r e l i w s n e d ä W A
r e g i nze
Mit len Wahr it e S 4 ü f u a vorsch rswil! Richte Monatszeitung für Wädenswil und Umgebung. 8. Jahrgang Sonderausgabe Kommunalwahlen
Wir machen Arbeitsplätze Für ein starkes Gewerbe und eine nachhaltige Standortförderung www.fdp-waedenswil.ch
Wir machen Wädenswil
Am 15. April wird gewählt Die Stimmberechtigten von Wädenswil, Richterswil, Schönenberg und Hütten bestellen am 15. April 2018 ihre neuen Gemeindevertreter. Mit der vorliegenden Ausgabe verschafft der Wädenswiler Anzeiger einen Überblick zu Namen und Parteien. Dass auch in Schönenberg und Hütten nochmals für einen eigenen Rat gewählt werden muss, hat eine unleidige Geschichte, die jedoch bereits zur Genüge bekannt ist. Richterswil bekommt bestimmt einen neuen Gemeindepräsident, da Hans Jörg Huber (FDP) nicht mehr zur Wahl antritt. Wädenswil bekommt vielENGAGIERT FÜR • starke Vereine • attraktives Stadtzentrum • stabile Finanzen • umweltfreundliche Stadt • sicheres und soziales Wädenswil
schungscoup zu verdrängen vermag. So oder so werden die Stadtratswahlen spannend: Mit Alexia Bischof (CVP), Walter Münch (FDP) und eben Cogliati bewerben sich neben den sechs Bisherigen drei neue Kandidatinnen und Kandidaten um sieben Sitze. Zudem werden am 15. April auch die Schulpflegen der verschiedenen Gemeinden neu bestellt. Bei der Wahl in die Schulpflege der Oberstufenschule Wädenswil-HüttenSchönenberg besteht für die Schönenberger und Hüttner Wer zieht am 15. April ins Wädenswiler Stadthaus ein? die Möglichkeit, sich für späleicht einen neuen Stadtpräsi- (parteilos) den amtierenden tere Ämter in einem um die denten; dann nämlich, wenn Stadtpräsidenten Philipp Kut- Berggemeinden erweiterten Herausforderer Bruno Cogliati ter (CVP) in einem Überra- Wädenswil zu präsentieren.
GUT FÜR WÄDENSWIL
STADTRAT JONAS ERNI www.jonaserni.ch
Inserat 210x035 Wädi Anzeiger Seite 1.indd 1
100% für Wädi plus
05.01.18 15:55
Für: – das lokale Gewerbe – einen attraktiven Steuerfuss – eine faire Förderung von Sport und Kultur Wir politisieren unabhängig – sachlich – kritisch
Liste 7
bfpw.ch
Offener Brief an den Stadtrat von Wädenswil
IG Wädi Au
Gestaltungsplan AuPark: Eine Mogelpackung! Sehr geehrter Herr Stadtpräsident, sehr geehrte Frau Stadträtin und Herren Stadträte Am 19.9.2017 teilten Sie mit, dass Wädenswil in der kommu nalen Richtplanung auf Hochhauszonen verzichtet. Den Schritt begründeten Sie in der ZSZ mit der Flut von Einwendungen ge gen Hochhäuser. Alle diese Einwendungen aus der Bevölkerung wurden jedoch im privaten Gestaltungsplan AuPark nicht be rücksichtigt. So soll die aktuelle Gewerbezone AuCenter zu einer eigentlichen Hochhauszone mit Bauten bis 30 Meter umgezont werden (gemäss § 282 PBG gelten als Hochhäuser Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 Meter). Wir von der IG Wädi Au fragen uns, warum der Stadtrat die schöne Seegemeinde Wädenswil zu einer übermässig verdichte ten, menschenunfreundlichen Grossstadt weiterentwickeln will. Dieser Eindruck verhärtet sich durch die geplanten überdimen sionierten Blöcke, welche in unseren Augen unvereinbar sind mit dem Landschaftsbild des Naturschutzgebietes der Halbinsel Au. Zusätzlich fällt uns auf, dass die Kantonsschule auf einer sehr kleinen Grundstücksfläche geplant ist. Auf dieser Grundstücks fläche wird dies die wohl kleinste Kantonsschule mit dem ge ringsten Platzangebot pro Schüler im ganzen Kanton Zürich werden. Ebenfalls befürchten wir, dass durch das massive Neuangebot an Wohnungen und dem entsprechenden Bevölkerungswachs tum die vorhandenen Infrastrukturen weiter überlastet werden. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden den notwendigen Ausbau mit steigenden Steuern bezahlen müssen. Gerade in
diesem Zusammenhang ist es für uns unverständlich, dass der Stadtrat den Unterhalt eines privaten Parks mit Steuergeldern finanzieren will. Wir von der IG Wädi Au stellen folgende Forderungen an den Stadtrat: – Verzicht auf den Bau von Hochhäusern in Wädenswil – Schutz des Ortsbilds der Seegemeinde Wädenswil – Massvolle Verdichtung statt unverhältnismässiger Bautätigkeit – Mehr Fläche für die Kantonsschule – Keine Verschwendung von Steuergeldern für den Unterhalt eines privaten Parks – Nachhaltiges Wachstum bei geordneten Wädenswiler Finanzen und einer stabilen Steuerbelastung Handeln Sie im Interesse der Bewohnerinnen und Bewohner – und nicht in jenem der Investoren! Nehmen Sie das Mitwirkungsverfahren wörtlich und berücksichtigen Sie die Einwendungen. Damit stellen Sie die Weichen zu einem Ge nehmigungsverfahren im Sinne der Bevölkerung. Dies kann zum erfolgreichen Modell für weitere ähnliche Vorhaben in unserer Gemeinde werden.
IG Wädi Au
Die IG Wädi Au setzt sich ein für: – Massvolle Verdichtung statt unverhältnismässiger Bautätigkeit – Gleichgewicht von Bevölkerungswachstum und Infrastruktur – Wahrung des Orts und Landschaftsbilds der Seegemeinde Wädenswil – Schutz der Bevölkerung vor Lärm und anderen Emissionen – Schutz der Natur in den Erholungsgebieten, speziell am See – Mitsprache der Bewohnerinnen und Bewohner bei der Ortsentwicklung
Weitere Informationen unter: www.ig-waediau.ch Wollen Sie Mitglied der IG Wädi Au werden? Kontaktieren Sie uns per Mail: info@ig-waediau.ch
15.4.2018
WAHLEN IN WÄDENSWIL
Stadtratswahlen Wädenswil: 9 Kandidaten für 7 Sitze Lange Zeit sah es so aus, dass der Kampf um den durch Finanzvorstand Peter Schupplis Rücktritt frei werdenden Sitz im siebenköpfigen Stadtratssitz gar nicht gekämpft wird. Schon früh – im Juli 2017 – gab die FDP bekannt, dass sie mit Walter Münch den 2014 errungenen Sitz verteidigen will. Erst im Dezember gewann der Wahlkampf an Dynamik mit Bekanntwerden der Kandidatur von Bruno Cogliati, der sich gleich auch um das Amt des Stadtpräsidenten bewirbt. Anfang Januar präsentierte dann auch die CVP mit Alexia Bischof eine Alternative.
ble Chancen auf eine Rückgewinnung des Sitzes ausrechnen kann: Die 49-jährige ist in Wädenswil gut verankert, betreibt hier ein Kindermodegeschäft. Zudem wäre eine zweite Frau, die sich im Stadtrat engagiert, wünschenswert. Auch nicht zu vergessen: Bischof wäre nach SP-Stadtrat Erni und Parteikollege Kutter drittjüngstes Mitglied, würde so für eine Senkung des Altersschnittes sorgen. Stadtpräsident Philipp Kutter freut sich jetzt schon auf die neue mögliche Kollegin: «Alexia Bischof ist eine Teamplayerin und sprüht vor Ideen. Es ist wunderbar, mit ihr zu arbeiten. Sie weiss, wo bei den Menschen und speziell dem Vor vier Jahren erreichten die Gewerbe der Schuh drückt. So Bürgerlichen, bestehend aus eine Stadträtin kann WädensSVP, FDP und BFPW, eine wil sehr gut gebrauchen.» Mehrheit im Stadtrat. Bei einer tiefen Wahlbeteiligung Für den zweiten Sitz im Stadtvon nur rund 35% wurden rat standen bei der FDP Peter die bisherigen Stadträte bestä- Dolder, der amtierende Parteitigt. Souverän als Stadtrat und präsident der FDP Wädenswil Stadtpräsident wieder gewählt und frühere Gemeinderat sowurde Philipp Kutter (CVP); wie der seit 2012 im Gemeinein ebenso gutes Resultat er- derat und in der GRPK aktive reichen die bisherigen Ernst Walter Münch zur Auswahl. «Grübi» Brupbacher (BFPW), In der Ausmarchung entschieJohannes Zollinger (EVP) so- den sich die Liberalen für den wie Heini Hauser. Neu gewählt 60-jährigen Münch. Er sieht wurde damals ausserdem das Potenzial, dass Wädenswil Doppelpack Astrid Furrer und aufgrund seiner geografischen Peter Schuppli (beide FDP) Lage, Grösse, Dynamik und sowie der Kandidat der SP, Jo- Einwohner mehr als eine Bilnas Erni. Historisch zu werten dungsstadt sein könnte. Eine war damals der Sitzverlust der aktive Standortförderung steht CVP. Die Mittepartei stellte deshalb zuoberst auf seiner seit Wädenswil im Jahre 1974 Agenda. «Mit StandortförParlamentsgemeinde wurde derung meine ich optimale immer zwei Stadträte, bis eben Voraussetzungen für das GeBeat Wiederkehr zwar das werbe schaffen, aber auch die Absolute Mehr erreichte, aber Positionierung von Wädenswil wegen 40 fehlenden Stimmen als Standort für nationale und internationale Unternehmen.» als Überzählig ausschied. Mit Alexia Bischof konnte die Der dritte «Neue» ist Bruno CVP nun eine Kandidatin ge- Cogliati, der auch gleich das winnen, mit der sie sich vala- Amt des Stadtpräsidenten anWädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
strebt. Cogliati steht für ein vielfältiges Wahlprogramm. «Da ich mit Leib und Seele Wädenswiler bin, liegen mir die Stadt und ihre Menschen am Herzen. Ich bin der Meinung, die Zeit ist gekommen, mit dem Reden aufzuhören und die Dinge anzupacken!» Als parteiunabhängiger Bewerber will er sich voll und ganz für Wädenswil und deren Bevölkerung einbringen. «Transparente Sachpolitik, Stärkung des einheimischen Handwerks
und Gewerbes, Stärkung des Bildungswesens ohne übertriebene Sparübungen und echte, gelebte Solidarität mit den zukünftigen Bergquartieren stehen auf meinem Wahlprogramm.» Neben den drei neuen Kandidaten bewerben sich die bisherigen Philipp Kutter (CVP), Ernst Brupbacher (BFPW), Johannes Zollinger (EVP), Heini Hauser (SVP), Astrid Furrer (FDP) und Jonas Erni (SP). Stefan Baumgartner
ENILLO Es ist wieder
Walkampf !
Enillo
Möchten Sie auch eine Karikatur, eine Zeichnung oder gar ein T-Shirt mit einer witzigen Figur von Enillo? Mehr Infos auf www.enillo.com
3
Johannes Zollinger Unser Schulpräsident wieder in den Stadtrat Gemeinsam in den Stadtrat
Unsere Top-8-Kandidaten für den Gemeinderat bisher
Astrid Furrer
Walter Münch
Thomas Koch bisher
bisher
bisher
Christian Nufer
Nadia Schüpbach
bisher
Walter Münch
bisher
bisher
Ernst Grand
www.fdp-waedenswil.ch
Roman Schafflützel Beat Lüthi
Cornelia Dätwyler
Wir machen Wädenswil
Die beste Wahl für Wädenswil Stadtratskandidat Heini Hauser Der 60 jährige Landwirt und Gemüseproduzent setzt sich seit vielen Jahren für Wädenswil ein. Als Initiant des Samstagmarkts kennt er die Anliegen und Bedürfnisse der Kundschaft, aber auch der Gewerbetreibenden bestens. Den Gemeindezusammenschluss mit Hütten und Schönenberg möchte er tatkräftig unterstützen und sein Verständnis für die Bevölkerung vom Berg mit einbringen. Er ist optimistisch, dass gute Lösungen für alle Beteiligten gefunden werden. Nach acht Jahren Bauvorstand gibt es für Heini Hauser viele angefangene Arbeiten. Diese möchte er noch weiterführen. Bei der Planung und Umsetzung der „Werkstadt Zürisee“ war er von Anfang an dabei. Er ist erfreut, dass sich der grosse Einsatz für das lokale Gewerbe und dessen Arbeitsplätze gelohnt hat.
Heini Hauser
wieder in den Stadtrat
heini-hauser.ch 4
Die Verkehrszunahme auf allen Strassen, insbesondere im Raum Hintere Rüti/Neubüel beobachtet Heini Hauser mit Sorge. In Zusammenarbeit mit Bund und Kantone möchte er sich für sinnvolle Lösungen einsetzen. Selbstverständlich engagiert er sich auch in Diskussionen um Finanzen, Sozialen Themen, Bildung und Sport. Hier vertritt er eine klar bürgerliche Meinung.
Liste Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
15.4.2018
WAHLEN IN WÄDENSWIL
Stadtratswahlen Wädenswil: Kandidatenvorstellung Ernst «Grübi» Brup bacher (BFPW, bisher)
Alexia Bischof (CVP, neu) Alexia Bischof ist eine Macherin. Sie wird dem Stadtrat mit ihrer Frauenpower gut tun. Die 49-jährige ist in Wädenswil aufgewachsen. Nach Lehre und Stationen in grossen Firmen wagte sie 2003 den Schritt in die Selbstständigkeit. Sie gründete in Wädenswil das Geschäft «Engel+Bengel Kindermode», das sie bis heute führt. Alexia Bischof engagiert sich auch seit jeher für die Gesellschaft und für Wädenswil. In jungen Jahren ermöglichte sie als Blauring-Leiterin und Scharleiterin Kindern und Jugendlichen tolle Freizeit aktivitäten. Sie war Vorstandsmitglied der Wädenswiler Fachgeschäfte. Heute ist die Unternehmerin aktives Mitglied des Handwerker- und Gewerbeverein Wädenswil, in welchem sie sich für die Anliegen der Detaillisten stark macht. Sie ist zudem Vorstandsmitglied der IG Wädenswiler Weihnachtsbeleuchtung, wo sie sich mit viel Elan für die Rettung und Erweiterung des beliebten Weihnachtsschmucks einsetzt. Als Stadträtin möchte sie erreichen, dass sich in Wädenswil alle Generationen wohl fühlen. Ihre wichtigsten Anliegen sind ein starkes Gewerbe, ein attraktives Zentrum mit gutem Einkaufsangebot, intakte Naherholungsgebiete, bezahlbare Mieten, lebendige Vereine, gute Schulen und gesunde Finanzen. In ihrer Freizeit singt Alexia Bischof im Chor, reist, liest und kocht gern. Sie lebt mit ihrem Partner in Wädenswil. Mehr unter www.alexiabischof.ch. (e)
Man trifft mich als Diskussionsteilnehmer an Informationsveranstaltungen. Kulturelle Anlässen geniesse ich im Publikum. In Vereinen bringe ich mich aktiv ein und übernehme Verantwortung, zum Beispiel als Chesselmeischter bei der Zouft Fäldchuchi 39 und als Kamerad bei den Altkadetten. Politisch war ich 12 Jahre als Gemeinderat und Mitglied sowie Präsident der GRPK aktiv. Seit 8 Jahren vertrete ich die Anliegen der Werke im Stadtrat. Sportlichen Aktivitäten in der freien Natur wie Golf und Schneeschuhtouren gehören zum wichtigen Ausgleich. 47 Jahre arbeitete ich beim Medienkonzern Tamedia. Von der ReprofotografAusbildung habe ich in verschiedenen Funktionen und mit Weiterbildung meine berufliche Laufbahn als Finanzcontroller abgeschlossen. Als langjähriges Mitglied und Präsident des Stiftungsrates der PK war ich aktiv in einer grossen Immobilien-Anlagestiftung tätig. Mit diesem Erfahrungsrucksack stehe ich seit 2004 der Krankenkasse Wädenswil als Stiftungsratspräsident vor. Die Informationspolitik der Stadt muss noch offener und proaktiver werden. Zu Beginn eines Projektes muss der Dialog mit den Betroffenen gesucht werden, auch wenn damit gerechnet werden muss, dass eine geplante Veränderung auf Ablehnung stösst. Veränderungsängste müssen abgebaut und das Vertrau-
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
en gesichert werden. Für mich steht die Sachpolitik im Vordergrund, die positive Effekte auslöst. Daher engagiere ich mich nun aktiv in der neugegründeten Energie Genossenschaft Zimmerberg. In bereits bebauten Quartieren muss bei Um-/Neubauten verdichtet und zwingend energieeffizienter gebaut werden. Der Ortsteil Au sollte durch eine verbesserte Infrastruktur (Au-Park) ein neues attraktives Zentrum erhalten. Der kommende Gemeindezusammenschluss wird unsere Arbeit in der Verwaltung und Stadtrat bereichern und fordern. Auf diese Arbeit und Herausforderung freue ich mich, denn es gibt auch die Möglichkeit Bestehendes zu hinterfragen und überdenken. Packens wir’s an, ich bin dabei! (e)
Bruno Cogliati (parteilos, neu)
Ich heisse Bruno Cogliati und stelle mich als Kandidat für den Wädenswiler Stadtrat am 15. April 2018 zur Wahl. Im Weiteren kandidiere ich auch für das Amt des Stadtpräsidenten. Als Sohn eines italienischen Gastarbeiters bin ich in Wädenswil geboren und demzufolge bezeichne ich mich als echten Secondo. Schulbildung und Lehrzeit durfte ich in Wädenswil erfahren und mein Arbeitsort war immer Wädenswil. Meine regen Vereinstätigkeiten und Engagements bei kulturellen Anlässen be-
5
GRÜNE
LISTE 6
S E T R E W S N E FÜR EIN LEB WÄDENSWIL Wir setzen uns ein für eine offene, attraktive Seegemeinde, die Platz für alle bietet und gute Leistungen erbringt – auch wenn sie etwas kosten. Wädenswil ist es uns wert! Claudia Bühlmann, Heinz Schmid, Jan Hug, Claudia Signer Schmid, Hanspeter Saxer, Joel De Lieme, Patrick Höhener, Natalie Frey-Gut, Markus Stüssi, Luzia Lussi, Ulrich Reiter, Susanna Kramer, Nico Frommherz, Stefanie Gisler Brun, Susanna Kramer, Samuel Wehrli, Rita Hug
«Mir packed aa»
in den Stadtrat
Alexia Bischof Philipp Kutter
weiter als Stadtpräsident
6
Inserat CVP 210x142.indd 1
4: te is L t ra e d in e m e G n e d In Patrik Mouron (bisher),
Gavric, Volkan Dogu (bisher), Karin el Utiger, Alexia Bischof, Monika Greter (bisher), Jo u.v.m. Lukas Wiederkehr (bisher),
20.02.18 10:26
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
15.4.2018 weisen meine Verbundenheit mit meiner Heimatstadt. Was hat mich zu diesen Kandidaturen bewogen und warum sehe ich mich dazu befähigt? Als parteiunabhängiger Kandidat bin ich keiner Parteidoktrin verpflichtet und kann mich voll und ganz für Wädenswil und deren Bevölkerung einbringen. Transparente Sachpolitik, Stärkung des einheimischen Handwerks und Gewerbes, Stärkung des Bildungswesens ohne übertriebene Sparübungen und echte, gelebte Solidarität mit den zukünftigen Bergquartieren stehen auf meinem Wahlprogramm. Gleichzeitig ist es auch mein Anliegen, dass die bis heute vernachlässig ten Interessen der erwähnten Secondos besser wahrgenommen werden. Betrachte ich heute die gebetsmühlenartig wiederkehrenden Wahlversprechungen wie «mir packed a», oder «für das Wädenswiler Handwerk und Gewerbe», muss ich feststellen, dass in dieser Hinsicht wenig bis nichts passiert ist. Es ist mein Ziel, hier endlich anzupacken, um längst fällige, positive Veränderungen herbeizuführen. Die Zeiten des Redens sind vorbei, jetzt müssen Taten folgen. Alle Wädenswilerinnen und Wädenswiler, die sich ein Aufbrechen der starren Stadtratsstrukturen wünschen, empfehle ich mich zur Wahl. (e)
WAHLEN IN WÄDENSWIL
genauso ein wir für starke Vereine, deren Vernetzung durch ein neues Sportkonzept vorangetrieben und in die Umsetzungsphase überführt wird. Zukunftsstarke Ziele von Jonas Erni werden sein: Die Aufwertung des Stadtzentrums, die Schliessung der Seeuferweg lüc ken, die Sanierung der städtischen Infrastruktur und eine aktive Wohnpolitik für Jung und Alt. Seine Erfahrungen als Umweltingenieur, Familienvater, Stadt- und Kantonsrat und sein freiwilliges Engagement in gemeinnützigen Organisationen sind Garant für sein tatkräftiges Engagement im Stadtrat. Er ist volksnah, überzeugend, standhaft, zuverlässig und durchsetzungsfähig. Jonas Erni, unser Stadtrat der überzeugt! (e)
Jonas Erni (SP, bisher) In der vergangenen Legislatur setzte sich Jonas Erni für eine attraktive Gemeinde mit vielfältigen kulturellen Angeboten, einer intakten Umwelt und einer soliden Infrastruktur ein. Gleichzeitig konnte er die finanzielle Situation der von ihm geführten Bereiche ohne Leistungsabbau verbessern. Eine kleine Auswahl der von ihm realisierten Projekte aus der aktuellen Amtszeit: Die unter ihm realisierte Solaranlage auf den Sportbauten Untermosen ist umweltfreundlich und zugleich sehr rentabel. Mit der vielbeachteten Litteringkampagne und den entsprechenden Interventionen der Stadtpolizei erreichte er eine spürbare Verbesserung für ein sauberes Wädenswil. Er engagierte sich in den letzten Jahren stark für mehr Biodiversität in Wädenswil und lancierte unter anderem die Wildbienen- und Wildblumenförderung. Jonas Erni setzte sich für attraktive Bäder durch diverse Erneuerungen und angepasste Öffnungszeiten
Astrid Furrer (FDP, bisher)
Ich engagiere mich gerne für den Stadtrat, weil man positiv etwas bewegen kann. Als Erfolge werte ich die wirtschaftliche Gesundung des Alterszentrums Frohmatt, die erfolgreiche Sozialpolitik mit der Senkung der Fallzahlen und die Aufgleisung der kostengünstigeren Sanierung der Krippe Wädenswil und der Alterssiedlungen. Diese wichtigen Projekte möchte
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
ich gut zu Ende führen. Noch mehr herausholen lässt sich aus der einmaligen Lage von Wädenswil. Wir sind eingebettet in ein Naherholungsgebiet mit See, Halbinsel Au und ausgedehnten Landwirtschaftsgebieten und haben schnelle Verkehrsverbindungen in die Zentren wie Zürich und Luzern. Wädenswil kann zum Wohnen und Arbeiten noch attraktiver werden. Der Standort auf jeden Fall stimmt, und wir können bei den Steuern profitieren, wenn auch internationale Firmen den Weg zu uns finden. Mein Steckbrief: Ich bin am 22. September 1968 geboren und seit 2001 wohnhaft in Wädenswil. Von Beruf Dipl. Ing. Oeno login, ZHAW Wädenswil. Mein Erstberuf war Techn. Operationsassistentin. 2013/14 war ich Gemeinderatspräsidentin, im Anschluss wurde ich Stadträtin und Kantonsrätin. 2015 erfolgte die Wahl zur Co-Präsidentin der Sozialkonferenz des Kantons Zürich. (e)
Heini Hauser (SVP, bisher) Der 60jährige Landwirt und Gemüseproduzent setzt sich seit vielen Jahren für Wädenswil ein. Als Initiant des Samstagmarkts kennt er die Anliegen und Bedürfnisse der Kundschaft, aber auch der Gewerbetreibenden bestens. Den Gemeindezusammenschluss mit Hütten und Schönenberg möchte er tatkräftig unterstützen und sein Verständnis für die Bevölkerung vom Berg mit einbringen. Er ist optimistisch, dass gute Lösungen für alle Beteiligten gefunden werden. Nach acht Jahren Bauvorstand gibt es für Heini Hauser viele angefangene Arbeiten. Diese möchte er noch weiterführen. Bei der Planung und Umsetzung der «Werkstadt Zürisee» war er von Anfang an da-
7
WAHLEN IN WÄDENSWIL wieder in den Stadtrat
15.4.2018 Unsere Wahlempfehlung für die Oberstufenschulpflege Wädenswil-Schönenberg-Hütten:
Verena Dressler
Hütten, parteiunabhängig, auch als Präsidentin
Rita Martina Hauser
Schönenberg, parteiunabhängig
Heini Hauser Die beste Wahl für Wädenswil
UNSER Stadtrat
Ernst Grübi Brupbacher
www.bfpw.ch
1
Liste
zusammen mit Astrid Furrer, Heini Hauser, Walter Münch
wählen!
Für eine P O S I T I V E Entwicklung www.bfpw.ch
8
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
15.4.2018 bei. Er ist erfreut, dass sich der grosse Einsatz für das lokale Gewerbe und dessen Arbeitsplätze gelohnt hat. Die Verkehrszunahme auf allen Strassen, insbesondere im Raum Hintere Rüti/ Neubüel beobachtet Heini Hauser mit Sorge. In Zusammenarbeit mit Bund und Kantone möchte er sich für sinnvolle Lösungen einsetzen. Selbstverständlich engagiert er sich auch in Diskussionen um Finanzen, Sozialen Themen, Bildung und Sport. Hier vertritt er eine klar bürgerliche Meinung. (e)
WAHLEN IN WÄDENSWIL Mit besonderer Freude verfolgt er die positive Entwicklung des «Kutter-Wiesli» am Seeweg; die Wiese konnte die Stadt dank Kutters Verhandlungsgeschick kaufen. Mehr unter www.philippkutter.ch. (e)
Philipp Kutter (CVP, bisher)
Philipp Kutter engagiert sich seit 1997 in der Wädenswiler Politik, seit acht Jahren wirkt er als Stadtpräsident. Der 42-jährige Familienvater führt die Geschicke unserer Stadt umsichtig, engagiert und bürgernah. Er hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Bevölkerung, nicht nur in der monatlichen Sprechstunde. Philipp Kutter packt an und bringt auch anspruchsvolle Vorhaben wie die Werkstadt Zürisee, die Gemeindefusion, die Kantonsschule oder die Zentrumsplanung erfolgreich voran. Als Kantonsrat mit gutem Netzwerk sorgt er dafür, dass Wädenswiler Anliegen im Kanton Gehör finden. Besonders am Herzen liegt ihm, dass Wädenswil eine lebendige und vielseitige Stadt bleibt, in der sich Jung und Alt wohl fühlen. Er setzt sich speziell ein für gute Bildung, mehr Arbeitsplätze, ein attraktives Zentrum, ein lebendiges Vereins- und Kulturangebot und eine gute Durchmischung der Bevölkerung. Unter Kutters Führung hat Wädenswil zahlreiche Infrastruktur-Vorhaben vorangebracht. Sie profiliert sich erfolgreich als Bildungs- und Forschungsstadt und ist sehr aktiv in der Ansiedlung von Firmen.
Walter Münch (FDP, neu) Ich engagiere mich, damit Wädenswil die beste Stadt am See zum Wohnen, Lernen und Arbeiten wird. Wädenswil ist mehr als nur Bildungsstadt. Auch wenn ich mich ausserordentlich darüber freue, dass wir Standort der neuen Mittelschule werden. Wir müssen für das Gewerbe sowie nationale und internationale Unternehmen attraktiver werden. Nur so ist ein stabiler oder sinkender Steuerfuss zu garantieren. Dank meiner politischen und beruflichen Erfahrung kann ich wesentlich zu einer erfolgreichen Eingemeindung von Schönenberg und Hütten beitragen. Um unseren Einwohnerinnen und Einwohnern den Zugang zur Verwaltung zu erleichtern, gilt es die Vorteile der Digitalisierung auszuschöpfen. Es ist mir ein persönliches Anliegen, zusammen mit dem Gewerbe und den Hochschulen neuste Umwelt-Technologien für Wädenswil zu nutzen. Mein Steckbrief: Ich bin am 5. Juli 1957 geboren und seit 1991 wohnhaft in Wädenswil. Von Beruf bin ich Betriebsökonom HWV (Fachrichtung Öffentliche Verwaltung) und seit 35 Jahren in verschiedenen Führungspositionen bei IBM Schweiz AG tätig. Im Gemeinderat bin ich seit 2012 und dort Mitglied der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission. Mein Lebensmotto: Gesunden Menschenverstand walten lassen. (e)
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
Johannes Zollinger (EVP, bisher)
Erfahren, kompetent, menschlich. Unser Schulpräsident wieder in den Stadtrat. Die Wädenswiler Volksschule ist stets in Bewegung: Im Sommer 2018 wird der Lehrplan 21 eingeführt. Unsere Lehrerinnen und Lehrer müssen sich mit einem neuen Berufsauftrag auseinandersetzen und die IT-Infrastruktur soll erneuert werden. Die Primarschulen von Schönenberg und Hütten dürfen wir in nächster Zeit bei uns willkommen heissen. Neuer Schulraum ist in Planung und zum Teil bereits im Bau. Währenddessen ist unsere Schule bestrebt, Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf zu integrieren und der zunehmend heterogenen Herkunft der Schülerinnen und Schüler angemessen Rechnung zu tragen. Dies alles bei permanentem Spardruck. Die unterschiedlichen Zielsetzungen unter einen Hut zu bringen, ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe. Es gilt, zwischen divergierenden Ansprüchen zu vermitteln und einen guten und gangbaren Weg für die Schule Wädenswil zu finden. Mit Johannes Zollinger stellt sich eine bewährte Persönlichkeit als Stadtrat und Schulpräsident zur Wiederwahl. Er hat die Abteilung Schule und Jugend während zwanzig Jahren umsichtig geführt und gekonnt durch alle Reformen geleitet. Mit diplomatischem Geschick hat er es verstanden, zwischen den Ansprüchen der Bildungsdirektion und denjenigen der Primarschule Wädenswil einen goldenen Mittelweg zu finden. Mit «Lose ufenand, rede mitenand, schaffe fürenand» hat die Wädenswiler Schule die vielen stürmischen bildungspolitischen Entwicklungen ausgezeichnet gemeistert und ist auf gutem Kurs. Unser Schulpräsident begleitet die Schule gerne weiter und wird sich dafür einsetzen, dass sie auf Kurs bleibt. (e)
9
WAHLEN IN WÄDENSWIL In den Gemeinderat
bisher
Nadia Schüpbach Wir machen Wädenswil
parteilos 15. April 2018 in die Schulpflege der Oberstufenschule Wädenswil–Schönenberg–Hütten OSW
Yolanda Schibli Zimmermann Musiklehrerin / Musikerin Mitglied der Primarschulpflege Schönenberg authentisch – frisch – verlässlich Ihre Vertreterin vom SchönenBerg
15.4.2018
Gemeinderatswahlen Wädenswil Am 15. April wird auch das 35-köpfige Wädenswiler Parlament neu gewählt.
Demokraten wie auch die BDP schieben können, denn die treten in Wädenswil nicht Sparübungen zugunsten eines attraktiven Steuerfusses wurmehr zur Wahl an. den nicht überall goutiert. Vor Die aktuelle Sitzverteilung im allem die Abstriche im SchulGemeinderat in der Legislatur wesen stiessen auf Unverständnis. Mittlerweile haben 2014–2018: SVP 8; FDP 6; SP 6; CVP 4; sich die Wogen wohl wieder GLP 3; GP 3; BFPW 2; EVP 2; geglättet. Was überall und durch alle EDU 1. Parteien bedauert wird, ist die Abstinenz von potenziellen Ausblick Kandidaten aus den immer Die Zürcher Landgemeinden noch selbstständigen Bergmit Parlament sind zumeist gemeinden. Von der Wahl von der Schweizerischen ausgeschlossen, können sie Volkspartei dominiert, mit nach erfolgter Eingemeindung einer starken Linken – das ist auch nicht oder nur unter erauch in Wädenswil so. Wäre schwerten Bedingungen auf nach der Budgetdebatte 2016 ein «Nachrutschen» bei einem gewählt worden, hätten sich Rücktritt eines amtierenden (stb) die Kräfte nach links ver- Gemeinderats hoffen.
Aus den Parlamentswahlen vor vier Jahren gingen FDP und GLP als Sieger hervor; die Freisinnigen gewannen 1 Sitz und konnten seither neu 6 Sitze belegen. Neu ins Parlament kamen die Grünliberalen; sie eroberten auf Anhieb 3 Sitze in der Wädenswiler Legislative. Ihren Besitzstand wahrten das Bürgerliche Forum Positives Wädenswil (2 Sitze), die Sozialdemokraten (6 Sitze), die CVP (4 Sitze), die EVP (2 Sitze) sowie die EDU (1 Sitz). Verloren haben damals die Grünen einen Sitz; hier konnte der Abgang von Heinz Wiher nicht kompensiert werden (neu 3 Sitze). Die Sitzungen des Gemeinderats werden in der Schulanlage UnterAuch die SVP gab einen Sitz mosen abgehalten. ab, blieb mit 8 Sitzen aber weiterhin stärkste Fraktion. Aus dem Parlament verabschiedet wurde damals auch Albert A. Stahel. Die Wähler goutierten die zahlreichen Parteiwechsel des ehemaligen SVP-, GLPund damaligen SchweizerDemokraten-Vertreters nicht. Den einzigen Sitz hat auch die BDP verloren. Die Schweizer
Wir unterstützen Walter Münch A Hanspeter Andreoli
Neu in den Stadtrat Walter Münch Betriebsökonom HWV und Gemeinderat
Zusammen mit Astrid Furrer www.walter-muench.ch
B Charlotte Baer Florin Bircher Franz Blankl Dr. med. dent. Elke Kathrin Blattmann Walter Blattmann Thomas Blattmann Rita & Rudolf Bolliger Sandy Bossert Heiner Brändli Philip Brunner Daniel, Karin & Philip Brupbacher Ernst „Grübi“ & Ruth Brupbacher Thomas Bürge Matthias Bütikofer C Maria Christener Ivano Coduri Reto Casutt
Muench_FDP_Waedenswil_Ins_unterstuetzen_210x70.indd 1
10
D Cornelia Dätwyler Heinz & Irene Dohner Peter Dolder E Kurt Egli F Ueli & Birgitta Fausch Peter Frey Eduard R. Fueter Astrid Furrer Ruedi M. & Rita Fürrer G Gian-Fadri & Beatrice Gattiker Christoph Gattiker Ernst & Monika Grand Roland Gugger Andreas & Naemi Gysler H Urs Hofmann Christian J. Huber
N Alfred M. & Ursula Niederer Christian Nufer
I Thomas Isler J Dr. phil. André P. & Yvonne Jaeggi Edi Jegge
P Gody & Karin Pfister Ivo Peyer
K Filip Karin Thomas Kellersberger Andreas Kellerhals Reto Ketterer und Yvonne Lang Ketterer Dr. Thomas, Barbara und Tiffany Koch L Thomas Lee Beat und Sarah Lüthi M Ewald Mettler Dieter K. & Ursula D. Müller-Ludwig Angelo Minutella
R Peter & Susanne Riesen Christian & Alma Rogenmoser Pierre Rappazzo S Adrian Stocker Doris & Hans Stüdli Erich Schärer Hanspeter Schudel Nadia & Andreas Schüpbach Noemi Stutz Peter & Yvonne Schuppli Roman Schafflützel Willi Schilling Thomas Schertenleib
T Felicitas & Renzo Taddei-Osann Fritz & Margrit Treichler Jost Tödtli V Florian Vömel W Thomas & Catherine Waser Michael Weidmann Brigitte Wirz Christof Wolfer Michael Weiss Z Christina Zurfluh Fräfel André Zürrer
Wir machen Wädenswil 19.02.18 14:09
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
15.4.2018
WAHLEN IN WÄDENSWIL
Vorstellung der Listen Liste 2 – FDP: Wir machen Wädenswil
Liste 1 – SVP: «Die beste Wahl für Wädenswil» Wer die SVP wählt, kann sich darauf verlassen, dass sie konsequent zu ihren Zielen steht. Die SVP setzt sich für ein sicheres, sauberes und gewerbefreundliches Wädenswil mit soliden Finanzen ein. Die Bedingungen für die Bürger, das Gewerbe sowie die Landwirtschaft sind attraktiv zu gestalten und die Steuerbelastung möglichst tief zu halten, damit den Wädenswilern mehr zum Leben bleibt. Die Sicherheit soll durch eine ausreichende Polizeipräsenz und eine konsequente Strafverfolgung gewährleistet werden. Durch die immer älter werdende Bevölkerung ist auch den Altersheimen und sonstigen Angeboten für betagte Menschen grösste Aufmerksamkeit zu schenken. Auf der SVP-Liste finden sich Frauen und Männer aus unterschiedlichsten Berufen und allen Altersstufen. Auch junge SVP-Mitglieder sind bereit, sich politisch zu engagieren, so Manuel Maggi (Maurer), Nicolas Rasper (Student) sowie Robin Rusterholz (Glaser). Die Landwirtschaft wird von den beiden bisherigen Gemeinderäten Sandy Bossert und Adrian Stocker sowie
dem neu antretenden Marco Kronauer vertreten. Christina Zurfluh (Marketing Fachfrau FA, bisher), André Zürrer (Technischer Leiter, bisher), Roy Schärer (Fahrlehrer, bisher) und Walter Portmann (Underwriter Lebensversicherung, neu) setzen sich für das Gewerbe, insbesondere eine gesunde KMU sowie solide Gemeindefinanzen ein. Ein Hauptanliegen der Gemeinderätin Charlotte M. Baer (Juristin, bisher) ist die sichere, gewaltfreie Gemeinde, wofür sie konsequent und mit Kompetenz seit Jahren einsteht. Der Immobilienspezialist Philipp Schellenberg (selbständiger Geschäftsführer) komplettiert die Gemeinderatsliste. Da sich die SVP verlässlich für alle Bevölkerungsschichten einsetzt, ist es eine logische Konsequenz, den SVPGemeinderatskandidaten die Stimme zu geben und die Liste 1 einzulegen. (e)
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
Die FDP Wädenswil setzt sich für nachhaltige und tragfähige Lösungen ein, statt in Ideologien zu verharren. Unsere bisherigen Gemeinderäte sowie unsere Kandidatinnen und Kandidaten verfügen über eine grosse Breite an Wissen, Erfahrungen und Durchsetzungskraft, um auch über die Parteigrenzen hinaus optimale Lösungen für Wädenswil und alle Einwohnerinnen und Einwohner zu schaffen. • Wir machen uns stark für ein als Wohn- und Arbeitsort attraktives Wädenswil. Dazu gehört ein gesundes, starkes Gewerbe, das hochwertige Arbeitsplätze und Lehrstellen anbietet. • Wir setzen uns dafür ein, dass der Steuerfuss dank einem optimierten und effizienteren Einsatz der Steuergelder moderat und für die Steuerzahler erträglich bleibt. Die notwendige Infrastruktur und städtische Leistungen müssen bezahlbar bleiben. Dies gehört ebenfalls zur Attraktivität von Wädenswil und soll überdies gute Steuerzahler (juristische und natürliche Personen) von den Vorteilen der Stadt überzeugen. Beispielsweise konnte v.a. auch dank des Einsatzes der FDP Gemeinderats-Fraktion erreicht werden, dass die Erweiterung des Schulhauses
«Ort» in der Au gegenüber dem ursprünglichen Projekt in gleichbleibender Qualität weitaus kostenoptimierter und sogar schneller erstellt wird, und erst noch mehr Flexibilität bietet. • Wädenswil soll eine sichere Stadt mit hoher Lebensqualität bleiben. Mit dem jährlichen «Clean-up Day» und ihren Vorstössen im Gemeinderat leistet die FDP einen konkreten Beitrag für eine saubere und lebenswerte Stadt. • Wir machen uns stark für ein qualitativ hochstehendes Schulsystem und eine weitsichtige Schulraumplanung, damit unsere Kinder und Kindeskinder für die Chancen und Herausforderungen der Zukunft optimal gerüstet sind. • Wir kämpfen für einen Abbau der ausufernden Regelungsdichte und für eine transparente, bürgerorientierte Stadtverwaltung mit weniger Bürokratie und mehr digitalem Kundendienst, um dadurch zeitraubende Behördengänge zu vermeiden oder zumindest effizienter zu gestalten. (e)
11
WAHLEN IN WÄDENSWIL
15.4.2018
Liste 3 – SP Wädenswil: «Für euses Wädi»
Alle bisherigen Gemeinderäte (Beatrice Gmür, Hansjörg Schmid, Christian Gross, Edith Brunner, Judith Fürst, Hans Roth) stellen sich wieder zur Wahl. Mona Fahmy kandidiert als neue Gemeinderätin. Für die Wahlen visualisiert die SP auf ihren Plakaten die Themen, welche für sie die erste Priorität haben.
Ziele, die wir verfolgen und in der letzten Legislaturperiode (teilweise) erreicht haben: Schule und Betreuung: • Erhaltung der qualitativ guten Schulen mit engagierten Lehrerinnen und Lehrern • Längerfristiger Ausbau des Angebots an ausserfamiliärer Betreuung wie Tagesschulen • Kein Abbau von Angeboten wie Aufgabenhilfe oder Sozialarbeit (bekämpft in den Budgetdebatten 2016 und 2017) Wohnen, Siedlungspolitik und Umwelt: • Massvolle Verdichtung • Mehrwertsausgleich bei Umnutzungen und Bauzonenänderungen, z.B. von ehemaligen Industriearealen, für die Schaffung von Grünflächen oder für preiswerte Wohnungen mit Kostenmiete (siehe ME-
12
WA-Areal) • Abgabe von städtischem Land im Baurecht (z.B. bei der Werkstadt Zürisee) • Schaffung von dringend benötigtem günstigem Wohnraum (Initiative im 2015) • Verschiedene Vorstösse im Parlament zur Reduktion der Lärm-, Licht- und AbgasEmissionen: Tempo 30-Zonen, lärmarme Strassenbeläge etc. • Unterstützung von günstigem Gewerberaum für Betriebe, Handwerk und innovativen Start Ups (s. Werkstadt Zürisee). Gemeindefinanzen: • Ein ausgewogener Finanzhaushalt • Die Höhe des Steuerfusses soll sich nach den Bedürfnissen der Allgemeinheit richten Kultur und Vereine • Eine gute Infrastruktur und günstige Rahmenbedingungen für die über 150 Vereine mit vielen Freiwilligen • Bau von Turnhallen in der Au für die Schule und Freizeitsport (Interpellation) • Direkte Subventionen von Projekten von Kulturs chaf fenden. Unterstützung des Theaters Ticino, des Clubs Industrie, der Kulturgarage etc. (e)
Liste 4 – CVP: Für Familie, Bildung und Wirtschaft Die CVP ist die bürgerliche Partei mit Herz. Sie fördert Freiheit und Eigenverantwortung und übernimmt Verantwortung für die Schwächsten. Die CVP setzt sich ein für eine lebendige und vielfältige Stadt. Ihre Kernthemen sind Familie, Bildung und Wirtschaft. Eine moderne Bildung und gute Betreuung sind uns wichtig. Mit einer Petition wollen wir erreichen, dass die Primarschule in einem Schulhaus eine freiwillige Tagesschule einrichtet. Seniorinnen und Senioren sollen in Wädenswil ihren Lebensabend in Würde verbringen können. Darum müssen endlich die Alterssiedlungen renoviert werden. Am Herzen liegen der CVP auch die Vereine. Sie bieten attraktive Freizeitangebote und fördern den Zusammenhalt. Wir unterstützen deshalb die geplante Sporthalle in der Au. Wichtig für die Entwicklung von Wädenswil sind eine starke Wirtschaft und ein lebendiges Zentrum. Firmen schaffen Arbeitsplätze und Lehrstellen. Wir unterstützen den Gewerbepark im Rütihof und fordern, dass öffentliche Aufträge möglichst an das lokale Gewerbe gehen müssen. Ein attraktives Zentrum mit Läden und Cafés schafft Lebensqualität. Dafür muss der Bereich zwischen Migros und
Bahnhof Wädenswil aufgewertet werden. Den geplanten neuen Coop sehen wir als positiven Impuls. Sorgen bereitet uns der fehlende bezahlbare Wohnraum. Dagegen kämpft die CVP seit vielen Jahren – mit einer Volks initiative, im Parlament und mit einem eigenen Vorschlag für eine Überbauung im Gwad in der Au. Der Stadtrat gewichtet das Anliegen stärker als früher, aber zufrieden sind wir nicht. Basis von allem sind gesunde öffentliche Finanzen. Die CVP setzt sich ein für eine kundenorientierte und schlanke Verwaltung. Die CVP ist erfreut, für den Gemeinderat (Liste 4) aktive Spitzenkandidaten und insgesamt 19 engagierte Persönlichkeiten aus allen Generationen präsentieren zu können. Die «Top 7» umfasst die Bisherigen Monika Greter, ehemals «höchste Wädenswilerin», Fraktionspräsident Patrik Mouron, Volkan Dogu und Lukas Wiederkehr sowie Stadtratskandidatin Alexia Bischof, Joël Utiger und Karin Gavric. Mit ihnen kandidieren Jimmy Pinton, Seline Haab, Ursula-Lilian Gall, Eric Schenk, Donat Burri, Martin Stahl, Sonja Knecht, Silvie Ries, Stefano Carotenuto, Nicole Vogt, André Bartholet und Uli Eckl. (e)
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
15.4.2018
WAHLEN IN WÄDENSWIL
Liste 5 – GLP: Nachhaltige Bildungs-, Wirt schafts- und Energiepolitik Die GLP Wädenswil benennt Ihre Spitzenkandidaten für die Gemeinderatswahlen 2018 und setzt damit auf eine nachhaltige Bildungs, Wirtschaftsund Energiepolitik: Neben den bisherigen Pierre Rappazzo (Präsident GLP Wädenswil) und Angelo Minutella (aktueller Gemeinderatspräsident) stellen sich die folgenden zwei Spitzenkandidaten zur Wahl: Werner Fuchs, Unternehmer, sowie René Reist, Geschäftsführer der Energie Genossenschaft Zimmerberg. Taten statt Worte: Umsetzung des Energiemasterplans. Der Masterplan Energie 2020+ ist die Leitlinie für unsere Energiestadt Wädenswil. Dieser wurde vom Stadt- sowie Gemeinderat verabschiedet und der Bevölkerung als Wegweisser für eine nachhaltige Zukunft versprochen. Wädenswil leistet heute schon einiges im Energiebereich und steuert auf das «Energiestadt Gold Label» zu. Das ist gut so. Viele definierte Ziele aus dem Masterplan Energie warten jedoch noch auf die Umsetzung. Das nötige Engagement für diese Umsetzung muss von der Politik gestützt und gelenkt sein. Die GLP setzt sich dafür ein, dass die Stadt Wädenswil die Energie-Ziele erreicht und un-
sere Stadt dadurch eine nachhaltig hohe Lebensqualität bieten kann. Bilden, arbeiten und wohnen im Au-Park: Im Rahmen des Baus einer Kantonsschule ist im AuPark die Aufhebung einer Industriezone geplant. Dort sollen neben der Mittelschule eine grosse Zahl an Wohnungen gebaut werden. Früher waren rund 2000 Personen im AuPark beschäftigt, neu ist nur noch ein äussert kleiner Gewerbeanteil geplant. Dies obwohl sich das Grundstück aufgrund seiner hervorragenden Lage gut für Büros und anderes personalintensives Gewerbe eignet. Die GLP betrachtet diese Ablösung von Arbeitsplätzen kritisch und wird sich dafür einbringen, dass der Gewerbeanteil nicht zu stark reduziert wird. Dies ist für Wädenswil aus steuerpolitischer Sicht sinnvoll, bringt Wohn- und Arbeitsfläche näher zusammen und vermindert das Risiko, dass Grünflächen an der Stadtgrenze für die Erstellung neuer Gewerbefläche aufgegeben werden müssen. (e)
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
Liste 6 – Grüne: Für ein lebenswertes Wädenswil Wir Grünen setzen uns ein für eine offene, attraktive Seegemeinde, die Platz für alle bietet und gute Leistungen erbringt – auch, wenn diese etwas kosten. Wädenswil ist es uns wert! Unser Wädenswil braucht: • günstigen Wohnraum statt Renditeobjekte. Die Gemeinde soll auch in Zukunft Platz für alle bieten. Für eine gesunde Durchmischung brauchen wir bezahlbare Wohnungen für Normalverdienende und Studierende. • Langsamverkehr statt Lärmbelastung Ein attraktives Velonetz macht das Rad zum schnellen und sicheren Verkehrsmittel. Tempo-30-Zonen sind die günstigste Massnahme zur Reduktion von Strassenlärm. • Grünflächen im Zentrum statt Hochhäuser. Freiräume wie im Seegüetli für Jugendliche steigern die Lebensqualität. Öffentliche Plätze zum Aufenthalt und als Treffpunkt sind wichtig für das Wohlbefinden der Menschen. • zeitgemässe Schulgebäude statt Container-Provisorien Denn eine Bildungsstadt braucht eine entsprechende Infrastruktur. Dazu gehören Turnhallen für Sportvereine, auch in der Au.
• lokaler Strom statt AKWImporte Erneuerbare Energien bringen regionale Wertschöpfung. Der Umbau von Hallenbad und Sportbauten Untermosen ist eine Erfolgsstory, darf aber kein Einzelfall bleiben. • sinnvolle Freizeitangebote statt Betonwüsten Wädenswil hat schon heute ein breites Kultur- und SportAngebot. Das muss so bleiben. Wir engagieren uns für Vereine und den Breitensport. Unsere drei Bisherigen im Gemeinderat Claudia Bühlmann, Ulrich Reiter und Rita Hug kämpfen auch in Zukunft für mehr Qualität und weniger Quantität. Wir Grünen haben mit dem Einsatz für den immer noch nicht abgeschlossenen Seeuferweg Giessen – Richterswil oder lokalen Strom vom Hallenbaddach Erfolge erzielt. Doch es gilt, weiter zu gehen. Dem Wachstum sind Grenzen zu setzen, damit unser Wädenswil erhalten bleibt. (e)
13
Bürgerliches Forum POSITIVES Wädenswil
100% für Wädi plus
Liste 7 Ivo Peyer (bisher) Hans Peter Andreoli (bisher) Philipp Bossert Christoph Buser
Für eine P O S I T I V E Entwicklung
www.bfpw.ch
Die beste Wahl für Wädenswil
Am 15. April 2018 in den Gemeinderat
André
Zürrer bisher
2x auf Ihre
Liste 1
WAHLEN IN WÄDENSWIL Liste 7 – BFPW: 100% für Wädi plus
Das Bürgerliche Forum Positives Wädenswil ist erfreut darüber, wieder eine äusserst attraktive Gemeinderatsliste mit engagierten Leuten und bekannten Namen für die Wahlen 2018 präsentieren zu können. Das BFPW steigt mit vier Spitzenkandidaten in den Wahlkampf um die Gemeinderatssitze. Neben den zwei bisherigen Gemeinderäten Hans Peter Andreoli (Bauführer) und Ivo Peyer (Bankangestellter) sind dies Philipp Bossert (LandschaftsgärtnerPolier) und Christoph Buser (Leiter Buchhaltung). Zudem stellen sich 20 weitere Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl: Albert Bollier (Teamleiter Sicherheitstechnik), Claudia Hauser (Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung), Thomas Bossert (Polymechaniker / Technischer Sachbearbeiter), Alfred «Fredy» Hauser (Elektroinstallateur), Thomas Stocker (Elektroinstallateur), Eliane Locher (Bankangestellte), Yannic Gut (Vorarbeiter Metallbau), Kurt Stocker (Gärtnermeister), Alexandra Hauser (Papeteristin), Nadia Hagen (Consulting und Compliance Officer), Christof Wipfli (Elektroinstallateur EFZ), Roland Bollier (Projektleiter Gebäudeautomation), Reto Wullschleger (Architekt / eidg. dipl. Bauleiter), René
Vögeli (Immobilien-Bewirtschafter), Natascha BollierNussbaumer (Buchhalterin), Rudolf «Ruedi» Isler (Spengler/Sanitär), Roland Hauser (Geschäftsführer Zimmerei), Beat Locher (Kalkulator), Rolf Todesco (Produktionsleiter) und Josef «Josi» Schatt (Schreiner). Mit dieser ansprechenden Liste will das BFPW den Wähleranteil steigern und einen dritten Sitz im Gemeinderat erobern, nebst der Verteidigung des Stadtratssitzes von Ernst «Grübi» Brupbacher. Das BFPW erachtet es als äusserst wichtig, dass viele verschiedene Berufsgattungen im Gemeinderat vertreten sind, damit das Fachwissen breit abgestützt ist und Geschäfte so mit möglichst unterschiedlichen Betrachtungsweisen hinterfragt werden können. Selbstverständlich werden die Vertreterinnen und Vertreter des Forums weiterhin für das lokale Gewerbe einstehen. Das BFPW will schliesslich eine funktionierende und lebendige Stadt - von hoch vom Berg bis runter zum See. (e)
100% für Wädi plus Für: – das lokale Gewerbe – einen attraktiven Steuerfuss – eine faire Förderung von Sport und Kultur Wir politisieren unabhängig – sachlich – kritisch
Liste 7
bfpw.ch 14
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
15.4.2018
WAHLEN IN WÄDENSWIL Liste 9 – EDU: Für das Leben, für die Familie, für christliche Werte!
Liste 8 – EVP: Mit einem vielseitigen Fünfer team an der Spitze, ist die EVP Wädenswil bereit für die Wahlen. Sich engagieren statt reklamieren, sagen sich die 19 Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten der EVP. Allen voran ein aufgestelltes, alters- und berufsmässig bunt gemischtes Spitzenquintett, das sich für ein lebenswertes Wädenswil einsetzen will. Drei Kandidaten wohnen in der Au - die EVP hat traditionsgemäss ein offenes Ohr für die Anliegen der Örtler. Gabi Bachmann ist Bäuerin und im Gemeinderat als Mitglied der Sachkommission aktiv. Martin Schlatter, von Beruf Kulturingenieur, engagiert sich in der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission. Neu kandidieren Christoph Mahler, Finanz- und Vermögensplaner, die Studentin Svenja Jungen sowie der ehemalige Primarlehrer Urs Hauser. Ziel der EVP ist ein Sitzgewinn, und damit eine Stärkung ihrer unabhängigen, sozialen MittePolitik, die ohne Polarisierung auskommt. Aus dem Gemeindezusammenschluss soll eine starke, vielseitige und attraktive Stadt
herauswachsen, der sich alte und neue Ortsteile gleich zugehörig fühlen. Die Schule soll gestärkt statt gestutzt werden, da eine gute Ausbildung der Kinder immer der ganzen Bevölkerung dient. Für Familien und Menschen mit kleinen Einkommen soll ausreichend zahlbarer Wohnraum entstehen und die umfassende familienergänzende Betreuung bedürfnisgerecht weitergef ühr t werden. Der Finanzhaushalt sollte im Gleichgewicht bleiben, wobei ein konstantes Investitionsvolumen für das Gewerbe wichtiger ist, als Steuersenkungen. Bei Investitionen müssen nebst den Kosten auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt werden. Wichtig ist der EVP auch ein menschenwürdiges Pflege- und Sozialwesen. Die EVP freut sich darauf, diese und weitere Herausforderungen anzupacken und mit den anderen Parteien gute und tragfähige Lösungen zu finden. (e)
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
Unser Land und unsere Gesellschaft verändern sich dramatisch. Bewährte Werte stehen durch Liberalismus und Multikulti unter Beschuss. Darum setzt sich die EDU konsequent für die christliche Wertebasis der Schweiz ein. Seit Generationen leben in unserer Region Menschen mit verschiedenstem Hintergrund friedlich zusammen. Durch Integration sollen Neuzuzüger anderer Kulturen gefördert werden, sich positiv in unserer Stadt einzubringen. Dazu gehört auch das Aufzeigen von Grenzen, welche es im Interesse aller einzuhalten gilt. Nachstehend die Portraits einiger unserer Kandidaten: Bruno Zürcher (bisher), Gebäudetechniker, Jahrgang 1970: Ich setze mich ein für ein hochstehendes Bildungswesen, das duale Bildungssystem, den Schutz und die Förderung der traditionellen Familie. Meine politische Ausrichtung hat das Fundament in den christlichen Grundwerten unseres Landes. Als Mitglied des Gemeinderates nehme ich besonders die Bauprojekte der öffentlichen Hand unter die Lupe. Ökologie ist für mich nicht nur ein Modewort, sonBruno Zürcher
dern soll realistisch und effizient umgesetzt werden! Zudem ist mir eine gesunde Wirtschaft ein grosses Anliegen. In der Freizeit engagiere ich mich in der Kirchgemeinde, bin ein begeisterter Sänger und Motorradfahrer. Andreas Mezzadri (neu), Eidg. dipl. Baumeister, Jahrgang 1952: Ich setze mich ein für die Entwicklung unserer Stadt: Die Verkehrsführung der Zukunft, das Konzept für die Bauentwicklung des Stadtzentrums und die Schaffung von zusätzlichem neuem Wohnraum. Bestehender Wohngebäude sollen intelligent energetisch saniert werden anstatt abzubrechen- unseren Familien zuliebe! Walter Stocker, Jahrgang 1949. Bio-Bauer in Wädenswil seit über 30 Jahren: Meine Hauptanliegen sind die Förderung gesunder, intakter Familien, die Senkung der allgemeinen Lebenskosten und weniger staatliche Bürokratie. Cornelia Storrer, Jahrgang 1962, Personalleiterin eines mittelgrossen Dienstleistungsbetriebes: Ich setze mich ein für gerechte Löhne und weniger Arbeitsplätze auf Abruf. Denise Buser, Jahrgang 1963, Sachbearbeiterin: Eines meiner Anliegen in der Politik ist: Die Öffnungszeiten der Einkaufsläden sollen vor und an christlichen Feiertagen nicht mehr weiter ausgebaut werden. Sonja Stocker, Jahrgang 1993, Hausfrau/Mutter: Ich setze mich ein für die Ausbildung unserer Kinder. Dabei ist mir die Qualität unserer Schulen ein grosses Anliegen. (e)
15
WAHLEN SCHULPFLEGE OSW
15.4.2018
Wahlvorschläge Oberstufenschulgemeinde Wädenswil (umfassend die Gemeinden Wädenswil, Schönenberg und Hütten) Für die Erneuerungswahl der Oberstufenschulpflege für die Amtsdauer 2018–2022 vom 15. April 2018 haben sich gestützt auf die Wahlausschreibung vom 17. November 2017 die untenstehenden Personen aufstellen lassen: Oberstufenschulpflege (9 Mitglieder, davon eines als Präsidentin oder Präsident) Mitglieder 1 Amendola Eugenio, 1963, Einkäufer, Nidersaumweg 14, Wädenswil, neu, parteilos 2 Bircher Florin, 1987, Projektleiter Marketing, Schlossbergstrasse 14 b, Wädenswil, bisher, FDP 3 Dressler Verena, 1961, kaufm. Angestellte, Im Boden 20, Hütten, bisher, parteilos 4 Eckl Ulrich, 1959, Bankdirektor, Fluebrigstrasse 8 a, Au, bisher, CVP 5 Engelhardt Manfred, 1953, Coiffeur und Berufsschullehrer, Tannstrasse 14, Wädenswil, neu, GLP 6 Fumagalli Corinne, 1960, Kauffrau, Alte Steinacherstrasse 29, Au, neu, SVP 7 Hauser Rita Martina, 1984, Kursleiterin Baby- und Kindermassage, Im Sunnegarte 2, Schönenberg, neu, parteilos 8 Hirzel Anita, 1975, Kursleiterin, Bürglipark 14, Wädenswil, bisher, SP 9 Schellenberg Philipp, 1976, Geschäftsführer, Tobelrainstrasse 16, Wädenswil, bisher, SVP 10 Schibli Zimmermann Yolanda, 1965, Musiklehrerin/Musikerin, Vordere Ferneggstrasse 6, Schönenberg, neu, parteilos 11 Signer Schmid Claudia, 1965, Germanistin/Verlagsangestellte, Untere Leihofstrasse 1, Wädenswil, neu, GP 12 Tattersall Christopher, 1974, Wirtschaftsprüfer, Mattenstrasse 5, Schönenberg, neu, SVP 13 Tessarolo Walter (Cheesy), 1948, Pensionär, Im Boden 34, Hütten, neu, parteilos Präsidentin Dressler Verena, 1961, kaufm. Angestellte, Im Boden 20, Hütten, neu, parteilos
Die nächste Ausgabe ... In den Gemeinderat
... des Wädenswiler Anzeigers erscheint am 22. März
Ernst Grand
Werben Sie mit einem Inserat im meistgelesenen Medi-
bisher
(Redaktions- und Inserateannahmeschluss am 12.3.)
um der Region und der einzigen Wädenswiler Zeitung,
In den Gemeinderat
Cornelia Dätwyler
die neu auch die Zeitung für die Richterswiler ist. Beratung und Auskünfte: marlies.meier@waedenswiWir machen Wädenswil
16
ler-anzeiger.ch / Telefon 044 680 22 27.
Wir machen Wädenswil
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
WAHLEN IN RICHTERSWIL
Vorschau auf die Wahlen 2018 Vereinzelt flattern schon die ersten Zettel ins Haus, auf welchen ersichtlich ist, wer sich für die kommenden Wahlen am 15. April 2018 aufstellen lässt. Gemeindepräsident Hans Jörg Huber (FDP) lässt sich nach seiner zweiten Amtsperiode nicht mehr aufstellen, ebenso die beiden parteilosen Gemeinderatsmitglieder Ivo Beeler (Liegenschaftenvorstand) und Ruedi Reichmuth (Sicherheitsvorstand). Um den Sitz des Gemeindepräsidenten bemühen sich für die kommende Legislatur der von seiner Partei einstimmig nominierte Hansjörg Germann (CVP, bisher) und Marcel Tanner (FDP, bisher). Marcel Tanner hat aktuell das Amt des ersten Vizepräsidenten inne. Acht Sitze müssen für den Gemeinderat besetzt werden und zur Wiederwahl stellen sich Bernadette Dubs (SP), Hansjörg Germann (CVP), Christian Stalder (SVP), Marcel Tanner (FDP) und Melanie Züger (FDP). Vier neue Gesichter sind denn Evelyn Meuter (SVP), Denise Moning (SVP), welche beide erst Ende November ins Rennen geschickt wurden,
Willy Nüesch (FDP) und Renato Pfeffer (EVP). Der neunte Sitz wird gemäss Gemeindeordnung jeweils durch die Präsidentin oder den Präsidenten der Schulpflege besetzt. Dieses Amt hat seit 2010 Markus Oertle (SP) inne, zudem bekleidet er das Amt des zweiten Vizepräsidenten. Auch er lässt sich erneut aufstellen mit dem Ansinnen die begonnenen Arbeiten für Schule und Gemeinde zu Ende zu bringen. Somit wäre dann der Gemeinderat wieder vollständig. Zusätzlich müssen an den kommenden Wahlen auch wieder geeignete Leute für die Rechnungsprüfungskommission (fünf Sitze plus Präsidium), die Schulpflege (9 Sitze plus Präsidium) und die Sozialbehörde (4 Sitze) vom Stimmvolk ernannt werden. Für alle Sitze sind genügend Wahlvorschläge gemacht worden. Nebst dem stabilen Finanzhaushalt ist vielen Kandidaten die Weiterentwicklung und Stabilisierung des örtlichen Gewerbes wichtig, welches in Richterswil (noch) breit gefächert ist, mehr als in anderen Seegemeinden, in denen kaum
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten und Kultur geboten wird. Das Dorf soll dies bewahren können und vor allem für seine Bewohner attraktiv bleiben. Grosse Themen sind denn auch die Projekte an der Schule, so der dringend benötigte Ausbau des Schulraumangebotes, die Tagesbetreuung der Kinder und Jugendlichen genauso wie deren Förderung. Ein Grossprojekt ist das Alterszentrum im Wisli, an dessen (Weiter-)Entwicklung die «AGRU Wisli» noch immer arbeitet, um dem Gemeinderat Vorschläge unter anderem zur Finanzierung von Bau und Betrieb vorzulegen. Dies und weitere Anliegen sollen die hohe Lebensqualität von Richterswil erhalten und garantieren. In unserer Sonderausgabe Wahlen haben sämtliche Parteien sowie die einzelnen Sitzanwärter die Möglichkeit, sich persönlich dem Stimmvolk vorzustellen, ihre Ziele und Anliegen zu präsentieren. Einige haben diese Chance auch wahrgenommen. Möge der Wahlkampf beginnen! (rb)
17
WAHLEN IN RICHTERSWIL
15.4.2018
• Wohnt seit 1964 in Richterswil (seit 1979 in Samstagern) • Geniesst das Zusammensein mit Familie und Freunden • Verbringt die Freizeit gerne in der Natur beim Wandern, Velo- und Skifahren oder mit einem spannenden Buch • Präsidentin des Vereins Forum Samstagern von 1995 bis 2014 • Gemeinderätin seit 2014, Präsidentin der Sozialbehörde Richterswil, Vizepräsidentin der Sozialvorständekonferenz Bezirk Horgen • Primarlehrerin/Fachlehrperson Deutsch als Zweitsprache und Schulische Heilpädagogin an der Schule Richterswil
Bernadette Dubs (SP, bisher) Kandidatin für den Gemeinderat Richterswil, bisher. • Geboren 1958, verheiratet, vier erwachsene Kinder
Mit der Sozialbehörde orientiere ich mich an den SKOS-Richtlinien und fördere eine wirkungsorientierte Sozialhilfe mit einem umfassenden Integrationsprogramm. Somit steht die Hilfe zur Selbsthilfe so lange wie möglich für jeden Klienten und jede Klientin als oberstes Ziel im Zentrum. Eine regelmässige interne Weiterbildung für das Team der Sozialabteilung ist mir wichtig. Diese ist für mich
ein Teil der Grundlage für eine konstruktive und professionelle Zusammenarbeit, die eine Fallführung für einen Klienten oder eine Klientin zielführend macht. Mit den Fachstellen des Bezirks und des Kantons ist mir eine kritische und konstruktive Zusammenarbeit ein Anliegen, weil wir am meisten erreichen können, wenn die Bedingungen überall vergleichbar sind. So konnte ich den Zugang zur Suchtberatung beim Sozialen Netzwerk Horgen auch für die Bevölkerung von Richterswil-Samstagern möglich machen. Im Gemeinderat engagiere ich mich gerne für Lösungen für den Erhalt und die Erweiterung der Infrastruktur der Gemeinde. Mit optimal gestaffelten Investitionen setze ich mich für ein lebendiges Richterswil-Samstagern ein. (e)
Hansjörg Germann (CVP)
Gemeinsam unser einzigartiges Dorf weiterentwickeln! Hansjörg Germann,
Wählen Sie ein starkes Team für Richterswil - Samstagern
Peter Walt Sozialbehörde neu
Alessandro Barbon Schulpflege bisher Bernadette Dubs Heidi Weber Rüegg Gemeinderätin RPK bisher neu
Markus Oertle Schulpflege & Schulpräsident bisher
Mehr Richterswil - Samstagern für alle! www.sp-8805.ch 18
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
15.4.2018
WAHLEN IN RICHTERSWIL • Seit 2010 Schulpräsident und Gemeinderat • Dr. iur., Leitender Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft für Gewaltdelikte des Kantons Zürich
Betriebsökonom KSZH, 1964, vier Kinder (6- und 10-jährig, zwei sind erwachsen), evang.-ref., wohnt seit 17 Jahren in Richterswil und ist als Firmenkundenbetreuer bei einer Bank in Horgen tätig. Als Gemeindepräsident will er die anstehenden Herausforderungen koordinieren und Prioritäten setzen. Der Gemeinderat soll seine Ressourcen vermehrt für strategische Fragestellungen verwenden. Er setzt sich ein für ein lebendiges und familienfreundliches Dorf. Die hohe Lebensqualität und aussergewöhnliche Attraktivität von Richterswil soll erhalten bleiben und weiterentwickelt werden. Ihm ist die Revitalisierung des Dorfkerns (Projekt RED) ein grosses Anliegen. Die Bedürfnisse des lokalen Gewerbes sollen dabei ebenso berücksichtigt werden wie diejenigen der Bewohner im Dorfkern. Er befürwortet eine stabile und verlässliche Finanzpolitik. Hansjörg Germann arbeitet lösungsorientiert und sucht den Dialog. (e)
Es ist mein Ziel, eine optimale Förderung aller Schülerinnen und Schüler unter Beachtung ihrer individuellen Möglichkeiten zu erreichen. Dabei ist mir die Chancengleichheit ein wichtiges Anliegen. Dafür muss auch der erforderliche Schulraum unter Einbezug der finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde bereitgestellt werden. In Richterswil-Samstagern konnte mit Hort und Mittagsbetreuung eine gute schulergänzende Tagesbetreuung geschaffen werden zu Bedingungen, wie es der Nachfrage und dem Willen der Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern entspricht. Diese nimmt auf die verschiedenen Bedürfnisse Rücksicht, indem Auswahlmöglichkeiten aus einer Vielzahl von Modulen zur Verfügung stehen. An diesem System möchte ich festhalten und es nach Bedarf weiterentwickeln. Auf die gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern sowie Vereinen und Gemeinde lege ich weiterhin grossen Wert. (e)
habe ich als Zugführer in Richterswil und Samstagern verschiedene Institutionen kennengelernt und unterstützt.» An der Universität Zürich studierte Pfeffer MA Theologie und arbeitete sechs Jahre beim executive MBA an der wirtschaftlichen Fakultät. Dort hat er sich ein breites Wissen in wirtschaftlichen Fragen, Teamführung und Organisation angeeignet. Als Jugendarbeiter durfte er sich drei Jahre mit den Lebensfragen der Jugendlichen und der Bildung auseinandersetzen. Aktuell leitet er als Theologe das Team der reformierten Fabrikkirche, ein Projekt der reformierten Kirche. Im dazugehörigen Restaurationsbetrieb mit Arbeitsintegration ist der Sozialunternehmer stellvertretender Geschäftsführer. Auf dem kantonalen Sekretariat der EVP arbeitet er zu einem kleinen Pensum und wurde bis Sommer 2018 zum Präsident der Jungen EVP Kanton Zürich gewählt. Eine stabile Finanz- und Steuerpolitik ist Pfeffer wichtig. In der Bildung soll weise in die kommende Generation investiert werden. Das starke Vereinsleben soll weiterhin bewahrt und unterstützt werden. Als Mitinitiant von der «SchiffsfünfliberInitiative» setzt sich der ÖV-Benutzer Pfeffer auch für die Abschaffung des unwirtschaftlichen Schiffsfünflibers ein. «Durch meine langjährige politische Arbeit kann ich Anliegen parteiübergreifend auch auf kantonaler Ebene einbringen. Ich politisiere lösungsorientiert über die Parteigrenzen hinaus nahe an der Bevölkerung. Anliegen, Anregungen und Kritik aus der Bevölkerung nehme ich gerne auf. Gerne setze ich mich in Zukunft als Gemeinderat für Sie ein. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!» (e)
Portrait Markus Oertle (SP)
Kandidat Schulpräsidium & Schulpflege Richterswil (Gemeinderat) • Geboren 1960, verheiratet, zwei erwachsene Kinder • Wohnt seit 26 Jahren in Richterswil • Hat Freude am Kochen und Essen - zusammen mit Freunden und einem guten Tropfen Wein • Verbringt seine Freizeit gerne mit der Familie oder auf Reisen sowie beim Skifahren • Seit 1998 Schulpfleger in Richterswil
Renato Pfeffer (EVP) Aufgewachsen am linken Zürichseeufer verbindet Renato Pfeffer (1985) viel mit seiner Heimat Richterswil. Seit über zehn Jahren ist er in der EVP Richterswil-Samstagern politisch aktiv und fünf Jahre Parteipräsident. «Im Zivilschutz
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
19
WAHLEN IN RICHTERSWIL
15.4.2018
Sozialdemokratische Partei Richterswil-Samstagern (SP) Die SP Richterswil-Samstagen tritt 2018 mit einem starken Team an. Es besteht aus bewährten und neuen Kräften, die sich allesamt mit Herz, Verstand und grossem Engagement für die Gemeinde und deren Einwohnerinnen und Einwohner einsetzen wollen. Ganz nach dem Motto «Mehr Richterswil-Samstagen für alle».
Alessandro Barbon, Heidi Weber Rüegg und Peter Walt (v.l.n.r.).
Neu kandidiert für die Sozialbehörde Peter Walt. Peter Walt hat nach seinem Studium der Germanistik, Publizistik und Soziologie während vielen Jahren für bekannte Radiostationen gearbeitet. Seit 2016 ist er mit seinem eigenen Web radio «Walts Welt» tätig. Peter Walt nimmt Menschen ernst.
Er kennt persönlich schwierige Situationen, die einem das Leben stellen kann. Diese Erfahrungen will er in die Sozialbehörde einbringen. Sein Ziel ist es, integrationsbereiten Menschen zu helfen, um selber wieder stark zu werden. Neu tritt für die Rechnungsprüfungskommission (RPK)
Gemeindewahlen Richterswil 15. April 2018
Sibylle Tanner Michel in die Schulpflege bisher
Schulpflege Ressort Präsidiales / Öffentlichkeit / Schulentwicklung seit 2014 Präsidentin Elternrat Schule Dorf 2009–2014 SVEB Zertifikat Kursleiterin Hotelier-Restaurateurin HF Jahrgang 1969, verheiratet 3 Kinder parteilos Innovativ und engagiert – für das Wohl der Kinder Vertraut mit der Schule und ihren Strukturen
Gemeinde Richterswil: Wahlvorschläge für die Amtsdauer 2018–2022 Gemeinderat Dubs Bernadette Germann Hansjörg Meuter Evelyn Moning Denise Nüesch Willy Pfeffer Renato Stalder Christian Tanner Marcel Züger Melanie
SP, bisher CVP, bisher SVP, neu SVP, neu FDP, neu EVP, neu SVP, bisher FDP, bisher FDP, bisher
Präsidium Germann Hansjörg Tanner Marcel
CVP, bisher FDP, bisher
Rechnungsprüfungskommission (RPK) Doderer Peter FDP, neu Frei Christopher FDP, neu Glaser Marlies SVP, bisher Kamm Daniel parteilos, bisher Schlegel Hansjörg CVP, bisher Weber Rüegg Heidi SP, neu Präsidium Doderer Peter Schlegel Hansjörg
20
Heidi Weber Rüegg an. Heidi Weber Rüegg bringt einen betriebswirtschaftlichen und psychologischen Hintergrund mit. Sie ist seit 2007 mit der eigenen Firma im Bereich Führungs- und Organisationsentwicklung tätig. Als Unternehmerin kennt sie die Gratwanderung, sowohl finanzielle
Stabilität zu erreichen als auch zukunftsorientierte Investitionen zu tätigen. In die RPK bringt sie Sachverstand, Finanzkompetenz und ihr herzliches Wesen ein. Ihr Ziel ist, dass Richterswil auch langfristig finanziell kluge Entscheidungen fällt. Alessandro Barbon ist bereits bisher in der Schulpflege tätig und tritt für dieses Amt mit grosser Begeisterung nochmals an. Alessandro Barbon nimmt seine Aufgabe ernst und schätzt das bisherige Miteinander in der Schulpflege. Für die künftige Amtsperiode steht für ihn vor allem die Neugestaltung der 3. Oberstufe im Fokus. Er setzt sich ein für «Mehr Berufswahl und individuelle Förderung». (e)
FDP , neu CVP, bisher
Schulpflege Barbon Alessandro Crivelli-Amstutz Mira Evard Simon Jordil Alexandra Krauthan Luisella Oertle Markus Saravanabavan Prasath Sonderer Isabelle Tanner Michel Sibylle Treichler Patrick Wermuth Dudler Prisca Präsidium Oertle Markus Sozialbehörde Balmer Markus Brem Ernst Harris Roger Leuthold Seraina Walt Peter
SP, bisher parteilos, bisher FDP, bisher CVP, neu parteilos, bisher SP, bisher FDP, bisher SVP, neu parteilos, bisher SVP, neu EVP, bisher
SP, bisher
EVP, bisher CVP, bisher CVP, bisher SVP, neu SP, neu
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
Wädenswiler ig Anze
er
Impressum Unabhängige Monatszeitung für Wädenswil und Umgebung
Herausgeberin: Buchstabenfabrik GmbH 8820 Wädenswil Telefon 044 680 22 26 Verleger: Stefan Baumgartner Ständige Mitarbeit: Lea Imhof, Sarah Ott, Chantal Schmelz, Susanna Valentin Redaktion Richterswil: reni.bircher@ waedenswiler-anzeiger.ch Redaktion Schönenberg: ingrid.liedtke@ waedenswiler-anzeiger.ch Inserateverkauf: Marlies Meier Telefon 044 680 22 27 marlies.meier@ waedenswiler-anzeiger.ch Mailadressen: verlag inserate redaktion wettbewerb @waedenswiler-anzeiger.ch Auflage: 19 200 Ex. Druck: Theiler Druck AG, Wollerau Verteilung: DMC AG, 6341 Baar Erscheint monatlich in allen Haushaltungen in Wädenswil, in der Au, Richterswil, Samstagern und in Schönenberg sowie in den Haushaltungen ohne Stoppkleber in Hütten und Hirzel. Zusätzlich liegen die Zeitungen in Wädenswil im Hotel Engel, bei Engel + Bengel sowie in Schönenberg im Volg auf.
15.4.2018
WAHLEN IN SCHÖNENBERG
Gemeinde Schönenberg – Erneuerungswahl der Mitglieder der Gemeindebehörden für die voraussichtlich verkürzte Amtsdauer 2018 – 2022 Definitive Wahlvorschläge Gestützt auf die Wahlausschreibung vom 10. November 2017 und die Ansetzung der 2. Frist vom 8. Januar 2018 sind für die am 15. April 2018 stattfindenden Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die voraussichtlich verkürzte Amtsdauer 2018 bis 2022 folgende definitiven Wahlvorschläge eingereicht worden: Gemeinderat (6 Sitze inkl. dessen Präsidentin / Präsident, 6 Wahlvorschläge) – Bauer Ulrich, 1945, Bankkaufmann, Humbelrain 10, FDP, bisher – Böniger Michael, 1976, Bankkader, Sonnenrainweg 6, parteilos, neu – Chautems Paul, 1953, Informatiker, Buechenstrasse 1, parteilos, neu – Götschi Renata, 1968, Haldenmattli 1, parteilos, bisher – Schilling Willi, 1945, pensioniert, Zweierhof 3, FDP, bisher – Schuler Antoine, 1969, Auktionator, Im Sunnegarte 1, FDP, neu Das Präsidium der Schulpflege ist von Amtes wegen siebtes Mitglied des Gemeinderats. Präsident / Präsidentin: – Schilling Willi, 1945, pensioniert, Zweierhof 3, FDP, neu Rechnungsprüfungskommission (5 Sitze inkl. dessen Präsidentin / Präsident, 4 Wahlvorschläge) – Müller Michael, 1977, Zimmermann, Freihof 3, parteilos, bisher – Pfister Monika, 1964, Pharmaassistentin / Bäuerin, Rain 13, parteilos, bisher – Tattersal Christopher, 1974, Berater, Mattenstrasse 5, SVP, bisher – Truog Thomas, 1967, Leiter Finanzen, Stollen 19, FDP, bisher Präsident: – Truog Thomas, 1967, Leiter Finanzen, Stollen 19, FDP, bisher Primarschulpflege (5 Sitze inkl. dessen Präsidentin / Präsident, 5 Wahlvorschläge) – Beller Beatrice, 1951, pens./Kaufm. Angestellte, Schulhausweg 5, FDP, bisher – Bisig Manuela, 1969, Fachfrau Radiologie, Im Sunnegarte 5, parteilos, bisher – Käser Hägin Brigitte, 1967, Familienfrau / Personalfachfrau, Mattenstrasse 12, parteilos, bisher – Oberholzer Sylvia, 1964, Kaufm. Angestellte, Sonnenblick 3, parteilos, bisher – Schibli Zimmermann Yolanda, 1965, Musiklehrerin, Vordere Ferneggstrasse 6, parteilos, bisher Präsidentin: – Käser Hägin Brigitte, 1967, Familienfrau / Personalfachfrau, Mattenstrasse 12, parteilos, bisher In Anwendung von Art. 6 der Gemeindeordnung und § 55 des Gesetzes über die Politischen Rechte werden für die Erneuerungswahlen gedruckte Wahlvorschläge verwendet. Die Kandidaten und Kandidatinnen werden pro Behörde in alphabethischer Reihenfolge auf den amtlichen Wahlzetteln abgedruckt.
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
21
VERANSTALTUNGEN Wädenswil / Au 02.03.2018 Weltgebetstag ETG Au 19.00 Uhr, ETG Au, Schellerstrasse 8, 8804 Au 06.03.2018 Infoanlässe über die Bachelor- und Masterstudiengänge ZHAW Wädenswil Masterstudium in Life Sciences, jeweils alle 4 Ver tiefungsrichtungen: Applied Computational Life Sciences, Chemistry for the Life Sciences, Food and Beverage Innovation, Pharmaceutical Biotechnology. 18.00 bis 20.00 Uhr, ZHAW/Wädenswil, Campus Grüental (= Bushalt), Hauptgebäude GA/Aula Singen & Klingen bei Kerzenlicht 19.45 Uhr, Reformierte. Kirche Boccia spielen mit Beatrice und Fredy Rähle Aktive Senioren (Anmeldung erforderlich: aktivesenioren-waedenswil.ch) Bocciodromo Richterswil 07.03.18 Boccia spielen mit Beatrice und Fredy Rähle Aktive Senioren (Anmeldung erforderlich: aktivesenioren-waedenswil.ch) , Bocciodromo Richterswil Infoanlässe über die Bachelor- und Masterstudiengänge ZHAW Wädenswil Präsentation Bachelorstudium, alle 5 Studien gänge: Biotechnologie, Chemie, Facility Management, Lebensmitteltechnologie, Umwelt ingenieurwesen. 17.30 bis max. 20.30 Uhr (individ. Beratung) ZHAW/Wädenswil, Gebäude RA/Aula EO.03, (Ex Sträuli-Areal), Seestrasse 55 (ca. 600m vom Bahnhof) 08.03.2018 Tanz-Café Pro Senectute Kanton Zürich, Ortsvertretungen Wädenswil/Richterswil Eintritt: Frei 14.30 – 16.30 Uhr, Hotel du Lac, Wädenswil 13.03.2018 Infoanlässe über die Bachelor- und Masterstudiengänge ZHAW Wädenswil Masterstudium in Umwelt und Natürliche Ressourcen, 3 Vertiefungsrichtungen: Agrofood systems, Biodiversity & Ecosystems, Ecological Engineering. 18.00 bis 20.00 Uhr, ZHAW/Wädenswil, Campus Grüental (= Bushalt), Gebäude GC, Grüental strasse 14
22
15.03.2018 Konzert Toby Meyer Konzert «Freiheit – Mini Gschicht mit Gott» 20.00 Uhr, ETG Au-Wädenswil, Schellerstrasse 8, 8804 Au 16.03.2018 Vernissage KiBe Wädenswil Vernissage der Bilder unserer jungen Künstler. Die Bilder werden bis 18. Mai 2018 zu bewundern sein. Ab 19 Uhr, Hotel Engel, Wädenswil Comedy-Duo Messer & Gabel: fiirobet Weitere Informationen auf favorix.ch. Tickets sind unter ticketcorner.ch/favorix erhältlich. 20.00 Uhr, Kulturhalle Glärnisch 17.03.2018 Repair-Café Freizeitanlage Wädenswil 10.00 – 16.00 Tobelrainstrasse 25, Wädenswil 18.3.2018 Frühjahrskonzert Harmonie Wädenswil 16.00 Uhr, Reformierte Kirche Wädenswil 21.03.2018 Senioren ins Klassenzimmer Aktive Senioren Mit Nicolas Dudler und Felix Müller, Schulleiter der Primarschule 14.30 Uhr Gemeinderatssaal Untermosen 24.03.2018 Frühlingsmarkt 08.00 – 17.00 Gerbe-/Friedberg-/Merkurstrasse, Plätzli Infoanlässe über die Bachelor- und Masterstudiengänge ZHAW Wädenswil Rundgänge und Präsentation Bachelorstudium, alle 5 Studiengänge: Biotechnologie, Chemie, Facility Management, Lebensmitteltechnologie, Umwelt ingenieurwesen. 10.00 bis max. 14.00 Uhr (individ. Beratung) ZHAW/Wädenswil, Campus Grüental (= Bushalt), Hauptgebäude GA/Aula 28.03.2018 Aus dem Gleichgewicht – Schwindel probleme im Alltag Aktive Senioren Mit Dr. Joseph Vavrina, Dr. Bettina Gogos 14.30 Uhr, Gemeinderatssaal Untermosen 12.04.2018 Tanz-Café Pro Senectute Kanton Zürich, Ortsvertretungen Wädenswil/Richterswil Eintritt: Frei 14.30 – 16.30 Uhr Hotel du Lac, Wädenswil Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
VERANSTALTUNGEN Wädenswil / Au (Forts.) 14.04.2018 11. Chinderbörsemärt Eltern verkaufen gebrauchte Kindersachen Info und Anmeldung: www.chinderboersemaert.ch 09.00 bis 13.30 Uhr, 0berer Eidmattplatz, 18.04.2018 Kasperlitheater Tüpflirund Freizeitanlage Wädenswil 15.30 – 16.00 Tobelrainstrasse 25, Wädenswil 07.05.2018 Montagsführung «Unkraut, Wildkraut, Beikraut» ZHAW 17.00 bis 18.00 Uhr ZHAW in Wädenswil, Campus Grüental 12.05.2018 Spezialitätenmarkt 9.00 bis 16.00 Uhr ZHAW in Wädenswil, Campus Grüental 13.05.2018 Muttertags-Brunch Freizeitanlage Wädenswil (mit Anmeldung) 044 780 71 31 09.00 – 12.00 Uhr Tobelrainstrasse 25, Wädenswil
26.05.2018 maimai-Fest Freizeitanlage Wädenswil (mit Anmeldung) 044 780 71 31 14.00 - 18.00 Tobelrainstrasse 25, Wädenswil
Richterswil / Samstagern 10.03.2018
Konzert «Last Avenue» Hippie & Classic Rock 20.30 Uhr, anschliessend DJ-Musik Rondell Bar, Schwyzerstrasse 2
20.03.2018 Lesung mit Beat Hüppin zu seinen Büchern «Talwasser» und «Asphalt» Gemeindebibliothek, Friedenstrasse 8 20.03.2018
Erzählcafé für Menschen ab 60 «Schmieren und Salben hilft allenthalben» Moderation: Gabriela Giger, Altersbeauftragte Pro Senectute 14.15 – 16.00 Uhr Gemeindebibliothek, Friedenstrasse 8
09.–11.04.18 Kinderkleider- und Spielwarenbörse Kath. Pfarrheim Richterswil www.frauenrisa.info
&
ABONNEMENT
Heimwehwädenswilerin? Wohnen Sie ausserhalb des Verteilgebietes? Sind Sie Heimweh-Wädenswiler oder -Schönenberger? Wohnen Sie in Samstagern, Hütten, oder Hirzel und haben einen Stoppkleber an Ihrem Briefkasten? Hier haben Sie die Möglichkeit, den «Wädenswiler Anzeiger» zu abonnieren. Kosten: CHF 49.00 / 12 Ausgaben. Mit der ersten Ausgabe erhalten Sie einen Einzahlungsschein, die folgenden 11 Ausgaben erhalten Sie bequem ins Haus geliefert. Füllen Sie das Onlineformular auf http://www.waedenswiler-anzeiger.ch/wa/Abonnieren.html aus oder schneiden Sie diese Seite aus und senden Sie diese in einem Kuvert an: Verlag Wädenswiler Anzeiger, Buchstabenfabrik GmbH, Schönenbergstrasse 17, 8820 Wädenswil Vorname / Name: Adresse: PLZ / Ort: Telefon / Mail: Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018
23
DIE LETZTE Sudoku 2
Der angesagteste
HOLZKOHLEGRILL
«The Big Green Egg»
8
Exklusiv für EUCH nur bei uns!
3 2
3
9
7
4
6
8
1
4 2
1
9
6
4
8
3 1
8
rössli schönenberg
1 5
9
7 8
4
9
Ein Sudoku besteht aus 9 x 9 Feldern, die zusätzlich in 3 x 3 Blöcken mit 3 x 3 Feldern aufgeteilt sind. Jede Zeile, Spalte und Block enthält alle Zahlen von 1 bis 9 jeweils genau einmal. In einigen Feldern sind bereits Zahlen vorgegeben. Bei einem Sudoku darf es nur eine mögliche Lösung geben, und diese muss rein logisch gefunden werden können! Als Wettbewerbslösung gelten die Ziffern in den rosa Kreisen.
Wädenswilerstrasse 2 8824 Schönenberg / ZH Telefon 044 788 12 73 www.roessli-schoenenberg.ch info@roessli-schoenenberg.ch
1
Liste
wählen!
Die nächste Ausgabe erscheint am 22. März 2018 (Redaktions-/Inserateannahmeschluss Montag, 12.3.2018)
«Mir packed aa»
in den Stadtrat
Alexia Bischof Philipp Kutter
weiter als Stadtpräsident
te ...und im Gemeinderat : Lis Inserat CVP WA 210x070.indd 1
24
4
20.02.18 10:25
Wädenswiler Anzeiger Sonderausgabe Kommunalwahlen 03-2018