Nr. 03
CAMENZIND
Dezember 2005 4.20 €
CAMENCAMENZIND
www.cazmag.com
PLUS:
bte elie ektur b t Das Archi im ste azin rachi g p ma tschs deu Raum gen
Architektur -singles Unfertig Fertig Tolles Tuningposter
Wissen High High Performance Performance Offices. Offices. Dangerous Dangerous for your for your Health!!!!!!!!!! Health!!!!!!!!!!
Reise- Tipp Total Performance an der ETH Hönggerberg: Leistungsparadies im Norden Zürichs
Enthüllungsreportage Architekturbericht aus der Hölle. Wieviel erträgt der gemeine Angestellte wirklich?
... und und viele tolle
Renderings
+ krasse
Diagramme
So und nicht anders!
12
s u a l e k i T R A e s heis g n u t s i e L r ü f n e b dem Le
+++ Kostenlose Leser-Beratung mit Patrick Maisano und Marion Hofstetter +++
INHALT LEISTUNG UND PLANUNG 4 Sophie Hochhäusl: Masterplanning Paradise 6 Jeanette Beck Migration für Watts & Volts 10 Karen Lee Brachah, Yehuda Greenfield A borderzone in Jerusalem 12 Benedikt Boucsein Total Performance
LEISTUNG UND PRAXIS 14 Camenzind Report: High Performance Office from Inside 16 Florian Schrott Sentina-direkt aus der Küche von OMA 20 David Ganzoni Unfertig Fertig 22 Christobai Ortin Die Idee als Triebkraft zur Leistung
LEISTUNG UND LEBEN 24 Patrick Maisano Nach dem moralischen Orgasmus 25 Marion Hofstetter Leben für Leidenschaft
LEISTUNG UND SCHULE 26 Mathias Uhr: Kultur der Anstrengung 28 Fundstück Die eigene Villa Impressum Herausgeber: Benedikt Boucsein, Axel Humpert, Tim Seidel, Jeanette Beck Anschrift: Benedikt Boucsein, Gsteigstr. 31 CH-8049 Zürich redaktion@cazmag.com http://www.cazmag.com Camenzind erscheint vierteljährlich und ist bei den Herausgebern sowie Autoren erhältlich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Photographien kann keine Haftung übernommen werden. Rücksendung nur bei Rückporto. Die Verwertungsrechte an den Beiträgen liegen bei den Autoren. Nachdruck der Texte nur mit Genehmigung der Urheber und mit Quellenangabe. Nachdruck der Zeichnungen/ Photographien nicht gestattet. Disclaimer: Wir haben uns bemüht, sämtliche Rechteinhaber ausfindig zu machen. Sollte dies an einer Stelle nicht gelungen sein, bitten wir um Mitteilung. Berechtigte Ansprüche werden im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten. 2 Camenzind
Wenn das Leben Zugegeben, der Titel ist vom „Tuning-Magazin“ gestohlen – als Wiedergutmachung das Poster zum Herausnehmen – aber nicht nur das Leben der Tuning-Gemeinde wird vom Leistungsdenken beherrscht. Leistung spielt in immer mehr Branchen eine überproportional große Rolle – doch es wird kaum darüber gesprochen, ob dies gut oder schlecht, effizient oder unnötig ist. Die meisten haben das Gefühl, dass der „Leistungsdruck“ mit zugenommen hat, dass harte Zeiten kommen, in denen vom Einzelnen mehr denn je verlangt wird. Und an das Ende der pathetischen „Du bist Deutschland“ MotivationsFernsehspots wird die persönliche Leistung gar als Voraussetzung für die Gesundung des kranken Patienten Deutschland gestellt. Camenzind hat sich zum Leistungsbegriff unter Architekten umgehört – wenn sich der momentane Zustand der Gesellschaft im Gebauten widerspiegelt, dann muss dies doch sicher auch in der Produktion der Fall sein – und verschiedene Ansätze entdeckt. Zwischen der zwanglosen Ausbeutung auf freiwilliger Basis und der bedingungslosen Hingabe an den Leistungsbegriff, zwischen der entschlossenen Abwehr des sozialen Drucks und dem entspannten Ruhen beim Work in Progress liegen Welten – und das innerhalb einer Branche. Leistung ist allgegenwärtig – dies jedenfalls scheint festzustehen. Klare Fronten sind jedoch keine auszumachen. Und das würde auch überraschen, in einer gesellschaftlichen Situation, in der die Definitionen von Gut und Böse, von Richtig und Falsch immer mehr verschwimmen. Man kann sich der Leistung voll und ganz hingeben, oder sich ihrem Einfluss entgegenstellen – und man kann sie komplett ignorieren und seinen eigenen, positiven Weg gehen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Schwierig wird es, wenn Leistungsdruck dazu benutzt wird, Menschen „auszusaugen“. Dies findet nicht nur in unserer Branche statt – doch scheinen die Architekten schon im Studium besonders stark darauf getrimmt zu werden. Wenn man bedenkt, dass die meisten Professoren potentielle spätere Arbeitgeber sind, bekommt man fast den Eindruck, dass hier gezielte Konditionierung stattfindet. Das Thema ist komplex, und bleibt unüberschaubar. Für eine objektive Bewertung des heutigen Leistungsbegriffes ist es sicher noch zu früh. Es können nur Tendenzen aufgezeigt werden. Und dazu aufgefordert werden, die an uns herangetragenen Leistungsideale nicht vorbehaltlos zu übernehmen, sondern sie zu überprüfen, aktiv zu modifizieren und gegebenenfalls zu verwerfen. Die Redaktion
zur Leistung wird
Editorial
First of all, admittedly our title is stolen from the „Auto Tuning Magazin“ – the centerfold is meant as a compensation for that. But Performance is not only important for Car Tuning Freaks.
Premièrement, nous avons clairement volé « Auto Tuning Magazine » en ce qui concerne le titre – la double-page est dans ce sens une sorte de compensation. Mais la Performance ne compte pas que pour les Férus d’Auto-Tuning.
It plays an increasingly dominant role in a multitude of branches. But it is almost never discussed if Performance as a principle is positive, negative, productive, or counterproductive. People generally agree that the pressure to perform is increasing. Hard times seem to be dawning, with increasing effects on the individual’s personal agenda. And at the end of the pathetic, motivational “You are Germany” TV-Spots, the recipe for a sick country is stated to be the individual’s performance.
Elle joue un rôle dominant croissant dans une multitude de domaines. Mais il n’est jamais discuté si la Performance en tant que principe est positive, négative, productive ou contre-productive. Les gens s’accordent généralement sur le fait que la pression à la performance augmente. Les temps difficiles semblent s’annoncer, avec un effet notable sur les agendas personnels des individus. Et à la fin des pathétiques et motivationnels Spots TV « Vous êtes l’Allemagne » la recette pour un pays malade est désignée par la performance individuelle.
We were interested in what Architects and Architecture students think about Performance. If it is a rule that the current state of society is always reflected in its architecture, this probably also has to be the case for its mode of production. We discovered a multitude of approaches: From happily embracing performance to freely choosing exploitation, from vigorously denying group pressure to just rest in the consciousness of work in progress many different positions were expressed. There seems to be no consensus in the branch about the term Performance at all. While it seems to be a fact that Performance plays a very important role, it is impossible to distinguish between good and bad, or right and wrong. Unsurprisingly, because this blurring of borders is symptomatic for the present state of our society. It is possible to stand up against the influence of Performance, to totally subdue to it or even to ignore it completely and do things your own, proactive way. The range of possibilities is very broad. But Performance gets difficult to accept if it is used to “suck out” employees, bereaving them of life quality and personal freedom. Of course this not only happens in Architecture, but it seems as if we are especially conditioned for it already while studying. If one considers that most of the teachers are potential later employers of these Architecture students, it seems even more apparent that this conditioning is done deliberately. Performance is a complex matter that is hard to grasp. It is way to early for an objective evaluation of this thematic. The only possibility right now is to point at tendencies and possible solutions. This will hopefully motivate readers and authors not to simply accept the definitions of performance pressed onto them, but to question those definitions, possibly modifying or even rejecting them in the process. The Redaction
Nous étions intéressés par ce que les architectes et l’architecture pensent de la Performance. Si c’est une règle que l’état d’une société se reflète dans son architecture, ça doit sûrement être le cas également pour son mode de production. Nous avons découvert une multitude d’approches : de la joyeuse étreinte de la performance au libre choix d’exploitation, du refus rigoureux de la pression de groupe à l’enlisement dans la conscience du travail en progrès, beaucoup de points de vue différents furent exprimés. Il ne semble pas avoir de consensus dans la branche en ce qui concerne le terme Performance. Alors qu’il semble clair que la performance joue un rôle très important, il est impossible de distinguer entre bien ou mauvais. Sans surprise, puisque ce flou des frontières est symptomatique de l’état actuel de notre société. Il est possible de s’ériger contre l’influence de la Performance, de s’y soumettre totalement ou même de l’ignorer complètement et de faire ses propres choses d’une manière proactive. La palette de possibilités est très vaste. Mais la Performance devient difficile à accepter lorsqu’elle est utilisée pour « assécher » les employés, les privant de qualité de vie et de liberté individuelle. Bien sûr, cela ne se passe pas qu’en Architecture, mais il semble qu’on nous y conditionne déjà pendant nos études. Lorsqu’on considère que la plupart des professeurs sont potentiellement les futurs employeurs des étudiants en Architecture, il paraît encore plus évident que ce conditionnement est fait délibérément. La Performance est un sujet complexe et ardu à saisir. Il est encore trop tôt pour une évaluation objective de cette thématique. La seule possibilité pour le moment est de désigner les tendances et les solutions possibles. Espérons que ceci va motiver les lecteurs et auteurs à ne pas simplement accepter les définitions de la Performance qu’on leurs impose, mais de remettre en question ces définitions, les modifiant on même les rejettent. La Rédaction Camenzind 3
SOPHIE HOCHHÄUSL
Das Paradies als Idylle?
Der Architekt als Demiurg? Das geplante Paradies in der Entstehung: Künstlicher Strand bei Kopenhagen
Masterpla Paradise
„Das Paradies ist für mich klein.“ Sagte Emil zu Sophie an einem dieser Abende nach dem dritten Bier und fragte: „Gibt es eigentlich Häuser im Paradies?“ Sie saßen eingezwängt hinter dem gläsernen Windfang eines Wiener Cafehauses auf zwei roten Kinosesselchen. So kindlich seine erste Feststellung gewesen sein mag, eröffnete sie doch einen Dialog, der sich über mehrere Monate hinziehen sollte: Die Frage nach dem heutigen Begriff des Paradieses und dessen Planbarkeit.
Welt passen, vollautomatischer Küche, dem Schlafzimmer in warmen Farben und pompösem Himmelbett, den Gästezimmern, Fitnessräumen, und dem großflächig verspiegelten Bad. Und schließlich dem Zugang zu Garten, Swimmingpool und Jakuzi. „Und auch Architekten denken gerne für die Allgemeinheit groß.“ Sprach er unbeirrt weiter. „Aber ist es nicht seltsam, dass sie bei ihren eigenen Wohnhäusern ganz klein bleiben? Roland Rai-
MTV Cribs: Paradies-Show
ners Haus zu Beispiel, winzig, versteckt fast, von Pflan„Ich denke, dass die meis- zen überwuchert. Warum ten Menschen paradiesische wird das Paradies immer mit Häuser an deren Größe und der Natur verbunden?“ Weitläufigkeit festmachen,“ folgerte Emil weiter und un- Mal ehrlich: Würden Sie eine termauerte seine Theorie mit organisierte Gruppenreise der viel gesehenen Show ins Paradies unternehmen MTV Cribs, in der Pop-Iko- wollen? Nein, dann vielnen und andere Stars das leicht doch lieber alleine, Abbild ihrer neoamerikani- allerhöchstens zu dritt mit schen Schlösser direkt in un- Menschen, die man wirklich sere „Durchschnittsbürger- mag, wahrscheinlich aber Wohn-zimmer“ pusten - mit zu zweit, so wie Adam und der Garage, in die alle Por- Eva, aber da war ja noch die sches und Maseratis dieser Schlange. 4 Camenzind
Paradiesischer Industriecharme
Und es ist einfach, sich in Sachen Paradies und Naturverbundenheit auf die Bibel zu beziehen. Denn am Anfang und auf hebräisch war der Gan Eden. Ein Ort, an dem Arbeit überflüssig war, weil die Natur Nahrung und Wasser bereithielt. Und wenn wir uns nicht auf die Bibel beziehen wollen, so
anning begnügen wir uns vielleicht mit der Antwort eines eher unbekannten Architekten, dessen Namen hier nicht genannt werden soll: „Weil das unser Ursprung ist. Sie ist großartiger als jedes Bühnenbild. Großartiger, obwohl das manchmal schon so überwältigend ist. Die Natur war einfach schon vor den Häusern.“ Was aber bedeutet dies für unser Leben, wo Landflucht und Megastädte den Alltag bestimmen? Gibt es das Paradies Betonwüste? Ja, das gibt es. Auf Emils Lieblingsplatz am Abend, wenn sich Katzen und Tauben über den Abfallberg des nahen Marktes hermachen, währen Verkäufer aus verschiedenen Ländern die Paletten in rostigen Vans verstauen, bis die Müllabfuhr kommt – und es dann scheint, als wäre nie etwas gewesen. Oder wenn Sophie auf der brachliegen Otto-Wagner UBahntrasse sitzt, die der wilde Wein und ein Zaha Hadid Wohnbau überwuchern. Oder wenn die Sonne in der verspiegelten Fassade eines grauen Tageszeitungshochhauses verschwindet. Das urbane Paradies gibt es, wenn die Stadt und ihre Bewohner zur Landschaft, zum großen Garten werden und man sich Zeit nimmt, sie zu beobachten.
Aber wohnen wir wirklich im Paradies? Ja? Weil in Anbetracht dessen, wie schlecht es vielen armen Menschen auf dieser Erde geht, da muss man schon zufrieden sein und so weiter … Ach, sein wir doch mal ehrlich. Alltag und Paradies sind schwer vereinbar. Im Paradies wohnen doch höchstens die anderen. Oder dann doch auch wir, drei Wochen im Urlaub in Griechenland, der Türkei oder Südamerika, aber so richtig eingezogen in diese Paradiese sind wir nicht. Nein, denn sonst würde uns die Nähe des Freundes oder der Freundin wahrscheinlich irgendwann auf die Nerven gehen, ja sogar der ewige Sand zwischen den Zehen, und wir würden die bezaubernde Flora gar nicht mehr wahrnehmen. Wir reisen also ab, aus dem Paradies, zurück in den Alltag. Und finden es, wenn bei all dem Stress überhaupt Zeit dafür bleibt, vielleicht in Momenten wieder. Lebt das Paradies vielleicht nur in Geschichten, in Erlebtem? Immer erst als das erkannt, was es war, wenn es schon vorbeigezogen ist? Oder ist das Paradies ein konstanter Ort und somit tatsächlich planbar? Es ist definitiv leichter, Geschichten über das Paradies zu erzählen, weil Sprache nur fiktive Bilder produziert, weil Raum für Erinnerungen und eigene Interpretationen bleibt. Aber Photos oder sogar Pläne zu zeigen, das ist fast unmöglich. Doch wenn man der Bibel glaubt, darf man zumindest optimistisch sein. Denn obwohl Adam und Eva, nachdem die beiden von der Schlange verführt worden waren und vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten, aus dem Paradies vertrie-
ben wurden und ihnen die Unsterblichkeit genommen wurde, hatte das wohl einen Vorteil: (Kapitel 3, 22) „Und Gott, der Herr, sprach: Siehe, der Mensch ist geworden wie einer von uns, zu erkennen Gutes und Böses.“ Denn der Sündenfall macht den Menschen Gott gleich – und das bedeutet, er wäre in der Lage, ein neues Paradies zu erschaffen. An die Architekten dieser Welt: Gott hat es in sieben Tagen geschafft, die Unsterblichkeit brauchen wir nicht. Aber ist es nicht gerade das, was der Architekt zu tun versucht? Die Welt in einen Ort absoluter Schönheit, Verzeihung, logisch nachvollziehbarer Funktionalität und Ästhetik für die Allgemeinheit zu verwandeln – auf Grund persönlicher und subjektiver Analysen? Kann Architektur nur die Infrastruktur zu Verfügung stellen, oder ist der Architekt wirklich in der Lage, dem Menschen das Glücklichsein zu garantieren? Haben sich die Meister vielleicht überschätzt? Und Emil sagt: „Ich denke, dass unsere Aufgabe nicht darin besteht, Paradiese zu planen, sondern darin, Mängel aufzuzeigen und Defizite ein bisschen zu verbessern.“ Wahrscheinlich hat er Recht. Denn wir lieben das Hässliche. Die schöne Welt ist der Tod des missionarischen Architekten. Und wenn sie wissen wollen, was aus Sophie, Emil und dem Paradies geworden ist, dann hat es für sie gerade dort angefangen. Mit der Geschichte, Emil, den Fragen und der Sünde.
Masterplanning Paradise What is the meaning of Paradise today? Can it be planned? Paradise seems not to be solely waiting for us in heaven, but can appear all of a sudden – with the setting sun mirrored in a grey press building, dogs eating the rests of a market being tidied up… In spite of man knowing good from bad, it seems to be quite difficult to plan paradise. Architects dream of transforming the world into something totally aesthetic, totally coherent – but in the end, they love ugliness, and its disappearance would kill the visionaries. This is why we perhaps should forget paradise for a moment – and focus on making the world a little bit better. Masterplaning du Paradis Quelle est la signification de paradis aujourd’hui? Peut- il être planifié? Le paradis n’est pas seulement ce qui nous attend après la mort mais peut nous arriver soudain- le coucher du soleil dans un immeuble de presse gris, des chiens dégustant les restes d’un marcher qui vient de ce terminer…Même si on sait différer le bien du mal il parait très difficile de planifier le paradis. Les Architectes rêvent de transformer le monde en quelque chose d´entièrement esthétique, entièrement cohérentmais à la fin ils aiment la laideur et leur disparition tuera les visions. C’est pour quoi nous devrions probablement oublier le paradis pour un moment- et essayer de se concentrer à un peu améliorer le monde. Camenzind 5
Jeanette Beck über Leistung und den Drei-SchluchtenStaudamm in China
Elektrizität zapfen wir üblicherweise aus der Steckdose. Verfolgt man den Weg der Elektrizität von der Steckdose zurück, landet man … wo? 6 Camenzind
Migration für Watts und Volts E
lektrizität ist eine Form von Leistung, die auf elektronische Ladungen zurückzuführen ist. Energie macht sich immer als Kraftwirkung bemerkbar. Ladungsträger stossen sich gegenseitig ab; zwischen positiven und negativen Ladungsträgern wirkt eine Anziehungskraft. (1)
Das Projekt Auf meiner Reise durch das Land der Wachstumsgigantismen, China, ist mir (als Langnase) die Dimension der Steckdose und ihre möglichen Auswirkungen auf über 1 Million Menschen vor Augen geführt worden. Um neue Energieressourcen
mobilisieren zu können, wurde 1993 das Yangtze Drei-Schluchten-Staudamm Projekt, bis dato das grösste Wasserkraftwerk der Welt, ins Leben gerufen. Der Staudamm wird am unteren Verlauf des Yangtze gebaut, 2009 fertiggestellt sein und bis 2013 eine Summe von ungefähr 75 Milliarden USDollar gekostet haben. Städtebauliche Schlüsselrolle des Migrationsprojekts
Nach der vollständigen Errichtung des Staudamms soll das Wasserkraftwerk eine Kapazität von 84.000 Gigawattstunden pro Jahr erreichen, was einer Leistungsproduktion von
16 Atomkraftwerken entspricht.(2) Im Prinzip funktionieren Steckdosen in China nicht anders als in unseren Breitengraden. Allerdings unterscheidet sich die Dimension der Leistungsproduktion, die hinter ihnen steckt. Die Erzeugung von Watt und Volts durch den Drei-Schluchten-Staudamm erfordert die Überflutung einer 612km2 grossen Fläche. Nach Abschluss des Projektes werden über 1.1 Million Menschen an einen anderen Ort umgesiedelt worden sein. Das Migrationsprojekt nimmt damit nicht nur finanziell, sondern auch gesell-
schaftlich, infrastrukturell und städtebaulich eine Schlüsselrolle ein. (2) Simultane Welten Leben in mehreren Jahrhunderten Eine Mischung aus unterschiedlichen Grundvoraussetzungen, die weltweit einmalig sind, macht dieses Projekt möglich. Eine massiv steigende Nachfrage nach Energieleistung, die Gestaltungsmacht des politischen Souveräns, die Bevölkerungskapazität, natürliche Ressourcen, lokal entwickeltes technisches Know How und monetäre Mittel bilden die Grundpfeiler der Umsetzung des DreiSchluchten-Staudamms. Camenzind 7
Doch über diese Grundpfeiler hinaus passiert etwas sehr Einprägsames: Im Verlauf des Projektes entsteht eine beschleunigte Gesellschafts-Schere, die sich in simultanen Welten niederschlägt: das Leben der Gesellschaft in mehreren Jahrhunderten. Welt Nr. 1 Während die Städte Chinas, wie z.B. Shanghai (18 Mio. Einwohner) oder die südwestlich beim Yangtze gelegenen Städte Chongqing (7.5 Mio.) und Guangzhou (9 Mio.) in rasantem Tempo wachsen und sich an ihrer OberfläEin großer Teil der Leistung fließt in Glitzer-Extasen
che in westlich anmutende, glitzernde Metropolen verwandeln, existiert ein grosses Hinterland, das diese Metropolen füttert. Vom Hyper-Wachstum dynamisierte Städte passen alle notwendigen Ressourcen in ihrem näheren und weiteren Umfeld an, um dieses für ihre Weiterentwicklung und steigende Ressourcennachfrage nutzen zu kön-
8 Camenzind
nen. Ein grosser Teil der Staudammleistung fliesst in die Klimaanlagen der Shoping-Mall-Glitzer–Ekstasen der fernen Städte ein, um Bilder, Dynamik, Lebensstil und Dichte einer wachsenden Metropole umsetzen zu können.
Wohnungen und somit eine Verbesserung der Lebensqualität für den Migranten bedeuten: “Better City, Better Life.“ (4)
Überwältigt von Migrations-Zahlen, neuen Siedlungen, Wassermassen, Energieleistungen und Welt Nr. 2 Schiffsschleusen-KatheDer Flusslauf des Yangtze dralen, … was bleibt aus von West nach Ost führt der Steckdose übrig? durch pittoreske Felsschluchten, in denen die An dieser Stelle geht es Zeit angehalten scheint. nicht um die LeistungserTempelberge, Felsin- bringung des Individuums, schriften und Flussne- das nach monetärer und benläufe geben Auskunft gesellschaftlicher Reputaüber Geschichte, Religion tion in einer glasfaserverund Mythen der Region. netzten Welt strebt. Über Fischer, die in selbstge- die Nintendo-Gesellschaft nähten Badehosen zum der metropolen Zentren Nebenverdienst Touristen- hinaus ist ein immenses boote ziehen, vermitteln Umfeld und Kollektiv notdas Bild einer noch nicht wendig, um den Stecker modernisierten Welt. für die Spielkonsole zum Auf der Reise kann man Funktionieren zu bringen. sich gut eine Vorstellung Mich interessiert neben über die Ausmasse nach den soziologischen und der Projektfertigstellung ökologischen Ausmassen, im Jahr 2007 machen: Ent- die das Projekt des Dreilang des westlichen Fluss- Schluchten-Staudamms verlaufes sind teilweise in kritisch zur Diskussion bis zu 100m Höhe über bringen, eine neue Didem jetzigen Wasserpe- mension der Vernetzung gel des Yangtzes Markie- von Stadt und Land. In rungen angebracht, um Europa hat sich das Stadtdie zukünftige Wasserlinie Die Zukunft bringt anzuzeigen. Neben beinaphysische und gesellhe menschenleeren Geisschaftliche Extreme terstädten reihen sich aus dem Nichts und nach dem Land-Gefälle schon längst “Copy and Paste“ Verfah- in den Gesamtkomplex ren errichtete neue Sied- Stadtlandschaft verwanlungen und Städte. Auch delt. Das Drei-Schluchtenhohe Uferbefestigungsan- Staudamm Projekt und lagen ermöglichen es, die sein gesamter EinflussbeDimension des Projektes reich gewähren den Blick vor der Fertigstellung 2009 durch ein Zeitfenster, das zu erfassen. Die Migration nach Abschluss der letzvon mehr als 1.1 Millionen ten Flutungsstufe bald Menschen scheint perfekt geschlossen sein wird. vorbereitet und umgesetzt Die mobilisierten Enerworden zu sein. Vor Ort gieressourcen geben den wird vermittelt, dass neue metropolen Zentren neue Städte gleichzeitig neue Schubkraft und fördern die
Landflucht. In Zukunft wird entgegen neuer Abhängigkeiten eine stärkere Polarisierung von Stadt–Welt Nr.1 und Land–Welt Nr.2 eintreten, die wahrscheinlich aufgrund diametraler Entwicklungen physische und gesellschaftliche Extremformen annehmen wird. Ein Kollektiv liefert Leistung für eine hochdynamisierte NintendoGesellschaft und erleidet gleichzeitig so viele Verluste, dass beinahe sämtliche Entwicklungen aufgehoben werden. „Politisch denken und handeln heisst für mich, die Technik und die Geschwindigkeit analysieren.“ (3) Die fortlaufende Oberflächengestaltung und deren Massstab, Entstehungs- und Funktionsweise, Transformation und Vernetzung, sollte in grösserem Umfang wahrgenommen werden. Daraus entstehende Bedürfnisse, Abhängigkeiten und Komplexitäten können neue Sichtweisen, Positionen und Handlungsfelder erzeugen. Die Jagd nach Leistung geht über den Quotient P = W/T (Power = Watt / time) hinaus. Quellen (1) Hrsg. Lexikografisches Institut, Lexikon der Technik, Elektrizität, München 1986 (2) alle technischen/infrastsrukturellen Angaben aus: Wikipedia Enzyklopädie, Drei-SchluchtenStaudamm (3) “Better Cities, Better Life“, Entrance hall letters in: The Urban Planning Exhibition Hall – Shanghai (4) Paulo Virilio, aus: Jürgen Altweg, Die Geburt der Technik aus dem Geist des Krieges, Köln 2003
Jeanette Beck, Architekturstudium RWTH Aachen + ETH Zürich, arbeitet in Basel in einem Architekturbüro mit den Schwerpunkten Analyse, Konzept + Prozess, jebeck@ono.com
Migration for Watts and Volts The Three Gorges Dam in China will relocate 1.1 Million people and eradicate their villages. Apart from the extraordinary political and economic circumstances making this project possible, and the ecological controversies that it creates, its implications on the relationship between country and city are exceptional. The dam expresses the separation between two totally different worlds, and this separation will grow even more when the project is completed. The Three Gorges Dam serves as an example for the necessity of a more comprehensive view on the successive structuring of our environment. Only the search for such a view Performance can go beyond power=watt/ time. La migration pour watts et volts Le trois barrages Gorges en Chine déplaceront 1,1 million de personnes et détruirons leurs villages. A part les circonstances extraordinaires politiques et économiques qui rendent ce projet faisable et des controverses écologiques qui sont lancées, ses implications et sa relation entre le paysage et la ville sont exceptionnelles. Le barrage exprime la séparation de entre deux mondes totalement différents et cette séparation sera encore plus grande quand le projet sera fini. Les trois “Gorges Dam” serviront comme exemple pour la nécessité d´une vue plus compréhensive pour la structuration successive de notre environnement. Ces rares performances peuvent seulement continuer par la force= watt/temps Camenzind 9
Urban performance- relates to any major urban habit, traditional event, assembly or fair held in the city. In torn or divided cities, places allowing such actions often became illegitimate, hence forcing alternative separated sites to develop for accommodating urban events. A proposal for a border zone in the heart of Jerusalem, suggests a way to turn borders into an urban infrastructure, democratize the marginal space they represent and enable a unique mutual in-between space within them.
DIPLOMA PROJECT FROM TECHNION IN HAIFA
A borderzone in Jerusal Jerusalem of today is officially united, following a unilateral act after the Six-day war of 1967. Albeit this, it has remained, for decades since, a split, torn city. Its original division was formed by the former cease-fire line (1948-1967), which had created an actual buffer zone between the Israeli side and the Jordanian side. This vast buffer zone quickly became a no-man‘s land, prohibited to both sides, and its vacancy created a scar in the heart of Jerusalem. Consequently, two city centers developed: The Israeli, western one, and the Palestinian, eastern one. Today, united on official levels only, a clear mental line still cuts through Jerusalem, dividing the urban life to the inevitable east-west, ArabJewish segments, a division which is still present in the city’s built manners as well as in its daily routine. Throughout the years there were numerous attempts to resolve the conflict. Most of them encountered the basic dilemma between the evident need to provide autonomous sovereignties to its two sides and the eternal aspiration to preserve the
10 Camenzind
city’s wholeness and vitality as a historical, visual, urban and mental world asset. An internal city border has been, throughout the years, one of the common solutions raised among the peace proposals for Jerusalem. A clear line which will cross the urban fabric where it is naturally divided, marking the needed boundary where it is yet officially absent. A defined boundary, which will be based upon mutual agreement regarding its location and will maintain the equal rights both sides receive to the city. Must this sort of line mark the end of a joint public sphere? We believe this is all a matter of vision. Former agreements usually avoided addressing the actual form of the border, or providing a spatial vision for the inevitable space it creates. In the worst case, the border outline was given as a literal general statement, and in the best case, it was drawn on a large scale city map. But what happens to this line when you zoom into it? To avoid the creation of merely an aestheticized form of a concrete barrier, it must allow a mutual public space to develop, to exist, and to grow within and around it. It must supply a ground for
urban performance, and for joint routines happening in it. Only then the potential of such a forced urban space
Spatializing borders in Jerusalem can be realized, and transcended beyond the infamous concrete separation wall to a sheer in-between space and a true urban opportunity. What spatial consequences does a border carry? Can it separate and yet respect the city as a whole? Can it allow for other future scenarios to happen through it? These questions guided us through the design, posing an intriguing architectural and urban task. Our solution is based on a system of border zones located along a border line. Border zones can become a joint space, by providing essential urban infrastructure along them. They can become essential points of connection, linking the east-west parts of the city, providing a chance for joint urban performance at the same time. For the site, we chose what had been the last vacant lot
in the vicinity of the Old City. Adjacent to the city wall, it is facing the famous and monumental Damascus gate. Vacant for decades, this site is a clear evidence of the former no-man‘s land. Our proposal adopted the basic guidelines and agreements achieved in the Geneva Accord, a bilateral, non-official initiative, from 2003. In accordance, the assumed border line follows the former “city-line” border in Jerusalem (also related to as 67’ lines). Addressing a real need of the city, we proposed to place a transportation terminal in it. Today, two separate systems of transportation exist in the city. They are unconnected and not shared by the two sides. A new light rail system is planned and constructed nowadays, yet only to serve the western side. We propose to extend this light rail system with additional lines to the east, combined with a set of connection terminals serving as points of interchange and border pass. The chosen site was to serve as such a node, with a potential to become a prominent one, in a more stable future. We believe the choice of transportation will help to intensify the nature of the site as a historical route,
by
Karen Lee Brachah Yehuda Greenfield
In loving memory of Aya Shapira
lem:
an infrastructure and a mutual place for urban performance
to allow a central and vital urban activity to happen within it and to well ground it in the everyday routine of the citizens. The adjacency to the old city might turn it into the most important connection available between east and west, for local citizens as well as for visitors and tourists. But what will happen to this important urban space when political reality changes? Can unknown future changes be accommodated into the design? To solve this, the border zone is designed to be perceived as one unit, in which the border line can placed or removed. This allows the terminal, the park and the public square composing it to function and be managed as a whole, or as two separate wings, according to changing political scenarios. Today urban occasions on site occur several times per year, and in a way reflect the historical role it had for meeting, shopping or merely crossing to pray in the old city. During holidays or weekends, market fairs can still be seen, during which the site becomes temporarily active. Unfortunately, it never is as occupied and alive as it used to be. Our proposal tries to
enhance these events by providing a lively everyday environment. Moreover, it takes into account the need for flexibility not only on the political scenario, but also in future performance which is possible on site. Therefore we see great importance in providing a generous open public area, which would allow the site to accommodate the various present and future activities, and serve as a platform for major urban events. The acceptance of change as a basic factor found its expression in many aspects of the project, beginning with the basic flexible border scheme, through to the design of the open public space and the interior of the terminal. Creating a platform for changing performance, as an urban attitude, and as a way of thinking, planning, and addressing the city might bring about more sustainable urban environments, and perhaps even inspire new urban performances.
Yehuda Greenfield and Karen Lee Brachah completed their architectural studies in the Technion, Haifa. They have conducted various spatial researches dealing with borders and the city of Jerusalem, and currently work in architectural practices in Israel.
Die Grenze wird zum Raum Trotz der offiziellen Vereinigung von 1967 zeihen sich die Spuren der Teilung durch ganz Jerusalem. Das Gebiet der Waffenstillstandslinie hat sich in ein Niemandsland verwandelt. Ein herkömmlicher Grenzzaun würde die Teilung der Stadt besiegeln. Als Alternative wird eine „verräumlichte Grenze“ vorgeschlagen, die u.A. ein Zugterminal beinhaltet. Diese Struktur kann von beiden Seiten sowohl getrennt als auch gemeinsam genutzt werden, falls es später einmal zu einer Annäherung kommen sollte. Der Entwurf berücksichtigt, durch großzügig gestalteten öffentlichen Raum, eventuelle spätere Änderungen der Nutzungsanforderungen. Veränderung als urbane Einstellung kann so zur Gestaltung der städtischen Leistung eingesetzt werden.
La frontière devient espace Malgré la réunion de l’année 1967 les traces de la séparation se reflètent partout à Jérusalem. Le territoire de la ligne d’armistice s’est développé comme zone neutre. Un cloisonnement habituel pourrait sceller la séparation de la ville. Comme alternative un espace frontière est proposé, laquelle contient d’autre part un terminal de train. Cette structure sera accessible seulement d’un ou des deux cotés si jamais un rapprochement aura lieu. Le projet envisage un changement d’utilisation par un vaste espace publique qui pourrait être exigé par un rapprochement. Le changement, comme attitude urbaine pourrait ainsi être employé pour organisation de l’alimentation de la ville. Camenzind 11
The virtualization of ETH Hönggerbe
Total Performance
How Hönggerberg developed
HIP 1964-1973
HIL 1971-1976
HIC ab 1996
One can see clear distinctions between the first and the last phase. The structure gets more efficient in terms of space usage, and less complex in its overall form. Green space is not incorporated into the building any more, but left outside. The highly differntiated courtyards from the first phase are slowly replaced by aseptic, grey courtyards with very few urban qualities.
ETH Hönggerberg – the motherland of Swiss Architecture In the 1960s, the city centre could not compensate the expansion of ETH Zurich any more. Subsequently, certain faculties were moved into the agglomeration of Zurich. One of the sites is ETH Hönggerberg, which has been continuously expanding over the last 50 years, without showing any tendency to stop. Since the 1980s, ETH Hönggerberg is the most important place for architectural education in Switzerland. Many important Swiss and international Architects have learned and/or lectured here at some point of their life. Considering the amount of time spent in this surrounding, one must assume that ETH Hönggerberg has had considerable influence on these persons, on their practice, and on the built surroundings they produced. At ETH Hönggerberg, it is taught how to perform in such a way as to be fit in the professional life later on. First year students are confronted with requirements totally different from what they have known before. They stand no chance unless they learn how to divide their time efficiently. Although they may utter criticism against the Hönggerberg buildings, they will inevitably be strongly influenced by being there day and night. It is possible to resist a building’s atmosphere for some hours – but not for weeks and months. The idea of the artificial surroundings and the architecture of the HIL Building (where the Architecture faculty is located) influencing the student projects is quite widely accepted. The complex is a splendid example of an ‘urban bathtub’, an isolated, monofunctional part of the city, removed from the context it would normally be integrated into.
Achieving Total Performance The complete thesis was worked out at ETH Zürich with assistance of Prof. Philip Ursprung 12 Camenzind
Undisturbed by confrontations with preexisting urban structures, ETH Hönggerberg freely developed towards the goal of maximum efficiency. The buildings became more compact in shape, more hierarchically organized and more climatically optimized. While the first buildings still integrate into the landscape, the massive block of the newly erected chemistry building simply cuts into the surroundings. And while the older parts still tempt students and staff to take a rest and lie on the grass, the newer buildings seem to have been made for only one purpose: Working efficiently. The ETH Hönggerberg buildings clearly express a search for a totally efficiently performing surrounding, where nothing can distract students, teachers and staff from doing their duty. But the search seems not to have come to its end, to a satisfying result. There is still something plump about the chemistry building, something essentially missing. Virtualization The development of ETH Hönggerberg campus ran parallel to the gradual integration of computer systems and screens into our economy and
How Virtualization works in detail Looking at the ETH Hönggerberg Campus, increasing tendencies such as the one toward Monumentality and neglectance of human scale (above) and complication of entry into the building itself (below) are clearly to be found throughout the whole complex.
HIP 1964-1
erg campus:
1973
society. Considering the immense concentration of IT equipment on the campus, this fact points towards a tendency corresponding with the described developments: The Tendency towards Virtuality. Ignorance of human scale and human needs, Isolation from Nature, maximized Monotony, Elimination of “uncontrolled” places are tendencies that clearly developed throughout the 50 years of ETH Hönggerberg. They can all be read as a gradual development towards a virtual, bodiless surrounding, towards an ETH Hönggerberg that is completely virtual. (see box) How the “Science City” extensions will alter this tendencies, one can only guess. Connecting Virtuality and Reality: A new chance for Architectural Performance To make their interaction fruitful, Reality and Virtuality will have to be well coordinated in the future. Architecture is predetermined to provide this coordination. Coping both with the spatial influence of screens (see box) and the new environments is inevitable. As the example of ETH Hönggerberg shows, Virtuality already is a factor of major importance in our built environments. It would be better to control this factor than to let Virtuality fool Architecture.
Benedikt Boucsein How Screens build up their dominance Hypnosis The objects shown on the screen evoke an “endless emptiness, which we are forced to fill in”(Jean Baudrillard). / Paralysis Through screens, sitting finally becomes the dominant spatial activity. / Synchronization A room with a screen becomes a traffic space through network connection. Privacy is strongly reduced./ Shrinkage With highspeed connections, the subjective feeling of the size of urban space rapidly shrinks. / Polarization Screens divide a room into a front and a back part. / The End of distance Machines reduce the complexity of how we interact with our surroundings / Substitution certain official functions are already now substituted by virtual interaction.
New environments for Architecture
The desert of the channels
The choices of the virtual world seem to be indefinite in complexity and multitude. The djungle of choices
The ocean of information
HIL 1971-1976
We have so many channels for information that endless amout of crap material is invented just to fill them.
HIC ab 1996
At the same time, the amout of information has grown beyond our horizon - and we cannot grasp its depth.
Die Virtualisierung der ETH Hönggerberg Die bauliche und städtebauliche Entwicklung der ETH Hönggerberg tendiert zu einer entkörperlichten und „abstrakten“ Umgebung – um Leistung zu optimieren. Dies geht einher mit der zunehmenden Wichtigkeit von Computersystemen. Diese Entwicklung kann generell als unvermeidbar betrachtet werden, sollte aber bewusst in die Praxis mit eingebunden werden. Die virtuellen Welten stellen neue Umgebungen für die Architektur dar. Der Bildschirm selbst, als Träger des Virtuellen, hat eine wesentlich stärkere Wirkung als andere Möbelstücke. Seine räumliche Wirkung gleicht eher der eines Fensters oder einer Tür.
La visualisation de l’ ETH Hönggerberg Le développement constructif et urbain de l’ ETH Hönggerberg a tendance à se développer dans un environnement incorporel et abstraitpour optimiser la performance. Ce développement est accompagné par l’importance recrudescente des systèmes d’ordinateurs. Cette évolution peut être gérée comme inévitable mais devrait être consciemment intégrée dans le pratique. Le monde virtuel représente de nouveaux environnements pour l’architecture. L’écran lui même comme porteur du virtuel a une plus forte apparence que d’autres meubles. Son apparence dans la pièce est plutôt celle d´une fenêtre ou d’une porte. Camenzind 13
>INTERVIEW FROM THE CREATIVE FRONT OF ARCHITECTURE
Office of Metropolitan Architecture, Rotterdam:
How a High Performance Office looks from inside
The first step in the creation of a Building takes place in an architecture office. The Office for Metropolitan Architecture, short O.M.A., is one of the most important architecture offices in the world and its boss, Rem Koolhaas, theoretically and practically extremely influential in the profession. O.M.A. is responsible for some major urban living environments (see pictures). One can assume that the way architecture is created somehow takes its effect also on the Architecture itself – thus our interest in the production of architecture in the office space of O.M.A. Dutch Embassy, Berlin
Seattle Public Library
Porto Music Hall
The contradiction between the two statements in the box below is not as big as one would think. Both comments in the end seem to be overemphasizing something inherent in all working environments – the image which is communicated to the outside and, on the other side, a much more down to the ground reality. OMA seem to be a strictly organized network, occupied around the clock by superhuman working animals, and being in this office is always talked of like swimming in a pool full of sharks. We were trying to find out what goes on behind the scenes, interviewing an ex-employee of the office, Florian Schrott. Camenzind: How many hours a day does the average employee normally spend in the office? Flo: A member of a design team maybe 13-15 hours average, at least as a student which means probably more than 50%. All others 8 to 5. As a trainee, you enter the office and join a design team. At first,
you think you will never be as stupid as the others and stay at work for so long, but after three days (at the max), you have collected a backpack full of bad consciousness towards the others so that suddenly you’re the one to stay longer than everyone else. C: How many of those hours would you say are being spent working highly efficient? F: There are various scenarios, depending on the phase and kind of project. But let’s say that highly efficient is a fairly unknown term, though there are sometimes long phases that ARE efficient. Sometimes, you’re just waiting all day long for a meeting with Rem, keeping everything nicely ready on your desk, no chance to work. On these days, the only person who believes you might meet Rem in the course of the day is your project leader, whereas you surely know that you won’t – to make up for the lost day you get a crazy model building task at six o’clock in the evening that will
working at O.M.A.: Two contradictive statements NL Dans Theater, Den Haag
The contradiction between these two statements tempted us to investigate about the OMA working environment “High pressure work in a low pressure city – OMA could never exist without Rotterdam, a city that has no scene, makes no demands, offers no distractions – a laboratory of indifference …” Rem Koolhaas, Content, 2004, page 494 “One day, we were called to assemble to a circle and discuss some themes with Rem. We were significantly surprised, because this never happened before. While we were engaging in the discussion, a group of reporters suddenly entered, surveying the scene and making photos. After they left, we were immediately called to our regular tasks again.” Architecture Students myth, ETH Zürich 2002
14 Camenzind
Science Facts
Globalization and international competition increase tendencies to extend daily and/ or weekly working times excessively. Studies in the realms of work medicine and work psychology revealed that prolonged working times exceeding eight hours per day regularly result in performance decrement, an increased risk for accidents and an increase in health problems. In addition, prolonged working hours exert negative influences on social life because of restricted time for social interactions. Influences of motivational factors for high achievement and/or career can only temporarily counteract the negative influences of stress resulting from extended work. In the long run, negative consequences for performance and health are likely to prevail. Nickel, P. et al., Aspekte der Arbeitspsychologie in Wissenschaft und Praxis, Lengerich: Pabst Science Publishers (2004) S. 181-200
take until the next morning. C: How much of that time does that average employee spend with private email or Internet? F: I think that the generally anxious atmosphere reduces the time spent doing other things including surfing on the web and writing e-mails to a minimum compared to the amount of time one spends in the office, but as everywhere there are exceptions. But in that case, it is a kind of character thing towards your colleagues. C: How much time is spent for communicating with the rest of the office staff about the project? F: Quite a lot, actually. There is the common lunch every day on long benches on the balcony in the 7th story of the office building, sometimes people invite others for a small “workshop” and similar attempts. As there are a lot of students and young people, the atmosphere is rather casual when there is no artificial peak created by the project leaders, favoured by the absence of the main responsibles (Rem and partners). To be honest, there is an artificial peak twice a day, threatening meetings with Rem three times a week – put one can get used to everything and benefit from the unusual staff composition. C: What happens if the chief architect enters the room you are working in? F: There are no rooms, it’s just one big space, an open office. As I was only part of the less important projects in the back part, I usually heard him shouting in the front part already hours before he would come to the back. After being anxious about it the first few times, I started to give a shit about his presence as he would do the same about mine. C: Is it possible to speak to him/her
directly? How often does this happen? F: Again, you need to be part of a team that is working in a project he cares about. Then definitely. And as he will spend about half a day per week in the 3-4 important projects, the chance to talk to him in an acceptable way increases the longer you stay. But as a student, it is rather unusual. C: How are people treated who are working off their time efficiently and then go home earlier? F: Are there any people who do so? That’s the question. C: Which are the working motivations for the team? F: Your project leader is so afraid to be beheaded that he can manage to transfer these vibes on you. Though – again – I have to say that this is not exactly the case in the teams that are working in an “important project” as they might feel to be the part of something important and go completely crazy about it. You see, the front-back separation is very clearly expressed in many parts of the office. C: How much time is spent in interaction with the “outside world” – going to the theatre, cinema, sitting in a bar, or following the current art scene? F: The outside world is your bed or the fast food stand at 3 in the morning on the way back. If you’re lucky and you’re part of a project where the project leaders need to travel abroad from times to times to present the work to a customer, you get 3-4 days off in a row, a great chance to find out that Rem is absolutely wrong in his judgement about Rotterdam that you have quoted in your introduction to this issue. Only as long as the weather is nice, of course. But really, there are teams that happen to go out only once a month “already” at 10 and work the rest of the 29 nights, including weekends.
Ein Hochleistungsbüro von Innen Zwei Zitate aus dem Umfeld von OMA weisen auf eine Diskrepanz zwischen der nach außen zur Schau gestellten Effizienz und der internen Organisation hin. Starker Leistungsdruck lässt besonders die Neulinge 13-15 Stunden täglich im Büro verbringen. Außerhalb gibt es meist nur den Fast-Food-Stand und das eigene Bett. Es kann passieren, dass man den ganzen Tag auf eine Besprechung mit dem Chef wartet, nur um dann Abends einen Modellbauauftrag zu bekommen, der zum Morgengrauen dauert. Une agence de haute performance Deux citations de l’environnement d’ OMA désignent la divergence entre l’efficacité étalagée et l’organisation interne de l’agence. Une forte prestation laisse travailler surtout les nouveaux 13 à 15 heures par jour. A l’extérieur du bureau il n’existe que le stand de fast-food et son propre lit. Il peut arriver qu’on attende toute une journée une réunion avec le patron pour avoir la charge de faire une maquette le soir qui doit être fini le lendemain.
Camenzind 15
16 Camenzind
Camenzind
Magazin f端r Architektur
Camenzind 17 www.cazmag.com
FLORIAN SCHROTT
Mordskarre: Rem Koolhaas fährt einen solchen BMW
Sentina - direkt aus der Küche von OMA Hallo, ich bin Sentina, eine winzige, dralle, runde holländische Mama. Ich arbeite in der Küche eines Büros in Rotterdam, halte sie schön sauber und bereite jeweils das Buffet fürs Mittagessen vor. Na ja, sauber halten: Ohne die Hilfe der Putzequipe zu Wochenbeginn würde ich es ja nicht schaffen. Die Leute hier arbeiten auch am Wochenende ziemlich viel, da fällt halt so einiges an, während ich nicht arbeite. Am Anfang hat es sich ja noch so einigermassen in Grenzen gehalten, was das Chaos anbelangt, aber seit einiger Zeit ist es absolut unerträglich. Ich habe dann auch mal mit Mark gesprochen - Mark, das ist der Kerl, der aufs Büro aufpasst, neue Leute anstellt und falsche rausekelt - und er hat gemeint, dass man da was machen kann. 18 Camenzind
Ein paar Wochen später war die Küche jeden Montagmorgen um sieben perfekt aufgeräumt. Ganz schön, so plötzlich und unverhofft. Aber mit der ganzen Aufräumerei hatte ich schliesslich irgendwann auch einfach das Mittagessen nicht mehr rechtzeitig hingekriegt. Wochentags, nachdem alle die ganze Nacht gearbeitet haben, geht’s ja noch. Aber montags! Zu Mittag, da gibt’s jeweils ein Buffet. Die Küche ist nicht sehr gross, da quetschen sich dann die Leute rein, holen sich was Nettes und setzen
sich auf den Balkon. Aus dem oberen Stock kommen sie, so um die 40, und von unten, aus dem Erdgeschoss, sechs Etagen tiefer, auch noch. Die wollen dann alle in meiner Küche essen. Manchmal bin ich ja schon ganz schön stolz! Salate, verschiedene Käse-, Wurstund Brotsorten, Thunfisch, Zwiebeln, Mayonnaise und so weiter. Wenn der Chef mal für ein paar Tage nicht da ist, dann gibt’s Toasts. Und wenn er gleich für eine ganze Woche abwesend ist, wage ich es manchmal sogar, die beiden Platten aufzustellen und Pfannkuchenteig anzurühren. Das wird dann jeweils beinahe zu einem Fest, wenn die ganzen Leute aus so vielen verschiedenen
Ländern zusammen in die Küche drängen und ihre Pfannkuchen backen. Von überall her kommen sie, und jung sind auch alle. Anders lässt es sich ja auch nicht erklären, dass sie sich aufopfern für ihre Projekte. Schon seltsam. Jung und frisch, kommen sie nach Rotterdam und lassen sich für ein halbes oder ganzes Jahr hier verheizen. Nur für einen Eintrag im Lebenslauf wohl, anders kann ich es mir nicht erklären. Sonst gibt’s ja hier wirklich nicht viel Besonderes. Als ob sie nichts Besseres zu tun hätten! Richtig froh sind sie, wenn es mal eine Pause gibt und sie für Spekulatius und Kaffee in die Küche schlüpfen. Seltsam, seltsam. Andererseits: Wenn man den Chef wieder
Die Materialschlacht geht weiter: Blick auf Rotterdam
Ja ja, unser Chef. Weltberühmt soll er sein, was sich nicht übersehen und -hören lässt. Unglaublich, wenn man plötzlich gerufen wird, um Brad Pitt oder dem Vizepräsident des chinesischen Nationalfernsehens Kaffe und Kekse zu bringen. Das muss ich schon sagen, ab und zu ist es ziemlich aufregend hier. „Mama, Mama, du musst mir ein Autogramm von Brad Pitt bringen, wenn er morgen kommt!“ hat
Sauerei: Die Küche quillt über
herumschreien hört und das tut er eigentlich mindestens einmal pro Tag im Büro -, kriegt man doch einfach Angst. Da kann ich es dann manchmal schon beinahe wieder verstehen, wenn die Armen noch länger
arbeiten. Manchmal habe ich ja das Gefühl, das alles nur Taktik ist: er schreit, und am nächsten Morgen stehen von jedem Projekt doppelt so viele Modelle da, wie wenn er nicht geschrieen hätte.
mein Sohn gerufen, nachdem ich ihn davon überzeugen konnte, nicht mit mir ins Büro zu kommen und stattdessen die Schulbank zu drücken. Eine Diva ist er, mijnheer Koolhaas, mal eine Woche in Afrika, dann
Sentina – directly from OMA’s kitchen Sentina is the cook of the Office of Metropolitan Architecture in Rotterdam. She observes the kitchen getting horribly dirty over the weekends, when she is not there; hears the Boss yelling at night and heaps of models standing there in the morning; serves food to Bratt Pitt and to the Bosses girlfriends; she talks to the PARKS (Personal Assistants of Rem Koolhaas) about Rem ruining his BMW while backing into a parking space. And when she sees the healthy young people slowly getting grey and sickly, sacrificing themselves for their CV, she sometimes feels a little bit guilty. Because all of this wouldn’t run without her.
Sentina- directement de la cuisine d’ OMA Sentina est la cuisinière le l’agence de Metropolitan Architecture à Rotterdam. Elle surveille la cuisine qui devient terriblement sale durant le week-end quand elle n’est pas là. Entendent le patron crier pendant la nuit et le lendemain une quantité de models étant là; servant à manger à Brad Pitt et aux petites amies du patron; elle parle au PARKS (Personal Assistants of Rem Koolhaas) de Rem arrivant avec sa BMW et se garant dans une place de parking. Et quand elle voit les jeunes gens sain devenant doucement gris et malade se sacrifiant pour leur CV, elle se sent parfois un peu tourmentée. Car tout ça ne marchera pas sans elle.
Camenzind 19
wieder in China, plötzlich für drei Tage bei seiner Frau in London. Immer noch verheiratet, aber eine Freundin auf jedem Kontinent. Wenigstens nicht doof-geile Chicks, sondern gestandene Frauen - Miuccia Prada ist eine davon, andere sind regelmässig im Büro, ziemlich zwanglos das Ganze. Sogar seine Söhne gehen mit den Freundinnen und ihm in die Ferien. Könnte ich mir ja nicht vorstellen. Ich stehe jeden Morgen auf und mache Frühstück für meinen Freund. Der Arme, muss um Viertel vor Sechs aus dem Haus und zur Arbeit. Aber anders lässt sich der Stau auf den holländischen Autobahnen einfach nicht vermeiden. Schon schlimm. Wenn man wenigstens der Bahn trauen könnte, wenigstens das... Naja, der Chef. Dann springt er mal wieder von Rock zu Rock und kommt schliesslich in dieser Stimmung zurück ins Büro. Kein Wunder, dass er in letzter Zeit nur noch Hochhäuser bauen will! Solche tollen News kriegt man aber auch nur mit, wenn man nicht unter den ganzen Architekten steckt,
20 Camenzind
sondern zusammen mit den PR-Leuten zu Mittag isst. Jan, Chantal und Marieke sind echt nett. Die wissen auch, dass das blaue Auge vom Chef daherrührt, das er in der neu eröffneten Bibliothek irgendwo in Amerika mit Champagner in der Hand in die eigene Glastür gerannt ist. Dann sind da noch Jolanda, die Personalchefin, und die PARKs (Personal Assistant of Rem Koolhaas, Anmerkung des Autors), immer drei bis vier Leute, die sich den persönlichen Sekretärinnen-Job teilen (Schliesslich sind wir ja in Holland, das erste Land mit dem 4.8-ProzentJob. Oder so. Noch eine Anmerkung des Autors). Ach ja, und um auch ja niemand zu vergessen: Drei Leute kümmern sich um die Finanzen. Monique und zwei, deren Namen ich immer vergesse. Die kommen auch nie zu mir in die Küche - essen wohl lieber im Restaurant. Passt zum Anzug. Aber zurück zu den spannenden Details: Autofahren kann er auch nicht. Kurt, der letzte im Bunde von den NichtArchitekten, Mädchen für alles und Einkäufer von kubikmeterweise lustigbunten Materialien für den Modellbau, erzählt immer wieder, wie er das
Auto zur Reperatur bringt, weil der Chef wieder mal versucht hat, im 45-GradWinkel irgendwie in die Seitwärts-Parklücke rein zu kommen. Wenigstens war’s gerade vor dem Büro, mindestens beim letzten Mal, da konnte ihn der Kurt gleich direkt mit dem Geschäftsauto zum Flughafen fahren. Aber so 3-4 Kratzer pro Monat sind schon normal. Kein Wunder, mit dem überlangen BMW-Flitzer. Über 200 fährt der, und einen Radar-Detektor gibt’s auch drin! Da kann man ganz schön auf die Tube drücken. Kurt, das ist ja schon ein armer Kerl. Immer auf Abruf, allzeit bereit sozusagen, macht Arzttermine aus, holt die Medikamente in der Apotheke, räumt die Wohnung auf, während der Chef im Langstreckenflugzeug vor sich hin döst. Und mir hilft er immer, wenn die Lieferanten am morgen die schweren Plastikkörbe mit der neusten Dosis Erdnussbutter für die kommende Woche bringen während die letzten Studenten daneben noch kurz einen Joghurt schlürfen, bevor sie für vier Stunden schlafen gehen und um Elf wieder zurück sind.
Ich muss schon sagen, beklagen über meine Arbeit kann ich mich nicht. Aber wenn man manchmal zuhört, was die ganzen Praktikanten zu beklagen haben, wenn man zuschaut, wie die gesunden Gesichter innerhalb eines Monats so langsam gräulich-fahl werden, trifft es einen so sehr, dass man am liebsten gleich woanders arbeiten würde. Denn schlussendlich würde doch - seien wir mal ehrlich - die ganze Chose ohne mich überhaupt nicht funktionieren. Und wenn man sich das so überlegt, fühlt man sich von Zeit zu Zeit immer wieder mal ein kleines bisschen schuldig. Sentina ist eine halbfiktionale Person und für den Inhalt dieses Artikels nicht verantwortlich.
O.M.A. verbraucht viel Platz, Energie und Material für die Teilnahme an einer grossen Anzahl von eingeladenen Wettbewerben, welche (für den Neupraktikanten erstaunlich) gut bezahlt werden. Wenn man sich anschaut, welche Preisgelder für den Gewinn eines Wettbewerbes für - sagen wir einmal - ein mittelgrosses Schulhaus ausgeschüttet werden, und danach diese Zahlen mit den reinen „Teilnahmegebühren“ (im umgekehrten Sinn) der grossen Büros an eingeladenen Wettbewerben vergleicht, kommt man erst einmal aus dem Staunen nicht mehr heraus. Beispiel: Neuplanung des Stadtzentrums von Logroño, eine 130.000-Einwohner-Stadt in Nordspanien, irgendwie relativ belanglos verglichen mit den Wichtigtuern unter den Projekten wie „Casa da Musica“ in Porto oder „CCTV“ in Peking. Trotzdem lässt sich die Stadt die Teilnahme von O.M.A. an ihrem Wettbewerb 80.000 Euro kosten. Wie geht man nun mit dieser Verantwortung um? Man schaut sich um, wer gerade im Büro abkömmlich ist und gleichzeitig Spanisch spricht. Ach so, eine Praktikantin? Na gut, die arbeitet ja gratis, da soll sie doch mal etwas „Forschung“ betreiben und ein „Konzept“ erarbeiten. Für die ersten zwei Monate der Wettbewerbsphase auf sich allein gestellt, dann für zwei Wochen mit zwei Architekten (keine Städtebauer, sondern ein paar der wenigen 9-to-5-Ausführungsverantwortlichen des Büros), und in der Endphase werden dann ca. 10 Leute in das „Team“ geworfen, um eine möglichst umfangreiche, grossartige Präsentation hinzukriegen. Die Geldquelle ist äusserst willkommen. Wenn man jedoch alle geladenen Wettbewerbe gewinnen würde, wäre man pausenlos mit den mühsamen Ausführungsarbeiten beschäftigt. Deshalb ist die Taktik, die wenigen guten Leute im Büro an einigen von Rem ausgesuchten Projekten arbeiten zu lassen. Den Rest erledigen Teams mit frischen Universitätsabgängern ohne Erfahrung und hohem Praktikanten-Anteil (50%). Im vorderen Drittel des Büros sind die wichtigen Projekte untergebracht. Da verbringt Rem schliesslich auch die meiste Zeit seiner Anwesenheit im Büro. In den hinteren zwei Dritteln findet die sinnlose Produktion statt, welche zufälligerweise von Zeit zu Zeit in einem guten Projekt resultieren kann. Dabei wird auch in Kauf genommen, dass eine dumme Jury zwischendurch mal eines der Praktikantenprojekte für die Gestaltung des Stadtzentrums auswählt - in Logroño glücklicherweise nicht der Fall. Vorne im Büro, da sind die Grossprojekte in Asien oder publikumswirksame Monster wie das EPFL-Learning-Center untergebracht. Da arbeiten die Lieblingsprojektleiter, die auch tatsächlich was drauf haben. Sei es nun als blosser genialer Shaper einer Aussenform, die dann von innen ausgestopft wird, oder als Schlaucher, der die Handynummern der Teammitglieder einsammelt und einen nach 4 Stunden Schlaf wieder aus dem Bett holt. Da entstehen dann die in letzter Zeit häufigen Schocker, die alle wirken wie die Faust aufs Auge. Bleibt die Frage, ob Mastermind Rem uns allen als letzter Märtyrer zeigen will, auf welche simplen Symboliken wir in unserer kollektiven Dummheit ansprechen oder ob‘s ihm letztendlich doch auch nur noch ums Geld geht.
O.M.A. production The system of competition invitations provides a sound financial base for OMA. For example, the city of Logroño in Northern Spain paid OMA 80.000 Euros for participating in a competition for its city centre. In the case of such an unattractive project, OMA will let a trainee work out a scheme for two months, and let some more architects work on it in the end. There are a few selected competitions on which the few good employees are put to work – these projects are handled in the front part of the office. The remaining projects in the back are almost never attended to – although they may accidentally turn out to win a competition from time to time. O.M.A. Le système d’invitations pour des concours représente une bonne base financière pour OMA. Par exemple la ville de Logroño au nord le l’Espagne à payé à OMA 80. 000 Euros pour la participation à la compétition pour le centre de la ville. Dans le cas d’un projet tellement peu attirant, OMA laissera un étudiant travailler sur un schéma pour deux mois et laissera à la fin travailler dessus quelques architectes en plus. Il y a seulement peu de compétitions sélectés sur les quels les bons employées travaillerontces projets sont traités comme privilégiés dans l’agence. Les projets qui restent ne sont presque pas regardés- bien qu’ils arrivent à gagner un concours comme accident de temps en temps. Camenzind 21
DAVID GANZONI
Ein Leistungsbegriff aus der
Unfertig Fertig Von der Hand in den Work in Progress – ein Modellen. Ab und zu ein Mund – Unmittelbar- Rezept für Glück im Photo machen von den keit dritten Sektor Dingen, die entstehen. – Am Abend alle VarianAm Tisch stehen mit Im Morgenlicht entwer- ten verwerfen. Vor dem einer Schüssel Mehl fen. Varianten denken Nachhausegehen einen vor sich. Vorsichtig et- mit Bleistift, Computer, Blick werfen auf die Phowas Salz dazustreuen, gründlich mischen, be- Bilder: Markus Podehl hutsam Wasser hineingießen. Umrühren, mit bloßen Händen kneten. Im Licht der Glühbirne stehen und ein Brot backen – und plötzlich diese Zufriedenheit! Alle machen wir etwas, aber kaum jemand fängt am Anfang einer Sache an und führt sie bis zu ihrem Ende. Die Kreisläufe sind so groß, dass wir den Überblick über die Auswirkungen unserer Tätigkeiten verlieren. Die Architekten haben sich innerhalb einer abstrakten Welt etwas Besonderes bewahrt: Die Gedanken, die sie in ihre Bildschirme zeichnen, werden eines Tages materialisiert werden. Ein Maurer wird Stein auf Stein schichten und ihre Linien bauen. Diese langfristige Aussicht tröstet über die täglichen Absurditäten der Arbeit hinweg. Dennoch: Die Architekten sind keine Bäcker und bis ihre Arbeit konkret erlebbar wird, kann es lange dauern.
22 Camenzind
tos, die man übers Pult gehängt hat: Unscharfe Bilder der fruchtlosen Arbeit. Und dann die folgenlosen Zwischenschritte würdigen, und plötzlich diese eigenar-
Praxis, der ins Unfertige, Unscharfe mündet tige Zufriedenheit! Wer leistet wem einen Dienst in einer Dienstleistungsgesellschaft? Die Unmittelbarkeit des Tuns ist uns abhanden gekommen. Die Zelebrierung des Work in Progress – die Anerkennung der Arbeit als das Ziel – ist eine Anleitung zu Zufriedenheit in unübersichtlichen Arbeitsprozessen: Jedes Zwischenprodukt ist plötzlich auch ein Endprodukt und jedes Endprodukt auch ein Zwischenprodukt. Die Kreise werden enger und weiter zugleich. So besehen bedeutet die Fertigstellung eines Hauses nur eine Momentaufnahme innerhalb einer kontinuierlichen Geschichte eines Ortes. Und so sind die Modelle und Zeichnungen nicht nur Repräsentation eines zukünftigen Hauses, sondern auch sich selbst im Massstab 1:1. Plötzlich kommt das Jetzt zurück an den Zeichnungstisch, behauptet sich in konkreter Gestalt inmitten von Zukunftsvisionen als etwas Bedeutsames.
Noch Nicht, Nicht Mehr – das Unfertige ist schön. In der Nacht von einem Schwimmbad träumen: Einen hohen Raum auf halber Höhe betreten, über eine schwindelerregende Leiter hinab ins Wasser steigen. Ein klassizistischer Festsaal, mit warmem Wasser geflutet. Im Traum zwei Dinge wissen: Der Architekt ist Peter Zumthor, und: Das Schwimmbad ist noch nicht fertig. Aufwachen und Erkennen: Schönheit ist im Unfertigen, im nur potentiell Perfekten. Seltsam leblos wird, was keine Fehler hat, in seiner Perfektion erstarrt – Unbehagen befällt uns. Denn wir ahnen, dass es sich mit Dingen ähnlich verhält wie mit dem Leben selber: Ist es zur Vollendung gebracht, folgt der Tod. Während im Perfekten die Vergangenheit anklingt, zeigt sich die Gegenwart in Form des Unfertigen. Wer den Gedanken des immer währenden Provisoriums mag, freut sich,
gelegentlich daran erinnert zu werden: Schön ist, wenn man erkennen kann, dass nichts vollendet ist, wenn Entstehen und Vergehen sichtbar wird. Gewisse Jeans haben schon Löcher, wenn sie gekauft werden – teuer vorgefertigte künstliche Spuren der Zeit. Ästhetisch abgewetzt und scheinbar verbraucht, offenbaren die Kleidungsstücke des Gammelchics dabei nicht eine dekadente Gesellschaft, sondern eine grundsätzliche Faszination am Zustand des nicht Perfekten. Auch unperfekte Gebäude haben einen eigenen Charme. Sie verströmen die Gelassenheit dessen, der um seine Fehler weiß und seinen Wert trotzdem kennt. Ich mag alte windschiefe Häuser. Ich mag junge Häuser, die noch nicht fertig gebaut sind. Ich mag es, wenn Raster nicht aufgehen, Häuser nur beinahe rechtwinklig sind, fast unmerklich asymmetrisch sind. Vielleicht gelingt uns ein Arbeitsprozess, der solche Häuser entstehen lässt: Ein Spiel aus Kontrolle, Toleranz und Zufall. Eine Architektur wie ein Arbeitsmodell – präzis im Gedanken, voller inspirierender Nachlässigkeiten in der Ausführung. Eine Poesie des Unfertigen? – fragt sich der junge Architekt und legt sich schlafen.
Unfinished Finished Concentration on the work in progress principle is the best means to acquire satisfaction in a world of abstraction and labor division. Working models and drawings, the whole process itself can be seen as the end product, and vice versa. If these distinctions are dropped, the present comes back into consciousness and reveals the beauty of the unfinished. Perfect things have an air of death about them, but unfinished, odd things are alive. And maybe there is a possibility to achieve such an Architecture of the Unfinished – through an inspiringly neglecting execution of precise design thoughts…
Non terminé, terminé La célébration du travail en cours est en principe le meilleur chemin pour acquérir la satisfaction dans un monde d’abstraction et de division efforcé. De créer des maquettes et des dessins, le processus entier peut être vu comme la fin du produit et vice versa. Si ces distinctions sont exclues le présent revient à l’esprit et rappelle à la beauté du non-terminé. Les choses parfaites ont l’aire d’être mortes mais les choses non- terminés ont souvent une allure vive. Et probablement il y à là une possibilité de créer une Architecture du non terminé- animé par une négligence d’exécution d’un savoir précis de design…
Camenzind 23
CHRISTOBAI ORTIN
W
er kennt das nicht? Es ist Nacht, schon Stunden sitzt man über den Skizzen, wollte, müsste schon längst schlafen gehen. Doch wie von unsichtbarer Kraft getrieben legt die Hand von Neuem ein leeres Transparent über die gerade eben gezogenen Linien ... und wieder ... und wieder ... unaufhörlich wieder. Wie besessen folgt man dem Trieb auf der Suche nach einem „Etwas“, wovon man spürt, dass es eigentlich schon da ist und doch auf jedem Blatt, das man zeichnet, noch nicht erschienen ist - bis man ermattet niedersinkt. Was fesselt uns da, was treibt uns an bis zur Erschöpfung? Der Lohn, die Sicherung der Arbeitsstelle, Ehrgeiz, oder die Eitelkeit, als Bester zu gelten? Die Idee erscheint... Dann kommt - vielleicht - der Moment der Befriedigung; auf dem Papier, auf den Plänen, oder erst auf dem Bau erscheint die lange ersehnte und gesuchte Gestalt - die Form für etwas, was wir dann Haus, Türe, Stuhl oder sonst irgendwie nennen. Aber ist die Summe der Flächen, der Materialien, der Farben, der Proportionen wirklich das, was „das Haus“ oder „den Stuhl“ ausmacht? Der Entwurfsprozess ist ein Suchen, ein Suchen in einer Art Gleichung mit mehreren 24 Camenzind
Die Idee als Triebk Unbekannten; ein Suchen nach einem „Etwas“, das wir erst in der Einheit dieser vielen Unbekannten finden. In jedem Moment des Entwurfsprozesses wissen wir genau, wie weit oder wie nah wir diesem „Etwas“ gekommen sind. Wir können dieses Etwas die Idee - die Idee des Hauses, der Türe, des Stuhls oder dergleichen - nennen. Die Idee, dieser Zusammenhang aller Faktoren, ist der „unsichtbare Inhalt“ von der sichtbaren Gestalt, die wir in Material, Farbe und Form suchen. Wenn wir diese Bestandteile zusammenstellen, so ist es nur, um dieser zunächst unsichtbaren Idee einen sichtbaren, erkennbaren Ausdruck zu geben. Jedes Entwerfen ist ein Heraufarbeiten der Idee aus dem Dunkeln des Bewusstseins in die sichtbare, erkennbare Form. Die Idee als Vorbild Für unser Erleben ist die Idee einer Sache durchaus kein Fertiges, Abgeschlossenes. Beim wiederholten Entwerfen desselben Objektes wird das deutlich. Wir bemerken, wie die Idee einer Sache - Haus, Stuhl, usw. - von Mal zu Mal umfassender, komplexer wird, während die sie ausdrückende Gestalt unter Umständen einfacher und schlichter wird. Wir sagen dann, die Idee sei gewachsen, und sind vereitelt zu denken, die spätere, voll-
kommenere Form hätten wir aus der vorangehenden, unvollkommenen entwickelt. Genau betrachtet ist das aber nicht so - die vorangehende, unvollkommene Form trägt nichts von der späteren, vollkommenen in sich, das verleiht ihr ja gerade ihre Unzulänglichkeit, die wir an ihr bemerken. Die Tatsache, dass wir einen Mangel feststellen, kann also nur in einem Vergleich der vorhandenen Form mit einem gesuchten Ganzen, d.h. mit der vollkommeneren Idee, die noch nicht erschienen ist, begründet sein. Wie sollten wir aber zum Vergleich etwas herbeiziehen können, woran wir mit unserem Bewusstsein in keiner Weise Anteil haben? Die Idee einer Sache muss also in ihrer Vollkommenheit schon da sein. Wir müssen, wenn auch nur in einem dumpfen Bewusststein, einen Anteil an dieser Vollkommenheit als Fragestellung oder Ahnung fassen, um überhaupt die Suche nach einer der Idee angemessenen Form angehen zu können. Was also von Mal zu Mal wächst, ist nicht die Idee, sondern unser Vermögen, mit unserem Bewusstsein die Idee zu fassen. Wir sprechen dann von einem „besseren“, „vollkommeneren“ Haus oder Stuhl oder dergleichen, je umfassendere Zusammenhänge in einer sichtbaren Gestalt als Synthese erscheinen. Das nennen wir
kraft zur Leistung dann eine architektonische Leistung. Die Idee als Triebkraft Die architektonische Leistung hängt also von zwei Faktoren ab; von der Fähigkeit, den erfassten Anteil an der Idee in eine sichtbare Gestalt zu bringen, und von dem Vermögen, überhaupt einen möglichst weit reichenden Anteil an der Idee im Bewusstsein als Fragestellung zu erfassen. Es ist deutlich, dass das erste vom zweiten abhängt. Wir können nichts in eine Gestalt umsetzen, was wir als Fragestellung noch nicht fassen konnten. Wir können sogar sagen: Was uns während des Entwerfens antreibt, wieder und wieder über ein Transparent ein nächstes zu legen und weiter nach einer optimierten Gestalt zu suchen, ist der als Fragestellung von uns erfasste Anteil an der Idee, der durch den Entwurfsprozess anschaubar erscheinen will. Die Idee einer Sache - Haus, Stuhl und dgl. - ist die eigentliche Triebkraft für die architektonische Leistung. Hineinwachsen in die Idee Dass diese Triebkraft zu einer architektonischen Leistung wachsen kann, kennen wir gut. Wir erfahren dieses Wachstum, wenn wir bei einer zufrieden stellenden Lösung angekommen sind, und dann über Nacht oder nach Tagen
oder Jahren plötzlich Unzufriedenheit oder gar Unmut sich breit macht. Dieser Sprung von Zufriedenheit zu Unzufriedenheit liegt darin begründet, dass sich unser Bewusstsein in der Zwischenzeit zu derselben Fragestellung geweitet hat. Wir erfassen einen größeren Anteil der Idee „Haus“, „Stuhl“ usw. als vorher. Dieser treibt uns dann von neuem zu einer „größeren“ architektonischen Leistung. Wie dieses Wachstum der Triebkraft bewusst vollzogen werden kann, könnte Gegenstand einer weiteren Betrachtung sein.
Christobai Ortin war Architekt und ist Priester in Zürich
The Idea as the driving force for Performance Design means the working out of the idea from the depths of our consciousness towards the visible and recognizable form. And as an idea of something gets more complex in the process, the thing itself gets more precise. This points at the fact that an idea is not being worked out, but that it is already there and only needs to be recognized. A good design depends on the understanding of the idea. This search for the idea is what make us perform and stay up night after night. And as our consciousness constantly develops, we will suddenly look at our work after several weeks, noticing that we are not content with it – our knowledge of the idea has increased in the meantime.
L’idée comme force vive pour la performance Design veut dire le travail sur une idée qui vient de la profondeur de notre conscience envers une forme visible et compréhensible. Et si l’idée de quelque chose devient de plus en plus complexe dans le procèssus la chose elle même devient de plus en plus précise. Cette recherché pour l’idée c’est ce qui nous anime et nous fait lever nuit après nuit. Et comme notre conscience se développe constamment soudain on regardera notre travail après des semaines en s’apercevant de n´en être pas content- notre connaissance de l’idée c’est développé entre temps.
Camenzind 25
Nach dem moralischen Orgasmus weiter - “... but I have to leave you!”-! Die einzige Sicherheit, die uns bleibt, ist unsere Sucht nach dem weiter. Wir wollen uns und alles um uns herum entwickeln. Wohin wissen wir nicht, aber sicher nicht nur bis hier. Dafür leisten wir alles, was in unserer Macht steht (oder gerne auch ein bisschen mehr, bitteschön!). Die Missionarsstellung langweilt uns, und wie wir glauben, vor allem auch alle andern.
Patrick Maisano
Nach dem moralischen Orgasmus Längst sind es nicht mehr allgemeingültige moralische Systeme, in welchen wir Argumente für unser Handeln finden. Wir fühlen uns herausgerissen und entwurzelt, oder freuen uns ab der Leichtigkeit, mit welcher wir haltlos durch unser Leben schweben. Wir suchen verzweifelnd, um eine Berechtigung für unser Dasein zu finden, oder rackern uns glücklich einem erfüllten Feierabend entgegen. Wir arbeiten und sind dabei ehrgeizig und unzufrieden. Manchmal gelangweilt. Und oft glücklicher als nach dem Orgasmus. Leistung ist unser Geschlechtsverkehr mit der Gesellschaft. Nichts empfinden wir als unerotischer als Misserfolg, nichts beschämender, als offenkundige Kritik an unserer Arbeit. Um des Erfolges Willen sind wir bereit, auf monetären Lohn zu verzichten, um dafür von uns selbst Akzeptanz und von Andern Achtung zu erlangen. Wir huren rum, weil’s uns Spass 26 Camenzind
worden, denn: Die Frage ist nicht mehr, ob ein Orgasmus moralisch ist, sondern wie oft er ist und wie gut und wie lange... und vor allem wie der Nächste sein wird! Patrick Maisano ist Architekt, arbeitet als wissenschaflticher Mitarbeiter am Departament Architektur der ETH Zürich und als pornografischer Darsteller des Sekretariats/housefucking.com.
Vielleicht reicht eine kleine Variation... Schon mal versucht, bei der Missionarsstellung im Rhythmus des Atems zu missionieren? Schon mal versucht, die Zeit zu stoppen. Oder die Körpertemperatur zu messen. Auch Ausdauer statt Sprinting kann zum Erfolg führen. Und sogar Körperflüssigkeit lässt sich in Menge messen; ein sicherer Indikator für Erfolg im Spass.
After the moral organism Performance is our sexual interaction with society, and it gives pleasure to chase the best orgasms. The only constant need is to continue, to get even better orgasms, because we never know if we have reached the optimum. Performance is essential for our social survival, with growing importance. Moral questions are taboo – because they are boring.
Der moralische Orgasmus Guter Sex ist LeistungsDie Missionarsstellung; heu- sport te eine unter vielen! Messergebnisse sind unser Vergleichswert. In der KonWelches ist die beste Stel- kurrenz mit Andern zählen lung? harte Fakten. Über UnanDas vielzitierte Hybrid, in ständigkeiten zu sprechen ist welches sich die Welt un- so langweilig, dass es schon serer Werte gewandelt hat, fast zum Tabu geworden ist. lässt uns in dem Moment, Wir wollen wissen wer in der in dem wir bei einer gewis- energetisch aufwändigsten sen Stellung zum Orgasmus und ungewohntesten Stelgelangen auch schon daran lung bei höchster Atmungszweifeln, ob es der beste Or- frequenz am längsten kann. gasmus war. Natürlich wis- (und: Leistungssport ist unisen wir schon lange, dass sexuell!) Natürlich ist der wir die Antwort nie finden Kampf ums Podest nicht werden. Und doch treibt uns neu. Seine Bedeutung aber unsere Unruhe an. Wir ste- hat zugenommen. Leishen auf - “nice one, baby...” tungssport ist zu der sozia- und gehen len Überlebensstrategie ge-
D’après l’organisme moral La performance est notre interaction sexuelle avec la société et elle donne envie de chasser le meilleur orgasme. Le seul besoin est de constamment continuer, pour avoir un meilleur orgasme car on ne sait jamais si on a atteint l’optimum. L’apparence est l’essentiel pour notre survie social et devient de plus en plus importante. Les questions de moral sont taboues- car elles sont assommantes.
macht und den andern auch. Meist ist berufliches Versagen nicht so sehr eine Gefahr fürs physische Überleben, sondern vielmehr ein Verlust jeglicher gesellschaftlichen Daseinsberechtigung. Die Frage, welche sexuelle Praktik wir bevorzugen, interessiert nur noch als Unterhaltung, aber mit Sicherheit nicht mehr als Kriterium für soziale Kategorisierung.
Marion Hofstetter
Leben für Leidenschaft - ein Plädoyer
Leben für Leistung, wie überaus unsexy…nein, meine Damen und Herren, Leben für Leidenschaft, Marion Hofstetter, Architektin, arbeitet als freischaffende das ist die richtige Allitera- Bühnenbildnerin marion.hofstetter@gmx.ch tion! haben Sie sich ja jetzt wohl Nehmen Sie etwas Aktuelselber verraten… les: Neulich an der SchauLeben, Lieben, Leiden so Die Bretter, die die Welt bühne uraufgeführt: Eldosieht es doch aus. Oder bedeuten, lehren uns ge- rado. Da verliert einer seiwaren sie schon einmal in nau das: Leben für die ne Arbeit, kann es sich selder Oper und haben sich Leistung! Tosca, die Lei- ber nicht und auch sonst angeschaut, wie die Stardenschaftliche, sie ist nur niemandem eingestehen sopranistin schmachtend die Zurschaustellung einer und weiss nicht mehr weiuntergeht…aus Leistung? Leistung! Der Leistung ei- ter…Leistungsgesellschaft Ich auch nicht. Aber Leiner Sängerin, die Tag für in reiner Form! denschaft, oh ja! Stürzt Tag an ihrer Stimme und Ausdruck arbeitet, immer Die Frau wird eifersüchtig, Leidenschaft, die das notwendig Bisschen da sie den Gatten im Vernichts kennt! mehr leistend, damit sie dacht hat, eine Affäre zu sich denn Tosca nicht aus überhaupt zum Star wer- haben. Wie soll sie sich denn sonst erklären, dass Verzweiflung und Liebes- den kann. Wofür applaudieren Sie ihr Mann während seiner kummer von der Engelsburg? Und die Aida, lässt denn am Ende eines Stü- Arbeitszeiten im Hotel gesie sich nicht einmauern, ckes? Doch kaum für die sehen wird? Die Situation spitzt sich so zu, dass dieum gemeinsam mit ih- Leidenschaft! ser letztendlich keinen anrem Geliebten sterben zu dürfen? Leidenschaft, die Sehen Sie sich doch mal deren Ausweg mehr sieht, nichts kennt, das lehren im Sprechtheater um! Da als sich selber umzubrinuns die Bretter, die die wird bald nur noch Leis- gen! Ach ja, die Leidentung thematisiert. Lei- schaft! Welt bedeuten! denschaft? Das ist doch Hab ich in Zeile zwei, Ab- Schnee von gestern! Kein Talent ist nicht alles, wie schnitt zwei tatsächlich Wunder, dass Sie uns da man so schön sagt, aber Leistungsbereitschaft auch Starsopranistin gehört? Da mit der Oper kommen!
nicht, meine Damen und Herren! Warum wohl kann eine Sängerin das notwendige Bisschen mehr leisten, damit sie zum Star wird? Ich will es Ihnen sagen: Weil sie zu den glücklichen Menschen gehört, die aus Leidenschaft Leistung erbringen! Ich habe Ihnen ein Plädoyer für die Leidenschaft versprochen, hier ist es: Leben für Leidenschaft, und die Leistung kommt ganz von alleine!
Living for Passion Performance does not work as the sole motivation of extraordinary acts. Instead, Passion is the force that drives a Diva to sing at her very best, it drives her past talent and performance to the very top of her abilities. A pledge for Passion would read: Live for Passion, and Performance will come on its own!
Vivre pour la passion La performance ne fonctionne pas comme motivation pour des actions extraordinaires. Au contraire c’est la passion qui pousse une diva à chanter au mieux qu´elle puisse, elle pousse son talent et sa performance au top de sa capacité. La consigne pour la passion pourrait se lire ainsi: Vie pour la passion et la performance viendra d´elle-même.
Camenzind 27
Mathias Uhr studiert im 5. Semester Architektur an der ETH Zürich
Kultur der Anstrengung
W
ir kennen es alle: Heute müssen wir ausnahmsweise etwas früher gehen, Termin zu normalen Bürozeiten oder ähnlich, also Platz im Zeichensaal räumen und tschüss sagen. Die erstaunten Blicke und Fragen scheinen gespielt – sie sind es auch, denn unsere lieben Mitstudenten haben längst alles aus den Augenwinkeln ihrer gebeugten Köpfe beobachtet. Stoisch wird unbewegte Miene aufrecht erhalten, Triumphgefühle sind höchstens an unterdrücktem Grinsen erkennbar. Mehr ist auch nicht nötig, denn das schlechte Gewissen haben wir auch ohne fremdes Zutun. Oder kennt ihr den: Man hat sich etwas Schlaf gegönnt, hat es vergangene Nacht gewagt, nach Hause zu gehen (Reaktionen wie bei Beispiel eins) und betritt jetzt wieder den Ort des Krampfe(n)s. Wüsste man nicht, was einen erwartet, man würde fürchterlich erschrecken: Reihen von bleichen Köpfen drehen sich in Zeitlupe einem zu wie Zombies in einem Horrorfilm, seltsam leere Augen scheinen einen mit stumpfen Blicken aufzusaugen, als hätten die Halbtoten frisches Leben gewittert, dessen Energie es sofort zu verschlingen gilt. Trotz totaler Erschöpfung 28 Camenzind
gelingt es den Wesen aber immer noch, sehr vorwurfsvoll zu blicken. Hier hat es einer gewagt, sich abzusondern, er hält sich wohl für etwas Besseres, er hat es wohl nicht nötig; und könnte man in den schutzlos offenliegenden Seelen nicht die quälende Frage lesen, ob man es vielleicht tatsächlich nicht nötig hat und ob selber schlafen gehen nicht viel besser gewesen wäre man hätte schon wieder ein schlechtes Gewissen! Was nicht hart und unter Anstrengung und Opfern erarbeitet, erkämpft wurde, kann nichts wert sein; was leicht und spielerisch daherkommt, kann nicht vollwertig sein und Bestand haben; was nicht viel kostet, kann nicht gut sein. Kein Wunder machen wir aus der Not eine Tugend und zelebrieren Anstrengung richtiggehend. Tu viel und sprich darüber, könnte man sagen, ein bisschen gestresst sein bringt Anerkennung und überhaupt wird Selbstausbeutung aus Begeisterung heutzutage verlangt.
So gründlich werden wir dazu erzogen und trainiert, dass wir uns gar nicht mehr fragen, warum Nichtstun eigentlich so vollkommen verpönt ist oder warum wir auf die eigentlich unerhörte Frage „Was bist du?“ mit einer Berufsbezeichnung antworten. Nicht dass wir uns der Notwendigkeit von Erholung nicht bewusst wären, man ist schliesslich informiert, wir leisten (!) uns Wellnessresort oder Multivitamindrink (je nach Budget), doch auch das scheint unter Zwang und aus schlechtem Gewissen zu geschehen. Und selbstverständlich hat die Erholung effizient und leistungssteigernd zu sein, weshalb immer neue modische Well-, Fit- und was weiss ich für
Nessies geklont werden, die ihre Schizophrenie mitunter durch perverse Wortchimären gleich selber verraten („Power-Yoga“). Soweit unsere Kultur. Dabei wüssten wir es alle selber und aus eigener Erfahrung: Wer die Bedürfnisse und Signale seines Körpers missachtet, schneidet sich ins eigene Fleisch. Arbeiten mit Pausen und mit Rücksicht auf den eigenen Rhythmus ist im Endeffekt viel effizienter als angespanntes „Durchstieren“. Und: Es gibt kein besseres Mittel, um Kreativität abzustellen, als Stress. Wir kennen es alle: Die Ideen kommen genau zehn Sekunden, nachdem wir endlich zur Tür raus sind, die Lösung für Miriam Glinka: Vermittelnde Elemente
ein Problem kommt „wie aus heiterem Himmel“, wenn wir gerade etwas völlig anderes machen – mit anderen Worten: wenn wir loslassen und entspannt sind. Und wer sich selber noch nicht ganz traut, findet all das in immer neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus diversen Fachgebieten bestätigt. Apropos Wissenschaft: Auch in den vermeintlich streng rationalen Naturwissenschaften kommen neue Erkenntnisse oft intuitiv und durch geradezu mystische Erleuchtungen zustande. (Denen immer eine lange, arbeitsreiche „Inkubationszeit“ vorangeht – zaubern kann niemand.) Die Geschichte von Newtons Apfel ist möglicherweise nur gut erfunden, hingegen haben viele andere Wissenschaftler ihre Erfahrungen selber dokumentiert: Poincaré (er-) fand die nicht-euklidische Geometrie beim Besteigen eines Omnibusses, Mendelejew sah im Traum einen Tisch, auf dem alle Atome im lange von ihm gesuchten Periodensystem angeordnet waren, und Howe wurde in einem Alptraum von Eingeborenen gefangen und mit dem Tod bedroht, falls er sein Projekt nicht sofort vollendet. Als er in den Speerspitzen der Krieger schlitzförmige Löcher bemerkte, wachte er auf und baute die erste Nähmaschine. Am verblüffendsten sind wohl die berühmten Aufzeichnungen von René Descartes, der viele seiner bahnbrechenden Erkenntnisse in Träumen und somnambulen Zuständen in Form von wahren Erleuchtungen gewann. Die Ideen seines revolutionären Discours de la Méthode kamen ihm in einer Serie von visionären mystischen Träumen in einer einzigen Nacht in einem Truppenlager während des Dreissig-
jährigen Krieges. Natürlich ist die Fähigkeit zu Konzentration und Ausdauer eine grosse Gabe und unabdingbar, gegen alle Widerstände ein Ziel zu erreichen. Sie hilft einem, etwas zu Ende zu führen, ohne sich von einem gefassten Entschluss abbringen zu lassen. Die grosse Gefahr dabei ist aber, sich in Details zu verlieren und einen eingeschränkten Blickwinkel zu bekommen. Insbesondere für eine kreative Arbeit - für den Einklang von Herz, Hand und Hirn wie es so schön heisst – braucht es immer wieder Abstand und Zeit, um den Überblick zu behalten und sich Neuem zu öffnen. Und um sich Neues anzueignen – durch Lernen und Üben – braucht es erst recht Pausen und Schlaf, damit unser Hirn die neuen Informationen ordnen und speichern kann. Der „Do-Mode“ sollte also bloss ein Werkzeug sein und jederzeit wieder abgeschaltet werden können. Ist ja trivial, wird man sich denken, doch in unserer strengen Arbeitsethik gilt eben nur das „Chrampfen“ etwas. Im Gegensatz zu anderen Kulturen wie zum Beispiel in Afrika, wo auf einem Stuhl sitzen bereits eine allgemein anerkannte Tätigkeit sein kann, weckt bei uns jemand im „RegenerationsModus“ sofort tiefes Misstrauen. (Vielleicht ist das der Grund, weshalb Descartes für mehrere Jahre untertauchte. Er pflegte nämlich den halben Tag im Bett zu verbringen und nachzudenken. Die analytische Geometrie entdeckte er angeblich beim Beobachten einer Fliege an der Zimmerdecke.) Nebst der Vormachtstellung der Wirtschaft in der westlichen Welt und der daraus resultierenden Gleichsetzung von Arbeit, Nutzen und Sinn hat(te) wohl auch die
Religion - insbesondere die protestantische – einen nicht zu unterschätzenden prägenden Einfluss: Man vergleiche einmal die gestrenge Zwingli-Statue mit Bibel und Schwert vor der Wasserkirche mit einer jener dickbäuchigen Buddha-Figuren mit wunschlos glücklichem, schon an Mokerie grenzendem Lachen! Etwas mehr Müssiggang und weniger Leistungsdenken könnte uns wahrlich nicht schaden. Aber es braucht Mut dazu! Mut, gegen ökonomische Zwänge, gegen Druck von aussen und innen zu bestehen, sich nicht verunsichern und aufreiben zu lassen von Konkurrenz, Neid und Machtspielen. Man kann sonst sehr viel verlieren, nämlich seine Eigenständigkeit und Integrität und schlussendlich – lässt man sich widerstandslos mitdrehen in unserer Leistungsgesellschaft – sogar die Autonomie über den eigenen Körper. Es könnte ruhig wieder mehr kauzige Leute geben, mit erratischen Spleens und nonkonformem Verhalten, echte Genies statt bloss gut angepasst Ausgebildete! Letztere gibt es genug und jeder weitere macht überhaupt keinen Unterschied.
The Cult of Exhaustion Architecture students are possessed by the thought of never stopping to work. Evoked through strong group pressure, exhaustion seems to be the only way to success, to an architectural design of importance. This stands in sharp contrast to the fact that many great inventions of the past have been born in phases of idleness or even while sleeping, like René Descartes’ Discours de la Méthode coming to him in a series of visionary dreams. But work not fitting into the tight definition is not regarded as being productive. It needs courage and self-restrainment to not give in the pressure – but only like this, seriously harming your body and soul can be avoided.
Le culte d’exhaustion Les étudiants d’architecture sont obsédés par l’idée de ne jamais arrêter leur travail. Cette idée est évoquée par une contrainte de groupe ou l’exhaustion à l’air d’être le seul moyen de succès pour une architecture importante. Ceci est le contraire du fait que beaucoup de grandes inventions du passé ont étés crées dans des périodes de fainéantise ou même en dormant, comme sont venues à René Descartes les <Discours de la Méthode> dans une série de rêves visionnaires. Mais de ne pas adapter le travail dans sa définition étroite est vu comme n´étant pas productif. On semble être courageux ou sur de soi si l’on ne cède pas à la contrainte. Mais cette façon de sans doute de nuire à votre santé peut être évité. Camenzind 29
FUNDSTÜCK AN DER ETH ZÜRICH
Entwurfsprogramm der Professur Christian Kerez im Wintersemester 2005/06
Ein offen zur Schau gestellter Leistungsbegriff inspirierte unbekannte Studenten der ETH Zürich zu einer provokativen Antwort: Wir zeigen hier erneut das beliebte Poster, das immerhin mehr als eine Woche unentdeckt am Schwarzen Brett hängen blieb. Die Redaktion
��������������� �������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������ ��������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� �������������� ������������������������������������������������������������������� ���������������������������������� ����������������������������������������������������������
30 Camenzind
Sich mit den natürlichen Feinden der Architekten, den Fertighausbauern, zu verbünden ist ein mutiger und kontroverser Einfall der Professur Kerez. Wir verfolgen die Bemühungen weiterhin mit Interesse - hier wird Architekturgeschichte geschrieben!
Anonymes Entwurfsprogramm im Wintersemester 2005/06
DIE EIGENE VILLA Bei dem Entwurf einer Fertigvilla steht nicht die Architektur im Vordergrund, sondern ein besinnungslos reicher Bauherr, der mehrere Varianten an mehreren Standorten bauen lässt. Die Semesteraufgabe wird in Zusammenarbeit mit der UBS AG und vielen anderen Banken durchgeführt. Die Studentenarbeiten werden von einer Jury der Taliban beurteilt. Als Preissumme stehen 100.000.- und 71 Jungfrauen zur Verfügung. Die Siegerprojekte werden in Bronze gegossen und im Museum of Modern Art, New York, aufgestellt. So ist es möglich, schon während des Studiums auf mehrere Arten unsterblich zu werden. Um sicherzustellen, dass diesmal endlich gute und viele Studenten in unsere Entwurfsklasse kommen, arbeiten wir auch noch mit allen Lehrstühlen gleichzeitig zusammen. Ihr bekommt noch 2 Diplomwahlfächer drauf und so viele Luftballons, wie ihr wollt. Einführung Dienstag 25.Oktober, 22 Uhr, Acapulco
Camenzind 31
ARCHITEKTEN KONTAKT DIREKT
NACH HAUSE Axel (9)
Ben (13)
Tim (62)
Mein Motto: Ohne Fleiss kein Preis!! Mail mir. humpert@bhs-arch.com
Ich reiss meinen Angestellten so richtig den Arsch auf! boucsein@bhs-arch.com
Ich bin jetzt Dipl. Arch. ETHZ und will jetzt richtig hoch hinaus! seidel@bhs-arch.com
Daniel (55)
Das Vokabular kennen Sie inzwischen. Jetzt baue ich mit Ihnen!
Diese dritte Ausgabe ist unfertiger, hässlicher, anstößiger, und unausgewogener, als es Camenzind jemals war. Unfertigkeit ist seit der ersten Ausgabe Programm, doch diesmal hat das Programm selbst ein Programm – eine hidden agenda. Wir lieben das Inkonsistente. Wir haben die überästhetisierte Welt, in der die Architekten sich immer mehr verschanzen, satt. Wir wollen Architektur als einen Teil der Massenkultur, als eine lautstarke gesellschaftliche Disziplin sehen. Wir mögen gute Architektur, aber noch mehr mögen wir Ehrlichkeit, Unmittelbarkeit, das Direkte. Wir wollen uns nicht glatt wie Kieselsteine schleifen lassen, bevor wir uns zu einer bestimmten Sache äußern, uns perfekt angepasst haben, bevor wir uns heraustrauen. Wir werden unser Leben in der zweiten Reihe der Architektur verbringen, abseits von El Croquis und abseits von den Dunstkreisen der großen Meister. Doch wir möchten uns trotzdem nicht darauf beschränken, den herrschenden Diskurs stumm zu verfolgen. Auch wenn er für die Autoren und die Redaktoren durchaus wichtig sein mag – Camenzind interessiert sich nicht für diesen Diskurs und seine Protagonisten. Stattdessen wollen wir eine Form der Kommunikation untereinander finden, die auch von Außen lesbar ist, die Architektur als eine Disziplin sichtbar macht, die alle Lebensbereiche betrifft. Denn ein Diskurs, der nur unter Architekten stattfindet, mag zwar interessant und komplex sein, ist aber im Grunde tot. Die vorliegende Ausgabe stellt keineswegs die Lösung vor, wie diese Kommunikation aussehen könnte. Sie ist zuerst einmal eine Absage an übersteigerte Ästhetik und Ernsthaftigkeit, an die Art von Leistungserwartung, die uns einengt und beklemmt. Sie handelt, in Wort und Bild, von Dingen, die normalerweise unausgesprochen bleiben. Sie will eine Bresche schlagen.
Nächste Ausgabe: Die 20 tollsten Wohnideen
Mit einer Sammlung von „Wohnideen“ steht das nächste Heft in direkter Konkurrenz zu Schöner Wohnen und Häuser. Der Begriff der Wohnidee soll dabei eine radikale Erweiterung erfahren – dennoch wird es, unausweichlich, um Lifestyle gehen.
32 Camenzind
Achtung: Diese Inserate sind nicht echt. Aber wir nehmen ab JETZT Photos und Statements von aufgeschlossenen und arbeitswilligen Architekten entgegen. Kennst Du keine Tabus? Trau Dich!
info@daniel-libeskind.com
Inkonsistenz als Programm
Artikelvorschläge und Anregungen nimmt ab sofort redaktion@cazmag.com entgegen.
So einfach können sie Architekten-Kontakte knüpfen und landen DIREKT bei ihren Wunschpartnern für ihr Traumdomizil! Keine lange Ansage!
NEU & GUT! Hans (?)
Deutschland braucht sich nicht schämen. Sie auch nicht. buero@kollhoff.de
Inconsistency as the programmatic approach This issue of Camenzind is ugly, disturbing and inconsistent – imperfect, as always. This time, our imperfection has a hidden agenda, though. We love inconsistency and we want to utter our opinion directly, without having to go through decades of having our minds washed. We are sick of the overaetheticized world of international architecture, and we don’t want to shut up just because we are not part of it. We don’t want architectural discourse to be implemented upon us. And: Discourse running only between architecture is prone to be dead. We are searching for a communication form that will be understandable for everybody.
mail me!
The next Issue: 20 great ideas for living Directly competing with magazines such as Dwelling and Country Living, we want to radically alter what “ideas for living” normally stands for – with inevitably also raising the issue of lifestyle. If you are interested in contributing to the next issue, please contact redaktion@cazmag.com.
L’inconséquence comme approche programmatique Le numéro de Camenzind est moche, gênant et inconsistant – imparfait, comme toujours. Mais cette fois-ci, Zaha (106) a une intention dissimulée. Nous ainotre imperfection mons l’inconséquence et voulons proférer Ich binfortement schon so lange im Geschäft, notre opinion directement, avoir a passer par des eine Erfahrene. Ich weiss sans alle Tricks, décennies lavage de cerveau. Le monde sur-esthewie ich es de ihnen so richtig gut baue. tisé de l’architecture internationale nous rend malades, Mailen sie mir, und ich verwöhne sie et nous n’allons pas nous taire sous mit meinem Zeichenstift! Ich warte! prétexte que nous n’en faisons pas partie. Nous refusons que le discours architectural nous soit appliqué. De plus, un discours circulant seulement dans le milieu de l’architecture est voué à la mort. Nous recherchons une forme de communication compréhensible pour tous.
Le prochain numéro : 20 idées géniales pour vivre En compétition directe avec des magazines comme « Dwelling » et « Country Living », nous voulons radicalement altérer la signification des « idées pour vivre » - ce qui inévitablement porte le début sur le mode de vie. Si vous êtes intéressé à contribuer au prochain numéro, écrivez-nous a redaktion@cazmag.com