ESSEN RETTEN // CONTAINERN UND FOODSHARING GESCHICHTE // SCHÜLER BESUCHEN KZ TEST // CHILLER ODER PARTY-TIER? SPORT // BODYBUILDERIN TROTZT KRITIK PROMI-ECKE // JOBSTARTER // AZUBI-ABC // SOZIALES // KREATIVE BERUFE
Wir sagen
DANKE!
Das Bildungsprojekt f79 ist seit 2009
Rheinfelden bis Waldshut, Breisgau-Hoch
Nur mit Hilfe von Förderern der
am Start. Mittlerweile beteiligen sich mehr
schwarzwald, von Emmendingen bis in die
öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft,
als 480 Schulen und 2600 Jugend
Ortenau, vom Schwarzwald-Baar-Kreis bis
Stiftungen, dem Land Baden-Württemberg
einrichtungen aus ganz Südbaden an
Bodensee. Somit sind alle Schulen aller
und der EU kann diese Projektarbeit
verschiedenen Bildungs-, Berufs- und
Schularten und ein Großteil der Jugend-
umgesetzt werden. Dafür möchten wir uns
Medienangeboten beim f79 Schüler-
einrichtungen in Südbaden an das
auch im Namen aller Schülerinnen und
magazin: Von Freiburg bis Weil a.R., von
Projekt angebunden.
Schüler bedanken.
Wir suchen weitere Kooperationspartner. Interessiert? Infos unter bildungssponsoring@f79.de
DEPRESSIONEN // KRANK DURCH DIE KRISE
DIGITALE DROGENSZENE // KONSUMENTEN WERDEN IMMER JÜNGER
MOBBING // „ES GING UMS ÜBERLEBEN“
GENDERN // WIE WICHTIG IST DAS?
TECHNIK // FREIBURG FUNKT ZUR ISS POLITIK // KLIMAPROTESTE MIT KLEBSTOFF TEST // WELCHER FEIERABEND-TYP BIST DU?
GEMEINSCHAFTSKUNDE // MÄDCHENSCHULEN TEST // POLIT-PRIMAT ODER HEADLINE-HUNTER? PREIS // DAS SIND FREIBURGS LEHRERINNEN DES JAHRES
DEUTSCH // DIE ANGST VORM TELEFONIEREN TEST // WELTVERBESSERER ODER UMWELTSÜNDER? PREIS // WER WIRD LEHRER*IN DES JAHRES?
UMWELT // E-SCOOTER – KEIN NACHHALTIGER TREND TEST // WELCHER IMPFTYP BIST DU? INTERVIEW // SCHÜLER WILL LEGO-REKORD AUFSTELLEN
JOBSTARTER // FRAUEN IM HANDWERK // BILDUNGSMESSEN // REISEN & HELFEN
PROMI-INTERVIEW // JAZZTANZ-DUO TRAINIERT FÜR WM // JOBSTARTER
PROMI-INTERVIEW // KLIMAWET TE // TRENDSPORT PARKOUR // JOBSTARTER
JOBSTARTER // DUALE AUSBILDUNG // KARRIERE BEIM ZOLL // JUGENDFORUM
www.f79.de
ERSTE STUNDE
RAUS AUS DER TONNE IMPRESSUM f79 // Das Schülermagazin für Freiburg und Region Redaktionsbüro // Paul-Ehrlich-Straße 13 // 79106 Freiburg fon // Redaktion 0761-76 99 83-85 fon // Anzeigen 0761-76 99 83-0 Website www.chilli-freiburg.de/chilli/f79/
Trägerverein // Kinderstadt Freiburg e. V. Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.) & Projektleitung // Michaela Moser // moser@f79.de Redaktionsleitung // Till Neumann // redaktion@f79.de Redaktion // Philip Thomas, Pascal Lienhard Koordination Schulen // Erika Weisser // weisser@f79.de Pressearbeit // Jennifer Patrias Publizistischer Berater // Lars Bargmann Schülerredaktion dieser Ausgabe // Helena Müller, Jana Hamberger, Maja Bruder, Sophie Böllinger
Foto // iStock.com/ Strelciuc Dumitru
Herausgeber // chilli Freiburg GmbH
retten Wie Menschen Lebensmittel
Titelbild // © iStock.com/valentinrussano Fotos // Schülerredakteure Bildagenturen // iStock, freepik, flaction Grafik & Layout // Miriam Hinze (Leitung), Tatjana Kipf, Katharina Fischer Lektorat // Beate Vogt, Dr. Dorothea Wenninger Anzeigenberatung // Christoph Winter (Leitung), Giuliano Siegel, Jennifer Patrias, Fredrik Frisch Druckunterlagen // anzeigen@f79.de Druck & Weiterverarbeitung // Freiburger Druck GmbH & Co. KG Auflage // 35.000 Exemplare Auslagestellen // an 480 HS, RS, Gymnasien, berufl. Schulen in Südbaden: von Freiburg bis Weil a.R., von Rheinfelden bis Waldshut, Breisgau-Hochschwarzwald, von Emmendingen bis in die Ortenau, vom SchwarzwaldBaar-Kreis bis Bodensee. Alle Agenturen für Arbeit in diesem Gebiet, alle BZ-Geschäftsstellen sowie über 2600 Jugendeinrichtungen in Südbaden (Jugendzentren, Vereine, Stadt- & Ortsverwaltungen, Büchereien, Fahrschulen, Haus- & Zahnärzte). Druckunterlagenschluss für Heft-Nr. 53 // 10. August 2022. Es gilt die Preisliste Nr. 14.
f79 ist Mitglied der Ein Unternehmen der f79 wird gefördert // vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Sozialfonds
Rund zwölf Millionen Tonnen Lebens
unsere f79-Recherche in der Blutspende
mittel werden Jahr für Jahr in Deutschland
zentrale der Uniklinik ergeben. Warum
weggeworfen. Mehr als die Hälfte davon in
Sorgen vor einer Spende unbegründet sind
privaten Haushalten. Muss das sein? Nein,
und jetzt auch homosexuelle Männer regulär
sagen sich mittlerweile viele. Sie wollen
spenden können, das erklärt der Experte
Essen retten – und gehen dafür zum Beispiel
Markus Umhau in unserem Bericht.
containern. Dabei steigt man in Hinterhöfe
Um Leben und Tod geht es auch am
von Supermärkten und holt weggeworfene
Freiburger Walter-Eucken-Gymnasium. Dort
Lebensmittel aus dem Abfallcontainer.
beschäftigen sich Schüler*innen intensiv mit
Sachen, die noch genießbar sind. Die Aktion
Antisemitismus, Nazis und Deportation.
ist verboten, dennoch tun das viele: zum
Dafür sind sie in ein KZ gefahren und haben
Beispiel die Freiburger Studentin Anna (Name
eine ganz besondere Geschichte von Micky
geändert). Unsere Autorin Helena Müller hat
Maus gelesen. Erika Weisser hat mit den
sie bei dem nächtlichen Raubzug begleitet
jungen Menschen darüber gesprochen.
und gefragt: Warum machst du das? Essen vor dem Wegwerfen bewahren,
In der Schule habt ihr sicher genügend zu tun bis zum Sommer. Trotzdem kann es
das möchten auch die Foodsharer. Die
sich lohnen (wir sprechen aus Erfahrung),
Freiburger Gruppe hat zahlreiche „Fairteiler“
sich schon mal mit der Frage zu befassen:
aufgebaut. Dort können alle, die möchten,
Was will ich eigentlich werden? Verschie
Lebensmittel hinlegen oder rausnehmen.
dene Wege in die Berufswelt zeigen wir
Wie genau das funktioniert, hat Jana
euch im Jobstarter dieses Magazins. Es
Hamberger recherchiert. Der Freiburger
geht um die Ausbildung in einem Autohaus,
Foodsharer David Bachmann erzählt ihr von
um ein FSJ im sozialen Bereich oder eine
mehreren Hundert Aktiven Lebensmittelret
europäische Ausbildung im Handwerk.
tern in der Stadt. Spenden kann man nicht nur Essen, f79 ist Preisträger des SPIEGELSchülerzeitungswettbewerbs 2012, 2014 und 2015 f79 ist Mitglied der
sondern auch Blut. Rund 15.000 Freiburger*innen
Viel Spaß beim Lesen und bleibt gesund
machen das regelmäßig. Dennoch reicht die Menge bei weitem nicht aus, um genügend
Till Neumann &
Konserven auf Lager zu haben. Das hat
das f79-Team
3
f79 // 06.22
KLASSENFOTO
ON I T K A D E R E I D ABE G S U A R E S E I D MAJA BRUDER aufen t Gymnasium St SCHULE // Faus ALTER // 20 tz Kritik Konsequent tro BEITR AG // Test, le vie zu habe nicht ÜBER MICH // Ich al. eg err ch Bü wenig Bücher, nur zu
PHILIP THOMAS
HARD PASCAL LIEN mnasium Bühl
am Windeck Gy SCHULE // Abi ALTER // 29 tar ter BEITR AG // Jobs t live is the rares „To // CH MI ER ÜB people exist, st Mo . rld wo thing in the ar Wilde) that is all.“ (Osc
SCHULE // Wöhler Gymnasium (Frankfurt) ALTER // 33 BEITRAG // Jobstarter ÜBER MICH // „Immer von Spiel zu Spiel denken.“
TILL NEUM AN N SCHULE // Ganz tagsgymnasium Osterburken ALTER // 38 BEITR AG // Reda ktion & Jobstar ter ÜBER MICH // „R eden ist Silber, Schreiben ist Go ld.“
HELENA
GER AMBER JANA H
SOPHIE BÖLL INGER SCHULE // Karo linen-Gymnasiu m in Rosenheim ALTER // 18 BEITRAG // Prom i-Ecke ÜBER MICH // Ha uptsache Sonn e im Herzen.
y instein-G Albert-E
mnasiu
m Rave
nsburg
// S CH U L E p ende 21 ar.“ d Bluts // R E T ring un underb AL a h s d u o o d nd w F il w // d G n A u BEITR ei frech ICH // „S ÜBER M ) n Lindgre (Astrid
MÜLLER
S CH U L E // Megin a-Gymn ALTER // asium in 20 Mayen BEITR AG // Conta in e rn ÜBER MIC H // There ’s no „rig Just time ht“ time. , a nd w h at you d o with it.
KATH ARINA FI SCHER
4
f79 // 06.22
ER WEISS ERIKA
) 80 (ZBW gart 19 eg Stutt
g Koll // Kolpin S CH U L E Steine 67 n voller ALTER // rn will, äckche S in e ä nde E d G // Zustän ie BEITR A d n.“ e r e g n fa ICH // „W che an ÜBER M er Spra d i e b t uers m us s z ius) (Konfuz
TATJANA KIPF SCHULE // Gertrud Luckner Gewerbeschule ALTER // 18 BEITRAG // Layout und Gestaltung ÜBER MICH // „Träume von der Zukunft, lebe im Hier und Jetzt.“
SCHULE // Gertr ud Luckner Ge werbeschule ALTER // 22 BEITR AG // Layo ut und Gestaltu ng ÜBER MICH // „E s gibt keine Gren zen. Weder für Geda nken noch für Ge fühle. Es ist die Angst, die immer Gren zen setzt.“
PRREDAKTION OM RUBRIK I-EC KE
INHALTSANGABE
INHALT f79//06.22 Seite 4 // Klassenfoto Wir sind f79! Die Blattmacher dieser Ausgabe
Seite 6 -9 // Hauptfach Wie funktionieren Foodsharing und Containern?
Seite 10-11 // Biologie Blutspenden sind rote Lebensretter Foto // © privat
Seite 12-13 // Geschichte Freiburger Schüler besuchen ein KZ
Seite 14-15 // Sport Bodybuilderin trotzt Kritikern
Seite 16-18 // Test Party-Tier oder Ignoranter Influencer?
Seite 19 // Jobstarter Ausbildung, Studium oder Praktikum? Starten statt warten
Seite 22 // Soziales Ausbildung zur Pflegefachfrau in der BHD Klinik
Seite 23 // Gesellschaft FSJ oder BFD beim Inklusionsverband
Seite 24 // International
Emil Zimmermann ist einer der besten Nachwuchs-Kletterer in Deutschland. Im April gewann der 17-Jährige den European Youth Cup im französischen Chambéry. Mit f79-Autorin Sophie Böllinger spricht er über die Faszination des Kletterns, was der Erfolg für ihn bedeutet und wie er Training und Schule unter einen Hut kriegt. f79 // Emil, wann hast du mit dem Klettern angefangen? Emil Zimmermann // Schon bevor ich laufen konnte, haben mich meine Eltern in Kletterhallen und an den Fels mitgeschleppt. Mit fünf Jahren kam ich in meine erste Jugendgruppe, den ersten Wettkampf hatte ich mit sechs oder sieben Jahren. f79 // Was fasziniert dich am Klettern? Emil // Im Gegensatz zu anderen Sportarten ist die Bewegungsviel falt unendlich und der ganze Körper wird einbezogen. Außerdem kann man sich immer weiter hocharbeiten, nicht nur an der Wand.
Italienischer Handwerker wird deutscher Meister
Beim Klettern erweitert man auch immer seine Grenzen.
Seite 25 // Azubi-ABC
f79 // Wie haben deine Mitschüler nach dem Titel-Gewinn reagiert?
Worauf es beim Mailschreiben ankommt
Emil // Die finden das cool und bewundern das. Insgesamt ist der Titel aber nicht so ein Riesenthema.
Seite 26// Vielfalt Autohaus Schmolck bietet viele Wege
f79 // Im Oktober letzten Jahres hast du bereits Gold beim Europacup in Portugal gewonnen. War der Druck deswegen diesmal höher?
Seite 27 // Köpfchen
Emil // Dieses Jahr bin ich erstmals in der Juniorenkategorie
Akademie für Kommunikation bietet Kreatives
gestartet. Das heißt, das Konkurrenzfeld war noch mal größer und ich habe mir für den Wettkampf deshalb auch nicht so hohe
Seite 28-29 // Menschen
Erwartungen gesetzt. Umso cooler, dass es dann so gut lief.
Warum junge Leute in die Pflege gehen f79 // Hast du schon neue Ziele?
Seite 30 // FSJ
Emil // Das ist schwierig. Dieses Jahr mache ich
Freiwilligendienst bei der Caritas
Abitur, ich weiß noch nicht genau, was ich danach machen möchte. Es wäre toll, wenn ich das Klettern
Seite 31 // Berufsorientierung
mit einem Beruf verbinden und damit Geld verdienen
Vier Wege zum Job
könnte. Es würde aber nicht schaden,
Dein Thema nicht dabei? Werde selbst f79-Reporter! // Kontakt: redaktion@f79.de
wenn ich noch etwas finde, damit ich nicht nur vom Klettern abhängig bin. f79 // Vielen Dank für das Gespräch.
5
f79 // 06.22
HAUPTFACH
E I D R Ü F E D A ZU SCH Wie Freibur
Lebensmittelverschwendung entgegen-
nd teil u n e t t e r l e t t i g er L eb ensm
en
„In Deutschland werden jährlich 15
dass es sich bei Foodsharing Freiburg nicht
Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen.
um einen Verein handelt. Trotzdem gilt es,
Foodsharing Freiburg zur Aufgabe
Das sind 500.000 Lastwagen. In einer Reihe
Organisatorisches zu erledigen und für
gemacht. Doch wie funktioniert die
würden sie von Berlin bis Peking reichen“. Mit
reibungslose Abläufe zu sorgen. Dafür sind
Essensrettung konkret? Was hat das
diesen Worten beginnt die Dokumentation
David und seine Kolleg*innen da.
grüne Fahrrad gegenüber der Unibiblio-
„Taste the Waste“ des Journalisten Valentin
zuwirken – das hat sich die Initiative
thek damit zu tun? Und welche Tipps gibt es für nachhaltigen Konsum?
6
f79 // 06.22
Text // Jana Hamberger Fotos // iStock.com/PIKSEL; jganser, Jana Hamberger
„Wir kümmern uns darum, dass am
Thurn aus dem Jahr 2011. Ein Jahr später
Ende des Tages so wenig essbare Lebensmit
wird Thurn einer der Gründer der Online-
tel wie möglich wirklich in der Tonne landen“,
Plattform foodsharing.de. Mittlerweile können
sagt Bachmann. Stattdessen würden sie
in vielen Städten damit Lebensmittel vor dem
verteilt und könnten so noch von Leuten
Müll gerettet werden – auch hier in Freiburg.
verwendet werden. Dazu organisiert sich die
David Bachmann ist 29 Jahre alt und
Initiative über die Internetplattform foodsha
promoviert in Theoretischer Physik. Bei
ring.de. „So koordinieren wir Abholungen bei
Foodsharing Freiburg engagiert er sich seit
unterschiedlichen Betrieben, Supermärkten,
2014. Er ist einer von fünf Botschafter*innen
Restaurants und Bäckereien in Freiburg“,
der Initiative im Breisgau. Dabei ist ihm wichtig,
erklärt der Freiburger.
HAUPTFACH Kooperationen mit Supermärkten hinzu. Auch heute noch können auch Privatpersonen Foodsharing betreiben und dazu die öffentlich zugänglichen Fairteiler nutzen. „Hier in Freiburg hat es eigentlich relativ früh nach der allgemeinen Gründung von Foodsharing Deutschland angefangen”, berichtet Bachmann. Ende 2013 habe es die ersten Kooperationen mit ein oder zwei Supermärkten gegeben. „Da waren wir natürlich noch sehr klein, das hat eher ein bisschen als Freundeskreis und familiäres Ding begonnen“, sagt der Lebensmittelretter. Mittlerweile ist die Initiative in Freiburg auf rund 3000 Mitglieder angewachsen. 500 bis 600 sind aktiv. Bachmann erklärt: „Mit
Zum Mitnehmen: Auch im grünen Rad bei der Unibibliothek liegen Lebensmittel der Foodsharer.
Betrieben werden Kooperationen geschlos sen.“ Die Firmen spenden Lebensmittel, damit die Initiative sie weiterverteilen kann.
Wir tragen unseren Teil dazu bei, indem wir
ist die Initiative auf Foodsaver*innen angewie
eine Rallye-Station in Form eines Fairteilers
sen. Wer einsteigen möchte, muss zunächst
haben“, sagt Bachmann.
E N N O T
ein Online-Quiz absolvieren. Außer
Café in Freiburg. Das Strandcafé in der
bei denen neue Foodsaver*innen
Adlerstraße verwandelt sich jeden Donnerstag
erfahrene Kolleg*innen begleiten.
in einen Ort, an dem Getränke nach dem Motto
Daraufhin erhalten die Food
„Zahl, was du kannst“ verkauft werden und
savenden einen Ausweis, der sie
Lebensmittel aus dem Fairteiler direkt im Café
dazu berechtigt, Lebensmittel aus
bezogen werden können.
Die Lebensmittel werden bedingungslos
Tipps für nachhaltigeren Konsum. Er rät zu einer Einkaufsliste. So lasse man sich weniger
gegessen werden. Dabei wird laut
von Sonderangeboten verleiten. Er ist über
Bachmann „nicht etwa der Sozialausweis
zeugt: „Wir können durch unsere Kaufentschei
überprüft, um festzustellen, ob eine Person
dungen dazu beitragen, dass die Angebotspa
bedürftig ist“. Zu den Fairteiler-Stellen können
lette nachhaltiger wird, indem wir Bio-Produkte
alle Lebensmittel bringen oder sie von dort
kaufen.“ Wer sich gut überlege, was er kaufe, zahle auch dann nicht unbedingt mehr.
Insgesamt existieren 17 Fairteiler in und
schwendung ist auch
um Freiburg, einige sind in der Innenstadt. So
in Deutschland ein
verstecken sich etwa in den Körben des
Problem. Pro Jahr werfen Bürger*innen circa
grünen Fairteiler-Fahrrads gegenüber der
75 Kilogramm Nahrungsmittel weg – rund die
Unibibliothek oft Obst, Gemüse oder Brot. Möglichkeiten, sich zu engagieren, gibt
vielen Abfälle belasten das Klima. Denn Lebens-
es viele: „Wir haben eine Liste auf der Website
mittel herzustellen, verbraucht Ressourcen,
mit allen Betrieben, wo gerade Helfer gesucht
genauso wie, sie zu entsorgen. „Um eine
werden“, erklärt Bachmann. Man könne sich in
konkrete Zahl für Freiburg zu nennen, sind wir
die Teams eintragen. Auch die Instandhaltung
ungefähr bei einer Tonne weggeworfener
von Fairteilern kann von Helfenden übernom
Lebensmittel am Tag“, sagt Bachmann.
men werden.
Foodsharing startete im Jahr 2012. Zu
Zu guter Letzt hat David Bachmann
weitergegeben, oberstes Ziel ist, dass sie
mitnehmen.
Hälfte wäre noch zum Verzehr geeignet. Die
Seit Januar gibt es auch ein Foodsharing-
dem erfolgen drei Probe-Abholungen,
Betrieben abzuholen.
Lebensmittelver-
Goals der UN eine Nachhaltigkeitsrallye geben.
Um die Ware aus den Betrieben zu holen,
Für die Organisation von Events braucht
Beginn bot die Plattform die Möglichkeit,
es ebenfalls helfende Hände. „Ab Mai soll es in
Essenskörbe zu teilen. Wenig später kamen
Kooperation mit der Stadt Freiburg und im
immer mehr gewerbliche Lebensmittel aus
Hinblick auf die Sustainable Development
Koordiniert die Freiburger Gruppe: David Bachmann
7
f79 // 06.22
HAUPTFACH
VERBOTENE RETTUNG Unterwegs mit einer Studentin, die containert
Es ist illegal. Trotzdem machen sich viele Menschen nachts auf den Weg zum Abfallcontainer von Supermärkten. Sie Fette Beute: Die Freiburger Lebensmittelretterin hat viel Genießbares aus der Tonne geholt.
wollen Lebensmittel vor dem Wegwerfen retten. Auch die Freiburger Studentin Anna Schmitt (Name geändert) geht
8
f79 // 06.22
containern. f79-Autorin Helena Müller hat sie bei dem adrenalingeladenen Raubzug begleitet. Text und Fotos // Helena Müller Illustrationen // freepik.com/upklyak
HAUPTFACH 22.03 Uhr. Laternen beleuchten die
weg. Das sind 570 Kilo pro Sekunde. Ein
spärlich befahrene Straße, die Läden sind
kleiner Teil davon landet diesen Abend
längst geschlossen. Die dunkel gekleidete
immerhin doch nicht dort, wo er hinkommen
Person hat die Kapuze tief im Gesicht. Kaum
sollte: in der Tonne. Stattdessen wird er den
erkennbar geht sie mit einer Ikea-Einkaufstüte
Esstisch von Anna schmücken und ihren
in der Hand eine Seitengasse entlang. Auf der
Kühlschrank füllen. „Dass so viel weggewor
linken Seite stehen Autos, auf der rechten
fen wird, ist krass“, findet Anna. Ein- bis
Abfallcontainer. Zügig geht sie in eine
zweimal die Woche geht sie containern. Obst
Ausfahrt und steigt eine Leiter empor. Auf
muss sie daher gar nicht mehr einkaufen. Sie
dem Plateau sind zwei Restmülltonnen,
kaufe höchstens noch Nudeln oder Reis.
Müllsäcke liegen zwischen den Paletten. Eine
Rund 65 Prozent der Abfälle sind völlig oder teilweise vermeidbar, informiert die
Lampe erhellt die Nacht. Der Puls schießt in die Höhe, nochmal
Deutsche Umwelthilfe. Das macht viele
ein flüchtiges Umschauen, dann öffnet sie
nachdenklich. Containern, auch Mülltauchen
eine der beiden Tonnen. Sofort steigt ein
oder Dumpster Diving genannt, ist längst in
beißender, verfaulter Geruch in die Nase.
der Bevölkerung angelangt: Vor allem junge
Maden kriechen zwischen einer verschim-
Menschen greifen immer häufiger in die Tonne.
melten Orange und verwelkten Rosen umher;
Mehr als 80 Prozent der Deutschen befürwor
die kleinen weißen Körper können sich kaum
ten es laut Statista, dass Lebensmittelretten
bewegen. Braunes Wasser steht in einer
straffrei wird. So sieht das auch Landwirt
Plastiktüte, die 500 Gramm Kohl umhüllt.
schaftsminister Cem Özdemir (Grüne): Strafen
Unbrauchbar. Die Klappe fällt wieder zu.
fürs Containern findet er absurd.
Die nächste Tonne entlarvt sich als
Blick in den Eimer: Nicht immer sehen die entsorgten Lebensmittel noch lecker aus.
Den Konflikt für die Bestohlenen hat
Fundgrube: Noch in Beuteln verpackt liegt
der Spiegel auf den Punkt gebracht: „Man
Person, die etwas in die Tonne wirft. „Das
Obst auf- und nebeneinander. Von Avocados
kann von einem Lebensmittelhändler nicht
war knapp“, flüstert sie. Im Eiltempo läuft sie
über Orangen bis hin zu Süßigkeiten ist alles
erwarten, vorn Waren zu verkaufen und
zu einem spärlich beleuchteten Platz. Dort
dabei. Das Verfallsdatum? Noch nicht
hinter dem Haus kostenlos zu verteilen“,
kann sie ihre Ausbeute begutachten: acht
überschritten. Ein Lächeln macht sich auf
äußert sich ein Supermarktbetreiber. Stand
Avocados, ein Dutzend Orangen und
dem Gesicht von Anna Schmitt breit. Der
jetzt ist es juristisch Diebstahl, wenn
Mandarinen, zig Äpfel, fünf Lauchstangen,
heimliche Besuch der Norma-Filiale hat
Lebensmittel aus der Tonne entwendet
sieben Gurken, Paprika, Falafel, Süßigkeiten.
sich gelohnt.
werden. Der Müll ist Eigentum des Super
Im Laden hätte man dafür sicherlich mehr
markts. Containern kann mit einer Geld-
als 30 Euro bezahlt.
Jetzt muss es schnell gehen. In
Ertappt worden ist Anna bisher noch
raschen Bewegungen füllt sich die Tüte, bis
oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren
sie randvoll ist. „Containern geht immer mit
bestraft werden.
nicht. Dennoch geht sie am liebsten alleine
einem lachenden und einem weinenden Auge
Mit der gefüllten Tüte klettert Anna über
los. „Wenn ich erwischt werde, so geht das
einher“, sagt die 22-Jährige. Die Freude über
die Leiter zurück auf die Straße. In dieser
auf meine eigene Kappe.“ Für sie steht fest:
die kostenlosen Lebensmittel ist groß. Die
Sekunde geht die schwere Tür des Hinter
Das war nicht das letzte Mal, dass sie
Trauer aber auch: Rund 12 Millionen Tonnen
ausgangs auf, wo die Tonnen stehen. Hinter
fremde Mülltonnen öffnet. Auch wenn es
Lebensmittel werfen die Deutschen jährlich
einer Hecke versteckt beobachtet Anna eine
verboten ist.
TONNENWEISE MÜLL Zwölf Milionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jährlich laut Ernährungsministerium weggewor fen. 52 Prozent davon kommen aus Privathaushalten. Was viele nicht wissen: Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist kein Wegwerfdatum. Es gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem ein Lebensmittel unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen seine spezifischen Eigenschaften (Farbe, Geschmack usw.) behält. In Frankreich sind Supermärkte ab 400 Quadratmetern Größe dazu verpflichtet, aussortierte Nahrungsmittel an Bedürf tige weiterzugeben. Die Bundesregierung will Lebensmittelverschwendung bis 2030 halbieren. Sie setzt dabei auf Freiwilligkeit. Die Fraktion Die Linke hat 2019 im Bundestag gefordert, das Entwenden von weggeworfenen Lebensmitteln zu entkriminalisieren: ohne Erfolg.
9
f79 // 06.22
BIOLOGIE
ROT ER LEBENSRET T ER Uniklinik sucht dringend Blutspender*innen – mehr Rechte für Homosexuelle Blut spenden – rund 15.000 Menschen in Freiburg machen das regelmäßig. Trotzdem sind die Blutkonserven oft knapp. Woran liegt das? Und warum ist die Blutspende für die Medizin momentan noch alternativlos?
Markus Umhau ist Ärztlicher Leiter der
„Entnommen wird bei der Blutspende immer ein
Blutspendezentrale am Uniklinikum Freiburg.
halber Liter. Der wird in drei Konzentrate aufge-
Er wünscht sich, dass noch mehr Menschen in
trennt: in Plasma, Erythrozyten und Thrombozyten.“
Freiburg zur Blutspende gehen. Denn der Bedarf ist riesig: Neben dem Uniklinikum und dem Universitäts-Herzzentrum in Bad Krozingen versorgt Umhaus Team
f79-Autorin Jana Hamberger hat
seit kurzem auch das St. Josefs-
sich das im Universitätsklinikum
krankenhaus und das Loretto-
Freiburg angeschaut. Und dabei
Krankenhaus mit den
Die größte Herausforderung für die Blutspende in Freiburg sieht Umhau in der Rekrutierung von Spender*innen. „Corona hat uns da ganz schön ins Kontor geschlagen. Spender*innen zu finden, war schon vorher schwierig – und ist es immer noch. Wir
herausgefunden: Auch homosexuelle
Blutkonserven, außerdem
müssen uns sehr um
Männer dürfen jetzt regulär
einige Arztpraxen. Ein Teil
Blutspender*innen bemühen.“
spenden.
10
Text // Jana Hamberger Fotos // Britt Schilling Illustrationen // freepik.com/ macrovector_official; rawpixel.com
f79 // 06.22
des Blutes, das in den
Momentan schwankt die Zahl
Freiburger Kliniken ver-
der Spenden pro Tag zwischen
wendet wird, kommt allerdings auch vom Deutschen Roten Kreuz. „Wir haben circa 2000 Blutkonserven im Depot. Das ist nicht viel, und es ist sehr schwierig, genügend Blut zu bekommen“, sagt Umhau.
60 und 130. Um dem Bedarf aller beteiligten Kliniken gerecht zu werden, bräuchte es allerdings konstant 120 bis 130 Spenden täglich. Gerade in den Ferienzeiten seien die Spenden knapp, erklärt Umhau. Immer wieder
BIOLOGIE finden Aktionen statt, um neue Spender*innen zu gewinnen, neben einem Gewinnspiel für Erstsemester gibt es kulinarische Entlohnungen für die Spender*innen. Auch in sozialen Netzwerken wird für die Blutspende geworben. Alle Spender*innen erhalten eine Aufwands pauschale von 25 Euro pro Spende und kostenlose Getränke. Statistisch gesehen wird so gut
Wertvoll: Statistisch gesehen benötigt jeder Mensch einmal im Leben eine Blutkonserve.
wie jede*r einmal im Leben auf eine Blutkonserve angewiesen sein – nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels. Mit
Um mit den knappen Konserven
zunehmendem Alter nehmen Krebser
haushalten zu können, werde das Blut
krankungen zu oder die Notwendigkeit
schon jetzt sehr sparsam eingesetzt, und
einer größeren Operation besteht. In
es wird genau abgewogen, ob es wirklich
beiden Fällen brauchen Menschen dann
benötigt werde, erklärt Umhau. Blut aus
gespendetes Blut. Viele Sorgen sind laut Umhau vollkom
dem Reagenzglas zu gewinnen, sei zwar schon gelungen, jedoch nur in sehr kleinen
men unnötig: „Die Angst, sich während der
Mengen und zu exorbitant hohen Preisen.
Spende mit etwas anstecken zu können, ist
„Es gibt momentan keine Perspektive einer
völlig unbegründet. Das verwendete Material
Entwicklung, die die Blutspende ersetzen kann.“
ist steril verpackt und daher hygienisch
Im September 2021 wurden die Zulassungs-
einwandfrei. Es wird natürlich auch nur
kriterien für die Blutspende neu formuliert,
einmalig verwendet.“
sodass homosexuelle Männer nun regulär
Auch die Angst vor gesundheitlichen
Hofft auf mehr Andrang: Markus Umhau
Blut spenden können. Lange Zeit war das
Nachteilen durch eine Blutspende hält Umhau
nicht möglich, seit 2017 nur unter erschwer
keit, als Neuspender*in eine digitale Selbstre
für ungerechtfertigt. Er hat aber zwei wichtige
ten Bedingungen. Umhau begrüßt die
gistrierung durchzuführen.
Hinweise: Wer regelmäßig spendet, solle auf
Änderung: „Es gibt natürlich Regelungen, bei
eine ausreichende Eisenzufuhr in der
denen man sich fragen muss, wie lebensnah
Umhau nicht möglich: „Die Prüfung der
Ernährung oder durch Präparate achten.
die sind.“ Er könne nachvollziehen, dass
Spender-Identität ist einer der wichtigsten
Außerdem solle nach einem Blutverlust von
Menschen sich davon diskriminiert fühlten.
Faktoren, die Sicherheit der Blutspenden zu
500 Millilitern auf einen stabilen Kreislauf
Umhau ist froh über alle, die zum
Eine komplett digitale Anmeldung ist laut
gewährleisten.“ Allerdings sei ein elektro
geachtet werden, bevor man aufsteht und das
Spenden kommen: „Das ist absolut lebens
nischer Blutspender-Fragebogen in Planung.
Blutspendezentrum verlässt. „Wir achten
wichtig für die Patienten, die darauf angewie
Er könnte die Spende schneller werden lassen
natürlich sehr darauf, dass den Spender*innen
sen sind.“ Um die Spende vor Ort schneller
– und so mehr Menschen dazu bringen, ihren
nichts passiert.“
zu gestalten, gibt es bereits jetzt die Möglich-
roten Lebensretter zu teilen.
BLUTSPENDE Wer? Alle über 18, die die nötigen Kriterien erfüllen Was? Vollblutspende, Plasma- oder Thrombozytenspende Wo? Haus Langerhans, Sir-Hans-A.-Krebs-Straße, 79106 Freiburg im Breisgau Wie? Mit oder ohne Termin, mit geht es aber schneller Wann? Immer! Besonders aber in der Ferienzeit. Entschädigung: 25 Euro pro Spende und freie Getränke aufs Haus Für weitere Infos und die Öffnungszeiten der Blutspendezentrale: https://www.uniklinik-freiburg.de/itg/blutspende.html
11
f79 // 06.22
GESCHICHTE
N E H C K C Ä EI N S T EI N EN S T I M r Schü Fr e ib ur g e
Antisemitismus, Ausgrenzung und Rassismus. Damit beschäftigen sich aktuell Schüler*innen der 11.
ler*innen
Depor t u z n e t i e arb
Genau 14 Schüler*innen sind derzeit in
a t ion
Bis zur Teilnahme an der AG war den
Südfrankreich unterwegs. Doch es ist „keine
Schüler*innen das Lager Gurs nicht bekannt.
gewöhnliche Reise“, wie Lea (17) sagt: Sie
Sie wussten nichts von der speziellen Variante,
Klassen am Walter-Eucken-Gym-
verbringen dort keine vorgezogenen Pfingstferi
die sich südwestdeutsche Nazi-Bürokraten als
nasium in Freiburg. Junge
en. Sie sind auf dem Weg zur Gedenkstätte des
besondere Schikane für die jüdische Bevölke
früheren NS-Internierungslagers Gurs. Über
rung ausgedacht hatten – mit dem Ziel, sie noch
WEG nehmen in ihrer Freizeit und
6000 Menschen aus Baden, der Pfalz und dem
vor der Deportation nach Auschwitz aus ihren
ohne Benotung an Workshops teil;
Saarland wurden im Oktober 1940 in das Lager
Gemeinden, ihren Wohnungen zu vertreiben, die
in den westlichen Pyrenäen zwischen Pau und
dann samt Inventar „arisiert“ wurden: Alles
Bayonne deportiert: jüdische Familien – von
wurde zu symbolischen Preisen an linientreue
Großeltern bis zu kleinen Kindern – und
Volksgemeinschafts-Deutsche verscherbelt.
Menschen aller Schularten des
18 von ihnen sind in der NahostAG. Sie stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen; ihre Familien haben oft selbst
Einzelpersonen. Alle, derer die Behörden
Diskriminierungserfahrungen
damals habhaft werden konnten. 379 Freiburger
gemacht. Auch Micky Maus spielt bei der Spurensuche eine Rolle.
waren darunter, 116 kamen aus Breisach. Im Gepäck haben die Schüler*innen außer einem selbst produzierten Film und eigenhändig gestalteten Comics auch ein Säckchen mit
Text // Erika Weisser Fotos // Erika Weisser, Abdou Ayewa Staatsarchiv_Saarland, memorial de la shoa
Kieselsteinen aus Breisach. Das hat ihnen Christiane Walesch-Schneller mitgegeben, Leiterin der Breisacher Gedenkstätte Blaues Haus: Auf dem Friedhof Cimetière des Deportés sollen sie die Steine auf die Gräber der Men
12 f79 // 06.22
schen legen, die aus Breisach stammten. Dort sind all jene bestattet, die bereits im Camp de Gurs starben. Die anderen wurden 1942 in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt und ermordet. Nur wenige haben überlebt, darunter einige Kinder. Mit einer dieser Überlebenden werden die Schüler*innen zusammentreffen.
GESCHICHTE Sie findet das Projekt
Dory Sontheimers Angehörige gehörten zu
Kolleg*innen hätten sich nicht
denen, die deportiert wurden. Doch zu den
nur Historisches selbst und in
Überlebenden gehörten sie nicht.
Teamwork erarbeitet. Sie
„Ich habe von anderen Deportationen in andere Konzentrationslager gehört“, sagt
Auch Horst Rosenthal gehörte nicht zu
hätten auch gelernt, Inter
den Überlebenden. Geblieben sind von ihm
views zu führen oder aus viel
aber drei dünne Bücher mit Zeichnungen,
Videomaterial einen guten
die das Leben im Lager illustrieren. Mit
Film zu machen. Zudem
einem dieser Bücher, „Mickey au Camp de
seien sie mit interessanten
Gurs“, haben sich die Schüler*innen
Menschen zusammenge
eingehend beschäftigt. Auf Bernd Hainmül
kommen, von denen sie
lers Anregung hin, der diese Comic-Kunst
„außer über die Verbrechen
als widerständige Handlung und Überle
der Nazis auch viel über den
benshilfe sieht: Die damals wie heute
heutigen Antisemitismus“
bekannte Figur Micky Maus erlebt die
erfahren hätten. Und darüber,
Schrecken der Gefangenschaft, träumt von
was es bedeutet, jüdisch zu
der Freiheit und radiert sich schließlich selbst
sein: Hier gaben Silvia
aus, um nicht weiter gequält zu werden.
Schliebe von der Egalitären
Die Freiburger Schüler*innen beschäftigen sich auch mit den Schicksalen der deportierten Kinder.
Bogen oder lege eine Vollbremsung hin“:
„ziemlich cool“: Sie und ihre
Dieser Cartoon, sagen alle AG-
Jüdischen Chawurah
Teilnehmer*innen, habe sie sehr beeindruckt.
Gescher Freiburg und Rob
Und sie haben ihn unter Anleitung des
Ogman von der Landeszen
Comic-Zeichners Stefan Winter fortgezeichnet
trale für politische Bildung
– mit eigenen Cartoons zum aktuellen
Auskunft. Organisatorin der
Antisemitismus. Geplant ist, daraus einen
Workshops ist Lehrerin Sandra Butsch. Die Gespräche sind in einem Film und
die 17-jährige Janine, „aber nichts von dieser
einem eben fertig gewordenen Roadcast
speziellen Geschichte.“ Dem Thema, erzählt
dokumentiert. Das ist ein Podcast von
der 18-jährige Julian, hätten sie sich
unterwegs für unterwegs, erklärt Butsch.
zunächst bei einem Besuch im Blauen Haus
Dabei sind auch Aufnahmen mit Dory
angenähert. Dort ist die vom Haus der
Sontheimer und Marlis Meckel. „Wir lernten
Wannseekonferenz erarbeitete Ausstellung
sie bei einer Gedenkveranstaltung an den
Gurs 1940 dauerhaft installiert; sie wird
Stolpersteinen für Frau Sontheimers Großel
durch zehn Tafeln mit lokaler Perspektive
tern und Urgroßvater kennen“, erinnert sich
ergänzt. Dort lernten sie den ehemaligen
Abdou (20). Seither, sagt er, „renne ich nicht
Lehrer Bernd Hainmüller kennen, der an
mehr einfach über solche Stolpersteine auf
diesen Tafeln mitgearbeitet
dem Gehweg weg, sondern mache einen
Comic im Comic zu machen – ein eigenes Buch, das alle Geschichten zusammenführt. Nach der Rückkehr aus Gurs.
hatte. „Er hat uns viel über das Judentum und jü disches Leben vor 1933 berichtet, dabei haben wir viel Neues erfahren“, sagt Lena (16).
Der im Lager Gurs entstandene Mickey-Comic war für die AG-Teilnehmer*innen ein anschaulicher Impuls für eigene Cartoons zum Thema Antisemitimus.
13 f79 // 06.22
SPORT
KONSEQUENT TROTZ KRITIK Wie eine Freiburger Bodybuilderin mit Klischees aufräumt
SPORT Jeden Tag das Gleiche essen. Training
Das bedeutet essen bis zum Abwinken.
bis zum Abwinken. Die Teilnahme an
Schwer fällt ihr das auch wegen gesellschaft
Bodybuilding-Wettkämpfen erfordert
licher Konventionen: „Als Frau hat man damit
Disziplin und eisernen Willen. Den legt Juliane Brauns an den Tag. Die Zahnarzthelferin geht regelmäßig trainieren, ein Coach unterstützt sie bei Essensplänen.
zu kämpfen, in den Kopf reinzukriegen: man muss viel essen.“ Brauns trainiert vier bis sechs Mal die Woche. Je nach Einheit verbringt sie bis zu zwei Stunden im Studio. Das schafft sie
Text // Maja Bruder Fotos // Frederik Weisbrod Illustrationen // freepik.com/macrovector
zusätzlich zum Job und ihrem sechsjährigen Sohn. Ein disziplinierter Lebensstil, für den sie auch Kritik einsteckt: „Wenn ich mal krank bin, kriege ich hinten rum Kommentare wie: ‚Ist ja kein Wunder, so wie die isst.‘“ Davon lässt sich
2019 hat die Bodybuilderin sich das erste
die Sportlerin aber nicht beirren: „Was ist daran
Mal einen Wettkampf angesehen und Feuer
ungesund, sich bewusst zu ernähren?“ Ihr Kind
gefangen. Die Herausforderungen, selbst da
lebt den gesunden Lifestyle ebenfalls. Der
mitzumischen, sind groß: Während der
Sohn trinke auch Shakes, „der isst aber wie
Corona-Pandemie
jedes andere Kind. Der bekommt auch seine
hat sie fast ein
Fischstäbchen mit Kartoffelbrei“, sagt Brauns.
Jahr lang Diät
Außerdem steht wenig Schokolade im
gehalten und sich
Ernährungsplan: „Klar, wie jedes andere Kind
intensiv auf ihren ersten
will er Süßigkeiten. Aber das hab ich davor
Wettkampf vorbereitet.
schon kontrolliert, ich bin schließlich Zahn
Dabei hilft ihr ein Trainer,
arzthelferin.“ Ansonsten beeinflusst sie der
den sie gar nicht so oft braucht.
Lifestyle nicht wirklich: „Ich trinke halt keinen
„Mein Coach kümmert sich
Alkohol, aber ich hab auch schon davor
hauptsächlich um die Ernährung
keinen getrunken.“
und schaut beim Training zu“, sagt die Sportlerin. Präsentieren könne sie sich gut selbst. Die wichtigste Aufgabe des
Trainiert für Wettkämpfe: Juliane Brauns
Bei der Ernährung hören die Vorurteile nicht auf: „Ich kenn viele, die sagen, ich sei schon zu viel, im Sinne von zu stark, trainiert“, erzählt Brauns. „Ich glaube, das sagen viele,
Trainers sei, auf ihren Körper zu achten. „Man
die selber zu dünn sind und vielleicht Angst
verliert vollkommen den Blick auf sich selbst“,
haben, dass sie daneben schmaler ausse
sagt Brauns. Es fehle das Auge für das eigene
hen.“ Ein Bekannter von ihr ist selbst Power-
Aussehen. Auch wann sie bereit für einen
lifter. Für den sieht sie normal aus, aber seine
wieder aufhören, zumindest ein paar Mal die
Wettkampf ist, sei schwer einzuschätzen.
Freunde, die keinen Sport machen, meinen,
Woche ins Training zu gehen.“ Sie sei
sie sei zu trainiert. Der nervigste Kommentar
zufriedener als vor drei Jahren, da werden
sei dann, sie sehe zu männlich aus.
einfach Glückshormone ausgeschüttet.
Erfolgreich ist sie trotzdem: Bei ihrem ersten Wettkampf hat die 32-Jährige im Bereich „Newcomer“ den ersten Platz belegt.
Die Sorge hält Frauen immer wieder
Einsteiger*innen rät sie, sich Hilfe zu
Bei der Süddeutschen Meisterschaft den
davon ab, mit dem Kraftsport anzufangen.
holen. „Die Überwindung an sich ist schon
zweiten. Das erhöht allerdings auch den
Brauns’ Tipp: „Du kriegst keine dicken Arme
super. Ich kann von 90 Prozent der Gymgän
Druck für die nächste Saison. Eigentlich wollte
vom Oberkörpertraining, deine Arme werden
ger sagen, dass die es respektieren und sich
sie den Sport nie professionell machen, aber
einfach nur straffer.“ Um die Figur einer
freuen, wenn jemand sich traut, etwas Neues
„jetzt habe ich halt Blut geleckt“, sagt Brauns.
Bodybuilderin zu bekommen, müsse man in
anzufangen.“ Brauns selbst erzählt, dass sie
Das Schwierigste am Wettkampfleben
strenge Masse- und Diätphasen gehen. Vom
nach der Schwangerschaft auch neu starten
ist die Ernährung. „Normalerweise macht man 16 Wochen Diätvorbereitung vor
normalen Trainieren bekommt man – im Gegensatz zu den geläufigen
einem Wettkampf und am Tag danach
Vorurteilen – lediglich eine
wird man einfach nicht voll“, erzählt sie.
sportliche Figur.
„Der Bauch hat das aufgesaugt wie ein
Trotz der vielen Kritik – die
Schwamm.“ Danach müsse sie ihren
Freiburgerin möchte den Sport
Körper wieder langsam an mehr Essen
ewig machen: „Würde ich mit dem
gewöhnen und „ausdiäten“. Dann komme der schwierigste Part: der Aufbau.
Bodybuilding und den Wettkämpfen aufhören? Ja. Aber ich würde niemals
musste. „Man macht es ja nicht für die anderen, sondern für sich selbst.“ Instagram: juliane__browns
15 f79 // 06.22
TEST
oder Welcher Festivaltyp bist du? Der Sommer steht vor der Tür. Endlich wieder Musik hören, bis spät abends draußen sein, und was startet noch? Die Festivalsaison. Ob das ZMF oder das SeaYou, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Aber welcher Festivaltyp bist du? Finde es mit dem f79-Test heraus. Zähle dazu die Buchstaben hinter den Antworten zusammen. Welcher taucht am häufigsten auf? Die Auflösung gibt’s auf der nächsten Seite.
Text // Maja Bruder Foto // freepik.com/startline Illustrationen // freepik.com/kjpargeter
3. Bei Konzerten stehe ich gerne ...
1. Der Sommer liegt in der Luft. Worauf freust du dich am meisten? a) b) c) d)
Endlich wieder auf Insta Bilder vor schönen Sommerkulissen posten!
I
Bald geht es wieder nach draußen auf den Balkon, gute Vibes und in der Sonne entspannen.
G
Nice! Darauf habe ich mich am meisten gefreut. Raus gehen, unterwegs sein, Party machen!
P
Was ist der Unterschied? Drinnen chillen kann ich auch, wenn es draußen warm ist.
C
b) c)
a)
RIN
G
b)
Ufo361
C
c)
Cro
d)
K.I.Z
16 f79 // 06.22
I P
... dort, wo es am leichtesten ist hinzukommen. Konzerte finde ich aber eigentlich anstrengend.
C
b)
... in der ersten Reihe, es muss ballern!
P
c)
... mittig, je nachdem, wo ich gut hinkomme. Die Musik höre ich überall gleich gut. G
d)
... dort, wo ich die Künstler*innen am besten sehe und gute Fotos machen kann.
I
4. Du veranstaltest eine Party, was ist dein Motto für den Abend? a)
2. Du ziehst mit einem von ihnen um die Häuser, wen wählst du?
a)
d)
Eat, sleep, party a little bit, repeat. Eine Party ohne gutes Fingerfood ist keine gute Party.
G
Mein Motto ist: Prüfungen kann man wiederholen, Partys nicht.
P
Easy peasy lemon squeezy. Soll jeder kommen, wie er mag und wann er mag.
C
Dress to impress. Alle sollen fancy Klamotten anziehen und ich stelle eine Polaroidkamera bereit.
I
TEST 5. Wie würdest du deinen Tanzstil beschreiben? a)
AUF GEHT’S! Erste Reihe, Musik auf laut, ab in die Menge!
P
b)
Ich bin voll im Flow und bewege mich, wie die Musik es gerade vorgibt.
G
Wenn’s einen Sitzplatz gibt, beschwere ich mich jetzt auch nicht unbedingt.
C
c) d)
Ich probiere, möglichst cool auszusehen, und wenn ich auf die Schultern von jemandem klettern kann, ist es noch besser.
8. Was machen du und deine Freunde gerne in eurer Freizeit?
I
6. Wie stehst du zu Zelten? Mega nice. Man kann sein ganzes Zeug reinwerfen, schlafen, wo man will, sich gemütlich einrichten und den Tag am Platz verbringen. C
b)
Ein Mittel zum Zweck. Ich bin zwar lieber auf der Party als am Schlafen, aber ab und zu beim Zelt sein geht klar.
G
Kann zwar auf Fotos ganz vibey aussehen, aber Zeltplätze sind meistens unaufgeräumt und laut – muss nicht sein.
I
a)
P
b)
d)
Dort verbringe ich so wenig Zeit wie möglich. Ich bin lieber anderswo aktiv.
7. Du hast Hunger und hast nur Dosenessen zur Auswahl, welches wählst du? a)
Chilli, muss ich nicht aufwärmen und kann ich mir direkt reinhauen. C
b)
... gar keins. Das ist ja ultra-ekel haft. Ich mach mich lieber auf die Suche nach einer Imbissbude. I
c)
d)
Ravioli in irgendeiner Tomatensoße. Gut zum Aufwärmen, und ich bin gesättigt. G Kann man Pizza in Dosenform essen?
Sobald irgendwo eine Party oder ein Konzert ange kündigt wird, sind wir am Start! P
b)
Meine Social-Media-Posts sollten immer up to date sein, deshalb machen meine Freund*innen und ich gerne Fotos.
I
c)
Wir haben einen festen Patz zum Chillen, dort sind wir eigentlich immer.
C
d)
a)
c)
a)
Hauptsache etwas Cooles zusammen unternehmen. G
9. Wenn du dich für einen Schuh entscheiden müsstest, den du für immer tragen musst, welcher wäre es? Die Jordans, aber bitte immer sauber halten, dafür sind die sonst echt zu teuer. Adiletten sind ja wohl die entspanntesten Schuhe, die es gibt.
I C
c)
Nike Airforce in Weiß. Die stehen eigentlich jedem, sind bequem und sehen immer nice aus. G
d)
Ehm ..., irgendwelche Schuhe, die dreckig werden können? P
10. Du hast den Durst deines Lebens und die Wahl, literweise eines dieser Sommergetränke zu genießen. Was wählst du? a) b) c)
P d)
So eine schöne solide Apfelschorle macht doch einfach Spaß.
G
Eistee Pfirsich, muss auch nicht unbedingt gekühlt sein, Marke eigentlich auch egal.
C
Ob Redbull, Monster oder Booster. Kalte Energydrinks sind einfach „Beste“.
P
Alles was mit Eiskaffee und Karamelldrizzle zu tun hat, ist perfekt.
I
17
f79 // 06.22
TEST
G Gemütliche Genießerin
I Ignorante Influencerin
Du vibest auf dem Festival, auf dem du halt gerade bist. Mal entspannst du auf dem Campingplatz, mal feierst du irgend wo in der Menge bei einem Konzert mit. Du weißt, welches Essen sich für Festivals gut eignet und bist ein erfahrener alter Hase. An sich ist das cool, aber pass auf, dass du nicht vor lauter Entspanntheit die Bands und Sänger*innen ver passt, die du eigentlich hören wolltest. Außerdem könntest du schnell mal deine Leute verlieren, wenn du dauernd lost bist. Ein Festival, das alles ein bisschen verbindet und zu dir passen würde, ist vermutlich das Southside. Hier sind so wohl Bands als auch Rapper*innen vereint und das Campen macht trotzdem einen großen Teil des Erlebnisses aus.
Dir ist wichtig, auf einem Festival gut auszusehen. Deine Lieblingsinfluencer*innen gehen jedes Jahr aufs Coachella in den USA. Da posten sie die schönsten Bilder vor irgend welchen Riesenrädern. Dein Festival-Rucksack beinhaltet vor allem zusammengestellte Outfits und Powerbanks, falls das Handy mal leergeht. Klar sind Fotos von einem coolen Event schön und Erinnerungen und Videos sind echt was Tolles zum Anschauen, aber kleb doch mal nicht so viel am Handy und lass die Eindrücke auf dich wirken. Versuch dich davon ein wenig frei zu machen und genieß die Musik, die Vibes und die Menschen. Ein gutes Festival für dich wäre vermutlich das Lollapalooza, die achten auf eine schöne Gestaltung.
C Campingstuhl-Chillerin
P Party-Tier
Du hast dir wahrscheinlich dein eigenes Zelt, einen Pavillon und zwei Extracampingstühle mitgebracht, damit du eine entspannte Zeit auf dem Festival-Campingplatz hast. Snacks und Getränke sowie eine Boombox sind dir das Wichtigste für eine gute Festivalexperience. Good Vibes und quatschen mit anderen Campern machen für dich die schönsten Tage im Sommer aus. Aber geh doch auch mal zu den Konzerten und raff dich ein bisschen auf. Klar lernst du beim Camping viele coole Leute kennen, aber das ist nicht alles! Ein passendes Festival für dich wäre wahrscheinlich das Helene Beach – der Campingplatz ist direkt an einem See.
Du bist auf den größten Festivals unterwegs und bist einer von den Dränglern, die sich unbedingt nach vorne drücken müssen. Du bist die meiste Zeit auf den Konzerten und so wenig wie möglich beim Zeltplatz. Nur wenn du in der e rsten Reihe warst und dir die Seele aus dem Leib geschrien hast, bist du zufrieden. Deine Power könnte dir aber zum Verhängnis werden. Iss und trink (Wasser!!!) auch mal was zwischen drin und ruh dich ein bisschen aus. Mit Freunden auf dem Campingplatz zu sein, ist auch echt cool. Festivals wie Rock am Ring oder die Nature One wären wahrscheinlich ein gutes Match für dich – richtig schön zum Eskalieren.
Fotos // iStock.com/solStock; Peoplemages, freepik.com/ gpointstudio; viewapart
SOZIALKUNDE
19 f79 // 03.22