2 minute read

Kochbücher vom Foodblogger getestet

Thomas Vonier ist Foodblogger. Auf seinem Blog www.omoxx.com dreht sich alles um alltagstaugliche Rezepte mit dem gewissen Etwas, die einfach zum Nachkochen sind.

Wissen Sie, wie viele unterschiedliche Kartoffelsorten es gibt? Weltweit sollen es über 4000 Sorten sein. Alleine in Deutschland gibt es, je nach Jahreszeit, über 250 Arten. Komisch ist nur, dass es zwar in jedem Supermarkt dutzend verschiedene Kartoffelchips gibt, aber immer nur 2-3 Kartoffelsorten und wie mir scheint, immer solche, die langweilig sind und nach nichts schmecken. Dabei liegt es auf der Hand, dass es auch bei Kartoffeln große Unterschiede geben muss. Abhängig von der Jahreszeit, dem Boden in dem sie gewachsen sind, und natürlich auch dem Klima, entstehen ganz eigenen Charakteristiken.

Advertisement

Eine gute Kartoffelsorte hat einen eigenen Geschmack und Charakter, der tatsächlich mehr sein kann als nur fest oder mehlig kochend. Das ist vergleichbar mit Wein, der schmeckt zum Glück auch je nach Region und Sorte anders. Ich habe auch etwas gebraucht, bis mir aufgefallen ist, dass es bei so was ‚Banalem' wie einer Kartoffel riesige Unterschiede geben kann. Mein Gemüsehändler am Markt hat mich quasi dazu erzogen, immer mal wieder neue Sorten auszuprobieren. Wer so einen Gemüsehändler nicht hat, sollte unbedingt einen Blick in das neue Kochbuch Caspar Plautz. Rezepte mit Kartoffeln werfen (wer einen solchen Händler hat, übrigens auch).

In dem schicken Buch erfährt man nicht nur viel über die beliebte Knolle, sondern bekommt auch gleich viele Rezeptideen geliefert, die wirklich Lust machen sie auszuprobieren. Ein einfaches und schnelles Rezept ist der Erdäpfelkas, der gar keinen Käse enthält, sondern so heißt, weil der Sauerrahm ihn so schön cremig macht. Mein Tipp, nicht mit Kräutern sparen – viel hilft viel!

Kay Uwe Hoppe, Dominik Klier, Theo Lindinger Caspar Plautz. Rezepte mit Kartoffeln 264 S., 30,00 € Kunstmann

Erdäpfelkas

ZUTATEN

400 g Kartoffeln 150 ml Sauerrahm Salz, Pfeffer 1 Zwiebel (sehr fein gehackt) 1 Bund Schnittlauch (in feine Ringe geschnitten) und/oder andere frische Kräuter Radieschen (in feine Scheiben geschnitten)

1. Die Kartoffeln mit Schale garen, abkühlen lassen, schälen und anschließend reiben oder pressen. 2. Die restlichen Zutaten inklusive der vorgeschnittenen Radieschen hinzufügen und alles zu einer streichfähigen Masse verarbeiten. 3. Die Menge des Sauerrahms kann je nach Kartoffelsorte variieren. 4. Zum Anrichten mit frisch gehackten Kräutern bestreuen und mit den restlichen Radieschen garnieren. Zum cremigen Erdäpfelkas passen Brezen oder eine dicke Scheibe Krustenbrot.

This article is from: