5 minute read
WÄRE EINE SENSATION“
»PUTINISTEN DROHEN MIT VERGELTUNG«
RUSSEN IN FREIBURG BERICHTEN VON ANFEINDUNGEN UND ZERBROCHENEN FAMILIEN
Advertisement
Seit dem Überfall auf die Ukraine verzeichnet die Polizei im Breisgau Beleidigungen sowie Sachbeschädigungen, die wohl im Zusammenhang mit dem Krieg in Osteuropa stehen. Dem chilli erzählen russischstämmige Freiburger˛innen von wüsten Beschimpfungen, gesperrten Konten und Keilen, die der Kreml durch ihre Familien treibt.
Am 24. Februar, dem Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine, standen die Telefone an der Freiburger Stadtstraße nicht mehr still. „Der Angriffskrieg hat unsere Arbeit auf den Prüfstand gestellt“, sagt Elisabeth Cheauré, Vorsitzende von Zwetajewa – Zentrum für russische Kultur an der Universität Freiburg. „Wir haben unser Programm fundamental umgebaut“, so die Professorin. Der von russischen Finanzmitteln unabhängige Verein macht sich nun mit Veranstaltungen für Geflüchtete aus der Ukraine stark und veranstaltet eine Vortragsreihe zum „anderen Russland“. Zugleich warnt das Zentrum vor Kollektivschuld und Sippenhaft von russischen Mitbürger·innen. Da hilft es nicht, dass Ukraine-Botschafter Andrij Melnyk in einem aktuellen Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung „alle Russen“ zu Feinden erklärt. Denn unter die Hilfsbereitschaft in Deutschland mischt sich Hass: Das Bundeskriminalamt registriert jede Woche rund 200 „anti-russisch“ motivierte Straftaten. Darunter Beleidigungen, Drohungen und Sachbeschädigungen. Konkrete Zahlen liegen der Polizei in Freiburg noch nicht vor, die Beamten berichten jedoch Ähnliches für den Breisgau: „Bei uns werden vereinzelt Beleidigungen angezeigt, auch Sachbeschädigungen, die möglicherweise im Bezug zur Tatsache stehen, dass Krieg ist“, so Sprecher Stefan Kraus. Er vermutet zudem, dass in diesem Bereich vieles nicht angezeigt wird. Irina Friedemann ist Teil dieser Dunkelziffer. Seitdem die Russin sich online gegen den Krieg ausgesprochen hat, wird sie bedroht und beleidigt. „Putinisten drohen mir mit Vergeltung. Sie sagen, ich werde büßen“, sagt die IT-Consultin in ihrer Freiburger Wohnung. Die Anfeindungen über Social Media zielen darauf ab, dass die 55-Jährige ukrainischen Geflüchteten Arbeitsplätze vermitteln möchte und über einen Verein Medikamente nach Odessa und Poltawa bringt. Den Profilen nach zu urteilen, stammen die Absender sowohl aus Russland als auch Deutschland. Es sind eine Menge: „Nach 25 Nachrichten habe ich aufgehört, die Beschimpfungen zu zählen.“ Der Krieg in der Ukraine polarisiert russische Bürger·innen und Russlanddeutsche in Freiburg. Grund ist die Desinformationskampagne aus Moskau. „Viele schauen hier ausschließlich russisches Staatsfernsehen“, heißt es hinter vorgehaltener Hand aus der russischen
MEINE SORGEN
Ein Gespenst geht um in Deutschland – das Gespenst des Tempolimits. Seit Jahren fliegen uns Argumente um die Ohren, die Gräben sind tiefer als zwischen Bachelor und Literarischem Quartett. In der Ampel-Regierung verteidigt die FDP wacker das Recht, mit 300 Sachen auf dem linken Streifen den Flash zu machen und „Looking for Freedom“ zu grölen.
WEDER PONYS NOCH WELPEN
KOLUMNE
Doch nun steigt der Puls von PS-Ultras auch abseits des Lenkrads. Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang hat ein temporäres Tempolimit auf Autobahnen ersonnen! Das könnte etwa bis Ende 2022 bestehen, dem Zeitpunkt, zu dem man spätestens von russischem Öl unabhängig sein wolle. Es erinnert an Kindheitstage: Wenn mir meine Eltern kein Pony kaufen, kann ich sie dann auf einen Welpen runterhandeln? Nichts da, die FDP (lahme 11,5 Prozent bei der Bundestagswahl) knickt nicht ein. Wenn man dem Nachwuchs den kleinen Finger gibt, will er die ganze Hand – das wäre das Ende des selbstbestimmten Rasens. Doch während die meisten Erwachsenen halbwegs vernünftige Gründe gegen einen Welpen auf Lager hätten, wirkt die FDP arg verkrampft. Gegen das hundsgemeine temporäre Tempolimit verweist Verkehrsminister Volker Wissing auf fehlende Schilder. Ein Gespenst geht um in Deutschland – das Gespenst des Verkehrsschildermangels. Pascal Lienhard
„Nichts rein und nichts raus": Irina Friedemanns Konten wurden gesperrt.
Gemeinschaft. Zwar ist beispielsweise der Kreml-nahe Sender RT, früher Russia Today, in Deutschland seit dem 2. März gesperrt. Mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand ist die Propagandaplattform sowie andere Staatssender jedoch noch online abrufbar.
»DAS IST WIE EIN KEIL«
Die Kriegsverbrechen in der Ukraine werden dort als Rettungsaktion verkauft: „Das ist wahnsinnig gut gemacht. Man muss wirklich aufpassen, nicht zu glauben, was dort alles behauptet wird“, sagt die Frau, die öffentlich anonym bleiben möchte. Längst nicht jede·r schenke dem Glauben. Aber: „Das ist wie ein Keil. In Freiburg brechen deswegen Familien auseinander.“ Wie viel russisches Staatsfernsehen wird in Freiburg geguckt? Schriftliche Fragen auf Kyrillisch an Kunden zweier russischer Lebensmittelgeschäfte bleiben bis zum Redaktionsschluss unbeantwortet. Irina Katz kennt die Problematik. Die Vorsitzende der Israelitischen Gemeinde in Freiburg sagt: „Das sind meistens Menschen, die schlecht integriert sind.“ Von Anfeindungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine habe sie in ihrer Gemeinde mit rund 700 Mitgliedern, die zu großen Teilen Wurzeln in der ehemaligen UdSSR haben, jedoch nicht gehört. Katsiaryna Nestserava wurde Opfer einer Kollektivstrafe anderer Art. „Ich habe Familie in Russland, der Ukraine und Belarus und stand von dem Angriff noch unter Schock. Dann wurde mir mitgeteilt, dass mein Konto gesperrt wird“, sagt die Weißrussin, die seit zehn Jahren in Freiburg lebt und derzeit als Dolmetscherin Geflüchtete aus den Kriegsgebieten betreut. Letztlich trat die Sperre nicht in Kraft, weil Nestseravas Einzahlungen gemäß EU-Verordnung den Betrag von 100.000 Euro nicht übersteigen. Die Maßnahme kann sie nachvollziehen, jedoch nicht in dieser Form: „Ich bin keine Oligarchin.“ Friedemanns deutsche Konten waren drei Wochen gesperrt. „Es ging nichts rein und nichts raus“, sagt sie. Geld nach Russland senden könne sie nach wie vor nicht – und damit das Zimmer ihrer pflegebedürftigen Mutter bezahlen. Dessen Miete sei noch drei Monate gedeckt. Einreisen ist auch keine Option: Für sogenannte „falsche“ Informationen über den Krieg in der Ukraine drohen Friedemann in ihrem Heimatland bis zu 15 Jahre Haft. Putins Krieg trifft auch ihre Familie: „Wahrscheinlich sehe ich meine Mama nie wieder.“
Philip Thomas
Fotos: © i.Stock/Sezeryadigar, privat, pt
Verurteilen den Krieg in der Ukraine: Katsiaryna Nestserava aus Belarus (links) und die Russin Irina Friedemann. Feines im Fino Alexander Mayer hat das leerstehende Café Ruefino im Haus Granatgässle 3 zu neuem Leben erweckt. Der gelernte Kunstschmied hat die Cafébar Fino eröffnet. Es gibt ausschließlich Regionales und Italienisches, etwa den Fino-Hauswein. Alle Speisen sind hausgemacht. Der prämierte Bartender war zuvor an der Bar im One Trick Pony aktiv, davor in der Passage46 und in der Hemingway Bar.
Quo vadis „Quo Vadis“? Das Eiscafé Quo Vadis darf plötzlich nicht mehr auf dem Gehweg hinter den Blumenkästen bewirten. Die Genehmigung dafür hatte das Rathaus 2016 erteilt. Nun widerrief sie dies wegen fehlender Barrierefreiheit. Die Pächterin ist aufgefordert, einen neuen, genehmigungsfähigen Plan vorzulegen, der eine Behinderung von Passanten vermeidet.
Im Bis Späti heißt’s jetzt Ciao Pinsa Igor Cakalic und Giuseppe Russo haben sich den Traum vom eigenen Restaurant erfüllt. An der Egonstraße, dort, wo der Späti seinen Betrieb schließen musste, haben sie das „Ciao Pinsa“ eröffnet. Pinsen sind eine Slowfood-Alternative zur Pizza. Es gibt gut 20 Sitzplätze – und die sind schon im Voraus ausgebucht. bar
Ofenfrisch Brotsommelier Tillmann Gurka hat eine Bäckerei im Freiburger Güterbahnhofareal eröffnet und verkauft seitdem sechs Tage die Woche frisches Brot, Brioche oder Zimtschnecken. Kundenkontakt und Frische seien das Wichtigste: „Leute sind nicht gewohnt, knallheißes Brot in die Tüte bekommen.“ Das hat allerdings auch seinen Preis. Die Brote kosten bis zu 6,50 Euro. mj