e
// ww w.f79 .d
f ü r Fr HÜLER MAGA eibur g für 14 u n d R ZIN - bis egion 20 No. 11 // 03.1 - J ä h r i g e 2
DAS S C
HAUPTFACH // STRESS PRÜFUNGSANGST VORM ABI
PAUSENGESPRÄCH // CASTINGSHOW-CHECK COMPUTERRAUM // SCHÜLER MACHEN APP TEST // WAS MACHST DU NACH DER SCHULZEIT?
STRASSENUMFRAGE // KONSOLENGAMES // BUCH-REZIS // JOSBSTARTER-SPECIAL // FSJ & BUFDI
Wir sagen
DANKE!
Das Bildungsprojekt f79 ist seit
Auf in die dritte Runde!
Nur mit Hilfe von Förderern der
2009 am Start. Mittlerweile beteiligen
Seit dem Schuljahr 2011/2012
öffentlichen Hand und der Privatwirt-
sich mehr als 320 Schulen und 70
ist das Schülermagazin auch im
schaft, Stiftungen, dem Land Baden-
Jugendeinrichtungen aus Freiburg,
Landkreis Lörrach vertreten. Somit
Württemberg und der EU kann
dem Umland und der Region Ortenau
sind alle Schulen aller Schularten
diese Projektarbeit umgesetzt werden.
an verschiedenen Bildungs-, Berufs-
und ein Großteil der Jugend-
Dafür möchten wir uns auch im
und Medienangeboten beim f79
einrichtungen in Südbaden an
Namen aller Schülerinnen und Schüler
Schülermagazin.
das Projekt angebunden.
bedanken.
Wir suchen weitere Kooperationspartner. Interessiert? Infos unter bildungssponsoring@f79.de
www.f79.de
Erste Stunde
Impressum
Von Megastress talenten und Multi
f79 // Das Schülermagazin für Freiburg und Region Redaktionsbüro // Lörracher Straße 5a // 79100 Freiburg fon // Redaktion 0761-285 22 22 fon // Anzeigen 0761-292 70 60 fax 0761-292 70 61 E-Mail info@f79.de Website www.f79.de
übern Berg! Jawohl, mehr als die Hälfte
Herausgeber // chilli Freiburg GmbH
sich ab sofort zurücklehnen können. Für
Trägerverein // Kinderstadt Freiburg e. V.
viele Schülerinnen und Schüler beginnt jetzt
Geschäftsführerin (ViSdP) & Projektleitung // Michaela Moser // moser@f79.de
Herzlichen Glückwunsch, ihr seid des Schuljahres ist geschafft – was für die meisten aber leider nicht bedeutet, dass sie
die harte Prüfungszeit. So etwa auch für
Redaktion // Felix Holm // redaktion@f79.de
f79-Reporterin Nadja, die aus der Not eine
Redaktionsvolontär // Daniel Weber // weber@f79.de
Tugend gemacht und sich im Vorfeld schon
Azubis // Johanna Klausmann / Marlene Schick
einmal informiert hat, wie sie den Mega-Abi-
Koordination Schulen // Erika Weisser // weisser@f79.de
Stress am besten vermeiden kann. Im
der Kategorie 16 bis 21 Jahre den zweiten Preis
Pressearbeit // Alexandra Huber // presse@f79.de
Gespräch mit zwei Pädagoginnen hat sie
ab. Super, Felix! In der Kategorie bis 11 Jahre
Publizistischer Berater // Lars Bargmann
allerhand Tipps bekommen, die auch für
siegte übrigens die dem f79 ebenfalls nicht ganz
Schülerredaktion dieser Ausgabe // Joy El-Hassan, Hanna Gassmann, Lili Richter, Barbara Frick, Noemie Ohlerth, Jana Kurz, Sven Goddemeier, Ronja Zirm, Johannes Alt, Nadja Dilger, Luca Fierravanti, Anna Reinelt
Haupt-, Werkreal-, Real- und Berufsschüler
unbekannte Carlotta Huber. Ihren spektakulären
hilfreich sein dürften. Daraus ist dann unsere
Bildern hatten wir vor einigen Ausgaben schon
Titelgeschichte entstanden. Also an alle
einmal eine Doppelseite gewidmet.
Gastautor // Kea Bolenz Fotos // Felix Holm, Daniel Weber, Schülerredakteure Bildagenturen // fotolia, istockphoto, pixelio, photocase, jugendfotos Grafik & Layout // Claudia Fakler, Andreas Aschenbrenner, Johanna Klausmann
Prüfungsgemarterten: Erst lesen, dann lernen!
ber
Foto // Carlotta Hu
Ach ja, noch eine (sichtbare) Neuerung
Wir vom f79 drücken euch jedenfalls die
gibt es im f79: Um für mehr Übersichtlichkeit
Daumen.
zu sorgen, haben wir jetzt die Inhalte thematisch
Dass unsere Reporter auch abseits
getrennt. Im ersten Teil des Heftes findet ihr ab
unserer Redaktionsräume medial unter-
dieser Ausgabe spannende Schüler- und
wegs sind, haben wir schon mehrfach erlebt.
Unterhaltungsthemen wie etwa unsere Test-Reihe,
So arbeiten etwa die derzeit in Chile weilende
den ultimativen f79-Casting-Show-Vergleich oder
und auf www.f79.de fleißig bloggende Svenja
auch die Geschichte von Freiburger Schülern,
und Noémie, die unsere Redaktion in dieser
die eine App entwickelt haben. Im zweiten Teil
Ausgabe erstmals verstärkt, in ihrer Freizeit auch
könnt ihr euch dann im „Jobstarter-Special“
Druck & Belichtung // Freiburger Druck GmbH & Co. KG
beim Freiburger Schülerradio „Freistunde FM“.
mit Infos rund um die berufliche Zukunft versorgen.
Auflage // 50.000 Exemplare
Auf einer ganz anderen Frequenz hat sich jüngst
Auslagestellen // an 320 HS, RS, Gymnasien, berufl. Schulen in Südbaden: Von Freiburg bis Weil a.R., von Rheinfelden bis Waldshut, Breisgau-Hochschwarzwald, von Emmendingen bis in die Ortenau. Alle Agenturen für Arbeit (FR, LÖ, OG), allen BZ-Geschäftsstellen sowie über 70 Jugendeinrichtungen in Freiburg und Region.
unser ehemaliger Autor der ersten Stunde
Jetzt aber genug der einleitenden Worte,
bewiesen: Multitalent Felix Pacholleck räumte
viel Spaß beim Schmökern im f79 Nummer 11
beim Freiburger Jugendfotopreis in
wünschen
Lektorat // Beate Vogt Anzeigenberatung // Alexandra Huber // presse@f79.de Christel Edelmann // marketing@f79.de Uwe Bernhardt // bernhardt@f79.de Druckunterlagen // anzeigen@f79.de
Druckunterlagenschluss für Nr. 12 // 1. Mai 2012. Es gilt die Preisliste Nr. 3. f79 ist Mitglied der
Michaela Moser, Felix Holm und das f79-Team!
f79 wird gefördert // vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Sozialfonds
3
„KommLern!“ und „Jugendbegleiter“ sind Projekte der Jugendstiftung Baden-Württemberg
f79 ist Mitglied der
Foto // Felix Pacholleck
f79 // 03.12
inhaltsangabe
: h c a f t p Hau ut sein ICH MUSS
g
iese drei h lassen d lic in e h c rs anchen die Abi. Wah hon bei m c s in lle a n ine Buchstabe hnellen. Ke ie Höhe sc d in z n e u erfahrt ihr, Herzfreq n 8 bis 11 e it e S n e d as Panik! Auf stellt und w ss ein Bein e tr S m e d is wichtig t. wie man besonders it e Z n e h lc in einer so
FSJ und Bufdi: „Ich bin gereif t“
äc
h:
pr s e
g
u a P
f79 // 03.12
“
ey! eil g ll vo n ca s – uf de c s r a e sd ate 79 up : „f -Form s e rd g ie wü astin d n e C t g n a h ßte ns uc hle r grö s o . 9 rB vie en f7 iete t die ich l D a g ie er yh rw 3v Jo 1 de n i o r to nd ... -Au 2u f79 en 1 it Se
n se
4
ow
h -s
g
in st
Dienst am Rollstuhl: Auf den lest ihr vo Seiten 3 n Jugend 4 und 35 lichen, die dafür ents s ic h nach de chieden r Schule haben, v noch im or dem B sozialen e ru fs start Bereich z willige So u arbeiten ziale Jahr . Das Fre iund der B undesfre dienst im iwilligenFokus.
pro
mi-
eck
Inhalt f79//03.12
e
Seite 6-7 // Klassenfoto Wir sind f79! Die Blattmacher dieser Ausgabe
Seite 8-11 // Hauptfach Stress & Überforderung // Fachgespräch mit Pädagogen
Seite 12-13 // Pausengespräch Casting-Shows // DSDS & The Voice gegen den Rest
Foto: © Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag
Seite 14-15 // Computerraum
An dieser Stelle begrüßen prominente Mitbürger unsere f79-Leser
App-gefahren // Zwei junge Freiburger im Big Business
mit Erinnerungen und Anekdoten aus ihrer (gerade) vergangenen Schulzeit. In dieser Ausgabe hat sich die Jungautorin Viviane Cismak
Seite 16-19 // Test
aus Berlin unseren Fragen gestellt. Viviane rechnet in ihrem im Som-
Faulenzer oder Azubi? // Was kommt nach der Schulzeit?
mer 2011 erschienenen Buch „Schulfrust – 10 Dinge die ich an der Schule hasse“ mit dem deutschen Schulsystem ab und sorgt damit
Seite 20-21 // Medienecke
derzeit deutschlandweit für Aufruhr.
Durchgezockt und angehört // Nintendo-Games und CDs Name // Viviane Cismak
Seite 22 // Austauschschüler
Alter // Im Dezember 20 geworden
Beitrag aus Hamburg // Die Schlacht der Dichter
Beruf // Studiert Jura im 1. Semester in Berlin Schule // Gymnasium Berlin Kreuzberg
Seite 24-25 // Pausengespräch II
Schulabschluss // Abitur, 2011 im Sommer
Freiburgs Geheimtipps // Eine Straßenumfrage
Notenschnitt // 1,8
Seite 26-31 // Freistunde
f79 // An welches Ereignis deiner Schulzeit erinnerst du dich gerne
Der f79-Kalender // Wo geht was?
zurück? Viviane // Ich hatte immer wieder gute Erfahrungen. Eine besonders
Seite 32 // Denksport
positive Erinnerung habe ich zum Beispiel an meine Deutschlehrerin,
Kopfnuss // Buntstabensudoku mit tollen Gewinnen
die sich immer wieder für Schüler eingesetzt hat. Sie war mit Spaß an der Schule dabei, das hat man gemerkt, was auch eine gute Motivation für
Seite 33 // Jobstarter-Special
die Schüler war. Man hat einfach gemerkt, dass sie auch am Montag-
Ab hier wirds ernst // Von Ausbildungs- und Berufschancen
morgen um acht gern mit uns über Autoren und Literatur gesprochen hat und das Unterrichten nicht nur lästige Pflicht für sie war. Und natürlich
Seite 34-35 // FSJ und Bufdi
habe ich mich über die Verkündung der Abiturnoten gefreut, die doch
AWO und DRK // Möglichkeiten für soziale Dienste
überraschend gut und meinen Abischnitt stark nach oben gezogen haben, da die Notenvergabe an der Schule ja ziemlich willkürlich war.
Seite 36-39 // Ausbildungen
f79 // Was hast du in der Zeit am meisten vermisst?
Hotelfach bei der Caritas // OTA in der Uniklinik
Viviane // Gerechtigkeit. Gute Leistungen wurden nicht anerkannt. Bis zur 8. Klasse war ich, kann man sagen, eine Bilderbuchschülerin, und ab da
Seite 40 // Soziale Azubis
ging es besonders in Mathe und den naturwissenschaftlichen Fächern
Abseits der Ausbildung // Berufsstarter engagieren sich
bergab. Die Sympathie bestimmte die Noten. Dadurch war die Quantität, also wie oft man sich meldete, wichtiger, als dass es einen Sinn ergab,
Seite 41-46 // Jobs & News
was man sagte. Das habe ich ja auch in meinem Buch erwähnt.
Chance-Cup, Hairkiller, EF-Sprachreisen und mehr!
f79 // ... das du während der Abiturvorbereitungen geschrieben hast. Viviane // Ja, das Niveau meiner Kreuzberger
Dein Thema nicht dabei?
Schule war ja nicht sonderlich hoch, da musste
Werde selbst f79-Reporter! // Kontakt: redaktion@f79.de
ich nicht so riesig viel fürs Abitur lernen. Zum kompletten Interview gehts über den QR-Code.
Klassenfoto
Die Red Joy El-Hassan Schule // Weiherhof-Realschule, Klasse 9 alter // 15 Jahre Beitrag // Castingshows Über Mich // „The new sense of Joy ;-)“
nn
assma Hanna G
urg, BK Freib // Angellle u h c S Abi 2011 0 Jahre cke Alter // 2 zi, Promi-E Buch-Re // g a !“ g n Beitr ili sm p h // „Kee Über mic
Noemie Ohlerth
r Lili Richte 2011 S Lindau, Abi Schule // FO e hr Ja Alter // 21 Test, Jobstarter : Beitrag // App, iechen wissen icht nur die Gr „N // Über Mich e.“ ffe e Ka it für eine Tass Es ist immer Ze
Schule // Deutsch-Französisches Gymnasium Freiburg , Klasse 9 Alter // 14 Jahre Beitrag // Umfrage Über mich // „Lächle das Leben an, es lächelt dann auch zurück.“
Barbara Frick
Austauschschüler h20:
Schule // Albert Schweitzer Gymnasium Gundelfingen , Klasse 10 ALter // 15 Jahre Beitrag // Umfrage Über mich // „Never give up, it‘s such a wonderful life.“
Jana Kurz Kea Bolenz
6
f79 // 03.12
Schule // Brecht Gymnasium, Hamburg, Klasse 10 Alter // 14 Jahre Beitrag // Poetry Slam Über mich // „Das Mark des Lebens in sich aufnehmen, heißt nicht am Knochen zu ersticken.“
Schule // Er asmus-Gym nasium Denzlingen , Klasse 9 Alter // 15 Jahre Beitrag // Umfrage, Bu ch-Rezi Über mich // „Ein Raum ohne Bücher wie ein Körp ist er ohne Seel e.“
Klassenfoto
: e b a g s u a r e s e i d daktion
Ronja Zirm
Sven Godd eme
ier
Schule // Kepler-Gym nasium , Klasse 9 Alter // 14 Jahre Beitrag // Gameche ck Über mic h // „Erfahr ung ist eine Leider mac nützliche S ht man sie ache. immer erst man sie br kurz nachde auchte.“ m
Schule // Kepler Gymnasium, Freiburg, Klasse 7 Alter // 12 Jahre Beitrag // Buch-Rezi Über mich // „No risk no fun! Immer schneller, höher weiter, erst wenn’s gar nicht mehr geht aufhören!“
Johannes Alt Schule // Kepler-Gymnasium, Freiburg, Klasse 9 Alter // 15 Jahre Beitrag // Gamecheck Über mich // „Sei nicht traurig, dass es vorbei ist, sondern sei froh, dass es geschehen ist!“
Dilger Nadja len, ula Schu // St. Urs le u h c S 13 , Klasse Freiburg re h Ja 0 2 Alter // ss Tat!“ // Abistre eine gute Beitrag den Tag e „J // h Über mic
Luca Fierravanti Schule // Kepler-Gymnasium, Klasse 9 Alter // 14 Jahre BeitrAg // Gamecheck Über mich // „Erst die Pflicht, dann das Vergnügen ...?“
Anna R einelt Schule // Freie Waldorf Freiburg schule, , Klasse 9 Alter // 14 Jahre Beitrag // Game check Über m ich // „A lle Kinde nur nich r heißen t Günthe Peter, r, der he ißt Klaus .“
7
f79 // 03.12
Hauptfach
Text // Nadja Dilger Fotos // Nadja Dilger, fotolia.com
Ich MussGutGut S Interview mit zwei pädagogischen Beraterinnen zum Thema Druck und Stress in der Schule Am 19. März geht es für viele los. Die Rede ist nicht vom für dieses Jahr vorhergesagten Weltuntergang, sondern von den Abiturprüfungen – auch wenn wahrscheinlich nicht wenige Schüler befürchten, dass beides dasselbe Ende nimmt. Eines der meistverwendeten Wörter von angehenden Abiturienten dieser Tage lautet „Stress“. Damit die Schüler nicht zu weit in die Druckzone geraten, wird an vielen Schulen psychologische und pädagogische Beratung angeboten. An den Freiburger St. Ursula Schulen
8
f79 // 03.12
Hildastraße und am Freiburger St. Ursula Gymnasium haben die beiden Diplompädagoginnen Andrea Müller und Michaela Bradl diesen Job inne. f79-Reporterin Nadja Dilger hat mit den beiden gesprochen.
Hauptfach
ein Andrea Mßller (oben) und Michaela Bradl (links) kennen sich aus mit Lernfrust – und wissen Wege aus der Angstspirale.
9
f79 // 03.12
Hauptfach bestätigt und man motiviert sich gegenseitig. Allerdings muss jeder für sich selbst rausfinden, was für ein Lerntyp er ist und was ihm guttut.
Bei Angstzuständen therapeutische Hilfe suchen
Bradl // Ich war zum Beispiel nie ein „Lerngruppentyp“ (lacht). Ich habe immer mit einem Belohnungssystem gelernt. Ich habe mir den Lernstoff eingeteilt und mich nach dem Lernen mit etwas belohnt, was ich gerne mache oder mag. Wichtig dabei ist das Einteilen, sonst wächst einem das Ganze schnell über den Kopf. Die
Fünftklässler kommen mit Bauch- & Kopfweh
In der Schule befindet man sich ohnehin
Belohnung motiviert, etwas zu tun. Man sollte sich
ständig unter Druck. Wenn es Richtung
aber auch immer vor Augen halten, dass das Abi
Abschluss geht, scheint dieser aber noch
zwar wichtig, aber auch nicht alles im Leben ist.
größer zu werden. Was kann man tun, um
Ich denke, durch das gegenseitige Hochschau-
sich ein wenig zu entlasten?
keln in den Klassen entsteht enormer Druck. Viele
Müller // Wichtig ist, dass man sich die Zeit
bekommen das Gefühl, dass wenn am Ende keine
gut einteilt, je näher es auf die Prüfung zugeht,
Eins vor dem Komma steht, ihr Abi nichts wert ist.
so dass man erst gar nicht in den Stress hineingerät und den Überblick behält. Vor
Kommt dieser Leistungsdruck also vom
allem sind dabei Hobbys wichtig, die schaffen
gegenseitigen Hochschaukeln?
einen freien Kopf und entlasten.
Bradl // Ich denke eher, dass es ein Gesellschafts-
Bradl // Man muss sich Zeit für sich selbst
problem ist. Heutzutage reicht es scheinbar nicht
nehmen und sich im Klaren sein: Das ist meine
mehr, „nur“ gut zu sein. Alles ist leistungsorientierter.
Zeit, hier geht es um mich. Dabei kann man
Müller // Das Denken entsteht bereits in der
einen Ausgleich schaffen, indem man ein Buch
Grundschule. Bei mir kamen schon Fünftkläss-
liest, Sport treibt oder sich mit Freunden
lerinnen mit „Bauchweh“ und „Kopfweh“ an.
verabredet. Man tut das, was man tun will.
Ihr Ich-muss-gut-sein-Gedanke wirkt sich extrem gesundheitsschädlich aus. Die Angst,
Was kann man tun, um die Motivation
später vielleicht arbeitslos zu sein, bildet sich
hoch zu halten?
nicht erst kurz vor dem Abi oder in der zwölften
Müller // Man sollte immer ein Ziel vor Augen
Klasse, sondern sogar schon früher. Wenn
haben und sich klarmachen, was man will und
manche Schüler dann eine schlechte Note
wofür man etwas macht, so kann
sehen, klinken sie sich aus und denken: „Das
man sich motivieren. Was die
bringt doch alles nichts.“
Motivation beim Lernen betrifft, so hängt es immer
Ist dieser Druck und die Angst um Studien-
vom jeweiligen Lerntyp ab.
plätze auch ein Grund, warum viele kein
Vielen tut eine Lerngruppe
Auslandsjahr mehr machen wollen?
gut. Da wird Erlerntes
Bradl // Ja, den Gedanken, sich ein Auslandsjahr nicht mehr leisten zu können, haben viele. Dabei finden potenzielle Arbeitgeber Auslandserfahrungen gut. Und viele sind später frustriert, wenn sie die Auslandsmöglichkeit nicht genutzt haben: „Ich wollte doch noch weg.“ Es ist wichtig, dass man nicht so schnell Pläne aufgibt. Und es ist letztendlich egal, ob man einmal wiederholt
10 f79 // 03.12
hat oder eine andere Schullaufbahn hat. Müller // Dieses eine Jahr nach dem Abitur kann gleichzeitig ein Jahr sein, in dem man sich mit sich selbst auseinandersetzt. Das ist oft sinnvoller, als gleich irgendetwas zu studieren. Wichtig ist, das man sich nicht ins Ausland „absetzt“, und dann eventuell Bewerbungsfristen verpasst.
Hauptfach Alle wissen bereits, was sie nach dem Abitur machen, nur ich noch nicht – ein Satz, den sicherlich viele Schüler kennen. Was können diese tun? Bradl // Man muss selbst wissen, was man gerne machen würde. Dabei kann es eine Hilfe sein, wenn man sich von Freunden einschätzen lässt. Meist wissen diese genauso gut, was zu einem passen würde. Müller // Seminare und Berufswahltests können Bradl // Genau. Denn selbst im Ausland kann
Schülerin realistisch überlegen muss, was sie
ebenfalls hilfreich sein. In diesen setzt man sich
man sich für eine Uni bewerben, da heute alles
kann und wo sie am meisten rausholen sollte,
mit seinen Stärken und Schwächen auseinander
über das Internet läuft. Und es gibt viele Berufe,
denn vor dem Abi bringt es nichts, den Stoff aus
und überlegt sich auch, was man später in
für die man mit 22 Jahren auch noch einfach
der 6. und 8. Klasse nachzuholen. Man kann
seinem Beruf erreichen will beziehungsweise wo
zu jung ist. Also schadet das eine oder andere
sich dazu auch Hilfe bei einer Beratung holen
man landen möchte.
Jahr mehr Lebenserfahrung auch nicht. Man
oder einfach einen fertigen Abiturienten fragen.
Bradl // Man kann auch hier und da ein Praktikum absolvieren. Man sollte sich bewusst machen,
muss sich einfach bewusst machen, dass ein Auslandsjahr keine verlorene Zeit, sondern meist
Können Sie eine Empfehlung geben, wie lange
dass man nicht mehr in einer Generation ist, in
ein Gewinn und eine wertvolle Zeit für die eigene
man täglich mit Lernen verbringen sollte?
der man 30 Jahre den gleichen Job ausübt,
Persönlichkeitsentwicklung ist. Aber man sollte
Müller // Das kommt auf den Einzelnen an.
sondern sich öfter umschauen muss. Das
es nur machen, wenn man es wirklich möchte
Für einen sind anderthalb bis zwei Stunden
Berufs-Information Zentrum des Arbeitsamtes
und nicht nur, um den Lebenslauf zu schmücken
sinnvoll, bei anderen drei Stunden und beim
bietet auch eine Möglichkeit, sich über verschie-
nächsten eine Lernstunde. Das Wichtige dabei
dene Berufe zu informieren. Aber man muss sich
sind Pausen, die helfen, das Wissen zu
selbst ranhocken und etwas dafür tun, diese
verarbeiten und einen freien Kopf für neues
Entscheidung für später kann einem niemand
Wissen zu schaffen. In der Pause ist es gut, ein
abnehmen.
wenig zu laufen, etwas zu trinken oder zu essen. Vor der Pause sollte man sich auch überlegen, mit welchem Thema es danach weitergeht und
Kurz vorm Abi ist’s zu spät
wie viel Zeit man wofür einplanen möchte. Bradl // Ganz wichtig ist auch, dass man während der Pausen kein TV schaut, nicht chattet oder vor dem PC sitzt, denn das sind alles neue Impulse und strengen ebenfalls an. Dann lieber telefonieren. Dann gibt es auch verschiedene
Kommen viele Schüler mit Prüfungsängsten
Zeiten zum Lernen. Während der eine mittags
zu Ihnen?
um zwei gut lernt, läuft der andere erst abends
Müller // Mit dem Thema Abistress schlagen
um zehn auf Hochtouren.
sich 80 Prozent herum. Wichtig ist, dass man sich gleich Hilfe holt, wenn man merkt, das es
Was können andere für einen tun?
in der Schule nicht mehr klappt, denn kurz vor
Müller // Freunde und Familie können schauen,
dem Abi ist es meist schon zu spät. Wichtig
dass man sich Auszeiten nimmt, indem sie
ist auch, dass man sich die Zeit, die einem zur
einen zum Fußballspiel abholen oder mit ins
Verfügung steht, gut einteilt, sich einen Lernplan
Hallenbad nehmen.
macht. Bei akuten Angstzuständen muss man
Bradl // Gleichzeitig können sie einen motivie-
therapeutische Hilfe suchen. In diesen Fragen
ren und richtig zuhören. Das heißt, Bedürfnisse
bieten wir den Schülerinnen unsere Unterstüt-
wahrnehmen und auch die Person ausreden
zung an. Vielen scheint das gar nicht klar zu
lassen und an sie glauben.
sein, sie denken: „Da muss ich allein durch.“
Müller // Damit ist auch Unterstützen gemeint
Bradl // Mit dem Thema speziell kommen nur
und an Erfolge erinnern.
sehr wenige Schülerinnen zu mir, doch wenn ich
Bradl // Und ich denke, dass Eltern ihren
die eine oder andere darauf anspreche, sprudelt
Kindern klarmachen sollten, dass sie sie auch
es nur so raus. Fest steht, dass sich eine
ohne gute Noten lieben.
Info
gszeiten: or Prüfun v t s g n A e Kein s zur Acht Tipp meidung r e v Stress
it Nimm dir Ze s Entlastung: • Hobbys al ch für dich. lohne dich na rnziele und be • Setz dir Le Arbeit. erledigter 8 geht rum: sturm vom G An r de • Auch en Boot. alle im gleich , Wir sitzen nauso wichtig eitung ist ge • Gute Vorber ben. selbst zu glau wie an sich uso wie dir. na ge es ht n ge lbst • Den andere m , usst du se wie du lernst • Wann und usen. ichtig sind Pa können wissen. W ahl: Freunde bw Jo r it de m ss re St t. in • Ke s zu dir pass uszufinden wa ra he n, lfe he No-Go: dsjahr ist kein • Ein Auslan ingt Vorteile. br es t, lls du wi Geh, wenn
11
f79 // 03.12
Pausengespräch
S C S d s 9 7 f
ng-Show i t s a C r e die Sup f79 sucht
JURY
The Voice
y of German
und rymitglieder teilen sich Ju w ho S r se ie In d amkeit. die Aufmerks d kritisieren Kandidaten freundlich un en b lo er d lie en GegnerDie Jurymitg idaten aus d d an K ie d – auch tzt konstruktiv efühle verle den keine G er w w ho S er eilt. teams. In d hens verurt ihres Ausse en eg w e ut oder Le
12 f79 // 03.12
DSDS
X-Factor
Unser Star
für Baku
üggeler und erin Alina S g än S ., D as Rapper Thom diesem Jahr aab sind in R n fa te den S t Multitalen Vertreter für deutschen en d , en d or len. Die beauftragt w ) auszuwäh ontest (ESC C g on ung S n Eurovisio und hat Ahn hr fair rüber se t m m ko y Musiker-Jur vorgeführt. ird niemand w r ie H . ik von Mus
rytypisches Ju man auf ein t tz se or r ct Beim X-Fa arah Conno ntrischen S ze ex er d en apper Modell: Neb er und der R er Till Brönn ik us m zz Ja beurteilen en. ie Kandidat s„Das BO“ d t auf den Dis d setzt nich un ch fli hö t Die Jury is S. wa bei DSD Faktor wie et
ne den zwar drei, oh Dinge sind en ut g r chts. Die lle A t hier aber ni Bohlen läuf r te ie D an Poptit der neunten zwischen in in ch si et des Mal Show befind und steht je punkt stand el itt M im er, l, Staffe Nicht-Musik sitzen auch ry Ju er d die Jury. In ll. Bruce Darne etwa Model
Pausengespräch
tschland – ganz Deu “ u ak icht B r fü ser Stelle n ser Star doch an die actor“, „Un je -F ll „X so “, , S h D fraglic en y“, „DS t, ist zwar lten Format of German as Gutes is ausgestrah tw „The Voice e it e r e rz kb e ie d F n Ob mit de ng ins Musi ng-Fieber. r den Spru san hat sich fü as h H ic list im Casti kl E ir y w heck: gshow utorin Jo 9-Casting-C lche Castin rden. f79-A Hier der f7 funden, we erörtert we . e rt sg ie u n e ra e sz h nd selbst in ergesetzt u infach nur auseinand how sich e S e h lc e w ugt und business ta
SIEGER
VOTING
runden. Das Qualifikations ei zw t ib g ist, Es d Auditions“ bei den „Blin Besondere nd re idaten wäh ry die Kand dass die Ju n kann. gs nicht sehe ihres Vortra sowohl die hows“ haben S eiv „L en In d die des Jury als auch ht Stimme der esamt herrsc ewicht. Insg G s um lik Pub s Voting. sgeglichene ein faires, au
istig sich längerfr oo schafft, in ua Q y Iv erin ingle Ob es Säng rer ersten S pten? Mit ih au eh b hin zu s e es immer im Busines “ schaffte si ee S u Yo t Wha nload„Do You Like tschen Dow -Ten der deu p To ie d in auf Anhieb Charts.
hier in einem er stimmen . Das Die Zuschau n Kandidaten ing“ für ihre ot tv ei tz weg ch „E er Sendung vom Start d en nn kö e heißt, si unkt der jedem Zeitp d es wird zu un n, fe ru an et. Spand eingeblend an st g tin Vo aktuelle weilige e oder lang g-Alternativ tin Vo e nd ne wine? Telefonierla
FAZIT auf ird so sehr how sonst w -S g tin as C sehen In keiner auf das Aus d so wenig un e m tim S die ger werden ntierten Sän le ta ie D t. geachte eau der ass das Niv andelt, sod eh b ht reitet. ec er g nie untersch isse Grenze ew g ne ei Show hat das h, und man sympathisc t is ry ützJu ie D h für ihre Sch e sich wirklic si s as d l, Gefüh zt. linge einset
lebte er Landrut er in Lena Mey er g ie S nsong re Premie d ihr Sieger Aufstieg, un n fte ha en ision Song einen komet den „Eurov ch au e si em it d Veröf„Satellite“, m e Zeit nach reichte kurz er n, an ew plaren Contest“ g auften Exem 300.000 verk it m ng er ihrem hu fentlic na das sich anken hat Le rd ve u Z . men Platinstatus ch der enor eren aber au d an m zu , Talent des ESC. Popularität
chst im er Jury zunä erden von d w en at id in d Die Kan n und dann eitergewunke w de un R bis 24 Casting eine osänger 16 ngeteilt: Sol ei n ie or eg ie Gruppen drei Kat Jahren, sow 25 ab er g än Jahre, Solos g . tte r seine bislan und Due lt jeder Mento äh w , s“ au yh ur Live-Shows Später, im „J dann in den ie d s, au ehmer uss ve-Shows m besten Teiln folgenden Li ht ac r de r jede auftreten. In verlassen. en die Show at id d an K einer der how hat unden der S en ersten R d in s g tin ottoBei den Cas er, in den „M Sagen. Spät as d ch no die Jury likum am tzt das Pub im Finale, si d un s“ nach ow sh u, dass eher hrt meist daz fü as als D . er Drück alsschlägen und Schicks er kt . ra ha C ewertet wird Aussehen, und Talent g ce an rm fo e, Per nach Stimm
2010 ist ein Deutschland r fü g ie S s Mit Lena das So kam es, r geworden. ah w en ch är M wie eutschland ieder ganz D auch 2011 w uropas E her saß, um dem Fernse r vo t nn ba ge uverfolgen. test live mitz on C g on S n größte el t sich das Zi für Baku“ ha r ta S er . ns „U wiederholen hänomen zu P es es di t, r gesetz n Lena-Fakto oman Lob de R r ge ie S b O erden. gezweifelt w hat? Es darf
ere“ Song „I’m H mit seinem n an ew g r bdieski, die David Pfeffe ffel. Edita A ta S te tz le rem 10) die (Chartplatz , stieg mit ih Staffel 2010 en st er er d s Charts) ins Siegerin au latz 9 in den (P e“ liv to me ch Song „I’ve co an kaum no eute hört m H n. ei t äf Musikgesch eiden. etwas von b
g von en Kurzerfol stehen für d er g ie ger der -S S D DS etwa der Sie : So bekam rs ta -S ow sh Casting rz nach der mabardi, ku Lo o tr ie P l, ar Platin, achten Staffe y Name“ zw M l al „C n ng vo mehr Veröffentlichu nicht einmal angte aber el g le g in S seine zweite s. in die Chart
este und l die bekannt DSDS ist woh tschland. gshow in Deu älteste Castin e und t an Charm Die Show ha eil die ren, auch w Niveau verlo von Motz-Tiraden allbekannten henunh nur mensc Bohlen einfac trotzdem Gefallen tut’s würdig sind. . noch vielen
RTL Schreiber; lan, Timmo san as -H El Text // Joy
As eber; Murat nce; Willi W
ure allia
Fotos // pict
d eine Jury, te Sänger un gu t ha or ct X-Fa iv Kritik zu ht, konstrukt die es verste ampfformat ch das Wettk äußern. Dur die kleinen rymitglieder teilen die Ju ander aus – eher unterein n te ei nh ei Gem nd weitestgehe ten bleiben die Kandida tte Erfolg ha en erhofften verschont. D satz zum g im Gegen die Sendun noch nicht. riginal jedoch O en ch is gl en
13 f79 // 03.12
COmputerraum
solution Die Schüler Tim Hager und Timon Loy entwickeln in ihrer Freizeit Smartphoneprogramme
Das Wort „App“ kommt vom englischen Wort Application, zu Deutsch: Applikation
Von wegen in der Schule lernt man nichts
stellt. Eine solche Idee umzusetzen ist mit vielen
fürs Leben: Die Idee zu „EyeBewerbung“, so
Schwierigkeiten verbunden, wie Tim weiß: „Wir
der Name der App, entstand im Unterricht. Der
hatten oft Probleme und waren manchmal kurz
sind damit kleine Programme, die Smart-
Informatiklehrer der beiden wollte mit der Klasse
davor aufzugeben, haben aber immer selbst eine
phone-Besitzern den Alltag erleichtern
herausfinden, wie eine App entwickelt wird. „Wir
Lösung gefunden und weitergemacht.“
sollen, die witzig sind oder einfach nur
haben das Projekt in der Schule besprochen, es
oder einfach nur Anwendung. Gemeint
Um eine selbst kreierte App verkaufen zu
dann aber privat weitergeführt“, erzählt Timon
können, muss man sie zur Überprüfung an einen
als 500.000 verschiedene Apps auf dem
Loy, „wir haben uns bei Youtube Hilfe gesucht,
zuständigen Konzern senden. Die Freigabe oder
Markt. Die meisten von ihnen werden
dort gibt es Videos, die erklären, wie eine App
Ablehnung der App kann einige Tage bis Wo-
entwickelt wird.“
chen dauern. „Wir hatten Glück, schon nach zwei
skurril. Es gibt mittlerweile weit mehr
von Drittfirmen und Privatpersonen
Nach dem Crashkurs per Internetvideo
Tagen wurde unsere App freigegeben“, erzählt
beginnt aber erst die eigentliche Arbeit. Wer eine
Tim stolz, „wir mussten uns dann nur noch für
Gymnasium Kirchzarten mischen auch
App programmieren möchte, benötigt zunächst
den Verkaufspreis entscheiden.“ Seit Mai 2011
mit im App-Geschäft. Sie haben eine
ein Thema. „Wir haben uns für die Bewerbungs-
kann man EyeBewerbung für 79 Cent im App
App entschieden, da es noch nichts Vergleich-
Store kaufen.
erstellt. Die beiden Schüler Tim Hager (15) und Timon Loy (16) vom Marie-Curie-
App programmiert, die dem User dabei hilft, sich für einen Job oder eine Ausbil-
bares gab. Dann haben wir begonnen, alle
Bis jetzt haben die Schüler etwa 200 Euro
dungsstelle zu bewerben und eine, die
wichtigen Informationen zu sammeln, etwa wie
eingenommen, ihre App wird durchschnittlich
bei der Auswahl eines Skigebiets hilft.
eine Bewerbung gestaltet wird oder wie man
dreimal täglich geladen. Damit haben sie die
sich auf das Gespräch vorbereitet“, berichtet
ersten entstandenen Kosten gedeckt. „Der
Tim Hager. Nach der Recherche haben sie die
Developer-Account, den man einrichten muss,
gesammelten Informationen auf einer vorgefer-
um die fertigen Programme einzusenden, kostet
tigten, kostenfreien Internetseite eingetragen, sie
80 Euro im Jahr. Aber die Investition hat sich
Text // Lili Richter Fotos // Pixelio, istock.com, Felix Holm
dort systematisch geordnet und in das ausgesuchte Design eingefügt. Per Tastendruck lassen sich jetzt
bei diesem einen Namen, um sich zu präsentieren. „Wir haben ein wenig mit unseren Nachnamen herumgespielt“, erklärt Timon. „Letztendlich haben wir das ,Hag‘ von Hager und das ,Lo‘
abrufen. Insgesamt haben die beiden zwei Monate für die Entwicklung ge-
von Loy genommen. Dabei kam dann ,HagloProduction‘ heraus.“ Jetzt brauchen die beiden Entwickler
braucht. Timon erklärt:
erstmal eine Pause. „Vorerst werden wir keine
„Die Schwierigkeit liegt
neue App entwickeln, es gibt ja auch so genug
nicht im Programmieren,
f79 // 03.12
Wie bei jedem Account braucht man auch
Menüpunkte, wie Vorlagen für einen Lebenslauf oder eine Bewerbung,
14
gelohnt“, findet Tim.
zu tun. Eine App ist nie vollständig, die Entwick-
sondern bei der Beschaffung
lung nimmt kein Ende“, erzählen Tim und Timon.
der Daten. Man muss schließlich
„Über das Userportal ,iBrent‘ können die Nutzer
immer den Überblick behalten.“ Die zweite App hat Tim und Timon vor eine
Verbesserungsvorschläge an uns senden. Wir sind also ständig dabei, die Inhalte der Apps zu
wesentlich größere Herausforderung gestellt.
aktualisieren.“ Apps sollen für alles eine Lösung
Neun Monate hat die Entwicklung von „EyeSki“
bieten können – die beiden Produkte von Haglo
gedauert, einer Anwendung, die Informationen
haben jedenfalls eine „Solution“ für Bewerber
über etwa 80 Skigebiete im Alpenraum bereit-
und Wintersportler.
computerraum
Timon und Tim sind sowas von 2.0 – oder spricht man bei App-Entwicklung schon von 3.0?
15 f79 // 03.12
Test
Wie wirst du in deiner Klasse gesehen? a) Ist mir nicht so wichtig. Ich mag jedenfalls alle ganz gerne. Z b) Die fragen mich immer, ob ich ihnen ihre Mopeds/Computer reparieren kann. A c) Schwer zu sagen, ich hänge auch viel mit Leuten aus anderen Klassen rum. R d) Wenn die mich kennen würden, fänden sie mich bestimmt cool. F e) Ich werde respektiert, weil ich ganz gut Bescheid weiß. S
Verreist du gerne? c) Ja. Mit meinen Freunden! Z a) Ich könnte mir gut vorstellen, auf die Walz zu gehen. A b) Das ist keine Frage, sondern eine Lebenseinstellung. R d) Ein Auslandssemester wäre super. S e) Ich reise höchstens mal von meinem Bett zur Couch. F
Was machst du in deiner Freizeit? a) Raus in die Natur. R b) Schlafen und Feiern, Feiern und Schlafen. F c) Freunde treffen hier in meiner Stadt. A d) In der Suppenküche helfen. Z e) Lesen. S
Machst du gerne Party? a) Mottopartys find ich spitze. S b) Mein Motto: „Wer feiert, kann auch arbeiten.“ A c) Solange ich sie nicht organisieren muss. F d) Klar, da lernt man viele Menschen kennen. R e) Lieber Lagerfeuerabende. Z
So will ich werden ... a) beliebt Z
16 f79 // 03.12
b) reich F c) kommunikativ R d) geschickt A e) belesen S
Student oder Faulenzer?
Test
Was machst du, wenn deine Schullaufbahn zu Ende ist? Und was willst du mal werden? Nerv. Die Frage aller Fragen muss sich derjenige, der diesen f79-Test gemacht hat, nicht mehr stellen. Eure Laufbahn ist vorgezeichnet: Einfach die zehn Fragen beantworten, die meisten Übereinstimmungen zusammenzählen und nachschauen, was euch nach der Schulzeit erwartet.
Text // Lili Richter Fotos // lassedesignen – fotolia.com, pixelio.de
Erst denken, erst reden, oder ...? a) einfach machen A b) sich erstmal informieren S c) hingehen R d) einfach mal die Fresse halten F e) träumen Z
dein Traumauto? a) Auto? Fahrrad! S b) Wohnmobil R c) Kombi oder Bus Z d) Was Gepimptes F e) Kastenwagen A
17
f79 // 03.12
Test Der Faulenzer
F
Der Student
S
A
Der Auszubildende
Die Stadt, in der du wohnst, gefällt dir gut, hier wolltest du
Lernen? Nein Danke. Arbeiten?
Denken, philosophieren,
Für Schule hattest du nie
sowieso erstmal bleiben. Etwas
Niemals! Du bist ein typischer
Theorien aufstellen und wieder
sonderlich viel übrig. Deine
Schöneres als eine Ausbildung,
Langschläfer und daher mehr
denken – die Schule ist wie für
Lieblingsfächer sind eher praktischer
nur einen Katzensprung von zu
nacht- als tagaktiv. Partys finden bei
dich geschaffen. Du lernst gerne,
Natur und waren schon immer
Hause entfernt, kannst du dir
dir nicht nur am Wochenende statt,
bist fleißig und ehrgeizig, und das
Sport, Werken und die Pause.
nicht vorstellen. Sei nur bitte nicht
sondern von Montag bis Sonntag.
alles hat auch einen Grund: Du
Über irgendetwas zu philosophieren
so naiv zu glauben, dass die
In welcher Reihe du in der Schule
möchtest an die Uni. Deine
liegt dir einfach nicht, du machst
Arbeitswelt einfacher ist. Wenn
sitzt, weißt du nicht so genau, denn
Eltern haben es schließlich auch
lieber Nägel mit Köpfen. Ganz klar,
um 13 Uhr die Schulglocke ertönt,
du warst schon lange nicht mehr da.
so gemacht, und du bist sowieso
ein Studium kommt für dich nicht
die Studenten gerade aufwachen
Was dir die Zukunft bringt, zählt bei
davon überzeugt, dass nur
in Frage, du lässt dich maximal
und die Schüler endlich nach
dir eher zu „unnützem Wissen“, und
Akademiker es später zu etwas
bis zur zehnten Klasse von deinen
Hause gehen, genießt die Arbeiter-
wenn du ehrlich bist, ist sie dir auch
bringen. Das solltest du aber für
natürlichen Feinden, den Lehrern,
fraktion den Sonnenschein noch
völlig egal. Vorerst möchtest du dein
dich behalten, um deine Mitschüler
herumschubsen. Außerdem bist
durchs geschlossene Fenster.
Leben genießen, relaxen und dir um
nicht zu verärgern. Studieren macht
du nicht gerade davon begeistert,
nichts Sorgen machen müssen. Für
dich nicht zu etwas Besserem,
die ganze Zeit lernen zu müssen
sein, dass eine Ausbildung für dich
dich steht der Spaß einfach an erster
hat es nie und wird es nie.
und das auch noch ohne gerechte
das Richtige ist. Erst dann kannst du
Entlohnung. Du willst endlich dein
deinen Kontoauszug mit dem ersten
erstes eigenes Geld verdienen.
Monatsgehalt so richtig genießen.
Stelle. Aber leg dich nicht zu lange
Mit dem Studium verlängerst
auf die faule Haut, denn früher oder
du dir, quasi automatisch, deine
später wird dich der Alltag einholen.
Schulzeit. Nur solltest du nicht
Papa zahlt nicht für immer dein
vergessen, dass der Lernaufwand
Frühstück. Und schließlich möchtest
wesentlich höher ist. Es fängt
du nicht mit Hartz IV enden, oder?
schon im Hörsaal an: Der
Wahrscheinlich wirst du zwei
Professor spricht und spricht, mit
Du musst dir einfach sicher
Wirst du Mal das groSSe Geld machen?
bis drei Monate nach der Schulzeit
dem Mitschreiben kommst du
a) Ja klar! Weiß nur noch nicht wie. F
aber ohnehin selbst merken, dass
nicht mit.
b) Wer nen Doktor hat, braucht nicht für Wohlstand zu sorgen. S
jetzt, wo die verhasste Lernanstalt
Außerdem wird nicht nur in
Geschichte geworden ist, etwas in
der Uni mehr von dir erwartet,
deinem Leben fehlt. Wer nie arbeitet,
auch dein soziales Umfeld stellt
kann nie den Feierabend genießen.
höhere Ansprüche an dich: Neue
Komm zurück zu dieser Seite und
Freunde finden, sich mit Fremden
informier dich bei den anderen
eine Wohnung teilen, selbst
Typen, wenn dein Lotterleben zu
kochen, putzen und Wäsche
langweilig wird. Möglichkeiten der
waschen. Das Leben als Student
Zukunftsgestaltung gibt es
ist voller Überraschungen.
jedenfalls viele ...
c) Höchstens, wenn ich schwarz nebenher arbeite – aber es wird reichen. A d) Die Frage muss lauten: Kommst du später mal viel rum? R e) Geld ist nicht alles. Z
Wann hast du vor, zu Hause Auszuziehen? a) Sobald mein Studium beginnt. S b) Darüber denke ich nach, wenn ich aus dem Ausland zurück bin. R c) Eigentlich hatte ich vor, noch etwas hier zu bleiben. A d) Ich wohne da, wo ich arbeite. Im Seniorenheim. Z e) Wenn sich was ergibt. F
Was ist dein Lieblingsfach? a) Englisch, Spanisch und Französisch R b) Hab keins! F c) Sozialpädagogik und Psychologie Z d) Eigentlich mag ich alle Fächer S e) Sport und Pause A
Der Soziale
Z
Von deinen Freunden wirst
Der Reisende
R
In der Schule wirst du öfter aus
du liebevoll „Ökosozi“ genannt,
deinen Tagträumen gerissen,
denn dein Helfersyndrom hat sich
weil der nervige Mathelehrer schon
schon früh entwickelt. Siehst du
wieder will, dass du eine Rechen-
einen Regenwurm auf der Straße,
aufgabe für ihn löst. Warum macht
setzt du ihn gleich ins nächste
er das eigentlich nicht selber, er
Erdloch und bedeckst ihn sogar
hat doch Mathematik studiert?! Du
noch mit Erde. Die ältere Generati-
begeisterst dich eigentlich mehr für
on bringst du bei jeder Gelegen-
Englisch und Erdkunde, denn es gibt
heit auf die andere Straßenseite,
nichts Besseres, als über aufregende
und Kinder, oh ja die Kinder, liebst
Länder mit anderen Kulturen und
du. Es ist doch ganz klar, was du
Sprachen zu diskutieren. Du freust
später gerne machen möchtest,
dich schon lange darauf, endlich
oder nicht? Deine Berufung liegt
dein Abschlusszeugnis in der Hand
im sozialen Arbeitsfeld. Der
zu halten und in den nächsten
geringe Lohn lässt dich vollkom-
Flieger nach Übersee springen zu
men kalt.
können. Am liebsten würdest du
Im sozialen Bereich gibt es genug Möglichkeiten, sich erste Einblicke zu verschaffen: Wie wär’s
alle Länder gleichzeitig bereisen und jede Sprache der Welt lernen. Dein Trip ist längst geplant,
mit einem Freiwilligen Sozialen
die Kostentabelle aufgestellt und
Jahr (FSJ) oder einem Bundesfrei-
dein Sparkonto füllt sich. Aber die
willigendienst (Bufdi). Arbeitsplätze
Organisation war ohnehin dein
im Pflege- und Betreuungsbereich
kleinstes Problem, Selbstständig-
sind nicht gerade Mangelware, du
keit ist für dich keine Frage,
wirst schnell etwas Passendes
sondern die Antwort. Es gibt viele
finden – also mach dich an die
Möglichkeiten, ein Jahr im
Arbeit und verschaffe dir einen
Ausland zu verbringen. Ob als
realistischen Überblick über die
Au-Pair in den USA, „Work and
Arbeitsumstände und -vorgaben.
Travel“ in Australien, als freiwilliger
Du wirst schnell herausfinden ob
Helfer in Afrika oder einfach nur
du in das Berufsfeld passt –
als Backpacker in Asien – du
oder besser, ob die Arbeit mit
wirst viele Erfahrungen sammeln,
Menschen zu dir passt und dich
andere Kulturen erforschen und
wirklich glücklich macht.
neue Kontakte knüpfen.
Test t AnzeigeN
Medienecke
eHolbbny Dstaudd nser i
red by Nintendo we po – k ec ch me Ga Der f79-
1 // Mario 3D Land
2 // Xenoblade Cronicles
3 // Professor Layton
Jump ‘n‘ Run // Nintendo 3DS
Roll-Play-Game // Nintendo Wii
Denksport-Adventure // Nintendo 3DS
Solides Jump ‘n‘ Run Und wieder gibt es ein neues Spiel der
Eines der ganz großen Spiele „Xenoblade Cronicles“ (XC) ist ein sehr
Gute Grafik, tolle Rätsel In dem Spiel „Professor Layton – Der Ruf
Mario-Reihe, diesmal für den Nintendo 3DS.
gelungenes Spiel, das mit seiner enormen
des Phantoms“ geht es darum, zusammen
Natürlich ist es auch dieses Mal wieder ein
Durchspielzeit von 150 Stunden und einem
mit Professor Layton durch „Misthallery“ zu
klassisches Jump ‘n‘ Run-Spiel, bei dem man
noch nie zuvor dagewesenen Gameplay über-
laufen, um das Phantom zu finden, das hier
als Mario durch etliche Levels hüpft oder
zeugt. In XC schreitet man mit einer Gruppe aus
sein Unwesen treibt. Insgesamt gibt es bis zu
besser gesagt: sich durchkämpft. Es geht
Helden gegen böse Roboter in den Kampf und
180 Rätsel zu lösen. Die Schwierigkeitsstufen
darum, die Prinzessin aus den Fängen des
durchspielt so eine faszinierende Story, mit
sind unterschiedlich. Die Rätsel sind teils sehr
bösen Drachen Bowser zu reißen, der sich in
Hunderten von Gegnern und Charakteren, 400
anspruchsvoll, und manchmal auch nur durch
seinen Burgen versteckt. Es gibt acht Welten,
Quests und jeder Menge Spannung.
Raten zu lösen, dafür aber sehr abwechs-
die jeweils etwa fünf bis sieben abwechslungs-
Nie zuvor gab es ein vergleichbares
lungsreich. Mit „Hinweismünzen“ die man im
reiche Levels enthalten. Das letzte Level jeder
Kampfsystem, in dem man die Fähigkeiten
Laufe des Spiels sammelt (die allerdings oft
Welt beinhaltet dabei die Stürmung einer Burg
seiner Helden so geschickt kombinieren
etwas blöd versteckt sind), kann man sich
und die kurzfristige Rettung der Prinzessin.
musste. Das Gameplay funktioniert gut, und
zudem Tipps erkaufen.
Die Steuerung ist kinderleicht – der
alles an dem Spiel macht Spaß. Bei der Steue-
Die Dialoge zwischen Professor Layton
3D-Effekt überzeugt vor allem dann, wenn man
rung gibt es keine Pobleme, bis auf einzelne
und den Nebencharakteren sind zum Großteil
mit Mario nicht nur seitlich, sondern auch in die
Situationen, in denen man bei Bossgegnern die
unnötig und auch langweilig. Die Grafik
Tiefe hüpft.
Übersicht verliert. Der Story-Verlauf wird in gut
hingegen ist hervorragend ausgearbeitet und
„Mario 3D Land“ ist im Grunde ein solides,
gemachten Minifilmen präsentiert und lässt mit
die Musik ist schön und passt sich perfekt der
gelungenes Jump ‘n‘ Run, bei dem sich die
den Charakteren mitfühlen, was das Spiel noch
Stimmung an.
Macher viele tolle und knifflige Hindernisse
atmosphärischer macht. Fazit: Eines der ganz
ausgedacht haben. Das Game macht Spaß
großen Spiele für die Wii – XC überzeugt mit
Spiel, mit tollen Rätseln und einer wunder-
– vorausgesetzt man begnügt sich mit dem
neuem Kampfsystem und einer extrem langen
schönen Grafik. Die Dialoge hätten sie noch
immer gleichen Spielprinzip.
Durchspieldauer.
kürzen können. Trotzdem rundum interessant.
Rezension // Luca Fierravanti
Rezension // Sven Goddemeier
Alles in allem ist es ein spannendes
Rezension // Anna Reinelt
Deutschstunde
Nick Hornby
Christopher Paolini
Laurie Halse Anderson
Knaur TB 2006
cbj-Verlag 2011
Ravensburger Verlag, 2010
400 Seiten, Softcover, 9.99 Euro
960 Seiten, Hardcover, 24.99 Euro
318 Seiten, Softcover, 7.99 Euro
A Long Way Down
Zusammen sterben Auf dem Dach eines Londoner Hoch-
Eragon -
Das Erbe der Macht
Der letzte Drachenritt Endlich ist er da – der langersehnte vierte
Wintermädchen
Im Kampf mit dem Ich Cassie und Lia schwören sich, die
hauses treffen in der Silvesternacht vier
Band der Drachensaga: Eragon – das Erbe der
dünnsten Mädchen der Schule zu werden
Menschen aufeinander, die unterschiedlicher
Macht, vom erst 28-jährigen Autor Christopher
– um jeden Preis. So rutschen sie in die Ess-
nicht sein könnten. Aber sie haben eines
Paolini.
störung, Cassie stirbt sogar an den Folgen.
gemeinsam: Den Wunsch, ihrem Leben ein
Alagaësia war ein Land, in dem Menschen,
Dieser Tod wird für Lia zum persönlichen
Ende zu setzen. Doch ist dieses sehr private
Elfen, Drachen und ihre Drachenreiter friedlich
Problem: Sie macht sich Vorwürfe, glaubt,
Anliegen mit Zuschauern kaum durchführbar.
zusammenlebten bis eines Tages Galbatorix kam,
Schuld an Cassies Tod zu sein, da diese ver-
Erzählt wird von den lebensmüden
der fast alle Drachen und ihre Reiter vernichtete
zweifelt versucht hat, sie zu erreichen. Aber
Selbstmordkandidaten selbst. Martin, ein
und das Land fortan grausam regierte. Auf
Lia ist nicht ans Telefon gegangen. Zudem ist
Frühstücksfernsehmoderator, der durch die
wundersame Weise gelangte eines von drei
Lias Verhältnis zu ihrer Familie gestört, und
Folgen einer Affäre nun vor den Trümmern
übriggebliebenen Dracheneiern in die Hände
sie beginnt auch noch, sich zu ritzen. Nun
seiner Karriere steht, Mauree, eine strenge
des Bauernjungen Eragon. Dort schlüpfte es
muss sie es schaffen, aus dem Teufelskreis
Katholikin, die durch ihren einzigen „Fehltritt“
unbemerkt, wuchs zu einem großen, stolzen und
der Essstörung herauszufinden, was aller-
ein Kind zur Welt gebracht hat, das seither im
wunderschönen blauen Drachen namens Saphira
dings nicht leicht ist.
Koma liegt, JJ, ein Rockmusiker im Karrieretief,
heran. Sie wählte Eragon zu ihrem Drachenreiter.
Schockierend ehrlich schreibt Laurie
und Jess, die wegen gebrochenem Herzen
Auf ihm ruht die Hoffnung der Völker Alagaësias.
Halse Anderson, deren Jugendbücher stets
einen dramatischen Abgang hinlegen möchte.
Im abschließenden vierten Band sind wir
Weil sie sich nicht vor den Augen der anderen
wieder mitten drin im Kampf gegen Galbatorix.
rige Thema. Anderson schafft es, den Leser
umbringen möchten, entscheiden sie sich für
Eragon hat in einer Phase der Angst und
völlig in Lias Gedanken hineinzuziehen und
einen neuen Sterbe-Termin: Valentinstag. Es
Verunsicherung seine Gemeinschaft verlassen
man spürt in jeder Zeile, wie eingenommen
bleiben sechs Wochen, die gemeinsam
und sich mit Saphira allein auf den Weg zu einer
Lia von der Magersucht, dem Ritzen und den
überlebt werden müssen.
rätselhaften Mission gemacht. Wird er Hilfe
psychischen Problemen ist. Ein empfehlens-
Das Buch ist voll von schwarzem Humor,
ernste Themen haben, über dieses schwie-
finden und wird er rechtzeitig zurück sein, um
wertes Buch für Mädchen ab etwa 14 Jahren,
gespickt mit Dylan-Versen, Weisheiten von
Galbatorix endlich im Kampf gegen das Böse
die die Geschichte nicht so
Oscar Wilde und Pop-Zitaten. Es entführt in
gegenübertreten zu können? Was wird aus alten
schnell vergessen und zum
eine urkomische Welt, die düsterer nicht sein
Prophezeiungen, die von seiner großen Liebe
Nachdenken angeregt wer-
könnte. „A long way down“ ist kein Therapie-
künden und ankündigen, dass er am Ende
den. Aber Vorsicht: Die hier
ersatz, doch zaubert es mit Sicherheit jedem
Alagaësia für immer verlassen werde? Wer diese
servierte literarische Kost
ein Lächeln ins Gesicht. Der Weg nach unten
Rätsel lösen möchte und spannende Fantasyge-
ist nicht immer leicht!
ist eben doch ganz schön lang.
schichten mag, muss unbedingt Eragon lesen.
Rezension // Hanna Gassmann
Rezension // Ronja Zirm
Rezension // Jana Kurz
21 f79 // 03.12
austauschschüler
Die Schlacht der Dichter: Poetry Slam ist Kult - nicht nur für Insider
Schreien, Jaulen, Wimmern, Keuchen:
Es ist der 12. Januar und ich sitze im Parkett
eindeutig ist, muss das Klatschen wiederholt
Alles ist erlaubt bei einem Poetry Slam.
des Deutschen Schauspielhauses. Michel Ab-
werden, bis feststeht: Michael Jackson ist nicht
Dieser Wettstreit der Worte und Dichter
dollahi, der ultimative Slam-Master Hamburgs,
nur der „King of Pop“, sondern auch der „King
stammt aus den USA und verbreitete sich
kommt auf die Bühne, stellt sich vor. Es ist der
of Poetry Slam“.
vor ca. 15 Jahren auch bei uns. Hamburg
erste „Kampf der Künste“, bei dem ich dabei
gilt neben Berlin als eine der Hochburgen.
sein darf – das Motto: „Dead or Alive“. Warum
und unter tosendem Applaus die Bühne ver-
Er darf nun mit einer Flasche Champagner
das so heißt, erklärt Michel Abdollahi: Lebende
lassen, aber auch die anderen Poeten werden
nur fünf Minuten Zeit, um mit ihren selbst
Slammer – nur die Besten – treten an gegen
mit Ovationen hinausbegleitet. Wichtiger als der
geschriebenen Texten und vor allem
tote Lyriker, die von Mimen des Schauspiel-
Sieg ist schließlich die Stimmung. Ein wahnsin-
hauses verkörpert werden.
nig spannender und witziger Abend!
Die Slammer, also die Teilnehmer, haben
mit ihrer Performance auf der Bühne zu überzeugen. Das Publikum ist Jury und
Welches Team am Ende mehr Punkte hat,
entscheidet, wer gewinnt. Mitmachen
gewinnt. Der erste Künstler tritt auf, holt zwar
kann übrigens jeder bei einem solchen
mit seinen Wortspielereien einige Lacher he-
Wettbewerb, nicht nur Insider und ProfiPoeten. h20-Reporterin Kea hat sich eine solche „Battle“ angesehen und mit einem jungen Slammer gesprochen.
raus, kommt aber nicht gegen den Charme des Dichters Ringelnatz an. Die erste Runde geht an die Toten! So auch die nächste, aber die Lebenden holen auf. Slam-Poetin Theresa Hahl, von kleiner Statur, aber mit großem Ausdruck, tritt auf die Bühne und schüttet dem Publikum
Text // Kea Bolenz Foto // Kampf der Künste
in Lyrik-Häppchen ihr Herz aus und gewinnt damit eine Runde für ihr Team. Mit einem knappen Vorsprung gehen die Slammer ins Finale, Rasmus Blohm, der Hamburger Stadtmeister, tritt an gegen: Michael Jackson! Die Stimmung steigt, das Publikum ist gespannt.
22 f79 // 03.12
www.myslam.net
Nun entscheidet es mittels Applaus-Lautstärke, welches Team gewinnt, denn der Gewinner des Finales holt 30 Punkte für sein Team. Michael Jackson weint und wimmert seine Songs auf Deutsch vor, was bei den meisten über 30 gut ankommt, Rasmus beeindruckt mit Eloquenz und Komik. Weil das Ergebnis nicht
Poetry Slam wie funktioniert das? Ein Poetry Slam ist ein „Lyrik-Wettkampf“, bei dem mehrere Teilnehmer („Slammer“) auf der Bühne eigene Texte präsentieren. Die Zuschauer sind zum Mitfiebern eingeladen, der Sieger wird nämlich durch das Publikum gekürt. Poetry Slams dauern zwischen fünf und sieben Minuten. Wer länger braucht, büßt Punkte ein. Bei Poetry Slams liest man seine Texte nicht einfach nur vor, man performt – hier zählen auch Gestik und Lautstärke. Schreien und Jaulen sind erlaubt! In Poetry Slams sind unterschiedlichste Formen der Literatur zu finden. Als Requisite ist nur erlaubt, was auf der Bühne steht.
PAUSENGESPRÄCH II
Wundertüte Freiburg Umfrage: Geheimtipps in der Breisgau-Metropole
steckt voller Überraschungen, die für
Jonas aus Freiburg, 21, Student:
viele noch zu entdecken sind. „Nenne uns
„Wenn ich mal Zeit habe, gehe ich in die Beat-Bar
deinen Freiburger Geheimtipp“ – so haben
mit meinen Freunden kickern, und wenn ich dann
Jana, Barbara und Noémie die Passanten
Hunger habe, hole ich mir in der Brennessel lecke-
Ob gemütliche Cafés, wunderschöne Plätze oder günstige Angebote – Freiburg
in der Innenstadt aufgefordert, uns in ihr
re Spagetti für 1,80 Euro.“
persönliches Freiburg zu entführen.
Amelie aus Zähringen, 23, Studentin: „Es gibt einen Weg in Zähringen, der sich neben einem kleinen Bach bis zum Waldspielplatz zieht. Text & Fotos // Noémie Ohlerth, Barbara Frick, Jana Kurz
Das ist der schönste Weg in Freiburg, aber viele kennen ihn gar nicht.“
Max aus Freiburg, 25, Student: „Im Mocca Cabana Café gibt’s die beste heiße Schokolade!“
Gina aus Müllheim, 20, Studentin: „In der Disco EL.PI kann man einfach am besten Party machen.“
24 f79 // 03.12
Simon aus Freiburg, 25, Student: „Ich liebe das Händel Café, das von Studenten betrieben wird und immer donnerstags offen ist. Die Stimmung ist super und man trifft immer coole Leute.“
pausengespräch II
Torben aus Kirchzarten, 13, Schüler: „Ich liebe Shoppen im H&M. Zum Essen , gehe ich oft zum McDonald s am Martinstor.“
Hasib aus Freiburg, 22, Student „Die beste Pizza kommt vom Lieferservice ,New York‘ in Landwasser.“
Johannes aus Freiburg, 26, Student: „Der Trimm-dich-Pfad am Bahnhof Wiehre. Da kann man super trainieren und die frische Schwarzwald-Luft genießen.“
Doro aus Müllheim, 21, Studentin: „Die Spaghetti im Casanova für nur 3,50 Euro sind klasse.“
Siggi aus Ichenheim, 53, Polizist: „Das Eugen-Keidel-Bad ist ein tolles Thermalbad in der Nähe von Freiburg.“
Lasse aus Dortmund, 15, Schüler: „Ich kenne Freiburg nicht sehr gut, aber die Kaiser-Joseph-Straße finde ich super zum Einkaufen.“
Charlotte aus Freiburg, 22, Studentin: „Sushi-Essen im Atrium.“
FREISTUNDE
Wo geht was?
Donnerstag, 01.03.2012
Theater
Mittwoch, 07.03.2012
Events
Nellie Nashorn, Lörrach 20 Uhr
Events
mit dem Jungen Theater Nellie Nashorn, ab 12 Jahren Info: www.nellie-nashorn.de
InfoScout
Samstag, 03.03.2012
Jugendhilfswerk, Haslacher Straße 41, Freiburg 19.30 Uhr
Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, Freiburg 8 Uhr
1. Kreativtag Kennenlernen durch Mitmachen! Info: www.freiburger-schulprojektwerkstatt.de
Job Katholische Hochschule, Freiburg 13.30 Uhr
Markt der sozialen Berufe Zukunft planen – Initiative ergreifen!, bis 17.30 Uhr Info: www.markt-soziale-berufe.de
Theater Nellie Nashorn, Lörrach
Gloria von Jaxtberg
Events Planetarium Freiburg 19.30 Uhr
Das beschleunigte Weltall Für Jugendliche ab 12 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de
Sonntag, 04.03.2012
20 Uhr
Events
Gloria von Jaxtberg
Glashaus, Fr-Rieselfeld
mit dem Jungen Theater Nellie Nashorn,
11 Uhr
Info: www.nellie-nashorn.de
Info-Woche 2012 der Musikschule Freiburg
Freitag, 02.03.2012
Info: www.musikschule-freiburg.de
ab 12 Jahren
Events Planetarium Freiburg 19.30 Uhr
Zurück in die Heißzeit – Die Klimageschichte der Erde
Verschiedene Orte, bis 11. März 2012
Montag, 05.03.2012
Theater
jeden Mittwoch & Freitag Info: www.rosahilfefreiburg.de
Zum Goldenen Fass, Hammerstraße 108, Basel 20 Uhr
Manga-Lesung Dragonball
Großer Mangatreff des Comix Shop Basel Info: www.comix-shop.ch
Stück für Erwachsene und Jugendliche Info: www.theater.freiburg.de
Dienstag, 06.03.2012
Events Planetarium Freiburg 19.30 Uhr
Zurück in die Heißzeit – Die Klimageschichte der Erde
Innovativa Lörrach Messe Lörrach Täglich 10 bis 20 Uhr www.innovativa.info
23.– 24. März Beruf & Co. Lahr Sulzberghalle Lahr/Sulz Freitag: 8 bis 14 Uhr, Samstag: 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Events
www.beruf-co.de
Planetarium Freiburg 19.30 Uhr
Zurück in die Heißzeit – Die Klimageschichte der Erde Neu bearbeitetes Hauptprogramm, für Jugendliche ab 12 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de
Samstag, 10.03.2012 Schulhof der Scheffelschule, Herten 11 Uhr
Info: www.planetarium-freiburg.de
20.– 21. März
Freitag, 09.03.2012
17 Uhr
für Jugendliche ab 12 Jahren
f79 // 03.12
Rosekids e.V. – schwul-lesbische Jugendgruppe
Events
Neu bearbeitetes Hauptprogramm,
26
Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur; Anmeldung unter: 0761 2012221 Info: www.freiburg.de/stadtbibiliothek
Theater Freiburg, Werkraum
8 Väter – Sprengstoff für Bilderbuchfamilien
Messeticker
Stadtbibliothek, Freiburg 15 Uhr
Streetsoccer Turnier
für Jugendliche Info: www.rheinfelden-baden.de Planetarium Freiburg 19.30 Uhr
Das beschleunigte Weltall Für Jugendliche ab 12 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de
Party Scheffelhalle, Herten 19 Uhr
Neu bearbeitetes Hauptprogramm,
U 16 Disco in Herten
für Jugendliche ab 12 Jahren
Jugenddisco für alle bis 16 Jahren mit DJ Tom
Info: www.planetarium-freiburg.de
Info: www.rheinfelden-baden.de
28. April Jugendbildungsmesse Freiburg St. Ursula Gymnasium 10 bis 16 Uhr, Eintritt frei www.weltweiser.de
11.– 12. Mai Berufsinformationsmesse BIM Offenburg Messegelände Offenburg Täglich 9 bis 17 Uhr, Eintritt frei www.berufsinfomesse.de
16.– 17. Juni Horizon Freiburg Messe Freiburg Täglich 10 bis 16 Uhr, Eintritt frei www.horizon-messe.de
FREISTUNDE
Geschichte zum Erleben
Wiederaufnahme der Erlebnistour „Die Jüdin“ „Die Jüdin“ ist eine StadtfühFoto // Veranstalter rung der anderen Art. Interessierte können hier Geschichte am eigenen Leib erfahren. „Die Jüdin“, die die Besucher mitnimmt, ist namenlos. Sie sieht sich als Stellvertreterin für zahllose anonyme Schicksale Vertriebener. Die Besucher folgen ihr durch Freiburg, vorbei an Stationen, die die Geschichte der Verfolgung der Juden in sich tragen. Sie erleben einen Abend, den es so ähnlich tatsächlich gegeben hat: In der Nacht vom 22. Oktober 1940 kam es in Freiburg zur Deportation vieler Juden. Mitnehmen durften sie lediglich 50 Kilogramm Handgepäck und 100 Reichsmark. An diesem Punkt der Geschichte setzt die Führung ein. Die Schauspielerin nimmt Abschied von ihrer Heimatstadt und bittet um Begleiter, damit diese einmal den eigenen Nachkommen davon erzählen. Wer der Vorstellung beiwohnen und seine Heimatstadt einmal mit anderen Augen sehen möchte, kann dies ab April tun, dann wird die Führung wieder aufgenommen. Info: www.freiburg-living-history.de
Theater Theater im Marienbad, Freiburg 20 Uhr
Zwischenfälle
Szenen von Daniil Charms, Info: www.marienbad.org
Samstag, 17.03.2012
Events Gewerbeschule, Rheinfelden 15 Uhr
Trickin – Mix aus verschiedenen Sportarten für Kinder & Jugendliche von 10-16 Jahren Info: www.rheinfelden-baden.de Stadtbibliothek, Freiburg 15 Uhr
InfoScout
Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur; Anmeldung unter: 0761 2012221 Info: www.freiburg.de/stadtbibiliothek Jugendhilfswerk, Haslacher Straße 41, Freiburg 19.30 Uhr
Rosekids e.V. – schwul-lesbische Jugendgruppe jeden Mittwoch & Freitag Info: www.rosahilfefreiburg.de
Theater
Theater Freiburg, Werkraum 19 Uhr
8 Väter – Sprengstoff für Bilderbuchfamilien Stück für Erwachsene und Jugendliche Info: www.theater.freiburg.de Theater im Marienbad, Freiburg 19 Uhr
Zwischenfälle
Szenen von Daniil Charms, für Jugendliche & Erwachsene Info: www.marienbad.org
Freitag, 16.03.2012
Workshops & Kurse Theater Freiburg, Bühneneingang 17 Uhr
Schreib-Workshop
mit der Autorin Tina Müller, Anmeldung unter: junges@theater.freiburg.de Info: www.theater.freiburg.de
Messe, Lörrach 10 Uhr
Innovativa Lörrach
auch am 21.3., täglich bis 20 Uhr Info: www.innovativa.ino
Mittwoch, 21.03.2012
Theater im Marienbad, Freiburg 20 Uhr
Events
Zwischenfälle
Szenen von Daniil Charms Info: www.marienbad.org
Sonntag, 18.03.2012
Events Donnerstag, 15.03.2012
Job
Theater
Festplatz des Kulturparks-Tutti Kiesi, Rheinfelden 11 Uhr
Mittwoch, 14.03.2012
Dienstag, 20.03.2012
Frühlingsfest 2012
bis 25.3. Info: www.rheinfelden-baden.de
Gewerbeschule, Rheinfelden 15 Uhr
Trickin – Mix aus verschiedenen Sportarten für Kinder & Jugendliche von 10-16 Jahren Info: www.rheinfelden-baden.de Stadtbibliothek, Freiburg 15 Uhr
InfoScout
Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur; Anmeldung unter: 0761 2012221 Info: www.freiburg.de/stadtbibiliothek
FREISTUNDE Galaktische Rutschwochen beim RVF Im März eine Stunde Gratis-Rutschen mit der RegioKarte Schüler/Azubi Foto // Galaxy Schwarzwald Für Schülerinnen und Schüler bietet der RegioVerkehrsverbund Freiburg (RVF) wieder die „galaktischen Rutschwochen“ an: Zwischen dem 1. und 30. März 2012 dürfen sie im „Galaxy Schwarzwald“-Bad in Titisee mit der gültigen RegioKarte Schüler/Azubi eine Stunde länger verweilen. Das Angebot gilt sowohl für den Mindesteintrittspreis von anderthalb Stunden wie auch für den Drei-StundenTarif. Die Bonusstunde wird gegen Vorzeigen der Karte bei der Bezahlung am Ausgang verrechnet. Wer sich also zweieinhalb Stunden vergnügt hat, zahlt nur den Preis für anderthalb, für den Drei-Stunden-Tarif kann man vier Stunden im „Galaxy“ Spaß haben.
Jugendhilfswerk, Haslacher Straße 41, Freiburg 19.30 Uhr
Rosekids e.V. – schwul-lesbische Jugendgruppe jeden Mittwoch & Freitag Info: www.rosahilfefreiburg.de
Donnerstag, 22.03.2012
Theater
Theater im Marienbad, Freiburg 19 Uhr
Zwischenfälle
La Cita, Kinzigstraße 35, Kehl 20 Uhr
Da kann man nicht meckern! – im Rahmen der Puppenparade Ortenau Kabarett mit allen Mitteln, von & mit Jens Heidtmann, für Jugendliche & Erwachsene Info: www.puppenparade.de
Sonntag, 25.03.2012 Stadtmitte, Rheinfelden
Freitag, 23.03.2012
für Jugendliche
Sulzberghalle, Lahr/Sulz 8 Uhr
Beruf & Co. Lahr
11 Uhr
Streetsoccer Turnier Info: www.rheinfelden-baden.de
Theater Stadthalle Gernsbach
bis 24.3.,Fr bis 14 Uhr, Sa 9.30-13.30 Uhr Info: www.beruf-co.de
19 Uhr
Theater
bei der 24. Gernsbacher Puppentheaterwoche,
Theater im Marienbad, Freiburg 20 Uhr
Info: www.gernsbach.de/puppentheaterwoche
Zwischenfälle
Szenen von Daniil Charms, für Jugendliche & Erwachsene Info: www.marienbad.org
Samstag, 24.03.2012
Krabat – Das Meininger Theater bis 31.3.2012, ab 10 Jahren
Theater im Marienbad, Freiburg 19 Uhr
Zwischenfälle Szenen von Daniil Charms, für Jugendliche & Erwachsene
Theater
Info: www.marienbad.org
Stadthalle Gernsbach 20 Uhr
Workshops & Kurse
Die furchtlosen Vampirkiller – Theater con Cuore
bei der 24. Gernsbacher Puppentheaterwoche, bis 31.3., ab 12 Jahre Info: www.gernsbach.de/puppentheaterwoche
Museum der Kulturen, Münsterplatz 20, Basel 13 Uhr
Fotoworkshop für Jugendliche Wir, die Wilden! Ich, das Bild und die anderen. Info: www.mkb.ch
28 f79 // 03.12
Infos: www.regiokarte-schueler.de und www.badeparadies-schwarzwald.de
Events
Szenen von Daniil Charms, für Jugendliche & Erwachsene Info: www.marienbad.org
Job
Dort ist eine der größten Indoor-Rutschanlagen Europas: Fun und Action pur auf 18 Rutschen – von der „Monster-Halfpipe“ bis zum „Freefall“. Am 31. März 2012 findet dann die erste Galaxy Pool Party im neuen Jahr statt: Abfeiern und tanzen zur Musik der Global Deejays bis in die frühen Morgenstunden. Beginn ist um 20 Uhr, Eintritt ist ab 16 Jahren möglich. Von Freiburg fährt ein Busshuttle.
Dienstag, 27.03.2012
Theater
Theater im Marienbad, Freiburg 19 Uhr
Nichts – was im Leben wichtig ist von Janne Teller, für Jugendliche ab 12 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org
Warum heißt Freiburg „Green City“? Das Stadttheater bietet mit „Freiburg – Alien City“ neue Erklärungsansätze
Diese werden erstmals bei der Premiere am 3. März um 19 Uhr vorgestellt. Und die Aufführung mit Jugendlichen und Studierenden verspricht sogar noch mehr: Sie wollen das vage Gefühl, das jeder Freiburger manchmal spürt, nämlich dass „etwas an dieser Stadt nicht von dieser Welt ist“, erklären.
Foto // Theater Freiburg
Denn: Wie Informanten kürzlich herausfanden, ist über Freiburg vor 75 Jahren ein Ufo abgestürzt. Und nicht nur das. Die Aliens leben mitten unter uns, und zwar bereits in sechster Generation. Das bietet natürlich eine Menge verblüffenden Erzählstoff. Dieser wirft plötzlich ein völlig neues Licht auf die Breisgau-Metropole. Die Aufführung sieht sich als Nachfolger des Theaterstücks „MyspaceInvaders“ aus der vergangenen Spielzeit, nur dass es eigenen Angaben zufolge dieses Mal um das echte Leben geht, um eine unerforschte Realität, um Freiburg im Breisgau. Infos: www.theater.freiburg.de
FREISTUNDE JUBi – Die Jugendbildungsmesse erstmals in Freiburg Fernwehgeplagte können sich am 28. April inspirieren lassen Die vom unabhängigen Foto // Weltweiser Bildungsberatungsdienst „weltweiser“ organisierte Jugendbildungsmesse JUBi ist eine der deutschlandweit größten Messen zum Thema Bildung im Ausland. Über 30 Organisationen aus dem ganzen Land informieren am 28. April im Freiburger St. Ursula-Gymnasium in der Eisenbahnstraße über Auslandsaufenthalte, ihre Programme und Stipendien. Von 10 Uhr bis 16 Uhr sind alle Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse sowie deren Lehrer und Eltern bei freiem Eintritt dazu eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen und vielleicht den richtigen Organisationspartner für das eigene Abenteuer zu finden. Work & Travel, Au-Pair, Schüleraustausch oder Freiwilligendienst? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Was genau muss ich machen? Wie finanziere ich das? Diese und noch mehr offene Fragen beantworten vor Ort Verantwortliche und ehemalige Teilnehmer der einzelnen Programme. Infos: www.weltweiser.de
Mittwoch, 28.03.2012
Events Stadtbibliothek, Freiburg 15 Uhr
InfoScout
Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur; Anmeldung unter: 0761 2012221 Info: www.freiburg.de/stadtbibiliothek Jugendhilfswerk, Haslacher Straße 41, Freiburg 19.30 Uhr
Rosekids e.V. – schwul-lesbische Jugendgruppe
Stadthalle Gernsbach 20 Uhr
Schöner Leiden – Eine Couch packt aus Theater Maskotte bei der 24. Gernsbacher Puppentheaterwoche, bis 31.3., ab 14 Jahren Info: www.gernsbach.de/puppentheaterwoche
Stadthalle Gernsbach 15 Uhr
Donnerstag, 29.03.2012
Musik
bei der 24. Gernsbacher Puppentheaterwoche, ab 16 Jahren Info: www.gernsbach.de/puppentheaterwoche
Konzerthaus, Freiburg 18 Uhr
Freitag, 30.03.2012
Bartók & Co.
jeden Mittwoch & Freitag Info: www.rosahilfefreiburg.de
Jugendkonzert Info: www.swr.de/so
Theater
Theater
Theater im Marienbad, Freiburg 19 Uhr
Theater im Marienbad, Freiburg 10 Uhr
von Janne Teller, für Jugendliche ab 12 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org
von Janne Teller, für Jugendliche ab 12 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org
Nichts – was im Leben wichtig ist
Nichts – was im Leben wichtig ist
Odin – TheaterFusion & Figurentheater Paradox
Theater
Theater im Marienbad, Freiburg 10 Uhr
Nichts – was im Leben wichtig ist von Janne Teller, für Jugendliche ab 12 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org
Stadthalle Gernsbach 20 Uhr
Leben kann man so nicht! – HFS bei der 24. Gernsbacher Puppentheaterwoche, ab 16 Jahren Info: www.gernsbach.de/puppentheaterwoche Stadthalle Gernsbach 20 Uhr
Die Frau von vorgestern bei der 24. Gernsbacher Puppentheaterwoche, ab 16 Jahren Info: www.gernsbach.de/puppentheaterwoche
Über 1000 Angebote bei der BIM Die jährliche Berufsinfomesse Nr.1 für Süddeutschland
Bei der BerufsInfoMesse (BIM) in Offenburg informieren vom 11. bis 12. Mai 2012 täglich von 9 bis 17 Uhr über 320 Anbieter kostenlos zu den Themen Ausbildung, Weiterbildung, Studium und Beruf. Hinsichtlich der Ausstellerzahl wird die BIM damit voraussichtlich auch 2012 die größte jährliche Bildungsmesse in Baden-Württemberg sein. Der Eintritt ist kostenlos, und es wird ein Busshuttle zwischen dem Hauptbahnhof Offenburg und dem Messegelände angeboten. Über 1000 Angebote vom Praktikum und Studium im In- und Ausland bis zur konkreten Berufsausbildung und Ausbildungsstelle für Berufseinsteiger, Wiedereinsteiger und Weiterbildungsinteressenten wurden im Vorjahr gezeigt und zogen fast 24.000 Besucher nach Offenburg. Auch die Handwerkskammer Freiburg, die Kreishandwerkerschaft Ortenau und mehrere Innungen sind mit der „Straße des Handwerks“ auf der BIM in Halle 1 vertreten. Infos: www.berufsinfomesse.de
FREISTUNDE
Ungewollt schwarz gefahren? Achtung: RVF-Stammkarte nicht vergessen
Die RegioKarte Schüler/Azubi Foto // Felix Holm vom Regioverkehrsverbund Freiburg (RVF) kennt eigentlich jeder – zumindest alle, die Bus und Bahn fahren. Sie gilt einen Kalendermonat lang in allen Bussen und Bahnen im Nahverkehr, also sowohl in der Straßenbahn, in der grünen Breisgau S-Bahn und auch in den roten Zügen der Deutschen Bahn. „Freie Fahrt für freie Schüler“ – könnte das Motto der Karte lauten, die auch außerhalb der Schulzeiten gültig ist. Aber Vorsicht: Immer wieder vergessen Schülerinnen und Schüler, dass zur Monatskarte auch die „Stammkarte“ gehört, auf der – ähnlich wie bei einem Schülerausweis – Name, Adresse und ein Schulstempel belegen, dass es sich beim Besitzer um einen Schüler handelt. Die Stammkarte gibt es im Sekretariat der Schule oder bei den Fahrkartenverkaufsstellen. Ohne Stammkarte ist die RegioKarte ungültig – und wer so kontrolliert wird, riskiert, als Schwarzfahrer erwischt zu werden. Also: Stammkarte mitnehmen und losfahren! www.rvf.de
Samstag, 31.03.2012
Theater Stadthalle Gernsbach 20 Uhr
Im weißen Rössl – Kobalt Figurentheater bei der 24. Gernsbacher Puppentheaterwoche, ab 14 Jahren
Mittwoch, 04.04.2012
Events Stadtbibliothek, Freiburg 15 Uhr
InfoScout
Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur; Anmeldung unter: 0761 2012221 Info: www.freiburg.de/stadtbibiliothek
Info: www.gernsbach.de/puppentheaterwoche
Theater
Sonntag, 01.04.2012
Theater im Marienbad, Freiburg 19 Uhr
musik Messe Freiburg 20 Uhr
Roger Cicero mit Big Band Info: www.roger-cicero.de
Dienstag, 03.04.2012
Theater
Nichts – was im Leben wichtig ist von Janne Teller, für Jugendliche ab 12 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org
Mittwoch, 11.04.2012
Events Stadtbibliothek, Freiburg 15 Uhr
Theater im Marienbad, Freiburg
InfoScout
19 Uhr
Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur; Anmeldung unter: 0761 2012221 Info: www.freiburg.de/stadtbibiliothek
Nichts – was im Leben wichtig ist von Janne Teller, für Jugendliche ab 12 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org
30 f79 // 03.12
Zum Goldenen Fass, Hammerstraße 108, Basel 20 Uhr
Manga-Lesung Dragonball
Großer Mangatreff des Comix Shop Basel Info: www.comix-shop.ch
Mittwoch, 18.04.2012
Events Stadtbibliothek, Freiburg 15 Uhr
InfoScout
Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur; Anmeldung unter: 0761 2012221 Info: www.freiburg.de/stadtbibiliothek
… uuuuund Film ab!
Vom 3. bis 5. Mai steigt im Kommunalen Kino das 12. Freiburger SchülerFilmForum Um die 850 Gäste, die die insgesamt 58 Filme im Jahr 2011 gesehen haben, sprechen für sich. Das SchülerFilmForum wächst und wächst und macht sich langsam aber sicher einen Namen im kulturellen Angebot in Freiburg. Dies drückt sich auch in der Würdigung der Gewinner aus. Sowohl die Stadt gemeinsam mit der Sparkasse Freiburg als auch der Regioverkehrsverbund Freiburg (der RVF) haben einen eigenen Wettbewerb zum Motto „Umsteigen“ ausgeschrieben und vergeben an diesem Wochenende jeweils Preise im Gesamtwert von 1000 Euro.
Foto // istock.com
Vom 3. bis zum 5. Mai werden im Kommunalen Kino Werke junger Filmschaffender gezeigt. Sie erhalten beim Forum die Möglichkeit, sich ohne Konkurrenzdruck zu beweisen und ihre eigenen Ideen im Kurzfilmformat auf die Leinwand zu bringen. Dieses Jahr sind wieder alle Interessierten dazu eingeladen, vorbeizukommen und sich einen Teil des umfangreichen Filmangebots anzusehen. Und wer schon mal da ist, kann dann durch eigene Diskussionsbeiträge dazu beitragen, dass das Forum wieder ein Erfolg wird. Infos: www.schuelerfilmforum.de
FREISTUNDE Mittwoch, 25.04.2012
Events Stadtbibliothek, Freiburg 15 Uhr
InfoScout
Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur; Anmeldung unter: 0761 2012221 Info: www.freiburg.de/stadtbibiliothek
Samstag, 28.04.2012
Job
St. Ursula Gymansium, Freiburg 10 Uhr
Jugendbildungsmesse Freiburg bis 16 Uhr Info: www.weltweiser.de
Mittwoch, 02.05.2012
Events Stadtbibliothek, Freiburg 15 Uhr
InfoScout
Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur; Anmeldung unter: 0761 2012221 Info: www.freiburg.de/stadtbibiliothek
Mittwoch, 09.05.2012
Events Stadtbibliothek, Freiburg 15 Uhr
InfoScout
Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur; Anmeldung unter: 0761 2012221 Info: www.freiburg.de/stadtbibiliothek Zum Goldenen Fass, Hammerstraße 108, Basel 20 Uhr
Manga-Lesung Dragonball
Großer Mangatreff des Comix Shop Basel Info: www.comix-shop.ch
Freitag, 11.05.2012
Job
Messegelände, Offenburg 9 Uhr
Berufsinformationsmesse Bim Offenburg bis 12.5., täglich bis 17 Uhr Info: www.berufsinfomesse.de
Mittwoch, 16.05.2012
Donnerstag, 17.05.2012
Party
Donnerstag, 24.05.2012
Events
Europa-Park, Rust 17 Uhr
Events
Messegelände, Freiburg 11 Uhr
Music@Park – Die Mega-Party
bis 28.5.2012 Info: www.freiburgermess.freiburg.de
mit zahlreichen Liveacts & DJs von bigFM und Radio 7 Info: www.europapark.com
Freitag, 18.05.2012
Sonntag, 20.05.2012
PARTY
Events
Universal D.O.G., Fritz-Rinderspacher-Str.1, Lahr 20 Uhr
Kultur- und Bürgerhaus, Denzlingen 20 Uhr
Freiburger Frühjahrs Mess‘
Lucky Friday
jeden Freitag im Universal D.O.G Info: www.universaldog.de
Ingo Appelt
Göttinnen Info: www.karo-events.de
Samstag, 19.05.2012
Montag, 21.05.2012
Events
THEATER
InfoScout
Messegelände, Freiburg 11 Uhr
Theater Basel, Große Bühne 20 Uhr
Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur; Anmeldung unter: 0761 2012221 Info: www.freiburg.de/stadtbibiliothek
bis 28.5.2012 Info: www.freiburgermess.freiburg.de
Choreographie von Angelin Preljocaj Info: www.theater-basel.ch
Events Stadtbibliothek, Freiburg 15 Uhr
Freiburger Frühjahrs Mess‘
Romeo et Juliette
Dienstag, 22.05.2012
Events Messegelände, Freiburg 11 Uhr
Freiburger Frühjahrs Mess‘ bis 28.5.2012 Info: www.freiburgermess.freiburg.de
Mittwoch, 23.05.2012
Events Stadtbibliothek, Freiburg 15 Uhr
InfoScout
Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur; Anmeldung unter: 0761 2012221 Info: www.freiburg.de/stadtbibiliothek Jugendhilfswerk, Haslacher Straße 41, Freiburg 19.30 Uhr
Rosekids e.V. – schwul-lesbische Jugendgruppe jeden Mittwoch & Freitag Info: www.rosahilfefreiburg.de
St. Jakob-Arena, Basel 20 Uhr
Bülent Ceylan
Wilde Kreatürken Info: www.buelent-ceylan.de
Freitag, 25.05.2012
PARTY Universal D.O.G., Fritz-Rinderspacher-Str.1, Lahr 20 Uhr
Lucky Friday
jeden Freitag im Universal D.O.G Info: www.universaldog.de
Samstag, 26.05.2012
PARTY Agar, Löwenstraße 8 23 Uhr
Mix Move Club We love to move you Info: www.agar-disco.de
MONTAG, 28.05.2012
Workshops & Kurse Bernau 19 Uhr
Pfingstferienlager mit Französischunterricht Angebot des Centre Culturel français Freiburg, bis 3.6.12 Info: www.ccf-fr.de
31 f79 // 03.12
DENKSPORT
Buntstabensudoku
von Jana Kurz
So geht’s: Löse das komplette Sudoku. Zähle die jeweils gleichfarbig hinterlegten Zahlen zusammen. Die Summe ergibt den Buchstaben des Alphabets, der in das dazugehörige Kästchen unten gehört. Lies das Lösungswort. Fertig. (Zum Beispiel: Zahlen in roten Kästchen: 5+7+5 = 17 = ‚Q’)
, Und das gibt s zu gewinnen: 2 x 1 Buch „Schulfrust – 10 Dinge die ich an der Schule hasse“ von Schwarzkopf & Schwarzkopf 2 x 1 Buch „Schatten des Dschungels“ von Beltz & Gelberg 2 x 1 CD „Big City Beats“ von bigcitybeats Schicke deine Lösung per E-Mail an: gewinnspiel@f79.de Nicht vergessen: Name, Adresse und Alter angeben. Einsendeschluss: 14. Mai 2012 Jeder kann nur einmal beim Gewinnspiel teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner der letzten Ausgabe: Corinna Faißt; Seelbach / Pauline Roßmann; Sonnenfeld / Alice Schnitzer; Freiburg / Carla Sazinger; Freiburg / Miriam Stahlhacke; Britzingen / Elmar Brunner; Müllheim / Dennis Wastell; Lahr / Sara Huh; Titisee-Neustadt / Linda Weggler; Bötzingen / Martina Binninger; Kirchhofen / Rebecca Gasper; Oberrimsingen / Adriane Hilß; Friesenheim / Peter Fries; Müllheim t A n z e i gE
S SCH
Fr e i b ĂœLERMA G urg u n d R e AZIN gion
Special +++ Special ++ + Special +++
r e t + r a + t s l b o a J peci
S + + + l a i ec p S + + + al i c e Sp
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
Jobstarter
„Ich bin gereift!“
f79 goes Jobstarter Hallo und herzlich willkommen im zweiten Teil des Hefts, den wir ausschließlich dem widmen, was für die meisten irgendwann
Max Flamm kümmert sich im Rahmen seines FSJ um den 50 Jahre älteren Michael Behrens
nach der Schulzeit kommt: Die Arbeitswelt! Viele Schulabgänger wollen nicht sofort
Als Michael Behrens so alt war wie Max
„Filme, Musik und Witze“ seien die Hauptge-
mit Job oder Studium durchstarten. Einige
Flamm heute, saß er bereits seit einem Jahr
sprächsthemen der beiden, eine Auflistung,
wollen zuerst einmal Auslandserfahrungen
im Rollstuhl. Im Jahr 1961 erlitt der damals
wie sie wohl auch viele echte Freunde nennen
sammeln, andere entscheiden sich für ein
18-jährige Freiburger bei einem Badeunfall
würden.
freiwilliges soziales Jahr (FSJ) oder den
einen Halswirbelbruch und war in der Folge
Bundesfreiwilligendienst (Bufdi).
querschnittsgelähmt. Zunächst kümmerten sich
sich Max unter der Woche um Behrens‘ Haushalt,
die Eltern um Behrens, später seine Ehefrau.
er putzt, kocht, wäscht die Wäsche, hilft aus dem
gabe genauer mit FSJ und Bufdi auseinan-
1984 haben Zivildienstleistende den Job
Bett und bei der Körperpflege. „Zu wissen, wie
dergesetzt. Da der Zivildienst seit Jahresbe-
übernommen, heute ist die Arbeit Inhalt einer
ein Haushalt funktioniert, war schon mal eine
ginn Geschichte ist, sollen Leute wie du die
FSJ-Stelle, die von der Freiburger AWO
gute Erfahrung“, resümiert der 19-Jährige, „ich
Lücken im sozialen Bereich füllen. Als Dank
angeboten wird. Seit September vergangenen
bin durch die Zeit hier gereift und irgendwie älter
gibt es dafür nicht nur ein Taschengeld,
Jahres arbeitet der Freiburger Max Flamm im
geworden.“ Seit der Bekanntschaft mit Michael
sondern vor allem jede Menge Dankbarkeit
Haushalt von Behrens – und hat dabei auch
Behrens wisse er auch seinen „eigenen Körper
von Menschen, die auf die FSJler und Bufdis
einiges gelernt.
mehr zu schätzen“.
Wir haben uns in dieser Jobstarter-Aus-
angewiesen sind. Viele Organisationen in
„Von der Schule ins Studium – darauf
Zwischen 8.30 Uhr und 16 Uhr kümmert
Gerd Neumann, der bei der Freiburger
der f79-Region bieten die Möglichkeit, in
hatte ich keine Lust. Ich wollte etwas
AWO für die FSJler zuständig ist, fasst die
diesem Bereich tätig zu werden. Ein paar
Soziales machen“, erklärt Max überzeugt.
Gründe für ein Soziales Jahr zusammen: „Man
davon stellen wir hier vor.
Über die Internetplattform der AWO sendete er
kann hier eine Selbstverständlichkeit erfahren,
also seine Bewerbung für ein Freiwilliges
mit Leuten zu leben, die anders sind. Es soll in
Soziales Jahr ein, wurde daraufhin eingeladen
unserer Gesellschaft normaler werden, verschie-
und saß nur wenig später bei Michael Behrens
den zu sein.“ Max Flamm und Michael Behrens
im Wohnzimmer zum Kennenlerngespräch.
sind ein Beweis dafür, dass das möglich ist.
Felix Holm
Was ist ein Testimonial? Ein Magazin wie das f79 herzustellen kostet viel Geld. Es müssen Redakteure und Grafiker
„Man merkt schnell, ob es passt“, sagt Behrens,
bezahlt werden, die die Schülerredaktion
der im Lauf der Jahre über 30 verschiedene
betreuen und anleiten, deren Texte redigieren
Zivis oder FSJler in seinem Haus zu Gesicht
und das f79 layouten. Am Ende muss alles
bekommen hat. Bei Max passte es gut.
INFOS // www.bfd-fsj-freiburg.de
zusammengestellt, gedruckt und verteilt werden. Wenn da keiner etwas dazugeben würde, müsste das Schülermagazin sehr teuer verkauft werden. Für viele Jugendliche wäre es dann zu teuer. Daher suchen wir immer Firmen und Einrichtungen, die das Projekt toll finden und uns finanziell unterstützen. Diese Unterstützer nennt man Kooperationspartner. So eine Partnerschaft beruht immer auf Gegenseitigkeit. f79 bekommt Geld und der Partner erhält dafür ein Logo, eine namentliche Nennung als Unterstützer oder er kann sich ein Redaktionsmodul wünschen. Letzteres nennen wir ein „Testimonial“. Und wie funktioniert das? Schüler aus der Redaktion oder unser eigenes Redaktionsteam besuchen ein Unternehmen und befragen die Azubis nach ihren Aus- und Weiterbildungswegen. Hierbei enstehen Texte im Rahmen der Beufsorientierung für Schüler. Solche Texte sind als Testimonials gekennzeichnet. Text & Foto // Felix Holm
34
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
„Voraussetzung war, dass ich männlich bin“ Louise und Luke über Erfolge und Schwierigkeiten beim FSJ
Seit über 40 Jahren gibt es das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Es ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Erwachsene, die die Schulpflicht abgeleistet haben und nicht älter als 27 Jahre sind. Nicht nur im sozialen Bereich ist es möglich, ein FSJ
f79 // Wieso habt ihr euch für ein FSJ entschie-
meiner Berufung durch das FSJ definitiv näher
den?
gekommen. Ich bin sehr froh, dass ich mich dazu
Luke // Nach dem Abitur habe ich zwei Semester
entschieden habe. Das FSJ ist der Hammer!
lang Geschichte, Englisch und Erziehungswissenschaften studiert, das habe ich dann
f79 // Luke, was war dein „Trick“, dass du im
unterbrochen. Ich wollte zuerst rausfinden, ob
Gegensatz zu Louise dein Wunsch-FSJ
zu absolvieren, mittlerweile kann man sich
mir die Arbeit mit Jugendlichen wirklich zusagt.
bekommen hast?
auch in Kultur, Sport und im Umweltfreiwil-
Dann habe ich mich entschieden, ein FSJ im
Luke // Ich denke, ich hatte Glück, denn ich
ligendienst engagieren. Das Badische Rote
Kinder- und Jugend-Büro in Teningen zu machen.
erfülle sozusagen die Zusatzqualifikationen.
Louise // Ich mache mein FSJ auf der chirur-
Die Voraussetzung war, dass ich männlich und
gischen Station im Emmendinger Kreiskranken-
älter bin. Manche Jugendliche, die uns
haus. Auch ich wollte mir erste Einblicke in den
besuchen, sind bereits volljährig, da kann man
Beruf verschaffen, da ich Kinderkrankenpflegerin
schlecht einen 18-jährigen FSJler annehmen.
Kreuz vermittelt als Träger des FSJ zwischen den interessierten Jugendlichen und den Einsatzorten. Nur etwa 250 der knapp 1000 DRK-Stellen, die vom Badischen Roten Kreuz angeboten werden – darunter
werden wollte.
etwa der Krankentransport – kommen vom Träger selbst, der Rest der Teilnehmer
f79 // Louise, hast du dir schon mal überlegt, f79 // Und? Fühlt ihr euch durch das FSJ in euren
das FSJ abzubrechen?
Berufsträumen bestätigt?
Louise // Wirklich abbrechen wollte ich auf
Seit vier Monaten sind Louise Koblischek
Louise // Ich muss sagen, dass mich die Arbeit
keinen Fall, da ich trotz der anstrengenden
(20) und Luke Frei (23) dabei – Louise
im Krankenhaus nicht begeistert. Die Schichtar-
Arbeit sehr viel von hier mitnehme. Ich sammle
wird an externe Stellen weitervermittelt.
im Krankenhaus, Luke im Kinder- und
beit ist anstrengend, und ich habe gemerkt,
Erfahrungen im Umgang mit Menschen und
Jugendbüro. f79-Reporterin Lili Richter
dass ich mit manchen Gegebenheiten nicht
bekomme Nützliches beigebracht. Trotzdem
war beim DRK und hat mit beiden über
sehr gut umgehen kann. Zum Beispiel musste
habe ich mich dazu entschlossen, das FSJ von
ich bei einem Patienten mit einer offenen
zwölf auf sechs Monate zu verkürzen.
ihre bisherigen Erfahrungen gesprochen.
Bauchwunde den Raum verlassen, sonst wäre Text // Lili Richter Foto // Daniel Weber
INFOS Dauer // 6–18 Monate Voraussetzungen // Mindestens Hauptschulabschluss, Alter 16–27 Jahre, Führerscheinklasse B (nur bei Einsatzbereichen, in denen Autofahren erforderlich ist). Bewerbung // 3–4 Monate vor Wunschbeginn an DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz Schlettstadter Str. 31, 79110 Freiburg im Breisgau Leistungen // Taschengeld 300–500 Euro, 25 Tage Seminar, 25 Urlaubstage Internet // www.drk-baden.de, facebook.com/fsj.drk.baden
ich wohl umgekippt. Ich wollte ursprünglich auf
f79 // Würdest du das FSJ trotzdem weiter-
der Kinderstation arbeiten, vielleicht hätte mir
empfehlen?
das besser gefallen. Der Tagesablauf hier ist
Louise // Ja, ich kann es auf jeden Fall weiter-
recht unspektakulär. Zuerst die Patientenüber-
empfehlen. Man wächst an jeder Aufgabe, die
gabe und dann wird gemacht, was gerade
man bekommt, und auch wenn ich hiermit nicht
anfällt: Betten wechseln, Essen austeilen und
meine Berufung gefunden habe, möchte ich
die Patienten betreuen. Für mich persönlich ist
die sechs Monate nicht missen, denn einen
das nicht die richtige Arbeitsstelle.
realistischen Einblick in die Arbeitswelt habe ich
Luke // Bei mir ist jeder Tag anders und meine
hier auf jeden Fall bekommen.
Arbeitszeit kann ich mir größtenteils selbst einteilen. Zum Beispiel habe ich es mir zur
f79 // Vielen Dank für
Aufgabe gemacht, den Internetauftritt des
das Interview!
Kinder und Jugendbüros zu überholen. Das geht sogar von zu Hause aus. Die Nachmittagsbetreuung der Jugendlichen beginnt, wenn die Schule vorbei ist. Auf dem Programm stehen: Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeit. Die Arbeit mit den Jugendlichen macht mir wirklich viel Spaß. Außerdem bin ich sehr motiviert und sehe das hier auch als Chance, ins Berufsleben einzusteigen. Also ja, ich bin
35
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
Die etwas andere Ausbildung im Hotelgewerbe Fairness, Abwechslung und umfangreiches Lernen beim größten sozialen Träger der Stadt
In imposanter Schlossberghanglage mit Blick auf die Freiburger Innenstadt befindet sich das Tagungszentrum des Deutschen Caritasverbandes. Auf den ersten Blick kommt es daher wie ein Hotel, tatsächlich aber ist es eine Unterkunft für Teilnehmer an Fortbildungen der Akademie des Caritasverbandes, Besucher von Tagungen und Kongressen. Bleibt eines der 53 Zimmer frei, so können Privatpersonen sich einmieten. Daher kommen Besucher aus den verschiedensten Bereichen und Ländern und machen die Einrichtung zu einem ganz besonderen Gästehaus. Aber nicht nur die Gäste, auch die Ausbildungsmöglichkeiten sind interessant und abwechslungsreich. Text // Felix Holm Fotos // Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.
t Anzeige
36
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter t AnzeigeN
Oft klagen Mitarbeiter im Hotel- oder Gastronomiegewerbe über schwierige Arbeitsbedingungen. Solche Ängste sind im Caritas Tagungszentrum in Freiburg jedoch unbegründet: Die Arbeitszeiten sind klar geregelt, Teildienste wie in anderen Betrieben üblich, bei denen man einmal morgens und einmal abends erscheinen muss, sind im Schichtmodell nicht vorgesehen. Und wer am Wochenende arbeiten muss, bekommt dafür unter der Woche frei. Das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie sehr hier auf einen fairen Umgang mit den Azubis geachtet wird. „Außerdem ist sehr wichtig“, so Küchenleiter Jürgen Hollenbach, „dass sich in der Einrichtung überall Fachkräfte um die Auszubildenden kümmern.“ Die Ausbildung ist aber nicht nur deshalb so gut, weil keine Fragen offen bleiben, sondern weil viele Fragen sich gar nicht erst stellen. Denn es ist der übliche Ablauf, dass die Auszubildenden neben ihrem eigenen Beruf auch Kenntnisse über die anderen Berufsbilder im Hause erhalten. Ein Koch lernt in seiner Ausbildung auch die Rezeptionsarbeit, Tätigkeiten im Tagesservice oder das Housekeeping kennen. Abwechslung bieten neben den unterschiedlichen Gästen also auch die breit gefächerten Aufgaben. Vielleicht ist das auch der Grund für die gute Stimmung, die Hollenbach hervorhebt: „Wir haben hier eine gute Atmosphäre, weil wir innerhalb der Einrichtung Wert auf eine starke Förderung aller Mitarbeiter legen.“ Die Mitarbeiter bekommen so das Gefühl, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe etwas dazuzulernen. Das Caritas Tagungszentrum bietet also einen aufregenden und bunten Arbeitsplatz, was hat es aber mit den vier Berufen auf sich? Der Hotelkaufmann muss sich im gesamten Gästehaus auskennen, hat seinen Schwerpunkt jedoch im Bereich Zahlen. Die Hotelfachfrau schaut, ob alles ordnungsgemäß abläuft, sie plant Feierlichkeiten und ist organisatorisch geschickt. Der Koch arbeitet hauptsächlich in der Küche und sorgt dafür, dass die Vorräte ausreichend vorhanden sind. Außerdem gibt es die Ausbildung zum Beikoch. Der Azubi lernt grundlegende Kenntnisse über die Arbeit in der Küche kennen und baut diese je nach Möglichkeiten weiter aus. Dieser Ausbildungsweg wird auch als integrative Ausbildung für Menschen mit Behinderung angeboten. Bewerbungen für diesen Herbst für die Berufe Hotelkaufmann oder -frau, Hotelfachmann oder -frau, Koch und Köchin und Beikoch und Beiköchin sind ab jetzt willkommen. INFOS // www.caritas-tagungszentrum.de
37
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
In Teamarbeit Menschen helfen Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz im Universitäts-Klinikum Freiburg
Bei einer Operation muss jeder Handgriff sitzen. Damit sich der Arzt dabei auf sein Handwerk und damit auf das Wohl des Patienten konzentrieren kann, unterstützt
Wer ihn sieht, der denkt nicht unbedingt, er hätte da einen Azubi im zweiten Lehrjahr vor sich stehen. Doch der 34-Jährige ist genau das, und sehr glücklich damit. „Ich habe lange in
ihn ein ganzes Team bei jedem Eingriff.
anderen Bereichen im medizinischen Segment
Eine ganz wichtige Aufgabe übernimmt
gearbeitet. Vor rund zwei Jahren bin ich dann
dabei die Operationstechnische Assistenz (OTA). Sie ist so etwas wie die dritte
über ein Fachmagazin auf diesen interessanten Beruf gestoßen“, erzählt der Freiburger. „Es ist
Hand des Arztes im OP. Im Freiburger
ein toller Beruf, in dem ich im Team arbeite und
Universitätsklinikum kann man diesen
zum einen meine technische Seite ausleben
besonderen Beruf erlernen. Wir haben den Auszubildenden Alex Feuchter getroffen.
kann und auf der anderen Seite Menschen helfen kann.“ Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen betreuen Patienten vor und
Text // Daniel Weber Fotos // Daniel Weber, Alex Feuchter
nach Operationen, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen. Vom einfachen Säubern des Raums bis zur Bedienung von hochtechnischen Geräten reicht dabei das Aufgabengebiet.
Kein Ufo, sondern ein Arbeitsplatz: Im OP-Saal herrscht High-Tech.
Die dreijährige Ausbildung ist in Blöcken aufgeteilt. Sie beginnt mit der Theorie und geht dann in die Praxis über, wobei es vor den
alles völlig übertrieben dargestellt“, erzählt
Einsätzen im OP in den stationären Bereich geht,
Feuchter. Notsituationen gebe es im echten
in dem die Gesundheits- und Krankenpflege
Leben auch, und das nicht zu wenig. Täglich
vermittelt wird. Jedem Auszubildenden steht
landet ein bis zwei Mal der Rettungshub-
während der gesamten Zeit ein Mentor zur Seite,
schrauber an der Uni-Klinik. „Aber anders als
„vor und während jeder Praxisphase setzt man
im Fernsehen herrscht dann im OP keine
sich mit ihm zusammen und bestimmt Ziele, die
Hektik, sondern Konzentration“, erklärt
man erreichen will“, erklärt Feuchter. „Man wird
Feuchter. Der Beruf beschäftige sich mit der
langsam herangeführt, ist aber dennoch gleich
Realität, weiß der Auszubildende. Es gibt
mittendrin“, fügt er hinzu.
Momente, in denen einen das Schicksal der
Der 34-Jährige ist der Älteste in seinem Kurs. Auf der medizinischen Akademie, an der die Ausbildung stattfindet, sind jedoch auch noch ältere Azubis. „Es ist bunt gemischt“, erzählt Feuchter, der vor seinen ersten
Menschen beschäftigt. Darüber werde dann im Team mit den Kollegen gesprochen. Die schönsten Momente sind die, in denen man Menschen hilft. „Das ist immer wieder ein schönes Gefühl“, so Feuchter.
beruflichen Erfahrungen einen Hauptschulabschluss gemacht hat. Wenn er seine Arbeitskleidung trägt, ist er nicht wiederzuerkennen. Der lange Pferdeschwanz ist unter der Haube versteckt, bei einer OP lässt dann ein Mundschutz auch nur noch die Augen frei. Seitdem er in diesem Beruf arbeitet, kann er keine Arztserien mehr im Fernsehen schauen. „Das ist
38
INFOS Ausbildungsbeginn // 1. September 2012 Bewerbungsschluss // 31. März 2012 Ausbildungsdauer // 3 Jahre Aufnahmebedingung // Gesundheitliche Eignung, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung Ausbildungsvergütung // 1. Lehrjahr 851 Euro, 2. Lehrjahr 978 Euro, 3. Lehrjahr 1074 Euro
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
„Sozialkompetenz gehört zur Ausbildung“ Badenova-Azubis kümmern sich um kranke und behinderte Menschen
Linda Steurenthaler ist 21 Jahre alt und macht derzeit eine Ausbildung zur Industriekauffrau beim Energiedienstleister badenova. Dabei lernt sie allerhand über den Umgang mit Zahlen und plant und kontrolliert kaufmännische Vorgänge. Und sie war neun Tage lang in einem Reha-Zentrum, wo sie mit Kindern, die sich nach schwerer Krankheit in Therapie
Von den neun Tagen, die Linda im März
von der badenova, „sozialkompetente Ar-
2011 in der Rehabilitationsklinik Katha-
beitskräfte sind schließlich in allen Bereichen
rinenhöhe verbracht hat, profitiert sie
wichtig.“ Auch Linda sieht das so: „Wir arbeiten
auch heute noch: „Man hat gelernt, offener
hier viel im Team, haben Besprechungen und
mit Menschen aller Art umzugehen.“ Anfangs
sind auch sonst ständig im Kontakt zu an-
habe sie schon noch Berührungsängste mit
deren, da ist der Umgang schon wichtig.“
den zum Teil schwer kranken Kindern gehabt.
Als die Tage mit den Kindern vorbei
In der Gruppe, die die angehende Kauffrau
waren, „waren wir alle ein wenig traurig“,
mitbetreut hat, waren ehemalige Krebspatienten
erzählt die Auszubildende, „manche habe
und Herzkranke – und keiner von ihnen war
ich echt ins Herz geschlossen“. Im Rückblick
Das passt nicht ins Jobprofil? Das sieht
älter als drei Jahre. Es waren die Kleinen, die
ist sie mehr als froh, an dem Projekt teilge-
befinden, viel Zeit verbracht hat. Wie bitte? Edgar Knobel, der bei dem Unternehmen
schließlich das Eis brachen, wie Linda zugibt:
nommen zu haben: „Es ist gut, auch mal
für die Auszubildenden verantwortlich ist,
„Die Kinder waren sehr offen und dann ist die
etwas komplett anderes zu machen.“ Die
anders: „Die Erhöhung der Sozialkompe-
Anfangsangst auch schnell verflogen.“ Damit
Teilnahme an dieser besonderen Erfahrung
war der Grundstein für eine tolle Zeit gelegt:
ist für die Azubis des Energiedienstleisters
Es wurde gespielt, gebacken und im hausei-
freiwillig, wie Knobel erklärt: „Wir zwingen
genen Klettergarten gemeinsam gezittert und
niemanden dazu, wer das Gefühl hat dass
gelacht. Für die Kinder soll der Umgang mit
ihm das zu viel ist, der kann abbrechen.“ Von
anderen, fremden Menschen eine Möglichkeit
dieser Option habe bislang aber noch nie-
sein, nach langen Krankenhausaufenthalten
mand Gebrauch gemacht – was auch für den
wieder einen Anschluss an die Welt draußen zu
Wert des ungewöhnlichen Projekts spricht.
tenz gehört bei uns auch zur Ausbildung.“
Text // Felix Holm Foto // badenova AG & Co. KG
finden. Und für die Azubis? „Wir wollen unseren Auszubildenden die Möglichkeit geben, ihre Sozialkompetenz zu erhöhen“, erklärt Knobel
40
INFOS www.badenova.de (auch zum Thema Ausbildung)
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter t AnzeigeN
Screenshot // HWK
Tauge ich zum Unternehmer? Auf diese Frage geben sich Schüler beim CHANCE CUP 2012 bald selbst die Antwort Wer in einem professionellen Rahmen seine Fähigkeiten als Unternehmer auf die Probe stellen will, kann sich ab sofort zum Chance Cup 2012 anmelden. Dabei handelt es sich um einen virtuellen Managementcup für Schülerinnen und Schüler aller Schularten. Ab der 8. Klasse kann in der Classic League teilgenommen werden. Die Champions League richtet sich an die älteren Schüler. Der Wettbewerb wird seit 2006 vom Regierungspräsidium Freiburg, von der Handwerkskammer Freiburg und fünf Volksbanken in der Region, unter anderem der Volksbank Freiburg, ausgerichtet. Vergangenes Jahr haben über 600 Schüler aus 30 Schulen mitgemacht. Auch dieses Jahr lautet das Motto wieder: „Wirtschaft verstehen – unternehmerisch handeln“. Die Schüler schließen sich zu kleinen Gruppen von zwei bis vier Personen zusammen. Nach ihrer Anmeldung erhalten sie das Strategiespiel CHANCE und Unterlagen zur Vorbereitung. Wer möchte, kann auch einen der angebotenen Workshops besuchen. Im Juni startet dann der eigentliche Wettbewerb: Im Computer-Strategiespiel CHANCE führen die Jugendlichen innerhalb von zwei Stunden ein virtuelles Unternehmen durch ein komplettes Geschäftsjahr. Ziel ist es, innerhalb dieses Zeitraums möglichst nachhaltig zu wirtschaften und den Unternehmenswert zu steigern. Das heißt, über das Geldverdienen hinaus auch für die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden zu sorgen. Die Volksbanken haben für die Siegergruppen attraktive Preise ausgelobt. In jeder der drei Regionen Freiburg, Offenburg oder Lahr gibt es für den Sieger in der „ChampionsLeague“ 400 Euro zu gewinnen. In der „Classic-League“ winken immerhin 200 Euro. Aber auch wer seinen Betrieb nur mit Mühe durchs Jahr gebracht hat, ist zur Preisverleihung eingeladen: Jeder erhält wenigstens einen Anerkennungspreis und eine Teilnehmerurkunde. INFOS // www.chance-in-germany.de/Schuelerwettbewerb
41
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
Die Kunst der Verschönerung Ausbildung zum Friseur: Im Hairkiller werden Frisuren zum Leben erweckt
Im Jahr 2004 eröffnete der erste HairkillerSalon, heute gibt es neben den beiden Ablegern „Hairclub“ und „derfriseur“ mehr als 300 Salons in ganz Deutschland. In unserer Region finden sich zwischen Müllheim und Offenburg allein 13 Filialen, in denen rund 90 Mitarbeiter vom Kurzhaarschnitt bis zur Haarverlängerung sowie vom Make-up bis zur Maniküre alle Kundenwünsche erfüllen. Die lockere Atmosphäre, die in den Filialen herrscht, tragen vor allem die jungen Mitarbeiter. Zu ihnen zählt auch Gloria Laudien. Die 24-Jährige hat ihre Ausbildung bereits hinter sich und erzählt von ihren Erfahrungen. Text // Lili Richter Fotos // Daniel Weber
„Man muss Lust auf diesen Beruf haben.“
dene praktische Bereiche sowohl im Hairkiller als
Es ist ein Satz, den Laudien immer wieder sagt,
auch in den anderen beiden Konzepten. „Bei
während sie in Bad Krozingen im Aufenthalts-
uns gibt es auch viele Schulungen im Haus. Die
raum einer Filiale von Hairkiller sitzt. Um sie
ganzen Grundlagen werden sehr gut erklärt“,
herum wuseln ständig Mitarbeiter, die allesamt
erzählt Laudien. „Die Lehrlinge sollen alle Filialen
im jungen Alter sind. Die Friseure passen zum
mal kennenlernen“, erklärt sie. Neben der reinen
Friseur: Das Konzept ist jung und ausgefallen,
Lehre des Haareschneidens zählen auch weitere
man braucht nicht einmal einen Termin, um sich
Beautybereiche wie etwa Kopfmassage oder
die Haare schneiden zu lassen, im Hairkiller geht
Maniküre zum Ausbildungsinhalt.
es locker zu. Im Hairclub oder einer Filiale von
Nach dem erfolgreichen Abschluss der
derfriseur ist das Konzept dagegen ein anderes:
Ausbildung ist es möglich, eine feste Filiale für
Kunden, die sich zusätzlich mit Kaffee, Maniküre
sich zu wählen. Die Übernahmechancen im
und Haarkuren verwöhnen lassen möchten,
Unternehmen sind sehr gut. Und langweilig wird
kommen hierher.
einem bis dahin wohl nicht werden. Friseur zu
„Ganz wichtig ist die richtige Ausstrah-
werden und zu sein, ist eine tägliche Herausfor-
lung“, erzählt Laudien. Man komme immer
derung. „Man kann sicherlich einfachere
wieder mit den verschiedensten Menschen
Ausbildungen machen“, gibt Gloria mit einem
zusammen. Und die gilt es zu verschönern.
Lächeln zu. Im Hintergrund läuft da gerade ein
In der dreijährigen Ausbildung lernen die
Azubi vorbei, auch er hat ein Lächeln im Gesicht.
angehenden Friseure diese Kunst von Grund
„Man muss Lust auf diesen Beruf haben.“
auf. „Und da gibt es sehr viel zu lernen.“ Dazu gehören zum Beispiel der Haaraufbau, die richtige Nagelpflege und das Farbverständnis. „Anfangs war das sehr viel Stoff, aber man merkt schnell, dass es das einfach braucht“, erinnert sich die ehemalige Auszubildende. Wenn ein Kunde ein Umstyling möchte, schlagen Friseure schnell die passenden Farben vor. Gelernt ist gelernt. Gloria Laudien weiß: Die Ausstrahlung ist wichtig.
42
In der Ausbildung durchlaufen die Lehrlinge neben dem theoretischen Bereich viele verschie-
INFOS Ausbildungsdauer // 3 Jahre Voraussetzung // ein guter Hauptschulabschluss Verdienst // 1. Lehrjahr 420 €, 2. Lehrjahr 435 €, 3. Lehrjahr 535 € Bewerbungsfrist // 30. Juni 2012 Internet // www.hairkiller.com
Pressekonferenz · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
Die Zukunft liegt in deinen Händen Handwerkskammer Freiburg zieht Bilanz und schaut voraus aufs Jahr 2012
Ende Januar hatte die Freiburger Handwerkskammer Vertreter aller Medien zu einer Bilanzpressekonferenz eingeladen. Dabei ging es vor allem darum, die Situation des Handwerks auf dem Arbeitsmarkt zu
Im Handwerkskammerbezirk starteten im vergangenen Jahr 2464 Lehrlinge ihre Ausbildung – ein Wert, der knapp über dem vom Vorjahr liegt, da waren es noch 2452 Lehrlinge. Und auch die Zahl der Jungmeister ist gestiegen:
analysieren und eine Bestandsaufnahme zu
446 fertig Ausgebildete dürfen sich seit 2011 so
machen. Was zunächst einmal nach einem
nennen, also immerhin 17 mehr als noch 2010. Viel
Riesenzahlenberg klingt, ist allerdings auch
neue Man- und Woman-Power, die laut Kammer-
für Schüler und angehende Auszubildende
präsident Paul Baier auch dringend gebraucht
spannend: Im Handwerk bieten sich nicht nur
wird: „Wir sind verpflichtet, Qualität abzuliefern
beste Chancen auf Ausbildungsplätze, das
und benötigen ausgebildete Fachkräfte.“
Handwerk redet auch ein ordentliches
Wer im Handwerk eine Ausbildung
Wörtchen bei Themen wie dem aktiven
macht, hat auch gute Berufsaussichten. Die
Klimawandel mit. Sie haben eben im wahrsten
Zahl der Gesamtbeschäftigten im Kammerbe-
Wortsinn die Zukunft in den eigenen Händen.
zirk Freiburg stieg von 99.814 Personen um 1946 auf insgesamt 101.760 Arbeitskräfte an.
Text // Felix Holm Foto // Handwerkskammer, birgitH – pixelio.de
„Und es wäre noch mehr drin gewesen, aber es
2012 wird die Organisation erneut genau
fehlt an Fachkräften“, verrät Geschäftsführer
darauf einen besonderen Fokus legen.
Werner Gmeiner. Wer eine handwerkliche
Schließlich sind es die Handwerker, die etwa
Ausbildung macht, hat hervorragende Karri-
mit energetischen Sanierungsmaßnahmen an
erechancen, von der Lehre bis zum Bachelor, so
Gebäuden und auf vielen anderen Ebenen
Gmeiner weiter. Wem das allein aber als Grund
dafür sorgen, die Energiewende „von unten“
für einen Berufsstart bei der „Wirtschaftsmacht
herbeizuführen. Täglich sorgen Handwerks-
von nebenan“, wie sich die Handwerker in ihrer
betriebe auf regionaler Ebene dafür, unsere
Imagekampagne selbst bezeichnen, nicht
Umwelt ein wenig zu entlasten. Und das –
ausreicht, der darf seinen Blick auch auf die
nicht mehr nur – mit ihren bloßen Händen.
Zukunft von uns allen richten. Klimawandel ist das Thema – auch bei der Handwerkskammer.
INFOS // www.handwerk.de
t Anzeige
43
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
Zivile Karriere beim Bund
Karriere offen. Als Beamter bei der Bundeswehr-
Ausbildung und Studium von A bis Z
Dienstleistungs- und allgemeine Verwaltungs-
verwaltung übernehmen sie zum Beispiel aufgaben für die Streitkräfte und die Bundeswehrverwaltung. Für diese verantwortungsvollen
gewinnen. Derzeit umfasst das Ausbildungs-
Aufgaben werden sie in der Laufbahnausbildung
Menschen in staatlich anerkannten
angebot bei der Bundeswehr über 40
des mittleren nichttechnischen Verwaltungs-
Ausbildungsberufen aus. Ziel ist es, nach
Berufe, die mit allen (guten) Schulabschlüs-
dienstes ausgebildet.
erfolgreichem Ausbildungsabschluss
sen ausgeübt werden können. Wer Fach-
sowohl qualifizierte zivile Fachkräfte als
hochschulreife oder Abitur hat, kann beim
eine zivile Karrierelaufbahn im gehobenen
auch Nachwuchs für den Soldatenberuf zu
Bund auch studieren.
Dienst des Bundes im naturwissenschaftlichen
Seit 1959 bildet die Bundeswehr junge
Abiturienten haben die Voraussetzung für
Bereich. Außerdem besteht die Möglichkeit, Interessenten mit einem guten Haupt-
ein Ingenieurstudium zu absolvieren oder ein
schulabschluss steht ein vielfältiges und
bezahltes Bachelorstudium im technischen
interessantes Ausbildungsangebot offen: Vom
Bereich aufzunehmen. Mit einem Fachhoch-
medizinischen Fachangestellten über den
schul- oder Bachelorabschluss kann man dann
Bürokaufmann, hin zum Anlagenmechaniker
anschließend im technischen oder nichttech-
oder Elektroniker. Alle Ausbildungsberufe werden
nischen gehobenen Dienst als Beamter oder
auch für Mädchen angeboten.
als Arbeitnehmer arbeiten.
Guten Realschulabgängern stehen
abwechslungsreiche Beamtenlaufbahnen mit der Foto // ddp
t Anzeige
44
Chance auf eine anschließende zivilberufliche
INFOS // www.bundeswehr-karriere.de
daw
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Im Mittelpunkt steht das Arzneimittel
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter t AnzeigeN
Ausbildung zum Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (PTA) Wer sich für Naturwissenschaften und Medizin interessiert, ist am privaten Berufskolleg für pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerkes Foto // DEB
(DEB) in Lörrach gut aufgehoben.
Hier werden Schulabgänger mit mittlerer Reife innerhalb von zweieinhalb Jahren zum PTA ausgebildet. Sie erlernen neben der theoretischen Ausbildung etwa die Herstellung von Rezepturen sowie die Prüfung eingehender Ausgangsstoffe auf ihre Identität. Nach der Ausbildung können Absolventen in einer Apotheke tätig sein. Hier arbeiten sie an der Herstellung von Arzneimitteln mit, nehmen Stichproben von abgepackten Arzneimitteln, prüfen Ausgangsstoffe und beraten Kunden. PTAs finden darüber hinaus auch Einsatz in der chemischen Industrie und in staatlichen und kommunalen Untersuchungsämtern. Das DEB ist neben dem Standort Lörrach auch an den Standorten Fellbach und Ulm vertreten, wo noch weitere Ausbildungsrichtungen angeboten werden. Zudem bietet es neben Ausbildungen auch Fernunterricht und Studiengänge im Gesundheits- und Sozialbereich an.
f79
INFOS // www.clevere-zukunft.de oder www.deb.de
Für kreative Köpfe In Freiburg die Zukunft gestalten Die Akademie für Kommunikation bietet am Standort Freiburg seit diesem Schuljahr erstmalig das Berufskolleg für „Produkt-Design“ an. Produkt-Designer und -Designerinnen gestalten und entwickeln Produkte und Foto // Akademie für Kommunikation
Systeme für nahezu alle Bereiche
des Lebens – Möbel, Geschirr, Elektrogeräte, Fahrzeuge und Maschinen jeder Art. Der Produkt-Designer arbeitet entweder selbstständig, in Designteams oder als Mitglied von Entwicklungsgruppen in der Wirtschaft. Die zweijährige Ausbildung fördert gestalterische und technische Fähigkeiten und vermittelt vertiefende Kenntnisse im Bereich der Gestaltungs-, Herstellungs- und Verfahrenstechnik. Das Angebot richtet sich an Schüler/innen mit mittlerer Reife, die ihre berufliche Zukunft in einer kreativen, gestalterischen Tätigkeit sehen. Zur Berufsausbildung zum/zur „staatlich geprüften Assistent/in für ProduktDesign“ kann gleichzeitig die Fachhochschulreife erworben werden.
f79
INFOS // Aufnahmeprüfung für das Berufskolleg Grafik-Design: Sa. 24. März 2012, ab 9 Uhr, Informationen unter www.akademie-bw.de
45
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
· Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
Eine Erfahrung fürs Leben Jenny Paschke berichtet über ihre „EF“-Sprachreise Alles begann vor etwa
Der Sprachunterricht war super abwechs-
anderthalb Jahren, als ich
lungsreich. Es gab für jede Niveaustufe
mich das erste Mal für
mindestens einen Lehrer. Alle waren sogenannte
eine Sprachreise interes-
„Native Speaker“ und wurden sehr leicht „sauer“,
sierte. Dutzende Infovor-
wenn man Deutsch im Unterricht redete. Unsere
träge und Broschüren später entschied ich
Lehrerin hieß Carol, war super nett und machte
mich im Sommer 2010 mit EF Sprachreisen
viele Ausflüge mit uns. Vormittags saßen wir in
meinen Traum zu verwirklichen. Nachdem
der Klasse, und wenn es uns nach der großen
das Visum beantragt, Reisekosten gedeckt
Pause zu warm wurde, gingen wir einfach mit ihr
und alles vorbereitet war, ging es los: Ich fuhr
ins Museum oder in die Bibliothek.
vier Wochen mit EF nach Cairns in Australi-
Das Freizeitprogramm war sehr abwechs-
en. Wunderschönes Land, tolle Leute und
lungsreich und bereits im Reisepreis inklusive –
vorab so viel: Es hat super viel Spaß gemacht.
ob wir nun mit EF nach dem Unterricht zum Strand Grillen gingen oder abends in die EF-Disco.
Wir flogen von Düsseldorf über London
Außerdem war in unserer vierwöchigen Reise auch
und Bangkok nach Cairns. Die gesamte Flugzeit
noch ein dreitägiger Trip nach Sydney im Preis
betrug fast 24 Stunden. Zum Umsteigen blieben
inbegriffen: Opernhaus, Botanischer Garten und
uns an jedem Flughafen etwa ein bis zwei
Harbour Bridge – alles mit dabei. Ein Wochenen-
Stunden – genug Zeit, um seine neuen Mitschü-
de im Regenwald oder im typisch Australischen
ler kennenzulernen. In London trafen wir nämlich
Outback rundete den Sommer meines Lebens ab.
unseren Kursleiter und alle anderen deutschsprachigen Schüler. Die Zeit verging „wie im Flug“. Als wir in Cairns ankamen, fuhren wir zu
Bei der Abreise am Flughafen in Sydney waren wir alle sehr traurig. Viele weinten zum Abschied, und wir alle vermissten EF-Australien
unserem EF Meeting Point, wo wir alle anderen
bereits in diesem Moment. Der Rückflug ging
Sprachschüler aus der ganzen Welt trafen und
wieder über Bangkok und London und somit
kurz darauf auch unsere Gastfamilien. Ich
landeten wir knapp einen Tag später wieder in
bewohnte mit einer italienischen Gastschülerin ein
Deutschland. EF Australien war eine wunder-
Zimmer, außerdem lebte noch eine japanische
schöne Erfahrung, die man nicht missen sollte.
Gastschülerin bei uns. Meine Gastfamilie bestand
Ich habe nicht nur mein Englisch verbessert –
aus einer alleinerziehenden Mutter und ihrer
ich habe Freunde aus der ganzen Welt gefunden
15-jährigen Tochter. Wir unternahmen oft etwas
und Erinnerungen fürs Leben gesammelt!
zusammen. An den Abenden gingen wir zum Beispiel gemeinsam an den Strand, zum Go-Kart fahren oder spielten Spiele zu Hause.
37
INFOS // www.ef.com
Foto // EF