U1_U4_06_2012_Layout 1 10.06.12 18:21 Seite 1
+RF KV F KXO H 9RP :HU W GHU 5D QNL QJV
Ausgabe 06-07/12 ¤ 2,50
+ # !
6] HQH 1HXH 0L W W V RPPHU NRQ] HU W H
4 h f Z T U X
+DXV KDO W &RRO QHV V EHL P .l PPHU HU
$ ) ! = h a \ U \ f $ ( ! = h _ \
'L H W RS F KL O O L 7L SSV 7HU PL QH 3DU W \V
0L W 'HL F KNL QG ª
±
ª )U L W ] .DO NEU HQQHU
6SRQV RU HQW O DV V HQ
ª )U L GD *RO G
:HL QI HV W XQSO XJJHG
*RU L O O D] 6RXQG 6\V W HP
6W DGW W XQQHO U HO RDGHG
% PDF K $ (L V Y |JHO L Q %HGU lQJQL V bU JHU XP 0XV L N DP 0 QV W HU $XV
; X Y g \ Z X > e \ g \ ^ T ` B e W a h a Z f T ` g :_ [ ^ W k i ] [ cW Y ^ j [ < h [ _ X k h ] [ h F W h j o a h _ i [
:Wi Y^_ b b _ # J^[c[d^ [\ j pkc >[h Wkid[^c [d
CHILLI INHALT
Inhalt
MagazinGeschichten aus der Stadt IN EIGENER SACHE Impressum / Editorial 3
3
Festlos: Partyprüdes Freiburg
GASTKOLUMNE Florian Schroeder: nachgewürzt 7 Mehr Kolumnen, Glossen & Kommentare 10, 33, 62 TITEL Kommunalpolitik: Freiburg in der Partykrise. Warum sich nach der Freiburger Flut an Festabsagen jetzt auch die Stadträte einschalten 8-10
3
Go for Gold: Svenja Bazlen
FREIBURG Heimspiel: Der Landesmeister im Poetry-Slam – Tobias Gralke 6 Vogelabwehr: Interview mit Desostar-Chefin Mira de Waard 60 Hochschul-Ranking: Welche Fächer schlechter abschneiden, als sie sollten 61 Szene: Mittsommerkonzerte / IN & OUT 62 Skandal im Polizeibezirk: Polizeisprecher Schmid zur Korruptionsaffäre 63 Ruhiges Weinfest: Wein, Weib, aber kein Gesang in Freiburg 64-65 SPORT Basketball: Die erfolgreichen USC-Frauen trennen sich vom Hauptsponsor 12
3
Zauberei: Geld dank Magie
Thriatlon: Olympionikin Svenja Bazlen aus Freiburg packt die Koffer für London 13 WIRTSCHAFT Neue Autobahn: Wie Freiburg kostengünstig an einen Stadttunnel kommen will 14 Aerodynamisches Bauwerk mit Schäden: Das Münster im Windkanal 15 Berühmte Baulücke: Sparkassen-Grundsteinlegung in der KaJo 192 16 Beachtliche Braugröße: Warum Waldhaus entgegen dem Trend weiter wächst 17 Lassen sie uns über Geld reden: Zauberer Willi Auerbach 18-19
3
Psst: Kaum Sound zum Wein
KALENDER On Stage: Symbiosis / Straßburg Jazz Festival / Ozzy Osbourne & Friends / Bobby McFerrin / Winsor McCay / Dr. Jekyll & Mr. Hide / Freiburg Open Air Festival / Voler Volar / Kenny Wayne Shepherd Band / Bang your Head / Basel Tattoo 22-55 SONDERHEFT Jugend & Beruf: Bildungsmesse Horizon in Freiburg / Beruf mit Zukunft: Bäcker / Neue Ausbildungsgänge am ISW / B. A. Studiengänge bei der Stadtverwaltung Emmendingen / Wachstumsmarkt Gesundheitswesen: Medizinische Akademie / Langfristige
3
Special: Jugend & Beruf
Perspektiven: Kommunale Informationsverarbeitung 1-16 Juni 2012 CHILLI 5
TITEL Kritik am Ordnungsamt
Die Partykrise in Freiburg
Nach einer Kaskade von Festabsagen fordern nun sogar Stadträte Erklärungen vom Ordnungsamt Von Daniel Weber und Lars Bargmann
D
Foto: © Endless Event GmbH
en Sommer 2012 werden partybegeisterte Freiburger wohl nicht vergessen. Public Viewing für die EM im Eschholzpark? Abgesagt. Abi-Feier in der Messe? Abgesagt. Schlossbergfest? Fällt aus. Downtown-Street-Party? Auch. Schauinsland-Klassik? Nein. Gleich mehrere Veranstalter beschweren sich über das Gebaren vor allem im Amt für öffentliche Ordnung (AfÖ) und besonders von Amtsleiter Walter Rubsamen. Der war für eine Stellungnahme nicht zu sprechen. Die Stimmung ist schlecht. Dem Rathaus gehen wegen der Absagen zehntausende Euro flöten. Nun wollen sogar Stadträte detaillierte Informationen über die Genehmigungspraxis des Ordnungsamts. Derweil hat Endless-Event-Geschäftsführer Bela Gurath bei Ordnungsbürgermeister Otto Neideck Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Rubsamen eingereicht. Dem Freie-Wähler-Vorsitzenden Johannes Gröger fehlt zudem bei der Aufarbeitung der vergangenen Sea of Love eine „kritische Selbsteinschätzung der Genehmigungsbehörde“. „Wir haben einfach keine Lust und Kraft mehr, das Fest gegen die Widerstände in der Stadtverwaltung zu organisieren. Die Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträgern, vor allem dem AfÖ-Leiter Walter Rubsamen, ist unzumutbar. Eine Unterstützung durch die Stadt haben wir ohnehin nie erfahren.“ Mit diesen Worten gaben die Geschäftsführer der Schlossbergfest
GmbH Mitte Mai bekannt, dass das beliebte Lichterfest in diesem Jahr ausfallen wird – und solange Rubsamen im Amt bleibe, auch nicht mehr gemacht werde. Es war der Höhepunkt einer Phase, in der reihenweise Veranstaltungen abgesagt wurden. Die Freien Wähler fordern jetzt, dass Oberbürgermeister Dieter Salomon die Angelegenheit zur Chefsache erklärt, es ein Treffen der Rathausspitze mit den Fraktionen gibt und danach eine Diskussionsrunde mit Initiatoren und Veranstaltern. „Es drängt sich bei der Häufigkeit der Absagen der Verdacht auf, dass das Sicherheitsargument (vom Ordnungsamt) zunehmend als Verhinderungswerkzeug missbraucht wird“, schreibt Gröger. Die Grünen haben beantragt, das Thema im Gemeinderat zu erörtern. „In den letzten Monaten gab es wiederholt Berichte über unglückliche, teilweise auch rechtlich nicht haltbare Entscheidungen des Amtes für öffentliche Ordnung“, schreibt die Fraktionsspitze um Maria Viethen an Salomon und Neideck. Das Vorgehen des Ordnungsamts erwecke „bisweilen den Eindruck der Schikane und des Übermaßes“. Die Kriterien, die die Behörde bei der Genehmigung und für Auflagen von Veranstaltungen anlegt, seien dem Gemeinderat darzulegen. Die Grüne Alternative Freiburg (GAF) spricht mit ihren Stadträten Monika Stein und Coinneach McCabe von einer „berüchtigt drakonischen Arbeitsweise“ des Ordnungsamts. „Es sei „mehr als überfällig, hier endlich zu handeln.
titel Der Sommer der Absagen
1.Mai-Fest Mit dem Traditionsfest im Grün begann der Absagemarathon. Erstmals seit 25 Jahren genehmigte das Ordnungsamt das Fest nicht. Die Stadt verwies auf Anwohnerbeschwerden aus den Vorjahren. Am 10. April hatte Jos-Fritz-Café-Betreiber Horst-Günther Glanz den Antrag gestellt, am 26. April ratterte überraschend die Absage aus dem Fax. Die Grünen haben zwar Verständnis dafür, dass die Anwohner lautstarke, unangemeldete Veranstaltungen bis in die frühen Morgenstunden nicht dulden möchten. „Weshalb jedoch deshalb das stets friedlich verlaufene Straßenfest am Nachmittag und in den frühen Abendstunden verboten werden musste, ist für uns nicht nachvollziehbar“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Downtown-Streetparty Als Nächstes sagte der Verein Downtown-Streetparty das Innenstadt-Fest ab. „Wenn Feste in Freiburg pauschal Sicherheitsstandards wie Fort Knox erfüllen müssen, werden sie nach und nach alle abgesagt“, kritisierte Vereinssprecher Frank Czaja in der Badischen Zeitung. Die Auflagen würden den Verein mittlerweile bis zu 30.000 Euro kosten. Schauinsland-Klassik Auch die Oldtimer-Rallye fällt flach. Wegen einer Terminüberschneidung mit einem Firmgottesdienst hätte der ver-
Foto: © Veranstalter
Schlossbergfest
Foto: © Sebastian Kabis
Freiburger Abi-Nacht
Partyfreie Zone: Nach den Absagen in Freiburg und der vielstimmigen Kritik am Ordnungsamt wollen nun Stadträte wissen, wie die Genehmigungspraxis in der Behörde aussieht. Das Thema wird am 3. Juli im Hauptausschuss des Gemeinderats diskutiert. anstaltende ADAC Südbaden am Freitag (21. Juni) auf dem Münsterplatz bei der Vorstellung der Oldtimer keine Lautsprecher benutzen dürfen. Das versteht Organisator Klaus Wolber: „Wir wollen die Kirche nicht stören.“ Tags drauf aber sollte die moderierte Zieleinfahrt der rund 120 Oldtimer auf dem Augustinerplatz sein. Mündlich habe er mit Rubsamen vereinbart, zunächst das Okay der anrainenden Geschäftsleute einzuholen. Das tat er. In einer Besprechung Ende April, bei der Rubsamen nicht dabei war, gab es dennoch die Absage. AfÖ und Garten- und Tiefbauaumt wollten keine „Motorsportveranstaltung“ in der Innenstadt. „Das hat uns überrascht. Bisher lief die Zusammenarbeit mit der Stadt immer sehr gut. In diesem Jahr leider nicht“, so Wolber. Die Ausgabe 2013 wird möglicherweise nicht in Freiburg steigen. „Wir haben viele Angebote von Ortschaften außerhalb, die uns alles kostenlos zur Verfügung stellen“, erzählt Wolber. „In Freiburg müssen wir für jede Fahne am Straßenrand Miete zahlen.“ Juni 2012 CHILLI 9
s s
Freiburger Abi-Nacht 2012 Eigenen Angaben zufolge hatten die Veranstalter, eine Koproduktion von Sebastian Kabis mit seiner Agentur making the web und der Endless Event GmbH, das gleiche Konzept wie im Vorjahr eingereicht. Das Ordnungsamt forderte aber erstmals, dass Minderjährige entweder von ihren Eltern oder Menschen, die schon ihr 27. Lebensjahr vollendet haben, begleitet werden müssen – und damit indirekt, dass die Abi-Nacht gar nicht stattfindet. „Eine solche Auflage gibt es wohl sonst in ganz Deutschland nicht und erscheint auch angesichts des Zielpublikums (Abi-Party) sehr ungewöhnlich“, findet nicht nur Gröger. Kabis unterrichtete in einem Brief Salomon, Neideck und die Fraktionen darüber, dass es erst fünf Tage vor der Veranstaltung zu einem gemeinsamen Treffen mit Jugend-, Ordnungsamt und Polizei gekommen sei, dass die Auflagen „weltfremd“ seien, und Rubsamen beim Termin immer wieder das Wort „drohen“ in Verbindung mit Strafgeldern benutzte und die Veranstaltung als „jämmerlich geplant“ abtat. Der Amtsleiter habe offensichtlich „einschüchtern“ wollen. Rathaussprecherin Edith Lamersdorf verweist auf Nachfrage darauf, dass die Rothaus Arena eine städtische Halle sei, und die Verwaltung deshalb besonders auf die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes achten müsse. Der sei den Veranstaltern jedoch nicht so wichtig gewesen.
Public Viewing Eschholzpark Das öffentliche Fußballgucken zur EM sagten die Veranstalter (eine Bietergemeinschaft aus der Tent Event GmbH und der Mehrpunkt GmbH und Co. KG) am 8. Mai ab, weil sie bis dahin noch keinen Vertrag für die Fläche hatten. Das Rathaus meldete am selben Tag, dass die Bietergemeinschaft den Zuschlag bereits im Februar erhalten hatte. Richtig ist, dass die Ausschreibungsfrist erst am 15. März auslief. Und erst am 2. April – eine erste Anfrage aufs Public Viewing lag schon im August 2011 im Rathaus – stellte das Liegenschaftsamt den Bietern den Zuschlag zu, geknüpft etwa an die Bedingung, dass die Veranstalter schriftlich zusichern müssen, dass weder die Firma Endless Event noch der CDS Sicherheitsdienst in die Organisation eingebunden werden. Das Rathaus hatte Gurath zuvor schon mitgeteilt, dass seine Firma sich gar nicht zu bewerben brauche, obwohl es bei den Public Viewings 2006, 2008 und 2010 – ebenfalls mit Gurath in leitender Funktion – zu keinen Zwischenfällen gekommen war. „Die Absage stellt einen schweren Verlust für die Freiburger Eventkultur dar (…), bei mehr als 30.000 Studierenden kann ein Verweis auf die vorhandenen ‚Biergärten und Gaststätten‘ nur als Affront gesehen werden“, entgegnete Gröger auf eine Aussage von Neideck in einer Pressemitteilung. Ein Blick auf andere Städte zeige, „wie es offensichtlich auch gehen kann“. Public Viewings gibt es etwa in Emmendingen, in Lörrach, in Schopfheim, in Ettenheim, in Rheinfelden, in Waldshut oder auch in Wehr.
titel Partykrise
Foto: © Daniel Weber
Demo: Rund 200 Menschen protestierten neulich gegen das Ordnungsamt. Schlossbergfest Noch größer war der Aufruhr, als die Schlossbergfest Freiburg GmbH kurz danach das beliebte Lichterfest cancelte. Jedes Jahr habe es neue Schwierigkeiten, Stress und Streit mit der Stadtverwaltung gegeben. Die laufend gestiegenen Gebühren seien nur eines, viel schlimmer sei der Umgang mit dem AfÖ und dessen Leiter gewesen. „Man kommt sich in dieser Stadt vor wie ein Bittsteller in einem Obrigkeitsstaat wilhelminischer Prägung. Das Verhalten der Akteure ist von der propagierten dienstleistungsorientierten Stadtverwaltung weit entfernt“, heißt es in einer Pressemitteilung. In der erinnern die Geschäftsführer Frank Böttinger, Jörg Dattler und Toni Schlegel auch daran, dass die Behörde zuweilen wenige Tage vor dem Fest ein Cocktailverbot – die Lex Caipirinha – ausspreche (das nach Protesten wieder zurückgezogen wurde), dass es ungerechtfertigte Bußgeldbescheide wegen Lärmbelästigung nach telefonischer Beschwerde eines einzigen Bürgers (wurde vor Gericht auch wieder einkassiert) gegeben habe, Verstöße gegen den Datenschutz (höchst vertrauliche, persönliche Schreiben des AfÖ seien bewusst zusätzlich an die öffentlich zugänglichen Faxgeräte der Geschäftsführer in ihren Betrieben gefaxt, wo sie für alle einsehbar waren), Einschränkungen bei Werbemöglichkeiten und Zufahrtsbeschränkungen gebe. „Ein weiteres Engagement fürs Schlossbergfest können wir uns allenfalls vorstellen, wenn es irgendwann zu einer 10 CHILLI Juni 2012
Veränderung in der Leitung des AfÖ kommen würde. Da dies nicht zu erwarten ist, wird das 30. Schlossbergfest zu unserem großen Bedauern auf absehbare Zeit auch das letzte unter unserer Regie bleiben.” Diese Absage traf auch den Geschäftsführer der Freiburger Wirtschaft, Touristik und Messe GmbH: „Das Schlossbergfest strahlt positiv ins Umland. Aber auch wir als größter Veranstalter in Freiburg zoffen uns immer mal mit den Ämtern. Beim nächsten Weihnachtsmarkt müssen wir neue Brandschutzauflagen erfüllen, die rund 30.000 Euro kosten.“ Bernd Dallmann befürwortet daher, dass das „jetzt ein politisches Thema wird“. Die Stadt müsse privaten Veranstaltern, die ins Risiko gehen, mehr helfen. Neben den hohen Auflagen wird dem Rathaus vielstimmig vorgeworfen, zu kurzfristig zu genehmigen. „Das ist nicht ungewöhnlich, sondern gängige Praxis“, entgegnet Lamersdorf, „selbst die Genehmigung für die Durchfahrt des Papstes durch die Innenstadt ist erst zwei Tage vorher erteilt worden.“ Bleibt die Frage, warum das so ist. Am 3. Juli wird die „Lex Rubsamen“ im Hauptausschuss des Gemeinderats besprochen. Derzeit wird das Thema „intern aufgearbeitet“. Neideck hatte im Hauptausschuss am 14. Mai die Vorwürfe und die harsche Kritik an Rubsamen zurückgewiesen. Es solle wohl Druck aufs Rathaus ausgeübt werden. Am selben Tag legte Gurath bei Neideck eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Rubsamen ein, die noch ohne Antwort ist. Anfang Juni zogen rund 200 Teilnehmer bei einer Demo unter dem Motto „Mein Gott Walter – Rave against the Ordnungsamt“ vom Siegesdenkmal bis vor die Behörde. Das aus dem Ruder gelaufene Festival Sea of Love 2011, nach dem Neideck öffentlich die alleinige Schuld dem Veranstalter Mehr Seen Festival GmbH gab, wird zudem ein juristisches Nachspiel haben. Noch im Juni werden die Festivalmacher eine Feststellungsklage bei Verwaltungs- und Landgericht einreichen, damit geklärt wird, ob und inwiefern die Vorwürfe gegen sie haltbar sind. Gröger: „Bis zum heutigen Tag fehlt eine von allen Beteiligten zu akzeptierende Bewertung der Veranstaltung. Eine kritische Selbsteinschätzung der Genehmigungsbehörde fehlt uns.“
Kommentar
Jetzt sind die Stadträte gefordert
Die Vorkommnisse beim Festival Sea of Love 2011 haben zu einer Überreaktion im Rathaus geführt. Zum einen Richtung Veranstalter, zum anderen beim Umgang mit großen Events überhaupt. Der Vergleich mit der Love Parade in Duisburg hinkt nicht nur, er ist absurd. Sicher, jenseits aller Interessenslagen muss die Sicherheit der Menschen im Vordergrund stehen. Klar ist auch, dass das Rathaus vor allem in eigenen Spielstätten besonders empfindsam beurteilen muss, wie Sicherheit und Jugendschutz optimal gewährleistet sind. Aber es menschelt auch bei den Behörden, wo längst nicht alle Veranstalter gleich behandelt werden: Wenn ein städtisches Amt in einem Schreiben an die Arbeitsgemeinschaft Europameisterschaft mitteilt, dass die nur dann den Zuschlag fürs Public Viewing bekommt, wenn sie schriftlich zusichert, dass „weder die Firma Endless Event noch deren Geschäftsführer in die Organisation involviert“ sind, ist das nicht nur rechtlich zu hinterfragen. Die vom chilli im Dezember 2009 erstmals veröffentliche Formulierung vom „Amt für öffentliche Willkür“ tauchte in den vergangenen Wochen bei allen möglichen Anlässen wieder auf, zuletzt bei der Demo „Mein Gott Walter - Rave against the Ordnungsamt“. Deswegen ist es völlig richtig, wenn etwa die Grünen-Fraktion und die Freien Wähler nun detaillierte Informationen über die Genehmigungspraxis der Behörde fordern. Walter Rubsamen, dessen Umgang mit Veranstaltern hin und wieder offenbar eines Amtsleiters kaum würdig ist, wird sich erklären müssen. Er ist sicher nicht der erste Chef im Ordnungsamt, der bei Gastronomen und Veranstaltern in der Kritik steht – das bringt der Chefsessel in der Basler Straße einfach mit sich. Aber er ist der erste, gegen den demonstriert wird. Weil das so nicht weitergehen kann, ist der Gemeinderat gefordert, mit der Rathausspitze ein verlässliches, klares und faires Regularium zu formulieren, das gegen die Willkür im Amt gerichtet ist. Zum Wohl der Menschen, zum Wohl der Stadt Freiburg. Denn der gehen durch die Freiburger Partykrise in diesem Jahr auch Zehntausende Euro Einnahmen flöten. Lars Bargmann
Abbildung 채hnlich
cal_06_12_chilli_Kalender_2012 13.06.12 10:14 Seite 22
Circus Swing: Gabby Young & Other Animals am 14.7. beim ZMF / Foto: © ZMF
16.6. – 15.7.
SAMSTAG
16.6.2012 ➔ AUSSTELLUNGEN 180°: Die Sammlung im Kubus bis 14.10. Kunstmuseum Stuttgart ★ 10 Uhr Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de
Baden! 900 Jahre – Geschichten eines Landes bis 11.11., Di- Do 10 -17 Uhr, Fr-So 10-18 Uhr Badisches Landesmuseum, Karlsruhe ★ Info: www.landesmuseum.de
Sammlung Rudolf & Bertha Frank Ausstellung bis 7.10., Di-So 10-18 Uhr, Mi & Fr 10-21 Uhr Kunstmuseum Stuttgart ★ Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de
ZMF Ball Artist – Fotos von Festivalgründer Alexander Heisler Jubiläums-Fotoausstellung anlässlich der Kooperation von IKEA & ZMF, bis 9.7. IKEA, Freiburg ★ 10 Uhr Info: www.zmf.de
22 CHILLI JUNI 2012
Beschiss! Wie wir einander auf den Leim gehen
➔ EVENTS Tag der offenen Tür
Mood Tour – Radeln gegen das Stigma der Depression
Sonderausstellung bis 30.6., Di-So 10-17 Uhr Museum.BL, Zeughausplatz 28, Liestal ★ Info: www.museum.bl.ch
mit attraktivem Programm für Alt & Jung Münster, Freiburg ★ 10 Uhr Info: www.freiburg.de
Große Auftaktveranstaltung Kartoffelmarkt, Freiburg ★ 10 Uhr Info: www.mood-tour.de/freiburg
Hilary Lloyd
Vernissage: Warlayirti Artists – Kunst aus Balgo Hills
Stijl – Festival & Messe für Fashion, Sport & Design
Ausstellung bis 7.7., Do-Fr 9 -12.30 Uhr & 14.30-19.30, Sa 10-14 Uhr Artkelch, Günterstalstraße 57, Freiburg ★ 10 Uhr Info: www.artkelch.de
organisiert von den ehemaligen Design-Studenten, bis 17.6. MensaBar, Rempartstraße, Freiburg ★ 10 Uhr Info: www.studentenwerk.uni-freiburg.de
bis 19.9., Di-So 11-18 Uhr Museum für Gegenwartskunst, Basel ★ 11 Uhr Info: www.kunstmuseumbasel.ch
Tatlin – neue Kunst für eine neue Welt Ausstellung bis 14.10., Di-So 11-18 Uhr Museum Tinguely, Basel ★ 11 Uhr Info: www.tinguely.ch
Burghard Müller-Dannhausen Mi 14-18 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa & So 12-15 Uhr Galerie artopoi, Basler Straße 11, Freiburg ★ 12 Uhr Info: www.artopoi.de
Haslacher Geschichten Ausstellung von Emil Galli in der Reihe ,Kunst im Finkenschlag’, bis 17.6. Uhr Finkenschlag, Damaschkestraße 9, Freiburg ★ 16 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
Gesunde Zeiten
Art Basel 2012 – Die internationale Kunstmesse
Messe zur Gesundheit mit über 40 Ausstellern, auch am 17.6. Burghof, Lörrach ★ 10 Uhr Info: www.burghof.com
Alles zum Thema Kunst – mit mehr als 300 Galerien, bis 17.6. tägl. bis 19 Uhr geöffnet Messezentrum, Basel ★ 11 Uhr Info: www.artbasel.com
3. Horizon Freiburg – Die Messe für Studium- & Abiturientenausbildung
Celebration – Eine unvergessliche Reise durch die Welt
bis 17.6., täglich bis 16 Uhr Messe, Freiburg ★ 10 Uhr Info: www.horizon-messen.de
Jubiläumstour 2012 des Circus Krone, bis 24.6., auch um 17 Uhr Messe Freiburg ★ 13 Uhr Info: www.reservix.de
➔ Das volle Programm und aktuelle News täglich auf chilli-freiburg.de
cal_06_12_chilli_Kalender_2012 13.06.12 10:14 Seite 23
VERANSTALTUNGSKALENDER
Symbiosis Foto: © Symbios
Leistungsschau Emmendingen Am Samstag bis 24 Uhr, am 17.6. bis 18 Uhr geöffnet Gewerbegebiet über der Elz, Emmendingen ★ 14 Uhr Info: www.leistungsschau-emmendingen.de
Führung zur Bau- & Herrschaftsgeschichte Letzte Veranstaltung zur Ausstellung ,Mönche, Bauern, Rittersleut’ Burg Rötteln, Lörrach ★ 15 Uhr Info: www.museen-weil-am-rhein.de
FREIDECK – Openair Lounge mit DJs oder Live-Musik & EM Spiel-Übertragung live Das Schiff, Rheinhafen Basel ★ 15 Uhr Info: www.dasschiff.ch
Fisch & Wein Kellerführungen, Weinverkostungen & Musik, bis 17.6. Winzergenossenschaft Bötzingen ★ 16 Uhr Info: www.wg-boetzingen.de
Freiburg, E-Werk
Kriegswaffen bis 23.6.
Politischer Impetus „1.5 Tonnen globale Verwicklung“ lautet der Untertitel der erlebenswerten Ausstellung des Frankfurter Konzeptkünstlers Peter Zizka und des Theater Pan.Optikum-Geschäftsführers Matthias Rettner, die von Caritas International unterstützt wird. Zu sehen sind etwa Kalaschnikows, zu hören Tondokumente, zu lesen Kindersoldaten-Zitate wie dieses: „Ich bekomme zwar Alpträume davon, aber das Töten ist für mich normal geworden, wie Hände schütteln bei einer Begrüßung.“ Fast zwei Jahre verhandelte das Künstlerduo, um 300 unter UN-Aufsicht unschädlich gemachte Kinder-Kriegswaffen aus Burundi nach Deutschland zu bekommen. Da sprach Rettner auch mal mit dem Geheimdienstchef des Kongo, später wollte der burundische Innenminister das Geld für die Waffen auf sein Privatkonto überwiesen sehen. Am Ende landete es bei sozialen Projekten. Die ästhetisierten, paarweise zueinander verschweißten Waffen sind übrigens für 2500 Euro zu erwerben, der Erlös fließt wieder in soziale Projekte in Burundi. Wer weiß, dass Deutschland der drittgrößte Waffenexporteur der Welt ist, versteht den politischen Impetus dieser Inszenierung. www.symbiosisproject.de
SingArena Großes Staßensingen – Leistungsschau für Chöre, Ensembles & Solisten, bis 17.6. Gewerbegebiet über der Elz, Emmendingen ★ 17 Uhr Info: www.emmendingen.de
Die Unbeschulbaren – Unser Gemeinwesen im Stresstest Ein Projekt mit Schülern der Schule für Erziehungshilfe Theater Freiburg, Werkraum ★ 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
26. Lahrer Rosenabend im Rahmen des SternschnuppenKultursommers Lahr Stadtpark, Lahr ★ 18 Uhr Info: www.lahr.de
Badisch Sushi Bilder – Kulinarik – Tanz mit Autor & Koch Paul Brodowsky Finkenschlag, Damaschkestraße 9, Freiburg ★ 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
The Honey for the Bee – Radioshow Nostalgic Swing Comedy als Dinnershow Pizzeria La Corona, Littenweilerstr. 20, Freiburg ★ 19.45 Uhr Info: www.honeyforthebee.de
Michael Uhde Konzert
Winterreise
Kammermusik Altes Rathaus, Emmendingen ★ 20 Uhr Info: www.emmendingen.de
Schuberts Liederzyklus in einer gothic-country-version Finkenschlag, Damaschkestraße 9, Freiburg ★ 21 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
Anton Bruckner Marsch in d-Moll, anlässlich des 50. Brückenjubiläums Platz beim Haus Salmegg, Rheinfelden ★ 20.30 Uhr Info: www.rheinfelden-baden.de
Saitensprünge Musikcover-Band mit Songs aus allen Bereichen Kulturmühle Mehlsack, Dorfstraße 2, Emmendingen ★ 20.30 Uhr Info: www.mehlsack.com
Kesivan and the Lights mit Karl-Martin Almqvist, Adrian Mears & Daniel 'The Pirate' Franck The Bird's Eye Jazz Club, Basel ★ 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch
➔ OPER Premiere: Rinaldo Oper von Georg Friedrich Händel Theater Freiburg, Großes Haus ★ 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
➔ PARTY Latin Heat – Latin Hits Reggaeton, Merengue, Salsa, jeden Samstag Club Mamasita, Nussmanstr. 7–9, Freiburg ★ 21 Uhr Info: www.mamasita-club.de
Wolokolamsker Chaussee +/Terminator Live-Film-Performance von Klaus Gehre Theater Freiburg, Kammerbühne ★ 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
Die KiK-Story – oder: Wie kritisch darf Fernsehen heute noch sein? Filmvorführung & Diskussion Katholische Akademie, Wintererstraße 1, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.katholische-akademie-freiburg.de
➔ MUSIC Konzert der Musikschule Südschwarzwald Open-Air Konzert im Rahmen der Waldshut-Tiengener Sommernächte 2012 Schlosshof, Tiengen ★ 18 Uhr Info: www.waldshut-tiengen.info
Waterfall Pop Rock KiK – Kultur in der Kaserne, Friedrichstraße 12, Offenburg ★ 19.30 Uhr Info: www.kik-online.de
Sag beim Abschied leise Servus Unvergängliche Lieder & Arien Haus der Volksbildung, Weil am Rhein ★ 19.30 Uhr Info: www.weil-am-rhein.de
Trio Querstrich Werke von Vähi, Fábregas, Carl Maria von Weber u.a. Galerie depot.K, Schopfheimer Straße 2, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.depot-k.com
Internationale Evergreens Hits der 70er, 80er & 90er Jahre mit DJ Markthalle, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.markthalle-freiburg.de
➔ Alle Termine auf chilli-freiburg.de
Foto: © Mondo
Freiburg, Johann-von-Weerth-Straße 9
Das Mondo überträgt die Fußball-EM www.mondo-freiburg.de
JUNI 2012 CHILLI 23
cal_06_12_chilli_Kalender_2012 13.06.12 10:14 Seite 24
VERANSTALTUNGSKALENDER
The Wet'n Wild Party It's gonna be wet'n wild! Universal D.O.G., Fritz-Rinderspacher-Str. 1, Lahr ★ 22 Uhr Info: www.universaldog.de
Ultimative Metalmania Crash your Head Crash, Freiburg ★ 22 Uhr Info: www.crash-freiburg.de
sommer im stahl restaurant und biergarten tägl. 11.30 – 24 uhr geöffnet nachmittags frische salate, hausgemachte kuchen & eis an schönen sommerabenden grillstation im biergarten
Da Fresh & Phillipp Kipphan Support by Fenomen, Philm-X, Goldbrenner & Mar-Cow Club Borderline, Hagenaustraße 29, Basel ★ 22 Uhr Info: www.clubborderline.ch
Weekend-Party-Night mit DJ Hank The DJ EL.PI, Freiburg ★ 22 Uhr Info: www.elpi-freiburg.de
Groove Technology DJs Andi- Live, Acoma, Martin Mingres & Marcelinho & his Congas Drifters, Schnewlinstraße 7, Freiburg ★ 23 Uhr Info: www.drifters-club.de
Black-Pearls
fussball-em übertragung aller ller sp spie spiele i le
auf a au f grossleinwand g einw wan and d
mai – august täglich durch durchgehend geöffnet 79104 FREIBURG · KARTÄUSERSTR. 99 T: 07 61.3 34 02 · WWW.ZUM-STAHL.DE
Freiburg stimmt ein Foto: © FR stimmt ein
mit Getränkespecial – all night long! Parabel Club, Freiburg ★ 23 Uhr Info: www.parabelclub.de
90er Dance Party Best of Rap, Rock, Rave & Eurodance Partyhits! Franziskaner Keller, Freiburg ★ 23 Uhr Info: www.franziskanerkeller.com
inthemix A journey through the styles by DJ Raimund Flöck Jazzhaus, Freiburg ★ 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de
Choreographie von Angelin Preljocaj Theater Basel, Große Bühne ★ 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch
➔ THEATER Die Geierwally
So., 17.6., ab 16 Uhr
Alle machen mit
von Theresia Walser & Karl-Heinz Ott, bis 8.7. samstags & sonntags Kaltwasserhof, Münstertal ★ 17.30 Uhr Info: www.theater1098-freiburg.de
Ein Mann packt ein Kabarett mit Uli Masuth hanh art, Gütenbach ★ 20 Uhr Info: www.hanh-art.de
Der Glöckner von Notre Dame
Am Tag der Musik finden Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet statt. Der Deutsche Musikrat verfolgt als Initiator des Tages der Musik das Ziel, eine bundesweite Plattform für die kulturelle Vielfalt in Deutschland zu schaffen. Bei ‚Freiburg stimmt ein’ spielen ab 16 Uhr bereits zum zweiten Mal diverse Musiker, Bands und Chöre, Profiund Laienmusiker auf öffentlichen Plätzen, das Zentrum wird der Platz der alten Synagoge sein, wo um 22 Uhr die Abschlussveranstaltung steigt. www.freiburgstimmtein.de
24 CHILLI JUNI 2012
Ein Boulevardstück von Jasmina Reza Alemannische Bühne, Gerberau 15, Freiburg ★ 20.15 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de
,Der Kartoffelkäfer & die Sehnsucht’ – oder ,Was ist Glück?’ Geschichten von Lebenslust, Liebe, Leidenschaft & Sehnsucht Theater am Martinstor, Freiburg ★ 20.30 Uhr Info: www.theater-martinstor.de
Alle sieben Wellen Die Fortsetzung von Gut gegen Nordwind Kammertheater im E-Werk, Eschholzstraße 77, Freiburg ★ 20.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de
Helios Theater R.A.B.s surreales Maskentheater Helioszelt auf dem E-Werk Parkplatz, Freiburg ★ 20.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de
Kleine Heimat Nr. 13 Theaterstück des vitamin.T-Jugendclubs Theater Basel, Klosterberg 6 ★ 21 Uhr Info: www.theater-basel.ch
im Rahmen der Volksschauspiele Ötigheim Freilichtbühne, Unterer Tellplatzweg, Ötigheim ★ 20 Uhr Info: www.volksschauspiele.de
Wart schnell … Ein Theaterprojekt mit jugendlichen Asylsuchenden in Basel Vorstadttheater Basel, St. Alban-Vorstadt 12 ★ 20 Uhr Info: www.vorstadttheaterbasel.ch
SOS – Seele oder Silikon? Eine faltenfreie Komödie Galli Theater, Haslacher Straße 15, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.galli.de
Vicco v. Bülow: ,Ach was! Loriot!’ Neuinszenierung des kultverdächtigen Loriot-Abends im Wallgraben Theater Wallgraben Theater, Rathausgasse 5a, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com
Tartuffe Theaterstück von Molière Theater Dürr, Lörracher Straße 45, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.theater-duerr.de
Foto: © Alexander Heisler
Freiburg, Ikea & Sparkasse
Die Fotos 19.6. bis 11.7.
Backstage und Bälle
Meet & Greet
Romeo et Juliette
Tag der Musik
Was, des soll Kunscht si?
We love to move you Agar, Löwenstraße 8 ★ 23 Uhr Info: www.agar-disco.de Best of House, Black & More Schneerot, Freiburg ★ 23 Uhr Info: www.schneerot.de
ZMF Ausstellung
Kabarett mit Myrtil Haefs Zehntscheuer, Merdingen ★ 20 Uhr Info: www.merdinger-kunstforum.de
Mix Move Club
➔ TANZ
Freiburg
Merdinger Kulturtage: Diva à la carte
SONNTAG
17.6.2012 ➔ AUSSTELLUNGEN Renoir. Zwischen Bohème & Bourgeoisie – Die frühen Jahre bis 12.8.,Di-So 10-18 Uhr Kunstmuseum Basel ★ 10 Uhr Info: www.kunstmuseumbasel.ch
Zwischen Mittelalter & Moderne – Niclaus Gerhaert von Leyden Bildhauer des Mittelalters, bis 8.7., Di-Fr 12-18 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr Museum L'Oeuvre Notre-Dame, Straßburg ★ 10 Uhr Info: www.musees.strasbourg.eu
Illustrationen aus dem Fundus des Museums Tomi Ungerer bis Juli, Sa-So 10-18 Uhr Museum Tomi Ungerer, Straßburg ★ 10 Uhr Info: www.musees.strasbourg.eu
Die Kunst der Illusion. Römische Wandmalereien im Elsass bis 31.8., Mi-Fr 12-18 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr Archäologisches Museum, Straßburg ★ 10 Uhr Info: www.musees.strasbourg.eu
Jeff Koons Ausstellung bis 2.9., tägl. von 10-18 Uhr geöffnet Fondation Beyeler, Riehen ★ 10 Uhr Info: www.fondationbeyeler.ch
Aoki. Higuchi. Suzuki: Verwandlungen Künstler zwischen Japan & Deutschland, bis 24.6., Di-Do 11-17 Uhr, Fr-So 10-18 Uhr Badisches Landesmuseum, Karlsruhe ★ 10 Uhr Info: www.landesmuseum.de
Le Corbusier & André Evard – Vom Jugendstil zur Moderne Ausstellung zum 125. Geburtstag von Le Corbusier, bis 26.8., Di-So 11-17 Uhr Kunsthalle Messmer, Riegel ★ Info: www.messmerfoundation.com
Afrika mit eigenen Augen Vom Erforschen und Erträumen eines Kontinents, bis 2.9., Di-So 11-18 Uhr Museum für Kunst und Technik, Baden-Baden ★ Info: www.museum.la8.de
Gleich zwei Ausstellungen befassen sich in diesen Tagen mit dem 30. Jubiläum des Zelt-Musik-Festivals. In der Freiburger Ikea-Filiale gibt es, anlässlich einer schon seit zehn Jahren dauernden Kooperation des Möbelbauers mit dem Musikfestival, die FotoAusstellung „ZMF Ball Artists“ von ZMF-Gründer Alexander Heisler zu sehen. In der Meckelhalle im Sparkassen-Finanzzentrum eine unter dem Motto „30 Jahre ZMF – Stage und Backstage“. Die „Ballbilder“, auf denen Dutzende Prominente wie Jogi Löw zu sehen sind, sind pünktlich zur EM erstmals in einer Ausstellung zu sehen. Die bedeutendere Ausstellung ist sicher die in der Meckelhalle. Heisler, den die meisten ZMF-Besucher nur mit Kamera kennen, hat mehrere 1000 Schnappschüsse auf, neben und hinter der Bühne gemacht. Mit einem ganzen Staraufgebot, das so wohl noch nie zu sehen war. Rührende Bilder, die etwa die Versöhnung des inzwischen verstorbenen Loriot mit dem ehemaligen Wallgrabenchef Heinz Meier zeigen. Komische, spektakuläre, menschlich-allzumenschliche Bilder aus 30 Jahren ZMFGeschichte. www.zmf.de
➔ Das volle Programm und aktuelle News täglich auf chilli-freiburg.de
cal_06_12_chilli_Kalender_2012 13.06.12 10:14 Seite 25
party-ticker DAS
SCHÜ fü r Fre L ib u rg ERMAGAZ IN und R e g io n
präsentiert von:
BEST SPOTS VOM 15. JUNI BIS 13. JULI FR, 15. JUNI
DI, 26. JUNI
Drifters, FR, 23 h, Klang Safari
Agar, FR, 23 h, Students Day: Sharty, House, Black, Classics u. a.
DJs Chris Veron & Mister Metric’s Comebach in FR
SA, 16. JUNI
MI, 27. & DO, 28. JUNI Waldsee, FR, 19 h, Public Viewing
Jazzhaus, FR, 23 h, inthemix
Halbfinale evtl. mit Deutschland
A journey through the styles by DJ Raimund Flöck
DO, 28. JUNI White Rabbit, FR, 21.30 h, 3. Weitblick Benefiz-Party
SO, 17. JUNI
mit DJ Mike Zoller
Waldsee, FR, 19 h, Public Viewing Deutschland gegen Dänemark
FR, 29. JUNI Buddha Club, FR, 23 h, Play It Loud, mit DJ Christian Gimbel
MO, 18. JUNI Waldsee, FR, 22 h, tageins
SA, 30. JUNI Waldsee, Freiburg 22, Root Down ‚Paris spectacle’
mit Syrtaki & Simonis (Strange Life Club) mit DJ Franck Roger & Rainer Trueby
MI, 20. JUNI
SO, 1. JULI
Schneerot, FR, 23 h, Students College Clubbing
Waldsee, FR, 19 h, Public Viewing, Finale evtl. mit Deutschland
Best House & R’n'B Mix in Town
MO, 2. JULI DO, 21. & FR, 22. JUNI Waldsee, FR, 19 h, Public Viewing
Waldsee, FR, 21 h, Waldsee tageins meets ZMF! die DJs der ZMF-Clubnächte im Spiegelzelt legen auf
Viertelfinale evtl. mit Deutschland
SA, 7. JULI FR, 22. JUNI Latinclub Mamasita, FR, 22 h, Friday Night Fever
Ganter Hausbiergarten, FR, 17 h, Celebration: 4th of July Party, Zur Feier des 236. Unabhängigkeitstages
Charts & Hits featuring Latin-Sounds
DO, 12. JULI SA, 23. JUNI
Messe-Gelände, Offenburg 22 h, Campus Club
Universal D.O.G., Lahr, 22 h, Electronic Garden, mit
Der Kultdonnerstag, jeden Donnerstag @Reiff Medien Dome Arena
Schwedens hübschestem Technoexport Ida Engberg & Andhim
FR, 13. JULI White Rabbit, FR, 22 h, Bass & Offbeat presents: One Killa MC – Reggae/Dub/Dubstep
EL.PI, FR, 22 h, Weekend-Party-Night Hardrock, Rock’n'Roll, Punk, Ska, Reggae – mit DJ Phil Webster
EMlive Wir zeigen Euch alle Spiele!
08. Juni – 01. Juli 2012 Waldseestr. 84, 79117 Freiburg www.waldsee-freiburg.de
reise Eurasien
Die Megastadt am Bosporus Ein Besuch in der europäischen Kulturhauptstadt von 2010 – Istanbul
E
s ist nur eine Brücke, unter uns liegt der Bosporus, die Meerenge zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer, hinter uns Europa, vor uns Asien. Einen Kilometer lang ist die erste BosporusBrücke, es gibt auch einen Fußweg, der ist aber nach ungezählten Suiziden schon lange gesperrt. Istanbul ist die einzige Metropole der Welt, die sich auf zwei Kontinenten befindet. 13,1 Millionen Einwohner hat
59 CHILLI Juni 2012
das türkische Institut für Statistik im März 2011 gemeldet. „Da können Sie sicher noch ein paar Millionen dazunehmen“, sagt der Taxifahrer. „In der Stadt und an den Rändern leben sicher 20 Millionen Menschen“, erzählt unser Reiseleiter Umut Kus. In Istanbul geboren, lebt Kus schon seit vielen Jahren in Hannover. Er kennt sich trotzdem aus in der alten und neuen Geschichte dieser atemberaubenden Metropole.
Während unseres Besuchs eröffnet der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk gerade sein „Museum der Unschuld“, das erste Museum der Welt, das einen Roman greifbar macht, seinen Roman „Istanbul“. Kein Literatur-Museum, ein Roman-Museum, wie die Wochenzeitung Die Zeit trefflich schreiben wird. Von Unschuld geprägt ist die Stadtgeschichte indes beileibe nicht: Kriege, Plünderungen, Brände zeichnen die Geschichte von Byzanz, Konstantinopel
und schließlich Istanbul (was so viel wie „In die Stadt“ bedeutet) aus. Vor allem wegen der vielen Baustile der Griechen und Römer, Byzantiner und Osmanen, Türken und Europäer erklärte die Unesco die historische Altstadt Sultanahmet 1985 zum Weltkulturerbe. 2010 wurde der Ballungsraum am Bosporus europäische Kulturhauptstadt – wofür sich zugegebenermaßen leichter Gründe finden lassen als für Freiburg, das sich vielleicht ebenfalls bewerben will. Brücken überspannen auch das Goldene Horn, die Wasserstraße, die vom Bosporus abzweigt und viele europäische Stadtteile trennt. Es ist ein bisschen so wie im Roten Meer, aus dem der SuezKanal (der Bosporus) und der Golf von Akaba (das Goldene Horn) werden. Die Galata-Brücke verbindet das Viertel Eminönü im Stadtteil Fatih mit dem Hafenviertel von Karaköy (Galata) im Stadtteil Beyoglu. Oben auf der zweigeschossigen Betonbrücke (übrigens vom deutschen Bauingenieur Fritz Leonhardt entworfen) stehen die Angler und fangen Fisch, unten gibt es zahlreiche Restaurants und Bars in allen Preisklassen, vor allem für Touristen. „Sie haben hier mal vor der aktuellen Brücke
eine Galatabrücke gebaut, die sich für größere Schiffe öffnen sollte, das hat genau einmal geklappt, dann musste man die wieder abbauen und eine neue bauen“, erzählt Kus. Die alte hat man ein bisschen weiter hinten im Goldenen Horn von den beiden Landseiten aus als Denkmal wieder aufgebaut – mit einem großen fehlenden Stück in der Mitte. Die Folge: Unfähige Autofahrer fuhren
Fünfsternehotel
ohne Genehmigung
drauf und versanken mit ihren Karossen dann im Wasser. Kus zuckt die Schultern. Als wäre das für Istanbul nichts Besonderes. Eine Stunde später fahren wir am Riz Carlton vorbei, ein Fünfsternehaus, gut 40 Stockwerke – für das es nie eine Baugenehmigung gab. An den Stadträndern entstehen ganze Stadtteile ohne behördliche Erlaubnis, die Gecekondus, über Nacht erbaute Häuser. Sie dürfen offenbar einer alten Tradition zufolge stehen bleiben. Und vor Wahlen versprechen dann die jeweiligen Kandidaten, dass sie dieses oder jenes Viertel an die Kanalisation anschließen – um die Stimmen der Bewohner zu kassieren.
Der Albtraum der Istanbuler ist ein trockener Bosporus. Ihn beschreibt Pamuk in seinem Roman „Das schwarzen Buch“. „Es gibt nicht nur Pamuks Buch, es gibt viele Sagen, die das Ende des Bosporus verkünden. Das ist zwar alles Quatsch, aber wenn es so wäre, geht es steil bergab mit Istanbul“, weiß auch Kus. Wer nach Istanbul kommt, der sollte sich die Hagia Sofia ansehen, natürlich, die Blaue Moschee (die schönste von knapp 2800 in Istanbul), den Topkapi-Palast, die Istiklal Caddesi, die Einkaufs- und Flaniermeile mit historischer Straßenbahn, die am verkehrsumtosten Taksi-Platz endet, den 30 Fußballfelder großen Basar (in dem ein kleinerer Stand mit 20 Quadratmetern unter einer Million türkischer Lira nicht zu haben ist) auch, aber eines darf der Gast auf gar keinen Fall versäumen: Eine Schifffahrt auf dem Bosporus, mit auch unter alten Seebären gefürchteten Strömungen, hoch zum Schwarzen Meer, runter zum Marmarameer, vorbei an den alten Befestigungsanlagen Rumeli Hisari (wo die Meerenge mit 660 Metern ihre engste Stelle hat), vorbei am sagenreichen Mädchen- oder Leanderturm, der dicht bei der asiatischen Seite im Eingangsdelta zum Bosporus steht und ein
Juni 2012 CHILLI 58
s s
Fotos: © Lars Bargmann
reise Türkei
REISE megacities
Blickfänge: Wer zu Gebetszeiten in die Blaue Moschee (oben) will, muss seine Kamera verstecken. Die Hagia Sofia ist der Pflichttermin für Normaltouristen. An der Einfahrt in den Bosporus teht der sagenumwobene Mädchen- oder Leanderturm. Auf der Galatabrücke angeln oben Einheimische den Fisch, der unten in Brückenrestaurants gegessen wird. 57 CHILLI Juni 2012
Wahrzeichen dieser pulsierenden, melancholischen, chaotischen, latent desinteressierten, nie schlafenden Stadt ist, in der mittlerweile die halbe Türkei lebt. Dieses geopolitisch so hochinteressante EU-Anwärterland, das im Westen auf den ersten Blick harmlose Nachbarn wie Griechenland und Bulgarien hat, aber auch Syrien, den Iran und Irak. Wenn die Türkei einst in die EU kommt, dann hat die EU ihre Außengrenzen gleichsam vor Damaskus, Teheran und Bagdad. Oben im Mädchenturm gibt es eine kleine Bar, wir stehen erst mit Kaffee, später mit Bier draußen, am Nachmittag kommen die großen Schiffe aus dem Schwarzen Meer vorbei, vormittags ziehen die Tanker aus dem Marmarameer ins Schwarze Meer. Gegenverkehr gibt es keinen. Am Ufer warten die gelben Taxis. Die Lizenzen sind heiß begehrt. Die Istanbuler Stadtregierung um Bürgermeister Kadir Topbas (Architekt) von der islamisch-konservativen AKP gibt für so eine riesige Metropole, für die größte Stadt auf europäischem Boden, nur eine sehr geringe Zahl Konzessionen fürs Gewerbe her. „Wenn du dir in Istanbul eine Lizenz kaufen willst, musst du eine Million Lira hinlegen. Das ist kein Witz“, sagt unser Reiseleiter. Eine solche Lizenz, wie auch ein Restaurant, sind eher Statussymbole denn gute Geldanlagen. Geld macht der reiche Teil mit Immobilien, mit Grundstücken. Nach einer 2011er Studie von den Wirtschaftsprüfern von PwC und dem Urban Land Institute (ULI) sind die Renditechancen für Immobilieninvestoren in keiner anderen Stadt so hoch wie in Istanbul. Istanbul hat auch ein ordentliches Nahverkehrssystem. Dominant sind die Busse, es gibt auch große Metrobusse, die auf dem Weg von West nach Ost nicht an jeder Milchkanne halten, wie Ex-Bahnchef Hartmut Mehdorn sagen würde. Spektakulärer ist etwa die Tünel-Bahn, die auf 614 Metern Karaköy am Hafen und den Tünel-Platz an der Istiklal Caddesi im Stadtteil Beyoğlu auf einem Hügel verbindet. Weil die Tünel am 12. Januar 1875 eröffnet wurde, ist sie übrigens die drittälteste U-Bahn der Welt. Mit dem Eisenbahnverkehr indes steht es nicht zum Besten. In den architektonisch herrlichen Bahnhof Sirkeci, historischer End-
Info
Istanbul
Lage: Eurasien Flugverbindungen: Istanbul gehört am EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg zu den am meisten gebuchten Zielen. 2011 zählt der Airport allein 240.842 Passagiere nach Istanbul, 157.357 nach Antalya und 32.074 nach Izmir. Turkish Airlines fliegt 8 Mal/Woche an den Airport Atatürk, EasyJet und Pegasus täglich nach Sabiha Gökcen. SunExpress fliegt täglich nach Antalya, Air Berlin und Pegasus freitags, Hello montags, mittwochs und freitags. Zudem steuern Pegasus (mi. + fr.) und SunExpress (di. + sa.) Izmir an. Und es gibt auch Charterflüge sowie weitere Flugmöglichkeiten mit Lufthansa via München oder Frankfurt, mit Air France via Paris, mit KLM via Amsterdam, mit British Airways via London oder mit Austrian via Wien. Alle Infos: www.euroairport.com Nachbarländer der Türkei: Armenien, Aserbaidschan, Bulgarien, Georgien, Griechenland, Irak, Iran, Syrien. Einwohner: 13,1 Millionen Einwohner (Türkisches Institut für Statistik). Presse: In Istanbul erscheinen 34 Tageszeitungen und 14 Stadtteilzeitungen. Moscheen: Knapp 2800. Hoteltipps: Kempinksi (ganz großer Geldbeutel), Hotel Conrad in Besiktas (großer Geldbeutel), Boutique Maywood Hotel (zentral, preiswert). Internet: http://english.istanbul.com punkt des Orient-Express und heute Endhaltestelle für alle Eisenbahnlinien auf der europäischen Seite, trudelt nur ab und an mal eine Lok ein. Am Abend schlendern wir direkt am Fenerbahce-Stadion vorbei, drinnen schießen die Hausherren von der asiatischen Seite gerade das 1:0 gegen Besiktas auf dem anderen Kontinent. Fans umarmen sich, ein Fanartikelhändler stürmt auf uns zu, will uns die gelb-blaue Fahne zu einem günstigen Preis anbieten. Später sitzen wir wieder am Bosporus, auf der asiatischen Seite, staunen in die Spiegelbilder auf dem Wasser, schauen den Schiffen hinterher, der verlässliche Südwestwind weht uns um die Nasen, wir schauen ein paar Älteren stundenlang beim Kartenspiel zu und versinken in der Abendstimmung. Die Betten stehen in Europa, nur eine Brücke liegt dazwiLars Bargmann schen.
cal_06_12_chilli_Kalender_2012 13.06.12 10:15 Seite 47
BIST DU
LEBENSRETTER? Design | jung & hungrig
Werde Organspender!
1000
-Leben s rett er.de
Infos unter: 1000-Lebensretter.de 1000-Lebensretter.de wird unterst端tzt von:
SZENE Kriminalität
„Ein schwarzes Loch“ Polizeisprecher Karl-Heinz Schmid über Korruption bei der PD Freiburg
G
eheimnisverrat, schwere Bestechung und Bestechlichkeit sowie Verdacht der gewerbsmäßigen Hehlerei – das sind die Vorwürfe, wegen denen seit Ende Mai ein Ermittlungsverfahren gegen einen Freiburger Kriminaloberkommissar läuft. Das Prekäre: Der 52-Jährige ist nicht der einzige in der Freiburger Polizeidirektion (PD). Ein Polizeihauptmeister aus Breisach und zwei Kripobeamte aus Müllheim und Freiburg sind derzeit aus ähnlichen Gründen vom Dienst suspendiert. Der Freiburger Polizeisprecher Karl-Heinz Schmid sucht im Gespräch mit chilli-Redakteur Felix Holm nach Erklärungen und Ursachen für die peinlichen Vorfälle.
– aber jedes Promille ist natürlich zu viel. Die Kripo, die hier hauptsächlich betroffen ist, hat in einer unglaublichen Herkulesarbeit Grandioses beim Doppelmord im Rieselfeld geleistet. Und binnen einer Woche müssen wir uns dann einen vierten Korruptionsvorwurf gefallen lassen. chilli: Polizisten sprechen gerne davon, für diese Arbeit berufen zu sein. Was bringt so jemanden dazu, plötzlich alle Ideale über Bord zu werfen? Schmid: Das ist uns völlig unklar. Wir reden hier von gravierenden Ethikverstößen und Vertrauensbrüchen. Die Verdächtigten haben einen Diensteid geschworen und jahrzehntelang sauber und gut gearbeitet und dann doch irgendwann die Seiten gewechselt. chilli: Die Ermittlung im Fall gegen Soweit mir bekannt ist, sind da auch Ihren Kollegen läuft nicht im eigenen nur relativ geringe Geldsummen im Haus. Will man so jeglichem BefanSpiel gewesen. genheits-Vorwurf einen Riegel vorchilli: Provokant gefragt: Verdienen schieben? Polizisten so wenig, dass sie so etwas Schmid: Nein, das ist eine Frage des nötig hätten? Stils. Aus diesem Grunde ermittelt Schmid: Drei der vier Beamten waren das Dezernat „Sonderfälle“ der Lanim gehobenen, der vierte im Spitzendespolizeidirektion. Wenn hier im amt des mittleren Dienstes. Wenn man Hause ermittelt würde, wäre niemand sein Leben realistisch und sauber konbefangen. Die verzipiert – und das solldächtigten Kollegen te man von einem Gravierende stehen im Verdacht, und Staatsdiener erwarstraffällig geworden ten –, kann jeder sich zu sein, das ist ein mit all den Dingen Verhalten, das von umgeben, die einem der Freiburger Polizei und deren Fühwichtig sind und das Leben auch schön rung absolut nicht geduldet wird. Von machen. Meine persönliche Auffasdaher wurden auch alle vier Kollegen sung: Nein, die Polizei verdient nicht mit dem Ziel der Entlassung von Polizu wenig. zeichef Heiner Amann sofort suspenchilli: Was lernt man aus dieser Anhäudiert. fung von Korruptionsfällen in Freiburg? chilli: Wie schwer wiegt dieser Fall für Schmid: Man wird in Zukunft noch das Image der Freiburger Polizei? genauer hinschauen und eventuell Schmid: Das ist sehr, sehr schmerzauch stärker rotieren. Aber bei einem haft. Das kann man nicht deutlich geso großen Personalkörper wie bei der nug ausdrücken. Die PD Freiburg hat PD Freiburg ist so etwas nie ganz ausüber 1200 Mitarbeiter, die ihren Job zuschließen. hervorragend machen. Wenige Prochilli: Inwiefern wirkt sich der ganze mille davon sind straffällig geworden Vorfall auf das Arbeitsklima aus?
63 CHILLI Juni 2012
Ethikverstöße Vertrauensbrüche
Foto: © PD Freiburg
Ist enttäuscht: Der Freiburger Polizeisprecher Karl-Heinz Schmid fühlt sich von den Kollegen „verraten“. Schmid: Das Gefühl, über lange Zeit verraten worden zu sein, tut sehr weh. Das war schon auch ein Schock. Aber wir müssen weiterhin seriös unserer Arbeit nachgehen, da wir ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft sind – und das tun wir auch. Das Engagement hier ist unglaublich stark ausgeprägt. Wenn wir an das tägliche Geschäft, aber auch an Großeinsätze wie den deutsch-französischen Gipfel, den Papst-Einsatz oder jetzt das Tötungsdelikt im Rieselfeld denken, sind wir sicher, dass die Kollegen auch weiterhin gut und motiviert arbeiten und auch kein Problem damit haben, wenn jetzt etwas genauer hingeschaut wird.
SZENE feste in freiburg
Musik nur, wenn sie leise ist Was Limiter auf dem 41. Freiburger Weinfest zu suchen haben
Foto: © FWTM Hopermann
In der Studentenstadt Freiburg steht’s schlecht ums Feiern. Wieder einmal. Stets hatten die Veranstalter behauptet, vom Amt für öffentliche Ordnung gegängelt worden zu sein. Jetzt gerät selbst das traditionelle Weinfest ins Visier behördlicher Regulierungswut: Der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH (FWTM), die das Fest organisiert, ist die Live-Musik ein Dorn im Auge. Weil sich ein Anwohner in seiner Nachtruhe gestört fühlt, gibt es nun strikte Auflagen für Bands. „Im Februar bekamen wir zunächst die Auflage, keine Verstärker mehr einzusetzen“, berichtet Alte-Wache-Geschäftsführerin Alixe Winter, die sich um das musikalische Rahmenprogramm kümmert. „Wir haben lange gebraucht, das Weinfest wieder für junge Leute und Familien attraktiv zu machen. Vorher war es nur ein Ess- und Trinkfest, zu dem sich Studenten nur selten verirrt haben.“ 65 CHILLI Juni 2012
Winter befürchtet, dass es dazu wieder verkommen könnte, wenn die Live-Musik ausbliebe. Nach einem Briefwechsel mit der FWTM einigten sich die Beteiligten schließlich auf einen Kompromiss: Verstärker ja, aber nur mit eingebautem „Limiter“. Diese technischen Geräte sollen dafür sorgen, dass der Lärmgrenzwert von 65 Dezibel nicht überschritten wird. Genervt seien die Bands durch derartige Einschränkungen schon im Vorfeld gewesen, erzählt Winter. „Welche Band spielt schon gerne, wenn man sie sowieso nicht versteht?“ Um dem Lärmschutz gerecht zu werden, wird diesmal außerdem die Ausrichtung der Bühne geändert – damit der Schall am Münsterplatz nicht in die Richtung des betreffenden Anwohners dringt. Nur so sei es möglich gewesen, überhaupt noch an zwei Standorten (Alte Wache und Historisches Kaufhaus) LiveMusik anzubieten. Der Badische Winzerkeller, der die zweite Bühne im Innenhof des Kaufhauses betreibt, wollte sich auf
Foto: © Steve Przybilla
Foto: © istock.com
K
ein Public Viewing, keine Downtown-Streetparty, kein Schlossbergfest: Die Absagen der großen Freiburger Open-Air-Veranstaltungen sind noch frisch, da braut sich bereits neuer Ärger zusammen. Diesmal erwischt es das Freiburger Weinfest, das vom 5. bis 10. Juli auf dem Münsterplatz mit kulinarischen Genüssen lockt. Weil ein Anwohner über zu viel Lärm klagt, will die Stadt die Live-Musik vom Münsterplatz am liebsten verbannen – und das, obwohl keine verwertbare LärmschutzMessung vorliegt. Steht ein weiteres Kult-Fest vor dem Aus?
Ohrenschmaus bei lecker Viertele: Ob sich beim lautstärkelimitierten Weinfest die Besucher nun eigene Musik und Kopfhörer mitbringen, ist der Redaktion nicht bekannt.
SZENE Unplugged Kulinarik ANZEIGE
Anfrage zur Lautstärken-Problematik nicht äußern. Der zuständige Ansprechpartner sei in den nächsten Wochen außer Haus. Doch warum nimmt es die FWTM plötzlich so genau? Immerhin findet das Weinfest schon zum 41. Mal statt. „Im Jahr 2011 wurden aufgrund von Anwohnerbeschwerden erstmals Lärmschutzkontrollen durchgeführt“, schreibt die FWTM in einer Stellungnahme ans chilli. Dabei seien Überschreitungen festgestellt worden. Pikant: Um wie viel Dezibel die Grenze überschritten wurde, kann trotz mehrfacher Nachfrage niemand genau beantworten. Das städtische Umweltamt, das im
„Das Weinfest ist kein Musikfest“
vergangenen Jahr gemessen hat, geht ebenfalls nur von einer Schätzung aus: „Wir haben nur einmal kurz gemessen und rechnen das Ergebnis dann hoch“, sagt der stellvertretende Amtsleiter Ralf Zähringer. Bei der einzelnen Messung seien jedoch „deutliche Überschreitungen“ festgestellt worden. Um einem drohenden Rechtsstreit mit dem Beschwerdeführer aus dem Weg zu gehen, habe man die Auflagen erhöht. „Die Limiter sind ein guter Kompromiss“, sagt Zähringer. Generell gilt: Um 23 Uhr endet die Musik, um 24 Uhr der Ausschank. Am Telefon spricht FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann schließlich Klartext: „Das Weinfest ist kein Musikfest, deshalb hat die Musik ganz klar untergeordneten Charakter.“ Schließlich gehe niemand auf den Münsterplatz, um eine bestimmte Band zu hören. „Es gibt eben spezielle Richtwerte, und deren Einhaltung werden wir auch diesmal wieder kontrollieren.“ 2011 hätten sich einige Veranstalter nicht an Absprachen gehalten, kritisiert der FWTM-Chef. So sei auch nach 23 Uhr noch Musik von der Bühne an der Alten Wache zu hören gewesen. Vom Zank schon im Vorfeld ist auch Alixe Winter gefrustet: „Wir waren kurz davor, es ganz bleiben zu lassen. Ich kann gut verstehen, warum in Freiburg neuerdings so viele Veranstaltungen ins Wasser fallen.“ Nach intensiver Suche ist es ihr aber nun gelungen, das Edward Fernbach Trio, Diego’s Canela und Family Affairs für ein bisschen musikalischen Genuss zu gewinnen. Steve Przybilla Foto: © FWTM Hopermann
Zeit für Wein Weinkultur in ihrer schönsten Form.
gh Freiburger Weinfest 5. Juli - 10. Juli 2012 Die Alte Wache – Haus der badischen Weine präsentiert: - Wein- und Sektimpressionen - Weinerlebnislounge - Kalte Sofie - Palmengarten - Verführerisch-kulinarische Genüsse
Livemusik: Donnerstag 5. Juli 2012 18-23 Uhr Freitag 6. Juli 2012 18-23 Uhr Samstag 7. Juli 2012 18-23 Uhr Sonntag 8. Juli 2012 18-23 Uhr Montag 9. Juli 2012 18-23 Uhr Dienstag 10. Juli 2012 18-20 Uhr und 21.30-23 Uhr
Edward Fernbach Trio Diego´s Canela Family Affairs Diego´s Canela Diego´s Canela Edward Fernbach Trio
In Zusammenarbeit mit:
10 % an der Weintheke
Geselligkeit beim Traditionsfest: Musikalischen Genuss darf es nun doch geben – aber nur im Flüsterton.
Reservierungen und Informationen: Telefon 0761/202870 | www.alte-wache.com Juni 2012 CHILLI 64
U1_U4_06_2012_Layout 1 10.06.12 17:32 Seite 4
NEU: BZ Junior
-Award
bz-award.de Machen Sie jetzt mit beim BZ Award – dem Kreativwettbewerb für Werbetreibende und Werbeagenturen Südbadens! Mehr Infos erhalten Sie auch telefonisch unter 07 61/496-41 04.
U1_U4_06_2012_Layout 1 10.06.12 19:14 Seite 3
+DXV KDO W &RRO QHV V EHL P .l PPHU HU
Ausgabe 06-07/12 ¤ 2,50
+RF KV F KXO H 9RP :HU W GHU 5D QNL QJV +|U V SL HO H 1HXH 0L W W V RPPHU NRQ] HU W H 'L H W RS F KL O O L 7L SSV 7HU PL QH 3DU W \V
)U HL EXU JV 3DU W \NU L V H
(L V Y|JHO RKQH 6SRQV RU
6W DGW W XQQHO U HO RDGHG
U G DXV GHU % GL H $ " .U L W L N DP 2U GQXQJV DPW , QW HU YL HZ PL W +DU DO G DQV RQ :L
JX \ a Y X f g h a c _ h Z Z X W uh ] [ h k c Ck i _ a W c CÂ&#x201D; di j [ h
:Wi Y^_ b b _ # J^[c[d^ [\ j pkc >[h Wkid[^c [d