Rosengarten 1• 88410 Bad Wurzach Tel. (07564) 302 190 Fax (07564) 302 3190 Email: naturschutzzentrum@wurzacher-ried.de www.wurzacher-ried.de
30 Jahre
Impressum: Text: H. Gumsheimer, F. Renner, H. Weisser Titelbild: Thomas Hoppe Grafik: neumann-grafik.de, Bolsterlang
trum hutzzen Natursc her Ried Wurzac
Unterstützen Sie uns Um das Wurzacher Ried weiterhin erfolgreich zu betreuen und zu schützen, sind wir auf private finanzielle Unterstützung angewiesen. Die Stiftung Naturschutzzentrum ist als gemeinnützig anerkannt. Wenn Sie unsere Arbeit fördern möchten, freuen wir uns über eine Spende auf folgendes Konto: Kreissparkasse Bad Wurzach, Kontonummer 101099202 BLZ 650 501 10 IBAN DE54650501100101099202, BIC SOLADES1RVB.
Veranstaltungsprogramm 2015 Ausstellungen • Vorträge • Seminare • Führungen • Naturpädagogik • Aktionen
Herzlichen Dank
klimaneutral
natureOffice.com | DE-616-739088
gedruckt
1
Inhalt
Vorwort
4
Das Wurzacher Ried
5
Das Naturschutzzentrum/Jubiläumsprogramm
6
Angebote für Gruppen
8
Kindergeburtstag im Moor
9
Veranstaltungskalender
10
MOOR EXTREM Erlebnisausstellung
18
Ausstellungen
20
Vorträge
24
Seminare
26
Führungen
36
Naturpädagogik
52
Ferienprogramm
56
Torfbahn
58
Aktionen
60
Teilnahmebedingungen
62
Kontakt
64
Moore sind extreme Lebensräume: Extrem vielgestaltig, Extrem spannend, Extrem inspirierend, Extrem kostbar.
2
Foto: Wolfram Pesla
3
Vorwort
Liebe Freundinnen und Freunde des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, in diesem Jahr haben wir gleich mehrfach Grund zu feiern. Zum einen wird das Naturschutzzentrum 30 Jahre alt und zum anderen können wir auf runde 25 Jahre zurück blicken, in denen das Wurzacher Ried das Gütesiegel „Europadiplom“ trägt. Gleichzeitig dürfen wir das 50-jährige Jubiläum dieses europäischen Prädikats feiern, mit welchem der Europarat seit 1965 besonders wertvolle und schützenswerte Naturräume Europas auszeichnet. Darüberhinaus warten wieder viele spannende Naturerlebnisse auf Sie. Im vergangenen Jahr konnten wir 16 ehrenamtliche Moorführer/innen gewinnen und ausbilden, die nun voller Tatendrang auf ihre Einsätze warten. Dadurch können wir unser Programmangebot ausbauen. Neue Exkursionsziele, neue inhaltliche Themen und neue, erlebnisreiche Angebote speziell für Familien mit Kindern erwarten Sie. Freuen Sie sich auf faszinierende Sonderausstellungen, wie „Natur findet Stadt“ oder „Kunst mit Moor“ oder eine exklusive „Fotoausstellung“ über das Wurzacher Ried. Im Jubiläumsjahr wollen wir Ihnen ergänzend dazu einen passenden Fotokalender und einen neuen Film über das Wurzacher Ried präsentieren. Bis dahin wünschen ich und das gesamte NAZ-Team Ihnen viele schöne Stunden im Ried und der Natur. Wir freuen uns, Sie in der Erlebnisausstellung MOOR EXTREM oder bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Ihr Horst Weisser Leiter des Naturschutzzentrums
4
Foto: Thomas Hoppe
Das Wurzacher Ried
Das Wurzacher Ried ist ein Naturjuwel Oberschwabens. Ob im Frühjahr oder im Herbst, am Morgen oder am Abend, das Ried zeigt sich immer anders, immer neu. Mit einer Fläche von 1812 Hektar ist es eines der größten Naturschutzgebiete und eines der bedeutendsten Moorgebiete Süddeutschlands. Der weithin noch unberührte Kernbereich gilt heute als das größte zusammenhängende und noch intakte Hochmoor Mitteleuropas. Die Vielfalt unterschiedlichster Moorlebensräume beherbergen über 2500 nachgewiesene Tiere, Pflanzen und Pilze. Seiner großen ökologischen Bedeutung wegen, hat das Wurzacher Ried auch international einen besonderen Stellenwert und ist als europäisches Vogelschutz- und FFH-Gebiet Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“. Eine Moorlandschaft mit Prädikat Seit 1989 ist das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried mit dem Europadiplom des Europarates ausgezeichnet. Das Europadiplom ist ein Gütezeichen für Schutzgebiete, welchen wegen ihres hohen ökologischen, wissenschaftlichen und kulturellen Wertes eine besondere europäische Bedeutung zugesprochen wird. Derzeit gibt es 73 dieser herausragenden Naturräume in Europa. Der Europarat in Straßburg verleiht das Europadiplom seit 50 Jahren und feiert 2015 das Jubiläum gemeinsam mit allen beteiligten Mitgliedstaaten. Das Land Baden-Württemberg wird am 12. Juni im Beisein von Herrn Minister Alexander Bonde, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, eine Feier in Bad Wurzach durchführen.
5
Jubiläum
Das Naturschutzzentrum
Jubiläumsprogramm Geburtstage dienen dem Innehalten und auf das Vergangene zurückzublicken, aber auch dazu, den Blick wieder auf Neues und Kommendes zu richten. In diesem Sinne wollen wir unser Jubiläumsjahr gemeinsam mit den Bürgern bei folgenden Sonderveranstaltungen und mit dem Blick auf die Moorlandschaft des Wurzacher Riedes feiern.
Vor 30 Jahren, am 1. Juni 1985 wurde das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried gemeinsam vom Land Baden-Württemberg, dem Landkreis Ravensburg und der Stadt Bad Wurzach als erstes Naturschutzzentrum des Landes in öffentlicher Trägerschaft gegründet.
Fotoausstellung „Riedblicke“ Riedblick.net – Forum für Naturfotografie und Film Wurzacher Ried und Oberschwaben 10.10.2015 – 13.03.2016 Details siehe S. 23
Das Naturschutzzentrum entwickelte sich rasch zu einer festen Größe in Fragen des Naturschutzes und wurde zu einer wichtigen Anlaufstelle für die Bürger und Gäste vor Ort; wie auch für die Fachwelt weit über die Region hinaus. Der Erfolg gab den Gründern Recht und so wurden nach diesem Modell im Land sechs weitere staatliche Naturschutzzentren eingerichtet. Heute arbeitet das Naturschutzzentrum mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern, führt jährlich rund 350 Veranstaltungen durch und wird von über 22.000 Gästen im Jahr besucht. Die umfangreiche Bildungsarbeit mit einem Schwerpunkt in der außerschulischen Umweltbildung erfährt beste Resonanz und das Schutzgebietsmanagement am Wurzacher Ried gilt bundesweit als beispielhaft. Herzstück des Zentrums ist die im vergangenen Jahr neu eröffnete, multimediale Erlebnisausstellung MOOR EXTREM. 30 Jahre aktiv für Natur und Umwelt:
Fotoworkshop im Wurzacher Ried Mit Thomas Hoppe / Naturfotograf Bad Wurzach 23.05.2015 Details siehe S. 28 30 Jahre Wurzacher Ried – Jubiläumsfeier mit Minister Alexander Bonde, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 12.06.2015
30 Jahre
Wie zu Torfstechers Zeiten – Fahrt mit der Torfbahn, Führung und Brunch 25.06.2015 Details siehe S. 58
ntrum chutzze
Naturs Besucher und Veranstaltungsteilnehmer her Ried Wurzac Anfragen rund um das Thema Natur Schüler, Kinder in naturpädagogischen Projekten Veranstaltungen Riedführungen Sonderausstellungen ha Grunderwerb im Wurzacher Ried ha Erweiterung der Naturschutzgebietsfläche t CO2-Äq. Einsparung durch Moorrenaturierung (Klimaschutz) 2.572 Nachgewiesene Pflanzen-,Tier- und Pilz-Arten 58.083 Über die Straße getragene Frösche, Kröten und Molche 82 Engagierte „Freiwillige“ FÖJ / Zivi / BFD 8 Minister, 3 Landräte, 2 Bürgermeister in der Stiftungsverantwortung
445.800 22.500 52.100 9.150 4.580 121 750 425 228.000
Foto: Thomas Hoppe
6
7
Individuell
Individuell
Fotos;: Fotolia
Termine nach Vereinbarung
Unsere individuellen Angebote für Familien, Senioren, Kinder, Firmen und Vereine
Moor-Erlebnis-Geburtstag
Individuelle Gruppenführungen Für Gruppen ab 15 Personen bieten wir ganzjährig Wanderungen ins Wurzacher Ried, Führungen über den Torfstecherpfad oder Fahrten mit der Torfbahn an.
Überraschen sie Ihre Kinder mit einem außergewöhnlichen Geburtstagsfest.
Kosten: 60,- €
Wir begleiten Ihre Geburtstagsschar mit Spiel und Spaß auf eine abenteuerliche Forschungs- und Entdeckungsreise ins Moor. Spielerisch erfahren die Kinder viele interessante Dinge über den Lebensraum Moor. Dabei kommt der Geburtstagsspaß natürlich nicht zu kurz!
Im Anschluss kann ein Geburtstagspicknick in der Natur stattfinden. Verpflegung/Ausrüstung muss von den Eltern/Begleitern mitgebracht werden.
Naturerlebnis für Schulklassen Mit unseren speziellen, auf die schulischen Bildungspläne abgestimmten naturpädagogischen Angeboten im „Klassenzimmer im Ried“, bieten wir handlungs- und erlebnisorientierten Unterricht mit besonderer Naturerfahrung. Siehe S.52 ff Führungen durch MOOR EXTREM Die Erlebnisausstellung können Sie allein erleben oder erfahren. Ausgestattet mit einem Kopfhörer begeben Sie sich auf Entdeckungsreise. Wenn Sie dennoch eine Führung durch die Ausstellung möchten, bieten wir dies auf Anfrage gerne an. Fragen Sie uns – Wir beraten Sie und machen Ihnen ein individuelles Angebot! Telefon 07564 – 302190 naturschutzzentrum @wurzacher-ried.de
8
Raus in die Natur!
Termine nach Vereinbarung Dauer: ca. 3 Stunden
Ihr Kindergeburtstag wird so zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Forschungsreise ist für mindestens 6 und maximal 16 Teilnehmer geeignet. Die Kinder sollten ungefähr gleich alt sein.
NEU: Für Wandervereine und Weitwanderer Für Wandervereine und alle die gerne weiter wandern möchten, bieten wir unterschiedlich lange (3-5 Stunden) geführte Wanderungen um das Wurzacher Ried an.
Fragen Sie uns – Wir beraten Sie und machen Ihnen ein individuelles Angebot!
NEU: Für Naturliebhaber mit Gehhilfen Gut begehbare Wege führen vom Naturschutzzentrum ins Schutzgebiet. Wir bieten für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfe (Rollatoren) geführte Spaziergänge ins Ried an.
Telefon 07564 – 302190 naturschutzzentrum @wurzacher-ried.de
9
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Januar So. Mi. Sa. Mo. Mi. Sa. Mi. Sa.
11.01. 14.01. 17.01. 19.01. 21.01. 24.01. 28.01. 31.01.
März 14:00 15:00 14:00 20:00 17:00 14:00 15:00 14:00
Führung: Unteres Ried Kindernaturschutztreff Auf den Spuren der Torfstecher Vortrag: Das Wurzacher Ried Informationsveranstaltung: Landesweite Artenkartierung Führung: Oberes Ried Kindernaturschutztreff Spurensuche: Der Biber im Wurzacher Ried
S. 36 S. 51 S. 37 S. 24 S. 27 S. 36 S. 51 S. 38
Führung: Unteres Ried Vortrag: Das Wurzacher Ried Kindernaturschutztreff Familienführung Führung: Oberes Ried Kindernaturschutztreff Eröffnung: Natur findet Stadt Ausstellung: Natur findet Stadt Auf den Spuren der Torfstecher Spurensuche: Der Biber im Wurzacher Ried
S. 36 S. 24 S. 51 S. 39 S. 36 S. 51 S. 20 S. 20 S. 37 S. 38
Februar Sa. Mo. Mi. Sa. So. Mi. Mi. Do. Sa.
10
07.02. 14:00 09.02. 20:00 11.02. 15:00 14.02. 14:00 22.02. 10:00 25.02. 15:00 25.02. 20:00 26.02. – 06.05. 26.02. 14:00 28.02. 14:00
Führung: Oberes Ried Vortrag: Das Wurzacher Ried Kindernaturschutztreff Familienführung Führung: Unteres Ried Ornithologische Führung ins Wurzacher Ried Kindernaturschutztreff Auf den Spuren der Torfstecher Botanische Führung
S. 36 S. 24 S. 51 S. 39 S. 36 S. 40 S. 51 S. 37 S. 41
So. Mo. Mi. So. Sa. So. Mi. Do. Sa.
08.03. 09.03. 11.03. 15.03. 21.03. 22.03. 25.03. 26.03. 28.03.
14:00 20:00 15:00 11:00 14:00 07:00 15:00 14:00 14:00
April Führung: Oberes Ried Kindernaturschutztreff Fortbildung: Tiere im Wald Familienführung Vortrag: Wurzacher Ried Ornithologische Führung ins Wurzacher Ried Führung: Unteres Ried Kindernaturschutztreff Führung: Vom Nutzen der Bäume Kolloquium: Vom Wert der Natur Botanische Führung Auf den Spuren der Torfstecher
S. 36 S. 51 S. 35 S. 39 S. 24 S. 40 S. 35 S. 51 S. 42 S. 25 S. 41 S. 37
Sa. Mi. Sa. Sa. Mo. So. So. Mi. Fr. Sa. So. Do.
04.04. 08.04. 11.04. 11.04. 13.04. 19.04. 19.04. 22.04. 24.04. 25.04. 26.04. 30.04.
14:00 15:00 10:00 14:00 20:00 07:00 10:00 15:00 14:00 15:00 14:00 14:00
11
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Mai So. So. So. Mi. Fr. Sa. So. So. Mo. Sa. Sa. Mi. Sa. Sa. Sa.
Juni 03.05. 03.05. 03.05. 06.05. 08.05. 09.05. 10.05. 10.05. - 20.09. 10.05. 11.05. 16.05.
7:00 10:00 14:00 15:00 18:00 10:00 11:00
16.05. 20.05. 23.05. 23.05. 25.05. - 30.05. 30.05
14:00 15:00 09:00 14:00
14:00 20:00 10:00
14:00
Vogelstimmenführung in den Bodenmöser bei Isny S. 44 Führung: Unteres Ried S. 36 Waldameisen - Hausbau für Millionen S. 43 Kindernaturschutztreff S. 51 Ornithologische Führung ins Wurzacher Ried S. 40 Fortbildung: Vögel – Stimmen, Nisthilfen, Winterfütterung S. 35 Eröffnung: Moorartefakte S. 21 Austellung: Moorartefakte S. 21 Familienführung S. 39 Vortrag: Das Wurzacher Ried S. 24 Tageswanderung: Auf die Grabener Höhe und dann ins Ried S. 49 Führung: Oberes Ried S. 36 Kindernaturschutztreff S. 51 Workshop Naturfotografie S. 28 Botanische Führung S. 41 Naturkunde an der Oberen Donau S. 29 Auf den Spuren der Torfstecher S. 37
Oberschwäbischer Naturschutztag Führung: Unteres Ried Vortrag: Das Wurzacher Ried Kindernaturschutztref Abendstimmung im Ried Ornithologische Führung ins Wurzacher Ried Familienführung Auf den Spuren der Torfstecher Zwischen Schlamm-Segge und Pfeifengras Naturkundliche Wanderung in der Adelegg Fortbildung: Bienen Führung: Oberes Ried Kindernaturschutztreff Jubiläumsführung Botanische Führung
Sa. Sa. Mo. Mi. Do. Fr. Sa. Fr. Fr. Sa. So. Mi. Do. So.
06.06. 06.06. 08.06. 10.06. 11.06. 12.06. 13.06. 19.06. 19.06. - 21.06. 19.06. 20.06. 21.06. 24.06. 25.06. 28.06.
07:00 14:00 20:00 15:00 19:00 19:00 14:00 14:00 18:00 10:00 10:00 15:00 19:00 10:00
Juli Führung: Oberes Ried Kindernaturschutztreff Abendstimmung im Ried Familienführung Vortrag: Das Wurzacher Ried Führung: Unteres Ried Fortbildung: Fledermäuse Kindernaturschutztreff Auf den Spuren der Torfstecher Botanische Führung
12
S. 26 S. 36 S. 24 S. 51 S. 48 S. 40 S. 39 S. 37 S. 30 S. 45 S. 35 S. 36 S. 51 S. 58 S. 41
S. 36 S. 51 S. 48 S. 39 S. 24 S. 36 S. 35 S. 51 S. 37 S. 41
So. Mi. Do. So. Mo. Sa. Sa. Mi. Do. Sa.
05.07. 08.07. 09.07. 12.07. 13.07. 18.07. 18.07. 22.07. 23.07. 25.07.
14:00 15:00 19:00 11:00 20:00 14:00 17:00 15:00 14:00 14:00
13
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Foto:NABU
Foto: Xaver Finkenzeller
August Sa. Sa. Mi. Do. Fr. Sa. Mo. Di. So. So. Fr.
01.08. 01.08. 05.08. 06.08. 07.08. 08.08. 10.08. 11.08. 16.08. 23.08. 28.08.
Oktober 10:00 14:00 14:00 19:00 13:00 14:00 20:00 20:00 10:00 14:00 14:00
Sommerferienprogramm Führung: Oberes Ried Sommerferienprogramm Abendstimmung im Ried Sommerferienprogramm Familienführung Vortrag: Das Wurzacher Ried Sommerferienprogramm Führung: Unteres Ried Botanische Führung Auf den Spuren der Torfstecher
S. 56 S. 36 S. 56 S. 48 S. 57 S. 39 S. 24 S. 57 S. 36 S. 41 S. 37
14:00 19:00 14:00 11:00 20:00 15:00 10:00 14:00 14:00 14:00 14:00 14:00 08:00 10:00
Führung: Unteres Ried Abendstimmung im Ried Seminar: Welcher Pilz ist das? Familienführung Vortrag: Wurzacher Ried Kindernaturschutztreff Einführung in die Umweltpädagogik Führung: Oberes Ried Pilzkundliche Führung bei Gutenzell im Lkr. Biberach Auf den Spuren der Torfstecher Führung: Vom Nutzen der Bäume Botanische Führung Führung: Vogelbeobachtung am Rohrsee Ausstellung: Oberschwäbische Pilzausstellung Arbeitstagung der NAV des Lkr. Ravensburg Kindernaturschutztreff
S. 36 S. 48 S. 31 S. 39 S. 24 S. 51 S. 35 S. 36 S. 47 S. 37 S. 42 S. 41 S. 46 S. 22 S. 32 S. 51
September So. Do. Sa. So. Mo. Mi. Sa. Sa. Sa. Do. Fr. Sa. So. So. Mi. Mi.
14
06.09. 10.09. 12.09. 13.09. 14.09. 16.09. 19.09. 19.09. 19.09. 24.09. 25.09. 26.09. 27.09. 27.09. 30.09. 30.09.
15:00
Naturschutzrecht - Naturschutzmanagement Tageswanderung: Auf den Sonnenberg und dann ins Ried Führung: Unteres Ried Eröffnung: Riedblicke Austellung: Riedblicke Familienführung Vortrag: Das Wurzacher Ried Seminar: Bauhöfe als Ökotrupps für mehr Lebensqualität Kindernaturschutztreff Führung: Vogelbeobachtung am Rohrsee Führung: Oberes Ried Auf den Spuren der Torfstecher Jahresversammlung des Bundes für Naturschutz in Oberschwaben e.V. Verleihung der Felix-von-Hornstein-Medaille Botanische Führung Kindernaturschutztreff Spurensuche: Der Biber im Wurzacher Ried
S. 33 Sa. S. 49 S. 36 S. 23 S. 23 S. 39 S. 24 S. 34 S. 51 S. 46 S. 36 S. 37 S. 61 S. 61 S. 41 S. 51 S. 38
01.10. - 03.10. 03.10. 10:00
Sa. Mo. Di. Mi. Sa. So. Fr. Sa.
03.10. 14:00 10.10. 11:00 10.10. - 13.03.16 10.10. 14:00 12.10. 20:00 13.10. 10:00 14.10. 15:00 17.10. 13:00 18.10. 10:00 23.10. 14:00 24.10. 14:00
Sa. So. Mi. Sa.
24.10. 25.10. 28.10. 31.10.
Sa. So.
16:00 14:00 15:00 14:00
15
WUNDERWELTEN-FESTIVAL
Veranstaltungen
natur - fotografie - kultur - abenteuer - reisen
06. - 08. November 2015 in Friedrichshafen
Foto: Thomas Hoppe
10. WunderWelten-Festival:
November So. Mo. Mi. Sa. Sa. Mi. Do. Sa.
08.11. 09.11. 11.11. 14.11 21.11. 25.11. 26.11. 28.11.
14:00 20:00 15:00 14:00 14:00 15:00 14:00 14:00
Führung: Oberes Ried Vortrag: Das Wurzacher Ried Kindernaturschutztreff Familienführung Führung: Unteres Ried Kindernaturschutztreff Auf den Spuren der Torfstecher Spurensuche: Der Biber im Wurzacher Ried
S. 36 S. 24 S. 51 S. 39 S. 36 S. 51 S. 37 S. 38
Dezember Sa. So. Mi. Sa. Mo. Sa.
05.12. 06.12. 09.12. 12.12. 14.12. 19.12.
14:00 16:00 15:00 14:00 20:00 14:00
Führung: Oberes Ried Naturerlebnis: Oh schaurig ist‘s übers Moor zu gehen – Mystische Fackelwanderung Kindernaturschutztreff Auf den Spuren der Torfstecher Vortrag: Das Wurzacher Ried Führung: Unteres Ried
S. 36 S. 50 S. 51 S. 37 S. 24 S. 36
06. - 08. November 2015
Fotografie trifft Natur
Beim 10. WunderWelten-Festival bieten wir Ihnen mit einer Vielzahl an Live-Reportagen bekannter Naturfotografen und Abenteurern, zahlreichen Seminaren sowie einer großer Fotound Reisemesse mit Rahmenprogramm und mehreren Ausstellungen ein spannendes Programm. Zum 10-jährigen Jubiläum haben wir eine ganze Reihe hochkarätiger Top-Referenten eingeladen: Freuen Sie sich auf den berühmten Wüstenfotografen Michael Martin, die Bergsteigerlegende Thomas Huber (Huberbuam), den Tibetexperten Dieter Glogowski und den National Geographic-Fotografen Bernd Römmelt, um nur einige zu nennen. Ein weiteres Highlight wird der Vortrag des renommierten Naturfotografen Klaus Echle sein, der uns die wunderbare Natur vor unserer Haustüre näher bringt!
Ort: Friedrichshafen, Graf-Zeppelin-Haus Veranstalter: WunderWelten-Festival Immanuel Schulz, Berg Kosten: Freier Eintritt zur Messe und den Ausstellungen. Eintritt für die Vorträge siehe: www.WunderWelten.org
Schauen Sie sich das vielfältige Seminarangebot an. Egal ob für Fortgeschrittene oder Anfänger, für alle ist das Passende dabei. Bekannte und versierte Referenten geben ihr professionelles Know-How in verschiedensten Fotokursen weiter. Informieren Sie sich über neue Produkte, probieren Sie sie aus. Übrigens ist das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried auch wieder vor Ort!
16
17
MOOR EXTREM
MOOR EXTREM – multimediale Erlebnisausstellung Sie möchten wissen, welche Naturgewalten am Werk sind, wenn sich Gletscher bewegen? In der Erlebnisausstellung MOOR EXTREM können Sie biologische und naturwissenschaft naturwissenschaftliche Phänomene in insgesamt neun multimedialen Themenbereichen interaktiv entdecken und die Welt der Moore mit allen Sinnen erleben.
MOOR EXTREM
Hören, sehen, anfassen, ausprobieren, spielen – alle Sinne werden in der Ausstellung angesprochen.
Öffnungszeiten MOOR EXTREM ist täglich geöffnet: 10-17 Uhr von 1. November bis 31.März 10-18 Uhr von 1. April bis 31. Oktober Geschlossen 24./25. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar und Rosenmontag
Die vielschichtigen ökologischen Zusammenhänge von Moorlandschaften werden leicht verständlich dargestellt und für jeden erlebbar. Sie lernen das Wurzacher Ried mit seinen Bewohnern als spannenden, außergewöhnlichen und schützenswerten Lebensraum kennen.
Eintritt: Erwachsen: Kinder (6–15 Jahre): Kinder unter 6 Jahre: Familien: Gruppen ab 10 Personen:
4,– € / ermäßigt 3,50 € 2,– € frei 8,– € 3,50 € p. P.
Kinder werden von der Moorhexe Calluna kindgerecht durch die Ausstellung geführt.
Gruppenführungen Ab 10 Personen:
30,– € zzgl. Eintritt
Die Wege in der Ausstellung sind barrierefrei!
18
19
Ausstellungen
Ausstellungen
Foto: Katharina C. Thorenz
26. Februar – 6. Mai Öffnungszeiten siehe MOOR EXTREM Seite 19
Ort: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Eröffnung: Mittwoch, 25. Februar 20:00 Uhr durch Jürgen Trautner, Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, Filderstadt
Foto: Petra Schneider
Natur findet Stadt Eine Ausstellung der Umweltakademie des Landes Baden-Württemberg und der öffentlich getragenen Naturschutzzentren in Baden-Württemberg Die Ausstellung „Natur findet Stadt“ lädt zu einer spannende „Urban Safari“ durch die Artenvielfalt unserer Städte ein. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und Stippvisite zu unseren tierischen Nachbarn. Lernen Sie deren Kinderzimmer, Schlafräume und Nahrungsplätze kennen. Die Ausstellung informiert, welche Tiere unseren Lebensraum „Stadt“ ganz selbstverständlich mit uns Menschen teilen und längst mit uns leben, ohne dass wir davon wissen. Sie zeigt anschaulich und kurzweilig auf, welche Tierarten aufgrund menschlicher Bauwut und Ausbreitungslust in Städten und Siedlungsbereichen Probleme bekommen und lieber reißausnehmen.
Eintritt frei Eine Einbauküchenzeile, eine Hauseingangstüre und ein eingerichtetes Kinderzimmer stehen stellvertretend für die neu eroberten Bereiche innerhalb menschlicher Siedlungen. Hier erfahren Sie Kurioses, Nachdenkliches und Neues über die Eigenheiten unserer tierischen Mitbewohner. Die Ausstellung lädt zum Mitmachen, Aktivwerden, Entdecken, Studieren und Staunen ein.
20
Fotos: Max Schmelcher
Moorartefakte – Annäherung an eine 10.000-jährige Erinnerung von Max Schmelcher, Scheidegg
10. Mai – 20. September Öffnungszeiten siehe MOOR EXTREM Seite19
Der Westallgäuer Künstler und Bildhauer Max Schmelcher absolvierte sein Studium an der Akademie der bildenden Künste in München und war Meisterschüler bei Professor Erich Koch.
Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM
Seit einiger Zeit beschäftigt sich Max Schmelcher intensiv mit Mooren. Seine Ideen und seine Inspirationen bekommt er aus der Natur. Das lebendige Material Moor enthält ein Drittel Wasser. Bei der Bearbeitung von Moor setzt nach und nach ein Trocknungsprozess ein. Dabei entstehen in den bearbeiteten Gegenständen unterschiedliche Phasen, welche wegen ihrer Lebendigkeit nicht voraussehbar sind.
Eröffnung: Sonntag, 10. Mai 11:00 Uhr durch Petra Berners, Journalistin, Scheidegg Eintritt frei
Bei der Trocknung entstehen Risse und Wölbungen. Das Moor schrumpft und schwindet. Dieser Prozess ist naturgegeben. Nur in einem ganz bestimmten Moment reagiert Max Schmelcher als Künstler auf diesen Prozess. Er formt, modelliert und gibt dem Werk eine dauerhafte Stabilität. Für den Trocknungsprozess verwendet er Wasser, Feuer, Luft, Sonne und den Einfluss unterschiedlicher Temperaturen. Je nachdem, welches Ergebnis er sich in Form und Farbe wünscht.
21
Ausstellungen
Ausstellungen
Foto: Thomas Hoppe
Foto: Thomas Hoppe
Sonntag, 27. September 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Begleitveranstaltungen: Pilzseminar Samstag, 12. September (siehe Seite 31) Pilzführung Samstag, 19. September (siehe Seite 47) Eintritt frei
22
30 Jahre
trum hutzzen Natursc her Ried Wurzac
Oberschwäbische Pilzausstellung
Riedblicke
Sonderausstellung mit frischen Pilzen in Zusammenarbeit mit dem Bund für Naturschutz in Oberschwaben e.V.
Das Wurzacher Ried in Bildern
Auf der größten Frischpilzausstellung in Oberschwaben können Sie die faszinierende Welt der Pilze näher kennenlernen. Pilze sind geheimnisvolle Wesen, weder Tier noch Pflanze – und doch sind sie für den Kreislauf des Lebens unabdingbar.
Die Fotoausstellung „Riedblicke“ zeigt stimmungsvolle Bilder der unterschiedlichen Lebensräumen des Wurzacher Rieds und deren Wandel im Laufe der Jahreszeiten. Die Idee für diese Ausstellung entstand in dem kleinen Film- und Fotoforum „Riedblick“, einem Zusammenschluss von Filmern und Fotografen aus Oberschwaben und dem Allgäu, die alle eins gemeinsam haben: Die Liebe zum Wurzacher Ried.
Die Pilzausstellung will Ihnen einen Ausschnitt aus der Fülle unserer heimischen Großpilzarten zeigen und ihnen den intensiven Austausch mit den anwesenden Pilzsachverständigen ermöglichen. Mitgebrachte Pilze können bestimmt und auf Wunsch der Ausstellung zugefügt werden. Auch findet eine Pilzberatung zum Thema Essbarkeit statt. In lockerer Atmosphäre ermöglicht die Ausstellung dem Pilzanfänger Einblicke in die Welt der Pilze und bietet dem Pilzprofi ein fachkundiges Forum, um sich auszutauschen.
Gehen Sie mit auf eine fotografische Rundreise durch das Wurzacher Ried und lassen Sie sich von dem großen Artenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt und der vielgestaltigen Landschaft verzaubern.
Foto: Alfred Gschwind
10. Oktober – 13. März 2016 Öffnungszeiten siehe MOOR EXTREM Seite 18/19
Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Eröffnung: Sonntag, 10. Oktober 11:00 Uhr durch Thomas Hoppe, Forum Riedblick Eintritt frei
Eine Auswahl der schönsten Bilder der Ausstellung wird in einem Kalender für das Jahr 2016 präsentiert. Dieser Kalender wird ab Ausstellungsbeginn im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried erhältlich sein.
23
Vortrag
Vortrag
Foto: Wolfram Pesla
Montag, 19. Januar Montag, 9. Februar Montag, 9. März Montag, 13. April Montag, 11. Mai Montag, 8. Juni Montag, 13. Juli Montag, 10. August Montag, 14. September Montag, 12. Oktober Montag, 9. November Montag, 14. Dezember Beginn: jeweils 20:00 Uhr Referenten: Horst Weisser und Franz Renner Ort: Großer Hörsaal der Rehabilitationsklinik Bad Wurzach, Karl-Wilhelm-Heck-Str. 6, 88410 Bad Wurzach Eintritt frei
24
Fotos: Thomas Hoppe
Das Wurzacher Ried – eine faszinierende Moorlandschaft
Biologisches Kolloquium
Das Wurzacher Ried ist eines der größten Moorgebiete und zugleich eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg. Der Kernbereich des Riedes gilt heute als das größte intakte Hochmoor in Mitteleuropa. Als Naturreservat mit herausragender ökologischer Bedeutung wurde das Wurzacher Ried 1989 vom Europarat mit dem Europadiplom ausgezeichnet. Der Dia-Vortrag führt durch die Geschichte dieser reizvollen Landschaft, zeigt deren unterschiedliche Gesichter im Wechsel der Jahreszeiten und stellt eine faszinierende Pflanzen- und Tierwelt in deren natürlichen Lebensräumen vor. Dabei werden auch die vielfältigen Bemühungen zur Sicherung und zum langfristigen Erhalt dieser einzigartigen Moorlandschaft erläutert und aktuelle Maßnahmen vorgestellt.
Der Vortrag beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem Wert der Natur und der biologischen Vielfalt und der Wertgebung durch die Gesellschaft.
Vom Wert der Natur
Samstag, 25. April 15:00 Uhr Ort: Gymnasium Salvatorkolleg
Natur leitet ihren Wert ab aus: • Ästhetik (Schönheit der Natur) • Eigenart – kulturelles Erbe (Kulturlandschaft) und biologisches Erbe (stammesgeschichtliche Entwicklungslinien) • Ethisch (Eigenwert des Lebens) • Monetärer Wertschöpfung (Ökosystemdienstleistungen) • Materieller Wertschöpfung (Anpassungsfähigkeit des Naturhaushaltes). Dem hohen Wert von Natur und biologischer Vielfalt steht eine geringe Wertschätzung im realen Handeln gegenüber. Aufgrund des engen Zusammenhanges zwischen biologischer Vielfalt und der Anpassungsfähigkeit ökologischer Systeme ist Naturschutz ein unverzichtbares Schlüsselelement von Modellen nachhaltiger Entwicklung und damit der Zukunftsfähigkeit von Gesellschaften. Der Vortrag liefert das gedankliche Grundgerüst für diese Aussage.
Referenten: Prof. Dr. Martin Dieterich, Institut für Landschaftsund Pflanzenökologie, Uni Hohenheim Eintritt frei Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Salvatorkolleg Bad Wurzach Seit 1953 findet am Gymnasium Salvatorkolleg ein „Biologisches Kolloquium“ statt. Von Anfang an sollten bei diesem Kolloquium naturwissenschaftliche Fragen in einen philosophischen und ethischen Kontext gestellt und diskutiert werden.
25
Seminar
Seminar
Fotos: H-J Masur
Samstag, 6. Juni 7:00 – 16:00 Uhr Ort: Berggasthof Höchsten, Höchsten 1, 88636 Illmensee-Höchsten Alle Interessierten sind herzlich eingeladen Die Teilnahme ist kostenfrei! Programm: Ornithologische Frühwanderung, Vorträge, Exkursionen Informationen zum Detailprogramm siehe unter: www.bno-ev.de Der Oberschwäbische Naturschutztag wird gemeinsam vom Bund für Naturschutz in Oberschwaben e.V. dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg, Vereinszweig Oberschwaben veranstaltet.
26
Oberschwäbischer Naturschutztag 2015 Bäume in der Landschaft
Fotos: Michael Waitzmann
Informationsveranstaltung zur Landesweiten Artenkartierung – Amphibien und Reptilien
Traditionelle Bewirtschaftung der verschiedenen Landschaftselemente ergeben eine reichhaltige Kulturlandschaft und ein typisches Landschaftsbild. Oftmals laden große und betagte Linden als Zeitzeugen in Gemeinden und Höfen zum Verweilen ein.
Was verbirgt sich genau dahinter? 2014 starteten verschiedene Naturschutzverbände in Zusammenarbeit mit der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg) und dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart das Pilotprojekt „Landesweite Artenkartierung - Amphibien und Reptilien“ (LAK). Das Projekt möchte die Vor-Ort-Kenntnisse im Land so weit als möglich nutzen sowie das lokale Ehrenamt einbinden und dessen Engagement honorieren.
Angesichts der Gefahr einer nachhaltigen Schädigung dieser Strukturen durch veränderte Bewirtschaftungsformen, durch Wege- und Straßenbau und Landverbrauch im kommunalen Bereich möchte der BNO e.V. auf die Einzigartigkeit und den Wert alter Bäume für Mensch und Tier hinweisen und für den Schutz von Bäumen und Landschaften werben.
Dazu sollen in einer zweijährigen Pilotphase die Kartiermethoden erprobt und möglichst viele Flächen im Land kartiert werden. Sofern das Projekt erfolgreich verläuft, wird die Kartierung auf das ganze Land ausgedehnt. Ziel ist, die Kartierung innerhalb von zwölf Jahren abzuschließen, so dass mittelfristig landesweit aktuelle Verbreitungsdaten vorliegen.
Gerade im Deggenhausertal – eine Perle in der Kette der Naturlandschaften Oberschwabens – finden wir noch eine große Anzahl von alten Bäumen. Auch Eibe und Wacholder sind hier noch anzutreffen.
In der allgemeinen Informationsveranstaltung wir das Pilotprojekt im Detail erläutert. Es werden die Voraussetzungen für eine Teilnahme und das Anmeldeprozedere erklärt. Im Anschluss können offen Fragen diskutiert und besprochen werden.
Wie vertraut ist uns doch allen unsere Oberschwäbische Kulturlandschaft, geprägt durch kleinstrukturierte und vielfältige Lebensräume, geformt durch Gletscherzungen und Schmelzwässer.
Mittwoch, 21. Januar 17:00 – 19:00 Uhr Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Teilnehmerkreis: Die Informationsveranstaltung richtet sich an Personen, die Interesse an der Landesweiten Artenkartierung - Amphibien und Reptilien haben und über eine Teilnahme nachdenken. Die Teilnahme ist kostenlos
27
Seminar
Seminar
Foto: Thomas Hoppe
Samstag, 23. Mai 9:00 – 18:00 Uhr Ort: Naturschutzzentrum / Moor Extrem Programm Workshop Theorie: 09:00 – 12:00 Uhr Praxis: 13:00 – 17:00 Uhr Bildbesprechung: 17:00 – 18:00 Uhr Leitung: Thomas Hoppe Bitte zum Workshop mitbringen: - Kamera mit Modus M (manuelle Einstellung von Belichtungszeit und Blende) - Stativ Seminargebühr: € 75,(inkl. Workshopunterlagen) Max. Teilnehmerzahl: 15
30 Jahre
trum hutzzen Natursc her Ried Wurzac
Fotogenes Wurzacher Ried
Foto: NAZ Obere Donau
Naturkunde an der Oberen Donau
Workshop Naturfotografie und Fotoexkursion Der große Artenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt und die vielfältige Landschaft im Wurzacher Ried machen das Gebiet für die Natur- und Landschaftsfotografie besonders interessant. Im theoretischen Teil des Workshop werden Kameratechnik und Grundlagen der Bildgestaltung vermittelt. Bei der anschließenden Exkursion zu den schönsten Plätzen im Wurzacher Ried können Teilnehmer das Gelernte in der Praxis anwenden. Bei entsprechender Wetterlage besteht zudem die Möglichkeit, am nächsten Tag früh morgens das Ried im Nebel zu fotografieren. Für die Exkursion sind festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung erforderlich. Zum Referenten: Thomas Hoppe fotografiert seit mehr als 30 Jahren leidenschaftlich Landschaften und Natur. Er hat in zahlreichen Seminaren sein Wissen bezüglich Kameratechnik und Bildgestaltung weitergegeben. Als ausgebildeter Moorführer kennt er die besten Zeiten und Plätze, um faszinierende Aufnahmen vom Wurzacher Ried zu machen. Lassen Sie sich von seiner Begeisterung für diese einmalige Landschaft anstecken.
Nicht nur Natur und Landschaft, sondern auch Kulturdenkmäler beschäftigen uns bei unseren Wanderungen. Die Donauseite der Schwäbischen Alb mit ihren Tälern und Schluchten, Wäldern, Heiden, Felsen und Karstquellen bietet vielfältige Möglichkeiten zu naturkundlichen Beobachtungen. Auch Burgen und Barockkirchen gilt unser Interesse.
Fotos: H-J Masur
Montag – Samstag 25. – 30. Mai Ort: Kloster Heiligkreuztal, Am Münster 7, 88499 Altheim-Heiligkreuztal Referenten: Alfred Buschle, Ummendorf Dr. Hans-Joachim Masur, Wilhelmsdorf
Dafür wollen wir uns bei unseren Wanderungen ausgiebig Zeit nehmen und keine „Kilometer fressen“. Mitzubringen sind offene Augen und die Bereitschaft, zusammen mit Gleichgesinnten Natur und Kultur zu erleben. Die Tagesstrecken betragen 7 bis 12 km in leichtem Gelände.
Kosten: € 290,- für Kurs, Vollpension (mit Lunchpaket) und Unterbringung im Doppelzimmer im Kloster Heilgkreuztal
Anmeldung: direkt im Kloster Heiligkreuztal entweder unter der Telefonnummer 07371 / 186 41 oder per E-Mail: Kloster-Heiligkreuztal@stefanus.de unter Angabe der Kursnummer: 15502.
Anmeldeschluss: Montag, 11. Mai In Zusammenarbeit mit dem Bund für Naturschutz in Oberschwaben e. V.
Veranstaltung im Rahmen des Bundesweiten Wandertags für die biologische Vielfalt des Bundesamt für Naturschutz.
Anmeldung: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried bis 20. Mai
28
29
Seminar
Seminar
Fotos: Xaver Finkenzeller
Freitag – Sonntag 19. – 21. Juni 14:00 Uhr Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Leitung: Dr. Dagmar Lange, Universität Koblenz-Landau Horst Weisser, Naturschutzzentrum Wurzacher Ried Teilnehmerzahl: max. 15 Tagungsgebühr: € 180,-Anmeldung: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried bis 15. Juni
Zwischen Schlamm-Segge und Pfeifengras –
Welcher Pilz ist das?
Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der Botanischen Gesellschaft Südwestdeutschland dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und der Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg.
Pilze sind faszinierende Lebewesen, die uns in einer unglaublichen Vielfalt und nahezu allgegenwärtig auf dieser Erde begegnen. Großteils vollzieht sich ihr Leben jedoch im Verborgenen und mit Ausnahme der bekannten Speisepilze bleiben sie oft unbeachtet.
Gräser als Zeigerpflanzen in der Natur- und Kulturlandschaft am Beispiel Oberschwaben
Gräser und Binsengewächse, sind weltweit verbreitet, dominieren viele Pflanzengesellschaften und bestimmen großflächig den Charakter ganzer Landschaften. In Oberschwaben bestimmen sie viele Feuchtlebensräume wie Groß- und Kleinseggenriede, Röhrichte, Niedermoore, Nass- und Streuwiesen. ihresengen ökolog. Spektrums als Zeigerpflanzen für die jeweiligen Lebensräume ausgewiesen. Sie spielen eine Rolle beim Landschaftsmanagement und sind Indikatoren bei der Einstufung schutzwürdiger Biotope nach § 32 NatSchG. Die Kenntnis von Grasartigen und ihren Ansprüchen ist daher in der praktischen Naturschutzarbeit von zentraler Bedeutung. Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Gutachter- und Planungsbüros, Vertreter der Naturschutzbehörden, Umweltbeauftragte, Mitglieder von Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden, Interessierte.
Ein Einführungsseminar in die faszinierende Welt der Pilze
Mit diesem Einführungsseminar sollen heimische Arten in ihrer Mannigfaltigkeit an Farben und Formen, ihre Biologie und Ökologie vorgestellt werden. Im Rahmen des Kurses erfolgt eine kurze Einführung in das Bestimmen von Pilzen.
Samstag, 12. September 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Leitung: Xaver Finkenzeller, Wangen und Karl Keck, Biberach Teilnehmerzahl: 20 Seminargebühr: € 10,BNO-Mitglieder: frei Anmeldung: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried bis 9. Sept. Begleitveranstaltungen: Pilzführung 19. September, siehe S. 47 Oberschwäbische Pilzausstellung: 27. September, siehe S. 22 In Zusammenarbeit mit dem Bund für Naturschutz in Oberschwaben e.V.
30
31
Tagung
Seminar
Foto: Armin Hofmann
Mittwoch, 30. September
Zu dieser Veranstaltung lädt das Landratsamt Ravensburg gesondert ein.
Arbeitstagung der Naturschutzverwaltung des Landkreises Ravensburg
Naturschutzrecht – Naturschutzmanagement
Unter der Leitung des Landratsamtes Ravensburg findet im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried eine Arbeitstagung der Unteren Naturschutzbehörde gemeinsam mit den Naturschutzbeauftragten des Landkreises Ravensburg statt.
Seminar in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl Das Seminar soll die Grundlagen des Naturschutzrechtes vermitteln sowie die verschiedenen rechtlichen Handlungsformen moderner Naturschutzverwaltung darstellen.
Fotos: Thomas Hoppe
Donnerstag bis Samstag 1. – 3. Oktober Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Das Seminar ist eine Veranstaltung für Absolventen der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl.
Darüber hinaus soll den Teilnehmern die Möglichkeit geboten werden, am Beispiel des konkreten Naturschutzprojektes „Wurzacher Ried“ die Chancen und Grenzen zeitgemäßer Pflegemaßnahmen, Schutzgebietsüberwachung und Besucherlenkung in der Praxis kennen zu lernen.
32
33
V Seminar
Seminar
Foto: Armin Hofmann
Dienstag, 13. Oktober 10:00– 17:00 Leitung: Lisa Bäuerle, Umweltakademie Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Teilnehmerkreis: Leiter und Mitarbeiter von Bauhöfen, Straßenmeistereien und Stadtgärtnereien der Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg Teilnehmerzahl: 40 Tagungsgebühr: € 30,-Anmeldung: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried bis 2. Oktober
Naturnahe Kommunale Gehölzpflege. Bauhöfe als Ökotrupps für mehr Lebensqualität
Fortbildungsreihe: Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik
Das Seminar vermittelt Hintergrundwissen über die ökologischen und ökonomischen Funktionen von Hecken, Bäumen und Säumen und zeigt anhand praktischer Beispiele auf, wie Gehölzpflege umweltgerecht und unter Berücksichtigung von artenschutzrechtlichen und naturschutzfachlichen Belangen praktiziert werden kann. Der Umgang mit dem Schnittgut bzw. den Gehölzresten wird thematisiert. Bewährte Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf die Artenvielfalt. Positive Beispiele werden, auch im Rahmen einer Exkursion am Nachmittag, erläutert und gemeinsam diskutiert.
Das Netzwerk Umwelt bietet eine Fortbildungsreihe zur Natur,Umwelt- und Erlebnispädagogik an.
Schwerpunkte • Bedeutung von Pflegemaßnahmen für Hecken, Feldgehölze und Bäume aus ökologischer Sicht • Naturschutzrechtliche Aspekte bei der Pflege von Hecken, Feldgehölzen oder Bäumen • Verkehrssicherung und Artenschutz In Zusammenarbeit mit der Umweltakademie Baden-Württemberg, PRO REGIO Oberschwaben GmbH sowie dem Bund für Naturschutz in Oberschwaben e.V.
Tiere im Wald Sa 11. April, 10:00 – 16:00 Uhr Ort: Aitrach-Treherz, Parkplatz vor der Kirche Referent: Rainer Schall
Fledermäuse Sa 18. Juli, 17:00 – 23:00 Uhr Ort: Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Referent: Pia Wilhelm
Vögel: Stimmen, Nisthilfen, Winterfütterung Sa 9. Mai, 10:00 – 16:00 Uhr Ort: BUND-Naturschutzzentrum Ravensburg Referent: Louis Ramos
Einführung in die Umweltpädagogik Sa 19. September, 10:00 – 16:00 Uhr Ort: Hofgut Nessenreben Referent: Ralf Langohr
Bienen Sa 20. Juni. 10:00 – 16:00 Uhr Ort: NAZ Wilhelmsdorf Referenten: Margit Ackermann und Frieder Gugolz
Anmeldung: BUND Naturschutzzentrum Ravensburg bund.ravensburg@bund.net Telefon: (0751) 2 14 51 Teilnehmerkreis: Kinder- und Jugendgruppen-LeiterInnen, Aktive in der Natur- und Umweltpädagogik, Pädagogische Fachkräfte, Interessierte und Engagierte. Die Teilnahme ist kostenlos. Zu jeder Veranstaltung ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Gefördert durch:
34
35
Führung
Führung
Fotos: J. H. Masur
So, 11. Jan: Sa, 24. Jan: Sa, 7. Feb: So, 22. Feb: So, 8. März: Sa, 21. März: Sa, 4. April: So, 19, April: So, 3. Mai: Sa, 16. Mai: Sa, 6. Juni: So, 21. Juni: So, 5. Juli: Sa, 18. Juli: Sa, 1. Aug: So, 16. Aug: So, 6. Sep: Sa, 19. Sep: Sa, 3. Okt: So, 18. Okt: So, 8. Nov: Sa, 21. Nov: Sa, 5. Dez: Sa, 19. Dez:
14 Uhr, UR 14 Uhr, OR 14 Uhr, UR 10 Uhr, OR 14 Uhr, OR 14 Uhr, UR 14 Uhr, OR 10 Uhr, UR 10 Uhr, UR 14 Uhr, OR 14 Uhr, UR 10 Uhr, OR 14 Uhr, OR 14 Uhr, UR 14 Uhr, OR 10 Uhr, UR 14 Uhr, UR 14 Uhr, OR 14 Uhr, UR 10 Uhr, OR 14 Uhr, OR 14 Uhr, UR 14 Uhr, OR 14 Uhr, UR
Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €
Faszinierende Moorlandschaft -
Auf den Spuren der Torfstecher –
Naturkundliche Führungen ins Wurzacher Ried
Nachmittagswanderung in das ehemalige Torfabbaugebiet
Ob im Frühjahr, wenn silbern schillernde Wollgräser sich im Winde wiegen, im Sommer, wenn Orchideen ihre Blütenpracht zeigen oder wenn das Herbstlaub die Riedlandschaft mit melancholisch warmem Charme verzaubert und allmählich in die weiße Stille des Winters überleitet - diese Moorlandschaft hat in jeder Jahreszeit ihren besonderen Reiz. Zum Kennenlernen dieser faszinierenden Riedlandschaft bietet das Naturschutzzentrum ganzjährig fachkundige Führungen an. Dabei werden neben der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Riedes die schönsten Moorlebensräume mit ihrer seltenen Pflanzen- und Tierwelt wie auch die umfangreichen Maßnahmen zu deren nachhaltiger Sicherung vorgestellt. Themenschwerpunkte Führung Unteres Ried (UR): Moorlebensräume Themenschwerpunkt Führung Oberes Ried (OR): Nutzungsgeschichte, Historie Torfabbau Treffpunkt: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: ca. 2,5 Stunden Leitung: Moorführer/in des Naturschutzzentrums
Im Wurzacher Ried wurde lange Zeit Torf abgebaut. Zeugen für diesen Torfabbau sind neben den beiden Torfwerken vor allem der Riedsee und der Stuttgarter See. Diese Wanderung in die Nutzungsgeschichte des Wurzacher Riedes führt am Riedsee vorbei zum Zeiler Torfwerk, weiter zum Stuttgarter See und schließlich ins Haidgauer Torfwerk.
Samstag, 17. Januar Donnerstag, 26. Februar Donnerstag, 26. März Donnerstag, 30. April Samstag, 30. Mai Freitag, 19. Juni Donnerstag, 23. Juli Freitag, 28. August Donnerstag, 24. September Freitag, 23. Oktober Donnerstag, 26. November Samstag, 12. Dezember
Nachdem der Torfabbau im Wurzacher Ried endete, wurden in den ehemaligen Torfabbaugebieten Maßnahmen zur Sicherung des Wasserhaushaltes und zur Moorregeneration durchgeführt, die bei dieser Wanderung vor Ort auch vorgestellt und erläutert werden.
Treffpunkt: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM
Bei schlechtem Wetter findet eine Führung durch die Ausstellung MOOR EXTREM statt.
Leitung: Franz Renner und Peter Depfenhart
Dauer: 14:00 – ca. 17:00 Uhr
Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €
Bei schlechtem Wetter findet eine Führung durch die Ausstellung MOOR EXTREM statt.
36
37
Führung
Samstag, 31. Januar Samstag, 28. Februar Samstag, 31. Oktober Samstag, 28. November
Treffpunkt: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: 14:00 – ca. 16:30 Uhr Leitung: Horst Weisser und Franz Renner
Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €
Führung
Spurensuche:
Familienführung
Der Biber im Wurzacher Ried
Auf Entdeckertour ins Ried – mit allen Sinnen die Natur erleben
Über 150 Jahre war der Biber verschwunden. Nun ist er in seine angestammte Heimat zurückgekehrt, auch in das Wurzacher Ried. Seit einigen Jahren fällt er wieder Bäume, baut Dämme und Burgen. Bei dieser Führung werden Biberspuren gesucht und Interessantes aus seinem Leben berichtet. Während sich Naturschützer über seine Rückkehr freuen, ärgern sich Angrenzer, wenn er Flächen unter Wasser setzt. Auch der daraus resultierende Interessenskonflikt wird bei der Exkursion angesprochen.
Schlüsselblumen und Buschwindröschen umrahmt von Vogelgezwitscher im Frühjahr; bunte Wiesen, Schmetterlinge und Heuschrecken im Sommer, bunte Blätter, fliegende Samen und rote Beeren im Herbst; Tierspuren und Raureif im Winter – zu jeder Jahreszeit gibt es im Wurzacher Ried spannende Dinge zu entdecken. Nehmen Sie Ihre Kinder mit zu einer spannenden Entdeckertour in das Wurzacher Ried. Kindgerecht und spielerisch sollen die kleinen und großen Wunder im Ried mit allen Sinnen entdeckt und erlebt werden.
Sa, 14. Feb, So, 15. März, Sa, 11. April, So, 10. Mai, Sa, 13. Juni, So, 12. Juli, Sa, 8. Aug, So, 13. Sept, Sa, 10. Okt, Sa, 14. Nov,
14:00 Uhr 11:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 11:00 Uhr 14:00 Uhr 11:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr
Treffpunkt: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: ca. 2 Stunden
Tipp: An den Sonntagen 10.05., 12.07. und 13.09. besteht ab 13:30 Uhr die Möglichkeit mit der Torfbahn zu fahren. www.torfbahn.de
Leitung: Moorführer/in des Naturschutzzentrums Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €
38
39
Führung
Führung
Foto: Armin Hofmann
So, 22. März So, 19. April Fr, 8. Mai Fr, 12. Juni
Foto: NABU
7:00 Uhr 7:00 Uhr
Vogelstimmen im Moor
Bunte Vielfalt –
Ornithologische Führungen ins Wurzacher Ried
Botanische Führungen ins Wurzacher Ried
Von Anfang März bis Anfang Juli brüten zahlreiche Vogelarten im Kurparkgebiet und dem angrenzenden Wurzacher Ried. Begleitet wird diese Zeit vom Ohrenschmaus des Vogelgesangs. Für Vogelfreunde ist dies eine hochinteressante Zeit.
Zum Kennenlernen der reichhaltigen Pflanzenwelt im Lauf der Jahreszeiten werden während des Sommerhalbjahres spezielle botanische Führungen in das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried angeboten. Außer dem jahreszeitlichen Schwerpunkt wird auch immer auf Wissenswertes und Interessantes zur heimischen Pflanzenwelt eingegangen.
18:00 Uhr 19:00 Uhr
Treffpunkt: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Dauer: ca. 2,5 Stunden Leitung: Ulrich Grösser, Bad Wurzach Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €
Samstag, 28. März: 14:00 Uhr: Frühblüher Sonntag, 26. April: 14:00 Uhr: Frühblüher Samstag, 23. Mai: 14:00 Uhr: Bunte Wiesen Sonntag, 28. Juni: 10:00 Uhr: Bunte Wiesen Samstag, 25. Juli: 14:00 Uhr: Mädesüß, Blutweiderich und Co. Sonntag, 23. August: 14:00 Uhr: Die Heide blüht Samstag, 26. September: 14:00 Uhr: Herbstboten Sonntag, 25. Oktober: 14:00 Uhr: Früchte/Samen Treffpunkt: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Dauer: ca. 2 Stunden Leitung: Nicole Sonntag & Katharina Wieder Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €
40
41
Führung
Führung
Foto: Ulrike Neumann
Freitag, 24. April Freitag, 25. September Treffpunkt: 14.00 Uhr, Bad Wurzach, Parkplatz am Schützenhaus beim Maxhof Dauer: ca. 3 Stunden Leitung: Andreas Kurth und Josef Högerle, Leiter der Forstreviere Bad Wurzach und Haidgau Die Teilnahme ist kostenlos In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ravensburg, ForstamtAußenstelle Leutkirch
Vom Nutzen der Bäume
Waldameisen – Hausbau für Millionen
Das Ökosystem Wald steht im Mittelpunkt der Waldführungen mit den örtlichen Forstrevierleitern. Unter sachkundiger Leitung kommt bei diesem Rundgang Wissenswertes zum Thema Wald zur Sprache. Neben der Pflanzen- und Tierwelt werden dabei die vielfältigen Funktionen des Waldes, die ökologischen Zusammenhänge und die Aufgaben einer zeitgemäßen Waldbewirtschaftung erläutert.
In Deutschland leben 116 verschiedene Ameisenarten. Die Waldameisen kommen in 13 Arten vor. Sie bauen hauptsächlich im Wald teilweise große, auffällige Nesthügel, in denen weit über 1 Million Ameisen leben können. Vor Ort erfahren die Teilnehmer viel Interessantes und Spannendes aus dem Leben der Ameisen Kinder ab 5 Jahren können Ameisenbasteleien herstellen und ein Ameisenspiel durchführen. Ein Kindermikroskop zum Beobachten der Tiere steht zu Verfügung. Veranstaltung im Rahmen des Bundesweiten Naturerlebnistages in Kooperation mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Ameisenschutzwarte (DASW), Landesverband Baden-Württemberg und dem BUND für Naturschutz in Oberschwaben.
Sonntag, 3. Mai Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bad WurzachIggenau, Waldweg nach der Bushaltestelle links in Fahrtrichtung Unterschwarzach Dauer: ca. 2,5 Stunden Leitung: Franz Gregetz, Ameisenwart, Leutkirch Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen Die Teilnahme ist kostenlos Bitte unbedingt lange Hose, Socken und Gummistiefel mitbringen. Anmeldung: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried bis 30. April
42
43
Führung
Führung
Sonntag, 3. Mai Treffpunkt: 7:00 Uhr, Abfahrt in Wangen am Milchpilz 7:30 Uhr, Isny am Rainschlössle Zur Anfahrt aus Wangen werden Fahrgemeinschaften gebildet. Leitung: Georg Heine, NABU Wangen Dauer: ca. 2,5 Stunden Die Teilnahme ist kostenlos In Zusammenarbeit mit dem NABU Wangen und dem Bund Naturschutz Oberschwaben. Veranstaltung im Rahmen des bundesweiten Naturerlebnistages
44
Fotos: Sepp Bauer
Foto: Helmut Müller/Wiggensbach
Vogelstimmenführung in den Bodenmösern bei Isny
Tobel, Wiesen und Wälder – eine natur- und landeskundliche Wanderung in der Adelegg
Das Naturschutzgebiet Bodenmöser ist eine der bedeutendsten und reizvollsten Niedermoorlandschaften im württembergischen Allgäu. Die ausgedehnten Moorwiesen bieten einer großen Zahl von Pflanzen und Tieren vor allem auch Lebensraum. Diese Führung vermittelt einen Einblick in die reichhaltige vogelwelt der Bodenmöser.
Die Adelegg ist ein einzigartiger Naturraum im Allgäu. Der bewaldete und durch unzählige Tobel stark zerklüftete Höhenzug wurde erst im 17. Jahrhundert durch Glasmacher besiedelt. Sie rodeten die Wälder zur Gewinnung von Pottasche und Feuerholz für ihre Schmelzöfen. Auf den waldfreien Flächen wurde lange Zeit Landwirtschaft betrieben. Doch in den 1960er Jahren wurden viel Höfe aufgegeben und die Flächen aufgeforstet. Nur noch wenige Weiden sind erhalten geblieben. Sie sind artenreicher Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die Wanderung führt durch das Kreuzbachtal auf die Kreuzleshöhe. Hier findet eine kleine Picknick-Pause statt. Über die Quadtmannshöhe und dem Gohreresberg führt der Weg zurück nach Eisenbach. Bei der Wanderung werden geschichtliche, geologische, biologische Themen und auch aktuelle Probleme des Naturschutzes in der Adelegg angesprochen. Veranstaltung im Rahmen des Bundesweiten Wandertags für die biologische Vielfalt des Bundesamt für Naturschutz.
Freitag, 19. Juni Treffpunkt: 18:00 Uhr, Kreuzthal-Eisenbach, Wanderparkplatz in Eisenbach Dauer: ca. 4 Stunden Leitung: Franz Renner, Naturschutzzentrum Kosten: 10 Euro für Vesper und ein Getränk Bitte beachten: Für das Picknick bitte Decke mitbringen Anmeldung: Im NaturschutzzentrumWurzacher Ried bis Mittwoch, 17. Juni In Zusammenarbeit mit dem Bund für Naturschutz in Oberschwaben e. V. und dem Adelegg-Verein e. V.
45
Führung
Führung
Foto: Armin Hofmann
Sonntag, 27. September Treffpunkt: 8:00 Uhr, Abfahrt in Wangen am Milchpilz 8:30 Uhr Ortsmitte von Rohr am Rohrsee Dauer: ca. 3 Stunden Leitung: Georg Heine, NABU Wangen Die Teilnahme ist kostenlos Samstag, 17. Oktober Treffpunkt: 13:00 Uhr, Naturschutzzetrum/ MOOR EXTREM
Fotos: Xaver Finkenzeller
Vogelbeobachtungen am Rohrsee
Das nahe bei Bad Wurzach gelegene Naturschutzgebiet Rohrsee ist ein Durchzugs- und Rastgewässer von internationaler Bedeutung. Im Spätsommer und Herbst sind dort, während des Vogelzugs, seltene Rastvögel zu beobachten. Bei geeigneten Bedingungen sind ziehende Vogelschwärme zu sehen. Zur Anfahrt werden Fahrgemeinschaften gebildet. In Zusammenarbeit mit dem Bund für Naturschutz in Oberschwaben e. V. und dem NABU
Pilzkundliche Führung bei Gutenzell im Landkreis Biberach Die Führung findet im Wald nördlich des Gutenzeller Friedhofs statt. Dieser auch historisch bedeutsame Platz liegt auf der Anhöhe zwischen den malerischen Tälern der Rot und der Laubach. Die unterschiedlichen Waldteile mit zahlreichen Baumarten und Altersstufen versprechen ein breites Spektrum an Pilzarten. So kann – bei günstigem Pilzwetter! – mit einer interessanten Pilzausbeute gerechnet werden. Bei Bedarf werden Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten.
Samstag, 19. September Treffpunkt: 14:00 Uhr, Gutenzell – Hürbel, Parkplatz am Friedhof Gutenzell Dauer: Ca. 3 Stunden Leitung: Hermann Brauner, Biberach Die Teilnahme ist kostenlos
Begleitveranstaltungen: Pilz-Seminar: Samstag, 12. September, siehe Seite 31 Oberschwäbische Pilzausstellung: Sonntag, 27. September, siehe Seite 22
Dauer: ca. 3 Stunden Leitung: Ulrich Grösser, Bad Wurzach Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €
46
47
Führung
Führung
Foto: Alfred Gschwind
Donnerstags, 11. Juni 9. Juli 6. August 10. September 19:00 Uhr Treffpunkt: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Dauer: ca. 2,5 Stunden Leitung: Moorführer/in des Naturschutzzentrums Kosten: Erwachsene: 4,00 € /3,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 8,00 €
Abendstimmung im Ried Zur blauen Stunde in das Ried
Gerade in den Abendstunden herrscht im Wurzacher oft eine besondere Stimmung. Diese wollen wir bei einem geführten, abendlichen Spaziergang erleben und an interessanten Aussichtspunkten die blaue Stunde genießen.
Natur- und Landeskundliche Tageswanderungen rund um das Ried Das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried ist mit einer Größe von 1812 ha eines der größten Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg. Seine Ausdehnung kann vor allem von zwei Aussichtspunkten überblickt werden: die Grabener Höhe und der Sonnenberg. Beide Aussichtspunkte sind Ziel und „Höhepunkt“ von zwei Tageswanderungen.
Bitte beachten: Unterwegs besteht keine Einkehrmöglichkeit. Bitte Rucksack, Vesper und Getränke mitbringen sowie dem Wetter angepasste Kleidung (Regenschutz).
Auf die Grabener Höhe und dann ins Ried Samstag, 16. Mai 10:00 Uhr Leitung: Peter Depfenhart Auf den Sonnenberg und dann ins Ried Samstag, 3. Oktober 10:00 Uhr Leitung: Thomas Hoppe
In Zusammenarbeit mit dem Wanderverein Bad Wurzach
Treffpunkt: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM
Veranstaltung im Rahmen des Bundesweiten Wandertags für die biologische Vielfalt des Bundesamt für Naturschutz.
Dauer: ca. 5 Stunden Kosten: 6,00 € / 5,50 €
48
49
Exkursion
Naturpädagogik
Foto: Carmen Notz
Sonntag, 6. Dezember 16:00 Uhr Treffpunkt: Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Dauer: ca. 3 Stunden Leitung: Franz Renner, Naturschutzzentrum Anmeldung: Bad Wurzach Info Telefon (0 75 64) 302 150, service@bad-wurzach-info.de Kosten: Erwachsene: 14,- € ermäßigt: 13,- € Kinder 4–12 Jahre: 11,- € Kinder unter 4 Jahre: frei jeweils inkl. kleiner Imbiss, Getränk und Fackel
Oh schaurig ist’s übers Moor zu gehen –
Kinder-Naturschutz-Treff Raus in die Natur
Mystische Fackelwanderung im Moor Im Winterhalbjahr laden das Naturschutzzentrum und die Bad Wurzach Info zu einer schaurig-schönen Fackelwanderung durch das Wurzacher Ried ein. Auf dem Weg vom Kurhaus am Kurpark zum Torfmuseum stellt Franz Renner, Mitarbeiter im Naturschutzzentrum, das winterliche Ried und seine Lebensräume vor. Nach einem wärmenden Getränk mit musikalischer Begleitung am Zeiler Torfwerk, geht es mit Fackeln versehen, durch die Nacht, am Riedsee vorbei, zurück zum Kurhaus.
Spannende und erlebnisorientierte Naturerfahrung bieten wir für Kinder ab 6 Jahren im Kinder-Naturschutz-Treff. Drinnen oder draußen – abhängig von Witterung und Jahreszeit – basteln wir, machen Rätsel oder lustige Ausflüge ins Ried. So werden die Kinder auf spielerische Art und Weise ihre Umwelt erfahren und begreifen lernen.
Immer mittwochs 14. Januar 28. Januar 11. Februar 25. Februar 11. März 25. März 8. April 22. April 6. Mai 20. Mai 10. Juni 24. Juni 8. Juli 22. Juli 16. September 30. September 14. Oktober 28. Oktober 11. November 25. November 9. Dezember
Treffpunkt: 15:00 Uhr, Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Dauer: 1,5 Stunden
50
51
Naturpädagogik
Naturpädagogik
Foto: Rita Amato
Das Klassenzimmer im Ried Mit unserem Klassenzimmer im Ried verlegen wir den Unterricht in die Natur. Auf die Bildungspläne abgestimmt vermitteln wir in handlungs- und erlebnisorientiertem Unterricht Wissen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Folgende Ziele verfolgt das Angebot:
• •
Die Schüler erleben und erfahren die Natur. Es werden die Beziehungen zwischen Tieren und Pflanzen aufgezeigt.
•
Am Beispiel Wurzacher Ried wird der Lebensraum Moor erklärt, dabei werden folgende Themen angesprochen: Was sind Moore? Wie sind sie entstanden? Welche Pflanzen und Tiere leben in ihnen? Welchen Einfluss übt der Mensch aus? Wie kann man Moore schützen?
Lebensraum Moor Im Naturschutzzentrum wird zunächst die Entstehung eines Moores besprochen. In der anschließenden Exkursion in das Wurzacher Ried werden verschiedene Moorlebensräume (Niedermoor, Hochmoor, Moorwald, Feuchtwiese) vorgestellt und jeweils typische Pflanzen bestimmt. Auf einer Riedwiese werden Kleintiere gesammelt und anschließend im Naturschutzzentrum selbstständig mit dem Binokular bestimmt, gezeichnet und gemeinsam ausgewertet. Leitfaden für „Lebensraum Moor“ ist ein Arbeitsheft, das alle behandelten Themen enthält. Das „Moor-Arbeitsheft“ ist gleichzeitig eine Handreichung für die Nachbereitung in der Schule.
Dauer: ca. 6 Stunden (mit Pausen) Zielgruppe: Klasse 4 – 6 Preis: 3 Euro pro Schüler, inkl. Arbeitsheft
Lebensraum Wiese Nach einer Einführung in den Lebensraum Wiese im Naturschutzzentrum werden bei einer anschließenden Wiesen-Safari Tiere entdeckt und bestimmt. Die Ergebnisse werden in einem „Wiesen-Arbeitsheft“ festgehalten. Dadurch erhalten Schüler einen Einblick in die vielfältigen Beziehungen der Lebensgemeinschaft Wiese.
Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Klasse 2 – 6 Preis: 2 Euro pro Schüler, inkl. Arbeitsheft
Es werden Maßnahmen und Möglichkeiten des Natur- und Umweltschutzes aufgezeigt.
Alle Angebote im Klassenzimmer im Ried können Grundlage für weiterführende Projekte in der Schule sein.
52
Folgende Themen werden im Klassenzimmer im Ried angeboten:
53
Naturpädagogik
Naturpädagogik
Foto: Lothar Zier
Das Klassenzimmer im Ried Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Klasse 2 – 6 Preis: 2 Euro pro Schüler, inkl. Arbeitsheft
54
Tiere im Teich In einem Teich werden Wasserpflanzen bestimmt und Wassertiere gesammelt. Im Naturschutzzentrum werden die Tiere von den Schülern bestimmt, die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet und im „Teich-Arbeitsheft“ festgehalten. Dadurch erhalten Schüler einen Einblick in die Tierwelt eines Stillgewässers.
Dauer: ca. 2 Stunden Zielgruppe: Für alle Klassen geeignet Preis: 2 Euro pro Schüler
Führung ins Wurzacher Ried In der Ausstellung MOOR EXTREM wird die Entstehung eines Moores besprochen. Bei dem anschließenden Gang ins Wurzacher Ried werden verschiedene Moorlebensräume (Niedermoor, Hochmoor, Moorwald, Feuchtwiese) vorgestellt und jeweils typische Pflanzen und Tiere besprochen. Außerdem besteht nach Absprache die Möglichkeit mit der Torfbahn zu fahren.
Dauer: ca. 4 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 9 Preis: 2 Euro
Ökosystem Moor Bei einer Exkursion in das Wurzacher Ried wird das Ökosystem Moor vorgestellt. Dabei wird auch auf historische und aktuelle Nutzungsformen eingegangen und erläutert, wie diese sich auf das Ökosystem Moor auswirken und welche Maßnahmen zum Schutz der Moore sich daraus ableiten.
Überleben im Winter Für das Überleben in der kalten Jahreszeit haben die Lebewesen die unterschiedlichsten Strategien entwickelt: Auswandern, wie die Zugvögel, die Zeit verschlafen, wie die Murmeltiere, oder einfach Durchhalten. Dies alles erfordert tiefgreifende Veränderungen im Verhalten und im Stoffwechsel.
Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Klasse 3 – 6 Preis: 2 Euro pro Schüler
Bei dieser Veranstaltung erleben die Teilnehmer auf spielerische Art und Weise wie sich Tiere auf den Winter vorbereiten und diesen überdauern.
MOOR EXTREM Beim Besuch der multimedialen Erlebnisausstellung erhalten die Schüler Arbeitsunterlagen, die mit Hilfe des Erlebten und Gelernten aus der Ausstellung bearbeitet werden können. Dabei erhalten sie viele Informationen zum Lebensraum Moor, Moore und Klimaschutz und Biodiversität.
Dauer: ca. 2 Stunden Zielgruppe: ab Klasse 5 Preis: 5 Euro pro Schüler (inkl. Eintritt und Arbeitsheft)
55
Naturpädagogik
Naturpädagogik
Foto: Fotolia
Foto: Wolfram Pesla
Sommerferienprogramm Samstag, 01. August Treffpunkt: 10:00 Uhr, Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM
Mittwoch, 05. August Treffpunkt: 14:00 Uhr, Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM
Kunst im Ried: Natur-Maltag für Kinder Wir gehen mit dem Skizzenblock ins Wurzacher Ried und suchen schöne Motive zum Malen. Dabei erklärt die Moorführerin und Künstlerin Claudia Ruf euch die Tier- und Pflanzenarten des Lebensraumes Moor. Anschließend bringen wir im Projektraum des Naturschutzzentrums unsere kreativen Ideen zu Papier. Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder von 10 – 13 Jahren Dauer: 3 Stunden Leitung: Claudia Ruf Kosten: 5,00 Euro Bitte mitbringen: großer Zeichenblock, Bleistift, Wasserfarben und Pinsel (Größe 4 und 6), altes Hemd (Malerkittel), Getränk
Ameisen – die Chefs auf unserer Erde Lerne die neugierigen Waldameisen mit Speziallupe und Mikroskop kennen. Ein Ameisenquiz und eine Ameisenausstellung stehen Dir zur Verfügung. Stelle ein Ameisen-Puzzle her, zusammen machen wir ein Ameisenspiel. Teilnahmevoraussetzung: ernsthaftes und konkretes Interesse an Naturforschung. Teilnehmerzahl: maximal 8 Kinder von 6 – 10 Jahren Dauer: 3 Stunden Leitung: Franz Gregetz, Ameisenwart, Leutkirch Kosten: 2,00 Euro
Fotoworkshop für Jugendliche Lerne das Medium Fotografie spielerisch und durch altersgemäße Anleitung kennen. Hier lernst Du mit der Kamera umzugehen und sie zu nutzen. Durch das „Auge“ der Kamera erlebst du die Natur. Schule deinen Blick für die Vielfalt und Schönheit der Natur, die sich sowohl im eindrucksvollen Großen als auch im kleinsten Detail zeigt. Teilnehmerzahl: maximal 10 Kinder von 12 – 16 Jahren Dauer: 4 Stunden Leitung: Thomas Hoppe Kosten: 5,00 Euro Bitte mitbringen: Digitalkamera oder Handy mit eingebauter Kamera und USB-Kabel
Freitag, 7. August
Traust du dich? Schaurige Nachtwanderung im Wurzacher Ried Nur vom Mondlicht geführt, durchstreifen wir die sagenumwobene Moorlandschaft, in der so manche Überraschung auf uns wartet. Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder von 8 – 12 Jahren Dauer: 3 Stunden Leitung: Jana Wiedemeier, Lisa Heudorferr Kosten: 2,00 Euro
Dienstag, 11. August
Gefördert durch:
56
Treffpunkt: 13:00 Uhr Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM
Treffpunkt: 20:00 Uhr Naturschutzzentrum/ MOOR EXTREM Anmeldung für alle Veranstaltungen nach Erscheinen des SFP-Programmheftes im Juli 2015 bei der Stadt Bad Wurzach, Frau Raiser, Telefon 07564/ 302 110
57
Exkursion
Exkursion
30 Jahre
trum hutzzen Natursc her Ried Wurzac
Donnerstag, 25. Juni 19:00 Uhr, Leitung: Franz Renner, Naturschutzzentrum Treffpunkt: Oberschwäbisches Torfmuseum, Dr. Harry-Wiegand-Str. 4/1, 88410 Bad Wurzach Dauer: ca. 4 Stunden Kosten: Erwachsene: 14,- € ermäßigt: 13- € Kinder: 4–11 Jahre: 11,- € für Torfbahnfahrt, Picknick und ein Getränk Anmeldung: im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried bis 22. Juni
58
Wie zu Torfstechers Zeiten –
Torfmuseum und Torfbahn
Fahrt mit der Torfbahn, Führung durchs Torfabbaugebiet und Picknick Zum 30. Jubiläum des Naturschutzgebiets bieten wir Ihnen ein besonderes Moorerlebnis. Fahren Sie mit der Torfbahn ins ehemalige Abbaugebiet, erfahren sie dort bei einer Führung alles über den Torfabbau vergangener Zeiten. Frische Luft macht hungrig! Erleben Sie im Anschluss ein herrliches Picknick inmitten der Natur.
Torfmuseum Der Abbau von Torf hat in den oberschwäbischen Mooren eine lange Tradition. Das Oberschwäbische Torfmuseum gibt einen Überblick über die Nutzungsgeschichte des Wurzacher Ried. Es ist im ehemaligen Zeiler Torfwerk eingerichtet. Fahrten mit der Torfbahn Der Kultur- und Heimatpflegeverein „Wurzen“ bietet zwischen April und Oktober jeden 2. Sonntag im Monat und jeden 4. Samstag im Monat öffentliche Fahrten mit der Torfbahn an. Die Bahn kann ca. 50-60 Personen transportieren. Eine Bahnfahrt dauert ca. 50 Minuten. Für Gruppen sind Fahrten mit der Torfbahn und Führungen über den Torflehrpfad jederzeit möglich. Anmeldung im Naturschutzzentrum Telefon: 07564–302190 naturschutzzentrum@wurzacher-ried.de Tipp: Torfwerks-Hockete: Sonntag, 2. August, 11.00 – 17.00 Uhr
Treffpunkt: Oberschwäbisches Torfmuseum, Dr. Harry-Wiegand-Str. 4/1, 88410 Bad Wurzach Museum oder Torfbahnfahrt: Erwachsene: 2,50 € Kinder: 1,50 € Museum & Torfbahnfahrt: Erwachsene: 4,- € Kinder: 2,- € Öffnungs- und Abfahrtszeiten: April – Oktober, jeden 2. Sonntag im Monat und jeden 4. Samstag im Monat: Museum: 13:00 – 17:00 Uhr, für Gruppen ab 10 Personen nach Vereinbarung Abfahrt Torfbahn: 13:30, 14:30 und 15:30 Uhr
59
Aktionen
Aktionen
Foto: Franz Knittel
Sonntag, 3. Mai
Bundesweite Aktionen
Jahresversammlung des Bund für Naturschutz in Oberschwaben e.V.
In Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz und der Umweltakademie Baden-Württemberg beteiligt sich das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried an folgenden Aktionen:
14:00 Uhr: Jahresversammlung 16:00 Uhr: Verleihung der Felix-von-Hornstein-Medaille, anschließend Festvortrag und Stehempfang
Foto: Wolfram Pesla
Samstag, 24. Oktober
Ort: Naturschutzzentrum
Bundesweiter Naturerlebnis-Tag:
Die Teilnahme ist kostenlos
Vogelstimmenführung in den Bodenmösern bei Isny, siehe Seite 44
Gäste sind herzlich willkommen.
Faszinierende Moorlandschaft – Naturkundliche Führung ins Untere Ried siehe Seite 36 Führung: Waldameisen – Hausbau für Millionen, siehe Seite 43 Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt: Aktionszeitraum: 1. Mai – 31. Juli 2015 Samstag, 16. Mai
25. – 30. Mai
Freitag, 19. Juni
60
Natur- und Landeskundliche Tageswanderungen rund um das Ried, siehe Seite 49 Naturkunde an der Oberen Donau, siehe Seite 29 Tobel, Wiesen und Wälder – eine naturkundliche Wanderung in der Adelegg, siehe Seite 45
61
Info
Kontakt
Foto: Bad Wurzach Info
Wichtig zu wissen
Mindestteilnehmerzahl Die Mindestteilnehmerzahl bei den im Programm ausgewiesenen Veranstaltungen beträgt 5 Personen, bei vereinbarten Sonderführungen 15 Personen. Anmeldungen Bei Veranstaltungen mit erforderlicher Anmeldung ist dies gesondert angegeben. Anmeldungen sind schriftlich, per Fax oder E-mail an das Naturschutzzentrum zu richten, sofern kein anderer Adressat angegeben ist. Platzvergabe Die Platzvergabe für Veranstaltungen erfolgt in der zeitlichen Reihenfolge nach Eingang der Anmeldung. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung und rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn das Detailprogramm. Auf was Sie achten sollten! Veranstaltungen in freier Natur bergen gewisse Gefahren und erfordern eine erhöhte Vorsicht. Bitte passen Sie Kleidung und Schuhwerk den Witterungsverhältnisse an. Denken Sie besonders im Sommer an Kopfbedeckung, Sonnencreme und etwas zu trinken. Die Teilnahme bei allen Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko. Witterungsbedingte Absagen von Veranstaltungen und unvermeidbare Änderungen behalten wir uns vor.
62
Anschrift Naturschutzzentrum Wurzacher Ried Rosengarten 1 88410 Bad Wurzach Tel.: 07564 – 302190 Fax. 07564 – 3023190 Email: naturschutzzentrum@wurzacher-ried.de www.wurzacher-ried.de Ansprechpartner: Dipl. Agr. Biol. Horst Weisser (Leiter des Naturschutzzentrums) Dipl. Biol. Franz Renner Dipl. Betriebswirtin (FH) Heike Gumsheimer Irma Heine, Regina Kuhn (Sekretariat)
Gefördert durch:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Bad Wurzach
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
Landkreis Ravensburg
63