B. Zetti Kindermagazin

Page 1

Kind ermaga zin

Wissenschaft

Leben in Eis und Schnee

Bastelfuchs Deko-Drachen

Ratefuchs Herbsträtsel



Liebe Kinder, Ich hoffe, ihr hattet einen

Drinhalt

­schönen Sommer und seid

Ge

m e l de t

wieder gut in die Schule gestartet! Ein h ­ albes Jahr lang hattet ihr wegen Corona nicht mehr normal Unterricht,

wenn ich richtig gerechnet habe. Wahnsinn,

Kurz gemeldet 35 Wissenschaft 36-37 Bastelfuchs 38 Ratefuchs 39

oder? Wer hätte sich so was vor einem Jahr gedacht? Und wer weiß, was im nächsten Jahr passiert? ­Vielleicht wieder so etwas Unglaubliches – aber diesmal etwas Schönes? Vielleicht b ­ esuchen uns fluffig-weiche, rosafarbene, furchtbar liebenswürdige Außer­ irdische, die den Klimawandel beenden und uns zeigen, wie man komfortabel leben kann, ohne die U ­ mwelt zu zerstören … Oder jemand erfindet fliegende ­Taxis … Halt! Die gibt’s Euer B. Zetti

schon. Fast. Lest ihr unten.

Kurz gemeldet Fliegende Taxis

Foto: Volocopter

Stell dir vor, du rufst ein Taxi. Doch dann holt dich kein Auto ab, sondern ein kleines Flugzeug! Es hat einen Elektromotor und bietet Platz für fünf Personen. Was sich anhört wie aus einem Science-Fiction-Film, soll schon in naher Zukunft Städte in Nordrhein-Westfalen wie Aachen, Düsseldorf, Köln und Münster miteinander verbinden. Geht es nach den Flugtaxi-Befürwortern, sollen die kleinen Fluggeräte schon in fünf Jahren an den Start gehen.

Ein sportlicher Bischof

Foto: dpa

In 18 Minuten und 25 Sekunden läuft er 3000 Meter, in weniger als zehn Sekunden sprintet er 50 Meter, und er macht 121 Sprünge beim Seilspringen. Schon zum 25. Mal hat er sein Sportabzeichen geschafft. An wen denkst du, wenn du das hörst? Garantiert nicht an einen Bischof mit Bischofsmütze und festlichem Gewand. Doch dem Bamberger Erzbischof Ludwig Schick begegnet man auch im Trainingsanzug. Denn mit seinen 70 Jahren ist er noch fit wie ein Turnschuh.

Uralte Königspython wird Mama

Foto: dpa

Im Reich der Schlangen ist sie so etwas wie eine Ururoma: eine 62 Jahre alte Königspython, die im Zoo von St. Louis (USA) lebt. Normalerweise wird so eine Würgeschlange nur 40 bis 50 Jahre alt. Doch diese Königspython ist nicht nur ungewöhnlich alt – ungewöhnlicherweise hat sie jüngst auch sieben Eier gelegt, und das, obwohl sie vor 20 Jahren zuletzt auf ein Männchen traf. Es klingt verrückt, ist aber wahr: In seltenen Fällen kann sich eine Schlange auch ohne Partner fortpflanzen. BZ

B. Zetti Kindermagazin | Gemeldet

35


Leben in   W is sen „Am Südpol, denkt man, ist es heiß. Ganz falsch gedacht! Nur Schnee und Eis!“

Vielleicht habt auch ihr gedacht, dass der Südpol, anders als der kalte Nordpol, eher warmes Wetter zu bieten hat? So wie die Schriftstellerin Elke Heidenreich, die ein liebenswertes Bilderbuch über die Pinguine am Südpol verfasst hat. Klar, das wissen wir, im Norden ist es öfter kalt und regnerisch, etwa an der Nordsee oder der Ostsee. Und im Süden da scheint oft die Sonne, in Italien, in Frankreich oder Spanien.

36

Warum Pinguine nie

in der Wissenschaft darum gestritten wird, denn Frederick Cook soll bereits ein Jahr früher dort gewesen sein. Allerdings kamen im Laufe der Zeit an den Aussagen von Cook erhebliche Zweifel auf. Zwei Jahre später, 1911, erreichte Roald Amundsen, ein norwegischer Polarforscher, als erster Mensch den Südpol.

Wenn es um Eisberge und Schneelandschaften geht, dann handelt es sich auf der Nordhalbkugel um die Arktis und auf der Südhalbkugel um die Antarktis (der Begriff Antarktis stammt aus dem Griechischen und bedeutet „der Arktis gegenüber“).

Aber sowohl für den Nordpol als auch

Mit dem Schnee und dem Eis und natürlich

seinen Gegenspieler, den Südpol, gilt: Hier ist es das ganze Jahr über sehr kalt, so kalt, dass das Wasser zu vielen Metern dickem Eis gefriert. Bilder von den riesigen Eisbergen kennen wir ja alle. Dabei sind Nord- und Südpol zwei Punkte, die die jeweiligen Enden der gedachten Achse bilden, um die sich die Erde selbst dreht. Als erster Mensch soll der amerikanische Polarforscher Robert Edwin Peary 1909 am Nordpol gewesen sein, wobei

der großen Kälte haben Nord- und Südpol große Gemeinsamkeiten. Wobei sich die Temperaturen im Jahresverlauf schon deutlich unterscheiden. In der Antarktis liegen die Tiefstwerte im langen, lichtlosen Südwinter. Dann zeigen die Thermometer Temperaturen von minus 40 Grad Celsius bis minus 70 Grad Celsius an, an der Küste von minus 15 Grad Celsius bis minus 35 Grad Celsius. Die Temperaturen in der Arktis sind im Jahresverlauf schwankend. Im Winter liegen sie bei rund minus 35 Grad Celsius, im Sommer kann das Thermometer auch Temperaturen im Plusbereich zeigen, größere Gebiete im Bereich des Nordpolarkreises tauen dann sogar

Wissenschaft | B. Zetti Kindermagazin


Schnee und Eis

Angst vor Eisbären haben müssen

auf. Leider wurden dort in den vergangenen Jahren durch den Klimawandel sogar Temperaturen wie bei uns gemessen.

Bei der Arktis handelt es sich nicht um einen Kontinent, also nicht um eine große Landfläche, sondern sie ist ein von Kontinenten umgebenes Meer, das Nordmeer. Hier ist das Meer bis zu 5500 Meter tief, und kilometerdicke Eisschichten bedecken die Wasserflächen. Dieses Eis kann sich bilden, weil das Meerwasser nur sehr wenig Salz enthält. Rund fünf bis sieben Jahre alt wird hier das Eis, bevor es geschmolzen ist – wobei natürlich immer wieder neues Eis dazu kommt. Oft brechen von den riesigen Eisflächen dann auch Teile ab – die Eisberge kalben dann, heißt es in der Fachsprache –, die später als Eisberge in den Meeren schwimmen. Ein solcher Eisberg führte 1912 zum Untergang der Titanic, dem damals berühmtesten Passagierschiff.

Wobei dieses Meer ein wahres Paradies für die dort lebenden Tiere ist. Unter dem Packeis schwimmen riesige Schwärme von Kleinkrebsen, die als Nahrung für Fische, Wale, Seehunde oder auch Zugvögel dienen, die hier im Sommer millionenfach brüten. Und besonders die Pinguine mit ihren großen Kolonien zählen zu den Bewohnern der Antarktis. Wer dagegen Eisbären sehen möchte, der ist am Südpol fehl am Platz. Denn diese riesigen und sehr gefährlichen Raubtiere mit ihrem weißen Fell leben ausschließlich in der Arktis, streunen aber wegen der Erwärmung mittlerweile auch immer mehr in von Menschen bewohnten Gebieten. Leben in der Antarktis nur sehr wenige Menschen, haben Völker wie die Inuit in Nordamerika und Grönland oder die Lappen in Nordskandinavien in der Arktis ihre Heimat. Ulrike Sträter

Die Antarktis dagegen Illustrationen: © freepik, Julia Rumbach

besteht auch aus einer Festlandmasse, die Antarktika genannt wird. Antarktika ist dabei fast vollständig von Eis bedeckt. Zudem ist der Kontinent umgeben von einem Ringozean, dem Südpolarmeer.

B. Zetti Kindermagazin | Wissenschaft

37


Ba

s

Deko - Drachen s te l f u c h

, So wird s gemacht:

1)

Eine Ecke des DIN-A4-Blatts zur gegenüberliegenden Kante falten. Den überstehenden Rand des Dreiecks abschneiden. Das Quadrat auffalten und zwei ­Kanten zur Mittellinie falten. Die ­fertige Drachenform ausschneiden.

2)

Male ein Gesicht auf und klebe die beiden Schleifen als Ohren seitlich an. ­Unten am Drachen mit der Schere ein Loch einpiksen.

3)

Vorsichtig mit dem Bleistift jeweils ein Loch in die getrockneten Blätter stechen und die Blätter auf der Schnur auffädeln.

Das wird benötigt: Schere Kleber buntes Papier (DIN A4) Stifte getrocknete Blätter Schnur (Paketschnur oder Wolle)

Fotos, Umsetzung und Texte Tatjana Kipf

4)

llustrationen: © freepik.com, Tatjana Kipf

38

Bastelfuchs | B. Zetti Kindermagazin

Die Blätterschnur am Drachen anknoten. Fertig ist der Deko-Drachen!


Herbsträtsel Versuche die Lösungzahl mit Hilfe der Symbole rauszubekommen.

Collage: Tatjana Kipf; llustrationen: ©freepik.com

+

+

+

+

+

+

Ra

= 13

=8

=?

Nicht vergessen, dein Alter, deine Adresse und deine Telefonnummer sowie deinen Wunschgewinn mit anzugeben! Einsendeschluss ist der 15. November 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Impressum B. Zetti Kindermagazin Herausgeber: chilli Freiburg GmbH Redaktionsanschrift: B. Zettis findefuchs, Paul-Ehrlich-Str. 13, 79106 Freiburg Tel. 0761/76 99 83-0 Fax 0761/76 99 83-99 E-Mail: redaktion@ findefuchs.de www.findefuchs.de

Geschäftsleitung (V.i.S.d.P.): Michaela Moser Redaktionsleitung: Michaela Moser Autoren/innen dieser Ausgabe: Sonja Zellmann (BZ), Ulrike Sträter (BZ)

Und das gibt es zu gewinnen:

1 x 1 Notiz Buch „Disney Mulan“ von Disney

1 x 1 Spiel „Mobili das NetzEntdecker-Spiel“ der VAG Freiburg

3 x 1 CD „Die kleine Schnecke“ von Kati Neumann

Lösungszahl:

Schick die Lösung an folgende Adresse: B. Zettis findefuchs, Paul-Ehrlich-Str. 13, 79106 Freiburg oder per E-Mail an: gewinnspiel@findefuchs.de

te f u c h s

Lektorat: Beate Vogt Fotos: dpa, freepik, BZ, Volocopter,,Tatjana Kipf Titel: © pixabay Grafik: Tatjana Kipf, Julia Rumbach Druck: Freiburger Druck GmbH & Co. KG, Freiburg

3 x 1 CD „Die Schule der Magischen Tiere Benni+Henrietta“ von Margit Auer

3 x 1 CD „Die Schule der Magischen Tiere Helene+Karajan“ von Margit Auer

B. Zetti Kindermagazin | Ratefuchs

39



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.