3 minute read

Eine erste Bilanz der politischen Ära Merkel

NACHHALTIGKEIT & POLITIK

Das Ziel war: Das Unmögliche möglich machen!

Advertisement

„Politik“, sei „keine Wissenschaft (…), sondern eine Kunst“, meinte Bismarck. Eine Künstlerin in diesem glatten Metier geht jetzt in den Ruhestand: Angela Merkel

Sie war eine der mächtigsten und prägendsten Persönlichkeiten der jüngeren Weltgeschichte. Sie hat Deutschland und Europa durch viele Krisen und Umbrüche geführt und erreichte ein hohes, auch internationales Ansehen wie kaum jemand zuvor. Im Herbst 2021 verabschiedet sie sich in den politischen Ruhestand: Angela Merkel, die erste deutsche Kanzlerin. Annette Schavan, eine ihrer Vertrauten, versucht in ihrem vielstimmigen Sammelband Die hohe Kunst der Politik so etwas wie eine vorläufige Einschätzung einer großen Karriere. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft – aus Deutschland und international – blicken auf Angela Merkel, ziehen eine erste Bilanz einer politischen Ära und würdigen eine außergewöhnliche Frau.

Mit Texten von Annalena Baerbock, Daniel Barenboim, Marianne Birthler, Horst Bredekamp, Martin Brudermüller, Ottmar Edenhofer, Sigmar Gabriel, Jörg Hacker, Stephan Harbarth, Nico Hofmann, Ellen Johnson Sirleaf, Volker Kauder, Freya Klier, Charlotte Knobloch, Winfried Kretschmann, Christine Lagarde, Philipp Lahm, Armin Laschet, Nicola LeibingerKammüller, Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron, Thomas de Maizière, Christoph Markschies, Ulrich Matthes, Henriette Reker, Andrea Riccardi, Annette Schavan, Donald Tusk und Theo Waigel.

Eine Neuentdeckung einer scheinbar bekannten Kanzlerin steht bevor! Pflichtlektüre!

„Das Volk ist jeder, der in diesem Land lebt.“

Angela Merkel, 2017

Annette Schavan

Annette Schavan, geboren 1955, war 25 Jahre in Politik und Diplomatie tätig, u.a. als Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie als Botschafterin der Bundesrepublik Deutschlands beim Heiligen Stuhl. Heute nimmt sie eine Gastprofessur in Shanghai wahr und ist u.a. die Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft in Berlin. Annette Schavan Die hohe Kunst der Politik 320 S., 22,00 € eBook 17,99 Herder

Gerd Hachmöller Mutti wars nicht 180 S., 22,00 € Goldegg Verlag

Das Phänomen Merkel

Angela Merkel ist ein Phänomen. Die von vielen als „Mutti“ titulierte Bundeskanzlerin regiert seit 16 Jahren mit viel Pragmatismus und ohne große Visionen. Sie wirkt bescheiden und bodenständig. Für viele ist sie die personifizierte Mitte der Gesellschaft. Dennoch, so schreibt Gerd Hachmöller, „haben sich in den vergangenen Jahren wilde Verschwörungsmythen rund um die Person dieser deutschen Kanzlerin gebildet.“ Es gibt Menschen, die die Kanzlerin verdächtigen, Urheberin einer Verschwörung zu sein, um die Deutschen mit einem Impfzwang entweder umzubringen, zu sterilisieren oder zu „chippen“. Diesen und anderen Legenden und Klischees geht Gerd Hachmöller auf den Grund. Das Buch des Wirtschaftsgeografen und Stabsstellenleiters im Landkreis Rotenburg, der beim Spiegel eine Kolumne schreibt, wird so zur kurzweiligen Reise durch Angela Merkels Politik.

RSF LOGO DE R1 17/12/19 RÉFÉRENCES COULEUR :

NOIR C=0 M=94 J=64 N=0

JEDER RUF NACH FREIHEIT VERDIENT EIN ECHO.

Fotos für die Pressefreiheit 2021

Helfen Sie uns zu helfen und bestellen Sie das neue Fotobuch: reporter-ohne-grenzen.de/shop

Weltgeschichte ganz präzise!

Neue Globalgeschichte – Eine Chronik der Menschheit von Lucy bis Greta 960 S., 50,00 € wbg Theiss Die neue Globalgeschichte präsentiert einen grandiosen Gesamtüberblick über die Weltgeschichte von der Steinzeit bis zur Europäischen Union. In acht Großkapiteln, detailliert in sachlogische und geografische Unterkapitel gegliedert, werden alle Aspekte der Weltgeschichte knapp, klar und präzise dargestellt. Das anerkannte Historikerteam, das die Erstellung des Buches begleitet hat, legt dabei auch Wert auf aktuelle Aspekte der jüngsten Geschichtsforschung wie Diversität oder Kolonialismus. Kurze Einleitungen zu den Epochen sowie verständliche Essays zu zentralen Ereignissen, Personen und Entwicklungen machen den historischen Verlauf für jeden verständlich. Zentral ist die Bebilderung, die aus dem Buch eine visuelle Weltgeschichte macht. Sie ist eine Augenweide für alle Kulturinteressierten!

This article is from: