1 minute read

Kriminalistisches Wissen to go

Schon mal über Mord nachgedacht?

WISSEN TO GO

Advertisement

91 Prozent der Männer und 84 Prozent der Frauen hatten schon Mordfantasien.

The Queen of Crime WISSEN to go

Mit rund 2 Milliarden verkaufter Bücher bleibt die Krimiautorin Agatha

Christie auch weiterhin die meistverkaufte – und wahrscheinlich auch meistgelesene – Schriftstellerin dieses Das Planeten. Bei der Anzahl der Über- kommt Ihnen setzungen ist die geistige Urheberin von Miss Marple und Hercule Poirot ihren männlichen Kollegen ebenfalls weit spanisch vor? Das Wort für Ehefrauen ist im Spanischen dasselbe wie voraus: Jules Verne und William das für Handschellen: Shakespeare verweist sie las esposas. mit großem Abstand auf die Plätze zwei und drei. Die Pfeife von Sherlock Holmes

Suizid

Psychiater begehen doppelt so häufig Suizid wie ihre Patienten. Hinter dieser Meldung verbirgt sich die Tatsache, dass in Deutschland und vielen anderen Ländern die Selbsttötungsrate unter Ärzten am höchsten ist. Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen besteht ein 50% höheres Risiko, wobei bei Ärztinnen die Selbsttötungsrate zu den Frauen der Allgemeinbevölkerung sogar viermal höher liegt. Offenbar hat die gewählte Fachrichtung einen Einfluss auf das Suizidrisiko. So sind im Besonderen Psychiater und Anästhesisten sowie Augenärzte und Chirurgen gefährdet. Unser Bild von Sherlock Holmes ist untrennbar verbunden mit typischen Markenzeichen: Die Deerstalker- Mütze – von englisch deer stalking, Jagd auf Hirsche –, der ärmellose Havelock- bzw. Inverness-Mantel mit ellenbogenlanger

Pelerine und die aus einem afrikanischen Flaschenkürbis hergestellte große Calabash-Pfeife. Die Deerstalker-Mütze wird in einer von Conan Doyles Sherlock-Holmes-Geschichten lediglich am Rande erwähnt. Und der Meisterdetektiv darf zwar insgesamt 22 Mal Pfeife rauchen, aber nie an einer Calabash ziehen. Erst als Doyle zusammen mit dem amerikanischen Schauspieler und Dramatiker William Gillette in den 1890er Jahren Sherlock Holmes als Drama in vier Akten auf die

Bühne bringt, hält man nach einer großen, unverwechselbaren Pfeife als theatergerechtes Erkennungszeichen Ausschau: Eine

Calabash lässt sich nicht übersehen. Seither finden auch die größten Pfeifen ihren Weg in unser Bewusstsein und auf die Bretter, die laut Friedrich Schiller die Welt bedeuten.

This article is from: