RT4 - Olaf Barz - Bericht im Karpfen-Magazin zum Carplounge Baitboat

Page 1

ERBOOT-SPECIAL +++ FUTTERBOOT-SPECIAL +++ FUTTERBOOT-SPECIAL +++ FUTTERBOOT-SPECIAL +++ FUTTERBOOT-SPECIAL +++ FUTTERBOOT

Moderne Zeiten Das leistet Baitboot-Technologie Text und Fotos: Olaf Barz

Mit Vollgas zu besseren Fängen: Ein modernes Baitboot ersetzt zwar nicht das anglerische Know How, es sorgt allerdings für viele Erleichterungen.

S

icherlich ist und bleibt das anglerische Know How immer noch das A und O bei unserem Hobby, aber ein richtig eingesetztes Boot mit all seinen Hilfsmitteln erleichtert uns das Angeln ungemein. Ich möchte aber auch an diejenigen unter uns appellieren, die der Meinung sind, dass bei der Verwendung eines Futterbootes alle geltenden Regeln außer Kraft gesetzt werden können. Gerade das „kilometerweite“ Rausschleppen der Montagen, oft auch über Angelplätze anderer Angler, oder das Fischen in Schonbuchten machen einiges kaputt und haben die Einführung von Verboten zur Folge. Bewusst und verantwortungsvoll eingesetzt ist die Futterbootangelei sicherlich eine Erweiterung der Möglichkeiten, die wir zu unserem Vorteil nutzen sollten, um unsere Zeit am Wasser so effektiv wie möglich gestalten zu können. Hier stelle ich Hilfsmittel vor, die die moderne Technik heutzutage für uns Angler bereitstellt, um die Welt über und unter Wasser noch besser deuten zu können, um noch leichter und noch schneller Fische zu fangen.

Funkecholote Funkecholote sind sicherlich den

Als ich vor einigen Jahren in einem Magazin über Tipps und Tricks für das Angeln mit Futterbooten schrieb, gab ich einen kleinen Ausblick auf eine damals leicht futuristisch wirkende Neuerung im Baitbootbereich: Eine Unterwasserkamera für Futterboote. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keine Ahnung, was in den nächsten Jahren noch auf uns Angler zukommen würde und dass solche „Spielereien“ mittlerweile schon fast Kleine Köder, wie das ABS im Auto zu einer serienmäßigen Ausstattung eines modergroßer Fang. nen Futterbootes gehören würden. 6 Karpfen

meisten Karpfenanglern schon bekannt. Sie sind meiner Meinung nach auch das wichtigste Gimmick für Futterboote. Schon damals war ich der Überzeugung, dass ein Futterboot ohne Echolot bei weitem nicht die Vorteile bringt, die es mit solch einem Gerät bringen könnte. Ich werfe meine Montage ja auch nicht einfach irgendwo ins blaue und angle somit ggf. an den Fischen vorbei. Es ist schon immer von Vorteil zu wissen, wie tief es an einer Stelle ist und wie der Boden beschaffen ist. Plateaus, Krautfelder und tiefe Löcher sind und bleiben nun mal die Lieblingsplätze und Orientierungspunkte der Karpfen. Nur wenn wir diese finden, können wir auch überdurchschnittlich fangen. Auch hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Wo früher reine Tiefenanzeigegeräte wie etwa das RF15e in schwarz-weiß „the state of the art“ waren, liefern heutige Echolote eine deutliche Informationen nicht nur über die Wassertiefe, sondern auch über die Bodenbeschaffenheit des Gewässers. Es wird deutlich angezeigt, ob wir weichen oder festen Boden haben. Und sogar Wasserpflanzen werden mittlerweile als solche dargestellt, sodass wir mit unserem

Ein Funkecholot liefert wichtige Erkenntnisse über die Bodenbeschaffenheit. Karpfen 7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.