r e l i w s n e d ä W A
r e g i nze Mi 6 Seit t e Richte n für rswil!
Monatszeitung für Wädenswil und Umgebung. 7. Jahrgang
Nr.
AUS SPASS AN DER FAHRFREUDE.
03 – März 2018
SEEBLICK GARAGE AG, SAMSTAGERN.
Abbau bei Agroscope bedroht Forschungsstandort Wädenswil Am 9. März informierte Bundesrat Johann SchneiderAmmann die Mitarbeitenden von Agroscope sowie interessierte Kreise mittels einer kurzen Videobotschaft über eine folgenschwere Entscheidung. Diese hatte der Bundesrat kurz zuvor in einer Gesamtsitzung getroffen: 20% Einsparungen beim landwirtschaftlichen Forschungsprojekt Agroscope.
tion der Betriebskosten kommen, da diese aktuell gut 40% des Gesamtbudgets ausmaDer Grossteil der Einspa- chen. Um das hohe Sparziel rungen soll aus einer Reduk- realisieren zu können, emp-
fiehlt das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) drei Stossrichtungen: Aufbau einer Plattform für Technologie- und
Wissenstransfer, Neuorientierung des Dienstleistungsportfolios sowie Konzentration und Reduktion der Standorte. Innerhalb der nächsten 10 Jahre sollen alle Standorte im Kanton Freiburg, in Posieux, zentralisiert werden. Definitive Entscheidungen werden vom Bundesrat im Sommer 2018 getroffen. Vor vollendete Tatsachen gestellt Die Botschaft schlug schnell hohe Wellen – bei den Mit-
100% für Wädi plus
«Mir packed aa»
Liste 4
Für: – das lokale Gewerbe – einen attraktiven Steuerfuss – eine faire Förderung von Sport und Kultur Wir politisieren unabhängig – sachlich – kritisch
Alexia Bischof in den Stadtrat Philipp Kutter
weiter als Stadtpräsident
Inserat CVP WA 103x70 ENGAGIERT Front.indd 1
FÜR
• starke Vereine • attraktives Stadtzentrum • stabile Finanzen • umweltfreundliche Stadt • sicheres und soziales Wädenswil
Liste 7
bfpw.ch
GUT FÜR WÄDENSWIL 28.02.18 21:14
STADTRAT JONAS ERNI www.jonaserni.ch
Inserat 210x035 Wädi Anzeiger Seite 1.indd 1
05.01.18 15:55
Profitieren Sie vom 12. Februar bis 30. April 2018 vom sensationellen für Geht neue Wege.StarClass Auch Aktionsleasing beim Antrieb. Lagerfahrzeuge und Occasionen. Ready to charge. Der GLC 350 e 4MATIC – eines
Jetzt Probe fahren
unserer Plug-in-Hybrid-Modelle. Gültig fürvielen alle eingelösten Lagerfahrzeuge und StarClass Occasionen der Marken Greifen Sie nach(inkl. den V-Klasse) Sternen. Solange sie Immatrikulation noch da sind. muss bis zum Mercedes-Benz und smart. 31. 2018 erfolgen. WirMai freuen uns auf von Sie. Mercedes-Benz. Kombinieren Sie das Beste aus zwei Welten und vereinen Sie eine NS grosse Reichweite geringen Emissionen. U E Das Sondermodell «Nightmit Star»extrem begeistert mit I S 18 Erleben Sie mehr Dynamik bei mit weniger Verbrauch mit UCHEN ÄRZ 20 zahlreichen Extras wie dem Night-Paket BES & 25. M abgedunkelten Scheiben, Elektromobilität für 19"-Leichtmetallfelgen, zeitgemässes Autofahren. 4.
Der GLA «Night Star».
Leasingaktion 1.9%
Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC und LED High Performance-Scheinwerfern.
Jetzt für CHF 199.–/Mt. I! D Ä W O AM 2 T U ER A AN D
Autostern Zürichsee AG
Autostern AG, Seestrasse 241, 8804 Au-Wädenswil, Telefon 0848 840 888, www. Seestrasse 241,Zürichsee 8804 Au-Wädenswil, Telefon 02 02, www.autostern.ch Autostern Zürichsee AG 044 782
Seestrasse 241, 8804 Au-Wädenswil, Telefon 044 782 02 02, www.autostern.ch GLC 350 e 4MATIC, 1991 cm3, 211 + 116 PS (155 + 85 kW), 2,7–2,5 l/100 km (Benzinäquivalent: 4,5–4,2 l/100 km), 64–59 g CO2/km . Seestrasse . 1595 . 044PS . www.autostern.ch CLA 200 Shooting Brake, cm³, 156 (115 kW), km-Stand: 15 und/oder 000 km,Strombereitstellung: Barkaufpreis: CHF 36 600.–. 5,7 l/100 Autostern Zürichsee AG verkauften 241 8804 Au-Wädenswil 782 02 02 -Emissionen /km), CO aus Treibstoff26–24 g/km, (Durchschnitt aller Neuwagen: 134 g CO 2 2 Energieeffizienz-Kategorie: E–D. 3 dem200 2. «Night Monat: CHF 529.–. C 180 T-Modell, 1595 cm³,CHF 31 706.– 156 PS (115 kW), km-Stand: 23 000 km, Barkaufpreis: GLA Star», 1595 cm , 156 PS (115 kW), Barkaufpreis: (Fahrzeugwert CHF 40 320.– abzüglich CHF 8614.– CHF 34 Preisvorteil). 6,0 l/100 km, 138 g /km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 133 g CO /km), CO -Emissionen aus Treibstoffund/Bark CHF 7250.–, Leasingrate abCO dem 2. Monat: CHF 489.–. A 180, 1595 cm³, 122 PS (90 kW), km-Stand: 8000 km, 2 2 2
WÄDI AKTUELL arbeitenden, bei den Bauernverbänden, aber auch in der Politik. So schrieb Stadtpräsident Philipp Kutter in den sozialen Medien: «…Widerstand wird aufgebaut! Im Kantonsrat fordern wir überparteilich (CVP, SVP, Grüne) mit einem Dringlichen Postulat einen Rettungsplan für die landwirtschaftliche Forschung im Kanton Zürich.» Er empfinde es als Affront, dass er nur über Umwege von den geplanten Änderungen erfahren habe und spricht wohl manch einem aus der Seele, wenn er sagt: «Der Entscheid ist absolut unverständlich. Landwirtschaft ist eine Branche, die stark ortsbezogen ist. Sie ist abhängig von Böden, Klima, Siedlungsstruktur, Bedürfnissen der Konsumentinnen und Konsumenten. Landwirtschaftliche Forschung zu zentralisieren macht deshalb keinen Sinn. Zudem werden Forschungswissen und Netzwerke vernichtet. Beispiel Wädenswil: Agroscope ist eingebettet in ein dichtes Netz von Institutionen, die im gleichen Bereich forschen und lehren: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Berufsschule Strickhof, verschiedene Startups des Unternehmerzentrums Grow.» Mitarbeitende, Verbände und Politiker fühlen sich gleichermassen vor vollendete Tatsachen gestellt. Doch Bundesrat SchneiderAmmanns Mediensprecher, Erik Reumann, präzisiert: «Der Bundesrat hat das WBF im letzten November mit einer Strukturreform von Agroscope beauftragt. Er ist letzten Freitag über den Stand der laufenden Arbeiten informiert worden, welche die Zentralisierung in Posieux vorsehen. Entscheide werden im Sommer 2018 gefällt.» Zudem habe man die Landwirtschaftsdirektoren der Kantone bereits vor der Veröffentlichung informiert und werde in den folgenden Monate alle beteiligten Partner konsultieren, um eine Wädenswiler Anzeiger 03-2018
möglichst sozialverträgliche Lösung herbei zu führen. «Wir müssen aus allen Rohren schiessen» Und obwohl man seitens des WBF abwiegelt und auf die definitiven Entscheidungen im Sommer verweist, bleibt bei den Mitarbeitenden am Standort Wädenswil das Gefühl bestehen, dass es bereits entschiedene Sache ist. So wurden die Mitarbeitenden am Standort Reckenholz in Zürich über die mögliche Änderungen informiert und die Wädenswiler konnten entweder dort teilnehmen oder via Telefon die Information mitverfolgen. Für die Mitarbeitenden in Wädenswil scheint es klar zu sein, dass der Standort am linken Züriseeufer kurz- oder mittelfristig geschlossen wird. Auch das möchte Erik Reumann vom WBF so nicht stehen lassen: «Skizziert wurden mögliche Umsetzungsschritte und Stossrichtungen, wobei auch deutlich auf die lange Umsetzungsfrist (zehn Jahre) hingewiesen wurde. Das WBF hat sich entschieden, die Mitarbeitenden früh und persönlich anzusprechen. Wir wollten damit verhindern, dass die Mitarbeitenden aufgrund eines ‹Leakings› die Diskussion zuerst aus der Zeitung erfahren müssen.» Doch die Zweifel bleiben und Stapi Kutter malt ein noch schwärzeres Bild: «Letztlich geht es darum, ob die Deutschschweiz in der Landwirtschaftlichen Forschung noch etwas zu sagen hat. Wir müssen aus allen Rohren schiessen, wenn wir noch etwas erreichen wollen.» Er sieht darum in den kommenden Wochen und Monaten die wichtigsten Schritte darin, das Netzwerk zu stärken und die Arbeiten zu koordinieren. Ob, wie und wie lange in Wädenswil noch landwirtschaftliche Forschung betrieben werden kann, wird spätestens im Sommer 2018 klar sein. Chantal Schmelz
Stadtratsbeschlüsse sollen aktiv publiziert werden Die Gemeinderatsfraktion der SP lädt den Stadtrat ein zu prüfen, seine gefassten Beschlüsse aktiv auf der Homepage der Stadt Wädenswil zu publizieren. «Die gefassten Beschlüsse des Stadtrates haben Auswirkungen auf die Entwicklung der Stadt Wädenswil und auf ihre Bürgerinnen und Bürger. Bis anhin werden die Beschlüsse des Stadtrates nur in gekürzter Form als Pressemitteilung veröffentlicht», schreibt die Parteifraktion in ihrem Postulat. Im Zusammenhang mit dem Öffentlichkeitsprinzip, das im Kanton Zürich seit dem 1. Oktober 2008 gilt, ist es Pflicht der öffentlichen Organe, über ihre Tätigkeit zu informieren, soweit diese von allgemeinem Interesse ist. Da Stadtratsbeschlüsse generell von allgemeinem Interesse sind, sollten diese auch aktiv publiziert werden. Ziel des Postulats ist es, dass sowohl der Gemeinderat wie auch die Bevölkerung eine
bessere Einsicht in die Arbeit des Stadtrates erhalten. So können Bürgerinnen und Bürger Entscheide und Handeln des Stadtrates besser nachvollziehen und sich ein besseres Bild über kommende Entwicklungen machen. Zudem erhalten die Bürgerinnen und Bürger die nötigen Informationen, um von ihren Rechten auf Informationszugang und auf Partizipation Gebrauch zu machen. «Offene Informationspolitik und Transparenz schafft Vertrauen in die Behörden. Der Regierungsrat und der Stadtrat der Stadt Zürich gehen mit gutem Beispiel voran und veröffentlichen ihre Beschlüsse schon seit Jahren auf ihrer Homepage. Auch verschiedene Parlamentsgemeinden im Kanton Zürich haben die kostengünstige Praxis der Veröffentlichung der Stadtratsbeschlüsse übernommen», schreibt die SP weiter in ihrem Postulat. Tatsächlich wird die Informationspolitik des Stadtrats immer wieder hinterfragt, zuletzt etwa bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit dem Chef Stadtpolizei Paolo Mikus. (wa)
NEUER KURS OHNE HÜPFEN
GOLD DIENSTAG 13.45 h – 14.45 h
LOW IMPACT gratis ausprobieren – jetzt anrufen!
Rütibüelstr. 17, 8820 Wädenswil Infos: Sheryl Diener Tel. 079 566 75 74 www.jazzercise.ch/ Wädenswil
3
ALEXIA BISCHOF IN DEN STADTRAT Sie setzt sich ein für • ein starkes Gewerbe • ein attraktives Zentrum • intakte Naherholungsgebiete • bezahlbare Mieten • lebendige Vereine • gute Schulen • gesunde Finanzen Aus Überzeugung empfehlen wir Ihnen die sympathische Powerfrau: Co-Präsidium überparteiliches Komitee: Beirne Mariska, Präsidentin historische Gesellschaft Wädenswil • Birrer Silvia, Inhaberin PaBa-Markt, Vorstandsmitglied HGV Wädenswil, Vorstandsmitglied IG Weihnachtsbeleuchtung • Deflorin Reto, Präsident Harmonie Wädenswil • Fässler Roland, Präsident IWS Wädenswil • Gantner Pascal, Handballspieler, angehender Lehrer • Jezerniczky Julius, Inhaber Drogerie Süess, Präsident Drogistenverband ZH/SH • Kellersberger Thomas, Inhaber Kellersberger AG, Präsident des Handwerker-und Gewerbevereins Wädenswil • Kutter Philipp, Stadtpräsident Wädenswil, Kantonsrat (Fraktionspräsident CVP) • Langendorf Renate, Inhaberin Getränkehandel H.J. Langendorf AG, Vorstandsmitglied der NFG • Sigg Mathias, Präsident Handballclub Wädenswil • Wiederkehr Beat, Präsident CVP Wädenswil, Präsident IG Weihnachtsbeleuchtung Alambiaga Elena • Babic Branka • Bartholet André • Birchler Meinrad • Bislin Martin • Blattmann Diener Sabine • Bosshard Rahel • Brülhart Ann und Marcel • Deflorin Claudia • Dogu Volkan • Dohner Irene und Heinz • Eckl Uli • Eith Caroline • Eith Bruno und Yvonne • Faul Ariane • Fierz Beat • Fischli Stefanie und Fredy • Gantner Felicitas • Gärtner Angela • Gärtner Rahel • Geiger Prisca • Greter Aurel • Greter Monika • Gut Andreas • Haab Christine und Heinz • Hauser Jürg • Henger Beat • Hitz Luzia und Jürg • Höhener Patrick • Isenschmid Agnes und Andreas • Kaspar Simona • Keist Hans • Klein Ruth • Knoblauch Beat • Knoll Renate und Paul • Kuster Norbert • Kutter Anja • Langendorf Max • Lee Thomas • Lenherr Esther • Mouron Hildegard und Patrick • Peter Marlies und Ernst • Pfister Verena • Pinton Lucia • Rota Paul • Rota Trudi • Rusterholz Margrit • Rusterholz Martin • Sabbatini Katrin • Salvatore Vera • Saner Suzanne • Saner Thomas • Schildknecht Ruth und José • Schnyder Sonja und Martin • Schuler Karin und Heinz • Sifrig Yvonne • Sigg Petra • Spescha Giuseppina • Stahl Martin • Streuli Regina • Strickler Bea • Stucki Adrian • Utiger Joel • Vogt Nicole und Michael www.alexiabischof.ch
WÄDI AKTUELL
Brandneues Album von Terry & The Hot Sox
Die «Schweizer Altmeister des Rock’n‘Roll» sind zurück! Exakt zu ihrem 38-jährgen Bestehen präsentiert die Band Terry & The Hot Sox ihr neuestes Werk mit dem Titel «From Schwamendingen To Broadway».
Terry & the Hot Sox ist eine 1980 gegründete Schweizer Rock’n’Roll-Formation und zählt zu den langlebigsten und erfolgreichsten Schweizer Gruppen. Die Band besteht aus sieben Musikern. Dies sind Sänger Terry und die dänische Lead- und Backup-Sängerin Etta Kin. Sie gehört erst seit kurzem zur Bandformation und wohnt in Horgen. Als weiteres sind Pianist Chris Conz, Gitarrist Duncan James, Saxofonist Alan Solomon, Bassist Heinz Krapf und Drummer Martin Meyer mit dabei! Walter Senn, wie Sänger Terry mit bürgerlichem Namen heisst, war bereits in den 1960er Jahren in der Zürcher Skiffle-, Blues- und Rock‘n‘Roll-Szene aktiv, wohnt seit 1980 in der Au und ist heute mit seiner Firma «High Class Entertainment» als Vermittler von DJs und als Konzertveranstalter tätig.
Auf dem brandneuen Album «From Schwamendingen To Broadway» sind 15 tolle Musiktitel zu hören, davon etliche selbst geschriebene Songs. Unter anderem eine grossartige Rockabilly-Version der alten Bee-Gees-Nummer «Nights On Broadway» und ein gewaltiger Rock’n’Roll-Fetzer im sogenannten «Züri-Schnurre-Slang» mit dem Titel «Chumm verlüür keis Wort mee». Eigentlich könnte dieses Lied auch «Schwamendinge-Schnurre-Släng» heissen, denn dieses rasante Lied ist dem Stadtkreis 11 Schwamendingen gewidmet, in welchem Hot-SoxSänger Terry aufgewachsen ist und ab 1961 mit einem Quintett seine frühesten Auftritte hatte. «Chumm verlüür keis Wort mee» – das ist schnoddrig gesungener Rock’n’Roll, wie es Jerry Lee Lewis und Brian Setzer mit seinen Stray Cats gesungen hätten, wenn sie in diesem Zürcher Aussenquartier aufgewachsen wären! (ott) Kontakt und CD-Bestellung: Terry & The Hot Sox, High Class Entertainment, Seestrasse 319a, 8804 Au, Tel. 043 222 40 81, wterry@bluewin.ch, www.highclassentertainment.ch
Gequake aus dem Abwasserschacht Die letzten Nächte waren deutlich milder und feucht. Ideale Bedingungen, damit die Amphibien, allen voran die Erdkröte und der Grasfrosch, wieder zu ihren Laichgewässern wandern. Diese Wanderung ist an sich schon mit genug Gefahren verbunden. Leider fallen viele der Tiere in die Strassenschächte und verenden dort. Bereits seit 2017 ist der Naturschutz Wädenswil daran, die besonders exponierten Schächte mit
Amphibienleitern (schwarze Kunststoffmatten) zu bestücken. Falls Ihnen Schächte in ihrer Umgebung auffallen, wo Amphibien gefangen sind, melden Sie sich bitte am besten mit einem Foto und dem genauen Standort bei Kaspar Zirfass (kz@naturwaedi.ch) oder Marco Bertschinger (mb@naturwaedi.ch) vom Naturschutz Wädenswil. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe für den Naturschutz. (e)
ENILLO Neuheiten am Autosalon
Wau
Der Hundai Enillo
Möchten Sie auch eine Karikatur, eine Zeichnung oder gar ein T-Shirt mit einer witzigen Figur von Enillo? Mehr Infos auf www.enillo.com Wädenswiler Anzeiger 03-2018
5
Treuhand | Steuer- und Rechtsberatung Wirtschaftsprüfung | Unternehmensberatung Informatik-Gesamtlösungen
Dienstleistungen und Effizienz auf höchstem Niveau OBT ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um Treuhandfragen geht. Wir verhelfen unseren Kunden zum Erfolg, indem wir sie individuell und persönlich beraten. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich von unseren Experten überzeugen!
www.obt.ch
OBT AG | Zugerstrasse 18 | 8820 Wädenswil | Telefon +41 44 403 11 20
Liste 5 in den Gemeinderat! Ja, zur lokalen Energiewende!FÜR EINE NACHHALTIGE BILDUNG!
Pierre Rappazzo
Angelo Minutella
Werner Fuchs
René Reist
betr. oec. FH, Unternehmer, Präsident Stiftung ZHAW und ALUMNI ZHAW Verheiratet, 2 Kinder
Dipl. Ing. ETH, Unternehmer Verheiratet, 2 Kinder www.minutella.com
Dipl. El. Ing. HTL, Unternehmer Querdenker, Pragmatiker, Verheiratet Twitter: @wernerfuchs_CH
Explorer, Entrepreneur In Partnerschaft, 1 Kind www.zeitreist.ch
« Für gesunde Finanzen. Sie sind die Basis des Wohlstandes.»
« Für Grünflächen und Lebensraum. Sie sind die Grundlage für ein erfülltes Leben.»
« Für das lokale Gewerbe und ein lebendiges Stadtzentrum, weil beides zur Lebensqualität und zum Steuerertrag beiträgt.»
« Mit der richtigen Energie, gemeinsam in die Zukunft.»
BILDUNG IN WÄDENSWIL Die Vermittlung von Informationen ist nur ein kleiner Teilbereich unseres Schulsystems. Auf dem Schulplatz findet heute der interkulturelle Austausch statt, individuelle Werte und Persönlichkeiten werden geformt und gleichzeitig soll gelernt und geforscht werden wie das Universum funktioniert. Mit dem integrativen Schulsystem kommen viele neue Herausforderungen wie auch Möglichkeiten auf die Kinder sowie die Lehrpersonen zu. Unsere Kinder sollten keine Lexika werden, sondern individuelle Persönlichkeiten, die kritisch hinterfragen können. Ausgestattet mit einem Werkzeugkasten, mit welchem selber Wissen angeeignet werden kann. Für diese «Schule» setzen wir uns ein.
6
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
WÄDI AKTUELL
Werkstadt Zürisee: Kern & Sammet zieht in den Rütihof Im Industriegebiet nahe der Autobahn plant die Stadt Wädenswil auf einem 40 000 m2 grossen Areal den Gewerbepark Werkstadt Zürisee. Der Stadtrat will Firmen in Wädenswil eine Entwicklung ermöglichen, neue Arbeitsplätze schaffen und die Einnahmen aus Firmensteuern erhöhen. Seit September 2017 wird die Erschliessung der Werkstadt Zürisee gebaut. Sie umfasst Strassen, Leitungen und Nebenflächen (zum Beispiel Retentionsfläche, Parkierung) sowie die Altlastensanierung. Die Bauarbeiten sollen gemäss aktuellem Fahrplan im 2. Quartal 2018 abgeschlossen sein. Sie kommen plangemäss voran. In der Zugerstrasse wird derzeit eine neue Abwasserleitung verlegt. Dazu musste die Strasse einseitig gesperrt werden. Die Verkehrsbehinderung mit Lichtsignalanlage wird längstens bis vor Ostern andauern.
Eine Erfolgsmeldung gibt es auch in Bezug auf die Vermarktung des Areals. Das Baufeld B mit rund 6 000 Quadratmetern ist reserviert. Die traditionsreiche ortsansässige Firma Kern & Sammet AG, die seit längerem nach einem neuen Standort Ausschau hält, beabsichtigt hier ein neues, hochmodernes Produktions- und Lagergebäude zu errichten. Die Kern & Sammet AG mit 120 Mitarbeitenden ist ein Schweizer Pionierunternehmen im Bereich der Tiefkühl-Backwaren. Sie wurde vor über 40 Jahren von den beiden Firmengründern – den Herren Kern und Sammet – als Holzofenbäckerei gegründet. Das Unternehmen produziert heute an der Seestrasse 26 in Wädenswil und zelebriert raffinierte Backkunst à la Suisse. Der Stadtrat Wädenswil ist erfreut über diese Reservation. «Kern & Sammet ist
einer der grössten industriellen Arbeitgeber in Wädenswil. Wir sind sehr bestrebt, diesem Betrieb hier eine Perspektive bieten zu können», sagt Stadtpräsident Philipp Kutter. Die Firma Kern & Sammet entspreche der Grundidee der Werkstadt Zürisee. Eines der Ziele sei es ja, ortsansässigen Firmen in Wädenswil eine Entwicklung zu ermöglichen. Insgesamt sind damit zirka drei Viertel des Areals Werkstadt Zürisee und sechs Bauparzellen reserviert. Die fünf anderen Parzellen sind bereits seit längerem reserviert. Parlament und Stadtrat haben diese Landverkäufe Ende 2017 genehmigt. Vier dieser fünf Landverkäufe werden in den kommenden Wochen notariell beurkundet. Für das fünfte Baufeld, den Baubereich A, wurde das Baugesuch eingereicht. Der Verkauf benötigt noch etwas Zeit. (w)
Postulat zur Schaffung eines Zukunftsrats für die Stadt Wädenswil Ein Zukunftsrat für die Stadt Wädenswil? Dieses Projekt haben die Gemeinderäte Hansjörg Schmid, SP, Gabriella Bachmann, EVP, und Claudia Bühlmann, GP, am die Hand genommen. Zu den verschiedenen Kommissionen, die die Stadt bereits unterhält, bestimmt eine im wahrsten Sinne des Wortes eine zukunftsweisende Ergänzung. Der Stadtrat wird mit dem Postulat eingeladen, die Schaffung eines Zukunftsrats für die Stadt Wädenswil zu prüfen. Dieser Rat soll Berichte zu Themen, die er selber bestimmt oder auf Vorschlag von Regierung und Parlament aufnimmt erarbeiten. Der Stadtrat müsste innerhalb einer definierten Frist zu den Berichten des Rates Stellung nehmen, er wird aber nicht zu Handlungen oder konkreten Schritten verpflichtet. Er stellt jedoch die Berichte des Zukunftsrats über die Webseite der Stadt der Öffentlichkeit zur Verfügung. So sieht es das Postulat vor. Der Zukunftsrat würde unabhängig vom Tagesgeschäft arbeiten und kann sich daher auf die Langzeit-Perspektive der gesellschaftWädenswiler Anzeiger 03-2018
lichen Entwicklung konzentrieren. Der Zukunftsrat soll nicht als Konkurrenz zum Gemeinderat und Stadtrat zu betrachten sein, seine Arbeit soll vielmehr den Mitgliedern des Parlamentes und des Stadtrates erlauben, die Tagesgeschäfte auch im Hinblick auf deren Langzeit-Folgen zu betrachten und durchdenken. Der Zukunftsrat wäre zusammengesetzt aus Vertretern von verschiedenen in Wädenswil gewichtigen gesellschaftlichen Akteuren (z.B. Fachhochschule ZHAW, Stiftung «grow», Kirchen, Jugendverbände, Gewerbeverband sowie Non-ProfitOrganisationen). Es kann ihm erlaubt sein, erarbeitete Unterlagen der Verwaltung zu nutzen. Der Zukunftsrat könnte, auch in der Form von Publiforen, bestimmte Themen mit Sachverständigen, Betroffenen und interessierten Laien öffentlich erörtern und verhandeln. Mögliche Themen könnten sein: Energie, Umweltschutz, Generationen, Finanzen, Bildung, Wohnen, Demografie, Soziales (Liste nicht abschliessend). Der Zukunftsrat arbeitet im Milizsystem. Eine Wiederwahl der Mitglieder des Zukunfts-
rats ist nach Beendigung des Amtes nicht möglich. Die Mitglieder müssen dadurch nicht nach der Wählergunst schielen und können unabhängiger agieren. Mit dem Zukunftsrat sehen die Postulanten auch eine Entlastung der Räte: «Im kurz- und mittelfristigen politischen Detailgeschäft können sich langfristige, auf die Zukunft gerichtete Perspektiven tendenziell nur schwer durchsetzen. Die Zukunft und deren aktive Gestaltung ist auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene aber zu einem wichtigen und daher ständigen Thema geworden. Vielerorts entstehen Gefässe, in deren Rahmen daran gearbeitet wird, langfristige und nachhaltige Perspektiven in unsere Gesellschaft, Lebensweise und Politik einzubringen. So existiert in Cudrefin im Kanton Waadt ein Pionierprojekt und das langfristige Denken ist dort in der Verfassung verankert. Auch auf Bundesebene wird aktuell ein Zukunftsrat geprüft. In einer Stadt der Grösse Wädenswils mit einem Parlament macht ein Zukunftsrat viel Sinn.» (wa)
7
UNSER Stadtrat
Ernst Grübi Brupbacher
Jubiläumsreis
Wir unterstützen Grübi:
Andreoli Hans Peter • Baer Charlotte • Billeter Carla und Kurt • Blättler Heinz • Blickenstorfer Karl • Bollier Albert • Bollier Natascha und Roland • Bossert Edith und Paul • Bossert Philipp • Bossert Sandy und Peter • Bossert Thomas • Brändli Peter • Brupbacher-Wernli Ernst • Buser Christoph • Cannoletta Andrea und Pierluigi • Coduri Ivano • Deflorin Reto • Dobler Lily • Dolder Peter • Egli Kurt • Eichberger Rolf • Fausch Ueli • Furrer Astrid • Grabherr Rolf • Grand Ernst • Greter Aurel • Gross Martin • Gürber Marcel • Gut Hans • Gut Yannic • Hagen Nadia • Hauser Alexandra und Fredy • Hauser Claudia • Hauser Heini • Hauser Roland • Hess Corina und Markus • Hitz Wilfried und Maya • Hochstrasser Daniel • Huber Esther und Christian J. • Isler Ruedi • Jegge Edi • Keller Manuel • Kellersberger Thomas • Koch Thomas • Künzler Hans • Langendorf Renate und Max • Lehmann Livia, Christoph und Deborah • Locher Beat • Locher Eliane • Luchsinger Fridolin • Meier Paul • Minder Jürg • Minutella Angelo • Mühlheim Markus und Dominic • Münch Walter • Muri Kurt • Muriset Annemarie • Nufer Christian • Peyer Ivo • Rappazzo Pierre • Rusterholz Martin • Saner Thomas • Schärer Roy • Schärer Ruth und Erich • Schatt Josi • Schreiber Kurt • Schulthess Pia und Stefan • Schwarzenbach Anna und Peter • Stahel Thomas • Stocker Adrian • StockerKessler Walter • Stocker Kurt • Stocker Thomas • Streuli Ruth und Walter • Stücheli Rita und Hanspeter • Todesco Rolf • Treichler Manuela und Heiner • Vögeli René • Waldmeier Dora und Felix • Weber Beat • Weber Lilo und Jürg • Weder Eva und Hanspeter • Weiss Marianne und Heinrich • Wipfli Christof • Wirz Brigitte und Peter • Wolfer Christof • Wunderlin Franz • Wullschleger Reto • Ziegler Elisabeth und Peter • Zimmermann Barbara und Fritz • Zurfluh Christina und Sergio • Zürrer André zusammen mit Astrid Furrer, Heini Hauser, Walter Münch
Für eine P O S I T I V E Entwicklung www.bfpw.ch
8
Der Curling-Club WädenswilZimmerberg, der nächstes Jahr 50 Jahre alt wird, sowie der letztes Jahr ebenfalls 50 gewordene Curling Club Chiasso führten Anfang März eine gemeinsame Jubiläumsreise nach Kanada durch: Während fast zwei Wochen wurde in Toronto, Regina und Saskatoon intensiv Curling gespielt und geschaut.
mit kanadischen Gegenspielern am Continental Cup. Für viele der Mitgereisten neu war die Turnierform, wurde doch nicht nur klassisches 4er-Curling gespielt, sondern auch die neu Olympische Form «Mixed Double» ausgetragen. Ebenfalls nahezu unbekannt in der Schweiz ist, dass mit Siegen Geld gewonnen werden kann. So verdienten sich einige Schweizer Breitensportler ihr erstes Geld mit Curling. Im Royal Canadian Curling Club im Herzen der Stadt wurden die Schweizer über Mittag zum Lunch eingeladen und natürlich wurde auch hier wieder ein Wettkampf
21 Mitglieder aus den seit langer Zeit befreundeten Clubs starteten am 1. März ab ZürichKloten zu einem Abenteuer der besonderen Art: Kanada hiess das Ziel. Ein Traumland für viele, insbesondere auch für Curler. In keinem anderen Land wird Curling derart in- Toronto war erste Station auf der tensiv gespielt und auch mit- Jubiläumsreise. verfolgt. Die ganze Nation lebt Curling. Die erste Station der Jubilierenden war Toronto. 26 Curling Clubs befinden sich in der füntgrössten Stadt Nordamerikas oder in der nächsten Umgebung, viele der Clubs haben über 1000 Mitglieder. Auf der 5-Rink-Anlage des High Park Clubs bestritten die Deutschund Südschweizer ein Turnier und massen sich ein erstes Mal Wädenswiler Anzeiger 03-2018
WÄDI AKTUELL
e in die Curlingnation Kanada sen kanadischen Meisterschaften. Durch die unendlichen Weiten Sakatchewans führte der Weg zur letzten Station. In Saskatoon trafen die Schweizer auf Laurie Burrows, Instruktor und Coach. Von ihm, der auch schon das Schweizer Damenteam von Silvana Tirinzoni coachte, erfuhren die Schweizer einiges Wissenswertes und erhielten wertvolle Tipps auf und nebem dem Eis. Gehörtes und Geübtes konnte denn auch an einem weiteren Turnier angewendet werden. Ausserdem organisierte Burrows auch einige Ausflüge zu geschichtsträchtigen Orten, und so erfuhren die Schweizer In Regina wurden die kanadischen Meisterschaf- In Saskatoon erhielten die CCWZ-Mitglieder wert- Curler auch, wie die Ureinwohner Bisons jagten oder wie ten und WM-Ausscheidungen besucht. volle Tipps von Coach Laurie Burrows. die 1883 gegründete Boomtown Saskatoon entstand. Kanada–Schweiz eingebaut. Erstaunlich zu sehen war aber für die Schweizer Delegation, wie sehr Curling in Kanada gelebt wird: Kaum war der Schauwettkampf vorbei, waren bereits wieder alle sechs Rinks belegt mit Spielerinnen und Spielern, alt und jung, die sich über Mittag die Zeit mit Curling vertrieben. Nach den ersten Curlingerfahrungen auf kanadischen Eisflächen war Sightseeing angesagt: Die imposanten Niagarafälle warteten. Trotz bitterkaltem Wetter und viel Eis auf dem Niagara eine sehr eindrückliche Destination.
Nach vier Stunden Inlandflug wartete ein weiterer Höhepunkt für die Sportbegeisterten: die kanadischen Ausscheidungen zu den Herren-Weltmeisterschaften. «The Brier» sind die nationalen kanadischen Curling-Meisterschaften, die alljährlich von der Canadian Curling Association (CCA) veranstaltet werden. In Kanada werden seit 1927 nationale Curlingmeisterschaften ausgetragen. Seit 2018 nehmen 16 Teams am Turnier teil, nämlich je eines aus den zehn Provinzen und drei Territorien, ferner ein Team aus Northern Ontario, das aus den Vorjahressiegern bestehende Team Kanada
und ein «Team Wildcard», das vor Turnierbeginn durch ein Spiel zwischen den beiden im Canadian-Team-Ranking-System bestplatzierten, aber bislang nicht qualifizierten Teams ermittelt wird. So kamen die Schweizer Breitensportler in den Genuss, Spitzencurling auf allerhöchstem Niveau anzusehen – und dies in einer bestens gefüllten, 6000 Plätze fassenden Arena. Stolz wurde auch das Schweizerkreuz auf den Tribünenrängen gezeigt – was auch den kanadischen Medien nicht entging. Einige Blätter und Onlineportale berichteten über den Besuch der Schweizer Delegation an die-
Die Curling-WM 2018 der Männer findet vom 31.3. bis 8.4. in Las Vegas statt. Für die Schweiz ist das Team vom CC Bern (Skip Pfister) am Start; als Sieger des «Brier» hat der kanadische Skip Brad Gushue die Möglichkeit, seinen Titel zu verteidigen. Mehr Infos zu Curling in Wädenswil unter ccwz.ch. Wädenswiler Anzeiger 03-2018
9
artischock.net
GRÜNE
LISTE 6
NG U Z T U N M U E MASSVOLL EAREAL I R T S U ALLE D R N I Ü F M VON U A R WOHN M E T R E W S I ZU PRE Wir fordern eine Umzonung des MEWA-Areals und des Auparks zu einer Zone mit hohem Anteil an günstigem Wohnraum, in Zusammenarbeit mit Genossenschaften. Claudia Bühlmann, Heinz Schmid, Jan Hug, Claudia Signer Schmid, Hanspeter Saxer, Jöel De Lieme, Patrick Höhener, Natalie Frey-Gut, Markus Stüssi, Luzia Lussi, Ulrich Reiter, Susanna Kramer, Nico Frommherz, Stefanie Gisler Brun, Simona Kaspar, Samuel Wehrli, Rita Hug
Wir jubilieren. Sie profitieren.
1 Jahr OTTO’S Wädenswil Zugerstrasse 162
Aktionen gültig bis 25.3.2018
Sinalco
Passionsfrucht
4.
95
statt 13.20
Joop
Homme EdT Vapo
40.-
Omo flüssig
Color oder Fresh & Clean
Konkurrenzvergleich
110.-
& 24.3. Am 23. der e erhält j ine Kunde e Gratisrst! Bratwu
10.-
Konkurrenzvergleich
Sonntag offen 25. März 2018 10 bis 17 Uhr
41.75
gültig nur am 25.3.2018
Gutschein
200 ml 6 x 1,5 Liter
je 70 WG
10.–
bei einem Einkauf ab 60.–
Riesenauswahl. Immer. Günstig. 10
ottos.ch
Ausgenommen Alkohol! Pro Einkauf 1 Gutschein. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten!
ottos.ch
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
WÄDI AKTUELL
«Tankstell Seegüetli» – eine Vision wird umgesetzt
Wer sind die Initianten der «Tankstelle» im «Seegüetli», welche seit zwei Jahren für frischen Wind in Wädenswil sorgen? Die CVP Wädenswil wollte mehr wissen und lud zwei der Initianten, Matthias Gantner und Pascal Moser, ein, ihre Geschichte zu erzählen. Sie beide und die Mitinitianten Pascal Gantner, Benjamin Gyr und Severin Schärer sind in Wädenswil geboren und aufgewachsen, in verschiedenen Vereinen engagiert und hier verwurzelt. Ein belebtes Dorfleben liegt ihnen am Herzen. Die Initianten und deren Freunde hatten das Bedürfnis nach einer neuen Lokalität mit kulturellem Angebot und der Möglichkeit, um sich zu treffen. Daraus entstanden vor drei Jahren erste Ideen für einen lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt. Mit der Öffnung der Badewiese «Seegüetli», einem idyllischen Ort mit natürlichem Charme direkt am Zürichsee, bot sich eine schöne Plattform für diese Ideen. Herz des Treffpunkts soll eine Kioskbar sein, die regionale Produkte zu fairen Preisen verkauft. Der ganze Betrieb soll ökologisch geführt werden, bei einem kleinen Hunger oder Durst aushelfen und zum Wädenswiler Anzeiger 03-2018
gemeinsamen Verweilen von Gross und Klein verführen. Das Konzept für die «Tankstelle» ist geboren. Doch die Umsetzung im Gründungsjahr 2016 ist alles andere als einfach. Die Stadt Wädenswil ist anfangs skeptisch gegenüber diesem Projekt. Kann man Jungen trauen, die zwar von Initiative und Tatendrang strotzen, aber wenig Erfahrungen haben? Die Tankstellcrew setzt sich mit einem lokalen Beizer zusammen, welcher den gleichen Traum eines Treffpunktes auf dieser Wiese träumt und anfangs in der Planung und Kommunikation mit der Stadt mithilft. Dieser Glücksfall ermöglicht eine einfache Nutzung im Seegüetli, wobei die Hindernisse immer noch zahlreich sind. Es fehlen direkte Zugänge zum Wasser und zu sanitären Einrichtungen. Schliesslich bewilligt die Stadt den provisorischen Betrieb von Freitag bis Sonntag für die Sommersaison 2016. Trotz aller Stolpersteine und spärlicher finanzieller Mittel errichten die Initianten die Infrastruktur. Ein solidarisches Gemeinschaftsprojekt mit ca. 60 Helferinnen und Helfer entsteht. Die «Tankstell»-Familie wird geboren. Die Nachfrage
ist gross und das Publikum altersdurchmischt. 2017 ist das Team mit dem Tankstellkonzept auch an der Fasnacht präsent. Für die folgende Sommersaison, nach erneutem Bewilligungsverfahren, werden Betrieb und Infrastruktur weiter professionalisiert. Die Eröffnung und die weiteren zwei Feste mit regionalen Musikern und kulturellem Angebot werden gut besucht und ausgiebig gefeiert. Das Interesse an lokalen Produkten ist enorm. Die Tankstellfamilie betreibt die Kioskbar nebst ihren Berufstätigkeiten in der Freizeit. Der Betrieb läuft mit minimalstem Budget und im gemeinschaftlichen Sinne. Der Gewinn wird durch die gesamt geleisteten Stunden der zahlreichen Freiwilligen und den Initianten geteilt, woraus sich
für alle ein gleicher Stundenlohn von Fr. 1.60 ergab. Um die kulturellen Angebote und den Betrieb weiterzuführen, werden ab diesem Jahr Spenden akquiriert. Die Sympathien für die freie Badewiese sind gross – sogar bei den Politikerinnen und Politikern, denn der Gemeinderat bewilligt einen Kredit für die Verbesserung der Infrastruktur des «Seegüetli». Beflügelt von diesen positiven Rückmeldungen startet das Team in unveränderter Besetzung topmotiviert in die Saison 2018. Das Team hat darüber hinaus weitere Visionen. Der Verein «Werchbank», welcher 2016 gegründet wurde und aus welchem die Tankstell entstand, bündelt verschiedene Initiativen für eine lebendige, nachhaltig denkende und handelnde Stadt. Mit dem Ziel eine vielfältige Kultur anzubieten und soziale, integrative Treffpunkte für die Stadt Wädenswil zu ermöglichen. Ideen zu haben ist einfach, doch für deren Umsetzung braucht es Mut, Entschlossenheit und Hartnäckigkeit. Ohne diese Voraussetzungen gäbe es die «Tankstelle» nicht. Die CVP ist beeindruckt vom Engagement aller Helferinnen und Helfer und freut sich auf die Eröffnung der Sommersaison 2018 am 9. Mai 2018. (e)
2015 sammeln junge Erwachsene erste Ideen für die «Tankstelle Seegüetli». Ein Jahr später wird das Projekt trotz vieler Hindernisse umgesetzt. Ein solidarisches Gemeinschaftsprojekt, die «Tankstell»-Familie, entsteht. Das «Seegüetli» wird zum idyllischen Treffpunkt für ein altersdurchmischtes Publikum. Im Sommer bereichern Feste, Konzerte und Kultur das Angebot. Für 2018 wird die Infrastruktur verbessert und das Angebot erweitert. Die Vision geht weiter: mit dem Verein «Werchbank» sollen weitere nachhaltige Projekte für eine lebendige Stadt realisiert werden. Weitere Infos unter www.tankstellseeguetli.ch, Facebook Tankstell Seegüetli, info@tankstellseeguetli.ch
11
Organisierte und begleitete Carreisen in Europa… … Genuss pur bei jeder Tour
…
London und Brighton, England – Kulturreise
Muttertags-Reise ins Südtirol, mit Volksmusik
So. 13.05. bis So. 20.05.2018
Italien – Musikreise, Do. 10.05. bis So. 13.05.2018
Auf dieser Reise besuchen Sie das märchen-hafte Leed Castle mit seiner herrlichen Garten-anlage, wohnen im Tower Hotel, wo alle Zim-mer Blick auf die Tower Bridge gewähren, entdecken bei einer Stadtrundfahrt das House of Parliament, den Buckingham Palace und den Trafalgar Square und kommen in den Genuss von dem Musical „Tina Turner“ und, und, und…
Zu jeder Jahreszeit ist das Südtirol ein verlock-endes Reiseziel. Besonders aber im Frühling ist das Südtirol als einer der blühendsten Obst-gärten Europas bekannt. Hier wird Brauchtum und Tradition noch gelebt. Geniessen Sie nebst der Bergwelt die volkstümliche Musik mit Einheimischen Interpreten wie "Die Ladiner"
CHF 2195.00
8 Tage ab
CHF 725.00
4 Tage ab
Buchungen und weitere Informationen unter: www.buehrer-reisen.ch 044 729 92 41 Layout: allo@schuwey.net
210 x 148 mm für Newspaper
Wir wählen und empfehlen
JONAS ERNI
WIEDER IN DEN STADTRAT www.jonaserni.ch
DAS UNTERSTÜTZUNGSKOMITEE
Christian Alder, selbstständig erwerbend / Rosmarie Aste, Rentnerin / Claudia Bacher, Lehrerin / Bernhard Brechbühl, Elektro-Ingenieur, Energieplaner / Edith Brunner, pens. Mittelschullehrerin / Prof. Bruno Ern, Dr. oec. publ. / Claudia Bühlmann, Bio-Landwirtin und Arbeitsagogin / Mona Fahmy, Ökonomin / Jacqueline Fehr, Regierungsrätin / Mario Fehr, Regierungsrat / Paul Felber, Rentner / Julia Gerber Rüegg, PR-Beraterin, Alt-Kantonsrätin / Silvia Gilliand, Fachangestellte Post / Beatrice Gmür, Personalassistentin / Aurel Greter, Leiter Jugendarbeit /Martin Gross, Lic. oec. publ. / Diana Haller, Dipl. Umweltingenieurin FH / Thomas Hartmann / Peter Hildebrand, Betreuer / Christoph Hirzel, IT Manager / Edith Höhn, kaufm. Angestellte / Karin Huser, Historikerin / Friederike Kasten, Landschaftsarchitektin / Jan Keller, Vorstand KiBe, Rentner / Urs Keller, Journalist / Hermann Koch, Sozialversicherungsfachmann / Anita Krauss, Physiotherapeutin FH / Gaby Landolf, pens. Mittelschullehrerin / Hanna Landolt / Sämi Landolt / Dr. Thomas Largiadèr, Arzt / Angelo Minutella, Gemeinderatspräsident Wädenswil, Dipl. Ing. ETH / Fabian Molina, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kantonsrat / Meike Nau, Verwaltungsassistentin / René Neumayr, Business Controller / Katarina Oehlin, Indication Specialist Pharma / Aline Oertli, Dipl. Umweltingenieurin FH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW / Jacqueline Peter, Mittelschullehrerin / Steffi Pfrunder, Biologin / Fabio Reichelt, Musiker / Patrick Reust, Informatiker / Andreas Rieser, Geschäftsführer, Unternehmer / Dominik C. Rohrlack, Pfarrer / Thomas Rom, Online-Marketing Spezialist / Hans Roth, Dozent FH Luzern / Jonas Rüegg, Historiker / Dr. Willy Rüegg, Historiker / Thomas Schären, Betriebswirtschafter HSG, Bankangestellter / Hansjörg Schmid, Kommunikationsbeauftragter / Adrian Schoch, selbstständig erwerbend / Ulrich Schuwey, Grafiker / Gary Seitz, Dipl. Geograf / Liselotte Strickler, pens. Kindergärtnerin / Daniel Tanner, Immobilieninformatiker / Walter Tessarolo, Präsident ZVZZ / Fabio Trombetta, kaufm. Angestellter / Erika Vogt, Rentnerin / Martin Vogt, Leiter Finanzen und Controlling / Simon Vogt, Student / Laura Walther, Biologin MSc, Wissenschaftliche Miarbeiterin / Daniel Willi, Bauingenieur
12 Inserat Erni Unterstützungskomitee 18-01.indd
1
20.02.1803-2018 10:21 Wädenswiler Anzeiger
WÄDI AKTUELL Grosser Oster-Wettbewerb Einladung zum fröhlichen
Eiersuchen im Zentrum von Wädenswil Vom 22. bis 31.3.18 in ausgewählten Fachgeschäften
Bilder: zvg
Grosser Osterwettbewerb in Wädenswil
120-Jahr-Jubiläum der Kinderkrippe Wädenswil 1898 gründeten Frauen aus Industrie und Gewerbe den Verein zur Führung einer Kinderkrippe in Wädenswil. Dies war ein zukunftsweisender Schritt, war es doch erst die dritte Krippe im Kanton Zürich. Die Frauen erkannten die Notwendigkeit, die Kinder ihrer Arbeiterinnen während der Arbeitszeit zu betreuen, denn oft blieben diese nur durch ihre Geschwister beaufsichtigt oder ganz unbeaufsichtigt Zuhause. Durch grosszügige Spenden konnten die Gründerinnen ein Stübli mit einer Küche an der Stegstrasse beziehen und einrichten. Die anfängliche Skepsis der Mütter wich rasch. Nach wenigen Wochen besuchten bereits über 10 Kinder die Krippe, nach einem Jahr waren es 40. Die Kinder wurden morgens gebadet und erhielten nahrhaftes Essen. Betreuung und Verpflegung kostete die Mütter 40 Rappen pro Tag. Das Defizit wurde über Spenden gedeckt.
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
1906 wurde das eigens dafür gebaute Krippengebäude an der Etzelstrasse 6 bezogen. Auch dieser Bau wurde über Spenden finanziert. Im Vergleich zu früher hat sich einiges verändert. Zwar werden immer noch etwa 40 Kinder täglich betreut, jedoch auf zwei Standorte verteilt und mit bedeutend mehr Betreuungspersonal. Natürlich reichen die 40 Rappen Betreuungsgeld pro Tag heute nicht mehr aus. Die Zielsetzung der Krippe vom eher pflegerisch-karitativen hat sich im Laufe der Zeit immer mehr zum spielerischpädagogischen Umgang mit den Kindern verlagert. Am Samstag, 14. April 2018 ab 10 Uhr öffnet die KiBe Wädenswil ihre Türen für die interessierte Bevölkerung von Wädenswil. Sie gewährt Einblick in ihre Arbeit, bietet interessante Aktivitäten für die Kleinen und in einem historischen Zimmer zeigt sie Filme von gestern und heute. (e)
Auf Initiative der FDP Wädenswil organisieren zwölf ausgewählte Fachgeschäfte und Gewerbebetriebe erstmalig einen grossen Osterwettbewerb. Dieser startet am Donnerstag, 22. März, und dauert bis am Oster-Samstag, 31. März. Die Wettbewerbs-Aufgabe besteht darin, innerhalb dieser zehn Tage in den zwölf teilnehmenden Geschäften ein blaues Osterei zu finden, welches eine Nummer trägt. Diese Ziffer muss dann auf der Teilnahmekarte eingetragen werden, die in allen Geschäften aufliegt. Die Verlosung der von den Fachgeschäften gespendeten Preise findet öffentlich, am Ostersamstag um 11.00 Uhr, am Stand der FDP an der Gerbestrasse, statt. Mit diesem Wettbewerb soll wieder einmal darauf aufmerksam gemacht werden, wie attraktiv unser Stadtzentrum ist und wie viele ausgewiesene Fachgeschäfte und Gewerbebetriebe hier auf kleinstem Raum zu finden sind. Gleichzeitig will die FDP mit dieser Aktion auch ihre Nähe und Sympathie zum hiesigen Gewerbe zum Ausdruck bringen. Mitmachen leicht gemacht: Ab dem 22. März sind in den folgenden zwölf Fachgeschäften die blauen Ostereier versteckt: bei Augenweide, Bettio Comestibles und Buri Sport an der Gerbestrasse, im Café City, der Metzgerei Betschart, bei Langendorf Getränke und bei Foto Tevy an der Zugerstrasse, im Musikhaus Hauser an der Türgass, bei Le Cocorico an der Stegstrasse, bei Créasphère in der alten Fabrik, bei Martha’s Snacks an der Seestrasse und bei Coiffeur Zabeni an der Engelstrasse. In jedem Geschäft liegen Teilnahmekarten auf, die, wenn vollständig ausgefüllt, auch dort wieder abgegeben werden können. Der Osterwettbewerb dauert vom 22. bis 31. März 2018 in ausgewählten Fachgeschäften in Wädenswil. Öffentliche Auslosung der Preise am Ostersamstag, 31.3.18 um 11.00 Uhr am FDP-Stand an der Gerbestrasse. (e)
13
Grosser Oster-Wettbewerb
Einladung zum fröhlichen Eiersuchen im Zentrum von Wädenswil vom 22. bis 31. März 2018 Was: Finden Sie die blauen Ostereier in ausgewählten Fachgeschäften im Zentrum von Wädenswil und tragen Sie die so gefundenen Zahlen in Ihrer Teilnahmekarte ein. Wo: In den folgenden 12 Fachgeschäften: Augenweide (Gerbestrasse), Bettio Comestibles (Gerbestrasse), Metzgerei Betschart (Zugerstrasse), Buri Sport (Gerbestrasse), Café City (Zugerstrasse), Créasphère (alti Fabrik), Langendorf Getränke (Zugerstrasse), Le Cocorico (Stegstrasse), Martha‘s Snacks (Seestrasse), Musikhaus Hauser (Türgass), Tevy Foto (Zugerstrasse), Zabeni Coiffeur (Engelstrasse) Und: Die öffentliche Verlosung der von den Fachgeschäften gestifteten Preise findet am Ostersamstag, 31. März 2018 um 11.00 h an unserem Stand an der Gerbestrasse statt.
Wir machen Wädenswil «Unsere Jugend soll optimal auf die Berufslehre und weiterführenden Schulen vorbereitet werden.»
WAHLEN OBERSTUFENSCHULPFLEGE 15. APRIL 2018
UNTERSTÜTZUNGSKOMITEE
Eugenio «Ge» Amendola Parteilos – 1963, Einkäufer, Geschäftsführer Verheiratet, Vater von zwei Töchtern
Patrick Flüeler, Andrea Bond, Edith und Peter Gätzi, Barbara und Martin Hagen, Anni und Adrian Hauser, Carla und Martin Kälin, Kathrin Meister und Werner Eggenberger, Thomas Niederstein, Jürg Rellstab, Therese und Jürg Rymann, Suzanne Saner und Sepp Dorfschmid, Bettina Schäfer, Roland Schneider, Monika Späht und Lorenz Weber
Ge Inserat 210x70.indd 1
09.03.18 14:31
«Mir packed aa »
in den Stadtrat
Alexia Bischof Philipp Kutter
weiter als Stadtpräsident
Inserat CVP 210x142.indd 1
14
4: te is L t ra e d in e m e G n e d In Patrik Mouron (bisher),
Gavric, Volkan Dogu (bisher), Karin el Utiger, Alexia Bischof, Monika Greter (bisher), Jo u.v.m. Lukas Wiederkehr (bisher),
20.02.18 10:26
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
WÄDI AKTUELL
Ein Ausweis – 26 Bibliotheken Acht Bibliotheken im Bezirk schliessen sich dem medioPass-Verbund an. Wer in einer der Bibliotheken in Adliswil, Horgen, Kilchberg, Langnau, Richterswil, Rüschlikon, Thalwil oder Wädenswil eine gültige Mitgliederkarte besitzt, erhält ab dem 7. April Zugang zu allen acht Biblio theken im Bezirk. Zusätzlich ist der Bezirk Horgen mit 18 weiteren Bibliotheken im Limmat- und Glattal vernetzt. So ist eine Mitgliederkarte, welche bisher für nur eine Bibliothek gültig war, neu in 26 Bibliotheken einsetzbar. Das Angebot nennt sich medioPass und steht allen Inhabern einer gültigen Bibliothekskarte der aufgeführten Bibliotheken gratis zur Verfügung. Der Bezirk Horgen verfügt über ein attraktives Bibliotheken-Netz, das Gesicht der einzelnen Bibliotheken hat sich in den letzten Jahren stark verändert: neue Trends wurden aufgenommen, E-Medien stehen zum Download bereit, die Öffnungszeiten wurden erweitert, Internet und Kaffeemaschine stehen dem Publikum zur Verfügung. Veranstaltungen für alle Altersstufen werden angeboten. Aus «Bücherverleih-Orten» sind Orte zum
Verweilen, zum Entdecken, zum Sein entstanden. Jede Bibliothek hat eigene Schwerpunkte und ein individuelles Angebot. Die eine Bibliothek bietet beispielsweise ein grosses Sortiment an Reiseliteratur, die Stärke einer anderen Bibliothek liegt bei der breiten Auswahl an speziellen Filmen, wieder eine andere führt Kindermedien in zehn verschiedenen Fremdsprachen
medioPass Jetzt sind wir vernetzt! 1 Karte – 26 Bibliotheken
Beteiligte Bibliotheken: Bibliothek Adliswil, Gemeindebibliothek Horgen, Gemeindebibliothek Kilchberg, Gemeinde- und Schul bibliothek Langnau, Gemeindebibliothek Richterswil, Gemeindebibliothek Rüschlikon, Gemeindebibliothek Thalwil, Stadtbibliothek Wädenwsil
Ausserdem gültig in 18 weiteren Bibliotheken im Bibliotheksverbund Glattal und Bezirk Dietikon.
www.bibliotheken-zh.ch
oder ein interessantes Angebot an Lernspielen. Mit dem neuen medioPass kann der Kunde nun auf Entdeckungstour gehen und ohne weitere Kosten von den Vorzügen der einzelnen Bibliotheken profitieren. Alleine im Bezirk Horgen besteht die Auswahl aus rund 150 000 Medien. Die
Übersicht wird durch einen gemeinsamen Bibliotheks-Katalog erleichtert. Unter www.bibliotheken-zh.ch kann sich der Kunde darüber informieren, was die einzelnen Bibliotheken anbieten, auch Öffnungszeiten und Veranstaltungshinweise finden sich dort. Falls ein gewünschtes Medium in Ihrer Bibliothek momentan nicht verfügbar ist, können Sie ganz einfach auf eine andere Bibliothek ausweichen. Arbeitet ein Bibliothekskunde beispielsweise in einer der angeschlossenen Gemeinde und wohnt in einer anderen, kann er bequem von diesem erweiterten Angebot profitieren. Auch vergriffene Medien sind so einfacher zugänglich. Voraussetzung ist ein gültiger Mitgliederausweis in einer dieser Verbundbibliotheken, welcher bei der Nutzung in einer angeschlossenen Bibliothek vorzuweisen ist. Ausserdem gelten die Ausleihregeln der jeweiligen Bezugsbibliothek. Gerne stellt Ihnen das Team der Stadtbibliothek Wädenswil dieses neue Angebot vor und beantwortet Ihre Fragen zum medioPass. Am Samstag, 7. April, offeriert Ihnen die Bibliothek Kaffee und Gebäck bei musikalischer Untermalung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. (e)
Der Männerchor Eintracht vor Dirigentenwechsel Es ist immer wieder erfreulich festzustellen, wie es der Männerchor schafft, Jahr für Jahr eine Sängerpräsenz von über 80% bei 50 Proben und externen Auftritten zu erzielen. Eingeweihte schreiben dies einmal dem virtuosen Dirigenten und zum andern der guten Kameradschaft im Chor zu. So überrascht es nicht, dass im vergangenen Vereinsjahr drei neue Mitglieder aufgenommen werden konnten. Die kürzlich durchgeführte 167. Generalversammlung lief wie am Schnürchen ab. So wurde der Rechnungsabschluss trotz höherem Defizit als budgetiert wie auch der ausführliche JahWädenswiler Anzeiger 03-2018
resbericht des Präsidenten Peter Strickler mit Applaus genehmigt. Der gesangliche Höhepunkt bildete die Teilnahme am Festival Klang 17 zum 250-Jahr-Jubiläum der reformierten Kirche, wo der Chor zusammen mit der Brassband Posaunenchor auftrat. Leider musste im letzten Jahr der Männerchor von einem treuen und langjährigen Veteranen, André Abderhalden, Abschied nehmen. Die Chorreise ins Verkehrshaus Luzern, der Sommerplausch und die Jahresschlussfeier dienten nicht zuletzt dazu die Kollegialität unter den Sängern zu vertiefen. Im Jahresprogramm 2018 ist nach einjährigem Unterbruch wieder eine öffentliche
Sommerserenade vorgesehen. Nach dem Auftritt 2016 im Neuhof-Park plant der Chor im Juni ein Ständchen im neuen Rosenhof-Park. Die Sängerreise soll im Herbst ins Musikautomatenmuseum nach Seewen/SO führen. Die Vorträge am Erntedankfest in der reformierten und katholischen Kirche und in den Alterswohnzentren Fuhr und Frohmatt gehören inzwischen zum festen Bestandteil des Konzertprogramms. Wie aus heiterem Himmel kommt für den Männerchor die Ankündigung von Peter Gross, per 30. September als Dirigent zurückzutreten. Nach über 11 Jahren wird der vielseitige und kompetente Chor-
dirigent, Sänger und Pianist in seinen verdienten Ruhestand treten. Eine Würdigung seiner Arbeit mit dem Männerchor Eintracht wird im Laufe des Jahres erfolgen. Dem Männerchor ist die weitere Verjüngung des Mitgliederbestandes nach wie vor ein grosses Anliegen. Es mögen alle, die Freude am Singen und an guter Kameradschaft haben, mal an einer unserer Proben vorbeischauen. Vorkenntnisse sind keine notwendig. (e) (Die Proben finden jeweils am Donnerstag um 19.30 Uhr im alten Gewerbeschulhaus statt. Der Präsident gibt unter Te. 044 7801535 gerne weitere Auskünfte.)
15
www.iquattro.ch
Unsere Wahlempfehlung für die Oberstufenschulpflege Wädenswil-Schönenberg-Hütten:
Verena Dressler
Hütten, parteiunabhängig, auch als Präsidentin
Rita Martina Hauser
Schönenberg, parteiunabhängig
SCHWEIZER HITS
Vorverkauf:
Fr. 06.04.2018
alle Poststellen
I Quattro Deheim Tour 2018
Türöffnung 19 Uhr. Konzert 20 Uhr. www.bfpw.ch
ZWEI-RADSPORT STAUB HIRZEL
Frühlingsausstellung mit Festwirtschaft
Samstag, 24. März 2018, 09.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 25. März 2018, 10.00 – 16.00 Uhr Vielfältigstes E-Bike-Angebot in der Region!
Todesfall vorbereiten sollten»
Die Geschwister Soncini von «Dimovera» referieren häufig mit den örtlichen Zivilstands- und Bestattungsämtern, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Über 5’000 Personen haben die Vorträge bereits besucht.
Inhalt des Vortrags:
▪ Was ist durch die Angehörigen nach dem Todesfall zu erledigen? ▪ Welche 7 Dinge können Sie vorbereiten, um den Aufwand für Ihre Angehörigen zu minimieren?
▪ Wer kümmert sich darum, wenn keine Angehörigen da sind?
Etzelzentrum, Etzelstr. 3, 8820 Wädenswil Referent: C. Soncini, Dimovera GmbH
▪ Rapperswil-Jona: Montag, 09.04.2018, 14.30 Uhr Evangelisches Zentrum Rapperswil, Zürcherstr. 14, 8640 Rapperswil Referenten: C. Soncini, Dimovera GmbH und C. Affolter, Leiterin Zivilstandsamt Rapperswil-Jona
Trainingswoche auf Cran Canaria im Februar 2018
Das Fachgeschäft mitten im Bike EldoRADo Gottschalkenberg – Zimmerberg Dorfstrasse 42 • 8816 Hirzel • Tel. 044 729 85 85 • www.staub-hirzel.ch
16
«7 Dinge, die Sie für Ihren
Vortragsdaten: ▪ Wädenswil: Dienstag, 10.04.2018, 14.30 Uhr
• Kindervelos • Jugendvelos • Citybikes • Mountainbikes • Rennräder • Schuhe • Helme • Brillen und vieles mehr… • Schnäppchen-Ecke mit bis zu 50 % Rabatt • Bei einem Radkauf inklusive ergonomischer Fahrradeinstellung mittels Body Scanning CRM • Professioneller Service auch nach dem Kauf • Outlet-Shop • Vermietung von Mountainbikes, Rennrädern, E-Bikes, Trailer Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Christine & Dani Staub mit Team
8820 Wädenswil
▪ Horgen: Dienstag, 17.04.2018, 14.30 Uhr Tertianum Horgen, Asylstr. 18, 8810 Horgen Referent: C. Soncini, Dimovera GmbH Der Anlass ist kostenlos und öffentlich. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen: Tel. 052 243 00 00 / www.dimovera.ch Wädenswiler Anzeiger 03-2018
WÄDI AKTUELL
Inventar schützenswerter Bauten im digitalen Stadtplan einsehbar
Die Verfassung des Kantons Zürich verpflichtet Kanton und Gemeinden für die Erhaltung von wertvollen Ortsbildern, Gebäudegruppen und Einzelbauten sowie von Naturdenkmälern und Kulturgütern zu sorgen. Dazu haben die Behörden Inventare über die Schutzobjekte zu erstellen. Die Schutzobjekte werden nach kantonaler, regionaler oder kommunaler Bedeutung eingestuft. Die Inventare geben Auskunft über die Bedeutung der Schutzobjekte, die bereits bestehenden Schutzmassnahmen und den Schutzzweck. Das Inventar der schützenswerten Bauten in Wädenswil hat die Grundlage in den frühen 1980er-Jahren auf Basis von bestehenden Sammlungen. Es umfasst etwa 500 Inventarblätter mit rund 700 Gebäuden, was einem Inventarisierungsgrad von rund 15% aller Gebäude entspricht, zusätzlich sind rund 4% der Bauten im überkommunalen Inventar enthalten. Somit ist rund jedes fünfte Haus in Wä-
denswil als schützenswert eingestuft. Die festgesetzten Inventare (Listen und Inventarblätter) sind öffentlich. Um interessierten Personen die Einsichtnahme zu erleichtern wurden die Daten von der Abteilung Planen und Bauen soweit aufgearbeitet, dass ab 1. März 2018 sämtliche inventarisierten Gebäude der Stadt Wädenswil im digitalen Stadtplan auf der Website www.waedenswil. ch aufgeschaltet sind. Zusätzlich können die einzelnen Inventarblätter aufgerufen werden. Das Inventar stellt für bauwillige Grundeigentümer eine wichtige Dokumentation dar. Es ist von zentraler Bedeutung, ob ein Gebäude inventarisiert ist oder nicht und ob bei Bauvorhaben Schutzmassnahmen zu beachten sind. Das frühzeitige Erkennen erleichtert das Baubewilligungsverfahren. Die Veröffentlichung im Stadtplan stellt keine Inventareröffnung im Sinne von § 209 Abs. 2 Planungs- und Baugesetz dar. (w)
Winterharte Wädi-Schützen Schiessen sei kein Wintersport? Von wegen, mit weiteren Top-Rängen und glanzvollen Einzelresultaten in den ersten Monaten des Jahres haben die Wädenswiler Schützinnen und Schützen Winterfestigkeit bewiesen. Am Winterschiessen in Bassersdorf reichte es der Sektion Wädenswil für den vierten Vereinsrang. Das allein mutet zwar noch nicht unbedingt spektakulär an, sehr wohl aber die geschossenen Einzelresultate: 90 und mehr von maximal 100 Punkten schossen Martin Hug mit 96 Punkten, gefolgt von Theo Bürkli und Sandra Berchem mit 93, Hans Ruedi Leinsmer und Diane Hürlimann mit 92 sowie Ernst Spiess, Heinz Sonderegger, Peter Hürlimann und Neumitglied Urs Hauser mit je 90 Punkten. Hug schoss zugleich die 1428. Kranzauszeichnung seiner sportlichen Karriere und ist damit der am meisten ausgezeichnete Schütze aller Zeiten des SV Wädenswil.
von 400 Punkten auf dem zweiten von 46 Schlussrängen. Geschossen haben Martin Hug mit wiederum hervorragenden 96 Punkten, Diane Hürlimann (94 Punkte), Peter Hürlimann (93 Punkte) und Sandra Berchem (92 Punkte); Michael Suter mit ebenfalls ausgezeichneten 92 Punkten lieferte das Streichresultat! Sehr erfolgreich schnitt auch die Seniorveteranen-Gruppe «Johanniter» mit 367 Punkten und dem 6. Schlussrang ab. Dazu beigesteuert haben Bruno Kaufmann (94 Punkte), Isidor Stirnimann (93 Punkte), Fredy Reifler (91 Punkte), Bernhard Henggeler (89 Punkte) sowie «Streicher» und Kranzschütze Dölf Zellweger mit 85 Punkten. Bei den Einzelschützen gab es sowohl für den mit Jahrgang 2006 jüngsten als auch für den neusten Wädi-Schützen Highlights: Aaron Frei erzielte mit 82 Punkten ebenso eine Kranzauszeichnung, wie Urs Hauser mit hervorragenden 96 Punkten und dem 7. von 238 Plätzen in der Einzelwertung. (e)
Am Örliker Winterschüüsse qualifizierte sich die Gruppe «Zimmerberg» mit 375
Weitere Resultate und Berichte im Internet unter www.svwaedenswil.ch
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
LESERMEINUNGEN Stadtratswahlen 2018 in Wädenswil Als Leser der lokalen Presse bemerkt man, dass in diesem Frühling wieder Wahlen sind. Nicht nur Schneeglöggli spriessen, sondern auch pressewirksame Vorstösse von Parteien, welche damit versuchen, ihren wieder antretenden Stadträten eine Plattform zu geben. Bei näherem Hinschauen stellt man mit gerunzelter Stirn fest, dass da uralter Wein in ebenso uralten Schläuchen präsentiert wird, oder dass die vor den Wahlen 2014 letztmals aufgewärmte Resten dem Wahlvolk erneut vorgesetzt werden. Wer solches in vier Jahren nicht wieder erleben will, muss deshalb sehr genau hinschauen und genau überlegen, wer von den bisherigen Amtsinhabern überhaupt noch wählbar ist. Warum nicht unverbrauchte Kräfte ans Werk lassen? Urs Hermann, Wädenswil
BFPW-Wahlplakate Leider wurden die zwei Wahlplakate des Bürgerlichen Forum positives Wädenswil (BFPW) am Unterführungsgeländer beim Abgang zum Bahnhof zu einem «Stein des Anstosses»! Von einem anonymen Auftraggeber aus der Stadtverwaltung wurde gefordert, dass diese Wahlplakate am besagten Ort (notabene auf einem zulässigen öffentlichen Grund für Wahlplakate und ohne Sichtbehinderung für Fussgänger und Verkehr) durch die Abteilung Planen und Bauen entfernt werden müssen. Leider hat die angeschriebene Abteilung Planen und Bauen diese «Schwarz-Peter-Aktion» auf höchster Ebene gut geheissen und sogleich der Abteilung Sicherheit und Gesundheit zugespielt. Ich denke, dass auf der Stadtverwaltung zurzeit wichtigere Geschäftspunkte vorliegen, als dass die betroffenen Verwaltungsangestellten sich um solche temporären Bagatellen kümmern sollten. In der Hoffnung, dass alle Parteien gleich behandelt bzw. durch die gleiche Brille angeschaut werden, haben wir das «Steinchen des Anstosses» entfernt. Wahl-OK BFPW, Beat Locher, Wädenswil Der Wädenswiler Anzeiger freut sich über jeden Leserbrief zu politischen, kulturellen oder gesellschaftlichen Themen im lokalen Bereich und druckt ihn gerne in der Rubrik «Lesermeinungen» ab. Für den Inhalt der veröffentlichten Zuschriften trägt der jeweilige Verfasser, die Verfasserin die Verantwortung.
17
In den Gemeinderat
Cornelia Dätwyler
Wir machen Wädenswil
Endlich Pflanzzeit
In den Gemeinderat
Christoph Gattiker
Höchste Zeit für prächtige Frühlingsblumen, frische Kräuter, Gemüsesetzlinge, Stauden und Rosen aus unserer eigenen Gärtnerei sowie knackiges Obst und Beeren. Oder für unsere sprichwörtliche Fachberatung. Sie werden Ihre Freude haben – auf rund 20‘000 m2. Profitieren Sie auch von unseren attraktiven Angeboten zum Gartenauftakt, zum Beispiel ... Himbeer-Grosspflanzen mit Ernte-Garantie!
3kg feine Himbeeren bereits nach 100 Tagen pro Pflanze, in 3 Sorten, im 20-Liter-Topf, ca. 39 cm Ø
Fr. 35.– 4er Kräuterkörbli
Wir machen Wädenswil
In den Gemeinderat
Ernst Grand bisher
Wählen Sie aus 8 Sorten Ihre 4 Lieblingskräuter und stellen Sie ihr Kräuter-Körbli selbst zusammen!
Wir machen Wädenswil
nur Fr. 16.50
(statt Fr. 26.–)
In den Gemeinderat
Garten-Center Meier – Kreuzstrasse 2 – 8635 Dürnten Tel. 055 251 71 71 – info@meier-ag.ch – www.meier-ag.ch Wir sind für Sie da: Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr l Sa 8 – 16 Uhr Mit dem Auto über A53 zwischen Hinwil und Rapperswil oder mit der Bahn S5 oder S15 bis Bubikon.
18
bisher
Nadia Schüpbach Wir machen Wädenswil
Ein A Domenico Emanuele, Dirigent beim Musikverein Harmonie Wädenswil (MHW), nimmt nach 17 erfolgreichen Jahren den Hut und verabschiedete sich mit einem letzten Konzert in der reformierten Kirche von seinem Orchester und den Zuhörern. Es ist der richtige Zeitpunkt, ist sich der 52-jährige sicher. Nach unzähligen Proben, wunderbaren Auftritten und zwei Eidgenössischen Musikfesten mit der Harmonie beschloss Domenico Emanuele, nach einer neuen Herausforderung Ausschau zu halten. Etwas aufgeben, im Sinne von Loslassen, gehört nicht zu seinen Stärken. Trotzdem wagte er diesen Schritt und ist dankbar, dass dies ein harmonischer Abschied ist. Nicht ohne ein bisschen Wehmut, aber mit Überzeugung, vielen schönen Erinnerungen und auch Stolz über die gemeinsam erarbeiteten Leistungen endet das langjährige Engagement diesen Frühling. «Es ist sowohl für das Orchester wie auch für mich die Möglichkeit für einen Neustart. Ich bin seit Herbst 2017 Dirigent bei der Musikgesellschaft Harmonie Sempach, arbeite mit einem neuen Orchester und Menschen, die ich noch kennenlernen muss. Der MHW kann sich mit einem neuen Dirigenten weiter entwickeln, weiterwachsen, neue Erfahrungen sammeln. Das erachte ich als sehr wichtig.» Die Nachfolge ist bereits geklärt und die Musiker in Wädenswil werden im Frühsommer von Orchesterdirigent Roman Brogli geleitet. Schon früh den Weg bestimmt Ursprünglich wollte Domenico Emanuele Beinchirurg Wädenswiler Anzeiger 03-2018
WÄDI AKTUELL
bschied für den Neuanfang werden. Nachdem er in der Kantizeit einer Operation bewohnen durfte, war er so schwer beeindruckt von dieser Tätigkeit, dass ihm dieser Weg der richtige zu sein schien. Mit 17 Jahren jedoch zog es ihn mehr und mehr zur Musik hin (er spielte seit seinem neunten Lebensjahr Akkordeon) und die Faszination für dieses Metier war so stark, dass es für ihn gar keine Alternative mehr gab. Er studierte dann am Konservatorium Zürich Trompete und Blasorchesterdirektion und hat bereits während des Studiums aktiv Erfahrungen gesammelt im Dirigieren. 1987 begann er mit 21 Jahren Trompete zu unterrichten und in demselben Jahr stieg er auch als Dirigent beim Musikverein Richterswil-Samstagern und bei der Jugendmusik Embrach ein. Diesen beiden Orchestern blieb er vier Jahre treu, bevor er als Trompetenlehrer und Jugendmusikdirigent an die Musikschule Luzern berufen wurde. In späteren Jahren liess er sich bei namhaften Dirigenten in Deutschland, Italien und den USA weiterbilden und nahm an internationalen Dirigentenwettbewerben in den Niederlanden und Frankreich teil. Das Glück, mit Jugendlichen zu arbeiten Bevor Domenico Emanuele im Jahre 2011 Leiter der Musikschule Schwyz wurde, dirigierte er das Jugendblasorchester Luzern, wo er seit zwanzig Jahren mit seiner Familie lebt. An der Musikschule Schwyz dirigiert der Familienvater die Jugendmusik und erteilt Erwachsenen Trompetenunterricht. Ein grösseres Engagement im Bereich des Unterrichtens ist ihm als Musikschulleiter nicht möglich. Auf meine Frage nach den Musikschülern und ihrer Anzahl Wädenswiler Anzeiger 03-2018
«Musik soll nicht elitär sein.» Domenico Emanuele. erklärt Emanuele, dass es in den letzten dreissig Jahren schwieriger geworden sei, Nachwuchs für Orchester zu finden, und macht unter anderem die vielfältigen Ablenkungen der Gegenwart verantwortlich. Ausdauer, dafür braucht es vor allem Unterstützung durch die Eltern, welche ihre Kinder viel zu schnell aus der «Schusslinie» nehmen, anstatt ihnen zu helfen durchzuhalten. Ein Instrument zu erlernen bedeute Langsamkeit, sich mit sich selber beschäftigen müssen, meint der Vollblutmusiker leidenschaftlich und etwas wehmütig. «Als Musiklehrer vermitteln wir diese Langsamkeit, weil man sich alles Schritt für Schritt erarbeiten muss.» Beharrlichkeit ist gefragt! Domenico Emanuele ist überzeugt, dass es in der heute so
hektischen Zeit mit einem Überschuss an Möglichkeiten mehr denn je wichtig ist, an einer Sache dran zu bleiben. «Das Wort Verbindlichkeit scheint heute kaum mehr von Wert zu sein. Die Herausforderung, zusammen etwas zu erreichen, ist heutzutage allerdings viel grösser geworden. Doch diejenigen, welche sich das (zu)trauen, die bleiben dann meist auch am Ball.» Und in Zukunft? «Vielleicht wird es irgendwann mal Mode sein, Instrumente per E-Learning zu erlernen, aber den persönlichen Kontakt ersetzt das sicher nicht.»
auch ein paar persönliche Fragen. So erfahre ich, dass seine drei Kinder zwischen 6 und 12 Jahren alle ein Instrument spielen und die älteste Tochter am Abschiedskonzert am vergangenen Wochenende als Blockflötistin mitwirken durfte. Seine Frau stellt den ruhenden Pol dar in der Beziehung, bringt ihn manchmal auch wieder von einem Höhenflug zurück auf den Boden. «Meine Frau erdet mich», stellt Domenico Emanuele schlicht fest. Welche Musik hört er in der Freizeit oder eventuell auch bei der Arbeit? «Mein Lieblingskomponist ist Antonín Dvořák. Praktisch höre ich fast nur Klassik und besonders hat es mir die symphonische Blasmusik angetan», und bezeichnet es gleich als eine ganz eigene Welt. Wenn Domenico Emanuele Musik hört, dann konzentriert er sich ganz darauf. Ein «so nebenbei» ist praktisch inexistent. «Tatsächlich ist es aber vor wenigen Wochen vorgekommen, dass ich zuhause die Böden gereinigt und dazu Ennio Morricone gehört habe.» Was ihm gar nicht liegt, ist alles, was härter und elektronischer klingt als Heavy Metal.
Das Programm für das Abschiedskonzert hat Emanuele selber zusammengestellt und ist sehr autobiografisch. Es sei eine Zusammenstellung gewesen, welche ihm zeitgemäss scheint und zu ihm und dem Ensemble passe. Ausser dem Eingangslied eines Japaners kamen europäische Komponisten zum Zuge, darunter drei Schweizer. Die ausgesuchten Musikstücke beginnen in ihrer Auflistung mit einem A Von unruhigem Wesen (A Procession to Peace) und Dem vollen Terminkalender enden mit Z (Zampa Ouvertüzum Trotz beantwortete mir re) – so, als ob der Kreis sich (rb) ein leicht zappeliger Dirigent schliesst.
19
IHR KOMPETENTER VERSICHERUNGS- UND VORSORGEBERATER IN WÄDENSWIL
ENRICO SILVESTRI, VORSORGEBERATER Zurich, Generalagentur Michel Gasparoli Seestrasse 103, 8820 Wädenswil 078 878 26 76, enrico.silvestri@zurich.ch www.zurich.ch/gasparoli
ZURICH VERSICHERUNG. FÜR ALLE, DIE WIRKLICH LIEBEN.
15350_Inserat GA Michel Gasparoli-210x70-gzd.indd 1
Gemeinsam in den Stadtrat
Unsere Top-8-Kandidaten für den Gemeinderat bisher
Astrid Furrer
Walter Münch
Thomas Koch bisher
bisher
Christian Nufer
bisher
Nadia Schüpbach
05.02.18 16:58
bisher
Walter Münch
bisher
bisher
Ernst Grand
www.fdp-waedenswil.ch
Roman Schafflützel Beat Lüthi
Cornelia Dätwyler
Wir machen Wädenswil
MORGENMAHL AM SEE Ökumenische Feier am Ostermontag Wie Jesus mit seinen Jüngern das Ostermahl am See feiern
2. APRIL 2018, 11.00 UHR Tiefenhofwiese Wädenswil
Wir bieten frischen Fisch aus dem Zürichsee, frischgebackenes Brot und Getränke. Picknick und Grillgut darf jeder gerne mitbringen Live-Musik
Einstarkes starkes Team. Ein Team.
Wir freuen uns auf Sie.
Findet nur bei trockenem Wetter statt. Alle sind herzlich willkommen! Ein Projekt der römisch-katholischen, evangelisch-methodistischen, evangelisch-reformierten und evangelischen Täufer-Gemeinde
20
Steingass 1, Richterswil
www.kaeseundwein.ch
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
WÄDI AKTUELL
Grosses Medieninteresse an Lancierung der Schiffsfünfliber-Initiative Am 14. Februar präsentierte ein breit abgestütztes Initiativkomitee, angeführt von den beiden Wädenswiler Kantonsräten Jonas Erni (SP) und Tobias Mani (EVP), die Lancierung der kantonalen Volksinitiative zur Abschaffung des Schiffszuschlages (SchiffsfünfliberInitiative). 30 Prozent weniger Fahrgäste auf dem Zürichsee seit Einführung des unseligen Schiffszuschlags sprechen eine deutliche Sprache; der Unwille der Zürcher Bevölkerung ist gross. Trotzdem spielt die Zürcher Regierung auf Zeit und lässt den Fünfliber nicht versinken. Daher lancierte ein Initiativkomitee eine entsprechende Initiative, die den Zuschlag wieder verschwinden lassen soll. Am 14. Februar präsentierte das OK seine Ziele auf der Personenfähre MS Zimmerberg während einer Querfahrt nach Stäfa. Mitdabei – neben dem Wädenswiler Anzeiger – Medienvertreter aus der ganzen
Schweiz. Nationale und überregionale Blätter, Radio- sowie Fernsehstationen berichteten über die Lancierung. Der Schiffszuschlag weckte Interesse weit über die Kantonsgrenzen hinaus. Gründe für die Initiative lassen sich laut den Ini tianten viele finden. So meint etwa Jonas Erni: «Der Schiffszuschlag gefährdet die Zürichseeschifffahrt als Ganzes. Unser Kanton braucht eine Volksschifffahrt für die ganze Bevölkerung: Der Zürichsee gehört Allen!» Und Tobias Mani doppelt nach: «Bewusst wurde 1989, vor fast 30 Jahren, bei der Gründung des ZVV auch
die Schifffahrt mit ins Boot geholt. Der Slogan ‹Ich bin auch ein Schiff› ist seither fest in den Köpfen verankert. Und die Politik interessierte sich dementsprechend nur für den Kostendeckungsgrad des ZVV und nicht für denjenigen seiner Partner-Verkehrsunternehmen. Betrachtet man – systemwidrig – den Kostendeckungsgrad der Schifffahrt für sich, ist er zwar zugegebenermassen eher tief. Aber es gibt noch andere Linien – gerade auch in den Randregionen – die einen tiefen Kostendeckungsgrad aufweisen. Es wäre eine Katastrophe für den öV im Kanton Zürich, wenn nun ein Zuschlag nach dem anderen eingeführt würde, um da und dort am individuellen Kostendeckungsgrad herumzuschräubeln. Es geht um ein System! Da macht es keinen Sinn, Angebote oder Teilstrecken isoliert anzuschauen.» Die beiden Wädenswiler Kantonsräte sind sich sicher, dass die benötigten 6 000 Unterschriften schnell zusammen sind.
SP mit Einwendungen zum Privaten Gestaltungsplan Zuger-/Poststrasse Im Rahmen des am 19. Januar 2018 publizierten und aufgelegten Projektes «Privater Gestaltungsplan Zugerstrasse / Poststrasse» hat die SP Wädenswil fristgerecht Änderungsvorschläge platziert. Insbesondere möchte die Partei, dass höher gebaut und der Anteil an «preisgünstigem Wohnen» erhöht wird. Ausserdem soll der für die Grundeigentümer durch das Projekt entstehende Mehrwert abgeschöpft werden. Konkret führt die SP Wädenswil aus, dass das Projekt ermöglicht, an einem sinnvollen Ort die Bebauung zu verdichten sowie den öffentlichen Raum an dieser Stelle im Zentrum der Stadt urban zu gestalten: «An dieser Lage ist es Wädenswiler Anzeiger 03-2018
auch möglich, etwas höher zu bauen, zumal die geplante Bebauung entsprechend strukturiert wird. Der Anteil an preisgünstigem Wohnraum ist aus Sicht der SP Wädenswil viel zu tief, er muss deutlich erhöht werden. Durch den vorliegenden Gestaltungsplan entsteht für die Grundeigentümer ein grosser Mehrwert. Dieser Mehrwert ist abzuschöpfen. Als Mittel dazu kommen eine finanzielle Abgeltung und/oder ein entsprechender Anteil an Wohnungen für das Alter mit Kostenmiete in Frage. Mit dem Gestaltungsplan ist dem Parlament auch eine Vorlage über die «Mehrwertabschöpfung» zu unterbreiten, damit sich die Stimmberechtigten im Klaren darüber sind, was für weitere
Auswirkungen die Umnutzung hat.» Zudem wünscht sich die SP, dass die Anzahl Veloparkplätze erhöht wird: «Der Abstellplatz für Velos vor den Ladeneingängen ist zu vergrössern. Dies mit der Begründung, dass das Velo das Verkehrsmittel der Zukunft sei und da Coop im unteren Teil der Zugerstrasse liege, sei er zum Einkaufen mit dem Velo für einen grossen Teil der Bevölkerung problemlos ohne grossen Kraftaufwand und gut erreichbar. «Aber auch die E-Bikes erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Da sie robuster gebaut sind, brauchen sie eher etwas mehr Platz zum Abstellen als herkömmliche Velos.» Weiter soll auf dem Gelände eine Quartiersammelstel-
le erstellt werden. Im aktuellen Situationsplan ist beim Postplatz eine Unterflurentsorgungsanlage vorgesehen. Aufgrund der zentralen Lage der Überbauung sei hier aber eine Quartiersammelstelle sinnvoll. Die nächsten entsprechenden Sammelstellen sind «Gasiplatz» und «Neudorf». Im ganzen Bereich der Seestrasse zwischen «Staubeweidli» und der Stärkefabrik Blattmann existiert keine vollwertige Quartiersammelstelle. Bei einem Grossverteiler wie Coop an einer so zentralen Lage mit ÖV-Anschluss ist eine Quartiersammelstelle eigentlich unerlässlich. Die SP hofft, dass ihre Einwendungen im definitiven Antrag an den Gemeinderat berücksichtigt werden. (wa)
21
Frühlingsdegustationen der
WeinFreunde Zürichsee im Haus Sonne in Wädenswil
Wir betreuen Ihre Angehörigen persönlich und zuverlässig von zwei bis 24 Stunden
Mittwoch, 4. April 2018, 16:00 bis 21:00h Donnerstag, 5. April 2018, 16:00 bis 21:00h Haus Sonne, Schönenbergstrasse 4, 8820 Wädenswil
Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen Kostenloses Beratungsgespräch: 055 611 60 30
22
www.weinwelten.ch Sonnenblick 19 ▪ 8824 Schönenberg ▪ T 044 680 25 47
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
WÄDI AKTUELL
Eine Plattform für den Wandel Am 1. März gründeten die Initianten Sandra Hollenstein und Lucas Meile den Verein Transition Town Wädenswil in Anwesenheit von 10 weiteren Personen. Raphael Bünter konnte für die Rolle als Aktuar gewonnen, die restlichen Teilnehmer als erste Vereinsmitglieder registriert werden. Die Gründungsmitglieder bezeichnen den Verein als eine Plattform für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Sie verstehen sich als Förderer lokaler Wirtschafskreisläufe, setzen sich für einen verantwortungsvollen Umgang in Konsum und Produktion ein und stellen die Frage nach Wohlstand abseits von Profit und Wachstum.
Transition Town Wädenswil, Anlass zum Thema Wachstumszwang und Endlichkeit in der fabrikbeiz, 2. November 2017
Transition-Initiative aufmerksam gemacht werden. Die vier Anlässe widmeten sich jeweils einem Thema aus den Bereichen Wirtschaft, Ernährung, Landwirtschaft und Energie und schlossen mit der Aufforderung nach lokalen Handlungsoptionen. Rückblickend lässt sich feststellen, dass durch dieses offene ForBereits Aufmerksamkeit mat sich durchaus Teile der generiert Bevölkerung angesprochen Durch eine Veranstaltungs- fühlten. Die Veranstaltungen reihe im Herbst 2017 konnte wurden rege besucht und erbereits ein erstes Mal auf die möglichten so ein erstes Ver-
netzen unterschiedlicher Interessensgruppen. Neben dem vernetzen bereits vorhandener Akteure möchte der Verein auf «Sichtbarkeit» setzen. Ein dafür geeignetes Projekt ist unter dem Namen «Essbares Wädenswil» bereits angelaufen und plant hierfür das Bepflanzen von öffentlichen Flächen mit Gemüse. Eine weitere Neuigkeit für Wädenswil stellt der Fairteiler Food Waste Kühlschrank am Campus Grüental dar. Eine kleine Gruppe findiger
ZHAW-Studenten hat sich hierfür das Ziel gesetzt, die Lebensmittelverschwendung der Stadt Wädenswil zu vermindern; hierfür wirkt der Verein unterstützend und vernetzend mit. Weitere Projekte, aber auch Anlässe und Workshops sind angedacht oder befinden sich in Ausarbeitung. Interessierte finden auf der Transition Homepage (transition-waedneswil.ch) weitere Angaben oder treffen die Initiatoren am Frühlingsmarkt in Wädenswil. (e) 24. März: Transition Stand am Frühlingsmarkt Wädenswil 3. Mai: Anlass: Geld verstehen - eine Chance für die Region! Fabrikbeiz Wädenswil Im Mai (Datum wird bekannt geben): Kleidertausch – teilen statt horten!, Freizeitanlage Wädenswil. Weitere Informationen: www.transition-waedenswil. ch, kontakt@transition-waedenswil.ch.
Neue Methoden gegen schädliche Pilze Der Agroscope-Standort Wädenswil erforscht neue Strategien gegen schädliche Pilze im Gemüsebau. Dort kann eine grosse Vielfalt an Schaderregern zu grossen Ertragsausfällen führen, etwa durch bodenbürtige Krankheiten. So können pilzliche Schaderreger die Wurzeln der Pflanzen schädigen, was zu deren Tod führen kann. Dieses Problem hat in den letzten Jahren zugenommen, etwa auch
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
weil vermehrt neue Schaderreger auftreten. Deshalb werden am AgroscopeStandort Wädenswil Bekämpfungsstrategien entwickelt, um Verluste durch bodenbürtige Krankheiten zu reduzieren. Im Fokus stehen der Einsatz von nützlichen Mikroorganismen, welche die Krankheiten direkt bekämpfen, die Zugabe von organischen Substanzen, welche
nützliche Mikroorganismen im Boden fördern, sowie anbautechnische Massnahmen, welche die Bedingungen für die Pflanzen verbessern und für Krankheitserreger verschlechtern. Alle diese Methoden werden kombiniert, um den Bekämpfungserfolg zu verbessern. Den Gemüseproduzenten steht so ein ganzes Set von Massnahmen zur Verringerung dieser Probleme zur Verfügung. (e)
23
Wir glauben noch an den Osterhasen. Samstag, 31. März: Der Osterhase live!
h Kommen Sie zum Ostereier-Plausc uns vorbei und lassen Sie sich von beschenken!
Zu Gast bei uns: Private Musikschule Susanne Reutlinger Informationen über den Gruppenunterricht am Klavier/Keyboard für Kinder Keyboard ausprobieren – Mini-Lektionen – Spiel und Spass mit Tasten
Frühlingsfest am 6. und 7. April
Freitag, 06. April, 13.30 bis 18.30 Uhr Samstag, 07. April, 09.00 bis 17.00 Uhr
15 Jahre Engel + Bengel – feiern Sie mit! Florhofstrasse 7 24
8820 Wädenswil
Telefon 043 477 88 55
www.engelundbengel.ch Wädenswiler Anzeiger 03-2018
WÄDI AKTUELL
CVP übergibt Petition zu Tagesschule-Pilotprojekt Seit vergangenem November sammelte die CVP Wädenswil rund 400 Unterschriften für ein Pilotprojekt zur Errichtung einer Tagesschule. Nun überreichte am 15. März eine Parteidelegation, bei der auch die Stadtratskandidatin Alexia Bischof anwesend war, die Unterschriften zuhanden des Wädenswiler Bildungsministers. Parteipräsident Beat Wiederkehr erläuterte, wieso im Betreuungssektor Handlungsbedarf bestehe: Einerseits bestehe ein wirtschaftlicher Grund – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sei’s aus wirtschaftlichen Gründen oder weil der Arbeitsmarkt auch immer mehr nach qualifizierten Frauen verlange. Andrerseits leiste ein solches Projekt auch einen Beitrag zur Integration für Familien mit Migrationshintergrund. «Der Bedarf nach Betreuung ist klar ausgewiesen», meint Wiederkehr. Dies hätten nicht nur die Unterzeichner der Petition bestätigt, dies sei auch im Ge-
spräch mit Verantwortlichen der Schuleinheit Eidmatt klar zum Ausdruck gekommen. Vor vier Jahren wurden dort noch etwa 40 Kinder ganztägig betreut, heute sind es 175. Für die CVP gebe es nicht die Tagesschule. Es sei klar, dass ein auf Wädenswil zugeschnittenes Modell erarbeitet werden soll. Auch am vorgeschlagenen Standort Untermosen hält die Partei nicht stur fest, sieht aber wegen der überschaubaren Grösse und der vorhanden Möglichkeiten nach wie vor grosse Vorteile, wenn das Projekt an diesem Standort verwirklicht werden
könnte. Zudem ist die Schulanlage renovationsbedürftig, so dass allfällige Anpassungen gleich mitberücksichtigt werden könnten. Bei der Entgegennahme des Unterschriftenpaketes bemerkte Stadtrat Johannes Zollinger, dass die Volksschule noch der einzige Bereich in der Gesellschaft sei, wo noch «integrative Knochenarbeit» geleistet werde. «In die Volksschule muss jeder mal gehen – egal wie gescheit, reich oder arm einer ist. Darum manifestiert sich hier der Integrationsgedanke am stärksten und es muss auch am meisten gelistet wer-
den, damit dies funktioniert». So unterstützt Zollinger jeden Vorschlag, der in diese Richtung zielt. Zollinger bemerkte auch, dass bereits jetzt in jeder Schuleinheit der Primarschulgemeinde ein Betreuungsangebot bestehe. Zollinger bewertet die Idee als spannend «und wir sind ohnehin dran zu überlegen, wie wir die Betreuung noch näher mit der Schule verknüpfen können». Probleme sieht er, wenn das Angebot auf einen Standort beschränkt ist – «dann kommen gleich wieder die Platzierungswünsche der Eltern». Tatsächlich ist die Primarschule bereits von sich aus aktiv geworden. Betreuung ist zu einem Schwerpunktthema im Schulprogramm 2020 bis 2024 gemacht worden; die Schuleinheit Eidmatt hat vom Kanton eine Evaluation ihres heutigen Betreuungsangebot verlangt. Diese Ergebnisse werden mit Spannung erwartet. Der Stadtrat hat jetzt 6 Monate Zeit zur Beantwortung, wie sich der Stadtrat zur Thematik stellt. (stb)
Das 22. Zürcher Ratsherren-Schiessen findet in Wädenswil statt
Das Zürcher RatsherrenSchiessen – heutzutage gehören die Ratsfrauen selbstverständlich dazu – geniesst bereits eine gefestigte Tradition. Erstmals ausgetragen im Jahr 1982, findet das Wettschiessen normalerweise alle zwei Jahre statt. Anfänglich stand das Ziel im Vordergrund, den politischen Mandatsträgern auf allen Ebenen das Schiessen näher zu bringen, weil schliesslich bis heute jede Gemeinde verpflichtet ist, für das «Obligatorische» eine Schiessmöglichkeit beWädenswiler Anzeiger 03-2018
reitzustellen. Für einige Beteiligte ist es immer noch die erste Gelegenheit, sich mit einer Armeewaffe «vertraut» zu machen. Inzwischen hat sich dieser Anlass jedoch zum gesellschaftlichen Event entwickelt, mit Gedankenaustausch ausserhalb von Traktanden und ohne Parteigrenzen. Das Schiessresultat spielt eine untergeordnete Rolle. Wädenswil – mit Unterstützung der Nachbargemeinden – ist am Montag, 16. Juli 2018, Austragungsort dieses beliebten «Wettkampfs». Bereits
im Jahr 2001 fiel Wädenswil die Ehre zu. Ein Kuratorium, geleitet von einem Mitglied des Regierungsrats, aktuell vom einheimischen Regierungsrat Ernst Stocker, vergibt jeweils diesen Festanlass an eine politische Gemeinde. Geschossen wird auf den Anlagen in Wädenswil und Horgen. Rund 900 Beteiligte messen sich jeweils in Gruppen in der Treffsicherheit. Für den gesellschaftlichen Teil mit Apéro, Mittagessen und Absenden steht die Sporthalle in Schönenberg zur Verfügung. Für
eine reichliche Verköstigung ist gesorgt. Nach Vorgaben des Kuratoriums sind beispielsweise die Ratsherrenwurst zum Znüni und der «Spatz» zum Zmittag obligatorisch. Das OK, vorwiegend mit Vertretungen der Stadt und des Schützenvereins Wädenswil bestückt, sind bereits seit einiger Zeit intensiv an den Vorbereitungsarbeiten. Der Stadtrat und das OK sind stolz, erneut Gastgeber zu sein und freuen sich auf diesen unbeschwerten Anlass im Zeichen von Friede und Freundschaft. (w)
25
since 1991
Oberdorfstrasse 20|8820 Wädenswil|Telefon 044 780 78 78 Mo+Di 09.00-18.00|Mi–Fr 09.00-20.00|Sa 08.00-18.00|Online Termin buchen: www.lesartistes.ch
Bürgerliches Forum POSITIVES Wädenswil
100% für Wädi plus
9 Liste
Liste 7
Bruno Zürcher
Ivo Peyer (bisher) Hans Peter Andreoli (bisher) Philipp Bossert Christoph Buser
Für eine P O S I T I V E Entwicklung
wieder in den Gemeinderat Für das Leben, für die Familie, für christliche Werte
www.bfpw.ch
In den Gemeinderat
bisher
bisher
Christian Nufer
Roman Schafflützel
bisher
Cornelia Dätwyler
Walter Münch
Beat Lüthi
bisher
bisher
bisher
Nadia Schüpbach
Ernst Grand
Thomas Koch
Wir machen Wädenswil 26
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
WÄDI AKTUELL
Unterflur- und Rollcontainer für eine saubere Stadt Die Umsetzung für eine saubere, wirtschaftliche und schonende Entsorgung des Hauskehrichts mit Gebührensäcken in Containern erfolgt schrittweise bis Mitte 2019. Danach werden lose herumstehende Abfallsäcke nicht mehr mitgenommen.
Entleerung eines UFC-Containers mit dem neusten Kehrichtfahrzeug der Werke Wädenswil Die Stadt Wädenswil setzt bei der Abfallbewirtschaftung, insbesondere bei der Entsorgung von Hauskehricht voll auf Container. Was bei der Grüngut-Entsorgung und beim Betriebskehricht seit län ge rem bestens funktioniert, soll nun auch beim Hauskehricht zum Standard werden. Die bereits laufende System umstellung funktioniert gut. So wurden auf dem gesamten Stadtgebiet bereits über 30 Unterflur-Container (UFC) realisiert und über 650 neue Rollcontainer an Private ausgeliefert. Die Verkaufsaktion mit vergünstigt angebotenen
Rollcontainern für den Haus- neue Abfallverordnung der und Betriebskehricht wird bis Stadt Wädenswil in Kraft. Darin ist der Bau von UnterflurEnde Juni 2018 verlängert. Containern (UFC) für GeIn Wädenswil fallen jährlich bührensäcke in der Kernzone rund 3 700 Tonnen Haus- und durch die Werke der Stadt WäBetriebskehricht an. Dies ent- denswil vorgesehen. Für das spricht einer Menge von 170 übrige Gebiet in Wädenswil, Kilo pro Kopf und Jahr. Der Au und Berg wird die EntsorAbfall wurde früher mehrheit- gung mittels Rollcontainern lich in losen Gebührensäcken vorgeschrieben. Diese müssen an den Strassenrändern bereit- durch die Abfallverursacher gestellt, was wegen aufgeris- auf eigene Rechnung beschafft sener Säcke immer wieder zu werden. unschönen Bildern und üblem Geruch in den Strassen führte. Als bislang erste Gemeinde im Damit soll für Wädenswil in Bezirk Horgen setzt WädensZukunft Schluss sein. Seit De- wil somit auf eine flächen zember 2015 ist nämlich die deckende Container-Pflicht.
Die für die Entsorgung zuständigen Werke der Stadt Wädenswil haben im Frühjahr 2017 die Einwohnerinnen und Einwohner über die Neuerungen informiert und waren vom Erfolg der damit verbundenen ContainerVerkaufsaktion erfreut. Die vergünstigt angebotenen Gebinde aus schwarzem Kunststoff (770 Liter) wurden rege bestellt, sodass bereits heute über die Hälfte des Hauskehrichts mittels Containern entsorgt werden kann. Viele Wädenswilerinnen und Wädenswiler haben somit ihren Beitrag für eine zeitgemässe Entsorgung und eine saubere Stadt geleistet. Aufgrund des Erfolgs wurde die ursprünglich bis Ende 2017 geplante Container-Verkaufsaktion bis 30. Juni 2018 verlängert. (w) Information und Bestellung: Werke, Entsorgung/Recycling Telefon 044 789 75 21, E-Mail: werke@waedenswil.ch
18 i 20 O0N I Jun . T K is 3
A
b tig gül
Jetzt Rollcontainer bestellen! inkl. Gratis-Hauslieferung
Hauskehricht für Gebührensäcke Container 770 Liter (ohne Schloss) à Fr. 330.– statt Fr. 380.– Container 770 Liter abschliessbar à Fr. 480.– statt Fr. 530.– Container 240 Liter à Fr. 69.–
Betriebskehricht Container 770 Liter (ohne Schloss) à Fr. 365.–* statt Fr. 415.– Container 770 Liter abschliessbar à Fr. 515.–* statt Fr. 565.– Bestellungen: Telefon 044 789 75 21 | werke@waedenswil.ch
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Preise inkl. Mehrwertsteuer, *inkl. Gewichtserfassung (Chip-Montage)
27
AKTUELL IM APRIL:
Seerestaurant
Meilibach
Karibische Wochen Rezepte nach Peter Kägis abenteuerlicher Biografie «Der Weg zur schwarzen Insel»
Seestrasse 371 8804 Au ZH
Das Buch ist für Fr.15.00 bei uns erhältlich. Donnerstag – Montag geöffnet
044 781 34 71
Heini Hauser
8 Jahre als Stadtrat ist mehr als genug! Der Rücktritt ist längst überfällig. Auch die Wahl von
Eugenio Amendola als Oberstufenschulpfleger sollte verhindert werden! Er hat zu viel Glas zerschlagen. Auskunft und Einblick: Jakob Burri, parteilos pensionierter Kleinbauer Nidersaumweg 8 8820 Wädenswil
Kulturgarage Wädenswil
TÖFFLIBUEBE E R Ö T S + FRIEDE www.historische.ch
28
Inserat Wädenswiler Anzeiger 103x70.indd 1
Sie sind laut und sie fordern Raum: die Töfflibuebe, Skater, Musikbands und Aktivisten für Wohn- und Kulturraum. Öffnungszeiten Mittwoch 14 –17 Uhr Samstag 14 –17 Uhr Sonntag 11–16 Uhr
Ausstellung 20. Januar bis 22. April 2018 06.02.18 17:19
Tugba Tan, dipl. med. Praxisassistentin Seestrasse 116, 8820 Wädenswil Telefon 044 501 31 71 t.tan84@gmx.ch Tugba Tan www.bebeautypraxis.ch
Be Beauty ist Ihr Kosmetikstudio und Praxis für medizinische Ästhetik und Laserbehandlungen. Top Dienstleistungen für Sie und Ihn ... Dauerhafte Haarentfernung • Fett- und Cellulitebehandlungen • MicroNeedeling • Tattooentfernung • HydraFacial MD • Brauen zupfen Fadentechnik Wädenswiler Anzeiger 03-2018
K AT HOL IS CH E P FARREI ST. M AR IEN WÄ DEN SWIL
Tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam – Du bist Petrus, und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen Von Dienstag bis Freitag, 13.02.–16.02.2018, weilten unsere Firmlinge in der ewigen Stadt Rom. Am Dienstagvormittag starteten wir mit vierzehn Firmlingen und fünf Begleitern, Katechetin Moni Abellas, Lisa Jenni, Diakon Felix Zgraggen und unserem Priester Markus Dettling vom Bahnhof Wädenswil in Richtung Flughafen Zürich. Dort wartete unser Flieger der Swiss nach Rom. Die Gruppe erlebte einen ruhigen, angenehmen Flug über die frisch verschneiten Schweizeralpen bei schönstem Postkartenwetter. Der Flug dauerte gerademal eine Stunde und fünfzehn Minuten. Die Zeit verging wortwörtlich wie im Flug und schon landeten wir am Flughafen Fulmicino in Rom. Der Shuttlebus brachte uns dann direkt zum Hotel, das sich gleich gegenüber der Vatikanmauer auf der Höhe der Vatikanischen Museen befand. Wir waren schon fast Tür an Tür mit Papst Franziskus.
heute besonders als Heiliger der Obdachlosen verehrt. Wir feierten im Anschluss in der Hauskapelle des Schwesternhauses, gleich nebenan, zusammen die Heilige Messe.
tigsten Sehenswürdigkeiten. Doch wie es bei einem so kurzen Rombesuch ist, man hat nie die Zeit alles zu sehen und so mussten wir uns auf ein paar wesentliche Sehenswürdigkeiten wie Engelsburg, Pantheon, Petersdom, Santa Maria Maggiore, Forum Romanum, Kolosseum etc. beschränken.
Der Aschermittwoch war mit Sicherheit ein besonderes Highlight. Auf dem Programm Das Firmteam führte die kom- stand der Besuch der Genemenden Tage die Jugendlichen ralaudienz bei Papst Franzisdurch Rom, zu den wich- kus, Radio Vatikan und das
Quartier der Schweizergarde im Vatikan, wo wir mit dem Gardekaplan Thomas Widmer, Markus Dettling und Felix Zgraggen in der Gardekapelle die Heilige Messe feierten. Dieses besondere Arrangement haben wir dem lieben und geschätzten, ehemaligen Wachtmeister der Schweizergarde, Giovanni Roggen, zu verdanken. Ihm gilt an dieser Stelle ein ganz besonderer Dank, denn durch ihn hatten zwei Firmlinge, Finja Rothacher und Fabian Epp, die einmalige Gelegenheit Papst Franziskus persönlich zu begegnen. «Giovanni, es war wunderbar mit dir in Rom unterwegs zu sein!» Eine weitere, spezielle Sehenswürdigkeit zeigte uns Diakon Felix Zgraggen am Donnerstagvormittag und zwar die Gedenkstätte des Heiligen Benoît Joseph Labre, in der Kirche Santa Maria ai Monti. Benoît Labre, er wirkte als frommer Bettler in den Strassen Roms und wurde unter Papst Leo XIII heiliggesprochen. Er wird
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Mit einem sehr feinem, ausgiebigen römischen Abendessen im Ristorante «Isola della Pizza», liessen wir die Tage am Freitagabend ausklingen und freuten uns über das gemeinsam Erlebte. Die Stimmung in der Gruppe war sehr schön und angenehm, einfach nur toll, wenn man so mit Jugendlichen unterwegs sein kann um den Glauben zu feiern und wieder neu zu entdecken. An dieser Stelle möchte ich allen Firmlingen für das vorbildhafte und disziplinierte Verhalten in allen Belangen von Herzen danken. Ein weiteres und abschliessendes Dankeschön an das Firmteam, für euer beherztes Engagement und die sehr gute Zusammenarbeit, das alles für ein gutes Gelingen dieser Reise beitrug. Firmleiter Andreas Neira
Papst besucht den Weltkirchenrat in Genf Am 21. Juni 2018 wird Papst Franziskus den Weltkirchenrat in Genf besuchen und eine Messe feiern. Die 1948 gegründete ökumenische Organisation hat die Einheit der Christen zum Ziel. Mitglieder sind fast 350 anglikanische, baptistische, lutherische, methodistische, reformierte und unabhängige Kirchen.
29
8820 Wädenswil T 044 780 33 40 www.kaegi-co.ch
LAURASTAR S6a nur Fr. 1198.–
grüninger & partner gmbh zug u r Be.– z e a g i d tis 198 änd gra ebest on Fr. hitz ert v W im
Riedhofstrasse 21, 8804 Au ZH Telefon 044 781 29 90 kuehne-elektrohaushalt.ch
30
Werkstatt: Rütiwisstrasse 3 8820 Wädenswil Telefon 044 683 24 00 Mobile 079 693 39 66 www.1-mal-1.ch
Ihr Partner für sämtliche Malerarbeiten Wädenswiler Anzeiger 03-2018
RICHTERSWIL AKTUELL
Richterswiler Stimmvolk will eine Dreifachturnhalle
Hier im Feld könnte die Dreifachturnhalle in Zukunft stehen. Am 15. März fand die Gemeindeversammlung statt. Es sollte entschieden werden, ob das Verwaltungsvermögen für die Eingangsbilanz neu bewertet werden soll oder nicht. Ausserdem galt es die Initiative «Halle für Alle» in Augenschein zu nehmen.
durch RPK-Präsident Hansjörg Schlegel, dass eine Aufwertung von Verwaltungsvermögen nicht zweckmässig sei, empfahl er deren Ablehnung. Bis auf eine Stimme wollten die Stimmberechtigten denn auch auf die Neubewertung verzichten und ab dem 1. Januar 2019 auf diese Weise mit Anfang 2019 muss jede Zür- dem neuen Harmonisierten cher Gemeinde auf das neue Rechnungsmodell verfahren. Harmonierte Rechnungsmodell (HRM2) umsteigen, so Dreifachturnhalle für Schule will es das neue Gemeindege- und Vereine setz. Dies sieht eine Neubewertung des Verwaltungsver- Die meisten Besucher waren mögens vor. Dadurch sollen vorwiegend wegen des zweiten die Gemeindefinanzen trans- Traktandums zur GV gekomparent, verständlich, ohne men und die zahlreich erschiestille Reserven gemacht wer- nenen Vereinsmitglieder unden. Marcel Tanner erläuterte terstrichen die Dringlichkeit das Modell und präsentierte dieses Anliegens. Seit vielen dazu ein Beispiel, so dass sich Jahren kommen die Vereine an die 247 erschienenen Stimm- ihre Grenzen, weil eine Turnbürgerinnen und Stimmbür- halle in benötigter Grösse und ger ein Bild davon machen entsprechender Einrichtung konnten, was den Unterschied fehlt. Zahlreiche Sportarten macht bei der Buchhaltung. können nicht auf GemeindeEine erneute Aufnahme in die boden ausgeübt werden und Buchhaltung möchte der Ge- die Vereinsmitglieder zahlen meinderat eigentlich vermei- jeweils viel Geld, um in umden, denn seit der Einführung liegenden Hallen ihre Trainigs der HRM1 im Jahr 1986 wur- ausüben zu können. de der Steuerfuss unter ande- Aus diesem Grund haben rem auch den Abschreibungen im letzten Herbst Urs Kirner angepasst, welche gemacht (Präsident des Unihockeywerden mussten. Nach einer clubs «Greenlight» Richterszusätzlichen Einschätzung wil) und Urs Weiss (Präsident Wädenswiler Anzeiger 03-2018
des Handballclubs Richterswil) beim Gemeinderat eine Initiative eingereicht, welche diesen beauftragt, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben. In dieser geht es um die Errichtung einer Dreifachturnhalle auf dem Schulhausareal Feld. Mit über 100 Vereinen führt Richterswil ein aktives und auch attraktives Kultur- und Vereinsleben. In den vergangenen Jahren ist die Bevölkerungszahl stetig gestiegen und die Sportvereine fordern schon lange eine Dreifachturnhalle, um alle Sportarten spielregelkonform ausüben zu können. Die Lage im Feld bietet sich an, weil sie fast mittig zwischen Richterswil und Samstagern liegt und verkehrstechnisch sowohl mit öffentlichen wie mit privaten Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist. Eine weitere Überlegung zeigt auf, dass die bestehende Turnhalle im Feld 1 und das Lernschwimmbecken schon älter sind (frühe Siebzigerjahre) und sich eine Erneuerung in den nächsten Jahren nicht vermeiden lässt. Deshalb möchte man hier gleich eine zusammenhängende Planung angehen und die Schul- und Vereinssportangebote langfristig sicherstel-
len. Die Machbarkeitsstudie soll vier mögliche Varianten berücksichtigen, um die verschiedenen Investitions- und Betriebskosten sowie die unterschiedliche Nutzung durch Schule und Vereine aufzeigen bzw. abschätzen. In jeder Variante bleibt der Gemeinde das Schwimmbecken erhalten, was Gemeinderat Hans Jörg Huber extra betont; entweder am alten Standort, versetzt oder als Neubau. Zusätzlich sieht eine jede Variante den Bau einer Tiefgarage vor. Das Initiativkomitee ist sich der hohen Kosten für dieses Projekt bewusst. Es ist jedoch davon überzeugt, dass es sich lohnt, in die Lebensqualität der kommenden Generationen zu investieren. Der Gemeinderat hat die Initiative für gültig befunden und erachtet die Ausgangslage für eine zusammenhängende Planung als ideal. Die Abstimmungsfrage lautete erstens, ob der Gemeinderat für max. Fr. 100 000 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben soll; zweitens, ob bei Annahme der Initiative die Resultate der Machbarkeitsstudie bei einer Gemeindeversammlung (spätestens im Juni 2019) über die vier Varianten abgestimmt und zur weiteren Auftragserteilung (Urnenabstimmung über Projektierungskredit) übergeben werden kann. Auf Anfrage von Hans Jörg Huber wurde die Initiative innert Sekunden mit 247 Stimmen angenommen, ebenso die Vorlegung der erarbeiteten Projekte. Allem Anschein nach hatten sich die Meinungen schon im Voraus gebildet, denn nach 47 Minuten konnte die Gemeindeversammlung bereits geschlossen werden. (rb)
31
RICHTERSWIL AKTUELL
Männerchor Frohsinn Samstagern ehrt 60-jährige Sängertreue Höhepunkte an der Generalversammlung war die Ehrung von Josef Uhr für seine 60-jährige Sängermitgliedschaft und die Aufnahme von vier jungen Sängern. An der 86. Generalversammlung freute sich Präsident Josef Uhr jun. über einen Grossaufmarsch von Sängern. Für eine weitere Amtszeit von zwei Jahren wurden im Vorstand wiedergewählt: Peter Uhr, Vizepräsident, und Recco Däppeler, Aktuar. Als Revisoren amten Alois Ulrich und Andy Schärer. Eine verdiente Auszeichnung erfuhr Josef Uhr senior für seine 60-jährige Sängertätigkeit. 1958 ist er als 16-Jähriger in den Männerchor Frohsinn eingetreten. Ein treuer Sänger, der als Vorjodler und Theaterspieler sehr wenig Proben verpasste. Mit einer schmucken Holzuhr mit Widmung wurde ihm sein grosser Einsatz verdankt. Mit viel Beifall nahm die Versammlung vier junge, hoffnungsvolle Sänger in die Reihen des Männerchors auf. Mit dieser Verstärkung weist der Männerchor einen erfreulichen Bestand von beinahe dreissig Sängern auf. Im Mittelpunkt des Tätigkeitsprogramms steht die Abendunterhaltung am Samstag
Meuter als Gotte und Gemeindepräsident Hans-Jörg Huber als Götti spontan bereit erklärt mitzuwirken.
Der Männerchor Frohsinn Samstagern ehrt Josef Uhr für seine 60-jährige Mitgliedschaft. (zvg) 7., Freitag, 13. und Samstag, 14. April im Haaggerisaal. Das Chränzli 2018 findet in einem speziellen Rahmen statt. Während über einem Jahr hat der Männerchor intensiv geprobt und im Tonstudio eine eigene CD realisiert. Die CD-Taufe erfolgt an den drei Chränzliabenden unter dem Titel «Eifach Frohsinn». Es wird ein eigens geschriebenes Singspiel «Gäld isch Musig» in drei Akten aufgeführt. Die Theaterequipe und der Männerchor werden miteinander auf der Bühne die Besucher mit einer unterhaltsamen Show erfreuen. Für die CD-Taufe haben sich Evelyn
8833 8833 Samstagern 8833 Samstagern Samstagern Tel. Tel. 044Tel. 044 784 044 784 02 784 16 02 16 02 16 www.huber-kanal.ch www.huber-kanal.ch www.huber-kanal.ch
Maggie’s Fashion Maggie’s Dessous & Men’ s Corner
Dorfstrasse 7 044 680 21 70 8805 Richterswil www.spitzencenter.ch
Öffnungszeiten:
32
Di. - Fr.: 9:15 - 12:00 + 14:00 - 18:00 Sa.: 10:00 - 16:00 durchgehend
Der Männerchor steht vor einem intensiven Vereinsjahr: Auftritte erfolgen etwa in der reformierten Kirche Richterswil am 25. März, im April eidgenössische Tagung in Zürich, am 17. Juni Jodlertreffen in Stäfa und am 30. Dezember findet ein Konzert mit der Blaskapelle Zimmerberg in der reformierten Kirche Wädenswil statt. Für weitere zahlreiche Auftritte ist der Männerchor 2018 präsent an privaten Anlässen wie Hochzeiten, Alpgottesdienst und Weihnachtsmärt usw. Die Sängerkameradschaft hat einen speziellen Stellenwert, sie wird insbesondere gepflegt nach den Proben bei geselligem Beisammensein. Für guten Probenbesuch wurden ausgezeichnet: 1. Josef Uhr sen., 2. Sepp Gyr, 3. Walter Imlig, 4. Alois Ulrich, 5. Peter Uhr. (rb) Probeabend: Donnerstag von 20.00 bis 22.00 Uhr im Singsaal des neuen Schulhauses. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen, Präsident Sepp Uhr jun. gibt gerne Auskunft unter Telefon 078 647 60 38.
044 781 35 18
FrühlingsKollektionen auch mit Bademode
Mode für Damen und Herren
Maggie’s Nähboutique Alles fürs Nähen
Reissverschlüsse Bänder Bordüren Knöpfe Kordeln Scheren Stoffe Fäden
Dorfstrasse 36 8805 Richterswil
044 725 55 03
Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 09:15 - 11:45 + 14:00 - 17:30 Sa.: 10:00 - 15:00 durchgehend
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
RICHTERSWIL AKTUELL
Wieviel Zürcher!n steckt in Ihnen? Die Wanderausstellung «Zürcher!nnen machen» stationiert seit Anfang März im Haus zum Bären und stellt seinen Besuchern die Frage nach Zugehörigkeit und Identität: wie nehmen wir die Zugehörigkeit unserer Mitmenschen war und wie die eigene? Es spielt keine Rolle, ob man aus einem anderen Kanton oder einem anderen Land hergezogen ist, die Eingliederung kann manchmal schwerfallen oder wird einem schwergemacht. Was aber macht den Einzelnen zu einem «richtigen» Zürcher Bürger? Dieser Frage geht die im Bärenkeller präsentierte Ausstellung nach. Es sind sechs Kabinen aufgebaut worden, von der sich jede einem Thema widmet. Im Innern der Kabine kann Platz genommen werden und es läuft ein Film von zirka zehn bis vierzehn Minuten in der Endlosschleife. Dort begegnet der Besucher diversen Menschen im Interview, welche ihre Meinungen, Gedanken und Erlebnisse zu dem jeweiligen Themengebiet preisgeben. Diese wären Sprache («Ich muss weinen, wenn ich irakische Musik höre, weil es eben auch Heimat ist»), Politik («Die Politik geht am Alltagsleben der Bürger vorbei»), Existenz («Ein Schweizer redet nicht über Geld»), Lebensstil («Warum muss überhaupt über Gleichberechtigung diskutiert werden; sie sollte selbstverständlich sein»), Bekenntnis bzw. Religion («Ich habe mich bereits als Kind gegen die Religion entschieden») und Ausgrenzung («Sich aktiv am Leben im Dorf zu beteiligen hilft bei der Integration»). Diesen Gedankengängen zu lauschen ist spannend, manchmal traurig, ernüchternd und sogar mit einem Augenzwinkern. An besagten Boxen sind Tafeln mit interessante Details angebracht, ebenso wie Die Ausstellungsmacher!nnen: Gülten Akgünlü, Gaby Fierz, Dan Jakob, Dominik Steinmann, Thomas Gull (v.l.). © Zürcher!nnen machen. (Foto: Ayşe Yavaş)
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Jede Box widmet sich einem Thema. (rb) eine Reihe von Fragen (vier pro Thema), die man für sich beantworten darf. Die Antworten können nicht richtig oder falsch sein und zum Schluss besteht die Möglichkeit, sich anhand der gegebenen Antworten mit einer speziellen Lochkarte einen «Pass», oder eben «PASST!» wie er hier heisst, ausdrucken zu lassen. Dieser zeigt dem Besucher auf, wieviel Zürcherin oder Zürcher sie beziehungsweise er ist. Das Programm zu dieser Auswertung wurde eigens für diese Ausstellung entwickelt. Zwar ist der thematisch geführte Postenlauf spielerisch aufgebaut, jedoch bringen die Fragen den Besucher dazu, ernsthaft nachzudenken und zu hinterfragen, was die hier wohnhaften Menschen so umtreibt. Genauer hinschauen Wer es noch genauer wissen möchte, der darf sich den Fragen der «Einwohner!nnenkommission» stellen, und das auf spezielle Weise: Damit es dem Befragten nicht zu wohl wird, sitzt er inmitten des Raumes an einem Tisch der Kommission gegenüber, im Rücken die anderen Ausstellungsbesucher. Der Sitzplatz wird mit zwei Leuchtstrahlern beleuchtet, so dass man ein bisschen ins Schwitzen kommt und auch ein jeder sehen kann, dass hier etwas im Gange ist. Für jeden Ort, an dem die Ausstellung gastiert, wird der Fragebogen vom Gremium mit Hilfe der Gemeinde neu ausgearbeitet. So will der Fragesteller in Richterswil unter anderem wissen, ob man schon in einem der Fachgeschäfte einkaufen war, das indische Restaurant kenne oder jemand Prominentes hier im Dorf lebe. Das Kuratorenteam besteht aus folgenden Personen: Thomas Gull, Gaby Fierz, Gülten Akgünlü und Johan Rochel. Die Fragen in der Ausstellung hat das Team vom Gesichtspunkt einer offenen, soli-
darischen Gesellschaft aus zusammengestellt, in welcher Differenz Platz hat. Es stellt Haltungsfragen, etwa: Wie verhalte ich mich als Individuum in der Gemeinschaft, engagiere ich mich dort wo ich wohne? Oder Steuerfragen: Wie solidarisch bin ich mit Menschen, die weniger verdienen als ich? Bin ich bereit, mich für das Gemeinwohl einzusetzen, unabhängig von dessen Profitaussicht? Meinungsvielfalt Differenz bedeutet nicht gleich Unvereinbar. Es geht um Tolerant und Akzeptanz von Andersartigem. Dadurch, dass die Ausstellung vom «Verein Raum für Neues» die Frage danach stellt, wie sehr man selber Zürcherin oder Zürcher ist, zeigt sie auf, wie schnell Ausgrenzung passieren kann. Und wer bestimmt eigentlich, wer dazugehört und wer nicht? Sprechen wir automatisch Hochdeutsch, wenn wir einen Menschen mit dunklerer Hautfarbe ansprechen? Sind wir überrascht, wenn uns jemand mit ethnisch «unschweizerischem» Hintergrund Schweizerdeutsch begrüsst? Passiert da schon Ausgrenzung? Oder anders gefragt: Was verbindet, integriert denn einzelnen eigentlich? Steuern zu zahlen allein kann es kaum ausmachen. Vielleicht bedeutet Zürcherin oder Zürcher (oder einfach Mensch?) zu sein nur, dass sich der einzelne für sein Umfeld interessiert, sich in der Gemeinde einbringt, Interesse zeigt am örtlichen Geschehen, sei es im politischen, kulturellen oder sozialen Bereich. Um engagiert zu sein in seiner nächster Umgebung muss man weder hier geboren noch eingebürgert sein. Vielleicht ist man dann schon ein Zürcher oder eben Richterswiler? (rb) Ausstellung «Zürcher!nnen machen», Haus zum Bären, Dorfbachstrasse 12, noch bis zum 25. März. Öffnungszeiten: Mi-Fr 16.00-19.00 Uhr; Sa 14.00-20.00 Uhr; So Finissage 11.00-17.00 Uhr. Befragung durch die «Einwohner!nnenkommission» möglich: Mi-Fr 17.00-19.00 Uhr; Sa 15.00-18.00 Uhr; So 14.00-17.00 Uhr. Weitere Informationen und Ausstellungsorte sind online ersichtlich, ebenso besteht die Möglichkeit, die Filme aus der Ausstellung zu betrachten: www.zuercherinnenmachen.ch
33
Buchhaltung · Lohn · Steuern
RICHTERSWIL AKTUELL
Stationsstrasse 48d · 8833 Samstagern Tel: 043 888 15 77 · Mail: kontakt@baxtreuhand.ch www.baxtreuhand.ch
Vizekantonsmeister 1.Sek Futsal. BAX TREUHAND GmbH Renate Schlotterbeck
Kantonsmeistertitel für die Mädchen und Vizekantonsmeistertitel für die Knaben der 1. Sek Richterswil im Hallenfussball (Futsal)
Stationsstrasse 48d Der «All-in-One» 8833 Samstagern 043Ihr 888 15 77 ServiceTel:für Mac. renate.schlotterbeck@baxtreuhand.ch
Aufrüstung baxtreuhand.ch Reparatur Support
www.spelgatti.ch | 044 784 90 00 | Richterswil
MEDIZINISCHE MASSAGEPRAXIS François Bühlmann Med. Masseur mit eidg. FA (Krankenkassenanerkannt) Dorfstrasse 49 8805 Richterswil 043 – 844 67 67 www.buehlmann-massage.ch Massagen: Medizinische / Sport / Bindegewebs / Fussreflexzonen / Triggerpunkt / Lymphdrainage Wirbelsäulentherapie / Schmerztherapie Elektrotherapie / Matrix-Rhythmus-Therapie Narbentherapie nach Boeger / Myofascial Release uehlmannmassage.ch
Unsere Nähe. Unsere Bank.
(Bild: Michael Ruppeiner)
Was für ein Sportjahr der 1. Sekundarstufe Richterswil. Dank einer unglaublichen Leistungsdichte konnte der 1.-Sek-Jahrgang vom Schulhaus Boden sowohl im Hallenfussball (Futsal) wie auch im Unihockey mit jeweils zwei bis drei Teams antreten. Die unglaubliche Bilanz: Von zwölf Podestplätzen gingen zehn an Klassen aus Richterswil und alle vier Bezirksmeistertitel sind im Schulhaus Boden, was zur Teilnahme an der diesjährigen Kantonsmeisterschaft vom 7. März (Futsal) und am 7. April (Unihockey) berechtigt.
se Padlina sind Kantonsmeisterinnen, die Knaben Vizekantonsmeister! Nach einer Vorrunde mit dem nötigen Wettkampfglück, zeigten die Richterswilerinnen Charakter und Einsatzkraft. Mit 1:0 gewinnen sie den Final gegen die starken Spielerinnen aus Egg. Die Knaben zeigten eine hervorragende Vorrunde. Leider ging der Final unglücklich mit 1:2 gegen die trickreichen und schnellen Gegner verloren. Trotzdem sind alle stolz auf die hervorragende Leistung.
Wir sind gespannt, was uns am 7. April 2018 beim Kantonsmeisterturnier im Unihockey Die Erfolgsgeschichte geht noch alles geboten wird. Weiweiter. Die Mädchen der Klas- ter so! (Michael Ruppeiner) Kantonsmeisterinnen 1. Sek Futsal.
Vor Ort sein und sich persönlich kennen – das ist Wertschätzung und Vertrauen. Wir nehmen uns Zeit und gehen auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche ein. Individuelle Beratung, individueller Service. Für Sie sind wir da.
spc.clientis.ch
34
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
RICHTERSWIL AKTUELL
Raus aus dem toten Winkel Die Schule Richterswil-Samstagern organisierte für die 4. und 5. Klassen von ganz Richterswil-Samstagern am 12. und 13. März in Zusammenarbeit mit Patrik Suter von der Kantonspolizei Zürich, Abteilung Kinder- und Jugendinstruktion, und Herrn Abedini der Firma Wiedmer AG zwei spannende Tage zum Thema: «Toter Winkel – verkehrssicherer Umgang mit Lastwagen». Während einer knappen halben Stunde wurde den Viert- und Fünftklässlern mittels Bildern und Filmausschnitten gezeigt, wie sie den so genannten toten Winkel erkennen und meiden können und wie sie sich sicher im Strassenverkehr verhalten müssen, sei es als Fussgänger oder als Velofahrer. Im Anschluss hatten die Kinder die Möglichkeit, selbst hinter, vor und neben dem Lastwagen zu stehen, damit sie den toten Winkel auch praktisch rund um den Lastwagen richtig erkennen. Dafür stand eigens ein Lastwagen auf dem Parkplatz
des Schulhauses Töss. Mit Plastikbändern wurden die toten Winkel abgespannt. Die toten Winkel befinden sich vorne, hinten und seitlich des Lastwagens. Die Schülerinnen und Schüler staunten sehr, dass trotz modernen Rück- und Spezialspiegeln, sich eine ganze Schulklasse im toten Winkel aufhalten kann, ohne vom Fahrer gesehen zu werden. Die Kinder haben dabei gelernt, dass sie immer den Blickkontakt zum Fahrer suchen müssen, damit sie wirklich beachtet werden. Zudem ist es sicherer, hinter einem Lastwagen zu
warten als im Bereich des toten Winkels und ebenfalls wichtig ist, ein genug grosser Abstand zum Fahrzeug einzuhalten. Denn beim Rechtsabbiegen überquert der Lastwagen die Spur des Fahrradstreifens. Zuletzt durften die Kinder in die Führerkabine hineinsitzen und anhand der Rückspiegel selbst herausfinden, wann eine Person sichtbar ist und wann nicht. Der Tote Winkel wird zu Recht auch Todes-Winkel genannt, deshalb: Raus aus dem toten Winkel! Mit dieser Schulung erhoffen sich die Organisatoren, die Kinder auf diese Gefahren zu sensibilisieren, damit tragische Unfälle zukünftig vermieden werden können. Initiiert wurde diese Aktion ursprünglich durch die Elternmitwirkung Arbeitsgruppe Sicherheit auf dem Schulweg, heute organisiert die Schule diesen Anlass wiederkehrend alle zwei Jahre für die 4. und 5. Klassen der ganzen Schulgemeinde Richterswil-Samstagern. (Sibylle Tanner)
Abschied von Luigi Taveri
Er lebte seit vielen Jahren mit seiner Familie eher unauffällig in Samstagern, gehörte im Radrennsport jedoch zu den ganz Grossen: Luigi Taveri starb Anfang März mit 88 Jahren; am 14. März nahmen Familie, Freunde und Bekannte von ihm Abschied.
Der in Horgen geborene Taveri gehörte zu den erfolgreichsten Motorrennfahrern weltweit. Von 143 gefahrenen Weltmeisterschaftsläufen in fünf unterschiedlichen Klassen auf verschiedenen Maschinen gewann er dreissig Rennen und stand insgesamt 89-mal auf dem Podest. Seine Stärke war die 125ccm-Klasse, mit der allein er zweiundzwanzig Titel geholt hatte. Eine ganze besondere Ehre wurde ihm zuteil, als er als einziger Nicht-Brite den Klub der Rennfahrer der Isle of Man präsidierte. Die «Isle of Man Tourist Trophy» ist wohl die berühmt-berüchtigste Rennstrecke der Welt, welche seit ihrer Gründung 1907 schon über 250 Todesopfer forderte. Luici Taveri gewann 1962, 1964 und 1965 auf dieser gefährlichen Rennstrecke, welche sich auf ganz normalen Strassen der Insel befindet. Seine drei WMSiege (1962, 1964 und 1966) schaffte der gelernte Automechaniker als Werksrennfahrer für Honda. Wädenswiler Anzeiger 03-2018
1966 gab er seinen Rücktritt bekannt und auch auf inständiges Bitten seines Freundes und Honda-Gründers Soichiori Honda, mochte Taveri nicht zurückkehren. Er eröffnete eine Karrosseriewerkstatt, welche sich seit 1979 in Wädenswil befindet, und kümmerte sich um seine Familie. Luigi Taveri hatte das Pensionsalter schon lange überschritten, als er 1998 seine Firma an Peter Pfister verkaufte, seinem ehemaligen Lehrling. Auf diese Zeit
Gruppenfoto von 1963 mit Motorradfahrerkollegen am Kanshebber TT in Assen, Holland: Jim Redman, Luigi Taveri und Kunimitsi Takahashi (v.l.n.r.). (Bild: Jac. De Nijs/Anefo, Niederl. Nationalarchiv)
freute er sich sehr, genoss es, tun zu können, worauf er Lust hatte, war viel in Spanien oder in der angemieteten Garage unterhalb seiner ehemaligen Werkstatt. Ein Leben auf grossem Fuss war nicht das seine. Privat jedoch blieb er seiner Leidenschaft treu, tüftelte und baute an eigenen Maschinen und fuhr selbst mit 86 Jahren noch Motorrad. Am 17. Februar 2018 erlitt Luigi Taveri einen Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen sollte. Am 1. März verstarb die über alle Grenzen hinaus verehrte Motorrad-Legende. Am 14. März fand der Trauergottesdienst in der katholischen Kirche Richterswil statt, an dem sich zahlreiche Gäste aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland befanden. Ein Freund aus alten Rennfahrertagen war sogar eigens aus Tokio angereist, um diesem hochgeschätzten Mann die letzte Ehre zu erweisen. Die Kirche war bis in die hinterste Reihe besetzt und vor dem Kircheneingang standen Blumengrüsse von der Familie Pfister (Karrosseriewerkstatt), von Honda und mehreren Motorradclubs. Nach dem Trauergottesdienst liessen ein paar mit dem Motorrad angereiste Gäste extra die Motoren aufheulen – ein letzter Gruss an einen besonderen Menschen. (rb)
35
RICHTERSWIL AKTUELL
Wisli-Bewohner wehren sich Laut einer Prognose benötigt Richterswil in Zukunft mehr Pflegeplätze. Das Alterszentrum im Wisli könnte selbst bei einem Umbau nicht wirtschaftlich geführt werden, die Pflege der Bewohner nach Art und Intensität eines heutigen Standards nicht mehr entsprechen. Doch Abriss und Neubau der Alterssiedlung zwingen die jetzigen Bewohner, sich auf Wohnungssuche zu begeben. Eine Schicksalsgemeinschaft wehrt sich. Dass das in die Jahre gekommene Alters- und Pflegeheim im Wisli mit einer Renovation weder den künftigen Platzbedürfnissen noch einer zeitgemässen Pflege entsprechen könnte, ist durchaus nachvollziehbar. Ganz zu Schweigen von den immensen Kosten, welche ein Umbau kosten und schliesslich am eigentlichen Ziel vorbeischiessen würde. Ein neues Alterszentrum muss gebaut werden. Dieses Bauprojekt soll 2020 mit dem Abbau der Alterswohnungen in Angriff genommen werden. Bereits Mitte Dezember 2017 hat sich Edwin Tanner mit einer Petition gegen den «Rauswurf» aus den Alterswohnungen im Wisli gewehrt. Unterstützt wird er durch 22 Mitunterzeichnende, welche durch den bevorstehenden Abriss vor schwerwiegende Probleme gestellt worden sind. Frustriert ist die Gemeinschaft vor allem darüber, wie das ganze abgelaufen ist. Zuerst müsse doch Wohnraum für die Bewohner gesucht werden, befindet Edwin Tanner. Es kann ja nicht sein, dass ein be-
tagter Mensch (unverschuldet) auf Wohnungssuche gehen soll. Die Bewohner der Alterssiedlung wünschen sich konkrete Lösungen seitens der Gemeinde. Wunsch und Wirklichkeit Zwar baut die Gemeinnützige Genossenschaft Richterswil nahe des Wisli-Areals fünf Mehrfamilienhäuser, welche einem Mehrgenerationenkonzept plus Gewerbe zugrunde liegen und deren Wohnungen altersgerecht ausgestattet werden. Laut Internetseite von «WohnenPlus» werden aber gar keine Neumitglieder mehr angenommen, weil die Nachfrage so gross ist. Im geplanten Neubau vom «Etzelblick» wird es nicht genügend Wohnraum geben und die Mieten dort für die derzeitigen Wisli-Bewohner nicht erschwinglich. Mietwohnungen zu finden in Richterswil, welche im zahlbaren Bereich von Mittel-, Kleinverdienern und Rentnern liegt, ist kaum möglich, schon gar nicht, wenn es sich um einen Neubau handelt. Ein älteres Mietobjekt bietet zudem nicht den Ausbaustandard, welcher für die betagten Damen und Herren dringend nötig ist, so etwa ein Lift in die oberen Stockwerke oder auch rollstühlgängige Räume. Wer selbst schon einmal auf Wohnungssuche war, der weiss, wie mühsam und zeitintensiv das sein kann. Und dann stellt sich auch die Frage: wer vermietet einem älteren Menschen eine Wohnung, wenn dieser nach drei Jahren vermutlich wieder ausziehen und in den Wisli-Neubau umsiedeln wird? (rb)
Müssen ersetzt werden: die in die Jahre gekommenen Alterswohnungen im Wisli. (rb)
36
«Last Avenue» live in der Rondell Bar Richterswil Die vierköpfige Band aus Hausen am Albis spielte am Samstag, 10. März, in der Rondell Bar in Richterswil. Ein gelungenes Richti-Comeback für die Rockband, die bereits im vergangenen Jahr viel Applaus schöpfte. An diesem Samstagabend pilgerten die Fans von nah und fern in die Rondell Bar und warteten gespannt auf den ersten Song. Mit dem akustischen «I am Alive» und einem herzlichen Willkommen «hallo Richti, are you ready?» eröffnete die Band das Konzert. Begeistert wippten und sangen die Leute mit zu den neuen Songs von Last Avenue wie «Be Free», «Friday Night» oder zu altbekannten Songs wie «Higher & Higher», «This Is The Love» und zwischendurch auch zu einem Cover von Queen oder den Beatles. Mit viel Spass und Freude am Rock‘n‘Roll verstanden es Last Avenue das Publikum zu verwöhnen. Die Band aus dem Grossraum Zürich rockt bereits seit 1998 erfolgreich die Bühnen der Schweiz und des nahen Auslandes. Rockmusik, das machen Last Avenue, nicht mehr und nicht weniger. Pünktlich zum 20. Bandjubiläum ist am 26. Januar 2018 ihr neues Album «Last Avenue» (CD, Vinyl, Digital) erschienen und es geht weg wie «frischi Weggli». Auf ihrem neuen Album konzentrieren sich die vier Musiker aufs Wesentliche: auf sich und die Rockmusik. Last Avenue ist «on tour» mit dem neuen Album quer durch die Schweiz. Schon bald spielen sie wieder in der Region: am 21. April im Dukes in Sihlbrugg, am 22. Juni in der Studio Bar in Wädenswil und am 5. Oktober in der Engel Bar in Wädenswil. (Sibylle Tanner) Weitere Daten und Informationen jederzeit auf www.lastavenue.ch Wädenswiler Anzeiger 03-2018
SCHÖNENBERG AKTUELL
Interimistische Lösung für die Leitung des Altersheims Stollenweid Der Gemeinderat Schönenberg hat für die Leitung des Altersheims Stollenweid eine temporäre Lösung gefunden und dafür eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt Wädenswil abgeschlossen. Der langjährige Heimleiter der Stollenweid, Wim Brueren, hat seine Stelle gekündigt und wird das Heim verlassen. An dieser Stelle verdankt der Gemeinderat gerne nochmals seinen jederzeit grossen und engagierten Einsatz zum Wohle des Heims und der Bewohner sowie die sehr erfolgreiche Heimführung während dem letzten Jahrzehnt. Zusammenarbeit mit Stadt Wädenswil als beste Lösung Angesichts des Volksentscheides für eine Fusion, über deren Umsetzung noch Unklarheit herrscht, war für den Gemeinderat klar, dass zur Zeit keine feste Nachfolgeregelung sinnvoll ist. Eine
eingesetzte Arbeitsgruppe kam nach der Prüfung denkbarer Möglichkeiten zum Schluss, dass eine Zusammenarbeit mit der Stadt Wädenswil die beste Variante wäre. Leistungsvereinbarung In Gesprächen mit Vertretern der Stadt wurde schliesslich die ideale Lösung gefunden, wonach der aktuelle Geschäftsführer des Wädenswiler Alterszentrums Frohmatt, Cristian Rentsch, ab 5. März 2018 interimistisch auch unser Altersheim Stollenweid führen wird. Die Verantwortung für die Stollenweid bleibt bei der Gemeinde Schönenberg, d.h. der Heimleiter ist den örtlichen Instanzen unterstellt. Eine entsprechende Leistungsvereinbarung zwischen der Gemeinde Schönenberg und der Stadt Wädenswil wurde abgeschlossen. Auch die Verantwortlichen der Stadt Wädenswil sind überzeugt, dass mit dieser Lösung eine gute Basis für den erfolgreichen Wei-
terbetrieb des Altersheims Stollenweid gelegt wird. Dazu hat sicher die gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen den beiden Gemeinden während der Fusionsverhandlungen beigetragen. Damit wird ein ausgewiesener Fachmann vorläufig unser Altersheim führen und zusammen mit unserem sehr guten Personal für einen weiterhin positiven Betrieb sorgen. Es entstehen keine Mehrkosten gegenüber dem bisherigen Modell. Die Vereinbarung ist 3-monatig kündbar, somit stehen der Gemeinde Schönenberg, je nach juristischer Entwicklung, alle Optionen offen. Sollte die Fusion wie geplant umgesetzt werden können, hat diese Lösung auch den Vorteil, dass dannzumal in Wädenswil bereits ein gutes Wissen über unser Altersheim und dessen Führung und Gepflogenheiten bestehen wird. Der Gemeinderat heisst in diesem Sinne den interimistischen Heimleiter Cristian Rentsch herzlich willkommen in der Stollenweid! (e)
Revision kommunale Nutzungsplanung Genehmigung resp. teilweise Nichtgenehmigung Die Baudirektion des Kantons Zürich hat am 26. Januar 2018 verfügt: Dispositiv I: Die Revision der kommunale Nutzungsplanung, welche die Gemeindeversammlung Schönenberg mit Beschluss vom 30. März 2017 festgesetzt hat, wird unter Vorbehalt von Dispositiv II genehmigt. Dispositiv II: Art. 20, Art. 28 und Art. 29 Abs. 2 BZO sowie die Gebietsabgrenzung bezüglich der Sonderbauvorschriften im Zonenplan werden nicht genehmigt. Die Akten liegen während den ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus Schönenberg, Kirchrain 2, 8824 Schönenberg, während 30 Tagen zur Einsichtnahme auf. Gegen den Genehmigungsbeschluss der Baudirektion, resp. die teilweise Nichtgenehmigung vom 26. Januar 2018 sowie den Beschluss der Gemeindeversammlung Schönenberg vom 30. März 2017 Wädenswiler Anzeiger 03-2018
kann innert 30 Tagen beim Baurekursgericht des Kantons Zürich, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Materielle und formelle Urteile des Baurekursgerichts sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen. Gesamtrevision kommunale Richtplanung Genehmigung Die Baudirektion des Kantons Zürich hat am 10. November 2017 verfügt: Die Gesamtrevision der kommunalen Richtplanung, welche die Gemeindeversammlung Schönenberg mit Beschluss vom 30. März 2017 festgesetzt hat, wird genehmigt.
Die Akten liegen während den ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus Schönenberg, Kirchrain 2, 8824 Schönenberg, während 30 Tagen zur Einsichtnahme auf. Gegen den Genehmigungsbeschluss der Baudirektion vom 10. November 2017 sowie den Beschluss der Gemeindeversammlung Schönenberg vom 30. März 2017 kann innert 30 Tagen beim Baurekursgericht des Kantons Zürich, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Materielle und formelle Urteile des Baurekursgerichts sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen. Gemeinderat Schönenberg
37
SCHÖNENBERG AKTUELL
Neues aus dem Gemeinderat: Das Verfahren um Amtsenthebung von Gemeinderat Felix Meier, das von zwei Mitgliedern des Gemeinderats Schönenberg angestrengt wurde, ist abgeschlossen. Er wird gebüsst, aber nicht des Amtes enthoben. Nachfolgend die Medienmitteilung der Gemeinde Schönenberg und im Anschluss die Stellungnahme von Felix Meier, die er swm Wädenswiler Anzeiger zukommen liess sowie in einem Flugblatt kundtat, das in alle Haushaltungen von Schönenberg verteilt wurde. Auf den Alltag des Gemeinderates wird der Entscheid faktisch keinen Einfluss mehr haben. Felix Meier ist schon seit letzten Juni krankgeschrieben und seither nicht mehr im Gemeinderat erschienen. Stellungnahme des Gemeinderates Der Bezirksrat Zürich hat mit Beschluss vom 1. März 2018 das Verfahren um Amtsenthebung von Felix Meier abgeschlossen. Er muss eine Busse von CHF
600.00 zahlen, wird aber nicht des Amtes enthoben. Die Beschwerdeführer bedauern den Entscheid, er kommt aber nicht ganz überraschend. Die beiden Gemeinderäte Ulrich C. Bauer und Brigitte Käser reichten im April 2016 beim Bezirksrat Horgen einen Antrag um Amtsenthebung von Gemeinderat Felix Meier ein. Der Bezirksrat Horgen trat in der Sache in den Ausstand und wies den Antrag an den Regierungsrat des Kantons Zürich weiter, welcher seinerseits den Bezirksrat Zürich als weitere Untersuchungsbehörde bestimmte. Nach umfangreichen Abklärungen fällte der Bezirksrat Zürich am 8. Juni 2017 einen Teilbeschluss, in welchem er gegen Felix Meier eine Ordnungsbusse im Umfang von CHF 600.00 verhängte. Felix Meier hatte demnach mehrfach bewusst gegen das Kollegialitätsprinzip verstossen und so die Zusammenarbeit im Gemeinderat Schönenberg erheblich erschwert und das Vertrauen untergraben. Nur schon die reine Anzahl der
festgestellten Verfehlungen nährten beim Bezirksrat Zürich den Verdacht, dass sie von Felix Meier weder aus mangelnder Sorgfalt noch gar aus Unkenntnis heraus begangen wurden. Sie wogen für den Bezirksrat Zürich nicht mehr leicht, weshalb er die Ordnungsbusse aussprach. Felix Meier erhob gegen die Busse Beschwerde beim Regierungsrat, welcher diese kostenfällig abwies. Der Entscheid blieb unangefochten. Im Juni 2017 sistierte der Bezirksrat Zürich das Aufsichtsverfahren, weil gleichzeitig ein Strafverfahren gegen Felix Meier hängig war. Im Januar 2018 stellte die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren gegen Felix Meier ein. In der Folge der Verfügung der Staatsanwaltschaft hob der Bezirksrat Zürich die Sistierung des Verfahrens um Amtsenthebung auf und nahm dieses wieder auf. Mit Beschluss vom 1. März 2018 wird den Aufsichtsbeschwerden im hängig gebliebenen Umfang keine weitere Folge geleistet, es bleibt bei der Ordnungsbusse im Rahmen
Steuererklärung ausgefüllt? parteilos 15. April 2018 in die Schulpflege der Oberstufenschule Wädenswil–Schönenberg–Hütten OSW
Yolanda Schibli Zimmermann Musiklehrerin / Musikerin Mitglied der Primarschulpflege Schönenberg authentisch – frisch – verlässlich Ihre Vertreterin vom SchönenBerg
38
als vielseitig erfahrene handwerkerin bin ich in den bereichen renovationen, reparaturen und umbauten tätig. ich freue mich über jede kleinere und grössere herausforderung… 8805 richterswil 078 730 36 03 info@handwerkraum.ch w w w.handwerkraum.ch
Unsere Fachleute nehmen sich Zeit für Sie und füllen Ihre Steuererklärung aus – vertraulich. Diese Dienstleistung richtet sich an alle ab 60 Jahren. Unverbindliche Infos Dienstleistungscenter Zimmerberg Alte Landstrasse 24 8810 Horgen T: 058 451 52 20
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
SCHÖNENBERG AKTUELL
Felix Meier bleibt im Amt! des Teilentscheids. Felix Meier wird seines Amtes nicht enthoben. Die Beschwerdeführer bedauern den Entscheid des Bezirksrats, er kommt allerdings nicht völlig überraschend. Die Hürden für eine Amtsenthebung sind in der Schweiz sehr hoch. Nach dem Teilbeschluss vom Juni 2017 und der Busse für Felix Meier war eine Amtsenthebung nicht zu erwarten. Das Verfahren war gleichwohl sinnvoll, weil es für Transparenz sorgt. Mit der Aufsichtsbeschwerde dokumentierten die beiden Gemeinderäte die komplexen Umstände und Missstände detailliert und zeigten auf, was das Verhalten eines einzelnen Mitglieds in einem Gemeinderats- und Verwaltungsbetrieb bewirken und auslösen kann. Das Urteil des Bezirksrats verweist darauf, was von den bewussten Störungen als tragbar zu gelten hat, und was als rechtsrelevant sanktioniert wird. Brigitte Käser und Ulrich C. Bauer akzeptieren den Entscheid des Bezirksrats und ziehen diesen nicht weiter. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig. Die Mitteilung von Gemeinderat Felix Meier «Mit Verfügung vom 10. Januar 2018 hat die Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich das Strafverfahren gegen den Finanzvorstand der Gemeinde Schönenberg, Felix Meier, wegen ‹versuchter ungetreuer Amtsführung etc.› eingestellt. Eine Einstellung entspricht einem Freispruch. Meier wird mit CHF 14 144 für seine Anwaltskosten entschädigt. Der Entscheid ist rechtskräftig. Die Strafanzeige war am 2. Februar 2016 von Armin Steinmann, dem Präsidenten des Bezirksrates Horgen, eingereicht worden. Inzwischen wurden sämtliche Mitglieder des Gemeinderats Schönenberg als Zeugen oder als Auskunftspersonen gründlich einvernommen. Die Verfügung schliesst den Worten ‹Die verschiedenen Einvernahmen zementierten lediglich das auch schon von den Medien kolportierte Bild einer mit den ihr zugeteilten Aufgaben überforderten Milizbehörde, der zufolge verschiedene Wechsel und Ausfälle beim Verwaltungspersonal das nötige Know-How über die internen Abläufe abhanden gekommen war. In Anbetracht dieser Ergebnisse ist das Verfahren gegen Felix Meier wegen unWädenswiler Anzeiger 03-2018
getreuer Amtsführung bzw. ungetreuer Geschäftsbesorgung einzustellen.› Es ging darum, ob der Finanzvorstand zu Recht oder zu Unrecht von der Finanzabteilung die Bezahlung einer Rechnung eines Dritten verlangt hatte. Die Untersuchung war medial von einem vorverurteilenden, zersetzenden Kesseltreiben begleitet worden. Unseriös und ohne journalistische Neutralität hat sich die Zürichsee-Zeitung als Verbündete von Gemeindepräsident Lukas Matt, ihres ehemaligen Redaktionsleiters, geoutet und ihren Ruf beschädigt. Der Bezirksrat hat einmal mehr Gemeindebehörden bei der Ausübung ihrer behördlichen Tätigkeit mit fragwürdiger Kritik belastet, statt sie gemäss gesetzlichem Auftrag zu unterstützen. Der Präsident des Bezirksrates (SVP) untersteht als Statthalter der Aufsicht der Kantonsregierung. Die in der kürzlichen Vergangenheit gerichtlich beurteilten Fehlverhalten des Statthalters und seines Ratsschreibers werfen die Frage auf, ob die Amtsführung des Bezirksrats Horgen den Anforderungen genügt. Zudem muss sich der Regierungsrat die Frage gefallen lassen, ob das
Exekutiv-Amt von Armin Steinmann als Statthalter mit dessen Legislativ-Mandat als Kantonsrat vereinbar ist. Es wurde deutlich, dass die Gemeinderäte Bauer (FDP) und Käser Hägin (FDP nahestehend) mit dem Gemeindepräsidenten Matt (FDP) nichts unversucht liessen, ihren eigenständigen, aber korrekt arbeitenden Kollegen Felix Meier (parteilos) zu schikanieren. Und schliesslich kann bei der Redaktion der Zürichsee-Zeitung vermutet werden, dass dieser die Richtlinie 1/76 des Staatsministerium für Sicherheit STASI der ehemaligen DDR, welche die ‹Zersetzung› bezweckt, im Fall Schönenberg als Leitlinie diente. Anders sind die diskriminierenden und falschen, dafür ‹zersetzenden› Artikel der ZSZ schwer zu erklären. Ein Fragezeichen zur journalistischen Kompetenz in dieser Zeitung ist mehr als angebracht und die Frage, wann die Gemeinden im Einzugsgebiet tätig werden, berechtigt. Im Zürcher Oberland haben die Gemeindepräsidenten vor kurzem ihrem Unmut über die Berichterstattung im Zusammenhang mit den Vorkommnissen in der Zürcher Gemeinde Bubikon in einem Inserat Ausdruck gegeben.»
Selektive Kommunikation und die Dehnbarkeit des Rechts Wenn Menschen sich schwer tun damit, ihre Wahrnehmung mit einem gewissen «common sense» gleichzuschalten, dann ist das selbst im privaten Umfeld über kurz oder lang immer wieder ein Ärgernis. Im öffentlichen Rahmen zieht solches weitaus grössere Kreise, da ein weiterer Personenkreis betroffen ist. Im politischen Umfeld führt es zu Unstimmigkeiten und Behinderungen der Arbeitsabläufe, die in einem gut aufeinander abgestimmten Team abgewickelt werden sollten. Ja, sollten. Wo Menschen aufeinander treffen, kann es immer wieder zu verschiedenen Standpunkten kommen. Wenn aber die Kommunikation selektiv wird und sich Einzelne auf Trennlinien bewegen, um eigene Überzeugungen doch noch irgendwie durchzudrücken, entgegen dem Willen der Mehrheit, dann wird es auf jeden Fall schwierig. Ist ein eingestelltes Verfahren ein voller Freispruch? Dieses Beispiel der Deutungsmöglich-
keit zeigt, wie weit auch der rechtliche Spielraum ist, der gedehnt bespielt werden kann. Es ist möglich den gesunden Menschenverstand und das moralische Rechtsempfinden vieler zu verletzen, ohne sich wirklich strafbar zu machen, zumindest nicht so weit um drastische Massnahmen fürchten zu müssen. Was ich einsehen muss, ist, dass das Rechtsempfinden von Individuen eben sehr individuell ist, obwohl sie sich im selben politischen und rechtlichen Umfeld bewegen. Oft werden Grenzwerte in einem Masse und einer Selbstverständlichkeit überschritten, worüber ich mir nur die Augen reiben kann. Noch interessanter, aber doch verbreitet, ist das Phänomen, dass gerade solche Grenzgänger am lautesten jammern, wenn sie sich unrecht behandelt fühlen. Ich persönlich versuche solchen Personen nicht allzu viel Beachtung zu schenken, denn sie werden ihr Verhalten auch nicht ändern, wenn ich und allenfalls andere sich über sie ärgern. Besser ist wohl, Energien da einzusetzen wo etwas Produktives entstehen und Gutes wachsen kann. Ihre Ingrid Eva Liedtke
39
SCHÖNENBERG AKTUELL
Schönenberger Skilager 2018 in Splügen Auch dieses Jahr reiste eine Schar aufgestellter Kinder, begleitet von Martina und Michi Müller, Andrea und Mike Keller, Michele Uster und Sam Lutz, Esther und Michael Geiger, dem motivierte Leiterteam, nach Splügen ins Skilager. Als erstes brachte Hans, unser Buschauffeur, alle wie immer sicher ans Ziel. Wegen den teilweise eisigen Temperaturen, -20 °C und weniger, gestalteten wir das Programm flexibel. Neben Ski- und Snowboardfahren waren auch Schlitteln, Burgen bauen und Spiele spielen im Lagerhaus möglich. Das Wetter war so schön und die Schneeverhältnisse so gut,
Auch beim Skirennen machten die kalten Temperaturen der Technik zu schaffen. Bis zwei zählbare Resultate auf dem Papier waren, mussten mehrere Läufe gefahren werden.
dass sich trotzdem die meisten in Thermounterwäsche, mehreren Pulloverschichten, mit Kältecreme und Gesichtsschutz für die tollen und verlassenen Pisten entschieden.
Bauprofis seit über 30 Jahren
Das Küchenteam hat uns wie immer mit feinen Menues verwöhnt. Ein Höhepunkt war ein Schoggifondue mit frischen Früchten. Die Abende waren mit verschiedenen Spielen immer sehr kurzweilig. Ein schönes Dessertbuffet als Bettmümpfeli rundete die Tage jeweils gediegen ab. (Esther und Michael Geiger)
HOCHBAU / TIEFBAU UMBAU RENOVATION Füchslin Baugeschäft AG Samstagern und Wädenswil Telefon 044 787 8010, www.fuechslin-bau.ch
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
043 888 99 33 079 528 33 33
10 % Pflanzenrabatt zum 10 -Jahr-Jubiläum
AKTUELL: Bepflanzung und Rasenpflege Mit Farben und Düften Akzente setzen. Attraktive Dauerblüher und Kleinobstsorten im Angebot. Wir beraten Sie bei der individuellen Pflanzenwahl und sanieren / pflegen Ihren Garten und Rasenflächen über die Saison. Besuchen Sie uns auf www.wildigarten.ch und erfahren Sie mehr über unser Angebot. Tanne 17, 8824 Schönenberg, Tel. 043 888 99 33, Mobile 079 528 33 33, www.wildigarten.ch
40
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Wädenswiler ig Anze
News aus dem HCW
er
Impressum Unabhängige Monatszeitung für Wädenswil und Umgebung
Herausgeberin: Buchstabenfabrik GmbH 8820 Wädenswil Telefon 044 680 22 26 Verleger: Stefan Baumgartner Ständige Mitarbeit: Lea Imhof, Sarah Ott, Chantal Schmelz, Susanna Valentin Redaktion Richterswil: reni.bircher@ waedenswiler-anzeiger.ch Redaktion Schönenberg: ingrid.liedtke@ waedenswiler-anzeiger.ch Inserateverkauf: Marlies Meier Telefon 044 680 22 27 marlies.meier@ waedenswiler-anzeiger.ch Mailadressen: verlag inserate redaktion wettbewerb @waedenswiler-anzeiger.ch Auflage: 19 200 Ex. Druck: Theiler Druck AG, Wollerau Verteilung: DMC AG, 6341 Baar Erscheint monatlich in allen Haushaltungen in Wädenswil, in der Au, Richterswil, Samstagern und in Schönenberg sowie in den Haushaltungen ohne Stoppkleber in Hütten und Hirzel. Zusätzlich liegen die Zeitungen in Wädenswil im Hotel Engel, bei Engel + Bengel sowie in Schönenberg im Volg auf.
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Finalrunde 1. Liga Nachdem der HCW im alten Jahr die Qualifikation für die Finalrunde locker schaffte und auch noch einen unfreiwilligen Trainerwechsel wegsteckte, gelang der Start in die seit Mitte Januar laufende Finalrunde nicht ganz optimal. Aus den ersten drei Spielen resultierten nur gerade zwei Punkte, wobei die Mannschaft von Pedja Milicic in St. Gallen alles Glück der Welt benötigte, um wenigstens mit einem Punkt die Heimreise antreten zu können. Die Weiss-Roten hatten anscheinend noch nicht auf den «Finalrunden-Modus» umgestellt und die potentiellen Leistungsträger liefen ihrer Form hinterher. Es brauchte das Heimspiel gegen Appenzell, um das Potential der Mannschaft zu wecken. Endlich wurde der «Reset-Knopf» gedrückt und im vierten Spiel durfte der erste Sieg gefeiert werden. Der Befreiungsschlag war geglückt, Mannschaft und Betreuerteam spürten, dass «der Fahrstuhl nach oben» noch lange nicht besetzt war. Dies bekamen dann vor allem die Mitfavoriten Muri und Kreuzlingen zu spüren. Aus einer perfekt harmonierenden Abwehr ging es mit schnellem Umschaltspiel nach vorne, mit dem Effekt, dass der HCW
zur Pause schon uneinholbar vorne lag. Mit Offensivspektakel und starker Abwehr ar beit fand sich das Team von Pedja Milicic plötzlich auf einem Barrageplatz wieder. Und dort möchte die Mannschaft auch bleiben. High Noon in Kreuzlingen? Die Einheimischen müssen bis zum Ende der Finalrunde noch sechs Spiele absolvieren. Drei in der heimischen Glärnischhalle und drei auswärts. Innerhalb der Gruppe kommen realistischerweise nur noch drei Mannschaften für die zwei Barrageplätze in Frage: die Seen Tigers, der HSC Kreuzlingen und der HCW. Wer zum Schluss die Nase vorne hat, wird sich wohl erst am letzten Spieltag entscheiden, wenn die «Milicic-Boys» in Kreuzlingen anzutreten haben. Fragt man allerdings die Trainer der gegnerischen Mannschaften, so sind die Seen Tigers und Kreuzlingen in der Poleposition. Barragespiele Anfang Mai «Wunder gibt es immer wieder» sang Katja Epstein vor
vielen Jahren. Warum sollte das nicht auch für den HCW gelten? Doch zuerst muss die Finalrunde erfolgreich abgeschlossen werden und dann kann der letzte Schritt, und wie alle zu wissen glauben, der schwierigste, in Angriff genommen werden, die Barragespiele. In zwei Partien gegen eine Mannschaft aus der anderen Finalrunde wird ausgemacht, wer in die NLB aufsteigt. Und wenn es der HCW sein sollte, so bringt die Mannschaft damit etwas Licht und Glanz in die arg gebeutelte Handballlandschaft am rechten und linken Zürichseeufer. Jedenfalls sieht die Redaktion der «Zürichsee-Zeitung» dunkle Zeiten aufziehen. Allerdings scheinen die Redaktoren den HCW schlicht und einfach vergessen zu haben. Und dabei ist das Redaktionsgebäude gerade einmal zwei Minuten von der Glärnischhalle entfernt ... Und wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Mannschaft auf ihrer Mission «Wiederaufstieg» begleiten wollen, so kommen Sie in die Halle oder drücken einfach die Daumen! Danke und Hopp Wädi!
Nächste Spiele
Sa, 24.03.18, 19.30 h SG TV Appenzell – HC Wädenswil Appenzell Wühre So, 15.04.18, 15.30 h HC Wädenswil – Red Dragons Uster Glärnisch
41
IHRE WÄDENSWILER
GARAGISTEN PRÄSENTIEREN IHNEN
18 AUTOMARKEN AN 8 STANDORTEN SAMSTAG UND SONNTAG 24. / 25. MÄRZ 2018, 10 – 17 UHR
www.autowaedi.ch Seestrasse 158 8820 Wädenswil
42
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Auto & Motor
Verbindet Rennstreckendynamik mit Alltagstauglichkeit: der Mercedes AMG GT Concept.
(Foto: ©gims.swiss)
Viele Highlights und heisse Boliden am Genfer Autosalon Der Internationale Automobilsalon Genf öffnete vom 8. bis 18. März zum 88. Mal seine Tore und zeigte auch dieses Jahr viele spannende Neuheiten und sehenswerte Highlights. Neben 10 000 Medienvertretern, darunter auch dem Wädenswiler Anzeiger, erwarteten die Organisatoren in den elf Tagen rund 700 000 Besucherinnen und Besucher. 180 Aussteller präsentierten dem Publikum 110 Europa- und Weltpremieren, dabei nahmen besonders energieeffiziente Autos und alternative Treibstoffe einen wichtigen Platz ein. 22 Jahre dauerte es, bis wieder ein Bundesrat aus dem Kanton Waadt den Autosalon in Genf eröffnete. Der per Zug angereiste Ehrengast Guy Parmelin (58), Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), plädierte an der Eröffnungszeremonie für eine «Mobilität, die an die Bedürfnisse jedes einzelnen» Wädenswiler Anzeiger 03-2018
angepasst ist. Pünktlichkeit, Ökologie, Sicherheit – das seien die drei Prinzipien, auf denen die moderne Mobilität basiere, sagte der Bundesrat. Aufgrund dieser Kriterien werde oftmals der öffentliche Verkehr privilegiert. Parmelin gab gleichzeitig aber zu bedenken, dass nicht alle Einwohner im städtischen Raum wohnen. Deshalb wäre es falsch, die verschiedenen Transportmittel gegeneinander auszuspielen. Der Pick-up, der Sie nie im Stich lässt: der kraftstoffeffiziente Ford Ranger.
In den sechs Automobilhallen waren etwa 900 Fahrzeuge ausgestellt – vom Elektrokleinwagen bis zum mehr als 1000 PS starken Supersportler, vom 50-jährigen Kult-Musclecar bis zum futuristischen Flugauto. Für jeden war etwas Passendes dabei und ein Besuch an der Geneva International Motor Show (GIMS), wie der Genfer Autosalon offiziell heisst, lohnt sich auf jeden Fall. «Car of the Year 2018» ging an Volvo Das Auto des Jahres 2018 wurde bereits am Montag vor der Eröffnung des Salons gekürt, in der Auswahl waren Kleinwagen, Sportlimousinen und Geländewagen. Sieben Modelle buhlten um den begehrten Titel: der Alfa Romeo Stelvio, der Audi A8, der BMW Serie 5, der Citroën C3 Aircross, der Kia Stinger, der Seat Ibiza und der Volvo XC40. Das Rennen machte schlussendlich mit deutlichem Vorsprung der Volvo XC40, zur grossen
43
der neue jaguar e-pace
BeauTIFuL FaST carS.
Der neue E-PACE ab CHF 39’500.–. Entdecken Sie den ersten Kompakt-SUV von JAGUAR jetzt bei uns auf einer Probefahrt.
E-PACE 2.0 Diesel, man. , 150 PS ( 1 10 kW ), Normverbrauch gesamt: 4.9 l / 1 00 km, 129 g CO 2 / km, Benzinäquivalent 5.6 l/ 1 00 km , 22 g CO 2 / km aus der Treibstoffbereitstellung, EnergieeffizienzKategorie: B, empfohlener Nettoverkaufspreis CHF 39’500.– . Abgebildetes Modell: E-PACE R-Dynamic 2.0 Diesel, man. , 150 PS (110 kW), Normverbrauch gesamt: 4.9 l / 100 km, 129 g CO 2 / km, Benzinäquivalent 5.6 l/ 1 00 km, 22 g CO 2 / km aus der Treibstoffbereitstellung, Energieeffizienz-Kategorie: B, empfohlener Nettoverkaufspreis CHF 45’300.– . Durchschnitt aller in der Schweiz angebotenen Fahrzeuge: 133 g CO 2 / km.
44
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Auto & Motor Freude von Volvo-CEO Hakan Samuelsson. «Es macht mich besonders stolz», so Samuelsson bei der Rangverkündung, «dass unser Fahrzeug von jedem der 60 Jurymitgliedern aus 23 unterschiedlichen Ländern Stimmen erhalten hat.» Der Gewinn ist berechtigt: der neue Volvo XC40 ist ein Kompakt-SUV, der eine Mischung aus viel Fahrkomfort, Praxisnutzen und Sicherheit bietet. Entscheidende Kriterien für den Titel sind neben Innovation und Sicherheit auch Design und Preis-Leistungsverhältnis. Die wichtigsten Highlights Besonders Mercedes war stark auf dem Auto Salon in Genf vertreten. Als eines der Highlights zeigten die Stuttgarter die neue A-Klasse mit ihrem spektakulären Design und grossartigen Innenraumkonzept. Ab Mai geht die neue Generation an den Start: länger, sparsamer, sicherer und komfortabler. Der Auffälligste ist das moderne Cockpit mit dem fortschrittlichsten Bediensystem. Es nennt sich MBUX (Mercedes-Benz User Experience). Das MBUX-System lernt den Fahrer durch seine künstliche Intelligenz bei jeder Benutzung besser kennen, weiss um seine Gewohnheiten beim Fahren und kennt seine täglichen Routen, seine Lieb-
lingsmusik oder den Lieblingssender. Ein «Mir ist kalt» reicht, damit MBUX die Temperatur im Auto erhöht. «Ich habe Hunger» blendet auf dem Display die Restaurants entlang der Strecke ein. Auch die restliche Bedienung per Touchscreen, per Touchpad auf der Mittelkonsole oder auf dem Lenkrad ist einfach und läuft nahezu intuitiv. Ansichten und Bilder erscheinen in höchster Brillanz. Bei so viel neuer, digitaler Ausstattung scheint der Rest der neuen A-Klasse fast zu verblassen. Die MercedesDesigner verpassten dem Kompaktmodell gegenüber der Vorgängerversion glattere Flächen, ohne es am sportlichen Auftritt mangeln zu lassen. In der Aussenlänge wuchs der kompakte Benz um stolze 12 Zentimeter auf 4,42 Meter. Mit dem sportlichen viertürigen Mercedes-AMG GT 63 (S) wollten die Entwickler nach eigenen Angaben Rennstreckendynamik mit Alltagstauglichkeit verbinden. Der Panamera-Gegner leistet zwischen 585 und 639 PS und wird ab einem stolzen Preis von deutlich über 150 000 Franken erhältlich sein. E-Auto und SUV Der Jaguar I-Pace wurde von vielen Kunden mit Spannung
Volvos XC40 ist der gewählte Car of the Year 2018.
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
erwartet – verbindet er doch die Nachhaltigkeit eines reinen Elektroantriebs mit Sportwagen-Performance, Vierradantrieb und der Praxistauglichkeit eines gross geschnittenen Fünfsitzer-Interieurs. Damit qualifiziert sich der neue I-Pace als moderne elektrische Alternative zu konventionellen Premium-SUV-Modellen. Der 4,18 Meter lange E-SUV verfügt über zwei Elektromotoren, einer an der Vor- der andere an der Hinterachse. Zusammen leisten sie 400 PS und versprechen Tempo 100 innert vier Sekunden. Jaguars Erwartungen ans erste E-Auto der Marke sind gross. Immerhin bedient der I-Pace die zwei am stärksten wachsenden Segmente: E-Auto und SUV. Für den I-Pace spricht die alltagstaugliche Reichweite von 480 Kilometern. Der Jaguar I-Pace (ab Sommer ab 82 800 Fr. erhältlich) macht einen guten ersten Eindruck und überrascht mit viel Beinfreiheit im Fond. Auch sonst hat die Marke Jaguar einiges zu bieten. Der neue Jaguar XF Sportbrake bringt den Kombi zurück in das Modellangebot der britischen Marke. Seine Premiere feierte er auf dem Autosalon in Genf. Der Jaguar XF Sportbrake gibt es mit Diesel- und Benzin-Motor und ist mit seiner sportlich gefälligen Optik eine britische
Alternative zu den BusinessKombis von Audi, BMW und Mercedes. Der Laderaum mit 565 bis 1700 Liter Stauraum und ebener Ladefläche kann problemlos mit der deutschen Konkurrenz mithalten. BMW lanciert den neuen X4. Es ist die zweite Generation des Crossovers auf Basis des SUV X3. Der X4 mit CoupéLinien ist 8 Zentimeter länger und 4 Zentimeter breiter und damit geräumiger als sein Vorgänger. Den Höhepunkt der Motorenpalette bildet ein 360 PS starker 6-Zylinder-Benziner. Selbstverständlich steht auch ein Allradantrieb zur Verfügung. BMW kündigte zudem eine «sportliche Überraschung» an – dabei handelt es sich um das M8 Gran Coupé. Das «M» im Titel BMW Concept M8 Gran Coupé stehe für «mehr», so die offizielle Aussage der Bayerischen Motorenwerke. Umgesetzt wird die Studie beim neuen BMW 8er Gran Coupé sowie BMW M8 Gran Coupé, die 2019 kommen. Die Besucher konnten auch die Première des Peugeot 508 II erleben, der Lust auf die Limousine machen soll. Dafür setzten die Franzosen auf Sexappeal und Sportlichkeit. Ein sechs Zentimeter flacheres Dach, Fliessheck und fünf Türen, das Design elegant und muskulös zugleich. Innen ist
BMW mit seiner neuen Studie M8 Gran Coupé. Foto: ©gims.swiss
45
Auto & Motor Besuchen Sie uns an der Auto Wädi am 24. und 25. März!
Weitere Infos unter www.renault-streuliag.ch
Walter Streuli AG
Schönenbergstrasse 139 8820 Wädenswil Churerstrasse 66 8852 Altendorf
044 789 89 99 055 450 77 11
AUTOSPRITZWERK ITEN AUTOSPRITZWERK ITEN Der SUV, der für Sie Gefahren erkennt. Iten Ruedi Frohbergweg 4 8833 Samstagern Tel 043/844 42 77 autospritzwerk.iten@blewin.ch
lohnt esuch Ein B ich! s zwerk osprit t u .a www iten.ch
Iten RuedI FRohbeRgweg 4, 8833 SamStageRn tel 043 / 844 42 77, FaX 043 / 844 67 62 e-maIl: autoSpRItzweRk.Iten@bluewIn.ch
Seestrasse 158 Postfach 8820 Wädenswil
NEU: Forester 2.0i Swiss Plus mit EyeSight, 4x4 und Boxermotor. Plus: Swiss-Plus-Komfortpaket. Plus: Fahrerassistenz-System EyeSight. Plus: Advanced Safety Package. Plus: LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht.
Telefon 044 783 96 00 www.deltagarage.ch Familien Zanetti & Talenta mit Team
.
8820 Wädenswil Tel. 044 781 32 32 www.pao-ag.ch
Ihr Glasspezialist für Reparaturen und Ersatz: wenn's pressiert, innert 24 Std. Glaspartner der Mobiliar, Allianz Suisse und Vaudoise Versicherungen • Kein Selbstbehalt • Gratis Hol- und Bringservice
46
Untere Schwandenstrasse 71 • 8805 Richterswil Tel. 044 787 69 19 • www.carr-rusterholz.ch
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Auto & Motor
Unverwechselbares Design: der sportliche Subaru WRX STI.
400 PS und Tempo 100 innert 4 Sekunden: der neue Jaguar I-Pace.
der um acht Zentimeter geschrumpfte Peugeot 508 II mit einer Länge von auf 4,75 Meter vor allem auf Komfort getrimmt und spinnt dafür den Faden mit dem i-Cockpit weiter. Es gibt deshalb wieder ein überraschend kleines Lenkrad, dahinter ein digitales Cockpit und daneben einen grossen Touchscreen.
Sport S) keine Zweifel über den Charakter dieses Autos aufkommen lassen. In L.A. hatte Mazda bereits die Faceliftversion der Mazda 6 Limousine gezeigt. Auf dem Genfer Autosalon schieben die Japaner jetzt den aufgefrischten Mazda 6 Kombi nach. Wie schon bei der Limousine fällt auch die Überarbeitung des Kombis eher dezent aus. Der Kombi bekommt wie die Limousine einen etwas grösseren Kühlergrill sowie neu gezeichnete Scheinwerfer mit serienmässiger LEDTechnik und integrierten Nebelleuchten. Im Heckbereich kommen ebenfalls neue Leuchten zum Einsatz. In den deutschen Handel kommt der Mazda 6 Facelift im Sommer 2018. Mit dem Vision X gibt Škoda auf dem Genfer Autosalon 2018 einen seriennahen Ausblick auf eine dritte SUV-Baureihe unterhalb des Karoq. Noch fehlt die echte Typenbezeichnung. Ein «K» am Anfang und ein «Q» am Ende sind aber wohl gesetzt. Škoda freut sich, mit dem Vision X ein weiteres Mitglied der SUV-Familie vorstellen zu dürfen. Dieses Konzeptauto für den Einstieg ins Crossover-Segment ist bislang das kompakteste und dynamischste Škoda-Produkt seiner Klasse. Das charakteristische Designkonzept, der robuste Eindruck und das beeindruckende Äussere
Zum 50-Jahr-Jubiläum des legendären Films «Bullitt» präsentiert Ford eine dritte Neuauflage des gleichnamigen Mustangs. Angetrieben wird er von einem 481 PS starken V8-Motor mit manuellem Schaltgetriebe. Speziell ist auch der Schaltknauf in Form einer weissen Billardkugel, in Anlehnung an das historische Vorbild. Der Ford Ranger geniesst den Ruf eines Pick-ups, der Sie nie im Stich lässt. Er wurde nach sieben Jahren Pause erneut für den amerikanischen Markt produziert. Ein Preis für den auf dem Genfer Autosalon 2018 gezeigten Pickup nennt Ford allerdings noch nicht. Die bewährte Funktionalität gepaart mit herausragender Leistung und Kraftstoffeffizienz wird von bemerkenswerten Technologien und einem modernen Design ergänzt. Faszinierende Performance Der japanische Autobauer Subaru modernisiert seine Modellpalette. Am Genfer Autosalon hat Subaru das Viziv Concept Tourer gezeigt, ein Ausblick auf den nächsten Subaru Levorg. Das Viziv Tourer Concept baut erneut auf der neuen globalen Plattform von Subaru auf, und damit gelten auch künftig Boxermotoren und Allradantrieb als gesetzt. Für Motorsportfans in aller Welt sind die drei Buchstaben STI ein Begriff für faszinierende Performance. Der sportliche Subaru WRX STI präsentiert sich in einem unverwechselbaren Design – wobei der Lufteinlass auf der Motorhaube und der grosse Heckspoiler (Modell Wädenswiler Anzeiger 03-2018
bleiben erhalten, darüber hinaus bietet der Vision X noch einige besondere Extras. Verfügbar ist er ab 2019. Neue Designmerkmale und neue Technologie stehen auch im Mittelpunkt der Modellüberarbeitung für den Škoda Fabia. Eine neue Front mit LED-Scheinwerfern verleiht ihm ein ausdrucksstärkeres Erscheinungsbild. Auch werden für dieses Modell LED-Heckleuchten erhältlich sein. Der Innenraum trägt ein neues Kombiinstrument, neue Dekorleisten für die Armaturentafel und zweifarbige Oberflächen für Sitze. Renault steigert zum Genfer Autosalon 2018 die Leistung seines Elektro-Kleinwagens Zoe, erneuert ausserdem das Navigationssystem und ergänzt die Farbpalette um Blueberry Purple. Nachdem Renault auf dem Pariser Autosalon 2016 den Zoe mit grösserem Akku und bis zu 400 Kilometern Reichweite gezeigt hatte, steht nun ein stärkerer Motor auf der Agenda. Statt 92 leistet der Elektromotor künftig 109 PS. Ausser einem neuen Motor bekommt der Zoe zum Modelljahr 2018 auch ein neues Infotainment-System. Über die Preise und den Marktstart ist noch nichts bekannt. Frühlingsausstellungen in Wädenswil Bereits zum neunten Mal findet am 24. und 25. März 2018 die «Auto „Wädi» statt, die Frühlingsausstellung der lokalen Autohändler. 8 Garagisten-Betriebe präsentieren 18 Automarken mit den neuesten Modellen und laden zum Probefahren ein. Attraktive Ausstellungs-Prämien kombiniert mit tollen Leasings-Angeboten, gepflegte Occasionen, Schnäppchen und natürlich Verpflegung und Getränke runden das breite Angebot ab. Die Wädenswiler Garagisten freuen sich auf Ihren Besuch! (ott)
Der neue Škoda Vision X wird ab 2019 verfügbar sein.
47
Seit 1987 Qualität, Kompetenz und Vertrauen Der Familienbetrieb Garage + Pneushop Jürg Kessler AG an der Brügglistrasse 8 in Altendorf besteht seit 31 Jahren. Die Firma hat seit 1995 die KIA-Vertretung und vertritt seit 2014 zusätzlich den italienischen Nutzfahrzeuge-Hersteller Piaggio. Fünf Fest- und zwei Teilzeitangestellte bilden das Personalvolumen; zudem steht ein Lehrling im ersten Ausbildungsjahr. Dass sich die Garage + Pneushop Jürg Kessler AG im schnelllebigen Autogewerbe so lange behaupten konnte und weiter kann, ist nicht zuletzt darin begründet, dass sich die Mitarbeiter jahrelang in der Firma wohl fühlen und mit ihrer Treue mithelfen, den Kundenstamm optimal zu betreuen. Neu hat sich ab diesem Jahr das Einzugsgebiet für die Garage + Pneushop Jürg Kessler AG und die KIA Kunden Richtung Zürich erweitert. Dank der guten Lage erreicht man den Betrieb in wenigen Minuten ab der Autobahnausfahrt Pfäffikon und Lachen. Die Palette umfasst zwölf Fahrzeuge im Preissegment von
Fr. 16 000.– (Stadtflitzer) bis hinauf zum Gran Turismo für Fr. 59 200.–. KIA gewährt auf alle Modelle eine siebenjährige Herstellergarantie – ein in Europa einmaliges Angebot. Detailliertere Auskünfte über die Modelle und deren Spezifikationen erfahren Sie über die offizielle Homepage www.kia.ch.
Mariannus Züger aus Schübelbach checkt die Wagenunterseite.
Fokus auf die E-Mobilität Das Sortiment an umweltfreundlichen Fahrzeugen wird in den kommenden Jahren einen starken Aufschwung erleben. Bis 2025 sollen 16 neue elektrisch betriebene KIA-Modelle angeboten werden. Fünf neue Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle, fünf neue batterieelektrische Fahrzeuge und ein grossserientaugliches Brennstoffzellenfahrzeug (die Markteinführung ist auf 2020 terminiert) weisen den Weg in die nicht mehr rückgängig zu machende Zukunft. KIA ist auf dem Gebiet der neuen Technologien einer der innovativsten Konstrukteure. Die südkoreanische Firma gehört seit 1998 zur Hyundai Motor Group und ist aktuell der viertgrösste Autohersteller der Welt.
mit den modernsten Geräten für die jeweilige Saison bereit gemacht; zudem beraten Sie die erfahrenen Mitarbeiter bei der Wahl der für Ihren Wagen besten Reifen. Um den Kunden den bestmöglichen Service zu bieten, ist eine Voranmeldung unerlässlich; so wird Ihr Radwechsel ohne Wartezeiten in wenigen Minuten erledigt. Des Weiteren gehören Service- und Reparaturarbeiten für Fahrzeuge aller Marken zum Leistungsauftrag mit dazu. Der Occasionsmarkt hält immer wieder attraktive Fahrzeuge parat. Erfahren Sie mehr über die Homepageadresse www. garage-juerg-kessler.ch. Fredy Mächler aus Galgenen beim präzisen Auswuchten.
Piaggio: wendig und belastbar Seit 2014 ist die Garage + Pneushop Jürg Kessler AG offizielle Vertretung von Piaggio-Nutzfahrzeugen. Die verschiedenen Modelle eignen sich gleichzeitig für Transport wie Werbung. Der legendäre dreirädrige Ape – zu deutsch Biene – wird seinem Namen gerecht, denn er ist originell, wendig und fleissig zugleich. Der Ape kann optimal für Werbezwecke eingesetzt werden; er ist aber dennoch vielseitig verwendbar und kann individuell nach Kundenwünschen ausgebaut werden. Da staunt mancher Beobachter, wenn der Ape vorbeituckert. Auch zu der umfangreichen Piaggio-Serie gibt die Homepage www.piaggio-porter.ch Auskunft über Details, Ausstattungen und Preise. Beliebter Pneushop Ein weiteres Standbein der Garage + Pneushop Jürg Kessler AG ist der Pneushop mit Einlagerungsmöglichkeiten. Ihre Räder werden An der Autoshow mit dabei Am Samstag/Sonntag, 7./8. April (jeweils von 10 bis 17 Uhr), findet die beliebte AGVS-Autoshow March-Höfe statt. Die Garage + Pneushop Jürg Kessler AG macht seit Jahren an dieser Ausstellung mit. Die traditionelle Wurst mit Brot gehört natürlich genauso mit dazu wie ein grosser Wettbewerb, bei dem tolle Preise zu gewinnen sind. Gerne steht Ihnen das gesamte Team an diesem Wochenende für all Ihre Fragen zur Verfügung und freut sich, Ihnen die grosse Palette an KIA- und Piaggio-Fahrzeugen näherzubringen.
Garage + Pneushop Jürg Kessler AG 8852 Altendorf T: 055 442 37 40 www.garage-juerg-kessler.ch
Ihre Reifen können Sie bei uns kostengünstig einlagern.
Garage + Pneushop Jürg Kessler AG Brügglistrasse 8, 8852 Altendorf Telefon 055 442 37 40 Homepage: www.garage-juerg-kessler.ch E-Mail: info@garage-juerg-kessler.ch Öffnungszeiten Werkstatt und Büro Mo bis Do 07.15 bis 12.00 Uhr 13.15 bis 17.30 Uhr Fr
07.15 bis 12.00 Uhr 13.15 bis 17.00 Uhr
Sa 08.00 bis 11.30 Uhr (im Juni, Juli und August geschlossen) Verkauf Mo bis Fr
07.15 bis 12.00 Uhr 13.15 bis 17 Uhr
Sa 08 bis 11 Uhr (im Juni, Juli und August geschlossen)
Die Garage + Pneushop Jürg Kessler AG ist an der Brügglistrasse 8 in Altendorf domiziliert.
Auto & Motor
Eine echt gelungene Kombination aus Fahrdynamik und Alltagstauglichkeit: Der BMW X2 M Sport X.
Premiere einer neuen Gattung: Das Sports Activity Coupé Sportliches Fahrvergnügen bringt häufig grosse Einschränkungen in der Vielseitigkeit und einen hohen Kraftstoffverbrauch mit sich. Nicht so beim neuen BMW X2. Das neue Coupé aus der X Modellfamilie des Münchner Autobauers vereint ein sportliches Fahrwerk mit Allradantrieb und den modernsten TwinPower Turbo-Motoren. Auch bei der Intelligenz des Fahrzeugs wurde nicht gespart: Die BMW Connected und BMW Connected Drive Services sorgen für ein sicheres und entspanntes Fahren. Das Sports Activity Coupé verspricht den Wunsch nach effizienter Fahrdynamik und Alltagstauglichkeit im urbanen Gelände auf ideale Weise zu kombinieren. Wirkliche Neuerung oder nur gutes Marketing? Gerade jetzt während des Automobil-Salons in Genf häufen sich die innovativen Meldungen von den Automobilherstellern. Das «erste», das «beste» oder auch Wädenswiler Anzeiger 03-2018
das «effizienteste» hört man im Zusammenhang mit Fahrzeugen daher gerade regelmässig. Ein Grund mehr, beim neuen Sports Activity Coupé von BMW ganz genau hinzuschauen. Ist der X2 wirklich eine Premiere oder einfach eine schöne, neue Verpackung für den grossen Bruder des X1? Schon von aussen betrachtet, wird schnell erkennbar, dass BMW hier etwas ganz Neues schaffen wollte: Sie kombinieren dazu die schnelle Gestik und die flachen Proportionen eines Coupés mit dem robusten Aufbau eines BMW X Modells. Und obwohl viele Elemente den X2 unmissverständlich der X-Modellfamilie zuordnen lassen, kamen wesentliche Design-Details dazu. So etwa ist die klassische BMW Doppelniere «auf den Kopf gestellt» worden. Auch Scheinwerfer, Felgen, Spoiler und Endrohre unterstreichen das für diese Gattung einmalige, sportliche Design. Bereits in der Basisversion werden seine Ambitionen klar. Noch deutlicher sichtbar werden diese dann jedoch bei den Modellvarianten BMW X2 M Sport und M Sport X,
welche optisch ihre Wurzeln im Rennstrecken- und Ralleysport haben. Hochwertiges Ambiente und intuitive Bedienung Doch nicht nur das Äussere mutet sportlich an; Auch der Innenraum ist ganz auf Fahrspass, Sicherheit und intelligente Vernetzung ausgelegt. Nimmt man auf dem Fahrersitz Platz, wird sofort klar, dass es hier nur um einen geht: Die Instrumententafel ist in Fahrtrichtung ausgerichtet, die Bedienelemente sind mühelos erreichbar und die Sitzposition ist für eine bessere Übersicht erhöht. Zudem erleichtern einem die digitalen Services von BMW und die Fahrerassistenzsysteme wie Spurverlassenswarnung, Speed Limit Info, Fernlichtassistenten sowie Auffahr- und Personenwarnung das Fahren. Dabei lassen sich die Anzeigen und die Art der Interaktion mit dem Fahrzeug nach den eigenen Vorlieben anpassen. So, dass man zur jeweils passenden Zeit mit genau den richtigen Diensten unterstützt,
49
Nutzen Sie unsere
Tage der offenen Tür
am Samstag, 24. März 2018 und Sonntag, 25. März 2018, jeweils von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
All-New Hyundai KONA
Hyundai i30
Hyundai Tucson
Mit attraktiven Importpreisen (bis zu 30 % Rabatt). City Automobile, Frohbergweg 4, 8833 Samstagern Tel. 044 780 81 41 www.city-automobile.ch
Frühlingsausstellung
23. bis 25. März 2018, täglich von 10 bis 18 Uhr
Seestrasse 340, 8810 Horgen www.seegaragemueller.ch
Top Angebote
Wettbewerb
Schöne Ostersträusse
Feine Würste vom Grill
Frühlingsausstellung am 24. + 25. März 2018 in Au-Wädenswil Es warten auf Sie der Range Rover Sport, Jaguar E-Pace, Škoda Karoq, Seat Arona, Toyota RAV-4 Trend und die Suzuki Sondermodelle «Sergio Cellano», so wie attraktive Lager-Prämien und Abverkaufs Preise. Öffnungszeiten: Samstag 08.00 – 17.00 | Sonntag 10.00 – 17.00
Der Autosalon am Zürichsee Ausee–Garage AG, Au–Wädenswil, 043 833 11 33, info@ausee.ch, www.ausee.ch
GARAGE STAUB HIRZEL Service & Reparaturen aller Marken Carrosserie-Spenglerei
Schönenbergstrasse 26 • 8816 Hirzel • Telefon 044 729 90 75 • www.staub-hirzel.ch
50
Die Profis für alle Automarken
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Auto & Motor informiert und unterhalten wird. Man kann sich dadurch voll und ganz auf den Fahrspass konzentrieren. «Es war uns wichtig die Interaktion des Kunden mit seinem Fahrzeug auf den Displays nicht nur visuell ansprechend und verständlich darzustellen, sondern auch das Bedienkonzept intuitiv zu gestalten. Mit dem BMW X2 bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, auf die Weise mit dem Fahrzeug zu interagieren, mit der sie sich am wohlsten fühlen. Der BMW X2 bietet mit der optionalen Touch-Funktionalität und dem optionalen HeadUp-Display ein Kundenerlebnis der Extraklasse in diesem Fahrzeugsegement», fasst es Gernot Schmierer, Leiter Design Kundenerlebnis BMW Group Design es zusammen.
in engen Parkplätzen, das Beladen für die Freizeitaktivitäten und das Fahren von Quartierstrassen getestet sein. Mit den intelligenten Fahrassistenten übersteht man den Feierabendverkehr und die engen Parkhäuser ganz entspannt und die 470 Liter Platz im Kofferraum sind für ein Coupé absolut ausreichend. Dank der vier Türen können mit dem BMW X2 sogar bequem grössere Gegen-
stände transportiert werden, da die flachgelegte Rückbank so ohne Verrenkungen erreicht werden kann. Einzig die Bodenschwellen in den Quartierstrassen sind aufgrund der strafferen Feder- und Dämpferauslegung sowie des tiefergelegten Sportfahrwerks mit Vorsicht zu geniessen. Unser Fazit: Eine echt gelungene Kombination aus Fahrdynamik und Alltagstauglich-
keit für all jene, die sich von Konventionen nicht gerne einschränken lassen. Eine Probefahrt lohnt sich auf alle Fälle – und ist bei der Seeblick Garage in Richterswil/Samstagern jederzeit buchbar. Chantal Schmelz Seeblick Garage AG Hügsamstrasse 2 8833 Samstagern Tel. 044 787 55 55
Der Tivoli — für alle, die alles auf einmal wollen.
Sportlichkeit auf jeder Fahrbahn Allen sportlichen Elementen beim Fahrzeugdesign und im Inneren des X2s zum Trotz, entscheidend ist am Ende, ob das Fahren im Stadtverkehr genauso wie die schnelle Kurvenfahrt ein Lächeln aufs Gesicht zaubert. BMW verspricht klassenbeste Handlings-Eigenschaften, maximale Agilität und Rückmeldung: Eben eine bisher nicht erlebbare Fahrfreude in diesem Segment. Dieses Versprechen haben wir bei einer Probefahrt mit einem BMW X2 M Sport X (die sportlichste aller Ausführungen mit allen optionalen Extras) der Seeblick Garage einem harten Test unterzogen. Das sehr direkte Fahrverhalten und die optimalen Rolleigenschaften des X2 im Efficient Dynamic Modus waren dabei ein steter Gefahrenherd für Tempoüberschreitungen. Die Fahrfreude auf kurvigen Strassen, Überland und auch auf der Autobahn ist einem gewiss. Da das urbane Coupé ebenfalls eine hohe Alltagstauglichkeit verspricht, wollten auch der Kolonnenverkehr, das Handling
1.6 l Diesel oder Benzin, Automat oder manuell, 4x4 oder 2WD
ab CHF 17’990.–*
5 JAHRE
GARANTIE + EuroAssistance
ssangyong.ch *SsangYong Tivoli 1.6 l Benzin Crystal 2WD, 128 PS. Abgebildetes Modell: Tivoli 1.6 l Benzin Sapphire 2WD, manuell, metallic, CHF 25’640.–. 5 Jahre Werksgarantie bzw. 100’000 km. 5 Jahre EuroAssistance, 6 Jahre gegen Durchrostung. TreibstoffNormverbrauch kombiniert: ab 4.3 l/100 km, abgb. Modell: 6.6 l/100 km, Benzinäquivalent: ab 4.9 l/100 km, CO2– Ausstoss kombiniert: ab 113 g/km, abgb. Modell 154 g/km, Energieeffizienzkategorie: ab B, abgb. Modell: G, CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: ab 19 g/km. Durchschnittlicher CO2–Ausstoss aller in der Schweiz angebotenen Neuwagen: 133 g/km.
Winterberg-Garage AG Rütibüelstrasse 15, 8820 Wädenswil Tel. 044 781 24 66, info@winterberg-garage.ch
51
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
SSY_Tivoli_Winterberg_Garage_114_150_d_4c_ztg_RZ.indd 1
08.03.18 13:41
Xund und f i t
Entschlacken, Entgiften, Ent Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und bei den meistens von Ihnen machen sich sicher schon langsam die ersten Frühlingsgefühle breit. Vielleicht haben Sie kürzlich eine Erkältung und gar eine Grippe durchgemacht und möchten ihre Lebensgeister wieder wecken. Oder Sie fühlen sich oft müde, lustlos und würden gerne eine paar Kilo Hüftgold loswerden? Durch unsere moderne Lebensweise ist bei vielen von Ihnen der Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht geraten. Meistens überwiegen bei unserer durchschnittlichen Ernährung die säurebildenden Lebensmittel. Dies sind vor allem die tierischen Eiweisse wie Fleisch, Wurstwaren, Fisch, Meeresfrüchte, Käse, aber auch Brot, Getreide und Teigwaren. Nicht nur der Anteil dieser Lebensmittel, sondern auch die Portionen sind oft zu gross! in vere hingegen wären s r Basenreich h e Verk enswil frisches Wäd Gemüse, Obst und Salate. Letzteres wird in der Regel aber nicht im benötigten Ausmass konsumiert. Gepaart mit mangelnder Bewegung, Stress, Tabak, Alkohol und Schlafmangel führt dies im Laufe der Jahre dazu, dass der Körper übersäuert, resp. verschlackt! Die Folgen davon sind die
modernen Zivilisationskrank- Die gravierendste Erkenntnis heiten, wie Übergewicht, Dia- dabei aber war, dass in diesen betes, Gicht, Hypercholesterin- Gewebeteilen die eigentlichen internen Regulationsabläufe für ämie und Bluthochdruck! Erstaunlicherweise findet eine jedes Organ stattfinden! Diese Übersäuerung, resp. Verschla- grundlegende Erkenntnis wird ckung bis heute in der klas- bis heute immer noch viel zu wesischen Schulmedizin keine, nig beachtet und hätte eigentlich resp. nicht genügend Beachtung! den Nobelpreis verdient, denn Man vermutet, dass bis 50% der hierüber lassen sich plötzlich alle Vorgänge zwischen Zellen und oben erwähnten KrankheitenBruhin AG druck|media ihrem umgebenden Milieu des Freienbach bei einer Anpassung der Ernäh-Pfarrmatte 6 | Postfach 444 | 8807 Bindegewebes besser verstehen, rung und der Lebensgewohn-Telefon 055 4 1 5 34 34 | www.bruhin-druck.ch heiten zu verhindern wären! diagnostizieren und therapieKomisch eigentlich, denn es war ren. Und es wird plötzlich auch ein österreichischer Arzt, Prof. klar, warum Ernährung und Dr. Alfred Pischinger (1899- Vergiftung hier den zentralen 1983), der Besonderheiten im Grundstein legen über Wohl- kann über eine gewisse Periode Bindegewebe entdeckte. Das ergehen, Leiden und Krank- ganz oder auch nur teilweise Bindegewebe trägt alle Körper- heiten! Grundsätzlich ist unser geschehen. Fasten ist wohl die zellen, wird aber auch durchzo- Stoffwechsel so ausgelegt, dass er effektivste Art den Körper, aber gen vom Blutkreislaufsystem, sich selber regulieren kann. Das auch den Geist zu reinigen. Die dem Lymphsystem und dem heisst Stoffaustausch, Entgiftung Regulation des menschlichen vegetativen Nervensystem, das und Entsäuerung geschieht in Stoffwechsels ist so alt wie die hier die Koordination der kom- jeder Sekunde unseres Lebens. Menschheit und wird seither plexen Regulationsaufgaben Ist aber der Schwamm resp. die genetisch weitervererbt. Das ermöglicht. Bildlich dargestellt, Müllhalde stark überlastet, lau- bedeutet, unser Stoffwechselkann man sich das betreffende fen diese Prozesse erschwert modus entspricht noch imBindegewebe, welches man auch und der Stoffwechsel wird trä- mer dem des Neandertalers als Grundsubstanz bezeichnet, ge, spricht man im Endstadium oder des Homo sapiens. Unabhängig von ethnischen oder als grossen Schwamm vorstel- vom metabolischen Syndrom. lokalen Gegebenheiten. Und len. Pischinger veröffentlichte jetzt kommt’s – wir haben eiseine Erkenntnisse bereits 1975 Fasten nen «Hungerstoffwechsel», ein als «System der Grundregulation». Er erkannte damit das Seit Jahrhunderten wird in vie- Stoffwechsel, der an Esspausen größte zusammenhängende len Religionen zum Frühlings- gewöhnt ist und nach diesen Organ, das unseren gesamt- beginn das Fasten praktiziert. geradezu schreit. Denn in der en Organismus aus dem be- Fasten heisst bewusst auf Nah- Menschheitsgeschichte gibt es sagten, weichem Bindegewebe rungsmittel, Getränke und Ge- in den modernen Zivilisations(Grundsubstanz) durchzieht. nussmittel zu verzichten. Dies gesellschaften erst seit kurzem
12.09.2016
Spitex Spitex Orchidee Orchidee Wir fürSie Sieda!da! Wirsind sind immer immer für
Telefon: 0800 0800 855 Telefon: 855558 558 Sie rufen uns jederzeit gratis an! Im Maiacher 2 8804 Au
52
Sie rufen uns jederzeit gratis an!
www.spitex-orchidee.ch www.spitex-orchidee.ch
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Xu nd u n d f it
säuern, Gewichtsreduktion Phase 1: Kalorienaufnahme reduzieren Anfangen können Sie mit Phase I mit der Idee, die Kalorienaufnahme für 7 Tage auf z.B. 800 bis 1000 kcal (bei sonst 2000–3000 kcal/Tag) zu reduzieren. Natürlich nur, wenn Sie auch genügend (2–3 Liter) Wasser trinken (am besten stilles und energiereiches Wasser). Der Effekt stellt sich recht schnell ein. Wasser, welches überflüssig im Bindegewebe gespeichert ist, wird ausgeschieden und die ersten Fettreserven werden abgebaut. Wenn Sie zudem mehrheitlich komplexe Kohlehydrate (aus Pflanzenkost) zu sich nehmen, werden auch keine Muskeln abgebaut, sondern nur die Fett reserven der Leber und der Hüften. Denn der Hypothalamus im Stammhirn braucht Befriedigung mit Glucose, sonst wird auf Muskelabbau zur Glucose-Gewinnung umgestellt. In dieser Phase sollten Sie mit den 800-1000 kcal hochwertige Vitalstoffe als Pflanzenkost zu sich nehmen. Low Carb- High-Protein kann unser Körper immer dann verstoffwechseln, wenn es Jagderfolg gab. Das bedeutet, wie oben beschrieben, eben nur kurzzeitig, nicht dauernd. Biologische Systeme, wie unser Stoffwechsel, können kurzfristig mit Extremen umgehen, langfristig liebt er es abwechslungsreich, ausgeglichen und regelmässig bedient zu werden. Ist diese Phase zufriedenstellend abgelaufen, können Sie dies bei Bedarf und Lust bis zu 3 Wochen insgesamt problemlos durchziehen. Wenn Sie das aber nach einer Woche «satt» haben, können Sie auch regelmässig eine oder mehrere Mahlzeiten weglassen.
regelmässig etwas zu essen, heute meist dreimal am Tag. Mit den Zwischenmahlzeiten und den Süssgetränken oft noch wesentlich mehr! Unsere Vorvorfahren hatten unter Umständen mehrere Tage nur Wurzeln, Früchte und wildes Gemüse zum Essen. Nach einer erfolgreichen Jagd aber hatten sie eine Fülle an Nahrung, die recht flott verzehrt werden musste, denn es gab ja noch keine Kühlschränke. Heute «jagen» wir in der Regel im Grossverteiler oder am Take-Away und haben immer eine Fülle von Nahrungsmitteln verfügbar und sind ständig am Essen! In Amerika ist aktuell das Intervallfasten sehr im Trend. Intervallfasten heisst, einige Tage weniger Kalorien essen und zwischen den Mahlzeiten bis zu 16 Stunden Esspausen einlegen. Die Idee dahinter ist immer, den Körper von den eigenen «Giften» zu entlasten, einen SäureBasenausgleich zu schaffen und sein Gewicht nachhaltig und erfolgreich zu managen. Was hilft dabei, die überschüssigen Pfunde loszuwerden und effektiv zu entschlacken, entgiften und zu entsäuern? − Kalorienreduktion mit einem Phase 2: Gewöhnung für die klaren Ernährungsprogramm. − Ein Umprogrammieren be- Nachhaltigkeit stimmter Hirnareale − Regelmässige fördernde Be- Als nächstes können Sie an 4–5 Tagen je eine Mahlzeit ersetzen wegung Wädenswiler Anzeiger 03-2018
(am besten das Mittagessen) durch je max. 400 kcal. Eine andere Variante ist, Sie nehmen in der Arbeitszeit maximal 800 kcal zu sich. Dann gönnen Sie sich am Abend mit der Familie oder Freunden gemütlich und ohne Hast etwas Leichtes. Wenn Sie nach einer gewissen Zeit Ihren «Wunschkörper» oder Wunschgewicht erreicht haben, sollte das Intervallfasten schon zur Gewohnheit geworden sein. Erfahrungsgemäss und je nachdem wie konsequent das durchgeführt wird, ist das nach 4–12 Wochen der Fall. Die Phase der Gewöhnung dient der Nachhaltigkeit und bedeutet, dass Sie im Quartal insgesamt 7 Tage am Stück oder aufgeteilt pro Tag mit 800–1000 kcal intervallfasten sollten. Einmal pro Woche Kalorienreduktion und/oder Esspausen von 16 Stunden. Wenn wir Menschen uns etwas angewöhnen wollen, müssen wir das mindestens sechs Wochen lang ständig wiederholen. So kann sich diese neue Ernährungsweise, statt der alten Gewohnheit, neu im Frontalhirn etablieren und damit zum alltäglichen Verhalten werden. Wir müssen einfach unsere «Kopfbewohner» ein bisschen austricksen, sonst bringen die uns vom rechten Weg ab. Die Erfahrung zeigt uns, alles was wir wiederholen, beherrschen wir immer besser. Phase 3: Regelmässige Bewegung In allen 3 Phasen können Sie eventuelle Hungerattacken mit Bewegung, Wasser trinken und vor allem mit komplexen pflanzlichen Kohlehydraten beruhigen. Geben Sie dem Körper die nötigen Vitamine und Mineralien, die er braucht aus pflanzlichen Quellen. Es geht nicht um das Durchhalten oder die Ablenkung während Sie fasten, sondern darum, dem
Körper und dem Geist gesund zu dienen. Die Schöpfung hat uns nicht nur mit dem Geist beglückt, sondern auch mit einem hervorragenden Skelett, Muskeln, Sehnen usw, also einem physischen Körper. Diesen gilt es in einer beglückenden Art und Weise zu gebrauchen! Manchmal reichen als Bewegung regelmässige Spaziergänge (1/2 bis 1 h). Es müssen nicht immer Workouts sein, die eher stressen und entsprechende Hormonkaskaden auslösen, die die Fettverbrennung blockieren. Hobbysportler neigen dazu, sich über die aerob-anaerobe Schwelle zu belasten. Sie glauben, damit besser Fett zu verbrennen, was beim Fasten kontraproduktiv ist. Hier gilt, weniger ist mehr! Intervall-Fasten klingt komplizierter als es ist. Mit den drei vorgeschlagenen Phasen können Sie sich ein individuelles Konzept zusammenstellen oder auch nur einzelne Phasen daraus umsetzen. Natürlich könnte Ihnen aber auch das einzigartige SWISS-QUBE-Konzept dabei helfen, aus alten Gewohnheiten auszusteigen, statt einfach nur eine Zeit lang zu fasten. Dieses enthält die erwähnten hochwertigen Vitalstoffe in leicht verdaulicher Form. Auch helfen sie beim Überblick, wie viele Kalorien zugeführt werden. Lästiges Kalorienzählen können Sie sich damit sparen. Wir veranstalten zu diesem Thema, am Dienstag 3. April 2018, ab 18.30 Uhr bei uns in der Drogerie, einen Infoabend mit Dr. Frank Schulze M.S.c. (Arzt und Biobauer / Swiss-Qube Begründer). Wenn Sie diesbezüglich was in Ihrem Leben verändern möchten, bietet sich hier eine einmalige Gelegenheit! Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen! Julius Jezerniczky, Drogerie Süess
53
h in
!
ac nf Ei
G JET TE RA Z ST TI T EN S
r de
INDIAN NIGHT-BUFFET am 23. März 2018
Entsäuern Entgiften Gewichtsreduktion Vital-Aging D
r ge ro
ie
sa en eb bg
Hallenbad Restaurant Swiss Chillys Speerstrasse 95, 8820 Wädenswil, Telefon 043 477 87 41 Mo – Fr:10.30 – 22.00 Uhr, Sa/So: 09.30 – 17.00 Uhr info@swisschillys.ch, www.swisschillys.ch
es
Gerne erwarten wir Sie zu unserem Buffet à discrétion Buffet-Eröffnung um 18.00 Uhr – 21.00 Uhr. Preis: pro Person CHF 35.– (ohne Getränke). Wegen beschränkter Anzahl Plätze bitten wir um Voranmeldung.
Sü
Das Indian Night-Buffet findet jeden letzten Freitag im Monat statt, mit vielen typischen Gerichten wie Kotturotti, Briyani, Butter Naan und noch vielen mehr.
Grosse Weindegustation FR 23. März
von 14:00 - 21.00 Uhr
| SA 24. März
von 11.00 - 19.00 Uhr
Gewölbekeller
Zugerstr. 28 | 8820 Wädenswil
Verkosten Sie
40
ausgesuchte Spitzenweine
54
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Gar ten f re ude n
Das eigene Kräutergärtchen: Gaumenschmaus ohne Ende Ob duftendes Kräuterkistchen am Balkongeländer oder eine kleine Topfparade direkt am Küchenfenster. Wenn es um den Standort von Küchenkräutern geht, zählt vor allem eines: je näher am Kochherd desto praktischer … Zu den Gewürz- und Küchenkräutern zählen sowohl einjährige als auch mehrjährige Pflanzen. Sie lassen sich sehr vielfältig nutzen. Fast alle können sowohl frisch geerntet als auch getrocknet verwendet werden. Küchenkräuter verwöhnen unseren Gaumen und machen viele Speisen schmackhafter. Würze aus dem eigenen Garten Die meisten Kräuter sind zum Glück sehr genügsam. Viele bevorzugen ein sonniges Plätzchen, vor allem Majoran, Salbei, Basilikum, Rosmarin oder das beliebte Süsskraut Stevia. Auch die Ansprüche an die Erde sind gering, ja sie darf ruhig eher nährstoffarm sein. Das prädestiniert viele Kräuter auch für die Pflege in relativ kleinen Gefässen. Ausnah-
men, die etwas mehr Wasser und Dünger lieben, sind zum Beispiel Schnittlauch, Petersilie oder Basilikum. Werden sie gelb, ist das ein Zeichen, dass etwas Wasser und Liebe doch nicht ganz ausreichte. Achten Sie beim Einkauf auf regionale Produktion; frischer und aromatischer geht’s nicht. Nach dem Einkauf pflanzt man Kräuter mit Vorteil in atmungsaktive Töpfe, Kistchen und Kübel oder direkt in den Garten. Vor dem Eintopfen eine Scherbe über das Abflussloch setzen, etwas Qualitätserde einfüllen, Pflanze einsetzen und gut andrücken – fertig ist der eigene Kräutergarten. Grillkräuter: frisch oder getrocknet? Frische Kräuter verfeinern auch beim Grillen den Geschmack. Generell gilt wie immer – frisch ist besser als getrocknet. Denn getrocknete Kräuter verbrennen leicht durch die starke Hitze der Glut. Und noch ein Tipp: Damit die Kräuter den Geschmack auf das Grillgut übertragen, vorher das Grillgut mit Öl und frischen gehackten Kräuter marinieren. So zieht der Ge-
Feines Rosmarinöl selbstgemacht – eine feine Würzidee.
Regionale Kräuter machen aus jedem Grillgut etwas Besonderes. schmack der frischen Kräuter besonders kräftig in das Fleisch ein. Grillgemüse wird besonders fein im Geschmack, wenn man gehackte Kräuter mit dem geschnittenen Gemüse vermengt. Da man Gemüse so und so nicht unbedingt direkt am Rost grillen sollte, sondern eher in einer Grillschale, verbrennen die Kräuter auch nicht so leicht bei starker Hitze. Meiers Grillwochen Grillieren geht über studieren – und trotzdem ist man dankbar, sich bei der Auswahl von Grill & Zubehör auf die Erfahrung von Fachleuten verlassen zu dürfen. Das Team des Garten-Centers Meier in Dürnten präsentiert während «Meiers Grillwochen» vom 26. März bis 7. April das grösste Grillsortiment in der Region.
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Insbesondere die Weltneuheit von Weber Grill, den Elektrogrill Pulse 2000 l. Denken Sie daran: Qualität beginnt beim Sortiment. «Meiers Grillwochen» Garten-Center Meier Kreuzstrasse 2, 8635 Dürnten www.meier-ag.ch
Tipp: Duftendes Rosmarinöl Geschnittene Rosmarinzweiglein waschen und gut abtrocknen. Danach mit einer in Scheibchen geschnittenen Knoblauchzehe in eine Karaffe geben und Rapsöl dazu giessen. Zwei bis drei Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen. Das nach dieser Zeit herrlich duftende Öl eignet sich garantiert besser zum Marinieren von Fleisch.
55
S c h a u fen st er
Swiss Life informierte zu Konjunkturaufschwung und Altersvorsorge Zum dritten Mal hielt der grösste Schweizer Lebensversicherer, Swiss Life, am 6. März 2018 einen informativen Unternehmeranlass in der Stadt Zürich ab. Dieser galt vor allem bestehenden Kunden sowie auch potenziellen Neukunden, welche hauptsächlich aus kleinen und mittleren Unternehmen (kurz KMU) stammen. Ziel dieser Anlässe ist es, die geladenen Gäste über aktuelle Themen aufzuklären, Beziehungen zu pflegen, Gespräche zu führen und neue Kontakte zu knüpfen. Diese Events geben Markus Röösli, Leiter des Marktgebiets Zürich, ein «gutes Gefühl, vor allem wenn man sieht, wie gross das Interesse dafür ist!» Swiss Life ist mit 7 000 Mitarbeiter schweizweit Marktführerin in Sachen Vorsorge- und Finanzlösungen. Ihre 1,3 Millionen Kunden vertrauen der Gesellschaft ein Vermögen von über 200 Milliarden Franken an. Gestützt von über 150 Jahren Erfahrung in der Branche ist ihr Erfolg sicher kein Zufall. Röösli hiess die 200 geladenen Gästen mit einer kurzen Rede willkommen und stellte kurz danach den ersten Referenten vor. Marc Brütsch, Chefökonom bei Swiss Life, legte den Zuhörer den momentanen Konjunkturaufschwung der Schweiz dar. Nicht, ohne zuvor das Jahr 2008 zu erwähnen, welches die grösste Rezession der Nachkriegszeit mit sich brachte, sowie auch den Frankenschock, der die Die Referenten von Swiss Life: Patrick Barblan, Leiter der Kundenbetreuung Sammelstiftungsgeschäft, Marktgebietsleiter und Gastgeber Markus Röösli und Swiss LifeChefökonom Marc Brütsch.
56
Francesco Pappone, Swiss Life-General agent in Horgen, ist vom Unternehmer anlass begeistert. Schweiz 2015 in einen Abschwung versetzte. Brütsch bestätigte jedoch, dass das Buch «Frankenschock» nun geschlossen werden könne, auch wenn die Auswirkungen noch immer nicht ganz überwunden seien. Den zweiten Vortrag hielt Patrick Barblan, Leiter der Kundenbetreuung Sammelstiftungsgeschäft bei Swiss Life. Barblan klärte die Zuschauer über die Konsequenzen der abgelehnten Reform Altersvorsorge 2020 im September letzten Jahres auf. Obwohl der AHV-Fonds gute Anlageergebnisse erzielte, ist bedingt durch die demographische Entwicklung, davon auszugehen, dass die Einnahmen und Ausgaben immer mehr auseinanderklaffen werden. Die Baby-Boomer-Generation lässt grüssen. Der Bundesrat publizierte im Februar diesbezüglich Eckdaten und plant bis Ende 2018 an Lösungen zu arbeiten – eine grosse Herausforderung. Röösli bestätigte dies im persönlichen Gespräch: «Die Politik ist gefordert, sie muss das Problem nun anpacken!» Am Unternehmeranlass waren Gäste der folgenden fünf Swiss Life General agenturen: Meilen, Zürich Limmatquai, Zürich City, Uster und Horgen. Letztere wurde repräsentiert durch Generalagent Francesco Pappone. Pappone ist seit 2009 bei Swiss Life dabei und war begeistert vom diesjährigen Grossevent: «Das ist das dritte Mal, dass wir uns zusammengeschlossen haben. Und dann auch noch mit dem Swiss Life-Chefökonom höchstpersönlich, das kommt nicht oft vor!»
Osterkunst-Auktion Im Hinblick auf Ostern hat der Verein claro Weltladen Wädenswil eine Kunstauktion gestartet. Im Schaufenster des claro Weltladens sind acht Kunstobjekte der Künstlerinnen Martha Konrad, Denise Rota und Anna Ulrich ausgestellt. Diese Objekte können im Rahmen einer Auktion ersteigert werden. Wer eines der Werke erwerben will, kann ab sofort im claro-Laden ein Preisangebot abgeben. Die gebotenen Preise werden im Schaufenster laufend aktualisiert. Am Samstag, 24. März um 15 Uhr, ist die letzte Gelegenheit eines der Werke im Rahmen eines Apéro zu ersteigern. Die Künstlerinnen stellen ihre Werke dem Verein kostenlos zur Verfügung. Der gesamte Erlös der Aktion kommt dem Fair Trade Partner «Green Net Cooperative» (GNC) in Thailand zu Gute. Die GNC feiert 2018 das 25-Jahr-Jubiläum und betreut mittlerweile 675 Kleinbauernfamilien, die allesamt die Methoden des Bioanbaus anwenden und über das ganze Land verteilt sind. Die Mehrheit der Bauernfamilien befindet sich in der bekanntesten Reisanbauregion Thailands, in Yasothorn. Sie bauen vornehmlich Schwarzen und Roten Reis an, während im Süden des Landes (Chachengsao) 15 Reisbäuerinnen Langkorn- und Roten Reis anbauen. GNC unterhält mit ihnen stabile Produzentenbeziehungen und garantiert damit einen sicheren Absatzmarkt. So konnten Verbesserungen der Anbaumethoden umgesetzt, effizientere und professionellere Lösungen gegen den Klimawandel erarbeitet sowie eine nachhaltigere Anbauweise realisiert werden. Diese ermöglichen es den ProduzentInnen, produktivere Parzellen zu bebauen, den wichtigen Eigenanbau weiter zu führen und gleichzeitig auch für den lokalen Markt zu produzieren. Wer sich also mit einem Kunstwerk selber beschenkt, beschenkt auch den fairen Handel.
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Schaufe ns te r OTTO’S AG: Filiale Wädenswil feiert ersten Geburtstag Die OTTO’S-Filiale an der Zugerstrasse 162 wird diese Woche ein Jahr jung. Dieser runde Geburtstag will gefeiert werden. An den Jubiläumstagen vom Mittwoch, 21., bis Sonntag, 25. März, offeriert OTTO’S diverse Aktionen. So profitieren die Kunden zum Beispiel von ein paar besonderen Schnäppchen: Das Waschmittel «Omo flüssig» für 70 Waschgänge gibt’s für Fr. 10.– (statt 41.75), das Herrenparfüm «Joop Homme» EdT Vapo 200ml für Fr. 40.– (statt Fr. 110.–) und 6 x 1,5 Liter «Sinalco Passionsfrucht» für gerademal Fr. 4.95 (statt 13.20). Am Freitag, 23., und am Samstag, 24. März erhält jeder Kunde eine GratisBratwurst. Zudem dürfen sich die Kunden über den Sonntagsverkauf am 25. März freuen und zwar von 10 bis 17.00 Uhr. Unabhängig vom Jubiläum steht den Kunden in Wädenswil ein reichhaltiges Sortiment aus den Bereichen Food, Non Food, Textilien, Parfüm sowie eine Sportabteilung mit vielen Markenprodukten zur Verfügung. Ganz nach dem Motto «Riesenauswahl. Immer. Günstig.» Ein Besuch an der Zugerstrasse 162 lohnt sich also in jedem Fall.
Rebberge bei Montegrosso d‘Asti.
Frühlingsdegustationen der WeinFreunde Zürichsee
Die Degustationen der WeinFreunde Zürichsee zählen in Wädenswil und Umgebung seit Jahren als Geheimtipp unter Weininteressierten. Jeweils im Frühling stellt die kleine, aber feine Weinhandlung an zwei Degustationsabenden im Haus Sonne einen ausgesuchten Querschnitt aus ihrem Weinangebot vor. Wie alle Jahre gibt es auch diesen Frühling bei den WeinFreunden Zürichsee wieder einige neue Trouvaillen zu entdecken.
Ein ausgezeichnetes Genuss-Preis-Verhältnis bieten die Topweine der Azienda Agricola Roero aus dem Piemont. Franco Roero wurde 2016 als Winzer des Jahres in der Region Piemont gewürdigt und überzeugt mit erlesenen Weinen. Neben seiner Leidenschaft grosse Barberaweine zu erzeugen, gefallen auch sein aromatischer Weisswein aus Chardonnay und sein fruchtiger Grignolino sehr. Ein weiterer Topwinzer im Sortiment der WeinFreunde Zürichsee ist Gianfranco Chiesa aus Rovio im Tessin. Nachdem er bereits 2016 den besten Merlot am Grand Prix du Vin Suisse vorgestellt hatte, doppelte er im vergangenen Herbst nach, Wädenswiler Anzeiger 03-2018
als er mit seinem Chasselas di Pugerna sämtliche Walliser und Waadtländer Weinproduzenten hinter sich liess. Die WeinFreunde Zürichsee freuen sich sehr, die Weine der Vini Rovio von Gianfranco Chiesa vertreten zu dürfen. Auch weitere Schweizer Spitzenwinzer wie die Familie Schwarzenbach vom Zürichsee, Jürg Biber vom Cave Biber aus Salgesch, Charly Mittaz vom Cave L’Escala aus Sierre oder die Familie Richli der Weinkellerei zum Hirschen aus Osterfingen im schaffhausischen Klettgau zählen zum WFZ-Sortiment. Die Frühlingsdegustationen finden wieder an zwei Terminen statt, die für alle Weininteressierten offen stehen. Am Mittwoch, 4. April und Donnerstag, 5. April von 16 bis 21 h steht im Haus Sonne mitten in Wädenswil das abwechslungsreiche Weinangebot der WFZ zur unverbindlichen Degustation bereit. Alle Informationen zu den Degustationen und den WeinFreunden Zürichsee finden sich im Web unter www.weinwelten.ch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an den Frühlingsdegustationen und wünschen genussvolle Weinerlebnisse! www.weinwelten.ch
57
INFO
TV WÄDENSWIL
170. Generalversammlung des Turnvereins Wädenswil Am 9. März fand die 170. Generalversammlung des TVW in der Halbinsel Au statt. Der Versammlung ging ein gemeinsames Abendessen voraus, bei welchem der Turnverein auch unseren Stadtpräsidenten Philipp Kutter be grüssen durfte. Pünktlich um 20 Uhr eröffnete Präsident Patrick Eberle die 170. Generalversammlung. Neben zahlreichen aktiven Mitgliedern des Turnvereins zählten auch zwei Mitglieder des Männerturnvereins zu den Gästen. Zu den Themen gehörten Aktualitäten, Änderungen, Zukunftspläne, sowie die Finanzlage des Vereins. Der Verein darf auf eine sehr erfolgreiche Wettkampfsaison im 2017 zurückblicken. Die ganze Wettkampfsaison hindurch durften wir von all den tollen Resultaten auch hier im Wädenswiler Anzeiger berichten. Wir hoffen, in der neuen Saison da anknüpfen zu können. Das Sportprogramm für Kinder und Jugendliche erweiterten wir letztes Jahr mit dem «Zwergli-Turnen» und dem «Breitensport-Geräteturnen». Einige Riegen wurden ausgebaut. Der Kultanlass «De Schnällscht Wädischwiler» kam im neuen Gewand daher und seit 2017 präsentieren wir uns mit unserem neuen Logo in blau. Im Vorstand gab es einige Mutationen. Nicole Lenz und Max Zollinger sind schon während dem Jahr zurückgetreten. Patrick Eberle übergab sein Amt als Präsident an der GV an den bis dahin Vize-Präsidenten Mathias Schinzel, welcher einstimmig gewählt wurde. Als neues Mitglied im Vorstand wurde ebenfalls einstimmig gewählt Luis Schmid, welcher neu den Posten Support/Material besetzt. Die übrigen Vorstandsmitglieder bleiben wie gehabt. Als einstimmig angenommener Antrag möchte an dieser Stel-
le auch erwähnt werden, dass der Verein bald mit neuem Tenü ausgestattet werden wird. Als neues Ehrenmitglied wurde mit grossem Applaus Gerlinde Brändli ernannt. Die Laudatio wurde grossartig von Regula Schneider gehalten. Gerlinde war Präsidentin der Frauenriege und massgebend am Zusammenschlussprojekt mit dem Turnverein beteiligt. Sie war jahrelang Vize-Präsidentin des Turnvereins und phasenweise auch Präsidentin. Desweiteren organisierte sie mehrere Jahre das Chränzli, die Bewirtung des Plauschtriathlons, bot uns Unterschlupf am Chlaushöck und bewirtete uns vorzüglich. Sie ist immer noch bei den Volleyballerinnen aktiv dabei und leitet teilweise mit. Danke Gerlinde für die vielen Stunden und Nerven, die du für den Turnverein in all den letzten Jahren aufgewendet hast. Es freut uns ausserordentlich, dich als neues Ehrenmitglied zu gewinnen. Nachdem alle Traktanden beendet wurden und keine Fragen mehr unbeantwortet waren, wurde die 170. Generalversammlung des Turnverein Wädenswil geschlossen und es ging mit gemütlichem Beisammensein und feinem Dessert weiter.
Am 17. Februar fand in der Kulturhalle Glärnisch traditionell im Rahmen der Fasnacht der Turnernmaskenball statt. Wir bedanken uns bei allen Guggen für die musikalischen Darbietungen und all den Fasnächtlern für ihren Besuch. Herzlichen Dank auch an die vielen Helfer, die es wieder einmal ermöglicht haben, diesen Anlass durchzuführen.
Alpencup in Merlischachen Am 10. März 2018 fand der Alpencup der Kunstturner Frauen in Merlischachen statt. In der Kategorie EP erturnte Dana El-Zawahry den 2. Podestplatz. Ebenfalls im EP erreichte Sophia Calanni den 14. Rang, Elena Meili den 23. Rang, Valeria Frey den 29. Rang und Lilly Novak den 52. Rang. In der Kategorie OP gewann Seraphina Oermann Gold und stand somit zuoberst auf dem Podest. Sarina Vignotto erturnte sich den sehr guten 6. Rang. Wir gratulieren den jungen Frauen zu dem gelungenen Saisonstart.
Gesucht: Für die Gruppe W-Dance suchen wir nach Zuwachs im Leiterteam. Bist du interessiert eine Frauengruppe zu leiten, welche gerne tanzt und Fitness macht, dann melde dich bei Andrea Schürmann (Kontaktinformationen sind auf unserer Homepage zu finden).
Übung des Monat: Klimmzug
Patrick Eberle, Gerlinde Brändli, Mathias Schinzel (v.l.n.r.).
Auf die nächsten 170 Jahre Auf 170 Jahre darf der Turnverein jetzt schon zurück schauen. In der heutigen Zeit, in welcher Beständigkeit keine Selbstverständlichkeit mehr ist, dürfen wir uns daran erfreuen zu wissen, dass die Kameradschaft mehrerer Lebzeiten zur Vereinsgeschichte zählen. Was mit einer Handvoll Männer begann, ist zu einer durchmischen Gruppe jeder Altersgruppe von über 800 Mitgliedern herangewachsen. Wir erwarten gespannt, was die Zukunft mit sich bringt und freuen uns auf die nächsten 170 Jahre Turnverein Wädenswil.
58
Was war: Maskenball
Beim Klimmzug handelt es sich um eine Eigengewichtsübung im Hangen. Der Körper wird durch anziehen der Arme an einer waagrechten Stange hochgezogen und wieder herabgelassen. Bei dieser Übung werden sehr viele Muskelgruppen vor allem der Arme und Rücken gleichzeitig beansprucht. Klimmzüge können beispielsweise an einer Reckstange oder an einer geöffneten Tür getätigt werden. Probiert es aus... Falls dies nicht auf Anhieb klappt empfehlen wir als Vorübung Liegestützen in allen Variationen. Weitere Infos unter www.tv-waedenswil.ch Wädenswiler Anzeiger 03-2018
VERANSTALTUNGEN
Musikalisches Zusammenspiel im Zeichen von Bach Am Palmsonntag, dem 25. März, erklingt in der reformierten Kirche Wädenswil ein vielseitiges Konzert mit Musik von Bach, Mendelssohn und Pärt. Vorgetragen wird es vom Vocalino-Chor und dem Neuen Glarner Musikkollegium unter der Leitung Felix Schudel. Versprochen wird den Zuhörern unter der Bezeichnung «BACHplus» ein abwechslungsreiches Programm, welches unterschiedlichen musikalischen Interessen gerecht werden wird. Das Konzert beginnt mit zwei Kantaten (Gesangsstück für Chor und kleines Orchester) des deutschen Komponisten Johann Sebastian Bach. «Erwünschtes Freudenlicht» und eine Neujahrskantate stimmen auf schöne Weise auf die bevorstehende heitere Jahreszeit ein. Arvo Pärts «Magnificat» ist ein Werk für Chor a cappella (ohne Orchester) aus dem Jahr 1989 und erzeugt als zeitgenössischen Kontrast eine Art mystische Stimmung. Der aus Estland stammende Komponist erfreut sich inzwischen grosser Beliebtheit und ist einer der bedeu-
tendsten lebenden Komponisten der sogenannten «Neuen Musik». Darauf steht die Orchestersuite Nr. 1 von Bach auf dem Programm. Im französischen Stil werden durch das Orchester verschiedenen Tänzsätze aus der damaligen Zeit gespielt. Von Felix Mendelssohn, einem weiteren Verehrer Bachs und wohl einer der bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten der Romantik, ertönt das Mailied «Der Schnee zerrinnt», und aus dem Oratorium «Elias» zwei Lieder. Den Abschluss der am Palmsonntagswochenende aufgeführten Konzertreihe bildet Bachs Doppelchörige Motette (Mehrstimmiges Musikstück für Chor) zusammen mit dem Orchester. Chor, Orchester und Dirigent Seit 1990 interpretieren die Mitglieder, mehrheitlich engagierte Laien, als klein besetzter Chor unter der Leitung des Wädenswiler Musikers und Dirigenten Felix Schudel ein breit gefächertes Repertoire. Sie waren bereits in der Tonhalle Zürich und diversen Örtlichkeiten der näheren Umgebung bei über 70 Konzerten und Musikgottesdiensten zu hören.
Das Neue Glarner Musikkollegium war zum letzten Mal im November 2017 anlässlich Haydens «Jahreszeiten» zu Gast in Wädenswil, welches grosse Aufmerksamkeit genossen hatte. Seit 2006 wird das nun schon seit 50 Jahren bestehende Ensemble von Felix Schudel geleitet. Die Stammformation setzt sich aus Streichern zusammen, welche bei Bedarf von Musiker in verschiedensten Disziplinen (Bläsern, Tastenistrumenten, Perkussion) ergänzt und verstärkt werden. Dank seiner Gesangsausbildung, Ausbildung zum Orchestermusiker (Violine), Stimmbildner und Lehrer versteht es Felix Schudel, kompetent und pädagogisch geschickt den Chor und das Orchester zu begeistern und zu höheren Leistungen zu motivieren. Und das mag auch den Konzertbesucher erfreuen. (rb) Konzerte BACHplus: Freitag, 23. März, 19.30 Uhr, Augustinerkirche Zürich; Samstag, 24. März, 19.30 Uhr, reformierte Kirche Meilen; Sonntag, 25. März, 17.00 Uhr (Achtung: Sommerzeit!), reformierte Kirche Wädenswil. Tickets über die Homepage www.vocalino.ch oder an der Abendkasse.
11. Chinderbörsemärt Fehlt Ihnen zum Wandern eine Rückentrage für das Baby? Möchten Sie die Spielsachen oder Kleider Ihrer Sprösslinge ergänzen? Oder brauchen Sie
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
für die zu hütenden Enkel Bilderbücher, eine CD oder gar ein Reisebett? Und dies alles zu günstigen Preisen? Dann sind Sie bei uns auf dem Chinderbörsemärt genau richtig. An rund 30 Ständen verkaufen Mütter und Väter unzählige gebrauchte Kindersachen . Seit fünf Jahren lädt dieser kunterbunte Markt Gross und Klein, Jung und Alt zum Stöbern, Entdecken und Verweilen ein. Im Beizli können Sie die Einkaufstour bei Leckereien und einem Schwatz abrunden. Samstag, 14. April, von 9 – 13.30 Uhr auf dem Eidmattplatz Wädenswil ; bei Regen in der Turnhalle. Weitere Infos: www.chinderboersemaert.ch
Die Hitparadenstürmer von I Quattro zu Gast in der Kulturhalle Glärnisch
Mit ihrem neuen Album «deheim» sind die vier Schweizer Tenöre sensationell auf Platz zwei in die Albumcharts eingestiegen. Ein Erfolg, den selbst die kühnsten Optimisten nicht erwartet hatten. Grosse Schweizer Hits von Florian Ast, Patent Ochsner, uvm. interpretieren die vier schönsten Stimmen des Landes auf Ihre fantastisch klassisch, rockige
Art. In diesem Frühling touren sie durch die ganze Deutschschweiz und machen am Freitag, 6. April 2018 in der Kulturhalle Glärnisch halt. Konzert I Quattro, Freitag 6. April 2018, 20 Uhr Kulturhalle Glärnisch Wädenswil Vorverkauf auf www.ticketcorner.ch oder bei allen Poststellen.
59
VERANSTALTUNGEN Gospelchor Wädenswil zu Gast im rätoromanischen Savognin
In seinem 24. Bestehungsjahr geht der Gospelchor Wädenswil auf Reisen und tritt am Ostersonntag mit dem bekannten Männerchor «viril Surses» in einem Gemeinschaftskonzert in Savognin auf. «Als ich von Rainer Held, dem Profi-Dirigenten und künstlerischen Leiter des romanischen Männerchors die Einladung zu diesem Gemeinschaftskonzert erhielt, war ich nicht nur total begeistert, sondern auch sehr geehrt», so die GospelchorLeiterin Adeline Marty. Für den Gospelchor Wädenswil ist es tatsächlich eine besondere Ehre, mit dem renommierten rätoromanischen Männerchor gemeinsam in einem Konzert auftreten zu dürfen. Der Männerchor «viril Surses» ist weitherum bekannt und begeistert sein Publikum immer wieder mit seinen neuzeitlichen und traditionellen rätoromanischen Liedern. Als besonderer Höhepunkt singen die Zürcher gemeinsam mit dem Chor das romanische «Sut steilas» vom Komponisten Gion Antoni Derungs.. Dafür wird seit Wochen mit viel Engagement geübt, denn Romanisch richtig auszusprechen ist eine Herausforderung für die Sängerinnen und Sänger. Welch glücklicher Umstand,
dass ein Chormitglied rätoromanisch spricht und sein Wissen und die richtige Aussprache dieser wunderschönen Sprache weitergeben kann. Dieser gesangliche Brückenschlag zwischen zwei Sprachkulturen wird für den Gospelchor Wädenswil wertvoll und spannend sein. Die Möglichkeit, überregional vor einem neuen Publikum singen zu können, bedeutet für die rund 45 Sängerinnen und Sänger eine Herausforderung der besonderen Art. Mit diesem Konzertauftritt im rätoromanischen Gebiet von Graubünden trägt der Gospelchor Wädenswil wohl auch zum besseren Verständnis der vom Aussterben bedrohten vierten Landessprache bei. www.gcw.ch / www.chorvirilsurses.ch «Nacht & Sterne» – «Gospel & Spirit»: Zwei Gemeinschaftskonzerte des Chors «viril Surses» & Gospelchor Wädenswil in der katholischen Kirche Nossadonna in Savognin. Ostersonntag, 1. April 2018, 15.00 Uhr Ostersonntag, 1. April 2018, 20.00 Uhr Konzerttickets: www. chorvirilsurses.ch
Wädenswiler Kreuzweg 2018
In 7 Stationen den Weg von Jesus Christus durch die Stadt mitgehen. Was vor ein paar Jahren in einem kleinen Kreis begann, hat sich zu einer gemeinsamen Aktivität aller christlichen Kirchen und Gemeinschaften entwickelt. Jedes Jahr am Gründonnerstag trifft sich eine Schar von Menschen, um gemeinsam ein grosses Holzkreuz durch Wädenswil zu tragen. An verschiedenen Stationen wird innegehalten und das Kreuz aufgerichtet. Mitten im vorösterlichen Ver-
60
kehrslärm und Einkaufsrummel sammeln sich die Mitgehenden zur besinnlichen Gemeinschaft mit Wort, Lied und Gebet. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Mahl mit Tee und Brot. Alle sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Donnerstag, 29. März 2018, 17.00 Uhr Treffpunkt: Reformierte Kirche Wädenswil Endpunkt: Freie Evangelische Gemeinde Fuhr, Wädenswil Veranstalter: Forum der Kirchen von Wädenswil
Wädensville Skyline präsentiert Midnight Skyracer In Bluegrass und Acoustic Country sind die Frauen eindeutig auf dem Vormarsch. Seit Künstlerinnen wie Alison Krauss, Rhonda Vincent oder Della Mae der Durchbruch in den Mainstream gelang, sieht man immer mehr junge Musikerinnen an Mandoline, Geige, Gitarre, Kontrabass und sogar am 5-String-Banjo. Nun schicken sich in Europa, genauer gesagt in Grossbritannien, mit Midnight Skyracer fünf der Besten der britischen Szene an, die erste rein weibliche Hardcore-Bluegrass Band diesseits des Atlantiks zu werden. Die Musikerinnen kennen sich aus nordirischen und englischen Folk-Bands und haben auf vielen Sessions ihre gemeinsame heimliche Liebe zum wilden Bluegrass mit intensiven Soli und messerscharfem Gesang entdeckt. Nach etlichen Wochen Proben und einigen kleinen Konzerten veröffentlichten sie kürzlich ihr erstes Video und lösten damit im Netz eine überraschend grosse Welle der Begeisterung aus. Tourneeund Festivalangebote kamen in grosser Zahl, dabei hatte die Band noch nicht einmal eine komplette CD aufgenommen! Ihren Auftritt beim ehrwürdigen Cambridge Folk Festival beschrieb die Kritik als «Highlight». Die Initiatorinnen des Ensembles sind nordirische Zwillingsschwestern: Laura Carrivick singt und wechselt zwischen Fiddle (Geige) und der hawaiianischen Dobro-Gitarre. Bei einem der
wichtigsten Bluegrass-FiddleGeigenwettbewerbe in USA belegte sie beim ersten Versuch schon gleich den zweiten Platz und der grosse Tom Jones lud sie ein, für ihn Geige zu spielen. Ihre Schwester Charlotte gilt als eine der besten Flatpicking-Bluegrass-Gitarristinnen in Europa, nebenher spielt sie noch ClawhammerBanjo und Mandoline. Die tief verbundenen Gesangsduette der Schwestern sind schlicht atemberaubend. Sängerin und Mandolinenspielerin Leanne Thorose tourte viele Jahre weltweit mit grossen Musik-Shows als Geigerin. Ihre Debüt-CD nahm sie gleich in Nashville auf und ist jetzt mit ihrer kräftigen bluesinspirierten Stimme eines der herausragenden Elemente in Midnight Skyracer. Die Jüngste im Frauenbund ist Tabitha Agnew. Sie singt wunderschön und gilt als Wunderkind auf dem 5-String-Banjo, einem Instrument, das nur sehr selten von Frauen im Bluegrass-Stil gespielt wird. Eleanor Wilkie am Kontrabass trägt subtil und solide das rhythmische Fundament der Band, zeigt aber auch gerne ihre lyrische Seite oder ein explosives Slap-Bass Solo. Mittwoch, 09.05.2018, Show 21.00 h. Tickets : Fr. 25.–, Legi 10.–, bis 20 Jahre Fr. 10.–. Kein Vorverkauf, Tickets an der Türe Fabrikbeiz, Einsiedlerstrasse 33, Tuwag-Areal, Wädenswil. Wädenswiler Anzeiger 03-2018
VERANSTALTUNGEN Wädenswil / Au
Wettbewerbslösungen von Nr. 02 / 2018:
21.03.2018 Senioren ins Klassenzimmer Aktive Senioren Mit Nicolas Dudler und Felix Müller, Schulleiter der Primarschule 14.30 Uhr Gemeinderatssaal Untermosen
Wer beim Sudoku «157» einsandte, lag richtig.
23.03.2018 Konzert Colours Frühlingshafte groovende Mischung aus R&B, Funk, Soul, Latin und Jazz für Liebhaber authenti- scher Live-Musik 20.30 Uhr, Engel Bar 24.03.2018 Frühlingsmarkt 08.00 – 17.00 Gerbe-/Friedberg-/Merkurstrasse, Plätzli 24.03.2018 Infoanlässe über die Bachelor- und Masterstudiengänge ZHAW Wädenswil Rundgänge und Präsentation Bachelorstudium, alle 5 Studiengänge: Biotechnologie, Chemie, Facility Management, Lebensmitteltechnologie, Umwelt ingenieurwesen. 10.00 bis max. 14.00 Uhr (individ. Beratung) ZHAW/Wädenswil, Campus Grüental (= Bushalt), Hauptgebäude GA/Aula 25.03.2018
Konzert Vocalino Bach plus Neues Glaner Musikkollegium Leitung Felix Schudel 17.00 Uhr, reformierte Kirche
28.03.2018 Aus dem Gleichgewicht – Schwindelprobleme im Alltag Aktive Senioren Mit Dr. Joseph Vavrina, Dr. Bettina Gogos 14.30 Uhr, Gemeinderatssaal Untermosen 07.04.2018 Velobörse Grüne Partei, Wädenswil 08.00 – 14.00 Uhr Eidmattsportplatz, Wädenswil Atelierausstellung Elia Häberli 10.00 –17.00 Uhr Unterortstrasse 5c, 8804 Au Buchvernissage und Saisoneröffnung Weinbaumuseum am Zürichsee 16.00 bis 18.00 Uhr Vernissage des neuesten Buches über den Wein bau am Zürichsee, «Weinlandschaft Zürichsee – Geschichte und Gesichter» Autor Andres Altwegg. Anmeldung erwünscht unter info@weinbaumuseum.ch Weinbaumuseum am Zürichsee, Austrasse 41, Au Wädenswiler Anzeiger 03-2018
Beim Bildrätsel suchten wir den Säntis. 08.04.2018 Atelierausstellung Elia Häberli 11.00 –16.00 Uhr Unterortstrasse 5c, 8804 Au 10.04.2018 «7 Dinge, die Sie für Ihren Todesfall vorbereiten sollten» Dimovera Referent: C. Soncini 14.30 Uhr, Etzelzentrum, Etzelstrasse 3 11.04.2018 Schmetterlinge Aktive Senioren Wädenswil Vortrag von «Papa Papillon» alias Marc de Roche Unkostenbeitrag CHF 10.00. www.aktivesenioren-waedenswil.ch 14.30 Uhr, Gemeinderatssaal Untermosen 12.04.2018 Tanz-Café Pro Senectute Kanton Zürich, Ortsvertretungen Wädenswil/Richterswil Eintritt: Frei 14.30 – 16.30 Uhr Hotel du Lac, Wädenswil 14.04.2018 11. Chinderbörsemärt Eltern verkaufen gebrauchte Kindersachen Info und Anmeldung: www.chinderboersemaert.ch 09.00 – 13.30 Uhr, 0berer Eidmattplatz.
Richterswil / Samstagern bis 25.03.18
Ausstellung «ZÜRCHER!NNEN MACHEN» Mi–Fr 16.00–19.00 Uhr, Sa 14.00–20.00 Uhr Finnissage am Sonntag, 11.00–17.00 Uhr Bärenkeller, Dorfbachstrasse 12
25.03.2018
Konzert mit dem BarocktrompetenEnsemble Ostschweiz 19.00 Uhr, ref. Kirche Richterswil
09.–11.04.18 Kinderkleider- und Spielwarenbörse Kath. Pfarrheim Richterswil www.frauenrisa.info 05.05.2018
Marco Zappa & Guests in Konzert 20.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Rosengarten
15.05.2018
«Bücherfrühling» Bücherneuheiten mit Manuela Hofstätter (lesefieber.ch) 19.00 Uhr, Gemeindebibliothek, Friedenstrasse 8
25.05.2018
Richterswiler Konzerte 19.00–20.00 Uhr, ref. Kirche
61
VERANSTALTUNGEN 26.05.2018
Flohmarkt auf dem Wisshusplatz 08.00–14.30 Uhr
26.05.2018
Konzert mit den «Troubadour» 20.00–22.00 Uhr, Kulturkeller Preisig
28.03.2018
27.05.2018
Exkursion «Als Gast im Wald» Naturschutz Richterswil-Samstagern 10.00–11.30 Uhr, Reidholz
29.03.2015 Passionsandacht 19.30 Uhr Kirche Schönenberg Pfr. Thomas Villwock
06.06.2018
Gemeindeversammlung 20.00–22.00 Uhr, ref. Kirche
01.04.2015 Ostergottesdienst mit Taufe und Abendmahl Kirche Schönenberg 09.30 Uhr, Pfr. Thomas Villwock
Richterswil / Samstagern (Forts.)
07.06.2018 Freilichtaufführung «Ein Sommernachts traum» Theater Kanton Zürich Richterswiler Horn (bei schlechtem Wetter in der Shedhalle) 13.–22.07.18 Openairkino Ciné au Lac auf dem Hornareal 31.07.2018
Orgelkonzert 19.00 Uhr, kath. Kirche
Hütten 23.03.2018 Mittagstisch Pro Senectute Hütten Verantwortlich: Margaretha Ritter 12.00 Uhr, Chilestube Hütten, neben der Kirche
Schönenberg 22.03.2018 An einem Tisch Forum über den Berg Diakon M. Kerssenfischer, Pastoralassistent Luigi Nuzzi. Auch wenn wir Eucharistie bzw. Abendmahl nicht gemeinsam feiern, hindert uns niemand daran, gemeinsam zu beten und am gleichen Tisch zu essen. 19.30 Uhr, Katholisches Pfarreizentrum Hirzel 23.03.2018 Mütter- und Väterberatung 26.03.2018 Wädenswil/Au/Hütten/Schönenberg/Hirzel 09.04.2018 Beraterin: Daniela Fried, daniela.fried@ajb.zh.ch 13.04.2018 Telefonische Beratung: 043 259 92 40 16.04.2018 Mo/Mi/Do/Fr: 08.30-11.00 Uhr 23.04.2018 Beratungen: Alterssiedlung Tobelrain, 27.04.2018 Speerstr. 105, Wädenswil Montag, 14.00–16.00 / Freitag, 9.30–11.00 Uhr 25.03.2018
62
Gottesdienst 9.30 Uhr Kirche Schönenberg, Pfr. Thomas Villwock 10.30 Uhr, Kirche Hütten, Pfr. Thomas Villwock
Frauekafi Verantwortlich: Margrit Müller Zum Frauekafi sind Sie herzlich eingeladen! Egal ob aus Hütten oder Schönenberg, egal ob reformiert oder nicht. 09.00–11.00 Uhr, Chilestube Schönenberg, neben Pfarrhaus
05.04.2018 Gottesdiens im Altersheim Stollenweid Pfr. Thomas Villwock 09.30 Uhr 07.04.2018 Jahreskonzert Blaskapelle Zimmerberg 20.00 Uhr, Dorfhuus Schönenberg 08.04.2018 Gottesdienst 09.30 Uhr Kirche Schönenberg Pfr. Thomas Villwock 10.30 Uhr Kirche Hütten Pfr. Thomas Villwock 13.04.2018 Chillout 25.05.2018 Im Chillout haben die Jugendlichen der 6. Klasse bis 3. Oberstufe die Gelegenheit sich ausserhalb der Schule zu treffen. Schüler die nicht mehr in Schönenberg oder Wädenswil zur Schule gehen können ihre «ehemaligen» Kollegen treffen. Dorfhuus (Eingang unten beim Parkplatz), jeweils von 19.15 bis 22.00 Uhr Angebot: Töggelikasten, Ping-Pong, Basketball (bei schönem Wetter), Zeit zum Plaudern, Spiele, Billardtisch Aufsicht: Jeweils zwei Erwachsene ab 20 Jahren den ganzen Abend stundenweise ein Jugend- arbeiter der Stadt Wädenswil Snacks und Getränke werden zu Selbstkosten- Preisen angeboten 15.04.2018 Gottesdienst 09.30 Uhr Kirche Hütten Pfr. Thomas Villwock 18.04.2015 Kinderflohmarkt Schule Schönenberg 14.00 Uhr bis16.00 Uhr. In der alten Turnhalle, bei schönem Wetter draussen. Mit Kinderschminken, Kuchen, Kaffee, Getränke. 22.04.2018 Regionalgottesdienst mit Taufe 09.30 Uhr Kirche Schönenberg Pfr. Thomas Villwock Wädenswiler Anzeiger 03-2018
LESERWETTBEWERB
Wettbewerbstalon Auf der Letzten Seite dieser Ausgabe finden sich zwei Wettbewerbe, bei denen es tolle Preise zu gewinnen gibt.
Lösung Sudoku:
Lösung Bildrätsel:
Schneiden Sie die Seite aus und senden Sie diese in einem Kuvert an: Verlag Wädenswiler Anzeiger, Buchstabenfabrik GmbH, Schönenbergstrasse 17, 8820 Wädenswil Die Lösungen können auch auf wettbewerb@waedenswiler-anzeiger.ch eingesandt werden. Vorname / Name:
Adresse: PLZ / Ort:
Telefon / Mail:
Die Gewinner werden nicht namentlich in der Zeitung erwähnt, ausser der Verlag erhält ein Dankesschreiben (gerne mit Foto) zur Veröffentlichung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden vom Verlag schriftlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Einsendeschluss: Montag, 9.4.2018 (A-Post oder E-Mail).
&
BRAUCHEN SIE ETWAS WÄRME? DAS HEIZÖL FÜR DIE SCHWEIZ.
t
BMR-Storen AG BMR-Storen AG
mi
Beratung Montage Beratung MontageReparaturen Reparaturen
Se
i rv
ce
/E
r
t sa
z
Sonnenstoren • •Sonnenstoren Lamellenstoren • •Lamellenstoren • •Fensterläden Fensterläden • •Rollläden Rollläden • •Insektenschutz Insektenschutz
Matthias Rüegg Matthias Rüegg und Sonnenund Wetterschutz Nachfolger Stefan Huser Schönenberg Postfach /2Wädenswil 8824 Schönenberg 8824 Schönenberg
780 78 11 Tel.Telefon 044 780044 78 11 info@bmr-storen.ch info@bmr-storen.ch www.bmr-storen.ch www.bmr-storen.ch
19 6 8 – 2 018
Wädenswil, 044 783 93 00, avia-huerlimann.ch
r e d n i t h e C rs är Bö M
14.. April
it m ! zli i Be
plat z
e e r Ei :30 h b 3 1 g O – a S a m s t 9 : 00 www.chinderboersemaert.ch 0 r dm
Seit 50 Jahren Ihr persönlicher und zuverlässiger Partner für Treuhand und Immobilien.
att
JAHRE
il sw
Wäde
n
Erfahrung schafft Vertrauen.
Heizöl | Treibstoffe | Schmierstoffe
Acanta AG | Eidmattstrasse 25 | 8820 Wädenswil Tel. 044 789 88 90 | info@acanta-ag.ch | www.acanta-ag.ch
Wädenswiler Anzeiger 03-2018
63
DIE LETZTE Wählen Sie nicht EINEN Immobilienmakler – wählen Sie den RICHTIGEN!
Sudoku 7
4
8 7
3
1
3
2 9
5 4
7 5
8 2
7
Remo Schärer • 043 557 27 50 • remo.schaerer@remax.ch
5
7 2
6
Bildrätsel
5
6
9
3
4
5 2
1
Engagieren Sie Qualität für Ihre Immobilie!
3 2
1
9
Ein Sudoku besteht aus 9 x 9 Feldern, die zusätzlich in 3 x 3 Blöcken mit 3 x 3 Feldern aufgeteilt sind. Jede Zeile, Spalte und Block enthält alle Zahlen von 1 bis 9 jeweils genau einmal. In einigen Feldern sind bereits Zahlen vorgegeben. Bei einem Sudoku darf es nur eine mögliche Lösung geben, und diese muss rein logisch gefunden werden können! Als Wettbewerbslösung gelten die Ziffern in den rosa Kreisen.
Wie lautet der Träger des Titels «Car of the Year 2018»?
o Audi A8 o Alfa Romeo Stelvio o Volvo XC40
Und das können Sie gewinnen mit der richtigen Lösung: 2x die neue CD von Terry & The Hot Sox «From Schwamendingen To Broadway»!
Die nächste Ausgabe erscheint am 19. April 2018 (Redaktions-/Inserateannahmeschluss Montag, 9.4.2018)
Schöne Teppiche finden Sie nur bei Shirin
www.fliegenderteppich.ch
Riesige Auswahl – tiefe Preise nt sich Kommen Sie vorbei – ein Besuch loh
immer
fliegenderteppich
Churerstrasse 158 8808 Pfäffikon SZ Tel. 055 420 49 10
40 Jahre Erfahrung Verkauf 64
Showroom auf über 1000 m2
Eintausch
Reinigung
Restaurationen Wädenswiler Anzeiger 03-2018