Leseprobe der Mai-Ausgabe vom chilli - dem freiburger stadtmagazin

Page 1

U1_U4_05_2012_Layout 1 07.05.12 14:56 Seite 1

%O L F NI DQJ .XO W ND U U H 'H/RU HD Q

Ausgabe 05-06/12 ¤ 2,50

0HL O HQV W HL QH .XQV W GHSRW XQG (QV HPEO HKD XV 6& )U HL EXU J +RF KV D L V RQ QD F K 6D L V RQHQGH 0 A T T I 3 MI T H A ND HE R BA ND

'L H W RS F KL O O L 7L SSV 7HU PL QH 3DU W \V

* UPI T E R * ONE S

* A NE L L E -ONÉ E

-E L ODY 'A R DOT

) N % X T R E MO

"L UME NT OPF $E NDE MA NN

* A R A BE DE 0 A L O #A L L E

$ % ! @ T \ U \ f $ * ! = h a \ , Q *HI DKU , P , QW HU YL HZ , P )RNXV L F 9L HZL QJ %DU EDU D 0XQGHO :R +XU HQ +L O I H I L QGHQ 3XEO

7 \ X C e b U _ X ` X W X e 5 b b ` g b j a H j [ \ e h Z [ h d d[ k [ d I j W Z j j [ _ b _ d < h [ _ X k h ]

:Wi Y^_ b b _ # J^[c[d^ [\ j pkc >[h Wkid[^c [d


U1_U4_05_2012_Layout 1 06.05.12 21:12 Seite 2

l s • W i r si n

us i

ar tner dP

k - Fe st

i

va

de

s Zelt - M

Hausmusik

In den eigenen vier Wänden kann man sich so richtig zu Hause fühlen und seinen Lebensstil nach Herzenslust entfalten und gestalten. Seit über 60 Jahren bauen, sanieren, erwerben, vermitteln und verwalten wir private und gewerbliche Immobilien in ausgesuchter Qualität im Raum Freiburg. Immobilien, die sich an den Bedürfnissen und dem Bedarf ihrer Bewohner und Besitzer orientieren. Sprechen Sie mit uns, wir finden auch für Sie die passende Entfaltungsmöglichkeit. Telefon: 0761 7058 - 0

www.gisinger.de

Gisinger

Wohn- und Gewerbebau Immobilienankauf Immobilienvermittlung Schlüsselfertigbau Hausverwaltung


CHILLI INHALT

Inhalt

MagazinGeschichten aus der Stadt IN EIGENER SACHE Impressum / Editorial 3

3 Starbetreuer: Karim Habli

GASTKOLUMNE Volkmar Staub: nachgewürzt 7 Mehr Kolumnen, Glossen & Kommentare 21, 71, 74 TITEL Kommunalpolitik: Die Ausweitung der Wohnzone: Warum CDU, SPD, FDP und Freie Wähler einen neuen Stadtttteil im Norden des Rieselfelds fordern 8-12 FREIBURG Heimspiel: Der Starbetreuer hinterm Zirkuszelt – Karim Habli 6

3 Nasse Linie: die Wassergrenze

Prostitution: Freiburgs Anlaufstelle für Sexarbeiterinnen 16 Brett unterm Fuß: Ein skateboardbauender Schwabe und sein Unternehmen 17 Mythos Wassergrenze: Wo kommt das beste kühle Nass aus dem Hahn? 18-19 Szene: Kostproben / Gastro-News / Entenrennen / IN & OUT 20-21 Zurück in die Zukunft: Freiburgs erster Delorean exklusiv im chilli 22-23 SPORT Fußball: Der SC geht in die Sommerpause, aber die Belegschaft schuftet weiter 14-15 WIRTSCHAFT Lassen Sie uns über Geld reden: Cécil Verny über das Geschäft mit der Musik 26-27

3 SC: Arbeit in der Nebensaison

Medizin: Warum Freiburgs Uniklinik und das Herzzentrum Bad Krozingen fusionieren 28 Firmenjubiläum: Steuerkanzlei Herr feiert 25-Jähriges 29 KALENDER On Stage: Max Raabe & Palast Orchester / Jugend ohne Gott / Grimes & Doldrums / Die Leiden des jungen Werther / Ach was! Loriot! / Fleischhauerball / Caroline Henderson / Sonisphere Festival / The Night of Drums / Guns‘n‘Roses / Planet der Frauen 30-59 KULTUR Interview: Stadttheater-Intendantin Barbara Mundel im Gespräch 60-61 Knatsch um Kultur: Aufgehitzte Debatte um den Ebneter Kultursommer 62

3 Im Interview: Barbara Mundel

Kunstdepot: Garage für den Kulturschatz der Stadt 63 Kino: Interview mit Schauspieler Joachim Król / Kinofilm- und DVD-Kritiken 64-67 Musik: Zeltmusikfestival / Schlagzeuger Schroeder / Mitte 20 / Rezensionen 68-71 Literatur: Das Literaturfestival „Wider die Müdigkeit“ in Freiburg / Rezensionen 72-73 SONDERHEFT EM-Special: Kiew kann kommen: Warum die Deutschen den Titel holen / Kein öffentliches Fußballschauen in Freiburg / Die Gegner: Ein Däne, ein Holländer und ein Portugiese aus Freiburg / Der chilli-EM-Planer zum Herausnehmen / Wo guckst du? Der Fußball-Gastro-Guide / Fußball und Fleisch: Was kommt auf den EM-Grill? /

3

Special: Europameisterschaft

Für Tor-Allergiker: shoppen & chillen in der City 1-24 MAI 2012 CHILLI 5


SCHWARZES BRETT

„Da war den ganzen Tag Alarm“

Foto: © Privat

Das Zelt-Musik-Festival steht vor der Tür. Ab dem 4. Juli feiert das ZMF auf dem Mundenhofgelände sein 30. Jubiläum (Lesen Sie dazu auch unsere Geschichte auf Seite 68). Die Hauptattraktion an jedem der 19 Festivaltage geht im großen Zirkuszelt über die Bühne. Für die gute Laune der dort auftretenden Akteure ist vor allem Karim Habli verantwortlich. Der 40-Jährige arbeitet seit 2004 als Künstlerbetreuer auf dem ZMF – seit dem Jahr, als James Brown zu Gast war. „Das ZMF ist für mich und meine Frau Franziska etwas ganz Besonderes. Wir haben uns ja in Freiburg an der Schauspielschule am E-Werk kennengelernt, wo wir dann die Gastronomie übernommen haben. So kam das auch mit dem Job als Künstlerbetreuer beim ZMF zustande. Seit fünf Jahren leben wir jetzt glücklich in der Schweiz im Wallis und kehren immer wieder gerne zurück.

Der Trick mit dem Hund Die Polizei warnt: Freiburgs Unterwelt ist auf den Hund gekommen. Seit Anfang Mai treibt ein Trickbetrügerpärchen mit einer neuen Masche sein Unwesen in Freiburg. Die beiden Anfang bis Mitte 20-Jährigen, ein Mann und eine Frau, verschaffen sich mit Hilfe ihres kläffenden Komplizen Zutritt zu den Wohnungen von vornehmlich älteren Frauen. Dabei klingeln sie an der Tür – und bringen als Grund Vorwände wie: „Der Hund braucht Wasser“. Beim Öffnen wird der weiße Vierbeiner mit den dunklen Flecken dann von der Leine gelassen und rennt in die Wohnung. Die 6 CHILLI Mai 2012

Das Besondere an diesem Festival ist natürlich, dass es fast drei Wochen dauert. Deswegen können wir den Backstage-Bereich für die Künstler besonders schön und groß gestalten und die Liebe zum Detail walten lassen. Dafür bekommen wir jedes Mal wieder viel Lob zurück. Das Festival selbst ist für uns dann Stress pur. Ich verliere da immer völlig das Zeitgefühl, wir sind ja drei Wochen ununterbrochen auf dem Gelände und kümmern uns von morgens bis nachts um alle Wünsche der Künstler, bis dann die nächsten kommen. Irgendwann weißt du da nicht mehr, was für ein Tag überhaupt ist. Über die Jahre gibt es natürlich wahnsinnig viele Geschichten, die ich da erlebt habe. Die meisten Künstler sind absolut professionell und total umgänglich. Aber viele, vor allem die amerikanischen Produktionen, stellen verrückte Anforderungen und sind kompliziert. Ich erinnere mich da vor allem an James Brown. Der hatte erstmal sieben Manager dabei, da war den ganzen Tag Alarm. Mister Brown hatte auf seinem Rider, also auf der Anforderungsliste, einen speziellen Fön stehen. Den habe ich besorgt, aber ein Manager war dann außer sich, das sei doch der Falsche. Letztlich musste so eine richtige Friseurhaube her, damit Mister Brown auch nach dem Konzert richtig schick gemacht werden konnte. Auch die haben wir besorgt, und nach und nach haben die sieben Manager das dann auch abgenickt. Bis klar wurde, dass der mitgereiste Friseur das Teil gar nicht bedienen konnte. Ich habe dann auf dem Festivalgelände nach einer Friseurin gesucht und eine dunkelhäutige Schönheit gefunden, die für eine Firma Promo machte. Sie wusste nur zuerst auch nicht, wie die Haube funktioniert. Am Ende ging dann aber doch alles gut. Und Mister Brown hatte eine gute Frisur.“ Aufgezeichnet von Daniel Weber

daraufhin entstehende Verwirrung bei den Opfern nutzen die Täter aus, um sich Zutritt zu verschaffen und Bargeld oder Schmuck aus den Räumlichkeiten zu stehlen. Die Gesetzeshüter empfehlen, Unbekannten in der Regel keinen Zutritt zu den eigenen vier Wänden zu gewähren. Und das chilli rät: Vorsicht vor dem vermeintlich besten Freund des Menschen, es kommt schließlich immer noch darauf an, mit wem der Vierbeiner am besten befreundet ist. Foto: © pixelio.de


Nachgewürzt! Nur her mit der Herdprämie Die „Herdprämie“ – ein schöner Anfang, aber sie genügt nicht. Warum sollen nur Frauen zu Hause bleiben? Ambroce Bierce soll einmal gesagt haben: „Die meisten Probleme entstehen dadurch, dass die Menschen einfach nicht zu Hause bleiben können.“ Recht hat er. Wir brauchen eine Sofaprämie. Extrem-Couching muss Trend-Sport werden. Die Bundesregierung möge beschließen: Für jeden Tag, den man ausschließlich zu Hause verbringt, gibt’s einen Hunni. Da kann man sich ein monatliches Grundgehalt von 3000 Euro absitzen. Die ganzen Diskussionen über Mindestlohn, Hartz IV oder Armutsschere könnte man sich sparen. Lärmbelästigung durch Autos und Straßenmusik wäre passé, der Umwelt ginge es besser, die Kriminalität ginge zurück, weil der Taschendieb mehr Kohle macht, wenn er zu Hause bleibt. Fürs allgemeine Zuhausebleiben sollte man mal demonstrieren. Das ist eine Forderung, dafür könnt´ ich glatt auf die Straße gehen. Selbst die eheliche Moral würde gestärkt. Wie sollte man fremdgehen, ohne auszugehen? Fremd ohne Aus geht nicht.

Foto: © bar

Kirche wie Piraten Die katholische Kirche präsentiert sich traditionell ja nicht als besonders wandelwillig. Angeführt von Papst Benedikt lautet das Erfolgsrezept eigentlich, auf Bewährtes zu setzen und den Menschen in einer schnelllebigen Zeit ein stabiles Gegengewicht zu bieten. Umso erfreulicher ist es daher, dass Kirche nicht gleich Kirche ist und die manchmal etwas sture Linie aus Rom auch von Ort zu Ort mal anders interpretiert wird. Was die Piraten derzeit erfolgreich in der Politik machen – sich nämlich den Betroffenen, in dem Fall: den Wählern, zu öffnen – macht in gewissem Ausmaß auch die Freiburger Dreifaltigkeitsgemeinde. Zum Zeichen hängt daher seit einiger Zeit das hier abgebildete Plakat an der Dreifaltigkeitskirche an der Hans-JakobStraße: „Wir gestalten unsere Zukunft – wegen Umbau geöffnet.“ Daumen hoch.

Der technische Fortschritt hat uns doch endlich in die glückliche Lage versetzt, alles von zu Hause aus zu regeln: Arbeiten über Computer, Nahrung und Gebrauchsgegenstände online bestellen, das Gemüse auf dem Balkon ziehen, dafür noch EU-Subventionen kassieren, Besprechungen macht man im Chatroom, Freundschaften pflegt man übers Gesichtsbuch, seinen Körper stählt man mit Fitnessprogrammen vor dem Bildschirm und Sex über Skype ist sowieso safer. Selbst Schuhe kann man sich online bei Sandalandro oder sonst wo bestellen. Aber wozu Schuhe, wenn man eh nicht rausgeht? Egal. Schuhe sind ja nicht zum Benutzen, Schuhe hat man. Überprüft werden die prämiengeilen Stubenhocker durch elektronische Fußfesseln. Alles machbar. Und falls man doch mal auf die Schnelle Zigaretten oder Bier braucht, schickt man die verschleierte und somit unerkannte muslimische Nachbarin. Das fördert die Völkerverständigung. Auf den verwaisten leeren Straßenschluchten grüßen sich nur noch freundlich einsame Kurierdienst-Biker, Pizza-Bring-Dienst-Mopedler und über die Sinnlosigkeit depressiv gewordene Straßenkehrer und Verkehrspolizisten. Denn selbst die eigenen Kinder und Jugendlichen hat man der Prämie wegen von der Straße geholt, indem man sie zu Hause vor die Ballerspiele schnallt, und wer seine Tochter in den Keller sperrt, erhält zusätzlich noch eine Fritzl-Prämie.

Lücken, los! Die Freiburger Innenstadt hat eine neue Lücke. Nachdem in der Kaiser-Joseph-Straße durch den Abriss des Sparkassen-Gebäudes schon der Blick auf die Martinskirche frei geworden ist, birgt ein Gang durch die Salzstraße nun auch in Oberlinden neue Einblicke. Mit dem Abriss des Torhauses hat dort der zweite Bauabschnitt der Sanierung des Augustinermuseums begonnen, und der macht nun den Blick auf den Innenhof frei – und auf gelbe Fassaden. Ob sich auch für deren Erhalt eine Bürgerinitiative wie für die Lücke in der KaJo bilden wird, darf allerdings bezweifelt werden. fho/daw

Eine besonders scharfe – auf dem Prämien-Herd gekochte – Chilli-Schote für unsere Familienpolitiker.

Foto: © daw

Foto: © Privat

Volkmar Staub

Volkmar Staub, Kabarettist, geboren in Lörrach, lebendig in Berlin, vergibt die chilli-Schote am Bande. Mai 2012 CHILLI 7


titel Kommunalpolitik

Die Ausweitung der

Wohnzone Warum in Freiburg CDU, SPD, FDP und Freie Wähler plÜtzlich einen neuen Stadtteil fordern von Lars Bargmann


titel Flächennutzungsplan

E

s s

Foto: © ns

s ist eine sehr ungewöhnliche Allianz, die sich angesichts der massiven Wohnungsnot im Freiburger Gemeinderat jetzt gebildet hat: CDU, SPD, FDP und Freie Wähler überraschten die Öffentlichkeit am Vormittag des 27. April mit der Forderung nach einem neuen Stadtteil. Der könnte nördlich des Rieselfelds entstehen, auf den sogenannten Käserbach-/Dietenbachniederungen. Nicht weit weg von den Hirschmatten also, dem möglichen Standort für ein neues Stadion. Für ein Rieselfeld reloaded müsste der Flächennutzungsplan 2020 geändert werden. Die Grünen, bei der Forderung nach einem kommunalen Wohnungsbauprogramm ansonsten im Boot, meldeten keine drei Stunden später, dass angesichts des Notstands „wohlfeile Verweise auf zeitlich völlig unrealistische Alternativen bei seriöser Betrachtung nicht weiterhelfen“. Noch schneller jagten die Unabhängigen Listen eine Pressemeldung heraus und warfen den vier Stadtteilforderern eine „überhitzte Reaktion“ vor. Oberbürgermeister Dieter Salomon (Grüne) hatte im Februar im Interview mit dem Freiburger Stadtmagazin chilli gesagt, die fürs Wohnen vorgesehenen Gebiete im Flächennutzungsplan würden trotz des ungebremsten Bevölkerungszuwachses ausreichen. Nun sagt er, die vier Fraktionen würden im Rathaus offene Türen einrennen. CDU, SPD, FDP und Freie Wähler haben im Gemeinderat 27 von 48 Sitzen. Gegen eine Mehrheit lässt sich nicht regieren. Die Realität in Freiburg schert sich nicht um die Bevölkerungsprognosen. Im Rathaus dachte man bei der Auslegung des Flächennutzungsplans (FNP), die Stadt würde noch bis 2014 wachsen, neuere Prognosen kalkulierten bis 2025, das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Bonn prognostizierte jetzt, dass die positive Einwohnerentwicklung erst 2040 gestoppt würde – allen demografischen Unkenrufen zum Trotz.

Wohnungen sind das größte soziale Problem te soziale Problem in dieser Stadt, die Menschen brauchen jetzt bezahlbaren Wohnraum“. Und für die Freien Wähler erklärte Manfred Stather, dass bei einer jährlichen Nettozuwanderung von 2000 Menschen „alle bereits bestehenden Maßnahmen nicht ausreichen“. Das nördliche Rieselfeld – das man Pulvermacherin-Quartier nennen könnte, weil so ein Gewann im Gebiet heißt – ist mit rund 160 Hektar Fläche etwa doppelt so groß wie das Rieselfeld. 5000 Wohnungen für 12.000 Menschen könnten dort auch in lockerer Bauweise entstehen. Dass der Dietenbach und der Käserbach das Quartier durchfließen, ist eher Chance als Hindernis. Und dass ein neuer Stadtteil in Freiburg immer ein ökologischer, verkehrlicher, architektonischer Vorzeigestadtteil werden muss, versteht sich im Breisgau von selbst. Die Grünen haben aus vielen Gründen zwar recht, wenn sie die Innenentwicklung präferieren (Auslastung der

Foto: © bar

Mangelware: Neue Wohnungen braucht die Stadt. Hier steht‘s in Stein gehauen. Infrastruktur, Flächenschonung), aber auch sie wissen, dass mit der allein die Probleme kaum in den Griff zu kriegen sind. Trotzdem kritisiert der baupolitische Sprecher Eckart Friebis, dass das Quartett der Stadtteilforderer offenbar wegen der nächsten Kommunalwahl die Konflikte mit den Anwohnern bei der Nachverdichtung scheue und sich aus der Schusslinie bringen wolle. Der Grünen-Geschäftsführer erinnert auch daran, dass es seine Partei gewesen sei, die schon im vergangenen Jahr das nördliche Rieselfeld als Option für eine Außenentwicklung benannt habe – aber exklusiv für den Fall, dass auch nach 2020 der Zuzug und der persönliche Flächenbedarf des Einzelnen weiter zunehmen würde. Dafür spricht heute schon manches. Friebis rechnet vor, dass in bereits geltenden Bebauungsplänen bis 2015 noch 2000 Wohnungen gebaut werden, dass bis 2020 weitere 2900 nach dann genehmigten Plänen gebaut werden können, und dass im Flächennutzungsplan insgesamt noch 77 Hektar (so groß ist das Rieselfeld) zu aktivierende Wohnbauflächen enthalten sind. Und wenn man neue Flächen suche, müsse auch der Flugplatz als Alternative geprüft werden. Ob diese 110 Fußballfelder aber bis 2020 bebaubar sind, das will auch Baubürgermeister Martin Haag (parteilos) nicht vorhersagen: „Das sind alles sehr schwierige Flächen, manche bergen eine schier endlose Zahl von Konflikten. Die einfachen Flächen haben wir alle schon gemacht.“ MAI 2012 CHILLI 9

s s

Neuer Stadtteil aus Vogelperspektive: Das nördliche Rieselfeld grenzt an den Autobahnzubringer, an die Westrandstraße (die bald einen neuen Namen bräuchte) ans Rieselfeld und an die Straße zum Mundenhof samt Sendemast.

Die Folge: massive Wohnungsnot, hohe Mieten, aberwitzige Grundstückspreise, Verdrängung von finanziell schwachen Mietern an die Stadtränder, soziale Dysbalance. Mindestens 3000 Wohnungen fehlen heute schon. Wenn nicht massiv neue Bauflächen erschlossen werden, im Innenbereich, aber auch an den Rändern, wird das sowohl für die Menschen in Freiburg, aber auch für den Wirtschaftsstandort schlechte Folgen haben. „Es ist durch die falschen Prognosen ein sozialer Sprengsatz entstanden, wir sehen dringenden Handlungsbedarf“, sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Wendelin von Kageneck bei der Präsentation der Forderung nach einem neuen Rieselfeld. SPD-Chefin Renate Buchen sieht Freiburg in einer ähnlich prekären Lage wie 1989. Damals standen vor der Mitwohnzentrale an der Schwarzwaldstraße Dutzende von Wohnungssuchenden Schlange, um am Ende für ein paar Monate teuer unterzukommen. Neue Flächen im Außenbereich seien nötig, um im Stadtgebiet nicht „die letzte Wiese zu bebauen“. Für FDP-Stadtrat Patrick Evers sind Wohnungen „das wichtigs-


Foto: © bar

titel Freiburg

Neubaugebiet: Das Quartier unterm Wasserschlössle erhob sich auf einer Bahnfläche. Für die Unabhängigen Listen erklärt Stadtrat Michael Moos, dass wenn das nördliche Rieselfeld einst Realität werden solle, zuvor erst eimal geklärt werden müsse, für wen und zu welchen Preisen neue Wohnflächen entstehen, „die für die Freiburger Bevölkerung taugen und nicht für auswärtige, nach Geldanlagen suchende Investoren“. Bezahlbarer Wohnraum in einer traditionell einkommensschwachen Stadt wird auch dadurch immer rarer, weil allein in den nächsten drei, vier Jahren wieder mehr als 1500 öffentlich geförderte Wohnungen aus der Mietpreisbindung fallen. Und bei den kleingestutzten Fördertöpfen für sozialen Wohnungsbau in Berlin und Stuttgart sicher nicht in gleichem Maße nachwachsen werden. Ralf Klausmann, Geschäftsführer der stadteigenen Freiburger Stadtbau

Urbane Erweiterung gut aufgleisen

GmbH, befürwortet denn auch die überraschende Offensive: „Der Druck auf den Wohnungsmarkt wird immer größer, ich sehe in dem Vorstoß eine Chance, zwar ist das keine schnelle Lösung, aber eine Perspektive.“ Die größte Wohnungsanbieterin der Stadt werde sich sicher auch im nördlichen Rieselfeld engagieren. Auch mit sozialem Wohnungsbau, wenn die Bedingungen stimmen. Das schwarz-rot-gelb-blaue Quartett will die nötige Änderung des Flächennutzungsplans noch in diesem Jahr auf den Weg bringen. Genehmigen muss eine solche das Regierungspräsidium. „Wir gehen davon aus, dass die Stadt ihren Entwurf mit uns bespricht und wir 10 CHILLI MAI 2012

dann prüfen, was geht und was nicht“, sagt RP-Sprecher Joachim Müller-Bremberger. Der neue Stadtteil grenzt in maximaler Ausdehnung im Norden an den Autobahnzubringer, im Osten an die Besançonallee (die im Volksmund Westrandstraße heißt, was dann überholt wäre), im Süden ans Rieselfeld und im Westen an die Straße zum Mundenhof. In der Fläche liegen auch die Hirschmatten, die nach einem Gutachten neben der Kleingartensiedlung Hettlinger (zwischen Lokhalle und Messe) vom Rathaus als Standort für ein neues Stadion für den Erstligisten SC Freiburg präferiert werden – für den Fall, dass sich ein Umbau an der Schwarzwaldstraße als wirtschaftlich sinnfrei erweisen würde. Grundsätzlich könnten Stadion und Wohnungsbau zwar aneinander vorbei geplant werden. Eine klare Mehrheit des Gemeinderats hat sich aber bereits gegen die Hirschmatten für eine neue Arena ausgesprochen. Eine Verlängerung der Tramlinie 5 von der Bollerstaudenstraße etwa bis zum Sendemast könnte die urbane Erweiterung immerhin ökologisch gut aufgleisen. Nachdem Salomon und die Grünen die unlängst bei einer öffentlichen Veranstaltung ins Spiel gebrachte Erweiterung des Rieselfelds nach Westen hin als „völlig an den Realitäten vorbei“ bezeichnet hatten, weil diese Fläche „rechtlich geschützt wie Fort Knox“ sei, kommt nun also im Norden die Ausweitung der Wohnzone aufs Tapet. Auf den ersten Blick widersprechen die vier Fraktionen damit dem OB, der mit Verweis auf bekannte und auch neue Innenentwicklungspotentiale (GanterAreal, die frei werdende Stiftungsverwaltung in der Deutschordenstraße

oder das Gebiet Zinklern in Lehen) Flächen außerhalb des FNP für nicht nötig und zudem unrealistisch hält. „Wenn wir jetzt plötzlich neue Flächen bringen, dann sagt die Aufsichtsbehörde, ihr habt doch noch welche im FNP“, sagte Salomon im chilli-Interview. Neue Flächen seien nur genehmigbar, wenn die Stadt nachweisen könne, dass die vorhandenen nicht realisierbar seien. Am Ende liegen die Positionen aber gar nicht so weit auseinander. Das Baudezernat unter Führung von Haag wollte ohnehin im kommenden Jahr einen neuen FNP in Angriff nehmen. In dem wäre das Pulvermacherin-Quartier ohnehin diskutiert worden. „In der Sache ist der Vorstoß der vier Fraktionen richtig, ob das der richtige Zeitpunkt war, wird man sehen“, sagt Haag. Die Fläche hätte für eine Wohnnutzung durchaus einigen

Mit Bächen, Charme und

Lärmproblemen

Charme, aber auch ihre Probleme. Der Lärm der Westrandstraße und des Zubringers etwa. Vor allem aber die Eigentümerstruktur. Anders als im bereits bebauten Rieselfeld gehören beim nördlichen Nachbarn die Flächen nur zu einem Bruchteil der Stadt. Der Löwenanteil gehört ungezählten privaten Eigentümern, die hier Landwirtschaft betreiben. Deswegen spricht man auf den Rathausfluren auch nicht von Rieselfeld II, sondern von Ruhbankweg II. Dort in St. Georgen, zwischen Wendlinger und Andreas-Hofer-Straße, gibt es ein weiteres Gebiet, auf dem bis zu 500 Wohnungen gebaut werden könnten. Auch dort aber gibt es einen Eigentümer-Club mit 160 Mitgliedern. Bis die alle an einen Tisch geholt und von der Notwendigkeit des Wohnungsbaus überzeugt sind, wird es viele Jahre dauern. Wenn es am Ende überhaupt gelingt. Beim Neubaugebiet Innere Elben am nördlichen Stadtteileingang hatte es zehn Jahre gedauert, bis 38 Eigentümer an einem Tau gezogen hatten. So betrachtet, können die Fraktionen – und auch das Rathaus – gar nicht früh genug mit der Debatte um einen neuen Stadtteil für die Boomtown im Breisgau beginnen.


WERDEN SIE

SIEGER! 5 Reisen für 2 Personen zu den Sommerspielen in London zu gewinnen!

6,99 % effe

Zinssatz u

nabhängig

Das können Sie auch. Mit dem schnellen -Autokredit.

von der La

ktiv

ufzeit. Ink

lusive Geb

ühren.

Gleich beraten lassen und Wunsch erfüllen.

Genießen Sie die Freiheit, sich etwas leisten zu können. Der Sparkassen-Autokredit ist die clevere Finanzierung. Beispiel: Finanzierungsbetrag 10.000 € · Laufzeit 60 Monate · Zinssatz 6,91 % · Effektiver Jahreszins 6,99 % Monatliche Rate 199 € · Gesamtkosten 11.851,76 www.sparkasse-freiburg.de


SPORT Hintergrund

Vollbeschäftigung in der Nebensaison Wenn die Profis in der Sommerpause sind, beginnt für andere beim SC die Arbeit

Foto: © Jochen Wahl

D

ie Fußballer des SC Freiburg haben in der Rückrunde der Fußballbundesliga schwer geschuftet und sich den Klassenerhalt mit hohem Einsatz erarbeitet. Daher befinden sich die Herren Makiadi, Schuster und Co. seit dem 9. Mai auch in der wohlverdienten Sommerpause. Aber nur weil an der Schwarzwaldstraße nicht gekickt wird, heißt das noch lange nicht, dass alle Räder still stehen. Für die Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing oder Merchandise etwa geht die Saison jetzt erst so richtig los. Und auch Sportdirektor Dirk Dufner hat in Sachen Transfers alle Hände voll zu tun.

Christian Streich sitzt unten im Bauch des Dreisamstadions bei der letzten Pressekonferenz der Saison vor dem Spiel gegen Dortmund. Er fachsimpelt nicht nur über den Gegner, sondern wird so kurz vor den Ferien auch hier und da ein wenig persönlich, plaudert über seinen bevorstehenden Urlaub und wie gut er von der Arbeit abschalten kann, sobald er die Landesgrenze zum Elsass passiert. Während der Trainer von Frankreich schwärmt, rollt draußen lautstark ein großer Bagger vorbei: Der neue Rasen wird verlegt. Der Stadioninnenraum sieht nicht aus, wie ein verwaistes Fußballfeld, sondern wie eine Baustelle mit massigen Zuschauerkapazitäten. Kurz vor der Sommerpause riecht es im und ums Stadion nach Arbeit. Während Streich in seiner eigenen Art die Fragen der Journalisten beantwortet, sitzt Dirk Dufner in der Geschäftsstelle neben der Nordtribüne beim Fernsehinterview. Für den Sportdirektor beginnt jetzt „eine sehr arbeitsintensive Zeit“, wie er den Kollegen von TV Südbaden verrät, „obwohl wir nicht so viel tun müssen, da wir im Winter einiges getan haben“. Aber solange das Transferfenster geöffnet ist, ist Dufner im Einsatz. Ein interessanter Kandidat für Verstärkungen könnte Max Kruse vom FC St. Pauli sein, die Meldung, dass der bereits als Neuzugang feststeht, dementiert der Manager jedoch. Gespräche mit dem Hamburger schließt er aber nicht aus. Umschauen möchte er sich in den kommenden Wochen nach einem für „links hinten“, nach einem Mann für die Außenbahn, und ein „torgefährlicher, offensiver Mittelfeldmann“ sei ebenfalls eine Option. Drei bis vier Neuzugänge sollen es werden, „mehr sicherlich nicht“. Außerdem hänge die Transferpolitik auch davon ab, wer neben Andreas Hinkel und Oliver Barth den Verein noch verlassen werde.

Herr der Fanschals: Jochen Wahl verbringt den Sommer mit Fanartikeln. Dufner sitzt beim Interview mit dem Rücken zur Südtribüne. Dort, im Inneren, wälzt Jochen Wahl gerade an seinem Schreibtisch Kataloge. Er ist als Leiter im Bereich Merchandising beim SC in diesen Tagen vom Urlaub gefühlt so weit entfernt wie der Sportclub vom Champions-League-Sieg. „Bedauerlicherweise – wir arbeiten hier antizyklisch“, gibt er mit Blick auf das immer schöner werdende Wetter mit einem weinenden Auge zu. „Im Geschäft mit den Fanartikeln gibt es zwei Saisonhöhepunkte: zu Saisonbeginn und an Weihnachten“, erklärt der 38-jährige Diplom-Betriebswirt, „und manchmal sogar drei, etwa, wenn man aufgestiegen ist oder gerade die Klasse gehalten hat.“ So musste der Merchandise-Chef am Montag nach dem 0:0 in Hannover schnell handeln. Pünktlich um Acht griff er zum Telefon und wählte die Nummer des Textilpartners: „Wir brauchen unglaublich schnell, unglaublich viele T-Shirts.“ Nachdem die „Zusammenhalter“-Euphorie jetzt allmählich abgeklungen ist, arbeitet Wahl auf den nächsten Höhepunkt hin: Bis zum ersten Bundesligaspieltag muss der neue Fan-


SPORT Fussball abseits des Platzes

artikelkatalog gedruckt sein. „Wir haben hier knapp 250 Produkte im Angebot, von denen wir jedes Jahr etwa zwei Drittel ersetzen“, erklärt der „Herr der Fanschals“. Bevor die Artikel Einzug in den Katalog halten, müssen sie auf Tauglichkeit überprüft werden – Wahls Sommeraufgabe. Er hat so ziemlich jedes Shirt, jeden Kugelschreiber und jeden Plüschfuchs mindestens einmal in der Hand gehabt, bevor er in den Handel geht. Aktuell steht in seinem Büro sein neuer „Ein Lieblings-Artikel: Ein SC-Gartenzwerg, der sich auch gut auf dem frisch aufgeschütteten Erdhaufen im Stadioninnenraum machen würde. Auf diesen Erdhaufen blickt Marketingleiter Hanno Franke vom Konferenzsaal neben seinem Büro. Hier werden Gespräche mit Sponsoren und Partnern geführt, wenn’s mal wieder ums liebe Geld geht. Auch hier wird antizyklisch gearbeitet. „Jetzt beginnt der wichtigste Teil des Jahres. Die meisten Verträge werden erst verlängert, wenn die Sponsoren Klarheit haben, welche Ligazugehörigkeit feststeht“, berichtet Franke, „aber auch das Thema Dauerkartenverkauf gehört zu unserem Aufgabenbereich, das wird parallel mit aufbereitet.“ Aber nicht nur mit bestehenden Kunden wird verhandelt, es müssen auch neue Geldgeber akquiriert werden. Und in dem Bereich hat Franke, der seit 17 Jahren für den SC arbeitet, dank des Klassenerhalts ein bestelltes Feld vor sich: „Ein Abstieg hätte mehr Arbeit bedeutet, es ist immer leichter, den Erfolg zu vermarkten.“ Und das frühzeitige Erreichen des Erfolges bringt für den SponsoringFachmann einen weiteren Vorteil mit sich: Franke kann, weil der SC nicht in die Relegation muss und die EM den Saisonstart hinausschiebt, in der ungewöhnlich langen Sommerpause auch noch einmal für zehn Tage in Urlaub gehen. „Das ist das erste Mal seit 15 Jahren“, freut sich der Marketingleiter, „normalerweise war ich immer erst weg, wenn die Saison begonnen hat.“ Die Fußballer hingegen gehen weg, bevor die Saison beginnt – und zwar

ins Trainingslager nach Schruns. Damit auf dem Weg dorthin und später vor Ort alles möglichst reibungslos verläuft, muss Teamkoordinator Torsten Bauer seine Hausaufgaben machen. Er ist so eine Art „Allrounder“ beim SC, kümmert er sich doch nicht nur um die Ausrüstung, sondern organisiert auch die Reisen, die Sommer- und Wintertrainingslager und koordiniert den logistischen Ablauf für Trainingsspiele. Der Hauptstress ist für ihn jetzt allerdings schon vorbei. Im Vorfeld des Klashätte senerhaltes musste bedeutet“ er alle Verpflichtungen für die Vorbereitungen für vier Szenarien planen, und zwar für den Fall des direkten Klassenerhaltes, für den Ligaverbleib nach Relegation, für den direkten Abstieg und den schlimmsten Fall, den Abstieg nach Relegation. Jetzt sind bereits die Hotels gebucht und die Testspiel-Termine – auch in Absprache mit Sponsoren – fix. Bleibt noch das Equipment: Die SC-Teams bekommen zur neuen Runde nicht nur neue Trikots, sondern auch neue Trainingstaschen, Jogginganzüge, Shirts und vieles mehr. Und alles will bedruckt und beflockt werden. Also bleibt Bauer den Sommer über „auf Stand-by, falls es da irgendwelche Probleme gibt“. Der 49-Jährige arbeitet bis zum Beginn der Vorbereitung am 27. Juni auf Abruf. Für ein besonderes SC-Eigengewächs hat die Vorbereitung schon jetzt begonnen: Dank der langen Som-

Fotos: © Felix Holm

Abstieg mehr Arbeit

Gute Ausgangslage: Marketingleiter Hanno Franke vermarktet den Erfolg. merpause konnte sich Greenkeeper Alfred Melcher einen kleinen Traum erfüllen und einen eigenen Rasen im Stadion anpflanzen. Wäre der SC in die Relegation gegangen und hätte diese womöglich noch verloren, wäre es aus Zeitgründen wahrscheinlich wieder nur ein Rollrasen geworden. Jetzt aber hofft Melcher auf einen verregneten Sommer, damit sich sein neues Baby zu Saisonbeginn in Topform präsentiert. Dem einen oder anderen Nebensaisonarbeiter im und ums Stadion wäre Regen wohl auch nicht unrecht. Wer mag schon, wenn alle anderen im Urlaub sind, bei Hitze und Geschrei aus dem Strandbad nebenan im Büro sitzen und schaffen? Felix Holm

Es riecht nach Arbeit: Nicht nur im Stadioninneren wird in der Saisonpause geschafft. MAI 2012 CHILLI 15


Szene Kühles Nass

Die Zweiwasser Mythen und Wahrheiten um die Freiburger Wassergrenze

D

urch die 624 Kilometer Wasserleitungen, die unter der Stadt Freiburg laufen, fließen jährlich 19 Millionen Kubikmeter Trinkwasser. Das Grundnahrungsmittel pumpen zwei Wasserwerke in die Breisgau-Metropole, die fast 20 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt stehen. So versorgt das Wasserwerk Ebnet hauptsächlich das Freiburg östlich der Güterbahnlinie, im Westen fließt das kühle Nass aus Hausen an der Möhlin in die Stadt. Allerdings ist diese Wassergrenze nicht undurchlässig. Und die Frage, wer in Freiburg das „bessere“ Wasser bekommt, ist auch nur schwer zu klären. Dass das Freiburger Wasser aber gänzlich anders ist als das unserer nordbadischen Nachbarn aus Karlsruhe, lässt sich mit Gewissheit festhalten. „Den Teetrinker muss man erstmal finden, der da einen Unterschied herausschmeckt“, ist Badenova-Sprecher Roland Weis überzeugt, dass das Wasser überall in Freiburg gleich schmeckt. Die Frage nach einem Qualitätsunterschied beantwortet er mit einem klaren „Nein“. Und auch die im Volksmund oft erwähnte Wassergrenze wird vom Pressemann verwischt: „Eine klar gezogene Linie gibt es nicht, das ist vielmehr

eine Art Gaza-Streifen.“ So sind beide Seiten durch Wasserleitungen miteinander verbunden. Und im Bedarfsfall wird Wasser von der einen auf die andere Seite gepumpt. Lediglich in Kappel und Günterstal können die Menschen sicher sein, was aus dem Hahn kommt, da sie ihr Netz jeweils aus einer ortseigenen Anlage speisen. Wer aber in Herdern oder im Stühlinger wohnt, kann nicht per se behaupten, in den Genuss eines bestimmten oder gar besseren Wassers zu kommen. Überhaupt „besser“: Was unterscheidet das Wasser aus dem Werk in Ebnet von dem aus Hausen? Aufgrund der Bodenbeschaffenheiten versickert Wasser in Ebnet schneller im Grund. Das hat Folgen für die Aufbereitung, erklärt Weis: „Durch die Erdschichten wird das Wasser in Hausen mehr gefiltert. In Ebnet müssen wir es ultraviolett behandeln, um so Restkeime zu beseitigen.“ Außerdem werde in Ebnet die rohrangreifende Kohlensäure durch Zugabe einer Kalkmilchlösung neutralisiert. 1:0 für Hausen also. Aber das ins Netz gespeiste Wasser unterscheidet sich auch im Härtegrad: Während das Ebneter Nass mit einem Wert von 5,4 als „weich“ gilt, ist das aus Hausen bei einer Härte von 12,4 bereits „mittel“-hart. „Hart“ ist Wasser ab einem Wert von 14.

Das Wasser fließt von den Bergen herab und wird mit Holzleitungen im Mösle gesammelt und in Laufbrunnen weitergeleitet. Aus den Brunnen holen es sich die Menschen ins Haus.

Erste Erwähnung der Freiburger Bächle. Diese dienen der Versorgung der Stadt mit Brauchwasser – also Wasser für Tiere und Pflanzen – und zur Ableitung von Regenwasser und Schmutz.

Die Holzleitungen werden durch Tonleitungen ersetzt. In Freiburg gibt es 20 öffentliche (einer pro 350 Einwohner) und 11 private Brunnen. Noch heute sind einige der Brunnen aktiv, etwa

Die Zahl der Brunnen ist auf 57 angewachsen.

1120

1220

1535

1732

Vermutlich existierten die Bächle aber bereits seit Gründung der Stadt im 11. Jahrhundert. Die heutige Touristenattraktion dürfte damals eher abstoßender Natur gewesen sein: Es wurden Exkremente, Blut aus Metzgereien und allerlei Unrat über das System entsorgt.

der Oberlindenbrunnen oder der Georgsbrunnen auf dem Münsterplatz. An der Stelle, wo heute der Bertoldsbrunnen steht, war damals der Fischbrunnen, der inzwischen auf den Münsterplatz umgesiedelt wurde.

Fotos: © iStock, badenova

18 CHILLI Mai 2012


Szene was aus dem hahn kommt

-Gesellschaft Das Wasser in der badischen Metropole Karlsruhe mit einem Grad von 18,1 könnte man demnach schon fast als „steinhart“ bezeichnen. Und im Gegensatz zu Weis ist der Pressesprecher der Karlsruher Stadtwerke, Markus Schneider, durchaus überzeugt, dass sich Härte auch im Geschmack niederschlägt: „Natürlich. „ Teetrinker werden in Freiburg glücklicher, Tee mit hartem Wasser schmeckt in Freiburg nicht.“ Dafür sind die Karlsruher überzeugt, „dass uns das harte Wasser die nötigen Mineralien für den Knochenaufbau liefert“. Im Breisgau müsse man daher mehr Milch trinken. Belegen lässt sich diese gewagt klingende These durch den Calcium-Anteil, der für den Härtegrad mitentscheidend ist: Im Karlsruher Wasser sind immerhin 104 Milligramm des Mineralstoffes vorhanden, im Hausener noch etwa 80 Milligramm und im Ebneter gerade einmal 30. Angesichts einer von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Tagesdosis von 450 Milligramm für einen erwachsenen Menschen, könnten die Karlsruher einen Großteil ihres Bedarfs also schon allein über den Konsum von Leitungswasser decken. Im Osten Freiburgs wird das ungleich schwerer.

Dennoch hat das Karlsruher Wasser einen weiteren Nachteil, wie auch Schneider weiß: „Wir müssen hier stärker ans Entkalken der Geräte denken.“ Eine Waschmaschine hat in der Fächerstadt eine geringere Lebenszeit. Weitere gravierende Unterschiede finden sich bei den Anteilen an Pflanzenwerden schutzmittelwirkstoffen, die je nach .“ Ausbreitung der Landwirtschaft ihre Spuren im Boden und damit auch im Grundwasser hinterlassen: Im Wasser aus dem Dreisamtal lassen sich 0,04 Mü pro Liter messen. In Hausen sind es fast fünfmal so viel (0,19). Und in Karlsruhe? Da wurden die Wasserwerke in den umliegenden Wäldern gebaut, also dort, wo es fast keine Landwirtschaft gibt. Die Folge: Der Anteil von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen liegt heute unterhalb der analytischen Bestimmungsgrenze. Und wo ist das Wasser jetzt am besten? Die Unterschiede liegen jedenfalls tatsächlich alle in einem Bereich, der weit unterhalb aller Grenzwerte liegt. „Das Freiburger Wasser ist von sehr guter Qualität“, formuliert Roland Weis den grenzübergreifenden Schlusssatz, „und das Duschvergnügen ist sowieso überall das Gleiche.“ Felix Holm

Teetrinker glücklicher

Das Wasser wird durch gusseiserne Rohre aus Quellen am Mösle in die Stadt geleitet.

Das Ebneter Wasserwerk wird eingeweiht. Fortan beziehen die Freiburger von hier aus ihr Trinkwasser.

1842

1876

1896

1970

Das Wasserschlössle am Sternwald wird in Betrieb genommen. Zusammen mit dem ebenfalls noch aktiven Hochbehälter am Schlossberg ist eine Wasserversorgung rund um die Uhr gesichert.

Der Wasserbedarf steigt mit den Einwohnerzahlen. Das Werk in Hausen an der Möhlin wird in den 60ern gebaut und geht 1970 ans Netz. Fortan wird Freiburg von zwei Seiten aus mit Wasser versorgt – der Beginn einer Zweiwassergesellschaft. Mai 2012 CHILLI 19


Szene Kultautos

Kultauto im Schauraum Blickfang DeLorean: Das Autohaus Sütterlin hat den legendären Flügeltürer

E

in mehr oder weniger zufälliger Werkstattbesuch, ein Blick, dieses Auto erkennt der Kenner sofort: Auf der Hebebühne steht tatsächlich ein DeLorean, die Kultkarre aus der Kinotrilogie „Zurück in die Zukunft“, mit der Doc Brown und Marty McFly durch die Zeit reisen. Es dürfte nach Rücksprache mit Rathaussprecher Toni Klein der einzige zugelassene DeLorean in Freiburg sein, den Autohaus-Geschäftsführer Marcus Sütterlin sich da vor ein paar Wochen in den USA gekauft hat. Das Freiburger Stadtmagazin war bei der ersten Ausfahrt natürlich dabei.

22 CHILLI Mai 2012

Der autobegeisterte Händler aus dem traditionsreichen Autohaus (siehe Infobox) hatte zum ersten Mal vor vier Jahren bei einer Motorradtour durch Frankreich einen DeLorean in natura an einer Hütte gesehen. „Das war ein prägendes Erlebnis, und als neulich mein Broker in den Staaten in einem Newsletter einen DeLorean anbot, war das Feuer wieder da. In einer Zehntelsekunde wusste ich, dieses Auto wird bei mir im Autohaus stehen“, erzählt Sütterlin beim Fotoshooting mit dem chilli. Er importiert gelegentlich Autos aus den Staaten, der Broker regelt alle Formalitäten. Es war am Ende aber nicht das

Exemplar aus dem Newsletter, sondern einer aus Fort Lauderdale, der aus erster Hand und bestens in Schuss war – und nur gut 20.000 Kilometer auf dem Tacho hat. In einem Container kam die Kultkarre Anfang März in Bremerhaven an, ein Spediteur brachte ihn aufs Firmengelände an der Tullastraße – wo dann erst einmal zehn Minuten lang kollektive Staunpause war. „Der Wagen zieht einfach alle an, wenn der bei uns im Schauraum steht, sind Dreijährige genauso begeistert wie 83-Jährige.“ Sütterlin baute mit Michael Schmidt, Harry Riewe und Valerias Schäfer ein Kompetenzteam zusammen, das die gebürstete, unlackierte


Info Geschichte: Das Autohaus Sütterlin wurde 1949 vom bekannten Radrennfahrer Fritz Sütterlin in Merzhausen gegründet. Marcus Sütterlin führt die Geschäfte in der dritten Generation. Seit 2009 verkauft er am neuen Firmensitz an der Tullastraße Skoda- und Honda-Automobile und Honda-Motorräder. 2011 war ein „hervorragendes Geschäftsjahr, eines der besten der Firmengeschichte“, so Sütterlin. Knapp 600 Autos und 200 Motorräder verließen das Werksgelände. Sütterlin beschäftigt 30 Mitarbeiter, darunter acht technische und kaufmännische Auszubildende. „Wir sind ein starker Ausbildungsbetrieb und übernehmen viele Azubis, weil wir die Qualität unseres eigenen Nachwuchses kennen.“ Termine: Am 26. Mai (10 bis 16 Uhr) wird es in Freiamt, am Gasthaus Hintere Höfe, einen V4-Bikertag geben, bei dem die Motorradfahrer die komplette Honda V4-Modellpalette testen können. Am 2. Juni wird im Autohaus Sütterlin der neue Skoda Citigo eingeführt.

www.suetterlin.de, www.delorean.de, www.deloreanclub.de, www.deloman.de

Edelstahlkarosserie technisch auf den neuesten Stand brachte, ohne dem Sportwagen seine Originalität zu nehmen. Mehr als eine Arbeitswoche ging für den Flügeltürer drauf. Den Zustand danach habe ein örtlicher Gutachter auf 1 bis 2 taxiert. Sütterlin hat sogar eigens die Ledersitze mit Collagen behandeln lassen, damit sie wieder geschmeidig sind. Auf einem Internetprotal bietet er das Unikat in Freiburg für 48.800 Euro an. Dort gibt es täglich über 120 Aufrufe – mehr als das Zehnfache gegenüber normalen Autos. Nur rund 8500 DeLoreans wurden zwischen dem 21. Januar 1981 und dem 24. Dezember 1982 im nordirischen Dunmurry produziert. Anfangs war die Nachfrage viel größer als erwartet, dann aber zogen Ölkrise, das schlechter werdende Wechselkursverhältnis zwischen Dollar und Pfund und das Einfrieren zugesagter Kredite durch die neu gewählte Regierung unter Margret Thatcher dem Erfinder John Zachary DeLorean den finanziellen Boden unter den Rei-

Fotos: © ns

Zugaben: Das chilli wird auf chilli-freiburg.de von Ende Mai eine online-Kolumne über den DeLorean starten. Mit vielen Bildern und vielen Geschichten rund um den Flügeltürer.

fen weg. Im Dezember ‘82 wurde der Boss übrigens in New York bei einem vermeintlichen Drogendeal mit einem Koffer voller Heroin verhaftet. Einen Tag später wurde die DeLorean Motor Company LTD geschlossen. Zwei Jahre später wurde DeLorean freigesprochen. Mit dem Blickfang dieses von vielen Mythen und Gerüchten umkränzten Autos plant Sütterlin etwa bei der SchauinslandClassic Ende Juni mitzufahren und im kommenden Jahr an einer World-DeLorean-Convention teilzunehmen. Bei der Testfahrt erreichte das Fahrerteam aus Marcus Sütterlin und Lars Bargmann durchaus absichtlich nicht die 88 mph (140 Stundenkilometer), die für eine Zeitreise nötig gewesen wären. Ein bisschen Zeit braucht es auch noch, bis das endgültige Freiburger Nummernschild angeschraubt wird. Erst im August wird dieser DeLorean 30 Jahre alt, und erst dann bekommt er auch ein standesgemäßes historisches Kennzeichen. Lars Bargmann Mai 2012 CHILLI 23


WIRTSCHAFT freiburg

gute zeiten, schlechte zeiten Gruninger insolvent Bei der Freiburger Großmetzgerei Gruninger geht es nun auch wirtschaftlich um die Wurst: Gruninger musste im 101. Jahr nun Insolvenz anmelden, zum Verwalter ist Thomas Kaiser bestimmt. Der will versuchen, die vor zwei Jahren durch einen Großbrand schwer aus der Bahn geworfene Metzgerei mit ihren 165 Arbeitsplätzen zu retten. Bis zum 30. Juni wollen Insolvenzverwalter und Geschäftsführung eine Lösung präsentieren. Offenbar gibt es mehrere Investoren. Vor dem Brand machte Gruninger eigenen Angaben zufolge rund 30 Millionen Euro Umsatz, in der 18-monatigen Zwangspause wanderten viele Kunden ab. Zwar erholte sich der Umsatz wieder leicht auf rund 20 Millionen, die gleichzeitige Preisentwicklung auf dem Schweinemarkt (plus 15 Prozent) aber setzte dem Unternehmen zunehmend zu. Am Ende kündigten die Banken die Kredite. Solidar Energie vergibt Preis und verteilt Geld Regenerativ Strom erzeugen und aus den damit erzielten Erlösen soziales und kulturelles Engagement in der Region fördern. So lässt sich das Tun des Fördervereins Solidar Energie in der Theorie zusammenfassen. Die Praxis sieht so aus, dass Freiburger dem vor zwei Jahren gegründeten Verein ihr Dach für eine Solaranlage vermieten. Der mit dem grünen Strom erwirtschaftete Gewinn wird – unterstützt durch eine Gabe der Volksbank – an soziale und kulturelle Einrichtungen gespendet. Zudem wird der mit 3000 Euro dotierte Solidar-Preis verliehen. Als Preisträgerin ist Claudia Kunz, Rektorin der Tullaschule, für ihre jahrelange soziale Arbeit ausgezeichnet worden. An Fördergeldern kamen 7400 Euro für zehn Einrichtungen zusammen, die bei einer launigen Veranstaltung im Vorderhaus, moderiert vom Kabarettisten Jess Jochimsen, vergeben wurden. Unter den Geförderten befand sich unter anderem der Ring der Körperbehinderten, die 26 CHILLI MAI 2012

„Wichtiger ist innere LASSEN SIE UNS ÜBER GELD REDEN (6): Cécile Verny, Freiburgs

G

eld ist das vorherrschende Kriterium in der Musikindustrie. Ob Musik als gut oder schlecht bewertet wird, hängt oft unmittelbar mit den Verkaufszahlen zusammen. Demnach müsste es einem Großteil der Jazzmusiker schlechtgehen, noch immer gilt der Jazz als Nischenmusik, richtig reich kann man damit nicht werden. Cécile Verny zählt zu Europas besten Jazzsängerinnen, sie lebt für und von ihrer Musik. Die wahren Werte liegen für die 43-Jährige aber abseits materieller Pfade. chilli-Autor Kai Hockenjos hat sich mit ihr darüber unterhalten. chilli: Madame Verny, lassen Sie uns über Geld reden! Cécile Verny: Sehr gerne! chilli: Sie haben kürzlich mit dem Reinhold-Schneider-Preis die wichtigste Kultur-Auszeichnung der Stadt Freiburg verliehen bekommen. Haben Sie schon eine Idee, was Sie mit dem Preisgeld anstellen? Frauen haben angeblich einen Schuhtick … Verny (lacht): Schuhtick würde ich es nicht nennen. Aber jede Saison gibt es immer wieder neue Modelle, Farben und Absätze, die frau nicht besitzt, und da schleicht sich schon so ein komisches Gefühl ein, als müsste man sofort zugreifen! Ernsthaft, die Bandmitglieder denken auch, dass ich das Gesicht und Aushängeschild des Quartetts verkörpere, aber die Idee, die 3000 Euro Preisgeld in Schuhe umzusetzen, fanden die leider nicht so gut. Wir werden also das Geld direkt diesen Herbst in die nächste Studioproduktion investieren. chilli: Sie sind eine international geschätzte Künstlerin und können von Ihrer Musik leben – fühlen Sie sich privilegiert? Verny: Auf jeden Fall. Ich bin dafür auch dankbar. Es ist ein großes Glück, von dem leben zu können, was man am liebsten macht. chilli: Welche Rolle spielt Geld in Ihrem Leben? In Ihrem aktuellen Song

Foto: © Oliver Look

Cécile Verny: „Es ist ein großes Glück, von dem leben zu können, was man am liebsten macht.“ („Money“) setzten Sie sich zeitkritisch mit dem Thema auseinander … Verny: Der Text ist nicht von mir, er stammt vom Songwriter John Sahutske. Geld ermöglicht viel, macht das Leben einfacher in mancher Hinsicht. Aber, es ist nicht das Zentrum meines Lebens. Wichtiger ist innere Ausgeglichenheit! Bis diese erreicht ist, das kann ein ganzes Leben dauern. Dafür kann man sie aber auch ohne Geld erreichen. chilli: Geld kosten dafür Dinge, die Spaß machen, aber oft unnötig sind – welche Überflüssigkeit haben Sie sich zuletzt gegönnt? Verny: Ich bin mit dem Zug nach Stutt-


WIRTSCHAFT freiburg

Ausgeglichenheit!“

Kinderstadt Freiburg, das Frauen- und Mädchengesundheitszentrum, das Nachbarschaftswerk oder auch die Waldspielgruppe Ebnet.

„First Lady of Jazz“, über die wahren Werte des Lebens

Verny: Ja, unbedingt! Wir müssen unsere Welt als Ganzes sehen. Global. Und nicht nur an Europa denken. Die Welt hat einen Wendepunkt erreicht. Was früher galt, kann nicht weiter bestehen, und wir sollten, nein, wir müssen alle umdenken. Es ist wohl so, dass sich immer noch Menschen an der Krise bereichern – das ist für mich unerträglich. chilli: Warum? Verny: Hinter jeder Entscheidung, eine Firma zu schließen, Menschen zu entlassen oder mit Aktien zu spekulieren, steht ein Mensch, der diese Entscheidung bewusst trifft. Ich finde es traurig und frage mich oft, in was für einer Welt unsere Nachkommen sich zurechtfinden müssen. chilli: Haben Sie einen Wunsch, der mit Geld nicht aufzuwiegen ist? Verny: In allen Gesellschaften der Welt gibt es Werte, die ähnlich sind: Respektvoller Umgang, Höflichkeit, Achtung – eigentlich einfache Handgriffe, die das Leben in der Gemeinschaft aber liebenswerter machen. Ich wünsche mir selbst, diese Werte noch stärker zu achten und vorzuleben, damit der Effekt um sich greift. gart gefahren und habe die Slow-FoodMesse besucht. Bewusst ganz alleine. Ich habe mehr Geld für Kräuter, Öle, Salze, besondere Marmelade und eine gusseiserne Pfanne ausgegeben als unbedingt nötig. Kleiner Luxus eben. chilli: Was ist Ihnen wichtig, wo sitzt bei Ihnen der Geldbeutel locker? Verny: Ich nähe sehr gerne, kaufe also viel zu oft Stoffe oder Kleidungsstücke. Geld gebe ich auch bereitwillig für gutes Essen aus. Meine Familie und ich lieben Fernreisen, das belastet den Haushalt auch in jedem Jahr. Es macht mir zudem große Freude, Freunde und Familie mit kleinen Aufmerksamkeiten zu verwöhnen. chilli: In Europa droht die Finanzkrise zu eskalieren. Macht Ihnen das Sorgen?

Info

Zur Person

Cécile Verny, 43, geboren und aufgewachsen in Abidjan (Elfenbeinküste), zählt seit mehr als 20 Jahren zu den verlässlichen Größen der europäischen Jazzszene. Mit ihrem Jazz-Quartett spielt sie rund 100 Konzerte im Jahr und erntet internationalen Applaus. Neben dem „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ (2006) wurde der Formation kürzlich die wichtigste Kultur-Auszeichnung der Stadt Freiburg (ReinholdSchneider-Preis) verliehen. Cécile Verny ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Umkirch. Foto: © Pixelio

Stryker baut Das amerikanische Medizintechnikunternehmen Stryker (ehemals Leibinger) investiert weiter in den Standort Freiburg. Ein diesbezügliches internes Schreiben des Unternehmens bestätigte Stryker der Badischen Zeitung. Details will die Chefetage erst im Frühsommer preisgeben. Direkt neben der Fabrik, die seit 1998 den Amerikanern gehört, soll noch in diesem Jahr mit den Arbeiten für einen mehr als 1000 Quadratmeter großen Erweiterungsbau begonnen werden. Im vergangenen Jahr schuf Stryker zudem mehr als 100 neue Jobs. Damit arbeiten derzeit rund 730 Beschäftigte auf der Haid. Der Umsatz soll in den nächsten Jahren jeweils um 20 Prozent zulegen. Weltweit setzte der Konzern mit mehr als 20.000 Mitarbeitern zuletzt rund 1,6 Milliarden Euro um. RVF erhöht Tarife, Kritik von den Unabhängigen Listen Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) erhöht zum 1. August die Preise. „Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Dieselpreis um über 15 Prozent erhöht. Dazu kommen die gestiegenen Lohnkosten bei den Verkehrsunternehmen. Um ein nachhaltiges Auseinanderlaufen von Kosten und Erlösen zu vermeiden, ist eine Tarifanpassung unumgänglich“, begründet RVF-Geschäftsführer Christoph Landwehr. So wird der Preis der Regiokarte um 2,50 auf 51 Euro klettern. Eine einfache Fahrt kostet künftig 2,20 (statt 2,10) Euro. Neu ist, dass mit Einzel- und Mehrfahrtentickets die Fahrt unterbrochen werden kann. Kritik an der „saftigen Preiserhöhung“ kam von den Unabhängigen Listen im Gemeinderat. „Für viele Freiburger ist bereits jetzt die RegioKarte nicht finanzierbar. An die ökologisch gewollte, massive Zunahme von Fahrgastzahlen ist bei solchen Erhöhungen nicht zu denken“, so Stadtrat Michael Moos. Zudem fehle das seit vielen Jahren geforderte Sozialticket. Die UL werden die Tariferhöbar/daw hung nicht mittragen. MAI 2012 CHILLI 27


MUSIK open air

Der SC Freiburg der Kultur Das Freiburger Zelt-Musik-Festival feiert sein 30-jähriges Jubiläum

I

Foto: © Klaus Polkowski

m Juli wird das Mundenhofgelände erneut zum Jahrmarkt für Musik und Kultur, wenn das Freiburger Zelt-Musik-Festival (ZMF) sein 30. Jubiläum feiert. Die ersten beiden Ausgaben stiegen noch in der Innenstadt, bevor Festivalgründer Alex Heisler 1985 auf den Mundenhof zog. Mehr als 500.000 verkaufte Eintrittskarten und 22.000 Künstler haben die Statistiker bis heute gezählt. In den zweieinhalb Jubiläumswochen (4. bis 22. Juli) kommen ein paar neue Namen dazu und ein paar alte Namen wieder. Die große Überraschung bleibt beim Blick auf das Programm jedoch aus. „Jubiläum heißt leider nicht, dass wir mehr Geld zur Verfügung haben“, kommentiert ZMF-Geschäftsführer Marc Oßwald den Verzicht auf teure Stars: „Und wir machen auch keine Schulden, wir sind der SC Freiburg der Kultur.“ So werden also vor allem nationale Publikumsmagneten einen Großteil des Programms gestalten, große internationale Stars wie teilweise in den vergangenen Jahren werden auf dem ZMF dieses Mal dagegen nicht gastieren – abgesehen vom Eröffnungsabend mit Patti Smith. Mit der New Yorker Rock- und Punksängerin startet das Festival passenderweise am 4. Juli, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag. Die 65-Jährige gilt als „Godmother of Punk“, wurde 2007 in die Rock and Roll

68 CHILLI MAI 2012

Hall of Fame aufgenommen und darf führten Loriot-Abends Tribut zollt. Am demnach gut und gerne als lebende Le10. Juli gastiert mit der energiegeladegende angesehen werden. Zwei Tage nen amerikanischen Funk-Künstlerin später tritt im großen Zirkuszelt eine Janelle Monáe der Überraschungsact andere Legende beziehungsweise ein des vergangenen Jahres erneut in FreiPhänomen auf: der Schlagerbarde Dieburg. Am 11. Juli eröffnen die Countryter Thomas Kuhn. Er wird zum siebten Rocker von The BossHoss den Reigen Mal beim ZMF zu Gast an deutschen Acts, die sein, und sein Konzert jeweils vor einem volNationale ist traditionell bereits len Haus beziehungsPublikumsmagneten weise Zelt spielen seit Wochen ausverkauft – ebenso wie der dürften. Ihnen folgen Kabarettabend mit Gerhard Polt am der Chartstürmer Tim Bendzko (14. Abend zuvor im kleineren Spiegelzelt. Juli), die Mittelalterrocker In Extremo Für die Freunde der klassischen Musik (15.), das weibliche Popduo Boy (20.) steigt am ersten Festivalsonntag (8. sowie der dreiköpfige Hip-Hop-Abend Juli) die ZMF-Gala mit dem Philharmomit Blumentopf, Dendemann und Monischen Orchester Freiburg unter der Trip (21.). Leitung von Enrique Ugarte. Zur AbAm 13. Juli wird der Komiker Kurt Kröwechslung werden an diesem Abend mer auf der Bühne des Zirkuszeltes auch Beiträge vom Jazzchor Freiburg stehen. Gut möglich, dass der Berliner oder den „Schönen der Nacht“ mit mit seiner Schnauze und seiner Sponder diesjährigen ZMF-Preisträgerin taneität diese auseinandernehmen Juliane Hollerbach (Darstellerin und wird. Laute Lacher sind jedenfalls Choreografin von Theaterstücken) zu vorprogrammiert. Ebenfalls laut wird hören sein. Zudem wird Fritz Rau, bees am 17. Juli, wenn Gocoo, ein elfkannter Konzertpromoter und Autor köpfiges Kollektiv aus Tokio, mit ihdes Buches „50 Jahre Backstage“, mit ren 40 Taikos (japanische Trommeln) dem ZMF-Ehrenpreis ausgezeichnet. ein mächtiges Spektakel verspricht. Am nächsten Abend geht im Spiegel2006 war deren Auftritt für die Ohren zelt ein ganz besonderes Schauspiel eines in der Nähe lebenden Sponsors über die Bühne, wenn das Wallgrabenübrigens mal so laut, dass er seinen Theater mit „Ach was! Loriot!“ dem Vertrag kündigte. Falls es in diesem verstorbenen legendären Humoristen Jahr erneut etwas lauter werden sollVicco von Bülow mit der Neuinszeniete, sehen Sie es nach: Das ZMF feiert rung des vor 40 Jahren erstmals aufgeGeburtstag. Daniel Weber


Ein Original Der Freiburger

Musiker Schroeder Oft werden Menschen wegen ihres Wesens oder ihrer langen Verbundenheit zu einer bestimmten Sache als Original bezeichnet. Der Freiburger Schlagzeuger Schroeder ist ein solches Original der Freiburger Musikszene – aus beiderlei Gründen.

Foto: © Felix Groteloh

S

chroeder sitzt in seinem Studio und bläst die Backen auf. Er überlegt, 5000 Platten dürften es in etwa sein, die da im Regal stehen. Er hört sie immer wieder dem Alphabet nach durch. Aktuell ist er bei C, im Hintergrund dudelt Ry Cooler. Nachdem Schroeder die Platte umgedreht hat, hält er erst einmal einen Pinsel drüber – gegen den Staub. Dann senkt er die Nadel und das typische Knacken vom Vinyl durchdringt leise den Raum in einem Hinterhaus in der Belfortstraße. Eine kleine Couch und ein Sessel stehen um einen Tisch herum, am einen Ende des Raums ist eine Bar, am anderen zieht sich das riesige Plattenregal an der Wand entlang, vor der mehrere Instrumente rumstehen. Die muss er später noch ins Auto bugsieren. Am Tag danach geht es auf Tour. Im nächsten Raum sind sein Studio und sein Proberaum. Dort steht noch viel mehr rum und lädt zum Spielen ein. Die Wohnung ist oben im Haus. Schroeder selbst sitzt auf dem Sessel, raucht Zigarette, nippt am Bier und ist die Entspanntheit in Person. Schroeders Vorname ist Dieter, „das sacht aber keiner“. Der 47-Jährige stammt unüberhörbar aus dem Ruhrpott. Seit mehr als 25 Jahren wohnt er in Freiburg – der schönsten Stadt

Deutschlands, wie er findet, „weil das Verhältnis von Größe der Stadt und Kulturszene unglaublich ist“. Schroeder ist Musiker, Schlagzeuger, Künstler – von Beruf. „Beruf? Weiß ich nicht, ich mach halt nix anderes.“ Berufung passt besser, aber das wäre zu plakativ. „Und ob das jetzt Kunst ist? Das müssen andere entscheiden, ich mach’ halt das, was ich kann.“ Studiert hat er mal „bis kurz vor der Ziellinie“, danach viele Jahre als „Trommellehrer“ gearbeitet. In der Szene ist Schroeder ein bekannter Name, in seinem Studio gehen viele lokale Musiker ein und aus. Stefan Schönfeld, der als Veranstalter regelmäßig mit ihm zusammenarbeitet, sagt: „Schroeder ist einfach authentisch. Die Sachen, die er macht, zieht er immer durch. Und vor allem kann man sich auf ihn verlassen.“ Schon viele Porträts seien über ihn geschrieben worden, erzählt Schroeder. Er findet das alles nicht so interessant. „Ein Porträt kommt ja nie tiefer als fußflaches Wasser. Da beantwortet man zehn Fragen mit zwei Sätzen, und bei einer will man auch noch brillant sein.“ Ans Ende solcher Sätze hängt er dann ein sympathisches Lachen. Das Leben als Musiker ist aber nicht nur spaßig. Bis zu 180 Konzerte spielt Schroeder, derzeit meistens

mit Sascha Bendiks, zusammen machen sie einen Tom-Waits-Abend. Dann gibt es aber auch Tage, an denen die Musik mehr zur Dienstleistung wird und er bei einer Firmenveranstaltung auftritt. Eine feste Band hat Schroeder nicht. Projekte, das trifft es besser. Ob strikt musikalisch oder verpackt in eine Theateraufführung, Schroeder macht alles Mögliche. Zwischen 2002 und 2006 war er regelmäßig mit Mike Keneally unterwegs, dem letzten Gitarristen von Frank Zappa. Das war eine tolle und prägende Zeit. „Aber grundsätzlich würde ich sagen, dass jeder, mit dem ich spiele, mich beeinflusst. Auch die, die ich scheiße finde.“ Wenn das Zusammenspiel mit einem anderen Musiker nicht klappt, frage man sich warum, und das bringe einen auch schon wieder weiter. Weiter gebracht haben ihn auch wilde Phasen. „Eine Zeit lang habe ich auch mal in einem Proberaum am Güterbahnhof gelebt, so richtig im Keller mit überquellendem Aschenbecher und ohne richtigen Wasseranschluss. Das waren heftige Zeiten, aber auch klasse Zeiten“, sagt Schroeder. Und hängt wieder ein Lachen ans Satzende. Das Lachen eines Originals. Daniel Weber Mai 2012 CHILLI 69


Max Raabe sieht aus, als würde er auf etwas warten. Es könnte ein Anruf sein, es könnte aber auch der 13. Mai sein. Dann spielt er in der Rothaus Arena. / Foto: © Olaf Heine

cal_05_12_chilli_Kalender_2012 09.05.12 13:32 Seite 30

12.5. – 17.6.

SAMSTAG

12.5.2012 ➔ AUSSTELLUNGEN Max Klinger – Radierte Skizzen Ausstellung bis 19.8., Di–Fr 12–18 Uhr, Sa–So 10 –18 Uhr Museum für moderne & zeitgenössische Kunst, Strasbourg ★ 10 Uhr Info: www.musees.strasbourg.eu

Rodin, Giacometti, Modigliani … Linie & Skulptur im Dialog Ausstellung bis 16.9., Di–So 10 –17 Uhr Museum für Neue Kunst, Freiburg ★ 10 Uhr Info: www.freiburg.de/museen

Beschiss! Wie wir einander auf den Leim gehen

Valeria Liebermann proudly presents: Fehlstelle

Vernissage: KH Schmeißer/Josef Maria Schröder/Ralph Surber

➔ MUSIC

Ausstellung bis 17.6., Di–Sa Museum im Ritterhaus, Offenburg ★ 11 Uhr Info: www.museum-offenburg.de

L'ornement est mort, vive l'ornement/ Das abstrakte Werk, Ausstellung bis 21.7., Do–Fr 15–19 Uhr, Sa 12–18 Uhr Post Fine Arts, Brombergstraße 17c, Freiburg ★ 19 Uhr Info: www.post-fine-arts.com

Gemeindekapelle Bad Krozingen & der Musikverein Merdingen Kurhaus, Bad Krozingen ★ 19.30 Uhr Info: www.bad-krozingen.info

Lebendige Astrid Lindgren

Die Kultsensation aus London Neues Theater Spirgarten, Zürich ★ 19.30 Uhr Info: www.ukulele-orchestra.co.uk

Martial Leiter – Totentanz & Weltenlauf Ausstellung bis 17.6., Di–So Cartoonmuseum, Basel ★ 11 Uhr Info: www.cartoonmuseum.ch

➔ EVENTS 65. Frühjahrsmesse – Foire de Mulhouse mit rund 500 Ausstellern, bis 20.5. Messe, Mulhouse ★ 10 Uhr Info: www.foiredemulhouse.fr

St. Georgener Weinfest 2012

Sonderausstellung bis 30.6., Di–So 10– 17 Uhr Museum.BL, Zeughausplatz 28, Liestal ★ 10 Uhr Info: www.museum.bl.ch

Weintage bis 14.5. Wendlingen in FR-St. Georgen ★ 17 Uhr Info: www.freiburg-stgeorgen.de

Hilary Lloyd

Ein Projekt mit Schülern der Schule für Erziehungshilfe Theater Freiburg, Werkraum ★ 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Ausstellung bis 19.9., Di–So 11–18 Uhr Museum für Gegenwartskunst, Basel ★ 11 Uhr Info: www.kunstmuseumbasel.ch

30 CHILLI MAI 2012

Die Unbeschulbaren – Unser Gemeinwesen im Stresstest

Vortrag zum 10. Todestag der großen Schriftstellerin Rathaus, Freiburg ★ 19.30 Uhr Info: www.vhs-freiburg.de

Hildegard Knef-Abend mit Gaby Kinsky & Band Großer Meyerhof, Grünwälderstraße 1, Freiburg ★ 19.30 Uhr Info: www.grosser-meyerhof.de

Goethes Briefwechsel mit einem Kinde Literarische Frauenbilder III: Szenische Lesung mit Lena Drieschner Theater Freiburg, Kammerbühne ★ 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Doppelkonzert

The United Kingdom Ukulele Orchestra

Bächlechor goes Broadway Konzert des Freiburger Bächlechors Freie Waldorfschule, FR-Wiehre ★ 19.30 Uhr Info: www.baechlechord.de

Die Band ,Paradise’ in Concert mit ,Paracoustic’ Alemannische Bühne, Gerberau 15, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de

Niels Frevert & Band Singer-Songwriter Jazzhaus, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

➔ Das volle Programm und aktuelle News täglich auf chilli-freiburg.de


cal_05_12_chilli_Kalender_2012 09.05.12 13:32 Seite 31

VERANSTALTUNGSKALENDER

Malerei Foto: © Post Fine Arts

UFO – Ukulele-Freiburg-Orchester

Historische Zugfahrten Mai – Oktober 2012

Musik von den 20er-Jahren bis zum modernen Rocksong Glashaus Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.ukulele-freiburg.de

Bummelzüge Genießerfahrten Erlebnisfahrten Riedexpreß Spargelfahrten

tri-bune Final trinationaler U22-Bandcontest Kaserne Basel ★ 20 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Ivan Paduart Quartett feat. Rick Margitza

Freiburg, Post Fine Arts

Ausstellung ab Sa., 12.5.

Ein wunderschönes Gipfeltreffen zweier starker Solisten The Bird's Eye Jazz Club, Basel ★ 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Johnny Dowd Band Rock'n'Roll Slow Club, Haslacher 25, Freiburg ★ 21 Uhr Info: www.johnnydown.com

Von zart zu hart

Drei in eins Drei parallele Ausstellungen in einer. Das gibt es ab sofort in der Freiburger Brombergstraße zu sehen. KH Schmeißers vor zehn Jahren abgeschlossener Zyklus ornamentbeobachtender Malerei auf Papier und Leinwand wird dabei erstmals vollständig vorgestellt. Dazu kommen Ralph Surbers „Neue Arbeiten“ und „Das abstrakte Werk“ vom verstorbenen Künstler Josef Maria Schröder. Ein Fest für die Augen! www.post-fine-arts.com

Museumszug Foto: © Eisenbahnfreunde Breisgau

Riegel, Bahnhof

Rebenbummler So., 13.5., 9.50 Uhr

Die erste Fahrt In die neue Fahrsaison startet der bekannte Museumszug Rebenbummler in diesem Jahr am Muttertag. Der Rebenbummler verkehrt auf der landschaftlich überaus reizvollen Strecke der Kaiserstuhlbahn und gehört zu den wenigen Museumsbahnen in Deutschland, bei denen die Museumsfahrzeuge auf ihrer alten Stammstrecke unterwegs sind. Info: www.rebenbummler.de

Martin van Morgen, Psypoplex & Jeck Teck White Rabbit, Am Siegesdenkmal, Freiburg ★ 22 Uhr Info: www.white-rabbit-club.de

➔ MUSICAL Grease 2012 – Das Kultmusical bis 28.5., auch um 19.30 Uhr Theater 11, Zürich ★ 15 Uhr Info: www.greasethemusical.co.uk

➔ PARTY Latin Heat – Latin Hits

Anmeldung und Info: Kaiserstühler Verkehrsbüro 0 76 42/68 99-0 Zu Hilfe! Zu Hilfe! Sonst bin ich verloren! Ein Monolog über ,Die Zauberflöte’ von W. A. Mozart Theater Basel, Kleine Bühne ★ 20.15 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Verluste – Eine Geschichte Ein ausgeklügeltes, hochkonzentriertes Kleinkunstwerk Theater im Teufelhof, Leonhardsgraben 47-49, Basel ★ 20.30 Uhr Info: www.teufelhof.com

Reggaeton, Merengue, Salsa, jeden Samstag Club Mamasita, Nussmanstr.7-9, Freiburg ★ 21 Uhr Info: www.mamasita-club.de Art meets Party MensaBar, Rempartstraße, Freiburg ★ 21 Uhr Info: www.studentenwerk.uni-freiburg.de/ campuslive

Freudenhaus

Liebe, Lust & Leidenschaft

mit Felix Kröcher Club Borderline, Hagenaustrasse 29, Basel ★ 22 Uhr Info: www.clubborderline.ch

Shakespeare-Solo mit Bernd Lafrenz Theater am Martinstor, Freiburg ★ 20.30 Uhr Info: www.theater-martinstor.de

Yum Yum Party

Sara Sampson

Geht nicht gibt's nicht! Jazzhaus, Freiburg ★ 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Mix Move Club

Theaterstück von G. E. Lessing Theater Harrys Depot, Wilhelmstr. 15/2, Freiburg ★ 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

We love to move you Agar, Löwenstraße 8 ★ 23 Uhr Info: www.agar-disco.de

Tina Teubner – Aus dem Tagebuch meines Mannes

Somebody Scream

im Rahmen des Lied & Wort – Musik Kabarett Festival Vorderhaus, Habsburgerstraße 9, Freiburg ★ 20.30 Uhr Info: www.vorderhaus.de

➔ TANZ

www.rebenbummler.de SONNTAG

13.5.2012 ➔ AUSSTELLUNGEN Renoir. Zwischen Bohème & Bourgeoisie – Die frühen Jahre Ausstellung bis 12.8.,Di–So 10 –18 Uhr Kunstmuseum Basel ★ 10 Uhr Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Zwischen Mittelalter & Moderne – Niclaus Gerhaert von Leyden Bildhauer des Mittelalters, Ausstellung bis 8.7., Di–Fr 12–18 Uhr, Sa–So 10–18 Uhr Museum L'Oeuvre Notre-Dame, Straßburg ★ 10 Uhr Info: www.musees.strasbourg.eu

Die Kunst der Illusion Römische Wandmalerein im Elsass

Art-JAMS.com Party No. 2

mit DJ Manuel Tur & Kowski Drifters, Schnewlinstraße 7, Freiburg ★ 23 Uhr Info: www.drifters-club.de

Dampflokbetrieb im Sept. und Okt.

Das Tanzfest

Alle sieben Wellen

Für alle Tanzbegeisterten, bis 22 Uhr In Basler Beizen & Clubs ★ 18 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Die Fortsetzung von Gut gegen Nordwind E-Werk, Escholzstraße 77, Freiburg ★ 20.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Ausstellung bis 31.8., Mi–Fr 12–18 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr Archäologisches Museum, Straßburg ★ 10 Uhr Info: www.musees.strasbourg.eu

Jeff Koons Ausstellung bis 2.9., tägl. von 10–18 Uhr geöffnet Fondation Beyeler, Riehen ★ 10 Uhr Info: www.fondationbeyeler.ch

Le Corbusier & André Evard – Vom Jugendstil zur Moderne Ausstellung zum 125. Geburtstag von Le Corbusier, bis 26.8., Di-So 11–17 Uhr Kunsthalle Messmer, Riegel ★ 11 Uhr Info: www.messmerfoundation.com

Afrika mit eigenen Augen Vom Erforschen und Erträumen eines Kontinents, bis 2.9., Di-So Museum für Kunst und Technik, Baden-Baden ★ 11 Uhr Info: www.museum.la8.de

eau&toilette – Hygiene & Schönheit von -3900 bis +2012 Ausstellung bis 24.6., Di–So 13–17 Uhr Kulturama, Zürich ★ 13 Uhr Info: www.kulturama.ch

Die Mannigfalte Ein algebraisches Varieté von Matterhorn Produktionen Kaserne Basel ★ 19.30 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

➔ THEATER Faust ist tot von Mark Ravenhill Theater der Immoralisten, Ferdinand-Weiß-Straße 9-11, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

Der Kleine Prinz Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar Basler Marionettentheater Münsterplatz 8 ★ 20 Uhr Info: www.bmtheater.ch

SOS – Seele oder Silikon? Die Komödie, die unter die Haut geht. Galli Theater, Haslacher Straße 15, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.galli.de

➔ Alle Termine auf chilli-freiburg.de

MAI 2012 CHILLI 31


cal_05_12_chilli_Kalender_2012 09.05.12 13:32 Seite 32

VERANSTALTUNGSKALENDER

August Burns Red & Adept

Max Raabe

Lyrische Lieder – Im Rahmen des Ebneter Kultursommers Gartensaal, Schloss Ebnet ★ 20.15 Uhr Info: www.ebneter-kultursommer.org

➔ MUSICAL The Shoo Shoos … on Air! Ein musikalisches Roadmovie voller swingender Highlights Die Schönen – Musiktheater im E-Werk, Ferdinand Weiß Straße 6a, Freiburg ★ 19 Uhr Info: www.dieschoenen.com

➔ OPER 1887–1965 1876–1972

Premiere: Ariodante Dramma per musica von Georg Friedrich Händel – in italienischer Sprache Theater Basel, Große Bühne ★ 18 Uhr Info: www.theater-basel.ch

L'Occasione fa il ladro Musikalische Farce in einem Akt, Libretto von Luigi Privdalli Théâtre municipal, Colmar ★ 15 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

➔ PARTY

DIENSTAG – SONNTAG 11– 17 UHR

Zone 30 Abtanzen zu Rock, Pop, Soul & Disco der 60er bis 90er Jahre mit DJ Jimmy Waldsee, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Salsa-Domingo Salsa Party Wechselnde DJs, jeden Sonntag Club Mamasita, Nussmanstr.7–9, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.mamasita-club.de

www.kunsthallemessmer.de

➔ EVENTS

Helge Schneider & Band

Bummelzugfahrt

Rettung naht – Superhelgi auf Tournee Volkshaus, Zürich ★ 19 Uhr Info: www.helgeschneider.de

Mit dem Rebenbummler reisen wie zu Großvaters Zeiten. Bahnhof Riegel-Malterdingen ★ 9.50 Uhr Info: www.rebenbummler.de

Dinner im Dunkeln – Wo ist Knut

➔ TANZ Die Mannigfalte Ein algebraisches Varieté von Matterhorn Produktionen Kaserne Basel ★ 19 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Komödiantisches Hör- und Fühlkrimi Gasthaus Zähringer Burg, Freiburg ★ 19 Uhr Info: www.mordsdamen.de

➔ THEATER

Tobias Knopp, Abenteuer eines Junggesellen Rennerstraße 14, Freiburg ★ 11 Uhr Info: www.manfred-burkhart.de

Nachtalb, Vollmond, Geisterhäuser

im Rahmen des Ebneter Kultursommers Schlossscheune, FR-Ebnet ★ 16 Uhr Info: www.ebneter-kultursommer.org

Muttertagsbrunch mit Pianomusik

Tatort MensaBar: Kalte Morde – Heiße Suppe

Familienfreude am Verwöhnbuffet Schloss Reinach, FR-Munzingen ★ 11 Uhr Info: www.schlossreinach.de

Literarischer Spaziergang: Basel Schreibende Frauen allerorten Vor dem Literaturhaus, Basel ★ 11 Uhr Info: www.literaturhaus-basel.ch

Vernissage: Benedikt Werner Traut Malerei & Zeichnungen, Ausstellung bis 1.7., So 11.30 –13.30 Uhr Stiftung für konkrete Kunst, Pochgasse 73, Freiburg ★ 11.15 Uhr Info: www.stiftung-konkrete-kunst.de

Bachfestival 3. Festkonzert

Der neue Ghost-Walk Am Schwabentor, Freiburg ★ 19.30 Uhr Info: www.historix-tours.de

Der Wald steht schwarz & schweigt MensaBar, Rempartstraße, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.studentenwerk.uni-freiburg.de/ campuslive

➔ MUSIC 6. Kammerkonzert Werke für zwei, drei & vier Violinen von Fuchs, Gabrieli, Hummel, Leclair, Lutoslawski, Prokofjew, Schnittke & Telemann Theater Freiburg, Winterer-Foyer ★ 11 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Cuandro Sur

Werke von Bach und Yasaye Hallen für Neue Kunst, Schaffhausen ★ 11.30 Uhr Info: www.raussmueller.org

Kammermusik für 3 Gitarren – Armin Krüger, Wolfgang Schubart, Thomas Vogt KunstPalais, Blauenstraße 2, Badenweiler ★ 11.15 Uhr Info: www.kunstpalais-badenweiler.de

2. Freiburger Entenrennen

Im Hubbes sini Kumbel

zugunsten der Klinikclowns Auf der Dreisam, Fabrikstraße, Freiburg ★ 14 Uhr Info: www.entenrennen.rt25.de

Badische Lieder von rotzfrech bis saumäßig lieb! Alemannische Bühne, Gerberau 15, Freiburg ★ 19 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de

Vernissage: Herbert W. Franke – Pionier der Computerkunst Ausstellung zum 85. Geburtstag, bis 27.5., Mi–Sa 18–21 Uhr, So 12–17 Uhr Galerie im E-Werk, Freiburg ★ 18 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

The United Kingdom Ukulele Orchestra

Breites Spektrum Der ziemlich geniale Max Raabe verfügt als Psychopharmakon über ein extrem breites Wirkungsspektrum. Bist du melancholisch drauf, macht er dich noch melancholischer, bist du mental aber in einer heiteren Verfassung, dann lässt sich diese Heiterkeit durch eine Dosis Max Raabe noch einmal deutlich steigern. Karten-Infos: 0761/496-8888. Ticketverlosung auf www.chilli-freiburg.de

Jugend ohne Gott

Der Kleine Prinz Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 ★ 17 Uhr Info: www.bmtheater.ch

Pension Schöller Komödie von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs Theater Basel, Schauspielhaus ★ 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Jugend ohne Gott ein Seh-Hörspiel nach dem Roman von Ödön von Horváth Theater im Marienbad, Freiburg ★ 19 Uhr Info: www.marienbad.org

Sturmhöhe Schauspiel nach dem Roman von Emily Bronte Theater Freiburg, Kammerbühne ★ 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Liebe, Lust & Leidenschaft Shakespeare-Solo mit Bernd Lafrenz Theater am Martinstor, Freiburg ★ 20.30 Uhr Info: www.theater-martinstor.de

MONTAG

14.5.2012

Die Kultsensation aus London Neues Theater Spirgarten, Zürich ★ 19 Uhr Info: www.ukulele-orchestra.co.uk

➔ AUSSTELLUNGEN

Bei Verlobung: Mord!

Max Raabe & Palast Orchester

DinnerKrimi Grand Hotel Römerbad, Badenweiler ★ 19 Uhr Info: www.dinnerkrimi.de

Küssen kann man nicht alleine Konzerthaus, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.lk-konzerte.de

Ausstellung bis 15.6., Mo–Do 8 –16 Uhr, Fr 8 –14 Uhr Amtsgericht, Holzmarktplatz 2, Freiburg ★ 8 Uhr Info: www.gedok-freiburg.de

32 CHILLI MAI 2012

So., 13.5., 20 Uhr

Premiere: ,Schwerelos – Bella Musical’ des Musiktheater Tabun

:

Manfred Burkhart liest Wilhelm Busch

Freiburg, Konzerthaus Mit Palastorchester

Foto: © Sabine Schnell

Janis Klinkenberg & Silvia Hoffmann – Schläft ein Lied in allen Dingen

Foto: © Olaf Heine

US-Band La Laiterie, Strasbourg ★ 20 Uhr Info: www.artefact.org

voll:kunst – Jubiläums-Ausstellung

Freiburg, Marienbad

Seh-Hörspiel So., 13.5., 19 Uhr

Zur Nazi-Zeit Horváths Roman beschreibt die sukzessive Durchsetzung eines totalitären Systems, 1934, ein Jahr nach der nationalsozialistischen Machtergreifung. Aus der Sicht eines Lehrers schildert das Stück die Manipulierbarkeit der Zivilgesellschaft und die Anpassung des Einzelnen, die den Alltag durchdringt. In der Bühnenfassung von Stephan Weiland wird ein Seh-Hörspiel daraus. Karten-Infos: 0761/496-8888. Ticketverlosung auf www.chilli-freiburg.de

➔ Das volle Programm und aktuelle News täglich auf chilli-freiburg.de


cal_05_12_chilli_Kalender_2012 09.05.12 13:32 Seite 33

party-ticker präsentiert von:

DAS

SCHÜ fü r Fre L ib u rg ERMAGAZ IN und R e g io n

BEST SPOTS VOM 11. MAI BIS 14. JUNI FR, 11. MAI

SA, 26. MAI

MensaBar, FR, 20.30 h, Die ultimative NMUN Party

Buddha Club, FR, 23 h, Hörrspiel , mit DJ Johannes Hörr

der internationalen Hochschulgruppe Altes Stinnes, FR, 22 h, We Are Family! mit Ralf Dännert, Mandibula, Miss Flora u.a.

SO, 27. MAI Stinnes Park, FR, 22 h, Electronic Sensation mit Rush, Sascha Braemer, Spartaque & großer Outdoorarea

SA, 12. MAI

FR, 1. JUNI

Peterhofkeller, FR, 15 h, Tanz in den Mai

Schneerot, FR, 23 h, Crazy Pop First Friday

durch die Türkei: Türkischer Folkloreworkshop mit KulTurk

Jeden 1. Freitag im Monat

SO, 13. MAI

MI, 6. JUNI

Waldsee, FR, 20 h, Zone 30, Abtanzen zu Rock, Pop,

Alte Wache – Haus der badischen Weine, FR, 15 h,

Soul & Disco der 60er bis 90er Jahre mit DJ Jimmy

Traditionelle Jahrgangsparty, im Laubengang, bis 22 Uhr

DI, 15. MAI

SA, 9. JUNI

White Rabbit, Am Siegesdenkmal, FR, 22 h, Reggae Doc

Jazzhaus, FR, 23 h, Yum Yum Geht nicht, gibt’s nicht!

mit Selectah Easy T Jam & Digital Steppaz

DO, 14. JUNI

MI, 16. MAI

Kagan Club, FR, 22 h, Students Bounce Club

Latinclub Mamasita, FR, 20 h, Fiesta Latino Total

Jazz/Salsa/Deep House/Funky Classics

Salsa, Cha Cha Cha & etwas Bachata, jeden Mittwoch

DO, 17. MAI EL.PI, FR, 22 h, Party mit Dr. Boogaloo Der DJ mit der guten Musik aus den 60er, 70er & 80er Jahren

FR, 18. MAI White Rabbit, FR, 22 h, Sch(l)acht Nacht Elektronisches Tanzmusik Special SUD, Basel, 22 h, Soulfood, mit DJ D.Double, DJ Stead & DJ Giddla.

SA, 19. MAI Jos Fritz Café, FR, 21.30 h, Funky Swingbeats Elektro Swing & funky Minimal

MO, 21. MAI Waldsee, FR, 22 h, 10 Jahre tageins Lounge mit wechselnden DJs, ab 21 Jahren

MI, 23. MAI Kulturmühle Mehlsack, Emmendingen, 20 h,

Rock-Bistro mit DJ Max, mit Hits aus den 60er, 70er & 80er Jahren

DO, 24. MAI Crash, FR, 22 h, In Goth We Trust! mit DJ Synthetic Darkness

FR, 25. MAI Jackson Pollock Bar, FR, 23 h, IMPACT, Gimbel’s Birthday Party – mit DJ: Christian Gimbel, Thorsten Leucht uvm.


cal_05_12_chilli_Kalender_2012 09.05.12 13:32 Seite 34

VERANSTALTUNGSKALENDER

Foto: © Tommy Chase Lucusl

Grimes

Achim Käflein – Fine Art Photographie: Schwarzwald

➔ OPER

Ausstellung bis 29.6. Katholische Akademie, Wintererstraße 1, Freiburg ★ 8 Uhr Info: www.katholische-akademie-freiburg.de

Oper in vier Akten von Georges Bizet – in französischer Sprache Theater Basel, Große Bühne ★ 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Lichtwerk – Schattenwerk

➔ PARTY

Ausstellung von Gudrun Heller-Hoffmann bis 6.7., Mo–Fr 8– 22 Uhr, Sa 8–18 Uhr Katholische Hochschule, Karlstraße 63, Freiburg ★ 8 Uhr Info: www.kh-freiburg.de

Oldie-Abend

Karl-Jean Longuet & Simone Boisecq – Skulpturen

tageins

Straßburg, La Laiterie

Ausstellung bis 17.6., täglich von 9–18 Uhr geöffnet Musée d'Unterlinden, Colmar ★ 9 Uhr Info: www.musee-unterlinden.com

Schräge Synthies und Kinderstimme

Buddhistische Inspirationen

Di., 15.5., 20 Uhr

Exzentrische Hipster-Musik Die Kanadierin Claire Boucher verzückt die Musikwelt unter dem Künstlernamen Grimes mit einem schrägen synthetischen Lo-Fi-Pop, ElektroBeats und ihrer zarten Kinderstimme. Dieser Sound ist der Zeit ein wenig voraus und nur für Ohren geeignet, die bereit sind, einmal ganz neue Klänge aufzunehmen. Oder um es kurz zu machen: Hipster-Musik, sehr geehrte Damen und Herren. Die Mittzwanzigerin Grimes verleiht ihrer Musik einen gemeinsamen Nenner: den Widerspruch. Zig Soundeinflüsse drücken sich in den Gehörgang des Publikums, und auch in der äußeren Erscheinung mag Frau Grimes die große Geste. Exzentrisch, nach außen gekehrt und auffallend. Karten-Infos: 0761/496-8888. www.laiterie.artefact.org

Fotografien von Jürgen Pöhlitz, bis 1.6., Mo 9-13 Uhr, Di 9-18 Uhr Glashaus Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Freiburg ★ 9 Uhr Info: www.juergen-poehlitz.de

Hinsehen – Junge Menschen sehen Auschwitz

Der Saisonstart des geeisten Weins ab 16.5.

Foto: © Alte Wache

Nach eigener Rezeptur Es ist wieder soweit: Einen Tag nach Ende der Eisheiligen präsentiert die Alte Wache am Freiburger Münster den neuen Jahrgang ihrer „Kalten Sofie“. Der nach eigener Rezeptur hergestellte Weiß- und Rotwein mit den frechen Namen „Kalte Sofie – weißheilig“ und „Kalte Sofie – kaltblütig“ basiert auf besten badischen Grundweinen und hat sich zum absoluten Publikumsliebling entwickelt. Den geeisten Wein mit seiner außergewöhnlichen Konsistenz und seinem besonderen Geschmacksprofil gibt es nur in den Sommermonaten vom 16. Mai bis 15. Oktober exklusiv in der Alten Wache. „Die Kalte Sofie ist ein Jahrgangswein und wird, ebenso wie unser eigener Glühwein, jedes Jahr wieder neu abgeschmeckt“, erzählt Alixe Winter, die Geschäftsführerin der Alten Wache. www.alte-wache.com

34 CHILLI MAI 2012

mit SBJKTS, ab 21 Jahren Waldsee, Freiburg ★ 22 Uhr Info: www.tageins.com

➔ THEATER Pension Schöller Komödie von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs Theater Basel, Schauspielhaus ★ 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Ein wenig Knast des vitamin. T-Jugendclubs Theater Basel, Kleine Bühne ★ 20.15 Uhr Info: www.theater-basel.ch

View York – Nine Perceptions New York-Fotoausstellung bis 15.6, Mo– Fr 10–18 Uhr Carl-Schurz-Haus, Eisenbahnstraße 62, Freiburg ★ 10 Uhr Info: www.carl-schurz-haus.de

Liebe auf den ersten Blick

DIENSTAG

Ausstellung bis 6.1.13, Mo-So 11-17 Uhr Forum Würth, Arlesheim ★ 11 Uhr Info: www.forum-wuerth.ch

15.5.2012

➔ EVENTS Ess-Kultur: Literarisches Kabarett

Literatur trifft auf Sport: Der Ball ist auch im Osten rund

Freiburg, Alte Wache

Oldies but Goldies – die besten Schlager von gestern mit DJ Arno Heuboden, Umkirch ★ 20 Uhr Info: www.heuboden.de

Ausstellung bis 25.5., Mo–Do 9–16 Uhr, Fr 9–12.30 Uhr Evangelische Hochschule, Freiburg ★ 9 Uhr Info: www.eh-freiburg.de

mit Menu Programm Großer Meyerhof, Grünwälderstraße 1, Freiburg ★ 19.30 Uhr Info: www.grosser-meyerhof.de

Die Kalte Sofie

Carmen

Lesung und Diskussion mit Thomas Urban Buchhandlung Schwarz, Günterstalstr. 44, Freiburg ★ 20 Uhr Info: Tel: 0761-71806

Helge Schneider & Band Rettung naht – Superhelgi auf Tournee Volkshaus, Zürich ★ 20 Uhr Info: www.helgeschneider.de

➔ AUSSTELLUNGEN Das Raster in der Kunst nach 1945 Ausstellung bis 7.10., Di–So Kunstmuseum Stuttgart ★ 10 Uhr Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Róza El-Hassan – In Between Zeichnungen & Objekte, bis 20.5., Di–So 10 –18 Uhr Kunstmuseum Basel ★ 10 Uhr Info: www.kunstmuseumbasel.ch

When I was young – Vom Tanztee zum Open Air Festival Ausstellung bis 16.9., Di–Do 14–16 Uhr, Fr 10–12 Uhr Museum im Ritterhaus, Offenburg ★ 14 Uhr Info: www.museum-offenburg.de

➔ EVENTS

Songs from down under and out back

Bernsteinschmuck – Verkaufsausstellung

Lesung mit dem australischen Dichter Les Murray Alter Wiehrebahnhof, Urachstraße 40, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.literaturbuero-freiburg.de

Hochwertiger Silber- & Bernsteinschmuck, bis 18 Uhr Vita Classica Bad, Bad Krozingen ★ 10 Uhr Info: www.bad-krozingen.info

Der Weg entsteht unter den Füßen – Sylvia Wetzel

Vortrags- & Diskussionsveranstaltung zum Tag der Familie Theater Freiburg, Winterer-Foyer ★ 14.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Spiritualität in Übergängen & Lebenskrisen Katholische Akademie, Wintererstraße 1, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.spektrum-spirituell.de

Zeit für Familie

Celebration – Eine unvergessliche Reise durch die Welt

Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in den böhmischen Ländern

Jubiläumstour 2012 des Circus Krone, bis 20.5. Oberrheinhallen-Park, Offenburg ★ 15.30 Uhr Info: www.reservix.de

Vortrag von Blanka Mouralová & Jan Sícha Uni Freiburg, Hörsaal 1015 ★ 20 Uhr Info: www.tschechische-kulturtage.de

Lesung & Zeitzeugengespräch: Kinder der Schande?

➔ MUSIC Miszform Bambusflötenabend Jazzhaus, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Appaloosa & Superdirt Funk, Punk, HipHop & elektronische Tanzmusik White Rabbit, Am Siegesdenkmal, Freiburg ★ 22 Uhr Info: www.white-rabbit-club.de

Im Rahmen der Großen Landesausstellung ,Liebe Deinen Nachbarn’ BZ-Haus, Bertoldstraße 7, Freiburg ★ 19.30 Uhr Info: www.liebedeinennachbarn.de

Helge Schneider & Band Rettung naht – Superhelgi auf Tournee Volkshaus, Zürich ★ 20 Uhr Info: www.helgeschneider.de

900 Jahre Baden – Teil 2 Vortrag von Arno Herbener VHS, Müllheim ★ 20 Uhr Info: www.muellheim.de

➔ Das volle Programm und aktuelle News täglich auf chilli-freiburg.de


cal_05_12_chilli_Kalender_2012 09.05.12 13:32 Seite 35

VERANSTALTUNGSKALENDER

➔ MUSIC

➔ TANZ

Die große Peter Kraus Revue

Die Mannigfalte

Für immer in Jeans Kongresshaus, Zürich ★ 20 Uhr Info: www.peterkraus.de

Ein algebraisches Varieté von Matterhorn Produktionen Kaserne Basel ★ 20 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

DubWohnzimmer mit Reggae Doc, Selectah Easy T Jam/ Digital Steppaz White Rabbit, Am Siegesdenkmal, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.white-rabbit-club.de

Grimes & Doldrums Lo-Fi-Pop La Laiterie, Strasbourg ★ 20 Uhr Info: www.artefact.org

Africans in Space in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Afrikastudien & der Hochschule für Musik The Bird's Eye Jazz Club, Basel ★ 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Joscha Arnold Quintett bei Jazz ohne Stress Waldsee, Freiburg ★ 21 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

➔ MUSICAL Ursus & Nadeschkin Zugabe Lauter Lieblingsnummern Theater Basel, Schauspielhaus ★ 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch

➔ PARTY Reggae Doc mit Selectah Easy T Jam & Digital Steppaz White Rabbit, Am Siegesdenkmal, Freiburg ★ 22 Uhr Info: www.white-rabbit-club.de

Suicide Tuesday Gib Dir den Rest für die Woche mit The Garderobenjunge & Rusty Klub Kamikaze, Oberlinden 8, Freiburg ★ 23 Uhr Info: www.klubkamikaze.de

Der junge Werther Foto: © Maurice Korbel

➔ THEATER Der standhafte Zinnsoldat des Puppentheater am Meininger Theater, auch um 15 Uhr Burghof, Lörrach ★ 11 Uhr Info: www.burghof.com

8 Väter Sprengstoff für Bilderbuchfamilien, Stück für Erwachsene & Jugendliche von Tina Müller Theater Freiburg, Werkraum ★ 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Kalte Sofie – Weinerlebnis das eiskalteden ersten Schluck!

16.5.2012 ➔ AUSSTELLUNGEN Debut 2012 – Malerei – Objektkunst – Fotografie – Schmuck – Literatur Ulrike Fritsch/Kathrin Haller/Brigitte Liebel/ Anne Matzakow/Ulrike Halbe-Bauer, Ausstellung bis 24.5. VHS im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, Freiburg ★ 9 Uhr Info: www.gedok-freiburg.de

„Kaltblütig“ „Weissheilig“ Wir entführen Sie in die sinnliche Eiszeit des Weines Lassen Sie sich verzaubern und feiern Sie mit uns die neue „Kalte Sofie" am Mittwoch, 16. Mai von 14 - 21 Uhr in der Alten Wache am Münsterplatz

Große Welt in klein Szenen aus dem römischen Leben Ausstellung bis 6.6., Di–So Archäologisches Museum, Colombischlössle, Freiburg ★ 10 Uhr Info: www.freiburg.de/museen

Allerley gefärbter Quarz Der Markgräfler Jaspis durch die Jahrtausende, bis 6.11., Di–So 14–18 Uhr Markgräfler Museum, Müllheim ★ 14 Uhr Info: www.markgraefler-museum.de

Herbert W. Franke – Pionier der Computerkunst Ausstellung zum 85. Geburtstag, bis 27.5., Mi-Sa 18-21 Uhr, So 12-17 Uhr Galerie im E-Werk, Freiburg ★ 18 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

,Kalte Sofie’ hält Einzug in die Alte Wache Vorstellung der Weine ,Kalte Sofie – weißheilig’ & ,Kalte Sofie – kaltblütig’ Alte Wache – Haus der badischen Weine, Freiburg ★ 14 Uhr Info: www.alte-wache.com

Die Unbeschulbaren – Unser Gemeinwesen im Stresstest

Münsterplatz 38 | D-79098 Freiburg Telefon 0761/202 87-0 | www.alte-wache.com

Igor Prado Band

➔ THEATER

Brasilianische Rootsgruppe Chabah, Bahnhofstraße 13, Kandern ★ 20.30 Uhr Info: www.chabah.de

Jugend ohne Gott

➔ PARTY Fiesta Latino Total Salsa, Cha Cha Cha & etwas Bachata, jeden Mittwoch Latinclub Mamasita, Nussmannstraße 7-9 ★ 20 Uhr Info: www.mamasita-club.de

Move to Groove Jeden Mittwoch abtanzen! Waldsee, Freiburg ★ 21 Uhr Info: www.djs-freiburg.de

Big Bang! Electronic Music Festival

Die Premiere

Ein Projekt mit Schülern der Schule für Erziehungshilfe Theater Freiburg, Werkraum ★ 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Auf 6 Floors, mit Richie Hawtin, Mathias Kaden, The Advent uvm. Universal D.O.G., Fritz-Rinderspacher-Str.1, Lahr ★ 21 Uhr Info: www.bigbangevent.de

Mi., 16.5., 20 Uhr

Mörder, Gräber & Gespenster

Partyzone

Das ,Original’ Am Predigertor, Freiburg ★ 19.30 Uhr Info: www.historix-tours.de

mit DJ loopin `louie EL.PI, Freiburg ★ 22 Uhr Info: www.elpi-freiburg.de

Nach Goethe Die Leiden des jungen Werthers ist ein Briefroman von Johann Wolfgang von Goethe, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet. An diesem Abend findet die Premierenaufführung des Stückes in der Version des Freiburger Theaters statt. Karten-Infos: 0761/496-8888.

gh Die Neue ist da!

f Es ist Liebe au€ 0,1 l Glas 3,- 2 für 5,- € e: nd Stu Blaue enhock f dem Oberlind Kalte Sofie aubis 1. Juli 2012 i Jun . 29 vom

MITTWOCH

➔ EVENTS

Theater Freiburg

Zeit für Wein

Frohe Reimnachten Burghofslam Burghof, Lörrach ★ 20 Uhr Info: www.burghof.com

Liebe & Selbstlosigkeit Denkpausen mit Christian Graf Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, Basel ★ 20 Uhr Info: www.philosophicum.ch

➔ MUSIC Morgen! Musik von Robert Schumann & Richard Strauss Elisabethenkirche, Basel ★ 12.15 Uhr Info: www.mimiko.ch

Genital Hospital Garage-Rock/60s Psychedelic/70s Punk Slow Club, Haslacher 25, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

➔ Alle Termine auf chilli-freiburg.de

Rebel Music Special mit Flowin Vibes, Luku, Irie Soul & mehr Klub Kamikaze, Oberlinden 8, Freiburg ★ 23 Uhr Info: www.klubkamikaze.de

Nachtasyl mit DJ EazyM & Dekay live Drifters, Schnewlinstraße 7, Freiburg ★ 23 Uhr Info: www.drifters-club.de

Kreaturen der Nacht Elektro/Minimal/House/Techno Ruefetto, Granatgässle 3, Freiburg ★ 23 Uhr Info: www.ruefetto.de

ein Seh-Hörspiel nach dem Roman von Ödön von Horváth Theater im Marienbad, Freiburg ★ 19 Uhr Info: www.marienbad.org

Premiere: Die Leiden des jungen Werther Schauspiel nach dem Briefroman von J. W. von Goethe Theater Freiburg, Kleines Haus ★ 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

4.48 Psychose von Sarah Kane Theater Basel, Schauspielhaus ★ 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Freiheit – Hören wir auf Stühle zu beneiden Fünf junge Frauen auf Forschungsreise durch die Freiheit Theater Basel, Klosterberg 6 ★ 20.15 Uhr Info: www.theater-basel.ch

DONNERSTAG

17.5.2012 ➔ AUSSTELLUNGEN Nos Heures – Sarah Ritter Fotografie-Ausstellung bis 12.6. Centre Culturel Français, Am Münsterplatz, Freiburg ★ 9 Uhr Info: www.ccf-fr.de

,ausgezeichnet’ – Stipendiaten der Kunststiftung Baden-Württemberg bis 24.6., Di-So 11-17 Uhr Museum Biedermann, Donaueschingen ★ 11 Uhr Info: www.museum-biedermann.de

➔ EVENTS Freiburger Frühjahrs Mess'

➔ TANZ

bis 28.5.2012 Messegelände, Freiburg ★ 11 Uhr Info: www.freiburgermess.freiburg.de

Die Mannigfalte

22. Freiburger Lesbenfilmtage

Ein algebraisches Varieté von Matterhorn Produktionen Kaserne Basel ★ 20 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Eröffnung mit Sektempfang, bis 20.5. Alter Wiehrebahnhof, Urachstraße 40, Freiburg ★ 14 Uhr Info: www.freiburger-lesbenfilmtage.de

MAI 2012 CHILLI 35


cal_05_12_chilli_Kalender_2012 09.05.12 13:32 Seite 36

VERANSTALTUNGSKALENDER

Psychobilly Festival

➔ THEATER

im Café Atlantik Café Atlantik, Schwabentorring 7, Freiburg ★ 19 Uhr Info: www.cafe-atlantik.de

Medea

Worst Case Szenarions: Filme

Faust ist tot

Premiere: Wolokolamsker Chaussee Live-Film-Performance von Klaus Gehre Theater Freiburg, Kammerbühne ★ 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Salsa im Sack Salsa Akut mit den ,Dancing DJs’ Kulturmühle Mehlsack, Dorfstraße 2, Emmendingen ★ 20.30 Uhr Info: www.mehlsack.com

Perlen und Säue Ein kabarettistisches Feuerwerk Theater im Teufelhof, Leonhardsgraben 47-49, Basel ★ 20.30 Uhr Info: www.teufelhof.com

➔ MUSIC Abendkonzert mit dem Johann-Strauß-Ensemble Kurhaus, Bad Krozingen ★ 19.30 Uhr Info: www.bad-krozingen.info

Message Blue Mit weltbekannten Songs der 70er Jahre Alemannische Bühne, Gerberau 15, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de

Mr. Bugslow ,Backyard Cinema’ Roadmovie für die Ohren Jos Fritz Café, Freiburg ★ 20.30 Uhr Info: www.josfritzcafe.de

Jonas Burgwinkel Source Direct The Bird's Eye Jazz Club, Basel ★ 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Wolokolamsker

DonnerStage: Swatka City

von Mark Ravenhill Theater der Immoralisten, Ferdinand-Weiß-Straße 9-11, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

EheUrlaub Wilma & Willi auf Teneriffa Galli Theater, Haslacher Straße 15, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.galli.de

FREITAG ➔ AUSSTELLUNGEN Liebe Deinen Nachbarn – Beziehungsgeschichten im Dreiländereck Große Landesausstellung bis 30.9., Di–So 10–17 Uhr Augustinermuseum, Freiburg ★ 10 Uhr Info: www.freiburg.de/museen

Wentzingers Frühling Ausstellung der SchülerInnen der Wentzinger-Realschule, bis 22.6., Di–So 10 –17 Uhr Museum für Stadtgeschichte, Freiburg ★ 10 Uhr Info: www.freiburg.de/museen

Max Klinger – Radierte Skizzen Ausstellung bis 19.8., Di–Fr 12–18 Uhr, Sa–So 10–18 Uhr Museum für moderne & zeitgenössische Kunst, Strasbourg ★ 12 Uhr Info: www.musees.strasbourg.eu

NSCH Ausstellung von Nicolas Schneider & Claude Horstmann, bis 3.6., Do/Fr/So 14–18 Uhr T66 Kulturwerk, Talstraße 66, Freiburg ★ 14 Uhr Info: www.t66-kulturwerk.de

Foto: © Maurice Korbel

Theater Freiburg

Film-Performance Premiere Do., 17.5., 20 Uhr

Soul aus England Kaserne Basel ★ 22 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

➔ OPER Ariodante

Die Entscheidung Heiner Müller erzählt in „Wolokolamsker Chaussee 1“ (von 1984) von einem russischen Offizier, der im Dienst an der Utopie Kommunismus eine tödliche Entscheidung trifft und einen Deserteur erschießen lässt, um sein Bataillon für den Kampf gegen die Deutschen zu stählen. Im Rückblick erträumt er den Moment der Begnadigung und damit den Ausbruch aus der Zwangsläufigkeit von Geschichte. Eine Live-Film-Performance von Regisseur Klaus Gehre. Karten-Infos: 0761/496-8888.

36 CHILLI MAI 2012

Zirkus auf der Bühne Diese Aufführung verbindet Akrobatik, Musik und Text zu einem interdisziplinären Spektakel. Sieben Künstler aus fünf Nationen fügen zirzensische Disziplinen und Sprache zu einem Stück zusammen. Ein Spektakel ohne klassische Struktur, ohne Schranken, stattdessen mit Freiheit, weichen und harten Wechseln. Akrobatik, Jonglage, Musik. Hyrrä ist Zirkus auf der Bühne. Karten-Infos: 0761/496-8888. Ticketverlosung auf www.chilli-freiburg.de

mit den Sugar Foot Stompers und Olivier Franc & Tribute To Bechet Band, bis 19.5. Burghof, Lörrach ★ 18 Uhr Info: www.burghof.com

Stefan Bohl & Norbert Siegel – Malerei & Skulptur Ausstellung bis 27.5., Do/Sa/So depot.K, Schopfheimer Straße 2, Freiburg ★ 14 Uhr Info: www.depot-k.de

➔ EVENTS Die Freiburger Universität

Dramma per musica von Georg Friedrich Händel – in italienischer Sprache Theater Basel, Große Bühne ★ 18 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Führung zur Freiburger Universität im Museum für Stadtgeschichte Museum für Stadtgeschichte, Freiburg ★ 12.30 Uhr Info: www.freiburg.de/museen

Rigoletto

Filmkonzert: Faust

Oper von Giuseppe Verdi Theater Freiburg, Großes Haus ★ 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Premiere Fr., 18.5., 20 Uhr

Jazz auf der Burg 2012 – Open-Air Festival

It's everyone else & Ludovik Material

Quantic & Alice Russell with the Combo Bárbaro

Freiburg, E-Werk

Ein Spektakel

18.5.2012

Indie/Rock/Pop SUD, Burgweg 7, Basel ★ 21 Uhr Info: www.sud.ch

2x Electro-industrial noise-rock Sound aus Slovenien White Rabbit, Am Siegesdenkmal, Freiburg ★ 22 Uhr Info: www.white-rabbit-club.de

Foto: © Marcus Jeroch

Schlechte Kunst – Vorträge mit Fallbeispielen Kaserne Basel ★ 19 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Hyrrä

des Theater Tempus fugit Bürgerhaus, Rheinfelden ★ 20 Uhr Info: www.rheinfelden-baden.de

Charlotte Gainsbourg – Bühnengeflüster mit ihrem neuen Album: Stage whisper La Laiterie, Strasbourg ★ 20 Uhr Info: www.artefact.org

Jethro Tull's Ian Anderson Thick as a Brick – zum 40-jährigen Jubiläum Volkshaus, Zürich ★ 20 Uhr Info: www.j-tull.com

Tango Immortal: Novitango – Tangos & Milongas von Piazzolla & Troilo im Rahmen des Ebneter Kultursommers Schlossscheune, FR-Ebnet ★ 20 Uhr Info: www.ebneter-kultursommer.org

➔ PARTY

Stummfilm von Friedrich Wilhelm Murnau, live begleitet vom Philharmonischen Orchester Theater Freiburg, Großes Haus ★ 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Disco Update

Premiere: Hyrrä

hosted by Mandibula, Audio Optic, Dimi Dilano, & MikeL Drifters, Schnewlinstraße 7 ★ 22 Uhr Info: www.drifters-club.de

Cirque Niveau – Das Spektakel in der Theatermanege Saal im E-Werk, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Student's City Night

Festival Basse-Zorn’Live 2012

Die Studentenparty von & mit DJ Bakerman & Guests Latinclub Mamasita, Nussmannstraße 7-9 ★ 22 Uhr Info: www.mamasita-club.de

mit Yuri Buenaventura, bis 20.5. Pferderennbahn Hoerdt, bei Straßburg ★ 20 Uhr Info: www.bassezornlive.com

Klub Daheim

Haslach Recordings 6

Voice of OI!

mit Konrads Kumpel aka. Guido Bourley Klub Kamikaze, Oberlinden 8, Freiburg ★ 23 Uhr Info: www.klubkamikaze.de

Konzert & Jam-Session mit Bernadette La Hengst – Vorband ED Wailer Theater Freiburg, Werkraum ★ 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Der beliebte Streetpunk-Abend mit DJ Krawallbruder Frank Walfisch, Schützenallee 1, Freiburg ★ 22 Uhr Info: www.walfisch-freiburg.de

➔ MUSIC

Super 7 Jazz in der Reihe: KiK meets Mannheim KiK-Kultur in der Kaserne, Friedrichstraße 12, Offenburg ★ 21 Uhr Info: www.kik-online.de

Local Heroes: The Drops Indie/Pop Kaserne Basel ★ 21 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Plattentaufe The Ringdingbings Das Schiff, Rheinhafen Basel ★ 22 Uhr Info: www.dasschiff.ch

➔ Das volle Programm und aktuelle News täglich auf chilli-freiburg.de


Abbildung 채hnlich

U1_U4_05_2012_Layout 1 06.05.12 21:13 Seite 3


U1_U4_05_2012_Layout 1 06.05.12 21:13 Seite 4

www.strabag-real-estate.com

WIR SETZEN MASSSTÄBE

Mit Standorten in den wesentlichen Wirtschaftszentren bietet STRABAG Real Estate GmbH alle Leistungen von der Initiierung über die Planung bis zur Realisation von Immobilienprojekten an. Das Kerngeschäft umfasst die gewerbliche Projektentwicklung, den großflächigen Einzelhandel sowie die Strukturierung von Public-Private-Partnership Modellen im öffentlichen Hochbau (PPP). Wir realisieren Projekte zusammen mit einem starken Konzern-Partner, dem Generalunternehmer Ed. Züblin AG.

STRABAG Real Estate GmbH, Bereich Freiburg Bereichsleiter Martin Lauble Schnewlinstraße 10, 79098 Freiburg Tel. +49 761 459 04-0, Fax +49 761 459 04-24 www.strabag-real-estate.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.