Capri aktuell 1/2019

Page 1

Capri aktuell Heftnummer 91 (gesamt)

Ausgabe 1/2019

Foto: Marc Keiterling

Top-Thema: 50 Jahre Capri auf der Techno Classica in Essen


Capri aktuell

Seite 2

Capri Club Deutschland Namen und Funktionen 1. Vorsitzender: Anton Feßler

2. Vorsitzender: Wolfgang Stein

Kindergartenweg 7a 86989 Steingaden

Zugspitzstraße 11 82399 Raisting

Tel.: 08862/6276 Mail: a.fessler@ capri-clubdeutschland.de

Tel.: 08807/8284 Mail: w.stein@ capri-clubdeutschland.de

3. Vorsitzender: Frank Lehmann

Schriftführer: Stefan Brockmann

Paula-ModersohnBecker-Straße 12 53879 Euskirchen

Immermannstraße 8 44147 Dortmund

Tel.: 02251/59505 Mail: f.lehmann@ capri-clubdeutschland.de

Tel.: 0231/39978438 Mail: s.brockmann@ capri-clubdeutschland.de

Schatzmeister: Dirk Appel

Beisitzer: Bernd Steeg

Alzeyer Straße 13a 55234 ErbesBüdesheim

Lubahnstraße 2 51429 BergischGladbach

Tel.: 06731/4967727 Mail: d.appel@ capri-clubdeutschland.de

Tel.: 02204/57141 Mail: b.steeg@ capri-clubdeutschland.de

Beisitzer: Günter Schiffer

Redakteur: Marc Keiterling

Kölner Straße 55

Am Ringofen 11

53919 Weilerswist

46147 Oberhausen

Tel.: 02254/4468 Mail: g.schiffer@ capri-clubdeutschland.de

Tel: 0151/22827199 Mail: capriaktuell@ capri-clubdeutschland.de

Fotos liegt beim Capri Club Deutschland e.V. Nachdruck oder VervielSchriftführer: Stefan Brockmann, fältigung ist nur bei ausdrücklicher Immermannstraße 8, 44147 Dort- Zustimmung durch den Capri Club mund. Telefon: 0231/39978438. Mail: Deutschland gestattet. s.brockmann@capri-club-deutschland.de. Druck: S + N Printmedien GmbH, Am Redaktion: Marc Keiterling, Am Ring- Kieswerk 3, 40789 Monheim. ofen 11, 46147 Oberhausen. Telefon: 0151/22827199. Mail: capriaktuell@ Anzeigenpreise: 1/1 Seite - 100 Eucapri-club-deutschland.de. ro. 1/2 Seite - 50 Euro. 1/4 Seite und Erscheinungsweise: dreimal jährlich. kleinere Anzeigen - 25 Euro (jeweils Das Copyright aller Beiträge inklusive pro Ausgabe). Impressum

Bankverbindung: Sparkasse Dieburg, BIC: HELADEF1DIE, IBAN: DE83 5085 2651 0074 0196 05 Einsendeschluss für Beiträge und Anzeigenannahmeschluss für die nächste Ausgabe der Capri aktuell ist der 15. Juni 2019.


Capri aktuell

Seite 3

Hallo Capri-Freunde, liebe Mitglieder des CCD, „50 Jahre Ford Capri“ - mit diesem be- des Capri Team Weilheim/Schongau sonderen Jubiläum starten wir in das werden drei I-er ausgestellt und es wird auch wieder ein Info-Stand des CCD 29. Vereinsjahr des CCD. integriert. Mit der Mitglieder-HauptversammUnser alljährliches Mitgliedertreffen lung in Kirchheim, die bereits am 23. März stattfand, begann das Vereins- auf dem Nürburgring steht als nächste jahr. Dort wurde die Neufassung 2018 CCD-Veranstaltung auf dem Terminzetunserer Vereinssatzung einstimmig tel. Vom 24. bis 26. Mai treffen wir uns angenommen und kann nun in das Ver- wieder im Fahrerlager des Rings, aneinsregister eingetragen werden. Auch lässlich der „Nürburgring Classic“. Die ist die CCD-Vorstandschaft nun wieder Vorbereitungen zu diesem sehr schökomplett. Günter Schiffer konnte für nen motorsportlichen Ereignis laufen das noch unbesetzte Amt des zweiten auf Hochtouren und die erforderlichen Beisitzers gewonnen werden. Anson- Teilnehmerzahl haben wir auch beisten gab es wieder viele interessante sammen. Zeitgleich zum Nürburgring Themen rund um den CCD und die finden die Klassikertage in Hattersheim anstehenden Veranstaltungen im Jubi- statt, eine der größten Oldtimer Veranstaltungen in Deutschland. Der CCD läumsjahr 2019. wird auch dieses Jahr mit mehreren Club-Fahrzeugen daran teilnehmen und einen Info-Stand aufbauen. Essen im Zeichen des Capri Das erste große Event fand bereits vom 10. bis 14. April in Essen statt. Auf der Techno Classica stand der Geburtstag unseres geliebten Capri im Vordergrund. Mit 13 ausgestellten Exemplaren konnten wir „50 Jahre Ford Capri“ auf dem Ford-Gemeinschaftsstand bestens präsentieren. Einen sehr schönen Bericht über die gelungene Präsentation könnt Ihr in dieser Ausgabe und auf unserer Homepage lesen. Termine über Termine Die Messe „Motorworld Classics Bodensee“ in Friedrichshafen, vom 10. bis 12. Mai, ist der zweite Termin, an dem das Thema „50 Jahre Ford Capri“ präsentiert wird. Auf dem Club-Stand

Ersatzteilsortiment wieder auf Reisen gehen kann. Geplant ist, dass Wofgang außerdem am 4. Mai beim Capri-Teilemarkt der Capri Freunde Dülmen und vom 21. bis 23. Juni auf dem European Capri Post Meeting in Speyer mit dem Ersatzteilsortiment vor Ort ist. Geplant ist auch wieder ein ClubStand auf der „Retro Classics Cologne“ in Köln. Die Messe findet vom 14. bis 17. November statt. Auch dort wird zum Abschluss des Jubiläums „50 Jahre Ford Capri“ das Thema noch einmal ausgestellt. An diesem Wochenende findet ebenfalls in Köln, am Freitag den 15. November, eine Ford-Werksführung druch die Fiesta-Produktion statt. Dies ist unser Preis für den Ford Fan Award 2017 als bester Ford-Club.

Zum Abschluss wollen wir noch vom 6. bis 8. Dezember mit einem Info-Stand Weiter geht es im Jubiläumsjahr mit bei der Messe Retro Classics Bavaria der Teilnahme an der Rheinbach Clas- in Nürnberg, auf dem Messestand von sics vom 19. bis 21. Juli. Das Thema Georg Klughardt, vertreten sein. lautet - wie Ihr Euch schon denken könnt Noch ein wichtiger Termin für unsere - natürlich „50 Jahre Ford Capri“. Sehr schöne frühe I-er werden unter den ins- Mitglieder ist der 9. November, denn da gesamt 12 ausgestellten Fahrzeugen findet die Mitglieder-Versammlung in zu bewundern sein und der Corso am Kirchheim mit anschließender Feier des Sonntag durch die Innenstadt wird mit 50. Capri Geburtstages statt. Sicherheit wieder ein tolles Erlebnis. Mein herzlicher Dank geht an alle Am 24. August dürfen wir uns dann Organisatoren und Helfer, die für uns auf den Workshop 2019 in Ingelheim die vielen Veranstaltungen im Jubiläbeim Autohaus Bihn & Bittmann freuen. umsjahr „50 Jahre Ford Capri“ planen, Einstellarbeiten rund um den Motor, so vorbereiten und durchführen. Das ganlautet das diesjährige Thema. Ein Teile- ze Programm ist mit sehr viel Arbeit stand mit unserem kompletten Ersatz- verbunden und es wäre toll, wenn viele teilesortiment wird auch vor Ort sein. Mitglieder daran teilnehmen. Ein ereignisreiches Jahr hat begonnen und Wir freuen uns sehr, dass Wolfgang ich wünsche allen eine gute Fahrt. Euer Stein, unser Mann der Ersatzteile, auf Anton Feßler, 1. Vorsitzender Capri dem Weg der Besserung ist und mit dem Club Deutschland.


Capri aktuell

Seite 4

Aus dem Inhalt dieser Capri aktuell: Ford Marketing- und Vertriebsdirektor Hans-Jörg Klein · Interview

E

s ist einer der heißesten Sommertage in Köln, das Thermometer zeigt 38 Grad an, der Asphalt vor uns flimmert. Die Temperaturen sind schlimmer als auf Capri – und das passende namensgleiche Auto dazu haben wir auch. Hans-Jörg Klein, der neue Geschäftsführer Marketing und Verkauf von Ford, fährt mit mir im Capri 2600 RS. Obwohl Klein sich ums aktuelle Tagesgeschäft kümmert und die aktuellen Produkte verkauft, hat der Capri RS für ihn eine besondere Bedeutung. Nicht nur weil die RS-Modelle 50 Jahre Jubiläum feiern. „Für Ford sind die ST-und RS-Modelle unheimlich wichtig. Wir haben eine DNA bei unseren Sportfahrzeugen – und bei diesen Performance-Fahrzeugen nie Kompromisse gemacht. Auch der neue Mustang setzt dies konsequent um. Wahnsinn, was der inzwischen auf der Rennstrecke macht“, sagt Klein. Außerdem hat der neue FordDeutschlandchef ein Herz für Klassiker. Schon während seines Studiums restaurierte er alte Autos und besitzt einen Fiat 1200 Venture Speciale, ein Cabrio aus dem Jahr 1961. „Das Auto war ein Scheunenfund.“ „Ersatzteile?“ frage ich. „Gibt es keine mehr. Man muss fast alles irgendwie nachfertigen. Das entfernteste Teil kommt aus Japan.“ Man merkt sofort, dass Klein weiß, wovon er spricht.

Die Macht am Rhein

„Schrauben macht Spaß und ist ein toller Ausgleich für den Kopf.“ Schließlich hat der Mann einst Maschinenbau studiert. „Wie wird man als Ingenieur Vertriebler?“, möchte ich wissen. „Ich machte gerade meine Diplomarbeit bei Ford, und die hatten seinerzeit einen Engpass bei den IngenieurStudiengängen. Eines morgens kam der Werksleiter zu mir und sagte: Gib morgen mal deine Papiere bei der Personalabteilung ab“, lacht Klein. Damit war die Karriere des sympathischen Ingenieurs bei Ford vorgezeichnet. Klein schaltet auf dem Zubringer in den dritten Gang, dreht den zweiten auf 5500 Touren. „Das Auto läuft super.“ Knapp 120 km/h zeigt die Tachonadel. „Der Motor schläft dann noch.“ Klein weiß, dass bei Ford große Ausgaben auf ihn warten. Schon als Direktor Produktmarketing verantwortete er die Themen Connectivity, E-Mobilität und autonomes Fahren. „Autonomes Fahren kann ich mir im Capri jetzt wirklich nur schlecht vorstellen. Selbst wenn Level 5 in ferner Zukunft irgendwann kommt, glaube ich sicher, dass es immer noch individuelle Fahrzeuge gibt, die man aus Fahrspaß selbst bewegen will.“ Ford hat hierzulande derzeit einen Lauf, in den Zulassungen BMW überholt und einen Marktanteil von sieben Prozent. Wo sieht der

>

Hans-Jörg Klein ist seit dem vergangenen Jahr Einen US-Capri hat sich Stefan Glowatz nach Marketing- und Vertriebsdirektor bei Ford in

seinen Vorstellungen aufgebaut. Dennoch ist

Köln. Die AUTO ZEITUNG setzte ihn zur Be-

es eine verhaltene Freude. Die Geschichte be-

grüßung in den Capri. Das gefiel ihm, für einen

ginnt auf Seite 20.

Ford ist in Deutschland stark unterwegs. Der neue Ford-Vertriebsund Marketingchef Hans-Jörg Klein möchte die Marke mit aller Kraft auf Erfolgskurs halten. AUTO ZEITUNG führte ein erstes Gespräch

48

auto ze i t u n g 2 2   |   1 8

www.autozeitung.de

www.autozeitung.de

az2218_048_INT_Klein.indd 48-49

auto zeitung 22 | 18

49

28.09.18 20:20

Retro-Nachfolger sieht Klein aber in der Gegenwart trotzdem keine Chance. Dem Beispiel

Poesiealben, kennt man. Dieser Fall aber ist

Mustang zum Trotz. Warum lest Ihr ab Seite

einzigartig. Zu sehen ist er im Auto & Traktor

15.

Museum und hier ab Seite 26.


Capri aktuell

Seite 5

zwischen Poesie und Blechbiegen

„Welch´ ein Paar - Capri und Stella“. So ist die

seine Blechteile selbst, wobei auch Beton eine

Geschichte zu einem Vorzeigepaar überschrie- wichtige Rolle spielt. In einem Workshop wird ben, welches sich im Besitz von Ralf Erb befin-

er es zeigen, die Einladung ist auf Seite 32 zu

det. Ab Seite 30 erfahrt Ihr, dass es noch einen finden. Dritten im Bunde gibt. Kommen 500 zum 50. Geburtstag? Die Capri Was nicht passt - brachte Georg Klughardt

Post hofft darauf beim Treffen in Speyer. Mehr

einst mächtig auf die Palme. Nun biegt er sich

dazu auf Seite 35.


Capri aktuell

Seite 6

Hinfahren - auch 2019! Die Termine der kommenden Monate Capri Club Deutschland Samstag, 4. Mai: Traditioneller Teilemarkt der Capri Freunde Dülmen 89. Adresse: Leversum 85, 59348 Lüdinghausen. CCD-Ersatzteilsortiment ist vorgesehen. Infos per Mail an: CFD89@gmx.de. Wochenende 10. bis 12. Mai: 12. Motorworld Classics Bodensee. CCD-Infostand ist vorgesehen. Adresse: Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen. Infos: www.motorworld-classicsbodensee.de. Wochenende 24. bis 26. Mai: Nürburgring Classic. CCD-Mitgliedertreffen ist vorgesehen. Adresse: Nürburgring Boulevard 1, 53520 Nürburg.

Infos: www.nuerburgring.de. Wochenende 25. bis 26. Mai: 31. Klassikertage Hattersheim. CCD-Infostand ist vorgesehen. Adresse: Mainzer Landstraße, 65795 Hattersheim. Infos: www.klassikertage.de. Wochenende 21. bis 23. Juni: 20. European Capri Post Meeting Speyer. CCD-Ersatzteilsortiment ist vorgesehen. Adresse: Am Technik Museum 1, 67346 Speyer. Infos: www. capripost.de. Wochenende 19. bis 21. Juli: 14. Rheinbach Classics mit Rallye, Musik, Markt und mehr. Adresse: MarieCurie-Straße, 53359 Rheinbach. CCDInfostand mit Fahrzeugpräsentation ist vorgesehen. Infos: www.rheinbachclassics.de.

Samstag, 24. August: 11. Workshop des CCD mit Ersatzteilsortiment. Adresse: Autopark Bihn & Bittmann GmbH, Binger Straße 236, 55218 Ingelheim am Rhein. Infos: www.capri-club-deutschland.de. Samstag, 9. November: Mitgliederversammlung des CCD im Hotel Eydt. Beginn ist um 11 Uhr. Adresse: Hauptstraße 19, 36275 Kirchheim. Freitag, 15. November: Clubinterne Werksführung durch die Fertigung des Ford Fiesta im Werk Köln. Einlösung des Preises zum Gewinn des Ford Fan Awards 2017. Informationen zum Ablauf folgen zeitgerecht im Mitgliederbereich. Adresse: Tor 3 der Ford Werke Köln, HenryFord-Straße 5, 50735 Köln.

Bunte Mischung in schwarz-weiß: Tracht, Minirock, Raubtiere, Antike. Was das soll? Keine Ahnung!


Capri aktuell

Seite 7

Achtung beim Durchfahren von Pfützen.

Capri-Termine aus den Clubs Samstag, 11. Mai: Capri-Treffen und -Teilemarkt des Capri Club Free Drivers Schweiz. Adresse: Capri-Power-Klinik, Löhrweg 3, CH 4441 Diepflingen. Infos: www. capriclubfreedrivers.ch. Wochenende 17. bis 19. Mai: Internationales Capri-Meeting des Capri Club Nederland. Adresse: Het Lierderholt, Spoekweg 49, Beekbergen, Gelderland, 7361 TM, Niederlande. Infos: www.fordcapriclubnederland.nl. Wochenende 19. bis 21. Juli: Internationales Capri-Meeting des Capri MK 1 Register UK. Adresse: British

Motor Museum, Banbury Road, Gaydon, Warwick CV35 0BJ, Vereinigtes Königreich. Infos: www.caprimk1register.com. Wochenende 19. bis 21. Juli: 2. Internationales Capri-Treffen der Capri Freaks Bayern. Adresse: Klosterbräu Seemannshausen, 84140 Gangkofen. Infos: www.capri-freaksbayern.de. Wochenende 2. bis 4. August: 7. Friesisches Capri-Treffen. Adresse: Schützenplatz, 26409 Wittmund. Infos per Mail an: saebens@t-online.de. Wochenende 16. bis 18. August: Jubiläumstreff des Capri Club Norwegen. 50 Jahre Capri - 35 Jahre Capri Club Norwegen. Adresse: Norsjø Feri-

eland, Liagrendvegen 71, 3812 Akkerhaugen. Infos: www.capriclubnorge. no/jubilaumstreffen. Wochenende 30. August bis 1. September: 1. Capri Treffen mit Workshop in Postbauer-Heng. Adresse: 92353 Postbauer-Heng. Infos per Mail an: g.klughardt@web.de. Samstag, 5. Oktober: Teilemarkt und Grillfeier des Capri Clubs Westerholt. Adresse: Ahlmannshof 50a, 45889 Gelsenkirchen. Infos: www.ccwesterholt.de. Mehr Termine unter www.capri-clubdeutschland.de/termine. Hier gibt es auch allgemeine Hinweise auf Veranstaltungen ohne direkten CapriBezug.


Capri aktuell

Seite 8

Eine Capri-Party auf der TC gefeiert Text: Marc Keiterling - Fotos: Dirk Appel & Frank Lehmann - Grafik: Techno Classica So ein runder Geburtstag ist ja immer besonders. Da schmeißt man mal eine größere Party als üblich, lädt ein paar Leute mehr ein - die dann auch tatsächlich kommen - und es stellt sich gern eine besondere Stimmung ein. So war das auch auf der diesjährigen Techno Classica-Messe in Essen. In Halle 3 wurde eine Capri-Party gefeiert. Unser Lieblingsauto ist 50. Augenfällig im Mittelpunkt der insgesamt 13 Exemplare, stolz die goldenen Ziffern „50“ tragend: Gerd Niederbergers silberner I-er, gebaut im April 1969. Der Jubilar schlechthin inmitten vieler wunderschöner Exemplare. Der 1500-er stand dabei in prominenter Nachbarschaft. Ein Gruppe 2-RS, vom Werk in der Saison 1972 eingesetzt und durch Jochen Mass pilotiert, ist immer ein Hingucker. In diesem Fall war es nicht das Exemplar aus der Werkssammlung in Köln. Dieses Fahrzeug ist seit 1974 in den USA beheimatet und stand in Essen zum Verkauf. Leicht unter 800.000 Euro war der Tarif dafür, von einem Deal ist zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen nichts bekannt. Überwältigender Besucherstrom Ist aber auch nicht vordergründig. Dort stehen Resonanz und Zuspruch während der Tage in Essen. Frank Lehmann, 3. Vorsitzender und Öffentlichkeitsarbeiter des CCD: „Der Besucherstrom war überwältigend. Ich kann mich an nichts Vergleichbares erinnern.“ Ford und die weiteren am Messeauftritt beteiligten Clubs hatten dem Capri aus Anlass des 50. Geburtstags die Bühne bereitet. Schmucke Plakatwände wiesen die Betrachter augenfällig auf das große The-

ma hin. 2019 ist Capri-Jahr, das wurde sen der hochpreisige Vorabtag, auf den von allen Beteligten so empfunden und Stand. „Sonst war der Mittwoch immer eher gemächlich. Doch in diesem Jahr getragen. war das ganz anders. So wurden unter Und der Capri zieht. Unermüdlich gab anderem konkrete Anfragen an uns gedie CCD-Besatzung in den fünf Tagen richtet, ob wir nicht Messeauftritte bei der Auskunft oder nahm schlicht die Begeis- Youngtimer Expo im Oktober in Erfurt und terung der Messebesucher entgegen. nächstes Jahr bei der Bremen Classic Auch das Fachpublikum und die Medien Motorshow organisieren können“, bestürzten sich am Mittwoch, das ist in Es- richtet Frank Lehmann.

Capri, wohin man schaute auf dem Ford-Stand im Rahmen der Techno Classica. Viele weitere Fotos finden sich zu diesem Beitrag online auf unserer Homepage: www.capri-club-deutschland.de.


Capri aktuell

Seite 9

Das formal sehr gelungene Deutsch-Cabrio, weniger als 50 Mal gebaut, begeisterte die Besucher. 50 Jahre Capri war das beherrschende Ford-Thema der Techno Classica 2019.

Auch farblich wurden besondere Reize gesetzt.

Capri mit Exotenstatus: der Consul Capri floppte Anfang der 60-er Jahre auf der britischen Insel (links), den Capri-Roadster entwarf Anfang der 90-er Jahre Ford in Australien.


Capri aktuell

Seite 10

Lehmann selbst durfte auch noch vor die Fernsehkamera, wurde am Eröffnungstag mehrfach interviewt. Außerdem wurde ein umfangreicher Dreh für Mai ausgemacht. Dann wird ein Team unser Mitglied Walter Winkler besuchen, in dessen Fuhrpark sich alle drei Baureihen in originalem Zustand befinden. Angefixt waren die TV-Leute sicherlich von seinem II-er im augenfälligen Modenagrün 74. Darüber wird zu einem späteren Zeitpunkt berichtet, versprochen. Die auf dieser Messe zu sehende Bandbreite war enorm. Originale Exemplare wie die Fahrzeuge von Niederberger und Winkler parkten neben Rennwagen wie dem Gruppe 2-RS und dem Zakspeed-Turbo. Besondere Autos wie der 8 Zylinder-Perana und das Deutsch-Cabriolet, die unser I-er Typreferent Gregor Reininger präsentierte, waren ebenso zu sehen wie der „John Player“ - offiziell Schwarz-Gold Sonderserie. Den brachte Sascha Temme zur TC. Ein Platz auch für Exoten Ein ganz seltener Kollege ist auch der nur 248 Mal für den englischen Markt gebaute RS 3100. Diesen Wagen hatte der AVO Owners Club organisiert. Umbauten mit T-Top und Flügeltüren auf III-er Basis unterstrichen außerdem die Möglichkeiten der Individualisierung. Zu bestaunen waren auch zwei Modelle, die mit unserem Capri lediglich der Name verbindet. Der Consul Capri

Mancher Besucher schaut genau und überall hin. Gregor Reiningers Perana wurde zeitweise von oben bis unten gemustert. ist die zweitürige Coupéversion des Consul Classic, die Ford of Britain 1961 vorstellte. In Großbritannien war der Wagen zwischen Januar 1962 und Juli 1964 erhältlich, auch von Ford Köln wurde der Wagen seinerzeit ohne großen Erfolg angeboten. In den Modelljahren 1991 bis 1994 verkaufte Mercury in den USA den von der australischen Ford-Dependance konstruierten und produzierten Capri-Roadster als Mercury Capri. Dieser frontgetriebene Mazda MX-5-Konkurrent besitzt einen

1,6-Liter-Vierzylindermotor, der mit Turboaufladung bis zu 134 PS leistete. Die Exotenrunde hätte der Lincoln Capri abgerundet, ein Modell, welches von 1952 bis 1959 in den USA hergestellt wurde. Dieses Auto gab es als viertürige Limousine, als Hardtop-Coupé und als Cabriolet mit jeweils zwei Türen. An einem solchen Exemplar war der Ford Oldtimer- und Motorsportclub Cologne - die Kollegen hatten auch den Consul Capri bereitgestellt - dran. Am Ende ließ es sich nicht realisieren. Geschenkt! Auch wer nicht in Essen dabei sein konnte, nahm regen Anteil am dortigen Geschehen. CCD-Schatzmeister Dirk Appel fütterte unsere Facebook-Seite fleißig mit aktuellen Beiträgen und die Klickzahlen schossen nach oben. Nach Einstellung eines Videobeitrags waren mehr als 8.200 Zugriffe zu verzeichnen.

Das Motto auch auf dem Shirt: Anton Feßler, 1. Vorsitzender des CCD, stattete Helga Müller (Ford-Clubbetreuung) mit dem korrekten Textil aus. Im rechten Bild gilt „Sale“ für Gerd Niederbergers „Geburtstagskind“ definitiv nicht.


Capri aktuell

Seite 11

Anzeige

Powered by BRAUNEISER RENNTECHNIK

• Wartung, Service und Reparaturen historischer Straßen- und Rennfahrzeuge • Reparatur und Umbau von Ford Achsen (Sperrdifferentiale / Übersetzungstausch) • Verkauf von neuen, gebrauchten und

• Aufbau und Instandsetzung von Motoren für Straßen- und Motorsportbetrieb • Reparatur und Abstimmarbeiten von Vergaser und Kugelfischer Einspritzanlagen • Reparatur und Umbau von Getrieben

nachgefertigten Teilen für Straßenund Motorsportbetrieb

• Umbau auf kontaktlose Zündanlagen

Rheinlandgarage Gbr · Claudius-Dornier-Straße 28 · 50829 Köln-Ossendorf + 49 (0) 221 - 93 33 38 88 · rheinlandgarage@netcologne.de

www.rheinlandgarage.eu


Capri aktuell

Seite 12

Neues aus dem Ersatzteillager Text & Fotos: Wolfgang Stein Hallo liebe CCD-Mitglieder, Hallo Capri-Interessierte, ein Teil unserer Capris werden demnächst schon wieder bei ordentlichen Temperaturen und Sonnenschein bewegt oder dies ist bereits geschehen. Bei einigen Fahrzeugen stehen eventuell noch Reparaturen und kleinere Restaurationsmaßnahmen an, um dann wieder technisch fit und „schön“ in die Saison zu starten. Hierzu steht Euch das komplette CCD-Ersatzteilsortiment zur Verfügung. Seit Dezember 2018 sind wieder einige neue Teile hinzugekommen.

Kunststoff schwarz OE-Nr. 72 EG 13318 AB. Für Capri II-III, 01/74-02/87. Der Restbestand an Gebrauchtteilen ist bereits vergriffen. Daher haben wir die Nachfertigung bereits beauftragt, verfügbar Anfang Mai bei mehr Bedarf in Vorbereitung. Neuteil aus Nachfertigung. Preis für Mitglieder: 10 Euro.

8.8. Für Capri III, 2.8 Injection. Hier war kein brauchbarer Ersatz mehr zu bekommen, daher haben wir uns entschlossen, diese Schraube bei einem befreundeten Metallverarbeitungsbetrieb anfertigen zu lassen. Ab sofort wieder ohne Einschränkung verfügbar. Preis für Mitglieder: 8 Euro.

Nur noch leicht gedrosseltes Tempo Nach dem vielen von Euch bekannten “Fehltritt“ von einer Leiter Mitte Juli letzten Jahres und folgenden Operationen am Fuß bin ich seit Mitte März wieder in der Lage, mich ohne Krücken zu bewegen. Der Normalzustand ist aber natürlich noch nicht erreicht, dazu benötigt es noch diverse Sitzungen beim Physiotherapeuten, um den Fußknochen und den Muskel wieder aufzubauen und eine einschränkungs- und schmerzfreie Beweglichkeit zu erreichen. Deshalb bitte ich auch weiterhin um Eurer Verständnis, dass Ersatzteilbestellungen eventuell ein paar Tage länger dauern können als sonst. Dülmen und Speyer im Visier Nach heutigem Stand bleibt es dabei, dass wir mit unserem Ersatzteilangebot wieder auf Reisen gehen. Erstmalig wieder Anfang Mai. Am 4. Mai findet in der Zeit zwischen 10 und 17 Uhr der CapriTeilemarkt in Dülmen statt. Das haben wir mit dem CCD-Sortiment ebenso im Visier wie das 20. European Capri Post Meeting in Speyer am 22. Juni. Selbstverständlich bieten wir unseren Teileservice auch im Rahmen unseres eigenen Workshops am 24. August in Ingelheim am Rhein an.

# GB-017 & GB-017a,Teppich komplett zweiteilig (längsgeteilt), geformt gemäß Bodengruppe. Aus Nachfertigung, nur für lange Mittelkonsole. Ausführung Velour wie original. Inklusive elfteiliger Satz wärmedämmende Unterlage. Mit Montageanleitung. Farbe schwarz oder mittelgrau, Für Capri IIIII. Passend für Ausführung Ghia, 2.8 Injection und Superinjektion, Super GT und alle Ausführungen Modelljahr 1984. Hier sind mittlerweile zwei Teppiche verkauft und verbaut worden mit sehr positiver Rückmeldung in Sachen Passform. Preise für Mitglieder: 480 Euro (schwarz), 520 Euro (grau).

Das Versprechen gilt: Wir kommen mit unserem kompletten Sortiment, das heißt wirklich alles was wir haben, in hoffentlich für alle ausreichender Menge. Nachfolgend nun wie bekannt aktuell für Euch mein Statusbericht zu unseren laufenden sowie geplanten Aktionen.

# 304 Spezialschraube, Befestigung Aktuelle und neue Teile im Sortiment: Bremssattel. Länge: 44 mm, Länge bis Kopf 37 mm. Gewinde: 7 1/16 UNF, mit definierter Schaftlänge, für 19-er # 421 Rückstellring-Blinkerschalter/ Schlüssel und Festigkeitsmarkierung Blinkerhebel, auf Lenksäule oben,

# 422 Anschlagpuffer für VorderachsFederbein Standardausführung. Für Capri I-III, 11/68-02/87. Neu aus Nachfertigung, Kunststoff schwarz, zweiteilig. Preis für Mitglieder: 28 Euro.


Capri aktuell

Seite 13

# 427 Spezialschraube, RundkopfSchloßschraube, verchromt, für einteilige Stoßstange. Kopfdurchmesser: 15,5 mm. Kopfhöhe: 4,5 mm. Länge: 90 mm. Gewindelänge: 50 mm. Zur Befestigung Stoßstange seitlich an Kotflügel in Verbindung mit Distanzrohr # 428, inklusive Mutter und Scheibe. Für Capri I, 11/68-12/73. Wieder lieferbar. Preis für Mitglieder: 6,60 Euro. # 428 Distanzrohr, Kunststoff, schwarz, für einteilige Stoßstange. Länge: 50,5 mm. Durchmesser innen: 12 mm. Durchmesser außen: 19 mm. Als Distanzhalter zwischen Stoßstange (innen) und Kotflügel (außen). In Verbindung mit Spezialschraube # 427. Für Capri I, 11/68-12/73. Da hier die Spezialschraube wieder lieferbar ist, haben wir uns entschlossen, auch das Distanzrohr neu nachfertigen zu lassen. Preis für Mitglieder: 6 Euro.

# 423 Schaltgestänge Lagerwelle an Schaltkulisse, Führungsbuchse, Kunststoff weiß. Neu aus Nachfertigung. Für Capri I, 11/68-08/72. Preis für Mitglieder: 3,60 Euro.

# 425 Kardanwellenlager Mitte, Außendurchmesser: 56,5 mm, Innendurchmesser: 30,0 mm. Für Capri I-III, 11/68-02/87. Preis für Mitglieder: 22 Euro.

# 424 Schalthebel-Führungslager, Kunststoff weiß. Neu aus Nachfertigung. Für Capri I-III, 11/68-03/81. Preis für Mitglieder: 7,40 Euro.

# 429 Reifen vom Hersteller Dunlop, Typ Sport Classic. Größe: 205/60R13 86V TL. Für Capri I-III, 11/68-02/87. Speziell geeignet für 2.8 Injection, da modernes Profil. BenzinverbrauchsKlassifikation „C“, RegentauglichkeitsKlassifikation „B“, Abrollgeräusch 66 dB. Als Alternative für den Reifen vom Hersteller Vredestein, Typ Sprint Classic. Preis für Mitglieder: 125 Euro (inklusive Versand per Paketdienst innerhalb Deutschlands ab zwei Stück.

# 426 Kardanwellenlagergummi. Neu aus Nachfertigung. Gummi schwarz. Für Capri I-III, 11/68- 02/87. Preis für Mitglieder: 14 Euro.


Capri aktuell

Seite 14

voraussichtlich 18 Euro.

# 430 Abdeckstopfen, Kunststoff, schwarz mit Klebespur mittels Erwärmen. Mit drei Befestigungshaken für Bohrung/Bodenblech. Durchmesser: 38 mm. Gesamtdurchmesser: 50 mm. Für Capri II-III, 01/74-02/87. Preis für Mitglieder: 4,60 Euro.

Weitere Teile, die sich aus der Vergangenheit noch im Planungs- beziehungsweise Lieferantenfindungprozess befinden, sind leider aufgeschoben bis ich wieder komplett fit bin. Derzeit nicht verfügbare Teile:

Teile in Planung: # 392 Tülle, Mantelrohr-Lenkung in Durchführung Spritzwand. Gummi schwarz OE 3038E-3K680A. Für Capri I-III, 11/68-02/87. Nachfertigung ist beauftragt, verfügbar ab circa Mai. Preis für Mitglieder: voraussichtlich 17 Euro. # 149 Pedalgummi, schwarz, nur für Bremspedal. Nur für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe. Für Capri I-III, 11/6802/87. Restbestand war nun vergriffen, auch keine Verfügbarkeit mehr in England, daher haben wir uns zur Nachfertigung entschlossen. Verfügbar ab circa Mai. Preis für Mitglieder: voraussichtlich 18 Euro.

# 431 elektrische Kraftstoffpumpe. Original-Ersatzteil. Durchmesser: 60 mm. Passt exakt in das SchaumstoffAufnahme-Element am Tank unten, gehalten von Metallbügel. Für Capri III, 2,8 Injection und Superinjection. Preis für Mitglieder: 215 Euro. # 432 Spezial-Sechskantmutter (Sicherungsmutter) für Hinterachs-Differentiallager vorne. Für alle Achsausführungen. Für Capri I-III, 11/68-02/87. Originalteil mit Spezialgewinde. Preis für Mitglieder: 9,60 Euro.

# 261 Dichtring für Schließzylinder im Heckklappenschlossgehäuse. Kunststoff mittelweich, halbtransparent. Für Capri II-III, 01/74-02/87. Restbestand war nun vergriffen. Nachfertigung beauftragt, verfügbar ab circa Mai. Preis für Mitglieder:

# 229 & 230 Außenspiegel rechts oder links. Komplett bestehend aus starrem Haltearm, Spiegelkopf mit Glas, Spiralfeder und Fußdichtung. Für Capri I, 11/68-12/73. Hier hat der Hersteller meines Lieferanten diese Spiegel aus seinem Produktionsprogramm genommen. Suche nach einem neuen Hersteller läuft. # 227 Zierleiste, gerade genietet, für Kofferraumdeckel, aus Nachfertigung, Aluminium eloxiert. Für Capri I, 11/6812/73. Lieferant ist seit Monaten im Rückstand, kein neuer Termin bekannt. # GB-010 Fensterschachtleiste, T-förmig, oben Gummi, unten Kunststoffträger vorgebogen. Für Capri II-III, 01/74-02/87. Seit sechs Monaten im Rückstand. Kein neuer Termin bekannt. Also, dann wieder auf eine gute Saison 2019, wir werden uns weiter bemühen, nicht mehr lieferbare und dringend benötigte Ersatzteile wieder herstellen zu lassen. Wenn hier Bedarf ist, sprecht mich bitte an. Euer Wolfgang Stein, 2. Vorsitzender Capri Club Deutschland.

Anzeige

• Modellbau + Modellplatten • Prototypen + Modelle • Oldtimer-Teilenachfertigung www.baeumer-modellplatten.de Telefon +49 2051 58343


Capri aktuell

Seite 15

Unser Lieblingsauto in den Medien Im Oktober 2018 stellte die AUTO ZEITUNG einen neuen Ford-Mann in einem alten Ford vor Das Premium-TesTmagazin 2,80 I 4.10.2018 I nr. 22

BMW X5

Ford Focus

VW t-roc

AuTO TROPhy: GeWinne füR

160.000 € Porsche 911 Speedster

schon gefAhren

BMW X5

Audi SQ2

Skoda Vision RS

Mercedes B-Klasse

Audi Q3

Mercedes-AMG GT 4-Türer

PAriser AutosAlon

BMW 3er

Alle neuen

Audi Q7: 100.000 km

Vergleichstest

8-Power vergleichstest Ami-v

Ford Mustang • Chevrolet Camaro

sensaTion: Kia schlägT golf

Kia Ceed · VW Golf · Peugeot 308 az2218_001_TITEL.indd 1

VW touareg · Audi Q8 Mercedes GLE Coupé

Die neuen

Audi A1

City-StArS

Renault Clio

härtetest bestanden?

Peugeot 208 Opel Corsa

AT 3,20 €; CH 6,20 CHF; BE, LU 3,40 €; NL 3,50 €; FR, IT, PT (Cont.), ES, SI 4,10 €; SK 4,00 €; GR, KA 4,20 €; FI 5,00 €; CZ 142 Kc; HU 1270 HUF; EE 3,60 €

Suzuki Jimny

28.09.18 19:57

Wenn Capris in den Medien auftauchen, ist das natürlich auch ein Thema für die Capri aktuell. Es könnte ja sein, dass dem einen oder anderen ein solcher Artikel mal durchgeht. Und mal ehrlich: Wer hat schon Motor Klassik, Oldtimer Markt, Auto Bild Klassik, Oldtimer Praxis, Auto Zeitung Classic, Oldtimer Life, Youngtimer und weitere allesamt im Abonnement? In der Ausgabe 22/2018 präsentierte die AUTO ZEITUNG eine Geschichte über den zu diesem Zeitpunkt neuen Ford Marketing- und Vertriebsdirektor Hans-Jörg Klein. Zu diesem Anlass wurde kein aktuelles Modell für Klein vorgefahren - stattdessen inszenierte das Blatt ihn mit dem Straßen-RS aus der Werkssammlung.


Capri aktuell

Seite 16

Die Macht am Rhein Ford ist in Deutschland stark unterwegs. Der neue Ford-Vertriebsund Marketingchef Hans-Jörg Klein möchte die Marke mit aller Kraft auf Erfolgskurs halten. AUTO ZEITUNG führte ein erstes Gespräch


Capri aktuell

Seite 17

Ford Marketing- und Vertriebsdirektor Hans-Jörg Klein · Interview

E

s ist einer der heißesten Sommertage in Köln, das Thermometer zeigt 38 Grad an, der Asphalt vor uns flimmert. Die Temperaturen sind schlimmer als auf Capri – und das passende namensgleiche Auto dazu haben wir auch. Hans-Jörg Klein, der neue Geschäftsführer Marketing und Verkauf von Ford, fährt mit mir im Capri 2600 RS. Obwohl Klein sich ums aktuelle Tagesgeschäft kümmert und die aktuellen Produkte verkauft, hat der Capri RS für ihn eine besondere Bedeutung. Nicht nur weil die RS-Modelle 50 Jahre Jubiläum feiern. „Für Ford sind die ST-und RS-Modelle unheimlich wichtig. Wir haben eine DNA bei unseren Sportfahrzeugen – und bei diesen Performance-Fahrzeugen nie Kompromisse gemacht. Auch der neue Mustang setzt dies konsequent um. Wahnsinn, was der inzwischen auf der Rennstrecke macht“, sagt Klein. Außerdem hat der neue FordDeutschlandchef ein Herz für Klassiker. Schon während seines Studiums restaurierte er alte Autos und besitzt einen Fiat 1200 Venture Speciale, ein Cabrio aus dem Jahr 1961. „Das Auto war ein Scheunenfund.“ „Ersatzteile?“ frage ich. „Gibt es keine mehr. Man muss fast alles irgendwie nachfertigen. Das entfernteste Teil kommt aus Japan.“ Man merkt sofort, dass Klein weiß, wovon er spricht.

„Schrauben macht Spaß und ist ein toller Ausgleich für den Kopf.“ Schließlich hat der Mann einst Maschinenbau studiert. „Wie wird man als Ingenieur Vertriebler?“, möchte ich wissen. „Ich machte gerade meine Diplomarbeit bei Ford, und die hatten seinerzeit einen Engpass bei den IngenieurStudiengängen. Eines morgens kam der Werksleiter zu mir und sagte: Gib morgen mal deine Papiere bei der Personalabteilung ab“, lacht Klein. Damit war die Karriere des sympathischen Ingenieurs bei Ford vorgezeichnet. Klein schaltet auf dem Zubringer in den dritten Gang, dreht den zweiten auf 5500 Touren. „Das Auto läuft super.“ Knapp 120 km/h zeigt die Tachonadel. „Der Motor schläft dann noch.“ Klein weiß, dass bei Ford große Ausgaben auf ihn warten. Schon als Direktor Produktmarketing verantwortete er die Themen Connectivity, E-Mobilität und autonomes Fahren. „Autonomes Fahren kann ich mir im Capri jetzt wirklich nur schlecht vorstellen. Selbst wenn Level 5 in ferner Zukunft irgendwann kommt, glaube ich sicher, dass es immer noch individuelle Fahrzeuge gibt, die man aus Fahrspaß selbst bewegen will.“ Ford hat hierzulande derzeit einen Lauf, in den Zulassungen BMW überholt und einen Marktanteil von sieben Prozent. Wo sieht der

au t o zei t u n g 22  |   1 8

>


Capri aktuell

Seite 18

Vertriebsprofi die Gründe? „Zum einen in den Top-Produkten: Die aktuellen Generationen von Galaxy, S-MAX, Fiesta oder auch der neue Focus lassen keine Wünsche mehr offen. Zum anderen im Vertrieb. Wir haben uns vor einigen Jahren schon von der Vielzahl der Tageszulassungen verabschiedet und verkaufen dafür heute höherwertige Ausstattungen zu guten Margen. Damit sind die Händler und auch die Kunden zufrieden, die ein top ausgestattetes Produkt bekommen. Schade aber, dass es für den Capri heute keinen Markt mehr gibt“, sagt Klein etwas wehmütig, während er an dem doch schwergängigen Volant dreht. „Aber ein Auto muss heute Platz haben und Nutzwert. Der Nutzwert steht beim Capri in keiner Relation zur Karosseriegröße. Die Nische füllt heute allerdings perfekt der Mustang bei uns aus.“ Der neue Ford-Deutschlandchef kennt das Produktportfolio von Ford im Schlaf. Er weiß, dass Trends kommen und gehen. Einst waren Cabriolets und Vans in Mode, heute sind diese Segmente deutlich kleiner geworden. Aktuell boomen die SUV. „Wichtig ist es, den nächsten Mega-Trend zu set-

zen, denn irgendwann wird auch das SUV-Segment abnehmen.“ Zwischenzeitlich sind wir am Rhein angekommen und sehen uns den kompakten V6-Zylinder des RS an. „Da ist noch Platz unter der Haube“, schmunzelt Klein. „Was werden wir denn künftig unter der Haube haben? Dieselaggregate oder Elektromotoren?“, möchte ich wissen. „Der Diesel wird uns noch lange erhalten bleiben, weil er einfach eine sehr effiziente Antriebseinheit ist – und mit der Abgasnorm Euro 7 bekommt er noch mal einen neuen Boost.“ Da Klein auch das Thema E-Mobilität bei Ford verantwortete, hat er hier ebenfalls eine klare Meinung: „Schnellladestationen an den Autobahnen, an denen es möglich ist, das Auto in 20 Minuten aufzuladen, und Reichweiten von 400 Kilometern, die das Elektrofahrzeug obendrein urlaubstauglich machen, sind der Schlüssel zum Erfolg. Und das wird auch bei den Elektroautos passieren.“ Der Rhein fließt wie ein langes, dunkles Band nach Norden. Im Hintergrund spiegelt sich die Sonne in den Fenstern der FordWerke. Derzeit laufen die Bänder dort unter Hochdruck. Der Fiesta

VITA Hans-Jörg Klein, 53, diplom-ingenieur im Bereich Maschinenbau, begann 1991 seine berufliche Laufbahn bei Ford. Nach diversen Führungspositionen wurde er im September 2018 Marketing- und Vertriebsdirektor.

ist für Köln fast noch wichtiger als der Dom, schließlich hängen etwa 18.000 Arbeitsplätze an dem Kleinen, der für Ford in Deutschland und in Köln eine große Bedeutung hat. Als könnte der Manager meine Gedanken erraten: „Das Kölner Werk ist viele Jahre das effizienteste Werk in Europa gewesen. Über alle Hersteller hinweg. Da wir mit dem Fiesta kein billiges Auto bauen, sondern ein gut ausgestattetes mit entsprechender Marge, sind wir profitabel. Und dann kann man einen Kleinwagen auch in Deutschland produzieren. Die Lohnkosten sind dann nicht der Killer für eine Standortent-

scheidung.“ Doch Ford schreibt in Europa Verluste. Warum? „Die Ursachen dafür sind höhere Kosten durch Wechselkurse, besonders dem britischen Pfund, aber auch Investitionen in Fahrzeuge und Motoren, um die neuen Emissionsanforderungen zu erfüllen. Die Rahmenbedingungen für unser Geschäft ändern sich derzeit rasant. Wir konzentrieren uns darauf, die Kostenstruktur zu verbessern, das heißt, die Produkt- und Materialkosten sowie die Kapitalintensität in Europa zu senken und unser Angebot in den profitablen und wachsenden Segmenten der Crossover-Modelle, SUV und leichten Nutzfahrzeuge auszubauen. Hierzulande haben wir gerade eine Milliarde Dollar in unsere Werke in Köln und Saarlouis investiert. Trotzdem stehen wir natürlich auch hier vor der Herausforderung, effizienter zu werden.“ „Könnte es sein, dass sich Ford wie GM aus Europa zurückzieht?“ „Nein! Wir sind eine Marke. Andere mögen vielleicht andere Konstellationen gehabt haben. Aber: Ford ist Ford. Wir werden unser Geschäft in Europa so aufstellen, dass wir eine nachhaltige Gewinnmarge von sechs Prozent erzielen können.“ Volker Koerdt

Fotos: Aleksander Perkovic

Interview · Hans-Jörg Klein


Capri aktuell

Seite 19

Mitgliedertreffen am Ring Text: Marc Keiterling - Foto: Jürgen Schemel Die Nürburgring Classic bietet auch in diesem Jahr vom 24. bis 26. Mai mit 18 Rennen und über 800 Startern historische Renn-Höhepunkte. Was für ein phantastischer Ort für das alljährliche Mitgliedertreffen des CCD. Am selben Ort wie im letzten Jahr schlagen wir unser großes Zelt auf. Uns wird für Festzelt und Fahrzeuge eine Fläche von rund 1.000 Quadratmetern zur Verfügung gestellt. Zentral im Fahrerlager gelegen ist es von dort aus nur ein kurzer Weg zu den Sitzplätzen zwischen den Streckenabschnitten ADVAN-Bogen und NGK-Schikane des Grand Prix-Kurses. Ein attraktiver und augenfälliger Platz, wie die Resonanz im letzten Jahr zeigte. Innerhalb der Anmeldefrist wurden 39 Capris und insgesamt 63 Personen aus dem Kreis der CCD-Mitglieder registriert. Ihr erhaltet in Kürze alle weiteren wichtigen Informationen durch unseren 3. Vorsitzenden Frank Lehmann. Wer sich außerdem noch für den Ring anmelden möchte, schreibt

bitte eine Mail an f.lehmann@capri- der Welt ermöglichen. Der „Kids Clasclub-deutschland.de. Oder Ihr macht sic Bereich“ hat unter anderem eine Euch spontan auf den Weg in die Eifel, große Hüpfburg zu bieten. wie zehntausende weitere Fans histoUnd wir werfen noch einen Blick ganz rischen Blechs auch. weit voraus. Im nächsten Jahr wird sich Die Besucher erwarten mit dem „John unser neugewählter Beisitzer Günter Cooper Revival“ oder „100 Jahre Ben- Schiffer um die Organisation des Mittley“ zahlreiche „Legends on Track“- gliedertreffens im Schatten der Nürburg Läufe zu Jubiläen. Das vielfältige Pro- kümmern. gramm enthält nun den zusätzlichen Aspekt der besonderen Familienfreundlichkeit. So wird ein Riesenrad in unmittelbarer Nähe zu unserem Zelt für atemberaubende Blicke auf die Der Standort des CCD-Clubzelts am Nürburgring auch in diesem berühmteste Jahr. Direkt vor dem Zelt und einmal schräg versetzt (hinten links) Rennstrecke stehen die Capris.

Anzeige

ALLES FÜR DEINEN FORD AB BAUJAHR 1960 40.000 VERSCHIEDENE ARTIKEL LIEFERBAR ! ONLINE BESTELLEN AUF:

WWW.MOTOMOBIL.COM

Motomobil GmbH  Georg-Wimmer-Ring 3  85604 Zorneding Tel: 0 81 06 / 996 77 60  Fax: 0 81 06 / 996 77 40  Mail: info@motomobil.com


Capri aktuell

Seite 20

Eine verhaltene Freude Text & Fotos: Stefan Glowatz „Man sagt: ´Wenn etwas endet, fängt auch etwas Neues an`. Leider beginnt die Restaurierungsstory mit dem recht plötzlichen Tod eines lieben Kollegen aus dem Capri Club Westerholt im September 2015. Ich, und mit mir der gesamte CCW, möchten Erich Lutz danken. Dafür, dass wir dich kennenlernen durften und wir zusammen viele schöne, spaßige und auch feucht-fröhliche Erlebnisse hatten. Durch Erichs Tod ist auch die eigentliche Freude über eine Capri-Sanierung ohne den oft jahrelangen Kampf gegen den Rost eher verhalten. Kumpel Erich hatte den Wagen 2006 zusammen mit einem weiteren Westerholter Kollegen bei eBay USA ersteigert und er kam teilzerlegt nach einiger Zeit in Bremerhaven an. Von dort fand er den Weg in unsere Schrauberbude. Der Motor war defekt, dafür war so einiges an Teilen mit dabei. Allerdings vieles, das nicht so direkt zu dem Wagen passte. Wie zum Beispiel ein zerlegter Pinto/Lima Motor, ein US-Kreation. Einige Kolben, die nicht zugeordnet Dieses Auto übernahm Stefan Glowatz von seinem verstorbenen Clubkollegen werden konnten und noch so einiges an Erich Lutz. Der US-Import war bereits in Daytonagelb neu lackiert. Kleinkram unbekannter Herkunft. sogar der Schaumstoff darunter war pulverisiert. In der Gelsenkirchener Halle angekommen wurde der Capri Geringe Feuchtigkeit, große Hitze durch Erich, der eher noch Schraubernovize war, zerlegt und 2009 im Die Karosserie war sehr gut beieinan- originalen Farbton Daytonagelb neu der, da zeigte sich die konservierende lackiert. Zusätzlich bekam er noch eine Wirkung der geringen Luftfeuchtigkeit schwarze Motorhaube, wie die GTin Kalifornien. Allerdings hatte die oder R-Modelle. Erich baute nach und große Hitze bei der Innenausstattung nach den Motorkabelbaum ein, der Waihre zerstörerische Wirkung voll ent- gen bekam einen neuen Himmel vom faltet: Die Sitze waren aufgeplatzt, `Clubsattler`, Front- und Heckscheibe wurden eingesetzt. Die ausgebauten Teile waren auf zwei Container und eine Wohnung verteilt. Kalifornische Spuren im Dezember

Erich Lutz verstarb 63-jährig am 18. September 2015.

Dann ging Erich von uns und ich übernahm den Wagen im Dezember 2015. Das Ziel war schnell anvisiert: Zum großen Treffen in Speyer 2017 wollte ich mit meinem Traum-Capri erscheinen. Beim Aufsetzen auf den Kippwagenheber gab es das erste große Staunen. Von unten war seit dem Import nichts passiert. Gar nichts! Zuerst kam daher eine Behandlung aller Falze mit Fertan, dann mit IndustrieKüchenfettlöser und an einem ziemlich feuchten Dezemberabend konnte ich mit Dampfstrahler und Lampe unter dem Wagen liegend den gröbsten Dreck kalifornischer Straßen entfernen. Anschließend wurde der restliche

Wo kalifornische Sonne strahlt... Unterbodenschutz entfernt und nochmals alle Falze und der Spritzbereich der Radhäuser dick mit Brantho Korrux eingepinselt. Zum Schluss erfolgte die Lackierung mittels Pistole.


Capri aktuell

Seite 21

Ein „strahlender“ Besitzer. reitet. Alles was bereits gut geordnet, beschriftet und einsortiert war, wurde wieder ausgepackt, damit man es reinigen, strahlen, nochmal Glasperlenstrahlen und anschließend gelbchromatieren kann. Blieb nur die Frage: Wie die ganzen Kleinteile vorbehandeln? Nach einigem Überlegen wurde ein alter Kanister aufgeschnitten, die Teile und einige Hände voll Glasperlen in die Betonmischmaschine vom Nachbarn gegeben und rund ging`s. Nach einigen Stunden in der Maschine und etwas Das Werk der Betonmischmaschine Nacharbeit in der Strahlkabine war das Ergebnis schon ganz brauchbar, nach Alles was bereits eingebaut war, In der Zwischenzeit wurden Schrau- dem Beschichten sahen die Teile fast musste zuerst wieder raus. Die riesigen, ben gesammelt und Kleinteile aufbe- aus wie neu. Parallel zu den Konservierungsmaßnahmen überlegte ich, ob ich den Wagen wie von Erich geplant fertig stellen werde. Nach einiger Zeit stand jedoch mein Entschluss fest: Da man so ein umfangreiches Projekt nicht allzu oft durchzieht soll er, wenn er fertig ist, auch aussehen wie der Capri, den ich immer haben wollte. Und das ist in etwa so wie die silber-blauen RS aus der Rennsportabteilung des Werks. Daher stand dann doch einiges an Arbeit an, bevor zum zweiten Mal die Spritzpistole gezückt werden konnte.

hässlichen Löcher der Frontschürze wurden „europäisiert“. Die Radläufe der tatsächlich originalen, ersten und komplett rostfreien Kotflügel wurden ganz vorsichtig ein wenig weiter ausgestellt. Viele überflüssige Löcher, die das amerikanische Zubehör hinterlassen hatte, wurden geschlossen. Spaltmaße vermessen. Im Juli 2016 ging die leere Hülle dann ein weiteres Mal zum Lackierer.

Der gesäuberte Unterboden des I-ers. Stefans Tochter Hannah scheint hier dem Papa die Daumen zu drücken, die Kotflügel sind bereits ausgestellt.


Capri aktuell

Seite 22

Die Betonmischmaschine eignet sich sehr zur Teilereinigung. Der schlaue Schrauber legt sich alles geordnet hin und beschriftet penibel.

In der Frontschürze steckte US-Zubehör und hinterließ kratergroße Löcher. Die wurden zugeschweißt.

„Abfahrt“ zum Lackierer. Die gelb-schwarze Kleid verschwindet, ohne einmal die Straße gesehen zu haben.


Capri aktuell

Seite 23

Der neue Lack ist drauf, in dieser Farbe wollte Stefan schon immer einen I-er haben. Weiter legte ich fest, dass beim Zusammenbau Achsen und Fahrwerk erste Priorität haben sollten, damit die Kiste schnellstens rollbar wird. Also wurde hier auch geschliffen, gepinselt, grundiert, lackiert. Nachdem das Chassis mit neuer Farbe vom Lackierer zurückkam, begann im November 2016 die intensive Phase des Zusammenbaus: Achse hinten, Federbeine, Querträger, Lenkung und Bremsen waren bis zur Jahreswende

2016/17 bereits verbaut. Zur Karne- in Großbritannien nachgefertigt werden. valszeit kümmerte ich mich um den Der äußere Trim erstrahlte mit Hilfe Innenraum. Sitze in der Art der RS und eine brauchbare Sitzbank konnte ich des CCD in neuem Glanz: Viele Clipse und Leisten sind ja wieder lieferbar auftreiben. und die Bestellungen wurden von ErAllerdings war es schon recht müh- satzteilmann Wolfgang Stein immer sam, den originalen Breitcordstoff zu be- prompt bearbeitet und bestens verpackt sorgen. Da musste zunächst sogar der geliefert. Schließlich musste noch der Sattler passen. Der Innenraum wurde Kabelbaum, der so einige elektrische grundiert, lackiert, gedämmt und abge- Überraschungen enthielt, zusammen dichtet. Gebrauchte Türpappen für vorn mit der Beleuchtung auf deutsche Verkonnten beschafft und neue für hinten hältnisse angepasst werden.

Auch von unten eine blitzsaubere Sache. Ein erstes „Augenzwinkern“: Auto ist zufrieden.


Capri aktuell

Seite 24

Mit der Technik ging es danach auf die Zielgerade: Clubkollege Jogi hatte noch einen vermeintlich guten 2,8-er Motor im Regal, den ich mir abholte und der eine ´Schmalspur-Überholung´ bekam: Neue Dichtungen, Köpfe planen, Fächerkrümmer, Webervergaser und ein Nockenwellensatz von Kentcams sollen fürs Erste reichen. Erste Fahrversuche im Mai 2017 Im Mai 2017 macht der ´Ami-Capri“, der auf seiner Außenhaut übrigens nicht einen einzigen Ford-Schriftzug trägt, da Erstes Probeleuchten der Armaturen vor dem Einbau. er in den USA über das Lincoln/MercuryHändlernetz verkauft wurde, die ersten kurzen Fahrversuche. Nachdem die zweite Wasserpumpe eingebaut, ein anderer Fächerkrümmer von Kollege Dirk geliehen, Thermostate getauscht und das Getriebe abgedichtet waren, kam dann Ende Mai die erste große Hürde: Hauptuntersuchung! Für mein ´Ponycar´eine zunächst zu hohe Hürde, die gerissen wird. Beim Prüfen der Bremswirkung gibt der Bremskraftverstärker, das einzige Teil der Bremse, das nicht ersetzt wurde, prompt auf und ging fest. Beim zweiten Mal ist dann alles Paletti, die HAbnahme und das Siegel für zwei Jahre geschafft. Und so kann es im Juni 2017 mit einem noch recht flauen Gefühl im Bauch und relativ bescheidenem Öldruck zur ersten großen Ausfahrt mit den Kollegen des Capri Clubs Westerholt bis nach Speyer gehen. Insgesamt 17 intensive Werkstattmonate, mit drei bis vier kompletten Nachmittagen und vielen Wochenenden, liegen zu diesem Zeitpunkt hinter mir. So eine Schnellrestaurierung hat schon

Besitzerstolz, ganz unübersehbar.

Der 2,8-er ist eingezogen. ihren Reiz, weil man schnell Fortschritte sieht. Besonders wenn es kein Rostdesaster zu überwinden gilt. Allerdings war es zum Schluss auch schon recht anstrengend. Nicht zuletzt möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei der

echt beispielhaften Schraubergemeinschaft des Capri Club Westerholt, besonders bei Markus, Jogi und Dirk zu bedanken. Ohne Euch und meine wirklich tolerante Familie wär dat nix geworden. Glück Auf!“


Capri aktuell

Seite 25

Und fertig! Anzeige

Capri-Teile Tilo RĂśgelein Voll- und Teilrestaurationen Ford Originalteile Ersatzteile von Anlasser bis Zierleiste seit 25 Jahren

Neu und Gebrauchtteile Handel Ford Young- und Oldtimer Neuteile An- und Verkauf von Fahrzeugen und Teilen Versandt von Teilen

Johannes-Bieg-StraĂ&#x;e 14 | 74391 Erligheim

Mobil: 0177/5021733 | Mail: info@capri-teile.de


Capri aktuell

Seite 26

Dieser RS ist einmalig - zahlreiche prominente Zeitgenossen aus Sport, Gesellschaft, Kultur und Politik haben sich auf seinem Blechkleid verewigt. Hier steht das Auto noch im einstigen Museum von Fritz B. Busch in Wolfegg, heute ist der Wagen im Auto & Traktor Museum Bodensee in Uhldingen-Mühlhofen zu bestaunen.

Ein Poesiealbum in Blech Text: Auto & Traktor Museum - Fotos: Auto & Traktor Museum & Marc Keiterling Wenn aus einer skurrilen Idee eine Geschichte entsteht, die vielen Menschen einen Nutzen bringt, ist das stets eine wundervolle Angelegenheit. Ob der Initiator eines „Poesiealbums in Blech“ ernsthaft daran gedacht hat, dass knapp 50 Jahre später noch immer Besucher staunend und lesend vor den Schriften stehen? Unterschrift im Album? Langweilig! Die Frage bleibt unbeantwortet. Zu den Fakten. Michael Briechle, 1972 Pressechef des Automobilclubs von Deutschland (AvD), hatte im Juni dieses Jahres die Idee, Autogramme auf einem Auto zu sammeln, das Sammeln von Unterschriften auf Starfotos, Fußbällen und in verschiedenen Alben war ihm zu langweilig. Und so stellte er den schneeweißen Capri RS, mit den Emblemen von AvD, Uniroyal und der Deutschen Fernsehlotterie auf der Motorhaube, der Öffentlichkeit an Nicht nur auf dem Auto, auch im Karstadt Autogrammheft hinterließen die Proder belgischen Grand-Prix-Piste Spa- minenten ihre Unterschrift. Die Essener Zulassung ist dem Sitz des WarenhausunFrancorchamps vor. ternehmens geschuldet.


Capri aktuell

Seite 27


Capri aktuell

Seite 28

Neben Rolf Stommelen und weiteren Größen des Motorsports haben auch der dreimalige Formel 1-Weltmeister Jackie Stewart und Jochen Mass neben der Königsklasse den Capri im Tourenwagensport bewegt. Als erster verewigte sich der Kölner Rolf Stommelen, damals noch einziger Deutscher im Kreis der Formel-1Piloten und im Tourenwagensport auch auf dem Capri unterwegs. Dieser Capri ging fortan auf Tournee und immer mehr Prominenz aus Politik, Sport, Show und Fernsehen fand einen Platz auf seiner Karosserie. Auch viele Spieler der Fußballnationalmannschaft und verschiedene Olympiasieger verewigten sich auf diesem guten Stück. Rundreise von Kiel bis München Das Warenhausunternehmen Karstadt AG konnte im Herbst 1972 diesen Capri ersteigern. Von nun an wurden auch Spenden für einen guten Zweck, nämlich für die ARD-Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“, gesammelt. Und so ging die Reise des interessanten Autos weiter, denn nun tingelte dieses durch 40 Karstadt-Filialen von Kiel bis München. Zahlreiche weitere Sonderveranstaltungen brachten mit dem „blechernen Poesiealbum“ zusätzliche Einnahmen für die Deutsche Fernsehlotterie. Bata Illic und Jürgen Marcus aus der Schlagerbranche, Sportler wie Claus Wolfermann, Man-

fred Schnelldorfer und Dieter Kottysch, Schauspieler Erik Ode oder Opernsänger Rudolf Schock haben ihre Signatur auf diesem individuellen Poesiealbum hinterlassen. Aus Sicht des Autobauers besonders interessant: Auch Henry Ford II, seinerzeit Aufsichtsratsvorsitzender des Konzerns, zeichnete das Coupé ab. Insgesamt über 130.000 D-Mark konnte die Lotterie in diesem Zusammenhang für verschiedene Hilfsaktionen ausgeben. In Wolfegg eingeparkt Nach der Reise durch ganz Deutschland durfte sich der „Autogramm-Capri“ in Wolfegg niederlassen. Er fand dort eine schöne neue Heimat. Denn im Jahre 1973 gründete Fritz B. Busch im oberschwäbischen Wolfegg das erste private Automobilmuseum. In historischem Ambiente konnten über 100 Jahre Automobilentwicklung nachverfolgt werden. Fritz B. Busch war auch Deutschlands bekanntester Autotester sowie ein Pionier unter den Auto-Journalisten. Er veröffentlichte mehrere Bücher und schrieb seit 1958 über Autotests in Fachzeitschriften wie „Auto, Motor,

Fußballnationalspieler ihrer Zeit: Georg Schwarzenbeck, Berti Vogts, Günter Netzer und andere. Beachtlich: „Vogt“ und „Günther“ sind definitiv falsch geschrieben. Der Archivar - kein Fußballfreund.

Sport“ und in der Illustrierten „Stern“. In Wolfegg eingeparkt Nach dem Tode Buschs im Jahre 2010 wurde das Museum von seiner Tochter Anka Busch fortgeführt. Im Herbst 2016 entschied sie sich altersbedingt, das Lebenswerk ihres Vaters im Auto & Traktor Museum weiterleben zu lassen. So zog die Sammlung von Wolfegg nach Gebhardsweiler in Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee und fand dort ihr neues Zuhause. Hier wurden die Oldtimer liebevoll in die Ausstellung integriert. Und hier erinnert nun der berühmte „Autogramm-Capri“ an eine Erfolgsgeschichte und sorgt für das ein oder andere Lächeln im Gesicht der begeisterten Museumsbesucher. Auto & Traktor Museum Das Auto & Traktor Museum in Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee ist ein einzigartiges Museum mit insgesamt 350 Automobilen, Motorrädern und Traktoren. Die Fahrzeuge sind integriert in eine Sammlung zahlloser Exponate des Alltags, mit denen die Entwicklung des Land- und Stadtlebens der letzten 100 Jahre dargestellt wird. Auf dem Gelände eines fast verfallenen Bauernhofs ist im Frühjahr 2013 ein Museum aus alten Baumaterialien in Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee entstanden, das in Deutschland seinesgleichen sucht. Es ist eine Erlebniswelt für die ganze Familie auf 10.000 Quadratmetern. Es ist ein beliebtes Ausflugsziel für Gruppen, Familien, Oldtimer-Liebhaber und Autofans. Kinder dürfen auf Trettraktoren durch die Ausstellung düsen. Weitere Infos gibt es im Netz unter www.autoundtraktor. museum.


Capri aktuell

Seite 29

Versammlung im Zeichen der 50 Text: Marc Keiterling - Foto: Frank Lehmann Die nächste Mitgliederversammlung am Samstag, 9. November, solltet Ihr Euch schon mal im Kalender vermerken. Aus Anlass des 50. Geburtstags unseres Lieblingsautos ist eine umfangreiche Power Point-Präsentation zu den in diesem Jahr stattfindenden Feierlichkeiten rund um ein halbes Jahrhundert Capri geplant. Außerdem kündigt der Vorstand aus Anlass von 50 Jahren Capri an, dass das abendliche Buffet im Hotel Eydt zu 50 Prozent pro Mitglied durch den Club bezuschusst wird.

Die Herbstsitzung stellt bekanntlich das zweite alljährliche Zusammenkommen dieser Art des Capri Club Deutschland dar. Im Frühjahr wird stets die Hauptversammlung abgehalten. Dies war selbstverständlich auch 2019 nicht anders. Im Rahmen dieser Zusammenkunft am Samstag, 23. März, konnte die vakante Position des zweiten Beisitzers wieder besetzt werden. Günter Schiffer hat sich dankenswerter Weise für dieses Amt zur Verfügung gestellt und wurde von den 26 anwesenden stimm-

berechtigten Mitgliedern einstimmig gewählt. Außerdem wurde die neue Satzung verabschiedet, die dem CCD auch für die Zukunft die Gemeinnützigkeit sichern soll. 26 stimmberechtigte Mitglieder, nur 26. Das wirft die Frage auf, ob es auf lange Sicht ausreichend sein könnte, nur noch eine offizielle Versammlung pro Kalenderjahr abzuhalten. Der Vorstand ist zu dieser Frage an Rückmeldungen interessiert, die Kontaktdaten findet Ihr wie immer auf der Seite 2 unserer Capri aktuell.

Der bekannte Vorstand nahm seinen neuen Beisitzer, Günter Schiffer, nach der Wahl in die Mitte. Anzeige


Capri aktuell

Seite 30

Der Capri zieht die Stella zum Gewässer. Verständlich, dass die Stella den Capri nicht mit ins Wasser nimmt.

Welch´ ein Paar: Capri und Stella Text & Fotos: Ralf Heil „In diesem Beitrag möchte ich Euch einmal meinen Mitstreiter aus dem Capri Club Rhön, Ralf Erb, vorstellen. Genauer gesagt sein reizvolles Paar: den Capri und die Stella. Der Capri ist ein 2,3 Liter starker GT aus dem Baujahr 1970. Sie – also die Stella – hat ein paar Jährchen mehr auf dem Buckel. Sie wurde von der Werft Libella Contess im Jahre 1959 gebaut. Gut gebaut, möchte man sagen. Ralf war der Erste in unserem Club mit einem Wohnwagen. Mit seinem Eriba von 1973 fuhr er schon vor vielen Jahren regelmäßig durch die Lande, unter anderem zu Capri-Treffen. Außerdem überzeugte er mit seiner freundlichen Art zunächst meine Frau und später auch mich, ebenfalls einen Wohnwagen zu kaufen. Capri als Zugpferd eines Campers, so selten ist das bekanntlich nicht. Da liegt die Frage auf der Hand: `Wie kam Ralf nun zur Stella?´ Als Aktivität unseres Clubs schlug der Kollege Thomas Günther ein Wochenende auf seinem Lieblingscampingplatz am Main vor. Auch, um dort mit Hilfe seines eigenen Motorboots Wasserski zu fahren. Wir durften uns auch mal in diesem Sport versuchen. Es war ein geniales Wochenende. Stella in ihrem Element.


Capri aktuell

Seite 31

Dass er elf Jahre jünger als sie ist, sieht man diesem Paar wirklich nicht an... Ralf und seiner Frau gefiel es so sehr, dass sie beschlossen, sich nun ebenfalls ein solches `Wasserfahrzeug` anzuschaffen. So absolvierten die Erbs zunächst die Prüfung zum Bootsführerschein und machten sich anschließend auf die Suche nach einem passenden Spielzeug. Sie stießen dabei auf Stella und wurden sich mit dem Verkäufer recht schnell handelseinig.

Stella war bereits eine schöne Erscheinung, doch man kann bekanntlich beinahe alles noch optimieren. Deshalb legte der Ralf auch noch mal ein bisschen Hand an. Naja, es waren keine Stunden, es waren Wochen, die er investierte. Das Boot wurde kernsaniert und bei dieser Gelegenheit farblich dem Capri angepasst. Anschließend bekam auch der Wohnwagen die rötliche `Familienoptik´ verpasst, so

Stella vor ihrer Optimierung und die beiden Capri-Begleiter auf einem Bild.

Capri-Camper: Hinter den Erbs haben sich hier die Heils aufgestellt.

dass sich ein stimmiges Gesamtbild im Urlaub einstellt. Einziges kleines Manko in dieser Gesamtansicht ist, dass Ralf nur einen Hänger an den Capri packen kann: Wohnwagen oder Boot. Doch für den Weg zum Ziel findet sich dann meist ein hilfsbereiter Mensch mit einer Hängerkupplung. In jedem Fall ist´s ein tolles Paar: der Capri und die Stella.“


Capri aktuell

Seite 32

„Ich bieg´ mir das Blech“ Text: Georg Klughardt - Fotos: Marc Keiterling „Über nicht aufzutreibende Blechteile haben wir uns alle sicherlich schon geärgert. Über schlecht bis überhaupt nicht passende Reprobleche haben viele von uns bereits ausgiebig geflucht. Warum die Sache nicht mal selbst in die Hand nehmen?

Form beim Pressen dem Druck stand. Aktuell habe ich die Schwellerspitzen, den Querträger des I-ers unter dem Kühler, das Federbeindomblech und die aus dem Werksturbo bekannte Fußstütze links im Fußraum des Fahrers hergestellt. Passend, versteht sich.

Mein Name ist Georg Klughardt, einige von Euch kennen mich durch diverse Treffen und Veranstaltungen. Zum Beispiel von unserem CapriStand bei Retro Classics Bavaria in Nürnberg. In diesem Jahr findet am 30. August erstmals ein Treffen mit Dieses Verfahren Workshop bei mir daheim in Postbauer-Heng statt. Mehr dazu findet Ihr im möchte ich Euch gern Terminkalender. Dabei möchte ich den im Rahmen meines Workshops zeigen. Besuchern gern etwas vorführen. Also: machen wir Ich habe mich vor Jahren einmal uns unsere Blechüber ein sehr schlechtes Einschweiß- teile selbst! Außerblech geärgert. So kam mir die Idee, dem wird es diverse unter Zurhilfenahme von Betonformen weitere Sachen geselbst Teile zu pressen. Ich machte ben. Ich würde mich mir einen Gipsabdruck an einem Ca- sehr freuen, Euch Georg Klughardt zeigt hier die von ihm hergestellten pri und übernahm dieses in Beton. im schönen Franken- Schwellerspitzen, den Querträger für den I-er (oben) soNach dem dritten Versuch hielt die land zu sehen!“ wie das Federbeindomblech aus eigener Produktion. Anzeige


Capri aktuell

Seite 33

Mit dem Klassiker in den Frühling ADAC-Tipps zum Start in die Oldtimer-Saison Die erste Frühlingssonne lockt auch die Oldtimer wieder auf die Straße. Vor den ersten Kilometern nach dem Winter sollten Oldtimer-Besitzer ihre klassischen Automobile und Motorräder gezielt auf die erste Tour vorbereiten. Der ADAC sagt, worauf es bei der Frühlingskur für Klassiker ankommt.

Die Bremse wirkt möglicherweise ungewohnt. Flugrost auf den Bremsscheiben und in den Bremstrommeln muss sich durch behutsames Anbremsen zunächst abschleifen. Abrupte Bremsungen schaden dem kalten Material und sollten deshalb dringendvermieden werden.

Batterie: Beim (Wieder-)Einbau der Batterie ist stets darauf zu achten, dass zuerst die Klemme des Plus- und dann die des Minuspols angeschlossen wird. Sobald die Fahrzeugelektrik aktiv ist, sollten sämtliche Funktionen überprüft werden. Bereits eine leichte Korrosionsentwicklung an Steckverbindungen und Sicherungen kann für einen überraschenden Blackout sorgen. Sind Verschlussstopfen vorhanden, muss geprüft werden, ob destilliertes Wasser nachgefüllt werden muss.

Reinigung: Vor der ersten Ausfahrt sollte genügend Zeit für eine gründliche Reinigung des Fahrzeugs bleiben. Dabei ist besonders auf eine klare Sicht durch alle Scheiben und in den Rückspiegeln zu achten. Scheibenwischerblätter altern auch dann, wenn sie nicht benutzt werden. Der ADAC rät daher, deren Beschaffenheit vor der ersten Tour durch den Regen zu überprüfen und sie gegebenenfalls zu ersetzen. Um Schimmel zu vermeiden, sollten Bodenbeläge aus Innen- und Kofferraum ohnehin entfernt werden, ehe dem Klassiker eine längere Standzeit bevorsteht. Darüber hinaus sollten auch die schwer zugänglichen Bereiche des Fahrzeugs auf Feuchtigkeit überprüft werden, eine Inspektion der Karosserie schadet nicht. Durch hohe Luftfeuchtigkeit bildet sich nach einer Weile auch hier unter Umständen Rost, der möglichst umgehend behandelt werden sollte.

Motoröl, Kühlwasser und Reifendruck: Die Überprüfung von Motorölund Kühlwasserstand ist vor der ersten Fahrt Pflicht. Sind die Füllstände zu niedrig, müssen sie sofort entsprechend der Vorgaben korrigiert werden. Hat das Fahrzeug ungewöhnlich viel Flüssigkeit verloren, sollten Leitungen und Dichtungen umgehend geprüft und gegebenenfalls entsprechend instandgesetzt werden. Ein Blick unter das Auto gibt oft den ersten Hinweis auf ein Leck, mögliche Schäden können so schneller lokalisiert werden. Selbstverständlich sollte auch der Luftdruck überprüft werden, um mögliche Schäden an Reifen und Karosserie zu vermeiden.

begutachtet werden. Brüchige oder aufgequollene Stellen bergen eine enorme Brandgefahr, defekte Teile müssen umgehend ersetzt werden. Weist keines der Bauteile sichtbare Beschädigungen auf, sollte der Motor spätestens nach zwei bis drei Startversuchen anspringen. Startet der Motor nicht oder geht er auch nach üblicher Warmlaufzeit nicht in einen ruhigen Motorlauf über, sollte die Maschine nicht unnötig strapaziert werden. Weitere Startversuche sind zu vermeiden, denn unverbrannter Kraftstoff kann Schäden verursachen. Das gilt vor allem für Fahrzeuge mit Abgasreinigung, es droht zum Beispiel ein Katalysatorschaden.

Abschließend empfiehlt der ADAC, einen Blick auf die HU-Plakette zu werfen, um die Fälligkeit der nächsten Hauptuntersuchung zu überprüfen. Umfassende Informationen zur Oldtimer-Instandhaltung bietet der ADAC Oldtimer-Ratgeber. Dieser ist für ADAC-Mitglieder kostenlos in allen ADAC-Geschäftsstellen Bremsen: Besondere Vorsicht gilt bei erhältlich. Er steht auch im Netz unter Motorstart: Bereits vor dem ersten Motorstart sollten die Kraftstoffschläuche den ersten Bremsmanövern der Saison. www.adac.de/klassik zur Verfügung.

Frühlingshaft satte Wiese, sonniges Wetter - endlich wieder Klassikerzeit. Auch die Oldtimer des ADAC sind bei verschiedenen Veranstaltungen anzutreffen.


Capri aktuell

Seite 34

Mensch & Maschine In dieser Ausgabe stellt sich Sascha Temme vor Geburtstag: 25. Juli 1970 Geburtsort: Münster Familienstand: verheiratet seit 2018 mit Sabine Beruf: Elektroinstallateur Mein erstes Auto: ein Opel Ascona B. Für drei Monate, danach... Mein erster Capri: ... folgte ein III-er mit der 1,6 Liter Maschine. Aktueller Capri: Ein II-er aus der Sonderserie SchwarzGold. In der Szene gerne auch als „John Player“ bezeichnet. Außerdem besitze ich zwei III-er. Das ist zum einen ein 2,8 Injection, umgebaut auf Vergaser. Außerdem noch einen 2,3 Liter Super GT. Alle Capris, die ich bisher besaß: Neben den drei genannten steht aktuell noch einer im Bastelstadium in einem ehemaligen Munitionsbunker. Also vier sind es derzeit, hinzu kommen der erste Capri und noch vier weitere, die ich mal besaß. Darunter war unter anderem ein I-er, ursprünglich mit 1500-er Maschine, umgebaut auf 1,7 Liter.

Mein schönstes Capri-Erlebnis: 2007 bei einem Ford-Treffen steuerte ein älterer Herr mit einem Fahrrad auf mich zu. Er hielt und sagte: „Ich möchte dir etwas schenken, weil du für mich das schönste Auto auf dem Platz hast.“ Ich bekam einen Capri

II-Schlüsselanhänger. Der Mann war vor seinem Ruhestand Verlademeister in Bremerhaven und erhielt diesen Anhänger im Rahmen von Schiffsverladungen von einem damaligen Transporteur. Von dort aus gingen Capri auf große Reise.


Capri aktuell

Seite 35

Immer wieder reizvoll: der Capri zu Füßen des Lufthansa-Fliegers auf dem Gelände des Technik Museums Speyer.

25 Jahre Speyer - 50 Jahre Capri Text: Marc Keiterling - Foto: Dirk Appel Der Traum von 500 Capris lebt zum 50. unseres Lieblingsautos. Vom 21. bis zum 23. Juni lädt die Capri Post wieder zu ihrem Treffen in Speyer. Es findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt - wer also noch Gründe zum Feiern braucht, kann sich hier bestens bedienen.

Auf dem Programm stehen Fahrten mit dem Besucherzug durch die FiestaProduktion sowie eine Führung durch die Classic Car-Sammlung am Standort Köln-Niehl. Das Entwicklungszentrum in Köln-Merkenich öffnet an diesem Tag ebenfalls seine Tore und bietet den Capri-Besitzern die einmalige Gelegenheit, ihr Coupé auf der dortigen Teststrecke zu bewegen. Auf der CCD-Homepage hatten wir dies angekündigt - und sehr schnell waren alle 150 zur Verfügung stehenden Capri-Plätze belegt.

Das halbe Jahrhundert ist voll und wer Glück hatte, konnte im unmittelbaren Vorfeld des großen Treffens am Technik Museum in Speyer auch noch eine Fahrt nach Köln einplanen. Die Ford-Werke hatten zu Jahresbeginn, gemeinsam mit Wer eine der begehrten Teilnahmen der Capri Post, einen ganz besonderen Termin angekündigt. Am Mittwoch, 19. ergattern konnte, sollte bitte beachJuni, steht ein exklusiver Besuch der ten, dass Kinder unter sechs Jahren nicht an der Veranstaltung teilnehmen Kölner Ford-Werke an. können. Es wird außerdem darauf Anzeige aufmerksam gemacht, dass im Entwicklungszentrum Köln-Merkenich ein absolutes FotografierVerbot besteht – Kameras und Handys müssen bei der Einfahrt abgegeben werden. Diese gibt es selbstverständlich bei der Ausfahrt zurück. Ford hat eigens einen Fotografen bestellt,

der persönliche Erinnerungsfotos aufnimmt. In Köln-Niehl besteht ein Fotografier-Verbot während der Fahrt durch die Fiesta-Produktion. Gerne können Aufnahmen in der Classic Car-Sammlung und an allen anderen Programmpunkten gemacht werden. 2019 – was für ein Jahr! 50 Jahre Capri. Und eben 25 Jahre Speyer. Die Organisatoren, Andrea und Gerald Mandl, haben bezüglich dieses Kalenderjahres den perfekten zweijährigen Rhythmus gefunden. Hier reiht sich alles auf: originales und individuelles. Clubs und Einzelfahrer. Teilejäger und Verkäufer. Zu den Anbietern wird auch wieder der Capri Club Deutschland gehören. Unser Ersatzteilbeauftragter, Wolfgang Stein, hat die Reise in die Pfalz mit dem kompletten Sortiment im Kalender. Das Technik Museum zu Speyer hat das Capri-Doppeljubiläum zum Anlass einer Sonderausstellung genommen. In der sogenannten „Buran-Halle“ - hier steht mit dem Prototyp des gleichnamigen sowjetischen Spaceshuttles eines der ehrgeizigsten Projekte in der Geschichte dortiger Raumfahrt – soll eine Präsentation zu sehen sein, die laut Veranstalter, „dem Capri würdig ist“. Weitere Infos zum Treffen in Speyer gibt es im Netz unter www.capripost.de.


Unser Auto in der Presse. In diesem Jahr sind wir ganz auf den I-er eingestellt. Auch Reifenhersteller wie Dunlop zogen ihre Schluffen zu werblichen Zwecken gern auf die Felgen eines Capri - hier ein Beispiel aus GroĂ&#x;britannien.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.