4 minute read
Buchtipps von Denis Scheck für lange Winterabende
NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK
Denis Scheck
Advertisement
Denis Scheck, Jahrgang 1964, gilt als witzigster und schlagfertigster Literaturkritiker deutscher Sprache. Bereits mit 13 gründete er eine eigene Literaturzeitschrift. Später studierte er Germanistik, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft und wurde Literaturagent, Übersetzer, Herausgeber, Redakteur beim Deutschlandfunk und freier Kritiker. Er gehörte zur Jury des Bachmann-Preises und wurde für sein Wirken vielfach ausgezeichnet.
In seiner Sendung „druckfrisch“ in der ARD stellt Denis Scheck Neuerscheinungen vor und interviewt Schriftsteller. Er lobt und lästert über Bücher und Autoren, empfiehlt und kritisiert. „druckfrisch“ ist eine sehr unterhaltsame Literatursendung und wurde mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.
Denis Scheck empfiehlt!
Er liebt Bücher, er lobt Bücher, er verreißt Bücher. In unserem Magazin stellt Denis Scheck seine Top-Titel der Saison vor. Total direkt und mit Witz.
Blaue Frau
Wirklich frei ist nur, wer mit seiner Vergangenheit im Reinen ist. Aber wie soll das gehen, wenn man wie die jungen Tschechin Adina erleben muss, dass der Deutsche, der sie vergewaltigt hat, ohne Prozess auf freiem Fuß ist, ja sogar noch als EU-weit tätiger Kulturfunktionär mit Preisen gefeiert wird? Die Wirklichkeit hierzulande sieht eben leider immer noch so aus, dass von hundert angezeigten Vergewaltigungen in der Bundesrepublik Deutschland nur zehn Täter verurteilt werden. Antje Strubel erzählt von sexuellem Missbrauch und der Erfahrung von Gewalt – und bettet diese individuelle Geschichte in einen größeren politischen Rahmen, in dem sie von den Verbrechen des Stalinismus, der Notwendigkeit einer juristischen Aufarbeitung und von den zwei unterschiedlichen Erinnerungskulturen in Ost- und Westeuropa erzählt. Entstanden ist so ein packender Roman über den glühenden Magma-Kern einer Persönlichkeit – und ein flammendes Plädoyer für ein wirklich geeintes Europa. (Mehr dazu auch auf S. 3 und S. 27)
Im Menschen muss alles herrlich sein
„Im Menschen muss alles herrlich sein“ ist ein Satz von Anton Tschechow aus Onkel Wanja, der im Russischen zum geflügelten Wort wurde. Sinngemäß ist es ein Appell, sich nicht gehenzulassen, sondern etwas aus sich zu machen. Die vier Frauen, die im Mittelpunkt
Antje Ravic Strubel Blaue Frau 432 S., 24,00 € eBook 19,99 € S. Fischer Sasha Marianna Salzmann Im Menschen muss alles herrlich sein 384 S., 24,00 € eBook 20,99 € Suhrkamp
NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK DIE NÄCHSTEN SENDUNGEN: • 21. November 2021, 23.35 Uhr • 12. Dezember 2021, 23.35 Uhr • 23. Januar 2022, 23.35 Uhr Termine ohne Gewähr | www.daserste.de
von Salzmanns zwischen 1970 und 2015 in der auseinanderbrechenden Sowjetunion und der wiedervereinigten Bundesrepublik spielenden neuem Roman stehen, müssen zahlreiche reale und imaginierte Grenzen überwinden, um sich dem Mahlstrom der Geschichte zu entziehen. „Im Politikressort gibt es kein Ich“, wird die jüngste Protagonistin, eine angehende Journalistin, in Berlin belehrt. Salzmann bringt dieses Ich literarisch eindrucksvoll in den politischen und historischen Raum zurück.
Schlimm!
Wahrlich, wir leben in finsteren Zeiten, wenn eine Zeitung wie die New York Times sich selbst kastriert und ihre Karikaturen abschafft, um die zarten Seelchen ihrer Leserinnen und Leser nicht etwa durch deren religiöse oder politische Überzeugungen Zuwiderlaufendes zu verletzen. Seit über 25 Jahren bekommen hingegen in der Frankfurter Allge-
Greser & Lenz Schlimm 705 S., 48,00 € Kunstmann meinen Zeitung dank Achim Greser und Heribert Lenz alle, wirklich alle ihr Fett weg: Grüne, Katholiken und AFDler, Kleinbürger, Großkopferte, Schwule und Neoliberale, alte Nazis und junge Veganer, Sozialdemokraten und Schnitzelfresser. In diesem opulenten Sammelband zu blättern, heißt das Biotop Deutschland kennen- und lieben zu lernen.
Nevermore
Eine französische Virginia-WoolfÜbersetzerin erhält ein Stipendium in Dresden und trauert dort über den Verlust einer ihr nahestehenden Person. Gleichzeitig versucht sie sich an der Überarbeitung einer Übersetzung von einem der kniffligsten Prosastücke Virgina Woolfs. Das Unwahrscheinliche an der geistfunkelnden Prosa Cecile Wajsbrots ist, dass es ihr gelingt, das Glück und das Abenteuer gelingenden literarischen Übersetzens in diesem Roman wunderbar anschaulich zu machen.
Cecile Wajsbrot Nevermore 229 S., 20,00 € eBook 15,99 Wallstein
Die Gourmet-Bibel Frankreich
Selten hatte ich so viel Spaß bei der Lektüre eines Kochbuchs. Aber was heißt hier schon Kochbuch: dieses bis in die letzte Zeile vor kulinarischem Wissen, Produktkunde und Entdeckerfreude strotzende kulianrische Standardwerk liefert die DNA der französischen Küche. Egal, ob Sie hinter das Geheimnis von Baba au Rhum kommen möchten, überrascht feststellen, dass das Baguette eine ziemlich neue französische Brotsorte ist oder in die Mysterien der Paris-Brest-Torte (Nougatcreme! Crumble! Brandteig!) eintauchen: Dieses Buch ist ein Festessen.
Francois-Régis Gaudry Die Gourmet-Bibel Frankreich 400 S., 70,00 € Christian