f79 – Jobstarter

Page 1

PRAKTIKA +++ FSJ +++ A USLANDSJAHR

R E T R A T JOBS +++

+ + + G N U ILD B S AU

M U I D STU

Foto // © iStock.com/shironosov



· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

JOBSTARTER

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

GroKo will Azubi-Mindestlohn

Was ist ein Testimonial? Ein Magazin wie das f79 herzustellen kostet viel Geld. Es müssen Redakteure

Fleischer und Friseure verdienen am wenigsten

und Grafiker bezahlt werden, die die Schülerredaktion betreuen und anleiten, deren Texte redigieren und das f79 layouten. Am Ende muss alles zusammengestellt, gedruckt und verteilt werden. Wenn da keiner etwas dazugeben würde, müsste das Schülermagazin sehr teuer verkauft werden. Für viele Jugendliche wäre es dann zu teuer. Daher suchen wir immer Firmen und Einrichtungen, die das Projekt toll finden und uns finanziell Foto // pixabay.de

unterstützen. Diese Unterstützer nennt man Kooperationspartner. So eine

Nur Bares ist Wahres? Azubis bekommen in Deutschland unterschiedlich viel Geld.

Partnerschaft beruht immer auf Gegenseitigkeit. f79 bekommt Geld und der Partner

Die Unterschiede bei Ausbildungsgehältern

SPD und Union möchten das ändern. Im

erhält dafür ein Logo, eine namentliche

sind gewaltig. Am wenigsten bekommen

Koalitionsvertrag steht die Einführung einer

Nennung als Unterstützer oder er kann

Fleischer und Friseure. Die Große

Mindestausbildungsvergütung. Sie soll bis

sich ein Redaktionsmodul wünschen.

Koalition will das mit einem Azubi-

zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die Höhe

Letzteres nennen wir ein „Testimonial“.

Mindestlohn ändern. Doch das Vorhaben

des Azubi-Mindestlohns ist noch offen. Der

ist umstritten.

Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) macht

Und wie funktioniert das? Schüler

jedoch einen Vorschlag: Jeder Azubi soll

aus der Redaktion oder unser eigenes Redaktionsteam besuchen ein Unterneh-

876 Euro. So viel hat 2017 im Schnitt jeder

mindestens 80 Prozent der durchschnittlichen

men und befragen die Azubis nach ihren

Auszubildende in Deutschland monatlich

Azubi-Tarif-Löhne bekommen. Das hieße im

Aus- und Weiterbildungswegen. Hierbei

verdient. Doch die Schere geht weit auseinan-

ersten Jahr 635 Euro, im dritten 768 Euro. Bis

entstehen Texte im Rahmen der Berufs-

der, meldet das Bundesinstitut für Berufsbil-

zu 160.000 Azubis in Deutschland könnten

orientierung für Schüler. Solche Texte

dung (BIBB). Nur 310 Euro brutto bekamen

profitieren, so der DGB. Etwa zwölf Prozent.

sind als Testimonials gekennzeichnet.

Fleischer-Azubis in Ostdeutschland im ersten f79

Kritiker warnen: Müssten Betriebe mehr

Lehrjahr. Auf Rang zwei liegen Friseure mit

Lohn zahlen, würden sie weniger einstellen.

Unser Jobstarter-Special ist in

schlappen 406 Euro. Zu den Gutverdienern

Der DGB hält dagegen: In schlecht bezahlten

Zusammenarbeit mit dem „Jugend &

zählen zum Beispiel Konstruktionsmechaniker.

Ausbildungsberufen seien die Abbruchquoten

Beruf“-Extra der Badischen Zeitung

Sie bekommen im ersten Jahr 975 Euro (West)

am höchsten. Das könne sich bei mehr Gehalt

erstellt worden.

oder 958 Euro (Ost).

ändern.

tln

t ANZEIGE

31


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial HAL T

Gelebte Verantwortung Gesetze und Kontrollen: Claudia macht eine Ausbildung beim Zoll

ZO

LL

Schon als Kind spielte Claudia Hönig mit der Dienstmütze ihres Opas. Der war Polizist. „So was will ich auch werden“, sagte sie sich damals – und setzte es um. Heute lernt die 20-Jährige beim Zoll. Bei ihrer Ausbildung fühlte sie sich anfangs wie im Jurastudium. Jetzt freut sie sich besonders auf eine Abteilung.

Fotos // tln

Neben der Theorie wird’s auch schon in der Ausbildung praktisch: Claudia Hönig arbeitet momentan beim Zollamt Freiburg mit.

t ANZEIGEN

32

Im Sommer 2016 hat Claudia Abi am Freibur-

Auf der Jobmesse Horizon machte sie

ger St. Ursula Gymnasium gemacht. Dann

sich schlau über die Ausbildung. Das Angebot

engagierte sie sich für ein halbes Jahr mit einem

des Zolls überzeugte: „Man lernt viele

Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) in der Kinderkli-

Bereiche kennen, das bietet Abwechslung“,

nik. Die Polizeimütze ihres Opas hatte sie nicht

dachte sie sich und schrieb eine Bewerbung.

vergessen. „Ich wusste, ich will in Richtung Zoll

Mit Erfolg. Seit August macht Claudia ihre

oder Polizei“, erinnert sich Claudia.

Ausbildung im mittleren Zolldienst.


Ausbildung Mittlerer Dienst · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

Materie ein und begriff Zusammenhänge.

kontrollieren, das ist Action“, sagt die Auszu-

amts Lörrach war eine Einführungswoche.

„Wenn man es verstanden hat, macht es

bildende. Auch bei vielen ihrer jungen

Dort gab’s erste konkrete Infos: Was macht

richtig Spaß“, erzählt Claudia.

Kollegen steht die waffentragende Einheit weit

Auftakt für die 28 Azubis des Hauptzoll-

Mit der Ausbildung geht für sie eine

oben auf der Wunschliste. Genau wie die

unter anderem um Korruptionsvorsorge“,

besondere Vorbildfunktion einher. Man soll

Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit

berichtet Claudia. Also konkret: Wie reagiert

sich in seiner Uniform schließlich nicht

(FKS). Mit so einem Team unterwegs zu sein,

man, wenn jemand Bestechungsgeld

einfach nur cool fühlen, sondern sich seiner

ist cool, sagt Claudia.

anbietet? Die Antwort ist naheliegend:

Verantwortung bewusst sein. Es gibt

„Natürlich nicht annehmen“, sagt die

Gesetze. Dafür zu sorgen, dass diese

Ausbildung in ihre Wunschabteilung, sagt

Auszubildende.

eingehalten werden, ist ihr Job. „Sich das

Antje Bendel vom Hauptzollamt Lörrach. Man

man als Zollbeamter und was nicht? „Es ging

Nicht alle Bewerber kommen nach der

klarzumachen, ist wichtig“, sagt Claudia.

sei eine Bundesbehörde: „Wird in Berlin ein

die Gesetzestexte beim Einführungslehrgang.

Schließlich müsse man wissen, warum und

Flughafen fertig, brauchen wir dort viele

Sechs Monate lang lernen die Auszubilden-

wie man jemanden kontrollieren darf.

Leute“, erklärt Bendel. Claudia könnte sich

Weniger einleuchtend waren zunächst

den in Sigmaringen die theoretischen

Das erste Halbjahr schließen die Azubis

Berlin durchaus vorstellen. „Warum nicht?“,

Grundlagen ihrer Arbeit: Vollzugsrecht,

mit der Zwischenprüfung ab. Die hat es in

fragt sie. Sie sei jung und offen für spannende

Zolltarifrecht, Ausländerrecht ... „In die

sich, berichtet die Freiburgerin. Inzwischen

Erfahrungen.

Gesetze muss man sich erst mal reinfinden,

arbeitet sie praktisch mit: In der 12-monatigen

das ist ganz schön anstrengend“, sagt die

Praxisphase ist ihre erste Station das Zollamt

junge Frau im weißen Hoodie.

Freiburg. Seit Anfang Februar ist sie dort und

hat mit Kollegen schon elektrische Geräte

INFOS

nach dem Unterricht an den Schreibtisch und

geprüft, die für eine Messe ins Ausland

Ausbildung beim Zoll

wiederholte den Stoff. Einer Freundin, die bei

verschickt werden sollen. „Alles war korrekt“,

Bereich // Mittlerer Dienst

der Polizei lernt, schrieb sie: „Habt ihr auch

berichtet Claudia.

Dauer // zwei Jahre

Von Anfang an setzte sie sich regelmäßig

so viele Gesetze?“ „Ja, aber das wird“,

Sie freut sich insbesondere auf die KEV.

Till Neumann

Gehalt // 1.168,99 Euro

antwortete diese prompt. Sie sollte recht

Das steht für Kontrolleinheit Verkehrswege.

Sonstiges // Dienstlaptop wird gestellt

behalten: Stück für Stück tauchte sie in die

„Da kann man rausgehen, auf die Autobahn,

Im Netz // zoll.de & talent-im-einsatz.de

t ANZEIGE

33


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Lernen auf Augenhöhe Die Duale Hochschule Lörrach schult den Blick über den Tellerrand betont Professor Sebastian Feichtmair. Der von

heitswesen. Das sind nur drei Themen, die

ihm geleitete Studiengang BWL-International

studiert im fünften Semester BWL-Tourismus,

Studierende und Dozierende der DHBW

Business findet daher komplett auf Englisch

Hotellerie und Gastronomie. Ihr „Interesse an

Lörrach antreiben. Auch betriebswirt-

statt. Er bereitet die kommenden Absolventen

Sprachen und betriebswirtschaftlichen

schaftliche Abläufe sowie technische und

auf die Arbeit in internationalen Teams vor.

Abläufen waren Gründe für die Wahl des

vor allem praxisnahe Entwicklungen

Auch Regionales kommt im Studiengang

Studiengangs“. Ebenso wie die „unglaubliche

werden an der Dualen Hochschule groß-

BWL-International Business nicht zu kurz: So

Vielfalt an Aufgabenbereichen, das Interesse

geschrieben. Geforscht wird dort projekt-

ergeben sich zum Beispiel Marketingprojekte

am Reisen und an anderen Kulturen“. An der

orientiert auf Augenhöhe.

für eine lokale Boulderhalle oder einen

DHBW Lörrach kann sie dafür auf tatkräftige

Uhrenhersteller. Dass das Ganze strategisch

Unterstützung der Dozierenden und ihres

„Es ist genial hier seit dem ersten Tag.“

international übertragbar ist, versteht sich

Dualen Partners, der Stadt Lörrach, zählen.

So schwärmt Fabian Huentz über die DHWB

dabei von selbst.

Lörrach. Er studiert BWL-Gesundheitsmanage-

Demgegenüber steht die Entwicklung

ment im fünften Semester. Die Hochschule ist

vollständig automatisierter Prozesse. Sie sollen

für ihn ein Volltreffer, genau wie die praktischen

den Alltag erleichtern oder gar Menschenleben

Studienphasen im Betrieb, der Roche Pharma

sicherer machen. Solche Systeme agieren

AG in Grenzach.

autonom – beispielsweise bei einem Unfall,

Um dort als DHBW Student anfangen zu

wenn nur Bruchteile einer Sekunde vergehen

können, waren nicht nur gute Noten erforder-

dürfen, bis der Airbag geöffnet ist. Dieses

lich. Auch soziale Kompetenzen und die

Beispiel ist Teil des Forschungsbereichs Funkti-

Fähigkeit über den sprichwörtlichen Tellerrand

onale Sicherheit in der Elektrotechnik an der

INFOS

zu schauen, sind gefragt. Eigenschaften, die

DHBW Lörrach. Es zeigt, wie wichtig es ist,

DHWB Infotag

Fabian mitbrachte und ausbauen wollte. Das

„Theorie und Forschung auf das Praktische zu

Ihr wollt mehr über die Möglichkeiten eines

ermöglichte ihm auch ein dreimonatiger

übertragen“, sagt Professor Ossmane Krini.

Dualen Studiums an der DHBW Lörrach

Auslandsaufenthalt in Santa Barbara. Dort

Den Ansatz verfolgt er mit seinen Studierenden

wissen? Die Duale Hochschule lädt zum

lernte er an der University of California.

ab dem ersten Semester. So werden zum

„Tag des dualen Studiums“ ein. Der steigt am

Beispiel Assistenzfunktionen für ein Fahrzeug

Donnerstag, 17. Mai, von 8.30 bis 13 Uhr im

DHBW Lörrach im Bereich der Lehre und

entwickelt und vor Ort gleich gestestet. Die

Freiburger Rotteck-Gymnasium.

Forschung. Ein wesentliches Ziel ist die

Motivation von Professor Krini ist dabei:

Mehr Infos im Netz gibt es auf: facebook.com/

„Teamfähigkeit auf internationaler Ebene“,

„Immer etwas Neues lernen!“

dhbwloerrach & instagram.com/dhbwloerrach

Fotos // DHBW Lörrach

Der internationale Austausch prägt die

34

Damit geht es ihm wie Jessica Gäng. Sie

Internationalität, Fremdsprachen, Gesund-

Lernen und lehren: Fabian Huentz (links) und Jessica Gäng studieren dual. Professor Ossmane Krini (rechts) verbindet Theorie und Praxis.


Ausbildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Fachliche und persönliche Entwicklung

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

t ANZEIGEN

Freiburger Kanzlei Dr. Stilz Behrens & Partner bildet aus

Foto // Dr. Stilz Behrens & Partner

Verantwortungsvoll: Die Kanzlei empfängt namhafte Mandanten. Gesetzestexte, Klageschriften und Paragraphen – wer damit keine Berührungsängste hat, für den ist die Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten genau das Richtige. Momentan sucht die Freiburger Kanzlei Dr. Stilz Behrens & Partner junge Menschen, die Freude an der Arbeit im Sekretariat haben. Hier erwartet den Auszubildenden ein freundliches und familiäres Klima in einem mehr als 50-köpfigen Team. Die Steuerberatungs-, Rechtsanwalts- und Wirtschaftsprüfungskanzlei ist seit mehr als 60 Jahren in Freiburg tätig. Das Team berät seine Mandanten persönlich und engagiert. Der Schwerpunkt der Rechtsberatung liegt dabei im Gesellschafts-, Erb- und Arbeitsrecht. Die Rechtsanwaltsfachangestellten sind ein Aushängeschild der Kanzlei. Sie empfangen die anspruchsvollen und namhaften Mandanten, vereinbaren Termine und sind für die Kommunikation mit Behörden und Gerichten zuständig. Sie kümmern sich um die Dokumentation und erlangen somit nicht nur das nötige Know-How in der Verwaltung, sondern erwerben auch ein breites Fachwissen. Eine der Kernaufgaben ist es zudem, nach Diktat zu schreiben – gute Rechtschreibkenntnisse sind daher Grundvoraussetzung. Erfahrene Kollegen stehen den Azubis dabei individuell beratend zur Seite. Zudem bietet die Kanzlei einen angenehmen Arbeitsplatz in modernen Büroräumen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar sind. Von den Bewerbern erwarten die Anwälte vor allem Teamfähigkeit, Flexibilität, Engagement und Interesse. Die Auszubildenden sollten konzentriert arbeiten können und bereit sein, Veränderungen mitzutragen. tas INFOS Ausbildung zu Rechtsanwaltsfachangestellten Im Netz // www.stilz-partner.de/unternehmen/karriere Bewerbung an // Tanja Holm Tel.: 0761/45245-51 oder Karriere@Stilz-Partner.de

35


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Mit dem Meißel nach Norwegen Ein Auslandspraktikum als Steinmetz in Trondheim Die Wanderschaft von Handwerksgesellen

Lammgericht gab. Das Highlight ist für Ilka der

war früher Voraussetzung, um zur Meisterprüfung

Schnee gewesen: „Es ist einfach eine andere

den Steinmetzen. Die Bauhütten und

zugelassen zu werden. Die jungen Menschen

Winterstimmung, wenn nicht gestreut wird“,

Baumeister der Kathedralkirchen am

sollten die Arbeit an anderen Orten kennenlernen

erzählt die junge Auszubildende. Sie habe es

„Networking“ war bei Handwerkern schon im Mittelalter gängige Praxis, so auch unter

und Lebenserfahrung sammeln. Auch im 21.

genossen, die winterliche Stadt zu erkunden –

ihre internationalen Kontakte. Das setzt

Jahrhundert stehen diese Gedanken oft im

auch wenn die Sonne nur für wenige Stunden

sich bis heute fort. Ein Beispiel dafür ist

Vordergrund, wenn Auszubildende oder

über Mittag zu sehen gewesen sei: „Gegen 15

Studierende am Erasmus-Projekt teilnehmen. Das

Uhr war es schon fast dunkel.“

Oberrhein pflegen seit den Bauanfängen

Ilka Weber. Die Auszubildende der

hat im Dezember auch Ilka Weber gemacht. Die 17-Jährige war für drei Wochen bei Steinmetzen

Welt eingetaucht: Ilka hat zwar eigenes

im norwegischen Trondheim.

Werkzeug mitgenommen, hat es aber nicht

reingeschnuppert.

„Ich habe fachlich viel gelernt, weil die Fotos // privat / Till Neumann

Weit gereist: Ilka Weber war in Norwegen. Jetzt werkelt sie wieder in der Münsterbauhütte (unten rechts).

gebraucht. Denn der Knüpfel, der zu ihren

Arbeitsweisen in der Trondheimer Bauhütte anders

Hauptwerkzeugen in Freiburg gehört, ist in

sind und auch andere Werkzeuge verwendet

Trondheim unbekannt. Das liegt unter anderem

werden“, berichtet Ilka. Außerdem sei es mensch-

am Material: In der Trondheimer Bauhütte wird

lich eine tolle Erfahrung gewesen. Sie ist dankbar

mit Speckstein aus Norwegen gearbeitet. Ilka

für die Unterstützung im Vorfeld – von vielen

beschreibt ihn als „weicher, aber trotzdem

Seiten: organisatorisch von den Eltern, fachlich von

schwerer zu bearbeiten – ein ganz anderes

der Münsterbauhütte und finanziell von der

Arbeiten als an unserem Sandstein“.

Handwerkskammer.

Außerdem besteht die Trondheimer

Warum gerade Trondheim? „Ich wollte

Bauhütte aus mehreren Bereichen: Neben

gerne in ein nördliches Land gehen – den Süden

Steinmetzen sind dort auch Glaser, Maler,

lernt man eher mal kennen durch Urlaub und so

Gipser, Schmiede und Schreiner beschäftigt. Im

weiter“, sagt Ilka. Außerdem wollte sie ein

Aufenthaltsraum kommen sie dann zusammen.

Praktikum in einem Land machen, in dem

36

Auch in der Bauhütte ist sie in eine andere

Freiburger Münsterbauhütte hat gerade bei norwegischen Steinmetzen

Ilka hat ein eigenes Werkstück bearbeitet, für

entweder jemand Deutsch spricht oder sie mit

das Königsportal am seitlichen Chor der

Englisch gut klarkommt. Da kam die Verbindung

Großkirche. Für die Auszubildende steht fest: Sie

der Freiburger zur Bauhütte des Nidarosdoms in

möchte nach Norwegen zurückkehren, um die

Trondheim gerade recht.

Fjordlandschaften näher zu erkunden und

Ilka konnte so Einblicke gewinnen, wie die

Polarlichter zu sehen. Bei der Gelegenheit kann sie

Norweger leben: typisches Taco-Essen am

dann ihren fertigen Stein am romanisch-gotischen

Freitag oder bei Weihnachtsfeiern,

Dom von Trondheim begutachten. Vorausgesetzt,

bei denen es ein traditionelles

es ist nicht gerade dunkel.

f79


Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Berührungsängste verboten Ausbildung an der Angell-Physiotherapieschule in Freiburg

Foto // ANGELL Akademie GmbH

Mitten in Freiburg wird kräftig angepackt: An der AngellAkademie machen rund 100 Azubis eine Ausbildung zum Physiotherapeuten. Im Fokus stehen dabei nicht nur Knochen und Muskeln, sondern vor allem: der Mensch. Unser Körper ist für stundenlanges Sitzen im Büro oder in der Schule nicht gemacht. Da sind Funktionsstörungen vorprogrammiert. Um Beschwerden aus dem Alltag gar nicht erst aufkommen zu lassen, liegt ein Schwerpunkt der Schule für Physiotherapie auf Prävention. Auch auf akute Fälle wie Unfallpatienten oder Gelenkerkrankungen wird man am Angell in drei Jahren praxisorientiert vorbereitet. Dazu kooperiert die Schule mit Partnereinrichtungen wie Reha- oder Kurkliniken. „Es geht darum, den Menschen bezüglich seiner individuellen Bewegungsmöglichkeiten zu befähigen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen“, sagt Christine HéraucourtWinker, Leiterin der Berufsfachschule. Die Anlage ist dafür mit modernen Fachräumen, einer gut sortierten Bibliothek, einer Mensa und einer eigener Sporthalle ausgestattet, wirbt die Akademie. Alle Bewerber haben die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung einen Bachelor of Science in Physiotherapie abzulegen. Die Ausbildungsdauer verlängert sich dadurch um maximal ein Jahr. Knapp über die Hälfte der Schüler nehmen dieses Angebot an, berichtet HéraucourtWinker. Die Absolventen erhalten nach Abschluss die Möglichkeit, in Führungspositionen, oder in Forschung und Lehre zu arbeiten. Reich wird man als Physiotherapeut erstmal nicht. Die Einstiegsgehälter sind vergleichsweise gering, dazu ist die Ausbildung kostenpflichtig. Dennoch gilt: „Die Chancen, sich in dem zukunftssicheren Beruf weiterzuentwickeln, sind sehr gut“, sagt die 53-jährige Leiterin. Fachkräfte würden händeringend gesucht. „Nur Berührungsängste darf man nicht haben.“ pt


RUBRIKJOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Einbindung ab Tag eins Im Autohaus Schmolck in Emmendingen wird Nachwuchs großgeschrieben

Foto // Schmolck Die „Familie“ des Autohauses Schmolck: 80 Auszubildende und ihre Kollegen. Wer dort lernt, hat gut Chancen, länger bleiben zu können.

„Lernen um zu bleiben“, heißt es im

nen und an das Autohaus zu binden, erklärt Ge-

Um die passenden Kandidaten zu finden,

Autohaus Schmolck. Fast 80 Auszubildende

schäftsführer Jürgen Henninger. Deswegen setzt

wird über die Homepage, Social-Media-Kanäle

machen bei dem Emmendinger Unterneh-

Schmolck auf Ausbildung. Jeder Vierte der fast

oder Anzeigen in Schülerzeitschriften wie dem

men derzeit eine Ausbildung oder ein duales

280 Mitarbeiter erhält diese Lehre und soll schon

f79 geworben. Auch auf nahezu allen Jobmes-

Studium. Geschäftsführer Bernhard

früh an das Unternehmen herangeführt werden.

sen der Region ist Schmolck zu finden – sogar

Das Team beschreibt Marketingleiter

im Elsass. Zudem organisiert das Autohaus mit

Schmolck schätzt die junge Generation.

Michael Gleichauf als „große Familie“. Was das

der Stadt Emmendingen die „Emmendinger

Ausgebildet wird an drei Standorten: Neben

heißt, zeigt ein Video auf der Webseite der Firma.

Nacht der Ausbildung“. Auch drei französische

dem Firmensitz des Autohauses in Emmendin-

Auszubildende haben dort in Eigenregie exem-

Jugendliche haben bereits einen Ausbil-

gen auch an den Filialstandorten in Müllheim und

plarisch den ersten Tag eines Azubis mit der Ka-

dungsvertrag im Autohaus unterschrieben.

Vogtsburg. Schmolck versteht sich als Dienst-

mera festgehalten. Der Neuling wird aufgenom-

leister rund um die Mobilität. Bei PKWs und

men, herumgeführt und mit den Abläufen vertraut

der Slogan: „Schmolck your Life“. Passend

Nutzfahrzeugen, bei Neu- und Gebrauchtfahr-

gemacht. Am Schluss wird er symbolisch mit der

dazu gibt es einheitliche Kleidung für Azubis

zeugen, im Premium- und Mittelklassebereich.

neuen Arbeitskleidung ins Team aufgenommen.

bei Ausbildungsveranstaltungen und be-

Gelernt werden können 13 Berufe und duale

„Alle Auszubildenden werden vom

klebte Fahrzeuge. Die fahren bis in Schulen:

Studiengänge in Kooperation mit der Dualen

ersten Tag an im Echtbetrieb eingebunden“,

Ausbildungsbotschafter des Hauses werben

Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in

berichtet Bernhard Schmolck. So finde man

vor Ort für das Handwerk und Schmolck.

Lörrach, Villingen-Schwenningen und Mannheim.

schnell seinen Platz. Und die Verantwort-

Wichtig ist auch der Zusammenhalt.

lichen wissen am Ende der Ausbildung,

Beim Azubitag im Haus werden die zukünf-

mechatroniker oder Karosserie- und Fahr-

wo die Stärken ihrer Nachwuchskräfte lie-

tigen Auszubildenden und Studierenden noch

zeugbauer über Automobilkaufmann bis

gen. So könne jeder da eingesetzt werden,

vor dem ersten Arbeitstag mit ihren Familien

zum Kaufmann für Marketingkommunikation.

wo er sich am besten einbringen kann.

in den Betrieb eingeladen. So können sie

Das Angebot reicht von Kraftfahrzeug-

Studiert werden kann beispielsweise Auto-

„Bei uns heißt es lernen, um zu bleiben“,

gemeinsam die zukünftigen Vorgesetzten und

betont Gleichauf, selbst ehemaliger DHBW-

den Arbeitsplatz kennenlernen. Zudem gibt es

Student bei Schmolck. Die Firma baue auf

regelmäßige Azubi-Ausflüge mit der Ge-

dem hohen Aufwand der Branche nicht gerecht

ihre Auszubildenden und fördere sie. „Sie

schäftsleitung. Zuletzt zur Badischen Zeitung.

werden. Den braucht es, um Kunden zu gewin-

sind die Zukunft“, sagt Jürgen Henninger.

mobilhandel oder Angewandte Informatik. Ohne die richtigen Fachkräfte könne man

38

International ist bei dem Autohaus auch

Till Neumann & Philip Thomas


Tipps · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

ABC

AusbildungsAzubis geben Tipps zum Berufseinstieg

Folge 9: Geld senden leicht gemacht

Name // Florian Lickert Alter // 22 Jahre Beruf // Finanzassistent, 2. Ausbildungsjahr Betrieb // Volksbank Freiburg

Foto // Britt Schilling

Längst nicht jeder macht seine Ausbildung in einer Bank und kann wichtige Überweisungen selber einreichen. Für alle, die kleinere Beträge schnell ohne IBAN verschicken wollen, hat Bank-Azubi Florian Lickert einen Tipp. Außerdem hilft bei Überweisungen neuerdings die Handykamera.

Überweisungen „im Nu“ erledigen? Das geht ganz einfach per Foto. Dazu braucht ihr lediglich die VR-Banking-App, die ihr in jedem gängigen App-Store runterladen könnt. Wenn ihr die App runtergeladen habt, wählt ihr einfach den Menüpunkt Scan2Bank. Alles, was ihr dann noch tun müsst, ist eure Rechnung, die ihr überweisen wollt, zu fotografieren. Die App zieht sich die passenden Daten direkt aus der Rechnung heraus. Ihr müsst die Daten dann nur noch einmal überprüfen und dann die Überweisung mit einer TAN freigeben (zum Beispiel mit der dazugehörigen VR-Secure Go App). Sehr praktisch finde ich auch die Funktion „Geld senden & anfordern“, wenn man mal schnell Geld an Freunde & Familie senden möchte. Nach der Anmeldung synchronisiert sich die App dazu mit euren Kontakten. Euch werden dann in der App alle Kontakte angezeigt, die „Geld senden & fordern“ ebenfalls verwenden. Wenn eure Freunde die Funktion noch nicht nutzen, könnt ihr sie direkt über die App einladen, die Funktion zu aktivieren. Der Vorteil ist, ihr könnt ohne IBAN und bis 30 Euro sogar ohne Eingabe einer TAN Geld senden. Damit hat das ewige Gesuche und Mitgeschleppe von Kleingeld ein Ende und man kann bequem seinen Anteil an einem Geschenk, an der Rechnung in der Kneipe oder sonstige Schulden bei Bekannten und Freunden bezahlen. Auf voba-azubiblog.de kann man sich alle Details noch einmal durchlesen. Ein kurzes Video zur Funktionsweise findet man dort natürlich auch. www.voba-azubiblog.de

f79


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Für Bürobienen und Weltenbummler Die Freiburger Haufe Group bietet vielfältige Ausbildungsplätze Schulungen in ganz Deutschland organisieren. Die Welt bereisen,

Yalun ist auf dem Sprung. In Breisach will er bedruckte Badetücher

um die verrücktesten Ideen umzusetzen. Auf Hochschulmessen

abholen. Spätestens Samstag müssen die fertig sein, denn dann geht

junge Menschen ansprechen. Wie unterschiedlich Karrieren bei der

sein Flieger nach Ägypten. Hier erwarten ihn zwei Wochen vollgepackt

Haufe Group aussehen können, wissen Stefanie Bührer, Sophia

mit Workshops für Startups, Kitesurfen und Schnorcheln. „Das wird

Walz und Yalun Meng aus eigener Erfahrung. Ob kreativ oder

noch ganz schön stressig“, sagt der 24-Jährige und grinst. „Schließ-

strukturiert, am Schreibtisch oder immer auf Tour – ihre Arbeits-

lich sind wir am Donnerstag noch bei einer Facebook-Messe in Berlin.“

plätze könnten unterschiedlicher kaum sein.

Man merkt: Der Stress stört Yalun nicht. Im Gegenteil. „Unser Team ist fast nie im Büro“, freut er sich. „Wir sind ständig unterwegs – auf Messen, Konferenzen oder bei Workshops.“ Der Trainee ist bei Lexware, einer Marke der Haufe Group, dafür zuständig, Gründer beim Aufbau ihrer Firma zu unterstützen. Über ein Praktikum ist der ehemalige VWL-Student vor einem Jahr im Unternehmen eingestiegen. Schon nach zwei Monaten bekam er die Möglichkeit, für einen Dokumentarfilm über ein Startup durch die USA zu touren. Leider platzte sein Visum, sodass Yalun als einziges Teammitglied in Freiburg blieb und von hier aus die Organisation übernahm. „Ich wurde ins kalte Wasser geschmissen und habe dadurch unheimlich viel gelernt“, erinnert er sich. Der verpassten Chance hat er nicht lange hinterhergetrauert. Schließlich geht es im Sommer für einen neuen Film schon wieder drei Monate lang mit dem Camper durch Europa. Yalun und sein Team organisieren eine Konzerttour für einen jungen Gründer – genauer gesagt einen Pianisten – und begleiten ihn dabei. „Ein Drehbuch gibt es nicht, wir schauen, was passiert“, zeigt sich der 24-Jährige spontan. Angedacht sind etwa Konzerte auf der Akropolis, in Stonehenge oder bei der Fußball-WM

Fotos // Haufe Group

t ANZEIGE

40

in Moskau. „Uns gehen die verrückten Ideen so schnell nicht aus.“


Ausbildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · „Viele denken: Haufe ist nur ein Verlag“, sagt Stefanie (Bild links). Auf

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

Die Haufe Group

Hochschulmessen erklärt sie Studenten, wie vielfältig die Jobs bei Freiburgs größtem privaten Arbeitgeber sind – und gibt dafür gleich das beste Beispiel

Die Haufe Group mit ihren Marken Haufe,

ab. Denn die 28-jährige Personalerin plant nicht nur Messeauftritte, sie küm-

Haufe Akademie und Lexware ist einer

mert sich um all die „Young Talents“, die sich für eine Karriere in der Haufe

der deutschlandweit führenden Anbieter

Group interessieren. So entwirft sie Stellenanzeigen, postet auf Instagram,

für digitale Arbeitsplatzlösungen und

führt Bewerbungsgespräche oder denkt sich witzige Werbemittel aus – wie

Dienstleistungen sowie im Bereich Aus- und

knallbunte Socken gegen kalte Füße beim Bewerbungsgespräch. „Unsere

Weiterbildung. Aus den Kernbereichen eines

Aufgabe ist es, einen Einblick ins Unternehmen zu geben“, sagt sie, „damit

erfolgreichen Verlagsgeschäftes hat sich die

die Leute merken, wie cool die Arbeitsweise und die Atmosphäre hier sind.“

Haufe Group konsequent zu einem

Von der Atmosphäre war auch Sophia (Bild rechts) von Anfang

Spezialisten für digitale und webbasierte

an begeistert. „Ich habe mich sofort wohlgefühlt“, erinnert sie sich.

Services entwickelt. Die Unternehmens-

Heute organisiert die Auszubildende zur Veranstaltungskauffrau

gruppe mit Hauptsitz in Freiburg

bereits seit zwei Jahren Seminare und Veranstaltungen bei der Haufe

beschäftigt 1880 Mitarbeiter

Akademie. Bei ihrer Ausbildung durchläuft sie die komplette Akade-

im In- und Ausland.

mie – von der Organisation der Weiterbildungsevents übers Marketing

www.haufegroup.com

bis hin zur Betreuung der Trainer. „Es ist total interessant, weil die Bereiche so verschieden sind“, so die 22-Jährige. „In manchen wird recht standardisiert gearbeitet, in anderen viel flexibler und kreativer.“ Im Gegensatz zu Yalun arbeitet sie hauptsächlich am Schreibtisch, mit geregelten Arbeitszeiten. Doch immer wieder betreut sie auch Schulungen vor Ort, kümmert sich ums Check-In der Teilnehmer, überprüft die Technik oder greift ein, wenn mal etwas nicht so läuft wie geplant. „Man weiß nie, was einen erwartet“, sagt sie und ihre Kollegen nicken zustimmend, „aber genau das ist es, was die Arbeit so spannend macht.“ tas

t ANZEIGEN

41


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Bachelor am Bett Studiengang Pflegewissenschaft liefert wissenschaftliche Hintergründe zur praktischen Arbeit Wird in den Medien über stressige Berufe mit geringem Verdienst gesprochen, ist die Pflege als Beispiel schnell zur Hand. Dass die Arbeit als Pfleger jedoch ein Traumjob sein kann, weiß Urbain Houenou. Der 26-Jährige hat eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger abgeschlossen und studiert im letzten Jahr Pflegewissenschaft an der Uni Freiburg. Für ihn die perfekte Ergänzung von Theorie und Praxis. Neueinsteiger benötigen für diesen Studiengang keine abgeschlossene Pflege-Ausbildung, sie müssen lediglich ein Jahr einer Ausbildung in der Gesundheits- und KrankenFoto // Uni Freiburg

pflege hinter sich haben.

Pfleger aus Leidenschaft: Urbain Houenou (links) hat seinen Traumberuf gefunden.

Seine Arbeit als Pfleger hat Houenous Neugier

liches Wissen direkt anwenden könnte. Zudem

einer der Gründe, der ihn an der Pflege reizt.

stehen den Bachelor- oder Masterabsolventen

habe, warum wir etwas so machen und nicht

Vor allem sind es aber die täglichen Erfolgser-

auch leitende Positionen offen, etwa als

anders, habe ich immer die gleiche Antwort

lebnisse, wenn er einem kranken Menschen

Stations- oder Pflegedienstleiter. Auch eine

bekommen: Weil wir das schon immer so

helfen konnte. Momentan arbeitet der Pfleger

Karriere in der Pädagogik oder der Forschung

machen“, erzählt der aus Benin stammende

neben seinem Studium auf der Intensivstation

ist möglich. Für Houenou ist sicher: Er möchte

Pfleger. Sein Studium hat das geändert: Hier lernt

der Uniklinik. „Wenn ein Patient so schwer

nah am Patienten bleiben. Das Gehalt spielt

er nicht mehr nur, wie etwas gemacht wird,

verletzt eingeliefert wird, dass man denkt, er

dabei eine Nebenrolle: „Die Menschen in der

sondern vor allem warum.

wird das nicht überleben, und dann sieht, wie

Pflege arbeiten aus Leidenschaft und nicht

er wieder nach Hause marschiert – das ist ein

wegen des Geldes. Wir arbeiten, um das

Arbeit in der Praxis: Das ist der Ansatz des

unglaubliches Glücksgefühl“, schwärmt

Leben anderer besser zu machen.“

Bachelorstudiengangs Pflegewissenschaft.

Houenou.

Ein wissenschaftlicher Hintergrund für die

Studierende, die noch keinen Berufsabschluss in

tas

Doch es gibt auch andere Tage. Solche,

der Kranken- oder Altenpflege haben, erwerben

an denen der 26-Jährige nach der Arbeit

diesen während des Studiums. Nach einer

weinend im Auto sitzt, weil einer seiner

Regelstudienzeit von sechs Semestern haben

Patienten gestorben ist. An denen er sich fragt,

INFOS

die Absolventen somit nicht nur einen Bachelor-

was er hätte anders, besser machen können.

Bachelor Pflegewissenschaft

abschluss, sondern auch eine praktische

Auch hier hilft ihm sein Studium: Houenou hat

Dauer des Studiums // 3 Jahre

Berufsausbildung in der Tasche.

gelernt, wie und wo er recherchieren kann, um

Studienstandort // Uni Freiburg

herauszufinden, ob er in einer schwierigen

Voraussetzungen // Abitur, Fachabitur

Pflegewissenschaft haben im vergangenen Jahr

Situation richtig gehandelt hat, oder ob es

(fachgebundene Hochschulreife) oder

mehr als 10.000 Menschen in Deutschland

nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnis-

Fachhochschulreife plus Deltaprüfung &

Pflegewissenschaft oder -management studiert.

sen Alternativen gegeben hätte.

bei Studienbeginn mindestens ein Jahr einer

Laut der Deutschen Gesellschaft für

Die Arbeit wird ihnen so schnell nicht ausgehen:

42

Für Houenou ist sein sicherer Arbeitsplatz

oft unbefriedigt gelassen. „Wenn ich gefragt

Mit solchen Fragen möchte sich der

Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege

Da die Menschen immer älter werden, steigt der

26-Jährige auch nach seinem Studium

oder in Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

Bedarf an Pflegepersonal. Experten gehen davon

beschäftigen: Als Pflegeexperte würde er gern

Bewerbungszeitraum // 1. Juni bis 15. Juli

aus, dass im Jahr 2030 3,4 Millionen Menschen

als Ansprechpartner für schwierige Fälle

Im Netz //

in Deutschland pflegebedürftig sein werden. Zum

dienen und daran arbeiten, die Qualität der

www.pflegewissenschaft.uni-freiburg.de

Vergleich: 2010 waren es gerade einmal 2,4

Pflege ständig zu verbessern. Es wäre ein

und für die Berufsausbildung

Millionen.

Beruf, bei dem Houenou sein wissenschaft-

www.akademie.uniklinik-freiburg.de


Gesundheit · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

t ANZEIGEN

Lernen zu helfen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Foto // Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Für andere da sein: Eine Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege im Landkreis Emmendingen ist die Basis für einen attraktiven Beruf mit Zukunft. Jedes Jahr am 1. Oktober beginnt die dreijährige Ausbildung zum oder zur Gesundheitsund Krankenpfleger/in in herzöglichen Gemäuern. Erfahrene Pflegefachkräfte und Lehrer, Ärzte und Fachdozenten vermitteln den Azubis die erforderlichen Kenntnisse. Die praktische Ausbildung durch Experten aus der Praxis erfolgt je zur Hälfte im Kreiskrankenhaus und im Zentrum für Psychiatrie. Seminare, Exkursionen und Besichtigungen ergänzen die Ausbildung. 35 Plätze gibt es pro Jahrgang. Unterrichtet wird im historischen Weiherschloss inmitten einer kleinen Parkanlage auf dem Gelände des Zentrums für Psychiatrie in Emmendingen. Gemeinsame Träger der Schule sind das Kreiskrankenhaus Emmendingen und das Zentrum für Psychiatrie Emmendingen (ZfP). Die Ausbildung ist auch finanziell attraktiv: So werden im ersten Ausbildungsjahr fast 1000 Euro gezahlt. Im dritten Jahr sind es mehr als 1100 Euro. Die Dienstkleidung wird kostenlos gestellt. Wer will, kann auch ein kostengünstiges Zimmer in einem der beiden Personalwohnheime in Emmendingen beziehen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bestehen hervorragende Übernahmechancen: Das Kreiskrankenhaus Emmendingen und das Zentrum für Psychiatrie bieten den Absolventen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege im Landkreis Emmendingen einen sicheren Arbeitsplatz an. Voraussetzung ist mindestens ein Realschulabschluss oder alternativ ein guter Hauptschulabschluss mit anschließender Berufsausbildung. Wer einen Fachhochschulabschluss oder Abitur in der Tasche hat, kann neben der Ausbildung berufsbegleitend den dualen Bachelor-Fernstudiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“ belegen und den akademischen Titel „Bachelor of Arts“ erwerben. f79 INFOS Telefon // 07641 461 1751 E-Mail // info@pflegeschule-em.de Schule für Gesundheits- und Krankenpflege im Landkreis Emmendingen Im Weiherschloss – Neubronnstraße 25, 79312 Emmendingen www.pflegeschule-em.de

43


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung

Investition in die Zukunft Brune & Company bildet in der Gastronomie und Hotellerie aus – auch in Münstertal

Fotos // Pixabay, Brune & Company Mit Liebe zum Detail: Wer später in einem Hotel oder Restaurant von Brune & Company arbeiten möchte, sollte Wert auf die richtige Optik legen.

Vieles spricht für eine Ausbildung in der

sagt Brune. Zudem stehen Schulungen auf

Betrieben auf der Nordseeinsel Norderney

Gastronomie oder Hotellerie. Davon ist die

dem Plan. In diesem Jahr kann sich ein

am Sundowner-Spot der Insel. Es ist mit

Brune & Company überzeugt. Das

Restaurantfach-Azubi innerhalb der

einem Stern im Michelin und 15 Punkten im

Familienunternehmen aus Bremen betreibt

Ausbildung spezialisieren – als Wein- oder

Gault Millau ausgezeichnet.

unter anderem den Landgasthof zur Linde

Käse-Sommelier.

in Münstertal. Wer bei der Firma lernt, kann beispielsweise Sommelier werden.

„Spaß ist uns und unseren Mitarbeitern sehr wichtig“, unterstreicht Brune. Den Zusammenhalt fördert die Firma durch

gut: „Viele unserer Azubis werden nach der Ausbildung übernommen oder kehren nach ein paar Jahren ,Reisezeit‘ wieder

„Wichtig ist, dass die Ausbilder wissen, was

gemeinsame Aktionen: von der

sie tun.“ Das betont Jens Brune, einer der

Weihnachtsfeier mit DJ bis zum

beiden Eigentümer von Brune & Company.

gemeinsamen Jogging-Event wie dem

die Geschäftsführung.

Ihm ist es ein Herzensanliegen, dass

B2Run. „Mit coolen Trikots natürlich“,

Darauf ist man stolz.

Auszubildende nicht als billige Arbeitskräfte

sagt Brune.

eingesetzt werden. „Sie sind eine Investition in die Zukunft“, lautet die Devise. Die Grundlagen für eine optimale

zu uns zurück,“ informiert

f79

Eine Stärke ist für ihn die Vielseitigkeit. Sechs Betriebe lernen die Azubis kennen. Dazu zählt auch der Landgasthof

Ausbildung in der Gastronomie und

zur Linde in Münstertal südlich von

Hotellerie schafft sein Unternehmen in

Freiburg. Die Übrigen sind hoch im

Zusammenarbeit mit der Berufsschule. Früh

Norden: Das Relais & Chateau Hotel

wird den Azubis Verantwortung übertragen,

Seesteg liegt mit den anderen

t ANZEIGE

44

Die Perspektiven im Unternehmen sind

Setzt auf Nachwuchs: Firmenchef Jens Brune.


Gesundheit · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Praxistauglich GSSW bietet Ausbildung und Studium zum Physiotherapeuten an

Foto // pixabay.de Handarbeit: Physiotherapeuten kümmern sich um ihre Patienten. Das nötige Knowhow dafür können sie in Emmendingen und Freiburg lernen.

Die Gesundheitsschulen Südwest GmbH (GSSW) bieten an ihren Ausbildungsstandorten in Emmendingen und Freiburg eine dreijährige Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten an. In Kooperation mit einer niederländischen Universität kann sogar ein Bachelor erworben werden. Das Berufsbild des Physiotherapeuten ist vielseitig: Fachliche und soziale Kompetenz sind gefordert, um später erfolgreich behandeln zu können. Die GSSW will Physiotherapeuten ausbilden, die diese Anforderungen in hohem Maße erfüllen. Großer Wert liegt auf Praxisnähe: Die vermittelten Inhalte sollen im Job konkret anwendbar sein. Die Schüler profitieren von mehr als 20 Jahren Erfahrung im Team. Neben theoretischem und praktischem Unterricht gibt es Schulpraktika in den Vertragskliniken der GSSW. Das sind Krankenhäuser oder andere medizinische Einrichtungen (Therapiezentren, PhysiotherapiePraxen) in den medizinischen Fachgebieten: Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Psychiatrie. Während der Ausbildung finden nach dem ersten und zweiten Schuljahr Zwischenprüfungen statt sowie im laufenden Semester schriftliche und praktische Tests. Um den Anforderungen des europäischen Arbeitsmarktes gerecht zu werden, haben Auszubildende ab dem 2. Lehrjahr die Möglichkeit zu studieren: In Kooperation mit der niederländischen Hochschule „Thim van der Laan“ geht es bis zum Bachelor of Science. Das Studium ist auch mit einem Realschulabschluss möglich. Das einzigartige Konzept eröffnet den Absolventen den gesamten europäischen Arbeitsmarkt und eine mögliche Weiterqualifizierung zum Master. Das Studium zum Bachelor of Science ist auch für bereits examinierte Physiotherapeuten berufsbegleitend hervorragend geeignet. f79 INFOS Die Ausbildung in Emmendingen und Freiburg beginnt zum 1. Oktober. www.gs-suedwest.de

t ANZEIGEN

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

„Keine Eins in Mathe“ Vivien und Vanessa werden Finanzassistenten bei der Sparkasse Schon seit jungen Jahren kennen Vanessa Fallet und Vivien Fischer die Sparkasse. Heute machen sie dort ein Ausbildung als Finanzassistentin. Die beiden 20-Jährigen sind begeistert von den vielen Möglichkeiten und sehen glänzende Perspektiven. Hin und wieder werden sie auch privat zur Finanzberaterin.

Alles im Griff: Vivien Fischer (links) und Vanessa Fallet schätzen die vielen Möglichkeiten ihrer Ausbildung.

t ANZEIGE

46

Foto // tln


Ausbildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · „Ich hatte schon als Kind ein Konto bei der Sparkasse“, schwärmt Vanessa. Banken und Finanzen hätten sie schon immer interessiert. Nach dem Wirtschaftsgymnasium war also schnell klar, wohin die Reise geht. Sie schrieb eine einzige Bewerbung und wurde genommen. Bei der Sparkasse. Ähnlich ging es Vivien, die ebenfalls im zweiten Jahr ihrer Lehre ist. Schon als Kind sei sie auf dem Weltspartag gewesen. Nach dem Schulabschluss habe sie sich auf der Jobstartbörse informiert und dann beworben. Mit Erfolg. Nur ein Jahr später stand Vivien erneut am Sparkassenstand der Jobstartbörse – doch auf der anderen Seite des Tischs. Sie informierte potenzielle Bewerber über die Möglichkeiten der Ausbildung im Finanzinstitut mit den roten Buchstaben. Dabei konnte sie viel Gutes erzählen: „Das ist sehr abwechslungsreich hier, man wird selbstständiger und selbstbewusster.“ Im Ein- oder Zweiwochentakt lernen die Azubis die 14 Ausbildungsabteilungen des Hauses kennen. Das A und O ihres Jobs ist Kundenkontakt. Höflich sein, die richtigen Tipps geben, Ruhe bewahren, wenn mal jemand schlecht gelaunt ist. „Mich fasziniert es, zu lernen, richtig mit den Kunden umzugehen“, sagt Vivien. Sie ist begeistert von der Vielfalt der Angebote. Ständig könne man sich weiterentwickeln. Sogar bei Beratungsgesprächen für Kunden können die beiden schon mitwirken. Learning by doing, so die Devise. Zwei Jahre dauert ihre Ausbildung. 18 Azubis sind es derzeit in ihrem Jahrgang. Eine Kollegin macht bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau ein Duales Studium in der Fachrichtung Finanzdienstleistungen. „Alle 19 sind richtig klasse“, lobt Ausbildungsleiter Roman Ringwald. Schließlich seien das die besten der 270 Bewerber. „Die Übernahmechancen sind glänzend“, betont Ringwald. Wenn die Leistung stimme, werden alle Azubis übernommen. Gutes Personal werde in jedem Fall gebraucht: 47 Zweigstellen habe man hier. In den kommenden zwölf Jahren gehen 40 Prozent der Mitarbeiter in Ruhestand. Vanessa und Vivien hören das gerne. Sie können sich gut vorstellen, nach der Ausbildung bei der Sparkasse zu bleiben. Doch natürlich soll es auf der Karriereleiter nach oben gehen. Deswegen möchten sie ein berufsbegleitendes Studium machen. So kann man erst zum Fachwirt, dann zum Betriebswirt aufsteigen. Die Chancen wären dann da, Geschäftsstellenleiterin zu werden. „Es kommt darauf an, wie ehrgeizig man ist“, sagt Ringwald. Was braucht man für die Ausbildung? Neben Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und dem sicheren Umgang mit Zahlen auch ein offenes Ohr für den Kunden. Trotz Digitalisierung bleibt die persönliche Kundenberatung Kern des Jobs, sagt Vanessa. Und die Bestnote in Mathematik? „Man braucht keine Eins in Mathe “, sagt Ringwald. Rechnen sei zwar wichtig, Algebra aber nicht. Wer wisse, was sieben Prozent von 20.000 Euro seien, ist gut aufgestellt. Für Vanessa und Vivien ist das kein Problem. Als angehende Finanzexpertinnen sind sie mittlerweile auch privat dazu gefragt. Freunde wenden sich immer mal wieder für Finanztipps an sie, berichten die beiden. Wenn sie dann nicht weiterwissen, verweisen sie einfach an ihre Bank.

Till Neumann

INFOS Ausbildung // Finanzassistent bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Dauer // 2 Jahre Voraussetzung // Abitur Gehalt // 1014 Euro (1. Jahr) / 1077 Euro (2. Jahr) Ansprechpartner // Ausbildungsleiter Roman Ringwald Telefon // 0761 215 1520 E-Mail // roman.ringwald@sparkasse-freiburg.de

t ANZEIGEN

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Sozialer t ANZEIGEN

Gutes tun und dabei Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist mehr

Was tun nach der Schule? Viele wollen sich engagieren und Erfahrungen sammeln, bevor es an die Uni, in eine Ausbildung oder den Job geht. Eine Möglichkeit ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Die Einsatzmöglichkeiten sind groß, die Erfahrungen vielfältig. Es gibt sogar ein kleines Taschengeld für den Einsatz. Alten Menschen im Alltag helfen, Gehandicapten unter die Arme greifen, mit dem Rettungsdienst in Notlagen vor Ort sein. Diese und viele weitere Aufgaben können FSJ-ler übernehmen. Der Freiwilligendienst richtet sich an alle von 16 bis 26 Jahren. Die einzige Bedingung: Motivation und Neugier. Egal ob schlechte Noten im Zeugnis stehen oder Vorerfahrungen fehlen. Im Gegenteil: Ein FSJ ist die Gelegenheit, etwas über sich und die Gesellschaft zu lernen – und das in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung. Eine Bewerbung bei den einzelnen Trägern ist immer möglich und kennt keine Fristen. Man muss aber beachten: Manchmal sind die Plätze schnell vergeben. Schließlich sind die allermeisten Erfahrungsberichte überzeugend. Etwas Zeit sollten Interessenten in jedem Fall mitbringen: Das Freiwillige Soziale Jahr geht mindestens sechs Monate. Es kann aber auch 12 oder bis zu 18 Monate dauern. Während des FSJ wird eine Beratung angeboten. Sowohl in der Einsatzstelle – also am Ort, an dem man tätig ist – als auch durch den Träger. Ansprechpartner stehen dort dem FSJ-ler mit Rat und Tat zur Seite. Die Freiwilligen werden somit didaktisch begleitet und unterstützt. Der Arbeitskreis FSJ in Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von 35 Trägern. Allein in Freiburg gibt es 20 Träger in verschiedenen Einsatzbereichen. Dazu zählen Rettungsdienst, Verwaltung, Organisation, Kultur, Arbeit mit Menschen in schwierigen Lebenslagen oder sogar im Bereich Sport.

48

Foto // tln


Freiwilligendienst · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

lernen

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

t ANZEIGEN

als ein Zwischenschritt

Die Arbeit des Freiwilligen soll das Leben anderer Menschen verbessern. Der Arbeiterwohlfahrt-Bezirksverband Baden und die Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg bieten zum Beispiel an, mit psychisch erkrankten Menschen zu arbeiten. Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg und das Referat Freiwilligendienste ermöglichen, Wohnungslosen zu helfen. Viele FSJ-ler kümmern sich auch um behinderte Menschen. Nicht zuletzt durch die vielen Geflüchteten bietet das FSJ auch Integrationsprojekte. Darüber hinaus können sich auch Geflüchtete selbst als Freiwillige bewerben. Je nach Bereich und Träger können sich Interessierte nähere Beschreibungen zu den Tätigkeiten, regionalen Schwerpunkten und pädagogische Begleitungen auf der FSJWebseite für Baden-Württemberg anschauen. Ein Blick lohnt sich, denn manchmal gibt es Ausnahmen zu den allgemeinen FJS-Regeln. So ermöglicht zum Beispiel das Rote Kreuz auch älteren Personen die Teilnahme. Statt 26 Jahren liegt die Grenze dort bei 28 Jahren. Auch finanziell gibt es Unterschiede. FSJ-ler bekommen in jedem Fall ein Taschengeld, die Höhe variiert jedoch: 2017 lag der maximale Satz bei 381 Euro monatlich. In der Regel werden jedoch nur 150 Euro gezahlt, informiert die Seite bundes-freiwilligendienst.de. Zudem besteht Anspruch auf eine kostenlose Unterkunft und Verpflegung durch die Einrichtung. Ist das nicht möglich, hat der Ehrenamtliche das Recht auf eine Geldersatzleistung. Auch wer ins Ausland will, kann fündig werden: Einige Organisationen bieten an, das FSJ außerhalb Deutschlands zu machen. Die Organisation „Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners“ hat zum Beispiel Stellen im Elsass oder in der Schweiz. So können Engagierte auch ihre Sprachkenntnisse verbessern.

Clémence Carayol

Auf und davon: FSJ-ler können sich auch im Ausland sozial engagieren.

MEHR DAZU FSJ Baden-Württemberg //

www.fsj-baden-wuerttemberg.de Dauer // 6 bis 18 Monate Alter // 16 bis 26 Jahren

(Ausnahmen möglich) Bezahlung // Taschengeld bis zu 381 Euro Start // variabel

49


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Bildung

Auf Schnuppertour durch die Ausbildungsmessen

Bei der Horizon werden neue Kontakte geknüpft.

Der Schulabschluss ist geschafft – was

Work & Travel sowie Freiwilligendienste (BFD

BIM: Ideale Plattform

nun? Vier Bildungsmessen in der Region

und FSJ) vorstellen und mit konkreten Tipps

Rund 26.200 Besucher strömen jährlich

bieten Orientierung und verschaffen

bei der Entscheidungsfindung helfen.

nach Offenburg. Denn die Berufsinfomesse

einen Überblick über Ausbildung,

Die HORIZON ist seit 10 Jahren fester

(BIM) bietet dort die ideale Plattform, um

Studium, FSJ oder Au-Pair im Ausland.

Bestandteil der Berufs- und Studienorientie-

sich über Job, Ausbildung, Studium oder

Finde hier das Passende für dich.

rung in Baden-Württemberg. Schüler und

etwa Freiwilligendienste zu informieren.

Absolventen können sich über Studium,

Die Besucher haben die Chance, sich

HORIZON: Berufliche Orientierung nach dem Abi

Ausbildung und Praktika informieren, neue

mit der großen Bandbreite rund um das

Kontakte schließen und in die verschiedenen

Thema Beruf auseinanderzusetzen und sich

Du machst dieses Jahr Abi und weißt noch

Bereiche der Arbeitswelt reinschnuppern.

von der Vielfalt der Angebote inspirieren zu

nicht, was du danach machen sollst? Dann ab

Für jeden, der noch keinen festen Plan nach

lassen. Die Unternehmen und Institutionen

zur HORIZON. Die Ausstellerstruktur setzt sich

dem Schulabschluss hat, ist etwas Pas-

nutzen die BIM wiederum als Plattform, um die

aus öffentlichen und privaten Universitäten und

sendes dabei.

Bewerber auf sich aufmerksam zu machen. Insgesamt 364 Aussteller präsentieren

Hochschulen aus Deutschland und dem

rund 2500 Angebote zu Ausbildung, Studium

Ausland zusammen sowie Unternehmen, Akademien und Behörden. Außerdem gibt es ein breites Spektrum an

INFOS

und Weiterbildung. Darunter beispielsweise

Wann? 3. + 4. März, 10 – 16 Uhr

ein grenzüberschreitender Bustransfer sowie

Beratungs- und Vermittlungsinstitutionen, die

Wo? Messe Freiburg

Einführungsveranstaltungen für Schüler

Überbrückungsmöglichkeiten (Gap Year) wie

www.horizon-messe.de

und Berufseinsteiger aus Frankreich.

t ANZEIGEN

50

Foto // Scope_Messestrategie GmbH

Überblick: Bildungsmessen in der Region


Messen · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Foto // Messe Offenburg Vielfältige Angebote bei der BIM.

t ANZEIGEN

Foto // IHK Die Job-Start-Börse dauert zwei Tage.

Eine weitere Neuheit auf der BIM ist der Lotsen-Service: Besucher der Messe können sich bereits im Vorfeld detailliert über verschiedene Aussteller informieren. So können sich Besucher gezielt auf der Messe zurechtfinden. Der BIM-Finder (auf www.berufsinfomesse.de verfügbar) hilft dabei, Stärken und Schwächen sowie Neigungen herauszufinden. INFOS Wann? 20. + 21. April, 9 – 17 Uhr // Wo? Messegelände Offenburg www.berufsinfomesse.de

JuBi: Beruf und Bildung Das Fernweh plagt? Wer sich für einen Austausch oder ein Praktikum im Ausland interessiert oder arbeiten und reisen miteinander verbinden will, kann sich auf der JugendBildungsmesse (JuBi) über diverse Angebote informieren. Die JuBi zählt bundesweit zu den größten Spezial-Messen zum Thema Bildung im Ausland. Rund 100 Austauschorganisationen und Agenturen aus ganz Deutschland informieren über alle Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor. Schüleraustausch, Sprachreise, Au-Pair oder Work & Travel? Die Gestaltung eines Auslandsaufenthaltes ist vielseitig. Ehemalige Programmteilnehmer und Bildungsexperten erzählen und beraten Interessierte. INFOS Wann? 21. April, 10 – 16 Uhr // Wo? St. Ursula-Gymnasium Freiburg www.weltweiser.de

Job-Start-Börse: Ausbildung zum Anfassen Zum zweiten Mal ist die Job-Start-Börse nun schon auf der Messe Freiburg vertreten. Zwei Tage lang wird es ein umfassendes Rahmenprogramm zum Thema Ausbildung und Beruf von mehr als 200 namhaften Ausstellern geben. Die Job-Start-Börse trägt entscheidend dazu bei, dass ausbildende Institutionen und Unternehmen mit qualifizierten Bewerbern zusammenfinden. Die Job-Start-Börse ist für alle, die eine Ausbildungsstelle suchen und anbieten. Interessierte erwartet ein umfangreiches Angebot an Vorträgen und Shows. Das diesjährige Motto lautet „Ausbildung zum Anfassen“ und setzt den Fokus auf vielschichtige Messeangebote für Schulabgänger. Beim Bewerbungsmappen-Check können Besucher ihre Unterlagen kostenfreien checken lassen und hilfreiche Tipps von Profis bekommen. Wer schon länger auf der Suche ist, wird bei der Last-Minute-Börse fündig. Hier gibt es eine zusätzliche Chance, einen Ausbildungsplatz zu ergattern, sowie Infos über bestimmte Berufsfelder zu bekommen. Ob Schüler, Absolventen, Eltern oder pädagogische Fachkräfte – hier ist in Sachen Ausbildung alles möglich und für jeden etwas dabei.

Valérie Scholten und Isabel Barquero

INFOS Wann? 16. Mai, 14 – 19 Uhr + 17. Mai, 8.30 – 13.30 Uhr // Wo? Messe Freiburg www.jobstartboerse.de

51


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung

Noten, Arbeits- und

t ANZEIGEN

Wie wählen Betriebe Azubis aus? Eine Analyse

Welche Anforderungen stellen Betriebe an Bewerber mit mittlerem Schulabschluss? Eine Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt: Schulnoten, Bewertungen des Sozialverhaltens und unentschuldigte Fehltage beeinflussen die Bewertung. Gleichzeitig wird deutlich, dass Betriebe mit Rekrutierungsschwierigkeiten eher bereit sind, schwächere Bewerber zu berücksichtigen, als Betriebe in günstigerer Ausgangslage. Für die Studie sollten Betriebe anhand fiktiver Profile von Bewerbern angeben, wie wahrscheinlich es ist, dass diese im weiteren Auswahlverfahren berücksichtigt werden. Dabei zeigte sich:

Bei Bewerbern mit mittlerem Schulabschluss bleiben die schulischen Leistungen in Form von Schulnoten sowie Arbeits- und Sozialverhalten (unentschuldigte Fehltage und Kopfnoten) wichtige Kriterien. Betriebe mit wenig Bewerbern sind eher bereit, Kandidaten

mit etwas schlechteren Voraussetzungen in Erwägung zu ziehen. Dass Betriebe in solchen Situationen grundsätzlich Abstriche bei

ihren Auswahlkriterien machen, zeigt sich nicht. Offensichtlich sind diese Kriterien nach Einschätzung der Be-

52

triebe auch bei Problemen auf dem Ausbildungsstellenmarkt un-

verzichtbar für das erfolgreiche Absolvieren einer betrieblichen Aus-

bildung. Die Studie liefert damit einen Erklärungsbaustein für die

nach wie vor hohe Zahl unbesetzt bleibender Ausbildungsstellen.


Bewerbung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

t ANZEIGEN

Sozialverhalten des Bundesinstituts für Berufsbildung

Kopfnoten, die Verhalten und Disziplin beurteilen, sind in der Politik zwar immer wieder umstritten, als Kriterium für Betriebe aber offenbar von Bedeutung.

Foto // dpa/Friso Gentsch

BIBB-Präsident Professor Friedrich Hubert Esser appelliert an beide Seiten: „Alle Beteiligten sollten sich an ihre eigenen beruflichen Anfänge erinnern und sich vergegenwärtigen, mit welchen Fähigkeiten und Kenntnissen sie selbst ins Berufsleben gestartet sind.“ Betriebe sollten mehr Ausbildungssuchenden die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen einräumen. Die jungen Leute könnten zudem regional mobiler sein. Für Bewerber stiegen die Chancen, in einem Auswahlverfahren weiter zu kommen, wenn sie eine Region in Betracht zögen, in der Betriebe händeringend Auszubildende suchen, so Esser weiter. Aus Sicht von WZB-Direktorin Professor Heike Solga zeigen die Ergebnisse, dass es keine absolut gesetzten Ausbildungsanforderungen gibt und die Betriebe grundsätzlich in schwierigen Situationen auch schlechtere Bewerber berücksichtigen. „Diese Flexibilität sollte mehr genutzt werden, um unbesetzte Ausbildungsplätze zu öffnen“, so Solga. Volker Huber/BZ DIE STUDIE Für die Studie im Rahmen des „BIBB-Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (BIBB-Qualifizierungspanel)“ wurden über 500 Betriebe anhand von knapp 3000 fiktiven Profilen von Ausbildungsstellenbewerberinnen und -bewerbern befragt. Weitere Informationen im BIBB-Report, Heft 2/2017: „Welche Anforderungen stellen Betriebe an zukünftige Auszubildende mit mittlerem Schulabschluss?“ Die Ausgabe steht als Download kostenlos im Internet unter www.bibb.de/bibbreport zur Verfügung.

53


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Einzelhandel t ANZEIGEN

Nah an den Hypes Sebastian wird Einzelhandelskaufmann bei Omega Electronic in Freiburg

Foto // tln Hat ein Herz für Technik: Hobby-Programmierer Sebastian Selinger.

Die neueste LED-Lampe. Der krasseste Kopfhörer. Die beste Power Bank. Was Technikherzen höherschlagen lässt, ist für Sebastian Selinger Teil seiner Ausbildung. Der 26-Jährige lernt Einzelhandelskaufmann beim Elektronikhandel Omega Electronic. Das A und O sind gute Nerven, erzählt der Azubi. „Es war reiner Zufall, dass ich hier gelandet bin“, sagt Sebastian. Der Hobby-Programmierer wusste früher nur, dass er im Bereich Technik lernen möchte. Die Idee, Profi-Programmierer zu werden, hat er schnell verworfen. Zu monoton. Über eine Freundin seiner Schwester bekam er den Tipp, zu Omega zu gehen. „Hier habe ich mehr Abwechslung“, erzählt der angehende Einzelhandelskaufmann. In den ersten Tagen ist das mit der Abwechslung sogar ein Problem. Denn rund 20.000 Teile führt der Elektronikhändler in seinen zwei Geschäften in Freiburg. „Die muss man erst mal kennenlernen“, sagt Sebastian. Sehr schwer sei das. Doch das Schöne daran: „Man bekommt die Hypes mit“, schwärmt der Azubi. Was es woanders noch nicht gibt, liege bei Omega bereits im Regal. Technisches Knowhow ist Voraussetzung für die Ausbildung, erklärt Ausbilder Matthias Siegwart. Man müsse jedoch zum Start nicht schon jedes Detail kennen. Berät man jedoch später einen Kunden, sollte man sich seiner Sache sicher sein. Kompetente Beratung wird bei Omega großgeschrieben. Sebastian ist stolz, hier lernen zu können. Das sei bei den vielen Kunden zwar fordernd, aber man lerne viel. Auch weil die Kundschaft so vielfältig ist. Einmal hat er einem Obdachlosen ein Solarpanel verkauft. Ein anderes Mal wechselte er einem Kunden die Batterie der Luxusuhr. „Man braucht Geduld und gute Nerven“, sagt der Azubi. Seine Ausbildung geht noch bis Sommer 2019. Die Chancen, übernommen zu werden, sind gut, betont sein Ausbilder.

54

Till Neumann


Anzeigen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

55



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.