7 minute read

Apps für Elektrobiker

APPS FÜR FAHRER VON ZWEIRÄDERN JEDER ART

Text: Hartmut Schumacher

Die Anzahl der Fahrräder in Deutschland wächst schon seit vielen Jahren beständig. Der Anstieg im vergangenen Jahr – unter anderem coronabedingt – war besonders hoch: 79,1 Millionen Fahrräder gibt es derzeit in Deutschland (laut Angaben des Zweirad-Industrie-Verbands). Im Jahr 2019 waren es noch 75,9 Millionen. In der 2020er-Zahl inbegriffen sind 7,1 Millionen E-Bikes, die sich besonders stark wachsender Beliebtheit erfreuen: Im Jahr 2020 wurden knapp 43 Prozent mehr derartige Fahrzeuge gekauft als im Jahr zuvor. Eine solch große potenzielle Anwenderschaft ist eine gute Motivation für Software-Entwickler. Daher gibt es etliche Smartphone-Apps, die sich an Benutzer von konventionellen Fahrrädern und von E-Bikes richten.

Die interessantesten dieser Apps stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor. Die Bandbreite reicht dabei von Streckenplanern und Navigationshelfern über Leihfahrrad-Apps und Reparaturanleitungen bis hin zu Apps, die beim Finden von Unterkünften und E-Bike-Ladestationen behilflich sind.

Touren-Sammlung GPS-Aufzeichnungen Flexibler

Komoot Strava Streckenplaner

Naviki

Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja

Die App Komoot ist Ihnen beim Planen von Fahrradtouren behilfl ich. Die Software hält Sammlungen von bewährten Touren bereit, die vom Hersteller und von anderen Benutzern zusammengestellt wurden. Dabei unterstützt die App Touren für normale Fahrräder, Rennräder und Mountainbikes sowie Strecken für Wanderer.

Gesprochene Navigationsanweisungen ersparen den Blick auf den Bildschirm. Die Karten lassen sich herunterladen, so dass das Navigieren auch ohne Internet möglich ist. Eine Region können Sie kostenlos nutzen. Weitere Regionen sind kostenpfl ichtig. (Eine kleine Region kostet 3,99 Euro, eine größere 8,99 Euro, die gesamte Welt 19,99 Euro.) Die App Strava protokolliert Ihre sportlichen Aktivitäten. Geeignet ist sie vor allem für Laufen, Radfahren und Schwimmen. Zunächst einmal zeichnet sie die GPS-Daten auf. Sie kann aber auch beispielsweise die Herzfrequenz von Fitness-Armbändern importieren. Als zusätzliche Motivation können Sie Ihre sportlichen Leistungen mit Ihren Freunden teilen oder aber an Herausforderungen teilnehmen.

Prinzipiell lässt sich die App zwar kostenlos nutzen. Möchten Sie allerdings die aufgezeichneten Aktivitätsdaten analysieren lassen oder aber (über eine WebBedienungsoberfl äche) eigene Strecken entwerfen, dann ist eine Mitgliedschaft nötig. 30 Tage lang können Sie die Mitgliedschaft kostenlos testen. Anschließend schlägt sie mit 7,99 Euro im Monat oder 59,99 Euro im Jahr zu Buche. Mit der Naviki-App können Sie Fahrradstrecken planen – und sich dann Navigationsanweisungen anzeigen lassen. Das Aufzeichnen der GPS-Daten während des Fahrens ist ebenfalls möglich. Die Streckenplanung können Sie auch auf dem PC über eine Web-Bedienungsoberfl äche erledigen und dann mit dem Smartphone synchronisieren.

Die App ist prinzipiell kostenlos. Etliche nützliche Zusatzfunktionen jedoch sind kostenpfl ichtig. Das betri t beispielsweise das O ine-Nutzen der Kartendaten, die gesprochenen Fahranweisungen, das Einbinden von Pulsmessgeräten, grafi sche Auswertungen der Aktivitäten, das Anzeigen von mehr Sehenswürdigkeiten sowie die Möglichkeit, Strecken berechnen zu lassen, die beispielsweise besonders für Ausfl ügler, für Rennräder, für Mountainbikes oder für schnelle E-Bikes geeignet sind.

Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja

Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja

Trainings-Analyse

Sattel perfekt einstellen Standort übermitteln Reparaturanleitungen

TrainingPeaks Glympse Bike Repair

Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja Preis: kostenlos In-App-Käufe: nein Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja

TrainingPeaks ist ein digitales Trainings-Tagebuch – und zwar hauptsächlich für Radfahrer, Läufer und Schwimmer. Sie tragen dort entweder von Hand Ihre sportlichen Aktivitäten ein oder aber übernehmen aufgezeichnete Daten beispielsweise von Fahrrad-Computern und Smartwatches. Auch über den Web-Browser Ihres PCs können Sie auf Ihre Daten zugreifen.

Die App verscha t Ihnen eine gute Übersicht darüber, wie nah Sie Ihren Zielen bereits gekommen sind. Für ausführlichere Analysen allerdings müssen Sie ein Abonnement abschließen, das die ersten 14 Tage kostenlos ist und dann im Monat etwa 17 Euro kostet, 42 Euro im Vierteljahr oder 101 Euro im Jahr. Möchten Sie aus Sicherheitsgründen Ihrer Familie oder Ihren Freunden eine Möglichkeit geben, Ihren Aufenthaltsort live in Erfahrung zu bringen? Das können Sie sehr einfach mit Hilfe der App Glympse erledigen.

Diese App verschickt einen Link, über den die Empfänger einfach im WebBrowser (oder aber etwas bequemer in der Glympse-App) eine Straßenkarte mit Ihrem Aufenthaltsort abrufen können. Das Verschicken erfolgt beispielsweise per E-Mail, per SMS oder per Messenger. Sie dürfen festlegen, ob zusätzlich zum Aufenthaltsort auch Ihre Geschwindigkeit angezeigt wird – und wie lange die App Ihren Aufenthaltsort verö entlichen soll.

Die App Bike Repair hält Reparaturanleitungen für Straßenfahrräder und Mountainbikes bereit. Die knapp 60 Anleitungen liegen in englischer Sprache vor. Jeder Schritt einer Anleitung wird mit einem beschrifteten Foto illustriert, so dass es leichtfällt, den Anweisungen zu folgen. Die Anleitungen widmen sich Themen wie Wartung, Justieren des Sattels, Austauschen von Speichen, Einstellen der Gangschaltung, Ölen und Ersetzen der Kette, Ausrichten der Gri e, Austauschen der Pedale und Justieren der Bremse. Android-Benutzer können sich statt der kostenpfl ichtigen App erst einmal die kostenlose Demoversion herunterladen, in der lediglich neun Reparaturanleitungen   verfügbar sind.  

Saddle Adjust

Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja

Die App Saddle Adjust unterstützt Sie dabei, mit verschiedenen Neigungen des Sattels zu experimentieren. Mit Hilfe des Lagesensors Ihres Smartphones protokolliert die App die eingestellte Neigung des Sattels – vorausgesetzt halt, Sie legen dazu das Smartphone auf den Sattel. Ergänzen können Sie diese Information mit einem Foto.

Möchten Sie dann später zu dieser Satteleinstellung zurückkehren, dann wählen Sie sie in der App aus, legen wieder das Smartphone auf den Sattel und stellen den Sattel so ein, dass die aktuelle Neigung mit der vorgegebenen Neigung übereinstimmt.

Für 2,09 Euro können Sie die Werbung ausschalten und erhalten eine unbegrenzte Anzahl von Speichermöglichkeiten für Einstellungen des Sattels.

E-BikeLadestationen fi nden

Lade.station

Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja

Die Lade.station-App zeigt Ihnen, wo Sie Fahrradwerkstätten fi nden sowie Ladestationen, an denen Sie den Akku Ihres E-Bikes aufl aden können. Über 4.000 Ladestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind der App bekannt. Sie können sich entweder automatisch die Stationen in Ihrer Nähe anzeigen lassen oder aber die Suchfunktion verwenden, um vorab Ladestationen für einen Ausfl ug zu recherchieren.

Oft – aber leider nicht annähernd immer – hält die Lade.station-App für die Ladestationen Zusatzinformationen bereit, darunter die Ö nungszeiten, die Preise und die Art der Stromanschlüsse sowie nahegelegene Restaurants. Fahrräder einfach ausleihen können Sie mit Hilfe der App Nextbike. Zur Verfügung stehen die Drahtesel in 60 deutschen Städten – sowie in einigen anderen Ländern wie Österreich, Schweiz, Belgien, Großbritannien und Polen.

Die App zeigt auf einer Straßenkarte die Standorte der Mietfahrräder an. Durch Einscannen eines QR-Codes am Fahrrad leihen Sie das Fahrzeug aus. Wieder abstellen können Sie das Fahrrad an einer der Nextbike-Stationen oder aber in bestimmten Gebieten auch an jeder ö entlichen Straße.

Fahrrad ausleihen Unterkünfte suchen

Nextbike Bett+Bike

Preis: kostenlos In-App-Käufe: nein Preis: kostenlos In-App-Käufe: nein

Suchen Sie Unterkünfte für Ihre Fahrradtouren? Dann erhalten Sie mit den Apps von Buchungs portalen wie Booking.com, Trivago und Hotels.com die größte Auswahl. Die App Bett+Bike des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ist zwar weniger komfortabel, hat aber den Vorteil, dass sie lediglich „fahrradfreundliche“ Unterkünfte aufl istet. Über 6.000 solcher Hotels, Jugendherbergen und Campingplätze kennt die App – in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Polen und Kroatien. Alle Unterkünfte bieten die Möglichkeit, die Fahrräder sicher einzuschließen. Die App informiert Sie über Zusatzleistungen wie Mietfahrräder, LunchPakete, Ladestationen für E-Bikes sowie Kooperationen mit Fahrradwerkstätten. 

This article is from: