S SCH
Fr e i b ĂœLERMA G urg u n d R e AZIN gion
Special +++ Special ++ + Special +++
r e t + r a + t s l b o a J peci
S + + + l a i ec p S + + + al i c e Sp
Foto // Ronald Wittek (dpa)
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Gemeldet
Jobstarter
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Bessere Jobchancen
Deine Zukunft beginnt hier Herzlich willkommen im Jobstarter-Teil von f79! An dieser Stelle beschäftigen wir
Neue Berufe sind oft zukunftsweisend
uns mit den Themen Ausbildung und Beruf, denn Hand aufs Herz: Wer weiß jetzt schon genau, was er später einmal
Insgesamt scheint sich die Lage am
machen möchte? Anregungen dazu findet
liche durchaus den Mut haben, auch weniger
Ausbildungsmarkt für Jugendliche zu entspan-
ihr jedenfalls auf den kommenden Seiten,
bekannte Berufe in Erwägung zu ziehen.
nen. Im Vergleich zum Vorjahr ist zu erwarten,
auf denen wir uns in dieser Ausgabe
„Viele junge Leute bewerben sich immer auf
dass die Zahl der Lehrstellen 2012 weiter steigt.
schwerpunktmäßig den Berufen in der
dieselben vier oder fünf Berufe“, sagte Esther
Nach einer Umfrage des DIHT plant mehr als jedes
Logistikbranche gewidmet haben. Also
Hartwich, Bereichsleiterin Ausbildung beim
fünfte Unternehmen (21 Prozent), sein Angebot
den Leuten, ohne deren Hilfe die Auswahl
Deutschen Industrie- und Handelskammertag
an Ausbildungsplätzen auszubauen. Gleichzei-
in unseren Geschäften wohl auf regionale
(DIHT). Dazu zählten etwa die Ausbildung
tig will weniger als jedes fünfte Unternehmen
Produkte beschränkt wäre. Aber auch die
zum Bürokaufmann oder die Ausbildung zum
(18 Prozent) Ausbildungsplätze abbauen. Dennoch
Sozialberufe sind in dieser Ausgabe
Kfz-Mechatroniker. In der Folge seien diese
sollten sich gerade Jugendliche mit eher schlechten
wieder ein Thema.
Berufe oft überlaufen. Viel klüger sei es, auch
Schulnoten nicht zu schnell entspannen. „In einigen
weniger bekannte, aber ähnliche Berufe in
Regionen und Traumberufen kann es immer noch
Erwägung zu ziehen. „Da sind die Chancen
eng werden“, erklärte Hartwich. Wer in der Region
menarbeit mit dem „Jugend & Beruf“-Extra
oft viel besser.“ So könnte etwa jemand, den
nicht fündig wird, sollte daher über den Tellerrand
der Badischen Zeitung erstellt worden.
die Ausbildung zum Bürokaufmann interessiert,
schauen. Außerdem empfiehlt sie eher schlechten
sich parallel auch über den Immobilien- oder
Schülern, besonders viele Praktika zu machen – um
Tourismuskaufmann informieren.
Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Unser Jobstarter-Special ist in Zusam-
Felix Holm
Was ist ein Testimonial?
t Anzeige
Ein Magazin wie das f79 herzustellen kostet viel Geld. Es müssen Redakteure und Grafiker bezahlt werden, die die Schülerredaktion betreuen und anleiten, deren Texte redigieren und das f79 layouten. Am Ende muss alles zusammengestellt, gedruckt und verteilt werden. Wenn da keiner etwas dazugeben würde, müsste das Schülermagazin sehr teuer verkauft werden. Für viele Jugendliche wäre es dann zu teuer. Daher suchen wir immer Firmen und Einrichtungen, die das Projekt toll finden und uns finanziell unterstützen. Diese Unterstützer nennt man Kooperationspartner. So eine Partnerschaft beruht immer auf Gegenseitigkeit. f79 bekommt Geld und der Partner erhält dafür ein Logo, eine namentliche Nennung als Unterstützer oder er kann sich ein Redaktionsmodul wünschen. Letzteres nennen wir ein „Testimonial“. Und wie funktioniert das? Schüler aus der Redaktion oder unser eigenes Redaktionsteam besuchen ein Unternehmen und befragen die Azubis nach ihren Aus- und Weiterbildungswegen. Hierbei enstehen Texte im Rahmen der Beufsorientierung für Schüler. Solche Texte sind als Testimonials gekennzeichnet.
32
Bei der Lehrstellensuche dürfen Jugend-
f79
BZ
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
Vorfahrt für den Nachwuchs Der Logistikdienstleister kd-projekt-consulting in Neuenburg bietet verschiedene Ausbildungswege f79 // Ihr macht Ausbildungen in verschiedenen
f79 // Warum macht ihr eure Ausbildung bei
den Logistikdienstleister kd-projekt-con-
Bereichen bei einer Firma mit riesigem Gelände
kd-pc?
sulting (kd-pc). Das Tochterunternehmen
und wachsenden Mitarbeiterzahlen – kennt man
Orhan // Kumpels von mir haben hier gearbeitet
Im Industriegebiet in Neuenburg findet man
sich da eigentlich noch untereinander?
und mir den Betrieb empfohlen. Außerdem habe
kirchen beschäftigt an dem Standort derzeit
Orhan // Wir sehen uns eigentlich jeden Tag,
ich vor der Ausbildung ein sechsmonatiges,
rund 60 Mitarbeiter und 12 Auszubildende.
die Abteilungen sind nebeneinander, da kommt
bezahltes Praktikum gemacht, da konnte ich
man schon ins Gespräch.
mich gut von kd-pc überzeugen. Ich bin gerne
der karldischinger-Gruppe GmbH aus Ehren-
Weiter 60 Mitarbeiter und 5 Auszubildende
Nafya // Wir arbeiten ja auch gemeinsam. Der
hier.
Firmen von Weltrang – unter anderem aus
kaufmännische und der gewerbliche Bereich
Nafya // Wir sind ein ganz junges Team – auch
arbeiten am Standort in Hamburg. Viele der Automobilbranche – nutzen die Dienste
hängen zusammen. Ich bin von seiner Arbeit
die Leute in Führungspositionen sind noch jung.
der kd-pc GmbH, die sich um alles kümmert,
abhängig und er von meiner. Teamarbeit ist bei
Die können sich gut in die Lage von uns Azubis
was mit Warentransport, Lieferung, Lagerung
uns extrem wichtig. Unsere Abteilung muss
versetzen und verstehen uns einfach. Und wir
und der gesamten Organisation der Logistik
Schritt A machen und Orhans Abteilung Schritt
machen hier keine typischen Azubi-Tätigkeiten,
B, sonst läuft es nicht.
sondern dürfen auch mal mitentscheiden.
zu tun hat. Die 21-jährige Nafya Sevgin macht hier derzeit eine Ausbildung zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung.
f79 // Und wie sehen Schritt A und B aus – ist
Der 23-jährige Orhan Atasoy wird sich nach
eine Kauffrau hauptsächlich im Büro tätig und ein
Beendigung seiner Ausbildung zum Fachlageristen zur Fachkraft für Lagerlogistik weiterbilden. Zudem kann man in Neuenburg auch Logistik-Manager werden, oder ein Duales Studium mit dem Bachelor-of-Arts-
Lagerist den ganzen Tag auf dem Stapler unterwegs? Nafya // Wir sind zuständig für Wareneingang und Versand und verwalten die Güter. Momentan mache ich Assistenztätigkeiten wie Briefe
Abschluss im Bereich „Spedition,Transport
schreiben oder Schulungen organisieren. Wir
und Logistik“ bestreiten. Das Mutterhaus
helfen uns aber auch viel aus, auch außerhalb
in Kirchhofen bietet die genannten Ausbil-
des Büros: Wenn im Lager mal eine Hand
dungsberufe unter anderem ebenfalls an.
benötigt wird, packt man auch da mit an.
„Bei uns hat jeder, der die richtige Einstel-
Orhan // Und wir müssen auch mal an den
lung mitbringt, die Möglichkeit, etwas zu errei-
PC. Insbesondere wenn ich die weiterfüh-
chen“, erklärt Geschäftsleiter Mario Cristiano.
rende Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlo-
Nafya und Orhan sind davon überzeugt – und haben dem f79 ein Interview gegeben.
gistik mache, sind Computer-Kenntnisse notwendig. Hauptsächlich bin ich natürlich im Lager. Aber auch da gibt es viele Bereiche. Beim
Text & Foto // Felix Holm
Staplerleitsystem versorgen wir die Produktion mit Ware, beim Wareneingang laden wir die LKWs ab und kontrollieren sie, wir bereiten Ware für unsere Kunden vor und buchen sie ein. Die Arbeit ist auch sehr IT-spezifisch, wir arbeiten mit Scanner und Leitsystem – es wird schon mehr von einem verlangt, als nur Staplerfahren.
INFOS Ausbildung oder Studium bei kd-pc Bewerbungen an // kd-projekt-consulting Gmbh z. Hd. Ausbildungsleitung, Gewerbepark Niedermatten 79238 Ehrenkirchen, Telefon 07633/80088131 ausbildung@kd-pc.de www.kd-pc.de/karriere, www.karldischinger.de
33
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
Könige der Straße Die Spedition Klotz bildet Berufskraftfahrer & Speditionskaufleute aus
110 Mitarbeiter, 85 Kraftfahrer (davon 3 Frauen), 50 LKWs, 8 Auszubildende – das ist in aller Kürze die Freiburger Spedition Klotz in Zahlen. Das mittelständische Unternehmen beliefert seit 1974 schwerpunktmäßig Kunden im südbadischen Raum, darunter Großbäckereien, Drogeriemärkte und die stahlverarbeitende Industrie. Und sie bildet Berufskraftfahrer und Speditionskaufleute aus. Der 21-jährige Angelo Silva aus Riegel macht seit April eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer. Unterstützt wird er dabei von Ausbildungsleiterin und Kraftverkehrsmeisterin Katja Scharnagl. Für die Ausbildung der Kaufleute ist in dem Familienbetrieb Oliver Beck zuständig. Das f79 hat den Drei einen Besuch in der Firma abgestattet. Vorbei an der riesigen Werkstatt und einem ausgedehnten Parkplatz, durch eine Lagerhalle, in der Türme von überdimensionalen Reifen lagern,
Text // Felix Holm Fotos // Spedition Klotz, Felix Holm
Berufskraftfahrer Ausbildungsdauer // 3 Jahre Voraussetzung // Hauptschulabschluss Ausbildungsvergütung // 630 Euro (1. Jahr), 681 Euro (2. Jahr) 730 Euro (3. Jahr) Ausbildungsstart // jederzeit möglich Bewerbungen an // Katja Scharnagl: ks@klotz-fr.de, Speditionskaufleute bitte an Oliver Beck: ob@klotz-fr.de, Telefon 0761/151530 www.klotz-fr.de
34
Berufsbild förderlich sind. Es ist auch der Ruf der Freiheit, der manche
gelangt man ins Innere der Spedition. Hier sitzen
von dem Job überzeugt. Zumindest bei Katja
die Ausbildungsleiter Katja Scharnagl und Oliver
Scharnagl, die auch erst eine Ausbildung zur
Beck gemeinsam im Schulungsraum der Firma.
Konditorin gemacht hat, bevor sie hinterm Steuer
„Speditionskaufleute sind die Könige der
gelandet ist, war es so: „Zwar ist man an Aufträge
Kaufleute, so ein breites Spektrum wie bei uns
gebunden, aber man ist schon sein eigener Herr,
bekommt man in kaum einer anderen kaufmän-
sobald man auf der Straße ist. So einen 40-Tonner
nischen Ausbildung abgedeckt“, macht Beck für
zu beherrschen ist eine Herausforderung, wenn
seinen Bereich ein wenig Werbung, „gerade, weil
man die meistert, hebt das schon das Selbst-
wir auch viel Kontakt mit ausländischen Firmen
bewusstsein – das ist einfach das Größte, was
haben ist das Ganze sehr international ausgerich-
auf unseren Straßen unterwegs ist.“
tet – deswegen sind Speditionskaufleute
INFOS
Scharnagl weitere Eigenschaften auf, die für das
Zur Berufskraftfahrer-Ausbildung gehören bei
hinterher auch in der Industrie gerne gesehen.“
Klotz Werkstatt-Kurse, die Azubis erhalten Einblicke
Als wenig später Azubi Angelo Silva
in die Arbeit der Disponenten, sehen, wie die LKW
hinzustößt, geht es aber um die sogenannten
und Fahrer koordiniert werden. Sie arbeiten Hand
„Könige der Straße“: Angelo macht eine
in Hand mit den Lageristen und lernen so die
Ausbildung zum Berufskraftfahrer. Der ehema-
Abläufe bei Warenein- und -ausgang kennen.
lige Hauptschüler hatte sich zunächst für einen
Zudem machen sie alle notwendigen Führerscheine
anderen Berufszweig entschieden: „Ich habe
sowie einen Staplerführer- und Gefahrengut-Schein.
eine Ausbildung als Straßenbauer angefangen,
„Der Beruf ist abwechslungsreicher als man
habe dann aber schnell gemerkt, dass ich lieber
denkt“, findet auch Beck, „allein durch den Einblick
unterwegs bin.“ Damit erfüllt er ein wichtiges
in die verschiedenen Branchen, für die wir arbeiten.“
Anforderungsprofil für LKW-Fahrer. „Man sollte
Und dann ist da noch der Kontakt zu
Technikinteresse mitbringen, zuverlässig und
Menschen. „Für mich ist es immer wieder schön
verantwortungsbewusst sein, schließlich hat
und erfreulich, wenn ich zu einem Kunden komme
man oft wertvolle Ladung, und man sollte
und er sich über die gelieferten Waren freut“, erklärt
zeitlich flexibel sein“, zählt Ausbildungsleiterin
Scharnagl, „ohne Berufskraftfahrer läuft eben nix.“
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter t AnzeigeN
Da ist viel geboten Berufskraftfahrer werden bei der ASF
Mirko Kuri ist 18 Jahre alt. Privat ist er bereits mit dem Auto unterwegs. Beruflich dauert es nicht mehr lange, bis er ebenfalls auf vier Rädern durch die Stadt rollt – allerdings auf deutlich größeren. Mirko ist im ersten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Berufskraftfahrer bei der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF). Er sorgt mit dafür, dass die Freiburger Straßen sauber bleiben. f79-Autor Daniel Weber hat ihm drei Fragen gestellt. f79 // Mirko, warum hast du diese Ausbildung gewählt? Mirko // Vor allem, weil ich mich schon immer für den Automobilbereich interessiere und da auch schon Wissen von zu Hause mitbringe. Als ich dann ein längeres Praktikum bei der ASF gemacht habe, wusste ich, dass diese Ausbildung etwas für mich ist. f79 // Wie sieht die Ausbildung aus? Mirko // Da ist viel geboten. Zum einen kann man innerhalb der Ausbildung den Autoführerschein machen. Im zweiten Lehrjahr, das beginnt bei mir bald, geht es dann mit dem LKW-Führerschein weiter. Neben dem theoretischen Blockunterricht in der Schule ist man hier auch in vielen verschiedenen Bereichen tätig. Sei es in der Werkstatt oder auch mal im Büro. Man lernt alles kennen. In der zweiten Hälfte der Ausbildung ist man dann mehr in den Fahrzeugen unterwegs. f79 // Du beginnst bald mit dem LKW-Führerschein. Hast du Respekt davor, die großen Müllfahrzeuge durch die engen Freiburger Straßen zu lenken? Mirko // Ja, auf jeden Fall. Als ich hierher gekommen bin, habe ich auch erst mal gedacht: Oh je, und mit dem großen Fahrzeug soll ich mal fahren. Aber man lernt die Fahrzeugtechnik und die Theorie ja ausführlich kennen und lernt beim Mitfahren von den Kollegen. Ich freue mich darauf, den Führerschein zu machen.
Daniel Weber
INFOS Kraftfahrer-Ausbildung bei der ASF Ausbildungsdauer // 3 Jahre Voraussetzungen // Hauptschulabschluss, gesundheitliche Eignung Bewerbungsschluss // 30. November 2012 Bewerbungen an // Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH Bereich Personalwesen, Herr Willmann Hermann-Mitsch-Str. 26 79108 Freiburg, Telefon 0761/76707-21 Foto // Daniel Weber
www.abfallwirtschaft-freiburg.de
35
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Berufsvorbereitung
Nicht reden, machen! Bruno Bauer ist Autist – und besucht eine ganz normale Berufsfachschule
Der 20-jährige Bruno Bauer ist Autist – er hat das Asperger-Syndrom. Menschen
Insofern unterscheidet sich Bruno nicht
heit dazu hat Bruno täglich, denn der
von seinen Klassenkameraden, die die
Schwerpunkt wird in der Carlo Schmid Schule
mit Asperger haben meist Defizite in
Fachschule als Sprungbrett zur Ausbildung
auf die praktische Erfahrung gesetzt. In
verschiedenen Bereichen der Kommuni-
und in die Berufswelt verstehen. Hier sitzen
einem Schuljahr lernen die Schüler, wie man
kation, sie kennen keine Ironie, tun sich
alle im selben Boot, und „der Bruno“, wie sie
mit handgeführten Fräs- und Drehmaschinen
schwer, bildhafte Sprache und Metaphern
ihn hier nennen, ist trotz seiner seelischen
arbeitet, wie man Metall bearbeitet, und sie
zu verstehen und haben nicht selten auch
Behinderung nur einer von vielen.
bauen Werkstücke aus Metall, etwa einen
ein geringeres Einfühlungsvermögen als
Bruno steht konzentriert an der Maschi-
Schraubstock. Auch ein zweiwöchiger
andere. Aber sie sind deswegen nicht
ne. Er wirkt auf den ersten Blick nicht anders
Schweißkurs ist Teil der Grundausbildung. Bei
weniger intelligent oder lernfähig. Daher
als die anderen Schüler. Kommt man mit ihm
dem hat Bruno leider gefehlt: „Ich hatte am
ins Gespräch, merkt man jedoch schnell, dass
Anfang des Schuljahres oft starke Kopf-
es ihm schwerfällt, Augenkontakt zu halten.
schmerzen, deswegen habe ich viel gefehlt,
„Daran muss ich noch arbeiten“, ist sich der
aber so langsam bekomme ich das in den
junge Mann dieser Schwäche bewusst.
Griff, es wird besser.“ Das – und eben nicht
besucht auch Bruno eine ganz normale Berufsfachschule. Er macht derzeit eine einjährige Grundausbildung im Berufsfach Metalltechnik an der Freiburger Carlo Schmid Schule. Das soll ihm später einmal die Chance ermöglichen, in einem Betrieb eine richtige Ausbildung zu bekommen und dort auch für Geld arbeiten zu können.
Text // Madita Hardegen Foto // Daniel Weber
Er ist eben – typisch für Menschen mit dem Asperger-Syndrom – kein Redner, viel mehr ein Macher. „Er sagt nicht besonders
sein Autismus – ist auch in den Augen seines Lehrers Brunos Hauptproblem. Dass er geschickt mit Metall umgehen
viel, doch wenn er etwas sagt, hören alle
kann, hat Bruno unlängst in einem Praktikum
aufmerksam zu, weil er zum Beispiel einen
bewiesen: In einer Werkstatt der Caritas, wo
Witz erzählt und dann alle zum Nachdenken
im Rahmen des train-Projekts die kleinsten
anregt“, erklärt sein Lehrer, warum dieser
Kuckucksuhren der Welt hergestellt werden,
besondere Schüler die Klasse sogar be-
hat er kleinformatige Werkstücke bearbeitet.
reichert, „er kann auf merkwürdige Art Ruhe in
Bruno musste Löcher an einer Fräsmaschine
die Klasse bringen.“ Bruno ist gut in die Klasse
bohren, und diese Arbeit erforderte vor allem
integriert und hat seinen festen Platz in der
Feinmotorik.
Gruppe. Der leidenschaftliche Motorsportfan hat Spaß an seiner Arbeit. „Ich kann mich hier handwerklich beweisen“, sagt er. Gelegen-
Wenn die Abschlussprüfungen der einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik vorbei sind, möchte der gebürtige Schweizer, der jetzt in Freiburg lebt, ein weiteres Praktikum machen, „um herauszufinden, ob der Bereich wirklich das Richtige für mich ist“. Lehrer und Ausbilder Clemens Vetter erklärt: „Es ist unser Ziel, dass die Jugendlichen eine Ausbildung finden. Die meisten unserer Schüler kommen über ein Praktikum zu ihrem späteren Ausbilder und Arbeitgeber.“ Für Bruno, der in seiner Freizeit ein leidenschaftlicher Motorsportfan ist, ist im Bezug auf seine spätere Arbeit vor allen Dingen eines wichtig: „Mir liegt eigentlich jede Arbeit und ich könnte alles machen, solange es mir Spaß macht. Hauptsache ich komme weiter. Es macht dann erst keinen Spaß mehr, wenn ich nicht weiterkomme.“ Und weitergekommen ist er in dem Jahr an der Berufsfachschule, nicht nur in der Metallverarbeitung.
36
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
„Mitten im Kundenkontakt“ Bankkaufmann-Azubi Axel Fischer im Interview
Axel Fischer aus Elzach macht seit September 2010 eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Volksbank Breisgau Nord eG
f79 // Was macht denn eigentlich ein Bankkauf-
f79 // Welche Voraussetzungen muss man für
mann?
den Beruf mitbringen?
Axel Fischer // Ein Bankkaufmann nimmt die
Fischer // Man muss offen auf Leute zugehen
in Emmendingen. Im Gespräch mit f79-Re-
Wünsche der Bankkunden auf und versucht, die
können. Das sollte einem Spaß machen und
daktionsleiter Felix Holm verrät der 22-jähri-
passenden Produkte für den einzelnen zu finden.
man sollte es auch leben. Jeder Mensch ist
ge Fachhochschulabsolvent, warum er sich
Wenn Leute Häuser bauen wollen, suchen sie
anders und hat eigene Vorstellungen – und die
für diesen Beruf entschieden hat, was man in
nach einer anderen Geldanlage, als wenn sie
versuchen wir umzusetzen. Außerdem sollte
der Bank so alles macht und welche Voraus-
einfach nur sparen möchten. Wer ein eigenes
man schon mit Geld umgehen können und
setzungen ein Kaufmann mitbringen sollte.
Unternehmen gründen will, muss auch Wege
auch einen vertrauenserweckenden Eindruck
haben, das zu finanzieren. Wir bieten hier auch
machen.
Versicherungen an. Jeder Kunde ist anders und hat andere Ziele und Wünsche, das gilt es dabei
f79 // Warum hast du dich für die Volksbank
immer zu beachten.
hier in Emmendingen entschieden? Fischer // Ich wollte bei einem namhaften
f79 // Wie sieht ein typischer Arbeitstag von dir
Unternehmen arbeiten. Und ich wollte etwas
aus?
Kaufmännisches machen. Bankkaufmann war
Fischer // Den typischen Arbeitstag gibt es so
für mich der klassische Kaufmannsberuf und
nicht, das kommt immer darauf an, in welcher
ich habe mich dann an die Weltspartage
Abteilung man arbeitet. Es ist nicht so, dass der
erinnert. Viele von denen, die damals mein
Arbeitsablauf vorne am Schalter beginnt und da
Geld angenommen haben, arbeiten heute
auch wieder endet – auch wenn sich das viele
noch hier. Und diese familiäre Atmosphäre ist
so vorstellen. Aber was bezeichnend für einen
etwas, was ich auch sehr schätze. Man ist hier
Bankkaufmann in allen Abteilungen ist, ist der
einfach „nah dran“.
viele Kundenkontakt. f79 // Und in welchen Abteilungen hast du während der Ausbildung gearbeitet? Fischer // Ich war beim Zahlungsverkehr, wo die ganzen Überweisungen gemacht werden, dann in der Marketingabteilung, die für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Dann war ich beim Electronic-Banking, da läuft das ganze Online-Geschäft zusammen. Dann haben wir die Immobilienabteilung, die Wertpapierabteilung, die Kreditabteilung ...
Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Volksbank Breisgau Nord eG
Fischer // Mir macht der Bereich Service und
Voraussetzungen // Wirtschaftsschule/BKI/BKII oder Abitur; Interesse für den kaufmännischen Bereich, für Beratungen und den Kundenkontakt
Beratung am meisten Spaß. Da ist man wirklich
Ausbildungsdauer // 2,5 Jahre
f79 // Was war am spannendsten?
mitten im Kundenkontakt. Und jemandem zu helfen, seine Wünsche zu erfüllen – dafür ist Geld Text & Foto // Felix Holm
INFOS
schließlich auch da – ist einfach ein besonderes Gefühl. f79 // Und welche Abteilung war nicht so dein Fall? Fischer // Eigentlich hat mir alles Spaß gemacht – jede Abteilung hat ihren eigenen Reiz.
Ausbildungsvergütung // 1. Jahr: 801 Euro, 2. Jahr 867 Euro, 3. Jahr 929 Euro Bewerbung an // Volksbank Breisgau Nord eG, Personalabteilung / Heidrun Jetter Marktplatz 2, 79312 Emmendingen Bewerbungsfrist // ab sofort bis voraussichtlich Ende September 2012
37
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
Gute Bäcker sind immer gefragt Brot und anderes Gebäck kommen nie aus der Mode
„Die deutsche Bäckerausbildung genießt
Vor sechs Monaten hat der 19-jährige
legt. Wer sich also dort bewirbt, sammelt
weltweit einen hervorragenden Ruf und bietet
Dennis Kepper aus Bad Krozingen seine
Pluspunkte, wenn er in der Bewerbung seine
unserem Nachwuchs vielfältige Perspektiven.“
Ausbildung zum Bäcker begonnen. „Schon
Liebe für Lebensmittel und Backwaren gut
als kleiner Junge habe ich mich fürs Backen
begründen kann.
Gottfried Faller, Geschäftsführer bei Kaisers gute Backstube in Ehrenkirchen, kann man das
interessiert“, erzählt er. Sein Interesse für
„Die Ausbildung ist abwechslungsreich,
getrost abnehmen. Denn der gelernte Bäcker-
Lebensmittel zeigte sich auch später, als er
und ich kann schon selbstständig Aufgaben in
meister ist von der Backstube ins Management
während der Schulzeit ein Koch-Praktikum
der Backstube übernehmen“, sagt Dennis
aufgestiegen. Heute ist er bei dem Unterneh-
absolvierte. So war es kein Zufall, dass der
Kepper zufrieden. Auch mit den Arbeitszeiten, die
men zuständig für die Produktion, die Rezept-
Realschüler sich nach einer Beratung beim
schon in den frühen Morgenstunden beginnen,
optimierung und die Qualitätssicherung – und
Arbeitsamt genauer mit der Bäckerausbildung
hat er sich gut arrangiert. In der Tat bietet ein
damit auch für die Ausbildung des Bäcker- und
beschäftigte. Die Entscheidung fiel schließlich
großer Betrieb wie Kaisers gute Backstube mit
Konditornachwuchses. Kaisers gute Backstu-
nach einem Praktikum bei Kaiser, wo er die
30 Filialen und Café ein breites Spektrum an
Arbeit in der Backstube genau kennenlernen
Stationen, die ein Auszubildender durchlaufen
Möglichkeit, die Kunst des Backens von Brot,
konnte. Da auch Gottfried Faller zufrieden
muss. Basis der Ausbildung ist die Backstube.
Brötchen, süßem Gebäck, Torten und anderen
mit Dennis war, stand dem Ausbildungsvertrag
Dort erlernt der Nachwuchs die Herstellung der
nichts mehr im Wege.
unterschiedlichsten Teigsorten, den Einsatz der
be bietet jungen Nachwuchskräften die
Leckereien zu erlernen.
Ein Hauptschulabschluss ist die Mindest-
Rohstoffe und der Zutaten. Während bei den
voraussetzung für eine Bewerbung bei dem
Bäckerlehrlingen der Schwerpunkt bei Brot und
Ehrenkircher Unternehmen. „Dabei schauen wir
verschiedenen Gebäcken liegt, ist es beim
besonders auf die Mathematiknote“, sagt Faller.
Konditornachwuchs die Herstellung unterschied-
In der Produktion ist die Mathematik ein ständiger
licher Kuchen und Torten. Darüber hinaus werden
Begleiter, wenn Rezepturen gemischt oder auf
die Auszubildenden unter anderem in das
bestimmte unterschiedliche Produktionsmen-
Vorbereiten von Arbeitsabläufen, in die Bedie-
gen abgestimmt werden müssen. Moderne
nung der Maschinen sowie in den Umgang mit
Technik und handwerkliche Fertigkeiten, aber,
den vielfältigen Hygiene-, Gesundheitsschutz-
so betont Faller, mindestens genauso wichtig
und Sicherheitsvorschriften eingewiesen.
wie die Schulnoten sind die darüber hinausgehenden Qualifikationen: „Wir wünschen uns von unseren Bewerbern, dass sie eine besondere Wertschätzung für
Während der dreijährigen Ausbildung kommen kürzere Ausbildungsabschnitte in anderen Teilen des Betriebs hinzu: im Einkauf, in der Snackabteilung und natürlich im Verkauf in den Filialen. Begleitend dazu müssen die
Lebensmittel und ein Gespür
Auszubildenden regelmäßig zum Unterricht an
für Geschmack haben.“ Das
die Berufsschule. Einen großen Stellenwert hat
ist hier besonders wichtig, weil
bei Kaiser der Mannschaftsgeist. Um diesen zu
das Familienunternehmen
fördern, trommelt die Geschäftsführung in
trotz des Einsatzes moderner Technik viel Wert auf handwerkliche Fertigkeiten
regelmäßigen Abständen alle rund 30 Auszubildenden zu gemeinsamen mehrtägigen Veranstaltungen zusammen, bei denen sich die jungen Mitarbeiter gegenseitig kennenlernen können. Nach drei Jahren ist es soweit: Mit der Gesellenprüfung ist die Lehrzeit beendet. Aber viele sind deswegen noch nicht am Ende ihrer Lernzeit. Vielfältige Möglichkeiten stehen offen. Neben der Meisterprüfung können sich die jungen Bäcker für weitere Führungsaufgaben
Text // mala/BZ Foto // Kaisers gute Backstube
38
qualifizieren. „Gute Bäcker“, sagt Gottfried Faller, „sind weltweit immer gefragt.“
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
Selbst etwas bewegen Freiwilliges Soziales Jahr im Augustinum Freiburg
Neue berufliche Orientierung gesucht? Keinen Studienplatz bekommen? Endlich mal etwas für sich und andere tun? Ab dem 1. September startet deutschlandweit wieder das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). In diesem Bildungs- und Orientierungsjahr können sich insgesamt 200 Jugendliche in den bundesweit 22 Altenwohnstiften des Augusti-
Foto // dapd
nums engagieren und mitwirken. Dazu gehört auch der Standort Freiburg, wo fünf FSJ-Stellen
t Anzeige
entstehen. Das Freiwillige Soziale Jahr ist vor allem ein Bildungsjahr. Hier lernen junge Menschen Dinge und Werte, die sie sowohl für ihre Persönlichkeitsentwicklung als auch für ihre berufliche Zukunft gebrauchen können. Durch die Pflege und Betreuung der Senioren können die Absolventen des FSJ das soziale, pflegerische, medizinische oder (heil)pädagogische Arbeitsfeld im Wohnstift kennenlernen. Ebenso bietet sich die Möglichkeit, Erfahrungen im hauswirtschaftlichen oder technischen Bereich des Hauses zu sammeln. Bewerben können sich Jugendliche, die ihre Schulpflicht erfüllt haben und nicht älter als 26 Jahre sind. Die FSJ-Teilnehmer erhalten ein Taschengeld und eine Verpflegungspauschale. Dazu sind sie sozialversichert und haben an 25 Tagen im Jahr die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzubilden. Wer sich im sozialen Bereich orientieren will, ein Jahr bis zum Studienbeginn überbrücken muss oder sich einfach für pflegebedürftige Menschen einsetzen möchte, dem bietet das Freiwillige Soziale Jahr im Augustinum die Gelegenheit dazu, Gutes zu tun. Für sich selbst und andere.
Daniel Weber
INFOS www.augustinum-freiwilligendienste.de
39
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Grüne Berufe
Alles im grünen Bereich Wie das Handwerk Jugendlichen vor Ort und zugleich dem Planeten hilft
Seit dem 1. April diesen Jahres läuft das Projekt „Green Tech in Jugendarbeit und Handwerk“. Dabei möchte die Freiburger Handwerkskammer (HWK) Jugendlichen in den eigenen Stadtteilen Möglichkeiten aufzeigen, die eigene Lebenswelt aktiv mitzugestalten und dabei zeitgleich noch etwas für die Umwelt zu tun. So hat im Quartier Unterwiehre derzeit eine Gruppe junger Kicker geplant, eine solarbetriebene Beleuchtungsanlage für den nahe gelegenen Bolzplatz zu installieren. Das kleine Flutlicht soll dann auch in Herbst und Winter noch packende Partien nach Sonnenuntergang ermöglichen. Ziel der HWK ist es auch zu zeigen, dass Handwerksberufe durchaus in zukunftsorientierten Bereichen Einsatz finden. Text & Fotos // Felix Holm
t Anzeige
40
Handwerk · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter t AnzeigeN
Betonbauer, Maurer, Metallbauer, Elektroniker, Dachdecker – klassische Handwerksberufe klingen zunächst einmal nicht wirklich nach zeitgemäßen Jobs, die über den Fachbereich hinaus auch noch etwas für die Umwelt machen. Aber genau die genannten Fachkräfte sind nötig, will man auf einem Fußballplatz ein kleines, solarbetriebenes Flutlicht installieren. Es muss schließlich ein Betonfundament gegossen werden, die Lampen benötigen ein Gestell, müssen installiert werden, und eine Solaranlage wandert auch nicht von alleine aufs Dach eines nahestehenden Gebäudes. „Das Handwerk steuert seinen Teil zur Energiewende bei – und der ist nicht gering“, ist Wolfram Seitz-Schüle, Leiter der „Zukunftswerkstatt“ bei der Freiburger Handwerkskammer, überzeugt, „uns geht es auch darum, dass Schüler diesen Berufen mit einem gewissen Respekt begegnen und sehen, dass so eine Arbeit eben keine Bastelei ist, sondern viel Know-how benötigt.“ Unter Anleitung der HWK-Lehrmeister aus der Gewerbeakademie, dem Ausbildungszentrum der HWK, können Schüler beim Green-TechProjekt ihre eigene Lebenswelt aufwerten und dabei nebenher noch etwas für die Umwelt tun. Ausgangspunkt für die Gruppen sind die lokalen Jugendzentren, Ansprechpartner die vor Ort arbeitenden Pädagogen. „Wir haben uns dafür bewusst nicht die Schulen ausgewählt“, erklärt Seitz-Schüle, „die Schüler sollen den eigenen Nutzen spüren, den diese berufsbildende Maßnahme mitbringt.“ Die Ideen für die Projekte kommen von den Schülern selbst – lediglich bei der Umsetzung wird geholfen. Dass im Rahmen des Projekts das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle spielt, ist dabei kein Ausschlusskriterium. „Es gibt keinen handwerklichen Beruf, der nicht auch zukunftsorientiert arbeitet“, stellt der Zukunftswerkstattleiter fest. Neben den Meistern aus der Gewerbeakademie greifen auch Fachbetriebe aus den Quartieren den Jugendlichen bei ihren Projekten unter die Arme. So entsteht eine „Win-Win-Win-Situation“: Die Jugendlichen bekommen Hilfe bei einem Projekt, das ihre Lebenswelt verbessert, und erhalten einen Einblick, was in ihrer unmittelbaren Umgebung alles geschafft wird. Die Betriebe haben eine Möglichkeit, sich den potentiellen Azubis von Morgen zu präsentieren. Und am langen Ende profitiert auch unsere Erde und die ganze Menschheit.
INFOS Folgende Jugendzentren machen beim Green-Tech-Projekt mit: Jugendzentrum Stühlinger (Jugendhaus LetzFetz), www.jz-stuehlinger.de Mobile Jugendarbeit Weingarten-Ost, www.diakonie-suedwest.de Mobile Jugendarbeit Unterwiehre (Planet Unterwiehre), www.jhw-mobile.de
41
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
Sommerfrische am ISW Institut für Sprache & Wirtschaft bietet zwei neue Ausbildungsgänge an
Französisch, Spanisch und neuerdings auch Business-Türkisch zur Auswahl. International Marketing Assistent Ziel dieser Ausbildung ist ein Job im Bereich der Unternehmenskommunikation. „Unsere
Das Internationale Studienzentrum
Absolventen werden auf die Arbeit in Pressestellen
Wirtschaft (ISW) startet mit neuen Bildungs-
und PR-Abteilungen großer Unternehmen
angeboten in den Sommer. Neben den
vorbereitet“, sagt Ayen. Die Zahl der Fremdspra-
bereits bestehenden Studiengängen Kultur-,
chen (zwei) wurde beim International Marketing
Sport- und Tourismus-Management sowie
Assistent etwas abgespeckt.
der Ausbildung zum Management-Assis-
Um angenommen zu werden, sind Abitur
tenten kommen zwei neue Bereiche hinzu:
oder Fachhochschulreife Voraussetzung; Bewerbungsschluss ist Ende September. Die Kosten
Social Project Assistent „Diese zweijährige Ausbildung vereint
einer zweijährigen Ausbildung am ISW belaufen sich auf rund 12.000 Euro insgesamt – viel Geld,
soziale und interkulturelle Kompetenzen mit
das nach Absprache aber auch in Raten und
dem Projektmanagement“, erklärt ISW-Ge-
nach dem Abschluss bezahlt werden kann.
schäftsführer Konrad Ayen. Damit wolle man
Pro Jahrgang wird für besonders geeignete,
vor allem das Feld der Nichtregierungsorgani-
aber finanziell benachteiligte Anwärter zudem
sationen (NGOs) erschließen, so Ayen.
ein Stipendium vergeben.
Steve Przybilla
„Solche Jobs liegen im Trend.“ Die AusbilFoto // Steve Przybilla
t AnzeigeN
42
dung zum Social Project Assistent beinhaltet
INFOS
auch drei Sprachen. Hierbei stehen Englisch,
ISW Freiburg, Salzstraße 15, www.isw-freiburg.de
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Ausbildung im Veranstaltungsbereich?
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter t Anzeige
Die Europäische Medien- & Eventakademie hat ein umfangreiches Angebot
Fotos // Europäische Medien- & Event-Akademie Baden-Baden
Die Europäische Medien- und Event-Akademie in Baden-Baden ist einer der führenden Anbieter für Aus- und Weiterbildungen in der Eventbranche. Für Schulabgänger und Quereinsteiger bietet die Akademie Berufsausbildungen und Studiengänge in den Bereichen Eventmanagement, Audiotechnik und Hotelmanagement. Berufsanfänger, Quereinsteiger sowie Fach- und Führungskräfte finden hier geeignete Weiterbildungen, Seminare und Lehrgänge rund um das Thema Veranstaltungsmanagement und -technik. Neben den kaufmännischen Themen im Event- und Incentivemanagement sind die technischen Seminare Schwerpunkt der Akademie. Hierzu zählen: Bühnen-, Licht-, Audio-, Pyro- und Lasertechnik. Außerdem unterstützt die Akademie Unternehmen durch zugeschnittene InhouseSeminare zu verschiedenen Themen. Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Business Administration“ bietet die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) die Vertiefungsrichtung Event-, Messe- und Kongressmanagement sowie Hotel- und Tourismusmanagement ab dem Wintersemester 2012/13 auch am Studienort Baden-Baden an. Der in Kooperation mit der Europäischen Medien- und Event-Akademie durchgeführte Studiengang befähigt die Studierenden zur Übernahme von Führungsaufgaben in wesentlichen Tätigkeitsfeldern der Veranstaltungsbranche.
f79
43
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter t Anzeigen
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildungsreform
, Aus drei mach eins Das Feld der Büroberufe wird neu geordnet
Foto // BIBB Vielfalt in der Einheit: Künftig sollen drei Büroberufe unter einem Dach zusammengefasst werden.
Einer der größten Bereiche der dualen Berufsausbildung mit gut 90.000 Ausbildungsverhältnissen – darunter rund 68.000 Frauen – wird grundlegend modernisiert. Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (Bibb) starteten unlängst die Sachverständigen der Sozialpartner in Zusammenarbeit mit Bund und Ländern die Neuordnung der Büroberufe. Statt der Ausbildung der Bürokaufleute, der Kaufleute für Bürokommunikation und der Fachangestellten für Bürokommunikation soll ein einheitlicher neuer dreijähriger Ausbildungsberuf entstehen. Als Berufsbezeichnung ist „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ vorgeschlagen. Der neue Ausbildungsberuf soll am 1. August 2013 oder 2014 in Kraft treten. Bibb-Präsident Friedrich Hubert Esser: „Breit angelegte Berufe mit Differenzierungsmöglichkeiten erhöhen die Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt für beide Seiten. Darüber hinaus sind sie in Zeiten sinkender Schulabgängerzahlen im dualen System besser zu organisieren als viele kleine Nischenberufe. Das gilt insbesondere für den Berufsschulunterricht.“ Das neue Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- und Geschäftsprozesse, die durch mindestens zwei Wahlqualifikationen mit einer Dauer von jeweils fünf Monaten ergänzt werden. Nicht gewählte Wahlqualifikationen sollen grundsätzlich auch als Zusatzqualifikation vermittelt und geprüft werden können. Die Abschlussprüfung soll künftig „gestreckt“, das heißt in zwei Teilen erfolgen.
44
BZ
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Jedem Jugendlichen einen Job Ausbildungsverbund in Freiburg gegründet In der Freiburger Region kommen derzeit auf 100 Lehrstellen nur 80
geschlossen. Als Ausbildungsträger planen und koordinieren sie den
Bewerber, und dennoch gibt es eine große Anzahl von Jugendlichen, die
Ausbildungsablauf und gewährleisten für die gesamte Ausbildungszeit
Probleme mit dem Berufsstart haben. Genau diese Jugendlichen hat der
eine sozialpädagogische Begleitung und Betreuung.
sogenannte Freiburger Ausbildungsverbund im Blick, den die Agentur für Arbeit gemeinsam mit der Stadt Freiburg ins Leben gerufen hat.
„Es gibt bereits gute Erfahrungen mit ähnlichen Modellen in anderen Regionen“, sagt Bärbel Höltzen-Schoh, die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agenturen für Arbeit in Freiburg und Offenburg. „Es gewinnen
Im Ausbildungsverbund schließen sich mehrere Partner und Unternehmen aus der Region zusammen, um Jugendliche mit Unterstüt-
alle: Jugendliche eine Ausbildung, und die Firmen erhalten eine umfassende Unterstützung bei der Qualifizierung der jungen Leute.“
daw
zungsbedarf praxisnah gemeinsam auszubilden. Der Ausbildungsverbund ist der erste dieser Art in Freiburg und wird im September mit voraussichtlich zehn Jugendlichen in den Ausbildungsberufen Fachlagerist, KFZ-Servicemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer sowie Fachkraft im Gastgewerbe starten. Die Anzahl der Teilnehmer und Berufe soll sukzessive erweitert werden.
INFOS
Der Ausbildungsvertrag wird dabei mit den Koordinierungsstellen wie dem Bildungszentrum des Internationalen Bundes und dem Verein zur Förderung kommunaler Arbeits- und Beschäftigungsmaßnahmen
t Anzeige
46
Foto // dapd
Ansprechpartner: patrick.stackelberg@internationaler-bund.de info@vabe-freiburg.de