03/2021
DAS MAGAZIN FÜR BÜCHERFREUNDE
Mit
IPPS BUCHTenis von D k Schec
CHRISTOF GASSER
NACHHALTIG Bücher über den Klimawandel
Foto: © Renate Wernli
NOVITÄTEN Geschichten von Eva Menasse, Sven Regener, Simon Beckett und vielen mehr NEUER STOFF Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können
Der neue Krimi des Schweizer Bestsellerautors
EDITORIAL
„Den Menschen geht es wie den Büchern: Sie werden manchmal zu spät geschätzt.“ Honoré de Balzac, französischer Schriftsteller, 1799-1850
Ob geschätzt oder nicht: Ein Buch geht, im Gegensatz zu Menschen,
nicht in den Ruhestand – dem Phänomen Angela Merkel, einer
Caroline A. Vonier Redaktionsleitung
Künstlerin auf dem glatten Parkett der Politik, nähern wir uns übrigens ab Seite 34. Nein, ein Buch zieht es zurück ins Regal. Dorthin, wo es schon einmal in Ruhe stand. Ohne Strom, funktionstüchtig, energiegeladen
und allzeit bereit: Nachhaltigkeit und Klimaschutz – das ist einer der Schwerpunkte dieser Ausgabe. Wie auch die brandaktuellen
Krimis, denen – neben Christof Glassers Solothurn-Krimi Wenn die
Schatten sterben als Aufmacher – unsere besondere Aufmerksamkeit gilt. Unverzichtbar für Krimifans: die Longlist zum Krimi-PublikumsPreis MIMI 2022. Auf buchszene.de/mimivoting können Sie ab
Gutes tun! Rücksichtnahme im alltäglichen Miteinander und die Freude ist ganz auf ihrer Seite (S. 38)
September 2021 online mitstimmen. Außerdem: jede Menge herbst
frische Novitäten, unterschätzte, geschätzte und hochgeschätzte Bücher, Leseempfehlungen von Denis Scheck und vieles mehr. Zum Schluss nachhilfe- und lernwilligen, optimistischen und hoffnungsfrohen Kindern und ihren Eltern noch unsere Rubrik Spielend lernen ans Herz legen.
Wir wünschen Ihnen aufregende, informative Lesemomente. Bleiben Sie zuversichtlich, neugierig und gesund!
Ihre Caroline A. Vonier Redaktionsleitung
2
Rezepte mit Kartoffeln Der Erdäpfelkas passt perfekt in den Spätsommer (S. 48)
Bilder: © Shutterstock.com, Thomas Vonier, Buchwerbung der Neun
möchten wir allen von Corona gefrusteten, verzweifelten, aber auch
Quarks 2022 Unsere Welt genial erklärt 12,5 x 16 cm, 15,99 €* Harenberg
Rita Falk Jahres-Gröstl Tagesabreißkalender 2022 12,5 x 16 cm, 15,99 €* Heye
Kalender 2022
Her Majesty the Queen Broschurkalender 2022 30,5 x 30,5 cm, 15,99 €* Heye
Hintergrund: © Shutterstock.com
* unverbindliche Preisempfehlung
Globetrotter Nordsee 2022 58 x 39 cm, 17,99 €* Heye
Vadim Trunov Märchenhaftes Waldleben Posterkalender 2022 44 x 34 cm, 14,99 €* Heye
3
INHALT
10
Wenn die Schatten sterben – Swiss Noir vom Feinsten! Sven Regener: Frank Lehmann ist zurück!
34
18
15
Die SPIEGEL-Bestsellerautorin
Ellin Carsta hat die Saga um
die Hamburger Kaufmannsfamilie beendet.
26
Annette Schavan über Angela Merkel und die hohe Kunst der Politik.
Simon Beckett startet eine neue Thriller-Serie.
43
SPIELEND LERNEN! Neue Bücher, mit denen Sie ihr Kind optimal unterstützen können. 4
Bilder: © Urs Heinz Aerni; Inselmann Photography; Charlotte Goltermann; Willi Weber; Laurence Chaperon; Pressmaster, Everett Collection/Shutterstock.com, Emmanuel Guimier/Netflix.com
Literatur 09 Impressum 10 Christof Gasser über die Geister der Vergangenheit 13 Donatella Di Pietrantonio zieht uns in ein geheimnisvolles Italien 15 Ellin Carsta, Der große Aufbruch – die finale Folge der Saga 18 Willkommen zurück in Frank Lehmanns Welt 20 Buchtipps von Denis Scheck
Krimi 23 25 26 27 28
Die Longlist für das MIMI-Voting Kriminalistisches Wissen to go Jonah Colley: Simon Becketts „Neuer“ Lese(r)freundlich: ausgewählte Leseproben für Sie INSIDE – News aus der Literaturszene
06
Zum 100. Todestag von Amedeo Modigliani.
Nachhaltiggkeit & Politik 30 31 33 34
Junge Frauen stehen für Umweltschutz und Menschenrechte auf Sven Plöger über Wind und Wetter Drei nachhaltige Buchtipps für Kids Eine erste Bilanz der politischen Ära Merkel
Ratggeber 36 38 40 42
Bücher für die Seele und den Körper Anderen Gutes tun ist sich selbst guttun Kochbücher vom Foodblogger getestet 50 Dinge, die Frau mit 50 nicht mehr tun muss
Spielend Lernen 44 Elternecke: was Eltern wissen sollten 45 Erstes Lesen mit Feuerfalken, Detektiven und peinlichen Eltern 47 Faszinierendes Wissen für die Grundschule 48 Lernpower: endlich Mathe & Co. verstehen! 50 Kreuzworträtsel
09 Literatur bei Netflix: Die 2. Staffel der Serie Lupin mit Omar Syr als charmanten Meisterdieb ist angelaufen.
5
In der Kunst ging Modigliani klar und ruhig seinen Weg und konzentriert sich auf die Reduktion des Formalen. Er versuchte, einen Gegenpol zu dem turbulenten und zerrissenen Leben zu setzen.
6
Bilder: © Maksym Godlevskyi, Everett Collection/Shutterstock.com | Text: Klaus-Dieter Müller
AMEDEO MODIGLIANI
„Das Glück ist ein Engel mit ernstem Gesicht“
Amedeo Modigliani
Schöngeist und Draufgänger, versoffen, ausschweifend, genial: Amedeo Modigliani. Anlässlich seines 100. Todestages ab 17. September 2021 in der Wiener Albertina Sollte heutzutage ein Autor das kurze Leben des italienischen Malers und Bildhauers Amedeo Modigliani als Blaupause für ein fiktives Künstlerschicksal nutzen, entstünde eine Mischung aus überzogener Kolportage und zwanghaft angehäuften Künstlerklischees: Armut, Absinth und Aktmodelle; Schicksalsschläge, Sex und Drogen; Krankheit, Tod und Selbstmord – davon gäbe es mehr als genug. Für Liebe, Glück und Anerkennung hingegen müsste man tot sein: Das Leben schreibt bitterwahre Geschichten. Wie die des am 12. Juli 1884 im italienischen Livorno geborenen Amedeo Modigliani: Rippenfellentzündung mit 11, Typhus mit 14, eine mit 16 knapp überlebte Tuberkulose-Infektion wird ihn bis zum Schluss begleiten. Nach seinem Kunststudium geht der attraktive, durch seine Mutter gut Französisch sprechende Amedeo
Modigliani Große Meister der Kunst 112 S., 10,00 € Prestel
1906 nach Paris. „Modi“, wie ihn seine Künstlerfreunde der Pariser Avantgarde, die er alle portraitieren wird, bald nennen werden, zieht ins Künstlerviertel Montmartre. Ein Bohemien, der aus Geldmangel oft fluchtartig sein Quartier wechselt, Renoir, Picasso, de Chirico, Derain trifft und mit Utrillo und Soutine seine Drogenerfahrungen teilt. Zahlreiche Liebschaften, zwei Beziehungen: Für die 19 Jahre alte Kunststudentin Jeanne Hébuterne verlässt er 1917 die englische Literatin Beatrice Hastings. Parallel dazu produziert er in rasantem Tempo hartnäckig eigenwillige Bilder – fast ausschließlich Darstellungen von Menschen, Portraits und Aktbilder – 420 Werke, die heute als zentral für die Entwicklung der modernen Kunst gelten. Er nimmt eine singuläre Position ein, lässt sich von keiner Strömung vereinnahmen.
Doris Krystof Modigliani 96 S., 12,00 € Taschen
Sein unverwechselbarer Stil orientiert sich an der Formensprache italienischer Renaissancewerke, „Karyatiden“ genannter Tempelstatuen und afrikanischer Kunstwerke. Trotz seines sich verschlechternden Gesundheitszustandes nimmt er weiter am ausschweifenden Leben seiner Künstlerfreunde teil, gibt sich exzessiv Alkohol, Haschisch und Opium hin. 1918 bringt Jeanne eine Tochter zur Welt. Ein Jahr später ist sie wieder schwanger. Sie verloben sich. Wollen heiraten. Jeannes Eltern brechen den Kontakt ab. Ende 1919 erkrankt Modigliani schwer. Am 24. Januar 1920 stirbt er in der Pariser Charité an tuberkulöser Meningitis. Zwei Tage später stürzt sich die im achten Monat schwangere Jeanne Hébuterne aus dem fünften Stock ihres Hauses in den Tod. Die kleine Tochter Jeanne wird von Modiglianis Schwester adoptiert und aufgezogen.
Olivia Elkaim Modigliani, mon amour 240 S., 20,00 € Ebersbach & Simon
7
ANZEIGE
BUCHSZENE.DE Das Literatur- und Kulturmagazin
Literatur hautnah erleben Jetzt reinlesen!
Lust auf noch mehr Lesen? Besuchen Sie
BUCHSZENE.DE und tauchen Sie ein in die
mannigfaltige Welt der Bücher! Hier finden Sie richtig gute Buchtipps, exklusive Interviews, Leseproben, Gewinnspiele & mehr. Folgen Sie uns auch auf facebook.de/buchszene 8
67 2
Impressum
LITERATUR BEI NETFLIX
Anschrift für Verlag, Herausgeber, verantwortlichen Redakteur und anzeigenverantwortlich: BUCHWERBUNG DER NEUN GmbH Landsberger Str. 410 / D-81241 München Tel.: 089/23 55 56 – 3 / Fax: 089/26 02 24 28 E-Mail: info@bwd9.de Geschäftsführer: Hans-Joachim Haller Projekt-, Redaktions- & Anzeigenleitung: Caroline A. Vonier Vertrieb Buchhandel: Carina Emminger Redaktionelle Mitarbeiter: Dr. Martina Darga, Tina Rausch, Jörg Steinleitner, Klaus-Dieter Müller, Reinhard Leipert, Ingola Lammers, Bernhard Berkmann, Ulrike Blieffert Magazingestaltung: Anja Blankenhorn Druck: Weiss-Druck Redaktions- & Angebotsstand: August 2021 Erscheinungsweise: 4 x jährlich (März, Juni, September, November)
Den Feind fest im Blick
Netflix führt seine Originalserie Lupin fort. Zu verdanken ist der Megaerfolg nicht zuletzt dem grandiosen Omar Syr als charmantem Meisterdieb
Bilder: © Emmanuel Guimier / Netflix.com | Text: Tina Rausch
Jetzt bei Netflix!
Lupin geht in Runde zwei: In den an Kapitel fünf des ersten Teils direkt anknüpfenden Kapiteln sechs bis zehn setzt Assane Diop (Omar Syr) alles daran, seinen entführten Sohn
Raoul (Etan Simon) wohlbehalten zurückzubekommen. Zugleich führt er seinen großen Rachefeldzug gegen Hubert Pelligrini (Hervé Pierre) fort: Der skrupellose und schwerreiche Geschäftsmann hat Assanes Vater auf dem Gewissen und seine kleine Familie zerstört. Die Inspiration für die hochriskanten Coups und raffinierten Manöver des Meisterdiebs Assane liefern einmal mehr die literarischen Abenteuer von Arsène Lupin. Diese von Maurice Leblanc um 1900 erfundene Romanfigur ist ein Allroundtalent: Er beherrscht die Kunst der Verkleidung und Verstellung ebenso wie mehrere Kampfsportarten. Zudem kennt er sich nicht nur in Kunst und Kultur hervorragend aus, sondern auch bei den Frauen. Letzteres gilt für Assane nur bedingt, der nach wie vor hin und her gerissen ist zwischen seiner
Bildnachweis: Die verwendeten Abbildungen entstammen – soweit nicht anders angegeben – den vorgestellten Produkten. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verlagen. Fotos: Shutterstock.com Preise in Euro nur für Deutschland und ohne Gewähr. Irrtümer, Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle CD-, DVD- und Software-Preise sind unverbindlich. Kein Teil des Magazins darf ohne Genehmigung der Redaktion gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden. Das Magazin wird von Verlagen getragen.
Exfrau Claire (Ludivine Sagnier) und seiner Jugendliebe Juliette (Clotilde Hesme), Tochter seines Erzfeindes Pellegrini. Kurz und gut: Diese französische Netflix-Serie ist ganz großes Kino, das tolle Stars, vor allem aber auch Paris und seine Sehenswürdigkeiten von den schönsten und spannendsten Seiten zeigt. Fortsetzung folgt!
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
Maurice Leblanc Arsène Lupin – GentlemanGauner 280 S., 11,90 € eBook 2,99 € Belle Époque
9
LITERATUR
„Die Berührung war sanft, warm in der eisigen Tiefe. Sie öffnete die Augen. Das bleiche Gesicht war schön, jung. Blonde Locken umspielten es. Ihre Augen leuchteten blau. Wer war sie?“
Christof Gasser träumte schon als kleiner Junge davon, ein bekannter Schriftsteller zu werden. Dennoch absolvierte er zuerst eine kaufmännische Berufsausbildung, ließ sich zum Exportfachmann und Betriebswirtschaftler ausbilden und übernahm Führungsfunktionen in Großbetrieben der Uhrenindustrie. Bis 2011 lebte er mehrere Jahre in Südostasien, wo er Produktionsbetriebe in Thailand und Malaysia leitete. Dann war es so weit: „Fest entschlossen, Solothurn auf die
10
Krimi-Landkarte der Schweiz zu setzen, begann ich zu schreiben“, verrät er auf seiner Homepage. Mit Erfolg: Seit seinem 2016 erschienenen Debüt Solothurn trägt Schwarz veröffentlicht er Kurzgeschichten und Kriminalromane, die regelmäßig auf der Schweizer Bestsellerliste landen und stets in seiner Heimat spielen: 1960 in Zuchwil bei Solothurn geboren, lebt Gasser heute mit seiner Frau dort ganz in der Nähe am Jurasüdfuß.
Foto: © Urs Heinz Aerni | Text: Tina Rausch
aus: Wenn die Schatten sterben, Christof Gasser
Geister der Vergangenheit
In seinem neuen Kriminalroman legt Christof Gasser eine düstere Spur zu historischen Ereignissen in der Schweiz während des Nationalsozialismus Im Juli 2006 reist Rebecca Kolberg, genannt Becky, mit Bei den Renovierungsarbeiten stoßen die Bauarbeiter ihrem Sohn Adrian von Lübeck nach Solothurn. Es ist auf die teilweise mumifizierte Leiche einer jungen eine Reise ins Ungewisse: Beckys Großmutter Barbara Frau, die in den 1940er-Jahren offensichtlich erschosFelicitas von Colberg, eine Geborene von Aaregg, war sen wurde. Obwohl die Tat verjährt ist, lässt Becky Nachfahrin einer der wenigen Familien, die die Stadt keine Ruhe. Unterstützt von ihrem neuen Nachbarn und die angrenzenden Gebiete bis zur französischen BeDominik Dornach – mit dessen achtjähriger Tochter setzung 1792 regiert hatten. Obwohl Beckys Wurzeln Pia sich Adrian unversehens anfreundet – stellt Becky also in Solothurn liegen, hat sie die Stadt zuvor noch nie eigene Nachforschungen an. Sie stößt auf Fotografien besucht. Tatsächlich war sie zuvor lediglich zweimal in und Tagebücher aus jener Zeit, als die Schweiz vom die Schweiz gereist: als kleines Mädchen mit ihren Eltern Faschismus umzingelt war. Emma Kummer, so hieß die ins Tessin und irgendwann später einmal zu Freunden Tote, arbeitete damals in der Waffenfabrik im Ort, die der Familie nach Luzern. Dass Becky mit ihrer Herkunft zu einem deutschen Großkonzern unter nationalsozihadert, zeigt auch ihre Entscheidung, ihren Familiennaalistischer Kontrolle gehörte. Fasziniert taucht Becky men ändern zu lassen: „Damit er weniger adelig klingt“, in dieses fremde Frauenleben ein, bis die Schatten hat sie das C gegen ein K getauscht. aus früheren Zeiten auch nach ihr greifen. Dass der Nun aber tauscht sie ihr gesamtes Leben ein: Nach Name von Colberg ein Synonym für Sturheit ist, wie einer schicksalhaften Nacht, in deren Folge Becky „ihr Beckys Mutter stets behauptete, kommt ihr bei alldem komfortables und eintöniges Leben“, ihre Eltern und durchaus zugute … auch ihren Mann Jan verlor, hat sie Mit Wenn die Schatten sterben sich entschlossen, von Neustadt in erweitert Krimimeister Christof Holstein in die Schweiz überzusieGasser seine erfolgreiche deln: „Was in Neustadt passiert war, Solothurn-Reihe: Fans des Schweisollte in Neustadt bleiben. Sie wollte zer Schriftstellers begegnen einigen ein Leben in einer neuen Umgebekannten Figuren wie Dominik bung, ohne das starre Gewicht der Dornach, Leiter der Ermittlungen Familie, ohne die Ostsee, ohne Jan.“ der Solothurner Kantonspolizei, Doch als Becky ihr neues Zuhause und dessen Tochter Pia. Darüerstmals erblickt, ist sie sich nicht ber hinaus widmet sich Christof sicher, ob sich ausgerechnet hier die Gasser einem Thema, das in der Geister der Vergangenheit abschütKriminalliteratur bislang wenig teln lassen: Das von zwei WohntürBeachtung fand: Eindrucksvoll men flankierte düstere Anwesen aus schildert er die bedrückende dem 17. Jahrhundert ist von großen Atmosphäre der Schweiz zur Zeit Christof Gasser Bäumen umrahmt, die kaum einen des Nationalsozialismus und zeigt, Wenn die Schatten Sonnenstrahl durchlassen. Dass wie erschreckend fragil Freiheit sterben diese umgehend gefällt werden müsund Frieden von jeher sind. Freuen 352 S., 15,00 € eBook 11,49 € sen, steht für Becky fest. Überhaupt Sie sich auf Swiss Noir vom FeinsEmons ist eine ganze Reihe an Umbauten ten von einem der ganz Großen geplant, die auch umgehend starten. seines Fachs!
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
11
LITERATUR
Der Teufel kann nicht krähen
Stefanie vor Schulte Junge mit schwarzem Hahn 224 S., 22,00 € eBook 18,99 € Diogenes
Es ist eine kalte und lieblose Kindheit, in der der elfjährige Martin aufwachsen muss. Eine Kindheit ohne Fürsorge und Schutz. Doch er hat einen besten Freund, Behüter und Vertrauter zugleich: seinen schwarzen Hahn. Die Dorfbewohner halten den Hahn für den Teufel und meiden Martin. Doch seine Gutmütigkeit nutzen sie schamlos aus. Als Martin mitansehen muss, wie ein schwarzer Reiter – der Legende nach raubt er jedes Jahr Kinder – ein Mädchen entführt, zeigt Martin seine wahre Größe. Er wird dem Spuk ein Ende setzen und die verschwundenen Kinder finden. Mit einem Maler verlässt der Junge mit dem schwarzen Hahn das Dorf und bricht zu einem großen und gefährlichen Abenteuer auf. Stefanie vor Schulte ist ein mitreißender und verzaubernder Roman gelungen. Lektürepflicht!
Das Glück beginnt an jedem Morgen Die drei Geschwister der Familie Gabel haben sich auseinandergelebt. Der Tod ihrer Eltern hat sie einander völlig entfremdet. Die alleinerziehende Sidsel arbeitet als Restauratorin in einem Kopenhagener Museum, ihr Bruder Niels schlägt sich als Plakatierer ohne festen Wohnsitz durchs Leben. Und Ea, die älteste der drei – sie lebt seit Jahren in San Francisco – versucht mit Hilfe einer
Seherin Kontakt zu ihrer verstorbenen Mutter aufzunehmen. Familie, das war einmal. Doch eines Tages müssen sie sich völlig unerwartet ihrer Vergangenheit stellen. Und ihrer Beziehung zueinander. Der Panzer des Hummers scheint sich zu lösen. Caroline Albertine Minors zärtliches Buch zieht den Leser Seite für Seite tiefer in ein beglückendes Leseerlebnis hinein.
Caroline Albertine Minor Der Panzer des Hummers 336 S., 24,00 € eBook 20,99 Diogenes
Florian Knöppler Kronsnest 448 S., 24,00 € eBook 18,99 € Pendragon
12
Ein holsteinisches Dorf in den 1920er-Jahren: Das Dorf und der kleine elterliche Hof in der Elbmarsch sind seine ganze Welt. Eine enge Welt, die durch den gewalttätigen Vater und die Schikanen in der Schule nicht erträglicher wird. Zuflucht findet der empfindsame Hannes allein in der Natur und in seinen Büchern. Doch als er beginnt, sich zu wehren, gerät er unversehens in die politischen Spannungen der Dorfgemeinschaft von Kronsnest. Dabei will er doch eigentlich nur eines – die geheimnisvolle Mara für sich gewinnen, die so ganz anders ist als all die Mädchen im Dorf. Ein anderes Leben, denkt Hannes, muss doch möglich sein. Florian Knöppler ist ein faszinierendes Sittengemälde aus einer nicht allzu fernen Zeit gelungen. Einfühlsam, spannend und von großer erzählerischer Kraft.
Text: Reinhard Leipert
Einfach nur richtig leben
Schöne neue Welt?
Donatella Di Pietrantonio Donatella Di Pietrantonio Borgo Sud 224 S., 20,00 € eBook 15,99 € Kunstmann
stammt aus den Abruzzen und lebt heute in der Nähe von Pescara. Mit Meine Mutter ist ein Fluss debütierte die studierte Zahnmedizinerin 2011 als Schriftstellerin. Nach Bella mia gelang ihr 2018 mit ihrem dritten Roman Arminuta der internationale Durchbruch.
Foto: © Verlag Antje Kunstmann GmbH | Text: Tina Rausch
Schweigender Ort
In ihrem Erfolgsroman Arminuta erzählt Donatella Di Pietrantonio von den Nöten einer bitterarmen Großfamilie in den Abruzzen der 1970er-Jahre. Ebendort hin kehrt sie zurück und zeigt in Borgo Sud, wie sich die Leben zweier Schwestern mit unterschiedlichen Startbedingungen über die Jahre entwickeln: Während Adriana prekär in Pescaras verwahrlostem Hafenviertel Borgo Sud lebt, lehrt ihre ältere Schwester an der Universität in Grenoble. Dort erfährt sie, dass Adriana nach einem Sturz vom Balkon auf der Intensivstation liegt. Die Nachricht katapultiert die junge Frau zurück in ihre Heimat. Sie denkt an Adrianas unbedingte Liebe zu dem jungen Fischer Rafael, für den sie die Schule geschwänzt hat, mit dem sie nachts zum Fischen rausfährt, und für den sie einsteht, egal in welche Angelegenheiten er verwickelt ist. Sie denkt an ihre eigene gescheiterte Ehe mit Piero – und vor allem an die Nacht, als Adriana mit einem Baby auf dem Arm vor ihrer Tür stand. In Borgo Sud scheinen alle zu wissen, was Adriana widerfahren ist. Ihre Schwester bleibt außen vor. Höchst emotional, empathisch und mit poetischer Kraft zieht uns Donatella Di Pietrantonio in ein geheimnisvolles Italien jenseits von Kitsch und Klischee.
Wir schreiben das Jahr 2045. Nathanael träumt davon, als Arzt Gutes zu tun. Entsprechend verstört reagiert der 15-Jährige, als ihn seine Eltern aus der Schule nehmen. Er soll später Menschen als Prediger beistehen. Darin scheint die Zukunft zu liegen: Nach einer Katastrophe auf eine karge bäuerliche Existenz zurückgeworfen, suchen die Menschen Trost im Glauben. Universitäten sucht man auf dieser neuen Welt hingegen vergebens. Als Nathanael dennoch von einem Polytechnikum in Italien hört, beschließt er, dorthin zu gehen. Gemeinsam mit seiner Mitschülerin Vanessa entflieht er der Enge des Dorfes – verfolgt von dem Lehrer Ludwig, der sich anders als die Jugendlichen an die Zeit vor der Katastrophe erinnert und auf keine Besserung mehr hofft. Eindringlich schildert Simone Weinmann ein archaisches Leben und zeigt auf, was für uns alle auf dem Spiel steht.
Simone Weinmann Die Erinnerung an unbekannte Städte 272 S., 24,00 € eBook 18,99 € Kunstmann
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
13
Traumhaft erzählt
Aus der Sicht einer Zeitzeugin
Bao ist eine Maus und Nhi ein hübsches Mädchen. „Das Schicksal hat uns zusammengeführt. Wie auch ich war sie anders, etwas Besonderes. Irgendwie verloren, nicht zugehörig, schwerlich akzeptiert. Doch ihre Worte und Taten haben sie zu dem gemacht, was sie heute ist. Unsere Königin.“ Bao und Nhi begegnen sich zufällig im Haus der Versehrten. Beide haben die Folgen der vergangenen Kriege in Vietnam zu ertragen, wollen aber ihren ganz eigenen Weg finden und gehen. Doch besonders Nhi fällt das schwer, denn sie hat keine Beine. Dafür kann sie etwas, was niemand anderer auf der Welt je konnte … Die Mäusekönigin ist eine magische Geschichte voller Wunder. Aus der Perspektive einer kleinen Maus erzählt sie von träumenden Schlangen, einer Villa bevölkert von Hühnern und dem letzten Brief von Ho Chi Minh – und ist genauso wundersam wie das Leben im heutigen Vietnam.
Gabriele Tergits größter Wunsch war es, nach den Effingers noch einmal einen großen Roman zu schreiben. Nun ist So war’s eben erstmals aus dem Nachlass der Autorin erschienen. Im Mittelpunkt stehen die Geschicke verschiedener Familien in der Zeit vom Ende des 19. Jh. bis in die Fünfzigerjahre. Es tobt der Erste Weltkrieg und die Weimarer Republik findet ihren Widerhall in jenem Milieu der Zeitungsredaktionen, in dem die Journalistin Tergit zuhause war. Nach einer Familienfeier im Januar 1933 beginnt die Emigration verschiedener Romanfiguren nach Prag, Paris, London und in die USA, während andere zurückbleiben. Meisterhaft fängt die Autorin das Leben ihrer Generation mit allen Hoffnungen, Enttäuschungen und Lebensbrüchen ein. Sie selbst emigrierte 1933 nach Palästina und zog 1938 nach London. „Ein mitreißendes Kaleidoskop einer unbestechlichen Zeitzeugin.“ (P.M. History)
Jay Kay Die Mäusekönigin 288 S., 18,00 € eBook 5,99 € Even Terms Press
14
Jami Attenberg Ist alles deins! 320 S., 24,00 € eBook 18,99 € Schöffling & Co.
Brillanter Familien roman Ein heißer Augusttag im New Orleans der Trump-Ära. Der schwerreiche skrupellose Geschäftsmann und brutale Patriarch Victor Tuchman, wird mit einem schweren Herzinfarkt in die Notaufnahme eingeliefert. Seine Tochter Alex hat kaum Kontakt zu ihren Eltern, aber sie fährt nach New Orleans – aus einem einzigen Grund: „Es gab Veränderung, es gab Bewegung – ein lange vereister Fluss in ihr taute und die Stromschnellen sprudelten. Auch wenn sie das nie laut gesagt hätte, konnte sie nun kaum erwarten, dass ihr Vater starb, damit sie endlich die Wahrheit über ihn erfuhr.“ In ihrem tiefgründigen Roman Ist alles deins! porträtiert Jami Attenberg die einzelnen Familienmitglieder mit analytischem, gleichwohl humorvollem Blick und lotet die ungeheuren Auswirkungen missbrauchter Macht und gefährlicher Abhängigkeiten aus.
Gabriele Tergit So war’s eben 624 S., 28,00 € eBook 22,99 € Schöffling & Co.
Text: Martina Darga
LITERATUR
Alles steht auf dem Spiel
Mit Der große Aufbruch legt SPIEGELBestsellerautorin Ellin Carsta die finale Folge ihrer lebensnahen, achtbändigen Saga um die Hamburger Kaufmannsfamilie Hansen vor
Foto: © Inselmann Photography | Hintergrund: © Andrey_Kuzmin/Shutterstock.com | Text: Bernhard Berkmann
Mit Die ferne Hoffnung startete Ellin Carsta vor drei Jahren ihre Hansen-Saga und eroberte sogleich die Herzen der Leser*innen. Die Geschichte versetzt uns ins Hamburg des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht die mächtige HansenDynastie, die mit finanziellen Problemen zu kämpfen hat. Als Rettungsanker kristallisiert sich eine Kakao-Plantage in Kamerun heraus. Einfühlsam und detailreich erzählt Ellin Carsta durch die Bände hindurch, wie sich die Geschäfte entwickeln und wie die Familie ihr privates Leben meistert. In Der große Aufbruch, dem achten Band der Saga, schreiben wir das Jahr 1897 und Luise reist nach Kamerun. All ihre Gedanken kreisen um die eine Frage: Wie wird sich ihr Wiedersehen mit Hamza, ihrer einstigen Liebe, nach so vielen Jahren gestalten? Als Luise erfährt, dass ihr Noch-Ehemann Hans nicht in ihren Scheidungsantrag einwilligt, sondern versucht, ihre Anteile am Kontor zu halten, stellt sich Luise eine ungeheuerliche Frage: Will Hans die Familie ruinieren? Um das zu verhindern, müsste Luise persönlich vor Gericht in Deutschland erscheinen, dabei hat sie sich geschworen, nie mehr einen Fuß in das Land zu setzen.
Ellin Carsta Hinter dem Pseudonym Ellin Carsta verbirgt sich die deutsche Autorin Petra Mattfeldt, die zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Bremen lebt. Mit ihrer „Hansen-Saga“ und dem Epos um die von Falkenbachs landet sie regelmäßig Bestseller.
Ellin Carsta Der große Aufbruch – Die Hansen-Saga (Bd. 8) 359 S., 9,99 € eBook 4,99 € Tinte & Feder
Weitere Titel aus der Hansen-Saga Die ferne Hoffnung (Bd. 1), Eine neue Zeit (Bd. 2), Das bedrohte Glück (Bd. 3), Der zerbrechliche Traum (Bd. 4), Der mutige Weg (Bd. 5), Der nahende Sturm (Bd. 6), Der leuchtende Himmel (Bd. 7) Je 280 bis 362 S., je € 9,99, eBook je € 4,49, Tinte & Feder Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
15
Das Licht der Liebe
Familie im Widerstand
In einer Silvesternacht vor der Küste Cornwalls: Drei Männer verschwinden spurlos von einem Leuchtturm. Die Tür ist von innen verschlossen. Der gedeckte Tisch unberührt. Die Uhren sind stehen geblieben … Zurück bleiben drei Frauen, die auch zwei Jahrzehnte später von dem rätselhaften Geschehen verfolgt werden. Die Tragödie hätte Helen, Jenny und Michelle zusammenschweißen können, hat sie aber auseinandergerissen. Als sie ihre Seite der Geschichte erzählen, kommt ein Leben voller Entbehrungen zutage – des monatelangen Getrenntseins, des Sehnens und Hoffens. Und je tiefer sie hinabtauchen, desto dichter wird das Geflecht aus Geheimnissen und Lügen, Realität und Einbildung. Autorin Emma Stonex hat ein fesselndes Drama über Verlust und Trauer geschaffen – und über die Liebe, die das Licht am Brennen hält, wenn alles andere von Dunkelheit verschlungen wird.
Köln, im Sommer 1933: Die SA stürmt die Wohnung der Familie Kühlem, die dafür bekannt ist, kommunistische Treffen abzuhalten. Gertrud und ihre Tochter Mucki lässt man zunächst in Ruhe, doch Peter Kühlem wird ins Braune Haus – und später als „Moorsoldat“ ins Arbeitslager – verschleppt. Trotz ihrer Sorge um Peter hält Gertrud erst recht am Kampf für eine bessere, gerechtere Welt fest. Als die Herrschaft der Nazis erdrückend wird, schließt Mucki sich den „Edelweißpiraten“ an, einer Gruppe Jugendlicher, die im Widerstand aktiv ist und immer größere Risiken eingeht … Autorin Michaela Küpper greift in ihrem – sorgfältig recherchierten – historischen Roman das Schicksal der Familie Kühlem aus Köln auf, die sich von Anfang an der Herrschaft der Nationalsozialisten widersetzt hat. Die Edelweißpiratin ist ein bewegender Roman – und eine wahre Geschichte.
Emma Stonex Die Leucht turmwärter 432 S., 22,00 € eBook 14,99 € S. Fischer
16
Edvard Hoem Die Hebamme 336 S., 22,00 eBook 18,99 € Urachhaus
Im Dienste der Frauen Marta Kristine Andersdatter Nesje, die Ururgroßmutter des Autors, ging 1821 zu Fuß 600 Kilometer von der Westküste Norwegens nach Christiania, um Hebamme zu werden. Danach übte sie ihren Beruf fünfzig Jahre lang am Romsdalfjord aus und verfolgte beharrlich ihr Ziel, Frauen zu helfen – wobei sie lange gegen Misstrauen und Armut ankämpfen musste. Edvard Hoem lässt Marta Kristine mit enormer dichterischer Kraft hervortreten. Er erzählt feinfühlig von ihrer tiefen Liebe zu Hans, ihrem Lebensalltag mit elf Kindern und von den unzähligen Hebammenfahrten über den Fjord. Das Bild einer ganzen Epoche, einer Landschaft – und insbesondere des Hebammenberufs vor 200 Jahren – tritt atmosphärisch und detailgetreu hervor. Das Einfache dieses Lebens und die Zuversicht der Charaktere vermögen uns gerade heute besonders berühren.
Michaela Küpper Die Edelweißpiratin 352 S., 20,00 € eBook 17,99 € Droemer HC
Illustration: © S. Fischer | Text: Ulrike Blieffert
LITERATUR
Kleine Stadt, große Geschichte
Eva Menasse Dunkelblum 528 S., 25,00 € eBook 22,99 € Kiepenheuer & Witsch
Auf einer Wiese am Stadtrand wird ein Skelett ausgegraben, eine junge Frau verschwindet spurlos … dabei ist Dunkelblum doch eine Kleinstadt wie jede andere. Die Einwohner der österreichischen Gemeinde aber verbergen ein furchtbares Verbrechen: Die Erinnerung daran verbindet die Alteren unter ihnen – genauso wie ihr Schweigen über Tat und Täter. Doch in den Spätsommertagen des Jahres 1989, während hinter der nahegelegenen Grenze zu Ungarn bereits Hunderte DDR-Flüchtlinge warten, trifft ein Besucher in der Stadt ein. Und die Dinge geraten in Bewegung … Der Roman entwirft ein Geschichtspanorama am Beispiel einer kleinen Stadt. Dunkelblum ist ein schaurig-komisches Epos über die Wunden in der Landschaft und in den Seelen der Menschen.
Verloren im Wilden Westen Mit einer Pistole in den Händen und der Leiche des Vaters auf dem Rücken des Pferdes sind die chinesischen Waisenkinder Lucy und Sam auf der Flucht durch die Prärie. Amerika ist ein unbarmherziges Land, von Bisonknochen übersät und dem Goldrausch verfallen. Die Geschwister wollen den Vater gemäß dem chinesischen Ritual begraben – mit zwei Silberdollars auf den Augen. Nur auf diese Weise kann er nach Hause finden. Doch wo in dieser
fremden Welt ist für Lucy und Sam das Zuhause, das so unerreichbar scheint wie das versprochene Gold in den Hügeln? Mit wilder Sprachmagie erzählt C Pam Zhang, Tochter chinesischer Einwanderer in Amerika, in ihrem Roman von der Sehnsucht anzukommen – an einem Ort und in einer Identität, die sich über die Grenzen von Herkunft und Gender hinwegsetzt. Wie viel von diesen Hügeln ist Gold zählt zu den Lieblingsbüchern 2020 von Barack Obama.
C Pam Zhang Wie viel von diesen Hügeln ist Gold 352 S., 22,00 € eBook 14,99 € S. Fischer
Text: Ulrike Blieffert
Auf seine alten Tage Alina Bronsky Barbara stirbt nicht 256 S., 20,00 € eBook 14,99 € Kiepenheuer & Witsch
Walter Schmidt ist ein Mann alter Schule: Er hat die Rente erreicht, ohne zu wissen, wie man sich eine Tütensuppe macht und ohne jemals einen Staubsauger bedient zu haben. Schließlich war da immer seine Ehefrau Barbara. Doch die steht eines Morgens nicht mehr auf. Und von da an wird alles anders. Mit Witz und Warmherzigkeit erzählt Alina Bronsky, wie sich der unnahbare Walter Schmidt am Ende seines Lebens neu erfinden muss: als Pflegekraft, Hausmann und fürsorglicher Partner, der er nie gewesen ist. Und natürlich geht nicht nur in der Küche alles schief. Doch dann entdeckt Walter einen Fernsehkoch und dessen Facebook-Seite, auf der er schon bald nicht nur Schritt-für-SchrittAnleitungen findet, sondern auch unverhofften Beistand.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
17
LITERATUR
Dieser Roman macht glücklich
Felix Tanner Gummistiefelyoga 336 S., 10,00 € eBook 8,99 € Piper
„Finden Sie durch Melken, Mähen und Holzfällen zu Ihrer inneren Mitte!“ Die patente Landwirtin Auguste, 63, weiß zwar nicht, was genau dieses „Yoga“ ist, aber sie hat da so eine Idee: Gummistiefelyoga für gestresste Städter! Menschen, die ihr bei der Arbeit helfen und dafür auch noch bezahlen: die perfekte Lösung für ihren maroden Hof. Doch kaum treffen die ersten Gäste ein, bricht sich Auguste ein Bein. Plötzlich müssen die Städter den Hof alleine schmeißen. Dabei weiß keiner, wie man Kälber gebiert oder Wildschweine und Kampfhähne bändigt. Gummistiefelyoga eben! Seine Sommerkomödie bevölkert Felix Tanner alias Jörg Steinleitner mit liebenswerten Figuren – vom indischen Pfarrer bis zur toughen Businessfrau. Hinten im Buch sind Glückstipps von der Original-Bäuerin abgedruckt.
Frank Lehmann ist zurück
18
Sven Regener Geboren 1961 in Bremen, wurde Sven Regener zuerst bekannt als Musiker der Band Element of Crime. 2001 veröffentlichte er seinen ersten Roman, Herr Lehmann, der sich über eine Million Mal verkaufte. Auch seine weiteren Romane wurden begeistert aufgenommen und teils verfilmt.
Sven Regener Glitterschnitter 480 S., 24,00 € eBook 19,99 € Galiani Berlin
Foto: © Charlotte Goltermann | Text: Bernhard Berkmann
Willkommen zurück in Frank Lehmanns verrückter und dabei so nah an der Realität erfundener Welt! Sven Regener nimmt uns mit seinem neuen Roman wieder mit nach Berlin zu all den sympathisch unperfekten Charakteren wie Frank Lehmann und Karl Schmidt, Ferdi und Raimund. Dieses Mal stehen gleich mehrere waghalsige Projekte an: Ferdi und Raimund wollen mit einer musikalischen Idee namens Glitterschnitter durchstarten. Fraglich ist hierbei, ob die Welt reif ist für einen Soundmix aus Synthie und Bohrmaschine. Des weiteren setzt Wiemer H.R. unter Druck – er soll mit einem Ölbild den Kunstmarkt aufrollen. Allerdings hat sich H.R. in eine Ikea-Musterwohnung verliebt, die er unbedingt genau wie in der Filiale gesehen, bei sich zuhause aufbauen möchte. Frank und Chrissie wollen die alte Trinkerstube Café Einfall zur kuchenbefeuerten Milchkaffeehölle umgestalten, aber Erwin will lieber einen temporären Schwangerentreff etablieren. Das Café Intimrasur soll ebenfalls in ein Kaffeehaus verwandelt werden – dieses Mal im Wiener Stil. Und dann sind da noch die Jungs von der ArschArt-Galerie, die dies alles mit unverwechselbar österreichischer Morbidität kommentieren. Sven Regener setzt sein epochales Lehmann-Epos konsequent fort, er komponiert irre Dialoge, er entwirft groteske Szenen und überwältigt uns mit einem wilden Roman über Genie und Wahnsinn, Kunst und Freundschaft.
13 auf einen Streich Stephan Thome Pflaumen regen Roman Suhrkamp
Stephan Thome Stephan Thome Pflaumenregen 525 S., 25,00 € eBook 21,99 € Suhrkamp
wurde 1972 im hessischen Biedenkopf geboren. Er studierte Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie in Berlin, Nanking, Tokio sowie in Taipeh, wo er zurzeit lebt. Seine Romane Grenzgang, Fliehkräfte und Gott der Barbaren standen auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis.
Foto: © Max Zerrahn/Suhrkamp Verlag | Text: Tina Rausch
Familienbande Der fünfte Roman von Stephan Thome spielt in seiner Wahlheimat Taiwan: In den 1940er-Jahren wächst die achtjährige Umeko gegen Ende der japanischen Kolonialzeit behütet in einer Kleinstadt im Norden der Insel auf. „Ohne die Japaner“, betont ihr Vater, „würden hier ein paar Abenteurer mit bloßen Händen nach Gold graben, so wie früher.“ Tatsächlich gibt es im Ort mittlerweile ein eigenes Krankenhaus, ein Kino, zwei Schulen – und ein höchst erfolgreiches Baseballteam. Dass ihr älterer Bruder Keiji ein allseits bewunderter Star ist, erfüllt Umeko mit Stolz und lässt sie zuversichtlich in die Zukunft blicken. Ihr großer Wunsch ist, in einigen Jahren eine japanische Mädchenschule besuchen zu dürfen. Unterdessen rückt der Pazifische Krieg unaufhaltsam näher … Als die Armee bei ihrer Heimatstadt ein Lager für ausländische Kriegsgefangene einrichtet, gerät Umekos Leben in einen Strudel aus Schuld und Verbrechen, der ihre ganze Familie siebzig Jahre später immer noch gefangen hält. Einfühlsam und mit viel Zuneigung für seine Figuren und den Inselstaat: In Pflaumenregen entfaltet der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Stephan Thome ein berührendes historisches Panorama, in dessen Zentrum ein zu Herzen gehendes familiäres Schicksal steht.
Stephen Crane sei ein Hemingway vor Hemingway, schrieb die Leipziger Volkszeitung. Tatsächlich gilt der 1871 in Newark geborene Schriftsteller als Wegbereiter der modernen amerikanischen Literatur. Als einer der Ersten äußerte er sich in seinen Werken sozialkritisch. 1898 zog er nach England, befreundete sich mit Joseph Conrad und Henry James. Als er zwei Jahre später in Badenweiler an den Folgen einer Tuberkuloseerkrankung starb, hinterließ er ein beeindruckendes Werk: Lyrik, Storys, Romane. Die tristen Tage von Coney Island versammelt 13 seiner wichtigsten Erzählungen, darunter „Das blaue Hotel“ oder „Das offene Boot“ über einen selbst erlittenen Schiffbruch. Cranes feinsinnige Geschichten sind authentisch und mitreißend, weil er als Abenteurer und Reporter vieles davon persönlich erlebt hat. Ein Muss für Fans der amerikanischen Short Story!
Stephen Crane Die tristen Tage von Coney Island 272 S., 24,00 € eBook 18,99 € Pendragon
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
19
NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK
Denis Scheck
In seiner Sendung „druckfrisch“ in der ARD stellt Denis Scheck Neuerscheinungen vor und interviewt Schriftsteller. Er lobt und lästert über Bücher und Autoren, empfiehlt und kritisiert. „druckfrisch“ ist eine sehr unterhaltsame Literatursendung und wurde mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.
20
Foto: © Buchwerbung der Neun
Denis Scheck, Jahrgang 1964, gilt als witzigster und schlagfertigster Literaturkritiker deutscher Sprache. Bereits mit 13 gründete er eine eigene Literaturzeitschrift. Später studierte er Germanistik, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft und wurde Literaturagent, Übersetzer, Herausgeber, Redakteur beim Deutschlandfunk und freier Kritiker. Er gehörte zur Jury des Bachmann-Preises und wurde für sein Wirken vielfach ausgezeichnet.
DIE NÄCHSTEN SENDUNGEN: • 10. Oktober 2021, 23.35 Uhr • 31. Oktober 2021, 23.35 Uhr • 21. November 2021, 23.35 Uhr Termine ohne Gewähr | www.daserste.de
Denis Scheck empfiehlt!
Er liebt Bücher, er lobt Bücher, er verreißt Bücher. In unserem Magazin stellt Denis Scheck seine Top-Titel der Saison vor. Total direkt und mit Witz. Solneman der Unsichtbare Solneman der Unsichtbare erzählt von einem mysteriösen Fremden, der eines Tages in einer deutschen Kleinstadt auftaucht. Der Mann kleidet sich exzentrisch, sein Auftreten und seine Ausdrucksweise sind ebenso skurril wie sein Name: Hciebel Solneman. Und ausgefallen ist auch der Vorschlag, den er den Stadtoberen unterbreitet: Solneman möchte den Stadtpark kaufen und bietet dafür eine atemverschlagende Summe. Man wird sich handelseinig. Doch bald bereuen die braven Bürger den Verkauf. Solnemans Extravaganz, sein Verzicht, sich mit seinen Mitbürgern in irgendeiner
Alexander Moritz Frey Solneman der Unsichtbare 200 S., 22,00 € Elsinor
Weise gemein zu machen, treiben sie bald zur Raserei. Verschwörungstheorien blühen. Und als sie auch noch merken, dass sein Name Hciebel Solneman ein Palindrom ist, das von hinten gelesen „Namenlos lebe ich“ lautet, kennt ihre Wut keine Grenzen mehr. Geschrieben wurde dieser taufrisch wirkende Text unmittelbar vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs von einem jungen Mann Anfang 30. Alexander Moritz Frey mokiert sich mit großer Spottlust über die Korruptheit der bürgerlichen Welt, aber auch über die Korruptheit des Gefühls und inszeniert in seinem Roman ein bitterböses Fest der literarischen Hochkomik.
Die Anomalie Flug Air France 006 von Paris nach New York gerät am 10. März dieses Jahres in einen Jahrhundertsturm. Der Pilot schafft es, trotz aller Widrigkeiten die Boeing 787 mit 230 Passagieren und dreizehn Mann Besatzung sicher auf dem Flughafen JFK zu landen. Doch 106 Tage später taucht dieselbe Maschine mit denselben Passagieren und derselben Besatzung wieder am Himmel über New York auf … Die Behörden erteilen wiederum Landegenehmigung, diesmal allerdings auf einem Militärstützpunkt. Und damit ist ein geniales Tableau geschaffen für einen Roman, der gleichermaßen spannend wie profund von den Konsequenzen dieser Verdoppelung erzählt. Wie gehen die Doppelgänger miteinander um? Was bedeutet die Anwesenheit der Duplikate politisch – aber auch philosophisch und theologisch? Wer ist mit wem verheiratet? Sind wir vielleicht nur Programme, die beliebig vervielfältigt werden können? Leben wir am Ende in einer gigantischen Computer-Simulation?
Hervé le Tellier Die Anomalie 352 S., 22,00 € eBook 19,99 € Rowohlt
21
NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK
Das Proust-ABC Ulrike Sprengers Das Proust-ABC bietet einen wunderbaren Zugang zu einem der aufregendsten Romanwerke der Weltliteratur. Aus Anlass des 150. Geburtstags Marcel Prousts wurde es nun mit einem Vorwort von Alexander Kluge neu aufgelegt, der Sprengers Werk treffend als „Lustgenerator für die Wissensbegierde“ bezeichnet.
sich an Freunde, um an Adressen zu gelangen – muss dabei aber vorsichtig sein, denn ein falsches Wort könnte sie vor Gericht und ins Gefängnis bringen. Dieser Text beschwört ein Grauen, das im Frankreich erst 60 Jahre vorbei ist und anderswo auf der Welt bis heute andauert. Seine Beschreibung der Erfahrung von Entmündigung, Ohnmacht und Angst ist zeitlos gültig.
Das Ereignis
Zarter Schmelz
Das Ereignis beschreibt, wie Annie Ernaux als Studentin 1963 schwanger wird und in einer Zeit und einem Land, in dem Abtreibung verboten ist, versucht, das in ihr heranwachsende Kind loszuwerden. Schwangersein, das bedeutet in der düsteren Vergangenheit der 60er Jahre im katholischen Frankreich für eine aufstiegswillige ledige Frau aus der Arbeiterschicht eine Katastrophe. Annie Ernaux versucht, einen Arzt zu finden, der ihr hilft. Sie wendet
Wie geistreich eine Hommage im Medium Comic ausfallen kann, beweist diese Lucky-Luke-Version von Ralf König. Was Sie immer schon über die geschlechtlichen Vorlieben der Kuhtreiber im Wilden Westen und die Geheimnisse der Schweizer Schokolade wissen wollten: Ralf Königs Geschichte über den Mann, der schneller ziehen kann als sein eigener Schatten, lässt keine Fragen offen.
Annie Ernaux
Das Ereignis
Bibliothek Suhrkamp
Ulrike Sprenger Das Proust-ABC 318 S., 20,00 € eBook 17,99 € Reclam
22
Annie Ernaux Das Ereignis 104 S., 18,00 € eBook 15,99 € Suhrkamp
Ralf König Zarter Schmelz 64 S., 16,00 € eBook 7,99 € Egmont Comic Collection
Der Krimi Publikumspreis des Buchhandels
Mimi 2022
Online-Voting ab September 2021 unter buchszene.de/ mimivoting
BIOGRAFIE
Der Krimipreis MIMI wurde 1990 zum ersten Mal verliehen. Er ist benannt nach dem Titel des Spielfilms mit Harald Juhnke und Heinz Ehrhardt bzw. nach der zentralen Zeile des Ohrwurms von Bill Ramsey „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“. Die MIMI 2021 ging an den Münchner Schriftsteller Wolf Harlander für seinen Kriminalroman „42 Grad“ (Rowohlt Polaris). Die Mimi 2022 wird in Kooperation mit dem Syndikat realisiert und wird auf der nächsten Criminale am 18. - 21. Mai 2022 in Iserlohn überreicht.
Die Nominierten sind:
1.
2.
3.
4.
5.
Richard Osman Der Donnerstagsmordclub List
Simon Beckett Die Verlorenen Rowohlt
Jean-Luc Bannalec Bretonische Idylle Kiepenheuer & Witsch
Andreas Föhr Unterm Schinder Knaur
Wolf Harlander Systemfehler Rowohlt
6.
7.
8.
9.
10.
Julie Clark Der Tausch Heyne
Sebastian Fitzek Der Heimweg Droemer
Claire Douglas Beste Freundin – Niemand lügt so gut wie du Penguin
Anette Hinrichs Nordlicht – Die Tote im Küstenfeuer Blanvalet
Johanna Mo Nachttod Heyne
11.
12.
13.
14.
15.
David Safier Miss Merkel Kindler
Pierre Martin Madame le Commissaire und die panische Diva Knaur
Gisa Pauly Lachmöwe Piper
Andreas Franz Julia Durant – Die junge Jägerin Knaur
Donna Leon Flüchtiges Begehren Diogenes
16.
17.
18.
19.
20.
Tess Gerritsen Die Studentin Limes
Andreas Winkelmann Die Karte Rowohlt
Merle Kröger Die Experten Suhrkamp
Stephen King Billy Summers Heyne
Jörg Maurer Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel FISCHER Scherz
21.
22.
23.
24.
25.
Horst Jorn Lier Wisting und der See des Vergessens Piper
Frank Goldammer Verlorene Engel dtv
Vincent Kliesch Todesrauschen Droemer
Simone Buchholz River Clyde Suhrkamp
Klaus-Peter Wolf Ostfriesenzorn Fischer Taschenbuch
26.
27.
28.
29.
30.
Friedrich Ani Letzte Ehre Suhrkamp
Sara Paretsky Landnahme Argument Verlag
Henrik Siebold Inspektor Takeda und die stille Schuld Aufbau
Sebastian Fitzek (Hrsg.) Identität 1142 Droemer
Patrícia Melo Gestapelte Frauen Unionsverlag
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
23
KRIMI
Schwarzer Humor
Marcel Huwyler Frau Morgenstern und die Verschwörung 304 S., 13,00 € eBook 9,99 € Grafit Verlag
Violetta Morgenstern, Pensionärin mit Vorliebe für kreative Selbstjustiz, weiß nicht, wo ihr der Kopf steht: Ihre Mutter ist dement, ihr Freund untreu und zudem wurde ihre Kollegin misshandelt. Dazu ihr neuer Job im Auftrag des Staates. Diesmal soll sie mit ihrem Kollegen, dem Ex-Söldner Miguel Schlunegger, einen Kardinal aus dem Vatikan eliminieren. Der Grund: topsecret. Doch ein Attentäter kommt den beiden zuvor. Wer außer ihnen hat sonst noch Interesse am Tod des ranghohen Geistlichen – und vor allem warum? Das mörderische Duo stöbert in den finsteren Ecken der heiligen Hallen und kommt einem jahrhundertealten Geheimnis auf die Spur, das so ungeheuerlich ist, dass die Weltgeschichte komplett neu gedacht werden muss. Marcel Huwyler schreibt bissig, schwarzhumorig und mit spitzer Feder.
Wahn oder Wirklichkeit? In der norditalienischen Hafenstadt Triest wird Laura Zeugin eines Mordes und entkommt nur knapp dem Täter. Allerdings findet die Polizei bei der Untersuchung des Tatorts weder den Toten noch Spuren des Verbrechens. So schenkt der psychisch kranken Laura niemand Glauben. Hat sie sich das alles vielleicht nur eingebildet? Was ist Wahn, was ist Wirklichkeit? Und wem kann man noch trauen? Während Andrea Nagele in ihrer
psychotherapeutischen Praxis Menschen aus ihren psychischen Nöten heraushilft, stürzt sie hier als Autorin ihre Protagonistin in immer tiefere Abgründe. Als ein zweiter Mord geschieht, holt Laura ein lange verdrängtes Geheimnis ein und die Schlinge um ihren Hals zieht sich immer mehr zu … Sag mir, wen du hörst. Sag mir, wen du siehst. Sag mir, wer du bist. ist ein atemberaubender Pageturner und zugleich eine subtile Charakterstudie.
Andrea Nagele Sag mir, wen du hörst. Sag mir, wen du siehst. Sag mir, wer du bist. 320 S., 16,00 € eBook 9,49 € Emons
Stefan Bouxsein Seelensplitterkind 330 S., 12,95 € eBook 6,99 € Traumwelt
24
Mordkommission Frankfurt, der 10. Fall für Siebels und Till: Fünf Jahre ist es inzwischen her, dass Hauptkommissar Siebel seinen Dienst quittierte, um mehr Zeit für seine Familie zu haben. Gleichzeitig ging sein Partner und Freund Till Krüger von der Frankfurter Mordkommission zum LKA nach Wiesbaden. Nun sind beide wieder zurück – und stehen vereint vor einem rätselhaften Fall. Ein Rechtsanwalt wird tot aufgefunden. Auf seiner Brust liegt das Foto einer jungen Frau, die sich nackt auf seiner Wohnzimmercouch räkelt. Wer ist sie? Siebels und Till stehen vor einem Rätsel. Während ihrer Ermittlungen dringen sie in eine geheimnisvolle Welt ein und können der Wahrheit nur mit ungewöhnlichen Methoden auf die Spur kommen …
Text: Martina Darga
Ein rätselhafter Fall
Schon mal über Mord nachgedacht?
WISSEN TO GO
91 Prozent der Männer und 84 Prozent der Frauen hatten schon Mordfantasien.
The Queen of Crime
WISSEN to go
Mit rund 2 Milliarden verkaufter Bücher bleibt die Krimiautorin Agatha Christie auch weiterhin die meistverkaufte – und wahrscheinlich auch meistgelesene – Schriftstellerin dieses Planeten. Bei der Anzahl der Über setzungen ist die geistige Urheberin von Miss Marple und Hercule Poirot ihren männlichen Kollegen ebenfalls weit voraus: Jules Verne und William Shakespeare verweist sie mit großem Abstand auf die Plätze zwei und drei.
Das kommt Ihnen spanisch vor? Das Wort für Ehefrauen ist im Spanischen dasselbe wie das für Handschellen: las esposas.
Die Pfeife von Sherlock Holmes
Bilder und Illustrationen: © Shutterstock.com | Text: Klaus-Dieter Müller
Suizid Psychiater begehen doppelt so häufig Suizid wie ihre Patienten. Hinter dieser Meldung verbirgt sich die Tatsache, dass in Deutschland und vielen anderen Ländern die Selbsttötungsrate unter Ärzten am höchsten ist. Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen besteht ein 50 % höheres Risiko, wobei bei Ärztinnen die Selbsttötungsrate zu den Frauen der Allgemeinbevölkerung sogar viermal höher liegt. Offenbar hat die gewählte Fachrichtung einen Einfluss auf das Suizidrisiko. So sind im Besonderen Psychiater und Anästhesisten sowie Augenärzte und Chirurgen gefährdet.
Unser Bild von Sherlock Holmes ist untrennbar verbunden mit typischen Markenzeichen: Die DeerstalkerMütze – von englisch deer stalking, Jagd auf Hirsche –, der ärmellose Havelock- bzw. Inverness-Mantel mit ellenbogenlanger Pelerine und die aus einem afrikanischen Flaschenkürbis hergestellte große Calabash-Pfeife. Die Deerstalker-Mütze wird in einer von Conan Doyles Sherlock-Holmes-Geschichten lediglich am Rande erwähnt. Und der Meisterdetektiv darf zwar insgesamt 22 Mal Pfeife rauchen, aber nie an einer Calabash ziehen. Erst als Doyle zusammen mit dem amerikanischen Schauspieler und Dramatiker William Gillette in den 1890er Jahren Sherlock Holmes als Drama in vier Akten auf die Bühne bringt, hält man nach einer großen, unverwechselbaren Pfeife als theatergerechtes Erkennungszeichen Ausschau: Eine Calabash lässt sich nicht übersehen. Seither finden auch die größten Pfeifen ihren Weg in unser Bewusstsein und auf die Bretter, die laut Friedrich Schiller die Welt bedeuten.
25
KRIMI
Eine coole Hauptfigur
Simon Beckett Die Verlorenen 416 S., 24,00 € eBook 19,99 € Wunderlich
Auf eigene Faust
Jonah Colley ist Polizist einer Londoner Spezialeinheit. Seit sein Sohn Theo vor zehn Jahren spurlos verschwand, ist Jonahs Leben aus der Bahn geraten. Zur selben Zeit verlor er auch den Kontakt zu seinem besten Freund. Nun meldet sich Gavin überraschend und bittet um ein Treffen. Doch in der Lagerhalle findet Jonah zu seinem Entsetzen nicht nur die Körper dreier ihm unbekannter Menschen, sondern auch den toten Gavin. Fest in Plastikplane eingewickelt, sehen sie aus wie Kokons. Und Jonah wird brutal überfallen und notoperiert. Als er danach bei den zuständigen Ermittlern seine Aussage macht, merkt er schnell, dass ihm niemand glaubt. Es gibt zu viele Widersprüche zwischen seiner Aussage und den Umständen am Tatort. Jonah setzt alles daran seine Unschuld zu beweisen und beginnt auf eigene Faust zu recherchieren. Bald stellt er fest, dass er es mit einem gefährlichen Gegner zu tun hat. Hat der Unbekannte auch mit dem Verschwinden seines Sohnes zu tun? Ehe Jonah diese Frage beantworten kann, lockt ihn sein Schöpfer Simon Beckett in diesem raffiniert konstruierten Thriller noch in etliche brisante Situationen. Und am Ende dieses ersten Bandes seiner neuen Serie bereitet er uns zudem ein rasantes Finale.
26
A.K. Turner Tote schweigen nie 400 S., 16,00 € eBook 6,99 € Droemer
Foto: © Willi Weber | Text: Bernhard Berkmann
Simon Beckett Er ist einer der erfolgreichsten englischen Thrillerautoren. Seine Serie um den forensischen Anthropologen David Hunter wird rund um den Globus gelesen. Mit Die Verlorenen startet Simon Beckett eine neue Thriller-Serie. Er lebt mit seiner Frau in Sheffield.
Als Assistentin der Rechtsmedizin ist Cassie Raven schräge Blicke gewöhnt. Möglicherweise sind auch die vielen Piercings der Londonerin und ihr Gothic-Style nicht ganz unschuldig daran; oder ihre feste Überzeugung, dass die Toten mit uns sprechen. Cassie ist sich jedenfalls sicher, dass sie ohne die Hilfe von Mrs Edwards ein Junkie geworden wäre – und nicht Assistentin in der Pathologie. Umso größer ist ihr Schock, als sie einen Leichensack öffnet und in das Gesicht der geliebten Mentorin blickt. Cassie glaubt, dass sie ermordet wurde. Nur beweisen kann sie es nicht. Das macht ausgerechnet die unterkühlte DS Phyllida Flyte, die Cassie wegen einer verschwundenen Leiche auf dem Kieker hat, zu ihrer einzigen Option. A.K. Turner legt einen ForensikThriller vor, der neben Insiderwissen eine wirklich besondere Hauptfigur serviert.
LESEPROBEN
Lese(r)freundlich
Bild: © Elena Kharichkina/Shutterstock.com | Text: Bernhard Berkmann
Damit Sie nicht ein Buch kaufen, das Ihnen vielleicht gar nicht gefällt, haben wir uns für Sie zu 9 Empfehlungen unserer Redaktion eine Innovation ausgedacht Kaufen Sie gerne die Katze im Sack? Also wir nicht. Und deshalb hat sich unsere Redaktion etwas Neues einfallen lassen: Damit Sie Ihre Bücher nicht mehr nur nach dem Cover auswählen müssen, sondern sich gleich einen handfesten Eindruck von der Qualität der jeweiligen Neuerscheinung machen können, finden Sie zu 9 Empfehlungen unserer Redaktion hier in diesem Heft auch auf BUCHSZENE.DE die passenden Leseproben. Gefällt Ihnen eines der abgebildeten Cover? Dann gehen Sie auf BUCHSZENE.DE, schnuppern in die Leseprobe hinein – und können eine solide Entscheidung treffen. BUCHSZENE.DE ist das Kultur- und Literaturmagazin für Lesefreunde.
Christof Gasser Wenn die Schatten sterben Emons
Caroline A. Minor Der Panzer des Hummers Diogenes
Jay Kay Die Mäusekönigin Even Terms Press
Stephan Thome Pflaumenregen Suhrkamp
Florian Knöppler Kronsnest Pendragon
Albert Bates Die Plastikwende Windpferd
Stefanie vor Schulte Junge mit schwarzem Hahn Diogenes
Andrea Paluch, Annabelle von Sperber Die besten Weltuntergänge Klett Kinderbuch
Harald Lesch, Karlheinz A. Geißler, Jonas Geißler Alles eine Frage der Zeit oekom
Stephan Thome Pflaumen regen Roman Suhrkamp
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
27
INSIDE News aus der Literaturszene Unter falscher Flagge
Dr. Jörg Bong
Dr. Jörg Bong – sagt Ihnen der Name etwas? 1966 in Bad Godesberg geborener deutscher Literaturwissenschaftler, Lektor, Verleger, Herausgeber, Publizist, Fotograf und Autor? Hat mehr als zwei Jahrzehnte, zuletzt als verlegerischer Geschäftsführer, die S. Fischer Verlage geprägt? Nein? Doch, Sie kennen ihn. Seit 2012 verfasst er als Jean-Luc Bannalec höchst stimmige Krimis um den aus Paris in die Bretagne versetzten Kommissar Georges Dupin. Bislang sind zehn überaus erfolgreiche Bannalecs erschienen, Auflage fünf Millionen, verfilmt für die ARD, in 40 Länder verkauft und europaweit ausgestrahlt. „In der Bretagne bin ich seit 30 Jahren zuhause“, sagt Bong. „Meine zweite Heimat.“ Und warum das Pseudonym? „Wenn man lange Verleger war“, so Bong, „dann kennt man alle Verleger sehr gut, da gibt es Freundschaften …“ Eine bei Zu- oder Absagen von Buchprojekten für beide Seiten komplizierte Situation. Daher sollte sein erstes Manuskript unbedingt unter Pseudonym an die Verlage gehen. „Ich suchte verzweifelt nach einem Namen und fand nichts“, erzählt er. „Dann fuhren wir, mein Sohn saß hinten im Auto, durch die Bretagne. Da kam ein Ortsschild: Bannalec. Dann sagte mein Sohn: ‚Bannalec‘ – und das war’s.“ Und der Vorname? „Das hat sich so ergeben. Ich bin ein großer Cineast. Ich funktioniere sehr stark über Obsessionen, und glaube an Obsessionen als ein Prinzip im Leben. Und Jean-Luc Godard, das war so mein Heiliger.“ Ein Pseudonym, zusammengesetzt aus dem Vornamen eines einflussreichen Regisseurs der Filmgeschichte und einem bretonischen Ortsnamen? Gebongt! Das Manuskript wurde reihenweise abgelehnt. Warum? Zu wenig Gewalt und zu viel Landschaft? Egal. Der Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch sagte jedenfalls beherzt zu und darf sich heute noch begeistert auf die Schulter klopfen.
Obama und Springsteen – Renegades
Dass sie miteinander können, weiß man seit Ende der 2000er Jahre. Wie gut sie sich verstehen, zeigte sich im November 2016, als Präsident Barack Obama seinem langjährigen Freund und Unterstützer Bruce „The Boss“ Springsteen, zusammen mit Diana Ross, Tom Hanks, Michael Jordan, Robert De Niro und Robert Redford, die Medal Of Freedom verlieh. Und das Verhältnis der beiden Alphatiere mit „Ich bin der Präsident, er ist der Boss“ konkretisierte. Jetzt, fünf Jahre später, legen die beiden Buddies nochmal eine Schippe drauf. Im Februar 2021 startete auf Spotify ihr acht Folgen umfassender Podcast Renegades – Born in the USA, in dem Obama und Springsteen über ihre anhaltende Liebe zu Amerika mit all seinen Herausforderungen und Widersprüchen sprechen. Sie versuchen, jeder auf seine Weise, das Land zu verstehen, das ihnen so viel gegeben hat. Es sind, sagt Springsteen, „ernsthafte Gespräche über das Schicksal des Landes, das Glück seiner Bürger und die zerstörerischen, hässlichen, korrupten Kräfte, die im Spiel sind und das alles zu Fall bringen wollen. Dies ist eine Zeit des ernsthaften Nachdenkens darüber, wer wir sein wollen und was für ein Land wir unseren Kindern hinterlassen werden.“ Und natürlich philosophieren sie über die Liebe, das Leben und die Musik. In ihrem am 26. Oktober weltweit erscheinenden Buch Renegades – Born in the USA zeichnen sie nicht nur diese Podcast-Gespräche nach. Renegades wird auch seltene Fotografien aus den Sammlungen der beiden zeigen und exklusives Archivmaterial wie Springsteen handgeschriebene Songtexte und Obamas kommentierte Reden enthalten.
28
Barack Obama & Bruce Springsteen
Bilder: © lev radin/shutterstock.com, Pari Dukovic. Véronique Brod, By Heike Huslage-Koch - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=72068089, Von Martin Kraft, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73626071 | Text: Klaus-Dieter Müller
Miriam Meckel
Was macht eigentlich Miriam Meckel? Eine Frage, die man vor kurzem auf dem Redaktionsflur hören konnte. Ebenso die Antwort: „Wahrscheinlich Podcast. Wie alle.“ Wer weiß? Vielleicht liest sie ja. Das eine schließt das andere nicht aus. Spannend ist auch, was die promovierte Kommunikationswissenschaftlerin früher alles gemacht hat. Wozu uns aber jetzt der Platz fehlt: Miriam Meckel, seit 2005 Professorin für Corporate Communication an der Universität St. Gallen, ist seit 2019 auch Gründungsverlegerin und Geschäftsführerin der digitalen Weiterbildungsinitiative ada. Gerade war die Bildungsunternehmerin und Professorin Gast eines Podcasts zum Thema Sommerlektüre – Welche Bücher machen klüger, sprach über ihre Leseerfahrungen und empfahl Bücher: „Für mich ist Pippi Langstrumpf ein prägendes Buch gewesen. Ich habe immer gedacht, ich will im Leben nicht sein wie Annika“, sagte Meckel. „Bloß nicht Annika ist mein Lebensmotto.“ Als Heranwachsende habe sie Romane wie Dostojewskis Der Spieler gelesen, aber auch den Fabian und die Kinderbücher von Erich Kästner, bei dem sie den „rasanten Zynismus, diese tiefe Traurigkeit, gepaart mit Optimismus“ schätze. „Kann ich mich mit einem Roman innerlich entwickeln, stellt sich rasch manisches Lesen ein, und da hab ich ein Buch auch schon mal an einem Wochenende weggebingt.“ So geschehen mit Hanya Yanagiharas großem Epos Ein wenig Leben: „Ich habe drei Nächte fast nicht geschlafen und heulend im Bett gesessen.“ Lesetipps hole sie sich vom örtlichen Buchhändler: „Kollektives Gutfinden ist nicht so mein Ding.“ Sie setzt auf unterschiedliche Lektüre und die „Inspiration assoziativen Denkens.“ Und da sie sich gerade intensiv mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzt, legt sie uns zu diesem Thema noch Ian McEwans hochgelobten Roman Maschinen wie ich ans Herz.
Ein Leben für den Widerspruch
Michel Friedman führt ein Leben für den Widerspruch. Er hat, schon aus beruflichen Gründen, den Streit auf seine Fahnen geschrieben: Er ist Jurist, Publizist, Politiker und Moderator. Als Moderator soll man, schon von der Wortherkunft, ein Lenker und Mäßiger sein. Für die drei anderen gelten Diskussionswille, Freude an der Auseinandersetzung, Widerspruch und Streitlust als unabdingbar. Friedman, 1956 in Paris geboren, sucht die Diskussion, den Widerspruch, der für ihn eine Grundvoraussetzung fruchtbaren Zusammenlebens ist. Dabei kann er sich auf den Satz „Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein“ des französischen Moralisten Joseph Joubert berufen. Sein neues Buch Streiten? Unbedingt! ist eine starke und eindringliche Werbung für das Streiten mit anderen über die Dinge, über die man streiten muss. Friedman mahnt die frühzeitige Entwicklung einer Streitkultur in Form des Zuhörens und regen Diskutierens an. Bildungsinstitutionen sollten Verantwortung dafür tragen, Streit- und Medienkompetenz bereits jungen Menschen zu vermitteln. Ein wichtiger Beitrag angesichts der heutigen Onlinediskussionen, durch die so viele Menschen wie noch nie an öffentlichen Debatten teilhaben. Streiten? Unbedingt! ist ein persönliches Plädoyer und ein Friedman, wie man ihn kennt: eindringlich und streitbar. Vielleicht nicht unbedingt das Werk, das man Harmoniesüchtigen aufs Kopfkissen legt. Aber ein Buch, über das sich hervorragend streiten lässt. Denn wenn man ausschließlich ein Leben für den Widerspruch führt, wird man irgendwann ein Leben im Widerspruch führen. Dann gilt die alte Erkenntnis von Mark Twain, dass „man vielleicht vergisst, wo man die Friedenspfeife vergraben hat. Aber man vergisst niemals, wo das Blei liegt.“
Michel Friedman
29
NACHHALTIGKEIT & POLITIK
Barbara Sichtermann Die 1934 in Erfurt geborene Schriftstellerin und Journalistin besuchte eine Schauspielschule, arbeitete am Theater und absolvierte danach ein Hochschulstudium. Seit 1978 ist sie als freie Autorin tätig und befasst sich u. a. mit Themen der Frauenpolitik, Geschlechterbeziehung und Literatur.
Junge Frauen stehen auf
Mutig und selbstbewusst engagieren sich junge Frauen für Menschenrechte und Umweltschutz. Barbara Sichtermann porträtiert ihre Fackelträgerinnen und deren Anliegen „Ich bin keine einsame Stimme, ich bin viele. Ich bin diese 66 Millionen Mädchen, denen man die Bildung verweigert.“ – Malala Yousafzai ist eine der jungen, engagierten und entschlossenen Frauen, denen Barbara Sichtermann ihr aktuelles Buch widmet. In fesselnden Porträts beschreibt Weltenretterinnen die Lebensgeschichten von Carola Rackete, Greta Thunberg, Malala Yousafzai und vielen anderen, deren Einsatz für die Gesellschaft und Umwelt weltweite Aufmerksamkeit erlangt hat. Historisch ist es ein Novum, dass Frauen so zahlreich, mutig und selbstbewusst in der Öffentlichkeit stehen – im Kampf für eine gerechtere Welt. Diese Generation junger Frauen inspiriert Menschen aller Altersstufen weltweit!
30
Vielfach sind persönliche leidvolle Erfahrungen die Quelle für das Engagement der Mädchen. Diese haben ihren Grund zumeist in Politik und Gesellschaft. So blickt Barbara Sichtermann weit über die individuellen Biografien hinaus. Das Recht auf Bildung, demokratische Grundrechte, Pressefreiheit, Frieden, Umweltschutz oder Frauenrechte – sie möchte den Anliegen der jungen Frauen so viel Gehör wie möglich verschaffen. Daher beschreibt sie die Zustände und Probleme der jeweiligen Länder oder Kulturräume, Formen der Auflehnung, die Politik der Machthaber sowie internationale Vernetzungen. Möge ihr eindrückliches und überaus lesenswertes Buch zu einem kraftvollen Sprachrohr werden!
Foto: © S. Marix Verlag | Illustrationen: © Shutterstock.com | Text: Martina Darga
Barbara Sichtermann Weltenretterinnen – Es geht ums Ganze 256 S., 20,00 € S. Marix Verlag
Warnung: Informationssturm!
Foto: © B-B-ONE | Bilder: © Shutterstock.com | Text: Reinhard Leipert
Den Griechen galt er als der Gott, der je nach Laune seine Meinung – sprich Richtung – änderte: Aiolos, der Gott der Winde! Doch wer seine wahren (Un-)Taten erkennen will – er trieb Kolumbus nach Amerika, aber auch die Tschernobylwolke nach Mitteleuropa –, sollte bei Sven Plöger nachfragen. Der bekannte ARD-Metereologe, weiß nämlich ganz genau, Wie Wind unser Wetter bestimmt. Mit einem Kamerateam reiste er in die Regionen, aus denen die Winde kommen: Lappland im Norden, Sibirien im Osten, Marokko im Süden und Irland im Westen. Eine reich bebilderte Reise, die die überragende Rolle des Windes für unser Wetter plastisch erlebbar macht. Von der Entstehung von Wind und Wetter bis zu den immer dramatischeren Folgen für unser alltägliches Leben. Mit einem großen ABC der Winde, zahlreichen Themen-Specials und Animationen rund ums Thema Wind! Eine spannende und notwendige Lektüre!
Sven Plöger, Rolf Schlenker Wie Wind unser Wetter bestimmt 144 S., 19,99 € Belser
Suppe bei Windstärke 12 Sven Plöger, Rolf Schlenker Wo unser Wetter entsteht 128 S., 22,00 € Belser
In der Werkstatt des Zeus Alle reden vom Wetter. Wir auch. Aber anders! Sven Plöger, prominenter ARD-Meteorologe, und Rolf Schlenker, SWR-Wissenschaftsjournalist, machen sich auf eine faszinierende Reise zu den Gegenden, die unser Klima prägen: Die Azoren mit ihren Hochs, Island mit seinen Tiefs, der Atlantik mit dem Megaheizkraftwerk „Golfstrom“ und dem Golf von Genua, ein Ort, an dem berüchtigte Wetterlagen entstehen, z.B. die verheerenden Hochwasser an Elbe und Oder. Auf Grönland gehen die Autoren dem rätselhaften Verschwinden der Wikingerbesiedlung im frühen 15. Jahrhundert nach: Wurden die Siedler etwa Opfer eines abrupten Klimawandels? Und wer hätte gewusst, dass Europa nach Orkan „Lothar“ nur knapp einer Fukushima-Katastrophe entging? Wo unser Wetter entsteht: Ein hochkomplexes Thema wird hier leicht verständlich erklärt und packend erzählt.
Sie hat schon für viele Schlagzeilen gesorgt: die Sea Shepherd Conservation Society – eine gemeinnützige Organisation, die mit gewagten Aktionen das Abschlachten bedrohter und gefährdeter Meeresbewohner zu beenden versucht. Da eine vegane Ernährung im Kampf gegen die Zerstörung der Weltmeere essenziell ist, wird auf den Schiffen der Flotte ausschließlich vegan gegessen. Cookin’ Up A Storm hat Laura Dakin, die Chefköchin auf dem Flaggschiff „Steve Irvin“, das Logbuch ihrer seemännischen und kulinarisch-veganen Abenteuer genannt. Es enthält nicht nur 80 köstliche und vielseitige Rezepte für die Besatzung. Nebenbei ermöglicht es einen einmaligen Blick auf die Aufregungen und Gefahren einer humanen Piraterie und die tägliche Mühe eine hart arbeitende Crew satt zu bekommen. Ein ungewöhnliches Buch, auf dem richtigen Kurs!
Laura Dakin, Mike Kauschke (Übers.) Cookin’ Up A Storm 160 S., 18,95 € eBook 16,99 € Windpferd
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
31
NACHHALTIGKEIT & POLITIK
Der Fluch des Fortschritts
Gegenwart ist unsere Zukunft Es ist das Motto unserer Zeit: Zeit ist Geld! Doch dafür zahlt unsere Natur einen hohen Preis! Denn – ob Klimakrise, Artensterben oder Burn-out: Alles eine Frage der Zeit! Unsere Nonstop-Gesellschaft ist der Brandbeschleuniger einer krisengesteuerten Welt. Alles, was die Natur in Jahrtausenden geschaffen hat, wird in kürzester Zeit „verwertet“, ja regelrecht verbrannt. Harald Lesch, Karlheinz A. Geißler und Jonas Geißler haben
sich die Sache mit der Zeit etwas genauer angeschaut. Das Wissenschaftler-Trio erklärt unterhaltsam, was Zeit eigentlich ist, beschreibt den Wandel unseres Zeitverständnisses und warum uns die Zeit so oft fehlt – obwohl doch ständig neue nachkommt. Nehmen sie sich Zeit für eine spannende Lektüre! Für alle, die lieber hören als lesen: Alles eine Frage der Zeit gibt´s jetzt als Hörbuch, gelesen und kommentiert von Harald Lesch.
Auch als Hörbuch erhältlich
Harald Lesch, Karlheinz A. Geißler, Jonas Geißler Alles eine Frage der Zeit 172 S., 20,00 € eBook 15,99 € oekom verlag
Die Stimme einer neuen Zeit Johannes Hartl Eden Culture 304 S., 24,00 € eBook 18,99 € Herder
32
Unsere Welt scheint aus den Fugen. Die Zeichen der Entfremdung sind mit den Händen greifbar – psychologisch, soziologisch, aber auch spirituell. Die Grunddimensionen, die unser Leben bestimmen sollten, will Johannes Hartl wieder neu justieren. Dabei geht es um ein anderes Leben und ein neues Morgen. Ein Morgen, in dem Herz und Kopf, Vernunft und Glaube, Rationalität und Spiritualität miteinander versöhnt sind. Ein Morgen der Eden Culture. Ein inspirierendes und polarisierendes Sachbuch, das Fehlentwicklungen klar diagnostiziert und neue Sichtweisen und Perspektiven eröffnet. Mit einem Wort: eine Einladung zu einer neuen Kultur, zu einer Ökologie des Herzens! Nur so kann das richtige Leben im falschen wiedergewonnen werden.
Bilder: © KOKTARO/Shutterstock.com | Text: Reinhard Leipert
Albert Bates Die Plasik-Wende 128 S., 14,95 € eBook 12,99 € Windpferd
Es ist überall! Notwendig und überflüssig zugleich: Plastik! Praktisch und unentbehrlich im modernen Alltag und eine alarmierende Umweltbedrohung. Nachdrücklich und wissenschaftlich fundiert beschreibt Albert Bates das aktuelle Ausmaß und die globalen Folgen der Plastik-Verschmutzung und plädiert leidenschaftlich für Die Plastik-Wende! Eine Wende, die nicht nur die Konsumenten betrifft, sondern verpflichtende ökonomische, politische und industrielle Kooperation aller Beteiligten voraussetzt. Mit einem Wort: eine funktionierende Welt- und Wertegemeinschaft! Nur so kann ein Ausweg aus dem Plastik-Wahn garantiert werden. Umweltbewusstsein, Verbesserung der Abfallwirtschaft und kreative Technologien machen Hoffnung. Packen wir es an!
Illustrationen: © CoCoArt_Ua/Shutterstock.com | Text: Bernhard Berkmann
Es ist möglich
Wunderschön und schaurig
Es steckt in Kontaktlinsen und Kopfschmerztabletten, in Farben, Spielzeug und sogar in unseren Handys. Wir verbrauchen es zum Heizen, Fliegen, Autofahren – der Rohstoff Erdöl ist überall. In seinem als Wimmelbuch gestalteten Sachbuch für Kinder schaut sich der Illustrator Jakob Winkler unseren Umgang mit dem Öl genauer an. Dabei führt das neugierige Mädchen Fatima durch das Buch und stellt zum Beispiel die spannende Frage, wie eine umweltverträgliche Zukunft ohne den hohen Erdölverbrauch gestaltet werden könnte. In Zeiten von Plastikmüll im Meer, Straßen voller Autos und weltweiten Klimanotständen hat es sich dieses Buch zur Aufgabe gemacht, von dringend notwendigen, optimistischen Zukunftsutopien zu erzählen und so eine Welt zu entwerfen, die auch morgen lebenswert bleibt. Eine Wissensbiblio thek zum Nachschlagen rundet das außergewöhnliche Buch ab.
Die Welt, wie wir sie kennen, wird untergehen. Sie ist schon dabei. Und was kommt dann? In ihrem beeindruckenden Buch entwerfen Andrea Paluch und Annabelle von Sperber in knappen Texten und auf spektakulären Bildtafeln ganz verschiedene Szenarien für unsere Zukunft: Werden wir nur in Raumschiffen überleben können? Kommt eine große Dürre oder doch eher eine Flut? Könnte es vielleicht auch schön werden, zum Beispiel ohne Kriege und Grenzen? Wie wäre das Leben ohne Autos oder mit freien Tieren? Die zwölf kühnen Visionen machen mögliche Unter- und Weitergänge unserer jetzigen Welt vorstellbar – und das stets ganz konkret beschrieben anhand des Alltags einer Familie. Die leuchtenden Bilder sind bedrückend und lösen eine Flut von Fantasien aus. Dieses Bilderbuch ist wunderschön, schaurig und inspirierend und bietet viel Stoff für Diskussionen und Träume.
Jakob Winkler Fatimas fantastische Reise in eine Welt ohne Erdöl 56 S., 24,00 € Knesebeck, ab 8 Jahren
Kathryn Kellogg Kein Müll mehr! – 30 Ideen, dieses Ziel zu erreichen 64 S., 14,90 € Laurence King Verlag ab 10 Jahren
Weniger Müll, dafür mehr Spaß Unser Planet ist in Gefahr – und deshalb ist es dringend an der Zeit, dass wir etwas für seine Zukunft tun! In diesem Buch versammelt Kathryn Kellogg eine Menge unterhaltsamer Ideen, die Kindern helfen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen: Sie werden über die Müllkrise aufgeklärt, aber – was noch wichtiger ist – sie werden auch motiviert, aktiv zu handeln. Kein Müll mehr! präsentiert 30 kindgerechte Herausforderungen zur Abfallreduzierung – zum Beispiel was man aus alten T-Shirts basteln kann. Zudem gibt es Tipps, wie man durch einfache Verhaltensänderungen schon viel erreicht. Darüber hinaus werden Zusammenhänge erläutert und Möglichkeiten aufgezeigt. Bei all diesen im Alltag anwendbaren Anregungen trifft die Autorin einen munteren Ton, der dazu führt, dass das Buch und die Umsetzung seiner Ideen Spaß machen.
Andrea Paluch, Annabelle von Sperber Die besten Weltuntergänge – Was wird aus uns? Zwölf aufregende Zukunftsbilder 32 S., 16,00 € Klett Kinderbuch, ab 8 Jahren
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
33
NACHHALTIGKEIT & POLITIK
Das Ziel war: Das Unmögliche möglich machen! „Politik“, sei „keine Wissenschaft (…), sondern eine Kunst“, meinte Bismarck. Eine Künstlerin in diesem glatten Metier geht jetzt in den Ruhestand: Angela Merkel Sie war eine der mächtigsten und prägendsten Persönlichkeiten der jüngeren Weltgeschichte. Sie hat Deutschland und Europa durch viele Krisen und Umbrüche geführt und erreichte ein hohes, auch internationales Ansehen wie kaum jemand zuvor. Im Herbst 2021 verabschiedet sie sich in den politischen Ruhestand: Angela Merkel, die erste deutsche Kanzlerin. Annette Schavan, eine ihrer Vertrauten, versucht in ihrem vielstimmigen Sammelband Die hohe Kunst der Politik so etwas wie eine vorläufige Einschätzung einer großen Karriere. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft – aus Deutschland und international – blicken auf Angela Merkel, ziehen eine erste Bilanz einer politischen Ära und würdigen eine außergewöhnliche Frau.
Annette Schavan
„Das Volk ist jeder, der in diesem Land lebt.“
Eine Neuentdeckung einer scheinbar bekannten Kanzlerin steht bevor! Pflichtlektüre!
34
Annette Schavan, geboren 1955, war 25 Jahre in Politik und Diplomatie tätig, u.a. als Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie als Botschafterin der Bundesrepublik Deutschlands beim Heiligen Stuhl. Heute nimmt sie eine Gastprofessur in Shanghai wahr und ist u.a. die Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft in Berlin.
Annette Schavan Die hohe Kunst der Politik 320 S., 22,00 € eBook 17,99 Herder
Foto: © Laurence Chaperon | Text: Reinhard Leipert
Angela Merkel, 2017
Mit Texten von Annalena Baerbock, Daniel Barenboim, Marianne Birthler, Horst Bredekamp, Martin Brudermüller, Ottmar Edenhofer, Sigmar Gabriel, Jörg Hacker, Stephan Harbarth, Nico Hofmann, Ellen Johnson Sirleaf, Volker Kauder, Freya Klier, Charlotte Knobloch, Winfried Kretschmann, Christine Lagarde, Philipp Lahm, Armin Laschet, Nicola LeibingerKammüller, Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron, Thomas de Maizière, Christoph Markschies, Ulrich Matthes, Henriette Reker, Andrea Riccardi, Annette Schavan, Donald Tusk und Theo Waigel.
RSF LOGO DE R1 17/12/19
RÉFÉRENCES COULEUR : NOIR
C=0 M=94 J=64 N=0
JEDER RUF NACH FREIHEIT VERDIENT EIN ECHO. Gerd Hachmöller Mutti wars nicht 180 S., 22,00 € Goldegg Verlag
Text: Bernhard Berkmann
Das Phänomen Merkel Angela Merkel ist ein Phänomen. Die von vielen als „Mutti“ titulierte Bundeskanzlerin regiert seit 16 Jahren mit viel Pragmatismus und ohne große Visionen. Sie wirkt bescheiden und bodenständig. Für viele ist sie die personifizierte Mitte der Gesellschaft. Dennoch, so schreibt Gerd Hachmöller, „haben sich in den vergangenen Jahren wilde Verschwörungsmythen rund um die Person dieser deutschen Kanzlerin gebildet.“ Es gibt Menschen, die die Kanzlerin verdächtigen, Urheberin einer Verschwörung zu sein, um die Deutschen mit einem Impfzwang entweder umzubringen, zu sterilisieren oder zu „chippen“. Diesen und anderen Legenden und Klischees geht Gerd Hachmöller auf den Grund. Das Buch des Wirtschaftsgeografen und Stabsstellenleiters im Landkreis Rotenburg, der beim Spiegel eine Kolumne schreibt, wird so zur kurzweiligen Reise durch Angela Merkels Politik.
Fotos für die Pressefreiheit 2021 Helfen Sie uns zu helfen und bestellen Sie das neue Fotobuch: reporter-ohne-grenzen.de/shop
Weltgeschichte ganz präzise!
Neue Global geschichte – Eine Chronik der Menschheit von Lucy bis Greta 960 S., 50,00 € wbg Theiss
Die neue Globalgeschichte präsentiert einen grandiosen Gesamtüberblick über die Weltgeschichte von der Steinzeit bis zur Europäischen Union. In acht Großkapiteln, detailliert in sachlogische und geografische Unterkapitel gegliedert, werden alle Aspekte der Weltgeschichte knapp, klar und präzise dargestellt. Das anerkannte Historikerteam, das die Erstellung des Buches begleitet hat, legt dabei auch Wert auf aktuelle Aspekte der jüngsten Geschichtsforschung wie Diversität oder Kolonialismus. Kurze Einleitungen zu den Epochen sowie verständliche Essays zu zentralen Ereignissen, Personen und Entwicklungen machen den historischen Verlauf für jeden verständlich. Zentral ist die Bebilderung, die aus dem Buch eine visuelle Weltgeschichte macht. Sie ist eine Augenweide für alle Kulturinteressierten!
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
35
RATGEBER
Zutiefst berührend
Was wirklich nottut
Bekannt wurde Katharina Afflerbach durch ihren Spiegel-Bestseller Berg sommer. Nicht nur die drei Sommer auf der Alp sind für sie eine Wendezeit im Leben. Drei Wochen vor ihrem letzten Alpsommer verliert sie ihren jüngeren Bruder durch einen schrecklichen Unfall. Es ist ihr eigener Schmerz, der ihr den Blick für andere Menschen noch mehr öffnet. Voller Aufrichtigkeit kann sie Betroffenen sagen: Ich fühle mit dir. Dies spricht auch aus ihrem neuen Buch, in dem Katharina Afflerbach wahre Geschichten anderer Menschen mit Schicksalsschlägen erzählt. Was hat ihnen dabei geholfen, wieder Lebensmut zu schöpfen und Freude zu finden? Wie ist es ihnen gelungen, die quälende Frage nach dem Warum loszulassen? Gerade in diesen Zeiten, die für viele Menschen nicht einfach sind, spendet Manchmal sucht sich das Leben harte Wege Kraft und Zuversicht und wärmt das Herz.
Die Corona-Pandemie hat massive seelische Auswirkungen, vor allem auf Kinder und Jugendliche. Sie haben Angst um ihre Eltern und Großeltern, fühlen sich unsicher, weil Alltagsstrukturen wegbrechen. Und schließlich leiden junge Menschen besonders unter der Einschränkung sozialer Kontakte. Doch wie können Eltern, Erzieher und Pädagoginnen sie am besten unterstützen? Udo Baer und Claus Koch beschreiben die vielfältigen Auswirkungen der Pandemie und führen dazu zahlreiche Fallbeispiele aus ihrer pädagogischen Praxis an. Detailliert und mit konkreten Handlungsvorschlägen zeigen sie, wie Kindern und Jugendlichen nachhaltig geholfen werden kann. Während in den Medien das Nachholen von Schulstoff das Hauptthema ist, wird hier deutlich, was Kinderseelen jetzt tatsächlich brauchen und wie ein gutes Leben nach der Pandemie vorbereitet werden kann.
36
Erscheint am 20.09.2021
Fit und gesund älter werden Kennen Sie das auch: Schon oft haben sie sich vorgenommen, mehr Sport zu machen, damit Sie sich fitter und gesünder fühlen. Aber schließlich siegt doch die Bequemlichkeit. Mit dem Älterwerden wird das nicht besser, wie Kerstin Friedrich nur zu gut aus eigener Erfahrung weiß. Die Psychologin und Coaching-Expertin war eine echte Couchpotato. Zum Sport kam sie mit 60 Jahren durch eine Wette – und sie blieb dran! Nun hat sie ein wissenschaftlich fundiertes und höchst unterhaltsames Buch über gesundes Älterwerden durch Bewegung geschrieben. Dank ihrer gezielten Motivation gelingt es selbst eingefleischten Bewegungsmuffeln leicht, echte Freude am Sport zu finden. Und wer erst einmal losgelegt hat, findet hier auch die richtigen Tipps zum Durchhalten. Kein Sport ist auch keine Lösung überzeugt zu 100 Prozent!
Erscheint am 18.09.2021
Udo Baer, Claus Koch Corona in der Seele 168 S., 18,00 € eBook 13,99 € Klett-Cotta
Text: Martina Darga
Katharina Afflerbach Manchmal sucht sich das Leben harte Wege 180 S., 19,95 € Goldegg
Kerstin Friedrich Kein Sport ist auch keine Lösung 200 S., 20,00 € Patmos
Riskante süße Welt
Brigitte Bäuerlein, Irmingard Dexheimer Der Zucker-Kompass 240 S., 19,99 € eBook 15,99 € TRIAS
Ganze 34 kg Zucker konsumiert jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr – nicht ohne gesundheitliche Folgen. Doch was macht Zucker eigentlich mit uns? Kann er tatsächlich Demenzen und Depressionen auslösen? Und wie sehr schadet er unseren Kindern? Der Zucker-Kompass beleuchtet seine Risiken auf der Basis aktueller Studien. Die spannend aufbereiteten Einblicke in Forschung, Gesundheit und Wirtschaft lassen uns das Thema „Zucker“ völlig neu denken. Zugleich weisen die Expertinnen Wege zu einem individuellen Umgang mit Zucker und stellen Zuckeralternativen vor. Mit zahlreichen Tipps, Rezepten und Zubereitungstricks hilft ihr praxisorientierter Ratgeber bei einer dauerhaften Umstellung, die spürbar wohltut.
Bilder: © Chones, Anutr Buachamras/Shutterstock.com | Text: Martina Darga
Gutes altes „Superfood“ Dass Haferflocken gesund sind, weiß man schon lange. Heute gelten sie sogar als Superfood. Ihre positiven Wirkungen sind inzwischen wissenschaftlich gut belegt: Vor allem das Beta-Glucan im Hafer bringt den Stoffwechsel in Schwung und vermindert Blutzucker sowie Blutfette. Wer immer mal wieder Hafertage einlegt, stärkt seine Gesundheit und wirkt ernährungsbedingten Beschwerden entgegen. Sogar eine Insulinresistenz
und Fettleber können dadurch Besserung erfahren. In seinem Ratgeber Die Haferkur für einen gesunden Stoffwechsel erklärt der anerkannte Ernährungsmediziner Winfried Keuthage die Zusammenhänge, stellt vielfältige Haferprodukte vor und liefert 50 leckere Rezepte: für Müslis, Overnight Oats, Porridges, Brot, warme Gerichte und sogar Snacks für zwischendurch. Eine einfache und höchst wirksame Methode!
Winfried Keuthage Die Haferkur für einen gesunden Stoffwechsel 128 S., 17,99 € eBook 13,99 € TRIAS
Effektiver Selbsthilfe-Plan Dr. med. Susanne Koch Das 4-WochenAntiEntzündungs programm 160 S., 19,99 € eBook 15,99 € TRIAS
Stille Entzündungen im Körper sind nicht unbedingt gleich spürbar. Doch sie wirken im Verborgenen und können Krankheiten wie Rheuma oder Diabetes hervorrufen. Manchmal sind sie auch die Ursache von Energielosigkeit, Hormonschwankungen oder Gewichtszunahme. Die Ärztin Susanne Koch kennt aus eigener Erfahrung, worüber sie schreibt: Seit ihrer Jugend leidet sie an verschiedenen Autoimmunerkrankungen. Was ihr wirklich geholfen hat, stellt sie in ihrem 4-Wochen-Anti-Entzündungsprogramm vor. Dabei verbindet sie effektiv klassische Therapien wie Ernährung, Atmung und Entgiftung, greift aber auch ungewöhnlichere Ansätze auf, etwa Eisbaden und Vitalpilze. 40 Rezepte bereichern den erprobten Selbsthilfe-Plan, der eine langfristige Heilung im Blick hat.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
37
Anderen Gutes tun ist Auf sich und andere achten, dazu ein bisschen Rücksichtnahme im alltäglichen Miteinander, dazu ein Lächeln, das ist fast schon alles. Die Freude ist dabei auch ganz auf unserer Seite.
Gutes tun im Alltag ist nicht schwer
Es ist sogar ganz leicht: Angefangen beim Haustürenaufhalten, Einkäufe erledigen, für jemanden (mit-)kochen, beim Teilen der Zeitung, ein freundliches Wort oder Lächeln, Aufmerksamkeit schenken, neue Gesichter im Sport, bei der Arbeit, im Haus begrüßen. Nachfragen, Zuhören, Mitbekommen – all dies kostet nichts, noch nicht einmal Zeit, und macht die Welt freundlich.
Auch das gibt es. Manche von uns entscheiden sich, nachdem die eigenen Kinder groß geworden sind, anderen, jüngeren Menschen zu helfen, die weniger gute Lebensbedingungen haben, sogar fliehen mussten aus Ländern, in denen ihre Sicherheit nicht mehr garantiert war. Und wenn diese Menschen dann nach oft lebensgefährlicher Flucht bei uns ankommen, sind sie dankbar für Hilfe. Sie müssen Deutsch lernen, einen Ausbildungsplatz finden, Papiere beantragen, und vor allem müssen sie sich in einer gänzlich anderen Kultur zurechtfinden, die sie nicht immer willkommen heißt. Manche nehmen junge Geflüchtete bei sich auf und integrieren sie in die Familie, andere helfen beim Schulabschluss oder bei der Wohnungs- und Arbeitssuche. Das ist dann ganz großes Kino!
38
Bilder: © Shutterstock.com | Text: Ingola Lammers
Das ganz große Engagement
sich selbst guttun Ehren- und andere Ämter
Ehrenämter sind vielseitig. Es beginnt bei der Verpflichtung, sich etwa einmal wöchentlich im Altersheim um einen Menschen zu kümmern, ihn besucht, mit ihm spazieren geht, ins Café, ihm aus der Zeitung oder einem Buch vorliest oder sich etwas erzählen lässt. Gerade zwischen Jüngeren und Älteren können sich so ganz besondere Beziehungen entwickeln, von denen beide Seiten profitieren. Umgekehrt gibt es in manchen Familien eine sogenannte „Leihoma“, die den Kindern, die keine Großeltern haben, diese ein wenig „ersetzen“, auch das ist ein Gewinn für beide Seiten.
Es geht wieder etwas zusammen!
Fürs Erste, hoffen wir, sind die Zeiten der harten Einschränkungen, des „Sich-zurück-Nehmens“ vorbei. Wir dürfen, können (und sollten) uns wieder mit anderen Menschen treffen. Die Gesellschaft hat sich verändert in den letzten 18 Monaten; wir müssen behutsam aufeinander zugehen, die Vorurteile etwas ausblenden, unverfängliche Themen wählen und nicht gleich werten, wenn jemand eine andere Meinung vertritt. Toleranz und Rücksicht tun nicht weh, und so manche Überraschung ergibt sich aus Zuhören – selbst denen, die wir vielleicht nicht so gern mögen. Der Lohn besteht aus einem gelungenen Abend – und der ist nicht zu unterschätzen.
Die größte Freude macht man sich selbst
„Geben ist seliger als Nehmen“, ja, das kann schon sein, aber es ist auch immer schön, etwas zu bekommen. Beim Guten Tun haben Sie garantiert beides: Es ist ein tolles Gefühl, wenn jemand zeigt, dass er glücklich ist, weil Sie ihm geholfen haben, freundlich zu ihm waren oder ihn überrascht haben. Ein Lächeln wird zurückgelächelt; ein freundliches Wort ebenso freundlich beantwortet. Dass Gutes tun glücklich macht, weiß der Volksmund längst. Es sind die kleinen Gesten, die große Wirkung zeigen, ob beim Schlangestehen im Supermarkt, beim Einsteigen in den Bus, beim Aneinandervorbeigehen. Wenn Sie es noch nicht probiert haben, dann versuchen Sie es jetzt: Lächeln Sie in die Welt.
39
Thomas Vonier ist Foodblogger. Auf seinem Blog www.omoxx.com dreht sich alles um alltagstaugliche Rezepte mit dem gewissen Etwas, die einfach zum Nachkochen sind. Wissen Sie, wie viele unterschiedliche Kartoffelsorten es gibt? Weltweit sollen es über 4000 Sorten sein. Alleine in Deutschland gibt es, je nach Jahreszeit, über 250 Arten. Komisch ist nur, dass es zwar in jedem Supermarkt dutzend verschiedene Kartoffelchips gibt, aber immer nur 2-3 Kartoffelsorten und wie mir scheint, immer solche, die langweilig sind und nach nichts schmecken. Dabei liegt es auf der Hand, dass es auch bei Kartoffeln große Unterschiede geben muss. Abhängig von der Jahreszeit, dem Boden in dem sie gewachsen sind, und natürlich auch dem Klima, entstehen ganz eigenen Charakteristiken. Eine gute Kartoffelsorte hat einen eigenen Geschmack und Charakter, der tatsächlich mehr sein kann als nur fest oder mehlig kochend. Das ist vergleichbar mit Wein, der schmeckt zum Glück
40
auch je nach Region und Sorte anders. Ich habe auch etwas gebraucht, bis mir aufgefallen ist, dass es bei so was ‚Banalem' wie einer Kartoffel riesige Unterschiede geben kann. Mein Gemüsehändler am Markt hat mich quasi dazu erzogen, immer mal wieder neue Sorten auszuprobieren. Wer so einen Gemüsehändler nicht hat, sollte unbedingt einen Blick in das neue Kochbuch Caspar Plautz. Rezepte mit Kartoffeln werfen (wer einen solchen Händler hat, übrigens auch). In dem schicken Buch erfährt man nicht nur viel über die beliebte Knolle, sondern bekommt auch gleich viele Rezeptideen geliefert, die wirklich Lust machen sie auszuprobieren. Ein einfaches und schnelles Rezept ist der Erdäpfelkas, der gar keinen Käse enthält, sondern so heißt, weil der Sauerrahm ihn so schön cremig macht. Mein Tipp, nicht mit Kräutern sparen – viel hilft viel!
Rezept aus: Caspar Plautz. Rezepte mit Kartoffeln, Kunstmann | Bilder: © Thomas Vonier | Illustrationen: © Shutterstock.com | Text: Thomas Vonier
Kochbücher – vom FOODBLOGGER getestet
Erdäpfelkas
Kay Uwe Hoppe, Dominik Klier, Theo Lindinger Caspar Plautz. Rezepte mit Kartoffeln 264 S., 30,00 € Kunstmann
ZUTATEN
1. Die Kartoffeln mit Schale garen, abkühlen lassen, schälen und anschließend reiben oder pressen.
400 g Kartoffeln 150 ml Sauerrahm Salz, Pfeffer 1 Zwiebel (sehr fein gehackt) 1 Bund Schnittlauch (in feine Ringe geschnitten) und/oder andere frische Kräuter Radieschen (in feine Scheiben geschnitten)
2. Die restlichen Zutaten inklusive der vorgeschnittenen Radieschen hinzufügen und alles zu einer streichfähigen Masse verarbeiten. 3. Die Menge des Sauerrahms kann je nach Kartoffelsorte variieren. 4. Zum Anrichten mit frisch gehackten Kräutern bestreuen und mit den restlichen Radieschen garnieren. Zum cremigen Erdäpfelkas passen Brezen oder eine dicke Scheibe Krustenbrot.
41
RATGEBER
Rund um die goldene Mitte Selbstbewusst älter werden – das ist für Frauen gar nicht so einfach. Alexandra Löhr lädt sie ein, alten Ballast abzuwerfen
Frauen um die 50 machen selten halbe Sachen. Aber auch Superwoman darf mal die Puste ausgehen Freundinnen, die nur reden, reden, reden und nie zuhören. Von Sex, der niemandem richtig Spaß macht, und Sachen, die zwar praktisch sind, aber leider nicht schön. Und natürlich von muffigem Gesundheitstee statt prickelndem Prosecco.
42
Alexandra Löhr Die Autorin – Jahrgang 1969 – studierte Amerikanistik in Mainz. Nach Aufenthalten in den USA und Norwegen ist sie seit vielen Jahren als Lektorin in der Verlagsbranche tätig. Nachdem sie sich mit dem Wochenkalender „Haken dran“ ans Ausmisten gemacht hat, gönnt sie sich nun ein paar Verwöhnpausen. Sie lebt mit ihrer Familie in München.
Alexandra Löhr 50 Dinge, die Frau mit 50 nicht mehr tun muss 128 S., 10,00 € Pattloch
50 Dinge, die Frau mit 50 nicht mehr tun muss bietet eine große Portion gute Laune und Selbstbewusstsein – und ist eine tolle Geschenkidee für Frauen, die pünktlich zum runden Geburtstag Ballast, Anstrengungen und Zweifel loswerden wollen, um ihre Energie ganz auf Gegenwart und Zukunft zu richten. Denn: Laut Statistischem Bundesamt werden sie durchschnittlich 84 Jahre alt. Es bleiben also noch 34 Jahre, in denen sie ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen, nicht in die mediale Schönheitsfalle tappen und nicht länger ihre Pläne aufschieben müssen. Also, jetzt nochmal: Herzlichen Glückwunsch!
Foto: © Alexandra Löhr | Illustrationen: © Nicole Pfeiffer | Text: Ulrike Blieffert
Herzlichen Glückwunsch zum 50. Geburtstag! Wieso Glückwunsch, könnten sich jetzt einige Leserinnen fragen, die so überhaupt keine Lust auf Wechseljahre, graue Haare, schlaffe Haut und einen lahmen Stoffwechsel haben. Aber da man ja – zum Glück! – noch sehr lebendig ist und sowieso nicht am Lauf der Zeit drehen kann, schlägt Autorin Alexandra Löhr vor, statt der Mängel lieber die Chancen zu sehen. Was sich überhaupt in jedem Lebensalter anbietet, sonst würden 15-Jährige den ganzen Tag nur über Pickel klagen. Also, weiter geht’s mit der Entdeckung von ganz neuem Grund und Boden. Und Alexandra Löhr – selbst schon jenseits der magischen Grenze – stellt in 50 heiter-ironischen Kapiteln Dinge vor, von denen Frauen sich spätestens jetzt verabschieden dürfen. Zum Beispiel von
Mathematik · Deutsch · Englisch
Das Übungsheft Mathematik, Deutsch und Englisch jetzt im Kombipaket kaufen und
Für große Sp prü rünge Sp nge ng SSprü beim Lernen zu Hause
Die Sparpakete für das Grundlagentraining von Klasse 1 bis 6 www.mildenberger-verlag.de/sparpakete
© Natallia Vintsik – Stock.Adobe.com
30 % sparen!
43
ELTERNECKE
Das sollten alle Eltern wissen
Ralph Caspers 99 seichte Fragen 978-3-411-74745-0 208 S., € 15,00 DUDEN
Inspiration für Familien „Was wirst du immer mögen?“ und viele weitere seichte Fragen mitsamt Antworten warten darauf, von Eltern und Kindern ab zehn Jahre gestellt zu werden! Als Vater von drei Kindern hat sich Ralph Caspers, der Moderator von Die Sendung mit der Maus und Quarks, selbst schon oft diese Frage gestellt: „Was denken die sich eigentlich?“ Denn im besten Fall werden Gespräche zu einem Gedankenaustausch.
Ausgeglichene Kinder
Reizüberflutung, Leistungsdruck, genervte Eltern und ein volles Freizeitprogramm: Viele der Sechs- bis Zehnjährigen leiden heute unter ähnlichen Stresssymptomen wie Erwachsene. Sie klagen über Kopf- und Bauchschmerzen, sind gereizt oder müde, haben Angst und das Einschlafen fällt schwer. In unserer turbulenten Zeit brauchen Kinder mehr denn je Ruhepausen. Die Meditationen und Entspannungsübungen dieses Hörbuchs helfen ihnen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
44
Ulrike Légé, Fabian Grolimund Huch, die Angst ist da! Wie sich Kinder und Eltern mit ihrem Angst-Monster aussöhnen können 978-3-456-86119-7 160 S., € 19,95 Hogrefe
unverbindliche Preisempfehlung *
Wird Ihr Kind auch immer wieder von der Angst besucht? Fürchtet es sich vor Dunkelheit, Hunden, Vorträgen oder Prüfungen? Damit ist es nicht alleine. Fast alle Menschen haben Ängste. Aber jeder kann lernen, sich mit seiner Angst anzufreunden und mutiger zu werden. Dieses Sach- und Mitmachbuch für Kinder von sechs bis elf Jahren bietet praktische Übungen für Kinder und Hintergrundwissen für die Eltern.
Illustration: René Amthor © 2021 Hogrefe Verlag, Bern
Johannes Lauterbach Entspannt und glücklich – Meditationen für Kinder 978-3-8398-8233-7 1 CD, 60 Min., € 9,95* argon balance
Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne Lese-/Rechtschreibstörung 978-3-17-038366-1 158 S., € 27,00 Kohlhammer
Ängste austricksen
»
»
Eine Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) hat für die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen erhebliche Konsequenzen für die schulische und berufliche Entwicklung. Bei ca. 30 % führt sie zu psychischen Belastungen. Dieser Ratgeber bietet Betroffenen, Eltern und Lehrern Antworten auf die wichtigsten Fragen zur LRS und wie man mit ihr umgeht. Das Buch erläutert zudem, wie man effektiv fördert und hilft.
Illustrationen: © Thorsten Saleina
Alarmstufe: peinliche Eltern! Mit dem sympathischen Chaoten Luis und seinen witzig geschriebenen Pubertäts-Abenteuern bekommen auch Lesemuffel Lust auf Lesen! In Band 5 kommen Luis‘ Eltern auf eine echte Horror-Idee: Wegen der schlechten Noten soll er plötzlich Blockflöte lernen! Und in Band 6 besuchen seine Eltern einen Achtsamkeitskurs und werden zu einer TV-Show eingeladen. Wie soll Luis da als Comedy-Star groß rauskommen?
Pete Johnson Wie man seine Eltern sinnvoll beschäftigt (Bd. 5) 978-3-8458-3947-9, 192 S. Wie man seine Eltern richtig groß rausbringt (Bd. 6) 978-3-8458-3422-1, 176 S. Je € 12,00, arsEdition Ab 10 Jahren
ERSTES LESEN
Anne Scheller Bücherhelden 2. Klasse Die drei ??? Kids Geheime Flaschenpost 978-3-440-17002-1 Die drei !!! Chaos im Tierheim 978-3-440-17011-3
Je 48 S., je € 6,00 KOSMOS, ab 7 Jahren
Detektive ermitteln Diese Bücher enthalten nicht nur einen spannenden Krimi zum Mitraten mit einem Detektivrätsel auf jeder Doppelseite, sondern auch viele Illustrationen! Und die beiden neuen Fälle haben es auch in sich. Es geht um eine Flaschenpost und verschwundene Vögel. Ideal zum Einstieg ins selbständige Bücherlesen!
Witzig und turbulent Maxes Direktor Schnittlich hat eine sehr blöde Schüleraustausch-Idee: Alle Kinder bleiben zu Hause und tauschen dort die Familien. Maxes Austauschschüler ist ausgerechnet Lehrerliebling Karl. Definitiv ein Fall für den Inspektor für Langeweilebekämpfung! Auch die neueste Maxe-Geschichte ist witzig und strotzt vor irren Turbulenzen und Agenten-Spannung.
Katrina Charman Der letzte Feuerfalke und die Kristallhöhlen (Bd. 2) 978-3-7432-0813-1
Katrina Charman Der letzte Feuerfalke und der Stein der Macht (Bd. 1) 978-3-7432-0812-4 Je 112 S., je € 8,95 Loewe, ab 7 Jahren Sabrina J. Kirschner Die unlangweiligste Schule der Welt – Der Schüleraustausch (Bd. 7) 978-3-551-65397-0 240 S., € 12,00 Carlsen Ab 8 Jahren
Neue Tierfantasy-Serie Dunkelheit liegt über Perodia. Der grausame Geier verbreitet Angst und Schrecken. Doch eines Tages schlüpft aus einem goldenen Ei der letzte Feuerfalke – und das Abenteuer beginnt. Der Auftakt zur neuen TierfantasySerie! Episch erzählt und illustriert. 45
Ein starkes Leselern-Konzept Welcher Dino hatte die meisten Zähne? Wie kamen Dinosaurierbabys auf die Welt und wieso starben die Urzeit-Giganten aus? Wie explodieren Sterne und was sind schwarze Löcher? Die Antworten auf all diese Fragen finden Kinder nun selbstständig heraus, indem sie mit diesen beiden Hörbüchern die Welt der Urzeitechsen und das Universum erkunden. Unterschiedliche Vorlesegeschwindigkeiten machen das Mitlesen der kurzen Texte kinderleicht. Und dank vielseitiger Rätsel-Pausen gelingt das Lesenlernen spielerisch. Von lesestarken Kindern gesprochen, haben die lauschenden Kinder genau die richtigen Vorbilder als Motivation zum Selbstlesen. Mit Klangsignal zum Umblättern der Buchseiten und Tipps für Eltern im Booklet.
Carola von Kessel Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser Dinosaurier 978-3-8337-4391-7 Weltraum 978-3-8337-4393-1 Je 1 CD, 90 Min. Je € 10,00* JUMBO, ab 7 Jahren
THiLO, Annette Neubauer Leselöwen Die verborgene Unterwasser-Stadt & Alarm auf der Weltraumstation 978-3-8337-4406-8 1 CD, 90 Min., € 9,00* JUMBO, ab 6 Jahren
*
Mit seinem selbst gebauten U-Boot landet Kalle in einer verborgenen Stadt im See! Und die Astronaut*innen Jack und Linda müssen so schnell wie möglich ein Ventil an der Raumstation reparieren!
unverbindliche Preisempfehlung
Hör-Abenteuer
ac ht lesen lernen ... m so viel Spaß?
ISBN IS BN 97 9788-33-47 4733-60 6000 0033-88
Warum?
ISBN 978-3-473-60001-4
rnen Spielerisch lesen le
00 00-7 -3 -473-6 IS BN 978
NEU
Diese Sachbuchreihe für Kinder ab der 2. Lesestufe bietet je Band: Einfache Texte mit spannendem Sachwissen Kurze Kapitel und große Fibelschrift Detailreiche Illustrationen und eindrucksvolle Fotos Sticker, ein Spiel und abwechslungsreiche Rätsel
46
Jeder Jeder Titel: Titel: ab 7 J., 64 Seiten 77 [D] [D] 8,99 8,99 / 5 [A] 9,30 / SFr. 14.50
Ausklappseite mit Leselotto-Spiel zum Ausschneiden
ISBN 978-3-473-60002-1
CLEVER & SMART Lena Meltinger Dein Lesestart – Umwelt 978-3-411-78000-6 Karolin Küntzel Dein Lesestart – Pferde und Ponys 978-3-411-78001-3 Je 64 S., je € 8,00 DUDEN, ab 7 Jahren
Der perfekte Lesestart Wie leben Pferde? Was fressen sie am liebsten? Welche Gangarten gibt es? Was ist „Umwelt“? Warum muss sie geschützt werden – und wie? Diese und viele andere Fragen beantworten die beiden DeinLesestart-Bände auf kindgerechte Weise. Die klare Gliederung, die Leserätsel zum Textverständnis und die prima Erklärungen kniffliger Begriffe machen die Bücher zum idealen Startpunkt fürs erste Lesen.
mund Illustrationen: © Sabine Roth
Illustrationen: © Sonja Kurzbach
Alex Nogués Wie kommen eine Million Austern auf die Spitze des Berges? Eine Reise in die Welt der Fossilien 978-3-8337-4343-6 48 S., € 16,00 JUMBO, ab 6 Jahren
Spannende Abenteuer kombiniert mit aktuellem Forschungswissen: In seiner neuen Reihe nimmt uns Dietrich Grönemeyer mit auf faszinierende Reisen durch den menschlichen Körper. In der ersten Folge lernt der junge Nano den genialen Arzt Dr. X und dessen Körperverkleinerungsmaschine kennen. Das zweite Abenteuer handelt von einer spektakulären Reise im Mini-U-Boot durch den menschlichen Körper.
Katrin Linke So ernähren wir uns richtig – Das Einmaleins des Essens 978-3-7432-0954-1 192 S., € 16,95 Loewe Ab 9 Jahren
Warum haben wir manchmal Heißhunger auf Süßigkeiten? Und wieso sind Ballaststoffe gar keine Belastung, sondern wertvoll wie Gold? Die Biologin Katrin Linke schickt uns auf Spurensuche durch Vorratsschränke und unseren Körper. Sie enthüllt, was im Essen steckt und wie sich bestimmte Inhaltsstoffe auf unser Leben auswirken. Mit vielen Illustrationen, leicht verständlichen Erklärungen, Ernährungstipps und Rezepten!
Wie kommen Austern auf die Bergspitze und wie kommt es, dass bis heute Dinosaurierknochen erhalten geblieben sind? Diese spannende Geschichte nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch die Vergangenheit und eine Reise zum Mittelpunkt der Erde. Alex Nogués erklärt kindgerecht, wie Sedimentschichten und Fossilien entstehen. Miren Asiain Loras faszinierende Illustrationen machen das Buch zum absoluten Hingucker.
Reise durch den Körper
ERSCHEINT AM 15.09.21
Der Ernährung auf der Spur
Faszinierendes Wissen
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer Der kleine Medicus Die geheimnisvolle Villa (Bd. 1) 978-3-7886-4411-6 Nano taucht ab (Bd. 2) 978-3-7886-4412-3 Je 72 S., je € 9,95 TESSLOFF Ab 8 Jahren 47
LERNPOWER
Das hilft jedem Kind
Nicola Berger, Michael Reimann PhänoMINT Geogami – Geometrie kannst du knicken 978-3-96455-108-5 48 S., € 9,95 moses. Ab 8 Jahren
Hier finden Schüler der 5. bis 10. Klasse in einer Box das Schulwissen für fünf zentrale Fächer: Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. Jeder Band enthält alle Themen zum jeweiligen Fach, klar gegliedert und schülerverständlich aufbereitet – optimal zum Nachschlagen und für Hausaufgaben sowie für Referate und Klassenarbeiten. Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels erleichtern den schnellen Überblick. Nicola Berger, Marc Schumann PhänoMINT Physik-Bastelbuch 978-3-96455-151-1 48 S., € 12,95 moses., ab 8 Jahren
Phänomenale Experimente Die Reihe PhänoMINT aus dem moses. Verlag vermittelt durch phänomenale Experimente spielerisch leicht die MINT-Fächer Mathe, Informatik, Naturwissenschaft & Technik. Jedes der Bücher liefert kleine Versuche mit großem Aha-Effekt. Ideal für junge Forscher und neugierige Schulkinder. Diese beiden Bände befassen sich mit spannenden Fragen der Geometrie und Physik. ERSCHEINT AM 15.09.21
Grant Smith Big Fat Notebook – Alles, was du für Informatik brauchst Das Starterkit für angehende Programmierer 978-3-7432-0980-0 576 S., € 16,95 Loewe, ab 12 Jahren
Duden Schulwissen 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Unterrichtsinhalte – kompakt und übersichtlich 978-3-411-77092-2 5 Bände, € 50,00 DUDEN
Endlich Mathe verstehen! Dieses Buch liefert einen Überblick über alle wichtigen Fachwörter aus dem Unterricht der Grundschule, erläutert sie mit illustrierten Beispielen und zeigt, was in Matheaufgaben damit gemeint ist. Die Inhalte zu Zahlen, Grundrechenarten, Größen, Geometrie, Daten und Zufall sind thematisch geordnet und dank Register leicht auffindbar. Mit richtig guten, kinderleichten Erklärungen!
Informatik leicht gemacht! Ab jetzt sind Programmiersprachen keine Fremdsprachen mehr! Dieses umfassende Nachschlagewerk und Übungsbuch eignet sich sowohl für den Einstieg als auch zur Auffrischung oder Vorbereitung auf Prüfungen. Die außergewöhnliche Gestaltung mit Scribbles und Cartoons sorgt für Auflockerung. Auf jedes Kapitel folgt ein Wissensquiz, Multiple-Choice-Test oder ein Lückentext zur Lernkontrolle. 48
Jana Köppen Mathewortschatz für die Grundschule – So verstehst du deine Aufgaben 978-3-411-76260-6 144 S., € 12,00 DUDEN
Illustration E. Wenzel-Bürger / I. Görrissen/ @ Carlsen Verlag GmbH Hamburg / Agentur WDR mediagroup GmbH
LERNPOWER miniLÜK-Set Erstes Lesen, erstes Rechnen mit Conni Set inkl. Kasten + Übungshefte 978-3-07-244810-9, € 24,95* Westermann, ab 5 Jahren
Was für ein tolles Geschenk zum Schulanfang! Die coolen Ranzen im Retro-Design mit Metallgriffen und -schnallen enthalten neben einem miniLÜK-Kontrollgerät jeweils 7 wichtige Lernhefte zu Grundschulthemen. Die Aufgaben decken alles Wichtige ab – von Mathe über Sprach- und Leseübungen bis zum Konzentrationstraining.
miniLÜK-Schulranzen – Schulstart Set inkl. Koffer + miniLÜKKontrollgerät + 7 Hefte 978-3-07-245053-9 € 49,95* Westermann Ab 6 Jahren
Fit fürs Gymnasium – 10-Minuten-Trainer Übertritt 4 / 5 Mathematik Geometrie 978-3-7426-0294-7
Mein Stickerboge
n
Für jede gelöst e Doppelseite in diesem Arbeit du dich mit einem sheft darfst ErfolgMein sstickeSticke r belohn rboge Suche dir einfac en. n h einen Sticker aus und klebe dafür vorges ihn in das ehene Feld am Ende jeder Doppe lseite.
Gruppe
Cooles Geschenk
Warum zählt das miniLÜK-System zu den wenigen Lernhilfen, die seit Jahrzehnten Schüler*innen durch die Vor- und Grundschule begleiten? Weil es Eltern die Möglichkeit gibt, ihre Kinder sinnvoll und mit Spaß zu beschäftigen. Besonders motiviert sind die ABC-Schützen, wenn dabei ihre Lieblingshelden eine Rolle spielen. Das neue miniLÜK-Set Erstes Lesen, erstes Rechnen mit Conni sowie die miniLÜK-Übungshefte Erstes Rechnen mit Conni und Erstes Lesen mit Conni stellen eine der beliebtesten Kinderbuchfiguren in den Mittelpunkt. Mit Conni geht alles ganz leicht – da finden sich die richtigen Buchstaben und Zahlen beinahe von selbst! Neben den Grundfertigkeiten im Rechnen und Lesen wird wunderbar nebenbei auch das logische Denken gefördert.
© Westermann
*
unverbindliche Preisempfehlung
miniLÜK-Übungshefte Erstes Rechnen mit Conni 978-3-07-244812-3 Erstes Lesen mit Conni 978-3-07-244811-6 je 24 S., je € 6,50 Westermann, ab 5 Jahren
Lernspaß mit der Kinderbuch-Heldin
Übertritt 4 / 5 Deutsch Texte verstehen und schreiben 978-3-7426-0292-3 Je 64 S., je € 7,95 Westermann
10 Minuten üben genügen Der Übertritt von der Grundschule auf das Gymnasium ist eine der zentralen Schaltstellen im Leben eines jeden Kindes. Der 10-Minuten-Trainer macht die Kids mithilfe kurzer Trainingseinheiten fit für die 5. Klasse. Die im Paket enthaltenen Erfolgssticker motivieren beim Lernen. Tipps und Checklisten unterstützen die Eltern.
749
RÄTSEL
DATENSCHUTZ & Einwilligung für Gewinnspiel Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de sowie PS Heine, Basselweg 103, 22527 Hamburg verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse,) zum Zwecke der Ziehung sowie Benachrichtigung der Gewinner. Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie an dem Gewinnspiel freiwillig teilnehmen wollen und dass Sie mit der absendenden Person identisch sind. Eine Übermittlung z. B. in Drittländer findet nicht statt. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig sind. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketinginformationen mehr von uns zugesandt. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@bwd9.de, Kontakt zu uns auf. Sie können jedem von uns aber auch einen Brief oder Fax (089/26022428) schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Zudem können Sie einen Newsletter am Ende eines jeden Newsletters über einen Link einfach abbestellen. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an einen der Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@bwd9.de erreichen.
So geht’s: Tragen Sie das Lösungswort auf dem Gewinncoupon ein und schicken Sie diesen an die angegebene Adresse: Buchwerbung der Neun Landsberger Str. 410 81241 München
✂
Tragen Sie bitte hier Ihre Lösung ein:
1 2 3 4 5 6 Absender Vorname / Name
Straße
PLZ / Ort
E-Mail-Adresse
O Ja, ich stimme den Teilnahmebedingungen zu!
Teilnahmebedingungen: Teilnahmeschluss ist der 05.11.2021. Teilnahme ab 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises und eine Übertragung an Dritte sind nicht möglich. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Es gilt das Datum des Poststempels.
50
Rätsel X Wissen – Das Geheimnis der PharaonenMaske. In 36 Rätseln löst du den Fall! 48 S., 6,00 € ab 10 Jahren Coppenrath
Gewinnen Sie eins von zehn Rätsel X Wissen, indem Sie uns das Lösungswort schicken.
r h a J m i 4x wählte ausge
DAS MAGAZIN FÜR BÜCHERFREUNDE
s p p i t e Les ! e i S r ü f
Ihr Abo-nk Gesche
Die vier Ausgaben pro Jahr bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten Neu erscheinungen. Exklusive Interviews und interes sante Autorenporträts, Hintergrundinformationen sowie wechselnde Themenschwerpunkte machen das Magazin für alle Bücherfreunde so lesenswert. Mit Leseproben, QR-Codes und Weblinks werden umfassende Mehrwerte über das Print magazin hinaus geboten.
Literarischer Kalender mit 53 Spruchpostkarten für alle, die Bücher lieben!
Erscheinungstermine:
Mitte März, Mitte Juni, Mitte September und Mitte November und bequeme Lieferung
Versandkostenfrei
von Harenberg
✂ Schicken Sie mir das buchSZENE Magazin (ab der nächstmöglichen Ausgabe) zum Abo-Preis von 12,20 € für ein ganzes Jahr (ein Auslands-Abonnement kostet 20,80 €). Der Bezugszeitraum verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht vier Wochen vor Ablauf des Abonnements gekündigt wird. Ein Abonnement kann nur von Personen abgeschlossen werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Vorname / Name
Straße / Hausnummer
PLZ / Ort
03/2021
Pünktliche
DATENSCHUTZ & INFORMATIONSPFLICHT
Sie erhalten eine Rechnung für jeweils ein Jahr [4 Hefte, 12,20 € pro Jahr]. Diese Bestellung kann durch Absenden einer kurzen Mitteilung an Buchwerbung der Neun GmbH, Vertrieb, Landsberger Str. 410, 81241 München, Fax: 089/26022428, E-Mail: info@bwd9.de innerhalb von 14 Tagen nach Absendung des Coupons widerrufen werden. Ich bestätige dies mit meiner Unterschrift. Datum
Unterschrift
Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de, verarbeitet personenbezogene Daten (Name, Vorname, E-Mail, Adresse, ggf. Bankdaten) des Käufers zum Zwecke der Abrechnung eines Abonnements sowie der Zustellung der Ware. Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragserfüllung entsprechend Art. 6 I b DSGVO im Rahmen des Kaufvertrags mit Ihnen bzw. im Falle, dass ein Unternehmen oder eine Institution eine Interessensabwägung entsprechend Art. 6 I f DSGVO bestellt. Die Daten des Käufers werden für die Dauer entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespei chert. Als Käufer haben Sie das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung („Vergessenwerden“), auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenportabilität sowie ein Recht auf Widerruf einer gegebenen Einwilligung. Vollständige Informationen unter: buchszene.de/buchszene-magazin-abonnement
4
Exklusive
Angebote Bundestagswahl 2021
Eine gute Wahl fängt bei der Zeitung an Unsere Angebote zur Bundestagswahl Gedruckt Digital
50 Ausgaben für 50 Tage für
Hier bestellen* sz.de/bz2021
50,00 € 20,00 €
089 / 21 83 99 27
* Ein Aktionsangebot der Süddeutsche Zeitung GmbH · Hultschiner Str. 8 · 81677 München Bestellbar bis 31. Oktober 2021 Danach weitere Angebote unter sz.de/lesen