2 minute read

QField-Anleitung für den forstlichen Einsatz

Die Nutzung von GIS-Anwendungen auf mobilen Geräten draussen im Wald ist nicht mehr vom Forstalltag wegzudenken. Nebst dem Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen der Waldplanung unterstützen räumliche Informationen auch die Qualität und Effizienz bei waldbaulichen Tätigkeiten. Die Fachstelle GWP und das ibW Bildungszentrum Wald Maienfeld konnten mithilfe eines Zivildienstleistenden eine praxisnahe QField-Anleitung erarbeiten.

Lukas Glanzmann, Nikita Krähenbühl

Advertisement

GIS-Anwendung für den Wald

QField ist eine Open Source GIS-Software für Android-Geräte. Sie ist kompatibel mit der freien GIS-Software QGIS und wurde speziell für das Arbeiten auf mobilen Geräten optimiert. Eine aufs Nötigste reduzierte Benutzeroberfläche mit intelligenten Funktionen ermöglicht eine benutzerfreundliche Bedienung mit den Fingern. Im Büro erstellte QGIS-Projekte können einfach mit QField geöffnet und die darin enthaltenen Datensätze im Feld angezeigt und bearbeitet werden. Auch kantonale Geodienste oder die unterdessen grössten-

Mit QField können räumliche Informationen, beispielsweise zu Wildschutzzäunen, im Gelände einfach erfasst und

angepasst werden. (Bild: Nikita Krähenbühl)

teils gratis verfügbaren Swisstopo-Daten können beispielsweise als WMS (Web Mapping Services) im Wald genutzt werden. Informationen aus QGIS-Projekten werden so einfach im Gelände verfügbar. Neue Geometrien (Punkte, Linien, Polygone), Attribute und Bilder können mit dem mobilen Gerät erfasst und bearbeitet werden. Die Genauigkeit der Positionsbestimmung im Gelände ist dabei vom mobilen Gerät und den damit verfügbaren Satellitennavigationssystemen abhängig. Für sehr genaue Positionierungen können auch externe Geräte und Dienste eingebunden werden. Eine aktuell eigens für QField entwickelte CloudLösung wird das Zusammenspiel von GIS im Wald (QField) und Büro (QGIS) zudem zukünftig weiter vereinfachen.

Einsatz in der Försterausbildung

Das ibW Bildungszentrum Wald Maienfeld setzt QGIS schon seit Langem und in den letzten Jahren vermehrt auch QField im Unterricht ein. Die angehenden Förster lernen damit den Umgang mit Tools, welche sie zukünftig frei verfügbar in Kombination mit den verschiedensten kantonalen und betrieblichen GIS-Lösungen einsetzen können. Im praxisnahen Unterricht sollen die beiden GIS-Anwendungen die Arbeiten im Gelände wie auch im Schulzimmer bestmöglich unterstützen. So erarbeiteten die Studenten letzthin in einem wöchigen Unterrichtsblock im Forst- und Werkbetrieb Cazis eine waldbauliche Mehrjahresplanung für mehrere Feinerschliessungseinheiten. Im Wald unterstützten die mit QField verfügbar gemachten GIS-Daten (WEP, Bestandeskarte, Walderschliessung, Vegetationshöhenmodell etc.) einerseits die Analyse der Ausgangslage. Andererseits konnten zusätzliche Informationen wie positive/negative Fixpunkte für die Feinerschliessungsplanung einfach räumlich erfasst oder nicht mehr aktuelle Daten entsprechend angepasst werden (z.B. waldbauliche Dringlichkeiten). Zudem dienten die mit den Layer-Objekten verknüpften Fotos zurück im Schulzimmer als wichtige Gedankenstützen. Auf Basis dieser Arbeiten konnte anschliessend mithilfe eines QGIS-Excel-basierten Massnahmen-Planungstools eine auf die Feinerschliessung abgestimmte Mehrjahresplanung erarbeitet werden.

Praxisorientierte Hilfestellung für die Anwendung

Die eingangs erwähnte QField-Anleitung soll sowohl den Einsatz in der Forstpraxis wie auch in der Förster-Ausbildung erleichtern. Ein einfaches Praxisbeispiel und viele Basisinformationen ermöglichen einerseits QField-Neulingen den Einstieg. Andererseits finden auch erfahrenere Nutzer Tipps und Tricks, um ambitioniertere QField-Projekte zu optimieren. Durch interne Verknüpfungen findet man sich im recht umfangreichen Dokument einfach zurecht und externe Links führen zu weiteren Informationen. Die QField-Anleitung kann hier unter der Rubrik Publikationen heruntergeladen werden: www.gebirgswald.ch. Sie finden die Anleitung auch mit dem Suchwort «QField» im neu überarbeiteten Wissenskatalog der Fachstelle GWP. Mit einfacher Suchfunktion finden Sie dort praxisrelevante Literatur zum Themenbereich Gebirgswaldbau/Schutzwaldpflege: www. gebirgswald.ch/wissenskatalog. Weitere Informationen zu QField finden Sie hier: https://qfield.org/docs/de/. In Kürze wird zudem eine QField-eigene Cloud-Lösung lanciert (bei der Entstehung dieses Artikels war eine Beta-Version für registrierte Interessenten verfügbar): https://qfield. cloud.

Lukas Glanzmann ist Mitarbeiter der Fachstelle Gebirgswaldpflege an der ibW. Nikita Krähenbühl ist Freelance GIS Fachspezialist und war für seinen Zivildienst bei der Fachstelle für Gebirgswaldpflege tätig.

This article is from: