Erlebniswelt Karlsruhe

Page 1

Ba

d is c h e L a n

d

Die

es

»

Erlebniswelt r tr

«

po

hauptstadt

im

Trend Städtetrip 2020

KARLSRUHE

#ENTDECKEN | ERLEBEN | GENIESSEN

ät

AUSFLÜGE | GASTRO & GUSTO | KULTUR



Karlsruhe hat beides: Historisches, wie das Renaissanceschloss Gottesaue (Titelfoto), und Zukunftsweisendes wie das ZKM, das Zentrum für Kunst und Medien (o.).

03

Welche besonderen Museen gibt es dort, wo kann man lecker essen, welches Viertel ist angesagt? Was bietet sich für den Familienausflug am Wochenende an, wo lässt es sich gut einkaufen und was darf ich – als Besucher wie Einheimischer – auf keinen Fall verpassen? Welche Theater und Kulturzentren locken die Besucher, wo habe ich die schönste Aussicht und wo kann ich die Seele baumeln lassen? All das haben wir für Sie recherchiert. Unser Booklet will Ideen- und Tippgeber sein und Lust auf einen Städtetrip Richtung Nordbaden machen. Zeigen, was geht in Karlsruhe und warum die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs unbedingt einen Besuch lohnt. Wir wünschen viel Spaß beim Blättern in der ersten „Erlebniswelt ...“ und noch viel mehr Spaß beim Entdecken der faszinierenden Fächerstadt. Stella Schewe & das Erlebniswelt-Team

Inhaltsverzeichnis

Foto: © ZKM Karlsruhe

Ihnen die schönsten Seiten Badens zu zeigen, darum geht es uns jeden Monat aufs Neue in unserem Magazin „Lust auf REGIO“ – mit vielen Ideen zum Entdecken, Erleben und Genießen im Dreiländereck. Jetzt gehen wir mit einer neuen Reihe an den Start: „Erlebniswelt ...“ heißt sie, und darin bleiben wir unserer Devise treu, allerdings schauen wir genauer hin und legen den Fokus auf einzelne Städte. Den Auftakt macht Karlsruhe, die ehemalige badische Landeshauptstadt, wegen ihres strahlenförmigen Grundrisses auch Fächerstadt genannt.

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Liebe LesErin, Lieber Leser,


Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Inhalt 29 Kunst & Kultur Hören und Sehen

04

18 - 24

Von ZKM bis Ständehaus: die Museen im Überblick 19 - 21 Die Theaterszene: Vielfalt von Spuk bis Mundart 22 - 23 Kulturzentren und Veranstaltungshallen

REGIOschönheit: Barocke Planstadt 06 - 17

06

Inhaltsverzeichnis

ANZEIGE

24

20


30

t h ic re e g u A as d t ei w so s, ee -S st u M Erkunden & Erleben

Gastro & Gusto

Reizvolle Orte zum Entdecken

Essen gut, alles gut  34 - 41

Freizeittipps von Schlössern bis Gärten 27 - 30 Bäder zum Abtauchen

31

Oasen in der Stadt: Verweilen auf schönen Plätzen 32  Kruschtl-, Floh-, Abend- und Wochenmärkte 33

05

Restaurants – von Bioküche bis Hausmannskost 35 - 38 Frisch gezapft: Wirtshäuser und Kneipen 39 Kuchen, Törtchen, Macarons – eine Café-Auswahl 40 - 41

40 ANZEIGE

Inhaltsverzeichnis

26 - 33

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

19


Foto: © iStock/ Daniel Kloe

REGIOschönheit Karlsruhe

06

t d a t s r Kultu

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020


Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

ERLEBNIS

W T EL

lsr Kar

u

he im Porträt

07

Barocke Planstadt Fächerstadt, Fahrradstadt, Smart City, Residenz des Rechts … – es gibt v ­ iele Begriffe, die als ­Umschreibungen für Karlsruhe herangezogen werden. Ein Besuch in der Stadt macht die ver-

Text: Nicole Kemper

s n e d a B

››

REGIOschönheit Karlsruhe

schiedenen Facetten erlebbar.


Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

08

REGIOschönheit Karlsruhe

››

r u t k e t i Arch e n r e d o der M

Yvonne Halmich, Pressereferentin von Karlsruhe Tourismus, verweist mit Stolz auf die neuesten Bezeichnungen für ihre Stadt: Erst vor wenigen Monaten wurde Karlsruhe fast zeitgleich als erste und einzige deutsche Stadt als UNESCO-Stadt der Medienkunst geadelt sowie in Helsinki als Kulturstadt ersten Ranges geehrt. Die funkelnagelneue Touristeninformation am Marktplatz trägt diesen Auszeichnungen mit einem verspielten HiTech-Konzept Rechnung: Persönliche Beratung wird

ergänzt durch interaktive Stationen mit „Audioduschen“, Social Wall und Touchscreens. Der wissbegierige Besucher erhält ein Kärtchen mit einem einmalig existierenden QR-Code, mit dem er alles Relevante sammeln und auf seiner persönlichen Karlsruhewebsite abspeichern kann. Der Startpunkt ist eine digitale Theke, die die jeweiligen Interessen abfragt. Familien interessieren sich etwa für das Spaßbad Europabad oder für den Zoologischen Stadtgarten, der von Auswärtigen quasi direkt mit

dem Zug angefahren werden kann: Wer den Vorplatz des Karlsruher Hauptbahnhofs überquert, kann bereits die leuchtenden rosa Farbpunkte im Flamingogehege entdecken. Durch die Verbindung mit dem Stadtgarten bildet das Gelände eine weitläufige grüne Fläche inmitten der Innenstadt. Eine Brücke, die sich quer über den Zoo spannt, verbindet die Stadtviertel Südstadt und Südweststadt – der Blick auf Elefanten und Co. ist so auch ohne Eintrittskarte jederzeit möglich.


Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

ANZEIGE

Fotos: © ZKM Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle

09

Häufig angeklickt werden auch die Informationsseiten zum ZKM – Zentrum für Kunst und Medien. 1989 gegründet, um einen Bogen von den klassischen Künsten ins digitale Zeitalter zu schlagen, ist es zu einer Institution mit Weltruhm geworden. Laut ArtFacts, der größten Kunstdatenbank im Internet, ist es das viertwichtigste Museum der Welt. Das offene Haus versteht seine Aufgabe nicht nur in der Bewahrung und Präsentation von Kunstwerken, sondern auch als kreativer Produktionsort und Forschungsstätte. Die Besucher erwartet ein einzigartiges Potpourri aus traditionellen Kunstwerken wie Ölgemälde, Grafiken und Skulpturen und neueren künstlerischen Ausdrucksformen wie computerbasierte Werke, Film, Holografie und Kinetische Kunst. Der

››

REGIOschönheit Karlsruhe

Institution mit Weltruhm: das ZKM – Zentrum für Kunst und Medien (l.) befragt die digitale Welt von morgen. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe präsentiert in ihrer Dauerausstellung 800 Gemälde aus 8 Jahrhunderten und gehört damit zu den großen Museen Deutschlands.


››

Bestand an Videokunst zählt zu den größten in Europa, die Computerkunstsammlung ist die größte ihrer Art weltweit.

Foto: © iStock/ShevchenkoAndrey

Kulturelles Leben

Foto: © iStock/Arthur Palmer

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020 REGIOschönheit Karlsruhe

10

Außen historisch, innen modern: die Therme Vierordtbad im Herzen Karlsruhes bietet ein perfektes Zusammenspiel von Wasser, Wärme, Erholung und Entspannung. Der Hygieia-Brunnen befindet sich am Nordeingang des Bades.

Auch die klassischen Museen der Stadt zeigen sich hochmodern und interaktiv. Das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss bietet mit seiner neuen Expothek Archäologie zum Anfassen. Die Besucher können die Ausstellungsstücke mit Hilfe digitaler Medien intensiv unter die Lupe nehmen, mit VR-Brillen in die Steinzeit eintauchen und sich einige Exponate auch persönlich vorlegen lassen. „Wo können Sie sonst ein tausend Jahre altes Schwert selbst in die Hand nehmen?“, fragt Yvonne Halmich. Karlsruhe präsentiert sich aber nicht nur als Kultur-, sondern auch als Genuss- und Szenestadt. Die zahlreichen Restaurants, Hausbrauereien, Cafés und Lifestylebars bieten Ausgeherlebnisse für jeden Gusto. Auf organisierten kulinarischen Stadtrundgängen wie „Eat the World“ werden Köstlichkeiten mit Insidertipps garniert. Doch genug der digitalen Eindrücke und raus auf die Straße! Von der Touristeninformation ist es nur ein Katzensprung zum Karlsruher Schloss. Vor dem Aufgang zum Turm empfängt der


Das Schloss als Scheitelpunkt: Die symmetrische Anlage der barocken Fächerstadt aus der Vogelperspektive.

Schlossherr selbst seine Besucher. Karl Wilhelm von Baden-Durlach steht hier als Wachsfigur in voller Mannesgröße, den Hermelinumhang lässig um die Schultern gelegt. „Karl war ein Lebemann“, erzählt Yvonne Halmich. Dem Stadtvater von Karlsruhe wird nachgesagt, neben drei ehelichen Kindern auch mit unzähligen „Tulpenmädchen“ an die hundert kleine Carls und Carolines gezeugt zu haben, genau hier, in seinem herrschaftlichen Neubau. Der Legende nach war Karl die Idee zur neuen Residenz im Schlaf gekommen. Im Traum hatte er eine Stadt gesehen, deren Straßen wie Strahlen von einem prächtigen Schloss im Zentrum ausgingen. 1715 setzte er diese Vision in die Realität um: In der Wildnis des Hardtwalds ließ er eine großzügige Schlossanlage bauen. Von dort liefen 32 Straßen und Wege nach außen, die bis heute das charakteristische Stadtbild der „Fächerstadt“ prägen. Mit einer beispiellosen Werbekampagne sorgte er für ein schnelles Wachstum der Ansiedlung am Schloss „Carols Ruhe“: Privilegienbriefe sicherten den Bürgern der Stadt unter anderem ein eigenes Grundstück sowie 20 Jahre Steuerfreiheit. Die Rechnung ging auf, die junge Stadt wuchs schnell und bis heute. Aktuell liegt Karlsruhe beim Kopf-an-Kopf-Rennen mit Mannheim vorne, mit rund 313.000 Einwohnern ist sie die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Das Stadtbild beeindruckte schon Thomas Jefferson, der den Grundriss von Karlsruhe bei einem Besuch im Jahr 1799 in Skizzen festgehalten hatte. „Wir sagen immer, Washington DC ist eine Kopie von Karlsruhe“, kommentiert Yvonne Halmich – tatsächlich wurde die amerikanische

››

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

ANZEIGE

11

REGIOschönheit Karlsruhe

Stadtbick

Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Götter und Helden auf Schritt und Tritt: Die Skulpturen auf dem Karlsruher Schlossplatz stellen Figuren aus der Mythologie dar, hier Hercules im Kampf mit dem Drachen.


Foto: ©  KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Grüne Oase: Der Botanische Garten mit seinem Palmenhaus, in dem Kakteen und andere exotische Pflanzen wachsen, ist ein beliebtes Ausflugsziel nicht nur für kühle Tage.

›› REGIOschönheit Karlsruhe

Botanik pur

Foto: © iStock/tichr

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

12

Planhauptstadt wenige Jahre nach dem geschichtsträchtigen Besuch ebenfalls in Fächerform entworfen. Wer die 165 Stufen bis zur offenen Aussichtsplattform erklommen hat, sieht Karls Werk im 360-Grad-Panorama vor sich ausgebreitet: Der Blick in den Süden fächert die gesamte Stadt mit ihren markanten Punkten auf. Über die Dächer der Schlossflügel hinweg wandert er in einer schnurgeraden Linie über den Vorplatz und den Platz der Grundrechte und verliert sich in der Skyline hinter dem Zoologischen Stadtgarten und dem Hauptbahnhof. Mitten auf der Achse erhebt sich das auffälligste Wahrzeichen der Stadt, die sieben Meter hohe Sandsteinpyramide auf dem Marktplatz mit der

darunterliegenden Gruft des Stadtgründers. Seit Jahren thront das Denkmal inmitten der Großbaustelle für den Karlsruher Innenstadttunnel. Die Einweihung der unterirdischen Verkehrsstraße war ursprünglich für dieses Jahr anvisiert worden, doch der Ausnahmezustand in der „Baustellenhauptstadt“ wird noch einige Zeit Grund zum Spotten geben. 2021 sollen die ersten Straßenbahnen unter der Kaiserstraße verkehren, ein Jahr später soll auch der Autotunnel unter der Kriegsstraße in Betrieb gehen. Baustellenlärm und Stadtgetümmel sind hier oben auf dem Schlossturm kein Thema. Am Horizont gehen Kraichgau und Schwarzwald ineinander über, der Durlacher Turmberg markiert den

››



Fotos: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Andreas Stephany Europabad Karlsruhe

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

14

››

Badespaß, Wellness und Spa bietet das Europabad Karlsruhe, das modernste Erlebnisbad der Region.

REGIOschönheit Karlsruhe

ANZEIGE

Übergang zwischen der sanften Hügellandschaft und dem Mittelgebirge. Auf der anderen Seite der Turmplattform zeigt sich ein gänzlich anderes Bild. Zu Füßen des Turms breitet sich der prächtige Schlossgarten mit seinen Rasenflächen, altem Baumbestand und einem kleinen See aus. An warmen Tagen mischen sich im weitläufigen Grün die Farbtupfer von Picknickdecken, Strandtüchern und Sommerkleidung mit dem bunten Gewusel von fliegenden Frisbeescheiben, balancierenden Slacklinern, spielenden Kindern und Hunden. Durch das Rasengrün strebt eine auffällige blaue Linie schnurgerade in die Ferne. Sie ist ein ganz besonderes Wegpflaster: 1645 blaue Majolika-Fliesen führen quer durch den Schlossgarten zum Gebäude der Karlsruher Majolika, der ältesten und einzigen noch produzierenden Keramik-Manufaktur in Deutschland. Der „Blaue Strahl“ geleitet seit 2001 die Besucher zum etwas versteckt gelegenen Ensemble aus Manufaktur, Galerie und Museum. Dahinter erstreckt sich Wald, so weit das Auge reicht. Karls Jagdrevier Hardtwald ist als Naherholungsgebiet erhalten geblieben und erlaubt weitläufige Spaziergänge und Radtouren vom Schlossgarten bis hin zu den Nachbargemeinden. Nur ein ufoartiges Gebilde ragt noch über die Wipfel hinaus: das Wildparkstadion des KSC. An den Schlossgarten angrenzend befindet sich der „hochfürstliche Lustgarten“: Der frei zugängliche Botanische Garten ist eine weitere grüne Oase. Auf kleiner Fläche versammeln sich hier exotische Bäume, Pflanzkübel und Blumenrabatten, Pavillons und Teiche. Unter dem jahrhunderteralten Gingko ließ sich schon Goethe zu einem Gedicht inspirieren. Wer dem Winter entfliehen will, kann sich im tropischen Klima des Palmenhauses aufwärmen. Gegenüber den Gewächshäusern


Stadtleben

Fotos: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, iStock/ PaulMaguire

Eine einzigartige Kombination aus Zoo und Parklandschaft: Der Karlsruher Stadtgarten mit seinen weiten Rasenflächen, altem Baumbestand, Themengärten und Wasserflächen ist eine grüne Oase mitten in der Stadt.

ANZEIGE


››

blinkt das angrenzende Bundesverfassungsgericht winzig hinter einem mächtigen Mammutbaum hervor. Direkter Nachbar ist auch die Staatliche Kunsthalle. Wohin auch immer die eigene Stadterkundung nun weiterführt, am Ende können die Impressionen direkt mit den Passanten in der „Digital City“ geteilt werden: Die Fotos, die unter dem Hashtag #schaufensterkarlsruhe gepostet werden, erscheinen nicht nur auf Instagram, sondern auch auf der von der Straße aus sichtbaren „Social Wall“ in der Touristeninformation.

Erkunden & Erleben

ANZEIGE

City-Highlights

16

1. Karlsruher Schloss 2. Zoologischer Stadtgarten 3. ZKM 4. Rund um den Alten Schlachthof 5. Botanischer Garten 6. Durlach 7. Karlsruhe von oben: der Turmberg 8. Karlsruher Märkte 10. Schloss Gottesaue Links www.karlsruhe-erleben.de www.karlsruhe-card.de

Fotos: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Nicole Kemper

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Mit dem Hop-on-Hop-off-Bus (o.) geht’s ganz bequem zu den Sehenswürdigkeiten der Fächerstadt – im eigenen Tempo mit Pausen und Museumsbesuchen je nach Gusto. Platz der Grundrechte – ein Geschenk der Stadt an das Bundesverfassungsgericht (r.).



HÖREN & SEHEN

Lebendige Vielfalt in Karlsruhes Kulturszene Mit mehr als 130 städtischen und privaten Kultureinrichtungen und deren höchst abwechslungsreichem Programm kann Karlsruhe sich zu Recht Kulturstadt nennen. Ob Oper oder Amateurbühne, Kunstausstellung oder Museumsworkshop, Jazzsession oder Tanzperformance, Literaturlesung oder Schauspiel, klassisch oder modern – die vielfältige Kulturlandschaft bietet Menschen jeden Alters und unterschiedlichster Interessen etwas. Besondere Festivals und Veranstaltungen wie die art Karlsruhe, das Musikfestival DAS FEST, die Schlosslichtspiele oder die Museumsnacht KAMUNA erweitern den ohnehin umfangreichen Kulturkalender und ziehen von Jahr zu Jahr mehr Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung in die Stadt.

Foto: © Badisches Staattheater Felix Grünschloß, Am Königsweg

ewei


Karlstraße 10 / 76133 Karlsruhe 07 21 / 1 33 40 87

Das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) ist eine einzigartige Kulturinstitution und zählt zu den bedeutendsten Museen der Welt. Es vereint alle Medien und künstlerischen Gattungen, die in thematischen Ausstellungen präsentiert werden; zu raumbasierten Künsten wie Malerei, Fotografie und Skulptur des 20. und 21. Jahrhunderts kommen zeitund computerbasierte Künste wie Film, Video, Medienkunst, Tanz, Theater und Performance. Das 1989 gegründete Zentrum hat sich selbst die Aufgabe gestellt, nicht nur moderne Kunstwerke zu sammeln, aufzubewahren und zu präsentieren, sondern auch ein Ort der Forschung zu sein. Ein Ort, an dem Bedingungen für das Entstehen von Kunst untersucht und geschaffen werden. Ein Ort, an dem die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortgeschrieben werden. Durch die Verbindung der verschiedenen Genres wird es möglich, eine vielfältige Perspektive auf die Kunst und Geschichte der Moderne zu gewinnen.

Die Vielfalt des literarischen Lebens in der Region am Oberrhein werden in den Exponaten dieses Museums präsentiert – in Handschriften, Erstausgaben, Briefen, Fotografien und Tondokumenten. Die ständige Ausstellung des Museums ist gegliedert nach den literarischen Epochen vom Mittelalter über Humanismus, Aufklärung, Sturm und Drang und Heidelberger Romantik bis in die „Moderne und ihre Gegenströmungen“ im 20. Jahrhundert. Eigene Kabinette sind dabei dem großen badischen Dichter und Volksaufklärer Johann Peter Hebel sowie dem Verfasser des „Trompeters von Säckingen“, Joseph Victor von Scheffel, gewidmet.

Die Besonderheit der Sammlungstätigkeit besteht in der schwerpunktmäßigen Ausrichtung auf elektronische Künste. Der Bestand der Videokunst gehört zu den bedeutendsten in Europa, die Computerkunstsammlung ist weltweit die größte ihrer Art. Die digitalen Formate ermöglichen die Teilhabe an den wissenschaftlichen und kulturellen Projekten von zu Hause aus. zkm.de

19

web5.karlsruhe.de/kultur/mlo

Badische Landesbibliothek Erbprinzenstraße 15 / 76133 Karlsruhe 07 21 / 1 75 22 22

Die Badische Landesbibliothek ist eine wissenschaft­ liche Universalbibliothek, die auch musealen Aufgaben besondere Aufmerksamkeit schenkt: Jährlich zeigt sie in vier bis fünf Ausstellungen Objekte des Manuskriptund Druckereiwesens aus dem reichen Bestand ihrer Sammlungen, die auf eine 500-jährige Geschichte zurückblicken. blb-karlsruhe.de Anzeige

Kunst & Kultur

Foto: © Frédérique Aït-Touati, Alexandra Arènes, Axelle Gérgoire / soil map

Lorenzstraße 19 / 76135 Karlsruhe 07 21 / 81 00 12 00

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Foto: © Literaturhaus Karlsruhe

Museum Für Literatur am Oberrhein

Foto: © ZKM

ZKM – Zentrum für Kunst und Medien


Fotos: © Naturkundemuseum

Foto: © Badisches Landesmuseum

Staatliches Museum für Naturkunde

Erbprinzenstraße 13 / 76133 Karlsruhe 07 21 / 1 75 21 11

Das Badische Landesmuseum ist das große kulturhistorische Museum in Baden. Seine Sammlungen zu Kunst und historischen Lebenswelten von der Ur- und Frühgeschichte über antike Kulturen, das Mittelalter und die Barockzeit bis ins 21. Jahrhundert sind weltweit von großer Bedeutung. Präsentiert werden sie im Karlsruher Schloss und anderen Häusern. Die Ausstellungsobjekte spiegeln 50.000 Jahre internationale Kulturgeschichte wider: Zeugnisse der Weltkultur mit Schwerpunkt Europa, der Landesgeschichte und der regionalen Alltagskultur sind gattungsübergreifend zu einer großen Schau zusammengeführt und vernetzt.

Das Naturkundemuseum Karlsruhe ist eines der großen naturkundlichen Museen Deutschlands. Besondere Attraktion sind die zahlreichen lebenden Tiere im Bereich „Klima und Lebensräume“. In naturnah gestalteten Aquarien und Terrarien sind beispielsweise exotische Gattungen wie Pfeilgiftfrösche und Klapperschlangen oder farbenprächtige Fische aus tropischen Gewässern zu bewundern. Die Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“ präsentiert auch ein riesiges Riffaquarium mit lebenden Korallen, einem Schwarzspitzenriffhai und einem quirligen Quallenkreisel.

landesmuseum.de

smnk.de

Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais

Erinnerungsstätte Ständehaus

Foto: © karlsruhe.de

Schlossbezirk 10 / 76131 Karlsruhe 07 21 / 9 26 65 14

Foto: ©Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020 Kunst & Kultur

20

Badisches Landesmuseum

Karlstraße 10 / 76133 Karlsruhe 07 21 / 1 33 42 30

Ständehausstraße 2 / 76133 Karlsruhe 07 21 / 1 33 42 21

Auf rund 800 Quadratmetern veranschaulicht das Museum die wechselhafte Geschichte der ehemaligen badischen Landeshauptstadt – in thematischen Ausstellungsräumen über verschiedene Epochen. Schwerpunkte sind der Wandel der Lebens- und Wohnbedingungen, die Baugeschichte, der Rheinhafen, die Industrialisierung und bedeutende Persönlichkeiten der Stadt. In einem Raum geht es auch um das NS-Regime und seine Propaganda, um die Verfolgung politisch Andersdenkender und Minderheiten sowie die Auswirkungen des 2. Weltkriegs auf Karlsruhe. Im 50er-Jahre-Kino des Stadtmuseums wird außerdem der Nachkriegsalltag lebendig.

Den Werdegang des Landes von einem Ständestaat zu einer Demokratie kann man in der Erinnerungsstätte Ständehaus verfolgen. Zwar gibt es das ursprüngliche, 1822 an dieser Stelle erbaute und von Friedrich Weinbrenner entworfene Gebäude nicht mehr: Es wurde im 2. Weltkrieg vollständig zerstört. Doch im ersten Untergeschoss der an seiner Stelle erbauten Stadtbibliothek wurde eine Erinnerungsstätte eingerichtet, die in einer Dauerausstellung seine ursprüngliche Funktion als Parlament anschaulich dokumentiert. Bis 1918 beherbergte das Ständehaus die Badische Ständeversammlung, bis 1933 den Badischen Landtag.

kultur.karlsruhe.de

kultur.karlsruhe.de


Lichtentaler Allee 8 76530 Baden-Baden 0 72 21 / 5 00 79 60

Lorenzstraße 27 76135 Karlsruhe 07 21 / 1 33 44 01

Die Kunsthalle verfügt über drei historische Gebäude am Rande des Botanischen Gartens. Im Hauptgebäude und der Orangerie sind 800 Werke vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart zu sehen. Das Kupferstichkabinett, das mehr als 90.000 Blätter beherbergt, ist eine der ältesten Grafik­sammlungen Europas.

In der Städtischen Galerie findet man vor allem Werke Karlsruher und regionaler Maler sowie europäische Druckgrafiken des 15. bis 19. Jahrhunderts und japanische Farbholzschnitte des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Werke der Sammlung Garnatz. In direkter Nachbarschaft und unter einem Dach mit dem ZKM.

Um die Wechselwirkung von Kunst und Technik im 19. Jahrhundert geht es im Museum LA8 in Baden-Baden. Thematisch interessieren Bereiche wie die Fotografie, das Nebeneinander von Telepathie und Telefonie, frühe visuelle Massenmedien, erster Tourismus, Revolutionen in der Kunst und große technische Erfindungen.

kunsthalle-karlsruhe.de

karlsruhe.de

la8.de

Regio-Tipp

Hans-Thoma-Straße 2–6 76133 Karlsruhe 07 21 / 9 26 67 88

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Foto: © Thomas Viering

Museum LA8

21

Anzeige

Kunst & Kultur

Foto: © Frau Fabry

Städtische Galerie

Foto: © Frau Fabry

Staatliche Kunsthalle


Foto: © Ulrich Meyer

Foto: © Jürgen Schnurr

Foto: © Badisches Staatstheater, Felix Grünschloß

Spuktheater

Kaiserallee 11 76133 Karlsruhe-Weststadt 07 21 / 83 15 29 70

Alter Schlachthof 11 e 76131 Karlsruhe 01 77 / 3 92 27 68

Kaum ein Theater ist so eng mit seiner Stadt verbunden wie das 1719 gegründete Badische Staatstheater Karlsruhe, das im vergangenen Jahr sein 300-jähriges Bestehen gefeiert hat. Mit Schauspiel, Oper, Ballett, und Konzert sowie dem Jungen Staatstheater und dem Volkstheater für partizipative Projekte bietet es die ganze Vielfalt eines Sechs-Sparten-Hauses und erschließt sich, insbesondere mit den letzten beiden Sparten, neue Zuschauergruppen. Nach mehr als 40 Jahren Nutzung wird das 1975 eröffnete Theatergebäude am Ettlinger Tor derzeit saniert und erweitert. Offen für alle, inklusiv, international, interkulturell und rund um die Uhr geöffnet – so soll das Staatstheater der Zukunft aussehen. Es soll eine Art Wohnzimmer für die Stadt mit Darstellern aus allen Generationen für alle Altersgruppen werden. Auf dem aktuellen Spielplan stehen unter anderem das Ballett „Maria Stuart“ von Bridget Breiner, „Penthesilea“ von Heinrich von Kleist, das Musical „My fair Lady“, Mozarts „Don Giovanni“ oder „Die Konferenz der Tiere“ von Erich Kästner. Wichtige Termine am Staatstheater sind außerdem die jährlich im Frühling stattfindenen Händel-Festspiele sowie der Opernball.

Das Kleinkunstzentrum „Das SANDKORN – Theater & Mehr“ führt Kabarett, Musicals, zeitgenössische Dramen, Komödien, Gastspiele und Eigen­ produktionen auf – im aktuellen Spielplan etwa die Komödien „Der Tatortreiniger“ nach der Kultserie von Mizzi Meyer und „Tatort – So isch’s wore!“ von Harald Hurst.

Die kleine Privatbühne öffnet die Tür in eine neue Theaterdimension: Subtiler Spuk und unerklärliche Phänomene stehen in ihrem Fokus – dabei werden die Zuschauer miteinbezogen, sind nicht unbeteiligte Rezipienten, sondern mittendrin und Teil der Geschichte. Eindrucksvoll, magisch und sehr direkt.

das-sandkorn.de

spuktheater.net

Badisch Bühn

Improtheater

staatstheater.karlsruhe.de

badisch-buehn.de

Fotos: © Badisch Bühn

Hermann-Levi-Platz 1 76137 Karlsruhe 07 21 / 93 33 33

Theater & Bühnen

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020 Kunst & Kultur

22

Badisches SandkornStaatstheater Theater

Durmersheimer Straße 6 76185 Karlsruhe 07 21 / 55 25 00

Badische Mundart, Mentalität und Humor sind die Markenzeichen des Mundarttheaters, kurz gesagt: ein „Stückle Heimat“. Seit 1982 führt das Ensemble monatlich wechselnde Komödien und Lustspiele auf und stellt damit die Lachmuskeln seiner Zuschauer auf die Probe. Verpflegung inklusive: Der Theatersaal wird bewirtet.

Kaiserallee 11 76133 Karlsruhe 01 76 / 62 23 26 46

In eigenen und bestehenden Improtheaterformaten greifen die drei Schauspieler bekannte Film-, Literatur- und Theatermotive auf. Außerdem bieten sie Kurse und Workshops an. improtheater-karlsruhe.com

Kammertheater

Herrenstraße 30/32 76133 Karlsruhe 07 21 / 2 31 11

Im 1956 gegründeten Kammertheater in der Innenstadt hat schon Richy Müller gespielt. Auf dem Programm stehen Schauspiel, Musicals und ­Kabarett. kammertheater-karlsruhe.de


Kaiserallee 11 / 76133 Karlsruhe /

07 21 / 85 42 45

Ob Handpuppen, Tischfiguren, Schattenspiel oder Marionetten – bei marotte kommen sie alle zum Einsatz. Das Figurentheater bringt traditionelle Märchenstoffe, moderne Kinderbücher und experimentelle Stücke auf die Bühne – im aktuellen Spielplan etwa „Männer sind anders. Frauen auch!“ oder, für Kinder, „Ali Baba und die vierzig Räuber“, „Der kleine Wikinger“ oder „Der kleine Eisbär“. Marotte besteht seit 1987 und hat seine Spielstätte, wie auch das Jakobus- und das Sandkorntheater, in der Fabrik. Neben jährlich rund 300 Vorstellungen im eigenen Haus gibt es Gastspiele in ganz Deutschland und Europa.

Das Jakobus-Theater ist ein engagiertes Amateurtheater, das mit professionellen Regisseuren zusammenarbeitet. Gegründet wurde es 1972, gespielt wird im Fabriktheater, einem alten Stadtwerkegebäude in der Kaiserallee. Auf dem Programm stehen zeitgenössische Stücke, moderne und deutsche Klassiker, Komödien, Literarisches Kabarett, Lesungen, Chanson- und Musikabende, Kinder- und Jugendstücke sowie Gastspiele. Pro Jahr werden drei Neuproduktionen vorgestellt und rund 100 Vorstellungen auf die Bühne gebracht – in diesem Frühling unter anderem „Frl. Meyers Bettgeschichten“, improvisierte Theaterkunst der Stupid Lovers.

marotte-figurentheater.de

jakobus-theater.de

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

07 21 / 84 15 55

23

Anzeige

Kunst & Kultur

Kaiserallee 11 / 76133 Karlsruhe /

Foto: © Jakobus-Theater

Foto: © Marotte Figurentheater

marotte – Figurentheater Jakobus-Theater


Messe-Allee 1 76287 Rheinstetten 07 21 / 3 72 00

Foto: © Alfons Poschlod

Foto: © Messe Karlsruhe ONUK

Mit ihrer speziellen Deckenkonstruktion schafft die moderne Multifunktionshalle eine besondere Atmosphäre: für Konzerte, Shows und mehr.

Hardtstraße 37 a 76185 Karlsruhe 07 21 / 55 41 74

Festplatz 9 76137 Karlsruhe 07 21 / 3 72 00

„35 Jahre freie Soziokultur in Karlsruhe“ feierte das Kulturzentrum in der ehemaligen Seldeneck’schen Brauerei 2019. Kernstück ist die Scenariohalle, in der diverse Kunstveranstaltungen sowie Konzerte und Tanzperformances die Besucher anlocken. Das alljährliche Tanzfestival Tanz Karlsruhe hat bereits bundesweite Strahlkraft.

Mit ihren 2400 Quadratmetern ist sie der Allrounder der Messe Karlsruhe. Die 1953 eingeweihte Mehrzweckhalle war die erste Halle Europas mit einem selbsttragenden Hängedach aus Spannbeton. Ein Akustikhimmel sorgt für ausgezeichnete Soundqualität und eine mobile Tribüne für freie Sicht von allen Plätzen.

kulturverein-tempel.de

messe-karlsruhe.de

Tollhaus

Substage

messe-karlsruhe.de

Konzerthaus

Foto: © Musikclub Substage

Foto: © Winfried Reinhardt

Kultur- &  Veranstaltungsorte

Kunst & Kultur

24

dm-arena

Alter Schlachthof 35 76131 Karlsruhe 07 21 / 9 6 40 50

Alter Schlachthof 19 76131 Karlsruhe 07 21 / 7 83 11 50

Das soziokulturelle Zentrum im quirligen Kultur- und Kreativpark Alter Schlachthof punktet mit je zwei Sälen sowie bespielbaren Foyers. Auf dem Programm stehen Kabarett, Comedy, Tanztheater, Weltmusik, Jazz, Festivals, Open-Air-Veranstaltungen wie das Zeltival im Sommer sowie Stücke für Kids.

Der Live-Music-Club Substage bietet regionalen, nationalen und internationalen Künstlern eine Bühne. Der Schwerpunkt liegt auf Rock, aber auch Elektro, Ska, Metal, Pop oder HipHop finden hier Platz, hinzu kommen regelmäßige Partys. Die Aussicht von der Terrasse des Cafés im ersten Stock ist großartig!

tollhaus.de

substage.de

Foto: © Messe Karlsruhe ONUK

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Kulturzentrum Schwarzwaldhalle Tempel

Festplatz 9 76137 Karlsruhe 07 21 / 3 72 00

Außen hui, innen hui: Das historische Veranstaltungshaus – ein klassizistischer Bau mit Säulenportal und einem großzügigen Foyer mit goldgerahmten Spiegeln – bietet einen stilvollen Rahmen für exklusive Festlichkeiten und klassische Kulturveranstaltungen. Neben großem und kleinem Saal gibt es zwei Seminarräume. messe-karlsruhe.de

KOHI Kulturraum Werderstraße 47 76137 Karlsruhe 07 21 / 9 37 57 52 43

Das Kulturzentrum im Herzen der Südstadt lockt das Ausgehpublikum unter anderem mit Lesungen, Filmen und Poetry Slams. kohi.de



Sehenswürdigkeiten, so weit das Auge reicht: Karlsruhe wartet ebenso mit einer Vielzahl an eindrücklichen Monumenten und geschichtlichen MustSees auf wie mit unauffälligen, aber schnuckeligen Plätzen, Wochen- und Flohmärkten. Sehenswürdig sind sie alle, denn wie so oft steckt mehr hinter der Fassade, als ursprünglich

gedacht: Etwa Anekdoten zur Geschichte der Gebäude und Plätze oder kulturelle Veranstaltungen wie die im ehemaligen Schlachthaus. Die Stadt mit dem einzigartigen Fächergrundriss und den höchsten Gerichten Deutschlands lädt zum Verweilen ein – Kulturliebhaber ebenso wie die, die eigentlich nur auf der Durchreise waren. herz

Foto: © istock.com/Daniel Kloe

Geschichte & Gegenwart

Karlsruhes reizvolle Orte zum Entdecken und Erleben


Schlossbezirk 10 76131 Karlsruhe / Innenstadt 07 21 / 92 66 51 4

Hans-Thoma-Straße 6 76133 Karlsruhe / Innenstadt 07 21 / 9 26 25 44

Schlossbezirk 10 76131 Karlsruhe / Innenstadt 07 21 / 92 66 51 4 /

Bewundernswerte Pracht: Zwischen 1715 und 1718 wurde das Karlsruher Schloss für beinahe 200 Jahre als Wohn- und Regierungssitz der Markgrafen und dann der Kurfürsten und Herzöge von Baden errichtet. Seine barocke Architektur erhielt es bei Umbauten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die Pläne hierfür gehen auf Balthasar Neumann zurück und wurden von den Architekten Albrecht Friedrich von Kesslau und Wilhelm Jeremias Müller realisiert. Letzterer band den Schlossturm, der ursprünglich frei stand, an den Mittelbau an und versah diesen mit der charakteristischen Kuppel. Karlsruhe ist eine Fächerstadt, deren Mittelpunkt das Schloss bildet. Ausgehend davon bilden 32 Radialstraße den bezeichnenden Stadtgrundriss. Am eindrücklichsten ist die Symmetrie der Stadt vom Schlossturm aus erkennbar. Heute ist das Schloss Sitz des Badischen Landesmuseums, das Kunst und historische Lebenswelten von der Urgeschichte bis ins 21. Jahrhundert präsentiert. Jeden Freitag ist der Eintritt von 14 bis 18 Uhr frei. Außerdem können die Räumlichkeiten für Events gemietet werden.

Der Botanische Garten wurde im 18. Jahrhundert unter Markgraf Karl Friedrich am Rande des Schlossgartens angelegt. Zwar ist er heute kein botanischer Garten im wissenschaftlichen Sinne mehr, dennoch wachsen dort weiterhin 20 besondere Baumarten von verschiedenen Kontinenten neben historischen Gebäuden.

Wer einen freien Rundum-Blick über Karlsruhe genießen möchte, dem ist geraten, die 165 Stufen vom Fuße des Turmes bis auf die Spitze zu erklimmen. Aus 42 Metern Höhe kann man den Blick über die neun fächerartig gen Süden in Richtung Innenstadt gerichteten Alleen gleiten lassen.

landesmuseum.de

botanischer-garten-karlsruhe.de

76133 Karlsruhe / Innenstadt

Der Schlossgarten dient den Karlsruhern und ihren Gästen als Erholungsort. Dort können Plastiken vom Barock bis zur Moderne, Denkmäler, Brunnen aus verschiedenen Epochen und ein See bewundert werden. Ein besonderes Highlight ist eine Fahrt durch die Anlage mit dem „Bähnle“.

landesmuseum.de

Karlsruher Pyramide

Marktplatz 76133 Karlsruhe / Innenstadt

Die in den Jahren 1823 bis 1825 entstandene Pyramide ist das Wahrzeichen der Fächerstadt. Direkt unter ihr liegt die Gruft, in der der Gründer der Stadt, Markgraf Karl Wilhelm, bestattet ist. karlsruhe.de

Bundesverfassungsgericht Schlossbezirk 3 76131 Karlsruhe / Innenstadt 07 21 / 9 10 10

Karlsruhe als „Residenz des Rechts“: Hier finden sich das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof und die Generalbundesanwaltschaft. bundesverfassungsgericht.de

Erkunden & Erleben

Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Fotograf / Mende

Schlossgarten & Schlossbahn

27

Freizeitangebote

botanischer-garten-karlsruhe.de

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Foto: © Pressearchiv KMK

Schlossturm

Foto: © Pressearchiv KMK

Botanischer Garten

Foto: © Roland Fraenkle

Schloss Karlsruhe


0 72 51 / 74 27 70

Der frühe Tod des jüngsten Sohnes des badischen Großherzogs Friedrich I. und seiner Frau Luise von Preußen war Anlass, das romantische Mausoleum fernab des Lärms der Innenstadt zu errichten. Die badischen Herrscherfamilien waren bisher entweder in der Schlosskirche Pforzheim oder in der Gruft der Karls­ ruher Stadtkirche bestattet worden – beides Orte, die die Eltern des Verstorbenen nicht ohne öffentliches Aufsehen besuchen konnten. Im Kapellenraum befinden sich Grabdenkmäler Ludwig Wilhelms und seiner Eltern – sogenannte Scheingräber. Die eigentliche Bestattung erfolgte in der Gruft unter dem Kapellenraum. grabkapelle-karlsruhe.de

Erkunden & Erleben

Anzeige

Evangelische Stadtkirche Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH / Fotograf Fabry

Klosterweg 1 / 76131 Karlsruhe / Waldstadt

Foto: © istock.com/Vivvi Smack

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

28

GroSSherzogliche Grabkapelle

Kreuzstraße 13 / 76133 Karlsruhe / Innenstadt 07 21 / 2 83 42

Die Grundsteinlegung der evangelischen Stadtkirche erfolgte 1807, die Einweihung 1816. Bei der Gestaltung orientierte sich der berühmte Karlsruher Architekt Friedrich Weinbrenner nicht an klassischer Kirchenarchitektur, sondern wählte einen griechischen Tempel als Vorbild. Ein Glockenturm passte nicht zum korinthischen Säulenvorbau, sollte aber – auf Wunsch des Großherzogs – eingefügt werden. Weinbrenner gab nach und platzierte ihn weit weg von der Fassade. Unter dem Mittelschiff der Kirche findet sich die Gruft der großherzoglichen Familie, ebenso wie der Sarkophag Weinbrenners. stadtkirche-karlsruhe.de


Am Schloss Gottesaue 7 / 76131 Karlsruhe / Oststadt 07 21 / 6 62 90

Pfinztalstraße 9 / 76227 Karlsruhe / Durlach 07 21 / 1 33-191

Einst als „Lusthaus“ konzipiert, zeugt die Geschichte des Renaissance-Schlosses von einer wechselvollen Vergangenheit. Das erste Mal zerstört wurde es 1689, ehe es 1735 komplett niederbrannte. In reduzierter Form wieder aufgebaut, diente es in den kommenden zwei Jahrhunderten als Fruchtspeicher für das markgräfliche Kammergut. Ab 1818 erfüllte es den Zweck einer Kaserne, später einer Polizeistation und wurde 1944 bei einem Bombenangriff schließlich zerstört. Erst 1982 wurde der Wiederaufbau in Angriff genommen, heute ist in den Räumlichkeiten des Schlosses die Hochschule für Musik untergebracht.

Inmitten des Karlsruher Stadtteils Durlach ist die Karlsburg gelegen. Einst Teil einer großen Gesamtanlage, ist heute nur noch ein kleiner Teil des Gebäudekomplexes erhalten, denn die Pracht der Durlacher Residenz fiel den Wirren verschiedener Kriege zum Opfer. Heute erstrahlt sie in wiederaufgebautem und neuem Glanz und ist Teil des Durlacher Stadtlebens. So beherbergt sie das Pfinzgaumuseum und das Badische Konservatorium und bietet einen Festsaal für Veranstaltungen in edlem Ambiente. Außerdem beliebt ist die Burg als Veranstaltungsort für Trauungen und Hochzeitsfeiern.

hfm-karlsruhe.de

karlsruhe.de

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH / Fotograf Mende

Karlsburg Foto: © istock.com/Klug-Photo

29

Anzeige

Erkunden & Erleben

Schloss Gottesaue


durlacher.de

Foto: © Stadt Karlsruhe

Bahnhofplatz 4 76137 Karlsruhe 07 21 / 1 33 68 15

Ausgeschlachtet: Im Alten Schlachthof finden heute nur noch kulturelle und kulinarische Veranstaltungen statt. Bei knurrendem Magen kann „Im Schlachthof“ eingekehrt werden. Wer sich auch bewegen will, der kann das im Tollhaus oder Substage tun – das Programm reicht von Musik über Tanz und Kabarett.

Der Zoo ist nicht nur einer der ältesten Deutschlands, sondern zeichnet sich durch seine Verbindung von Tiergehegen und Stadtgarten aus. So kann auf der 22 Hektar großen Anlage ein Spaziergang durch 800 Bäume und 15.000 Rosen in 130 Sorten verknüpft werden mit dem Bestaunen der artenreichen Tierwelt.

alterschlachthof-karlsruhe.de

karlsruhe.de

Turmberg In Durlach

Platz der Grundrechte

Foto: © Fabry

Mittelalterliches Flair prägt das Stadtbild: Von der früheren Stadtmauer sind Teile erhalten, darunter der Basler Torturm; die engen Gassen im Ortskern laden zum Flanieren ein. Sehenswert sind die Stadtkirche und das Rathaus am malerischen Marktplatz. In der Karlsburg ist heute das Pfinzgaumuseum untergebracht, und die Gartenanlagen laden ein zu Entspannung und Erholung. Anlässe zum Feiern gibt’s in Durlach rund ums Jahr: vom mittelalterlichen Weihnachtsmarkt über den Fastnachtsumzug, das Altstadtfest bis hin zum Kultursommer.

Alter Schlachthof 7 76131 Karlsruhe 07 21 / 1 33-24 12

Foto: © KTG Karlsruhe ourismus GmbH / Fotograf Fabry

Foto: © Roland Fränkle

Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts residierten in der 1196 gegründeten Stadt Durlach die Markgrafen von Baden-Durlach – bis sich Markgraf Karl Wilhelm 1715 entschloss, seine Residenz in einen Schlossneubau in der Nähe zu verlegen. Das hatte die Gründung der Stadt Karlsruhe zur Folge. Durlach ist also älter als die Fächerstadt und wird auch heute noch „die Mutter“ genannt. Nach der Eingemeindung im Jahr 1938 verlor Durlach seine Selbstständigkeit und ist heute mit fast 30.000 Einwohnern der größte Karlsruher Stadtteil.

Zoologischer Stadtgarten

Foto: © Alter Schlachthof

Foto: © Pixabay/cubicroot

Alter Schlachthof

76227 Karlsruhe / Durlach

Freizeitangebote

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020 Erkunden & Erleben

30

Stadtteil Durlach

Reichardtstraße 22 76227 Karlsruhe / Durlach

Platz der Grundrechte 76131 Karlsruhe

Durlachs Hausberg, der Turmberg, markiert den Beginn des Nordschwarzwaldes und ist ein allseits beliebtes Ausflugsziel. Seit 1888 fährt die älteste noch in Betrieb befindliche Standseilbahn Deutschlands auf den 256 Meter hohen Berg. Alternativ kann dieser über die 528 Stufen des „Hexenstäffele“ erklommen werden.

Karlsruhe, die „Hauptstadt des Rechts“: Der Künstler Jochen Gerz hat 48 Aussagen zu Recht, Unrecht und Gerechtigkeit zusammengetragen. Von Richtern und Juristen, von Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, und von solchen, die bisher noch keine einschneidende Erfahrung damit hatten.

karlsruhe.de

karlsruhe.de


Hermann-Veit-Straße 5 / 76135 Karlsruhe 07 21 / 16 02 24 00

Ob Erlebnis, Sauna, Spa – im Europabad kommt jeder auf seine Kosten. Um nur einige Highlights zu nennen: Wasserfall, Raketenrutsche AquaRocket, Erlebnisrutsche, 170-Meter lange Reifenrutsche, karelisches Saunadorf mit Finnischer Sauna oder Römerdorf und Spa mit Wellnessanwendungen – dem nassen Vergnügen sind hier kaum Grenzen gesetzt. Jeden ersten Freitag im Monat gibt es als besonderes Extra Saunayoga als wohltuendes Erlebnis. Da werden in der 50 Grad warmen Sauna verschiedene Übungen im Sitzen ausgeführt, die zur wohltuenden Entspannung der Muskeln, der Wirbelsäule und der Gelenke beitragen.

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Foto: © Europabad

Europabad

31

ka-europabad.de

Foto: © KMK GmbH, Karlsruhe Tourismus

Therme Vierordtbad

Alltagsstress adieu: In der größten Therme der Fächerstadt gibt es Wellness, Sauna und Kunst für die RundumErholung in einem. Sie bietet eine große Auswahl an Saunen zwischen 50 und 90 Grad, ein Fußbecken als Erholung für die schwer arbeitenden, aber treuen Laufgesellen, Kalt- und Warmwasserbecken sowie einen Meditationshof – einen Liegebereich mit Fontänenbrunnen, Natursteinoberflächen und Pflanzen für das innere Zur-RuheFinden. Außerdem laden ein Schönheitsinstitut mit verschiedenen Körperbehandlungen und eine Massagepraxis im Wellnessbereich zur Tiefenentspannung. ka-vierordtbad.de

Erkunden & Erleben

Ettlinger Straße 4 / 76137 Karlsruhe 07 21 / 1 33 52 25


Pfarrkirche St. Stephan Foto: © commons.wikimedia/ Günter Josef Radig

Foto: © Karlsruhe Tourismus GmbH, Fotograf Fabry

Foto: © pixabay/Maylene2401

Friedrichsplatz

Erbprinzenstraße 16 76133 Karlsruhe 07 21 / 91 27 40

Wer kennt ihn nicht, den Klassiker unter den SightseeingTouren, der mittlerweile zu beinahe jeder größeren Stadt dazugehört: Der rote Hop-OnHop-Off-Bus mit dem CabrioDach. Ein- und ausgestiegen werden darf, wo immer es beliebt – so kann die Tour mit Museums- und Gastronomiebesuchen verknüpft werden. Der Doppeldecker startet für 18 Euro am Bahnhofsvorplatz der Fächerstadt und fährt über neun der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten, ehe er wieder am Vorplatz ankommt. Hunde sind im unteren Busbereich erlaubt. Für die gesamte Runde benötigt er etwa 180 Minuten. Mit dabei sind Stationen wie das ZKM/Städtische Galerie, der Europaplatz, der Schlossbezirk/verlängerte Waldhornstraße und die Karlsburg/Altstadt Durlach. Mit einem Audio-Guide wird in verschiedenen Sprachen über Wissenswertes und Unterhaltsames informiert – in Karlsruhe verfügt der Bus neben Deutsch und Englisch auch über Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Niederländisch, Japanisch und Chinesisch. Außerdem gibt es für die Einheimischen (selbstverständlich) auch eine badische Tonspur.

Der Friedrichsplatz ist eine grüne Oase inmitten der Innenstadt und Austragungsort vieler Veranstaltungen und Events.

Die St. Stephanskirche ist die älteste katholische Kirche Karlsruhes. Sie wurde 1814 nach dem Vorbild des Pantheons gebaut.

karlsruhe.de

allerheiligen-ka.de

Werderplatz

Ludwigsplatz

karlsruhe-erleben.de

Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Fotograf Düpper

Ritterstraße 76133 Karlsruhe 07 21 / 6 02 99 75 80

Foto: © Stadt Karlsruhe

Kaiserstraße 72-42 76133 Karlsruhe / Innenstadt 07 21 / 60 29 97-5 80

Beliebte Plätze & Märkte

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020 Erkunden & Erleben

32

Hop-onhop-off Bus

Werderplatz / 76137 Karlsruhe

Karlstraße 19 / 76133 Karlsruhe

Der Werderplatz ist in der Südstadt zu finden und gilt als belebter, fröhlicher, kreativer Platz und kulturelles Zentrum Karls­ ruhes. Wer Multi-Kulti und alternative Läden und Bars sucht, der ist hier genau richtig. Außerdem findet sich dort der Indianerbrunnen sowie das Kulturzentrum KOHI – das Wahrzeichen der Südstadt.

Wer an einem schönen Sommerabend über den Ludwigsplatz schlendert, den überrascht das pure Leben: Bei einer großen Auswahl an Gastronomie und Bars lassen nicht wenige Menschen hier den Tag ausklingen. Besondere Empfehlung für Nachtschwärmer und Freunde von entspanntem, leckerem Essen und Cocktails.

karlsruhe.de

karlsruhe.de

Kronenplatz

Lidellplatz

Kronenplatz / 76133 Karlsruhe

Lidellplatz / 76133 Karlsruhe

Gemeinsam mit dem Europaplatz rahmt der Kronenplatz die Hauptshoppingroute der Fächerstadt ein und ist gleichermaßen kultureller Treffpunkt.

Liebevoll „Quartier Lidell“ genannt, ist es ein Platz des familiären Flairs und Ruheort mit Spielplatz und Brunnen abseits des Trubels der Innenstadt.

karlsruhe.de

karlsruhe.de


Marktplatz 76133 Karlsruhe / Innenstadt

Römerplatz 1 76530 Baden-Baden

Der 1904 fertiggestellte Platz gilt als einer der schönsten der Fächerstadt und steht unter Denkmalschutz. An drei Markttagen bieten Händler vormittags ihre Waren feil – und das schon seit mehr als 100 Jahren. Der Markt unter den Linden ist ein beliebter Treffpunkt für Freunde frischer Lebensmittel, die das vielfältige Angebot zu schätzen wissen.

Der Marktplatz in der Innenstadt ist der bekannteste Platz Karlsruhes, der Dreh- und Angelpunkt des Stadtlebens. Der dortige Blumenmarkt findet täglich statt, lädt zum gemütlichen Bummeln ein und verschönert das Stadtbild. Bis zum Ende der Bauarbeiten auf dem Marktplatz findet er auf der Lamm- / Kaiserstraße statt.

karlsruhe.de/maerkte

karlsruhe.de/maerkte

Der Flohmarkt findet sechsmal jährlich vor der schönen Kulisse der Karls­burg statt.

Regional und ökologisch erzeugte Produkte – der Markt bietet mittwochs von 16 bis 20 Uhr ein vielfältiges Angebot.

Die Carasana Bäderbetriebe GmbH umfasst die Caracallla Therme, das Friedrichsbad, die Fitness ArenaVita und den Wellness & Beauty-Bereich CaraVitalis und verspricht Wohlfühlmomente. Wer schon einmal dort war, weiß, welch wunderschöne Räume, mal modern, mal in historischem Ambiente, auf die Gäste warten. Das Friedrichsbad überzeugt mit römischer Badekultur: Schon damals wusste man um die heilsame und entspannende Wirkung eines ausgiebigen Bades. Heute finden sich die Ruinen solcher Badeanlagen direkt unter dem Friedrichsbad und können von April bis November besucht werden. Ebenfalls in den Räumlichkeiten des Bades findet sich der Wellnessbereich CaraVitalis. Dort wird eine Mixtur aus heimischen und exotischen Anwendungen wie etwa fernöstliche Massagen oder Duft-Sinfonien angeboten. Auch in der Caracalla Therme locken auf rund 4000 Quadratmetern eine römische Saunalandschaft mit Außenbereich neben zahlreichen Becken für Badevergnügen im wohltuenden und naturwarmen Thermalwasser. Wer genug Entspannung hatte und sich nach Bewegung sehnt, kann sich im Premium Fitnessstudio ArenaVita ordentlich auspowern.

karlsruhe.de/maerkte

karlsruhe.de/maerkte

carasana.de

Foto: © pixabay

Foto: © pixabay/Th G

Durlacher StadtflohWochenmarkt markt

Pfinztalstraße 31 76227 Karlsruhe / Durlach

Stephanplatz 76133 Karlsruhe / Innenstadt

Täglich wartet der Karlsruher Wochenmarkt mit frischem Obst und Gemüse und anderen Leckereien auf.

Zentraler Flohmarkt in belebter Lage: Mitten in der Innenstadt werden hier ausschließlich gebrauchte Stücke verkauft.

karlsruhe.de/maerkte

karlsruhe.de/maerkte

Kruschtlmarkt

Abendmarkt

Karlsburgvorplatz 76227 Karlsruhe / Durlach

Marktplatz 76133 Karlsruhe / Innenstadt

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Gutenbergstraße 1 76135 Karlsruhe / Weststadt

33

Erkunden & Erleben

Foto: © Caravalla Therme

Foto: © Fabry

Foto: © Fabry

Blumenmarkt am Marktplatz Carasana

Beliebte Plätze & Märkte

Tipp

Gutenbergplatz


Essen gut, alles gut

Auch in der Genusswelt macht Karlsruhe eine gute Figur. Gutes Essen, ein leckeres Getränk und geselliges Miteinander wird in der badischen Metropole großgeschrieben. Feinschmecker finden zahlreiche gemütliche Lokale sowie gehobene Res­ taurants und können die Stadt auf kulinarischen Rundgängen von einer ganz besonderen Seite entdecken. Wer Sehenswürdigkeiten und das Savoir-vivre erleben möchte, wird bei einer kulinarischen Stadtführung fündig, bei der man in drei Res­ taurants entlang des Weges einkehrt. Ein Highlight ist auch die Feinschmeckertour „Eat the World“ in Durlach – mit tollen Genussmomenten. mm

Foto: © istock.com/Jacob Lund

Schlemmen und sürpfeln in badischer Manier


Dom Grill Kitchen Bar

Foto: © Privatbrauerei Hoepfner

Hirschhof 5 / 76133 Karlsruhe 07 21 / 90 99 00 90

Akademiestraße 7 76133 Karlsruhe 07 21 / 2 50 66

Haid-und-Neu-Straße 18 76131 Karlsruhe 07 21 / 62 26 44

Nach einer kurzen Osterpause sind Familie Hammer und ihr Team ab 21. April wieder für ihre Gäste im vollen Einsatz. Zumindest von Dienstag bis Samstag, denn die innovative und kreative Küche des seit mehr als 100 Jahren im Familienbesitz befindlichen Traditionshauses braucht auch seine regenerativen Tage. Alles, damit vom Rinder-Carpaccio über die Jakobsmuschel bis hin zu Rheinhecht, Brennnessel-Risotto und Taubenbrust im Blätterteigmantel jede hausgemachte Spezialität zum rundum sinnlichen Erlebnis wird. Auch überraschen kann sich der Gast lassen. Bei derart ranghohen Auszeichnungen durch Gault Millau, Varta, Gusto, Schlemmer Atlas und Guide Michelin dürfte das stete Gelingen außer Zweifel stehen. Und wo sich so ausgezeichnet schmausen lässt, da darf ein guter Tropfen Wein nicht fehlen. Dass auch hierbei nur beste Qualität zählt, davon zeugt schon der Name des in dritter Generation von Diana und Jörg Hammer geführten Hauses: Er bezieht sich auf den Bezug der schon zur Gründungszeit besten Qualitätsweine aus dem „Oberland“, dem heutigen Markgräflerland.

Ob im geschützten Burggarten oder im rustikalen Gemäuer des Schalanders – im Brauereiausschank der Karlsruher Privatbrauerei Hoepfner hat alles Stil und Klasse. Vom gemütlichen Feierabendbier in geselliger Runde bis hin zur Festtagsgesellschaft findet jeder seinen Platz in und um die historischen Burgmauern.

oberlaender-weinstube.de

tascadojose.de

hoepfner-burghof.com

Tasca do José

In der ehemaligen anthroposophischen Kirche gibt es heute bestes Fleisch und regionale Zutaten unter einem Dach. dom-grill.de

Flammaurant

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Hoepfner Burghof

Foto: © Oberländer Weinstube

Lindenstraße 10 76571 Gaggenau 0 72 25 / 98 18 08

Egal ob herzhaft mit Zwiebeln und Speck oder süß mit Bananen und Schokosoße: Hier wird jeder Flammkuchenfan fündig.

35

flammaurant.de

Gasthaus Gutenberg Nelkenstraße 27 76135 Karlsruhe 07 21 / 9 85 15 16

Uriges Gasthaus mit großer Auswahl an bunt gemischten Speisen. Auch Vegetarier und Veganer werden hier fündig.

Anders auf dem Turmberg Hofbistro

Eine Tasca ist in Portugal eine kleine, traditionelle Taverne, in der man außer Getränken auch einfache Speisen bekommt. Sie ist die portugiesische Version eines Wirtshauses oder einer Eckkneipe. Kein Chichi, stattdessen einfache, solide und günstige Hausmannskost. Ein gemütlicher Ort, an dem man sich trifft.

Reichardtstraße 22 76227 Karlsruhe / Durlach 07 21 / 4 14 59

In gemütlicher Lounge Atmosphäre mit atemberaubender Sicht über Karlsruhe können geräucherter Lachs, Pastrami oder geschmelzte Maultaschen genossen werden. anders-turmberg.de

Gastro & Gusto

Waldstraße 50 76133 Karlsruhe 07 21 / 96 31 62 46

Restaurants

Foto: © Tasca Do José

gasthaus-gutenberg.de

Foto: © Ander auf dem Turmberg

Oberländer Weinstube


Foto: © clipdealer.de

Waldstraße 79 / 76133 Karlsruhe 07 21 / 20 50 00

Bahnhofplatz 6 / 76137 Karlsruhe 07 21 / 9 32 22 30

Für die griechische Chefin aus Frankfurt, Georgia Ritas, zählt bei Tisch nur eins: Ein Steak muss den Gast umhauen. Daher kommt für sie und ihr Team nur USDA Prime Beef von Weiderindern aus Nebraska auf den Grill. Die Auswahl reicht von Filet Mignon über Rib Eye Steak bis zum saftigen Porterhouse Steak und dem Publikumsliebling New York Strip. Und das ist garantiert hormonfrei und wurde unter strengen ökologischen Bedingungen erzeugt. Wem das noch nicht reicht, kann sich aus über 800 Weinen einen kräftigen Roten oder einen kühlen Weißen aussuchen und einen garantiert perfekten Abend genießen.

Darf es schon ab sieben Uhr ein Frühstück à la carte oder ein Platz am täglichen Frühstücksbuffet sein? Tagsüber oder abends ein reichhaltiges Mahl aus der gutbürgerlichen Küche mit Steak oder Burger, Fisch oder etwas anderem Vegetarischem? Dazu ein Glas frisch gezapftes, exklusives Hausbier vom Fass oder eines von zahlreichen ausgewählten Craft-Beer-Sorten? Oder vielleicht doch lieber ein Cocktail oder ein gutes Glas Wein? Im Biergarten, Brauhaus oder an der Bar beginnt oder endet der Tag in stimmiger Atmosphäre. Dabei erzählt man sich gerne gegenseitig die Legende von der „Ersten Fracht“.

brickandbone.de

erste-fracht.de

Anzeige

Gastro & Gusto

Braugasthaus Erste Fracht Foto: © Brick+Bone

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

36

Brick + Bone Steakhouse


Erasmus

Foto: © Restaurant Schupi

Nürnberger Straße 1 / 76199 Karlsruhe 07 21 / 40 24 23 91

Durmersheimer Straße 6 / 76185 Karlsruhe 07 21 / 55 12 20

Als erstes und einziges Lokal im Land hat der Guide Michelin das Erasmus 2020 für seine Nachhaltigkeit ausgezeichnet. In dem von Otto Haussler – unter der Regie von Walter Gropius – entworfenen, denkmalgeschützten Gebäude mit Dachterrasse wird seit 2014 nicht nur hochwertig und anspruchsvoll gekocht, sondern auch mit Überraschungseffekt experimentiert. Eine Philosophie, die sich Andrea und Marcello Gallotti zur Lebensaufgabe gemacht haben.

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Beim Schupi

erasmus-karlsruhe.de

schupi.de

Alter Brauhof Beiertheimer Allee 18 a / 76137 Karlsruhe 07 21 / 3 40 44

Bratwurst, Schnitzel, Maultaschen oder hausgemachte Käsespätzle – herrlich badische Hausmannskost für jeden Geschmack. Dazu das rustikale Brauhof-Ambiente im ältesten Biergarten der Stadt und die unmittelbare Nähe zum Zoo machen die Location zum beliebten Treffpunkt für Familienfeiern und kurze Verschnaufpausen.

37

alter-brauhof-karlsruhe.de

Anzeige

Gastro & Gusto

Zwei Blockheizkraftwerke sorgen für Strom und Wärme, ein lichtdurchfluteter Gastraum für Erleuchtung und ein engagiertes Team für frischen Wind im altehrwürdigen Traditionshaus. Auch nach dem Betreiberwechsel 2018 war klar: „Beim Schupi“ bleibt eine feste Größe in der Karlsruher Gastronomie. Und dazu Hotel und Veranstaltungsort der „Badisch Bühn“ und manch grooviger Party. Die regional-badische Küche verwöhnt ihre Gäste ganz im Sinne des namensgebenden Gründers „Schupi“ mit heimischen Produkten wie Ochsenbäckle im Biersößle oder dem „Schwarzwald Mädel“.


Foto: © Brauhaus 2.0

Brauhaus 2.0

Foto: © Wolfbräu

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

38

Wolfbräu

Werderstraße 51 / 76137 Karlsruhe 07 21 / 3 54 57 70

Egon-Eiermann-Allee 8 / 76187 Karlsruhe 07 21 / 47 05 02 20

Geschwungene Holzbänke und -tische um die zentrale, haushohe, geschnitzte Baumskulptur eines talentierten Karlsruher Kettensägenkünstlers sorgen für ein geschmackvoll-rustikales Ambiente, in dem das heiße Käsetöpfchen, der Flammkuchen oder die Pizza, aber auch hausgemachte badische Maultaschen oder die über 16 Stunden geschmorte Rinderbacke gleich nochmals so gut munden. Dazu gibt es Bier aus der ältesten familiengeführten Brauerei der Stadt. Und immer wieder zieht der Duft eines saisonalen Aktionsbiers durch den Raum oder liegt Livemusik in der Luft. Da tanzt der Wolf mit der Rom begründenden Wölfin.

Ab 6. April laden Braumeister Jochen Martin und sein Team zum neuen Angebot eines „Mittagsbuffet 2.0“ in ihr Brauhaus 2.0, der innovativen Gasthausbrauerei in der Upgrade-Version. Die reichhaltige Speise- und Getränkekarte lässt kaum Wünsche offen, was die Auswahl an badisch-mediterranen Spezialitäten betrifft. Noch wichtiger als die Vielfalt aber ist der unbedingte Anspruch an die Qualität und Nachhaltigkeit der verwendeten Produkte und Zutaten. Der stimmt vom Bio-Bier über das Bio-Vollkornbrot und die ausgeklügelten hauseigenen Rezepte für Maultaschen und Spätzle bis hin zum argentinischen Rindersteak.

wolfbräu.de

brauhaus-20.de

Badisch Brauhaus

Der Vogelbräu Foto: © Badisch Brauhaus

Kapellenstraße 50 / 76131 Karlsruhe 07 21 / 6 05 43 86 60

Gastro & Gusto

Stephanienstraße 38–40 / 76133 Karlsruhe 07 21 / 1 44 44 00

Unter dem großen, lichten Glasdach des Boulevards pulsiert im Badisch Brauhaus Tag für Tag das Leben. Ringsherum entdeckt der Gast außergewöhnliche Ansichten und Einkehrmöglichkeiten. Das Spektrum reicht vom Biergarten mit Teich und Wasserrad über die original skandinavische Grillhütte bis hin zum Gewölbekeller, in dem es Rittermahle und andere Events zu feiern gibt. Von Oktober bis April arrangiert die Küche jedes erste Wochenende im Monat ein Schlachtfest. FleischFondues für Gruppen bis zu zwölf Personen, die stilecht auf Rentierfellen Platz nehmen, werden ganzjährig in der Hütte am Holzkohlegrill angeboten. badisch-brauhaus.de

Im Biergarten, dem „Kleinen Vogel“ oder dem „FestNest“ wird unfiltriertes Original an langen Holztischen getrunken. Das seit 1985 existierende Gasthaus ist aus den Köpfen der Karlsruher nicht mehr wegzudenken und begeistert seither Einheimische und Touristen. Als Begleiter warten badische, italienische oder Spezialitäten vom Balkan auf die Gäste. Und im Braukeller geht es zu Führungen, die dem Ur-Vogel auf den Grund gehen. vogelbraeu.de

Heilige Sophie Sophienstraße 35 / 76133 Karlsruhe 07 21 / 2 03 92 46

Täglich ab 17.30 Uhr öffnet das Restaurant „Heilige Sophie“ seine Türen zur Weinbar mit Gewölbekeller und lädt ein, es sich an der modernen Bar mit den gepolsterten Barhockern gemütlich zu machen, oder an den eleganten schwarzen Holztischen Tapas, Crêpes und Pasta zu genießen. Dienstags gibt es Pulled Pork. Cocktail-Workshops und Kochkurse bereichern das Angebot. Übernachten kann der Gast in der eigenen Villa. vogelbraeu.de


Alter Schlachthof 51 76131 Karlsruhe 07 21 / 66 99 64 15

Selbst gebraut und frisch gezapft, im Bier- oder Wintergarten, Kupferkessel oder Restaurant genossen, mundet jedes Glas im Brauhaus Kühler Krug wie ein Zaubertrank. Wen wundert’s, wenn er da auf einmal Burgfräulein und Rittern begegnet, oder wenn er ein ganzes Spanferkel vor sich sieht. Auch, dass es dazu eine Brauereiführung oder ein Bierseminar gibt, ein typisches Osterbuffet oder ein klassisches Fondue. Die Familienbrauerei stellt einiges auf die Beine, um ihre Gäste inmitten des Naherholungsgebiets rundum zufriedenzustellen. Vom kleinen Vesper über Veganes oder Vegetarisches bis hin zum traditionellen Bierbrauerteller in drei Größen, einem En­ trecôte aus Simmental oder Black Angus Steak aus Südamerika lässt die Karte kaum Wünsche offen Und wem beim Getränk der Sinn nach etwas anderem als Bier steht, auf den wartet eine Auswahl an an ausgefallenen Cocktails wie der „Kühle Krug Sommertraum“ oder der hauseigene Bier-Cocktail. Kulinarisches Highlight: Zeitreise in die Vergangenheit mit fulminatem Rittermahl. Wem das noch zu wenig ist, kann auf Wunsch auch noch einen „echten“ Gaukler zur Unterhaltung anheuern.

Vom üppigen Sonntagsbrunch über wechselnde Mittagsgerichte, vom Burrito bis zur Ofenkartoffel, vom „Figurschmeichler“ bis zur sättigenden Bowl und vom Gläschen Absinth bis zu Gin, Rum oder Whisky – das Wirtshaus „Im Schlachthof“ bietet bodenständig badisch-schwäbische Küche und Exquisites im Glas.

Ob in der Lounge im schicken Ledersessel oder an rustikalen Holztischen: Carls Wirtshaus im Kreativpark der Stadt lädt an allen Tagen der Woche zum Austausch und gemütlichen Beisammensein. Zur stattlichen Auswahl an Craft Bieren passt das Vesper ebenso wie der Fladen oder traditionelle Sonntagsbraten.

imschlachthof.de

carls-wirtshaus.de

Stövchen

Die Zwiebel

brauhaus-karlsruhe.com

stoevchen.de

Foto: © Stövchen

Durlacher Allee 24 76131 Karlsruhe 07 21 / 7 22 86 87

Waldstraße 54 76133 Karlsruhe 07 21 / 2 92 41

Ein Highlight in der Innenstadt: In der gemütlichen Kneipe mit der Emailleschilddekoration werden nicht nur Frühstück, badische Küche und Burger angeboten, sondern auch Popcorn und sonntags sogar der aktuelle „Tatort“. Tipp: Im Winter eine schöne Tasse Kaffee im beheizten Wintergarten genießen.

Hausgemachte Burger, Currys, ein Mittagstisch und eine wöchentlich wechselnde Tageskarte sind das Steckenpferd der Zwiebel. Cool: Vor dem Bezahlen darf jeder Gast seinen Preis würfeln. Bei drei Sechsen zahlt man nur die Hälfte, bei drei Einsen ist der Besuch umsonst. Die Zwiebel

Gasthaus Marktlücke Karl-Friedrich-Straße 8 76133 Karlsruhe 07 21 / 6 69 98 29

Mit einem Mix aus Restaurant, Club und Kneipe inklusive verschiedener Tagesaktionen ist die Marktlücke eines der vielseitigsten Locations in Karlsruhe. karlsruhermarktluecke.de

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Alter Schlachthof 7 76131 Karlsruhe 07 21 / 6 64 90 00

39

Gastro & Gusto

Foto: © Im Schlachthof

Wilhelm-Baur-Straße 3 a 76135 Karlsruhe 07 21 / 8 31 64 16

Wirtshäuser & Kneipen

Carls Wirtshaus

Foto: © Carls Wirtshaus

Im Schlachthof

Foto: © istock.com/Alex Pro 9500

Brauhaus Kühler Krug


Hotel am Markt Kaiserstraße 76 76133 Karlsruhe 07 21 / 91 99 80

Kaiserstraße 241 a 76133 Karlsruhe 07 21 / 2 46 78

Kaffee, Kuchen, Festtagstorten, Schokolade, Eis und Kleingebäck, Macarons und Konfitüre, Fingerfood und kleine Snacks – fast könnte man meinen, es gäbe nichts, was es bei Böckeler in der Confiserie und im Kaffeehaus nicht gäbe. Doch es geht noch weiter: Ob es sich der Gast vor Ort an einem der Tische drinnen oder draußen bequem macht, zum Frühstück oder Mittagessen bleibt oder einfach auf einen Kaffee zwischendurch, ob er sich einen herzhaften oder süßen Snack auf die Hand mitnimmt oder den Catering-Service nutzt – Kundenservice und Vielfalt werden hier großgeschrieben. Osterartikel und Pralinen kommen auf Wunsch auch direkt nach Hause. Passende Grußkarten und Gutscheine stehen ebenso zur Wahl. Und für Firmenkunden fertigt das traditionsreiche Familienunternehmen selbstverständlich auch alles mit Schriftzug, Logo und ganz individueller Verpackung an. Zu Taufe, Kommunion oder Hochzeit, zum Geburtstag oder Firmenevent gestalten die geübten Handwerker jede gewünschte Torte in unverwechselbarer Optik – und achten stets auf Qualität und Frische.

Kleines Frühstück oder große Schlemmerei? Hausgemachte Suppe, Quiche oder lecker gefüllte Königin-Pastete? Kaffee-, Schokoladen- oder Teegenuss am Nachmittag? Dazu eine süße Verführung, bei der das Auge lacht, wenn der Gaumen sich geschmeichelt fühlt? Dann nichts wie hin ins Schlemmer-Paradies Café Endle.

boeckeler.org

cafe-brenner.de

endle.de

Foto: © Kopfsalat Medien, Daniel Brenner

Café Brenner

Karlstraße 61 a 76133 Karlsruhe 07 21 / 35 67 89

Süße Sünden und Kunstwerke fürs Fest, ein seniorenfreundlicher Service und die Nähe zum Zoo, aber auch zur Stadthalle und zum Kongresszentrum machen das Traditionshaus Café – Confiserie – Patisserie Brenner zum Ort der Genüsse. Ob Frühstück, Mittagessen oder Kaffeepause: es schmeckt drinnen wie draußen.

Belegte Brote und süße Teilchen stehen hier ganz im Zeichen der handwerklichen, traditionellen und natürlichen Leidenschaft. hotelammarkt.de

Ludwigs Waldstraße 61 / 76133 Karlsruhe 07 21 / 2 33 49

Zwischen Frühstück oder Sonntags-Brunch, Mittagstisch und Abendessen lädt das Ludwigs nachmittags auch zu Kaffee und Kuchen ein. ludwigs-ka.de

Ateliercafe Ana & Anda Akademiestraße 48 76133 Karlsruhe 07 21 / 3 84 16 84

Handgemachte Genuss-Spezialitäten sowie Käse und Heißgetränke aus eigener Rezeptur findet man im ersten natur­ süßen Café in Karlsruhe. ateliercafe.anaundanda.de

Schlosscafé Foto: © pixabay

Foto: © Frank Hügele

Foto: © TeamHaus Marketing Service GmbH

Confiserie Endle

Kaiserstraße 141 76133 Karlsruhe 07 21 / 86 48 90

Cafés & Confiserien

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020 Gastro & Gusto

40

Böckeler Confiserie

Schlossbezirk 10 76131 Karlsruhe 07 21 / 9 66 45 71

Die einzigartige Lage und der Blick von oben in den Schlossgarten machen das Café im Badischen Landesmuseum zu einem der schönsten Orte der Stadt. landesmuseum.de


Espressobar

Café Palaver

Werderstraße 35 76137 Karlsruhe 07 21 / 66 99 29 06

Musik liegt in der Luft, wenn im Electric Eel die Nachbarschaft zum gemeinsamen Kaffee oder Tee, bei Kuchen, Craft Bier oder Cocktail zusammenkommt. Da lässt man gern den Alltag hinter sich und vergisst alle Sorgen um sich herum. Betreiber Craig Judkins aus den USA macht gern vor, wie’s geht.

Foto: © Espressobar

Foto: © Eel

Steinstraße 23 / 76133 Karlsruhe 07 21 / 37 76 47

Waldstraße 50 / 76133 Karlsruhe

Das kleine Wohnzimmercafé mit den schwarzen Möbeln und roten Sitzkissen bietet nicht nur schöne Kuchen, Croissants und herzhafte Kleinigkeiten an, sondern auch Bio-Kaffee aus San Miguelito in feinster Barista Qualität. Info: Mit dem Kauf einer Tasse Tacito Kaffee wird ein Teil der Infrastruktur verbessert.

In einem der ältesten Frühstückscafés kann man nicht nur essen, sondern auch Bilder aus der eigenen Feder ausstellen. cafepalaver.de

Das Rieberg Am Ostendorfplatz 1 76199 Karlsruhe-Rüppur 0721/891518 /

Hier finden sich nicht nur leckere Torten und süße Teilchen, sondern auch frisch gemahlener Kaffee und ein üppiges Frühstück.

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

Electric Eel

41

dasrieberg.de Anzeigen

Espressobar Karlsruhe

electriceelcafe.de

Erbprinzenstraße 28 76133 Karlsruhe 07 21 / 85 14 66 12

Waldstraße 85 76133 Karlsruhe 07 21 / 98 92 21 00

Was in Ettlingen – daher der Name – funktioniert, das müsste doch auch in Karlsruhe Erfolg haben. Das dachten sich die Macher von Kaffee Ettli und eröffneten 2014 eine weitere Oase des Genusses für Kaffee, Tee und Gewürze in Karlsruhe. Dazu gibt es vegane Kuchen, Birchermüsli oder Stullen und verschiedenste Säfte.

Ein kleines Stück Frankreich im Herzen Karlsruhes. In ihrem Geschäft in der Waldstraße vereinen Miriam Kungl und Sven Ludwig Handwerk, Herzblut und Leidenschaft in einem. Törtchen, Macarons & Co. werden handgefertigt und liebevoll dekoriert. Ein absolutes Muss für Schleckermäuler: der Vanille Beerentraum. Unbedingt probieren!

ettli.de

patisserie-ludwig.net

Gastro & Gusto

Foto: © Pâtisserie Ludwig

Pâtisserie Ludwig

Foto: © Backjournal, Dirk Wazlawek

Ettli


Foto: © Europäische Schule Karlsruhe

Erlebniswelt KARLSRUHE | #2020

42

Europäische Schule Bildung in der Wissenschaft, in Kunst und Literatur, ebenso wie Unterstützung in der persönlichen

Europäische Bildungseinrichtung

Entwicklung – das bietet die Europäische Schule. Die 1962 gegründete Institution in Karlsruhe wird von allen EULändern unterstützt und beweist langjährige Erfahrung in der mehrsprachigen und multikulturellen Erziehung. Als Teil eines Netzwerkes von 13 europäischen Schulen in sechs Ländern der Europäischen Union werden auf dem zehn Hektar großen Campusgelände in der Fächerstadt im Kindergarten, in der Grundschule und am Gymnasium Schüler aus mehr als 50 Ländern in 15 Sprachen unterrichtet. So werden europäische Werte und die persönliche Entwicklung der Schüler gefördert. Die drei Hauptsprachabteilungen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Dazu kommen Italienisch, Spanisch sowie weitere Europäische Sprachen. Neben der Wissensvermittlung mit innovativen Lernmethoden im sprachlichen, mathematischnaturwissenschaftlichen, künstlerischen, sportlichen und musikalischen Bereich, stehen Schulreisen und Schüleraustausche sowie Auslandssemester im Fokus. Außerdem wird talentierten und motivierten Schülern die

Möglichkeit zu zusätzlichen Projekten und Aktivitäten gegeben, um ihr Potenzial zu entwickeln und sich zu entfalten. Neben den schulischen Angeboten gibt es weitere Dienste, die die Schüler in Anspruch nehmen können, wie etwa die der Schulkrankenschwestern, von Schulpsychologen, Erziehungsberatern und Berufsberatern. Zudem wird der Dialog zwischen Schule und Eltern stark gefördert. Abgeschlossen wird die Schulausbildung mit dem Europäischen Abitur, mit dem weltweit studiert werden kann. Das Einzugsgebiet der ESK reicht von Karlsruhe bis nach Straßburg, Mannheim, Heidelberg und Stuttgart sowie die PAMINA-Region. Alle Interessierten können einen persönlichen Kennenlerntermin vereinbaren, um Fragen zu besprechen und die Schule herz vor Ort zu besichtigen. Europäische Schule Karlsruhe Albert-Schweitzer-Straße 1 76139 Karlsruhe Tel.: 0721 / 68 00 90 www.es-karlsruhe.eu

Impressum HERAUSGEBER chilli Freiburg GmbH Paul-Ehrlich-Str. 13, D-79106 Freiburg Telefon Redaktion: 0761 / 76  99  83-0 Telefon Anzeigen: 0761 / 76 99 83-70 www.chilli-freiburg.de GESCHÄFTSFÜHRUNG Michaela Moser (V.i.S.d.P.) REDAKTION Michaela Moser (Redaktionsleitung) moser@chilli-freiburg.de Stella Schewe (ste) schewe@chilli-freiburg.de Erika Weisser (ewei) weisser@chilli-freiburg.de Liliane Herzberg (herz) herzberg@chilli-freiburg.de Maria Schuchardt (mas) schuchardt@chilli-freiburg.de Jennifer Leval (jel) jennifer.leval@chilli-freiburg.de AUTOREN Nicole Kemper, Reinhold Wagner LEKTORAT Beate Vogt SATZ & LAYOUT Miriam Hinze (Leitung), Sven Weis TITELBILD © iStock/klug-photo FOTOREDAKTION Michaela Moser BILDAGENTUREN iStock, pixabay, pixelio ANZEIGENVERKAUF Christoph Winter marketing@chilli-freiburg.de Marion Jaeger-Butt jaeger-butt@chilli-freiburg.de ANZEIGENANNAHME E-Mail: anzeigen@chilli-freiburg.de DRUCK & WEITERVERARBEITUNG Poppen & Ortmann KG, Unterwerkstr. 9 79115 Freiburg Freiburger Druck GmbH & Co. KG Lörracher Straße 3, 79115 Freiburg Ein Unternehmen der © Das „Erlebniswelt Karlsruhe“-Magazin erscheint in der ersten Auflage. Die im Magazin enthaltenen Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Die gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck der von uns erstellten Bilder und Anzeigen. Infos unter www.chilli-freiburg.de




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.