Kind ermaga zin
Wissenschaft Der längste Tag des Jahres
Ratefuchs
Flieg, Schmetterling, flieg!
Bastelfuchs Kroko-Becherspiel
Liebe Kinder, ich hoffe, ihr seid gut und vor allem gesund durch diese unge-
Ge
m e l de t
wöhnliche Zeit gekommen – und eure Familien auch! Wart ihr mittlerweile schon wieder in der Schule? Wer
hätte das vor einem Jahr gedacht, dass
Drinhalt Kurz gemeldet 19 Wissenschaft 20-21 Bastelfuchs 22 Ratefuchs 23
ihr da mal mit Mundschutz hin müsst? Ich bin sicher, ihr kommt damit gut klar! Vielleicht habt ihr jetzt ein wenig mehr Zeit zum Lesen. Wir bieten euch in dieser Ausgabe bestes Futter zum Rätseln, Basteln und Schmökern. Achtet weiter darauf, dass ihr nicht zur Verbreitung des Virus beitragt. Wenn wir das alle tun, können wir bestimmt, trotz aller Einschränkungen, den Sommer genießen. Viel Spaß beim Lesen!
Euer B. Zetti
Kurz gemeldet Hanna und Noah liegen vorn Hanna und Noah waren im vergangenen Jahr die beliebtesten Vornamen. Das heißt, bei allen Babys, die 2019 geboren wurden, kam Noah bei den Jungsnamen und Hanna bei den Mädchennamen am häufigsten vor. Das hat die Gesellschaft für Deutsche Sprache herausgefunden. Auf Platz zwei und drei folgen bei den Mädchen Emma und Mia, bei den Jungs Ben und Paul. 2018 waren Ben und Emma auf den Spitzenplätzen.
Fotos: dpa
Fotos: dpa
Neuer Skateboard-Rekord Der elfjährige Gui Khury aus Brasilien hat einen beeindruckenden Rekord aufgestellt. Er hat in der wegen der Corona-Regelungen schulfreien Zeit viel auf dem Skateboard geübt. So ist es ihm gelungen, auf einer speziellen Rampe eine dreifache Drehung zu machen. Das heißt, er hat sich in der Luft um 1080 Grad gedreht, drei Mal um die eigene Achse. Dabei ist eine Drehung mit 360 Grad, einmal um die eigene Achse, schon ziemlich schwer zu schaffen.
Fotos: afp
Bäume ablecken Bisher dachte man, dass Koalas ihre Flüssigkeit nur durch die Nahrung aufnehmen. Nun haben Forscher aus Sydney herausgefunden, dass sie von den Eukalyptusbäumen trinken, auf denen sie sich oft aufhalten. Denn die Koalas schlecken das Regenwasser, das den Baumstamm herunterläuft, einfach auf. Manchmal machen sie das bis zu 30 Minuten lang – so lange, bis ihr Durst gestillt ist. Da die Tiere nachtaktiv sind, war das bislang nicht wirklich aufgefallen. BZ
B. Zetti Kindermagazin | Gemeldet
19
Der längste Mit dem Sommeranfang
W is sen
Illustrationen: © freepik, Julia Rumbach
Euch ist vielleicht aufgefallen, dass es in den vergangenen Wochen täglich länger hell bleibt. Bis spät in den Abend hinein scheint nun die Sonne. Sie geht auch so früh auf, dass wir da meist noch schlafen. Und für alle, die das Licht mögen, wird es sogar noch besser. Bis zum 21. Juni verlängert sich die Zeit, in der es hell bleibt, in unserer Region noch weiter. Ab diesem 21. Juni scheint die Sonne dann täglich wieder etwas weniger lang. Dieses Spiel dauert sechs Monate. Zum Herbstbeginn um den 21. und 22. September sind Tag und Nacht bei uns in etwa gleich lang. Das nennt sich Tag-und-NachtGleiche. Weitere drei Monate später beginnt mit der erneuten Sonnenwende der Winter. Das ist der Tag, an dem es am kürzesten hell ist. Aber kein Grund zur Traurigkeit, denn gleichzeitig werden die Hellphasen wieder länger. Am 21. März beginnt mit der Tag-und-Nacht-Gleiche der Frühling und – ihr wisst es – die Tage bleiben wieder länger hell. Bis zum 21. Juni, dann geht der Kreislauf wieder von vorne los.
Verantwortlich dafür ist, dass sich die Erde im Kreis dreht, wenigstens im Ansatz. Zunächst dreht sich die Erde ja
20
Tag-und-Nacht-Gleiche März
N
Fr ü h l i n g Sonnenwende Juni
N
N
So m m er Tag-und-Nacht-Gleiche September
Weil sich die geneigte Erde um die Sonne dreht, kommt es zu den vier Jahreszeiten.
in 24 Stunden einmal um sich selbst. Dadurch entstehen Tag und Nacht. Von unserem Standpunkt aus wendet sich die Erde morgens der Sonne zu, es wird hell, wir haben den Eindruck, die Sonne geht im Osten auf. Sicherlich kennt ihr den Merkspruch „Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen will sie untergehn, im Norden ist sie nie zu sehn.“ Tagsüber wandert die Sonne für unsere Augen dann über den Süden in Richtung Westen, wo sie untergeht. Tatsächlich dreht sich die Erde von der Sonne weg, es wird dunkel. Währenddessen wird es auf der gegenüberliegenden Seite der Erde, etwa in Neuseeland, hell.
Wissenschaft | B. Zetti Kindermagazin
Zudem dreht sich die Erde auch um die Sonne. In einer etwas eiförmigen Bahn braucht sie dafür ein Jahr, dreht sich also 365 Mal um die eigene Achse. Diese Achse könnt ihr euch vorstellen wie ein Stab, der durch Nordpol, Erdmitte und Südpol gesteckt wurde. Wäre die Achse jetzt genau senkrecht, dann würden alle Erdregionen zu jeder Zeit in der gleichen Stellung zur Sonne liegen – und es gäbe keine Jahreszeiten, die Temperaturen wären immer gleich. Nun ist die Achse aber leicht schräg, nämlich um etwa 23,5 Grad. So kommt es, dass die Nordhalbkugel, auf der wir leben, sich im Sommer der Sonne zuneigt. Dann treffen die
Tag des Jahres wird es wieder früher dunkel zur Sonne fast immer gleich. Bei ihnen sind Tag und Nacht in etwa gleich lang und es ist das ganze Jahr über schön warm.
Wi nter N
Sonnenwende Dezember
H e r b st
Sonnenstrahlen sehr gerade auf unsere Regionen. Das heißt gleichzeitig, dass die Energie der Strahlen auf eine geringere Fläche trifft, wodurch die Erde sich aufwärmt. So haben wir bei uns eben einen schönen, heißen Sommer. Im Winter neigt sich die Nordhalbkugel von der Sonne ab, die Strahlen treffen uns schräger, die Energie verteilt sich auf eine größere Fläche, es wird kälter. Das ist unser Winter.
Auf der Südhalbkugel verhält es sich genau umgekehrt, da fängt im Juni der Winter und im Dezember der Sommer an. Für Menschen, die am Äquator leben, also genau in der Mitte zwischen Nord- und Südpol, ist die Neigung
Schon immer haben die Menschen die Sonnenwenden besonders gefeiert. Auch heute noch gibt es Sonnwendfeuer: In Skandinavien, wo es um den 21. Juni herum in manchen Gegenden gar nicht dunkel wird, wird Midsommar gefeiert. Als Symbol für die Sonne werden in der Mittsommernacht große Scheiterhaufen angezündet, die Menschen tanzen um das Feuer oder springen sogar durch die Flammen. Das soll reinigend wirken und vor Unglück schützen. Die katholischen Christen übernahmen diesen Brauch später und feiern mit großen Feuern den Johannistag (24. Juni), den Geburtstag von Johannes dem Täufer.
Wenn ihr al so in einigen Tagen große Feuer seht, dann freut euch, denn der Sommer fängt an. Und ärgert euch nicht, weil ihr wisst, dass die Tage jetzt wieder kürzer werden. Denn ihr wisst ja nun auch, dass, solange die Erde sich dreht, das Wechselspiel zwischen Tag und Nacht weiter bestehen wird. Ulrike Sträter
Frühling, Sommer, Herbst und Winter
B. Zetti Kindermagazin | Wissenschaft
21
Ba
s
Kroko-Becherspiel s te l f u c h
, So wird s gemacht:
Das wird benötigt:
1)
Male den Innenraum der Rolle orange an. Lass alles gut trocknen.
2)
Für die Zähne kannst du einen Streifen auschneiden und Zacken reinschneiden. Falls du eine Zackenschere hast, kannst du auch die benutzen. Klebe die Zähne an die Klopapierrolle.
3)
Schneide aus grünem Papier ein Rechteck aus, sodass du die Klopapierrolle umwickeln kannst.
Klopapierrolle Buntes Papier Acrylfarbe 2 Wattekugeln Schere Filzstift in Schwarz Schnur Holzperle Kleber Pinsel
4)
Bastelidee:
„PappeLapapp“ von Gudrun Schmitt, frechverlag, 2016
Tipp Wenn ihr zu zweit spielt, könnt ihr um die Wette spielen. Wer bekommt als Erster die Perle in das Krokodilmaul? Vielleicht überlegt ihr euch auch einen kleinen Preis für den Sieger?
Text, Fotos & Umsetzung Maria Schuchardt, Jennifer Leval, Julia Rumbach
22
Bastelfuchs | B. Zetti Kindermagazin
Klebe die Kugeln als Augen auf und male zwei Punkte als Nase. Steche Vorsichtig am oberen Rand ein kleines Loch in die Rolle und befestige mit einem festen Knoten den Faden mit der Perle.
Krei srätsel Wohin fliegt der Schmetterling? Schreibe die Anfangsbuchstaben der Dinge, die du siehst, in der angegebenen Reihenfolge in die Kästchen.
Ra
te f u c h s
Und das gibt es zu gewinnen:
Illustrationen: © freepik, Julia Rumbach
2 x 1 Buch „Toni will ans Meer“ von Philip Waechter
2 x 1 Buch „Ava im Land der Zukunft“ von Ryszard Tadeusiewicz
1
2
3
4
5
Schick die Lösung an folgende Adresse: B. Zettis findefuchs, Paul-Ehrlich-Str. 13, 79106 Freiburg oder per E-Mail an: gewinnspiel@findefuchs.de
6
7
8
9
10
Nicht vergessen, dein Alter, deine Adresse und deine Telefonnummer mit anzugeben! Einsendeschluss ist der 15. Juli 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
2 x 1 Buch „Was unsere Welt zusammenhält“ von dtv junior
2 x 1 Buch „Es war einmal ein magisches Buch“ von Orell Füssli
Impressum B. Zetti Kindermagazin Herausgeber: chilli Freiburg GmbH Redaktionsanschrift: B. Zettis findefuchs, Paul-Ehrlich-Str. 13, 79106 Freiburg Tel. 0761/76 99 83-0 Fax 0761/76 99 83-99 E-Mail: redaktion@ findefuchs.de www.findefuchs.de
Geschäftsleitung (V.i.S.d.P.): Michaela Moser Redaktionsleitung: Michaela Moser Autoren/innen dieser Ausgabe: Sonja Zellmann (BZ), Ulrike Sträter (BZ)
Lektorat: Beate Vogt Fotos: dpa, afp, freepik, Zoo Basel, BZ Titel: © Zoo Basel Grafik: Julia Rumbach Druck: Freiburger Druck GmbH & Co. KG, Freiburg
2 x 1 Buch „Krimi-Kids“ von Schmid Verlag
B. Zetti Kindermagazin | Ratefuchs
23