5 minute read

Raus aus dem Winterschlaf

RAUS AUS DEM

WINTERSCHLAF

Letzter Feinschliff vor der ersten Ausfahrt im Frühjahr

Sattelbreite prüfen

Ist der montierte Sattel zu schmal oder zu breit, führt dies über kurz oder lang unweigerlich zu Schmerzen während der Fahrt. Damit Sie den passenden Sattel fi nden, sollten Sie vorab jedoch Ihren Sitzknochenabstand kennen. Diesen können Sie mit einfachen Mitteln selbst messen.

Hierfür benötigen Sie ein Stück Wellpappe, einen Hierfür benötigen Sie ein Stück Wellpappe, einen Stift zum Markieren der Abdrücke sowie ein Lineal. Die Pappe platzieren Sie auf einem Hocker und setzen sich so auf diesen, dass ein leichtes Hohlkreuz entsteht. Zusätzlich ziehen Sie die Knie soweit nach oben, bis Sie den Boden nur mehr mit den Zehenspitzen berühren. Die beiden tiefsten Punkte des Abdrucks markieren Sie und messen deren Abstand. Zu diesem Wert addieren Sie je nach Sitzposition am Fahrrad 10 bis 30 Millimeter, um die exakte Sattelbreite zu ermitteln. Generell gilt: Je aufrechter die Sitzposition ist, desto breiter sollte der Sattel sein.

So ermitteln Sie die Schrittlänge

Die Schrittlänge – oder auch Innenbeinlänge – wird von der Ferse bis in den Schritt gemessen. Für die Messung benötigen Sie lediglich ein Maßband und eine Wasserwaage. Statt der Wasserwaage können Sie alternativ auch ein Buch oder einen dünnen Aktenordner verwenden.

Für ein exaktes Messerergebnis ziehen Sie am besten Ihre Für ein exaktes Messerergebnis ziehen Sie am besten Ihre Hose aus, da zu weit ausgeschnittene Hosen das Ergebnis verfälschen können. Die Schuhe wiederum sollten Sie jedoch anbehalten. Danach stellen Sie sich mit dem Rücken an die Wand, klemmen die Wasserwaage waagerecht zwischen Ihre Beine und schieben sie nach oben. Anschließend messen Sie den Abstand zwischen der Oberkante des eingeklemmten Gegenstands und des Fußbodens. Das Ergebnis entspricht Ihrer Schrittlänge.

Wofür wird dieser Wert benötigt?

Mithilfe der Schrittlänge lässt sich vor dem Kauf eines E-Bikes die richtige Rahmengröße berechnen. Außerdem bestimmen Sie mit diesem Wert die korrekte Sitzhöhe und Kurbellänge Ihres neuen elektrisch betriebenen Zweirads.

Um eine längere Radtour ohne Schmerzen absolvieren zu können, ist die richtige Position des Sattels unerlässlich.

Zuerst sollten Sie mithilfe einer Wasserwaage prüfen, ob er horizontal ausgerichtet ist. Je nach Zuerst sollten Sie mithilfe einer Wasserwaage prüfen, ob er horizontal ausgerichtet ist. Je nach Bedarf kann die Sattelspitze auch etwas angehoben oder gesenkt werden. Für die optimale SitzBedarf kann die Sattelspitze auch etwas angehoben oder gesenkt werden. Für die optimale Sitzhöhe ermitteln Sie Ihre Schrittlänge und multiplizieren diesen Wert mit dem Faktor 0,885. Die höhe ermitteln Sie Ihre Schrittlänge und multiplizieren diesen Wert mit dem Faktor 0,885. Die Sitzhöhe erstreckt sich von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sattels. Zur Prüfung Ihres Sitzhöhe erstreckt sich von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sattels. Zur Prüfung Ihres Messergebnisses setzen Sie sich auf das E-Bike und treten rückwärts, bis sich das untere Pedal Messergebnisses setzen Sie sich auf das E-Bike und treten rückwärts, bis sich das untere Pedal in der Fünf-Uhr-Position befi ndet. In dieser sollte das Knie noch leicht durchgestreckt sein. in der Fünf-Uhr-Position befi ndet. In dieser sollte das Knie noch leicht durchgestreckt sein.

Bei den meisten Sattelstützen lässt sich darüber hinaus der Sattel verschieben. Um die Bei den meisten Sattelstützen lässt sich darüber hinaus der Sattel verschieben. Um die passende Position zu ermitteln stellen Sie die Tretkurbel waagerecht. Die Kniescheibe passende Position zu ermitteln stellen Sie die Tretkurbel waagerecht. Die Kniescheibe sollte genau über der Pedalachse stehen. sollte genau über der Pedalachse stehen. Wann Sie die erste Ausfahrt im neuen Jahr wagen sollen, bleibt Ihrer Einschätzung überlassen. Zumindest sollte jedoch auf den Straßen keine Winmindest sollte jedoch auf den Straßen keine Winterstreu (wie etwa Splitt) mehr liegen, denn bei terstreu (wie etwa Splitt) mehr liegen, denn bei einer Vollbremsung auf besagtem Untergrund einer Vollbremsung auf besagtem Untergrund kann es schnell gefährlich werden. Außerdem kann es schnell gefährlich werden. Außerdem sollte die Temperatur nicht nur beim Sitzen in der Sonne, sondern auch während der Fahrt angenehm sein. Eine Erkältung ist schließlich schnell eingefangen.

Griff e und Hebel positionieren Griff e und Hebel positionieren

Bei sehr vielen E-Bikes sind die Gri e ergonomisch geformt und besitzen Ausformungen, auf denen die Handballen bequem abgelegt werden können. Die Gri e sollten so eingestellt werden, dass die Hände und Unterarme eine Linie bilden. Bei den Bremshebeln gilt, dass die fl achaufl iegenden Hände sich ebenfalls in einer Linie mit den Unterarmen befi nden sollen. Ein zu hoher Neigungswinkel der Hebel kann im schlimmsten Fall zu Schmerzen im Handgelenk führen. Ist dieser zu tief eingestellt, besteht die Gefahr, dass die Hände während des Bremsvorgangs vom Lenker rutschen können.

Kurbellänge prüfen

Als Kurbellänge wird die Länge von der Mitte der Tretlagerachse bis zur Mitte der Pedalachse bezeichnet. Was viele E-Bike-Fahrer jedoch nicht wissen, ist, dass eine zu lange Kurbel über einen längeren Zeitraum Knieprobleme begünstigen kann, da der Kniewinkel beim Beugen zu gering ist. Um die für sich selbst passende Kurbellänge herauszufi nden, multiplizieren Sie Ihre Schrittlänge mit dem Faktor 0,21. Der errechnete Wert entspricht der Kurbellänge in Zentimetern. Da es die Kurbeln nur in wenigen Größen gibt, muss das Ergebnis entsprechend gerundet werden.

Lenker einstellen

Als Faustregel für die richtige Höhe des Lenkers gilt: Bei Mountainbikes sollte sich dieser in etwa auf der Höhe des Sattels befi nden.

Bei einem Trekkingrad wiederum kann die

Lenkstange rund fünf Zentimeter höher als der Sattel positioniert werden. CityBikes erlauben den größten Spielraum – bei dieser Art von Fahrrädern darf er zehn Zentimeter höher liegen. Die Neigung des Lenkers ist dann optimal, wenn die Handgelenke nicht abknicken und die Arme leicht gebeugt sind. Bei der Einstellung des Lenkers sollten Sie außerdem darauf achten, dass die

Kabel nicht unter Spannung gesetzt werden.

Körpergröße Kurbel in cm in cm 155 - 167 16,5 168 - 175 17,0 Bilder: shutterstock176 - 182 17,5 183 - 190 18,0

This article is from: