige Zeit sich darauf vorzubereiten, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Mit einer Kur seinen Körper entsäuern, entgiften und dabei noch Gewicht reduzieren, geht das überhaupt? Wie kommt es eigentlich zu einer übermässigen Säurebildung im Körper. Kurz und knapp gesagt durch tierische Nahrungsmittel, wie Wurst/ Fleisch/Fisch/ sowie Milchprodukte, Getreide und Backwaren, natürlich auch durch Zucker. Hier wird bei der Verstoffwechslung Schwefel- und Harnsäure gebildet, die bei fehlender Ausscheidung über die Nieren und erschöpften Puffersystemen (also den Basen) dann zu den bekannten Phänomenen führt:

oder 96% pflanzliche Nahrung zu essen. In einer Woche wird man Basenreserven aufbauen, die es unserem Körper erlauben Säuren zu neutralisieren. Das geschieht durch die Pflanzenfasern und im Besonderen durch die hochwertigen pflanzlichen Mineralien, wie Kalium, Magnesium, Phosphor und Natrium als Citrat oder Hydrogenkarbonat in den Pflanzenzellen. Wie funktioniert Entsäuern mit dem Swiss-QubeKonzept?

Durch die Reduktion der Nahrungsmenge auf 270 g pro Tag wird das Verdauungssystem stark entlastet. Folge davon ist, dass das Lymphsystem abgelagerte Schlacken aus dem Zellstoffwechsel abtranspor1. chronische Entzündungstieren kann, die Zellen der Or neigung gane des Verdauungssystems 2. Arthrose (Knorpeldegeneentgiftet werden. Diese «Ent ration) und Arthritis (Gelenkentzündung), Gicht leerung» erzeugt quasi einen Sog, der dann Säuren z.B. aus 3. Veränderungen der Haut dem Bindegewebe, über das und Haare Lymphsystem wieder ausleiten 4. Abgeschlagenheit, Müdiglässt. Die wichtigsten Organe keit sind Leber, Lunge, Nieren 5. Stimmungsschwankungen und der Darm. Das kalorienDaneben gibt es noch andere reduzierte Nährstoffprofil des Faktoren, die die Säurebildung in unserem Körper verstärken: Stress, Nikotin, Alkohol, dies hauptsächlich durch Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin, Cortison und Noradrenalin. In der Folge wird die Atmung immer flacher, die Kohlensäure aus dem Stoffwechsel kann nicht mehr angemessen abgeatmet werden. Die Basen (sogen. Basenkapazität), die zur Neutralisation der Säuren im Köper benötigt werden, bezieht er ausschliesslich aus pflanzlicher Nahrung! Das heisst, dass wir Basenreserven nur über pflanzliche Nahrungsmittel aufbauen können. Eine Woche «Quben» heisst je nach Produktvariante 100%

44

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


Xu nd u n d f it

er für die Leichtigkeit im Sommer Swiss-Qube Konzepts, erhöht die Basenkapazität im Körper. Denn Säurebelastung des Körpers entsteht durch Erschöpfung der Basenkapazität. Diese Basenreserve wird durch pflanzliche Nahrung gebildet, dabei spielen Mineralien wie Magnesium, Calcium, Kalium, Phosphor und Natrium als «pflanzliche Salze» eine besondere Rolle. Diese Mineralien in Form von Citraten und Hydrogencarbonaten bilden die Basenkapazität im unserem Körper. Wie funktioniert Entgiften mit dem Swiss-Qube Konzept?

hat, wird ihre Entgiftungsleistung wesentlich erhöht. Damit können Altlasten wie Herbizide/Pestizide, Umweltgifte, Medikamentenreste, wie auch Schwermetalle besser ausgeschieden werden. Entgiften durch hochwertige Nährstoffe Das optimale Nährstoffprofil des Swiss-Qube-Konzepts trägt deutlich zur verbesserten zellulären Drainage bei. Nur ein Körper mit ausreichender Basenkapazität ist nicht unter Säurelast und damit fähig zur o.g. Entgiftung. Die natürliche Entgiftungsfähigkeit unseres Körpers wird ausserdem durch die wichtigen Vitamine A,C,E, wie auch die B-Vitamine, vor allem durch das ausreichende Vorhandensein von Magnesium, Kalium, Zink und Selen garantiert. Das optimierte Nährstoffprofil des QubeKonzeptes garantiert damit die volle Leistungsfähigkeit der körpereigenen Entgiftung.

Durch die Reduktion der Nahrungsmenge auf 270 g pro Tag wird das Verdauungssystem stark entlastet. Verdauungsorgane wie der Magen-DarmTrakt, Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren werden durch eine kalorienreduzierte nährstoffoptimierte Ernährung einerseits entlastet und andererseits funktionell stark angeregt. Wenn die Leber we- Reinigung für mehr Vitalität niger für die Verarbeitung von Fetten und Eiweissen tie- Wie funktioniert das Entgiften rischen Ursprungs zu leisten bei so einer Kur in Vorberei-

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

tung auf die Sommerzeit? Zwei wichtige und sehr leistungsstarke Organe sind der Darm und die Leber. Eine Reduktion der aufgenommenen Nahrungsmenge entlastet diese beiden Organe, körpereigene Entgiftungssysteme in diesen Organzellen werden stark stimuliert. Das heisst, einerseits wird durch die Reduktion der EssMenge und andererseits durch den hohen und optimierten Nährstoffgehalt des SwissQube die Entgiftungsleistung natürlich ganz allgemein in allen Körperzellen erhöht. Wissenschaftliche Forschung beschreibt genau diese Phänomene beim Fasten. Die empfohlenen hohen Trinkmengen von stillem Mineralwasser während dem «quben» sorgen dafür, dass die Niere die freigesetzten «Stoffe» über den Urin gut ausscheiden kann und die Darmtätigkeit angeregt wird. Einfach Wohlfühlen, mit weniger Speck Die Leichtigkeit, die sich durch diese Vorgänge einstellt, kennt geniesst jeder Mensch.

Erst recht, wenn sich dann auch noch eine Gewichtsreduktion einstellt. Der Abbau von Fett am oder im Bauch und auffällig an den Hüften, wird durch das Hormon Insulin gesteuert und wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Steigt im Blut, bedingt durch Nahrungsaufnahme, der Blutzucker, steigt gleichzeitig auch die Insulinmenge im Blut. Denn Insulin sorgt dafür, dass z.B. der Zucker im Blut in die Zelle zur Energiegewinnung gelangen kann. Aber auch die Einlagerung von Fettsäuren (z.B. Triglyceride) in die Fettzellen wird über das Insulin gesteuert, also auch die Zunahme der «Fettpolster». Der sogenannte NüchternWert vom Insulin am Morgen (parallel zum Nüchtern-Blutzucker) ist die Insulinkonzentration, bei der der Körper auf seine Fettreserven zurückgreift und sie abbaut. Das bedeutet, dass nur niedrige Insulinwerte zur «Fettverbrennung» führen werden. Während dem «quben» bleiben die mittleren Insulinwerte im Bereich der «Fettverbrennung». Das optimierte Nährstoffprofil aus den natürlichen landwirtschaftlichen Rohstoffzutaten verhindert während der Anwendung den gefürchteten Leistungsabfall oder gar «Naschgelüste». Wer dann noch während der Swiss-Qube-Ernährung Sport treibt und sich wieder mehr bewegt, wird ein traumhaftes, fast schon sommerliches Körpergefühl geniessen können. Mehr Energie durch ein optimiertes Nährstoffprofil bei nur 1000 kcal erzeugt einen enormen Bewegungsdrang, dem sollte man nachgehen und es so richtig knacken lassen. Es funktioniert! Holen Sie sich gratis Ihr Testpaket. Wir beraten Sie gerne! Julius Jezerniczky / Drogerie Süess

45


Da ist jem Liebe Rita, ich fühle mich geehrt, dass ich heute zu dir kommen kann, zu jemanden der so viele Jahre bei uns mitgearbeitet hat. Rita: (lacht) Wenn du dich an die Anfänge erinnerst, was kommt dir in den Sinn? Damals, 1989, begannen wir mit dem sogenannten HGU, dem Heimgruppenunterricht. Ich war eine von 10 Müttern, die mit 5-6 Kindern sich einmal pro Woche für den Religionsunterricht trafen. Wir wurden dafür vorher in einem Kurs ausgebildet.

Pfarrei St. Marien Wädenswil Ferien-Wohlfühltage für Seniorinnen und Senioren 02. bis 06. Oktober 2017 In diesem Jahr führen uns unsere Ferien- Wohlfühltage nach Deutschland in den südlichen Schwarzwald an den schönen Titisee. Unser ausgewähltes Hotel Maritim liegt am Ufer des kristallklaren Wassers des Titisees. Direkt beim Hotel befindet sich die gemütliche Fussgängerzone und lädt mit ihren zahlreichen Geschäften und Cafés zum gemütlichen Schlendern und Verweilen ein. Die täglichen Ausflüge führen uns nach St. Blasien zum Dom, ins Kloster Alpirsbach und zu der bekannten Hexenlochmühle. Eine Schifffahrt darf natürlich auch nicht fehlen. Auch werden wir im Bärental in den Genuss einer Original Schwarzwälder Kirschtortenvorführung kommen, inklusiv Verkostung. Während der ganzen Woche werden wir wieder von einem bequemen Reisecar mit Chauffeur begleitet und geniessen so zusammen schöne und erholsame Ferientage. Auskünfte und Flyer beim Kath. Pfarramt – Sozialdienst Carmen Mucklenbeck-Billeter, Telefon 044 783 87 67 Die Reise wird begleitet von Carmen Mucklenbeck-Billeter und Esther Diem Anmeldeschluss: 30. Juni 2017

46

Allmählich wurden einem die kirchlichen Räume und Menschen vertrauter. Es gab nebst vielen guten Jahren aber auch eine Zeit, wo ich mich allein gelassen fühlte und wenig Unterstützung erfuhr. Was hast du alles in den 27 Jahren für uns gemacht? Seit 1995 half ich mit beim Erstkommunionunterricht mit. Besinnungsabende mit Brot und Wein, die ersten Stoffbilder zum jeweiligen Erstkommunionsthema entstanden; die durften man anfangs noch nicht im Altarraum aufhängen. Mit Regina Aklin fingen wir an, die Bilder mit Farben zu malen, das war viel einfacher und jedes Jahr ziehen wir nun die 4 x 3,5m grossen Bilder vorne im Kirchenraum auf. Es ist ein Werk, wo alle Kinder und Eltern zusammen malen und das Motto der Erstkommunion zusammen entstehen lassen.

Was war deine Motivation? Als ich damals mit der Familie vom Bündnerland nach Wädenswil kam, habe ich mich erkundigt, wie das mit dem Religionsunterricht hier stattfindet. Selber hatte ich nicht gerade schöne Zeiten im Unti erlebt. Da wollte ich wissen, was meine Kinder hier erwarRita zeigt zwei grosse Altet. ben mit ErstkommunionbilDa hat es dich gerade gepackt? dern: Jesus der gute Hirte, das Marlene Zocci und Jolanda Gleichnis vom Gastmahl, vom Despont haben Leute rekru- Weinstock und den Reben, die tiert und uns motiviert, die Geschichte der Jünger im Boot katechetische Ausbildung zu und die Emmausjünger … unmachen. Mein Vater war ein- gezählte Vielfalt. mal zu Besuch und hat auch gesagt: «Mach doch das. Das Du warst letztes Jahr in Emkannst du!» Es brauchte da- maus! mals eine dreijährige Ausbil- Ich wollte immer schon eindung. Mit den anderen Frauen mal nach Israel, aber es dauzusammen hat es mir sehr viel erte bis 2016, bis dieser langSpass gemacht und wir haben gehegte Wunsch in Erfüllung uns auch nachher gegenseitig ging: Jetzt sehe ich bei den biblischen Geschichten die unterstützt und ausgeholfen. Die Pfarrkirche war ähnlich Landschaft vor mir und kann wie heute. Den Kreuzweg gab sie viel besser verstehen und es noch nicht. Ich erinnere auch anderen nahebringen. mich etwa, wie Margrit Bin- Die Kinder fragen auch stängisser und ich gemeinsam un- dig nach, wie sah es dort aus, terrichteten und auch geputzt und wollen alles ganz genau haben. Wir feierten einmal im wissen. Bei der Zachäus GeMonat Schülergottesdienst an schichte kann ich jetzt sagen: einem Abend unter der Wo- in Jericho waren wir, und wir che und viele Kinder kamen. haben auch die Bäume dort Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


KAT H OLISCHE PFA R R EI ST. M AR IEN W Ä D E NS W I L

mand, der mich versteht de ich mithelfen. Ich werde im Herbst wieder im Ministrantenlager kochen. Neu habe ich Zeit bei den Seniorennachmittagen dabei zu sein. Am Fest der Pfarrkirche, am 20. August dieses Jahres, im 10 Uhr Gottesdienst, gibt es eine offizielle Abschiedsfeier.

Bild: gedankenfotografie.ch

gesehen. Die Israelreise war für mich so wertvoll, das hätte ich eigentlich schon viel früher machen müssen. Von der dritten in die vierte Klasse ist es für die Kinder ein grosser Schritt. Dieser Sommer macht viel aus. Die Kinder werden reifer und auch pubertierender. Ihre Fragen werden kritischer. Das ist ganz spannend. Ich ging einmal in einen Laden, da fragte mich ein ehemaliger Schüler, ob ich immer noch Religion unterrichte und ob mir das noch nicht verleidet sei, was ich verneinte. «Haben Sie Nerven!» – «Wieso?» Dann sagte er, eigentlich wäre es schon interessant gewesen, aber er hätte manchmal so blöd getan, dass er sich heute dafür schäme. Er hätte halt einfach mit den andern mitgemacht. Auch denen, die ich auf die Firmung eine Karte schrieb, meldeten sich jedes Mal. Viele ehemalige Schüler kennen einen und grüssen in der Stadt. Auch den Kontakt mit den Eltern fand ich immer toll. Einmal sagte mir eine Mutter: «Sie, wie gehen Sie mit meinem Kind um?» Ich erschrak zunächst und fragte: «Warum?» «Das ist das erste Mal, dass mein Kind nach Hause kommt und sagt: ‹Da ist jemand, der mich versteht.›» Wenn man selber ein Kind hat, das mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, dann ist das nicht einfach, aber man lernt enorm viel und entwickelt sich weiter. Ich bin sonst noch in der Dienstags-Liturgie-Gruppe, singe seit 17 Jahren im Kirchenchor mit, helfe mit bei den Rorate-Zmorge.

Ich arbeite gerne mit in der Familie hat mich immer unterPfarrei – sonst wäre ich nicht stützt. Meine Kinder hatten so auch einen speziellen Zugang so lange geblieben. zum Glauben. Du hast ganz viele Leute gese- Die Zeiten haben sich schon hen. Was ist dein Geheimnis, geändert. Kinder wachsen heute mit sehr vielen Hausdass du mit allen gut ausaufgaben auf und haben viele kommst? Ich kann mich gut anpassen. Termine. So kann ich auch mal den Mund halten, auch wenn mir Auch wenn du «nur» in etwas im ersten Moment nicht Wädenswil unterrichtet hast, passt. Man kann von jedem, hast du mit enorm vielen der neu kommt, etwas lernen. Menschen zusammengearbeiEtwas Neues ausprobieren zu tet. können ist mir wichtig. Die (Rita zählt über zwanzig NaErfahrung macht viel aus. Mit men von ehemaligen Mitarjeder Gruppe läuft es anders, beitern auf.) Mit den zehn man muss sich auch anpassen Untimüttern vom Anfang sind können und auf die Einzelnen es schon über dreissig. Dazu kommen noch etliche Praktieingehen. kantinnen und Praktikanten dazu. Es müssten weit über 60 Wolltest du schon immer Leute sein, mit denen ich zuKatechetin werden? Eigentlich nicht, ich bin eher sammenarbeitete! Ich konnte hineingewachsen. Zu sehen, eigentlich mit allen gut. Es war wie man heute Kinder unter- eine schöne Zeit. Ich gehe mit einem lächelnden und einem richtet, das hat mir gefallen. weinenden Auge. Würdest du es wieder maDu gehst im Sommer in deine chen? Du bist auch im Katholischen Es ist eine schöne und sinn- wohlverdiente Pension. Wann volle Aufgabe, bei der man viel ist die Abschiedsfeier? Frauenverein und hilfst bei der Spaghetteria mit. Eigent- Gutes erlebt. Auch von den Ich werde sicher nicht ganz lich überall, wo etwas ist, sehe Kindern kommt viel zurück. weg sein (lacht). Bei den 1. Das alles erfüllt einen. Meine Klasse-Unti Tagen 2018 werich dich! Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

Wünsche an Wädenswil? Mir ist es ein Anliegen, dass es weitergeht, dass man auch weiterhin Leute findet, die unterrichten. Dass es weiterhin Leute gibt, die mittragen. Ebenso liegt mir ein gutes Miteinander am Herzen. Das Gemeinsame motiviert und macht alles einfacher. Dein Lieblingsort in Israel? Unvergesslich sind mir die gemeinsame Wanderung auf den Berg Tabor und der Blick auf die Hirtenfelder bei Bethlehem. Bibelstelle? Das Gleichnis vom barmherzigen Vater. Wir hatten ein Daheim, wo man über alles reden konnte. Heilige? Ich bete zu Jesus, zu Gott. Maria auch. Lieblingsmusik? Ich habe gerne klassische Musik. Bündnerlieder liegen mir am Herzen. Mit dem Bündner Gemischten Chor Zürich werden wir 2018 Weihnachtslieder singen, die auf Romanisch übersetzt wurden. Gott möge dich und deine Familie für alles Gute, das du uns geschenkt hast segnen. Wir sind glücklich, dass du so lange bei uns warst und weiterhin nicht ganz weg bist. Herzlichen Dank für das Gespräch. Mit Rita Alig sprach Felix Zgraggen.

47


Turnverein Wädenswil

Geräteturnen an der AZO in Schönenberg Der Turnverein Schönenberg organisierte dieses Jahr die Regionale Meisterschaft des Verbands AZO (Albis-Zürichsee-Oberland) des kantonalen Turnverbands Zürich. Am Wochenende vom 27. / 28. Mai waren auch etliche Wädenswiler Turner engagiert. Vereinsgeräteturnen (VGT) ... Am Samstag 27. Mai trat das VGT Team bei den Regionalmeisterschaften AZO in Schönenberg an. Das VGT brachte viele Fans mit, die das Team mit grossem Applaus unterstützten. In der Disziplin Sprung erreichte das Team mit der hervorragenden Note von 9.40 den 2. Rang. Bei den Schaukelringen erreichte die

und erturnte sich Silber. Mit Niamh Niedermann konnte sich in dieser Kategorie eine zweite Turnerin des TV Wädenswil auf das Podest stellen. Sie erreichte den 3. Rang. In der Kategorie 4 erturnte sich Simon Junger eine Aus... und Geräteturnerinnen zeichnung. In der Kategorie 3 an der AZO konnte sich Nila Bosshart auf Am Sonntag 28. Mai traten dem tollen 3. Rang platzieren. die Geräteturnerinnen zur Weitere Auszeichnungen erAZO Regionalmeisterschaft in Schönenberg an. In der Kategorie 6, welche gleichzeitig mit den Kategorien 7 und Damen gemischt rangiert wurde, gelang Ladina Kropf der Sieg. Einen weiteren Podest Platz (3. Rang) in dieser Kategorie erreichte Melanie Klein. In der Kategorie 5 turnte Seraina Kropf erneut sehr gut Gruppe eine Note von 8.90 und erreichte so den tollen 5. Rang. Das Team ist motiviert und will durch Programmanpassungen beim nächsten Wettkampf noch mehr punkten.

zielten Noa Hofstetter, Lynn Thoma und Gianna Cortesi. In der Kategorie 2 erreichte Emily Grüneberg Rang 5 und Auszeichnungen gingen an Nina Anderegg und Linda Thöne. Noemie Bhend und Rebecca Grüneberg erreichten in der Kategorie 1 die Plätze 6 und 7. Weitere Auszeichnungen gingen an Joya Heusser und Laura Tratar.

Vereinsgeräteturnen an der kantonalen Vereinsmeisterschaft in Wollerau Am 3. Juni trag das VGT in der kantonalen Vereinsmeisterschaft in Wollerau in den Disziplinen Sprung und Schaukelring an. Wie angekündigt wurde das Schaukelringprogramm musikalisch aufgepeppt, um entscheidende Zehntelpunkte zu holen. Dieser Wettkampf, der dritte in Folge nach Menzingen und Schönenberg hätte den Aufwärtstrend des Teams bestätigen sollen. Leider wurde das Team vor dem Wettkampf vom Verletzungspech gebeutelt, so musste kurzfristig ein neuer «Anstösser» eingewiesen werden. Dazu

48

kam, dass das Team den Anblick eines ausgerenkten Knöchels verkraften musste, den sich eine Turnerin noch kurz vor dem Start bei einer unglücklichen Landung einhandelte. Wir wünschen beiden eine baldige Genesung. Die Note entfiel entsprechend tief aus. Der zweite Einsatz am Nachmittag gelang deutlich besser. Die Einzelausführung und Synchronität wurde höher bewertet und vor allem wurde das geänderte Programm höher als in den vergangenen Wettkämpfen eingestuft. Das Sprungteam holte sich zum dritten Mal seit 2015 den 1. Rang und hofft sich

nächstes Jahr wieder mit anderen Vereinen messen zu können. Resultate: Schaukelringe Rang 6 von 9, Sprung Rang 1 von 1

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


INFO

Kantonaler Gerätewettkampf in Bonstetten

Am Wochenende vom 13./14. Mai turnten 32 Turnerinnen des Geräteturnens im Bonstetten. Unsere Turnerinnen traten gegen 1447 startende Geräteturnerinnen an und kämpften um Medaillen und Auszeichnungen. 22 Turnerinnen wurden für ihren guten Einsatz mit einer Auszeichnung belohnt und eine Turnerin schaffte erneut den Sprung

aufs Podest und ergatterte sich sie einmal mehr einen sehr guten Wettkampf. Ihre sauber eine Medaille. geturnten Übungen wurden Ladina Kropf gelang bereits mit guten Noten ausgezeichzum zweiten Mal in dieser net und sie erreichte wie beSaison der Sprung auf Podest. reits beim letzten Wettkampf In der Kategorie 6 absolvierte den Rang 3. Auch ihre jüngere

Schwester Seraina Kropf absolvierte erneut in der Kategorie 5a einen sehr guten Wettkampf und erreichte den Rang 4. In der Kategorie 3 Erreichte Nila Bosshart den 5. Rang und Noa Hofstetter den 8. Rang.

Folgende Turnerinnen erzielten die Auszeichnung: Kategorie 1: Rebecca Grüneberg, Joya Heusser Kategorie 2: Emily Grüneberg, Linda Thöne Kategorie 3: Nila Bosshart, Noa Hofstetter, Emily Bünter, Lynn Thoma, Zara Godinez, Valérie Banz, Gianna Cortesi, Greta Schinzel Kategorie 4: Gina Birchler, Simone Junger, Noémie Pécaut, Julia Meldau Kategorie 5A: Seraina Kropf, Eva Bünter Kategorie 5B: Niamh Niedermann, Ramina Bachmann, Michelle Salvatore Kategorie 6: Ladina Kropf, Melanie Klein

Zürcher Kunstturnertage in Bonstetten Am Samstag, 20. Mai, starteten die jüngsten Wädenswiler Turnerinnen in Bon­stet­ ten. Für Dana El-Zawahry, Elena Meili und Finnja Portmann war es der erste Wettkampf überhaupt. Stolz und sehr nervös präsentierten sie vor allem am Sprung und Balken bereits gelungene Übungen. Madleina Schürmann, Anouk Portmann und Laura Ringwald gingen dank mehr Erfahrung einiges gelassener in den Wettkampf. Madleina zeigte gelungene Übungen am Balken, Barren und Sprung. Einzig am Boden konnte sie ihr Können nicht ganz abrufen. Sie erreichte den guten 8. Rang. Laura präsentierte ihre enormen Trainingsfortschritte am Sprung und Boden. Auch am Barren und Balken turnte sie schöne Übungen, musste jedoch einige Flüchtigkeitsfehler in Kauf nehmen. Anouk überzeugte an allen vier Geräten und erturnte sich Bestnoten am Sprung, Barren und Boden. Sie durfte erneut zuoberst aufs Podest steigen und sich als Kantonalmeisterin und Gesamtsiegerin feiern lassen. Somit ist sie in dieser Saison noch ungeschlagen. Höhepunkte und Enttäuschungen Am Abend turnte Janine Hitz in der höchsten Programmklasse (P6). Die erWädenswiler Anzeiger 06/07-2017

musste zwei Stürze in Kauf nehmen, was sie eine Topplatzierung und den Kantonalmeistertitel kostete.

sten drei Geräte gelangen ausgezeichnet. Am Startgerät Boden turnte sie Saisonbestleistung, am Sprung erzielte sie sogar die höchste Wertung ihrer Kariere. Einzig am letzten Gerät, dem Zitterbalken, wollte ihr nichts mehr gelingen und sie

Am Sonntag gingen die P1-Turnerinnen Leana Hedinger und Elena Zeltner an den Start. Elena gesundheitlich angeschlagen zeigte vor allem am Balken eine elegante und sichere Übung. Am Barren und Sprung war dann aber erkennbar, dass die Kraftreserven noch nicht für einen ganzen Wettkampf reichten. Leana vergass gleich am ersten Gerät, dem Barren, ihre Übung, was ihr eine tiefe Note einbrachte. Von diesem Malheur liess sie sich jedoch nicht unterkriegen und präsentierte an den anderen Geräten hervorragende Übungen, was ihr schlussendlich eine der begehrten Auszeichnungen bescherte. Die P2-Turnerin Anna Rappazzo schloss den Wettkampf dank Saisonbestnoten trotz einigen Pazern versöhnlich ab.

Agenda

Datum Anlass 1. /2. Juli ZTV Kantonaler Geräteturnerinnentag 1. /2. Juli Züri Oberland Cup 11. Juli TVW Plausch- Triathlon 23.-30. Juli EYOF

Teilnehmer Geräteturner Frauen Kunstturner Frauen TVW Kunstturner Männer

Ort Urdorf Uster Au Györ (Ungarn)

49


FCW-NEWS

Mit zwei Damenteams und drei Herrenteams reist der FCW nach Kloten ans Cupfinal-Wochenende.

Der FC Wädenswil mit fünf Teams am Cupfinal in Kloten Nebst dem Meisterschaftsbetrieb organisiert der Fussballverband der Region Zürich (FVRZ) für die unteren Ligen auch einen Cup. Dabei können sich die Teams genau gleich wie bei den Profis nach Vorrunden, Achtel- Viertel- und Halbfinals für die Finalspiele in Kloten qualifizieren. In dieser Saison haben fünf Mannschaften aus dem FC Wädenswil den Final erreicht. Das bedeutet absoluter Vereinsrekord. Kein anderer Verein aus dem Kanton ist mit so vielen Mannschaften am Wochenende vom 22.6. – 24.6.17 in Kloten präsent. Am Donnerstagabend spielen die die C-Junioren ihren Final gegen den FC Schwamendingen. Am Freitag müssen die Senioren 40+ und die Senioren 50+ gegen den FC BrüttisellenDietlikon und gegen den FC Wagen antreten und am Samstag spielen die Juniorinnen C und die Frauen 1 jeweils gegen den FC Blue Stars. Die Spieler und Spielerinnen hoffen auf einen grossen Zuschaueraufmarsch, damit sie einen allfälligen Cupsieg auch gebührend feiern können. Erste Mannschaft plant Saison 2017/18 Wer die Spiele der ersten Mannschaft verfolgt hat, musste in der Rückrunde starke Nerven haben. Nach einer ausgezeichneten Vorrunde im Herbst, hat das Team im Frühjahr bei weitem nicht mehr die Leistungen gezeigt, zu denen es eigentlich fähig wäre. Dies hat dazu geführt,

50

dass sogar der Klassenerhalt nicht mehr ganz sicher war. Dabei dachte man, dass vielleicht ein Mitspielen um den Aufstieg möglich wäre. Erst in der drittletzten Runde konnte der Ligaerhalt auch mathematisch definitiv gesichert werden. Damit konnte mit der Saisonplanung 2017/18 begonnen werden. Dabei setzen die Verantwortlichen weiterhin auf die bewährten Kräfte aus den eigenen Reihen und insbesondere auf die Integration der eigenen Junioren. Zusätzlich sucht man aber gezielt nach punktuellen Verstärkungen. Für die nächste Saison soll ein Team zusammengestellt werden, das auch konstant über längere Zeit sehr gute Leistungen zeigen kann. Weitere Mannschaften mit Aufstiegschancen Die zweite Mannschaft hat in der 4. Liga eine hervorragende Saison gespielt und war in der Tabelle immer vorne mit dabei. Theoretisch bestehen bei diesem Team noch Aufstiegschancen in die 3. Liga. Es ist allerdings davon auszugehen, dass Kilchberg-Rüschlikon oder Oberrieden das Rennen machen wird und das Team von Wädenswil den Aufstieg für die nächste Saison nochmals als Zielsetzung nehmen muss. Auch die Frauen 1 können einen Aufstieg schaffen. Damit könnten sie in der nächsten Saison in der 1. Liga spielen. Der direkte Gegner Blue Stars wurde klar geschlagen. Da gegen andere Teams

Punktverluste zu beklagen waren, steht das Team von Sandra Kälin zusammen mit Blue Stars an der Tabellenspitze. Da die Wädenswilerinnen aber einen Strafpunkt mehr aufweisen als der FC Blue Stars, könnte dies über den Aufstieg in die höhere Spielklasse zum Nachteil von Wädenswil entscheiden.

Cupfinalspiele: Donnerstag, 22.6.2017 18.30 Uhr (Platz 1) / Junioren C: FC Wädenswil - FC Schwamendingen Freitag, 23.6.2017 19.00 Uhr (Platz 3) / Senioren 50+ (7er): FC Wädenswil - FC Wagen 20.30 Uhr (Platz 2) / Senioren 40+: FC Brüttisellen-Dietlikon - FC Wädenswil Samstag, 24.6.2017 12.15 Uhr (Platz 2) / Juniorinnen C (9er) AXPO-Cup: FC Wädenswil - FC Blue Stars ZH 15.30 Uhr (Platz 1) / Aktive Frauen AXPO-Cup: FC Blue Stars ZH - FC Richterswil/Wädenswil Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


VERANSTALTUNGEN

Seeblick-Sommerabend am Hüttnersee: «erfrischend anders»! Am 09. Juni lud die Seeblick Garage zum gemütlichen Sommerabend am Hüttnersee. Das Seeblick-Team begrüsste ab 16.00 Uhr Sonnenanbeter, Wasserratten, Cabriolet-Freunde und alle, die sich bei warmen Temperaturen auf einen schönen Kundenanlass am See freuten. Erfrischend anders waren die lockere Stimmung und das Unterhaltungsangebot: Für eine luftig, rasante Fahrt stellte die Seeblick Garage BMW- und MINICabriolets für Testfahrten zur Verfügung.

So gönnten sich die Seeblick Kunden eine erfrischende Feierabend-Fahrt und das sensationelle Cabriolet-Feeling. Wer eine gemütlichere Fortbewegungsvariante bevorzugte, konnte mit dem Stand-upPaddle die warmen Sonnenstrahlen auf dem See einfangen. Ein Instruktor unterstützte dabei mit hilfreichen Tipps und Tricks. Die Cabriolet-Testfahrten und das Stand-up-Paddling stiessen auf grosse Begeisterung bei den Teilnehmern. Zur Stärkung der Cabriolet-Tester, StandUp-Paddler und Event-Geniesser ver-

sorgte das Seeblick Team ihre Kunden mit Apéro, Grilladen, Salaten und Getränken. Genossen wurde nicht nur die Verpflegung, sondern auch die schöne Location am Hüttnersee und die wunderbare Abendstimmung, welche für einen lockeren Austausch am See sorgten. Damit liess es sich an diesem warmen Sommerabend hervorragend mit der Seeblick-Garage ins Wochenende starten. Seeblick Garage AG Hügsamstrasse 2, 8833 Samstagern Verkauf 044 787 55 55 Service 044 787 55 88

Wättischwiler Chilbi Und schon steht das nächste Volksfest auf dem Programm: Nach der Sommerpause berichtet der Wädenswiler Anzeiger in einer grossen Vorschau über die Wädenswiler Chilbi. Die Zeitung erscheint am 24. August 2017 (Redaktionsund Inserateannahme­s chluss am 14.8.17).

Erfolg für Reto Schürmann und das Autocenter Pao AG Am Freitag, 9. Juni, fand in Safenwil das Finale der Subaru-Mechaniker-Schweizermeisterschaft statt. Zehn Kandidaten qualifizierten sich für diesen Final und bewiesen ihr Können an vier praktischen und einem theoretischen Posten. Am Nachmittag stand der Sieger Yves Grubenmann von der Dreispitzgarage AG in Uesslingen fest, dicht gefolgt von Reto Schürmann (Bild rechts), Autocenter Pao AG in Wädenswil und Daniel Kämpfer, Garage Lüthi AG in Langenthal. Schürmann verpasste so nur ganz knapp eine Einladung an die Weltmeisterschaft in Japan Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

Werben Sie darum mit einem Inserat im auflagestärksten Medium der Region und der einzigen Wädenswiler Zeitung. Beratung und Auskünfte: marlies.meier@ waedenswiler-anzeiger.ch / Telefon 044 680 22 27. 51


VERANSTALTUNGEN

Der Rosenhofpark soll Freude bereiten! Die Reformierte Kirchgemeinde freut sich ausserordentlich, den umgestalteten Rosenhofpark anlässlich eines ökumenischen Gottesdienstes am Sonntag, 9. Juli, zusammen mit der Bevölkerung einweihen zu dürfen. Zum 250-Jahr-Jubiläum der Kirche macht die Kirchgemeinde den Rosenhofpark zum Geschenk an die Bevölkerung von Wädenswil! Einwohner, Besucher, Passanten – alle sollen den Park als Ruhezone, als Ort der Erholung, während der Mittagspause, auf einem Spaziergang, vor oder nach dem

Besuch des Kirchgemeindehauses, auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Nachhauseweg oder bei vielen anderen Gelegenheiten nutzen und geniessen können. Die vielen Sitzgelegenheiten, das beruhigende

Wasserspiel, die verschiedenen Blumen, Bäume und Sträucher, das rundum entspannende Grün laden gerade dazu ein. Nach dem Gottesdienst werden Würste vom Grill und ein Salatbuffet angeboten; einem gemütlichen Beisammensein steht also nichts im Wege. Ökumenischer Gottesdienst «Gastfreundschaft/Grund zum Fiire» vom Sonntag, 9. Juli 2017, um 10.30 Uhr und Einweihung des Rosenhofparks (bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt.)

ZHAW Science Week macht Jugendliche zu Forschenden MINT-Disziplinen zu begeistern, gibt es dieses Jahr einen speziellen Girls‘ Day. Für Eltern von teilnehmenden Jugendlichen bietet der so genannte Parents‘ Day am 9. August ein Spezialprogramm mit Einblick in die diversen Kurse. Jüngere Geschwister im Altern zwischen sechs und elf Jahren können am Children’s Club teilnehmen und die Natur rund um die Hochschule erforschen. Die Science Week ist eine Massnahme, um das Interesse an den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu fördern und wird von diversen Partnern unterstützt. Warum ist dunkle Schokolade bitter? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Licht und Leben? Wie baut man eine Powerbank fürs Handy? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die Science Week vom 7. bis 11. August 2017 an der ZHAW in Wädenswil. Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren werden zu Forscherinnen und Forschern und erleben Naturwissenschaften hautnah. Dabei experimentieren sie selbst und setzen das Gelernte in die Praxis um. Nach dem Erfolg in den vergangenen Jahren mit über 300 Teilnehmenden haben die Fachleute der ZHAW in Wädenswil wiederum ein buntes Programm rund

52

um Naturwissenschaften zusammengestellt. Die Jugendlichen erleben eine Hochschule hautnah und werden selbst zur Forscherin, zum Forscher. Die Themenpalette ist breit und reicht von Chemie und Farben, über Grippeimpfstoffe, Licht als Ursprung des Lebens, Schokoladenherstellung und Analyse, Powerbank fürs Handy bauen bis zur Reise durch die Welt der Aromen und einem Spezialkurs zu Programmieren und Animieren. Die Teilnahme an den ganztägigen Kursen inkl. Pausen- und Mittagsverpflegung kostet 28 Franken. Anmelden kann man sich bis 21. Juli 2017 auf www.zhaw.ch/ scienceweek – dort gibt es auch detaillierte Infos zu den jeweiligen Kursen. Um auch Mädchen noch mehr für die

Facts + Figures Was: Ganztägige Praxiskurse, um die Welt der Naturwissenschaften zu erforschen Für wen: interessierte Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren Wann: 7.–11. August 2017 (Sommerferien), jeweils von 8.30–17.00 Uhr, Türöffnung 8.00 Uhr Wo: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil Kosten: CHF 28 inkl. Pausen- u. Mittagsverpflegung Anmeldung: bis 21. Juli 2017 auf www. zhaw.ch/scienceweek - die Anmeldung wird bestätigt. Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


VERANSTALTUNGEN 23.–25.6.17 Wädi 17 23. Ostschweizer Tambouren-, Pfeifer- und Clairon wettspiele 2017

09.07.2017 Ökumen. Gottesdienst im Rosenhofpark Gottesdienst «Gastfreundschaft/Grund zum Fiire» und Einweihung des Rosenhofparks 10.30 Uhr Rosenhofpark, Wädenswil

23.06.2017 Konzert: Forro Mior Waedensville Skyline Fabrikbeiz Sommerfest mehr Infos auf der Website www.waedensville-skyline.com Einsiedlerstrasse 33, Wädenswil

07.–11.08.17 Science Week ZHAW Die Veranstaltung richtet sich an 12- bis 15-Jährige Anmeldung: bis 21. Juli 2017 auf www.zhaw.ch/scienceweek – die Anmeldung wird bestätigt.

24.06.2017 Au-Konzerte Kammerorchester Wädenswil Leitung: Felix Schudel, Solist: Basil Hubatka, Trompete. www.ko-waedi.ch Vorverkauf ab 3.6.17, Papeterie Köhler, Zugerstr. 26, Wädenswil 19.30 Uhr Schloss Au

18.08.2017 Sommer-Serenade mit Start Fundraising für Weihnachtsbeleuchtungsausbau IG Weihnachtsbeleuchtung ab 18.30, Ort folgt (Infos auf www.aazuendete.ch

Wädenswil / Au

25.06.2017 Exkursion: Libellen der Halbinsel Au Naturschutz Wädenswil Auskunft über Durchführung erteilt ab Sonntag morgen Infotelefon 0900 1600 00, Rubrik «Clubs, Vereine». Ausrüstung: Feldstecher Kosten: Fr. 5.–, da Programm von BirdLife Zürich. Treffpunkt: Bhf. Au, 13.40 Uhr www.naturwaedi.ch Au-Konzerte Kammerorchester Wädenswil Leitung: Felix Schudel, Solist: Basil Hubatka, Trompete. Werke von Vivaldi (Trompetenkonzert), Balissat, Tschaikowski, Neruda (Trompetenkonzert) www.ko-waedi.ch 17.00 Uhr, Schloss Au 29.06.2017 Kunsthistorische Führung Viel Wissenswertes über unsere Kirche erfahren Sie bei den Führungen von Anna Schori-Papa dopoulos 18.00 bis 19.00 Uhr, reformierte Kirche 02.07.2017 Familienplausch – Spiel und Brunch 100 Jahre für Wädischwil – feiern mit der CVP 09.00 bis 14.00 Uhr, Freizeitanlage Wädenswil 04.07.2017 Fyrabig-Jäten #2 & Wildbienen: Ruderalfläche Maiacher Naturschutz Wädenswil Treffpunkt: 17.45 Uhr, Haltestelle Schützenhaus Anreise: Bhf. Wädenswil ab 17.35 Uhr, Bus 122 bis Haltestelle Schützenhaus, Au ZH Ausrüstung: Der Witterung angepasste Arbeits kleidung und -handschuhe. Verpflegung: Picknick wird offeriert www.naturwaedi.ch Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

24.08.2017 Handball Schweizer Cup 1/16-FInal HC Wädenswil – GC/Amicitia (1. Liga) 20.30 h., Sporthalle Glärnisch 25.08.2017 30 Jahre Wättischwiler Chilbimusig 19.00 bis 22.00 Uhr, reformierte Kirche 26.08.2017 – Wättischwiler Chilbi 28.08.2017 See-, Bahnhofplatz, Gerbestrasse, Plätzli 27.08.2017 Teufen zu Besuch am Chilbi-Gottesdienst Am Chilbi-Gottesdienst begegnen sich Teufen und Wädenswil. 10.00 bis 11.00 Uhr, reformierte Kirche Kirchturmführung 12.00 bis 22.00 Uhr, reformierte Kirche 03.09.2017

Das grosse Gastmahl Ein genüsslicher Gottesdienst: Wir freuen uns an dem, was uns geschenkt ist. Wir essen und trinken an der langen Tafel. 10.00 Uhr, reformierte Kirche

07.09.2017 Fyrabig-Jäten #3: Ruderalfläche Maiacher Naturschutz Wädenswil Treffpunkt: 17.45 Uhr, Haltestelle Schützenhaus Anreise: Bhf. Wädenswil ab 17.35 Uhr, Bus 122 bis Haltestelle Schützenhaus, Au ZH. Ausrüstung: Der Witterung angepasste Arbeits kleidung und -handschuhe. Verpflegung: Picknick wird offeriert www.naturwaedi.ch

Wettbewerbslösungen von Nr. 05 / 2017: Nachdem die roten Kreise beim Sudoku wieder aufgetaucht sind, gab es auch wieder einige richtige Lösungen. Wer «716» einsandte, lag richtig. Beim Bildrätsel suchten wir nach Gregory Larsen.

53


VERANSTALTUNGEN 08.09.2017 Shall we dance? Heute erwartet Sie eine Ballnacht der ganz besonderen Art: the looney tunes spielen auf und bitten zum Tanz 18.00 bis 23.55 Uhr, reformierte Kirche Konzert: Mark Kelly Waedensville Skyline mehr Infos: www.waedensville-skyline.com Einsiedlerstrasse 33, Wädenswil 09.09.2017

Tables Blanches Lange, weissgedeckte Tische, festliche Kerzenleuchter, eine Bar und immer wieder mal eine kleine künstlerische Attraktion. Das erwartet uns an diesem Abend. Wir essen, trinken, feiern bis in die Nacht hinein. Jeder bringt fürs Buffet etwas zum Teilen mit. Wir offerieren Getränke und Dessert. 19.00 Uhr, reformierte Kirche

12.09.2017 Palliative Care – Eine Diskussionsrunde 100 Jahre für Wädischwil – feiern mit der CVP 14.–24.09.17 120 Jahre Künstlervereinigung Zürich 120 Jahre Künstlervereinigung Zürich Ausstellung in der Kulturgarage Wädenswil Anlässlich des Jubiläums zeigen 9 regionale Künstler der Vereinigung ihre Werke. Vernissage: 14. Sept. 2017 , Zeit: 18.30 – 21.00 Öffnungszeiten: Don. + Fr. : 17.00 – 20.00 Sa. + Son. : 14.00 – 17.00 Finissage: 24. Sept. 14.00-17.00 15.09.2017 Holzbauwelt Mit 80 000 Holzklötzen bauen wir eine Stadt mit meterhohen Türmen, Toren, Häusern und Stadtmauern. 16.00 bis 23.00 Uhr, reformierte Kirche 16.09.2017 Holzbauwelt 08.00 bis 18.30 Uhr, reformierte Kirche 10. Chinderbörsemärt Eltern verkaufen gebrauchte Kindersachen; mit Märt-Beizli Nähere Infos: www.chinderboersemaert.ch 09.00 – 13.30 Uhr, oberer Eidmattplatz

Richterswil / Samstagern 17.06.2017 – August August, August 08.07.2017 Theatergruppe Richterswil 20.00 Uhr http://www.tgr.ch Zirkuszelt, Wisshusplatz, Richterswil 01.07.2017 Armbrust-Volksschiessen Armbrustschützenverein-Richterswil 10.00 bis 12.00 / 13.00 bis 18.30 Uhr Ab 18.00 Uhr musikalische Unterhaltung mit ET. Schützenstand Reidholz

54

Schönenberg 30.06.2017 Chillout: 01.09.2017 Im Chillout haben die Jugendlichen der 6. Klasse bis 3. Oberstufe die Gelegenheit sich ausserhalb der Schule zu treffen. Schüler die nicht mehr in Schönenberg oder Wädenswil zur Schule gehen können ihre «ehemaligen» Kollegen treffen. Angebot: Töggelikasten, Ping-Pong, Basketball (bei schönem Wetter), Zeit zum Plaudern, Spiele, Billiardtisch Aufsicht: Jeweils zwei Erwachsene ab 20 Jahren den ganzen Abend, Stundenweise ein Jugend arbeiter der Stadt Wädenswil Snacks und Getränke werden zu Selbstkosten- Preisen angeboten Dorfhuus (Eingang unten beim Parkplatz), jeweils von 19.15 bis 22.00 Uhr 23.06.2017 26.06.2017 03.07.2017 10.07.2017 14.07.2017 17.07.2017 24.07.2017 31.07.2017 14.07.2017

Mütter- und Väterberatung Wädenswil/Au/ Hütten/Schönenberg/Hirzel 2017 Beraterin: Daniela Fried, daniela.fried@ajb.zh.ch Montag: 14–16.00 Uhr, Freitag 09.30–11.00 Uhr Telefonische Beratung: 043 259 92 40 Mo/Mi/Do/Fr: 8.30–11.00 Uhr Beratungen: Alterssiedlung Tobelrain, Speerstr. 105, Wädenswil Daten im August: 07. / 14. / 21. / 25.8.

25.06.2017 Gottesdienst Ref. Kirche Schönenberg und Hütten Pfrn. Käthi Brem 09.30 Uhr, ref. Kirche Schönenberg 08./09.07.17 Chilbi Schönenberg Samstag ab 16.00, Sonntag ab ab 10.30 Uhr (10.30-11.30 Gottesdienst, anschliessend Chilbibetrieb) Dorfhuus Parkplatz 09.07.2017 Chilbi-Gottesdienst Ökumen. Gottesdienst Pfr. Th. Villwock, Diakon M. Kerssenfischer Anschliessend musik. Unterhaltung mit Barbara Grimm und Jodelchörli Sunnähalb 10.30 Uhr, Chilbi-Platz 17./26.8.17 Obligatorische Übungen – Erfüllung der Schiesspflicht Schützenverein Do, 17.08.2017, 18.00 – 20.00 Uhr Sa, 26.08.2017, 14.00 – 16.00 Uhr Schiesspflichtig sind AdA (Angehörige der Armee), welche 2016 die Rekrutenschule absolviert haben, bis Jahrgang 1983. AdA welche 2017 aus der Armee entlassen werden, sind nicht mehr schiesspflichtig. Schiesspfichtige AdA werden persönlich angeschrieben und zur Erfüllung der Schiesspflicht aufgefordert. 8824 Schönenberg ZH , Schützenmatt Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


LESERWETTBEWERB

Wettbewerbstalon Auf der Letzten Seite dieser Ausgabe finden sich zwei Wettbewerbe, bei denen es tolle Preise zu gewinnen gibt.

Lösung Sudoku:

Lösung Bildrätsel:

Schneiden Sie die Seite aus und senden Sie diese in einem Kuvert an: Verlag Wädenswiler Anzeiger, Buchstabenfabrik GmbH, Glärnischstrasse 39, 8820 Wädenswil Die Lösungen können auch auf wettbewerb@waedenswiler-anzeiger.ch eingesandt werden. Vorname / Name:

Adresse: PLZ / Ort:

Telefon / Mail:

Die Gewinner werden nicht namentlich in der Zeitung erwähnt, ausser der Verlag erhält ein Dankesschreiben (gerne mit Foto) zur Veröffentlichung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden vom Verlag schriftlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Einsendeschluss: Freitag, 7.7.2017 (A-Post oder E-Mail).

&

ABONNEMENT

Heimwehwädenswilerin? Wohnen Sie ausserhalb des Verteilgebietes? Sind Sie Heimweh-Wädenswiler oder -Schönenberger? Wohnen Sie in Samstagern, Hütten, oder Hirzel und haben einen Stoppkleber an Ihrem Briefkasten? Hier haben Sie die Möglichkeit, den «Wädenswiler Anzeiger» zu abonnieren. Kosten: CHF 49.00 / 11 Ausgaben. Mit der ersten Ausgabe erhalten Sie einen Einzahlungsschein, die folgenden 10 Ausgaben erhalten Sie bequem ins Haus geliefert. Füllen Sie das Onlineformular auf http://www.waedenswiler-anzeiger.ch/wa/Abonnieren.html aus oder schneiden Sie diese Seite aus und senden Sie diese in einem Kuvert an: Verlag Wädenswiler Anzeiger, Buchstabenfabrik GmbH, Glärnischstrasse 39, 8820 Wädenswil Vorname / Name: Adresse: PLZ / Ort: Telefon / Mail:

Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017

55


DIE LETZTE Sudoku

Remo Schärer – ein Happy End für Ihre Immobilie!

6

2

Remo Schärer • 043 557 27 50 • remo.schaerer@remax.ch

2

5 9

7

1 9

7 7

6

5 7

8

4

Engagieren Sie Qualität für Ihre Immobilie!

Bildrätsel

1

5 3

4

2 9

2 6

5

Ein Sudoku besteht aus 9 x 9 Feldern, die zusätzlich in 3 x 3 Blöcken mit 3 x 3 Feldern aufgeteilt sind. Jede Zeile, Spalte und Block enthält alle Zahlen von 1 bis 9 jeweils genau einmal. In einigen Feldern sind bereits Zahlen vorgegeben. Bei einem Sudoku darf es nur eine mögliche Lösung geben, und diese muss rein logisch gefunden werden können! Als Wettbewerbslösung gelten die Ziffern in den rosa Kreisen.

Ferienzeit – Reisezeit! In welchem Land befinden wir uns?

o  Portugal   o  Italien   o Tschechien

Und das können Sie gewinnen mit der richtigen Lösung (Sudoku und Bildrätsel): Gutscheine von Wädenswiler Fachgeschäften – weil Einkaufen im Zentrum mehr Freude macht!

Die nächste Ausgabe erscheint am 24. August 2017 (Redaktions-/Inserateannahmeschluss Montag, 14.8.2017)

Schöne Teppiche finden Sie nur bei Shirin

www.fliegenderteppich.ch

Riesige Auswahl – tiefe Preise er nt sich imm Kommen Sie vorbei – ein Besuch loh

fliegenderteppich

Churerstrasse 158 8808 Pfäffikon SZ Tel. 055 420 49 10

40 Jahre Erfahrung Verkauf 56

Showroom auf über 1000 m2

Eintausch

Reinigung

Restaurationen Wädenswiler Anzeiger 06/07-2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.