B. Zetti Kindermagazin

Page 1

Kind ermaga zin

Zisch

SchĂźler als Streitschlichter

Wissenschaft

Bastelfuchs

Geheimsprachen

Rasselnde NĂźsse



Liebe Kinder, ist eigentlich ganz schön praktisch, dass das Ende des Schul-

Ge

m e l de t

halbjahrs immer ziemlich genau mit Fasnacht zusammenfällt, oder? Da hat man eine gute Gelegenheit zu

feiern, dass man wieder einen wichtigen Schritt in seiner Schullaufbahn weitergekommen ist.

Drinhalt Kurz gemeldet 33 Wissenschaft 34-35 Zisch 36-37 Bastelfuchs 38 Ratefuchs 39

Interessiert ihr euch für Astronomie, Astrophysik oder Raumfahrt? Wenn ihr euer Wissen ausbaut und später etwas Entsprechendes studiert, wäre ein Flug ins All, zum Beispiel zum Mond, durchaus möglich. Wie ich auf den Weltraum komme? Schaut mal in die Meldungen unten ... Für mich wäre das nichts, so ein Flug ins All. Dazu bin ich viel zu ängstlich. Aber vielleicht gehe ich an Fasnacht als Astronaut! Euer B. Zetti

Bis bald, liebe Reportergrüße!

Kurz gemeldet Ein toter Fisch für 2,7 Millionen Euro

Fotos: dpa

2.700.000 Euro für einen einzigen Fisch – wo gibt’s denn sowas? In Japan hat der Besitzer einer Kette von Fischrestaurants tatsächlich diesen unglaublichen Preis für einen riesigen, 278 Kilo schweren Blauflossenthunfisch bezahlt. Der Fisch wurde Anfang Januar in Tokio bei einer Auktion versteigert. Nirgends auf der Welt wird so viel Blauflossenthunfisch gegessen wie in Japan – obwohl die Tierart vom Aussterben bedroht ist.

Der Mond von hinten

Fotos: dpa

Zum ersten Mal ist eine Raumsonde auf der Rückseite des Mondes gelandet. Dieses Manöver ist der chinesischen Raumfahrtbehörde geglückt. Als Rückseite des Mondes bezeichnet man die Hälfte des Mondes, die wir von der Erde aus nie sehen können. Der Mond wandert zwar um unseren Planeten herum, zeigt uns aber immer dieselbe Seite. Alle bisherigen Forschungsmissionen landeten auf der Mondvorderseite. Ein Roboterfahrzeug soll nun die Oberfläche der Rückseite untersuchen.

Die Favoriten: Emma und Ben

Fotos: dpa

Emma und Ben waren 2018 einer Statistik zufolge deutschlandweit die beliebtesten Vornamen für neugeborene Babys. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Mia und Hanna(h) sowie Paul und Leon. Ihr kennt sicher auch Kinder mit einem der aufgezählten Namen. Die sind nämlich schon lange beliebt. Manche Eltern vergeben aber auch sehr ungewöhnliche Namen. 2018 waren das zum Beispiel Tulip und Bellatrix für Mädchen sowie Bryson und Donaldo für Jungen. Sonja Zellmann

B. Zetti Kindermagazin | Gemeldet

33


„Bei Streit bereit “ An der Hermann-Brommer-Schule in Merdingen werden Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet

Z is c h Im letzten Schuljahr wurden fünf Schüler unserer Schule zu Streitschlichtern ausgebildet. Die Lehrer schlugen ein paar Schüler vor. Diese mussten einen Test machen. Dabei wurden drei Fragen zum Thema Streit gestellt. So wurde festgestellt, wer sich als Streitschlichter eignet und wer nicht.

Als die Streitschlichter feststanden, trafen sie sich nachmittags mit zwei Lehrern in unserer Schule. Sie lernten das Eisbergmodell kennen. Das bedeutet, dass man das Kind nur von außen sieht. Die Gefühle aber sind es, die zum Streit geführt ­haben. Manchmal kann auch schon ein Missverständnis zum Streit führen. Die Streitschlichter lernten auch, dass Streitschlichtung keine Gerichtsverhandlung ist, und dass sie nicht zu dem einen oder dem anderen Kind halten dürfen, selbst wenn es ihre besten Freunde sind. Sie übten mit Rollenspielen für die Streitschlichtung. Auch Arbeitsblätter bekamen sie. Außerdem bekamen sie eine Urkunde überreicht.

Nach der Ausbildung

!

!

!

!

ARRRRRR...

! !! ! durften sie mit ihrem Dienst beginnen. Auf einer Streitschlichteruhr können sie ablesen, wann sie Dienst haben. Sie hängt im Schaukasten neben der Eingangstür, wo alle wichtigen Infos über unsere Schule drinstehen. So kann jeder sehen, wer gerade dran ist. Jede Woche wird gewechselt. Es sind immer zwei Streitschlichter, die zusammen Dienst haben, zum Beispiel montags in der sechsten Stunde und freitags in der vierten Stunde. !

Schüler können auf einer Liste eintragen, wenn sie ein Gespräch haben wollen. Sie werden dann aus der Klasse geholt und reden mit den Streitschlichtern gemeinsam über den Streit.

Es gibt eine Übersicht, auf der steht, wie die Streitschlichtung durchgeführt werden soll. Die Streitschlichter erklären den Kindern die Regeln, die bei der Streitschlichtung einzuhalten sind. Am Ende der Sitzung entschuldigen sich die beiden Kinder gegenseitig und geben sich die Hand. Manchmal kommen Schüler auch in den Pausen zu den Streitschlichtern und wollen, dass sie einen Streit schlichten.

In der letzten Schulversammlung wurden die Streitschlichter den neuen Erstklässlern vorgestellt. Auch wenn die Arbeit als Streitschlichter nicht immer einfach ist, macht sie großen Spaß. Amelie Butzer, Bärenklasse, Hermann-Brommer-Grundschule (Merdingen) !

!!

! !

Raum, wo sie sich treffen können. Wenn sie Gespräche mit den Schülern haben, ist immer auch ein Lehrer dabei. Der hört aber nur zu. Die

34

Zisch | B. Zetti Kindermagazin

Foto: © freepik.com

Die Streitschlichter haben einen

! !

!


Als Kind wollte sie mit ihrem Hund sprechen können Zisch-Reporterin Noemi Sennrich hat mit ihrer Lieblingskinderbuch­ autorin, Tanya Stewner, ein E-Mail-Interview geführt

Foto: ©privat / pixabay.com

Viele Kinder kennen die Bücher über „Liliane Susewind“ und „Alea Aquarius“. Weil ich ein großer Fan der Autorin dieser Bücher, Tanya Stewner, bin, wollte ich unbedingt ein Interview mit ihr führen. Innerhalb von zwei Tagen kamen ihre Antworten auf meine Fragen.

Tanya schreibt gerade am fünften Band von Alea Aquarius. Dafür braucht sie normalerweise sechs bis sieben Monate. Für einen neuen Lilli-Band benötigt sie etwa vier Monate Schreibzeit.

Tanya Stewner hat einen Mann, eine kleine Tochter und zwei Katzen, Izzy und Samson. Sie liest sehr gerne, auch wenn sie nicht viel Zeit dafür hat. Ihre freie Zeit nutzt sie gerne zum Schreiben und freut sich immer, wenn sie ganze Tage dafür hat. Bereits mit zehn Jahren schrieb sie ihre ersten G ­ eschichten. Inspiration und den Mut zum

­ chreiben gab ihr ihre große Schwester. Als Kind S hat sie sich immer vorgestellt, wie es wäre, wenn sie mit ihrem Hund sprechen könnte. Und den N ­ amen Susewind hat sie dann später geträumt. D ­ araus wurde Liliane Susewind, das Mädchen, das mit Tieren sprechen kann. Es gibt noch viele Tiere, mit denen Lilli und Jesajah Abenteuer erleben können, aber wenn ihr das Schreiben von Liliane-SusewindBüchern keinen Spaß mehr macht, merken das ihre Leser und das will sie nicht. Dann wird sie die Reihe beenden.

Foto: ©pixabay.com

Tanya Stewner hatte außerdem schon lange den Wunsch, über ein Meermädchen zu schreiben. Das Meer und die Umwelt liegen ihr sehr am Herzen. Daher lag es nahe, sich eine Geschichte über ein Meermädchen auszudenken – Alea Aquarius – und alles miteinander zu verbinden. Die Ideen für ihre Bücher kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen, schreibt Tanya Stewner. Ihre Bücher gibt es alle auch als Hörbücher und darauf singt sie selbst die Titellieder, sowohl bei Alea Aquarius als auch bei Liliane Susewind. Außerdem sind mehrere Kinoprojekte in Arbeit. Noemi Sennrich, Klasse 4b, Grundschule Rimsingen (Breisach)

B. Zetti Kindermagazin | Zisch

35


Ein egan W is sen

Wie ihr mit Geheimschriften ganz

Es ist noch gar nicht so lange her, dass ­ etty Z und ich uns im Unterricht Zettelchen geB schrieben haben. Etwa, um uns fürs Kino zu verabreden. (Ja, wir sind zusammen in die Schule gegangen und freuen uns nun immer, wenn ihr uns mit euren Klassen beim Zischprojekt besucht.) Aber eines ­unserer ersten Briefchen hat ein Klassenkamerad ­abgefangen und laut vorgelesen. Da war ich wütend und wurde ganz rot im Gesicht. Seitdem haben Betty und ich nur noch ­Geheimschriften ver-

Ichfindedenfindefuchsklasse. Auf das Zettelchen für eure Freundin oder euren Freund schreibt ihr den Satz dann mit Zwischenräumen, aber an den falschen Stellen. Als Code, also als Schlüssel, setzt ihr den ersten Buchstaben des zweiten Worts an das erste Wort. Dann heißt deine Botschaft: Ichf inded enf indefuchsk lasse. Wenn der Empfänger den Code kennt, kann er den Satz leicht entschlüsseln: Ich finde den Findefuchs klasse.

Etwas schwerer zu entschlüsseln ist die

wendet, wenn wir uns geschrieben haben. Da konnte unser Klassenkamerad die Briefchen gern vorlesen, verstanden hat er sie nicht und gelacht haben wir, weil er ganz schön dumm aus der Wäsche geguckt hat. Und jetzt haben wir uns überlegt, euch ein paar von unseren Tricks zu verraten.

Eine einfache Geheimschrift ist die Trennschrift. Dafür schreibt ihr eure Mitteilung erst einmal auf ein Blatt, aber ohne Zwischenräume zwischen den Wörtern und alle Wörter klein. Also:

36

Wissenschaft | B. Zetti Kindermagazin

ABC-Schrift. Dafür müsst ihr erst einmal alle ­Buchstaben des Alphabets in einer Zeile aufschreiben. Darunter schreibt ihr dann das ABC verkehrt herum auf, vielleicht sogar etwas verschoben. Statt mit dem Z beginnt ihr mit dem Y. Dann sieht euer Code so aus: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ YXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAZ Könnt ihr mit diesem Code jetzt entschlüsseln, was xzuffq heißt? Ist doch ganz einfach, ihr müsst nur schauen, an welcher Stelle die Buchstaben stehen und die dann durch die Buchstaben aus dem richtigen Alphabet ersetzen. Xzuffq heißt BZetti.

Witzig ist es auch, statt mit Buchstaben in Zahlen zu schreiben. Dabei erhält jeder Buchstabe eine Nummer. A ist 1, B ist 2, C ist 3, Z also 26. Aus BZetti wird dann? Richtig: 2, 26, 5, 20, 20, 9. Da macht dann sogar Mathe Spaß, oder?

Lustig ist auch, wenn ihr die Übersprungschrift verwendet. Auch hier schreibt ihr eure Mit-


ztoll esache

einfach Botschaften verschlüsselt

teilung erst mal ganz normal, aber alles klein, auf: gehst du mit mir ins kino. Für das Briefchen setzt ihr nun zwischen jeden Buchstaben einen weiteren Buchstaben, es sollte aber nicht immer derselbe sein. Dann heißt es: gqewhesrt dquw mqiwte mqiwre iqnwse kqiwneor. Das soll erst mal einer verstehen, oder? Versucht doch mal, den Satz vorzulesen.

Für meine liebste Geheimschrift müssen du und dein Freund oder deine Freundin das g­ leiche Buch haben. Dann legt ihr eine Seite fest, die als Schlüssel für eure Botschaft dient, etwa die Seite 54. Nun nehmt ihr ein Stück Papier, das genauso groß ist wie die Seite und legt das Blatt genau auf die Seite 54. Jetzt kreist ihr alle Buchstaben ein, mit denen ihr eure Botschaft schreiben wollt. Wichtig ist, dass ihr die Reihenfolge von oben links nach unten rechts, also so, wie ihr auch lest, genau einhaltet. Das Blatt mit den Kreisen gebt ihr nun weiter. Wenn der Empfänger dieses auf die Seite 54 seines Buchs legt, kann er die Meldung schnell und einfach lesen.

Einfacher geht’s nicht, oder? Probiert doch die Geheimschriften einfach mal aus, wenn ihr euch wieder Briefchen im Unterricht oder etwas in euer Tagebuch schreibt, das nicht jeder verstehen soll. Glaubt mir: Zetübungti zetmachtti zetdenti zetmeisterti. Und in der nächsten Ausgabe des Findefuchs verrate ich euch, wie ihr Zaubertinte für Geheimbotschaften selbst herstellt und wie ihr mit geheimen Sprachen sprecht.

6, 18, 5, 21, 20 – 5, 21, 3, 8 – 4, 18, 1, 21, 6

Ulrike Sträter

Und meine ganz eigene Zetti-Schrift will ich euch auch noch erklären. Vor jedes Wort setzt ihr die erste Silbe von Zetti, also Zet, an jedes Wort hängt ihr die zweite Silbe, also ti. „Gehst du mit mir ins Kino?“ heißt dann: „Zetgehstti zetduti zetmitti zetmirti zetinsti zetkinoti?“ Das Tolle an dieser Schrift ist, dass ihr die auch ganz einfach mit eurem eigenen Namen schreiben könnt. Ein Paul nimmt das pa für vorne, das ul für hinten, eine Lisa das li für vorne und das sa für hinten.

Illustration: © Julia Rumbach

B. Zetti Kindermagazin | Wissenschaft

37


Ba

s

Klapped i-Klapp s te l f u c h

, So wird s gemacht:

1)

Nimm ein Messer und trenne die Schalenhälften der Walnuss an der Naht, beginnend am Stielansatz. So machst du das vorsichtig bei allen sechs Walnüssen. Dann kannst du die Kerne entfernen.

2)

Schneide drei ca. 30 cm bunte Fäden ab. Die Schnurenden jeweils in eine Walnusshälfte legen und den Rand mit Klebstoff bestreichen. Die Hälften passgenau aufeinander legen, zusammendrücken und trocknen lassen.

3)

Sind die Walnüsse paarweise an einem Faden befestigt, kannst du sie an einem Ast anknoten: Dazu den Faden jeweils um den Ast wickeln und verknoten.

Das wird benötigt: Schere AllesKleber Holzstab/Ast Faden/Wolle 6 Walnüsse Wolle (Farbe nach Wahl)

Tipp Falls du einen Kastanienbohrer zu Hause hast, kannst du auch den zum Öffnen der Walnüsse nehmen.

Musikinstrumente Du kannst dir noch mehr Musikinstrumente mit Material aus dem Haushalt selber basteln. Dir fallen bestimmt noch ein paar Ideen ein. Sei kreativ!

Idee und Fotos: Julia Rumbach

38

Bastelfuchs | B. Zetti Kindermagazin

4)

Verschönern kannst du deine Rassel noch, indem du den unteren Teil des Astes mit bunten Wollfäden umwickelst. Hübsch sieht es aus, wenn du verschiedene Farben verwentest.


Schattenrätsel Die Schatten sehen alle unterschiedlich aus. Aber ein Schatten passt zu dem Clown. Weißt du, welcher Schatten der Richtige ist?

Ra

te f u c h s

Und das gibt es zu gewinnen: 3 x 1 Hörspiel Kati Naumann „Die Kleine Schnecke Monika Häuschen“ von Karussell 3 x 1 Buch „Tiah und der Weg der Ahnen“ von Universal

A

D

2 x 1 Buch „Frau Wolle und der Duft von Schokolade“ von Hanser

C

E

Schick die Lösung an folgende Adresse: B. Zettis findefuchs, Paul-Ehrlich-Str. 13, 79106 Freiburg oder per E-Mail an: gewinnspiel@findefuchs.de

2 x 1 DVD „Mary und die Blume der Hexen“ von Peppermint Anime GmbH

B

Nicht vergessen, dein Alter, deine Adresse und deine Telefonnummer mit anzugeben! Einsendeschluss ist der 3. März 2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

2 x 2 Kino- Freikarte „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ von MFA / Cinemaids

Impressum B. Zetti Kindermagazin Herausgeber: chilli Freiburg GmbH Redaktionsanschrift: B. Zettis findefuchs, Paul-Ehrlich-Str. 13, 79106 Freiburg Tel. 0761/555 331, Fax 0761/555 92 71 E-Mail: redaktion@ findefuchs.de www.findefuchs.de

Geschäftsleitung ( V.i.S.d.P.): Michaela Moser Redaktionsleitung: Tanja Senn Autoren/innen dieser Ausgabe: Sonja Zellmann (BZ), Ulrike Sträter (BZ)

Lektorat: Beate Vogt Fotos: freepik.de, dpa, Zoo Basel, BZ, Julia Rumbach Titel: © Zoo Basel Grafik: Julia Rumbach Druck: Freiburger Druck GmbH & Co. KG, Freiburg

Die Gewinner der Dezember/Januar-Ausgabe: Rosalie Schliesser, Freiburg / Julia Burger, Elzach / Marlon Scholz, Schallstadt / Martha & Ida Wolfsperger, Endingen / Emilia & Raphael Haas, Bretten / Silas Newiger, Villingen-Schwenningen / Sam Merten, Schönau / Frieda & Moritz Oswald, Gundelfingen

B. Zetti Kindermagazin | Ratefuchs

39



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.