NACHHALTIGKEIT & POLITIK
Das Ziel war: Das Unmögliche möglich machen! „Politik“, sei „keine Wissenschaft (…), sondern eine Kunst“, meinte Bismarck. Eine Künstlerin in diesem glatten Metier geht jetzt in den Ruhestand: Angela Merkel Sie war eine der mächtigsten und prägendsten Persönlichkeiten der jüngeren Weltgeschichte. Sie hat Deutschland und Europa durch viele Krisen und Umbrüche geführt und erreichte ein hohes, auch internationales Ansehen wie kaum jemand zuvor. Im Herbst 2021 verabschiedet sie sich in den politischen Ruhestand: Angela Merkel, die erste deutsche Kanzlerin. Annette Schavan, eine ihrer Vertrauten, versucht in ihrem vielstimmigen Sammelband Die hohe Kunst der Politik so etwas wie eine vorläufige Einschätzung einer großen Karriere. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft – aus Deutschland und international – blicken auf Angela Merkel, ziehen eine erste Bilanz einer politischen Ära und würdigen eine außergewöhnliche Frau.
Annette Schavan
„Das Volk ist jeder, der in diesem Land lebt.“
Eine Neuentdeckung einer scheinbar bekannten Kanzlerin steht bevor! Pflichtlektüre!
34
Annette Schavan, geboren 1955, war 25 Jahre in Politik und Diplomatie tätig, u.a. als Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie als Botschafterin der Bundesrepublik Deutschlands beim Heiligen Stuhl. Heute nimmt sie eine Gastprofessur in Shanghai wahr und ist u.a. die Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft in Berlin.
Annette Schavan Die hohe Kunst der Politik 320 S., 22,00 € eBook 17,99 Herder
Foto: © Laurence Chaperon | Text: Reinhard Leipert
Angela Merkel, 2017
Mit Texten von Annalena Baerbock, Daniel Barenboim, Marianne Birthler, Horst Bredekamp, Martin Brudermüller, Ottmar Edenhofer, Sigmar Gabriel, Jörg Hacker, Stephan Harbarth, Nico Hofmann, Ellen Johnson Sirleaf, Volker Kauder, Freya Klier, Charlotte Knobloch, Winfried Kretschmann, Christine Lagarde, Philipp Lahm, Armin Laschet, Nicola LeibingerKammüller, Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron, Thomas de Maizière, Christoph Markschies, Ulrich Matthes, Henriette Reker, Andrea Riccardi, Annette Schavan, Donald Tusk und Theo Waigel.