Gendern // wie wichtig ist das? Umwelt // E-Scooter – kein nachhaltiger trend Test // welcher impftyp bist du? interview // schüler will lego-rekord aufstellen jobstarter // duale ausbildung // karriere beim zoll // jugendforum
Wir sagen
DANKE!
Das Bildungsprojekt f79 ist seit 2009
Rheinfelden bis Waldshut, Breisgau-Hoch
Nur mit Hilfe von Förderern der
am Start. Mittlerweile beteiligen sich mehr
schwarzwald, von Emmendingen bis in die
öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft,
als 480 Schulen und 2600 Jugend
Ortenau, vom Schwarzwald-Baar-Kreis bis
Stiftungen, dem Land Baden-Württemberg
einrichtungen aus ganz Südbaden an
Bodensee. Somit sind alle Schulen aller
und der EU kann diese Projektarbeit
verschiedenen Bildungs-, Berufs- und
Schularten und ein Großteil der Jugend-
umgesetzt werden. Dafür möchten wir uns
Medienangeboten beim f79 Schüler-
einrichtungen in Südbaden an das
auch im Namen aller Schülerinnen und
magazin: Von Freiburg bis Weil a.R., von
Projekt angebunden.
Schüler bedanken.
Wir suchen weitere Kooperationspartner. Interessiert? Infos unter bildungssponsoring@f79.de
DIGITALES LERNEN // PANNEN UND POTENZIALE
HAUPTFACH // KÄLTE IM KLASSENZIMMER
HAUPTFACH // SCHULE IN DER KRISE
HAUPTFACH // FREIBURGER FORDERN MEHR RADWEGE
SOZIALKUNDE // TÄNZER KÄMPFT FÜR KULTUR TEST // WELCHER LIEBES-TYP BIST DU? WIRTSCHAFT // TEURER SPASS: FASZINATION LUXUSUHREN
COMPUTER-AG // CLASH DER KONSOLEN TEST // WELCHER WINTER-TYP BIST DU? SOZIALKUNDE // DIE ONLINE-SEELSORGER
COMPUTER-AG // GAMES FÜR ZWISCHENDURCH TEST // WELCHER PANDEMIE-TYP BIST DU? WIRTSCHAFT // NEUER SECOND-HAND-LADEN
TECHNIK // 5G – STREIT UM SCHNELLEN MOBILFUNK BIO // FRIDAYS-FOR-FUTURE-SPRECHERIN ZUM KLIMAPAKET WIRTSCHAFT // SECONDHAND GEGEN TREND-PIECES
JOBSTARTER: SPEED-DATING // DUAL STUDIEREN // BÜROBERUFE IM WANDEL
INTERVIEW: EHC-GOALIE BEN MEISNER ÜBER SEINE SCHULZEIT // JOBSTARTER
INTERVIEW ZUR FREIBURGER NETFLIX-SERIE „BIOHACKERS“ // JOBSTARTER
VINCENZO GRIFO IM INTERVIEW // GEWINNSPIELE // F79-KALENDER // JOBSTARTER
www.f79.de
Erste Stunde
Sternchen oder nicht Impressum f79 // Das Schülermagazin für Freiburg und Region Redaktionsbüro // Paul-Ehrlich-Straße 13 // 79106 Freiburg fon // Redaktion 0761-76 99 83-85 fon // Anzeigen 0761-76 99 83-0 Website www.chilli-freiburg.de/chilli/f79/ Herausgeber // chilli Freiburg GmbH
Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.) & Projektleitung // Michaela Moser // moser@f79.de Redaktionsleitung // Till Neumann // redaktion@f79.de Redaktion // Liliane Herzberg, Philip Thomas Koordination Schulen // Erika Weisser // weisser@f79.de Pressearbeit // Maria Schuchardt
Foto // freepik.com
Trägerverein // Kinderstadt Freiburg e. V.
Sprache? Wie wichtig ist gegenderte
Publizistischer Berater // Lars Bargmann Schülerredaktion dieser Ausgabe // Michail Awad, Maja Bruder, Jacqueline Honoré, Johanna Reich, Hendrik Sexauer, Emma Sophie Suchomel Titelbild // © iStock.com/Adene Sanchez Fotos // Schülerredakteure Bildagenturen // iStock, freepik, pixabay, pexels, fotolia, Stock.Adobe.com
Sollen wir gendern? Oder nicht? Auch beim
Seid ihr eigentlich schon geimpft? Als
f79 diskutieren wir darüber. Beim Lehrerpreis
junge Leserinnen und Leser wahrscheinlich
haben wir uns dafür entschieden. Da suchen
nicht. Damit seid ihr in der perfekten Phase für
wir: „Freiburgs Lehrer*in des Jahres“. Liest sich
unseren f79-Typen-Test zur Frage: Welcher
das umständlich? Oder ist es unfair zu sagen,
Impftyp bist du? Mit nur wenigen Antworten wisst ihr, was Sache ist: Verschwörungs-Ver
Grafik & Layout // Miriam Hinze (Leitung), Julia Rumbach, Tatjana Kipf
dass wir nur den besten Lehrer suchen?
Lektorat // Beate Vogt
Thema mit Zündstoff. Es wird gezankt und
Anzeigenberatung // Christoph Winter (Leitung), Giuliano Siegel, Maria Schuchardt, Jennifer Patrias, Fredrik Frisch
gestritten über geschlechtergerechte Sprache.
sichten auf Normalität werden täglich besser.
Oft heißt es Leserlichkeit versus Gerechtigkeit.
Teil der Normalität ist für viele das Reisen.
Druckunterlagen // anzeigen@f79.de
Für unsere Autorin Johanna Reich ist die Sache
Einen Tipp dafür haben wir: die Lofoten-Inseln
Druck & Weiterverarbeitung // Freiburger Druck GmbH & Co. KG
klar: Gendern ist wichtig, findet die Studentin.
in Norwegen. f79-Autor Hendrik Sexauer war
Für sie ist das auch eine Frage des Respekts.
mit dem Rucksack da und ist begeistert. Wie
Auflage // 35.000 Exemplare
Nicht nur in Redaktionen ist das ein
Warum? Das erklärt sie in unserer
Auslagestellen // an 480 HS, RS, Gymnasien, berufl. Schulen in Südbaden: Von Freiburg bis Weil a.R., von Rheinfelden bis Waldshut, Breisgau-Hochschwarzwald, von Emmendingen bis in die Ortenau, vom SchwarzwaldBaar-Kreis bis Bodensee. Alle Agenturen für Arbeit in diesem Gebiet, alle BZ-Geschäftsstellen sowie über 2600 Jugendeinrichtungen in Südbaden (Jugendzentren, Vereine, Stadt- & Ortsverwaltungen, Büchereien, Fahrschulen, Haus- & Zahnärzte).
Titelgeschichte mit einem Kommentar. Außer
Druckunterlagenschluss für Heft-Nr. 48 // 20. August 2021. Es gilt die Preisliste Nr. 12.
Ein Unternehmen der f79 wird gefördert // vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Sozialfonds
f79 ist Preisträger des SPIEGELSchülerzeitungswettbewerbs 2012, 2014 und 2015 f79 ist Mitglied der
schwurbeler oder Allesnehmender Astra-Typ? Auch dank der Impfungen: Die Aus
man einen versteckten Traumstrand finden kann, erzählt er auf den Seiten 14 und 15.
dem hat sie mit Sprachexpertinnen gespro
Manch eine wird bei so einem Trip
chen. Interviewt hat sie unter anderem eine
vielleicht einen Geistesblitz haben, was sie
Vertreterin der Dudenredaktion. Dort weiß
später mal beruflich machen möchte. Wer mit
man um die Wucht der Debatte bestens
weniger Aufwand auf die Suche nach seinen
Bescheid: Als der Duden in seiner Online-
Karriereoptionen gehen möchte, kann auch
Fassung Berufsbezeichnungen genderte,
einfach den „Jobstarter“ im hinteren Teil des
gab es erboste Rückmeldungen.
Magazins lesen. Dort findet ihr jede Menge
Fast genauso umstritten sind E-Scoo ter. Die kleinen Elektroflitzer galten anfangs
Möglichkeiten für eure Zukunftsplanung. Unter anderem könnt ihr dort lesen, was
als der Renner. Dann kamen Diskussionen
das Freiburger Rathaus an Ausbildungs-
auf, ob sie nicht eher Städte verstopfen, als
wegen bietet. Oder wie ihr euren Weg ins
bei der Verkehrswende zu helfen. Wie
Handwerk ganz einfach per Smart
nachhaltig sind die Dinger? Emma Sophie
phone finden könnt. Oder was ein
Suchomel hat mit dem Chef von Yoio gespro
Studium beim Zoll alles kann.
chen. Die Firma hat die ersten E-Scooter nach Freiburg gebracht. Befragt hat die
Viel Spaß beim Lesen. Kommt
Schülerin auch eine Expertin des Umwelt
gesund in den Sommer
bundesamtes. Die sieht E-Scooter durchaus
Till Neumann
kritisch.
& die f79-Crew
3
f79 // 06.21
Klassenfoto
on i t k a d e R e i D abe g s u A r e s e i d
Philip Thomas
n Till Neum an m tagsgymnasiu Schule // Ganz Osterburken Alter // 37 ter ktion & Jobstar Beitr ag // Reda ist Silber, n de Re // ch Über mi ld. Schreiben ist Go
Emma Sophie Suchomel Schule // Freie Christliche Schule Freiburg Alter // 19 Beitrag // E-Scooter Über mich // „Jeder sieht, was du scheinst. Nur wenige fühlen, wie du bist.“ (Niccolò Machiavelli)
Schule // Wöhler Gymnasium (Frankfurt) Alter // 32 Beitrag // Redaktion & Jobstarter Über mich // Immer von Spiel zu Spiel denken.
Jacquelin e Honoré
xauer Hendrik Se Michail Awad
er M aja Brud um Staufen ust Gymnasi Schule // Fa Alter // 20 typ bist du? elcher Impf Beitrag // W cht zu viele ni // Ich habe Über mich cherregal. zu wenig Bü Bücher, nur
Schule // Freie Christliche Schule Freiburg Alter // 17 Beitrag // Wie weiter nach Klasse 12? Über mich // „Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug.“ (Albert Einstein)
Schule // Freie Christliche Schule Freiburg Alter // 20 Beitr ag // Obdachlose in der Pand emie Über mich // Liebe ist stärker als Hass.
en asium Kenzing Schule // Gymn Alter // 23 zu den Lofoten Beitr ag // Reise überall, war noch nicht Über mich // Ich f meiner Liste. aber es steht au
Joha nna Reich Schule // Sozialwissensc haf tliches Gymnasium – BSZ Wa ldkirch Alter // 23 Beitrag // Gendern Über mich // Es gibt nur einen Weg Kritik zu vermeiden: nix tun, nix sagen, nix sein.
Tatjana Kipf
4
f79 // 06.21
ach Ju lia Rumb rbeschule Lahr
Schule // Gewe Alter // 24 ng ut und Gestaltu Beitr ag // Layo en rd wu en um s Trä Über mich // Au chten. ma h fac ein r Dinge, die wi
Schule // Gertrud Luc kner Gewerbeschule Alter // 17 Beitrag // Layout und Gestaltung Über mich // Träum e von der Zukunf t, lebe im Hie r und Jetzt.
PrRedaktion om Rubrik i-Ec ke
Inhaltsangabe
Inhalt f79//06.21 Seite 4 // Klassenfoto Wir sind f79! Die Blattmacher dieser Ausgabe
Seite 6 -9 // Hauptfach Gendern – braucht es das?
Seite 10-11 // Umwelt E-Scooter: Ein Problem für die Natur? Foto // privat
Seite 12-13 // Sozialkunde Große Sorgen: Obdachlose in der Pandemie
Seite 14-15 // Reise Ein Backpacking-Trip auf den Lofoten-Inseln
Seite 16-18 // Test Drängler oder Angsthase: Welcher Impftyp bist du?
Seite 19 // Jobstarter Alles auf neu: Ausbildungsplätze nach der Pandemie
Seite 21 // Engagement Ein Online-Forum für Freiburger Jugendliche
Seite 22 // Digitale Jobs
Mehr als 7500 Lego-Teile hat der Emmendinger Schüler Noah Erhardt in knapp 13 Stunden zusammengebaut. Sein Rekordversuch am 8. Mai mit dem XXL-Lego „Millenium Falcon“ soll ins Guiness-Buch der Rekorde. Im Interview mit f79-Redaktionsleiter Till Neumann erzählt der 14-Jährige, warum er seine eigene Zeit unterbieten könnte und warum der Rekord vielleicht nicht anerkannt wird. f79 // Noah, wie ist der Rekordversuch gelaufen? Noah // Relativ gut. Meine Webcam war am Anfang kaputt, aber das war nicht schlimm. Ich bin relativ zufrieden mit der Zeit. Hätte ich im Livestream nicht so viel mit den Leuten im Chat geredet, hätte ich es schneller geschafft.
Mit einer App den richtigen Beruf finden
f79 // Was braucht es für einen Guiness-Rekord?
Seite 23 // Gesundheit
Zeugen zusammenzubekommen. Bei mir waren es sechs, vor allem
Unverzichtbar: Medizinische Fachangestellte
Noah // Das Schwiergste war, genügend unabhängige Experten und Freunde und Lehrer. Es müssen immer zwei zuschauen und das höchstens für vier Stunden. Man kann auch Leute von Guiness
Seite 24-25 // Kreativität
mieten, das kostet dann aber 900 Dollar.
Mit Zukunft: Design-Berufe im Fokus f79 // Ist der Rekord schon amtlich?
Seite 26 // Vielfalt 30 verschiedene städtische Ausbildungsberufe im Angebot
Noah // Nein. Das wird noch geprüft und dauert zwölf Wochen. YouTube speichert maximal zwölf Stunden Livestream. Wir haben alles aber auch per Zoom aufgezeichnet. Da fehlen durch technische
Seite 27 // Azubi-ABC
Probleme jedoch fünf Minuten. Wenn es mit dem Rekord nicht klappt,
Routine trotz Homeoffice
wäre das schon schade. Aber eine coole Aktion war’s trotzdem.
Seite 28 // Dual studieren
f79 // Setzt du denn noch einen drauf?
„Ich denke nur noch Zoll“: Ausbildung gehobener Dienst
Noah // Nach dem zusammengebauten „Millenium Falcon“ brauche ich erst mal eine Pause. Das war doch ziemlich viel. Mit dem „Collos
Seite 30-31 // Schulende
seum“ gibt es ein noch größeres Set mit mehr als
12. Klasse und dann? Vier Perspektiven.
9000 Teilen. In 13,5 Stunden wäre das machbar – wenn ich nicht so viel rede.
Dein Thema nicht dabei?
Das Video zum Rekordversuch ist auf dem
Werde selbst f79-Reporter! // Kontakt: redaktion@f79.de
YouTube-Kanal „Noggels‘ Lego Creations“.
5
f79 // 06.21
HAUPTFACH
6
f79 // 06.21
HAUPTFACH
Kommentar: Warum f79-Autorin Johanna Reich gendern wichtig findet Manche finden es unnötig, umständlich oder
auch mit dem Gefühl zu tun, als Frau respek
gar schwachsinnig. Andere bestehen darauf,
tiert zu werden. Das generische Maskulinum
dass eine Veränderung der Sprache essentiell
führt dazu, dass ich mich nicht ernst genom
für die Gleichberechtigung aller Geschlechter
men und nicht mit einbezogen fühle.
ist. So sieht das auch f79-Autorin Johanna
Schon in den 90er-Jahren wurde in diversen
Reich (23). Die Studentin findet: Gendern ist
Studien gezeigt, wie wir gedanklich bei der
auch eine Frage des Respekts.
männlichen Form Frauen ausschließen. Doch nicht nur Frauen – auch Personen, die sich nicht
Zunächst möchte ich eine kleine Geschichte
einem der beiden biologischen Geschlechter
aus der psychologischen Forschung erzählen:
zuordnen, werden kategorisch ausgeschlossen.
Ein Vater fährt mit seinem Sohn in einem Auto
Sind unsichtbar. Um zu verstehen, wie sehr
nach Hause. Kurz bevor sie ankommen, haben
die Sprache unser Denken beeinflusst, müs
sie einen schweren Autounfall. Der Vater überlebt
sen wir erst mal verstehen, WIE wir denken.
diesen nicht und stirbt noch an der Unfall
Unsere Welt ist hochkomplex. Zum Glück
stelle – der Sohn ist schwer verletzt und wird
haben wir hierfür unser Gehirn, das von klein
direkt in das nächste Krankenhaus gebracht.
auf viele Schemata und Konstrukte bildet.
Dort arbeitet ein Chefchirurg, der Spezialist für
Ein perfektes Beispiel ist die Erdbeere: „Eine
Kopfverletzungen ist. Schnell wird alles vorberei
Erdbeere zähle ich zu Obst – sie ist klein und
tet für die OP – nur der Chefchirurg fehlt noch.
rot – wenn ich reinbeiße, schmeckt es süß.“
Als dieser endlich reinkommt, wird er plötzlich
Das ist ein Konstrukt, das wir als Kind lernen.
ganz blass und sagt: „Das ist mein Sohn.“
Genauso machen wir das auch mit Beru
Nun – etwas verwirrt? Na, bei dem
fen: „Ein Arzt ist ein erwachsener Mann mit
Chirurgen handelt es sich um die Mutter des
einem weißen Kittel – zu ihm gehe ich, wenn
Kindes. In der deutschen Sprache gilt, dass
ich krank bin.“ So kommt es jedoch, dass ich durch das Bild eines Mannes diesen Beruf als junges Mädchen erst einmal ausschließe. Wieso sollte ich mich als junges Mädchen auch mit dem Bild eines erwachsenen Mannes identifizieren, der den Beruf des Arztes ausübt?
die männliche Form, die wir generisches Maskulinum nennen, sowohl Frauen wie auch Männer mit einbezieht. Dieses Beispiel zeigt, wie sehr Sprache unser Denken beeinflusst und wir bei dem Wort „Chefchirurg“ einen Mann vor unserem geistigen Auge haben. Wir lassen uns also unterbewusst von der Sprache beeinflussen, ob wir wollen oder nicht. Logischerweise grenzt das auch unser Den ken ein – wir sehen die Möglichkeit, dass der Chefchirurg die Mutter ist, erst gar nicht. Sprache ist mächtig – sie bringt uns dazu, in Katego rien einzuteilen. In Stereotypen zu denken. Sie beeinflusst unbewusst deine Entscheidungen. Mir selbst wurde klar, wie falsch sich das generische Maskulinum anhört, als mir vor Kurzem gesagt wurde: „Du bist doch Freiburger.“ Text // Johanna Reich Fotos // pixabay.com/Chickenonline; privat
Nein, ich bin Freiburgerin. Ich bin Studentin. Und später vielleicht einmal Autorin, Trainerin, Managerin … was auch immer. Für mich hat es
Ist für gendergerechte Sprache: Johanna Reich
»
HAUPTFACH
» Ich höre als Kind, wie meine Eltern, Erzieher·innen,
Lehrer·innen und Freund·innen über den Arzt, den Elek triker den Ingenieur reden. Als Mädchen müsste ich da jedes Mal den Gedankensprung schaffen: Ja, die reden zwar von einer männlichen Person, aber da bin ich mit gemeint. Nur funktioniert so unser Gehirn in jungen Jah ren nicht. Diese Denkleistung bringen wir nicht auf. Wie auch eine Studie 2015 zeigte, identifizieren sich junge Frauen nicht mit Berufen, die in der männlichen Form dargestellt werden. Wenn jedoch ein Beruf sowohl in der weiblichen als auch in der männlichen Form dargestellt wird (Ingenieur und Ingenieurinnen) –, denkt das Mädchen plötzlich daran, dass es diesen Beruf ja später mal wählen könnte. Genauso ist es auch umgekehrt: Jungen trauen sich den Beruf des Kosmetikers dann zu, wenn er auch in der männlichen Form genannt wird. Diese Studie zeigt, wie viele weitere, dass die Spra che uns dazu bringt, in Rollenbildern zu denken. Sie grenzt die Möglichkeiten ein, die wir als Gesellschaft haben. Ich weiß nicht, inwieweit unsere maskuline Sprache bisher mein Leben beeinflusst hat – jedoch liegt es an UNS, für die fol genden Generationen dieses Kastendenken auszuhebeln. Veränderungen sind immer schwer. Jedoch hilft es, in sich zu hören und darüber nachzudenken, wie sehr ich mich mein Leben lang schon unterbewusst von einer einseitigen, ungerechten und ausgrenzenden Sprache beeinflussen lasse. Es geht darum, offener zu werden und diese Verän derung für die nächsten Generationen voranzutreiben. Außerdem: So schwer ist es gar nicht. Es gibt viele Möglichkeiten, gendergerechte Sprache in den Alltag
,
zu integrieren. Der erste Schritt ist jedoch: Die Wich tigkeit der gendergerechten Sprache zu sehen!
Unterstrich: Leser_innen Sternchen: Leser*innen Auch eine Meinung zum Thema? Schreibt uns gerne an redaktion@f79.de. Die Redaktion sucht regelmäßig junge Autor·innen, die selbst mal einen Artikel schreiben möchten.
8
f79 // 06.21
Doppelpunkt: Leser:innen Punkt: Leser·innen
Durch das Sternchen, den Unterstrich, den Doppelpunkt oder den Punkt werden auch Personen mit einbezogen, welche sich nicht den typischen Geschlechtern männlich oder weiblich zuordnen können.
HAUPTFACH
Wie der Diskurs um geschlechtergerechte Sprache immer extremer wird Sprache ist im ständigen Wandel. Vor allem
Auch Laura Neuhaus, Mitarbeiterin der Duden-
gendergerechte Sprache wird derzeit hitzig dis-
Redaktion, hat tagtäglich mit dem Diskurs zu tun.
kutiert. Eine aktuelle Studie zeigt: Zwei Drittel
Dem f79 erzählt sie, wie auch die Redaktion heftiger
der Deutschen sind dagegen. Die Dudenredakti-
Kritik ausgesetzt ist. Seit vergangenem Jahr befinden
on hat dennoch erste Schritte zum Gendern ge-
sich im Rechtschreibduden zusätzlich drei Seiten
macht – und dafür Hassnachrichten bekommen.
zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch.
Eine Sprachwissenschaftlerin der Uni Freiburg
Daraufhin bekam die Redaktion Hassnachrichten
findet die Entwicklung in Deutschland kritisch.
und Fotos zugesendet, die den Rechtschreib duden im Mülleimer zeigen. Jedoch lasse sich
Text // Johanna Reich Grafik (links) // Johanna Reich Illustration (links) // freepik.com Fotos // Duden; privat
die Redaktion hierdurch nicht beeinflussen: „Das alles hält uns aber nicht von unserm Auftrag ab, dass wir ohne eine politische-, sondern mit einer sprachwissenschaftlichen Agenda beschreiben, wie
Erst vor kurzem hat der Bildungsminister in Frankreich ein Verbot des Genderns an Schulen ausgesprochen. Das könnte auch in Deutschland
Sprache sich entwickelt“, betont Laura Neuhaus. Es gehe vor allem darum, Orientierung zu geben. Bislang gibt es viele Arten zu gendern: das
passieren: Der Hamburger CDU-Chef Christoph Ploß
Gendersternchen, der Unterstrich oder das
spricht sich für ein Verbot der geschlechtsneutralen
Binnen-I. Auch neue Wörter sollen das gene
Sprache an staatlichen Stellen aus: „Von Beamten,
rische Maskulinum umgehen. So sprechen viele
Lehrkräften und Dozenten erwarte ich, dass sie im
schon länger nicht mehr von „den Studenten“,
Dienst gültige Regeln und Normen nicht einfach
sondern „den Studierenden“ – nicht mehr von
willkürlich verändern.“ Die Gendersprache sei
„dem Lehrer“, sondern „der Lehrkraft“. Nach Laura
„grammatikalisch falsch, künstlich und ideologisch“.
Neuhaus sollte eine gendergerechte Sprache
Dennoch veröffentlichen immer mehr Städte
nicht als komplexer angesehen werden – sondern
und Kommunen Leitfäden für den Gebrauch
als Möglichkeit, sich klarer auszudrücken. Sie ist
einer genderneutralen Sprache. So auch die
überzeugt: Eine differenziertere Sprache kann
Stadt Freiburg: „Seit dem 1.1.2018 gilt innerhalb
Orientierung, Klarheit und Eindeutigkeit bringen.
Kennen die Probleme: Laura Neuhaus vom Duden und Helga Kotthoff von der Uni Freiburg (unten)
der Stadtverwaltung Freiburg die Organisati onsverfügung zur verbindlichen Anwendung der geschlechtergerechten Sprache und der Nutzung des Gender-Gaps (Unterstrich).“ Die einen verpflichten zur geschlechtsneu tralen Sprache – die anderen plädieren für ein
Doch was ist nun die Lösung? Laut Kotthoff
Verbot. Helga Kotthoff, Professorin für germa
sind wir in einer historischen Ausprobierphase.
nistische Linguistik an der Universität Freiburg,
Ihr Ratschlag: „Wir sollten nicht mit einem lau
sieht diese Entwicklung als kritisch an. Sie selbst
fenden generischen Maskulin schreiben, aber
gendere seit 35 Jahren – jedoch situativ und
auch nicht wahllos alles durchgendern.“
nicht „nach dem Salzstreuer-Prinzip“. Sie er
Auch Neuhaus ist sicher, dass sich vieles
klärt: „Auch wenn ich mich um eine Sichtbarkeit
erst ergeben wird. So sei das Gendersternchen
nicht männlicher Menschen bemühe, muss klar
nicht in Stein gemeißelt. Gerade die nächsten
bleiben, dass das nicht an jeder Stelle passieren
Generationen könnten hier weitere Möglichkeiten
muss.“ So mache es als Negativ-Beispiel auch
aufbringen. „Ich könnte mir auch gut vorstellen,
der Deutschlandfunk. Dieser „gendert mehr
dass von jungen Leuten, die an eine gerechte,
oder weniger durchgängig – aber die gendern
gleichberechtigte Zukunft denken, da auch noch
dann mit einer irren Penetranz“, so Kotthoff. Dies
neue kreative Ideen kommen, wie man eigent
geschehe häufig auf Kosten der Textästhetik.
lich gerecht sprechen könnte”, sagt Neuhaus.
9
f79 // 06.21
Umwelt
Zweischneidiger E-Scooter erreichen Freiburg – wie grün sind sie?
Wer kurz mal ohne Velo durch die Stadt fahren will, für den sind
Boris M. Hillmann ist seit 2015 Geschäftsfüh
zurückgenommen und ordentlich entsorgt
rer des Göttinger Unternehmens Yoio. 150
werden.“ Bei der Lebensdauer gebe es
E-Scooter vielleicht das Richtige.
E-Scooter hat die Firma nach Freiburg
allerdings Fragezeichen: „Man weiß noch nicht
Auch in Freiburg sind die Elektro-
gebracht. Nachhaltigkeit sei ein Grund dafür,
genau, wie lang sie ist.“
Roller seit Dezember verfügbar.
erklärt Hillmann. Er findet, „dass auch Unter
Doch sind sie eine ökologische
nehmen ökologische soziale Verantwortung
neuerer Modelle hielten mehr als ein Jahr. Ältere
haben“. Das große globale Problem sei die
Zahlen, zum Beispiel aus den USA, haben auf
Klimakrise. Dabei sei der CO2-Ausstoß im
eine kurze Nutzungsdauer von drei Monaten
Verkehrssektor ein wichtiger Punkt. Hillmann ist
hingewiesen. Für Dross ist wichtig, dass man
sicher: „Um das zu verändern, braucht man
die Akkus rausnehmen und austauschen kann.
Alternative? Das beantworten Geschäftsführer Boris M. Hillmann von Yoio und Miriam Dross vom Umweltbundesamt.
Alternativen wie E-Scooter.“ Text // Emma Sophie Suchomel Fotos // Umweltbundesamt, Till Neumann
Seine Devise lautet: „Lass dein Auto stehen. Am besten schaff es ab und nimm den Bus.“ Das eigene Auto stehe eh nur 23 Stunden am Tag rum.
CO2
Doch sind die E-Scooter eine Hilfe bei der Verkehrswende? Yoio möchte beim Transport
Sieht die Roller kritisch: Umweltexpertin Miriam Dross
10 f79 // 06.21
Manche Verleiher sagen, die Akkus
Sonst ist der ganze Roller zu entsorgen. „Die E-Scooter benutzen meistens Lithium-Ionen-Akkus“, sagt Dross. Ein wichtiger Aspekt sei, unter welchen Bedingungen die Rohstoffe gewonnen werden. Denn häufig belaste die Produktion Gesundheit und Umwelt.
Und woher kommt der Strom? „E-Scooter
der Fahrzeuge vorbildlich sein: „Wir haben einen
verwenden denselben Strom wie andere
Erdgastransporter, der mit Biogas betankt wird“,
Geräte“, sagt Dross. Es gebe Anbieter, die
erklärt Hillmann. Sei ein Akku kaputt, müsse
garantieren würden, ihre E-Scooter mit Öko
man lediglich diesen tauschen. „In der Regel
strom zu laden. Das sei natürlich besser. Den
bleibt der Roller dort dann stehen.“ Auch zur
Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromer
Reichweite gibt Hillmann Auskunft: „Momentan
zeugung in Deutschland findet sie
haben wir zwischen 16 und 18 Kilometer
inzwischen hoch. „Er liegt bei 50
eingestellt. Wenn die Temperatur steigt, sind
Prozent, ein eindeutiger Anstieg
40 Kilometer drin.“
in den letzten Jahren.“
Auch Miriam Dross kennt sich mit
C O2
Wirklich vergleichen lässt sich der
E-Scootern aus. Sie leitet das Fachgebiet
Schadstoffausstoß von Elektrofahrzeugen
„Nachhaltige Mobilität in Stadt und Land“ beim
gegenüber konventionellen Verbrennern noch
Umweltbundesamt. Die Frage, was mit leeren
nicht. „Es gibt noch keine Zahlen zu E -Scootern“,
Akkus passiert, kann sie genauer beantworten:
sagt Dross. Der CO2-Ausstoß durch die
„Bei den Verleihern der E-Scooter sind die
Nutzung sei gering. Wenn man jedoch die
Hersteller dafür verantwortlich, dass sie
Herstellung mit einbeziehe, steige er an.
e p Hy Die Gretchenfrage ist, wer die E-Scooter nutzt. Sind es Fußgänger? Oder Autofahrer? Ersetzen sie wirklich CO2-Schleudern? Stand jetzt fällt die Bilanz schlecht aus: „Die Zahlen, die man hat, weisen eher darauf hin, dass die
Umwelt
CO 2
CO 2
CO 2
CO2
Fußwege ersetzt werden“, berichtet Dross. Die durchschnittliche Strecke per E-Scooter-Fahrt betrage laut Zahlen aus Berlin zirka zwei Kilometer. Richtig belastbare Zahlen für Deutschland gebe es aber nicht. Wo die Roller sinnvoll eingesetzt werden könnten? „Zur Unterstützung des ÖPNV, zum Beispiel an U-Bahn-Endhaltestellen“, sagt die Expertin des Umweltbundesamtes. Dross kommt zum Fazit: „Man muss die E-Scooter nicht verbannen. Sie sind nicht so verbreitet, wie man eigentlich denkt.“ Es habe einen gewissen Hype gegeben. In Berlin stünden mittlerweile aber nicht mehr so viele E-Scooter auf der Straße. Sie seien eher eine ergänzende Komponente im Mobilitätsverhalten. Dross wünscht sich von den Herstellern ganz klar
CO 2
Lässig oder überflüssig? Eine Fahrt mit den E-Scootern von Yoio in Freiburg.
„mehr Transparenz“. E-Scooter seien „eine neue Art, sich fortzubewegen“. Man sollte versuchen, die negativen Aspekte einzudämmen. „Besonders junge Leute und Touristen nutzen sie“, sagt Dross. Allerdings sieht sie die Konkurrenz zwischen Fahrrädern und E-Scootern kritisch: „Man muss darauf achten, dass sie niemanden behindern und die Regeln beachten.“ Gerade für Menschen mit Handicaps könnte es im Verkehr sonst durchaus kritisch werden.
CO 2
C O2
11
f79 // 06.21
Sozialkunde
„Absolu t Wie obdach- und wohnungslose Die Corona-Krise trifft obdachlose und wohnungslose Menschen besonders hart. Ein Bewohner und eine Mitarbeiterin des St. UrsulaHeims in Offenburg berichten von großen Sorgen und abgewiesenen Hilfesuchenden. Text // Jacqueline Honoré Fotos // iStock.com/ianmcdonnell, privat Illustration // freepik.com/pch.vector
12 f79 // 06.21
Sozialkunde
h ilflos“ Menschen unter der Pandemie leiden Reinhard Schatte kennt die Probleme von
Insbesondere im Winter, wenn man nicht raus
wohnungslosen Menschen genau. Der
kann, wissen einige nichts mit sich anzufan
Drucker und Fotograf im Ruhestand lebt
gen“, sagt Schatte, der im Büro des Heims
derzeit in einer Wohnungslosenhilfe-Einrich
arbeitet und dort gelegentlich mit seinen
tung in Offenburg. Einen der 44 Plätze im St.
Mitbewohnern Gespräche führt und Trost
Ursula-Heim zu bekommen, sei momentan
spendet.
nicht leicht. Weil Platz und Ressourcen in der
Oftmals drehten sich die Sorgen der
Pandemie fehlen, könnten nur eingeschränkt
Wohnungslosen um Familienangehörige, die
Betroffene aufgenommen werden.
nach wie vor auf der Straße leben, sowie die
Der Bewohner berichtet von einer
eigene Gesundheit. „Viele haben bereits
Kennt die Sorgen der Obdachlosen: Reinhard Schatte
hochschwangeren Frau, die von einer
Vorerkrankungen, und das Leben auf der
sozialen Organisation kürzlich unangekündigt
Straße schwächt das Immunsystem“, erklärt
vorbeigebracht wurde. Die werdende Mutter
Schatte. Otto ergänzt, es gebe aber auch hier
konnte weitervermittelt werden, Schatte hält
zwei Seiten: „Es gibt immer Menschen, die
oder die PVD, ein Beschäftigungsbetrieb für
es dennoch für besorgniserregend, dass
die Corona-Problematik nicht verstehen
Arbeitslose, sind wegen der Corona-Verord
Menschen in solch einer Situation stunden
können oder wollen.“
nungen momentan nicht umsetzbar und
lang umherziehen müssen, ohne zu wissen,
Trotz anfänglicher Schwierigkeiten
zeitweise auf Eis gelegt. Für die Betroffenen
wo sie die Nacht verbringen. Schatte seien in
funktioniere die Umsetzung der Corona-
brechen dadurch wichtige Tagesstrukturen
der coronabedingten Notsituation die Hände
Verordnungen im St. Ursula-Heim mittlerweile
weg. Laut Schatte gehe das Leben in der
gebunden: „Man möchte gerne helfen. Aber
recht gut. Auch wenn Maßnahmen gelegent
Einrichtung aber weitestgehend seinen
man ist absolut hilflos.“
lich hinterfragt werden. „Generell werden die
gewohnten Gang. Viel schwieriger sei es für
Regelungen aber angenommen“, so Schatte.
Menschen, die auf der Straße leben:
seien hauptsächlich Menschen ohne
„Beim Masketragen musste zu Beginn der
„Bettelgelder und andere Zuwendungen von
Aufenthaltsgenehmigung. „Die haben dann
Pandemie viel erinnert werden.“ Kritisch bei
Bürgern fallen gerade weg.“
keine Ansprüche auf Geld, und die medizi
der Einhaltung der AHA-Regeln werde es vor
nische Versorgung fällt aus, da müssen sie
allem dann, wenn Alkohol im Spiel sei. „Da
zusehen, wo sie bleiben“, sagt Schatte. Die
werden Menschen eher mal
Stadtverwaltung bemüht sich daher um
leichtsinnig“, betont er.
Von dem Aufnahmestopp betroffen
Hilfsangebote in der kalten Jahreszeit. „Es gibt die kommunalen Notunterkünf
Wegen des Virus fallen für die Bewohner
te der Stadt, das St. Ursula-Heim als Ein-
außerdem wichtige
gliederungseinrichtung und die Wärmestube,
Angebote weg.
die tagsüber als Aufenthaltsort genutzt
Suchtgruppen
werden kann“, fasst Magdalena Otto, Studentin für Soziale Arbeit und übergangs weise Mitarbeiterin des Heims, zusammen. In den Wintermonaten von November bis April gebe es zusätzlich einen Erfrierungsschutz, eine Notunterkunft für die Nacht. Doch auch emotional sei die Situation belastend. Der Heimbewohner beschreibt die Gefühlslage in der Einrichtung folgenderma ßen: „Manche sind bitterbetrübt, da kommt dann der ein oder andere zum Ausheulen.
Reise
Wandern mit Blick
Freiburger macht acht Tage T
Moskenesøya, Flakstadøya, Vestvågøy,
wir drüber wandern? Kann man da überhaupt
Gimsøya, Austvågøya. Die Lofoten-Inseln
wandern?” Doch die nordatlantischen Winde
im Norden Norwegens werden auch nach
wehen die Sorgen ebenso schnell weg wie die
Corona auf der To-do-Liste vieler Skandinavien-Reisender stehen. Berei-
Wolken. Für unsere Lofoten-Überquerung scheint die Sonne.
sen kann man die Inseln mit den Schiffen
Startet man im Süden der Inselgruppe,
der Hurtigruten oder mit dem Wohnmobil.
beginnt die Tour auf Moskenesøya. Im kleinen
chili-Autor Hendrik Sexauer und seine
Dorf Reine, zwischen rot-weißen Holzhäusern
Schwester gingen zu Fuß. 115 Kilometer,
und zum Trocknen aufgehängtem Kabeljau,
8 Etappen. Mit Zelt, Rucksäcken und 14 Packungen Fertigreis.
besteigen wir einen kleinen Kahn, der uns zum Ausgangspunkt im Kirkefjord kutschiert. Obwohl wir dicht gedrängt auf dem kleinen Boot sitzen, merken wir schnell: Die meisten Touristen
Text & Fotos // Hendrik Sexauer
bleiben am Küstenstreifen oder gleich direkt auf dem Boot. Unserem Wanderweg ins Inselinnere folgt niemand. Die Wanderei beginnt bergauf. Der
Zunächst ist da eine Wand. Reist man per Fähre vom norwe gischen Festland an, aus Bodø, zeichnen sich
Topografie der Inseln muss man sich im Voraus bewusst sein. Bis zu 1200 Meter überragen die Berge auf engstem Raum den Atlantik. Viel Platz für sanft ansteigende Aufstiege gibt es nicht. Die Höhenprofile der Etappen ähneln daher meist einer Pyramide: steil bergauf, steil bergab. Immer mit Rucksack und Zelt auf dem Rücken. Schon am ersten Abend zeigt sich der
Die größte Stadt der Lofoten von oben: Svolvær am Vestfjord
Trekking-Vorteil Norwegens. Wildes Campen ist außerhalb von privaten, eingezäunten Flächen und der Sichtweite von Siedlungen erlaubt. Einschränkungen, die nicht wirklich einschränken. Dicht besiedelt ist der Norden Norwegens die Lofoten als ein graues Band am Horizont ab. Eine Wand eben, nördlich des
14 f79 // 06.21
Polarkreises, die je näher man kommt umso schroffer, zackiger und steiler erscheint. Auf der
nicht, sodass man jeden Abend aufs Neue schnell einen Platz für sein Zelt findet. Somit müssen sich Wanderrouten auch nicht am Angebot von Hotels oder Campingplätzen orientieren. Reserviert und garantiert haben wir die Schlafsäcke mit Meeresblick. Norwegen oder doch Martinique? Ein
beheizten, vor Wind schüt
Lofoten-Highlight folgt am zweiten Tag:
zenden Fähre kommen dann
Kvalvika. Der feine Sandstrand, eingebettet
doch die Zweifel: „Da wollen
zwischen Klippen, lässt Sommerurlaubsge
Reise
nach Grönland
Trekking auf den Lofoten-Inseln
Mit Zelt und Rucksäcken: wandern über den Sandstrand Kvalvika
fühle aufkommen und gehört zu den seltenen
beginnen wir mit dem Bus und setzen vom
untergehen mag
Orten der Überquerung, an denen die
Örtchen Napp nach Leknes, auf Vestvågøy,
– den nordischen
Inselgruppe uns als der touristische Hotspot
über. Wir lassen uns von Verkehr und
Sommernächten
begegnet, der sie nun mal ist. „Erwandert“
Bebauung nicht direkt wieder auf die Berge
sei Dank –, tragen
man sich den Strand vom südlichen Selfjord
und Klippen verjagen. Was jedoch nicht an
uns die müden
aus und läuft nicht ab dem Parkplatz bei
den (spärlichen) architektonischen Reizen des
Beine bald ins
Fredvang, kommt man in den Genuss des
Städtchens liegt.
vertraute Zelt.
ruhigeren, weniger besuchten, von den
Leknes ist der ideale Ort, um sich mit
Svolvær, mit nicht
Klippen versteckten zweiten Teils des
Vorräten für die folgenden drei Tage einzude
einmal 5000 Einwohnern die
Strandes. Und wen das türkisblaue Wasser
cken. Im Supermarkt finden wir Porridgetüten
größte Stadt der Lofoten, ist ideal angebun
täuscht, der hält entweder den kleinen Zeh
mit Trockenfrüchten fürs Frühstück, Haferkek
den. Per Bus oder Fähre kommt man zurück
ins Wasser oder wirft einen Blick auf Google
se für zwischendurch und Fertigreispa
aufs Festland. Lässt es die Urlaubsplanung
Maps: Nicht Dominica liegt Kvalvika gegen
ckungen für den abendlichen Gaskocher
zu, kann man mit dem Nachtzug von Narvik
über, sondern die grönländische Ostküste.
(Geschmacksvarianten mexikanisch oder
über Kiruna durch schwedische Wälder bis
Elche aufschrecken auf eigenen Pfaden
provençale: welch ein Luxus). Im Café des
nach Stockholm fahren. Oder man schlägt
kommunalen Kulturzentrums, dem Meieriet,
den Weg gen Norden ein. Schnell ist man auf
bietet es sich dann noch an, Akkus von
der Inselgruppe der Vesterålen. Die alpine
Lofoten-Inseln, das bedeutet Meer und
Handy und Kamera aufzuladen und die
Insel Senja ist dann auch nur einen Fjord
Berge. Tiefes Blau wechselt sich ab mit dem
menschlichen Energiespeicher mit Cappucci
entfernt. Und warum dann nicht durch die
satten Grün der Bergwiesen und den schroffen
no und Kanelboller, norwegischen Zimtschne
borealen Weiten der Finnmark bis ans
Einsprengseln grau-schwarzer Felsen. Die
cken, aufzustocken.
Nordkap reisen?
Lofoten, das bedeutet Natur: Und die war da,
Wieder unterwegs wird uns besonders
Detaillierte Beschreibungen der
bevor Wanderwege markiert wurden. Wenn
bewusst, was das Überqueren der Lofoten
Etappen für die Lofoten-Durchquerung gibt‘s
dann eine Wiese zum Hochmoor mutiert,
ausmacht, abgesehen von einzigartigen
online auf www.rando-lofoten.net. Hier stehen
versinkt so mancher Weg. Wie geht’s dann
Aussichten: die Stille. Bewegt man sich
auch Infos zu Verpflegung, Übernachtungs
weiter? Querfeldein. Im Unterholz wird die
außerhalb der Radien von Fähranlegestellen
möglichkeiten, ÖPNV und Kartenmaterial.
Lofoten-Wanderin zur Elchaufschreckerin und
und Wohnmobilparkplätzen, ist man meist
Inselentdeckerin auf neuen, ganz eigenen
alleine; eine Erklärung. warum manche Wege
Pfaden. Das bedeutet allerdings, dass man sich
weniger ausgetreten, weniger leicht zu finden
Zielpunkte wie Bergspitzen verinnerlichen und
sind. Dafür sitzt der Wanderer dann an einer
eine Karte einpacken sollte – wenn auch digital.
Steilküste, unter sich der Fjord, am Horizont ein
Die Lofoten Die Inselgruppe erstreckt sich über circa 200
vor sich hin schaukelnder Fischkutter, und
Kilometer Länge in südwest-nordöstlicher
stößt an ein, zwei Stellen auf Asphalt. Gerade
lässt die Beine baumeln. Ein komplettes
Richtung vor der norwegischen Küste, knapp
die Europastraße 10 ist mit deutschen,
Panorama nordischer Landschaftsstereotypen
170 Kilometer nördlich des Polarkreises. Die
ganz für sich alleine.
25.000 Inselbewohner leben meist auf Vest
Wer zu Fuß die Inselgruppe überquert,
italienischen und französischen Wohnmobilen dicht befahren. Hier empfiehlt
Nach acht Tagen mit bis zu 20 Kilometer
vågøy, Austvågøya, Gimsøya, Flakstadøya,
langen Strecken kommen wir in Svolvær an.
Moskenesøya, Værøy und Røst; die wich
Gebührend gefeiert wird die Durchquerung der
tigsten der rund 80 Inseln. Von 27. Mai bis 17.
Strecken der Bus
Lofoten. Den Tütenreis tauschen wir gegen
Juli lässt sich die Mitternachtssonne erleben.
oder die Weiterreise
einen Einmalgrill und das Wildcampen gegen
Von Juli bis August betragen die mittleren
per Anhalter. Die
einen Campingplatz mit Kochnischen und
Temperaturen 12 °C. Bis auf 30 °C kann das
fünfte Etappe
Duschkabinen. Obwohl die Sonne nicht
Thermometer dennoch steigen.
sich für kurze
TEST
Biontech Bro oder
VerschwörungsVerschwurbeler? Impfen oder nicht? Wenn ja: Wie und was? Wenn nein: Aus Vorsicht vor Nebenwirkungen oder wegen Bill Gates? Solche Fragen treiben viele um. Im f79-Typen-Test könnt ihr mit acht Antworten herausfinden, welcher Impftyp ihr seid. Zählt dazu die Buchstaben hinter den Antworten zusammen. Welcher taucht am häufigsten auf? Die Auflösung gibt’s auf der nächsten Seite. Text // Maja Bruder Foto // © pexels.com/nataliya
1. Achtest du darauf, Marken zu kaufen? a) Ja klar, ich will schließlich nur die besten Produkte.
B
b) Nö, diese Marken arbeiten alle zusammen,
das ist ein abgekartetes Spiel.
A
d) Ich schaue, was die anderen kaufen.
N
2. Wenn ich einen Film im Kino ansehen möchte, dann ...
16 f79 // 06.21
a) ... nehme ich irgendeinen, Hauptsache Entertainment.
A
b) ... wähle ich den, der am allerbesten bewertet wurde.
B
c) ... recherchiere ich erst mal zu den Hintergründen
und entscheide dann.
V
d) ... warte ich, bis der Film aus den Kinos raus ist und
wie die Reviews sind.
V
c) Mir ist die Marke relativ egal, Hauptsache was zum Anziehen.
N
TEST 3. Was wählst du, wenn du Hunger hast? a) Ich mache mir selbst etwas zu Hause, da kann ich sicher sein,
V
dass mir keiner was ins Essen mixt.
b) Ich wähle den besten Lieferservice mit den meisten
B
Bewertungen und den schönsten Bildern!
c) Ich überlege lange, weil ich unsicher bin, worauf ich Lust habe.
N
Ich warte mal ab, was meine Freunde möchten.
d) Ich gehe einfach in die Stadt und schaue,
was sich so anbietet.
A
4. Wie stellst du dir ein perfektes Date vor? a) Ich frage mein Date, was es am liebsten machen würde und bin
A
auf alles vorbereitet. Hauptsache der Tag wird schön!
b) Ob ich mich überhaupt mit meinem Date treffen sollte?
V
Wer weiß, ob es vielleicht doch nur ein Catfish (Fake) ist.
c) Ich bereite alles exakt vor und habe mir einen Plan zurechtgelegt. B d) Boah, Datevorbereitungen sind ganz schön anstrengend.
N
Vielleicht frage ich mein Date, was es machen will.
5. Wenn ich Sport mache, dann ... a) ... suche ich mir das beste Gym im Umkreis!
B
b) ... chillen. Die anderen können sich ja meinetwegen abrackern.
N
c) ... probiere ich gerne viele neue Sportarten aus!
A
d) ... nur mit schlechtem Gewissen. Schließlich wurden wir alle
von der Werbe- und Fitnessindustrie dazu gezwungen.
V
6. Was ist dein perfekter Pizzabelag? a) Alles! Champignons, Salami, Tomaten, Käse,
A
meinetwegen auch Ananas.
b) Ich nehme nur ausgewählten Parmaschinken und
7. Was ist dein Lieblingsgetränk?
V
meinem gefilterten Tank.
B
c) Pizza? Das ist eine Erfindung der Italiener,
a) Leitungswasser, aber nur selbst abgefüllt aus
Mozarella aus Italien mit sonnengereiften Tomaten.
b) Fiji-Wasser und Markensoftdrinks wie Coca-Cola! B
V
um uns dick zu machen!
d) Boah, schwierig. Ich nehme den Standard-
N
Margherita-Belag.
c) Egal, Hauptsache ich bin danach nicht mehr durstig. A d) Ich trinke erst etwas, wenn ich es wirklich gar
N
nicht mehr aushalte!
8. Wohin würdest du gerne reisen? a) Ich will die ganze Welt bereisen und tolle Erlebnisse haben, egal wo. A b) Ich wähle die Orte, die Trivago am besten bewertet hat.
B
c) Warum reisen? Ich kann mir doch alles auf Instagram anschauen! N d) Ich bleibe in Deutschland. Ich will nicht, dass jemand meine
Flugdaten trackt.
V
17
f79 // 06.21
TEST
Auflösung B Biontech Bro Du möchtest das Beste vom Besten und hast einen hohen Qualitätsanspruch. Am liebsten würdest du in Comirnaty-Impfstoff von Biontech baden. Im Impfzentrum machst du Mitarbeiter fertig, weil du zum 20. Mal fragst, ob du denn auch ganz sicher Biontech bekommst, weil dir das andere Zeug nicht in den Arm kommt. In deiner Instabio steht vermutlich bald #biontech. Ja, ist gut, wir haben es verstanden!
N Nichtstuende Nullchecker Rumhängen ist deine Leidenschaft Nummer 1! Du schaust dir erst mal an, was der Rest so macht und dieses ganze Pandemie-Ding stresst dich. Uns aber auch! Lies dir vielleicht trotzdem ab und zu mal die Nachrichten durch und schalte nicht direkt ab, wenn es um neue Entwicklungen geht!
V Verschwörungs-Verschwurbeler Du vermutest hinter allem eine Verschwörung und bist der Meinung, Bill Gates haut dir einen Mikrochip unter die Haut. Wir können dich beruhigen, dein Handy weiß sowieso alles, der Herr Gates braucht den Chip gar nicht. Bevor eine Impfung in deinen Arm kommt, wartest du erst mal ab, ob die anderen nicht alle zu regierungs gesteuerten Robotern werden.
A Allesnehmender Astratyp
18 f79 // 06.21
Dir ist das Impfen eigentlich egal. Hauptsache irgendwas in den Arm knallen, damit du wieder feiern gehen kannst! Ob Astrazeneca, Biontech oder dieses Johnson-Zeug, irgendwas wird schon was bringen und du bist offen für alles. Bei aller Coolness musst du trotzdem aufpassen, dass du es nicht übertreibst und weiterhin auf die Regeln achtgeben.
Fotos // pixabay.com/GustavoWandalen; pexels.com/rachel-claire; fotolia.com/ScottGriessel; freepik.com/luis_molinero