Labhards
Nr. 3 Sommer 2014
Bodensee
MAGAZIN aktuell
Juni/Juli 2014
Alles neu im Zeppelin Museum Umbau- und Renovierungsphase abgeschlossen
Sigmaringen
Fürstliche Stadt in einzigartiger Natur – fünf neue Premiumwanderwege und neue Kulturreihe. Mehr auf Seite 5
Forum Würth
Das Forum Würth in Rorschach zeigt als lebendiger Ort für Kunst ab 25. Juni Außenseiterkunst. Mehr auf Seite 7
DAS WUNDER MENSCH
Inatura
Unser Körper. Erleben, begehen und begreifen Sie
den menschlichen Körper Wir verlosen 2 Familientickets für die wie nie zuvor. multimediale inatura Erlebnis Naturschau täglich 10–18 h in Dornbirn. www.inatura.at Mehr auf Seite 11
Bodenseegärten
Das Netzwerk Bodenseegärten empfiehlt eine grüne Zeitreise mit dem Rad. Mehr auf Seite 12
FRIEDRICHSHAFEN. Rundum erneuert wird das Zeppelin Museum Friedrichshafen ab Sommer 2014 komplett in neuem Glanz erstrahlen. Ein Grund zur Freude nach fünf Jahren Umbau- und Renovierungsphase. Stets im Winter wurde Raum für Raum neu gestaltet, ohne das Haus schließen zu müssen. Zeppelin-Wunderkammer und Medienraum oder die Zeppelinhalle mit der erweiterten Hindenburg-Teilrekonstruktion gewähren Einblicke in die Welt der Zeppelinluftschifffahrt, erzählen kleine und große Geschichten über dieses faszinierende Kapitel der Luftfahrt. Wie reisten die Passagiere im Luxusliner der Lüfte? Durfte man im Luftschiff rauchen? Wie viel kostete die Reise nach Amerika? Was hatte der Zellenpfleger
zu tun und wo hat der Koch das Essen für die vielen Menschen an Bord zubereitet? Gemäß dem Museumskonzept „Technik und Kunst“ wird gezeigt, wie eng diese beiden Bereiche miteinander verknüpft sind. Ein besonders gelungenes Beispiel dafür ist das Kunstwerk „ZeppelinSchwärme“ von Héctor Zamora, das im zweiten Obergeschoss zu sehen ist. Die einzelnen Bereiche der Kunstabteilung zeigen, dass der Mensch zu höchsten Kreativleistungen im Bereich Technik und Kunst fähig ist. Ins Zentrum rückt der Mensch und seine Positionierung im Beziehungsgeflecht von Technik, Natur und Glaube. Dafür spielt die umfangreiche Sammlung mit Werken von Otto Dix eine große Rolle. Ein Raum schildert
die Geschichte des Zeppelin Museums, des ältesten Museums am Bodensee. Regelmäßig wechselnde Ausstellungen und zahlreiche Angebote wie Führungen, Vorträge, Filme, Kunstgespräche, Aktionstage oder ein Geburtstag im Museum runden die Kulturvermittlung für Interessierte ab (ab fünf Jahren). Neu ist auch das Schauhaus im Zeppelindorf, wo gezeigt wird, wie das Leben der Zeppelinmitarbeiter vor 100 Jahren aussah. Das Schauhaus kann nach Voranmeldung besichtigt werden. Im Museumsshop findet man originelle Geschenke und Souvenirs aus den Bereichen Technik und Kunst. Mehr Informationen auf www.zeppelin-museum.de
2
aktuell
Bodensee
MAGAZIN
Sommer 2014 . Tourismus & Freizeit
„Komm und See“
Sunset-Stufen & BeachBar in Bregenz
Winzer-Festival am Bayerischen Bodensee Foto: Nonnenhorn
Lebendiges Stadtfest am Ufer
BREGENZ. In Bregenz genießen Einheimische und Besucher gleichermaßen das Zusammenspiel der Gegensätze: Zur einen Seite der Bodensee, zur anderen die Berge; hier der entspannte Rhythmus einer Kleinstadt mit 28.000 Einwohnern, dort das lebendige Kulturangebot von internationalem Rang. Die Landeshauptstadt geht bewusst neue Wege und will eine Stadt in Bewegung sein, was sich nicht zuletzt durch die umfangreichen Infrastrukturmaßnahmen in den letzten Jahren dokumentierte. Vom 26. bis 28. Juni wird das besondere Flair mit einem lebendigen
Stadtfest in unmittelbarer Nähe zum Bodensee gefeiert: Der größte BinnenBoulevard am Bodensee lädt ein, zu flanieren, kulinarische Köstlichkeiten zu genießen, faszinierenden Bands zu lauschen und in der einzigartigen MoloLounge bei mediterraner Atmosphäre zu entspannen, den Sonnenuntergang auf den beliebten Sunset-Stufen zu erleben und sich wie im Urlaub zu fühlen. Das gastronomische Angebot reicht von traditioneller Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten. www.bregenz.travel
BAYERISCHER BODENSEE. Die zahllosen Reben im östlichen Teil der Bodenseeregion gehören zum Bereich „Bayerischer Bodensee“ mit den Orten Nonnenhorn, Wasserburg und Lindau. Das mediterrane Klima bringt hier fruchtig-elegante Weine hervor. Neben den klassischen Rebsorten wie Müller-Thurgau, Kerner, Grauburgunder und Blauer Spätburgunder bauen die Kellermeister auch Exoten wie Sauvignon Blanc, Cabernet Dorio oder Merlot aus. Im Wein- und Spirituosenfachgeschäft wird neben den eigenen Weinen und Destillaten ein umfangreiches Sortiment angeboten. Beim jährlich stattfindenden Win-
zer-Festival „Komm und See“ laden die Winzer vom bayerischen Bodensee Gäste und Einheimische auf ihre Weingüter ein. Am 4. und 5. Juli 2014 können Besucher die Vielfalt und Finesse der Seeweine entdecken und genießen – begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten der Region. Auch Musik, Kunst, Kultur und spannende Informationen zum Thema Wein werden nicht fehlen. Zwischen den Weingütern pendeln kostenlos Bus-Shuttle im Halbstundentakt (Fahrplan/Abfahrtszeiten an den Haltestellen ersichtlich). www.kommundsee.de
5 Tage Seehasenfest
Tettnanger Heimatfest am ersten Wochenende im Juli
Großes Kinder- und Heimatfest in Friedrichshafen
Foto: Achim Mende
Traditionelles Montfortfest
TETTNANG. Den Besuchern wird vom 4. bis 6. Juli auf dem Kinder- und Heimatfest viel geboten: Mit gigantischem Feuerwerk am Samstagabend, Vergnügungspark, Kinderangebote und vielem mehr ist an diesem Wochenende für jedes Alter etwas dabei. Eine tolle Atmosphäre auf der Festwiese im Schlosspark garantieren die bewirtenden Vereine samt musikalischer Unterhaltung. Für Adrenalinbegeisterte, die nicht genug von Geschwindigkeit oder schwindelerregenden Höhen bekommen können, hat ab Freitag der Vergnügungspark im Schlosspark geöffnet. Die
Geschichte der Stadt Tettnang und ihrer Bürgerinnen und Bürger ist ein großer und wichtiger Teil beim althergebrachten Festumzug mit 130 Umzugsgruppen, der durch Vereine, Musikkapellen, Schülerinnen und Schüler, Gespanne und Traktoren und vielen weiteren Personen gestaltet wird. Sie verteilen viele regionale Kleinigkeiten wie Obst, Molkereiprodukte, Süßigkeiten, Blumen. Benannt ist das Fest nach dem ehemaligen Regenten der Stadt, dem Grafen von Montfort. www.montfortfest.de
FRIEDRICHSHAFEN. Das Seehasenfest ist in jedem Jahr eine Veranstaltung der Superlative. Das beliebte Kinder- und Heimatfest bietet vom 17. bis 21. Juli 2014 ein buntes Programm für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl ist in den Biergärten entlang der Uferpromenade stets gesorgt. Mit Pauken und Trompeten und gleich mehreren Schiffen wird am Samstag des Festwochenendes der Seehase aus den Tiefen des Bodensees geborgen – die Hauptfigur des Festes. Er trägt ein weißes Hasenfell mit schwarzen Flecken und ist bei allen wichtigen Veranstaltungen
des Festes anzutreffen. Sportliche Wettkämpfe, das Fischerstechen im Gondelhafen, die Verteilung des „Hasenklees“ (eine bunte Tüte mit Süßigkeiten gefüllt), der Vergnügungspark und vor allem der große Festumzug, an dem sich alle Häfler Schulen beteiligen sind Teil des beliebten Stadtfestes. Am Samstagabend wird als Highlight das Seehasen-Feuerwerk über dem See gezündet. Das Ende des Seehasenfestes ist am Montagabend, wenn der Seehase bis zum nächsten Jahr verabschiedet wird. www.seehasenfest.de
tourismus & FREIzEIT . Sommer 2014
MAGAZIN
aktuell
3
Editorial Mit Thurbo durch die Schweiz Das Bodensee Magazin aktuell, das in einer Auflage von 20.000 Exemplaren erscheint, wird mit dieser Ausgabe einen interessanten Vertriebsweg einschlagen. Über 5.000 Exemplare werden in den Zügen der Regionalbahn Thurbo ausgelegt. So können sich Bahnreisende am Schweizer Bodenseeufer über das aktuelle touristische Angebot rund um den See informieren. Über die Resonanz sind wir gespannt. Für die tolle Zusammenarbeit bedanken wir uns bei den Kollegen der Thurbo Martin Bennet und Werner Fritschi.
Der Sommer an Bord
Tageskarte Euregio Bodensee bietet neues Fahrrad-Kombi-Ticket
BODENSEE. Ein Stück mit dem Fahrrad, ein Stück mit Zug oder Fähre – so lässt sich das Radlerparadies Bodensee wunderbar erkunden. Besonders unkompliziert geht das seit dem 1. April 2014 mit dem Fahrrad-Kombi-Ticket der Tageskarte Euregio Bodensee, das die Mitnahme eines Zweirads in allen Bahnen der Region sowie auf den Fähren zwischen Friedrichshafen und Romanshorn oder Konstanz und Meersburg ermöglicht. Für Einzelpersonen kostet die Tageskarte Euregio Bodensee Fahrrad-Kombi 29 Euro / 42 Franken. Ermäßigungen gibt es für Besitzer von nationalen Rabattkarten wie der deutschen Bahncard, der österreichischen Vorteilscard und des Schweizer Halbtax-Abos und GA sowie Kleingruppen aus ein bis zwei Erwachsenen und bis zu vier Kindern. n • Geniessen • Erleben • Weitererzählen! Das Fahrrad-Kombi-Ticket erlaubt zweirädrige, einsitzige Fahrräder sowie E-Bikes und zusammengeklappte Fahrradanhänger. Für die EC-Strecke St.Gallen –Lindau ist eine kostenpflichtige Reservierung nötig. In allen anderen
nlose Reisefreiheit n, Bus und Fähren!
T
Bodensee
Zügen richtet sich die Fahrradmitnahme nach den vorhandenen Kapazitäten. Für Kurzstrecken – auch länderübergreifende wie beispielsweise zwischen Romanshorn und Dornbirn – sind die jeweiligen Landespreise güns-tiger. In den Bussen der Euregio-Zonen ist eine Fahrradmitnahme nicht möglich. Weitere Informationen zur Tageskarte Euregio Bodensee Fahrrad-Kombi gibt es unter www.euregiokarte.com/fahrrad. Tageskarte Euregio Bodensee info@euregiokarte.com www.euregiokarte.com www.facebook.com/euregiokarte
Die schönsten Seiten des Bodensees erlebt man vom Schiff aus. Im Sommer sind die leichte Brise an Bord und der Anblick der wunderbaren Uferlandschaften mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ein Genuss. Zum festen Sommerprogramm am Bodensee gehören die beliebten Bregenzer Festspiele ebenso wie die zahlreichen Feuerwerke. Die große Seebühne erreicht man am bequemsten mit einem Schiff der Weißen Flotte. Die beste Sicht auf eines der großartigen See-Feuerwerke hat man von einem Zuschauerschiff der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB). Feuerwerk und Dinner Die Fahrten zu den Ufer- und Seenachtfesten gehören zu den sommerlichen Höhepunkten am Bodensee. Bei den Fire & Dine-Fahrten dinieren die Gäste zu Live-Musik auf den Wellen und genießen den besten Blick auf die farbenprächtigen Feuerwerke vom Schiff aus. Die Fire & Dine-Schiffe fahren zum Arboner Seenachtfest am 5. Juli, zum Seehasenfest in Friedrichshafen am 19. Juli und zum Uferfest in Langenargen am 2. August. Eines der größten Seefeuerwerke Europas kann man am 9. August beim Konstanzer Seenachtfest bestaunen. Die BSB-Schiffe fahren von nahezu allen Häfen und Landestellen zu diesem Ereignis. Bregenzer Festspiele Von Ende Juli bis Mitte August bieten die BSB wieder Kreuzfahrten zu den Bregenzer Festspielen an. Aufgeführt wird Mozarts Oper „Die Zauberflöte“. Ein Opernabend unter freiem Himmel
ist ein einmaliges Erlebnis. Das Rundum-Sorglos-Paket beinhaltet die Schifffahrt zur Seebühne und zurück, ein Festspiel-Menü an reservierten Tischplätzen, die Eintrittskarten (Kategorie 1 oder 3) sowie eine Mitternachtssuppe auf der Rückfahrt. Bequem zum Ausflugsziel Die Schiffe der BSB steuern Attraktionen wie das Sea Life in Konstanz oder das Zeppelin Museum in Friedrichshafen direkt an – so wird bereits die Anreise ein Erlebnis. Außerdem wird das Schiffsticket inklusive Eintritt gelöst, das ist bequem und man spart auch noch dabei. Ausflugsziele wie die Meersburg, die Insel Mainau, das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen oder die Pfänderbahn sind immer einen Besuch wert. Spaghetti, Maultaschen und Grill Beliebt bei Groß und Klein sind kulinarische Schiffstouren wie das SpaghettiSchiff; es legt montags, mittwochs und freitags zu einer abendlichen Rundfahrt mit Spaghetti-Buffet ab. Neu sind das Schwaben-Schiff (Maultaschen und Salat; dienstags und donnerstags) und das Grill-Schiff (Grillteller und Salat; samstags und sonntags). Die Fahrten finden ab Konstanz oder Meersburg statt; ab dem 28. Juni auch ab Unteruhldingen. Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH Hafenstraße 6 D-78462 Konstanz Tel.: +49 (0) 7531 3640-0 info@bsb.de www.bsb.de
4
aktuell
Bodensee
Sommer 2014 . Tourismus & Freizeit
MAGAZIN
Rauf auf‘s Rad. Ab um den See. Tipps und Touren für die Vierländerregion Bodensee
WinterthurSCIENCE – für kleine und grosse Entdecker.
Mit WinterthurSCIENCE besuchen Kinder und Erwachsene am Wochenende das Swiss Science Center Technorama 30 % günstiger und ausgewählte Hotels offerieren einen ermässigten Hotelaufenthalt.
30 % günstiger
ins Swiss Sc ience Center Tech norama un d ermässigte r Hotelaufenthalt
Information & Buchung: www.winterthur-tourismus.ch/science oder Telefon +41 (0) 52 267 67 00
Die Rubrik „Service“ bietet viele praktische Infos für Radfahrer – vom Gepäcktransport über die Nutzung von Zug und Schiff mit dem Rad bis zum Link zur nächsten E-Bike-Ladestation. Über das Radfah-
partner of
seemaxx.
Shoppingerlebnis seemaxx
WT_ins_103x135mm_BodenseeMagazin.indd 1
* Gegenüber der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers.
Top-Marken bis 70%* reduziert Schiesser, Tommy Hilfiger, Gerry Weber, Tom Tailor, Camel active, Mexx und viele Top-Marken mehr laden im seemaxx Factory Outlet Center Radolfzell zum entspannten Shoppen ein. Auf 4.500 Quadratmeter Fläche findet man hier das ganze Jahr über hochwertige Markenmode mit einem Preisvorteil von bis zu 70%*. Das vielfältige Angebot reicht von Sport- und Jeansfashion über Damen-, Herren- und Kindermode, Schuhe, Wäsche, Accessoires bis hin zu Heimtextilien – freundliche und kompetente Beratung inklusive. Nach dem seemaxx Besuch bieten die reizvolle Radolfzeller Altstadt oder die längste Promenade am Bodensee vielseitige Möglichkeiten für ein gelungenes Anschlussprogramm. Bereits entlang der seemeile, nur einen Katzensprung vom seemaxx entfernt, präsentieren sich weitere Boutiquen, Geschäfte, Restaurants und Cafés – ebenso in der Stadt und an der Promenade.
08.03.13 14:50
Factory Outlet Center Radolfzell
Vor dem seemaxx stehen rund 450 Parkplätze zur Verfügung. seemaxx Kunden parken zwei Stunden kostenlos.
Factory Outlet Center
Events: Radolfzell 5. Juli Ein Herz für Kinder 25. Juli Late Night Shopping von 10 bis 22 Uhr 2. August Erlebnistag Radolfzell
TOP-MARKEN zu Outlet-Preisen!
seemaxx Factory Outlet Center Radolfzell Schützenstr. 50 D-78315 Radolfzell Tel.: Mehrwertsteuer+49 (0) 7732 940999-30 www.seemaxx.de
Rückerstattung für unsere Öffnungszeiten Montag bis Samstag Schweizer Kunden. von 10.00 bis 19.00 Uhr
An verschiedenen Wochenenden finden im seemaxx und in Radolfzell tolle Events statt.
* gegenüber der bisherigen unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers.
30% bis
70%
Preisvorteil* Mo-Sa, 10-19 Uhr · Schützenstraße 50 · 78315 Radolfzell Telefon +49 (0) 7732-940 999 30 · www.seemaxx.de
BODENSEE. Pünktlich zur neuen Radsaison ist der neue Bodensee-Radurlaub pocket guide erschienen – in neuem Look und mit vielen tollen Highlights rund um den Bodensee. Knapp 20 Touren für Familien, anspruchsvollere Radler und E-Bikes machen Lust, die Region zu entdecken. Ergänzt werden die Tourenbeschreibungen durch Ortsporträts, Einkehrtipps und Hinweise für Aktivitäten entlang der Strecke.
ren hinaus gibt es Interessantes rund um die vier Länder am See, Übernachtungsund Badetipps und das „Bodensee-Familien-ABC“ mit Ausflugstipps und vielen neuen Ideen für das nächste Urlaubswochenende. Die beliebte, ausklappbare Bodensee Panoramakarte mit den Ausflugs-Highlights der Region darf natürlich auch nicht fehlen. Erhältlich in den TouristInformationen rund um den See sowie bei den touristischen Leistungsträgern für (Preis: 2,30 €). Alle Inhalte sowie die Touren mit GPSDaten und eine App zum Download auch online unter www.bodensee-radurlaub.de.
tourismus & FREIzEIT . Sommer 2014
Bodensee
MAGAZIN
aktuell
5
SIGMARINGEN Fürstliche Stadt und einzigartige Natur Zündapp. Im Zündapp-Museum der Brauerei Zoller-Hof finden sich über 100 Exponate aus den Werkstätten des legendären Motorradherstellers. Seit 2008 gibt es in der alten Abfüllhalle der Sigmaringer Brauerei Zoller-Hof die weltweit größte Ausstellung zur Nürnberger Kultmarke. Die meisten Stücke stammen vom Tuttlinger Privatsammler Adolf Mattes. Andere Exponate wurden von der Brauerei Zoller-Hof gekauft oder von weiteren Leihgebern zur Verfügung gestellt. Rund 100 liebevoll restaurierte Motorräder, Mopeds, Außenbordmotoren, Rasenmäher, Nähmaschinen sowie ein Flugmotor und der legendäre „Janus”, das einzige Auto aus dem Hause Zündapp, zeichnen die bewegte Firmengeschichte nach. Raritäten wie die englische Levis, die als Patin für das erste Zündapp-Motorrad aus dem Jahre 1922 fungierte, oder die sehr gut erhaltenen Wehrmachtsgespanne aus dem Zweiten Weltkrieg machen die Ausstellung auch für Nicht-Biker interessant. Für einen weiteren Blickfang sorgt die Brauerei selbst. Hinter einer Glaswand des Museums befindet sich die neue Flaschenabfüllanlage von Zoller-Hof. So erhält der Besucher interessante Einblicke in die Sigmaringer Bierproduktion. SIGMARINGEN. Wer das prachtvolle Hohenzollern-Schloss mit seinen Türmen, Erkern und Terrassen zum ersten Mal sieht, versteht, warum die Sigmaringer stolz auf ihre Stadt sind: Wie die Kulisse eines Märchenfilms, thront das Schloss auf einem Felssporn über der Stadt. Als Wahrzeichen von Sigmaringen prägt das Schloss nicht nur das Stadtbild, sondern auch die Identität und das kulturelle Verständnis der Einwohner und verzaubert Besucher aus aller Welt. Zudem war und ist das Schloss seit jeher ein Treffpunkt des europäischen Hochadels. Das Leben bei Hofe selbst erleben Hervorgegangen aus einer Burganlage wirken die eng verschachtelten Gebäude des Fürstensitzes wie eine trutzige Ritterburg. In der Waffenhalle des Renaissanceschlosses, wo eine der größten privaten Waffensammlungen Europas zu sehen ist, stehen Rüstungen bereit, hängen Schwerter und Lanzen, Harnische und Visiere, als ob sich die Recken gleich in den Kampf werfen wollten. Als die einstige Burg ab 1535 zur Fürstenresidenz der Hohenzollern wurde, rollten viele hochherrschaftliche Kutschen über die Brücke Richtung Schloss. Einige Karossen aus dieser Zeit sind im Marstallmuseum ausgestellt, welches mit einer Sonderführung besichtigt werden kann. Ebenso zeitgenössisch geht es im Schloss weiter: In den 15 Residenz- und Prunksälen steht das originale Mobiliar, hängen die Gemälde und Gobelins der fürstlichen Besitzer. Bei ganzjährig veranstalteten Themenführungen treffen Kinder und Erwachsene auf Zofen und Kammerdiener, Köche und Gespenster, die einst das Schloss bevölkerten. Von ihnen erfahren sie, wie man sich bei Hofe zu benehmen hatte, sich pu-
derte und parfümierte oder was aus der Schlossküche auf festlich geschmückte Tafeln gezaubert wurde. Die Geschichte der Stadt erkunden Zur fürstlichen Spurensuche lädt nicht nur das Schloss, sondern die ganze Stadt ein: Überall in Sigmaringen vermischt sich schwäbischer Charme mit fürstlichem Glanz. So ist auch die Architektur ein lebendiger Spiegel für die elegante Epoche zwischen 1805 und 1945, als Sigmaringen zuerst Landeshauptstadt und dann preußischer Regierungssitz war. Ein Stadtrundgang (mit oder ohne Audio-Guide) führt zum historischen Rathaus, dessen Wurzeln bis ins 15. Jahrhundert reichen. Wenige Meter weiter folgt das Fidelishaus, die Geburtsstätte des 1746 heilig gesprochenen hohenzollerischen Landes- und Stadtpatrons Fidelis. Das Heimatmuseum befindet sich im Runden Turm, einem ehemaligen Wehrturm der alten Stadtbefestigung. Den besten Panoramablick auf die Hohenzollernstadt hat der Besucher von der Josefskapelle auf dem Josefsberg direkt gegenüber dem Schloss. Abwechslungsreicher Aktivurlaub Die Lage Sigmaringens im Donautal ist für einen Aktivurlaub optimal: Der zweitlängste Fluss Europas ist hier zwischen schroffen Felsen und bewaldeten Hügeln noch weit davon entfernt, ein schiffbarer Strom zu sein. Mit dem Donautal, dem Naturpark Obere Donau, dem Schmeiental und dem Tal der Lauchert verfügt die Region über eine traumhaft schöne Landschaft, kombiniert mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten. Ab Ende Juni 2014 können sich Wanderer zudem über fünf Premium-
wanderwege rund um Sigmaringen freuen. Mit sieben familienfreundlichen Radrundtouren präsentiert sich Sigmaringen außerdem auch als Radregion. Die abwechslungsreichen und bestens ausgeschilderten Routen mit einer maximalen Höhendifferenz von 300 Metern sind zwischen 20 und 50 Kilometer lang – so findet jeder die passende Tour. Kulturinteressierte kommen von Mitte Juni bis Mitte August mit der Kulturreihe und Auftritten wie den Feldbergern, Tony Marshall und weiteren überregional bekannten Künstlern auf dem Festplatz bei der Stadthalle voll auf ihre Kosten. Infos unter: www.sigmaringen.de Motorisierte Legenden im Zündapp-Museum Was einst den Fürsten ihre Kutschen, waren für viele Bürger zwischen 1917 und 1984 die Motorräder der Marke
Schloss Sigmaringen Karl-Anton-Platz 8 D-72488 Sigmaringen Tel.: +49 (0) 7571 729-230 schloss@hohenzollern.com www.schloss-sigmaringen.de Zündapp-Museum der Brauerei Zoller-Hof Leopoldstraße 40 D-72488 Sigmaringen Tel.: +49 (0) 7571 721-33 zuendappmuseum@zoller-hof.de www.zuendappmuseum.de Tourist-Info der Stadt Sigmaringen Leopoldplatz 4 D-72488 Sigmaringen Tel.: +49 (0) 7571 106-224 tourismus@sigmaringen.de www.sigmaringen.de
6
aktuell
Bodensee
Sommer 2014 . VITAL
MAGAZIN
Wassersport und Badespaß am Bodensee Information: (Auswahl) Kanufahren La Canoa KanuZentrum Konstanz www.lacanoa.com Bodensee-Kanu-Tours, Radolfzell www.bodensee-kanu-tours.de Segeln Wassersport Schattmeier, Kressbronn-Gohren, www.schattmaier.com
Auch in dieser Sommersaison bietet der internationale Bodensee unerschöpfliche Möglichkeiten für Wasserratten aller Art. Ob Segeltörns oder Kanutouren, Wasserski- oder Wakeboardrunden, Surf- und Taucherlebnisse: Bei zahlreichen Wassersportangeboten lässt sich der internationale Bodensee von seiner schönsten Seite genießen. Wer es ruhiger angehen will, breitet einfach sein Badetuch in einem der zahlreichen Strandbäder rund um den Bodensee aus. Jede Menge Action, Spaß und Erholung sind in diesem deutschlandweit einmaligen Wassersportrevier garantiert! Segelerlebnisse am Ober- und Untersee Für Segler und solche, die es werden wollen, ist der internationale Bodensee ein perfektes Übungsrevier. Verschiedene Segelschulen bieten Kurse für alle Könnerstufen an. Und auch die jüngsten kommen an die Pinne. In der geschützten Lage des Untersees lernen zukünftige Weltumrunder gefahrlos das Einmaleins des Segelsports. Bei Feriencamps und speziellen Segelkursen für Kinder und Jugendliche setzen sie
ihre ersten Segel, üben Manöver und Seemannsjargon und machen – je nach Kurs und Leistung – ihren ersten Segelschein. Abenteuer Kanutour Der westliche Bodensee mit Überlinger See, Untersee und Rhein ist wie geschaffen für ausgiebige Kanutouren. Zwischen Überlingen und Schaffhausen stellen zahlreiche Verleihstationen Kanus und Kajaks bereit, die an beliebiger Stelle wieder abgegeben werden können. Da paddelt man mal kräftig gegen die Rheinströmung an oder lässt sich umgekehrt entspannt von ihr treiben. Wasserspaß für Wagemutige Wer es ausgefallener mag, findet am Bodensee zahlreiche Möglichkeiten verschiedene Funsportarten auszuprobieren. Den neuesten Trend-Import aus Hawaii ist das „Stand up Paddling“. Dabei steht man auf einem Surfbrett und bewegt sich mit Hilfe eines Stechpaddels fort. Gefragt ist dabei in erster Linie eine gute Balance. Wer es rasant mag, wählt die Bananenboot-Variante. Von
einem Motorboot gezogen, rauschen bis zu vier Personen auf einem riesigen gelben Schleppboot über den See. Auf zwei Brettern erobern Wagemutige den See beim Wasserskifahren. Tauchen am Bodensee Der Bodensee ist wegen seiner Tiefe und Kälte (ab 5 m) und wegen des Schiffsverkehrs ein anspruchsvolles Tauchrevier. Grundsätzlich sollte man am Bodensee selbstständig nur tauchen, wenn man das Revier und die Tauchgründe gut kennt. Als Gast ist es sicherer, mit einer der renommierten Tauchshops und Tauchschulen die ersten Tauchgänge zu machen. Badespaß Rund 60 Strandbäder zählt das Ufer des internationalen Bodensees. Da ist der nächste Badetag immer nur einen Katzensprung entfernt. Große Liegewiesen, Spielplätze und kleine Bistros laden allerorten zum Verweilen und zu gemütlichen Familiennachmittagen ein. Hier können sich Badegäste nach Herzenslust vergnügen.
Surfen / Wasserski / Wakeboard Surfschule Bodensee, Überlingen www.surfschulebodensee.de Das Boot GmbH, Langenargen www.dasbootgmbh.de Boarderhouse, Berlingen www.boarderhouse.ch Strand- und Freibäder Aquamarin Wasserburg www.wasserburg-bodensee.de Aquastaad Immenstaad www.aquastaad.de Bodensee-Therme Konstanz www.bodensee-therme-konstanz.de Langenargen Strandbad www.langenargen-tourismus.de Meersburg-Therme www.meersburg-therme.de Naturstrandbad Kressbronn www.kressbronn.de Seebad Romanshorn www.romanshorn.ch Strandbad Nonnenhorn www.nonnenhorn.de Strandbad Überlingen www.ueberlingen.de und viele mehr!
Foto: Achim Mende
Foto: Achim Mende
Tauchen Tauchschule Laguna Lindau www.laguna-lindau.de
KULTUR . Sommer 2014
Bodensee
MAGAZIN
aktuell
7
ZERO – Zwischen Himmel und Erde Ausstellung bis 20. Juli 2014 im Zeppelin Museum
Heinz Mack, Siehst Du den Wind, 1962
www.zeppelin-museum.de
Neuerscheinung: Bodensee Magazin Spezial zur Geschichte der Zeppeline und zur Neukonzeption des Zeppelin Museums. Labhards SPEZIAL MAGAZIN
anzufangen. Zum ästhetischen Ideal der Gruppe wurde das „reine Licht“. Aus Licht und Bewegung entwickelte sich unter Einsatz technischer Materialien eine Bildsprache, die für die große Zahl an Mitgliedern und Bewunderern zum Erkennungszeichen wurde. Die Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen zeigt diese wegweisende und bis heute wirkmächtige Kunstrichtung anhand des künstlerischen Schaffens der Hauptakteure. Die Ausstellung versammelt Werke von Otto Piene, Heinz Mack, Günther Uecker, Hans Haacke, Lucio Fontana und Adolf Luther und setzt diese miteinander in Beziehung. Zu den Hauptwerken der Ausstellung gehört die Rauminstallation „Zwischen Himmel und Erde“ von Heinz Mack, die der Ausstellung ihren Titel gab, Otto Pienes „Weißer Lichtgeist“ sowie Günther Ueckers „Lichtregen“ – alle Werke entstanden im Jahr 1966 und bringen den Aspekt der Verbindung von Licht und Technik zum Ausdruck. Ergänzt wird die Ausstellung durch einen Kinoraum mit Künstlerfilmen sowie einem dokumentarischen Raum.
BODENSEE
FRIEDRICHSHAFEN. Die Künstler der einflussreichen Gruppe „ZERO“ wollten eine radikal neue Kunst in der deutschen Nachkriegszeit unbelastet von Ideologie und Kunstgeschichte. Anfänglich war Düsseldorf das Zentrum der neuen Bewegung, die am 24. April 1958 von den beiden Künstlern Heinz Mack und Otto Piene ausgerufen worden war. Ziel der schnell wachsenden Gruppe, zu der ab 1961 auch Günther Uecker gehörte, war es, eine neue Kunstrichtung zu entwickeln. Eine Kunst, die sich als rein und unverdorben von der älteren Kunst absetzen sollte. Die Geschichte der Kunst wurde kurz gesagt als zwanghaft und einschränkend empfunden und so suchte man nach einem Neuanfang. Dieser Neuanfang wird durch den Titel der Gruppe ausgedrückt. Zero gleich Null heißt sprichwörtlich, wieder bei Null
BODENSEE MAGAZIN
SPEZIAL
€ 5,90 / CHF 8.–
Z EPPELI N M USE UM F RI E DRI C HSHA FEN
Zu bestellen unter www.labhard.de
Lebendiger Ort für Kunst und Kultur Forum Würth in Rorschach zeigt Außenseiterkunst indem Würth den Ankauf der Ostschweizer „Kunstsammlung Mina und Josef John“ durch das Museum im Lagerhaus, St. Gallen, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, unterstützt und mit dieser Ausstellung Werke aus beiden Sammlungen in einen Dialog stellt. Rund 50 Gemälde und Zeichnungen der Sammlung Würth begegnen 50 Plastiken und Objekten aus der Sammlung John und präsentieren im Forum Würth Rorschach das faszinierende Wirken und Gestalten von Aussenseiterkünstlern. Mehr aktuelle Informationen unter www.forum-wuerth.ch RORSCHACH. Mit der Eröffnung des Forum Würth im Würth Haus Rorschach nach Entwürfen des Zürcher Architekturbüros Gigon/Guyer, hat die 15. museale Spielstätte der Sammlung Würth ihre Arbeit aufgenommen. In direkter Seelage, am Bodensee-Radweg, einem der beliebtesten Radwanderwege Europas gelegen, liegt hier bereits der dritte Schweizer „Standort“, an dem das Unternehmen Würth seine Unternehmenskultur in Qualität und Gestaltung weithin sichtbar manifestiert. Die Eröffnungsausstellung „Première – Die Sammlung Würth in Rorschach“ vereinte 100 Meisterwerke von Picasso bis Lichtenstein und reflektierte auf rund 600 Quadratmetern spannende Kapitel der Kunstgeschichte des 20. und 21.
Jahrhunderts. Über 65.000 Besucher verzeichnete das Museum bis dato. Auch die aktuelle Ausstellung “Kunst der Aussenseiter im Forum Würth Rorschach. Werke aus der Sammlung John und Sammlung Würth im Dialog”, die vom 25. Juni 2014 bis zum 22. Februar 2015 gezeigt wird – weckt jetzt schon großes Interesse. Das Forum Würth wagt sich dabei in ein spannendes und noch relativ unentdecktes Terrain der Kunstwelt. Schon seit Jahren engagiert sich das Sammlerehepaar Carmen und Reinhold Würth für die gesellschaftliche Integration von behinderten Menschen. Bereits über 200 Arbeiten von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung haben bislang Eingang in die Sammlung Würth gefunden. Dieses besondere Engagement setzt sich fort,
Ulrich Bleiker, Frau mit Hund, Museum im Lagerhaus, Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen, Sammlung Mina und Josef John
David Christenheit, Ohne Titel (Triptychon), Sammlung Würth, Inv. 5384
8
aktuell
Bodensee
Sommer 2014 . KULTUR
MAGAZIN
Kunst & Natur am Untersee Otto Dix und die Kunst am westlichen Bodensee
Museum Haus Dix in Hemmenhofen
UNTERSEE. Es mag an der einmaligen Landschaft liegen und der intakten Natur, der Herzlichkeit der Gastgeber, am mediterranen Klima oder auch den Museen, die diese Region auszeichnen. Eines jedenfalls ist klar: Der Untersee und vor allem die Halbinsel Höri fasziniert und inspiriert Künstler und Kreative aller Art. Viele kamen auf die malerische Halbinsel Höri am Untersee, wie etwa Hermann Hesse und seine Familie vor über 100 Jahren. Sie sehnten sich nach dem Ideal des einfachen Lebens auf dem Land. Anderen Künstlern war die Unterseelandschaft nicht nur Inspirationsquelle und Wohnort, sondern auch Zuflucht und Refugium, wie etwa dem berühmten Maler Otto Dix. Ihm folgten Helmuth Macke, Erich Heckel und Curth Georg Becker. Während des Dritten Reichs gingen sie weitab der städtischen Zentren im Süden Deutschlands in die „innere“ Emigration. Auch heute ist der Untersee ein Zentrum künstlerischen Schaffens. So hat etwa die Wangenerin Beate Bitterwolf nur 600 Meter vom See entfernt mit ihrer „kunstfabrik am see“ eine weithin anerkannte Akademie für zeitgenössische Kunst geschaffen. Otto Dix und die Höri-Künstler Otto Dix war einer der ersten Künstler, der die Repressionen des NS-Regimes zu spüren bekam und mit seiner Familie im Jahr 1933 zunächst bei seinem Schwager, dem Düsseldorfer Sammler Hans Koch, in Schloss Randegg wohnte. 1936 bezog die Familie dann ihr eigenes Haus in Hemmenhofen. Das ehemalige Wohnhaus der Familie Dix bietet
Metallstele der Kunstroute
heute als Museum Haus Dix die einzigartige Gelegenheit, das Umfeld und den Lebensmittelpunkt eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts kennenzulernen. Geboren 1891 in Gera, wurde Otto Dix in den 1920er Jahren zum führenden Repräsentanten der Neuen Sachlichkeit. 1936 bezog die Familie Dix ihr Wohnhaus in Hemmenhofen. Bis zu seinem Tod 1969 wohnte und arbeitete Otto Dix hier und widmete sich in seinen Arbeiten zunehmend der Landschaft am Bodensee. 2005 wurden das ehemalige Wohnhaus und der dazugehörige Garten ins Denkmalbuch des Landes Baden-Württemberg eingetragen. Um das Anwesen zu erhalten, wurde es 2010 von dem Verein Otto-Dix-Haus-Stiftung unter dem Vorsitz von Landrat Frank Hämmerle erworben, denkmalgerecht saniert und museal ausgestattet. Im Juni 2013 übergab der Verein das Museum Haus Dix an das Kunstmuseum Stuttgart, das eine weltweit bedeutende Sammlung an Werken des Künstlers besitzt. Im Singener Rathaus befinden sich heute die einzigen erhaltenen Wandbilder von Otto Dix – ein 12 Meter monumentales Wandbild „Krieg und Frieden“ im Ratssaal und eine Paradiesdarstellung im Trauzimmer des Rathauses. Besichtigungen sind in Absprache möglich.
Landschaft weiter, und zwar als „Kunstroute“ rund um den oft gemalten See. Dort, wo einst die Staffeleien und Leinwände der Maler standen, zeigen heute 31 Metallstelen Reproduktionen der hier entstandenen Werke. In jede ist außerdem ein „Durchblick“ eingeschnitten, durch den der Betrachter den gemalten Ausschnitt in Natura sieht. Die Interpretationen der Künstler werden so zum unmittelbaren Erlebnis.
Kunstroute zu den Hörikünstlern „Auf der Höri am Untersee lebte ich viele Jahre und arbeitete intensiv. Das Bodenseeerlebnis schenkte mir Bilder“, notierte der Maler Max Ackermann. Tourismus Untersee e.V. gibt die Bildgeschenke der
Weitere Informationen unter Tourismus Untersee e.v. Im Kohlgarten 2 D-78343 Gaienhofen info@tourismus-untersee.eu www.tourismus-untersee.eu
Eine Strumpffabrik wird zur Kunstakademie Heute wie damals ist der westliche Bodensee Heimat kreativer Köpfe und lässt sie aus dem Reichtum seiner Natur schöpfen. Die Künstlerin Beate Bitterwolf und der Architekt Wolfgang Beyer ließen ihre Heimat Stuttgart hinter sich, als sie für ihre Tochter Paulina nach einer ländlicheren Lebensumwelt Ausschau hielten. Im Jahr 2006 kauften sie das Fabrikgebäude der Firma Kundt in GaienhofenHorn. Aus „Kundt+Co“ wurde kurzerhand die „fabrik am see – kunst+co“ oder kurz „Kunstfabrik“, eine Akademie für zeitgenössische Kunst. In mehrtägigen Kursen widmen sich Kunstschaffende hier nun dem Ausbau und Erlernen verschiedener künstlerischer Techniken: Malerei, Zeichnung und Keramik bis hin zu Skulptur und Installation.
Wolfgang Beyer & Beate Bitterwolf
Ausblick Hotel Hirschen Horn
KULTUR . Sommer 2014
Bodensee
MAGAZIN
aktuell
Shakespeare & Slapstick
Inselserenade auf der Mainau
Sommer-Highlights im Augustinum Meersburg
Sommertournee 2014
9
Charaktere mit wenigen Requisiten, dafür mit großer Ausdruckskraft kurzweilig heraus. Ebenso kurzweilig ist der Mann im Frack, der zwar aussieht, aber nicht spielt wie ein typischer Konzertpianist, denn hauptberuflich hat er Humor. Armin Fischer schildert am 25. Juli um 19.30 Uhr in seinem Programm „Das Verkan(n)tete Genie“ augenzwinkernd die Biografie vom Klassik-Junkee zum Klavierkomiker und streift dabei alle erinnerungswürdigen Phasen: den ersten Unterricht, das erste Vorspiel, die ersten Fingerübungen ... Mit lässigem Charme und trockenem Witz führt Fischer dabei hinter die Kulissen des Pianistenlebens.
MEERSBURG. Der Juli wird bunt im Augustinum Meersburg: Zum 450. Geburtstag von William Shakespeare präsentiert der Schauspieler Bernd Lafrenz am 2. Juli um 19.30 Uhr den „Sommernachtstraum“, eine herrliche Mischung aus Shakespeare und Slapstick. Der Freiburger Komödiant zeigt ein Spiel um Liebe, Lust und Leidenschaft und arbeitet die
Karten für beide Veranstaltungen im Augustinum Meersburg und an der Abendkasse. Auch fernab der Kultur ist das neue Augustinum in Meersburg für Interessenten offen: Jeden Mittwoch um 14 Uhr und jeden ersten Samstag im Monat um 14 Uhr kann man sich bei einer Hausführung über das Konzept des Augustinum informieren. Augustinum Meersburg Kurallee 18 D-88709 Meersburg Tel.: +49 (0) 7532 4426 1812 meersburg@augustinum.de www.augustinum.de
MAINAU. Am 25. Juli 2014 gibt die Philharmonie der Nationen unter ihrem Dirigenten Justus Frantz zwei Konzerte auf der Insel Mainau: Vor dem sommerlichen Abendkonzert wird es am Nachmittag ein Konzert geben, das sich insbesondere an Kinder und Familien richtet. Mit klug gewählten Ausschnitten aus dem Abendprogramm wird Justus Frantz bei dem Familienkonzert die Vielfältigkeit klassischer Musik präsentieren. Programm für das sommerliche Abendkonzert: Ludwig van Beethoven: Ouvertüre „Die Geschöpfe des Prometheus“; Wolfgang
Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 und Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92. Das Familienkonzert im Schlossgarten findet unter einem wettersicheren Sonnendach statt. Beginn: 16 Uhr, Dauer: ca. 75 Minuten. Das Abendkonzert im Schlossgarten findet unter einem wettersicheren Dach statt. Beginn: 20 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden mit Pause. Mehr Infos unter Tel.: + 49 (0) 40 41622387 dl@philharmonie-der-nationen.de
Freilicht- und Sommertheater am Bodensee Sommertheater 2014 in Überlingen
ÜBERLINGEN. Seit 2003 begibt sich das Theater Konstanz Sommer für Sommer auf die Reise, um im schönen Überlin-
gen gemeinsam mit den Freunden des Sommertheaters Überlingen e.V. und seinen Besuchern das Sommertheater zu feiern. Auch dieses Jahr wird wieder ein abwechslungsreiches und exquisites Programm an Theater und Musik geboten, für sommerlich idyllische Theaterstunden. Bereits zum zwölften Mal wird die Kapuzinerkirche zur Bühne, für das insgesamt neunundzwanzigste Sommertheater des Theater Konstanz.
Auch in der Kammeroper „Pimpinone“, und unter dem Motto „Barock am Bodensee“, wird das nicht immer einfache Verhältnis der Geschlechter zueinander theatral umgesetzt. Dabei begibt sich das Theater auf die Spuren von Vespetta, einem zielstrebigen Dienstmädchen, das dem älteren Junggesellen Pimpinone den Kopf verdreht. Eine emanzipatorisch-vergnügliche Opera Buffa. Mehrere Barockkonzerte mit spannendem Liedprogramm von Händel über Vivaldi bis Purcell für eine Sopranistin und einen Countertenor werden passend dazu in der Kapuzinerkirche erschallen.
Eröffnet wird das Sommertheater mit der Premiere von August Strindbergs „Fräulein Julie“, in der historischen Kapuzinerkirche direkt am Bodensee. In dem Stück werden die dramatischen Geschehnisse um Julie, Tochter aus gutem Hause, und ihrem Diener Jean in einer verhängnisvollen Mittsommernacht auf die Bühne gebracht.
Heitere Sommertage, Theaterabende am See in Überlingen – ein fester Termin im Sommerkalender von Theaterfreunden, Touristen und Gästen aus der Bodenseeregion!
Abgerundet wird dieses barocke Vergnügen mit „Dating Orfeo“, alte Barocklieder für Sopran und Gitarre neu interpretiert.
Vom 4. Juli bis 2. August 2014. Die einzelnen Termine können dem Sommertheater-Leporello entnommen werden. Information und Reservierung unter Tel.: + 49 (0) 7531 900150 oder theaterkasse@konstanz.de
Freilichttheater auf dem Münsterplatz KONSTANZ. Ab 27. Juni wird der Münsterplatz zur Freilichtbühne für das Theaterstück „Konstanz am Meer. Ein Himmelstheater.“ Als Auftragswerk für das Konziljubiläum der Stadt Konstanz haben Theresia Walser und Karl-Heinz Ott einen ebenso tiefsinnigen wie heiteren Text geschrieben, in dessen Mittelpunkt zwei einfache Bürger der Stadt Konstanz stehen: Hintz und Kuntz. Diese beiden sollen für die bedeutenden Gäste einen Baldachin halten und erleben so die „große Geschichte“ hautnah mit. Natürlich nicht, ohne sie im Wirtshaus weiterzuerzählen. www.theaterkonstanz.de
10
aktuell
Bodensee
Sommer 2014 . KINDER
MAGAZIN
Tiere, Action & Naturerlebnis
Geliebt und umsorgt
Wild- und Freizeitpark Allensbach
Berberaffenbabys am Affenberg Salem
ALLENSBACH. Mit dem Nautic-Jet aus acht Metern Höhe ins Wasser schanzen oder mit dem Kettcar über die Kart-Piste heizen – im Wild- und Freizeitpark Allensbach ist Action angesagt. Zahlreiche Attraktionen sorgen für jede Menge Spaß und pure Action. In den großen Freigehegen der 75 Hektar großen Parkanlage kann man über 300 Wildtiere hautnah erleben. Rot- und Muffelwild, Wisente, Bären und Damwild aber auch Steinböcke, Esel und Luchse können aus
nächster Nähe betrachtet werden. Mehr als 600 Pflanzen, ein Wildbienenhotel sowie eine große Kräuterspirale können im über 1.000 m2 großen grünen Klassenzimmer bestaunt werden. Mit seiner nahezu einzigartigen Kombination aus Naturerlebnis und Spielspaß ist der Wild- und Freizeitpark Allensbach ein ideales Ausflugziel für die ganze Familie. www.wildundfreizeitpark.de
SALEM. Mit sprichwörtlicher Affenliebe werden die kleinen Berberaffenbabys am Affenberg Salem beim Bodensee von der Mutter und der ganzen Affengruppe umsorgt. Nicht nur darin zeigen sich Ähnlichkeiten zu den Menschenbabys – beim Beobachten der Kleinen im großen Freigehege und bei den Erläuterungen durch die Betreuer erkennen die Besucher manch weitere Verbindung zu ihren tierischen Verwandten. Auch in den anderen Bereichen des beliebten Tierparks steht der Nachwuchs im Mittelpunkt: Die flauschigen Küken der Wildgänse und Wasservögel sind am großen Weiher zu sehen. In den 25 Horsten der Störche herrscht ebenfalls reges Treiben. Hier bekommen die Be-
sucher über eine Videokamera direkten Einblick in das Familienleben der Adebare. An der neuen Entdeckerstation beim Spielplatz erfährt man unter anderem, wie viel Futter die emsigen Storcheneltern täglich für ihre hungrige Brut heranschaffen müssen und wie wichtig Schutzmaßnahmen für die Störche sind. Auf diese Weise wird ein Ausflug zum Affenberg Salem zum spannenden Erlebnis, hautnahe Tierbegegnungen inbegriffen. Affenberg Salem D-88682 Salem info@affenberg-salem.de www.affenberg-salem.de
Asterix-Projekt an der Oberen Donau Kaltblutpferde in Aktion Sonderausstellung im Römer- & Keltenmuseum
Fuhrmannstag im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
in den Asterix-Comics. Vieles wurde auch praktisch ausprobiert und umgesetzt: Da wurde gesägt, punziert und genäht. So entstanden kleine, aber funktionstüchtige Katapulte, Hausmodelle, Schmuck, und sogar ein kleiner Limesturm, die bis 12. Oktober in den Ausstellungen im Römermuseum sowie im Keltenmuseum Heuneburg präsentiert werden. Römermuseum Mengen-Ennetach Tel.: +49 (0) 7572 769506 www.roemermuseum.mengen.de Keltenmuseum Heuneburg Tel.: +49 (0) 7572 920838 www.heuneburg.de MENGEN-ENNETACH. Asterix und Obelix: Zwei Comic-Figuren, die bis heute bei Alt und Jung bekannt und beliebt sind. Ihre amüsanten Abenteuer prägen zudem auch teilweise das Bild über Römer und Kelten/Gallier ihrer Leserschaft. Doch war es wirklich so? Liefen die Kelten tatsächlich in gestreiften Hosen herum und aßen Wildschwein? Und sahen alle römischen Soldaten gleich aus? Um das heraus zu finden riefen das Römermuseum MengenEnnetach und das Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen-Hundersingen das „Asterix-Projekt“ ins Leben. Zwei Schulen beschäftigten sich intensiv mit Geschichte und Alltag der Römer und Kelten jener Zeit. Dabei zogen die Schüler interessante Vergleiche zu den Darstellungen
Veranstaltungen zur Ausstellung 27. Juni Vortrag „Milites pergite! Die ganze Wahrheit über die Gallier und die Legionäre“ im Römermuseum, 28. Juni Familientag „Asterix wird Legionär!“ im Römermuseum, 6. Juli Aktionstag im Keltenmuseum Heuneburg 13. Juli Aktionstag im Römermuseum
NEUHAUSEN OB ECK. Der Fuhrmannstag im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck: Die Stars des Tages sind am Sonntag, 13. Juli 2014 ab 11 Uhr wie immer die schweren Zugpferde, die neben einer fast unbändigen Kraft ein schier unglaubliches Feingefühl bei den zahlreichen Prüfungen an den Tag legen. Etwa 50 Fuhrleute aus ganz Baden-Württemberg und der Schweiz stellen sich mit ihren prachtvollen Rössern ab 11 Uhr den Wettbewerben in der Zugleistung und dem Hindernisfahren. Im Holzrücken findet in diesem Jahr der zweite von drei Wertungsläufen zu den baden-württembergischen Meisterschaften statt. Hufschmied und Pferdesattler dürfen dabei nicht fehlen, ebenso wie die berühmte Museumswurst und die ofenfrische Dünne aus dem Backhäusle und andere Leckereien. Nur auf eines müssen
die Besucher an diesem Tag verzichten: die historische Schweinehut. Da sich Schwein und Pferd nicht gut vertragen, müssen die Schweine ausnahmsweise in ihrem Gehege bleiben. Ansonsten darf die kleine schwäbisch-hällische Schweineherde täglich um 14 Uhr zur Schweinehut, natürlich in Begleitung der Schweinehirtin und der Museumsbesucher. Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Tel.: +49 (0) 7461 9263204 (Service) D-78579 Neuhausen ob Eck www.freilichtmuseum-neuhausen.de Öffnungszeiten: bis 2. November Di–So von 9–18 Uhr Einlass bis 17 Uhr
KINDER . Sommer 2014
Bodensee
MAGAZIN
aktuell
11
Gewinnspiel – inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn
DAS WUNDER MENSCH
Wir verlosen 2 Familien-Tickets für
Coupon einsenden oder faxen an:
Unser Körper. Erleben, begehen und begreifen Sie den menschlichen Körper wie nie zuvor. täglich 10–18 h www.inatura.at
Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Fax: +49 (0) 7531 907131 Einsendeschluss ist Freitag, 25. Juli 2014. Ob Sie gewonnen haben, erfahren Sie direkt von Labhard Medien.
Absender Vorname + Name Straße PLZ + Ort Land Telefon
Lern- und Erlebnisausstellung „steine im fluss“ Großes „steine im fluss“-Fest am 19. Juli 2014
KONSTANZ. Die Lern- und Erlebnisausstellung „steine im fluss“, direkt vor dem Sea Life in Konstanz, erzählt die wechselvolle geologische Geschichte von Steinen, ihrem Weg vom Gebirge durch Gletscher und Flüsse ins Tal. Sie soll die Entstehung von Gebirgen, die Verwitterung von Steinen, ihre Reise talwärts, ihre Ablagerung und spätere Verarbeitung handfest begreifbar machen. Sie soll auch den Nutzen der Steine für die Gesellschaft verdeutlichen. Die Leitfiguren der Ausstellung, Rudi Riesel, der flinke Kiesel, und Paul Potz, der grobe Klotz, erzählen dabei auf Informationstafeln ihre lange und
abenteuerliche Reise. Das Erlebnisgelände ist ganzjährig kostenlos zugänglich. Am Samstag, den 19. Juli 2014, findet von 11 bis 17 Uhr das 16. große „steine im fluss“-Fest statt. Attraktionen wie Gold waschen, Steinskulpturen basteln, Fossilien aus dem Steinbruch klopfen und Edelsteine in der Kiesgrube suchen werden angeboten. Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. Tel.: +49 (0) 711 32732-100 www.iste.de www.geokoffer.de
12
aktuell
Bodensee
Sommer 2014 . GARTEN
MAGAZIN
Per Pedal zu grünen Oasen Netzwerk Bodenseegärten empfiehlt grüne Zeitreise mit dem Rad Informationen und kostenfreie Broschüre bei: BODENSEEGÄRTEN Internationale Bodensee Tourismus GmbH Tel.: + (0) 49 7531 909490 info@bodenseegaerten.eu www.bodenseegaerten.eu
Termine: 1.6.–28.9.2014 Parkführungen Schloss & Park Arenenberg immer sonntags um 14 Uhr Salenstein (CH), www.napoleonmuseum.ch 21.–29.6.2014 13. Bischofszeller Rosen- und Kulturwoche, Bischofszell (CH), www.bischofszellerrosenwoche.ch, Mehr Informationen siehe unten. 17.8.2014 Kaiserlicher Gartentag in Schloss und Park Arenenberg, Salenstein (CH), www.napoleonmuseum.ch Das Anlegen und Pflegen von Gärten hat Tradition am „Lacus Raetiae Brigantinus“, wie der Bodensee zur Römerzeit hieß. Das mediterrane Klima und die wunderschöne Seelandschaft inspirieren Gärtner seit jeher zu blühenden Höchstleistungen. Die grünen Oasen, die dabei entstanden, lassen sich aufs Schönste zu Radtouren verbinden. Etappenziel ist dabei etwa der Arenenberger Land-
schaftspark in schönster Aussichtslage am schweizerischen Untersee oder der nach mittelalterlichem Vorbild neu angelegte Klostergarten auf der Reichenau. Ein Schlenker ins Thurtal führt über den Schweizer Seerücken zur verwunschenen Park- und Klosteranlage der Kartause Ittingen im Thurgau. Sie verfügt über die größte Sammlung historischer Rosen der Schweiz. Die Insel Mainau, der Schloss-
garten von Meersburg und der barockisierende Formengarten von Schloss Salem sind weitere Höhepunkte einer Route. Wer gleich mehrere Tage auf Tour gehen möchte, kann die Organisation getrost jemand anderes überlassen. Der Veranstalter Radweg-Reisen organisiert Hotelübernachtungen und Gepäcktransport bei frei wählbarem Anreisetermin (www.radweg-reisen.com).
Täglich, 11 Uhr Schloss Salem (D): Führung „Weingeschichte(n)“ mit kleiner Weinprobe zum Abschluss, www.salem.de 31.8.–21.12.2014 Kunstmuseum Thurgau: Ausstellung „Gartenträume – Traumgärten“, Kartause Ittingen, Warth (CH), www.kunstmuseum.ch
Dieses Projekt wird unterstützt von:
Rosenrausch in Bischofszell Größte Rosenschau der Schweiz im Kanton Thurgau
BISCHOFSZELL. Während der Rosenund Kulturwoche dreht sich alles nur um sie: Die Königin der Blumen gibt sich vom 21. bis zum 29. Juni 2014 in Bischofs-
zell im Thurgau ein Stelldichein. Das barocke Städtchen widmet sich in dieser Zeit der stolzen Blume in all ihren Facetten. Besucher können durch blühende
Rosengärten flanieren, an zahlreichen Marktständen originelle Rosenprodukte erstehen oder einfach nur die rosige Aussicht genießen. Auf dem Spezialitätenmarkt zeigt sich die Rose außerdem von ihrer kulinarischen Seite: Kreationen wie Rosenpizza, Alpenrosen-Hirschwurst vom Grill oder Schokorosen-Küchli machen sie nicht nur zum Duft-, sondern auch zum Geschmackserlebnis. Zu den ausladenden Rosenarrangements gesellt sich ein Konzertprogramm, das durch sämtliche musikalische Stilrichtungen führt. Auch wer auf der Suche nach Mitbringseln ist, wird auf der Rosenschau fündig: Es gibt in diesem Jahr neue Souvenirs wie zum Beispiel den Rosenschirm, dessen Motiv in Zusammenarbeit mit der Künstlerin RosaVita Düring entstanden ist. Höhepunkt des Stadtfestes ist traditionell der Rosenball, der am Samstag, den 28. Juni, stattfindet. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Rosenwoche ist der Kauf einer gestickten Rosenplakette für 10 Franken/ 10 Euro erforderlich, die man sich gut sichtbar ansteckt. Informationen: www.bischofszellerrosenwoche.ch
Mainau Rosenkönigin MAINAU. Noch bis zum 29. Juni kann die schönste unter den Rosen zur Königin erkoren werden. Die Wahl der Rosenkönigin erfolgt durch die Mainau-Besucher. Mitmachen lohnt sich: In der Verlosung gibt es wertvolle Preise zu gewinnen. Im Italienischen Rosengarten findet außerdem eine Rosenberatung durch die Gesellschaft der Rosenfreunde statt. www.mainau.de
aktuell
MAGAZIN
MAGAZIN 2014
BODENSEE
Bodensee
BODENSEE Labhards
MAGAZIN 20 14
30
INTERNATIO NAL
Jahre

365 TAGE
ď€?ď€&#x;ď€?
������
Zur Feier des Jahres
JUB ILĂ„ UM SAU SG AB E ď€…ď€˜ď€– ď€?ď€?ď€œď€“  ď€‚ď€ ď€€ď€œď€?ď€˜ď€šď€›ď€–ď€”ď€”ď€? ď€? ď€€ď€‰ď€˜ď€?ď€?
EURO PA ZU GAST  ď€ƒď€ ď€ ď€€ď€†ď€Œď€’ď€˜ď€?
ď€‡ď€–ď€•ď€™ď€šď€Œď€•ď€?ď€?ď€˜ď€€ď€‡ď€–ď€•

SPEZIAL MAGAZIN
MAGAZIN
SCHWEIZ SPEZIAL
��
Labhards
Labhards Reisemagazin
Labhards BODENSEE
MAGAZIN
SCHWEIZ SPEZIAL
Labhards
BODENSEE MAGAZIN
ď€Œď€†ď€‰ď€‹ď€Šď€‚ď€…ď€ ď€ƒď€‹ď€Šď€‡ď€ ď€„ď€ ď€?ď€†ď€ˆď€€BODENSEE
�
FEUE R UND FLAM ME
ď€?ď€˜ď€?ď€€ď€ˆď€“ď€?ď€?
SPEZIAL
Ausgabe 2014 D/A â‚Ź 5,00 CHF 7.50
W I R T S C H A F T S MAGAZIN
BODENSEE 2014
  ď€Œ    ď€Œ ď€Œ   ď€ ď€… ď€ ď€?     ď€ˆ ď€ ď€‡   ď€ƒ   ď€Œ ď€?ď€ ď€Š ď€ƒ  KONZ I LSTADT
Konstanz
Die schĂśnsten
Ausblicke am See
Z I STE RZ I E N S E RK LOSTE R
Salem
H I MM E LR E ICH DE S BA ROCK
Oberschwaben
&
Kirchen, KlĂśster Konzil
Mit der Seelinie unterwegs
ST I F TSB E Z I RK
St. Gallen
K A RTAU S E
Ittingen
K LOSTE R I N S E L
Reichenau
Best place to See
STANDOrt Aus anderer Sicht
STANDPunkt
GrĂźne Oasen mit reicher Geschichte
Naturschauspiel und Gartenkunst im Arboretum Ellerhoop-Thiensen
Rhododendron Gartenwochenende zu gewinnen ď€? ď€†ď€†ď€€ď€ ď€‡ď€†ď€‚ ď€ˆď€ƒď€? ď€?ď€? ď€Šď€Œď€‹
Labhards
Hortense
VON POPART BIS BAROCK
Kunst in Oberschwaben
AUS LIEBE ZUM BIER
Die Erfindung des Kristallweizens
LUST AUF LANDLEBEN
MAGAZIN
SPEZIAL
BODENSEE
MAGAZIN
D E
2014/2015
B E A U H A R N A I S
The Fateful Years of a Queen
Schicksalsjahre einer KĂśnigin Face Ă son destin
Ferien auf dem Bauernhof
ď€„ď€Œď€ˆď€‡ď€‹ď€“ď€Œď€Šď€Šď€‡ď€? 950 Jahre
Mit dem Wohnmobil durch Oberschwaben
â‚Ź 3,90 / CHF 5,50
One
Städte, Bäder, Landschaften
Das Reisemagazin fßr die Region Oberschwaben-Allgäu
Deutschland/Ă–sterreich 9,80 â‚Ź Schweiz 12.00 CHF France 9,80 â‚Ź
D OM I N I K G Ăœ G E L ¡ C H R I S T I NA E G L I
BODENSEE MAGAZIN
SPEZIAL
EIN BETT IM KORNFELD
ĂœBER LAND UND UNTER WASSER
Vom Besseren Mehr.
Labhards
Labhards
MAGAZIN
BODENSEE
ÂŽ
TIPPS T I P P S ¡ VERANSTALTUNGEN V E R A N S TA LT U N G E N ¡ A ADRESSEN DRESSEN
VON G E I STLICH E R M ACHT Z U W E LTLICH E M RUH M
Oberschwaben
NEUE PERSPEKTIVEN
Traum aus Farbe und Form
Schaffhausen
Klosterroute Untersee FrauenklĂśster Klosterstadt Messkirch Kloster Fischingen
STANDBein
Gärten am Bodensee
K LOSTE R A LLE R H E I LIG E N
boden.see.ständig
hitzefrei
Heitere Aussichten auf Herbst und Winter am See
ď€ƒď€‰ď€‹ď€‡ď€€ď€‚ď€’ď€‹ď€…ď€Žď€? Dynasty – ď€“ď€‘ď€‡ď€‰ď€€ď€ ď€†ď€‡ď€Šď€Žď€ˆď€”ď€?ď€?
Two Aristocratic Families
ď€?ď€˜ď€–ď€Œď€šď€“ď€—ď€–ď€Œď€”ď€?ď€?ď€?ď€?ď€?ď€€ď€‹ď€—ď€›ď€˜ď€“ď€™ď€•ď€›ď€™ď€€ď€…ď€•ď€?ď€†ď€€ď€‚ď€€ď€ˆď€Œď€?ď€’ď€Œď€˜ď€?ď€?ď€?ď€?ď€?
ď€Šď€Žď€’ď€›ď€šď€œď€‘ď€?ď€?ď€?ď€’ď€˜ď€€ď€ƒď€ ď€ž ď€&#x;
B E S T O F B O D E N S E E – A U T U M N A N D W I N T E R O N L A K E C O N S TA N C E
13
14
aktuell
Bodensee
Sommer 2014 . AUSSTELLUNGEN
MAGAZIN
3 gust 201 1 0 2 u er temb bis 10. A p e S .
4
Ausstellungen
15
LAUFENDE
Piero Dorazio, Shanghai, Farblithografie, 1977, Galerie Albstadt, Städtische Kunstsammlungen © VG Bild-Kunst Bonn 2013
Deutschland
Wir danken unseren Förderern und Sponsoren:
Städtische Kunstsammlungen
Di–Sa 14–17 Uhr So & Feiertag 11–17 Uhr und nach Vereinbarung Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember
Kirchengraben 11 72458 Albstadt Ebingen (07431) 160-1491 (07431) 160-1493 www.galerie-albstadt.de Eintritt bis 18 Jahre frei
Galerieverein Albstadt e.V. VEREIN DER FREUNDE DER GALERIE ALBSTADT
www.jungerkunstraum.de
junger
kunstraum
9. Weingartener Kunst- und 20 Kultureinrichtungen Museumsnacht Über öffnen gleichzeitig ihre Pforten.
Am Samstag, den 28. Juni 2014, ab 18 Uhr, Ende offen, Eintritt frei
Ausstellungstipp Rosgartenmuseum KONSTANZ. Das Rosgartenmuseum zeigt vom 18. Juli bis 30. Dezember 2014 die Ausstellung „Die Grenze im Krieg. Der Erste Weltkrieg am Bodensee“ im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster. In Zusammenarbeit mit mehreren Partnern im In- und Ausland erinnert das Rosgartenmuseum Konstanz mit einer großen Sonderausstellung an die besondere Situation der Bodenseeregion während des Ersten Weltkriegs. Berührende Lebensge-
schichten, eindrückliche Objekte, unbekannte Zeugnisse und historisches Film- und Bildmaterial erinnern an einen Krieg, der weitgehend vergessen ist, dessen tiefgreifende Folgen jedoch bis heute nachwirken. Zur Ausstellung erscheint ein anschaulich geschriebenes und reich illustriertes Buch mit Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren aus dem ganzen Bodenseeraum. www.konstanz.de
bis 22.6. Friedrichshafen Sonderausstellung „Mit Carbonfaser in die Zukunft“, Ein Leichtbaumaterial und seine gesellschaftliche Bedeutung, Dornier Museum Friedrichshafen bis 22.6. Konstanz „Nachtfalter“, Bodensee Naturmuseum Konstanz bis 22.6. Biberach Kunst Oberschwaben 20. Jahrhundert, Ein schwieriges Erbe 1933–1945, Museum Biberach bis 22.6. Isny Jubiläumsausstellung der Künstlergruppe „arkade“, Städtische Galerie im Turm bis 29.6. Überlingen Hans Fähnle, Maler zwischen den Welten, Städtische Galerie bis 29.6. Achberg ausdrucksstark, die andere Kunst von Margarita Broich, Günter Grass, Armin MuellerStahl, Alissa Walser u.a., Schloss Achberg bis 29.6. Radolfzell Heilkunst im Mittelalter, Stadtmuseum bis 30.6. Singen Eröffnungsausstellung, Wachgeküsst, Museum Art & Cars bis 6.7. Engen Sonderausstellung „Paul SchadRossa 1862–1916“, Die Wiederentdeckung eines Symbolisten, Städtisches Museum Engen bis 6.7. Isny Hannelore Weibrecht, Städtische Galerie im Schloss bis 13.7. Ulm Lajos Barta – Skupturen und Zeichnungen, Donauschwäbisches Zentralmuseum bis 18.7. Meersburg Förderpreis des Bodenseekreises für gegenständliche Kunst, Galerie Bodenseekreis bis 20.7. Friedrichshafen ZERO, zwischen Himmel und Erde, Zeppelin Museum bis 10.8. Albstadt „junger kunstraum“ – Im Reich der Farben, Galerie Albstadt bis 10.8. Bad Saulgau „The Sleeping Beauty. 1945– 1970“, Städtische Galerie Fähre, Altes Kloster bis 17.8. Ulm Tradition und Moderne: Die Neuzeit der Bäckerei, Geschichte des Brotes, Museum für Brotkultur bis 24.8. Meßkirch Religiöse Kunst in Oberschwaben im 20. Jahrhundert, Kreisgalerie Schloss Meßkirch Moderne und Glauben. Religiöse Kunst in Oberschwaben im 20. Jahrhundert, Kreisgalerie Schloss Meßkirch bis 24.8. Ravensburg Stephan Balkenhol, Kunstmuseum Ravensburg bis 31.8. Gaienhofen Albert Welti, Druckgrafik, Herman-Hesse-Höri-Museum bis 31.8. Ulm Weg und Ort: Madelaeine Dietz, Ulmer Museum
alle Angaben ohne Gewähr
bis 31.8. Lindau Henri Matissee, Magier der Farben, Stadtmuseum bis 14.9. Ravensburg Vertreibung aus der Heimat, Humpis Quartier bis 21.9. Konstanz Das Konstanzer Konzil, Weltereignis des Mittelalters, im Konzilgebäude bis 5.10. Konstanz @ Römer, Alamannen, Christen, Frühmittelalter am Bodensee, Archäologisches Landesmuseum Konstanz bis 5.10. Kißlegg Werbe- und Reklameschilder aus der Nachkriegszeit, und Tante Emma Läden, Heimatmuseum Kißlegg Sammlung Rudolf Wachter , Sonderausstellung: Kunst und Kißlegg, Neues Schloss Kißlegg bis 19.10. Mainau Skulpturenausstellung, „5x5 – Perspektiven aus Stahl, Stein und Holz“ bis 26.10. Wasserburg SKULPTURA, Skulpturenausstellung am Wasserburger Seeufer und im neuen Kunstbahnhof (KUBA) bis 31.10. Gaienhofen Otto Dix, persönlich gestaltete Bücher, Sonderausstellung bis 31.10. Gaienhofen Günter Schöllkopf, Im Labyrinth von Literatur, Hermann-HesseHöri-Museum bis 31.10. Überlingen Adolf Stockmayr, Suche nach dem Eldorado, Städtische Galerie bis 18.1.2015 Blaubeuren Spatenstiche Höhlenarchäologie am Rand der Schwäbischen Alb, Urgeschichtliches Museum bis 15.2.2015 Ulm Den kennt doch keiner! Löwenmensch und Medienwelt, Ausstellung zur Rezeption der altsteinzeitlichen Elfenbeinstatuette in den Medien. Ulmer Museum bis 22.2.2015 Konstanz @ Voll bis unters Dach – Das Konstanzer Konzil, Archäologie und Playmobil, Archäologisches Landesmuseum Konstanz bis 12.4.2015 Friedrichshafen Steckenpferd und Zinnsoldat, Kindheit um 1900, Schulmuseum
Schweiz bis 30.6. Kreuzlingen 600 Jahre Konzil, das Konzil als Teil der gemeinsamen Vergangenheit am Bodensee, Seemuseum bis 20.7. Stein am Rhein Nina Weber, Museum und Kloster Sankt Georgen bis 24.8. St.Gallen Edle Steine, Naturmuseum St. Gallen bis 24.8. Warth Joseph Kosuth, Das Dasein und die Welt, Kunstmuseum Thurgau bis 24.8. Winterthur Surfaces – Neue Fotografie aus der Schweiz, Fotomuseum Winterthur
bis 7.9. St.Gallen Bauernkunst, Appenzeller und Toggenburger Bauernmalerei, Kunstmuseum bis 14.9. Appenzell Theres Tobler, Bauernmalerei, Museum Appenzell bis 21.9. Schaffhausen Rittertunier, das spektakuläre Fest des Mittelalters, Sonderausstellung, Museum zu Allerheiligen bis 19.10. Warth Tadashi Kawamata, Prekäre Konstruktionen, Kunstmuseum Thurgau bis 19.10. St.Gallen @ SEXperten, Flotte Bienen und tolle Hechte, Naturmuseum St. Gallen bis 19.10. Warth Konstellation 7, Höhepunkte der Sammlung Meisterwerke von Adolf Dietrich, Carl Roesch und anderen, Ittinger Museum bis 19.10. St.Gallen Sangomas, traditionelle Heiler in Südafrika, Historisches und Völkerkundemuseum bis 26.10. Frauenfeld August Künzler, Thurgau – Tanzania, Altes Zeughaus, Historisches Museum Thurgau bis 9.11. St.Gallen Schafe für die Ewigkeit, Handschriften und ihre Herstellung, Stiftsbibliothek St.Gallen bis 30.11. Schaffhausen Schaffhauser Keramik, geschaffen – gebraucht – gesammelt, Museum zu Allerheiligen bis 30.12. St.Gallen Kirschblüte und Edelweiss, der Import des Exotischen, Textilmuseum bis 1.1.2015 Warth Tadashi Kawamata. Scheiterturm / Log Tower, Installation im Außenraum. Kunstmuseum Thurgau bis 1.3.2015 St.Gallen Fliessende Welt – verborgene Schönheit, Schätze aus Japan, Historisches und Völkerkundemuseum
Liechtenstein bis 24.8. Vaduz Gladiatoren und Kolosseum, Liechtensteinisches Landesmuseum bis 21.9. Vaduz Die letzten Romantiker, Der Komponist Josef Gabriel Rheinberger und sein musikalisches Netzwerk,Liechtensteinisches Landesmuseum Vaduz
Juni Deutschland 1.6.–21.9. Albstadt TESTAMENTUM – Zeugnis für die Kunst, Die Schenkung Ruth und Dr. Karlheinz Brucker, Galerie Albstadt 5.6.–5.10. Bad Wurzach Baumeister Biber, alles über den Biber, Naturschutzzentrum Wurzacher Ried 8.6.–1.11. Bad Buchau „Nachgehakt – Fischfang am vorgeschichtlichen Federsee“, Federseemuseum
Ausstellungen . Sommer 2014
11.6.–11.7. Konstanz Ausstellung „WeltenMaler“ mit dem Digital-Artist Mirco Zett 28.6.–27.7. Weingarten Ausstellung aus der Sammlung, Kornhausgalerie
Schweiz 7.6.–31.8. Winterthur Robert Adams – The Place we Live, Fotomuseum Winterthur 14.6.–6.7. Kreuzlingen Hölderlin und die künftige Schweiz, Unter den Alpen gesungen, Museum Rosenegg
Österreich 27.6.–24.8. Dornbirn Stefan Waibel (A), Kunstraum Dornbirn 28.6.–16.11. Bregenz Ich, Felder. Dichter und Rebell, vorarlberg museum
Juli Deutschland 1.7.–30.9. Kressbronn Der erste Weltkrieg am nördlichen Bodensee und in der Region Indre-et-Loire, Galerie Lände 1.7.–31.10. Ochsenhausen Große Sommerausstellung der Städtischen Galerie, im Fruchtkasten des Klosters
5.7. Konstanz Das Leben des Jan Hus, Dauerausstellung, Biografie, Lehre und Leidensweg, Hus Museum 5.7.–10.8. Isny Leonie Felle, Eröffnung Fr 4. Juli 19.30 Uhr, Städtische Galerie im Turm 5.7.–17.8. Leutkirch im Allgäu „100 Jahre Ausbruch des 1. Weltkrieges“, Museum im Bock 6.7.–21.9. Biberach Kunst Oberschwaben 20. Jh.: Fotografie. Landschaft Leute Licht , Museum Biberach 7.–22.6. Bad Waldsee Bella Italia, deutsche Reiseträume in den 50er Jahren, Hymer Museum 12.7.–19.10. Achberg Kunst Oberschwaben 20. Jahrhundert, 1970 bis heute, Malerei, Grafik und Zeichnung, Schloss Achberg 12.7.–19.10. diverse Orte „Gegenwart. 1970 – heute“, Schloss Achberg, Museum Villa Rot, Burgrieden, Galerie Schrade Schloss Mochental 13.7.–10.8. Leutkirch im Allgäu Sam Szembek und Nikolaus Kernbach – Zeichnungen und Skulpturen, Galerie im Torhaus
Bodensee
13.7.–12.10. Burgrieden-Rot Kunst Oberschwaben 20. Jahrhundert – 1970 bis heute, Installation – Video – Performance, Museum Villa Rot 17.7.–2.11. Überlingen Rita DE Muynck, und 7000 Jahre archaische Kunst, Städtische Galerie 18.7.–30.12. Konstanz Die Grenze im Krieg, Der Erste Weltkrieg am Bodensee, Rosgartenmuseum Konstanz 19.7.–7.9. Engen Simon Pasieka, Draußen im Freien, Städtisches Museum Engen 19.7.–2.11. Radolfzell 40 Jahre Freundschaft, Die Partnerstadt Istres und ihre Region, Stadtmuseum 27.7.–9.11. Ehingen Erster Weltkrieg, Sonderausstellung im Museum Ehingen bis 6.1.2015 Friedrichshafen Sonderausstellung „Auf der Schwäbischen Eisenbahn“, Eine Reise von Stuttgart an den Bodensee, Dornier Museum Friedrichshafen
Schweiz bis 4.1.2015 Winterthur FASHION TALKS, Mode und Kommunikation, Gewerbemuseum
Weitere Ausstellungen unter
www.labhard.de
Philharmonie Philharmonie der der Nationen Nationen
Mainau Open-Air 25. Juli 2014 Mainau Open-Air 25. Juli 2014 Schlossgartenwiese - wettersicheres Sonnendach Schlossgartenwiese - wettersicheres Sonnendach
16:00 Uhr Familienkonzert
20:00 Uhr Abendkonzert 16:00 Uhr Familienkonzert L. v. Beethoven: Prometheus-Ouvertüre und Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 W. A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 20:00 Uhr Abendkonzert L. v. Beethoven: VVK: Insel Mainau Tel. 07531 30Prometheus-Ouvertüre 33 03 und alle bekannten VVK-Stellen und Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
W. A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 VVK: Insel Mainau Tel. 07531 30 33 03 und alle bekannten VVK-Stellen !
15
Theater mit Musik von Georges Bizet
10. Juli bis 7. August '14 Seeburgpark Kreuzlingen 20.30 Uhr
Spieltage unter www.see-burgtheater.ch
Ausstellung „WeltenMaler“ mit Mirco Zett Anlässlich der WM 2014 im artROOM Konstanz
vom 11.6.–11.7.2014 Der 25-jährige Mirco Zett ist für diese Ausstellung im artROOM Konstanz zum „WeltenMaler“ avanciert, weil er sich anlässlich der FußballWeltmeisterschaft 2014 auf einen künstlerischen Streifzug durch die 32 teilnehmenden Nationen begibt und
jedem der Länder ein eigenes Werk widmet. Die 32 Werke, welche die 32 Länder der Fußballweltmeisterschaft inhaltlich aufgreifen, beschäftigen sich jeweils mit einem aus kultureller Sicht essentiellen Aspekt des jeweiligen Landes.
Layout Anzeige
- Logos Mainau und Würth sind verbindlich
Justus Frantz
aktuell
C rmen
- Farbe der Typo an das PN-Logo anpassen
Justus Frantz
MAGAZIN
16
aktuell
Bodensee
Termine LAUFENDE Deutschland bis 5.7. Ulm Kulturfestival Ulmer Zelt, Festplatz Friedrichsau bis 27.8. Insel Mainau BREAK, Ökumenisches Abendgebet, Großherzog-FriedrichTerrasse bis 2.10. Radolfzell See(h)straßengalerie, Freiluftgalerie in der Altstadt
Sommer 2014 . TERMINE
MAGAZIN
alle Angaben ohne Gewähr bis 19.10. Insel Mainau Blickpunkte, Installationen und Pflanzungen zum Jahresmotto im Mainau-Park
Österreich bis 23.9. Hohenems Schubertiade, Konzerte im Markus-Sittikus-Saal bis 5.10. Bregenz @ Greifvögel im Freiflug, Adlerwarte Pfänder
Juni Deutschland 7.–22.6. Friedrichshafen @ Pfingst-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche, Dornier Museum Friedrichshafen 8.–30.6. Unteruhldingen @ Steinzeitparcours, für Familien, Pfahlbaukino, Pfahlbaumuseum 12.6.–13.7. Rorschach @ Fussball WM 2014, Public Event, Forum Würth
Führung am Pfänder
Am Mittwoch, 2. Juli 2014 bietet die Pfänderbahn eine Führung zur Geschichte und technischen Entwicklung der Pfänderbahn an. Die 87-jährige Geschichte wird bei einer Führung durch das Pfänderbahnmuseum erläutert.
Beginn: bis 17.55 Uhr, Treffpunkt in der Talstation, ab 18.00 Uhr, Museumsführung, 18.15 Uhr, Technik Tal, 18.30 Uhr, Bergfahrt mit der Pfänderbahn, 18.40 Uhr, Technik Berg, 19.06 Uhr, Talfahrt mit der Pfänderbahn
13.–29.6. Insel Mainau Rosenblüte, und Wahl der Mainau Rosenkönigin, Rosenberatungsstand zur Rosenwahl, Italienischer Rosengarten 17.–22.6. Isny Opern-Festival, an der historischen Stadtmauer 18.–22.6. Ellwangen Kreismusikfest, Musikverein Ellwangen 19.–22.6. Konstanz Europäische Avantgarde, Musikfestival mit dem SWR 19.–22.6. Lindau Lindauer Seglertage, RUND UM, Hafenpromenade 20.6. Salem Bryan Adams, Open Air Konzert, Schlossanlage 20.–22.6. Markdorf @ 38. Stadtfest, Innenstadt 20.–22.6. Mengen @ Mengen International „Spielen über die Grenzen“, Stadtfest mit intern. Markt und Public Viewing 20.–22.6. Dietenheim Kloster Brandenburg, Wie Leben gelingt – die Lebenskraft der Tugenden 20.–22.6. Neuhausen ob Eck Southside Festival, Gewerbepark Take-Off 20.–22.6. Ochsenhausen @ Öchslefest, großes Stadtfest 21.6. Wasserburg Fisch und Meer, kulinarisches Fischfest, Lindenplatz
21.6. Insel Mainau @ Mittsommerfest, Insel Mainau 21.–22.6. Bad Saulgau St. Johanni, Kirchenpatrozinium, St. Johannes Kirche 21.–22.6. Bad Schussenried Parkfest, vor dem Kloster Schussenried 22.6. Inzigkofen @ Familienwanderung , im Moorgebiet Prunger-Burgweiler Ried 25.6. Bad Schussenried Spezialitätenmarkt, Bad Schussenried 27.6.-26.7. Konstanz Konzilfestspiele, auf dem Münsterplatz „Konstanz am Meer. Ein Himmelstheater.“, Freilichttheater anlässlich 600 Jahre Konstanzer Konzil in der Kulisse des Konstanzer Münsters. 27.6. Meersburg Sauna-Sommer-Feeling, Urlaubsstimmung bei Cocktails, exotischen Aufgüssen und kulinarischen Köstlichkeiten, Meersburg Therme 27.6. Balingen The Boss Hoss, Marktplatz, 20 Uhr 27.6. Sigmaringen Schlosskonzerte, Portugiesische Galerie 27.–28.6. Waldburg Open Air Kino, auf der Waldburg
27.–28.6. Insel Reichenau Sommerklänge, im Klosterhof, Open-Air-Konzerte 27.–29.6. Wolfegg Internationale Wolfegger Konzerte, Rittersaal im Schloss, Pfarrkirche St. Katharina oder Alte Pfarr 27.–29.6. Friedrichshafen Ham Radio, Europas größte Amateurfunk-Ausstellung 27.–30.6. Mengen Bezirksmusikfest, in Rosna 27.–30.6. Munderkingen @ Sommerfest in Munderkingen, Munderkingen 27.6.–20.7. Altusried Dörnröschen, Freilichtbühne 27.6.–21.7. Ehingen Ehinger Musiksommer, Chöre, Orchester, Ensembles und Solisten 28.6. Aulendorf Wanderung , auf dem Kneippwanderweg 28.6. Ravensburg Ravensburg läuft, Innenstadt 28.6. Ottobeuren Maximilian Hornung & Milana Chernyavska, Cello & Klavier, 19:30 Uhr, Kaisersaal Ottobeuren 28.6. Balingen Sportfreunde Stiller, Marktplatz, 20 Uhr 28.6. Immenstaad 3. Immenstaader Einkaufsnacht, ab 17 Uhr
26 RE
H JA
• Einzigartiges Bodensee- & Bergpanorama • Alderwarte mit Greifvögel im Freiflug In einer 35-minütigen Vorführung erleben Sie frei am Himmel fliegende Greifvögel im Aufwind des Pfänderhanges. Täglich von 1. Mai bis 5. Oktober um 11.00 und 14.30 Uhr • Alpenwildpark Alpensteinböcke, Hirsche, Mufflons, Wildschweine und Murmeltiere begegnen Ihnen auf einem 30-minütigen Rundwanderweg. Besonders beliebt bei Kindern sind die Kleintiergehege sowie der große Spielplatz. • Genusswandern am Pfänder Auf einem ausgedehnten, gut beschilderten Bergwegenetz. TIPPS: Drei-Eintausender-Wanderung, Höhenwanderung, Käselehrpfad.
w w w. p f a e n d e r b a h n . a t
Pfänderbahn AG Steinbruchgasse 4 - 6900 Bregenz / Österreich Tel.: +43(0)5574 / 42160-0 Fax.: +43(0)5574 / 42160-4 Wetterauskunft: +43(0)5574 / 43316 office@pfaenderbahn.at
GROSSER FUHRMANNSTAG SO. 13. JULI 2014
11 bis 17 Uhr
Info-Service: 07461 926 3204 www.freilichtmuseum-neuhausen.de
TERMINE . Sommer 2014
28.–29.6. Waldburg Mittelaltermarkt, Waldburg 28.–29.6. Friedrichshafen Maker World, rund ums Machen, Tüfteln und Gestalten, Messe Friedrichshafen 28.–29.6. Altshausen Beach Night, und DLRG Weiherfest 28.–30.6. Pfullendorf Stadtseefest, AOK Kundenparkplatz 29.6. Aulendorf Duo Jessica & Vanessa Porter, Marmorsaal im Schloss, 11 Uhr Young Artists, Konzert im Rahmen der Musikfestwochen Donau- Oberschwaben 29.6. Ottobeuren Tag der offenen Gartentür, Vereinsgarten Obst- und Gartenbauverein 29.6. Bad SchussenriedKürnbach Oberschwäbischer Kräutertag, alles rund um heimische Wild- und Gartenkräuter, Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
Schweiz 20.6.–4.7. St.Gallen Festspiele, Klosterplatz 21.–29.6. Bischofszell 13. Bischofszeller Rosen- und Kulturwoche, Rosenspezialitäten, Konzerte und festlicher Rosenball
Bodensee
22.6. Winterthur Wir sind Winterthur, Juliläumszeremonie 27.–29.6. Ostschweiz Serenadenkonzerte Ostschweiz, Konzertreihe mit Panflötist Michael Tirabosco und dem Collegium Musicum Ostschweiz, Rheineck 27.6., Fischingen 28.6., St. Gallen 29.6., Rapperswil 29.6.
Österreich 21.6. Bregenz 11. Sonnenwendfest, am Pfänder 26.–28.6. Bregenz Bregenzer Stadtfest, Innenstadt
Juli Deutschland 1.7.–3.8. Überlingen Sommertheater, des Stadttheaters Konstanz, Kapuzinerkirche 3.7. Laupheim @ Heimatfest 3.–7.7. Laupheim Flohmarkt, Innenstadt 3.–19.7. Memmingen Memminger Meile, Kulturfestival 3.–20.7. Insel Reichenau Theater auf der Insel, Ein Haus in Montevideo
4.7. Konstanz Ein Sommernachtstraum, von William Shakespear, Theater Konstanz 4.–5.7. Nonnenhorn / Wasserburg Winzerfestival, Komm und See 4.–6.7. Pfullendorf @ Seepark-Biker-Days, Seepark 4.–6.7. Tettnang @ Montfortfest, Tettnang 4.–6.7. Überlingen @ Überlinger Gassenfest am Hänselebrunnen, Aufkircher Straße 4.–7.7. Horgenzell @ Sommerfest Musikverein Horgenzell, Horgenzell 4.–7.7. Bad Buchau @ Adelindisfest, Heimat-und Kinderfest 4.–13.7. Ulm/Neu-Ulm @ Internationales Donaufest, Ulm 5.7. Aulendorf Historische Stadtführung, Schlossportal 5.7. Kißlegg @ Straßenfest, mit großem Flohmarkt 5.7. Sigmaringen Bernd Kohlhepp, alias Hämmerle trifft Elvis, Kulturreihe 5.7. Bad Wurzach @ Schnakenfest – Sommerfest mit gr. Feuerwerk, mit Bewirtung und Musik im Kurpark (Ersatztermin 19.07.2014)
MAGAZIN
aktuell
17
Willkommen im Urlaub!
Servicehotline: 00 8000 / 4444 – 333 (kostenfrei)
Titisee-Neustadt an der B31
www.badeparadies-schwarzwald.de » weitere Termine auf Seite 18
Die Waldburg
Das idyllisch gelegene Naturbad Aachtal startete am 01. Mai 2014 in die neue Badesaison. Es lädt unter der Leitung von Familie Aktas zum Baden und Erholen ein. Das Urlaubsgefühl in der Heimat kann beginnen –
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten April bis Oktober Di. bis So. 10 bis 17 Uhr Führungen Sa. und So. 13.30 und 15 Uhr sowie auf Anfrage Gästeamt Waldburg +49(0)7529 9717-10
skleinodien des Schatzkammer mit Reich utscher Nation De es Hl. Römischen Reich
• Eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Süddeutschlands • Ausstellungsstücken zur Geschichte des Hauses Waldburg/der Landesvermessung • Programmangebote für Kinder, Schulklassen und Kindergeburtstage • 27./28. Juni 2014: Open-Air-Kino • 3. August 2014: Familientag mit Kinderführungen und tollem Kinderprogramm
www.gemeinde-waldburg.de
18
aktuell
Bodensee
5.7. Bad Schussenried Kulturnacht, Bad Schussenried 5.–6.7. Immenstaad 6. Töpfermarkt mit Kunsthandwerk, ab 10 Uhr 5.–6.7. Aach @ Historisches Altstadtfest, auf dem Stadtberg 5.–6.7. Meersburg Winzerfest, in der Unterstadt 5.–7.7. Ehingen @ Ulrichfest, mit Ulrichsmarkt, Kinderfest und Zeltfest 6.7. Herbertingen-Hundersingen @ Aktionstag Asterix-Projekt „Alltagsleben bei Kelten und Römern“, 13–17 Uhr Heuneburgmuseum 6.7. Waldburg Triathlon zum Vergnügen, Bodnegg 10.–11.7. Meersburg Open Air Konzerte, auf dem Schlossplatz 10.–13.7. Friedrichshafen OutDoor, ganz im Zeichen des Natursports, Messe Friedrichshafen 11.7. Aulendorf Stadtlauf, in Aulendorf 11.7. Bad Wurzach Großes Heilig-Blutfest 2014, ab 7 Uhr Beginn der größten Reiterprozession Europas, 10.30 feierliches Pontifikalamt, 14.30 Bergpredigt auf dem Gottesberg 11.–12.7. Waldburg Open-Air Theater, auf der Waldburg 11.–14.7. Isny @ Isnyer Kinder- und Heimatfest, Isny
Sommer 2014 . Termine
MAGAZIN
11.–15.7. Weingarten @ Welfenfest, mit historischem Festumzug 12.7. Pfullendorf Seepark 6, Die Mallorca Schlager Party 12.7. Dürmentingen Serenadenkonzert, 19 Uhr, Schloss Heudorf 12.7. Lindau Lindauer Stadtfest 12.7. Bad Schussenried Wupper-Trio, Preisgekrönte Musiker in außergewöhnlicher Besetzung, Bibliothekssaal, 19 Uhr, Konzert der Musikfestwochen Donau-Oberschwaben 12.–13.7. Blumberg Street Art Festival, Innenstadt 12.–27.7. Vaduz Film Fest Vaduz, Open Air Kino 13.7. Langenargen @ Kinder- und Familienfest, LA in Action 13.7. Sigmaringen Power! Percussion, All you can beat-Tour, Kulturreihe 14.7. Riedlingen JakobiMarkt, Marktplatz 15.7. Nonnenhorn Märchenabend, Die Rosenprinzessin – Harems- und Bazargeflüster 16.–19.7. Bad Saulgau Pilgertage, Mit Egon und Rita Oehler unterwegs auf dem Oberschwäbischen Pilgerweg, in Zusammenarbeit mit der schwäb. Bauernschule Bad Waldsee 17.–21.7. Friedrichshafen @ Seehasenfest, Uferpromenade 17.–21.7. Bad Saulgau @ Bächtlefest, Kinder- und Heimatfest
17.–24.7. Singen Hohentwielfestival, vor der mittelalterlichen Kulisse der Burgruine 18.7. Salem Max Herre, Schlossanlage 18.7. Singen Dieter Thomas Kuhn und Band, Hohentwiel 18.7. Roggenburg Sinfonisches Konzert, DeutschFinnische Begegnung, Klosterkirche 18.–20.7. Haslach Seenachtsfest, Musikverein Haslach 18.–20.7. Altshausen Bussen Pokaltunier, Sportplatz Blönrieder Straße 18.–20.7. Kißlegg Feuerwehrfest, Kißlegg 18.–21.7. Scheer 725 Jahre Stadt Scheer, Scheer 19.7. Hegau Pilgern auf Badisch, Zwischen Vulkanen zu Kapellen und einsamen Höfen 19.7. Bad Waldsee 3. Waldseer Tattoo, Klosterhof 19.7. Überlingen SWR3 Dance Night, Open Air, Strandbad 19.7. Allensbach 36. Gnadenseeschwimmen, Allensbach 19.–20.7. Meßkirch @ Meßkircher Stadtfest 19.–20.7. Wasserburg @ Uferfest, Uferpromenade 19.–20.7. Iznang Töpfermarkt, Iznang
19.–21.7. Ulm Ulmer Schwörwochenende, Lichtersenerade, Schwörkonzert, Schwörmontag mit Wasserparade 19.–21.7. Radolfzell Hausherrenfest, Radolfzell 19.–22.7. Leutkirch Historisches Kinder- und Heimatfest, Leutkirch 19.7.–10.8. Überlingen Sommertheater im Museumsgarten, Städtisches Museum 20.7. Ottobeuren Joseph Haydn: Die Schöpfung, Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Bernard Haitink, 15 Uhr, Basilika 20.7. Singen Burgfest, Kleinkunst und Musik, Hohentwiel 20.7. Obermarchtal Parnassus Akademie, Juwelen der Kammermusik, Münster, 19 Uhr 20.7.–15.9. Ochsenhausen Musiksommer Ochsenhausen, Landesakademie für musizierende Jugend 22.–29.7. Insel Reichenau Theater auf der Insel, Ein Kessel Buntes 23.7. Lindau @ Traditionelles Lindauer Kinderfest, Stadtgebiet Lindau 23.–26.7. Bad Waldsee Oberschwäbische Pilgertage, Schwäbische Bauernschule 24.7. Memmingen @ Kinderfest, Memmingen
25.–24.7. Wangen im Allgäu @ Kinder- und Heimatfest, mit buntem Festumzug 25.7. Bad Schussenried Große Schlagerparty, nach dem Motto Sommer, Sonne, Ferien, mit Gabi & die Schlagerparty, Biergarten, Schussenrieder Erlebnisbrauerei 25.–27.7. Überlingen @ Promenadenfest, Landungsplatz 25.–27.7. Allensbach Seetorfescht, Allensbach 25.–28.7. Ehingen @ Ehinger Sommer- und Kinderfest, Zeltfest mit gr. Vergnügungspark, Volksplatz beim Stadion 25.–29.7. Ravensburg@ Rutenfest, Historisches Kinder und Heimatfest 26.7. Engen @ Altstadtfest, Engen 26.7. Dietenheim @ Sommerfest Kloster Brandenburg, Begegnungstag für Jung und Alt 26.7. Memmingen Fischertag, Memmingen 26.7. Rust Sommernachtsparty, mit 24 Uhr Öffnung, Europapark 26.–27.7. Bad Waldsee Bad Waldseer Singwochenende, Schwäbische Bauernschule 26.–27.7. Altshausen Marktplatzfest, Altshausen 26.–27.7. Bad Schussenried Tour de Barock, Stadthalle 26.–28.7. Ailingen Ailinger Dorffest, Rathausplatz
Grenzenlose Reisefreiheit mit Bahn, Bus und Fähre! Euregio 2 MITTE Euregio 1 OST
Bushaltestelle Bahnhaltestelle Bahnlinie Buslinie
Weiterführende Bahn- und Buslinien ausserhalb des Geltungsbereiches
Fähreverbindungen: Romanshorn – Friedrichshafen Konstanz – Meersburg
www.euregiokarte.com • www.facebook.com/euregiokarte
Liechtenstein 5.–12.7. Eschen 22. Gitarrentage, LiGiTa, im Liechtensteinern Unterland
» weitere Termine auf Seite 19
Tageskarte Euregio Bodensee Euregio 3 WEST
27.7. Sigmaringen SWR3 Live Lyrix, Kulturreihe 27.7. Erbach Thalia-Ensemble München, Himmlische Harmonien, Schlosskirche St. Martinus, 19 Uhr 27.7. Bad SchussenriedKürnbach Oldtimertreffen, Motorräder und Automobile, Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach 27.7. Radolfzell Bodensee-Megathlon, Herzenbad 27.7.–24.8. Bodman Ludwigshafen Das Kirchschiff sticht in See, ökumenische Gottesdienste mit Wellengang 29.7. Argenbühl Sternmarsch, auf dem Dorfplatz in Eglofs 29.7. Zwiefalten Rock im Park, 18 Uhr, Dekanatsgarten 30.–31.7. Meersburg Kunsthandwerkermarkt, auf dem Schlossplatz 31.7. Ailingen Open Air Konzert, Wellenbad 31.7.–17.8. Altusried Im weißen Rössl, über 120 Darsteller, Musiker, Sänger und Tänzer, Freilichtbühne 31.7.–14.9. Friedrichshafen @ Sommer-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche, Dornier Museum Friedrichshafen
Neu: arte Tagesk ensee o Bod Euregi -Kombi d Fa h r r a
TERMINE . Sommer 2014
Schweiz 4.7.–2.8. St.Gallen @ Kulturfestival, im Innenhof des Historischen und Völkerkundemuseums 9.–13.7. St.Gallen Military Tattoo Festival, Athletik Zentrum 10.–13.7. Frauenfeld 20. Openair, Hip Hop 10.–20.7. Schaffhausen Rittertunier, auf dem Herrenacker 10.7.–2.8. Kreuzlingen Freilichtspiel, Carmen, Seeburgtheater 11.7.–15.8. Winterthur Guete Bonjour, die Franzosen in Winterthur, Lindwiese beim Stadthaus 12.7. Brülisau @ Sommernachtsfest, auf dem Hohen Kasten 23.7.–23.8. Schaffhausen 12. Spektakel, Carange. Gott des Gemetzels, im Kraftwerk 31.7. Neuhausen Riesenfeuerwerk am Rheinfall, Fire on the rocks
Österreich 3.–6.7. Hard Hard Movie, Kino am See 4.7.–17.8. Feldkirch poolbar Festival, Musik, Architektur, Kunst, Tanz und Film 10.–12.7. Hohenems Steirisches Weinfest, Vorplatz vor dem Salomon-Sulzer-Saal 17.7.–17.8. Hard Foen X Festival, Kammgarn Kulturwerkstatt 19.7. Bregenz White Night, Sonnenkönigin 23.7.–24.8. Bregenz Bregenzer Festspiele, Die Zauberflöte, Seebühne 26.–28.7. Hohenems Palastbelagerung, Schlossplatz
August Deutschland 1.8. Ochsenhausen Internationale Musiknacht, Ochsenhausen 1.–3.8. Insel Reichenau Wein- und Fischerfest, am Yachthafen
1.–4.8. Langenargen @ Uferfest, Uferpromenade 1.–9.8. Isny Theaterfestival, Isny 1.–10.8. Friedrichshafen Kulturufer, mit Kunsthandwerkermarkt 2.8. Überlingen 41. Sommerball, Tanztunier, Kursaal am See 2.8. Sigmaringen Schlagerfestival, mit Hansy Vogt und die Feldbergger, mara Kayser und Liane, Kulturreihe 2.–3.8. Trochtelfingen Sommermarkt, im ALB-GOLD Kundenzentrum 2.–3.8. Kißlegg Parkfest, Kißlegg 2.–3.8. Wolfegg Oldtimerfest, Fürstlicher Hofgarten 2.–3.8. Munderkingen Historischer Markt und Lagerleben, Munderkingen 2.–3.8. Hagnau Hagnauer Weinfest, Hagnau 2.–3.8. Bad Waldsee @ Altstadt- und Seenachtsfest, Innenstadt 2.–3.8. Isny @ 25. Töpfermarkt im Kurpark, rund um den Bremerweiher, 10 bis 18 Uhr 3.8. Unteruhldingen @ Museumsfest, Pfahlbaumuseum 3.8. Blumberg @ Kindertag, an der Sauschwänzlebahn 3.8. Riedlingen 8. Riedlinger Oldtimertreffen, 10 bis 18 Uhr, Flugplatz 3.8. Dürmentingen Oswaldfest, Schelmenzunft und Liederkranz Heudorf 3.8.–7.9. Weingarten Internationale Orgelkonzerte , an der Gabler-Orgler, sonntags, 16 Uhr, Basilika Weingarten 5.–10.8. Überlingen Bodensee Beach Days, auf dem Landungsplatz 5.–13.8. Radolfzell 21. Musikalische Sommerakademie, Milchwerk, ab 19.15 Uhr 6.–9.8. Konstanz Konstanzer Sommernächte, Stadtgarten
6.–17.8. Leutkirch ALSO, Altstadtsommerfestival 6.–29.8. Weingarten Klosterfestspiele, Amadeus von Peter Shaffer 8.8. Wangen Kulturnacht, 19 Uhr 8.–9.8. Burg Hohenzollern Sternschnuppen-Nächte, Burg Hohenzollern 8.–10.8. Wangen @ Burgfest, Musik, Spiele und Bewirtung auf der Burg, Neuravensburg 8.–17.8. Überlingen Kunst im Garten, Kultur im Kapuziner 9.8. Konstanz @ Konstanzer Seenachtsfest, größtes Seefeuerwerk Europas 9.–10.8. Kressbronn 7. Töpfermarkt mit Kunsthandwerk, Rathausplatz, 10 bis 19 Uhr 9.–10.8. Rot an der Rot @ Dorffest, Rot an der Rot
Das Weltkulturerbe sichtbar gemacht ...
PFAHLBAUTEN Unteruhldingen
Strandpromenade 6 · 88690 Uhldingen-Mühlhofen · www.pfahlbauten.de Tel. 0 75 56 · 92 89 00 · Täglich: 9 – 19 Uhr · Oktober: 9 – 17 Uhr
Schweiz 2.8. Ermatingen Schlagersee, Openair 6.–9.8. Schaffhausen Stars in Town, Musikfestival, Altstadt 6.–16.8. Stein am Rhein Nord Art Festival, Museum und Kloster Sankt Georgen nordArt, Theaterfestival 6.8.–6.9. Bad Zurzach Freilichttheater, auf dem Kirchlibuck 8.–9.8. Appenzell Appenzeller, Filmnächte 8.–10.8. Kreuzlingen @ Seenachtsfest Kreuzlingen, mit großem Feuerwerk 9.–16.8. Rorschach @ Sandskulpturenfestival, Rorschach
Sonderausstellung 1.6. bis 12.10.2014
Kastellstraße 52 88512 Mengen-Ennetach März – November Di – So, 10 – 18 Uhr Tel.: 0 75 72 . 76 95 06
So, 28.6. | 11–17 Uhr „Wir werden Legionär!“ Familientag: mit Erläuterungen zum römischen Soldatenleben, Legionärsprüfung für Kinder mit Diplomverleihung durch die Römergruppe COH I RAET und vielen weiteren Aktionen
www.roemermuseum.mengen.de |direkt am Donauradwanderweg |
Österreich
IMPRESSUM
10.8. Hohenems Highlander Radmarathon, Schlossplatz
Bodensee Magazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH. Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Tel.: +49 (0) 7531 9071-0 Fax: +49 (0) 7531 9071 31 verlag@labhard.de, www.labhard.de Geschäftsführer Thomas Willauer, Gabriele Schindler
17. bis 21. Juli 2014
Das Hohentwielfestival Singen gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Festivals in Süddeutschland. Die einzigartige Atmosphäre auf dem ehemaligen Hegauvulkan, der einen wunderbaren Rundblick auf den Hegau, den Bodensee und das grandiose Alpenpanorama der Nachbarländer bietet, ist legendär. Hier oben, vor der grandiosen Kulisse der mittelalterlichen Festungsruine, geben sich jeden Sommer internationale Größen das Mikro in die Hand. Tickets unter www.koko.de
Fr., 18.07.2014 AUSVERKAUFT! DIETER THOMAS KUHN & BAND „Festival der Liebe“ Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 29,90 Euro
19
6.–10.8. Vaduz Beachvolleyball Tunier, in Vaduz
Hohentwielfestival Singen
Do., 17.07.2014 IN EXTREMO & Special Guest „Burgentour“ Beginn: 19 Uhr; Eintritt: 39,90 Euro
aktuell
Liechtenstein
Weitere Termine unter www.labhard.de
Das Programm im Überblick
MAGAZIN
Sa., 19.07.2014 JEFF BECK Support: Jimmie Vaughan Beginn: 19 Uhr, Eintritt: 49,30 Euro
Redaktion Jasmin Hummel, jhummel@labhard.de Nathalie Peter, npeter@labhard.de Johanna Maus, jmaus@labhard.de
Satz/Grafik Fuchs Druck & Medien GmbH www.superfuchs.ch Anzeigen Beate Laub, beate.laub@t-online.de Tel.: +49 (0) 7551 7726 Fax: +49 (0) 7551 949242 Claudia Manz, cmanz@labhard.de Vertrieb Katharina Schlude, kschlude@labhard.de Tel.: +49 (0) 7531 907120 Fotonachweis Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden TouristInformationen, Unternehmen etc. zur Verfügung gestellt. Die nächste Ausgabe des Bodensee Magazin aktuell erscheint am 25. Juli 2014.
So., 20.07.2014 BURGFEST 10 Uhr bis 21 Uhr
Mehr aktuelle News, touristische Veranstaltungshighlights und spannende Informationen zur Vierländerregion Bodensee gibt es auf www.labhard.de oder auf den Facebook-Seiten des Bodensee Magazins, des Wirtschaftsmagazins Bodensee und neu auch des Oberschwaben Magazins.
Mo., 21. Juli 2014 DEEP PURPLE „So What?!“ Beginn: 19 Uhr, Eintritt: 72,30 Euro
www.facebook.de/bodenseemagazin www.facebook.de/wirtschaftsmagazin www.facebook.de/oberschwabenmagazin
© 2014 LES ÉDITIONS ALBERT RENÉ/GOSCINNY-UDERZO
12.–27.7. Vaduz Openair, Film Fest Vaduz
Bodensee
20
aktuell
Bodensee
Sommer 2014 . FOKUS
MAGAZIN
Ausstellung auf Schloss Achberg Kunst Oberschwaben 20. Jahrhundert – 1970 bis heute (12.7.–19.10.2014)
Sigrun C Schleheck, Die Erscheinung, 2009
Hermann Waibel, RaumLichtFarbe, 2004
www.kunst-oberschwaben.de
Bodo Kraft, Quadri No. 186 (Seiltänzer), 2011
ACHBERG. Oberschwaben verfügt über eine ganze Phalanx renommierter zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die mit der Region verbunden sind. Oberschwaben ist für sie Heimat, Wahlheimat oder Herkunftsregion von der sie Impulse empfangen haben und in die sie immer wieder zurückkehren. Was hat zu dieser beachtenswerten Entwicklung gerade in jüngerer Zeit beigetragen?
Isa Dahl, Far, 2014
Dieser und anderen Fragen zur Kunst in und aus Oberschwaben, die sich seit den 1970er Jahren im Spannungsfeld zwischen Internationalität und Regionalität entwickelt, spürt ein dreiteiliges Ausstellungsprojekt in Schloss Achberg, dem Museum Villa Rot und der Galerie Schrade /
Schloss Mochental nach mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten. Schloss Achberg präsentiert die künstlerischen Positionen in Malerei, Zeichnung, Grafik und Aquarell. Zu sehen sind Werke von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern, unter anderem von Moritz Baumgartl, Isa Dahl, Barbara Ehrmann, Martin Fausel, Susi Juvan, Matthias Mansen, Christa Näher, Sigrun C. Schleheck, Andreas Scholz oder Hermann Waibel, um nur einige zu nennen. Das Spektrum reicht von figurativ bis ungegenständlich und stellt die große Bandbreite des künstlerischen Schaffens dar. Schloss Mochental konzentriert sich mit Skulpturen und Plastiken auf die Bildhauerei und das Museum Villa Rot bietet Raum für installative, mediale und performative Positionen. Die drei Häuser setzen damit den Schlusspunkt des Ausstellungsprojekts „Kunst Oberschwaben 20. Jahrhundert“ der Gesellschaft Oberschwaben, die seit dem Sommer 2013 an verschiedenen Standorten das Kunstschaffen in Oberschwaben seit Beginn des 20. Jahrhunderts beleuchtet.
Öffnungszeiten Schloss Achberg: 12. April bis 19. Oktober 2014 Fr. von 14 bis 18 Uhr Sa./So./Feiertage von 10 bis 18 Uhr außerhalb der Öffnungszeiten Führungen nach Vereinbarung Führungen: Schlossführungen jeden ersten Samstag im Monat um 14.30 Uhr Führungen durch die Ausstellung an Sonn- und Feiertagen um 14.30 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 6 EUR, ermäßigt 5 EUR, Schüler und Studenten 3,50 EUR, Familien 12 EUR, Schulklassen weiterführender Schulen 2 EUR/Schüler, freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre und Grundschulklassen Information: Kultur im Landkreis Ravensburg Gartenstraße 107 D-88212 Ravensburg Tel.: +49 (0)751 859510 info@schloss-achberg.de www.schloss-achberg.de Schloss Achberg liegt zwischen Wangen im Allgäu und Lindau (Bodensee).