WARA22-08

Page 1

Die Stadt Wädenswil rüstet sich für weitere Flüchtlingsströme und will am Rotweg in Wädenswil und im Zopfquartier in der Au Notunterkünfte erstellen. Am 16. August informierte die Stadt die nächsten Nachbarn über das Vorhaben. Text und Bilder: Stefan Baumgartner Im Februar 2022 überfiel die russische Armee die Ukraine. Seither sind über sechs Millionen Menschen aus diesem Land auf der Flucht; bis Anfang August haben etwa 60 000 Menschen in der Schweiz Zuflucht gefunden. Die registrier ten Geflüchteten werden den Kantonen – pro portional zur Bevölkerung – zugewiesen, der Kanton Zürich wiederum verteilt die Flüchtlin ge auf die Gemeinden. Auch wenn der Flücht lingsstrom tendenziell abnehmend ist – Mitte Juli wurden dem Kanton Zürich noch wöchent lich etwa 100 Geflüchtete zugewiesen, wäh rend es einen Monat vorher noch rund 300 pro Woche waren – rüstet sich die Stadt Wädenswil, denn der Bund erwartet bis Ende Jahr 120 000 AktuellGeflüchtete.befinden sich rund 10 400 Personen mit Schutzstatus S im Kanton Zürich, davon 70 % Mädchen und Frauen, 30 % Knaben und Män ner. Etwa ein Drittel ist unter 18 Jahren, rund ein Fünftel aller Personen sind im schulpflich tigen Alter.

Stadt

plus

WÄDENSWILER ANZEIGER Monatszeitung für Wädenswil und Richterswil 12. Jahrgang Nr. 123 Ausgabe August 2022

FORD PUMA HYBRID MIT DER MEGABOX. FÜR ALLES, WAS DIR WICHTIG IST. Seestrasse 295/297, 8810 Horgen, 044 718 70 30 info@seegaragemueller.ch www.seegaragemueller.ch Abgebildetes Modell: Ford Puma ST-Line X, 1.0 EcoBoost Hybrid, 125 PS/92 kW, 6-Gang-Schaltgetriebe: Ge samtverbrauch 6.0 l/100 km, CO2-Emissionen 135 g/km. Energie effizienz-Kategorie: B. Listenpreis Fr. 30’550.plus Optionen in Wert von Fr. 2400.-. Halbjahresabo 1 Monat g gratis 079 566 75 74 Nur für Neukundinnen WÄDENSWIL Rütibüelstrasse 17, 8820 Wädenswil plant Notunterkünfte im Zopfquartier und am Rotweg

7DAYFITNESSSALE 1. – 7. September

Die Stadt Wädenswil plant daher im Zopfquar tier in der Au sowie am Rotweg in Wädenswil Not- und Asylunterkünfte. In einem selek tiv verteilten Schreiben informierte die Stadt Wädenswil die nächsten Anwohner über die geplanten Bauten und die anfallenden Schritte dazu. An der Alten Landstrasse in der Au sind Asylunterkünfte in einer Siedlung für maxi mal 144 Personen geplant. Es handelt sich um Leichtbauten, sie sind für maximal drei Jahre vorgesehen. Der Bau der Siedlung ist ausserdem etappenweise geplant. Die maximale Anzahl werde nur dann erstellt, wenn die Flüchtlings zahlen dies erfordern, verspricht die Stadt. Im ersten Schritt soll ein Bau mit einer maximalen Platzzahl für 72 Personen erstellt werden. Bei der maximalen Anzahl handle es sich zudem um eine theoretische Platzanzahl, die real auf grund von Familienzusammensetzungen nie er reicht werden könne, teilt die Stadt weiter mit. Ausserdem würden die Gebäude nur dann so dicht bewohnt, wenn dies aufgrund der hohen Anzahl an Flüchtlingen zwingend notwendig Zwischensei. Speerstrasse und Rotweg in Wädenswil ist zudem eine identische befriste te Asylunterkunft in Planung. Beide Vorhaben sind im Moment erst in der Phase der Bauein gabe. «Mit diesen Baueingaben schaffen wir uns die Option, im Falle des Bedarfs, in ange messener Zeit handeln zu können. Ob und in welchem Umfang die Siedlungen erstellt werden müssen, hängt vom Kriegsverlauf in der Ukrai ne und den damit zusammenhängenden Flucht bewegungen ab», teilte die Abteilung Soziales im Brief an die Anwohner mit. Offen ist eben falls, ob der Bedarf für diese Gebäude über die vollen drei Jahre besteht – dies ebenfalls je nach Kriegsverlauf in der Ukraine. Am Zopfweg schliesslich beim Bushalt Gwad sind Notunterkünfte in einer Leicht bauweise für maximal 45 Personen vorgesehen. Diese werden als längerfristige Notunterkünf te gebaut. Sie ersetzen zwei alte Holzbauten an der Schönenbergstrasse, die aufgrund der Zone (Landwirtschaftszone) nicht am selben Ort ersetzt werden können. Auch hier wird das Gebäude in normalen Zeiten deutlich weniger dicht bewohnt. Nach wie vor flüchten vor allem Frauen mit Kin dern aus der Ukraine. Es ist daher gemäss heu tigem Wissenstand anzunehmen, dass in diesen Gebäuden vor allem Frauen mit Kindern woh nen werden. Mit diesen Siedlungen erhofft sich die Stadt auch, dass der Druck auf den Woh nungsmarkt reduziert wird und dass sehr teure Unterbringungen verhindert werden können. n Die Wiese zwischen Rotweg und Speerstrasse wird für Flüchtlingsunterkünfte beansprucht. Beim Bushalt Gwad entstehen Notunterkünfte.

2 WÄDENSWIL Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 DI ALT FABRIK 1.–4. SEPTEMBER AN DER GEWA 22 BESUCHEN SIE UNS IN HALLE 5 GEWA-NOSTA LGIE-DAMPFBAHN MITUNSEKINDERRERFAHRENGRATIS GIBT VOLLDAMPF fortissimo.ch

Diese Bilder sind Fotos der Werke von Harald Nägelis Reihe «Totentanz Zyklus». Sie wurden von Kunstfans aufgenommen und dann zur Do kumentation an Nägelis Homepage gesendet oder sie stammen direkt aus Nägelis eigenem Fotoarchiv. Das Leben des Künstlers Harald Nägeli wurde 1939 in Zürich geboren und in den 1970 Jahren als der anonyme «Spray er von Zürch» bekannt. In so mancher Nacht fuhr er mit dem Fahrrad und einer Spraydose durch die Strassen in und um Zürich und spray te seine grazilen Strichfiguren an die nackten Wände. Er startete einen Dialog mit der Stadt und ihren Bewohnern. Seine Kunst im öffentli chen Raum macht er jedoch mehrheitlich nicht legal. Er platziert seine tanzenden Figuren ein fach dort, wo es im gefällt, daher kam er des Öfteren mit der Polizei ins Gespräch, wurde zu hohen Geldstrafen und sogar einer Gefängnis strafe verurteilt. Ein Totentanz durch Zürich Im Jahre 2020, zur Zeit des Lockdowns, tauch ten in der Stadt Zürich plötzlich wieder beinahe täglich tanzende Skelette an den Hausmauern auf; An der Schifflände wurde der leere Restau ranttisch bewacht, ein Seensemann erwartete einem vor dem Eingang des Kantonsspitals. Im ganzen liess Nägeli rund 50 Figuren durch Zü rich tanzen, doch meist waren sie innerhalb ei nes Tages wieder fein säuberlich von den Wän den entfernt worden. Doch nach dem Motto: Auge um Auge, Wand um Wand, wird Nägeli der Stadt Zürich weiterhin auf seine spielerische Art sein Lied vom Tod spielen und uns so mit seinen tanzenden Strichen bewusst machen, welche Wege wir gehen und welche Spuren wir auf ihnen hinterlassen. n In Zusammenarbeit mit dem Nimbus Verlag verlosen wir drei Exemplare des Kunstbuchs «Zürcher Totentanz». Senden Sie uns dafür eine Mail an: wettbewerb@waedenswiler-anzeiger.ch mit dem Betreff «tanzender Fisch» und ein paar persönlichen Zeilen. Einsendeschluss ist der 31. August 2022.

Die Raststätte Herrlisberg an der A3 in Wädenswil ist weit herum bekannt, vor allem dank der beiden Cindy’s-Restaurants. Davor lange Zeit wegen des Vorgängerrestaurants. 1968 eröffnete Mövenpick-Gründer Ueli Pra ger hier ein Silberkugel-Restaurant. Doch nun ist auch «Cindy’s» bald Geschichte. Sämtliche jetzt bestehenden Gebäude, die heute auf dem Platz der Raststätte in Fahrtrichtung Zürich stehen, müssen abgerissen werden. Neben dem Restaurant zählen auch eine Tankstelle und ein Lebensmittelladen dazu. Die Konzession wurde neu vergeben – an die Tamoil SA, die einst als Öl- und Geldquelle des gestürzten und getöteten libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi galt. Die Konzession hat eine Laufzeit von 30 Jahren mit einer Option auf weitere 10 Jahre. Die Part nerschaft beginnt 2023. Die Raststätte Herrlis berg Nord liegt bei km 123,650 an der A3, einer der wichtigsten Autobahnen der Schweiz mit einem Verkehrsaufkommen von über 55 000 Fahrzeugen pro Tag. Für die Betreibung von Tankstellenshops und Gastronomieangeboten arbeitet Tamoil in die sem Fall mit Autogrill. Hans Boesch, Leiter des Tamoil Tankstellennetzes, ist sehr erfreut über diese Zusammenarbeit: «Mit Autogrill haben wir einen kompetenten Partner und einen füh renden Anbieter im Bereich Food & Beverage für Reisende an hochfrequentierten Standorten gefunden. Wir freuen uns, diesen sehr wichti gen Teil des Projekts an Autogrill zu delegieren und zum ersten Mal in der Schweiz mit Auto grill zusammenzuarbeiten.» Das Angebot von Autogrill in der Raststätte Herrlisberg Nord umfasst innovative Konzepte wie GranBar, HolyCow und SPAR express. Die GranBar, die erste ihrer Art in der Schweiz, ist eine authentische italienische Kaffeebar mit gemütlichen Sitzgelegenheiten. Holy Cow ist das in Lausanne entwickelte Burger-Konzept, das mit seinem Gourmet-Ansatz die Schweizer Bur ger-Gastronomie revolutioniert hat. Im SPAR express wird den Kunden auf einer Fläche von 120 Quadratmetern rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr ein reichhaltiges Angebot an frischen Lebensmitteln und ein breites Sorti ment an Food- und Non-Food-Artikeln des täg lichen Bedarfs geboten. n

Text: Noëmi Lea Hermann; Foto: Nimbus Verlag Eines Tages im März 2021 fuhr der Künstler Harald Nägeli zusammen mit seiner Assistentin nach Wädenswil, denn er wollte sich das Haus des Schriftstellers Robert Walser unbedingt an sehen, nachdem er den von ihm verfassten Ro man «Der Gehülfte», gelesen hatte. Der Schrift steller Robert Walser schrieb den Roman im Jahre 1908 als er «Gehülfe» beim Ingenieur und Erfinder Carl Dubler in Wädenswil war. Der Künstler Harald Nägeli wollte nun in Wädenswil seine beim Lesen in Kopf gebildeten Bilder des im Buch beschriebenen Hauses mit der Realität abgleichen. Daher stand er also nun plötzlich, ganz spontan im Garten des Verlegers Bernhard Echte, der ehemalige Leiter des Ro bert Walser-Archivs, der nun schon schon seit Jahren in der «Villa zum Abendstern» lebt und Bernhardarbeitet. Echte ist ein grosser Fan von Näge li und wollte ihn schon immer mal persönlich kennenlernen, daher war er sehr erfreut ihn plötzlich vor seinem Haus stehen zu sehen. Nä geli liess sich einige Tage später das ganze Haus zeigen. Nach der Hausführung sagte Nägeli zu Bernhard Echte: «Ich möchte ein Buch bei dei nem Verlag herausgeben!» und so ist das Buch «Zürcher Totentanz» entstanden. Rund 120 Abbildungen galt es im Buch zu inszenieren.

Text und Bild: Stefan Baumgartner

Die Erdölgesellschaft Tamoil SA hat in enger Zusammenarbeit mit Autogrill, dem weltweit führenden Anbieter von Verpflegungsdienstleistungen für Reisende, eine neue Konzession für den Betrieb der Autobahnraststätte Herrlisberg Nord erhalten.

Tamoil übernimmt mit Autogrill die Autobahnraststätte Herrlisberg Nord

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 WÄDENSWIL 3

Beim Besuch der Villa zum Abendstern schenk te der Zürcher Künstler Harald Nägeli Wädenswil einen tanzenden Fisch.

Ein tanzender Fisch in Wädenswil Im Mai 2022 erschien das Buch «Zürcher Totentanz» mit 120 Werken des Künstlers Harald Nägeli, herausgegeben vom Nimbus Verlag in Wädenswil. Im Rahmen des Be suchs des Verlags in der «Villa zum Abendstern» hat Nägeli im Mai 2022 spontan an die Fassade des Nimbus-Verlag-Bürogebäude gesprayt und dadurch zum ersten Mal auf der linken Zürchseeseite ein Werk hinterlassen.

Gültig vom 25. bis 27.08.2022, im Alnatura Bio Super Markt Wädenswil. Ausgenommen sind Gebührensäcke und -marken, Depots, E-Loading, Gutscheine, Geschenkkarten und Spirituosen. Keine Barauszahlung. alnatura.ch Donnerstag, 25. bis Samstag, 27. August 2022 10 % NeuEröffnungsrabattin Wädenswil Über 3 Bio-Produkte500an der Oberdorfstrasse 32

Die nächste Forschergeneration könnte Wädenswiler DNA in sich haben Nach zweijähriger Pause, aber zum insgesamt siebten Mal fand dieses Jahr wieder eine «Science Week» statt, das Sommerferienprogramm der ZHAW für zukünftige Forscherinnen und Forscher. 62 Jugendliche aus der ganzen Deutschschweiz nahmen teil.

Text und Bilder: Stefan Baumgartner Angesprochen mit den spannen den Sommerferienkursen werden Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren. Jugendliche also, die sich bereits ernsthaft Gedan ken um ihre Zukunft, ihre weiteren Wege im späteren Erwerbsleben machen. So ist die «Science Week» eine gute Gelegenheit, in die «MINT»-Disziplinen (Mathema tik, Informatik, Naturwissenschaf ten, Technik) hineinzuschnuppern und sich mit den vielfältigen The menbereichen auseinanderzuset zen – und im besten Fall auch, sich dafür zu begeistern. Denn: «Der Fachkräftemangel ist omniprä sent», wie Birgit Camenisch, Leite rin Kommunikation des ZHAWStandorts Wädenswil, weiss. Die verschiedenen Kurse der dies jährigen Durchführung behandel ten auf anschauliche Weise kom plexe Fachbereiche, die auch an der ZHAW gelehrt werden. Die umfangreiche Palette umfasste Ro boter programmieren, zuckerhalti ge Lebensmittel untersuchen, die Welt der Flugdrohnen entdecken, Aromen aus Schoggi extrahieren und Hefezellen im Bioreaktor kul Sotivieren.versuchten sich Aaron, Yannick und Noah an der Konstruktion und Steuerung einer eigenen, flug tüchtigen Drohne. Die Jungs aus Richterswil bewiesen dabei viel Fingerspitzengefühl, damit das Ge rät sich schliesslich auch in die Lüf te erheben konnte. Am Besuchstag zur Wochenmit te bekamen auch die Eltern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblick in die Labore und Denk plätze der «Science Week», ausser dem referierte Lukas Muri von der Fachgruppe Biologie des ZHAWDepartements Life Sciences und Facility Management kurzweilig zum Thema «Faszination Immun Diesystem».diesjährige «Science Week» zog – wohl immer noch pandemie bedingt – weniger Jugendliche an als in früheren Jahren. Der Nutzen aber dieser Veranstaltung ist gege ben: Birgit Camenisch weiss von in Wädenswil eingeschriebenen Studierenden, die einst als Som merferiengast nach Wädenswil zur «Science Week» kamen. n Noah, Aaron und Yannick aus Richterswil bauten an der Science Week eine flugfähige Drohne.

1.-August-Feier auch ohne Feuer ein Genuss Der Geburtstag unseres Landes wurde zur Freude aller wieder auf dem Wädenswiler Seeplatz gefei ert. Da er dieses Jahr im Kalender so gut gelegen war, konnte ein ver längertes Seefestival organisiert werden, welches bereits ab Freitag, dem 29. Juli, seine Tore öffnete. Eingerahmt von Livemusik und diversen Essens- und Getränke ständen bot die Veranstaltung allen Besuchern eine ausgelassene At mosphäre, um den 1. August und die Tage davor gemeinsam zu ge Amniessen.Bundesfeiertag selbst hielt der Gemeinderatspräsident Lukas Wiederkehr die Festansprache, in der er auf schwierige Zeiten zurückblickte. Weiter appellierte Wiederkehr aber auch darauf, dass wir privilegiert seien in so einem schönen Land leben zu dürfen und wir uns auf Einigkeit besinnen soll ten. Daraufhin folgte die National hymne, welche von der Blaskapelle Zimmerberg begleitet wurde. Nach einer Einlage der Ländler musikgruppe von Raphael Fuchs & Co. luden ab 18.30 Uhr die «Dead Flowers» mit ihren Country-RockMusikstücken das Publikum zum Mitjodeln ein. Obwohl am spä teren Abend doch noch der Re gen aufkam, musste aufgrund des Feuerverbotes in der Gemeinde Wädenswil auf das 1.-August-Feuer verzichtet werden. In Schönenberg und Hütten wurde unser Bundesfeiertag ebenfalls mit musikalischen Einlagen gemein sam gefeiert. lim Gemeinsam für eine neue Lebensmittelkultur «Zwibol» ist eine junge Wädenswi ler Genossenschaft und fördert die lokale Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von biologi schen Lebensmitteln. Nun feierte der Genossenschaftsladen am 13. August an der Friedbergstrasse Eröffnung. Den ganzen Tag über kamen menten.duzenten,HerzstückzueinenProjektSpontaneGenossenschafterGenossenschafterinnen,undauchvieleundNeugierige,umdasstartenzusehenundsichÜberblickzumSortimentmachen.DerLadenwirdzumdesNetzwerksausProVermarkterundKonsuDerLadenmitSelbstbe dienungsbistro soll Treffpunkt sein und auch Veranstaltungsort. Ein Vollsortiment macht es möglich, im Laden einzukaufen, was ein Haus halt benötigt. Mit dem Einkauf von lokal produzierten, saisonalen und möglichst unverpackten Produkten tragen die Mitglieder einen wesent lichen Teil bei, hin zu mehr Nach haltigkeit, Bewusstsein und Quali tät. Die Mitglieder profitieren über ein Badgesystem von erweiterten Ladenöffnungszeiten und reduzier ten Preisen. Während den regulä ren Öffnungszeiten sind auch alle Nichtmitglieder im Laden und Bis tro herzlich willkommen. stb

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 WÄDENSWIL 5

Samstag, 17. September 2022, von 11 bis 16 Uhr Tag der Feuerwehr beim Schulhaus Hütten • Ausstellung der Einsatzfahrzeuge • Feuerwehrspiele • Plausch-Bullriding • Oldtimerrundfahrten • Höhenflüge mit der Autodrehleiter • ganztags Festwirtschaft mit Abendunterhaltung, Barbetrieb bis 2 Uhr • ab 16 Uhr Feuerwehrwettkampf mit Teams von umliegenden Feuerwehren Feuerwehrstadtwädenswil BUCHSTABEN FABRIK

Wichtige Projekte

Lange Zeit wurde er und dieser Beruf verkannt. Dies ist ein Beitrag zur späten Anerkennung einer Pionierleistung.

Die Leidenschaft für den Beruf und die Rolle eines Pioniers Gerold Fischers Büro wird schon seit geraumer Zeit von seinem Sohn Silvan geführt, doch die Leiden schaft für den Beruf hat ihn noch immer nicht verlassen. Darum und auch weil er sich manchmal ver kannt fühlte, ist es ihm wichtig, dass die Leute erfahren, lesen, was er geleistet hat. «Ja. Ich wünsche mir, dass der einfache Bürger mal liest, was ich gemacht habe. Zum Glück ist die Anerkennung eines Landschaftsar chitekten mit den Jahren gestiegen – endlich! Man hat erkannt, was diese Leistung wert ist und auch wie wichtig die Ausbildung ist. Heutzu tage werden an der ITR Ingenieur schule Interkantonales Technikum Rapperswil Landschaftsbauzeich ner und -architekten ausgebildet. In diesem Sinne hatte ich eine Pionierrolle. Als ich anfing kon sultierend zu arbeiten, da ging ich weg vom Gartenbau zur Planung. Das brauchte viel Mut, Durchset zungs- und Durchhaltevermögen. Ich konnte vom Gartenbaugeschäft meines Vaters noch einen Auftrag mitnehmen. Nachher habe ich fern davon nur auf Planung gearbei tet. Ich habe, was entscheidend war, Wettbewerbe gewonnen, wie zum Beispiel die schon erwähnte Blumenschau. Diese dann zu ver wirklichen, brauchte viel Durch setzungskraft. Wettbewerbe waren entscheidend, auch in Laienkrei sen. Danach wurde ich oft für Blu men- und Pflanzenausstellungen als Berater hinzugezogen. Sich in diesem Berufsstand zu bewegen, erforderte enorm viel Einsatz. Ich erinnere mich noch an abfällige Kommentare, zum Beispiel von einem Nachbarn, der mich fragte, ob ich sein Spalier schneide. Der glaubte dann, dass ich nicht mehr arbeite, nur weil ich keine Gärt nerarbeiten mehr machen wollte. Ich erinnere mich auch an einige Architekten, die lieber ihre Lehr linge mit der Gestaltung der Um gebungsarbeiten beauftragten».

Kenntnis der Pflanzen Für den Beruf des Landschaftspla ners ist eine grosse Kenntnis über Pflanzen Voraussetzung. Wie sind ihre Bedürfnisse und was will ich mit ihrer Pflanzung erreichen? Natürlich sollte das auch ein Gärt ner wissen. Daher kam es Gerold Fischer zugute, dass er eine Lehre als Gärtner absolviert hatte, um Friedhofanlage Wädenswil. (Foto: dg-photo-creator, Eigentum: Fischer Landschaftsarchitekten)

Gerold Fischer. (Foto: iel)

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 WÄDENSWIL 7

Die Rede ist von der Autobahn brücke, beziehungsweise von der Aaretalquerung der A3 bei Schinz nach-Bad. Bei der Planung ging es darum, die Autobahnbrücke in die Flusslandschaft einzugliedern und unter dem Bauwerk ein aquatisches System für Tiere und Pflanzen ent stehen zu lassen. Das Projekt war für Gerold Fischer, der stets um Anerkennung kämp fen musste, ein wichtiges und re präsentatives, aber auch eines, dass ihm viel Befriedigung brachte, da es die Natur miteinbezog. Mit seinem 1971 gegründeten Büro für Landschaftsarchitektur gewann er anfangs zwei für seine weitere Tätigkeit entscheidende Wettbe werbe, den für die Zürcher Blu menschau und eben jenen für die «UnterAaretalquerung.derAutobahnbrücke haben wir ein aquatisches System erstellt, mit Teichen, und mit Fischtreppe, wozu das Wasser aus der Aare ab gezweigt wurde. Die Böschungen bepflanzten wir mit einheimischen Pflanzen und legten zudem einen Weg an mit einer kleinen Brücke über das Flüsschen. Es gab da nachher Eisvögel und Wasseram seln! Oben war und ist die Auto bahn und unten ein kleines Natur paradies. Fantastisch!»

Text: Ingrid Eva Liedtke Eingangs unseres Gesprächs frage ich den versierten Gartenplaner nach Tipps für meinen eigenen Garten. Aber der Landschaftsar chitekt will keine Tipps für Privat gärten abgeben, denn der private Garten sei etwas Intimes. Doch er sagt: «Endlich hat man realisiert, dass man mehr mit der Natur ar beiten muss. Man muss sie wirken lassen. In diesem Zusammenhang macht es auch Sinn, die Pflanzen, die man verwendet, zu kennen.» Sein Credo, das er im Laufe dieses Gesprächs wiederholen wird, ist: «Garten muss ein Ausdruck von geformter Natur sein und erfordert Zeit, Raum und Zuwendung.» Heutzutage ist das «Natürliche» en Vogue. Ein Garten, Grünflächen sollen möglichst so aussehen, als ob niemand Hand angelegt hät te. In Städten plant man immer mehr Grünes mit ein, um so auch den steigenden Temperaturen ent gegenzuwirken. Auf der anderen Seite sieht man immer wieder öde Steinwüsten, die vor allem wenig Pflegeaufwand generieren. Ein neuer Wind kommt auf «Um den Steinwüsten entgegenzu wirken, braucht es eine gute Pla nung», so Gerold Fischer. «Man sollte Grünflächen mit heimi schen Gewächsen bepflanzen. In Wädenswil kann man beobachten, dass diesbezüglich neuerdings eine neue Linie verfolgt wird. Die neue Leiterin vom Bauamt ist eine aus gebildete Landschaftsarchitektin. Es kommt ein neuer Wind auf, und ein neues, grünes und gestalte risches Bewusstsein ist am Entste hen», freut er sich. Inwiefern muss Landschaft geplant werden? «Eigentlich immer, vor al lem bei Bauten in der Landschaft. Da gehören die Landschaftsarchi tekten in die Planung, genauso wie alle anderen Beteiligten. Sobald gewisse grosse und öffent liche Projekte geplant werden, gehören folgende drei wichtigen Sektoren mit eingebunden: Garten architektur, Landschaftsgestaltung und Landschaftsplanung (die Orts regionalplanung z.B. Zimmerberg oder sogar die Kantonalplanung). Heute spezialisieren sich viele Studenten schon während des Studiums. Sie sollen dann mit Architekten im Hochbau oder mit Ingenieuren im Brückenbau zu sammenarbeiten, wie dies damals bei der Aaretalquerung vonstatten ging. Dies ist ein gutes Beispiel einer Zusammenarbeit mit Ingeni euren. 13 Jahre lang haben wir an diesem Projekt gearbeitet. Kaum stand das Projekt, wurde es wieder geändert, da immer wieder Aspek te auftauchten, die berücksichtigt werden wollten. Bei Landschafts gestaltungen ist das oft der Fall, weil so viel zusammenkommt, dem man Beachtung schenken muss.»

Gerold Fischer: Landschaftsplaner, Landschaftsarchitekt

«Garten muss ein Ausdruck von geformter Natur sein und erfordert Zeit, Raum und Zuwendung». So die Überzeugung von Gerold Fischer, einem Pionier der Landschaftsarchitektur.

Ein Friedhof ist eine ganz eigene Materie, ganz anders als zum Bei spiel ein Seeuferweg. Es zeigen sich da viele Anforderungen der Hydro logie, des Wassers, Grundwassers, und Abwassers. Das Wasser muss abfliessen können und Luft muss dazukommen. Dann sind da die Bestattungen. Wie viele gibt es in einem bestimmten Zeitraum und wo? Das muss alles bei der Gestal tung eingeplant werden. Seit man mehr Gemeinschaftsgrä ber und Urnengräber hat, hat man mehr Platz, und darum wachsen die Friedhöfe nicht mehr.»

Text und Bild: Stefan Baumgartner Die Petitionäre ersuchen darin den Stadtrat, auf den Entscheid zur Aufhebung der Bushaltestel le Waisenhausstrasse zurückzukommen. Ende Juli nun beantwortete der Stadtrat die Eingabe. Darin bekräftigte dieser seine Haltung, nicht am Aufhebungsentscheid rütteln zu wollen und führte die bereits bei der Beantwortung einer In terpellation der SP-Gemeinderatsfraktion zum gleichen Thema genannten Gründe an. Der Stadtrat nennt vor allem die Haltestellendichte im Quartier als Grund und sieht sich aufgrund der gesetzgeberischen, baulichen und finan ziellen Randbedingungen nicht im Stande, eine den Anforderungen des Behindertengleichstel lungsgesetzes entsprechende Haltestelle sinnvoll umzusetzen. Denn aufgrund des Behinderten gleichstellungsgesetzes sind alle Haltestellen des öffentlichen Verkehrs so auszugestalten, dass Personen mit eingeschränkter Mobilität die öf fentlichen Verkehrsmittel ohne Mithilfe Dritter benützen können. Die Eichweidstrasse wird nun voraussichtlich ab September saniert, ohne den Bushalt Waisenhausstrasse, der seit Dezember 2021 nicht mehr bedient wird. Mit dieser Antwort des Stadtrats nicht zufrie den sind die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner. Meike Nau teilt namens der Unter zeichnerinnen und Unterzeichner der Petition ihre Enttäuschung mit: «Wir hatten erwartet, dass der Stadtrat die Petition wie andere di rektdemokratische Bürgerrechte mit Sorgfalt behandelt, unsere Fragen, Einwände prüft und beantwortet. Die Enttäuschung ist gross, denn keine unserer Fragen wurde beantwortet – eine Antwort ohne Antworten. Anfänglich wurde uns weisgemacht, dass die Bushaltestelle un möglich behindertengerecht umgebaut werden kann. Dieses Argument ist in der Antwort aus dem Fokus geraten. Nicht verwunderlich, denn mit gutem Willen wäre es möglich einen behin dertengesetzkonformen Umbau zu realisieren. Nun stehen die nächstgelegenen bestehenden Haltestellen als Hauptargument. Ein blamabler Affront für Beeinträchtigte, denn diese sind für sie schwierig zu erreichen. Weiter scheinen si chere Schulwege für den Stadtrat nicht wichtig zu sein. Auch ist im Bauamt nicht bekannt, wie viele Haushalte im Einzugsgebiet der Haltestelle Waisenhausstrasse liegen.» Meike Nau sieht den Grund für die ablehnende Haltung nicht in der Haltestellendichte, dafür an der geplanten Sanierung: «Die Eichweid strasse wird ab September saniert. Weil schon lange geplant und abschliessend vom Stadtrat entschieden, kommt eine Petition sehr ungele gen. Ein Zettel, drei Wochen vor Schliessung an der Bushaltestelle aufgehängt, erklärte uns, dass die Haltestelle nicht mehr angefahren wird. Da eine Strassensanierung kaum kurzfristig geplant wird, nehmen wir an, wenn wir wohlwollend sein wollen, dass die Ankündigung der Schlies sung vergessen ging. Wie sollten wir da recht zeitig reagieren?»

Die Haltestelle Waisenhausstrasse ist also Ge schichte. «Was bleibt ist die Faust im Sack und Kopfschütteln über eine inkompetente Verwal tung», resümiert Meike Nau. n

Berufsverband und Ehrenmitglied Die Freude am Beruf hat Fischer auch dazu bewogen, sich im Berufs verband BSLA einzusetzen, um dem Berufsstand mehr Achtung zu vermitteln. Er arbeitete daran, Lehrlinge auszubilden und an der Ingenieurschule gute Fachhoch schulausbildungen anzubieten. «Nun gibt es einen Berufsstand, der Beine hat, der steht und der endlich etabliert ist», sagt Gerold Fischer voller Stolz. Vor einem Jahr wurde er vom BSLA als Ehrenmitglied aufge nommen! Das hat ihn wahnsinnig gefreut. Die Zeit danach Sein Planungsbüro hat Gerold Fi scher 2004 seinem Sohn Silvan Wasübergeben.tuter nun? Im eigenen Gar ten krautern? «Im Garten arbeiten mag ich nicht mehr. Ich mag mich nicht mehr bücken. Ich habe jetzt endlich Zeit zum Lesen. Das wollte ich auch immer und hatte oft zu we nig Zeit. Ich lese viel, zum Teil alte Literatur und auch neue. Daran habe ich sehr viel Freude. Kochen tue ich manchmal auch gerne.» Und zeichnen? «Manchmal möch te ich gerne, aber dann komme ich doch irgendwie nie dazu.» Zum Schluss unseres Gesprächs zeigt er mir aber dann doch stolz seinen eigenen privaten Garten und das Gemüse, das er zieht. n

Frust im Quartier – Stadtrat hält an Aufhebung der Bushaltestelle Waisenhausstrasse fest Am 24. Februar 2022 ist von der IG Bushaltestelle Waisenhausstrasse eine Petition mit 162 gesammelten Unterschriften eingegangen. Nun hat sie der Stadtrat beantwortet.

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 WÄDENSWIL 9 den Betrieb seines Vaters zu über nehmen. Der Friedhof von Wädenswil Eine weitere repräsentative Arbeit von Gerold Fischer ist der Friedhof in Wädenswil. «Ja, der Friedhof ist wirklich schön geworden», sagt er nicht ohne Stolz. «Daran habe ich in verschiedenen Situationen ge arbeitet. Darüber könnte man ein ganzes Buch schreiben. Die Ge samtgestaltung hat eine gotische Form. Der konzeptionelle Entwurf war sogar noch von meinem Vater. Er hatte für die Vergrösserung des schon bestehenden Friedhofs, die se gotische Form gewählt, weil der Friedhof ja auch ein sakraler Bau, respektive ein sakrales Objekt ist.

Künstlerisches Talent und Freude in den Beruf integriert Geri Fischer zeigt einige seiner Ent würfe. Sie sehen aus wie abstrakte Gemälde. Wäre er lieber Künstler, Maler geworden? «Als ich die Schule beendete, wäre ich gerne Grafiker geworden, wie mein bester Freund. Wir haben oft zusammen gezeichnet. Doch ich musste eine Gärtnerlehre machen und bei meinem Vater in der Gärt nerei einsteigen. Eigentlich war ich aber immer ein Zeichner. Ich habe alle meine Pläne von Hand ge zeichnet, denn es gab damals noch keine Computer, und die Program me, die es dann später gab, kamen weit nach allen anderen. Ich habe sie nicht mehr gelernt.» Da sitzt einer vor mir, der seinen Beruf selber gestaltet, ihn ausge baut und sich angeeignet hat, so sehr, bis er ihn liebte und eine gros se Leidenschaft dafür entwickelte. Heute sagt er: «Ich konnte mein Talent integrieren und war irgend wie auch ein Autodidakt. Ich habe alles gelernt, was möglich war, an Wettbewerben teilgenommen und riesig Dampf gegeben. Das hat sich gelohnt.»

8. Oldtimer Treffen Sonntag, 11. September 2022 Neuhof, 8824 Schönenberg ZH Info Webseite: www.oldifreunderundumdsihl.ch «Warum sind Wohnbaugenossenschaften so günstig?» «Weil wir darauf verzichten, Profit abzuschöpfen!» Wir verlangen für unsere Wohnungen nicht mehr als das, was sie uns tatsächlich kosten. Ohne Subventionen, auch nicht indirekt.

Nach langer Pause durfte der Chor rezeptfrei endlich wieder auf die Bühne. Mit «Io senza te» begrüsste der Chor im Juli seine Gäste zum Sommerkonzert. Es war ein tolles Gefühl, endlich wieder auftreten und vor Publikum singen zu dürfen!

e

735 Unterschriften für die Bodeninitiative bei der Stadt eingereicht Am 11. Juli hat das Initiativkomitee aus SP, EVP und Grünen die 735 Unterschriften an Stadtrat Christof Wolfer und Stadtpräsi dent Philipp Kutter übergeben, erforderlich waren 600. Nun hat der Stadtrat 18 Monate Zeit, die Vorlage an die Urne zu bringen. Dann wird die Wädens wiler Stimmbevölkerung darüber abstimmen können, ob in der Ge meindeordnung festgehalten wird, dass die Stadt ihre Grundstücke im Sinne einer zukunftsgerichteten Strategie nicht verkaufen, sondern bei Bedarf Dritten zum Gebrauch überlassen (z.B. für gemeinnütziges Wohnen) oder selbst nutzen kann. Die Initiative verhindert nichts, Bauland darf weiterhin bebaut werden - auch von Privaten. Aber nach Ablauf des Baurechts könn ten künftige Generationen wieder über den Boden bestimmen, um den städtischen Lebensraum ak tiv mitzugestalten. Grundstücke in öffentlichem Besitz werden der Spekulation entzogen. Vielen ist bewusst geworden, dass Boden Handlungsspielraum für kommen de Generationen bedeutet, und Land, was die Stadt jetzt verkauft, wohl nie mehr zurück in den Besitz der Öffentlichkeit gelangt. Darum hat die Initiative eine breite Unter stützung in der Bevölkerung gefun den, sie wurde von allen Schichten und Altersklassen unterstützt. e Philipp Kutter, Christof Wolfer, Harald Lenz (EVP), Patrick Höhener (Grüne), Edith Höhn (SP), Patrick Reust (SP), Ruedi Hotz (SP) (v.l.n.r).

Aufgrund der anhaltenden Tro ckenheit hat das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) den Gemeinden die Kompetenz übertragen, vorübergehend Wasser entnahmen aus den grossen Seen und Flüssen zu bewilligen, um land wirtschaftliche Kulturen zu bewäs sern. Eine Ermächtigung für Ent nahmen aus den übrigen Gewässern kommt wegen der bereits stark ein geschränkten Wasserführung dieser Gewässer bzw. wegen den bereits konzessionierten Entnahmen bei diesen Gewässern nicht in Betracht. Landwirtschaftsbetriebe können bei den Gemeinden um eine befris tete Bewilligung ersuchen. w

Die 13-jährige Leona Papp erreichte Gold im 100 m Rücken an der Nachwuchs-Schweizermeisterschaft. Dies ist ihre neue persönliche Bestzeit und wir gratulieren herzlich! Nach einer erfolgreichen Saison 2021/22 konnte der Verein drei Schwimmerinnen und Schwimmer (Beatrice Cussigh, Leona Papp und Nicolas Cobuz) an die Som mer-Schweizermeisterschaft (SM) und vier Schwimmer (+Matteo Baumann) für die Schweizer Nach wuchsmeisterschaft (NSM) senden. Sowohl Beatrice Cussigh als auch Leona Papp erzielten neue persön liche Bestzeiten auf 50 m Schmet terling. Beatrice schwamm mit ihrer Zeit auf den 3. Platz der AllNicolastime-Vereinsrekord-Tabelle!Cobuzerzielteneue per sönliche Bestleistungen auf 50 m und 100 m Rücken, was die zweitbzw. viertbeste Zeit ist, die je ein Wädenswiler Schwimmer auf die sen Distanzen auf der Langbahn geschwommen ist. Leonas neue persönliche Bestzeit auf 50 m und 100 m Rücken schaffte es an die Spitze der Schweizer Saisonrang liste der 13-Jährigen.

Der einst über 80 Stimmen zählen de Chor ist sichtlich geschrumpft. Dies auch als Folge der langen «Co rona-Abstinenz». Nichtsdestotrotz legten die 30 Singenden ein tolles Programm hin. Es wurde, ganz rezeptfrei-like, vielsprachig gesun gen: Italienisch, deutsch, englisch, afrikaans und schweizerdeutsch. Sogar ein Jodler war im vielseitigen Repertoire vorhanden. Nach 24 Jahren musste sich der Chor im Anschluss ans Konzert von Gründungsmitglied und Pia nistin Sandy Lieberherr, verab schieden. Für sie und die «Chörler» war dies kein leichter Abschied, hat man doch so viele Sternstunden und Erlebnisse zusammen geteilt. Dies wurde in der anschliessenden Diashow nochmals sichtbar! e Für 2023 sind schon zahlreiche Auftritte geplant. Neue Mitsingen de sind zu diesem Neustart herzlich willkommen! Die Proben beginnen am Mittwoch, 24.8.2022, um 20.00 Uhr im Singsaal des Schulhauses Fuhr.

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 WÄDENSWIL 11

Erfolgreicher Saisonabschluss für den Schwimmverein Wädenswil 1985

Wasser: kostbares Gut. Der Kanton Zürich ist gut auf län gere Trockenperioden vorbereitet und die Trinkwasserversorgung ist sichergestellt. Der heisse Sommer hat zur Folge, dass der Wasser verbrauch in der Region Zürich stark angestiegen ist. Trotz tiefer Wasserstände beim Oberflächenund Grundwasser ist die Trink wasserversorgung in Wädenswil sichergestellt. Trotzdem: Gehen Sie in der aktuellen Situation ver antwortungsvoll damit um: Redu zieren Sie die Bewässerung von Grünanlagen und das Nachfüllen von Schwimmbädern. Notwendige Bewässerungen sind in die Nacht stunden zu verschieben.

meisterschaftNachwuchs-Schweizer-imTessin Auch von der schönenamJahrzu24.zermeisterschaft,Nachwuchs-Schweidievom20.bisJulistattfand,gibtesSchönesberichten:DieNSMfanddiesesinTenerostatt.DasTeamtrafMittwochabendimwunderundsehrsonnigenTenero ein. Nach dem raschen Aufbau des Klubzelts wurde ein erstes Training absolviert, bevor der Wettkampf am Donnerstagmorgen losging. Beatrice Cussigh erzielte eine neue Bestzeit über 100 m Delfin. Dies war das fünftschnellste Club-Ren nen aller Zeiten in dieser Disziplin! Matteo Baumann flog durch 200 m Schmetterling wie Superman und verbesserte seine persönliche Best zeit mit satten 11 Sekunden. Er ist somit der Viertschnellste in seiner Altersklasse in der Schweiz. Im 100 m Schmetterling erreichte er auch eine persönliche Bestzeit und rangiert in den Top 10 in seiner Altersklasse schweizweit. Nicolas Cobuz schwamm eine neue per sönliche Bestzeit auf 50 m Free style, was die drittbeste Zeit ist in der plinSchweizermeisterinWädenswilRückendramatischenTagplomvorzustossenbisvorbei.aufle,Wespe,weiseLeonaKlubrekordtabelle.PappstandunglücklichergleichamerstenTagaufeineundesschienfüreineWeialswärefürsiedieHoffnungeinenerfolgreichenWettkampfTrotzdemschafftesieesinsFinaleüber100mFreistilundbekameinDifürden8.Platz.AmletztengewannLeonanacheinemFinaleüber100mdieGoldmedaille,womiteineneueNachwuchs-indieserDiszihat!

Der Chor rezeptfrei singt wieder!

DER EVENT DES JAHRES • Über 100 Ausstellerinnen und Aussteller • Diverse Attraktionen • ÖffnungszeitenGastromeile Ausstellung Donnerstag 1. September 2022 17.30–22.00 Uhr Freitag 2. September 2022 14.00–22.00 Uhr Samstag 3. September 2022 10.00–22.00 Uhr Sonntag 4. September 2022 10.00–18.00 Uhr Freitag Für Schulklassen 10.00–12.00 Uhr Gastromeile Bis 2.00 bzw. 4.00 Uhr geöffnet WWW.GEWA22.CH Bewirtschaftung, Verkauf, Erstvermietung, Bautreuhand, Schätzung, Beratung Tuwag Immobilien AG | Wädenswil | Einsiedlerstr. 25 | 044 783 15 50 | www.tuwag.ch Inserat Wädenswiler Anzeiger 210 x 70 mm – 18-12 – MIT FILET Inserat Tuwag 210x070 Wädenswiler Anzeiger 18-11.indd 1 03.12.18 11:04 Vor 10 Jahren … … wurde das ehemals besetzte Areal am Seeweg, das sogenannte «Kutter-Wiesli», der Bevölkerung übergeben. Durch den Werkhof der städtischen Abteilung Planen und Bauen wurden die werden.derundbarenSammelbehältnissenAbfallkonzeptsauberereBahnhofumbaudiezeigersderfeierchenortsgewann.StefanfestGerenAmkeitBegegnungsortsoUnterhaltsarbeitennotwendigstenausgeführtundmiteinfachenMittelneinneuerfürdieÖffentlichgeschaffen.NationalfeiertagfandaufdemzumerstenMaleinSchwingstatt,beidemderThurgauerBurkhalterdenMuni«Colt»AmAbendwurdegleidietraditionelleBundesabgehalten.EingrosserTeilAusgabedesWädenswilerAnwurdederChilbigewidmet,andreiTagentrotzdamaligemstattfand.FüreineChilbisorgteeinneuesmitgenügendPET-undgutsichtAbfallkübeln.FahrgeschäfteStändekonntenerstmalsunterdamalsneuenWelleplatziertott

Im Sommer 2021 entschied der Stadtrat, die spezialisierten Werkstätten in der Freizeitanlage Untermosen an eine externe Trägerschaft abgeben zu wollen. Inzwischen liegt hierzu ein Konzept «Offene Werkstätten Wädenswil» vor, erarbeitet von einer Delegation des Fördervereins Freizeitanlage. Der Stadtrat unterstützt dieses Kon zept, wie er Anfang August bekanntgab.

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 SCHÖNENBERG 13

Letzten Sommer hat der Stadtrat entschieden, dass die spezialisierten Werkstätten und Ate liers in den Räumen der Freizeitanlage an eine externe Trägerschaft abgegeben werden sollen. Weitere Angebote für Kinder, der Quartier treff inklusive Kafi, die Raumvermietung sowie die Veranstaltungen sollen hingegen weiter hin von der Dienststelle Soziokultur der Stadt Wädenswil betrieben werden. Gleichzeitig sollen in den verschiedenen Ortstei len und Quartieren Orte der Begegnung sowie vielseitig nutzbare Räume angeboten werden. Dadurch werden breitere Bevölkerungskreise angesprochen und die gesellschaftliche Integra tion gefördert. Konzept «Offene Werkstätten Wädenswil» überzeugte Stadtrat Die Stadt führte dabei Gespräche mit verschie denen Interessenten für die Übernahme der Werkstätten und Ateliers. Am weitesten gedie hen die Gespräche mit dem Förderverein Frei zeitanlage Wädenswil. Grundsätzlich bedauert es der Förderverein Freizeitanlage, dass die Stadt einen Teil der Freizeitanlage nicht mehr selbst weiter betreibt. Gleichwohl hat der För derverein, unter Einbezug von Nutzerinnen und Nutzern sowie Freunden der Freizeitanlage, ein Nutzungskonzept namens «Offene Werkstätten Wädenswil» erarbeitet. Dieses wurde einer De legation der Stadt am Freitag, 6. Mai 2022, vor gestellt und zur Prüfung überreicht. Das Konzept sieht vor, dass der Förderverein Freizeitanlage Wädenswil oder eine Nachfol georganisation den Betrieb der Werkstätten und der Ateliers übernimmt. Die dazugehöri gen Maschinen, Werkzeuge, das Material und das Legat des ehemaligen Vereins GeFu (Ver ein Gemeinschafts- und Freizeitanlage Unter mosen) werden ebenfalls übernommen. Der Betrieb stützt sich auf freiwillige Nutzerinnen und Nutzer, welche die Werkstätten auch unter halten und die Aufsicht sicherstellen sollen und dabei eng mit der Dienststelle Soziokultur zu sammenarbeiten. Pilotbetrieb geplant Geplant ist als erster Schritt ein Pilotbetrieb für eine Dauer von drei bis fünf Jahren. Der Stadtrat hat entschieden, das Konzept der «Offenen Werkstätten Wädenswil» zu unter stützen. Er ist bereit, der zukünftigen Träger schaft die Werkstatträume auf der Schulanlage Untermosen unentgeltlich zur Verfügung zu stellen und den Betrieb, wie von den Initianten gewünscht, mit CHF 80 000.00 zu unterstützen. Das Konzept wurde von einer Delegation des Fördervereins erarbeitet. Der Stadtrat hat diese über die positive Beurteilung informiert und ein geladen, das Konzept der Mitgliederversamm lung des Fördervereins Freizeitanlage vorzulegen.

Freizeitanlage: Werkstätten sollen übergeben werden

Fördervereinmitglieder müssen noch zustimmen Der Förderverein wird seine Mitglieder an einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung im Oktober über die Auslagerung der spezialisier ten Werkstätten informieren. An diesem Anlass wird auch über das weitere Vorgehen und über die Zukunft des Fördervereins abgestimmt wer den, wie Peter Dolder vom Förderverein verrät. «Der Förderverein ist einerseits zufrieden, dass der Stadtrat das von der Arbeitsgruppe Zukunft FZA erarbeitete Konzept umsetzt, ist aber dezi diert der Meinung, dass dies lediglich die zweit beste Lösung ist», sagt er weiter.

-

Stimmen die Fördervereinmitglieder dem neu en Konzept für die Werkstätten zu, geht es an die Umsetzung: «Die wichtigsten Arbeiten in den nächsten Wochen und Monaten sind die Suche nach Freiwilligen für den Betrieb der Werkstätten sowie Vorstandsmitglieder für den neuen Verein. Ausserdem muss eine Leistungs vereinbarung mit der Stadt Wädenswil erarbei tet Derwerden.»Förderverein der Freizeitanlage mit seinen engagierten Mitgliedern dürfte der beste Garant sein, dass in Wädenswil auch künftig ein Frei zeitangebot besteht, wo in Werkstätten und Ate liers kreativ gearbeitet werden kann. (wa) Die Werkstätten der Freizeitanlage ermöglichen Kreativität für Alle. Die Stadt Wädenswil will das Angebot nicht mehr selbst weiterführen.

Neuguet-Konzerte auf der Heubühne Wer die Heubühne in Wädenswil und die Neugut-Konzerte, wie auch deren Ge schichte noch nicht kennt, bekommt nachfolgend einen kleinen Einblick. Philipp Bachofner, der mit seiner Frau Brita Ostertag die Neuguet-Konzerte gegründet hat, sowie Jürg Minder vom dazugehörigen Förderverein, geben einen Einblick.

Ein grosses Netzwerk und ein Förderverein Um neue Künstler zu engagieren, besucht Phil ipp Bachofner vorher deren Konzerte. Er möch te die Musiker auch auf einer persönlichen Ebe ne kennenlernen. Das schaffe Vertrauen. Jürg Minder ist Präsident des Fördervereins artarena. Dieser wurde vor fünf Jahren nur zu dem Zweck gegründet, die finanzielle und ideelle Unterstüt zung der Neuguet-Konzerte zu sichern. Er sagt: «Philipp hat ein unglaubliches Netz werk. Der persönliche Kontakt ist das A und O. Auch Künstler, die schon in grossen Sälen spiel ten, kommen gerne auf die Heubühne, weil die Atmosphäre sehr persönlich und intim ist. Zum Beispiel Sol Gabetta, die weltberühmte Celistin. Ich konnte mit ihr am Apéro, nach ihrem Kon zert, sprechen. Sie sagte, hier erlebe sie, was sie herüberbringen könne, weil sie das Publikum viel direkter spüre.»

Text: Ingrid Eva Liedtke Bilder: zvg Wer von Richterswil nach Wädenswil fährt, sieht auf der rechten Höhe die Burgruine, und links schlängelt sich ein schmales Strässchen den Berg hoch zu einem schönen Ensemble al ter, sorgsam renovierter Gebäude, dem Neugu et. Als erstes sticht die imposante Scheune ins Auge, die Heubühne. Sie wurde 1999 als letztes Gebäude renoviert und dient seither als Kon zertsaal für die «Neuguetkonzerte», die von Bri ta Ostertag und ihrem Mann Philipp Bachofner 1994 ins Leben gerufen worden sind. Das ganze Gebäude-Ensemble steht unter kan tonalem Denkmalschutz. Das Haupt- und auch das Nebengebäude – beide waren ziemlich ver nachlässigt – sind schon 1994 umfassend re noviert worden. Die Eltern von Brita Ostertag haben das Gut der Stadt Wädenswil abgekauft und, zusammen mit der Denkmalpflege, reno viert. Schliesslich konnten sie auch die Scheune erstehen und 1999 umbauen. Bis dahin spielte man die Neugut-Konzerte in der Trotte.

Die Heubühne im Neuguet. Brita Ostertag und ihr Mann Philipp Bachofner.

Publikum 65% des Publikums ist aus Wädenswil und Richterswil, eher regional, aber wenn ein sehr bekanntes Ensemble spiele, dann kämen die Leute schon mal von weit her. Philipp Bachof ner: «Wir haben ein wunderbares Publikum. Es ist immer sehr interessiert. Es hat ein gros ses Vertrauen zu uns aufgebaut, sodass wir uns auch etwas Spezielles leisten können, das in den Jazz, ins Improvisieren oder auch in das Spielen spezieller Instrumente hineingeht. Wir können unserem Publikum Dinge bieten, wofür es sich unter anderen Umständen vielleicht nicht inte

Geschichte der Neuguet-Konzerte Über das Entstehen und die Geschichte der Neugut-Konzerte berichten Philipp Bachofner und Jürg Minder, der Präsident von artarena, des Fördervereins, der extra dafür gegründet wurde. Philipp Bachofner: «Wir fanden die Scheune sei fantastisch, um darin einen Kon zertsaal einzubauen. In der Trotte, wo wir vor her Konzerte spielten, hatte es Platz für 120 Leute. Die Heubühne bot nun Platz für 170 und zudem einen unvergleichlichen warmen, vollen und transparenten Klang. Wir haben schnell ein Podium eingebaut. Dann wurden die Säulen herausgenommen und zur Abstützung ein neuer Balken eingefügt, sodass man eine bessere Sicht erlangte. Auf das 25-jährige Jubiläum hin haben wir die Beleuchtung verbessert», schwärmt Ba Diechofner.Neugutkonzerte sind jetzt in der 29. Saison. Sie finden immer nur im Sommerhalbjahr statt, weil die Scheune nicht isoliert ist. (Vorschriften der Denkmalpflege). Grundidee und erweitertes Konzept Die Grundidee war, in der Heubühne einen Ort für klassische Kammermusik zu schaffen. «Ei nes der sechs Konzerte spielen wir immer sel ber», so Bachofner. «Somit ist die Flöte immer vertreten. Aber auch Vocal, Zupf- und Streich instrumente sind zu hören.» Das Konzept hat sich schnell erweitert. Heute steht die Vielseitigkeit im Vordergrund. Philipp Bachofner spricht voller Engagement und Leidenschaft von der Diversität der ver schiedenen Darbietungen auf der Heubühne.

Im August zum Beispiel spiele eine reine Volks musikgruppe. Es sei eine Abschiedstournee, die letzte CD. Es werden Volkslieder dargeboten, die von einem klassisch ausgebildeten Cellisten neu arrangiert worden sind. Mitte September singe eine Sopranistin Aribert Reimann-Lieder, romantisches Liedgut, ver bunden mit einem modernen Klangkleid. Letztes Jahr habe Matthias Rüegg, eigentlich ein reiner Jazzmusiker, klassische romantische Lie der neu, jazzig, arrangiert. Es wurden Neukom positionen für eine Jazzsängerin (Sopran) und eine Rhythmusgruppe, heisst Klavier, Schlag zeug, Kontrabass, plus Bass.

Qualität ist entscheidend «Grundsätzlich schauen wir immer darauf, einen Bezug zur Klassik zu haben. Wir enga gieren nur Profimusiker; damit meine ich, aus gebildete Musiker, gerne auch junge, noch nicht bekannte. Die Qualität ist schlussendlich ent scheidend.» Auch Ausnahmekünstlern gefalle es sehr auf der Heubühne zu spielen, weil die Atmosphäre einzigartig sei. Die Künstler kä men immer wieder gerne. «Unser Programm ist vielseitig, auf einem hohen Niveau abwechs lungsreich. Darum kommen auch unsere Zu schauer teilweise von weit her.»

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 WÄDENSWIL 15

4 Nationalrätinnen zu den AHV-Vorlagen in SPMinPodiumWädenswil.derNationalrätinnen:KatharinaPrelicz-Huber,GrüneLiMarti,

Clublokal des Yachtclub Au (beim Strandbad Wädenswil) von 10 bis 16 Uhr Gerne würden wir mit Euch zusammen einen herrlichen Tag am Zürichsee verbringen!

Regine Sauter, FDP Therese Schläpfer, SVP EstherModeration:Girsberger

Tag der offenen Tür Samstag 3. September 2022

– Die Wasserrettung in Action – Knotenkunde – …und vieles mehr! Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Es gibt Brat würs te vom Grill, Wädibräu vom Fass und Softgetränke.

Herzliche Grüsse, Yacht Club Au Yachtclub Au – Falter 22-07 Helvetica.indd 2-3

DER YACHT CLUB Unser gemeinsames Ziel ist es, den Segelsport zu pflegen und zu fördern. Wir wollen den Zürichsee als Erholungsgebiet erhalten. Im Jahr 1970 haben sich 20 leidenschaftliche Segler zusammen gefunden, um den Yacht Club Au ins Leben zu rufen. 2021 durften wir das 50 jährige Jubiläum feiern und inzwischen zählt der Club mehr als 100 Mitglieder. Wir bieten gemeinsame Segelerfahrungen und ein aktives Clubleben mit Regatten, Ausflügen, Vorträgen, regelmässigem Grillplausch in unserem wunderschönen Vereins lokal und vieles mehr! Interessiert? Dann schau doch einfach mal vorbei!

Wann: Donnerstag, 1. September um 19.30 Uhr • Wo: Kulturhalle Glärnisch, Glärnischstrasse 5, Wädenswil Der Anlass ist öffentlich – Sie alle sind herzlich dazu eingeladen, sich aktuell und auf attraktive Weise über die anstehenden Abstimmungsvorlagen zu informieren. Gerne können Sie anschliessend auch mitdiskutieren. Parkplätze stehen im Parkhaus zur Verfügung. Hören Sie zu und diskutieren Sie mit! Wädi diskutiert

HIGHLIGHTS – Kurze Yacht- und Jollen-Ausflüge mit Booten der Mitglieder – RC Regatta (mit ferngesteuerten Modell-Segelbooten) – Oldtimerclub Bootsausflüge

* Silvia Wetter führt in Wädenswil eine Unter nehmung im Bereich Social Media & Marketing. Sie ist Inhaberin der Agentur Wetter – inspirier tes Marketing & Social Media Beratung –

Jubiläum Nächstes Jahr steht das 30-Jahr-Jubiläum an. Ein Festanlass in der reformierten Kirche Wädenswil ist geplant, mit dem Arpeggione Kammerorchester Hohenems. Es wird die in Auftrag gegebene Komposition von Matthias Rüegg «Two singing flutes» aufführen, am 5. Mai 2023. Am 7. Mai dann ist die Eröffnung der Konzertreihe auf der Heubühne. n

ressieren würde, auch zum Teil sehr moderne Produktionen, und so sind sogar konservative Zuschauer sehr begeistert.»

Die Künstliche Intelligenz wird schon viel länger eingesetzt, als wir uns das bewusst sind. In Social Media war und ist KI ein Business-Treiber für den Werbemarkt. Und natürlich auch in all den zukünftigen Online-Märkten, die noch auf uns zukommen, wie zum Beispiel das Metaverse. Was ist die Künstliche Intelligenz? Und was heisst das in der Praxis? Von Silvia Wetter* Social Media und das Online-Business werden dank der Künstlichen Intelligenz gesteuert. Was verstehen wir unter der Künstlichen Intelligenz und den Algorithmen im Allgemeinen? Bei der Künstlichen Intelligenz geht es um Au tomatisierung von intelligentem Verhalten und dem maschinellen Lernen, um die menschliche Wahrnehmung durch Maschinen nachzubilden. Die Frage ist, wie wird «Intelligenz» definiert? Die Künstliche Intelligenz versucht bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachzu bilden, indem unter anderem ein Computer-Pro gramm so gebaut und programmiert wird, dass er relativ eigenständig Probleme bearbeiten kann.

www.silviawetter.ch WÄDIGITAL 17

Am Ende entscheidet der Suchalgorithmus, wel che Inhalte dem Nutzer angezeigt werden. Übernehmen Algorithmen immer mehr die Kontrolle über uns, unsere Einstellung und Ent scheidungen? Ist es denn möglich, als komplexes Wesen bestehend aus individuellen Erfahrun gen, sozialem Umfeld und einer Werteordnung so zu beeinflussen, dass sie unsere Gedanken, in die eine oder andere Richtung lenken? Si cherlich stellen sie einen unter vielen Einflüssen dar. Die individuelle Handlung bleibt bei uns selbst. Wir entscheiden, ob wir auf einen vor gegebenen Text klicken und wie wir diesen be werten. Wir entscheiden, welche unserer Daten wir preisgeben und ob wir weiterhin Google und Facebook als Haupt-Informationskanal nutzen.

Oftmals wird damit auch eine nachgeahmte In telligenz bezeichnet, die meist durch einfache Al gorithmen ein intelligentes Verhalten simulieren sollen, zum Beispiel bei Computerspielen.

Jürg: « Ja, wir hatten schon ganz schräge Produk tionen, wovon alle begeistert waren. Schön ist auch der Apéro nachher, der immer gesponsert wird, und man kann sich unterhalten, darüber, was man erlebt hat und kann sogar die Musiker Philipp:kennenlernen.»«Dashatten wir von Anfang an, diesen Apéro. Und wir haben auch von Anfang an die Eintrittspreise, der Dienstleistung entsprechend, angesetzt. Ich fand, für eine kulturelle Veranstal tung sollte man bereit sein etwas zu zahlen. Je der Zuschauer zeigt damit, dass es ihm wert ist. Das führte dazu, dass wir einen Eigenfinanzie rungsgrad bis zu 60% erreicht haben. Das wird kaum von einem Veranstalter erreicht. Wir ha ben natürlich jahrelang kaum etwas mit unseren Konzerten verdient. Geldbeschaffung und Sponsoren Jürg: «Qualitativ gute Konzerte und den Künst lern eine gute Entlöhnung zu bieten und nicht zu hohe Eintrittspreise zu verlangen, das ist ein Spagat. Trotzdem ist es ein Glücksfall, dass wir hier in Wädenswil weit genug weg sind von Zü rich, Gleichwertiges bieten können für weniger Geld. Aber ohne Drittgelder geht es trotzdem nicht. Es braucht Sponsoren, denn Kultur kos tet!» Die Stadt Wädenswil subventioniert die Heubühne, und es gibt weitere gute Sponsoren. «Aber die Suche nach finanzieller Unterstüt zung hört nie auf», sagt Jürg Minder. «In den Pandemiejahren haben wir ein Defizit gemacht, und der Förderverein hat einen Beitrag gestellt. Der Förderverein sieht sich als Türöffner. Wir arbeiten unentgeltlich. Es geht darum Leute an zugehen, sie aufmerksam auf uns zu machen und sie mit Philipp in Kontakt zu bringen, um so weitere Quellen zu erschliessen. Seit der Pan demie ist das eine sehr schwierige Angelegenheit geworden. Auch hier geht es in allererster Linie um persönliche Beziehungen.»

KI = Künstliche Intelligenz im Social Media Einsatz verstehen!

Facebook gehörte zu den allerersten Plattfor men, die die Algorithmen ihrer Nutzer verstan den haben und dank der Künstlichen Intelli genz und des Algorithmus zielgruppengenaue Werbung publizieren konnten. Somit konnten viele Unternehmen ihren investierten Werbe franken für ihre Dienstleistungen, Produkte und Angebote, dank dem Algorithmus, opti miert und spezifisch bei ihren Kunden zielge nau Wasplatzieren.heisstdas nun in der Praxis? Wir sind durch unser modernes Leben immer abhängi ger von Algorithmen, ohne dass uns dies offen sichtlich bewusst ist. Praktische Einsatzgebiete sind u.a. im Navi, der kürzeste Weg, schlagen uns als Computergegner im Schach, kontrol lieren unseren Satzbau in Office Word oder empfehlen uns passende Partner auf DatingPlattformen. Ein Algorithmus steckt in vielen technischen Geräten sowie hinter unserer elek tronischen Kommunikation. Siri lässt grüssen. Dazu wurde die Datenaufbereitung und Aus wertung der riesigen Datenmengen weiter ver feinert, mithilfe von Algorithmen nach Mustern und Zusammenhängen. Dank den entsprechen den Rechenleistungen von Computern ist es erst möglich, sie in der Praxis zu nutzen und für die Verkaufsförderung einzusetzen. Algorithmen erleichtern nicht nur unseren Alltag. Sie können auch unsere Verhaltensweise analysieren. Dazu berechnet Google, Facebook und Co., was wir noch selbst nicht wissen und zeigen uns im Internet die Dinge, die wir sehen sollen und dürfen. So erhalten beispielsweise zwei Nutzer unterschiedliche Ergebnisse, wenn sie in der Suchmaschine den gleichen Begriff eingeben.

in der der offenenTür K reativ ag Sa24.Sept. T M agisches Ha ndwerk 10.00 –Schnupper-Workshops16.00 in den Ateliers und Werkstätten 11.00 –Festwirtschaft18.00 zum Mitmachen und Geniessen Freizeitanlage Freizeitanlage www.freizeitanlage-waedi.chTobelrainstrasseWädenswil25 Der Wädenswiler «Bring- und Holtag» findet dieses Jahr wieder auf dem Werkhof an der Rütibüelstrasse statt. Kostenloses bringen, holen und tauschen von Gegenständen aus Haushalt, Garten und Freizeit. Abfälle aller Art, defekte Gegenstände, Einzelteile (z. B. zerlegter Schrank) sowie Elektro- und Elektronikgeräte werden nicht angenommen.Was: Bring- und Holtag Wann: Samstag, 3. September 2022 08.00–11.30 Uhr Wo: Werke (Werkhof Winterberg) Rütibüelstrasse 3, Wädenswil Achtung: Parkplätze auf dem Areal «KIBAG Betonwerke» benutzen. Bring- und Holtag Samstag, 3. September 2022 Stadt Wädenswil, Werke Telefon 044 789 75 entsorgungskalender.chwerke.waedenswil.ch21 AKTUELL PortugiesischerAbend PORTUGIESISCHES GOURMET MENÜ MIT FADO-SHOW Geniessen Sie köstliche Spezialitäten aus Portugal mit einem Willkommensapéro, 3-Gang-Menü und einer faszinierenden Fado-Show von Monica Jesus und ihren beiden Gitarristen. 1. – 3. September 2022, ab 19.00 Uhr Exklusiv an der Gewerbeausstellung Wädenswil in der Gastromeile Tickets sind im Hotel Engel oder bei Getränke Langendorf erhältlich ab 1. Juli 2022. Die Plätze sind begrenzt, buchen Sie jetzt! Gourmet-Ticket CHF 98pro Person

Der aufrechte Gang trage auch zu einer gerin geren Energieverschwendung bei, habe ich an anderer Stelle mal erfahren. Nun, das würde heissen, ich gehe aufrecht und schwitzend durch die Berge und verbrauche dafür weniger Energie als unsere drei Hunde, die doppelte Wege zurücklegen und noch fit sind, um Stöcken nachzujagen. In Tat und Wahrheit mühe ich mich mehr schlecht als recht den Berg hoch. Die wilden Wasser, die neben mir ins Tal rauschen, ver mögen mich aber tatsächlich zu faszinieren, und zudem lasse ich mich von den Murmeltie ren ablenken, die sich gegenseitig mit schrillen Pfiffen warnen, dass da gerade wieder einmal Menschen durch ihr Gebiet latschen. Überschüssige Energie bleibt mir kaum, doch das liegt wohl eher am Alter. Immerhin reicht sie noch aus, um gewisse Gedanken zu fassen. Sie sollen mich von der Anstrengung ablenken. Es sind nicht einfache Gedanken, keine leichten, beschwingten, auch keine kühlen. Sie befassen sich zuerst mit der Sommerhitze, die dieses Jahr doch beträchtlich ist, und in diesem Zusammen hang mit der Klimaerwärmung. Was, wenn wir es irgendwann in unseren unte ren Breitengraden nicht mehr aushalten? In die Berge fliehen. Dieser Gedanke beginnt mir zu gefallen. Es gibt viel Grün hier oben. Wiesen mit vielen Kräutern, die man essen kann, wenn man sich ein wenig auskennt. Dann hat es immer frisches, kühles Wasser und es scheint auch, dass genügend davon da ist. Der Fluss tost weiss schäumend ins SelbstversorgerTal.werden, überleben in der rauen Bergwelt. Nicht unbedingt komfortabel, nicht luxuriös, aber irgendwie romantisch. Den Gedanken, dass nicht nur ich auf die Idee kommen könnte, sondern Massen von Städ tern auch in die Berge flüchten würden, und wie dieses Gerangel um die besten Alpplätze dann ausgehen würde, darüber möchte ich mir dann doch nicht allzu viele Gedanken machen. Es könnte aber sein, dass es eines Tages sein muss. Schon sind viele Orte dieser Welt heillos überbevölkert, es herrscht Enge, Verkehrschaos, und die Hitze raubt den Bewohnern den Atem. Wir hatten bisher Glück. Und wenn es bei uns so weit ist – davon lasse ich mich jetzt nicht so leicht abbringen - dann flüchte ich in die Berge. Vielleicht werde ich durchkommen. Der Mensch ist sehr anpassungsfähig ... und er hat ja schliesslich diese vielen Schweissdrüsen und ein Hochleistungsgehirn. Ingrid Eva Liedtke

Pfarrer Villwock geht nach Horgen Thomas Villwock, der Pfarrer der Kirchgemeinde Schönenberg-Hütten, geht nach Horgen. Ein Nachfolger ist noch nicht gefunden. Hier ein paar Worte zu seinem Weg gang, was bleibt und was geht.

Bergträumereien Wir sind in den Bergen, wandern. Es ist heiss, der Weg ist steil und steinig. Der Schweiss tropft nur so an uns herunter.

Der Schweiss – so habe ich letzthin gelesen –macht uns erst zum Menschen, kühlt uns runter, verhindert einen zu grossen Energieaufwand, der nur dazu dient, die Körpertemperatur aus zugleichen. Wir haben Schweissdrüsen überall am Körper. Kein Tier hat das. Man nimmt an, dass nur so unser Gehirn so gross und leistungs stark werden konnte, weil wir die meiste Energie für seinen Unterhalt verwenden können.

Interview: Ingrid Eva Liedtke Warum gehst Du weg, aus dieser Kirchge meinde? Suchst Du eine neue Herausfor derung? Ich bin im Jahr 2014 zusammen mit meiner Frau hierhergekommen. Es war meine erste Gemeindepfarrstelle nach Vikariat und Ent sendungsdienst. So nennt man in Württem berg die erste Stelle nach dem Vikariat, bei der man nicht selbst auswählen kann, sondern dorthin muss, wohin einen der Oberkirchen rat entsendet. Jetzt nach ziemlich genau acht Jahren ziehen wir als Familie mit zwei kleinen Töchtern weiter. Was durftest Du hier oben erfahren, bzw. lernen? Was hat man allenfalls von Dir gelernt? Was nimmst Du mit? Was hinter lässt Du? In den letzten acht Jahren durfte ich in Schö nenberg und dann auch in Hütten Pfarrer sein. Pfarrer im ländlichen Raum zu sein ist manch mal noch so, wie man es von früher erzählt be kommt. Mir wurde viel Vertrauen entgegenge bracht. Nicht selten auch Vertrauensvorschuss. Das war für mich als Zugezogenem in mehrfa cher Hinsicht nicht selbstverständlich. Auf mei ne neue Stelle in Horgen nehme ich viele gute Erfahrungen mit. Vieles kann ich in meinen Rucksack packen und damit gestärkt am neuen Ort wirken. Ob man von mir gelernt hat? Es ist nicht mein Pfarrbild, dass ich in erster Linie den Menschen, denen ich begegne, etwas beibringen will. Ich möchte vielmehr den mir anvertrauten Menschen wenn man das so sagen darf ein Stück weit begleiten und eine Zeit lang mitein ander unterwegs sein. Sollte es sich auf diesem Weg ergeben, dass von mir gelernt werden kann, dann ist das schön. Aber oft lerne ich von den Menschen, denen ich begegne vor allem über das Leben in all seinen Facetten. Erinnerungen? Ich werde mich sicher immer gern an die ver schiedensten Begegnungen erinnern. Viele An lässe, die wir als Kirche in Hütten und Schönen berg mitgestalten durften. Vor allem aber sind es die persönlichen Begegnungen, an die ich mich gerne erinnern werde. Manchmal waren es fröh liche und manchmal traurige. So wie das Leben. Weisst Du schon, was Dich in Horgen er wartet? Was ist möglicherweise in Horgen anders? Was kannst Du den Horgnern mitbringen? In Hütten und Schönenberg war ich im Einzel pfarramt tätig. Vieles durfte ich allein entschei den. Das war sicher einerseits schön, anderseits war es nicht nur ein Dürfen. Oft auch ein Müs sen. In Horgen werde ich in einem Pfarrteam tätig sein. Viele Entscheidungen werden gemein sam getroffen. Das wird sicher entlasten, wird aber auch einige Absprachen nötig machen. Was ich sicher mit nach Horgen bringen kann, ist die Erfahrung, alle Bereiche pfarramtlichen Handelns zu kennen. Gerade weil wir in Hütten und Schönenberg im Gegensatz zu grösseren Kirchgemeinden manche Berufsgruppen gar nicht haben, konnte ich Einblicke in fast alle Be reiche der Kirchgemeinde bekommen. Hast Du schon eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger? Was wünschst Du ihm auf jeden Fall? Eine direkte Nachfolge im Pfarramt ist noch nicht in Sicht. Das wäre auch sehr ungewöhn lich. Der Kirchenrat konnte Pfarrer Marcel Plüss mit der Stellvertretung im Pfarramt ab 1. September beauftragen. Eine noch zu beauf tragende Pfarrwahlkommission wird dann eine geeignete Pfarrperson suchen, die dann sozusa gen meine Nachfolge antreten wird. Ob nun in Stellvertretung oder als gewählte Pfarrperson: ich wünsche ihr auf jeden Fall, dass sie mit der selben Offenheit empfangen wird, auf die ich hier oben auf dem Berg treffen durfte. Ich bin da aber sehr zuversichtlich. Wie leicht oder schwer fällt es Dir, Deine Schäfchen zurückzulassen? Rückblickend war meine Zeit als Pfarrer auf dem Berg geprägt von viel Schönem. Nach mei nem Verständnis vom Pfarrberuf bin ich nicht der Hirte, die Mitglieder der Kirchgemeinde sind keine Schäfchen und schon gar nicht meine. Schafe geniessen nicht gerade den Ruf besonders schlau zu sein. Auch das Bild des Hirten, der ein ausreissendes Schaf mehr oder weniger mit Gewalt zurückholt, gefällt mir im Zusammenhang von Pfarrer und Kirchgemein de nicht. Als Kirchgemeinde sind wir gemein sam auf dem Weg. Als Pfarrer habe ich die Freiheit, das Leben von Menschen beruflich begleiten zu dürfen. Ich glaube nicht, dass die Menschen in Hütten und Schönenberg von mir abhängig sind, wie Schafe von ihrem Hirten. n

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 HÜTTEN / SCHÖNENBERG 19

Bauprofis seit über 35 Jahren HOCHBAU/TIEFBAU UMBAU RENOVATION Füchslin Baugeschäft AG Rütihof 7, CH-8820 Wädenswil Telefon 044 7878010, www.fuechslin-bau.ch Unfallreparaturen sämtlicher Fahrzeugmarken, Lastwagen und Reisebusse. Grossraumspritzkabine und Fahrzeugbeschriftungen. Wir bilden Lernende aus: Fahrzeugschlosser/in EFZ, Carrosseriespengler/in EFZ und Carrosserielackierer/in EFZ Untere Schwandenstrasse 71 • 8805 Richterswil Tel. 044 787 69 19 • www.carr-rusterholz.ch grüninger & partner gmbh Werkstatt: Rütiwisstrasse 3 8820 Wädenswil Telefon 044 683 24 00 Mobile 079 693 39 www.1-mal-1.ch66 Ihr Partner für sämtliche Malerarbeiten pflegt Ihren Garten NatelOberGartenunterhaltGisenrüti4,07960150 Ihr Gärtner mit Herz! Gartenunterhalt Ober Gisenrüti 4, 8820 Wädenswil, Telefon 044 780 44 80 Mobil 079 601 50 51, Email stocker.gartenunterhalt@bluewin.ch Rundum gsund… Schönenbergstr.Hänsital 175 8820 TelefonWädenswil04478055 75 Telefon 044 780 51 58 Mail info@buetlerobst.ch Direktverkauf frisch ab Hof Obst - Beeren - Spargeln - Gemüse … Jetzt aktuell: Zwetschgen und frische Äpfel und Birnen (neue Ernte) Rundum gsund ... Schönenbergstr.Hänsital 175 8820 TelefonWädenswil044780 55 75 Telefon 044 780 51 58 Mail www.buetlerobst.chinfo@buetlerobst.ch Wädi Bräu Dschungel Party an der GEWA vom 1.9. bis 4.9.22 Food & Drinks | Eisshot-Wand DJ Sonny Vice & DJ S CODE BMR-Storen AG Beratung Montage Reparaturen • Sonnenstoren • Lamellenstoren • Fensterläden • Rollläden • InsektenschutzService/Ersatz BMR-Storen AG • Sonnenstoren • Lamellenstoren • Fensterläden • Rollläden • Insektenschutz Matthias Rüegg Sonnen- und Wetterschutz Schönenberg / Wädenswil 8824 Schönenberg Tel. 044 780 78 info@bmr-storen.ch11 www.bmr-storen.ch Beratung Montage Reparaturen Postfach 2 8824 Telefoninfo@bmr-storen.chSchönenberg044780 78 www.bmr-storen.ch11 Ihrewww.jaquelineachermann.comSamstagMontagÖffnungszeiten:TelefonHolzmoosrütistrasseJaquelineFusspflegeAchermannPedicureundManicure20c,8820Wädenswil+41767210280bisFreitag09:00Uhrbis20:00Uhr,08:30bis14:00Uhr.FüsseundHändeinden besten Händen Mitglied des FusspflSchweizerischenegeverbandes

Vom 13. August an zeigt Merve Carisch ihre farbintensiven Bil der im Kunstschaufenster Schönenberg. Die ältere Dame hat als Witwe von Sepp Carisch ein Leben mit der Kunst verbracht. Nun ist die Gelegenheit gekommen, das Eigene ins Schaufens ter zu stellen.

Merve Carisch im Kunstfenster Schönenberg

Text und Bild: Ingrid Eva Liedtke Wie so manche kreative Frau stand sie wohl immer ein wenig im Schat ten ihres Mannes. Nichtsdestotrotz hat sie ihr eigenes künstlerisches Schaffen nie aufgegeben und ihm immer ihr ganz eigenes Fühlen und Beobachten geschenkt. Die Frage, was ihr die Malerei be deute hat ein Strahlen zur Folge. Vielleicht deshalb, weil sich hier endlich ein interessierter Raum auftut, in dem sie sich zeigen darf.

Trotzdem sagt sie: «Ich hatte nie das Interesse mit meiner Malerei bekannt zu werden. Es kommt einfach aus mir heraus. Ich liebe Farben und das Darstellen von in neren Zuständen. Manchmal sind es geheimnisvolle Dinge, die sich zum Beispiel in einer Landschaft manifestieren. Oder auch Beob achtungen, die dann Assoziationen und Fragen hervorrufen. Ich will nicht nur einfach etwas darstellen, sondern hinter die Dinge schauen. Der Prozess des Malens ist schön. Man ist wie weg vom Übrigen. Da rum nimmt man das wohl auch als Therapieform. Man kann sich von allem lösen». Der Prozess Der künstlerische Prozess ist ein intuitiver: «Ich fange einfach mal an und irgendwann überlege ich mir dann vielleicht schon noch, ob noch etwas hinzuzufügen ist, um die Spannung im Bild zu erhöhen. Ich habe angefangen mit Aquarell nach der Natur zu malen. Ich woll te die Lichtverhältnisse, Hell und Dunkel studieren. Ich habe viele Techniken ausprobiert, auch Acryl und Öl. Für die Ölmalerei habe ich zu wenig Geduld. Es braucht so lan ge, bis die Farben getrocknet sind». Spannung und Stimmung und das Geheimnis, das dahinter liegt Merve Carisch ist eine feine Be obachterin, ist fasziniert, wenn plötzlich ein Baum quer wächst. Es sind diese speziellen Ausschnitte, die sie zeigen will, natürlich auch durch ein entsprechendes Farben «Einspiel. Bahnhof, der nicht mehr be nutzt wird, ein Hotel, das im Nie dergang ist, und Hunde, die heraus bellen – Stimmungen des Zerfalls und deren Schönheit faszinieren mich. In all diesen besonderen Stimmungen und Beobachtungen kann ich mich verlieren». Carisch zählt immer neue Beispie le auf. Ihr Leben ist voll von die sen Beobachtungen, Erfahrungen. «Ein Waldrand voller Eichen», er innert sie sich «eine Kuhle, ein Ast der darüber hängt, und darüber hängt eine Gummimatte. Ich nahm an, da schlief einer. Und tatsächlich war da einer! – Ich nannte ihn Dio genes. Wie ich erfahren habe, war er mal Lehrer gewesen, aber man habe ihn nicht gebrauchen kön nen, also wurde er Obdachloser. Nun war er grauhaarig und braun gebrannt, lag nackig im Gras. Als ich da schauen ging, bin ich leicht erschrocken und habe mich ent schuldigt und nachher alles gemalt in Anlehnung an Diogenes im Fass, ein Aussenseiter der Gesellschaft. Die Szenerie hatte auch einen hu morvollen Aspekt», Merve Carisch kichert. Sie hat einen feinen Sinn für den Humor solcher Situatio nen. Sie erzählt von Kompositionen und den Hintergedanken, die sie oft zum Lachen bringen. «Das Feine, das Hintergründige, das hat meinen Mann und mich verbunden», sagt sie. Was gibt ihr die Malerei? «Ich bin glücklich im Prozess und auch wenn das Bild fertig ist und es mir gefällt. Man konnte mich nie vom Malen abhalten. Mein Mann war anfangs kritisch, aber das konnte mich nicht hindern, auch Kritik nicht. Ich habe meine Sache Trotzdemdurchgezogen».war dieses Künstler leben mit Familie auch eine Zer reissprobe gewesen. Die Aufgabe der heute 85-Jährigen war es, den Haushalt zu führen und das Kind grosszuziehen, das Familienzen trum zu sein. Das weiss man aus anderen Künstlerinnen-Biografien. «Ich hatte eher wenig Ehrgeiz im Kunstleben mitzumachen. Mein Mann hat mich dann später oft animiert auch mitzutun, zum Bei spiel bei der Bushäuschenaktion in DochWädenswil».nunist die Stunde von Mer ve Carisch gekommen, wo sie ihre Werke zeigt: ab 13. August im Kunstfenster Schönenberg. Lebensdaten: kreativer Lebenslauf Geboren ist Merve Carisch 1937 in Weeze. Sie wuchs dann auf in Köln, wo sie und ihre Familie im 2. Weltkrieg ausgebombt wurde. Dann kam sie zum Grossvater in die Mark-Brandenburg, nach Nie meck, wo sie noch heute hinfährt, in das Haus, das sie von ihrem Grossvater geerbt hat. Sie sagt: «Köln war ein SchwarzWeiss-Film und die Mark-Bran denburg und mein Grossvater, das war farbig, da konnte ich mich aus breiten und entfalten, meine Krea tivität ausleben».

Die ersten Schuljahre waren aben teuerlich. Die Lehrer waren jung, kamen geradewegs aus der Kriegs gefangenschaft. «Der Schulbetrieb war locker und improvisiert. Wir sassen auf Gartenstühlen». 1950 ging die Familie heimlich aus der DDR über die Grenze. Merve Carisch war wieder bei ihren El tern, in Köln. Zuerst wohnte die Familie in einer Ruine, alle zusam men in einem Raum. Merve erhielt ein Stipendium für das Gymnasium, machte Abitur mit Latein, kein Pudding-Abitur mit Haushaltsfächern – wie sie sagt. «Ich liebte Sprachen». 1958 beginnt sie an der Kölner Werkschule eine Goldschmie delehre und kam dann in die Werkklasse. «Ich hatte eine sehr berühmte und gute Lehrerin, Eli sabeth Treskow!»

An der Werkschule in Köln hat Merve dann Sepp Carisch ken nengelernt. Als die Schule in Köln aufgehoben wurde, sagte Sepp: «Wir heiraten, komm mit in die Schweiz!» Sie hatte sich nie so wohl gefühlt in Köln. Also ging sie mit. 1963 gingen die beiden in die Schweiz und heirateten. «Ich bin jetzt etwa 60 Jahre Schweizerin», sagt sie und schmunzelt. In der Schweiz arbeitete Merve Ca risch als selbständige Goldschmie din von zuhause aus. «Da hatte ich gut zu tun. Gemalt habe ich immer, schon als Kind. Es war immer das Malen, was ich gerne gemacht habe. In Zürich habe ich dann Kurse an der Kunstgewerbeschule besucht». Und dann war sie Mutter und Hausfrau … Ihre Schmuckstücke hat sie jeweils im Fenster ihres Ateliers in Lang nau ausgestellt. In späteren Jahren, ab 2000, zeigte Merve Carisch ihre Bilder in Aus stellungen, die sie zusammen mit ihrem Mann bestritt. n

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 SCHÖNENBERG 21

22 REGIOJOBS Das Autocenter Pao AG ist ein familiengeführtes Garagenunter nehmen am linken Zürichseeufer. Wir vertreten seit über 30 Jah ren die Marke Subaru und seit 2018 zusätzlich die Marke Hyundai. Zur Verstärkung unseres Techniker-Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen: Automobil-Mechatroniker / Automobil-Fachmann 100% Sie haben Ihre Ausbildung zum Automobil-Mechatroniker oder Automobil-Fachmann erfolgreich abgeschlossen? Sie sind es sich gewohnt, selbstständig und genau zu arbeiten? Sie sind ein Teamplayer haben die nötige Begeisterung für klassische und alternative Antriebe? Dann würden wir Sie sehr gerne persönlich kennen lernen. Wir bieten Ihnen einen top ausgerüsteten Arbeitsplatz und eine faire Entlöhnung. Ebenfalls fördern wir die Aus- und Weiterbildung unserer Techniker. Interessiert? Dann schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Foto) noch heute per E-Mail an die unten angegebene Kontakt Autocenteradresse. Pao AG Kontaktperson: Roman Baumann Subaru- und Hyundai-Vertretung E-Mail: roman.baumann@pao-ag.ch Industriestrasse 20 Telefon: 044 781 32 32 8820 Wädenswil Website: www.pao-ag.ch THEILER AG METALLBAU Türgass 21, 8820 Wädenswil Tel. +41 (0) 44 780 31 17 www.theilermetallbau.ch Fax +41 (0) 44 780 53 48 vermietenverkaufenverwalten Henger Immobilien GmbH · Unterortstr. 43 · 8804 Au ZH Tel. 044 781 19 19 · info@hengerimmobilien.ch www.hengerimmobilien.ch S O M M E R S O E O N S C H E I N ! BEZUG EXKLUSIV BEI: ENGEL + BENGEL KINDERMODE Florhofstrasse 7, 8820 Wädenswil Dienstag–FreitagMontagÖffnungszeiten:geschlossen09.00 – 12.00 / 13.30 – 18.30 Uhr Samstag 09.00 – 17.00 Uhr oder online: https://engelundbengel.ch/online-shop/ Das Must-have für diesen Sommer: das Wädenswiler:in-Badetuch, in der Schweiz unvergleichlich weich gewebt von weseta im Glarnerland! Das Wädenswiler:in-Badetuch ist 100x170 cm gross und somit der Hit in der Wädenswiler Bretterbadi, in der Badi Richterswil, im Lido di Venezia, in der Sauna – oder einfach zu Hause im Bad. Von der Rückseite betrachtet ist es Richterswiler:in-Badetuch!ein Alle Weseta-Produkte bestehen zu 100 Prozent aus Baumwolle, einem reinen Naturprodukt. Weseta handelt auf allen Herstellungsstufen ökologisch und verantwortungsvoll. Das beginnt bei der sorgfältigen Auswahl verlässlicher Partner im Baumwollanbau. Alle Weseta-Produkte werden in der Schweiz gewebt und genäht. Das garantiert kurze Transportwege, faire Arbeitsbedingungen und gleichbleibende höchste Qualität. Die Produktionsmaschinen am Firmensitz in Engi werden mit CO2-freier Energie aus unserem eigenen Wasserkraftwerk betrieben. Selbstverständlich sind die Produkte nach STANDARD 100 by OEKO-TEX® zertifiziert und damit gesundheitlich unbedenklich und umweltverträglich. Weseta-Tücher sind besonders langlebig und unvergleichbar weich. WÄDENSWILER ANZEIGER N S N N Wädenswiler:in-Badetuch,weichgewebtvonwesetaCHF99 Gute Geschäfte beginnen mit einem Anruf: 044 680 22 27 (Oder mit einem inserate@waedenswiler-anzeiger.ch)E-Mail: Sonntag, 18. September 2022, von 11–17 Uhr Das Weinbaumuseum lädt ein zum traditionellen FührungenHerbstfest/Winzer zu Besuch / Treberwürste / Kinder: Karussell / Trauben pressen Eintritt freiDonnerstag,Kollekte1.September 2022, um 19 Uhr Führung im Rebberg/Vortrag im Museum «Mit Glockengeläut und Kanonen gegen den Hagel» Eintritt: Mitglieder 15.– / Nicht-Mitglieder 20.– (inkl. 1 Glas Wein) Keine Anmeldung nötig Freitag, 7. Oktober 2022, von 18–24 Uhr Museumsnacht«Rätselhaft...» im Bezirk Horgen Eintritt freiWeinbaumuseumwww.weinbaumuseum.chKollekteamZürichsee,Austrasse41, Halbinsel Au Programm Inserat herbstfest 1/4 WAZ.indd 1 08.08.22 16:35

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 SCHÖNENBERG 23

Der junge Burkhalter gewinnt das SchwingetMoosZwei Eidgenossen – Fabian Kind limann und Stefan Burkhalter –führten das 73-köpfige Feld des dritten Moos-Schwinget an, und standesgemäss standen sie sich auch im Schlussgang gegenüber. Da sie diesen stellten, profitierte Thomas, Sohn von Stefan Burk halter, und gewann so die dritte Austragung auf dem Korrodi-Hof im DieSchönenberg.beidenFavoriten hatten sich für den Schlussgang qualifiziert: Fabian Kindlimann mit 48,75 und Stefan Burkhalter mit 48,50 Punk ten. Auf Zwischenrang drei folgte der Sohn von Stefan Burkhalter, Thomas, er wies vor dem letzten Gang 48,00 Punkte. Burkhalter Junior verdiente sich den MoosSchwinget-Sieg mit einem ab schliessenden Sieg über den einhei mischen Martin Schuler. Es ist sein zweiter Saisonsieg in dieser Saison. Burkhalter profitiert vom gestellten Schlussgang zwischen den favori sierten Fabian Kindlimann und Stefan Burkhalter, die an diesem Fest bereits den dritten Gang mitei nander gestellt haben. Kindlimann wird Zweiter, Burkhalter Dritter. Rang vier belegt This Kolb, auf Platz 6a findet sich der in Einsie deln schwingende Schönenberger Roland Kälin, auf Platz 7a Janik Korrodi, Sohn von Gastgeber Paul Korrodi, und auf Platz 8h der Wä denswiler Schuler Martin. wa/Bild: zvg 3. Moos-Schwinget Schönenberg (73 Schlussgang:Schwinger).Fabian Kindlimann (Fischenthal) gegen Stefan Burk halter (Homburg) gestellt. Rangliste: 1. Thomas Burkhalter (Homburg) 58,00. 2. Fabian Kind limann 57,50. 3. Stefan Burkhalter 57,25. 4. This Kolb (Affeltrangen) 57,00. 5. Marcel Betschart (Arth), Thomas Bucher (Edlibach) und Pir min Kolb (Affeltrangen), je 56,75.

viele Leute ein. Vielleicht waren so einige noch in den Ferien. Endlich wie der einmal am Meer? Der Feuerwehrverein stellte, wie jedes Jahr, die Festwirtschaft, und das Essen war wie immer bo denständig gut, mit Fei nem vom Grill. Ein Hö henfeuer gab es aus schon genannten Gründen kei nes. Für die nichtnichtnichtsMusikverein;UnterhaltungmusikalischesorgtederauchhierNeues,wasaberheisst,dasssichalleimmerwieder darüber freuen können, auch die jungen Gäste, die teilweise auch erschie nen sind. Kinder spielten auf den Wiesen, und es war ein entspanntes Zu sammensein, sicher, bis dann doch das Wetter umschlug. Von der tollen Aussichtslage Buechen aus konnte man den Re gen von Zürich her kom men sehen, konnte be obachten, wie die Wand immer näher kam, bis es dann um viertel nach neun auch in nachherunterprasselteSchönenbergundalleHausegingen.

n

Die Stimmung war – wie könnte es anders sein vor den grossen Ferien – fröhlich. Das Wetter war genial, nicht zu heiss und voller Sonnen schein, vom ersten bis zum letzten Moment. Im Festzelt hielten die Mitglieder des Turnvereins die Festwirtschaft wie jedes Jahr am Laufen. Man servierte feine Würs te und Schnitzel mit Pommes und Salat. Auch musikalisch hat es an nichts gefehlt, samstags spielte die Ländlerformation Raphael Fuchs & SoCo.genoss man das festliche Trei ben, den dörflichen Austausch und den schönen Sommerabend und später bei Partymusik im Barzelt auch noch die heisseren Rhythmen bis tief in die Nacht. Es waren auch einige Gesichter aus den Nachbar dörfern zu sehen, und selbst Stadt präsident Philipp Kutter liess es sich nicht nehmen, mit seiner Fa milie die Schönenberger Chilbi zu Ambesuchen.Sonntagmorgen schliesslich startete der Tag auf dem Chilbige lände traditionell mit einem Got tesdienst, dem letzten mit Pfarrer Thomas Villwock. Dieser wurde musikalisch vom Musikverein Schönenberg begleitet. Es war eine sehr schöne und angenehme Stim mung. Anschliessend ging man zum üblichen Chilbibetrieb über. An beiden Chilbitagen gab es in Schönenberg viele glückliche Ge sichter! n

Die Chilbi in Schönenberg findet immer eine Woche vor den Sommerferien statt und die Kinder freuen sich schon seit Generationen darauf. Traditionell wird sie vom Turnverein Schönenberg organisiert und musikalisch begleitet von Raphi Fuchs und seinen Mitmusikern.

1.-August-Feier in Schönenberg

Text: Ingrid Eva Liedtke Bild: zvg Die Chilbi wurde gut besucht. An beiden Nachmittagen waren viele Familien mit ihren Kindern vor Ort und nutzten das kleine, aber feine Angebot. Auch die Stim mung im Festzelt war gut und wur de durch Raphi Fuchsʼ Musik noch Dassangeheizt.das Arx-en-ciel, das am Samstagabend in Wädenswil statt fand, eine Konkurrenz war, wurde so nicht wahrgenommen. Man sei nicht wie letztes Jahr überrannt worden, so Joel Götschi, neuer Prä sident des TV Schönenberg, aber die Besucherzahl sei ansehnlich ge wesen. Man habe wieder ein gros ses Zelt wie 2021 gehabt, das doch gut besucht worden sei.

Auch Schönenberg feierte Chilbi

Die Schönenberger begingen ihre 1.-AugustFeier in gewohnter Weise, worüber alle zufrie den zu sein schienen, auch wenn man nach neun Uhr verregnet wurde und nach Hause ging. Text und Bild: Ingrid Eva Liedtke Unsere Nationalfeier be gingen die Schönenber ger heuer wieder in der Buechen. Anfänglich spielte das Wetter gut mit. Es zwar wunderbar schönes, sonniges und heisses Sommerwetter. Ein unglaublicher Son nenuntergang lieferte einen gebührenden Er satz für allfällige Vulkane und Raketen. Jegliches Feuern war nämlich tags zuvor verboten worden, wegen der anhaltenden Hitze und Trockenheit. Es herrschte eine ge mütliche und familiäre Stimmung, wie immer bei solchen fandenmenkünften».«DorfzusamAllerdingssichnichtallzu

*Anmeldung für das Jassturnier bis 30 Min. vor Start direkt im HCW-Zelt. Startgeld CHF 10.–. Es gibt tolle Preise zu gewinnen! ab 19.00Festwirtschaft14.00EröffnungBar 90er / 2000er Party mit DJ ab Handball-BarFestwirtschaft14.00ab18.00 Live 4-ELLEAct: // SAMSTAG ab Festwirtschaft14.00 ab JASSTURNIER*15.00 ab 19.00 Bar Live Act: The Murphy‘s // Sonntag // Montag 20. bis 22. August 2022 sponsored by BEIM KREISEL SEESTRASSE / ZUGERSTRASSE AN DER CHILBI HC Wädenswil

WÄDENSWILER Chilbiseiten im Wädenswiler Anzeiger August 2022 Alles ist bereit für die schönsten Tage im Sommer!

Seit über 15 Jahren an der Chilbi Wädenswil: Pasties und Empanadas Die feinen, frisch gebackenen Blätterteigtaschen mit Fleisch, Gemüse oder auch süss in verschiedenen Variationen Neu: kühles Bier Und natürlich gibts wieder Original Dampfkaffee ab Dampfkaffeemaschine! Wieder in der Gerbestrasse nähe Kinderkarussell Kägis

Ddampfchuchi@bluewin.chDampfchuchiANI‘SPASTYBAKERY

FriedbergstrassaWädide!

Familie Stey präsentiert auf dem Seeplatz neu Die immer frischen Churros sind nach original spanischem Rezept zubereitet. Das legendäre Hammerspiel «Woody-Peng» ist auch wieder dabei. Auf dem Seeplatz mit neuem Standort. «Churros Gourmet to Go» für meinen Genuss An der Aazündete vor unserer Metzgerei: Wir präsentieren – Sie degustieren: feinste lactose- und glutenfreie Würste Zugerstrasse 25 8820 Wädenswil Tel. 043 477 81 32

Besuchen Sie uns an der Wädi-Chilbi vom 20.8. 22.8.22, beim ehem. Bär-Sport mit feinen Chilbi-Burgern, Spiessen & Würsten! www.metzgerei-betschart.ch z

Trotzdem finden sich auch in Wädenswil Fahrgeschäfte, die das erste Mal in Wädenswil anzutref fen sind, ausserdem mit der «Deep Zone» auch eine 2022er-Neuheit.

Die diesjährige Chilbi wird wieder im gewohnten Umfang, wie dies bis vor der Pandemie der Fall war, durchgeführt. Die Einheimischen wissen das sehr zu schätzen.

Schon der Eingang zur «Cape Fear» flösst Respekt ein.Fehlt dieses Jahr: Ein «Scheibenwischer».

richtigeEndlichSchaustellergedanken:wiedereineChilbi

Daniel Kägi Nach zwei Jahren Mini-Chilbi freut sich Wädenswil wieder auf den Grossanlass, wie man ihn kennt: «Die Gröscht am See»! Vom 20. bis 22. August freuen sich die organisierende Chilbikommission des Verkehrsvereins, Schausteller, Marktfahrer und die heimischen Vereine auf Besuch aus nah und fern.

2022er-Neuheit und Wädenswiler Premieren «Deep Zone» wurde in England ge baut, hatte in Brunnen SZ Schwei zer Premiere und reist aktuell aus Genf an. Das Fahrgeschäft des Westschweizer Schaustellers Berg dorf wird auf dem Plätzli stehen und verspricht rasante Fahrten. Auf dem Gerbeplatz steht zudem mit «Freak» eine Wädenswiler Pre miere. Das 42 Meter hohe Fahr geschäft hat Platz für 8 Personen in zwei Gondeln und dreht sich wie ein Uhrzeiger. Interessant ist, dass die Schaustellerfamilie Zinnecker

Andernorts waren es im Normal fall der Marktverband und die Schaustellerverbände, die das bewerkstelligt haben, oder es gab vor allem eines: Keine Chilbi, alles Fürabgesagt!andere Chilbiveranstalter waren offenbar die Hürden der Behörden, denen sie meist auch noch selber angehören, zu hoch.

Text & Bilder: Stefan Baumgartner Zwei Jahre ohne Chilbi: Nicht überall ist diese Zeit spurlos vor beigegangen, so dass die WädiChilbi, Ausgabe 2022, mit einigen Neuerungen aufwartet. Es gibt Schausteller und Marktfahrer, die die Reiserei aufgegeben oder die Pandemie-Zeit schlicht nicht über lebt haben. Vereine haben sich auf gelöst. Zudem findet auch gleich zeitig die Wetziker Chilbi statt, die als grösste Landchilbi gilt. Viele attraktive Fahrgeschäfte, die die organisierende Chilbikommission des Verkehrsvereins wohl gerne in Wädenswil gesehen hätte, ste hen daher im Zürcher Oberland. So fehlt zum Beispiel dieses Jahr ein «Scheibenwischer», eine Art Schaukel mit langer Bank für die Fahrgäste, die im Kreis schleudert. Platzmeister Manuel Keller be dauert dies: «Tatsächlich sind alle Scheibenwischer ausgebucht, da an unserem Chilbi-Wochenende noch viele andere Anlässe gleichzeitig stattfinden. Es würden zwar alle Schausteller gerne nach Wädenswil kommen, aber einige haben auch Platzgarantien auf anderen Fest plätzen, die sie nicht aufgeben wol len.»

Bewährtes auf dem Seeplatz: Snow-Dream, Riesenrad und Rössli-Riiti.

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 CHILBI WÄDENSWIL 27

Unsere Chilbikommission unter der Führung des Verkehrsvereins Wädenswil hat allerdings mit ein paar Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen. Der eine oder andere Schausteller und Markthändler hat die Pandemie nicht ohne Schwie rigkeiten durchgestanden. So gibt es verschiedene Gründe, warum ein paar Geschäfte, vor allem bei den Markthändlern, nicht erschei nen werden. Diese werden durch andere Anwärter, die sich beworben haben, ersetzt. Das bedeutet, dass der Mix der Geschäfte zu Guns ten des wohlverehrten Publikums aufgefrischt wird. Nicht weniger als fünf Spielwagen, zwei Markt stände und fünf Foodanbieter sind darum neu in Wädenswil. Bei den Fahrgeschäften ist die Weltneuheit «Deep Zone» (Secco/Bergdorf) zu verzeichnen, die erst gerade im Juli in Brunnen Premiere gefeiert hatte und zum ersten Mal in Betrieb ging. Wir dürfen gespannt sein. Die Fahr geschäfte «Freak» von Zinnecker, «Crazy-Clown» (kleine Achterbahn) von Bauer sowie das «Bungee Trampolin» von Onwuka sind auch zum ersten Mal in Wädenswil. Bei den Vereinen kommen die Tambouren neu dazu, Trubadix und Centro Español erfahren eine BeiStandortänderung.derDampfchuchi oben in der Gerbestrasse (Cornish Pasties/ Empanadas) gibt es neu auch Bier. Ein ganz grosses Lob und ganz spe ziell grosser Dank gilt der Chilbi kommission Wädenswil, da sie zu den ganz wenigen gehörten, die in den letzten zwei Jahren eine Mini-Chilbi durchgeführt haben.

21.00 – 02.00 Uhr ALPENFLIEGER ROLF «Direkt von Chur in Wädenswil gelandet, der Alpenflieger Rolf» Musikstil: Schlager, Party-Hits MONTAG 20.00 – 24.00 Uhr TUNE UP «Rock und Pop aus den 80-ern bringen das Zelt zum Kochen» in Forchheim (Bayern) zu Hause Aufist. der Gerbestrasse schliesslich findet sich auch noch Buchsers Kinderkarussell, und gleich da neben verkauft der einheimische Dani Kägi die beliebten Pasties. Nebst den «gesetzten» Fahrgeschäf ten auf dem Seeplatz – der Rössli riiti, dem Snow-Dream und dem Riesenrad – verbreitet die Geister bahn «Cape Fear» des Märchlers Paul Odermatt Angst und Schre cken, zumindest beim jüngeren Publikum. Ausserdem findet sich mit dem «Crazy Clown» von Bauer wieder einmal eine mobile Achter bahn an der Wädenswiler Chilbi. Am äussersten Zipfel gegen Rich terswil hin findet sich wie schon seit Jahren Langs Kinderflieger und gleich daneben der Autoscoo ter von Zambon + Harder. In der Inneren Sust dreht sich Pegasus (Jolliet) und gegenüber finden sich Zanollas «Insider» sowie das Laufgeschäft «Coco Bongo», das Deborah Reymond von ihrem ver storbenen Vater übernommen hat und letztmals 2017 in Wädi anzu treffen war. Da nicht mehr so viele Marktfahrer unterwegs sind, gibt das auf der Bahnhofstrasse zusätz lichen Platz für ein Geschäft, Platz meister Keller konnte diesen mit dem bei Kindern beliebten «Wa ter-Ball» füllen. Der Bahnhofplatz gehört traditionell den Kindern; hier warten einerseits erstmals ein Bungee-Trampolin und die «Eta gen-Rallye», andrerseits freuen sich Jungwacht und Blauring, wenn sich die Besucher im direkten Duell auf dem Fallbrett messen. Die wichtigsten Neuerungen fin den jedoch im Gastrosektor statt. Nicht nur wurden einige Marktfah rer neu angeordnet, auch die eine oder andere Vereinsbeiz bekam z Wädi i de Innere Sust !

SAMSTAG 20.00 – 02.00 Uhr MANNI «Die bekannte Stimmungskanone aus dem Allgäu» Musikstil: Schlager, Party-Hits SONNTAG 11.00 – 14.00 Uhr WADIN-SEXTETT «Gemütlicher Frühschoppen bei volkstümlicher Unterhaltung, Weisswurst und Brezel serviert durch den Vorstand des FCW»

Der Späth-Orgel entlockt Ursula Hauser fröhliche Chilbimusig. einen neuen Standort. So überneh men die «Trubadix» den Platz der aufgelösten Guggenmusig WadinSchränzer am Seeplatz-Ende gegen Zürich hin. Und der Spanier-Club, lange Jahre direkt bei der «Neuen Unterführung» zu finden, wech selt auf gleicher Höhe näher zum See hin. Handball-, Fussball und Volleyballclub finden sich an den bisherigen und bewährten Standor ten, ausserdem wagen nun auch die Tambouren das «Abenteuer Chil bi» mit einer Beiz unter den Veloständern auf der Bahnhofstrasse. Nach den zwei Pandemie-Jahren mit der Mini-Chilbi, mit denen die Organisatoren nicht nur bei der Bevölkerung, sondern auch bei den Schaustellern viel Goodwill ge schaffen haben, kehrt nun wieder Normalität ein. Die grösste Chilbi am See wartet wieder mit einem guten Mix aus Fahrgeschäften, Markt- und Verpflegungsständen sowie Vereinsbeizen auf.

Die schönsten Tage im Sommer können kommen! n

Chilbi für die Ohren

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 CHILBI WÄDENSWIL 29

Während andernorts die Chilbi tage schon am Freitagabend be ginnen, dafür der Chilbimontag gestrichen wird, weil die Umsätze nicht mehr stimmen würden, hält Wädenswil an dieser Tradition fest. In Wädenswil ist der Chilbi montag nach wie vor ein gut be suchter Tag, sowohl für die Gastro anbieter wie auch die Schausteller. Und eigentlich beginnt auch die Wädenswiler Chilbi schon am Frei tag, nämlich mit der Chilbimusig in der reformierten Kirche (siehe Bei trag unten).

Sich auf den glänzenden Holz-Pferdchen im Kreis drehen, hunderte Glühbirnen leuchten golden, die Karusellorgel spielt. Eine Zuckerwatte und ein Ritt auf dem Pferdekarussell gehört für mich zur Chilbi einfach dazu. Ursula Hauser bringt nun wie jedes Jahr zusammen mit ihren Musikerfreunden die historische Chilbistim mung in die reformierte Kirche Wädenswil.

Text: Noëmi Lea Hermann Wenn die Orgel ertönt und ihr imposanter Klang das gesamte Kirchenschiff ausfüllt, dann ist normalerweise nicht zu sehen, wer sie spielt. Wer sitzt am Spieltisch und betätigt die Tasten, die Registerzüge und Pedale? Seit fast 30 Jahren spielt Ursula Hauser jeden Sonntag an der Or gel in der Reformierten Kirche Wädenswil. Für Ursula Hauser ist an der Orgel zu spielen mit Musik eine Geschichte zu erzählen und mit den Zuhörern in einen Dialog zu treten. Ihr Musikgehör und ihr starker Wille brachten sie voran «Ich wollte schon als Kind unbedingt Klavier spielen lernen, denn ich war begeistert von diesem Instrument», sagt sie. Ab der 4. Klas se erhielt Ursula Hauser Klavierunterricht. Als Zehnjährige schickte sie ihr Vater zum be kannten Ländlermusikanten Martin Beeler nach Einsiedeln, der sie die Klavierbegleitung der Volksmusik lehrte. Bereits nach zwei Mo naten Unterricht begann sie mit ihrem Vater und ihren zwei Brüdern in der familieneigenen Hauskapelle mitzuspielen. Der grössere Bruder Hansueli spielte Handorgel, der kleinere, Röbi, Bassgeige. Mit ihrer musikalischen Begabung und ihrem starken Willen bestand sie die Di plomprüfung als Organistin und Lehrerin des Orgelspiels und erwarb danach das Diplom als Lehrerin des Schulgesangs, daraufhin das Dip lom als Klavierlehrerin und im Grossmünster ihr Konzertdiplom «mit Auszeichnung». Dar über hinaus hat sie während ihrer Karriere als Organistin rund 15 CDs aufgenommen. An der Orgel in Wädenwil Seit dem 1. Juli 1979 spielt Ursula Hauser an der Orgel der Kirchgemeinde Wädenswil. Die Wädenswiler schätzen ihr lebendiges und erfri schendes Orgelspiel mit Werken aus verschie denen Zeit- und Stilepochen und dass Ursula Hauser alljährlich Veranstaltungen mit verschie denen Künstlern und Künstlerinnen organi siert. Nun steht die von ihr organisierte Chilbi musik-Veranstaltung vor der Tür. Wie aber kam die Idee auf, Chilbimusik in der reformierten Kirche zu spielen? Ursula Hauser erzählt: «Die Wädenswiler Chilbi ist alljährlich ein grosses Fest für Gross und Klein, auch die Kirche ist ein Ort für alle. Da hatte ich die Idee, alte Stücke von Karussellorgeln für die Kirchen orgel zu bearbeiten, um den Kindern und Er wachsenen eine Freude zu bereiten. Seit vielen Jahren ist nun die ‹Wättischwiler Chilbimusig › am Freitag vor der Chilbi der musikalische Auf takt zu diesem Volksfest.» Dieses Jahr musiziert Ursula Hauser am 19. Au gust 2022 um 19 Uhr zusammen mit ihrem Bru der Röbi Pfister (Posaune und Bassgeige), Peter und Marco Schwarzenbach (Saxophon und Klarinette) und Ursula Bosshardt (Flöte und Piccolo). Der Eintritt ist frei, doch eine Kollekte steht bereit. Das wird sicher wieder ein freud voller musikalischer Abend in der reformierten Kirche Wädenswil! n

WättischwilerChilbimusigWättischwilerspiledRef.KircheWädenswilFreitag,19.August2022um19UhrEintrittfrei–KollekteUrsulaBosshardtFlöte,PiccoloPeterSchwarzenbachKlarinette,SaxophonMarcoSchwarzenbachKlarinette,SaxophonRöbiPfisterPosaune,KontrabassUrsulaHauserOrgel

penSonntag,Samstag,Unterhaltungsprogramm:20–02Uhr:«Manni»11–14Uhr:Frühshopmitdem«Wadin-Sextett»; 20–02 Uhr: «Alpenflieger Rolf» Montag, 20–24 Uhr: «Tune Up». Ändlich isch wieder Chilbi mit de Trubadix! Wir freuen uns extrem, dass die Chilbi in Wädenswil dieses Jahr wieder stattfindet! Und was wäre die Chilbi ohne unser Trubadix–DeshalbSchwiizerstübli?sindwir auch freudig aufgeregt, Euch verkünden zu können, dass wir «gezügelt» ha ben. Wir dürfen den wunderbaren Platz am See neben dem Schiffssteg (vom Bahnhof aus links, Richtung Horgen) beziehen. Natürlich wird es die traditionelle «Röschti» und den feinen Trubi-Kafi weiterhin geben. Neu gibt es aber auch eine coole Bar mit einer gemütli chen Lounge, die zum Verweilen anregt, sowie tolle musikalische Unterhaltung über das ganze NebstWochenende.unserem beliebten Frühschoppen-Kon zert am Sonntagmorgen mit «Raphael Fuchs & Co», könnt Ihr am Samstagabend mit dem DJ «Swissfire» die Nacht zum Tag machen und am Sonntagabend mit der Band «Mundart-Giele» die Chilbi rocken. Wir freuen uns auf ein tolles Wochenende mit Euch!

Der Fussballclub an der Chilbi Traditionsgemäss wird der Fussballclub während der «Chilbi» sein Festzelt zwischen der alten Post und der ehe maligen Sparcassa betreiben. Nachdem bei der Chilbi 2019 das Festzelt mehr Richtung Barbetrieb ausgerichtet wur de, finden wir zurück zur alt bekannten Festzeltbestuhlung. Wir möchten den Besuchern bewusst Sitzgelegenheiten bie ten bei der ihnen FCW-Spie lerinnen und -spieler Speis und Trank servieren und sie dabei Livemusik geniessen können. Für den Hunger servieren wir die bekannten «Egli-Fisch chnusperli» vom Zahner und am sonntäglichen Frühshop pen Weisswurst mit Brezel. Ein breitgefächertes Angebot an Getränken löschen den FürDurst.Unterhaltung sorgt am Samstag «Manni», die bestens bekannte Stimmungskanone aus dem Allgäu. Mit seinem breiten Repertoire über Schla ger, Partyhits bis hin zu Rock Songs versteht er es die Zuhö rer zu begeistern. Am Sonntag morgen findet ab 11 Uhr der Frühshoppen bei volkstüm licher Musik durch das «Wa din-Sextett» statt. Der FCWVorstand & Friends wird für das leibliche Wohl der Besu cher besorgt sein und Weiss wurst mit Brezel servieren. Am Sonntagabend landet der «Alpenflieger Rolf» beim FCW und sorgt mit Schlager & Partyhits für Stimmung. Mit Rock und Pop aus den 80ern wird die Band «Tune Up» das Zelt am Montagabend zum Kochen bringen. Besucher der vergangenen Jahre wissen, dass wir mit dieser Aussage nicht zu viel versprechen. Die FCW-Chilbikommission setzt auch dieses Jahr wieder auf das freutaufgestellt.Spendenbehältersert«BecherWädenswilüberallkannschlagendasdemMehrwegbecher-SystemumweltfreundlichemitentsprechendenPfand,aufdieGetränkepreisegewird.DiesesPfandwährendderChilbieingelöstoderdemFCunterdemMottofürFlaschen»gesponwerden.EntsprechendesindimZeltDerFCWädenswilsichaufIhrenBesuch!

30 CHILBI WÄDENSWIL Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022

Ein Blick hinter die Kulissen der Schweizergarde

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 PFARREI ST. MARIEN 31

Einblicke in Tradition und Moderne aus erster Hand Die Päpstliche Schweizergarde ge hört auch wegen ihrer Uniformen zu den beliebtesten Fotomotiven Roms. Oliver Sittel arbeitet als Theologe und Pfarreiseelsorger in Pfäffikon ZH. In seiner foto grafischen Arbeit konzentriert er sich auf Fotostories aus Bereichen über Glauben und Religion. Sittel ist auch Garde-Fotograf und Au tor des zweisprachigen Bildbands «Schweizergarde – Pontifical Swiss Guard». Er begleitet mit seiner Ka mera die Gardisten durch ihren Dienst und ihren Alltag. Die im Bild eingefangenen Momente er zählen von Pflichtbewusstsein, Disziplin und Zusammenhalt. Am 6. September gewährt er uns span nende Einblicke in eine Welt, die der Öffentlichkeit sonst verborgen bleibt.

| 044

Es gibt Bücher, Ausstellungen, Dokumentationen und sogar einen Comic, welche der kleinsten Armee der Welt, der Schweizergarde, gewidmet sind. Seit über 500 Jahren stellt das Korps eine wichtige Verbindung zwischen der Schweiz und dem Vatikan dar. Der Garde-Fotograf Oliver Sittel ermöglicht uns einen spannenden, abwechslungsreichen Blick hinter die Kulissen der päpstlichen Schutztruppe. 1506 kamen 150 Schweizer Sol daten im Vatikan an, wo die päpst liche Schweizergarde offiziell ge gründet wurde. Ihr Motto «Acriter et fideliter» (heftig und treu) cha rakterisiert ihren Dienst zutreffend. Ein Schlüsseldatum in der Ge schichte der Garde ist das Jahr 1527. Zu Beginn der Plünderung Roms (Sacco di Roma) am 6. Mai, verteidigte ein Grossteil der Schwei zergarde (147 von insgesamt 189 Mann) den Petersplatz, um Papst Clemens VII. zu schützen. Bei der Verteidigung fielen alle 147 Mann. Die Standhaftigkeit der Schweizer gardisten ermöglichte dem Papst, mit den restlichen 42 Schweizern vom Petersdom aus durch eine Fluchtgang in die Engelsburg zu fliehen, wo sie von den Angreifern belagert wurden. Die Stadt wurde wochenlang ausgeraubt und ver wüstet. Der Sacco di Roma gilt als ein Höhepunkt kriegerischer Ge waltexzesse durch schlecht versorg te und nicht mehr kontrollierbare Söldnerheere. Unter der Zivilbe völkerung waren mehr als 30 000 Opfer zu beklagen. Im Gedenken an den Sacco di Roma findet die alljährliche Ver eidigung der Rekruten am 6. Mai statt. Sie schwören unter anderem, dem regierenden Papst und seinem rechtmässigen Nachfolger treu und redlich zu dienen und sich mit gan zer Kraft für sie einzusetzen, bereit, wenn es erforderlich sein sollte, für ihren Schutz selbst ihr Leben hin zugeben. Eine Erfahrung für das ganze Leben Die kleinste Armee der Welt ist stark in der Vergangenheit verwur zelt. Doch auch die Schweizergar de entwickelt sich weiter. Alle vier Sprachregionen sind in der Truppe vertreten. Sie müssen so schnell als möglich Italienisch lernen, um eine gemeinsame Sprache zu finden. Das Alltagsleben der Gardisten ist geprägt durch ihre vielfältigen Dienste und das Gemeinschafts leben. Der nahe Kontakt mit dem Papst und den vielen Menschen aus aller Welt sowie die Kollegialität innerhalb des Korps sind für viele eine prägende Lebenserfahrung.

Beat Wiederkehr, Pastoralassistent Die Schweizergarde Ein Blick hinter die Kulissen mit Garde-Fotograf Oliver Sittel Dienstag, 6. September 2022, 19.00 Uhr Etzelsaal, Etzelstrasse 3, Wädenswil Eintritt frei, beat.wiederkehr@kath.waedenswil.chKollekte 783 87

67

Eine Komödie von Francis Veber Regie Simona Specker 8.–30. September 2022 Kulturgarage Wädenswil DINNER SPINNER FÜR Premiere Donnerstag, 8. September um 20 Uhr Weitere Aufführungen 9., 10., 11., 14., 15., 17., 18., 21., 22., 23., 28., 29., 30. September 2022 Spielbeginn 20 Uhr sonntags 16 Uhr Bistro und Kasse ab 18.30 Uhr sonntags 14.30 Uhr Vorverkauf online ab 18. undwww.volkstheater-waedenswil.chJuliab16.AugustimKafisatz Unterstützt durch Kulturkommission sowie durch viele weitere lokale Sponsoren, Gönnerinnen und Gönner – herzlichen Dank! Karl Schindler Fonds Inserat VTW Wädenswiler Anzeiger 210x178-5.indd 1 19.07.22 10:08 since 1991 Oberdorfstrasse 20|8820 Wädenswil|Telefon 044 780 78 78 Online Termin buchen: www.lesartistes.ch Telefon Inserat Flammer 19-12 Wädenswiler Anzeiger 103x 45 mm– Bild NEWSPAPER– allo@schuwey.net Unabhängige FlammerVersicherungsberatungundPartnerwww.flammer-partner.chflammerMobileTelefonRosenbergstrasseVersicherungstreuhandWädenswilGmbH6,8820Wädenswil04478066220798314157@flammer-partner.ch EINE PARTNERSCHAFT DIE VERTRAUEN SCHAFFT – ERFOLG DURCH ERFAHRUNG ! Inserat Flammer Wädenswiler Anzeiger 103x45 NEWSPAPER 19-12.indd 1 06.12.19 20:49 Telefon 044 787 08 08

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 PRIMARSCHULE WÄDENSWIL 33

Erfolgreiches Kooperationsprojekt zugunsten der Umwelt «Igitt, Wääh, Gruusig» - regelmässig nach dem Wochenende glich der Pausenplatz der Schuleinheit Gerberacher-Berg mehr einer Müllhalde als einem Aufenthaltsort für Kinder. Der Elternrat nahm sich vergangenes Schuljahr vor, dagegen an zugehen. Immer mal wieder dasselbe Bild am Montagmorgen vor der Schul haustüre: Haufenweise Zigaretten stummel, Glasscherben und sonsti ger Müll – achtlos auf dem Boden verteilt. Manchmal war das Ganze sogar begleitet von Sachschäden –ein Resultat von feiernden Jugend lichen, bzw. jungen Erwachsenen, welche sich an den schulfreien Ta gen jeweils zum exzessiven Festen trafen. Erhöhte Präsenz übers Wo chenende durch patrouillierende Mitarbeitende der Soziokultur und Polizei sowie weitere Massnahmen brachten nicht den erwünschten Er folg. Nebst weiteren Interventions schritten sah man sich gezwungen, auch präventiv gegen die Randalen vorzugehen. Denn unsere Kinder sind die Jugendlichen von morgen oder eben, auf die Makroebene bezogen, die Politiker und Umwelt prägenden von übermorgen. So eruierte der Schulleiter Till De Ridder im Schuljahr 2020/21 zu sammen mit dem Elternrat, wel ches Wirkungsfeld sich im neuen Schuljahr für eine Elternratsparti zipation besonders eignen würde. Nach einer sorgfältigen Analyse und einer entsprechenden Prio risierung entschied man sich für «Abfall/Littering». Ein ökologischgeopolitisch hochbrisantes Thema, welches die ganze Welt immer stär ker beschäftigt. Leider war aber nicht nur die globale Wichtigkeit dieses Themenfeldes ausschlagge bend für den Entscheid. Fehlende Achtsamkeit gegenüber der Um welt, in Form von wiederkehren dem Abfall, manifestiert sich eben nicht nur in maritimen Gewässern, sondern ganz konkret auch auf dem recht überschaubaren Schul hausplatz Gerberacher. Plakat-Wettbewerb Nachdem der Entscheid gefallen war, entwarf der Schulleiter zusam men mit dem Elternratspräsident Oliver Millon den möglichen Auf bau einer Sensibilisierungskam pagne. Das engagierte Team Ger beracher-Berg reagierte sehr offen und interessiert auf die geplanten Schritte – es war sofort bereit, die ses Projekt tatkräftig mitzutragen. Am Anfang stand ein Wettbewerb mit allen Primarschulkindern, Thema: «Trag Sorge zu unserem Pausenplatz». In den Schulhäusern der Schuleinheit – namentlich aus dem Stocken und dem Gerbera cher – entstanden sehr kreative, sorgfältig gestaltete Plakate. Damit sich alle in den verschiedenen An spruchsgruppen mit dem Koopera tionsgedanken identifizieren konn ten, kürte eine Jury, bestehend aus Schülerrat, Elternrat und Schule, die besten AnschliessendPlakate.wurden die Sieger plakate auf dem Schulgelände auf gestellt, um auch Aussenstehende für den Umgang mit dem Littering auf dem Pausenplatz zu sensibili sieren. Die Plakate sind aktuell im mer noch vor Ort und können bei Interesse besichtigt werden. Nicht nur in den Siegerplakaten steckte viel Mühe und Qualität. Um alle Werke würdigen zu kön nen, kreierte ein Vorstandsmitglied des Elternrats, Vincenzo Leonar do, ein Elternratsbulletin, in wel chem sämtliche Exemplare abge druckt wurden. Und alle Eltern der Schuleinheit erhielten ein Bulletin. Pusch-Unterricht Der zweite Schritt in der Präven tionskampagne bildete der PuschUnterricht für alle Klassen. Pusch ist eine gemeinnützige Organisa tion, welche sich auf Umweltunter richt an Schulen spezialisiert hat. Die Mitarbeitenden verfügen über langjährige Erfahrung in diesem Bereich. Viele Schulen nehmen den Service bereits regelmässig in Anspruch. Clean-Up Day Als Höhepunkt des Projekts or ganisierte die Schule einen schul einheitseigenen Clean-Up-Day, welcher sowohl die Ebene «Prä vention» als auch «Intervention» be inhaltete. Am 10. Juni 2022 ging es bei strahlendem Wetter mit einem gemeinsamen Auftakt auf dem Pau senplatz los. Nach einer Ansprache durch den Schulleiter machten sich die Klassen der Schuleinheit Ger beracher-Berg mit ihren Lehrper sonen auf den Weg, um auf den ih nen zugeteilten Gemeindegebieten Abfall zu sammeln. Für die Eintei lung der Gebiete wurde vorgängig auch die Stadt nach ihren Bedürf nissen angefragt. Die Kinder waren hochmotiviert und versuchten, sich gegenseitig beim Sammeln mit der Menge zu überbieten. Gegen Mit tag kehrten alle Klassen mit ihrer Beute zum Schulhaus zurück – und siehe da: Es kamen insgesamt er staunliche 40 Kilogramm Abfall Dieserzusammen!wurde dann auf dem Pau senplatz fachgerecht getrennt und entsorgt. Anschliessend wurde durch das Singen des Schulhaus liedes eine magische Stimmung herbeigezaubert, was dem ge meinsam Geschafften eine feierli che Note verlieh. Das bewegende Schulhauslied wurde jüngst von drei musikalischen Lehrerinnen (Spörri, Ostertag, Mani) kompo niert, was an dieser Stelle verdankt sein möchte. Als Belohnung für die gute Tat gab’s für die Kinder und Erwachsenen ein Mittagsbuffet, das der Elternrat organisiert hatte. Den spielerischen Höhepunkt des Tages bildete der freie Spassteil auf dem Pausen platz nach dem Prinzip: Solange du friedlich und «sauber» agierst, darfst du spielen, was du willst! Ge wisse Angebote, wie beispielsweise das «Simultan-Schach» mit dem Schulleiter und Zivildienstleisten den, rundeten das Angebot ab. Der Tag bleibt allen in Erinnerung –nicht zuletzt als rundum gelungenes Kooperationsprojekt zugunsten der Natur und Öffentlichkeit. Ein grosses Dankeschön geht an den Elternrat, die Lehrpersonen, den Hauswart, alle weiteren Mit arbeitenden und die Kinder für ih ren engagierten Einsatz. Mit solch eifrigen Umweltschützerinnen und –schützern ist unsere Welt von morgen in guten Händen.

Till de Ridder

Nach dem Besuch des kaWährendtendemgrossestudiert.HochschuledergenenhabenasiumsKurzzeitgyminZürichichdieverganfünfJahreanPädagogischenZürichMeinePassiongiltUnterrichvonSprachen.PraktiundVikariaten

Pascal Gantner Seit meiner Kind heit wohne und lebe ich im schönen Wädenswil und ge niesse den Zürich see sowie die Nähe zu Zürich und den Alpen. Nach AufgrundplanerLehreabsolvierteSekundarschulzeitdericheinealsElektromitBMS.meiner langjährigen Tätigkeit als Jungwachtleiter, ent schied ich mich für ein Studium an der päda gogischen Hochschule, welches ich vergangenes Jahr erfolgreich abschliessen konnte. Seither arbeitete ich als Vikar an verschiedenen Schu len. Zuletzt durfte ich für ein Langzeitvikariat an der OSW einspringen, wo ich mich zum ersten Mal mit dem System der Lernlandschaft auseinandersetzte und so einiges schätzen lern te. Was mir besonders gefällt an der OSW ist das positive Arbeitsklima, das innovative Schul system und die angenehme Zusammenarbeit im Lernlandschaftsteam. Dass ich nun die Stelle als Fachlehrperson im Schulhaus Rotweg antreten darf, freut mich daher besonders. Ausserhalb der Unterrichtszeit spiele ich aktiv Handball in der ersten Mannschaft der SG Wädenswil/Hor gen. Finden gerade keine Spiele statt, bin ich oft in den Bergen unterwegs. Im Sommer zu Fuss oder auf Rädern, im Winter bevorzuge ich mei ne Skier. Christian Gut Nach vier Klassen zügen als Klassen lehrer an der OSW habe ich mich ent schlossen, die Mög lichkeit wahrzu nehmen, um in die Schulleitung unse rer Schule zu wech seln. Obwohl ich das Unterrichten und den direkten täglichen Kontakt mit den Jugendlichen vermissen werde, freue ich mich auf mein neues Tätigkeitsfeld und die damit verbundenen Herausforderungen. Durch meine Aufgaben als Konventspräsident sowie Schulhausdelegierter durfte ich bereits einen Einblick in die operativen Aufgaben der Schulleitung gewinnen und eine gute Zusam menarbeit mit der Schulpflege aufbauen. Als in Wädenswil Aufgewachsener kenne ich das «Dorfleben» und kann von einem breiten Netz werk profitieren, auch wenn es mich mit meiner kleinen Familie mittlerweile nach Oetwil am See gezogen hat. Umso wichtiger ist es mir des wegen aber weiterhin in meiner alten Heimat zu Alsarbeiten.Schulleiter wird es mir am Herzen liegen, dass unsere Schule weiterhin eine innovative und dynamische Organisation bleibt, welche die Jugendlichen bestmöglich auf die sich rasch wandelnden Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Die Bildung ist die wichtigste Res source der Schweiz, und es gilt, ihr besondere Sorge zu tragen. Dies gelingt nur durch zufrie dene und motivierte Lehrerinnen und Lehrer. Deswegen ist es mein Ziel, dass die OSW wei terhin eine attraktive Arbeitgeberin bleibt. Peter Kaiser Geboren und aufgewachsen vor mehr als einem halben Jahrhundert in Luzern habe ich verschie dene Dinge studiert, so etwa Film und Journalis mus. Ich war lange als freischaffender Kommu nikator in Luzern, Zürich, Basel und vor allem Bern tätig. Zuletzt habe ich im Kanton Glarus gelebt, wo ich besonders die Natur und Freiheit genossen habe. Nebst dem Wandern und den Bergen liebe ich das Schwimmen und betäti ge mich kreativ: Ich schreibe, musiziere, spiele Theater und arbeite gerne in meiner Holzwerk Zurstatt. Schule bin ich als Spätberufener gekom men, weil mir sehr an der Förderung junger

durfte ich die OSW und das Schulteam kennen lernen. Dabei überzeugte mich das LiLO-Sys tem, und für mir war schnell klar, dass ich an der OSW unterrichten möchte. Dieser Wunsch geht nun in Erfüllung. Nach Abschluss meines Studiums an der PH Zürich freue ich mich sehr darauf, in Wädenswil meine erste Stelle als Klassenlehrperson anzu treten. Als junge, aufgestellte und engagierte Sek-Lehrperson komplettiere ich das Team der LiLO 1 im Schulhaus Rotweg. Für mich stehen die Jugendlichen im Mittelpunkt und ich freue mich, sie während ihrer Zeit an der OSW zu begleiten.

Die OSW freut sich, im Schuljahr 2022/23 neue Lehrpersonen und Mitarbeitende zu begrüssen und wünscht ihnen einen guten Start. Sie stellen sich nachfolgend kurz

Start ins Schuljahr 2022/23

34 OBERSTUFENSCHULE WÄDENSWIL Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022

Berilvor: Ak Schon als kleines Mädchen faszinierten mich Farben (damals am liebsten auf den Fingernä geln)und auch bald die Kunst und Sprachen. Im Alter von zehn Jahren startete ich mit meinen Zeichnungen von der «Diddl-Maus» bereits ers te Tauschgeschäfte: Eine Zeichnung gegen et was Süsses. Dass ich gerne Süsses (mittlerweile auch liebend gern Salziges) esse, war/ist meinem Umfeld stets bekannt. Als ich 17 war, durf te ich zum ersten Mal im französi schen Gebiet 2019es,gruppe».dingtjedochziemlichSpracheschnuppern.KindergärtnerinalsDiehatesmirangetan,nichtunbedie«AltersSokamdassichimJahrdenBachelor auf der Primarstufe absolvierte. In der Auswahl der zu unterrichtenden Fremdsprachen war mein Vorhaben prädestiniert – français! Nach dem Bachelor wollte ich meinen Hori zont erweitern und kam nach Zürich, um den Master für die Oberstufe zu absolvieren. Mit beruflichen Wurzeln auf der Oberstufe ent flammte meine Liebe zum Unterrichten etwas später, dafür umso heftiger: In meiner Zweit ausbildung zur Sekundarlehrperson lernte ich das Vermitteln und die Zusammenarbeit mit Jugendlichen kennen und lieben. Womög lich hat mir meine offene, humorvolle, junge, sportliche Erscheinung, ab und an in zerrisse nen Hosen, den Zugang für die Beziehungsge staltung gewährt. Nebst dem Studium in Zürich habe ich in die sem Kanton meiner Persönlichkeit entspre chend konformen Lifestyle entdeckt, welches mein Leben in verschiedensten Hinsichten be reichert. Aus der Überzeugung, dass Wädenswil meinem Horizont ebenso Gutes tun wird, kann ich es kaum erwarten im Sommer mit einem neuen Team und neuen Lernenden durchzu starten! Cindy Burch Mein Name ist Cindy Burch und ich bin 25 Jah re alt. Aufgewachsen und wohnhaft bin ich auf dem Horgenberg. In meiner Freizeit packe ich auf dem elterlichen Bauernhof mit an und gehe leidenschaftlich gerne mit meinem Freiberger pferd ausreiten. Ich lese gerne, interessiere mich für das Weltgeschehen und übe mich gerne in meinen Backkünsten.

Lorena Trecco Mein Werdegang: Mein Name ist Lore na Trecco, ich bin 25 Jahre alt und woh ne derzeit noch in Wangen im Kanton Schwyz. 2016 habe ich das Gymnasium in Nuolen abge schlossen und da nach habe ich mich für ein entschieden.Zwischenjahr

Menschen liegt. Sie zu ermächtigen, ih ren eigenen Weg zu finden, erfüllt mich mit tiefer Befriedi gung und ist meine Natur. Gerade Ju gendliche, die einen schweren Start ins Leben haben, for dern Pädagoginnen und Pädagogen nicht nur heraus, sondern bieten auch Gelegenheit, wirklich wert volle Arbeit zu leisten. Als Idealist glaube ich unerschütterlich daran, dass es keine dummen Menschen gibt; wohl aber Umstände, die uns dumm dastehen lassen. Solche Erfahrungen für unsere Kinder mit Hingabe zu vermeiden, sehe ich als meine Berufung. Die engagierte Oberstufe Wädenswil hatte ich schon länger im Blick, da sie in meinen Augen die Lernenden mit einer besonderen Würde be handelt und ein Menschenbild pflegt, das mir entspricht. Dass die OSW und besonders ihre Schülerinnen und Schüler mir nun das Vertrau en ausgesprochen haben, ehrt mich. Ich freue mich auf die Herausforderung und die vielen neuen Begegnungen! Sara Nebel Wasser und Feu er. Gegensätze, die mich am besten beschreiben. So ruhig und zurück haltend, wie Wasser sein kann, verkör pert Feuer meine Energie und Leb haftigkeit. Geboren im Jahr 1993 im Zürcher Oberland, bin ich in einer liebevollen Familie mit zwei Geschwistern im Grünen aufgewachsen. Mit meinem Partner, Familie oder Freunden bin ich viel in den Ber gen anzutreffen. Neben der Natur, Ruhe und tiefgründigen Momenten gebe ich auch meinem Feuer Platz – vor allem im Sport, aber auch bei (Lebens-)Projekten, die ich mit Herzblut an Meinegehe. Erstausbildung zur Kauffrau habe ich auf der Gemeindeverwaltung Hombrechti kon abgeschlossen. Mein Flair für Zahlen und Ordnungsfimmel wurde schnell bestätigt, wes halb ich meine berufliche Tätigkeit in den Be reichen Finanzen/Lohnbuchhaltung ausübe. Eine trockene Angelegenheit finden Sie? Ver stehe ich durchaus. Allerdings habe ich zum Büroalltag den idealen Ausgleich gefunden. Vor einiger Zeit durfte ich eine weitere Passion ent decken und entflammen lassen. Yoga, Esoterik und der Zusammenhang von unserer Psyche zum Körper faszinieren mich sehr. Letztes Jahr habe ich darum das Zertifikat zur Yogalehrerin erlangt. Parallel startete ich eine Ausbildung zur Komplementärtherapeutin. Für mich der opti male Ausgleich zur neuen Herausforderung als Finanz verwalterin an der OSW, in die ich mich bereits mit viel Freude und Elan einarbeiten Ichkonnte.freue mich auf eine spannende und lehrrei che Zeit als Teil des Teams der OSW.

In diesem Zwischenjahr habe ich im Detail handel sowie als Servicekraft gearbeitet. 2017 entschied ich mich nach langem Überlegen schliesslich für ein Studium an der Pädagogi schen Hochschule Zürich. Der Lehrerberuf war aber schon ein Thema, als ich selbst noch die Sekundarschule besuchte. Mein damaliger Lehrer war sich sicher, dass ich irgendwann eine Lehrerin sein werde. Ich selbst hatte diesen Beruf damals jedoch noch nicht in Erwägung gezogen. Den endgültigen Entschluss fasste ich schliesslich, als mir eine gute Freun din vom Studium an der PHZH erzählte und mich ermutigte, auch Sekundarlehrerin zu wer den. Diese Entscheidung habe ich bis heute nie bereut. Ich habe mich von Anfang an wohl in meiner Rolle gefühlt und war mir sicher, dass ich mich für den richtigen Beruf entschieden habe. Im Jahre 2017 begann ich also zu studie ren, im Januar 2022 absolvierte ich erfolgreich meine letzte Prüfung, und im April 2022 wur de ich diplomiert. Mein Fächerprofil sieht wie folgt aus: Deutsch, Englisch, RZG, WAH und MeineFranzösisch.Hobbies: Nun möchte ich noch kurz auf meine Hobbies zu sprechen kommen. Wenn ich nicht unterrichte, dann verbringe ich sehr gerne Zeit mit meinen Liebsten oder gehe spa zieren und wandern. Auch das Kochen ist eine grosse Leidenschaft von mir. Um mich auszu powern, gehe ich besonders gerne ins Fitness studio. Auch das Tanzen gehört zu meinen Lieblingsbeschäftigungen und ich habe mir für dieses Jahr fest vorgenommen, einen Tanzkurs zu Diebesuchen.OSW:Ich freue mich sehr, ab Sommer 2022 im Schulhaus Steinacher unterrichten zu dürfen. An der OSW zu arbeiten war näm lich schon lange ein kleiner Traum von mir. Ich durfte im Januar 2021 spontan ein Vikariat für Manasi Suter im Rotweg übernehmen, und nach dieser Stellvertretung stand für mich fest, dass ich mich, sobald die Zeit reif sein würde, bewerben werde. Ich habe mich von Anfang an wohl und als Teil des Teams gefühlt. Wie es der Zufall wollte, wurde ich für das Lernvikariat ebenfalls im Schulhaus Rotweg bei Joy Bond eingeteilt, worüber ich mich sehr freute. Jeder Student und jede Studentin der Pädagogischen Hochschule hat gegen Ende des Studiums hin eine sogenannte «Traumschule», und für mich war es (und ist es natürlich noch immer) die IchOSW.bin enorm dankbar, dieses Jobangebot er halten zu haben und bin mir sicher, am richti gen Ort angekommen zu sein. Ich habe zudem das Glück, aktuell als Vikarin in meiner Lilo arbeiten zu dürfen. Das Schulhaus Steinacher hat mich von Anfang an mit offenen Armen empfangen und ich habe mich sofort als Teil des Teams gefühlt. Ich freue mich auf die Zukunft im Schulhaus Steinacher und bedanke mich nochmals herz lich für diese Chance. Ich freue mich sehr nach den Sommer ferien als schuli sche Heilpädagogin an der karisiert.stufeichdarlehrerinbildungNachbeiten.WädenswilOberstufezuarmeinerAuszurSekunhabeanderOberWädenswilviAnschlies send habe ich ein Volontariat beim Schweizer Fernsehen als Livebildmischerin absolviert und während achtzehn Jahren dort gearbeitet. Es war eine sehr spannende und erlebnisreiche Zeit und doch hat es mich nach all diesen Jahren zu rück in den Lehrberuf gezogen. Mittlerweile arbeite ich seit elf Jahren an der Mittelstufe in Richterswil, in welchen ich auch das Studium zur schulischen Heilpädagogin ab solviert habe. Nun zieht es mich zurück in die Oberstufe, und ich freue mich sehr darauf Jugendliche in ihrem schulischen Alltag fördern und begleiten zu dür fen und sie beim Übergang ins Berufsleben zu Ichunterstützen.unterrichte mit Freude, nehme Schülerin nen und Schüler ernst, und eine vertrauensvolle, motivierende Beziehung zu ihnen aufzubauen ist mir ebenso wichtig wie eine gute Zusammen arbeit mit den Eltern und dem gesamten Team. Neben viel Erfahrung bringe ich Gelassenheit und Humor mit. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Söhne. In meiner Freizeit bin ich viel unterwegs, am liebsten mit Familie und Freunden. Zur Er holung lese ich gerne, fahre Velo und entdecke gerne Neues. Ich freue mich sehr darauf die neuen Schülerin nen und Schüler nach den Sommerferien ken nenlernen zu dürfen.

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 OBERSTUFENSCHULE WÄDENSWIL 35

Inh. J. Jezerniczky, Zugerstrasse 58, 8820 Wädenswil Tel. 044 780 32 20, www.drogerie-sueess.ch hausgemachtenaturtalentebeischmerzen Treten Sie ein in die Welt der natürlichen und sanften Methoden der Gesunderhaltung und Behandlungsmöglichkeiten. In der Naturathek finden Sie individuelle Lösungen für Ihr Wohlbefinden aus den verschiedenen Bereichen der Naturmedizin. Dabei vereint die Naturathek althergebrachtes Wissen, wie Homöopathie, Spagyrik, Vitalstofftherapie usw., mit modernen Analysemethoden. Wir laden Sie ein, die Natur zu entdecken, und freuen uns auf Ihren Besuch. für ihre gesundheit ihre naturathek Tanz & Yoga HIP-HOP WWW.BEWEGUNGUNDBEGEGNUNG.CH JOHANNES HIRT STRASSE 1 8804 AU / WÄDENSWIL TEL. 076 567 06 39 MIRIAM LÄDERACH BEWEGUNG & BEGEGNUNG STREET - JAZZ MODERN - JAZZ KINDERTANZ ARTISTIK & YOGA VINYASA YOGA DYNAMIC YOGA FÜR ALLE, DIE EINE INDIVIDUELLE SCHÄTZEN!BEGLEITUNGPERSÖNLICHEUND KURSE & WORKSHOPS IN KLEINGRUPPEN Riedhofstrasse 21, 8804 Au ZH Telefon 044 781 29 kuehne-elektrohaushalt.ch90 wenige Modelle SMARTSMARTLAURASTARsolangeSuperpreis!zumVorratII

Tatort Wald: Die Zecke lauert überall Vorsicht: Die Zecke ist aktiv. Der kleine Blutsauger ist lästiger Parasit und Krank heitsüberträger, aber gleichzeitig auch ein Nützling. Wie schützt man sich? Wie entfernt man eine Zecke richtig? Was deutet auf eine übertragene Infektion hin? Aus Sicht des Menschen ist die Zecke primär ein unerwünschter und überflüssiger, bisweilen sogar gefährlicher Parasit. Sie spielt aber eine wichtige Rolle als Nahrung verschiedener Vögel. Neuere Studien zeigen sogar, dass Parasiten wie die Zecken auch die Evolution, die Anpassung und Weiterentwicklung von Lebewesen an ihr Umfeld, beschleunigen. Sie spielen – so betrach tet – eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Wo leben Zecken? Das Verbreitungsgebiet der Zecken umfasst die ganze Schweiz bis in Höhen von 2000 m ü. M. Sie bevorzugen eine mittelfeuchte Umgebung wie zum Beispiel Waldränder, Waldlichtungen, Waldwege und Hecken von Laub- und Misch wäldern mit üppigen Gräsern, Sträuchern und Büschen sowie hohes Gras- und Buschland. Auch in Parks und Gärten findet man Zecken, wenn hohes Gras oder Buschwerk vorhanden sind. Ab einer Temperatur von 8° C werden Ze cken aktiv. Das heisst, die Zeckensaison in der Schweiz dauert ungefähr von März bis Novem ber. Aber aufgepasst: Verläuft ein Winter mild, dann muss man auch in der kalten Jahreszeit mit Zecken rechnen. Wie kommt die Zecke auf den Menschen? Im Gegensatz zur verbreiteten Meinung, dass sich Zecken von Bäumen oder Sträuchern fallen lassen, streift man sie vielmehr im Vorbeigehen von Grashalmen, Zweigen oder dem Unterholz ab. Dann krabbelt die Zecke meist eine Weile auf dem Körper herum und sucht sich eine ge eignete Stelle für ihre «Blutmahlzeit». Zecken bevorzugen Körperstellen wie Haaransatz, Schultern, Bauchbereich, Ellenbeugen, Knie kehlen und Achselhöhlen, doch grundsätzlich kann eine Zecke überall zustechen. Der Stich juckt nicht Die Zecke ritzt die Haut auf, sticht dann mit ihrem Stechrüssel ins Gewebe und beginnt mit dem Blutsaugen. Dabei pumpt sie Speichel in die Stichstelle. Dieser enthält Stoffe, die den Juckreiz und eine Schwellung verhindern. So schützt sich die Zecke vor dem Entdecken –raffiniert. Mit dem Speichel der Zecke können aber auch Krankheitserreger auf den Menschen übertragen werden. Krank durch Zeckenstich Es gibt verschiedene Krankheiten, die so über tragen werden können. Zwei davon sind allge mein bekannt. Die Lyme-Borreliose und die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Die Borreliose ist sehr weit verbreitet. 5 bis 30%, in einzelnen Gebieten sogar bis zu 50% der Ze cken, tragen das Bakterium in sich. Die gesam te Schweiz gilt als Risikogebiet für Borreliose. Die FSME hingegen wird nur von ca. 0,5% der Zecken übertragen, ist also weit seltener. Deren Verbreitung nimmt aber seit den letzten Jahren deutlich zu. Hier gilt die ganze Schweiz ohne die Kantone Genf und Tessin als Risikogebiet. Gestochen, was nun? Wichtig ist ein möglichst schnelles Entfernen der Zecke. Denn gewisse Erreger, wie zum Beispiel das Borreliose-Bakterium, werden erst nach ein paar Stunden auf den Wirt übertra gen. Bei FSME besteht diese Verzögerung lei der nicht. Nach dem Entfernen die Stichstelle desinfizieren, mit einem Stift markieren und das Datum notieren. Beobachten Sie die Stich stelle, aber auch Ihren Körper die nächsten 3 bis 4 Wochen. Treten ringförmige Rötungen (sog. Wanderröte) um die Einstichstelle oder grippeähnliche Symptome auf, ist eine ärztliche Abklärung notwendig. Grundsätzlich gilt auch hier, der Keim ist nichts, das Milieu alles. Ein gesunder Organismus mit einem guten Immun system, hat immer bessere Karten, gegen eine Infektion zu bestehen. Wir empfehlen gerne das homöopathische Mittel «Ledum» gegen alle Insektenstiche und Tierbisse, sowie die Immun therapie nach Dr. Spengler. Schulmedizinisch gibt es gegen Borreliose antibiotisch wirksame Behandlungsmöglichkeiten, aber keine Imp fung. Bei der FSME ist es umgekehrt. Hier steht eine Impfung zur Verfügung. Schutz und Vorbeugung Am besten ist es natürlich, Stiche wann immer möglich zu vermeiden. Tragen Sie deshalb im Gelände oder Wald lange, gut abschliessende und helle Kleidung. Auf hellen Farben sieht man die Zecken besser. Ziehen Sie allenfalls die Socken über die Hose, damit die Zecken nicht im Hosenbein hochkrabbeln. Benutzen Sie Schutzsprays – sogenannte Repellentien – für Körper und Kleidung. Da sie nur begrenzt wir ken, muss man sie nach einiger Zeit (meist 1 bis 3 Stunden) erneut auftragen. Nach dem Aufent halt im Freien Körper und Kleidung nach Ze cken absuchen. Beachten Sie, dass auch Hunde und Katzen Zecken ins Haus tragen können, wo sie dann möglicherweise auf den Menschen rü ber krabbeln. Zecken entfernen – so wird‘s gemacht

Die Zecke ist sehr klein und fällt kaum auf (oben), bis sie sich mit Blut vollgesogen hat (unten).

Die goldene Regel beim Entfernen von Ze cken lautet: hautnah – langsam – kontrolliert. Zecke mit Pinzette, Zeckenzange oder Ze ckenkarte ganz nah an der Haut erfassen, ohne den Körper zu quetschen. Langsam und gleichmässig, nicht ruckartig, gerade nach oben ziehen. Nicht drehen, weder links- noch rechtsrum. Finger weg von Hausmitteln wie Öl, Zahnpas ta, Alkohol oder ähnlichem. Sie vereinfachen das Entfernen nicht und können sogar das In fektionsrisiko Anschliessenderhöhen.Einstichstelle wenn möglich Istdesinfizieren.einTeilder Zecke im Stich verblieben: kei ne Panik. Entgegen der verbreiteten Meinung handelt es sich dabei nicht um den Kopf, son dern oft um einen Rest des Stechrüssels. Diesen schafft die Haut selbst, innerhalb von ein paar Tagen, raus. Wir beraten Sie gerne! Julius Jezerniczky, Drogerie Süess

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 PUBLIREPORTAGE XUND & FIT 37

Lebensmittel verdienen Wertschätzung, denn in ihnen stecken viele natürliche Ressourcen (oben).

Jede Tonne, die in der Biogasanlage landet, ist zu viel (unten).

InstitutWissenschaftlicherBeretta,MitarbeiterZHAW,fürLebensmittel-undGetränkeinnovation,Wädenswil

Die ZHAW engagiert sich in Forschung und Lehre für nachhaltige Ernährungssysteme. In einer 3-teiligen Serie berichten Forschende der ZHAW in Wädenswil von ihren Projekten und zeigen, wie auch Du einen Beitrag für ein nachhaltigeres Wädenswil leisten kannst. Teil 1: Regionale Ernährung (Mai) Teil 2: Klimafreundliche Landwirtschaft (Juni) Teil 3: Vermeidung von Foodwaste (August)

Lebensmittel retten in Wädenswil

38 SCHAUFENSTER PUBLIREPORTAGE Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022

Die Lebensmittelverschwendung belastet nicht nur das Portemonnaie, vor allem macht sie uns immer verletzlicher: sie verschlimmert die Klimakrise und macht uns abhängig von auto kratischen Ländern. Packen wir alle an, denn die Lösungen liegen auf dem Tisch. Wenn ich ein Lebensmit tel wäre, dann wäre die Chance, meinen Lebens sinn zu erfüllen, nur etwa bei 60–70%. Ein Drittel meiner Gefährtinnen und Gefährten landen nämlich im Kehricht, in der Biogas anlage, auf dem Kompost oder, wenn sie Glück ha ben, im Futtertrog. Das ist verheerend für die Umwelt, denn die Produktion der Lebensmittel braucht wert volle natürliche Ressour cen wie Land, Wasser und Treibstoffe. Beispielsweise sind eine Ackerfläche von der Grösse des Kantons Wallis und eine Weide fläche von der Grösse des Kantons St. Gallen nötig, um den Foodwaste der Schweiz anzubauen. Am schlimmsten ist gemäss aktuellen Schätzungen die Verschwendung im Haus halt. An der ZHAW läuft deshalb aktuell ein lan desweit pionierhaftes For schungsprojekt, zusammen mit der Uni Zürich und der ETH Zürich, um das Weg werfverhalten der Haus halte besser zu verstehen. Dabei werden die Abfälle von 400 Haushalten durch Tagebuchstudien und Sor tieranalysen untersucht. Wissenschaft mit Lösungen Die ZHAW arbeitet aber nicht nur daran, das Pro blem besser zu verstehen, sondern auch an konkreten Lösungen. Zusammen mit foodwaste.ch und der Ar beitsgruppe Foodsave2025 wurden unter dem Mot to «Genuss ohne Risiko» zwei Leitfäden erarbeitet zum korrekten Umgang mit Haltbarkeitsdaten auf Lebensmitteln. Danach ist das Mindesthaltbarkeits datum (MHD) eine reine Qualitätsgarantie und hat nichts mit Lebensmittel sicherheit zu tun. Es ist also genauso absurd, ein Joghurt aufgrund seines abgelaufenen MHDs un geöffnet zu entsorgen, wie einen Fotoapparat, bei dem die Garantie abgelau fen ist. Die im Auftrag des Bundesamtes für Lebens mittelsicherheit erarbeite ten Leitfäden präsentieren pfannenfertige Lösungen, damit der Handel eine Vor bildrolle einnehmen kann und Produkte nicht mehr aufgrund eines abgelaufe nem MHDs entsorgt. Wir Konsumenten werden auf gerufen, wieder auf unsere Sinne zu vertrauen: Sehen, riechen, schmecken. Einzig bei heiklen Produkten mit einem Verbrauchsdatum, zum Beispiel Hackfleisch, sollte man das Datum be achten, um sicher keine Le bensmittelvergiftung zu be kommen. Diese Produkte kann man aber vor Ablauf des Datums einfrieren und so mindestens drei Monate länger haltbar machen. Genau richtig in Wädenswil Wusstest Du, wie privi legiert wir in Wädenswil sind, wenn wir Lebensmit tel retten wollen? Es gibt nämlich bereits katrestessenSowirHoffnungssprossen,zahlreichedieunterstützenkönnen.hatderVereinDeliöffentliche Kühlschränke gegründet, damit wir überschüssige, noch gute Lebensmittel mit anderen Menschen teilen können. Wer mehr möch te, kann sich bei Abholun gen beteiligen. Analog zum schweizweiten Netzwerk Foodsharing konnte Deli katrestessen einige Läden und Bäckereien gewinnen, ihre überschüssigen Le bensmittel nach Laden schluss gratis abzugeben statt wegzuwerfen. Je mehr Leute sich an Abholungen beteiligen, desto mehr Le bensmittel können so ge rettet werden. Eine weitere Möglichkeit bietet die App «Too Good To Go», mit der bei zahlreichen Läden und Restaurants überschüs sige Lebensmittel als Über raschungspaket zu einem Drittel des Preises gerettet werden können. Mit einer gezielten Wahl, wo wir Lebensmittel ein kaufen, können wir das Problem so richtig an sei ner Wurzel anpacken. In Wädenswil und Umgebung bietet das Wädichörbli eine wunderbare Gelegen heit, sich gemeinschaftlich mit frischem Bio-Gemüse direkt vom Hof zu beglü cken. Wer befürchtet ohne Importgemüse eintönige Menus kochen zu müssen, täuscht sich: mit über 70 Gemüsesorten ist wahr scheinlich die Vielfalt deut lich grösser, als was man in den Supermärkten typi scherweise bekommt. Für den spontanen Ein kauf liegt im Herzen von Wädenswil der Bioladen Drüegg mit vielen loka len, saisonalen Produkten. Mit seinem Körbchen mit 2.-klassigen Früchten und Gemüsen, Brot vom Vor tag zum halben Preis und seiner Zusammenarbeit mit Delikatrestessen kannst Du hier auch sicher sein, dass Du keinen Foodwaste mit finanzierst. Am Samstag er gänzt der Markt mit seinem attraktiven Angebot lokaler Produzenten die Vielfalt. Und wenn Du zudem noch Verpackungsabfall vermei den möchtest, kannst Du Dich im neu eröffneten Un verpacktladen Zwibol ver Natürlichwöhnen. gibt es viele weite re Tipps, wie wir einfach zu Hause Foodwaste vermei den können. Wer lustvoll seinen Erfahrungsschatz ausbauen möchte, findet bei foodwaste.ch konkrete Tipps oder kann sich von seinen Einmachworkshops und Kochkursen zur «NullResten-Küche» inspirieren lassen. Letzte Chance den Wandel zu gestalten Der Ukraine-Krieg hat uns einmal mehr vor Augen geführt, wie fragil und un vorhersehbar das Leben ist. Er zeigt, wie abhängig unsere Demokratien von Ländern mit LiebeAuswirabergeordneterrenohneAnbauschlachtenplanVersorgungssicherheitsen,stattsaisonalesätzlichmehrbarezumaschutzDemokratienUnabhängigkeitbensmittelkreisläufe,genausogiennutzen:gestaltenneninbauen.ausWohlstandmachen,undRegierungsstrukturendiktatorischensindwieverletzlichwirunswennwirunserenaufImporteninstabilenLändernaufWennwirnichterstderNotreagieren,könwirdenWandelaktivundalsChanceErneuerbareEnerstattPutingashelfenwieregionaleLedieunserermitdemKliuntereinenHutbringen.WennwiressLebensmittelnichtwegwerfenundzumehrregionale,undpflanzlichetierischeProdukteessokönnenwirunsereohneundintensiveMonokultuaufrechterhalten.EinWandelbrauchtseineZeit.Beginnenlieberheutealsmorgen.LiebezumEssen.AuszurMenschlichkeit. Claudio

Das Tagesgeschäft läuft, die Anfragen, Aufträge und Bestellungen treffen ein, die Auslastung ist da, und trotzdem stimmen die Zahlen nur teil weise. Kennen Sie das? So geht es vielen Unter nehmen, und selbstverständlich wird darüber im Business kaum gesprochen.

Silvia Wetter nutzt seit über 25 Jahren vertieft inspiriertes Marketing und Social Media und teilt ihre Erfahrungen in individuellen Work shops und Ausbildungen auf Augenhöhe mit den Kunden, damit sie ihr Business erfolgreich vermarkten und das Erlernte umgehend in die Praxis umsetzen können. Zeigen Sie Profil mit inspirierter Business-Vermarktung. Dank ihrer vielseitigen, langjährigen Erfahrung im Dienst leistungs- und Produktebereich auf internatio naler und nationaler Ebene, als Leiterin Marke ting und Kommunikation, kennt sie die Märkte und deren Eigenheiten.

Nutzen Sie inspiriertes Marketing erfolgreich im Business für die Vermarktung der Angebote. In ausserordentlichen Zeiten sind weitsichtige und innovative Unterneh mer gefordert, ihr Business zu hinterfragen, Entscheide zu fällen und zu handeln. Und das Wichtigste von Grund auf zu beleuchten mit ihrer klaren, einzigartigen DNA-Erfolgsstrategie® und der besonderen Perspektive für den bewegten Markt, indem sie sich bewegen. 08/15 Vermarktung war gestern.

und Unternehmer – zwei exklusive Po wertage rund um das Thema professionelle Vermarktung mit inspiriertem Marketing, abseits vom Tagesgeschäft, mit 100% Fokus auf die inspirierte Business Vermarktung, Vision, Mission mit konkreter Umsetzung. Kontaktieren Sie mich für ein kostenloses Infogespräch zum Retreat unter welcome@ Wettersilviawetter.chMarketing & Social Media Beratung Türgass 24, 8820 Wädenswil Telefon +41 44 680 31 27 E-Mail: silviawettermarketingsocialmediaexpertinLinkedIn:Internet:info@silviawetter.chhttps://silviawetter.chhttps://www.linkedin.com/in/

Über Wetter Marketing ZeigenSocial-Media-Beratung&–SieProfil!

Gerade in der Dienstleistungsbranche kennt Sil via Wetter das Thema nur allzu gut. Woran liegt das? Im Tagesgeschäft geht die klare BusinessAusrichtung mit der cleveren Vermarktungs strategie oft verloren. Viele Werbemassnahmen werden spontan im Momentum und «Hauruck» entschieden. Die Massnahmen und das Ergeb nis, was damit erreicht werden soll, bleibt un beachtet. Zudem fehlt der Überblick über die einzelnen Werbeaktivitäten und das bereits ver brauchte Budget. Was heisst das für die Unternehmung genau? Das heisst, viele KMUs haben zwar ein Budget zur Vermarktung vorgesehen, doch das strategi sche und tragende Fundament fehlt. Zur Folge hat das oftmals höhere Werbeausgaben als ge plant mit geringer und unzufriedener Werbewir kung, beziehungsweise Umsatzsteigerung. Viele Aktivitäten sind noch kein Garant für mehr Er folg. Im Gegenteil, das Ergebnis ist Ratlosigkeit und Unzufriedenheit. «Steter Tropfen höhlt den Stein», das gilt auch für die Kommunikation, Werbung und Vermarktung der Angebote. Silvia Wetter weiss um die Begeisterung und Faszination rund um Marketing und dass dies nur allzu oft zu gerne von den Inhabern selbst umgesetzt werden möchte. Doch die Praxis zeigt, professionelles und erfolgreiches Mar keting geht ein paar Schritte zurück, bevor es um die Vermarktung und konkrete Umsetzung geht. Das heisst, wer Werbung erfolgreich in der Unternehmung einsetzen will, der muss die Zu sammenhänge der unterschiedlichsten Werbe instrumente vollumfänglich verstehen, um sie strategisch erfolgreich zu nutzen. Professionelle, wirkungsvolle, zielgruppengerechte und ganz heitliche Kunden-Kommunikation wird nicht von heute auf morgen aufgebaut, es braucht eine klare und clevere Strategie mit den passenden Werbemassnahmen entsprechend den Branchen und den Marktbedürfnissen. Was sind die Ursachen dafür? Aus Erfahrung fehlende Strategie und unklare wie auch unko ordinierte Kommunikation. Das heisst, die ent schiedenen Vermarktungsmassnahmen greifen kaum oder gar nicht ineinander. Die Gründe sind so vielfältig wie der Markt und die Angebo te. Umso wichtiger ist es als weitsichtiger Unter nehmer und weitsichtige Unternehmerin die Vermarktungsstrategie zu hinterfragen.

Silvia Wetter ist Expertin für inspiriertes Marke ting und treffende, klare Vermarktungsstrategien mit einer cleveren Online- und Offline-Kommu nikation, die wirkt! Zeigen Sie Profil und machen «Sie» den nachhaltigen und erfolgreichen Unterschied mit Ihrem inspirierten Marketing!

Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 PUBLIREPORTAGE SCHAUFENSTER 39

Professionelle KMU-Vermarktung ist weit mehr als Werbung

Zuwww.silviawetter.chihrenKundengehören weitsichtige Unter nehmer, die ihre Werbe- und Kommunikations aktivitäten auf den Punkt bringen und umset zungsstark von A bis Z unterwegs sind, mit ihrer Passion und aus ihrer Tiefe ans Licht. Wetter Marketing & Social Media Beratung motiviert zur konkreten und nachhaltigen Umsetzung mit Profil – authentisch, inspiriert, sichtbar und Dankgewinnbringend.ihrervielseitigen, langjährigen Erfahrung im Dienstleistungs- und Produktebereich auf internationaler und nationaler Ebene als Lei terin Marketing und Kommunikation, kennt sie die Märkte und deren Eigenheiten seit über 25 Jahren. Marketing Business Retreat Vom 5. bis 6. September 2022 findet das ex klusive Marketing Business Retreat im Tal des Lichts – Inspiration pur – statt für wei tersichtige und innovative Unternehmerin nen

40 NEWS FC WÄDENSWIL Neue Saison, neue Chance Freud und Leid hat der FCW die letzte Saison erlebt. Jetzt be ginnt dann die neue Spielzeit, die unseren ersten Mannschaf ten die Möglichkeit gibt, den bei den Herren knapp verpassten Aufstieg in die 2. Liga zu realisieren und unseren Frauen zu zeigen, dass sie nach dem souveränen Aufstieg auch in der 1. Liga bestehen können.

Die Voraussetzungen sind in bei den Fällen vorhanden. Die Herren starten mit der praktisch gleichen Mannschaft und dem gleichen Staff in die neue Spielzeit und ha ben die wenigen Abgänge mit Spie lern aus den eigenen Junioren und einigen Zuzügen kompensiert. Das erste Trainingsspiel auswärts gegen das gleichklassige Uznach konnte in einem torreichen Spiel mit 5:2 gewonnen werden. Nach zwei wei teren Freundschaftsspielen gegen die höher klassierten Linth 04 und Herrliberg, geht es dann am Chil bi-Samstag mit dem Heimspiel im Cup gegen den FC Schlieren richtig los. Eine Woche später dann der Startschuss in die neue Spielzeit auswärts gegen den FC Wollerau. Trainer und Spieler werden alles daransetzen, die Erwartungen der ganzen FC-Familie zu erfüllen. Meisterfrauen starten gegen Balerna Die Frauen starten nach einer vierwöchigen Vorbereitungspha se ebenfalls am Samstag, 20. Au gust, in die neue Saison mit einem Heimspiel gegen den SC Balerna. Die beiden bisherigen Testspiele wurden beide gewonnen: gegen FC Mutschellen (2. Liga) 4:0 und ge gen FC Baar (1. Liga) 2:0. Ein wei teres Trainingsspiel gegen den FC Schwyz steht noch aus. Dass gegen zwei künftige Gruppengegnerin nen getestet wird, ist etwas speziell, kam aber zu Stande, da die beiden Teams neu in die Ostgruppe einge teilt wurden, nach dem sie jahrelang in der Westgruppe gespielt hatten. Staff und Team fühlen sich gut vor bereitet, die Neuzuzüge sind schon voll ins Team integriert und stellen sichtlich eine Verstärkung dar. Die Zuzüge sind Jessica Berger (Blue Stars, ehemals FC Zürich NLA, GC NLA und Rapperswil NLA), Saya Erni und Amelie Kaas aus der 2. Mannschaft, Stephanie Hu ber (Team Furttal 2. Liga), Linda Krienbühl und Flavia Müller (Men zingen 3. Liga) und Naomi Tellen bach (FC Lachen 2. Liga). Zudem hat sich Sandra Kälin, die sich dem Team in der vergangenen Saison in der Rückrunde angeschlossen hat te, definitiv entschlossen, das Team zu verstärken und nicht mehr für die Herren Senioren 30+ aufzulau fen. Dem gegenüber stehen die Ab gänge von Flurina Carpanetti und Céline Bühlmann (Frauen 2). Chilbi 2022 Der FCW wird an der Chilbi wie der traditionell sein Zelt betreiben. Öffnungszeiten

und Unterhaltung entnehmen Sie bitte dem Inserat in dieser Ausgabe. hh Hagelschaden • Parkschaden Unfallreparaturen • ZugerstrasseBring-/Hol-ServiceGlasreparaturen•Ersatzwagen162•8820Wädenswil•Telefon043511 88 20 w ww.lackcenter-zuerisee.ch Schreiberlings-Inserat WRA August 2022 079 426 36 35 www.mein-schreiberling.ch susi.klausner@mein schreiberling.ch Achtung, fertig – und los geht es wieder nach einem in jeder Hinsicht heissen Sommer Ist er bei Ihnen noch nicht vorbei? Brennen Schreibarbeiten noch heiss unter Ihren Fingernägeln Wädenswiler Anzeiger 103x70 Spezial für Zeitungspapier: Schrift schwarz Rota AG Wädenswil 044 781 42 rota-plattenbelaege.ch33 NatursteinKeramikbelägeund Inserat 103x70 Wädenswiler Anzeiger NEWSPAPER 21-12.indd 1 07.12.21 17:39

Luftiger

Mit drei Nationalliga-Teams in die neue Saison Allen pandemiebedingten Widrig keiten zum Trotz ist der Tischten nis-Club Wädenswil auch in der bald beginnenden Saison 2022/23 auf allen Ebenen gut aufgestellt. Mit dem Aufstieg der Reserven steigen die Frauen erstmals mit zwei Teams in die Meisterschaft: Drahtzieherin Sonja Wicki hat es geschafft, sowohl in der National liga A als auch in der Nationalliga B zwei schlagkräftige und moti vierte Seilschaften aufzustellen, und so dem nationalen Spielerin nenschwund entgegenzuwirken. Schliesslich wird auch noch eine dritte Equipe in der regionalen 1. Liga starten. Zum Einsatz sollen dort auch die jungen Talente aus den eigenen Reihen kommen. Neuer Modus in der Nationalliga B Bei den Männern scheint die Situ ation auf den ersten Blick unverän dert. Bei genauem Hinsehen fällt die Meldung Rahel Aschwandens auf, die bei den Herren im Notfall eingesetzt werden kann. Ansonsten dürfte Coach Pino Keller wohl auf die bisherigen setzen. Nebst Lukas Ott und Leon Widmer, die zusam men eines der stärksten Schweizer Doppel bilden, wird Rückkehrer Manrico Riesco die Mannschaft komplettieren. Gewechselt hat der Modus in der Nationalliga B: Ge spielt wird vorerst nur eine einfa che Vorrunde, nach der dann die beiden Gruppen gemischt werden. Die besten vier Mannschaften je der Gruppe ermitteln in einer –wieder – einfachen Rückrunde den Meister und Aufsteiger. Rangieren die Wädenswiler in der hinteren Tabellenhälfte, müssten sie um den Ligaerhalt streiten. Nicht alle Be teiligten sind mit dem neuen Mo dus zufrieden: Die Zukunft wird weisen, ob er sich langfristig wird durchsetzen können. Reduziert hat der TTC Wädenswil sein Kon tingent in der 2. Liga: Nach Rück tritten einiger Leistungsträger musste eine Mannschaft zurück gezogen werden. Von der 1. bis in die 5. Liga sind die Linksufrigen in der Ostschweizer Mannschafts meisterschaft mit einer oder zwei Equipen vertreten. Nur in der 4. Liga fehlen die Grünschwarzen.

TISCHTENNISCLUB WÄDENSWIL TOUCHÉ 41

Zurückgekehrt sind die Wädens wiler Senioren auch wieder in die 1. Liga in der Kategorie O40. Eine Mannschaft bestreitet die O50Konkurrenz. Vorgesehen sind auch wieder mehrere Nachwuchs teams in den verschiedenen Stär keklassen.

Bunter Ferienpass-Anlass zu Ferienbeginn Wohl wird im Tischtennis-Club Wädenswil Leistungssport be trieben: Nach wie vor liegt das Hauptaugenmerk immer noch auf der Förderung des eigenen Nach wuchses, der Basis allen späteren Erfolgs. Mit ein Grund, sich auch dieses Jahr wieder am Wädenswi ler Ferienpass zu beteiligen: Über dreissig Wädenswiler Kinder star teten am Montag mit Tischtennis in die erste Sommerferienwoche und erfreuten sich in der Sporthal le Glärnisch eines abwechslungs reichen Programms. Organisator Donat Cornu durfte sich auf viele Freiwillige aus dem Verein verlas sen, die die einzelnen Posten kom petent und mit grosser Geduld be trieben. Langeweile kam so bei den Teilnehmenden nie auf. Während der Vormittag für alle Altersstufen offen gewesen war, blieb der Nach mittag den schulpflichtigen Teil nehmerinnen und Teilnehmern vorbehalten: Sie konnten sich in einem Turnier noch messen und das am Morgen Gelernte gleich an wenden. Polysportives Kids-Training neu am Mittwoch Für Kinder mit Jahrgang 2013 und jünger offeriert die Nachwuchsab teilung neu einmal wöchentlich ein kostenloses Tischtennis-Training in der Turnhalle Fuhr (siehe Inse rat). Von 18.00 bis 19.30 Uhr sollen Interessierte jeweils am Mittwoch Gelegenheit haben, sich mit klei nen und grösseren Bällen zu be schäftigen. Vorgesehen sind Spiele am Tisch, aber auch anderes, was dem Tischtennis zu Grunde liegt und förderlich ist. Das Mitbringen eines eigenen Rackets ist sicher von Vorteil, aber nicht Bedingung. Ge naueres ist unter folgender Adresse zu erfahren: nachwuchs@ttcw.ch. Einstieg in den Tischtennismorgen mit bunten Ballons. Schon bald auch im Kids-Training dabei?

Für über 500 Handballerinnen und Handballer der SG Zürisee (Frauen/Juniorinnen), des HC Horgen und HC Wädenswil (Män ner/Juniorinnen) beginnt Anfang September die Saison 22/23. Wie immer beim Jahrgangswechsel werden einige der 27 Mannschaf ten in anderer Zusammensetzung und auch in anderen Ligen aufspie Auchlen.

Ukrainer für SG Wädenswil/Horgen

Der 24-jährige Ukrainer Olek sii Shcherbak kommt vom HC Tallinn, zuvor spielte er mehrere Jahre für den Europacupteilneh mer

42 SG WÄDENSWIL / HORGEN Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022

ZTR Zaporozhye und wurde diverse Male Zweiter in der Meis terschaft und Cup. Im letztjähri gen EHV European Cup gelangen ihm gegen das schwedische Team Alingsås HK in zwei Spielen 12 Tore. Mit seinen Gardemassen (197 cm / 94 kg) kann der Rechts händer auf allen Rückraumpositio nen eingesetzt werden und in der Verteidigung im zentralen Mittel block eine wichtige Rolle spielen. Der Mahlzeitendienst in Ihrer Umgebung 044 271 55 www.gourmet-domizil.ch66 Daniel Barudzija Telefon 076 424 38 22 Oliver Meisser Telefon 076 420 40 41 Küchen Badezimmer Bauleitung Küchen Badezimmerund • Riesenauswahl • Heimberatung • Umbau aus einer Hand • Lebenslange Garantie • Montage mit eigenen Schreinern HÖREN SIE SICH DAS AN! • Inhabergeführtes Familienunternehmen • üb e r 20 Jahre Berufserfahrung • kompetente und individuelle Beratung • unverbindliches Probetragen der neusten Hörgeräte aller Hersteller Hörberatung Lehmann, Zugerstrasse 11, 8820 Wädenswil www.hoerberatung-lehmann.ch Falko Lehmann HörakustikmeisterInhaber, WIR SCHENKEN IHNEN GEHÖR HÖRBERATUNG LEHMANN AG Zugerstrasse 11, 8820 Wädenswil T. 044 440 44 55 GUTSCHEIN für einen kostenlosen Hörtest inklusive gratis Probetragen 

bei der erfolgreichen 1. Mannschaft, die den Aufstieg in die oberste Spielklasse nur knapp verpasst hat, gibt es einige gewich tige Änderungen. Mit dem stu dienbedingten Ortswechsel nach Bern verliert das Team mit Sandro Gantner nicht nur ihren besten Torschützen, sondern auch einen Eckpfeiler des Teams. Auch der zurückgetretene Torhüter Andria Kasalo wird dem Team sicher feh len. Als neuer Teamverantwortli cher bleibt er aber nahe bei seinen ehemaligen Mitspielern. Wie allen Trainern bleibt auch Pedja Milicic nur wenig Zeit, die neuen, jungen Eigengewächse und den ukrainischen Rückraumspieler Oleksii Shcherbak zu integrieren. Ein erstes Saison-Highlight zum Abschluss der Vorbereitungen war sicher das Trainingsspiel gegen den Vertreter aus der Oberliga, den HC Kriens. Andy Schmid, der bekann teste Schweizer Handballer, ver stärkt den HC Kriens in dieser Sai son, was die Krienser auch gleich zum Titelanwärter macht. Mit ihm spielt auch der Ex-Wädi/HorgenSpieler Tim Rellstab.

Der Handball-Leckerbissen fand am 17. August (nach Drucklegung dieser Ausgabe) in der Wädenswi ler Glärnischhalle statt. Wädi Chilbi 20.- 22. August und Dorffest in Horgen 2.– 4. September 2022 Nicht nur auf sportlicher Ebene, sondern auch gesellschaftlich ist bereits vor Saisonstart einiges los. Traditionell sind die SG-Handbal lerinnen und Handballer im Chil bizelt in Wädenswil rund um die Uhr stark engagiert und leisten viel Fronarbeit zum Wohle der Chilbi gäste aus nah und fern. Vom 2.–4. September kommt die ses Jahr auch das Horgner Dorffest dazu. Das Hauptzelt auf der Piazza (Überführung Seestrasse) ist fest in Händen der Handballer und Schwimmclübler. Auch hier wer den unzählige Helfer der Vereine währen drei Tage Helfereinsätze leisten, um im 400 Personen fas senden Festzelt alle Gäste betreuen zu können.

Saisonvorbereitungen laufen auf Hochtouren

Mathias Sigg (Präsident HC Wädenswil), Oleksii Shcherbak und Sasha Mackintosh (Präsident HC Horgen).

TV WÄDENSWIL INFO 43

Ich musste mir neue Ziele setzen. Der Fokus war nun auf die SM gerichtet. Ich habe intensiv an meinen Übungen gearbeitet und konnte sogar den Schwierigkeitsgrad an gewissen Geräten er höhen. Zurück zu den letzten Wettkämpfen. Ich habe Dich am Livestream sehr entspannt an den Geräten erlebt. Sogar dann, wenn Du gestürzt bist … Das hat vielleicht nach aussen so gewirkt. In nerlich ärgerte es mich schon, als ich gestürzt bin, denn ich war gut vorbereitet und hatte die Übungen im Griff. Nach einem Sturz muss man seine Energie jedoch sofort wieder auf den Wettkampf resp. die Übung lenken und darf den Kopf nicht hängen lassen. Schliesslich geht es um jeden Punkt. Wenn wir dieses Interview im Wädenswi ler Anzeiger lesen werden, seid Ihr an der EM in München zum ersten Mal im Einsatz. Welchen Beitrag trägst Du für den Erfolg des Schweizer Teams bei? Meine Stärken liegen klar am Pferdpauschen, gefolgt vom Barren. An den Ringen und am Reck zeige ich saubere Übungen und liefere konstant gute Punkte für das Team. Die aktu

Portrait Dominic Tamsel (Jg. 2000) turnt seit 2019 im erweiterten Nationalkader der Kunstturner in Magglingen. Momentan ist Dominic mit dem Schweizer Team an der EM in München im Ein satz. Am 18. August findet die Qualifikation für das Team-Finale statt. Für Dominic ist es bereits die zweite EM-Teilnahme, allerdings seine erste im Elitebereich. Wir drücken die Daumen für das Schweizer Team und für Dominic! Karriere-Highlights • Schweizer Meisterschaften Elite 2022 in Montreux (SUI): 8. Rang im Mehrkampf, 6. Rang am Boden, 1. Rang am Pferd, 3. Rang an den Ringen, 2. Rang am Barren • Europameisterschaften Junioren 2018 in Glasgow (SCO): 4. Rang mit Mannschaft, 3. Rang am Barren, 6. Rang am Reck • European Youth Olympic Festival (EYOF, Olym pisches Festival der Europäischen Jugend) 2017 in Györ (HUN): 3. Platz mit der Mannschaft, 4. Rang am Barren, 5. Rang an den Ringen, 7. Rang am Pferd

für Dominic Tamsel elle Form stimmt, und das Ziel ist nun, diese Form zu halten, damit ich an der EM möglichst viel zum Team-Ergebnis beitragen kann. Zu guter Letzt: Was wünscht Du dem TVW zum 175. Jubiläumsjahr? Weitere erfolgreiche 175 Jahre!

Zweite EM-Teilnahme

Ferienpass-Anlass Zum dritten Mal bot der Turnverein Wädenswil im Rahmen des Ferienpass-Angebots unter dem Motto «Jump and Run» ein Parcours-Pro gramm in der Glärnisch-Sporthalle an. Das Programm war wieder ein voller Erfolg bei einer Teilnahme von über 40 Kids! Das Leiterteam, bestehend aus erfahrenen Leiterinnen und Lei tern, wie Petra Nussbaumer, Daniel & Esther Tamsel, Marvin Häberle und Luis Schmid zu sammen mit Nora Schmid, Manuela Fedon und Rahel Brunner, haben mit viel Einsatz den An lass zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kids gemacht. Vielen Dank an dieser Stelle an alle NachMitwirkenden!einemintensiven Einturnen blieb genü gend Zeit, um die Hindernisse der sieben an spruchsvollen Posten mehrmals zu überwinden und dabei die Bewegungsformen zu variieren. Ausser dem Springen (Jump) und dem Rennen (Run) galt es zu balancieren, zu klettern, zu hangeln, zu rutschen, zu stützen, zu ziehen, und vieles mehr. Die Pause inklusive Stärkung war folglich kurz, aber wichtig, um die Energiespeicher der Kin der zu füllen und dadurch die Power und die gute Stimmung aufrecht zu erhalten. Nach dem letzten spannenden Durchgang mit Zeitmes sung durften sich die Kinder mit einem WasserGlacé auf dem Nachhauseweg machen.

Drei Wochen vor der EM haben wir Dominic während seiner Spitzensport RS virtuell getroffen. Das Interview führte die Präsidentin des Turnvereins Wädenswil. Dominic, diese Woche wurde vom STV be kannt gegeben, dass Du mit zum EM-Ka der gehörst. Seit wann wusstest Du, dass Du zu den besten fünf gehören würdest? Nach den Erfolgen an der SM merkte ich, dass ich mit den Besten mithalten kann. Auch intern wurde nach der SM ein erstes Mal bekannt ge geben, welche fünf Athleten zum Team gehören könnten, und ich war einer davon. Die Mann schaft kristallisierte sich in letzten Wochen schliesslich Schritt für Schritt heraus. Vor zwei Monaten hätte ich jedoch niemals mit dieser Nominierung gerechnet. Warum nicht? Anfangs Jahr hatte ich die Universiade als gros ses Ziel vor Augen. Das sind die Olympischen Spiele für Studenten, welche anfangs Juli in China stattgefunden hätten. Der Anlass wurde aber kurzfristig aufgrund der Covid-Situation auf 2023 verschoben. Nach der Universiade war ursprünglich eine Erholungsphase geplant. Deshalb stand die EM gar nicht auf meiner Agenda. Welches Ziel nahmst Du Dir nach der Absage der Universiade vor? Nach der Absage hatte ich gewisse Schwierig keiten mich wieder fürs Training zu motivieren.

Schnuppertrainings bei den Kunstturnerinnen Das optimale Einstiegsalter ist im Kindergarten, ältere Mädchen können ebenfalls gerne für ein unverbindliches Schnuppertraining vorbeikom men. Hast Du Lust, grossartige Elemente zu ler nen, durch die Luft zu wirbeln, Dich tänzerisch auszudrücken und Abenteuer in einer tollen Gruppe zu erleben? Melde Dich jetzt an - wir freuen uns auf Dich! kutuf.waedi@gmail.com

18. 17.börsemärtChinder-amSeptember Fehlt Ihnen zum Wandern eine Rückentrage oder suchen Sie einen Buggy für Ihr Kleinkind? Möchten Sie die Spielsachen oder Kleider Ihrer Sprösslinge ergänzen? Oder brauchen Sie für die zu hütenden Enkel Bilderbücher, einen Puppen wagen oder gar ein Reisebett? Und dies alles zu günstigen Preisen? Dann sind Sie bei uns auf dem Chinderbörsemärt genau richtig, denn Mütter und Väter verkaufen an rund 35 Ständen unzählige ge brauchte Kindersachen. Dieser kunterbunte Markt lädt Gross und Klein zum Entdecken, Verweilen und Schwatzen ein und dies jeweils im Frühling und im Herbst. Tipp: Über Mittag können Sie in ruhiger Atmosphäre herum stöbern. Im Beizli gibt’s verschie dene Leckereien und Getränke zum Znüni und zum Zmittag. Die Marktplätze sind ausgebucht, je doch können Sie sich auf eine War teliste setzen lassen.

Samstag, 17. September, von 9.00–13.30 Uhr auf dem oberen Eidmatt platz Wädenswil; der Märt findet nur bei trockenem Wetter statt. Weitere www.chinderboersemaert.chInfos:

Programm: Kurze Yacht- und Jollen-Ausflüge mit Booten der Mitglieder; RC-Regatta (mit fern gesteuerten Segelbooten); Old timerclub-Bootsausflüge; Baden mit der Rettungsinsel; Knotenkun de – und vieles mehr! e

Bring- und Holtag 2022 Der in Wädenswil alljährlich statt findende Bring- und Holtag findet dieses Jahr am Samstag, 3. Septem ber, Bringenstatt. und holen von wertigen Gegenständen aus Haushalt, Gar ten und Freizeit – defekte und lose Einzelteile, wie etwa ein zerlegter Schrank, werden nicht angenom men. Das beliebte und kostenlose Tauschen von Waren an der Rüti büelstrasse (Winterberg) ist am Samstagvormittag von 8.00–11.30 Uhr möglich. Der Entsorgungspark hat an die sem Samstag von 8.30–15.00 Uhr normal geöffnet. e Weitere Infos: Telefon 044 789 75 21 E-Mail: www.entsorgungskalender.chwerke@waedenswil.ch

Der Club: Unser gemeinsames Ziel ist es, den Segelsport zu pflegen und zu fördern. Wir wollen den Zürichsee als Erholungsgebiet er Imhalten.Jahr 1970 haben sich 20 leiden schaftliche Segler zusammen ge funden, um den Yacht Club Au ins Leben zu rufen. 2021 durften wir das 50-Jahr-Jubiläum feiern, und inzwischen zählt der Club mehr als 100 Mitglieder. Wir bieten gemeinsame Segel erfah rungen und ein aktives Club leben mit Regatten, Ausflügen, Vorträgen, regelmässigem Grill plausch in unserem wunderschö nen Vereinslokal und vieles mehr! Interessiert? Dann schau doch vor bei! Tag der offenen Tür Wir möchten mit Euch zusam men einen herrlichen Tag am Zürichsee verbringen: Am Sams tag, 3. September, von 10.00–16.00 Uhr, im Clubhaus Yacht club Au, Strandbad Wädenswil.

Tatsächlich bringt Flückiger durch einen «Amoklauf der Tollpatschig keit» das Leben des Verlegers in nerhalb weniger Stunden durch einander. Alles mit der besten Absicht, seinem neuen Freund zu helfen. Lügen-Konstrukte werden aufgebaut, und fallen in regelmäs sigen Abständen wieder in sich zu sammen – wie ein schlecht gebau tes RegieZündholzhaus.führtSimona Specker; sie hat auch die Dialektfassung erarbeitet. Simona Specker arbeitet seit Jah ren als Regisseurin mit AmateurGruppen und ist selbst ausgebildete Schauspielerin. Dabei inszeniert sie einerseits detaillierte feine Rollen für Kleinbühnen oder führt grosse Freilicht-Ensembles mit bis zu 100 Mitwirkenden durch Wind und Wetter. Sie lebt und arbeitet haupt sächlich in Zürich, ist für Produk tionen aber auch oft in ihrer alten Heimat, dem St. Galler Rheintal, unterwegs. Dort ist sie Regisseurin und künstlerische Leiterin der Frei lichtspiele in Rüthi sowie Leiterin des Rheintaler Ensembles «Thea ter Company». 2020 erhielt sie für ihre Tätigkeit den Förderpreis der St. Gallischen Kulturstiftung. Die Geschichte spielt in den 70er-Jahren. Die Regisseurin hat gemeinsam mit dem Bühnen bau-Team ein dazu passendes Bühnenbild entworfen, und für die Kostüme zeichnet auch dieses Jahr wieder Margot Gadient. Ein kribbeliges Ensemble und eine grosse Helferschar wird an der Pre miere und an den weiteren 13 Vor stellungen bereit sein, ein aufmerk sames Theaterpublikum begrüssen zu dürfen. Viel Vergnügen! e Aufführungen: Premiere Donners tag, 8. September 2022. Weitere Aufführungen 9., 10., 11., 14., 15., 17., 18., 21., 22., 23., 28., 29., 30. Septem ber 2022. Spielort: Kulturgarage Wädenswil, Florhofstrasse 15. Park plätze beim Stadthaus. Türöffnung und Kasse ab 18.30 Uhr, sonntags 14.30 Uhr. Eintrittspreise Fr. 30.-, Legi / Schülerausweis Fr. 20.-, Kultur-Legi Fr. 15.-, Spezialpreis für Gruppen ab 20 Personen. Thea ter-Bistro ab 18.30 Uhr, sonntags 14.30 Uhr. Vorverkauf auf volkstheater-waedenswil.chwww.und im «Kafisatz», Schönenbergstrasse 1, Wädenswil - nur Barzahlung.

Tag der offenen Tür beim Yachtclub

Der Yachtclub Au wird nach dem 50-jährigen Bestehen diesen September einen Tag der offenen Tür veranstalten mit vielen spannenden Aktivitäten auf und neben dem Zürisee.

Volkstheater: Hexenschuss mit Folgen Francis Veber, Sohn eines Schriftstellerehepaars, studierte zuerst Medizin und Geologie, bis er beim Rundfunk seine Lei denschaft fürs Schreiben entdeckte. Als Autor gewann er mit französischen und internationalen Filmen grosse Bekanntheit. Aus seiner Feder stammen die Drehbücher zu «Der grosse Blonde mit dem schwarzen Schuh» oder «Ein Käfig voller Narren». Die Boulevardkomödie «Dinner für Spinner» wurde 1993 in Paris ur aufgeführt und war auch im Kino zu sehen. Hexenschuss und ein Dinner Der Verleger Pierre Baumann und seine Freunde haben ein zynisches Hobby. Regelmässig veranstalten sie sogenannte «Dinner für Spin ner», zu denen jeder einen mög lichst absonderlichen oder peinli chen Gast mitbringen muss: «Die Idioten wissen natürlich nicht, war um sie ausgewählt wurden und der Spass dabei ist, sie reden zu lassen», prahlt Baumann. Für das anstehen de Treffen meint der Verleger das ganz grosse Los gezogen zu haben. Sein Spinner des Abends ist Fred dy Flückiger, ein schmerzenderdumm,ZündhölzernGoldenlangklasse-Trottel»,Zündholzmodellbauer.leidenschaftlicherEin«WeltdersichstundenübereineRekonstruktionderGateBridgeaus346422auslassenkann.ZudassBaumannkurzvorPartyvonheftigenRückenausserGefechtgesetzt wird und noch dümmer, dass «sein Trottel» plötzlich auf seinem Sofa sitzt. Das Schlimmste daran: Flückiger ist nicht nur ein Mo dellbaufanatiker, er ist auch noch hilfsbereit. Nicht nur der Rücken, sondern auch die Nerven des Ver legers werden exzessiv strapaziert.

44 VERANSTALTUNGEN Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022

Die beiden Nationalrätinnen Min Li Marti, SP, und Katharina Prelicz-Huber, Grüne, wer den die Gegenargumente, Regine Sauter, FDP, und Therese Schläpfer, SVP, die befürworten den Argumente präsentieren und diskutieren. Esther Girsberger, Medienprofi und frühere Chefredaktorin des Tages-Anzeigers, wird das Podium moderieren und dafür sorgen, dass bei de Haltungen ausgewogen, aber stark zu Wort kommen. Wenn Sie Lust haben, können Sie im Anschluss ans Podium gerne auch mitdiskutie ren. Seien Sie dabei!

Politprominenz am 1. September in Wädenswil4 Nationalrätinnen diskutieren die AHV-Vorlagen

rauf gelegt, dass die GEWA für jede und jeden etwas bietet. So gibt es zum Beispiel auch viele At traktionen für die jüngsten Gäste. Eine davon ist ein Streichelzoo, der von den Wädenswiler Landwirten betrieben wird. Hier kann man gegen Abend sogar beim Melken und der anschliessenden Fütterung der Kälbchen zusehen. Oder die Kinder können mit der Eisenbahn des Einkaufscenters «die alt Fab rik» kostenlos eine Runde drehen. Und für Eltern, die lieber ungestört durch die Ausstellung schlendern möchten, steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung, die von der lokalen Pfadi betrieben wird. Über 30 000 Besucherinnen und Besucher Der OK-Präsident Heiner Treich ler freut sich nach der langen Vor bereitungszeit sehr auf das erste Septemberwochenende: «An der letzten GEWA im Jahr 2014 durf ten wir in vier Tagen über 30 000 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region auf dem Eid matt-Areal begrüssen. Wir hoffen natürlich, dass wir an diesen Er folg anknüpfen können. Ich bin auf jeden Fall überzeugt, dass uns auch diese GEWA noch lange in Erinnerung bleiben wird – und lade Sie hiermit herzlich ein zum Event des Jahres in Wädenswil!» e Detailliertere Informationen zur GEWA22 finden Sie unter gewa22.ch und in der kostenlosen GEWAZeitung, die am 23. August in alle Haushalte der Region verteilt wird.

Die Wädenswiler Gewerbeausstel lung findet nur alle sieben Jahre statt. Dieses Mal dauerte die Pau se coronabedingt sogar acht Jahre. Umso mehr freuen sich die über 100 Ausstellerinnen und Aussteller auf den Gros sevent im Herzen von Wädenswil. Keine Kosten und Mühen haben sie gescheut, um den Besuche rinnen und Be suchern etwas ganz Besonde res zu werdenundnatelangerbenreitet.AttraktionenundAuftritteundKünstlerinnenwurdenWettbewerbebieten.kreiert,KünstlerfürengagiertdiverseanderevorbeIhreStändehasiezumTeilinmoArbeitgeplantsorgfältiggestaltet.NundieErgebnissevom1.

bis am 4. September in acht Hallen und auf rund 2500 Quadratmetern Dochpräsentiert.nicht nur die Gewerbebe triebe haben sich mächtig ins Zeug gelegt, sondern auch die einheimi schen Gastronominnen und Gas tronomen. 14 Restaurants, Bars, Cafés und Essensstände werden die GEWA-Gäste kulinarisch verwöhnen. Während man in den einen ein gediegenes Essen mit Live-Musik und Show-Auftritten geniessen kann, wird in den Bars bis in die frühen Morgenstunden zum Sound von DJs gefeiert. Denn anders als die Ausstellung selber stehen die Gastroangebote den Besucherinnen und Besuchern bis 02.00 oder sogar bis 04.00 Uhr früh zur Verfügung.

e Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 VERANSTALTUNGEN 45

Eisenbahn, Streichelzoo und kostenlose Kinderhüeti Das OK Wertorganisiert.GEWA22derhatindenletzten2,5JahrendieAusstellunginHundertenvonStundenehrenamtlicherArbeitVielhatesda

GEWA22 – Der Event des Jahres steht bevor Über 110 Wädenswiler Unternehmen und Gastrobetriebe prä sentieren sich vom 1. bis am 4. September an der Wädenswiler Gewerbeausstellung auf dem Eidmatt-Areal. Die «GEWA22» ist aber nicht nur eine Leistungsschau der lokalen Wirtschaft, sondern auch ein grosses Volksfest, das für Gross und Klein etwas bietet.

Die AHV-Vorlagen sind komplex und deren Bedeutung gross – für alle von uns. Ein paar engagierte Wädenswiler haben sich zum «Forum für unabhängige Information und Meinungsbildung» zusammengefunden und die spannendsten Vertreterinnen und Vertreter von Pro und Contra zu einem öffentlichen Streitgespräch eingeladen. Am 1. September um 19.30h in der Glärnischhalle – siehe Inserat auf Seite 17. «Die AHV wird zahlungsunfähig; die AHV saniert sich auf dem Buckel der Frauen; bevor die Frauen länger arbeiten, sollen sie erst mal den gleichen Lohn kriegen; die Jugend muss die Zeche für unseren Lebenswandel bezah len …» – diese und viele mehr sind Argumente, die für oder gegen die beiden AHV-Vorlagen ausgetauscht werden. Und was davon ist nun Stimmungsmache, was davon stimmt? Und wie genau sind wir davon betroffen? Den Wä denswiler Organisatoren des Politpodiums geht es nicht darum, darauf direkt eine Antwort zu geben. Vielmehr setzen sie sich zum Ziel, dass die Öffentlichkeit, die Bevölkerung des lin ken Seeufers, Sie als Leserinnen und Leser, die Gelegenheit erhalten, sich kompetent und in attraktiver Form direkt zu informieren und sich zu diesen Fragen Ihre Meinung zu bilden.

VORTRAG VON ERICH GYSLING Aktive Senioren Wädenswil Was hat uns Putins Ukraine-Krieg Gemeinderatssaal,14.30gelehrt?Uhr Untermosen, Gulmenstr. 6, Wädenswil DO, 25.08.2022 HOCHPANORAMAWANDERUNGÜBERBRAUNWALD Aktive Senioren Ausflug, Panoramawanderung hoch über Braunwald. Bergwan Bahnhof06.45derung.UhrWädenswil 01. –04.09.2022 GEWA22 Eidmattareal DO, 01.09.2022

VORPREMIERE «KAVITA & THERESA» ASRA Stiftung Schweiz Kinofilm von Kamal Musale an lässlich einer Vorpremiere für ASRA-Spenderinnen und -Spen der und ASRA-Interessenten. 17.00 Schloss-Cinéma,Uhr Schlossberg strasse 7, 8820 Wädenswil SA, 03.09.2022 (Forts.) EXKURSION BERINGUNGS STATION ROTHENTHURM Naturschutz Wädenswil 07.20 Uhr, Kiosk Bahnhof Wädenswil (oder 08.20 Busstation Rothenthurm Distel, Rothenthurm) Mo, 05.09.2022

TANZ-CAFÉ MIT LIVEMUSIK Pro Senectute Kt. Zürich, Ortsvertretung Musik mit dem beliebten Allein unterhalter Geri Knobel. 14.30 bis 16.30 Uhr Achtung: Neu im Wädi-Brau-Hu us (Di alt Fabrik), Florhofstrasse 13, 8820 Wädenswil SA, 10.09.2022

STAMMTISCH JAHRGANG 1955 Stadt Wädenswil Hier trifft sich der Jahrgang 1955 für ein gemütliches Beisammensein. 15.00-17.00 Uhr, «di alt Fabrik», Wädi-Brau-Huus, Wädenswil SA, 03.09.2022 TAG DER OFFENEN TÜR Yachtclub Au Kurze Yacht- und Jollen-Aus flüge mit Booten der Mitglieder, RC-Regatta (mit ferngesteuerten Segelbooten), Oldtimerclub Boots ausflüge, Baden mit der Rettungs insel, Knotenkunde, etc. 10-16 ClubhausUhr Yachtclub Au, Strandbad Wädenswil

TREFFPUNKT FÜR PFLEGENDE UND BETREUENDE ANGEHÖ RIGE Stadt Wädenswil Hier treffen sich pflegende und betreuende Angehörige aus Wädenswil und Umgebung und ha ben die Möglichkeit, sich kennen zulernen und sich über verschiede ne Themen auszutauschen. 15.00-17.00 Uhr, Ref. Kirchgemein dehaus Rosenmatt, Wädenswil FR, 16.09.2022 «GEDICHTE SIND WIE BRÜCKEN AUS PAPIER» Lesegesellschaft Wädenswil Lesung und Gespräch mit Halyna Petrosanyak und Judith Schifferle 20.00 KleinerUhrEtzelsaal, Wädenswil SA, 17.09.2022

18. CHINDERBÖRSEMÄRT Eltern verkaufen gebrauchte Kindersachen; mit Märt-Beizli. Infos: findetmattplatz,09.00www.chinderboersemaert.chbis13.30Uhr,ObererEidWädenswil,beiRegenderMärtnichtstatt.

TAG DER FEUERWEHR Feuerwehr Wädenswil Die Feuerwehr präsentiert ihre Einsatzfahrzeuge und -geräte. Gross und Klein können Rund fahrten mit dem Oldtimer oder kurze Ausflüge in luftige Höhen mit der Autodrehleiter geniessen. Für Kinder stehen verschiedene Feuerwehrspiele im Angebot. Selbstverständlich wird in der Festwirtschaft auch für das leib liche Wohl gesorgt sein. 11–16 FeuerwehrdepotUhr Hütten und Pau senplatz Schulhaus Hütten FR, 23.09.2022 BAROCK-FENSTER MIT DEM ZÜRCHER BAROCKORCHESTER UND CHOUCHANE SIRANOSSI AN (VIOLINE) Ref. Kirchgemeinde Wädenswil Ein hochkarätiges Konzert mit der Stargeigerin Couchane Siranossian und dem zbo, unter der Leitung von Monika Baer und Renate 19.30Steinmann.Uhr,ref. Kirche, Wädenswil SA, 24.09.2022 SUUSERFÄSCHT Bettio GmbH / Dreistand / Lions Club Wädenswil Mit der Traubenernte wird es auch wieder Suuser-Zeit. Wir laden 46 VERANSTALTUNGEN Wädenswiler Anzeiger Nr. 123 / August 2022 herzlich dazu ein, mit uns die Weinlese 2022 einzuläuten und den Sommer in die herbstliche Saison zu verabschieden. Zum frischen Suuser gibt es Pilzrisotto und speziell für dieses Fest her gestellte Suuserwürste. 11.00 bis 16.00 Uhr Gerbestrasse (vor Bettio), Wädenswil MI, 28.09.2022 KASPERLITHEATER TÜPFLIRUND Freizeitanlage Wädenswil De Chasper verzellt e Gschicht: «De chliini Lückemuet» 1. Vorstellung 15.00–15.30 Uhr 2. Vorstellung Ticket-Vorverkauf16.15–16.45ab7.Sept. am Schalter der Freizeitanlage, Eintritt CHF 5.-/Person (Kinder unter 1 J. Gemeinderatssaalgratis) Untermosen, Gulmenstr. 6, Wädenswil FR, 30.09.2022 SINGEN & KLINGEN BEI KERZENLICHT Ref. Kirchgemeinde Wädenswil Wir feiern in der Kirche eine schlichte Abendandacht und singen einfache, meditative Lieder. Die meisten Lieder entstammen der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé im Burgund. Die Kirche wird von vielen Kerzen erhellt und ist in ein stimmungsvolles Licht getaucht. Zum Durchatmen, zum Hinhören, zum Klingen, zum Singen. 19.45 Uhr, ref. Kirche, Wädenswil Fr, 07.10.2022 STAMMTISCH JAHRGANG 1952 Stadt Wädenswil Hier trifft sich der Jahrgang 1952 für ein gemütliches Beisammensein. 15.00-17.00 Uhr, Alt Fabrik, Wädi-Brau-Huus, Wädenswil DO, 13.10.2022 TANZ-CAFÉ MIT LIVEMUSIK Pro Senectute Kt. Zürich, Ortsvertretung Musik mit dem beliebten Allein unterhalter Geri Knobel. 14.30 bis 16.30 Uhr Achtung: Neu im Wädi-Bräu-Huus (Di alt Fabrik), Florhofstrasse 13, 8820 Wädenswil

STAMMTISCH JAHRGANG 1953 Stadt Wädenswil Hier trifft sich der Jahrgang 1953 für ein gemütliches Beisammen 15.00-17.00sein. Uhr, Alt Fabrik, Wädi-Brau-Huus, Wädenswil Do, 15.09.2022

20. 22. 08.2022 CHILBI WÄDENSWIL MI, 24.08.2022

FLOHMARKT AM SEE Club Interfun Von 8.00 bis 16.00 Uhr können Sie am Flohmarkt viele kleine und grosse Entdeckungen machen. Kommen Sie vorbei und stöbern Sie an den Seeplatz08.00–16.00Ständen!UhrWädenswil Di, 13.09.2022

STAMMTISCH JAHRGANG 1954 Stadt Wädenswil Hier trifft sich der Jahrgang 1954 für ein gemütliches Beisammen 15.00-17.00sein. Uhr, Alt Fabrik, Wädi-Brau-Huus, Wädenswil DO, 08.09.2022

Telefon 044 783 96 mitFamilienwww.deltagarage.mazda.ch00Zanetti&TalentaTeamSeestrasse 158 8820PostfachWädenswil coronaschnelltest-richterswil.ch – Hotline 079 900 8805 Im Seiteneingang Hotel 3 König – Chüngegass 2 8805 Richterswil Auch FerienzertifikatefürimmerfürSieda! Monatszeitung für Wädenswil und Richterswil Ausgabe August 2022 RICHTERSWILER ANZEIGER Ihr regionaler Partner für ZuverlässigPersönlichHeizöl--Speditiv 044 783 93 00 BESTELLENJETZT avia-huerlimann.ch Ist das Chilbi-Konzept aufgegangen? Die Chilbi 2021 diente als Probelauf für ein neues Konzept, auch wenn damals pandemiebedingt das Horn auslastungs technisch nicht ganz genutzt werden konnte. Heuer lockten mehr Fahrgeschäfte, weniger Ramsch, ein grosses Festzelt und eine Foodmeile die Besucher. Text & Bilder: Reni Bircher

Die Fahrgeschäfte und Standbetrei ber zeigen sich zufrieden mit der diesjährigen Dorfchilbi, wie Reto Studer sagt, VVRS-Vereinspräsi dent und seit zwei Jahren Chef der Arbeitsgruppe Chilbi. Trotz zeit gleich stattfindenden Festivitäten rund um den Zürichsee tummelten sich Jung und Alt auf dem Horn und genossen das bunte Treiben. Wiederum betrieben drei Richters wiler Vereine (Satus, Seeclub und Tauchgruppe Biber, mit tatkräfti ger Unterstützung der Mülitobel chroser und der Zürisee-Häxe) das grosse Festzelt mit Gartenwirt schaft, neu an schönster Lage im äussersten Hornzipfel unter den Bäumen platziert – reines Ferien feeling inklusive. «Wir wollten, dass sich die Chilbigäste an den Foodständen entlang der Promena de ihr Essen holen, sich im grossen Festzelt hinsetzen und dort die Ge tränke bestellen können», erklärt Studer. «Das bündelt und schont Ressourcen, sowohl beim Aufbau, den Anwesenheitszeiten während des Chilbibetriebes sowie beim Abbau.» Zusätzlich befand sich gegenüber der Jugendherberge ein Bar-Zelt, ebenfalls vereinsbetrie ben (SSC RiSa). Die Einnahmen der beiden Festwirtschaften werden zum Schluss gleichmässig unter den Vereinen verteilt – im letzten Jahr ein äusserst lukratives Geschäft für alle. Trotzdem haben einige Be

Entdecken Sie das Wunder der Klänge

Phonak Audéo™ Paradise jetzt testen bei Falk Sommer, Inhaber und Geschäftsführer Hörgeräte Sommer GmbH

Hörgeräte Sommer

Entdecken Sie das Wunder der Klänge

Dorfstrasse 41, 8805 Richterswil, ab Januar wieder Poststrasse 19 E-Mail: falk.sommer@hoergeraete-sommer.ch Website: https://hoergeraete-sommer.ch/ Telefon-Nr.: +41 76 505 04 08 (Mobile)

Phonak Paradise mit unvergleichbarer Klangqualität. Entdecken Sie das Wunder der Klänge. Frischer natürlicher Klang – Brillantes Sprachverstehen – Personalisierte Störgeräuschunterdrückung. So klingt das Paradies –«Der Zürisee – ein Klangwunder und mein persönliches Paradies.»

Falk Sommer, Hörgeräteakustiker-Meister Hörgeräte Sommer GmbH

Phonak Audéo™ Paradise jetzt testen bei Poststrasse 19, 8805 Richterswil Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 044 680 43 66 info@hoergeraete-sommer.ch / www.hörgeräte-sommer.ch

Buchvernissage Fassaden und Innenwelten Freitag, 30. September 2022 Katholisches Pfarreiheim, Erlenstrasse 34 Apéro ab 18.00 Uhr Begrüssung & Präsentation ab 18.30 Uhr Während eines halben Jahrhundertswurdenim Waisenhaus Richterswil um die 300 Mädchen ErziehungBubenundzur platziert Davon erzählte im Juni 2021 eine Ausstellung im NunOrtsmuseumistdasBuch zur Ausstellung da Eine historische Reise Text,zwischenBildundbiografischen Zeugnissen Wir suchen dich ! Studio für Architektur und Design aestudio, Chüngengass 3, 8805 Richterswil Zeichner*in EFZ Architektur // aestudio.ch/news/Techniker*in

Phonak Paradise mit unvergleichbarer Klangqualität. Entdecken Sie das Wunder der Klänge. Frischer natürlicher Klang – Brillantes Sprachverstehen – Personalisierte Störgeräuschunterdrückung. So klingt das Paradies –«Das neue Phonak Audéo ist mein Klangwunderpersönliches.»

Für ein aktives Dorfleben, wo man sich trifft!»

Feierliche Übergabe Die Einweihung des Dorfkerns findet an zwei Tagen statt und dient der Bevölkerung zur Be gutachtung der Begegnungszone sowie den De taillisten und Restaurationsbetrieben, sich der Kundschaft zu präsentieren. «Sie sind es, die in dieser Sanierungsphase am meisten gelit ten haben, sei es durch Lärmbelästigung oder Einnahmeeinbussen», sagt Christian Stalder. Deshalb hat das OK sich bemüht, die betrof fenen Betriebe für das Fest zu begeistern und an Bord zu holen. Die ganze Organisation, Ab fallentsorgung, Marktstände und Werbung für die Eröffnungsfeier übernimmt die Gemeinde. «Die Einnahmen, welche die Detaillisten und Restaurationsbetriebe an diesem Wochenende machen, sollen deshalb auch den Geschäften ge Diehören».ganze Detailplanung ist noch nicht ganz abgeschlossen, es darf aber mit einigen Attrak tionen für alle gerechnet werden. Zudem wird der Gemeinderat ein paar launige Worte an die Besucherinnen und Besucher richten und freut sich darauf, der Bevölkerung den Dorfkern fei erlich zu übergeben. Wie der Präsident der Fachgeschäfte Richters wil, Edi van Egmond, verrät, machen viele Ge schäfte am Eröffnungswochenende im Septem ber mit. «Es wird einiges zu erleben geben, und das kulinarische Angebot fällt vielfältig aus».

Die Fertigstellung des Gebietes Post-, Dorf- und Dorfbachstrasse liegt in greifbarer Nähe. Bis Mitte August wurde in der letzten Parzelle der Deckbelag aufgetragen, die nächste Aufgabe betrifft die Signalisierung der gesamten Begeg nungszone und das Ersetzen der alten Beleuch tung durch die geplanten Beleuchtungsringe anfangs September. Das Finish erfolgt durch die «Möblierung» und Bepflanzung in mobilen Töpfen des sanierten Dorfkerns. «Wir müssen für einen Anlass wie einen Markt oder die Rä benchilbi einfach Platz schaffen können, um den gesamten Strassenraum nutzen zu können», erklärt Gemeinderat und Werkvorsteher Chris tian Stalder. Wobei «einfach» schon die Zuhilfe nahme eines Lastenfahrzeugs meint. Vor dem Coop wird eine Platane gepflanzt. Vorerst findet kein Einbahnregime im Schmit tenbrunnen-Dreieck statt. «Wir werden die Situ ation beobachten und erst dann eingreifen, wenn es verkehrstechnisch zu Problemen kommt». Mit der Eröffnung der Seestrasse Mitte der 1980er-Jahre seien die Lastwagen und der Durchgangsverkehr grösstenteils aus dem Dorf verschwunden. Schrittweise Aufwerten und beleben «Die aktuelle Revitalisierung des Dorfkerns ist in meinen Augen ein grosser Schritt für die Gemeinde und seine Ent wicklung», befindet Stalder. «Die Aufgabe des Gemeinderates war die Aufwertung und Gestaltung der Begeg nungszone, die Belebung desselben ist Sache der Detaillisten. Deshalb möchten wir sie am Einweihungswochenende in den Fokus setzen und gleichzeitig auch in die Verantwortung neh men», führt der Gemeinderat weiter aus. Und: «Für die Zukunft wünsche ich mir, dass der Dorfkern mehrfach im Jahr für den Verkehr an einem Freitagnachmittag gesperrt wird und die Fachgeschäfte die Begegnungszone nutzen kön nen, um ihr Angebot zu präsentierten. Auch die Cafés und Restaurants sollen mit zusätzlichen Stühlen und Tischen zum Verweilen einladen.

Richterswiler Anzeiger / August 2022 RICHTERSWIL 3

Text & Bild: Reni Bircher

Die Geschäftsinhaber seien froh über den Ab schluss des Sanierungsprojekts und freuen sich darauf, ihre Kundschaft wieder begrüssen zu dürfen, ohne dass diese zuerst einen Hindernis parcours zu überwinden haben. n Aktuelle Informationen können auf der Home page eingesehen werden: www.redrichti.ch Eröffnung des Revitalisierten Dorfkerns Samstag und Sonntag, 17./18. September 2022

Dorfkern wird feierlich der Bevölkerung übergeben Nach etwas mehr als einer einjährigen Bauzeit wird das Projekt RED (Revitalisierung Dorfkern) abgeschlossen. Mit einem Festwochenende Mitte September wird die Be gegnungszone feierlich eröffnet. Die Vorfreude ist gross.

sucher den Gang von Zelt zu Zelt vermisst – vielleicht empfiehlt es sich, zwischendurch die Festbank zu wechseln, um möglichst vielen Leuten zu begegnen. Tradition trifft Zeitgeist

Die letztjährig arg vermissten Fischchnuschperli der Tauchgrup pe Biber sind reichlich Richtung Magen der hungrigen Besucherin nen und Besucher geschwommen. Der Verein wurde von der Arbeits gruppe Chilbi wie einer der ande ren Marktfahrer mit Esswaren be handelt. Ebenfalls zurück auf der Getränkekarte war das heiss be gehrte «Kafi Backbord». Sämtliche Fahrgeschäfte – inklusi ve historisches Karussell – wurden auf dem Horn platziert. Auf dem Platz vor der Pedalovermietung fand ein Warenmarkt statt. «Wir möchten mit dem neuen Konzept verhindern, dass die gleichen Wa ren mehrfach angeboten werden, so wie das die letzten Jahre war», erklärt Platzchefin Denise Mo ning. «Deshalb haben wir auf eine schöne Durchmischung geachtet und versucht, möglichst gute und gefragte Artikel präsentieren zu lassen.» Das macht die Chilbitage für alle beteiligten Geschäfte auch lukrativer, wie der Blick in den Geldbeutel am Sonntagabend hof fentlich Generellbestätigte.wollten die Chilbiver antwortlichen zukunftsgerichtet planen und dem Traditionsanlass eine neue Struktur zu geben – wei tere Änderungen für 2023 möglich. «Wir haben einen der schönsten Plätze am Zürichsee», sagt Studer, «darauf bauen wir auf und streben eine attraktive, moderne und doch traditionelle Chilbi an.» Gut bei den Gästen angekommen ist er neut, dass der Chilbimontag abge schafft und das Dorffest von Freitag bis Sonntag stattgefunden hat. Da arbeitet es sich am Montagmorgen sicher deutlich entspannter … n

Im Endspurt der Sanierungsarbeiten an der Poststrasse.

schmuckuhl dorfstrasse 32 richterswil schmuck...ausfreude Machen Sie den Lungen-Check im LuftiBus! Kostenlose Lungenfunktionstests am Busbahnhof Richterswil, Haltekante 5: • Freitag, 02.09.2022: 08.00 - 12.00 / 13.00 - 15.00 Uhr • S amstag, 03.09.2022: 10.00 - 16.00 Uhr > Lungenfunktionstests und Erläuterung der Ergebnisse durch Fachpersonal >Testdauer etwa 10 Minuten > Weitere Informationen unter: www.luftibus.ch Inserat Flammer 20-12 Wädenswiler Anzeiger 103x 45 mm– Bild NEWSPAPER– kontakt@schuweyundroellin.ch Flammer u. Partner Wädenswil Versicherungstreuhand GmbH Lieber früher vorsorgen als später alt aussehen Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei der Planung Ihrer Vorsorge. Warten Sie nicht länger. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns. Rosenbergstr. 6, 8820 Wädenswil Telefon 044 780 66 22 Unabhängige www.flammer-partner.chVersicherungsberatung Inserat Flammer Wädenswiler Anzeiger 103x45 NEWSPAPER 20-12.indd 1 21.12.20 10:13 Einweihung Neuer Dorfkern Richterswil Samtag & Sonntag, 17./18. September 2022 Stossen Sie mit uns auf den Abschluss der Arbeiten und den neu gestalteten Dorfkern an. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen unter www.richterswil.ch/red vermietenverkaufenverwalten Henger Immobilien GmbH · Unterortstr. 43 · 8804 Au ZH Tel. 044 781 19 19 · info@hengerimmobilien.ch www.hengerimmobilien.ch

Richterswiler Anzeiger / August 2022 RICHTERSWIL 5

Die kuja (Kinder- und Jugendarbeit) hat in den Sommerferien erneut den Ferienzirkus durchgeführt, zusammen mit dem Zirkus Zirkusa. In zwei aufeinanderfolgenden Wochen haben 99 Kindergarten- und Schulkinder den Manegenzauber gelebt.

Text: Reni Bircher Bilder: Guido Bircher Beim Tierbändiger durch Reifen springen, federleicht von Balken zu Balken hüpfen, menschliche Türme bauen oder gekonnt das Zwerchfell kitzeln; all das dürfen die Kinder beim Ferienzirkus aus probieren, lernen, perfektionieren und schliesslich am grossen Spiel abend ihren Familien und Freun den in einer eindrücklichen Show präsentieren. Ein jedes der Kinder (Kindergar ten bis 6. Klasse) gibt sich in sein Metier hinein, das es sich zuvor partizipativ mit dem Team vom Mitspiel-Zirkus Zirkusa ausgesucht hat. Die Zirkuspädagogen beglei ten die Kinder ruhig und unterstüt zend, mit dem Üben kommt die Selbstsicherheit, das Vertrauen in andere und sich selbst. Bei diesen Vorgängen werden keine vorgefer tigten Ideen verfolgt, keine abge fertigten Abläufe und Techniken gelernt – in jeder Ferienzirkuswo che erblickt ein neues Programm das Licht der Bühnenwelt, dem dann an die 250 Zuschauerinnen und Zuschauer beiwohnen dürfen. Ausgeprägt ist der Humor, der sich wie ein roter Faden durch die Show ziehen wird. Ein herzlicher, bunter, vergnüglicher und begeisterungs würdiger Zirkusabend für alle Be teiligten. n

Richterswiler Rudererinnen und Ruderer gewinnen Medaillen an der Schweizermeisterschaft

Am Wochenende vom 1.–3. Juli 2022 fand auf dem Rotsee die Ruderschweizermeisterschaft statt. Der Seeclub Richterswil war mit acht gemeldeten Booten in verschiedenen Kategorien am Start. Die Teams erreichten fünf A-Final und zwei B-Final Qualifikationen. Bereits am Freitag standen die Zeichen gut für die Richterswiler Junioren. Die beiden Doppelzweier-U17-Crews mit Damian Heuss/ Constantin Feuerstein und Ivar Reinacher/Vincent Spielmann ge langen hervorragende Vorläufe, die mit einem Einzug in den Halbfi nal honoriert wurden. Für Erstere resultierte dort gar der Einzug in den A-Final, dort konnten sie lange an der Spitze mitrudern. Im Drei kampf um Rang 2 bis 5 wurden sie auf den letzten Metern von den Gegnern überspurtet und belegten den Schlussrang 5. Ebenso zogen die Juniorinnen Annik Heuss/Ei leen Meyer im U15-Doppelzweier (JW U15 2x) sowie Lucas Jordil im U15-Einer (JM U15 1x) mit einer tollen Leistung nach und qualifi zierten sich für das Final. In den AFinals überzeugten Heuss/Meyer lange, ganz am Schluss ging ihnen allerdings die Spritzigkeit etwas aus, was zum undankbaren 4. Platz führte. Lucas Jordil versteckte sich im starken Feld überhaupt nicht, ruderte beherzt mit der Spitze mit und landete auf dem guten 5. Rang. Lars Elsener im U17-Einer (JM U17 1x) qualifizierte sich für den Halbfinal am Samstag, an welchem er sich nur wegen einer kleinen Un achtsamkeit nicht für den Einzug in den A-Final qualifizierte. Im B-Fi nal erreichte er schliesslich den 3. Rang (8. Schlussrang). Unter einem guten Stern standen diese Schweizermeisterschaften für die Doppelvierer. Gleich mit 2 Doppelvierer U17 (JM U17 4x) war Richterswil am Start. Für den Einzug im A-Final musste ein 2. Platz erreicht werden. Das Boot mit Feuerstein, Elsener, Reinacher und Heuss schaffte diese Hürde, das 2. Boot leider nicht. Die Renngemeinschaft Kreuzlingen/ Sarnen/Richterswil im U15-Dop pelvierer (JW U15 4x) sicherte sich mit einem guten Lauf das Ticket für das A-Final. Annik Heuss, Ei leen Meyer, Zoe Schumacher und Clara Ming starteten verhalten. Mit ihrem gewohnten kräftigen Streckenschlag holten sie auf den letzten Hundertmetern Schlag für Schlag auf, mobilisierten noch mals alle Kräfte und gewannen die Bronze-Medaillen. Den Mädchen gleich machte es der JM U17 4x mit Feuerstein, Elsener, Reinacher und Heuss. In einer über langen Zeit dicht beisammen liegendem Feld, schaffte es nur Lausanne sich vom Feld abzusetzen. Die RichterswilerCrew setzten sich im Verfolgerfeld fest und konnten sich mit einem beherzten Schlussspurt auf den letzten Metern die Bronzemedaille erkämpfen und somit das Gesamt resultat des Seeclub Richterswil ab runden. e

Ferienzirkusluft schnuppern

Text: Reni Bircher, Bilder: zvg Frank, was hat Dich bewogen, zweimal für zwei Wochen einen Bergeinsatz zu leisten? Ich habe schon länger mit solch einem Projekt geliebäugelt. Auf meiner Suche kam der entschei dende Hinweis von einer Kollegin, dass die Caritas Bergeinsätze koor diniert. Von meinem Arbeitgeber bekam ich zum 10-Jahre-Jubiläum Ferienzeit geschenkt, und die habe ich jetzt auf der Alp verbracht. Nach welchen Kriterien hast Du die Betriebe ausgesucht? Man kann auf der Caritas-Home page verschiedene Aufgaben ange ben, die man bereit ist zu machen. Ich habe mich generell für alle an fallenden Arbeiten gemeldet und Familien ausgesucht, die ein SOS abgesetzt haben, also ganz drin gend Hilfe brauchen. Wichtig war mir, dass wenigstens ein Hof mit eigener Käserei dabei ist, und dass sie in Gebieten der Schweiz liegen, die ich nicht gut kenne. Somit bin ich einmal im Obersimmental im Berner Ober land und einmal im Sarneraatal im Kanton Obwalden gelandet. Was wurde auf diesen beiden Höfen gefordert und erwünscht? Was für Familien leiten diese Betriebe? Beide Landwirte sind recht jung und haben erst vor wenigen Jah ren den Hof übernommen, beides sind Milchwirtschaftsbetriebe. Im Berner Oberland bewirtschaften sie auf 1300 m ü. M. einen Hof mit Kühen, Rindern, Kälbern, Pfer den, Schweinen und Hühnern. Nach einer Woche zogen wir mit dem Vieh auf die nahe Alp (1700 m ü. M.). Die Frau ist hochschwanger. Der Obwaldner Hof (650 m ü. M.) betreibt die integrierte Produktion, also möglichst ökologisch und mit herkömmlicher industrieller Pro duktion. Die Alp liegt 1780 m ü. M. Sie besitzen Kühe, Rinder, Kälber, Ziegen, Hunde, Katzen und Hüh ner samt Hahn. Bei allen Arbeiten der Bauersfrau war das Baby dabei oder wurde von den drei älteren Geschwistern umsorgt. Der Betrieb in Obwalden produ ziert täglich frischen Alpkäse. Der Bauer im Berner Oberland liefert die Milch zur Molkerei ins Dorf. Bezahlt wird die Milch teilweise in Naturalien. Generell waren Stallund Hofarbeiten gefragt, das Be treuen der Tiere, Heuen, Zäunen und täglich die Käselaibe mit Salz lacke einreiben und drehen. Erzähle von Deinem Alltag auf der Alp. Um 5 Uhr bin ich aufgestanden und habe die Kühe in den Stall geholt. Bei Nebel war ich wirklich froh, dass die Kühe Glocken ge tragen haben, denn sonst hat man diese kaum finden können. Ein mal fehlte eine Kuh; sie hatte den Schlegel in der Glocke verloren, ich musste ewig nach dem Vieh su chen. Manchmal lassen Wanderer auch den Zaun offen, dann büxen die Kühe aus. Im Stall habe ich ihre Schwänze mit einer speziellen Technik hoch gebunden, damit sie dem Bauern beim Melken nicht ins Gesicht schlagen. Wenn ein Milchkessel voll war, habe ich dessen Inhalt in den über hundertjährigen Kupfer kessel gegossen, um Käse darin zu Auchmachen.der Stall musste in dieser Zeit gemistet werden. Inzwischen hat man schon über zwei Stunden ge arbeitet, bis es Frühstück gab. Wir haben mit der Familie gut einen halben Laib als Bratkäse direkt vom Feuer verputzt. Das ist eigent lich wie ein Raclette. Und der Jo ghurt vom Biobauern hatte echtes Suchtpotenzial! Die Kühe durften inzwischen wieder auf die Weide. Am Vormittag fielen unterschied liche Arbeiten an. Wichtig war manchmal, dass man sie zu Ende gebracht hat, etwa wenn ein Lohn unternehmer involviert war. Das bedeutet, dass ein Landwirt aus dem Tal einen grossen Fuhrpark unterhält, den die anderen für eine bestimmte Aufgabe anheuern kön nen. Beispielsweise, um mit einer Maschine das Heu einzufahren.

Sommer auf der Alp

Seit über 40 Jahren können Bergbauernfamilien auf die Unter stützung von Caritas-Bergeinsatz zählen: sie vermittelt in Notsituationen und in den arbeitsreichen Sommermonaten schnell und unkompliziert freiwillige Helfer. Frank Blume aus Richterswil verbrachte vier Wochen bei solchen Einsätzen.

Tel 044 784 00 76 kaeseundwein.ch 10 SchweizerSortenHonig Inserat Aug 22.indd 1 08.08.22 15:22 Pilzkontrolle 2022 Die Pilze sind der Kontrollstelle gereinigt und nach Arten sortiert in Körben oder kleinen Harassen vorzulegen. Pilze in Tragtaschen oder Säcken aus Plastik oder Papier werden nicht kontrolliert. Pilzschutz im Kanton Zürich Vom 1. bis 10. Tag jeden Monats ist das Pilzsammeln verboten. Vom 11. Tag bis Ende Monat darf pro Person im Tag maximal 1 kg Pilze gesammelt werden. Richterswil, August 2022 Gemeinde Richterswil Kontrolllokal: Schulhaus Feld II, Feldstrasse 9, 8805 Richterswil (Nähe Bahnhof Burghalden), Hobelraum Pilzkontrolleurinnen: Eva Wolfisberg, 079 524 40 48 Ina Müller, 079 662 44 08 Website: www.richterswil.ch/pilzkontrolle Zeitspanne: 22. August bis 26. Oktober 2022 Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch, jeweils von 18 – 19 Uhr

6 RICHTERSWIL

– hart und wunderschön

Diesen Landwirt bezahlt der Älp ler stundenweise, deshalb ist es wichtig, die Arbeit so schnell wie möglich zu erledigen. Das Mittag essen nahmen wir mit der Familie ein oder hatten auf der Alp auch mal einen schön gepackten Pick nickkorb von der Bäuerin dabei. Am Nachmittag erledigten wir wei tere anfallende Aufgaben, wir ha ben systematisch Blacken (ein Un kraut, dass Nutzpflanzen Licht und Platz nimmt) und Alpenkreuzkraut (für Kühe giftig) gestochen oder Jungtannen von den Weiden ent fernt, denn die lassen die Weiden verbuschen. Am Abend fand das selbe Prozedere mit der Melkung der Kühe statt. Auf beiden Betrie ben wurde in meiner Gegenwart ein Kalb geboren. Das zweite habe ich alleine auf die Welt geholt, weil der Bauer nicht schnell genug zum Stall kommen konnte – das war fas zinierend und aufregend. Am Abend sass ich meistens noch ein wenig auf einer Bank vor dem Stall und habe die wunderschöne Landschaft und den Sonnenunter gang genossen, bevor ich um halb zehn schlafen ging. Hast Du Unterschiede bei der Bewirtschaftung festgestellt? Allerdings. Grad was die Kälbchen betrifft, so hat der Obwalder Bauer dieses neben die Mutterkuh gelegt, damit sie es ablecken kann. Da durch entsteht eine enge Bindung, zudem ist das Tier ruhiger, was gerade bei Erstgebärenden wich tig ist, denn die werden nach dem ersten Kalb erstmals gemolken. Ist die Kuh entspannter und beschäf tigt, ist das Melken viel einfacher. Der Berner Bauer hat mit seinen Tieren geredet, sie mit Namen an gesprochen und am Morgen haben die Tiere regelrecht auf ihn gewar tet. Er behält eine Kuh, auch wenn sie älter ist und nicht mehr so viel Milch gibt. Das war ihm nicht so wichtig, aber er hat gerne die Kühe in Familien gezüchtet, da war er stolz darauf. In Obwalden hatte ich das Gefühl, dass es den Kühen ziemlich egal war, wenn jemand in den Stall ge kommen ist. Hier ist es wichtig, dass die Kühe möglichst viel Milch abgeben, ansonsten werden sie zum Schlachter gegeben. Auf der Berner Alp gab es Quell wasser, das ermöglichte es dem Bauern seine Kannen und Geräte zu säubern oder auch mal den Stall Dadurch,auszuspritzen.dass man in Obwalden nicht mit dem Auto zur Alp konnte, benutze der Bauer keine Einstreu, der Stall war aber mindestens so sauber wie beim anderen. Zudem konnte er nicht auf Quellwasser zurückgreifen, also wurde das ge sammelte Regenwasser nach dem Reinigen der Kessel noch fürs Put zen in Haus und Stall benutzt. Hier wurde mit dem Fadenmäher Gras geschnitten, nicht wie im Obersim mental, wo man mit dem Traktor hochfahren kann. Sämtliches Ma terial muss mit einer kleinen Trans portbahn auf die Obwaldner Alp geschafft werden, ebenso die Milch ins Tal runter. Mehrere Bauern haben diese Lastenbahn privat fi nanziert und «mein» Älpler durfte diese für ein Entgelt benutzen. Das Heu wird mit dem Hubschrauber geholt. In der zweiten Woche auf der Alp kam die Familie mit Sack und Pack nach, denn die Schulfe rien hatten begonnen. Da musste selbstverständlich der ganze Haus halt mit rauf, samt Hühner, Katze, Hund und Meerschweinchen der BeideKinder.Bauersleute haben gerne Din ge und Abläufe erklärt und ausführ lich gezeigt, wenn sie gemerkt ha ben, dass man Interesse hat. Es war für mich also eine lehrreiche Zeit.

Was hat diese Älpler dazu bewogen, sich über Caritas Hilfe zu suchen? Bei einer Familie kam es zu einer Frühgeburt und die Frau wollte sich danach hauptsächlich um die Kinder, das Haus, die Tiere und das Käsemachen konzentrieren. Eine Schwangerschaft war bei der zweiten Bauersfamilie der Grund für die Helfersuche. Allerdings ist der Zuspruch und die Unterstüt zung von den eigenen Familien sehr gross: da kamen die Eltern und Geschwister am Wochenende zum Mithelfen, wo es nur ging, das war beeindruckend.

Der Vorgänger der Berner Bauern lebt noch immer mit seiner Frau auf dem Hof und muss mit über 70 Jahren noch als Milchbeschauer arbeiten, weil sonst das Geld nir gends reicht. Das finde ich schon bedenklich. Auf welche Art hast Du von Deinem Einsatz profitieren können? Ich habe sehr viel über die Her stellung von Lebensmitteln lernen können, vor allem beim Käse im Kupferkessel produzieren, das war sehr urig. Nicht nur, was da an Wis sen dahintersteckt, sondern auch der enorme Zeitaufwand, der dafür notwendig ist. Das weiss man alles gar nicht, wenn man im Laden vor den Waren steht. Da erschliessen sich mir die günstigen Preise bei den Grosshändlern nicht immer. Diese Älpler verdienen für ihre Arbeit höchsten Respekt. Dann musste ich feststellen, dass wir «Städter» uns manchmal ein Bild vom Landleben fern der Rea lität machen. Bei den Abstimmun gen schreiben wir Gesetze häufig mehr nach Bauchgefühl, oder lesen das Pro und Contra und setzen das Kreuz nach Sympathie. Aber jetzt, wo ich weiss, was so ein Kreuzchen in Echt für Auswirkungen hat –zwar für die, die es wirklich betrifft und nicht für die hier am Zürich see – da haben sich meine Ansich ten schon geändert, gerade was den Wolf betrifft – auch wenn das jetzt einige nicht gerne hören.

RICHTERSWIL 7

Beim zweiten Hof, also in Obwal den, wurde der Direktverkauf be trieben, da konnten die Leute auch mit Twint zahlen. Das hatte der Berner Betrieb nicht.

Text & Bild: Reni Bircher Beide sind schon über 20 Jahre in der Gastronomie zuhause. Tanja Müller ist seit 13 Jahren Eventma nagerin und hat neben Restaurants und Bars das Hiltl Restaurant in der Badi Mythenquai geleitet. Was die Schön- und Schlechtwetter-Per sonalplanung betrifft, kennt sie sich somit sehr gut auch mit grossen Dimensionen aus. Im The Dolder Grand Hotel hat sie die letzten drei Jahre als Event Operation Manage rin gearbeitet und hat vor, in Rich terswil einige Events für nächstes Jahr zu planen. Dani Marti ist Koch mit Leib und Seele und hat neben jahrelanger Catering-Erfahrung die letzten sechs Jahre für die Segmüller Col lection im Carlton und im Roofgar den in der Stadt Zürich die Gäste Wasbegeistert.dieHotellerie betreffe seien es schlussendlich dieselben Anforde rungen, nämlich den Gästen einen unvergesslichen und herzlichen Aufenthalt zu bieten. «Ich konnte mich bereits am 1. Juli mit einbringen, um mich einzu arbeiten», erzählt Tanja voller Elan, «denn ich wollte noch so viel wie möglich an Inputs aufnehmen». Nach zwei Wochen hat sie den Be trieb vollständig übernommen.

Für die Beizliküche stehen Ideen für Veränderungen im Raum, die Abläufe sollen verbessert, ein neu es Konzept erarbeiten werden, ein, zwei Speisen mehr auf der Karte stehen. «Wir wollen nichts Hoch gestochenes wie andere Seebetrie be, das gibt es schon genug», findet Tanja und Dani ergänzt: «Wieso etwas ändern, das gut ist und den Leuten passt.» Die Produkte sollen vor allem regional und frisch sein. Aber das alles sei dann in der Winterpause mal Thema zur Diskussion. «Die nächste Saison starten wir dann mit neuen Ideen und mit den Menschen, die gerne bei uns bleiben wollen», sagt Dani. «Das kommt gut», strahlt Tanja, und Dani doppelt selbstsicher nach: «Das kommt ganz sicher gut». n

Die Jugendherberge unter neuer Führung

Seit den Sommerferien managt ein Zürcher Paar die Jugendherberge am Horn und das Beizli am See. Noch wohnen sie erst in einem Jugizimmer, den morgendlichen Schwumm am Horn haben sie aber bereits für sich entdeckt.

Ist dieser Bergeinsatz etwas, das Du nochmals machen oder auch weiterempfehlen wür dest? Ja, unbedingt! Gerade bei der ers ten Bauernfamilie ist der Funke to tal übergesprungen. Die waren so herzig untereinander und mit den Tieren, haben so viel Freude und Leidenschaft für ihre Arbeit, das hat mich sehr berührt. Auch die Ideen, die sie haben und von denen die Alten im Dorf tatsächlich auch schon einiges abgeschaut und nach gemacht haben, das hat wirklich al les Sinn gemacht für mich. Empfehlen kann ich so einen Ein satz wohl jedem. Man ist nie zu alt oder zu jung, um dazuzulernen und Neues zu entdecken. Und man kann sich auch für leichte Arbeiten anmelden, wenn man körperlich nicht mehr so fit ist. n

morgens bis um zehn Uhr abends am Arbeiten, da kommen wir so wieso nicht gross zum Umziehen», müssen beide schmunzeln. Zwi schendurch würden sie ihre Klei der nicht finden, aber es sei alles irgendwie machbar. An der Chilbi haben sie sich mit ei nem Caipirinha-Stand ins Gesche hen eingebracht, und auch sonst ha ben sie vor, sich an den dörflichen Aktivitäten zu beteiligen. «Eigene Events sind sicher auch ein Ziel, aber erst müssen wir diese Saison mal abschliessen, bevor wir mit der Planung anfangen».

Wochenenden hat das Paar zwei, drei Leute mit gebracht, die sie von früheren Ar beitsstellen kennen, Allrounder für Service und Küche, auch jeman den, der sich gut mit der Haustech nik auskennt haben sie zur Hand. «Es braucht Leute, die innovativ und selbständig unterwegs sind», erklärt der Koch. Umzug steht noch bevor «Ich habe per Zufall das Stellen inserat auf einer Plattform gesehen und es klang recht spannend. Zu dem stand, dass man Jugendher berge und Beizli als Gastgeberpaar führen kann, und die Kombina tion erschien uns ideal», sagt Tanja. Eigentlich wollten die beiden mal im Ausland einen eigenen Betrieb führen, etwa ein Bed & Breakfast. Doch: «Dass wir das nun in der schönen Schweiz haben können, mit dieser fantastischen Lage noch dazu, ist nicht zu toppen!» Richterwils Dorfkern hat es den beiden angetan, sie freuen sich auf die Attraktionen im Dorf und sind begeistert über die vielen guten ImGastbetriebe.Momentwohnen die beiden al lerdings noch in einem Zimmer in der Jugendherberge, weil die Woh nung noch nicht abgenommen wor den ist. «Wir sind von sechs Uhr

Die Jugendherberge in ihren Hän den: Dani Marti und Tanja Müller.

Eindrücklich ist auch, dass diese herrlichen Blumenwiesen, welche die Wanderer so bewundern und geniessen, nur dank der Bewirt schaftung der Alpen so vielfältig und schön sind. Dass der Bauer häufig den Abfall dieser Besucher zusammenklauben muss, ist gelin de gesagt bedauerlich. Es kommt auch vor, dass Freerider im Winter mit dem Bolzenschneider die Zäu ne im Waldgebiet durchschneiden, obwohl es verboten ist, dort durch zufahren. Aus eigener Erfahrung weiss ich, welch harte Arbeit zäu nen ist, und die willkürliche Zer störung dieser Arbeit ist einfach respektlos. Gab es Momente, wo Dir der Einsatz schwerfiel? Nicht wirklich. Im Oberland be stand die Herausforderung darin, den Dialekt zu verstehen, weil ich anfangs gesagt habe, sie könnten ruhig Dialekt reden … ich habe dann aber wirklich vieles nicht ver standen (muss lachen). Das zweite Mal stiess ich leicht an meine Grenzen, als die Obwald ner-Mädchen fragten, ob ich mit ihnen spielen würde und die dann so Rollenspiele als Tierärztin und Patientin gemacht haben. Meine Versuche, die Kinder für andere Spiele zu begeistern, scheiterten oft kläglich. Wie steht es mit der Kultur, hast Du da Erfahrungen gemacht? Im Oberland haben wir in einem festlichen Alpaufzug das Vieh auf die Alp gebracht. Der Bauer be stand darauf, dass ich eines dieser Edelweisshemden trage, so wie die anderen Helfer auch. Er selbst ge wandete sich mit dieser schwarzen Samtjacke, weissem Hemd und brauner Hose. Tradition ist sehr wichtig. Die Kühe trugen beim etwa einstündigen Aufzug diese wunderbaren, grossen, schweren Treicheln, die später bis zum Ab zug repräsentativ vor dem Stall Inhängen.Obwalden gehören die Alpen der Kooperation und werden alle zwölf Jahre verlost. Das soll verhin dern, dass die einen Landwirte im mer nur die mühsamen, strengen Gebiete bekommen und andere die schön flachen Weiden. Diese Vorgehensweise ist, glaube ich, ein malig in der Schweiz.

8 RICHTERSWIL Richterswiler Anzeiger / August 2022

www.bergeinsatz.ch/de/home.html

Dani kam dann auf den 1. August dazu und hat alles, was die Küche betrifft, fest im Griff. «Aufgewach sen sind wir beide in einem Umfeld wie diesem: dörflich und über schaubar. Das passt extrem gut zu uns», freut sich Tanja, und Dani nickt Geradezustimmend.fürdie

Ein bisschen Traditionsgefühl kam auch auf, wenn die neunjährige Tochter auf dem Handörgeli ge spielt hat, wenn auch moderne Lie der, die man auch im Radio hört.

Den edlen Spendern ein «herzliches Dankeschön» Beim letzten Besuch am Vereinsbiotop vom Na turschutz RiSa staunten wir nicht schlecht: Da stand ein wunderbares und hochwertiges Wild Herzlichenbienenhotel!Dank dem Spender oder der edlen Spenderin. Wir freuen uns sehr über diese be reichernde Geste. Nach unseren diesjährigen Aufwertungsarbeiten am Biotop rundet dieses Geschenk unsere Arbeiten sehr schön ab. Im kommenden Jahr werden wir sehen, wie viele «Hotelzimmerröhrchen» dann besetzt sein wer den.

Suchst Du den etwas andern Chor? Goccia di Voci! Möchtest Du Dich auf ein neues, lustiges, wohltuendes und anregendes Gesangs abenteuer einlassen? Kennst Du den Chor Goccia di Voci noch nicht? Dann los, es könnte der geeignete Chor für Dich sein! Lieder «dallo spirituale allo spiritoso» (vom spi rituellen bis witzigen), ein sehr abwechslungs reiches, weltmusikalisches Repertoire reich an Überraschungen und Rhythmus ... aber auch Improvisationen und Stimmspiele (Circlesongs) machen Goccia di Voci zu einem einzigartigen Erlebnis und geben dem Chor einen unverkenn baren Charakter. Die Goccia-Chöre wurden Ende der 90er-Jah re von Oskar Boldre gegründet. Derzeit sind es drei in der Schweiz: Tessin, Zürich (Wädenswil/ Richterswil) und Solothurn und drei in Italien: Lucca, Bologna und Livorno. Wir treffen uns für die Proben einmal im Monat, von 12.40 bis 18.40 Uhr. Die Stücke werden zu Hause einstudiert, der Lernprozess erfolgt über das Gehör: Wir ver wenden keine traditionellen Partituren, die ver schiedenen Stimmen sind alle einzeln auf Au dio aufgenommen. Es ist wirklich einfach und macht Spass, mit dem MP3-Audio zu lernen, man hat den Chor immer dabei! Ein Circlesong ist eine intuitive und wohltuen de Art des Singens. Die Stimme wird dabei als Instrument eingesetzt, und wir verwenden keine Wörter, sondern eine universelle Klangsprache. Der Dirigent erfindet einfache rythmische oder melodische Segmente, die von den Sektionen des Chores wiederholt werden, und das Aben teuer beginnt! Circlesinging ist sehr kraftvoll, und wir nehmen viel Freude und eine Fülle von Endorphinen mit nach Hause. Der Begriff Circ lesong ist von Bobby McFerrin (Donʼt worry, be happy) geprägt. Oskar Boldre begegnete ihm 1992 zum ersten Mal und war einer der ersten, der die Praxis des Circlesongs in der Schweiz und in Italien verbreitete. Mit über 400 Konzerten im In- und Ausland hat sich Goccia di Voci dank der Originalität des Repertoires, der neuen Herangehensweise an Choralität und der ansteckenden Freude, die von den Sängerinnen, Sängern und ihrem Diri genten verbreitet wird, einen Namen gemacht. Goccia di Voci erreichte am Schweizer Chor wettbewerb im 2013 den 2. Platz, im 2017 den 1. Platz und erhielt den Sonderpreis der Jury als originellster und innovativster Chor unter allen 63 teilnehmenden Ensembles. Save the date Die nächste Probe findet am Samstag, 24. Sep tember 2022, von 12.40–18.40 Uhr in der Turn halle Töss, Bergstrasse 3, in Richterswil, statt. Notier Dir den Termin im Kalender! Falls wir Dein Interesse geweckt haben und Du es versuchen möchtest, kontaktiere uns! Per E-Mail oskarboldre@tiscali.it oder WhatsApp 076 433 68 38. Anfang September erhältst Du ein Lernstück für die Probe (mp3-Audio und pdf-Text). Du hast drei Monate Probezeit, um Dich zu entscheiden. Der Probenachmittag endet mit einem Open Circlesong, offen für alle! Chorerfahrung ist nicht erforderlich! Nur Neugier und Lust am ge meinsamen Singen. Wir erwarten Dich mit freier Stimme und offenem www.gocciadivoci.ch,Herzen! www.oskarboldre.com

en: Katzenhalterinnen und -halter gesucht: In der Schweiz leben rund 1,7 Mio. Hauskatzen. Davon haben ca. 70% Zugang ins Freie. Diese Katzen erbeuten gemäss Hochrechnungen jährlich Millionen (!) von Wildtieren. Durch die Zersiedlung und die intensive Landwirtschaft stehen Wildtiere bereits stark unter Druck. Die hohe Zahl an Katzen bereiten den Vögeln, Kleinsäugern, Reptilien und Amphibien gebiets weise zusätzlich grosse Probleme. Aus der Sicht des Natur- und Tierschutzes, aber auch vieler Katzenhalterinnen und -halter sind deshalb Massnahmen gewünscht, die den Jagderfolg der Samtpfoten wirksam reduzieren und gleichzei tig katzenverträglich sind. Katzenglöckchen und Halskrause sind katzen verträgliche Massnahmen, die den Jagderfolg der Katzen verringern können. Dies hat eine erste Studie «Wirkungsvolle und katzenfreundli che Massnahmen zum Schutz von Wildtieren vor Katzen» gezeigt. Nun sollen zwei weitere Mass nahmen untersucht werden: das tägliche Spiel mit der Katze und eine proteinreiche Ernährung. Dazu plant SWILD ab Sommer 2022 eine weiter führende Studie. Wenn Sie eine Katze haben, die pro Woche mindestens ein Beutetier nach Hause bringt, melden Sie sich bitte bei cats@swild.ch.

PUBLIREPORTAGE SCHAUFENSTER 9

Naturschutz Richterswil-Samstagern

RICHTERSWIL

Bärenkeller, Dorfbachstrasse 12,

HERBSTKURS: ELTERN-KINDSINGEN MIT FLURINA RUOSS Reformierte und Katholische Kirchen Richterswil Nachahmen, nachsingen, nachtan zen – Ein Kind erkundet so seine Umwelt und sich in Beziehung zu anderen. Weitere Infos und Anmel dung unter: www.refrichterswil.ch 9.15 Uhr und 10.20 Uhr Kath. Pfarreiheim, Richterswil

25.09.2022 OPERETTENGALA

ref.

MIT

GEMEINDEVERSAMMLUNG Gemeinde Richterswil 20.00 Uhr Ref. Kirche Richterswil FR, 09.09.2022 LESUNG CHRISTINA RAGETTLI Gemeindebibliothek Richterswil Christina Ragettli liest und erzählt von ihrer spannenden Begehung der anspruchsvollen roten Via Alpina, 2636 km über die Alpen, durch sechs Länder und das Ganze allein und zu Fuss. Ein spannender unterhaltsamer Abend erwartet 20.00Sie. GemeindebibliothekUhr Friedenstrasse 8, Richterswil SA, 10.09.2022 ÖFFENTLICHES SCHAUSÄGEN MIT MUSEUMSFÜHRUNG Eintritt frei, Spenden willkommen Sägereimuseum Sagi, Sagi 2, SonderführungenSamstagern für Gruppen auf 09.00–12.00www.sagi-samstagern.chAnfrageund14.00–16.00 Uhr TAG DER OFFENEN TÜR: SCHULHÄUSER TÖSS UND FELD 1, HORT FELD 2 Gemeinde Richterswil 11.00–15.00 Uhr SA, 10.09.2022 (FORTS.) DELIO MALÄR: DELIO – LIVE! Kulturforum RichterswilSamstagern Back to the roots: Der HamburgSamstagerer Delio Malär kehrt für eine Stippvisite nach Samstagern zurück. Mit seiner Musikalität, seinem Humor und Richterswil FR–SO, 23.09.–02.10.2022 «ZEIT» – KUNSTAUSSTELLUNG LIVE Verein «Kunst Du?» Vernissage: 23.09., ab Uhr mit Live Öffnungszeiten:PerformanceSa & jeweils 11.00–17.00 Uhr Di–Fr jeweils 14.00–20.00 Uhr Live Performance: 24./25.09. zwischen 14.00 und 17.00 Uhr Richterswil SO, Richterswiler Konzerte Operetten-Galaabend mit Flurina Ruoss (Sopran), Wieder kehr (Tenor), Simon Burkhalter (Bariton), Nagy (Klavier) 19.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Richterswil 30.09.2022 «FASSADEN UND INNEN WELTEN» – BUCHVERNISSAGE Gemeinde Richterswil ab 18.30 Uhr, mit Apéro kath. Pfarrheim, Erlenstrasse 34, Richterswil bedeutenderweitererDokumentationhistorischHäuser

PERFORMANCE

So

seinem un bändigen Improvisationstalent zündet er bei seinem Heimspiel im Haaggeri-Saal ein Feuerwerk der guten Laune. Gitarre, Stimme und Loop-Station lassen Ohren wackeln, Herzen schmelzen und Lachmuskeln Schwerstarbeit Haaggeri-Saal,20.00leisten.Uhr Samstagern SA/SO, 17./18.09.2022 EINWEIHUNG DORFKERN Gemeinde

Monika

18.30

Ab 15.30 Uhr Schnupperkurs, ab 17.00 Uhr Milonga. Badeanlage am Hüttnersee SO, 04.09.2022 HISTORISCHE HÄUSER Verein Ortsmuseum Offene Türen und Apéro 10.00–12.00 Uhr, Ortsmuseum Richterswil DO, 08.09.2022

Wie jeweils in den drei vergange nen Jahren, erforschte das Ortsmu seum Richterswil die Substanz und Geschichte weiterer historisch inte ressanter Häuser. Die reich dotier ten Unterlagen bereichern nun die Sammlung im Haus zum Bären. Das Doppelwohnhaus an der Burghaldenstrasse 40/42 bildet ein eindrückliches Ensemble an sehr schöner Lage. Das Gebäude Burghaldenstrasse 40, das zu den ältesten Bauernhäusern des Dor fes zählt, ist siedlungs- und bau historisch bedeutsam. Die heuti gen Eigentümerinnen Jacqueline Cartier und Sybille Cartier Vogt ermöglichten einen umfassenden Einblick in den hervorragend res taurierten Hausteil im Blockbau von 1643. Der liebevoll gepflegte, schmucke Garten zeugt vom ästhe tischen Feinsinn des vorherigen Be sitzers, des Künstlers Paul Cartier. Man darf bei dieser Liegenschaft von einem Bijoux sprechen. Das stattliche Bauernhaus Fälmis 7 im Dorfteil Samstagern steht dicht an der Seelistrasse. Es ist ein zwei einhalbgeschossiger, verputzter Fachwerkbau. Lange galten Riegel häuser als nicht so vornehm wie Steinbauten, weshalb die Balken oft überdeckt wurden. Die span nende Vergangenheit des Hauses reicht zurück bis 1770. Der Eigen tümer Hans Jakob Scherer leistete einen grossen, verdankenswerten Beitrag zur Aufarbeitung der Ge schichte dieser Liegenschaft. Im Rahmen der Offenen Türen im Haus zum Bären stellt das Mu seum den Gästen beide Häuser vor. e Offene Türen und Apéro Sonntag, 4. September, 10.00–12.00 DorfbachstrasseUhr 12, Ortsmuseum Richterswil

10 VERANSTALTUNGEN Richterswiler Anzeiger / August 2022 25.08.-24.09.22 RUDERKURSE FÜR MÄDCHEN & JUNGS: ANFÄNGERKURS III Seeclub Richterswil jew. Do-Abend 18.00–20.00 Uhr, und Sa-Vormittag 09.00–11.30 Uhr Bootshaus Seeclub Richterswil FR, 26.08.2022 TREFF AM FREITAG Kath. Pfarrei Richterswil Der monatlich stattfindende Treff ist eine Möglichkeit des Austau sches. Nach einem kurzen Impuls zu einem Thema, kann ausgiebig darüber diskutiert werden. 14.00 Uhr Kath. Jugendheim Richterswil SO, 28.08.2022 ÖKUMENISCHER BERGCHILBIGOTTESDIENST Reformierte und Katholische Kirchen Richterswil Der ökumenische Gottesdienst mit dem Motto «Schau hinauf zu den Bergen» wird von Pfarrer Stephan Johanus, Diakon Andreas Berlinger und dem Musikverein Richterswil Samstagern gemeinsam gestaltet. 10.45 Uhr, BergchilbiBergföhn-Zelt,Samstagern DO, 01.09.2022 MITTAGESSEN Pro Senectute An-/Abmeldung: Tel. 044 784 25 14 Wir freuen uns auf zahlreiches Kontakt:Erscheinen.Ruth und Hans Diem, Feldstrasse 8, garten,Ref.12.00ov.richterswil@pszh.chRichterswil,UhrKirchgemeindehausRosen-Dorfstr.75,Richterswil SA, 03.09.2022 KULTURKUCHEN 2022 TANGOTANZVERANSTALTUNG–Verein Schwalbenschlag Tangotanzveranstaltung am Hütt nersee (Milonga). 15.30–16.30 Uhr Schnupperkurs. 17.00–22.00 Uhr Tangotanz (Milonga). Veranstal tung nur bei trockener Witterung. Verschiebedatum: Sonntag, 4. InfosSeptember.aufwww.schwalbenschlag.ch

Raimund

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.