f79 – Jobstarter

Page 1

Praktika +++ FSJ +++ A uslandsjahr

r e t r a t Jobs +++

+ + + ng u d il b s Au

m u i d Stu

Foto // © iStock.com/NanoStockk



· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

Aufholjagd auf   dem Ausbildungsmarkt

Was ist ein Testimonial? Das f79 herzustellen kostet viel Geld. Es müssen Redakteure und Grafiker bezahlt werden, die die Schülerredaktion betreuen und deren Texte redigieren. Wenn da keiner

Anzahl der Verträge fast auf dem Niveau vom Vorjahr

etwas dazugeben würde, müsste das Trotz der stabilen Ausbildungsleistung

­Magazin sehr teuer verkauft werden. Daher

Welcher Job ist in der Krise noch sicher?

suchen wir immer Unternehmen, die das P ­ rojekt

Diese Frage dürfte derzeit viele Jobstarter-

gibt es im Kammerbezirk unterschiedliche

toll finden und uns finanziell unterstützen.

Leser*innen umtreiben. Zumindest die

Entwicklungen bei den Ausbildungsverträgen.

Diese Unterstützer nennt man Kooperations­

Handwerksbetriebe im Kammerbezirk

Insbesondere die Stadt Freiburg (-13,1 Prozent)

partner. So eine Partnerschaft beruht immer

Freiburg vermelden jetzt: 2020 wurden

und der Landkreis Lörrach (-11,9 Prozent)

auf Gegenseitigkeit. f79 bekommt Geld

2294 Ausbildungsverträge geschlossen

haben mit starken Verlusten bei den neu

und der Partner erhält dafür ein Logo oder

und damit immerhin fast genauso viele

abgeschlossenen Verträgen zu kämpfen.

kann sich ein Redaktionsmodul wünschen.­

wie im coronafreien Vorjahr (2284). Grund

Insbesondere kaufmännische Ausbildungen

Letzteres nennen wir ein „Testimonial“.

zum Jubeln gibt es in den Betrieben

im Handwerk gingen zurück. „Hier waren die

trotzdem nicht.

Probleme schon vor der Corona-Pandemie

besuchen ein Unternehmen und befragen

Das Handwerk in Südbaden hat eine kleine

deutlich verstärkt“, erläutert Kammerpräsident

die Azubis nach ihren Ausbildungswegen.

Aufholjagd hingelegt. „Trotz wochenlangem

Ullrich.

Hierbei entstehen Texte im Rahmen der

Stillstand im Frühjahr haben unsere Betriebe

Und wie funktioniert das? Schüler aus

erkennbar und wurden 2020 durch diese

der Redaktion oder unser eigenes Team

Berufsorientierung. Solche Texte sind als Testimonials gekennzeichnet.

f79

Besser sieht es bei Betrieben im

fast genauso viele neue Auszubildende

Breisgau-Hochschwarzwald aus. Diese

eingestellt wie im Vorjahr“, vermeldet Johannes

melden sogar ein Plus von 12,4 Prozent. Trotz

Ullrich, Präsident der Handwerkskammer

der guten Zahlen blickt das regionale

Unser Jobstarter wird in Zusammen­

Freiburg. Noch im ersten Lockdown im März

Handwerk mit Sorgen in die Zukunft. Ullrich

arbeit mit dem „Jugend & Beruf“ -

und April seien diese zweistellig im Minus

mahnt: „Die Corona-Krise wird nicht spurlos

Extra der Badischen Zeitung erstellt.

gewesen.

am Bildungssystem vorübergehen.“

pt A nzei g E N

19


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·Handwerk · · · · ·

Azubi-Speed-Dating  Handwerk setzt beim Kennenlernen von Ausbildungsbetrieben auf Online-Plattform

Foto // pixabay.com / TeeFarm

Digital zum Traumjob: Junge Menschen können sich online mit Betrieben verabreden. Die Suche nach dem richtigen Ausbil-

Auf der Online-Plattform www.hwk-freiburg.de/azubi-speeddating werden freie

Speed-Dating-­Termin.

Zeiten ist sie sogar noch deutlich

Ausbildungsplätze im Handwerk für die Jahre

Dabei gibt es die Wahl

komplizierter. Viele Berufsmessen sind

2021 und 2022 gelistet. Ausbildungsinteressierte

zwischen Telefon oder

abgesagt, Berufsorientierungsangebote

können sich über die Lehrstellenangebote

Videocall. Außerdem

können nicht stattfinden, und praxisnahe

informieren, Termine mit ihren Wunschfirmen

können sie einen Termin

Einblicke in Unternehmen sind nahezu

ausmachen und sich auf das Speed-Dating im

auswählen und über ein Formular ein paar

unmöglich. Ein landesweites Online-

März oder April vorbereiten. Das Lehrstellenan-

Sätze zu ihrer Motivation an den jeweiligen

Speed-Dating im Handwerk bringt

gebot wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich

Betrieb schicken.

Jugendliche und Ausbildungsbetriebe

also, immer wieder vorbei­zuschauen. Ganze

Handwerksunternehmen können über den

deshalb digital zusammen.

zwei Monate können die Speed-Dating-Termine

gesamten Aktionszeitraum ihre offenen

dann stattfinden: Vom 1. März bis 30. April 2021.

Lehrstellen melden. Dieser Service richtet sich

Beim virtuellen Speed-Dating haben

20

4. Sie vereinbaren einen

dungsplatz ist nie einfach – in Corona­

an bei der Handwerkskammer eingetragene

Jugendliche die Chance, ihren zukünftigen

Für das Speed-Dating sind lediglich folgende

Mitgliedsbetriebe und ist selbstverständlich

Ausbildungsbetrieb im Gespräch kennen­

vier Schritte nötig:

kostenlos. f79

zulernen. Und zwar bequem von zu Hause aus.

1. Interessierte rufen das Online-Portal des

Ein Rechner mit Webcam und Internetzugang

Azubi-Speed-Datings auf.

genügt: „Mit diesem digitalen Angebot

2. Sie sichten das Angebot. Dabei können sie

InfoS

möchten wir unsere Betriebe bei der Nach-

die Suche nach Ausbildungsberufen, Betrieben

Ansprechpartner // Bei Fragen hilft Ulrich

wuchssuche noch effektiver unterstützen“,

und Orten filtern.

Faller von der Abteilung Berufsausbildungs-

erläutert Johannes Ullrich, Präsident der

3. Sie informieren sich über ihre Wunsch-Aus-

service der Handwerkskammer weiter.

Handwerkskammer Freiburg, das Anliegen der

bildungsplätze. Zu jedem Lehrstellen­angebot

Kontakt // Er ist erreichbar unter der

Handwerksorganisationen. „Den Jugendlichen

gehören detaillierte Infos zu den Vorausset-

Telefonnummer 0761 21800 280 oder per

möchten wir damit die Chancen- und Karriere-

zungen und Anforderungen. Auf der Seite sind

E-Mail an ulrich.faller@hwk-freiburg.de.

vielfalt im Handwerk sichtbar machen – und

Ansprechpartner und Kontaktdaten jedes

Im Netz // Alle Infos zum Speed-Dating gibt’s

gleichzeitig direkt Angebote dafür aufzeigen.“

Betriebs gelistet.

auf www.hwk-freiburg.de/azubi-speeddating.


FSJ/BFD · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Der Mensch im   Mittelpunkt  FSJ oder BFD beim Inklusionsverband Foto // MITO images / fotolia.com

Füreinander da sein: Freiwilligendienste der Caritas Nach der Schule sind viele beruflich noch unentschlossen. Wer dann ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) machen will, kann beim Caritasverband Freiburg-Stadt fündig werden. Ob in Werkstatt, Wohneinrichtung, Kindertages- oder Begegnungsstätte für Senioren und Familien, in der Schulkindbetreuung oder Altenpflege: Immer stehen Menschen im Mittelpunkt. Die jährlich rund 50 jungen Freiwilligen im Verband sind mittendrin, um Inklusion zu leben. Die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen ist das Ziel. Die Freiwilligen unterstützen beispielsweise Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Beeinträchtigungen, Kinder und Jugendliche, Ältere, Langzeitarbeitslose oder Wohnungslose. Sie können sich bei dem freiwilligen Engagement über ihre beruflichen Ziele klar werden und wertvolle Erfahrungen sammeln. „Bewerberinnen und Bewerbern von außerhalb bieten wir bei Bedarf eine Unterkunft an“, sagt Silvija Honer, Koordinatorin für die Freiwilligendienste beim Caritasverband Freiburg-Stadt. Freiwillige können zudem kostenlos viele Gesundheits- und Weiterbildungsangebote nutzen. Neben FSJ und BFD bietet der Verband auch Ausbildungsplätze in der Heilerziehungspflege oder Altenpflege, Praxisstellen, Praktika und ein Duales Studium an.  InfoS  www.caritas-freiburg.de

Nora Kelm


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·Forschung · · · · · ·

Präzision mit Mikroskop und Pipette  Biologielaboranten brauchen für ihre Arbeit Geduld und Ausdauer Wie wichtig medizinische Grundlagenforschung ist, haben wir während der Corona-Pandemie gelernt. Biologielaborant*innen leisten einen Beitrag dazu. Fotos // dpa / Philipp von Ditfurth Illustrationen // freepik

Praktische Arbeit im wissenschaftlichen Raum: die angehende Biologielaborantin Kathrin Ganter am Mikroskop.

Ausgestattet mit Handschuhen und

bei. In der Immunbiologie geht es nämlich

den Versuchstieren umgehen. Und ich erkläre,

Laborkittel untersucht Kathrin Ganter eine

unter anderem darum, die Diagnose und

dass die Grundlagenforschung menschliches

Zellkultur unter dem Mikroskop. An ihrem

Behandlung von entzündlichen Erkrankungen

Leiden lindert.“

Arbeitsplatz ist sie umgeben von Röhrchen,

mittels Forschung zu verbessern. Die

Proben, Glaskolben, Bechergläsern und

Epigenetik beschäftigt sich mit den Verände-

Sorgfalt sind nicht nur beim Umgang mit den

Pipetten. Die 20-Jährige absolviert eine

rungen, die von außen auf die Erbsubstanz

Versuchstieren gefragt. Auch die Arbeit mit

Ausbildung zur Biologielaborantin am

einwirken (Ernährung, Verhalten, Umwelt),

Mikroskop und Pipette verlangt Konzentration

Max-Planck-Institut für Immunbiologie und

ohne sie jedoch zu verändern.

und Präzision. Herbert Holz, Max-Planck-

Epigenetik in Freiburg (MPI-IE).

Während der dreijährigen Ausbildung

Ausbildungsleiter für Laborberufe, legt zudem

am MPI-IE gewinnen die angehenden

Wert auf ein ausgeprägtes Interesse für

praktisch arbeiten. Auch der Gedanke,

Biologielaboranten Einblicke in die Arbeitsme-

Naturwissenschaften – und auf ausgezeichne-

endlich eigenes Geld zu verdienen, spielte

thoden wissenschaftlicher Labore. Alle sechs

te Englischkenntnisse: „Das ist die Sprache

eine Rolle bei der Entscheidung, eine

Monate wechseln sie die Abteilungen und

der Wissenschaft.“ Des Weiteren wird Geduld

Ausbildung zu beginnen.

erleben in unterschiedlichen Forschungsgrup-

und Ausdauer von den Azubis verlangt, denn

Nach dem Abitur wollte sie vor allem

Mit ihrer Tätigkeit im Labor trägt Ganter zur biomedizinischen Grundlagenforschung

pen, dass große Labore mit zwanzig oder

es kann Tage oder Wochen dauern, bis

mehr Forschenden aus aller Welt anders

Versuchsergebnisse vorliegen.

funktionieren als kleinere Nachwuchsgruppen. Je nach wissenschaftlicher Zielsetzung

Eine gewisse Offenheit für Technik, Computer und elektronische Datenverarbei-

kümmert sich Ganter dann zum Beispiel um

tung ist eine unabdingbare Voraussetzung für

Polymerase-Ketten-Reaktionen (Vervielfälti-

die Ausbildung. „Das Bedienen von Sequen-

gung der Erbsubstanz) oder sie arbeitet mit

zierrobotern oder Massenspektrometern kann

Zellkulturen. Anfangs sei es schon gewöh-

Teil des Aufgabenspek­trums sein“, erläutert

nungsbedürftig gewesen, tiefgefrorene

Carsten Roller vom Verband Biologie,

Organe von Mäusen in Scheiben zu schnei-

Biowissenschaften und Biomedizin in

den und anzufärben, räumt sie ein. Doch am

Deutschland (VBIO). Er verweist auf die guten

MPI-IE gehört die Arbeit mit Versuchstieren

Berufsaussichten nach der Ausbildung:

wie Zebrafischen und Fruchtfliegen dazu.

Unternehmen und Forschungsinstituten sei

Wird sie im Freundeskreis auf diesen

22

Verantwortungsbewusstsein und

daran gelegen, die für ihren Bedarf ausgebil-

Aspekt ihres Berufs angesprochen? „Eher

deten Fachkräfte zu halten. Aber manchmal

selten“, sagt Ganter, „und wenn, dann

sei es nicht ganz einfach, einen Ausbildungs-

Reagenzglas und Pipette gehören zum

schildere ich, wie sorgsam und den strengen

platz wohnortnah zu finden.

Handwerkszeug.

behördlichen Auflagen entsprechend wir mit

Katja Wallrafen (dpa/BZ)


· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Anzeigen DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter


· · · · · · · · · · · · · · · · · Gesundheit · · · · · ·

Lernen, zu helfen  Moderne Ausbildung: Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Foto // Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Wissen und Können: Eine Ausbildung an der Schule für Gesundheitsund Krankenpflege im Landkreis Emmendingen ist die Basis für einen attraktiven Beruf mit Zukunft. Zum 1. Oktober beginnt die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Erfahrene Pflegefachkräfte und Lehrer, Ärzte und Fachdozenten vermitteln den Azubis die erforderlichen Kenntnisse. Die praktische Ausbildung durch Experten aus der Praxis erfolgt überwiegend im Kreiskrankenhaus Emmen­ dingen und im Zentrum für Psychiatrie Emmendingen. Darüber hinaus gibt es interessante praktische Ausbildungseinsätze in der ambulanten Pflege und in einem Pflegeheim. Seminare, Exkursionen und Besichtigungen ergänzen die Ausbildung. Unterrichtet wird im historischen Weiherschloss inmitten einer kleinen Parkanlage auf dem Gelände des Zentrums für Psychiatrie in Emmendingen. Gemeinsame Träger der Schule sind das Kreiskrankenhaus Emmendingen und das Zentrum für Psychiatrie Emmendingen (ZfP). Die Ausbildung ist auch finanziell attraktiv: So werden im ersten Ausbildungsjahr über 1100 Euro gezahlt. Im dritten Jahr sind es mehr als 1300 Euro. Die Dienstkleidung wird kostenlos gestellt. Wer will, kann auch ein kostengünstiges Zimmer in einem der beiden Personalwohnhäuser in Emmendingen beziehen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bestehen hervor­ragende Übernahmechancen: Das Kreiskrankenhaus Emmendingen und das Zentrum für Psychiatrie bieten den Absolventen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege im Landkreis Emmendingen einen sicheren Arbeitsplatz an. Voraussetzung ist mindestens ein Realschulabschluss oder alternativ ein guter Hauptschulabschluss mit anschließender Berufsausbildung. Wer einen Fachhochschulabschluss oder Abitur in der Tasche hat, kann neben der Ausbildung berufsbegleitend den dualen Bachelor- Studiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“ belegen und den akademischen Titel „Bachelor of Arts“ erwerben. f79  InfoS  Schule für Gesundheits- und Krankenpflege im Landkreis Emmendingen Telefon // 07641 461 1751 E-Mail // info@pflegeschule-em.de www.pflegeschule-em.de

24


Tipps · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

AusbildungsAzubis geben Tipps zum Berufseinstieg

Folge 19: Gut organisiert

Name // Jennifer Patrias Alter // 29 Jahre Beruf // Medienkauffrau, 2. Ausbildungsjahr Betrieb // chilli Freiburg

Foto // jr

Leidenschaft, Neugier und Interesse am Verkauf von Werbeanzeigen – diese Eigenschaften machen Medienkaufleute aus. Meist reicht das jedoch nicht aus für die intensive Ausbildung, sagt Jennifer Patrias vom chilli-Verlag in Freiburg. Eine gut strukturierte Arbeitsweise ist für sie das A und O, um einen kühlen Kopf zu bewahren. Sie hat vier Geheimtipps für einen stressfreien Arbeitstag.

1. E-Mails: Ordnung ist das halbe Leben. Oft gehört und doch bald wieder vergessen. Dabei ist ein geordnetes E-Mail-Postfach nicht nur praktisch, sondern auch vonnöten, um strukturiert zu arbeiten. Die einfachste Methode: Erledigte Mails in die entsprechenden Ordner einsortieren, die offenen oder noch nicht beantworteten Mails mit bunten Fähnchen markieren und alles so lange im Posteingang lassen, bis sie beantwortet sind. 2. Berichtsheft: Wer kennt das nicht? Auf dem Schreibtisch stapeln sich die Aufgaben, die Tage verfliegen, die Zeit reicht kaum aus, sich allen Themen zu widmen. Da gerät das Berichtsheft schnell in Vergessenheit. Das Problem: Woher weiß ich heute, was ich vor zwei Wochen getan habe? Mein Tipp: Nehmt euch einen Kalender oder einen Block und schreibt jeden Tag Stichworte auf. Aktualisiert euer elektronisches Berichtsheft spätestens alle vier Wochen, um keine Lücken aufkommen zu lassen. 3. Ausmisten: Die Ablage ist voll, im Schrank türmen sich die Blätterstapel. Im Laufe einer Ausbildung kommt viel Material zusammen – manches braucht man bis zum Ende, andere Unterlagen nur einen gewissen Zeitraum. Damit man auch hier den Überblick behält, ist es hilfreich, die Unterlagen vor eurem Urlaub durchzugehen und auszumisten, was nicht mehr relevant ist. 4. Schule: Nicht nur die Arbeit im Betrieb ist wichtig, auch die Berufsschule macht einen großen Anteil an der Ausbildung aus. Nehmt euch daher an euren Berufsschultagen Zeit, um die Aufgaben und Themenblöcke vor- und nachzubereiten und Karteikarten zu schreiben. So fällt das Lernen für Klausuren und vor allem die Abschlussprüfung leichter.

f79


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·Kreative · · · · · Berufe · · · ·

Jetzt erst recht!  Trotz Lockdown die berufliche Zukunft gestalten Wer seine Berufsausbildung nicht aus

Die Akademie für Kommunikation hat zum

Grafik-Designer/in“. Das erfolgreiche Bestehen

dem Blick verlieren möchte, hat es

neuen Schuljahr ihre Angebotspalette um eine

der Zusatzprüfung berechtigt bundesweit zu

dieser Tage nicht gerade leicht. Bereits

weitere interessante Facette erweitert: Beim

einem Studium an jeder Fachhochschule.

geplante und angekündigte Berufsmes-

neuen Ausbildungsgang „Berufskolleg für

sen und Infoabende können bis auf Weiteres nicht stattfinden. Foto // Akademie für Kommunikation Illustrationen // freepik

Die vielseitigen Gestaltungsmöglich-

Foto- und Medientechnik“ werden Jugendliche

keiten sind Kernthema der zweijährigen

mit mittlerem Bildungsabschluss angespro-

Mediendesign-Ausbildung im „Berufskolleg

chen, die sich für Fotografie und Film

Technische Dokumentation“. Dabei steht die

begeistern und davon träumen, schöpferisch

visuelle Kommunikation technischer Inhalte

in der Medienbranche zu arbeiten.

durch das Profilfach „Multimedia“ im Vorder-

Im Mittelpunkt steht das professionelle

grund. Fächerübergreifend wird der Umgang

Fotografieren und die digitale Bildbearbeitung.

mit der ganzen Palette multimedialer Anwen-

Mit dieser 2-jährigen Berufsausbildung

dungen gelernt.

können die Schüler*innen gleichzeitig die

Wer seine Stärken in der dreidimensio-

Fachhochschulreife erwerben, die zu einem

nalen kreativen Formgestaltung und einer etwas

Studium an Fachhochschulen und Tech-

handwerklicher orientierten Designausbildung

nischen Hochschulen in Baden-Württemberg

sieht, für den könnte das zweijährige Berufskolleg

berechtigt. Dieser Ausbildungsgang ist die

für Produkt-Design genau das Richtige sein.

ideale Ergänzung zu den staatlich aner-

Interessierte können an einem persön-

kannten Designausbildungen in den Berufs-

lichen Gesprächstermin vor Ort teilnehmen oder

kollegs für Grafik-Design, Produkt-Design und

ein Beratungsgespräch zu allen Berufskollegs

Technische Dokumentation/Multimedia.

per Telefon, E-Mail oder Video-Konferenz führen.

Der dreijährige Bildungsgang Grafik-

Dies gilt auch für die digitale Mappenberatung

Design vermittelt seiner Schülerschaft alles, was

(Grafik-Design) in Vorbereitung zur Aufnahme-

für die kreativ-gestalterische Arbeit in Werbe­

prüfung am 13. März. Darüber hinaus findet ein

agentur, Verlag oder Marketing-Abteilung eines

Infoabend am 24. März ab 18 Uhr statt.

Unternehmens wichtig ist: Grafik-Design, freies Zeichnen, Schriftgrafik, Typografie, Fotodesign,

InfoS

Medientechnik und Werbelehre stehen auf dem

Tel.-Schulsekretariat // 0761 1564 803-0

„Der isolierte Mensch“. Schülerarbeit eines

Stundenplan. Die Ausbildung endet mit einer

Öffnungszeiten // Mo.-Fr., 9-12 Uhr

experimentellen Foto-Composings.

Abschlussprüfung zum/zur „Staatlich geprüfter

E-Mail // freiburg@akademie-bw.de

A nzei g E

26


Büroberufe · · · · · · · · ·· · · · · · · · · · · ·

Am Puls der Zeit  Studie: Büroberufe kommen gut mit dem technischen Wandel zurecht Büroberufe sind technisch am Puls der Zeit: Computerhardware und -software werden hier häufig früher als in anderen Bereichen der Arbeitswelt eingesetzt. Gleichzeitig beinhalten sie einen hohen Anteil an sogenannten Routineaufgaben. Sind Büroberufe durch den technischen Wandel deshalb besonders gefährdet? Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit der Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg (FAU) zeigt, dass dies nicht der Fall ist. Die Studie hat die Veränderungen in den Büroberufen seit den 80er-Jahren untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass die Ausbildung in diesen Berufen gut auf den technischen Wandel vorbereite. Auch Bürobeschäftigte selbst sehen sich danach gut gerüstet für die neuen Anforderungen durch die technischen Veränderungen. Nach Angaben der Autoren betone die Studie erstmals den Zusammenhang von subjektiven Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnissen der Bürobeschäftigten – ihr Arbeitsvermögen – und die Gestaltbarkeit des technischen Wandels. Insgesamt seien laut Studie die Komplexität und die Anforderungen der Aufgabenprofile der Büroberufe im Zeitraum zwischen 2006 und 2018 gestiegen. Zeitgleich gingen die Routineaufgaben zurück. Der Autonomiegrad, das heißt die Entscheidungs- und Handlungsfreiheit der Beschäftigten, sei in Büroberufen verhältnismäßig hoch. Die in diesen Berufen Beschäftigten und Ausgebildeten gingen mit Wandel, Komplexität und Unwägbarkeiten an ihrem Arbeitsplatz konstruktiv um und nutzten diese Erfahrungen zielführend als Gestaltungskompetenz für den Umgang mit technischen Neuerungen im Arbeitsprozess. Zwischen 1996 und 2017 habe der Anteil der Bürobeschäftigten an allen Erwerbstätigen bei rund sechs Millionen (zirka 13 Prozent) gelegen – mit zuletzt leicht steigender Tendenz. Auch in der Ausbildung spielten die entsprechenden Ausbildungsberufe eine bedeutsame Rolle. So seien 2017 in diesem Bereich knapp 59.000 neue Ausbildungsverträge geschlossen worden, was einem Anteil von weit mehr als zehn Prozent aller in dem Jahr neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge entsprochen habe. Die fortwährende Einführung neuer technischer Arbeitsmittel im Büro – zum Beispiel PCs, E-Mails oder Laptops – erforderten bei Beschäftigten und Betrieben seit jeher die Fähigkeit und Bereitschaft, mit diesen Veränderungen umzugehen. In der Ausbildung sei und werde diesen erforderlichen Anpassungsleis­ tungen durch Berufsneuordnungen beziehungsweise der Einführung neuer Ausbildungsberufe Rechnung getragen. BZ/Volker Huber


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial · · · · · · ·

Probieren geht mit Studieren  Duales Studium an der DHBW in Lörrach vereint Theorie und Praxis

Foto // DHBW Lörrach

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg

„An der DHBW gibt es im Vergleich zu

Partnerhochschule – etwa in Europa, aber auch

(DHBW) ist die erste staatliche praxisinte-

anderen Universitäten kleinere Kurse“, so der

in China, den USA, Südafrika, Malaysia, Mexiko

grierende Hochschule in Deutschland.

BWL-Absolvent. Neben dem regulären

oder Trinidad und Tobago – verbringen.

Derzeit beherbergt die 1981 gegründete

Studienangebot bietet die DHBW Lörrach

Institution mehr als 2100 Studierende, die

Programme für besonders talentierte und

Übernahmechancen der DHBW-Alumni bei

gemeinsam mit mehr als 750 Partnern am

engagierte Studierende. Seit einigen Jahren

mehr als 85 Prozent. Erfolgsgeschichten von

Standort Lörrach dual studieren. Das

werden in jedem Studienjahrgang die jeweils

Absolventen bei namhaften Unternehmen in

Portfolio umfasst Studiengänge aus

fachlich besten und persönlich engagiertesten

Europa und der ganzen Welt gibt es viele.

Wirtschaft, Technik, Informatik und

Studierenden ausgewählt. Das Programm hat

„Ausgerüstet mit Fachwissen, Flexibilität,

Gesundheitswesen mit besonderen

zum Ziel, die Persönlichkeit weiterzuentwickeln,

Selbstorganisation und vielem mehr sind wir

Schwerpunkten sowie neue Studienange-

das professionelle Netzwerk zu erweitern und

Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragter

bote, die aktuelle Trends aus Ökonomie

gezielt auf anspruchsvolle Führungsaufgaben

denn je“, fasst BWL-Personalmangement-

in Unternehmen vorzubereiten. Treffen mit

Absolventin Annika Wulff zusammen.

und Gesellschaft aufgreifen.

namhaften Impulsgebern aus der Wirtschaft, Das zentrale Merkmal der DHBW ist ihr

Teambuildings, Besuche wichtiger Arbeitgeber

duales Studienkonzept mit wechselnden

der Region und ein Führungsworkshop

­Theorie- und Praxisphasen. Letztere

gehören dazu. Abschließend erhalten alle ein

­absolvieren die Studierenden bei ihrem Dualen

individuelles Karrieregespräch und ein Zertifikat

Partner. Dort schließen sie einen dreijährigen

des sogenannten „Circle of Excellence“.

Arbeitsvertrag mit regulärer, fortlaufender Ausbildungsvergütung. Durch den Wechsel

auch Wirtschaftsinformatik-Absolvent Felix

zwischen Theorie und Praxisphasen erwerben

Mondschein das duale Studium: „Nach nur

die S ­ tudierenden neben fachlichem und

drei Jahren hat man mit der gesammelten

methodischem Wissen praktisches Know-how.

Berufserfahrung und einem Bachelorab-

„Alles ist viel persön­licher, direkter und mit

schluss alle Möglichkeiten offen und kann

hohem Praxisbezug. Das bietet mir Karriere­

direkt in der Praxis durchstarten oder sein

chancen, die ich sonst so nicht gehabt hätte“,

Wissen in einem Masterstudium vertiefen.“

sagt Johannes Germann, Absolvent der

28

Als Kickstart für die Karriere bezeichnet

Wer auf diese Theorie noch mehr Praxis

Hochschule. Theorie- und Praxisinhalte sind

folgen lassen möchte, kann auch das mit einem

aufeinander abgestimmt und beziehen aktuelle

Tapetenwechsel tun: Studierende können eine

Entwicklungen in Wirtschaft, Technik und

Praxisphase in einem Unternehmen im Ausland

Gesellschaft in die Lehrpläne mit ein.

verbringen oder ein Semester lang an einer

Zurück in Deutschland liegen die

Philip Thomas


· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Anzeigen DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

29


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·Ausbildung · · · · · ·

Nachhaltige Perspektiven  Viele Ausbildungsberufe dienen mittel- und unmittelbar dem Umwelt- und Klimaschutz

Foto // Patrick Pleul Illustrationen // freepik

Von der Heizanlage bis zum Hausdach: Das Handwerk mit seinen vielen Fachrichtungen hat eine wichtige Position, wenn es um umwelt- und klimagerechtes Bauen und Wohnen geht. Ressourcen, und das Thema ,Nachhaltigkeit‘

nicht zu unterschätzenden Beitrag für

hat in den letzten Jahren einen deutlich

Möglichkeiten der direkten Kontaktaufnahme

den Umwelt- und Klimaschutz. Das dabei

höheren Stellenwert erhalten“, erklärte Hubert

zwischen Bewerbern und Unternehmen stark

angebotene Spektrum ist beachtlich.

Esser, Präsident des Bundesinstituts für

eingeschränkt waren, lohne es sich, auf

Berufsbildung (BIBB). Und weiter: „Es gibt für

Betriebe und Kammern zuzugehen und sich

„Duale Berufsausbildung ist praktizierter

junge Menschen vielfältige Möglichkeiten, in

dort über das regionale Ausbildungsplatzan-

Umwelt- und Klimaschutz sowie gelebte

der beruflichen Bildung im Bereich Umwelt-

gebot zu informieren.

Nachhaltigkeit. Viele duale Ausbildungsberufe

und Klimaschutz zu arbeiten und sich an der

Berufe, die mittel- und unmittelbar für den

vermitteln auf unterschiedlichsten Gebieten

Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft

Ausbau der erneuerbaren Energien eine große

eine hohe Innovationskompetenz für neue

nachhaltig zu beteiligen.“

Bedeutung haben, seien nach Auffassung des

A nzei g E

30

Gerade weil in der Corona-Krise die

Die duale Berufsausbildung leistet einen


· · · · &· Klimaschutz · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · UmweltDAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Foto // ZVDH

Ohne Handwerk kein Klimaschutz: Dachdecker helfen, Energiesparkonzepte zu realisieren. BIBB zum Beispiel die Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Informationselektroniker und Dachdecker. Sie alle leisteten mit moderner digitaler Technik einen un­verzichtbaren Beitrag für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz rund ums Haus. Im umwelttechnischen Bereich sorgen beispielsweise Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik, für Abwassertechnik, für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sowie für Kreislauf- und Abfallwirtschaft dafür, dass im öffentlichen und privaten Bereich stets alles funktioniert. Dabei kommen auch in diesen Berufen verstärkt digitale Technologien in modernen Lage- und Schaltzent­ ren zum Einsatz, sodass auch in Notfällen eine effiziente Steuerung und Überwachung von Anlagen und Abläufen sichergestellt ist. Aber auch in vielen anderen Branchen und Bereichen, so zum Beispiel in den sogenannten „grünen Berufen“ der Land- und Forstwirtschaft, in der Verpackungs- und Chemieindustrie sowie in der Logistik, werden Umwelt- und Klimaschutz großgeschrieben, setzen ausgebildete Fachkräfte wichtige Impulse und leisten aktive Beiträge für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft.

Info  Detaillierte Informationen zu diesen und vielen weiteren dualen Ausbildungsberufen im Themenbereich „Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit“ gibt es im Internetangebot des BIBB auf der eigens hierfür eingerichteten Website „Mit dualen Ausbildungsberufen nachhaltig durchstarten“ unter www.bibb.de/de/123631.php

BZ/Volker Huber

Jobstarter



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.