Kind ermaga zin
Kurz gemeldet
Zisch
Rätselfuchs
Schutz für bedrohte Delfine
Eine Tour zum Mount Everest
Fotopuzzle für die Ferien
Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Habt ihr euch dieses Jahr auch so doll
Ge
m e l de t
darauf gefreut wie in den Jahren davor? Oder fühlen sich die Ferien wegen Corona doch etwas anders an?
Drinhalt Kurz gemeldet 27 Zisch 28-29 Ratefuchs 30
Schließlich waren die mei sten von euch in den vergangenen Monaten schon mehr zu Hause al s in der Schule. Aber klar, Aufgaben gab’s trotzdem, und der eine oder die andere von euch hätte sicher manches lieber in der Klasse erklärt b ekommen, al s es sich selbst zu erarbeiten. Doch genug mit der Schule: Jetzt i st Urlaub angesagt. Fahrt ihr denn weg? Fliegt vielleicht sogar? Oder bleibt ihr mit euren Familien in diesem seltsamen Jahr lieber in der Nähe? Lesen und Relaxen tut immer gut. Besonders mit dem Findefuchs, oder was meint ihr? ;) Euer B. Zetti
Viel Spaß beim Lesen!
Kurz gemeldet Gute Nachricht für Delfin-Liebhaber
Fotos: dpa
In Neuseeland dürfen Fischer in Zukunft keine Treibnetze mehr benutzen. Das sind riesige Netze, die durch das Wasser gezogen oder aufgestellt werden, sodass Fische sich darin verfangen. Diese Netze waren beim Fischfang zwar sehr hilfreich, allerdings haben sich auch immer wieder Delfine darin verheddert und sind ge storben. Durch das Verbot dieser Netze sollen besonders die bedrohten Delfinarten geschützt werden.
Neues über die Frühmenschen Schon länger ist bekannt, dass alle Menschen ursprünglich aus Afrika kommen und sich von dort aus auf der ganzen Welt verbreitet haben. Vor etwa 100.000 Jahren soll das gewesen sein – so war zumindest der bisherige Wissensstand. Allerdings geschah das nun doch früher als angenommen. Eine Ausgrabung in Israel deutet darauf hin, dass der Mensch bereits vor 200.000 Jahren zwischen den Kontinenten unterwegs war.
Sonnencreme schlecht für Pflanzen und Tiere im Wasser Sonnencreme ist sehr wichtig, um sich vor Sonnenbrand zu schützen. Allerdings ist das für die Gewässer und die darin lebenden Tiere und Pflanzen oft schäd lich, denn in vielen Cremes sind giftige Stoffe enthalten. Geht man eingecremt schwimmen, lösen sich Cremeteilchen im Wasser ab. Deshalb sollte man sich nicht erst unmittelbar vor dem Schwimmen eincremen, sondern bereits deutlich früher, sodass die Creme noch gut in die Haut einziehen kann. BZ
B. Zetti Kindermagazin | Gemeldet
27
Was für eine riesige Schule Z is c h
Mein Tag al s Viertklässler im Wentzinger-Gymnasium
Dieses Schuljahr gab es bei uns an der Hofacker schule in Freiburg-Waltershofen etwas ganz Besonderes. Unsere Klassenlehrerin, Inge Mauz, berichtete uns, dass vier Kinder unserer Klasse einen Tag am Wentzinger-Gymnasium in Freiburg verbringen dürfen.
Als Frau Mauz uns gefragt hat, wer dorthin möchte, haben sich viel zu viele Kinder gemeldet. Wir haben dann beschlossen, dass das Los ent scheiden muss. Ich hatte Glück und mein Name wurde gezogen, drei meiner Mitschülerinnen und -schüler hatten auch dieses Glück. Wir freuten uns gemeinsam und konnten es kaum erwarten.
Zwei Wochen später ging es dann los. Aufgeregt fuhren wir mit unserer Schulsozial arbeiterin mit dem Bus zum Wentzinger-Gymnasium. Im Schulhaus ist mir als Erstes ein riesiges Schulbild mit allen Schülerinnen und Schülern aufgefallen. Unter dem Bild stand, dass es am Wentzinger-
Foto: © dpa
Spannendes erlebten vier Schüler und Schülerinnen der Hofackerschule bei einem Besuch im Wentzinger-Gymnasium.
Gymnasium 115 Lehrkräfte und 1150 Schülerinnen und Schüler gibt. Mir war klar, dass diese Schule riesengroß ist. Zum Vergleich: In unserer Schule gibt es sechs Lehrerinnen und Lehrer und zirka 70 Kinder.Wir gingen zum Klassenzimmer der 5a und dort wurden wir von der Lehrerin und den 29 Kindern nett begrüßt. Die Lehrerin zeigte uns, wo wir uns hinsetzten können, und wir haben anschlie ßend am Deutschunterricht teilgenommen. Danach war Hofpause und wir konnten zusammen im Schul hof spielen.
Nach der Pause hatte die 5a Erdkunde
Illustration: © Ferdinando Terelle
unterricht. Das war auch sehr interessant. Wir haben etwas über Baden-Württemberg gelernt. Leider war dann schon unser Besuch beendet und wir machten uns auf den Rückweg. Wir hatten einen spannenden Tag, von dem wir unseren Mitschülerin nen und Mitschülern am nächsten Tag berichteten, und alle hörten uns gespannt zu.
Luis Schillinger, Klasse 4, Hofackerschule (Freiburg-Waltershofen)
28
Zisch | B. Zetti Kindermagazin
Auf zum Mount Everest Drei Wochen unterwegs und 150 Kilometer zu Fuß bi s auf eine Höhe von 4600 Metern Es war ein sehr schöner Tag. Meine Familie und ich wollten zum Mount Everest laufen. Wir wohnten zu dieser Zeit in Phaplu, einem Dorf in Nepal. Es liegt auf 2600 Metern über dem Meer.
Jetzt liefen wir los. Es ging bergauf, bergab, bergauf und wieder bergab. Nach zwei Tagen kamen wir an den Everestfluss. Dort fließt das Wasser, das vom Everest-Gletscher kommt. Er gehört zu den käl testen Flüssen der Erde. Mein Papa kochte mit dem Wasser Tomatensuppe. Sie schmeckte sehr lecker. Danach gingen wir weiter.
Nun ging es höher, höher und höher. Endlich waren wir oben. Natürlich nicht auf dem Mount Everest. Wir waren auf 3200 Metern angekommen. Es wurde dunkel. Wir übernachteten in einer einfa chen Hütte. Irgendwann kamen wir an die längste und höchste Hängebrücke der Erde. Ich hatte sehr viel Angst, wenn ich nach unten geschaut habe. Dann waren wir endlich drüben.
Plötzlich rutschte mein Papa ab. Ihm fiel ein großer Stein fast auf den Kopf. Noch einmal Glück gehabt. Da sahen wir, wie ein Sherpa an uns vorbei lief. Die Sherpas wohnen dort und müssen alles zu Fuß tragen, weil es keine Straßen und Autos gibt. Dieser Sherpa trug riesengroße, schwere Sachen, schwerer als er selbst war. Er tat mir sehr leid.
Als wir an dem Kloster von Tengboche – das ist auf 3600 Metern Höhe – vorbeiliefen, konnte ich den Ama Dablam sehen. Das ist ein Berg, der fast 7000 Meter hoch ist. Er ist ein sehr gefährlicher Berg.
Jetzt sah ich auch den Mount Everest, den höchsten Berg der Erde: 8850 Meter hoch. Der Mount Everest war mal 8848 Meter hoch, doch nach einem starken Erdbeben wuchs der Everest zwei Meter.
Schließlich erreichten wir eine Hütte auf 4600 Metern Höhe. Wenn wir noch zwei Stunden gelaufen wären, hätten wir das Base-Camp erreicht. Doch ich bekam die Höhenkrankheit. Das ist eine sehr gefährliche Krankheit. Wenn ich noch höher zum Base-Camp auf 5200 Meter gelaufen wäre, dann wäre ich vielleicht gestorben. Deswegen mussten wir runterlaufen, auf 4200 Meter. Dort übernachteten wir. Hier machten die Sherpas mit Yak-Fladen, also der Kacke von Yaks, Feuer und kochten da drauf. Es wachsen dort oben ja keine Bäume. Die Tour dauerte drei Wochen, es waren 150 Kilometer. Wir sind mit sieben Jahren die Tour gelaufen. Die Tour bin ich mit Joe, meinem Zwillingsbruder, Roland, meinem Vater, und meiner Mutter Manuela gelaufen. Sie hat mir sehr viel Spaß gemacht!
Paul Erik Schmieg, Klasse 4c, Turnseeschule (Freiburg)
Foto: © pixabay.com/ Simon
B. Zetti Kindermagazin | Zisch
29
Fotopuzzle s
Ba
Hoppla. Das Bild ist total durcheinandergeraten. Kannst du herausfinden, welche Stadt wir suchen?
s te l f u c h
Und das gibt es zu gewinnen:
1 x 1 Buch „Die Welt der Bilder“ von Midas Verlag
1 x 1 Buch „Malen und Zeichnen wie die Großen Künstler“ von Midas Verlag
30
Illustrationen: © freepik, Julia Rumbach
1 x 1 Buch „Art Play“ von Midas Verlag
Trage hier das Lösungswort ein:
2 x 2 Theater-Tickets „Pettersson und Findus – Ein Feuerwerk für den Fuchs“ 7.10.2020, 15 Uhr, in Offenburg
Schick die Lösung an folgende Adresse: B. Zettis findefuchs Paul-Ehrlich-Str. 13 79106 Freiburg oder per E-Mail an: gewinnspiel@findefuchs.de
2 x 2 Theater-Tickets „Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ 23.9.2020, 15 Uhr, in Freiburg
Impressum B. Zetti Kindermagazin Herausgeber: chilli Freiburg GmbH Redaktionsanschrift: B. Zettis findefuchs, Paul-Ehrlich-Str. 13, 79106 Freiburg Tel. 0761/76 99 83-0 Fax 0761/76 99 83-99 E-Mail: redaktion@ findefuchs.de www.findefuchs.de
Bastelfuchs | B. Zetti Kindermagazin
Nicht vergessen, dein Alter, deine Adresse und deine Telefonnummer sowie deinen Wunschgewinn mit anzugeben! Einsendeschluss ist der 15. August 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Geschäftsleitung (V.i.S.d.P.): Michaela Moser Redaktionsleitung: Michaela Moser Autoren/innen dieser Ausgabe: Sonja Zellmann (BZ), Ulrike Sträter (BZ)
Lektorat: Beate Vogt Fotos: dpa, afp, freepik, BZ, Pixabay Titel: © iStock.com/Sasener Grafik: Julia Rumbach Druck: Freiburger Druck GmbH & Co. KG, Freiburg