f79 – Jobstarter

Page 1

Praktika +++ FSJ +++ A uslandsjahr

r e t r a t Jobs +++

+ + + g n u ild b s Au

m u i d Stu

Foto // © iStock.com/Todor Tsvetkov


A n z e i g EN


· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

Mitmischen erwünscht

Was ist ein Testimonial? Ein Magazin wie das f79 herzustellen kostet viel Geld. Es müssen Redakteure

Freiburger Jugendforum bietet Online-Forum

und Grafiker bezahlt werden, die die Schülerredaktion betreuen und anleiten, Die Pandemie hat vieles ausgebremst. In

deren Texte redigieren und das f79 layouten. Am Ende muss alles zusammen-

manchen Bereichen aber auch neue

gestellt, gedruckt und verteilt werden.

Wege aufgezeigt. Wenig geändert hat

Wenn da keiner etwas dazugeben würde,

sich an der Formel: Karriere, Glück und

müsste das Schülermagazin sehr teuer

Erfolg fallen nur selten vom Himmel.

verkauft werden. Für viele Jugendliche

Unter das Motto könnte man auch das

wäre es dann zu teuer. Daher suchen wir

8. Freiburger Jugendforum stellen: Das

immer Firmen und Einrichtungen, die das

Online-Event bietet am 1. Juli jungen

Projekt toll finden und uns finanziell

Freiburgerinnen und Freiburgern die

unterstützen. Diese Unterstützer nennt

Möglichkeit, Themen einzubringen, die

man Kooperationspartner. So eine

sie beschäftigen, und mit Kommunal­

Partnerschaft beruht immer auf Gegensei-

politikern darüber zu sprechen.

tigkeit. f79 bekommt Geld und der Partner erhält dafür ein Logo, eine namentliche

Beim Online-Forum können sich Schüler

Nennung als Unterstützer oder er kann

und Schülerinnen aus Freiburg am Vormittag

sich ein Redaktionsmodul wünschen.

austauschen und einbringen. Gesetzt sind

Letzteres nennen wir ein „Testimonial“.

dafür vier Themenfelder: Gesellschaft &

Und wie funktioniert das? Schüler aus der Redaktion oder unser eigenes

Bildung, Umwelt, Klima & Artenschutz,

Was zu sagen: Beim Freiburger Digital-Event

Freiraum & Freizeit. Möglich ist zudem, dass

sind Vorschläge und Meinungen gefragt.

Redaktionsteam besuchen ein Unterneh-

sie auch selbst Themen vorschlagen und

men und befragen die Azubis nach ihren

aufbereiten.

Aus- und Weiterbildungswegen. Hierbei

Foto // pixabay.com

Am Nachmittag kommen dann Gemein­-

zuständigen Expert*innen in der Verwaltung mit auf den Weg gegeben. Das Programm geht von 8.30 Uhr bis

entstehen Texte im Rahmen der Berufsori-

derät*innen und Mitarbeiter*innen der

entierung für Schüler. Solche Texte sind

Freiburger Stadtverwaltung dazu. Sie werden

15.30 Uhr. Organisator ist das Jugendbüro

mit den Jugendlichen in kleinen Gruppen

Freiburg, gemeinsam mit dem Stadtjugend-

als Testimonials gekennzeichnet.

f79

über deren Anregungen, Forderungen und

ring und der Offenen Kinder und Jugendar-

Unser Jobstarter-Special ist in

Ideen diskutieren. Was dort besprochen wird,

beit. Teilnehmen können Freiburger Jugendli-

Zusammenarbeit mit dem „Jugend &

soll langfristig nachhallen: Die Ergebnisse

che ab der 8. Klasse. Interessierte melden

Beruf“-Extra der Badischen Zeitung

des Freiburger Online-Forums werden

sich bis Montag, 21. Juni, über die Website

erstellt worden.

dokumentiert und dem Gemeinderat sowie

www.freiburgxtra.de/komm an.

tln AnzeigE

21


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · Karriere

Per App ins Handwerk  Mit „Berufechecker“ und „Lehrstellen-Radar“ zum Traumjob Foto // pixabay.com

Karrierekompass: Die Suche nach dem Traumjob geht per Handy. Der einfachste Weg zum passenden Ausbildungsplatz im Handwerk? Dein Handy. Es bietet viele Möglichkeiten, sich über Ausbildungsberufe, Praktika und freie Stellen zu informieren. Gerade in Corona-Zeiten kommen Interessierte so unkompliziert an die wichtigsten Infos und können die besten Ausbildungsangebote checken. Das Handwerk bietet beispielsweise mit dem „Berufechecker“ die Möglichkeit, in fünf Schritten alle Berufe zu finden, die genau zu den angegebenen Vorlieben und Kenntnissen passen. Die Auswahl ist groß: Rund 130 handwerkliche Ausbildungsberufe bieten Karrierechancen – vom Anlagenmechaniker SHK bis zum Zweiradmechaniker. Der „Berufechecker“ funktioniert über diverse Messenger-Dienste. Alle Infos dazu gibt’s auf www.handwerk.de/berufechecker. Wer seine Favoriten bereits kennt, kann mit der App „Lehrstellen-Radar“ direkt mit der Suche nach einem Ausbildungsplatz starten. Übersichtliche Listen oder Kartendarstellungen vereinfachen die Navigation und führen schnell zum Ergebnis. Bei 15.600 Handwerksbetrieben allein in Südbaden gilt: Das nächste Ausbildungsangebot ist vermutlich gleich um die Ecke. Komfortabel ist auch der persönliche Push-Service, der automatisch mit den gespeicherten Suchen angelegt werden kann. Er informiert tagesaktuell über neue, passende Angebote. Mehr Infos dazu gibt’s auf www.lehrstellen-radar.de. AnzeigE

f79


Gesundheit · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

Dreh- und Angelpunkt  Medizinische Fachangestellte üben vielfältige Funktionen aus

Haus- und Fachärzte nehmen eine wichtige Position in der ärztlichen Versorgung der Bevölkerung ein. Diese ist ohne die Tätigkeit der Medizinischen Fachangestellten (MFA) nicht denkbar. Fast ausschließlich sind hier Frauen angestellt. Obwohl die Ausbildungsordnung seit 2006 die Bezeichnung Medizinische Fachangestellte vorsieht, sind im Alltag auch noch die Bezeichnungen Arzthelferin oder auch Sprechstundenhilfe verbreitet. Wie dem auch sei: „Medizinische Fachangestellte sind der Drehund Angelpunkt der Praxis, ob am Empfang, bei der Behandlung oder bei der Verwaltung im Hintergrund. Sie sind unverzichtbar in jeder Praxis“, betont ein Sprecher der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Wobei hinzuzufügen ist, dass es MFA auch in die Krankenhäuser zieht, wo teils eine bessere Bezahlung lockt. Gerade in Corona-Zeiten werden die vielfältigen Aufgaben deutlich, die in einer Praxis zu bewältigen sind, bei denen die MFA eine zentrale Rolle spielen. Sie sind meistens die erste Anlaufstelle für Patienten bei der telefonischen Kontaktaufnahme oder bei deren Besuch in der Praxis. Sie assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen, dokumentieren Behandlungsabläufe und sind für die Abrechnungen der Leistungen mit den Krankenkassen zuständig. Bei der Vielfalt der Funktionen müssen auch die bisweilen besonderen emotionalen Bedürfnisse der Patienten beachtet werden. Hier braucht es Empathie und Sensibilität. Der Beruf der Medizinischen Fachangestellten gehört zu den meistgewählten Berufen und Ausbildungen bei Frauen. Nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung stand er 2019 dort auf Platz 2 der Top Ten der dualen Ausbildungsberufe. Insgesamt arbeiten in Deutschland über 600.000 Menschen in diesem Beruf, mit beständig steigender Tendenz. Die Ausbildung im dualen System dauert drei Jahre, der Großteil der Auszubildenden hat einen mittleren Bildungsabschluss.

BZ/Volker Huber

Foto // Contrastwerkstatt (Stock.Adobe.com)


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung · · · · · ·

Jetzt erst recht!  Mit einem Design-Beruf erfolgreich die Zukunft gestalten Wer die anstehende Berufsausbildung nicht aus dem Blick verlieren möchte, hat es nicht gerade leicht. Bereits geplante und angekündigte Berufsmessen und Infoabende konnten wegen des Lockdowns nicht stattfinden. Ausbildungsangebote und -nachfrage haben unter der Situation gelitten. Umso erfreulicher ist es, dass die Akademie für Kommunikation zu einem Info-Samstag in Präsenz einladen kann. Interessierte Jugendliche können sich über eine Ausbildung in den Berufsfeldern Grafik-Design, Produkt-Design und Medien-Design informieren und Illustration // Maja Peck

Das Thema „Mitschüler*innen“, Werkarbeit bei der Akademie für Kommunikation.

A n z e i g EN

24

einen Praktikumsplatz ergattern.


Ausbildung

· · · · · · · · · · · · · · ·

Neues Ausbildungsangebot Der neue Ausbildungsgang „Berufskolleg für Foto- und Medientechnik“ ist für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss geeignet. Im Mittelpunkt steht das professionelle Fotografieren und das Erlernen digitaler Bildbearbeitung. Gleichzeitig können die Schüler*innen mit dieser zweijährigen Berufsausbildung die Fachhochschulreife erwerben. Der Ausbildungsgang ist die ideale Ergänzung zu den von der Akademie für Kommunikation angebotenen, staatlich anerkannten Designausbildungen in den Berufskollegs für Grafik-­ Design, Produkt-Design und Technische Dokumentation/Multimedia.

Bildungsgang Grafik-Design Der dreijährige Bildungsgang Grafik-Design vermittelt seinen Schüler*innen alles, was für die kreativ-gestalterische Arbeit in einer Werbeagentur, einem Verlag oder der Marketing-Abteilung eines Unternehmens wichtig ist. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung zum/zur „Staatlich geprüfter Grafik-Designer/in“. Das erfolgreiche Bestehen der Zusatzprüfung berechtigt bundesweit zu einem Studium an jeder Fachhochschule.

Berufskolleg für Produktdesign Wer seine kreative Stärke in dreidimensionaler Formgestaltung und einer etwas handwerklicher orientierten Designausbildung sieht, für den könnte das zweijährige „Berufskolleg für Produktdesign“ genau das Richtige sein. Neben der Anwendung klassischer Grafiksoftware und Umsetzung der Entwürfe in einem 3D-Programm erlernen die Schüler*innen Techniken zur Erstellung von Modellen ihrer Designentwürfe.

Berufskolleg Technische Dokumentation Die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten des Computers sind Kernthema der zweijährigen Mediendesign-Ausbildung im „Berufskolleg Technische Dokumentation“. Dabei steht die visuelle Kommunikation technischer Inhalte durch das Profilfach „Multimedia“ eindeutig im Vordergrund. Infotag  Akademie für Kommunikation // Samstag, 12. Juni, 9 – 14 Uhr Für alle Interessenten gilt eine vorherige Anmeldung mit konkreter Terminvergabe und das Tragen einer medizinischen Maske während des Besuchs. Termine und weitere Auskünfte erhalten Interessierte per Mail oder telefonisch über das Schulsekretariat. Terminvereinbarung  Tel. Schulsekretariat // 0761/1564803-0 (Mo. – Fr., 9 – 12 Uhr) E-Mail // freiburg@akademie-bw.de Wer am Infotag keine Zeit hat, kann einen individuellen Gesprächstermin vereinbaren oder ein Beratungsgespräch mit den Schul- und Fachbereichsleitern jedes Berufskollegs per Telefon, E-Mail oder Video-Konferenz führen. Die Akademie bietet eine digitale Mappenberatung zur Vorbereitung auf die Nachaufnahmeprüfung in das BK Grafik-Design am 26. Juni an. f79


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·Testimonial · · · · ·

Eine Stadt, viele Chancen  Zwei Azubis berichten von ihrer Ausbildung im Rathaus Freiburg

Fotos // Pixabay.com, pt

Mehr als 30 Ausbildungsberufe und

auf dem Stundenplan. „Die Rechtslehre macht

richtig cooler Beruf, ich bin auf jeden Fall

knapp 4000 Beschäftigte. Die Stadtver-

mir besonders viel Spaß, ich fühle mich nun

zufrieden.“

waltung Freiburg ist die zweitgrößte

sicherer, verstehe viele Zusammenhänge und

Arbeitgeberin der Region. Auch Benjamin

kann vieles davon in mein Privatleben

Jahr 2023 nicht das Ende der Fahnenstange:

Paukstadt und Johannes Bopp haben im

mitnehmen“, erzählt Benjamin. In der Schule

„Ich mache gerade Fachabitur und spiele mit

Herbst dort angeheuert. Nach Umwegen

soll sein Bildungsweg nicht enden: „Ich

dem Gedanken, nach meiner Ausbildung

sagen beide Azubis: Nun haben wir das

möchte später noch den Verwaltungsfachwirt

noch ein Studium dranzuhängen.“

Richtige gefunden.

dranhängen.“

Benjamin Paukstadt ging es wie vielen

und im Herbst eine Ausbildung bei der Stadt

Auch Johannes Bopp hat umgesattelt jungen Menschen: „Ich wusste lange nicht, was

begonnen. „Ich habe vorher als Tischler

ich machen wollte.“ Nach seinem Realschulab-

gearbeitet, dann aber gemerkt, dass ich

schluss und sechs Jahren Bundeswehr hat der

unbedingt etwas Soziales machen möchte“,

23-Jährige seine Berufung gefunden. Seit

erzählt der angehende Erzieher. Der Bewer-

September macht Benjamin eine Ausbildung

bungsprozess über das Portal der Stadt sei

zum Verwaltungsfachangestellten bei der

reibungslos verlaufen. „Ich habe vorher nur ein

Stadtverwaltung Freiburg. „Ich fühle mich hier

sechswöchiges Praktikum gebraucht“,

wirklich wohl“, sagt er.

erzählt er.

Im Amt für Migration und Integration hat

Philip Thomas

Infos www.wirliebenfreiburg.de

In der Kita Flohkiste in Waltershofen hat

der Azubi sein Organisationstalent bereits

sich der 24-Jährige direkt wohlgefühlt. „Ich

unter Beweis gestellt: „Um den Überblick zu

wurde dort super aufgenommen. Wenn Kinder

behalten, ist es unerlässlich, zuverlässig,

mit selbst gemalten Bildern zu mir kommen,

strukturiert und ordentlich zu arbeiten.“ Auch

macht mich das stolz“, sagt er. Dass die Arbeit

„Ich wollte unbedingt etwas Soziales

Kommunikationsfähigkeit wird in der Auslän-

mit Kindern auch anstrengend sein kann, sei

machen“: Erzieher-Azubi Johannes Bopp

derbehörde großgeschrieben. „Im Umgang

Johannes klar gewesen: „Eine gewisse

mit Menschen ist es wichtig, ruhig zu bleiben

Belastbarkeit habe ich mitgebracht. Bei

und den Ausdruck zu wahren“, betont er.

schlechtem Wetter kann es drinnen schon mal

Nicht nur die Rückmeldung seiner

wild werden.“ Neben einem hohen Maß an

Ausbilderin sei positiv: Unter den bis zu 30

Empathie und Flexibilität komme es dann

Briefen und Mails, die bei der Behörde jeden

darauf an, klare Regeln vorzugeben, Dinge

Tag eingehen, befand sich eines Tages auch

aber auch mal geschehen zu lassen.

ein Dankesschreiben eines Geflüchteten. „Da

26

Auch für Johannes ist sein Abschluss im

Um nicht nur praktische Erfahrung zu

weiß man, wofür man den Job macht“, sagt

sammeln, verbringt Johannes zwei Arbeits-

Benjamin.

tage in der Schule. „Die Theorie ist super mit

Nebenbei drückt der Azubi die Schul-

der Praxis verknüpft“, sagt er. Spiele, Ge-

bank im Freiburger Walter-Eucken-Gymnasi-

dichte, Projekte: Neues Wissen könne der

Behält den Überblick: Benjamin Paukstadt

um. Dort stehen unter anderem Öffentliches

Azubi schon einen Tag später im Bewegungs-

hat im September eine Ausbildung als

Recht, Rechnungswesen und Finanzkunde

und Bauzimmer der Kita umsetzen. „Es ist ein

Verwaltungsfachangestellter begonnen.


· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Tipps DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter A n z e i g EN

AusbildungsAzubis geben Tipps zum Berufseinstieg

Folge 21: Routine beibehalten

Name // Niclas Schindler Alter // 25 Jahre Beruf // Finanzassistent, 1. Ausbildungsjahr Betrieb // Volksbank Freiburg

Foto // Volksbank Freiburg

Viele Auszubildende haben auf Homeschooling umgestellt. Wie kommen sie damit klar? Was ändert sich dadurch? Niclas Schindler macht eine Ausbildung zum Finanzassis­ tent bei der Volksbank Freiburg. Seine Devise lautet: Routine schaffen.

Seit Beginn meiner Ausbildung kursiert das Coronavirus in der ganzen Welt. Das Lernen, der Schulalltag und der Betriebsalltag werden anders, damit musste ich rechnen. Dass das auch bedeutet, auf den Austausch und die Lernatmosphäre zum Beispiel im Klassenzimmer verzichten zu müssen, war mir nicht bewusst. Wie gelingt es also, zu Hause eine gute Lernatmosphäre zu schaffen? Die Morgenroutine mit dem zeitigen Richten und Aufstehen behalte ich trotz Homeschooling bei. So bin ich genauso aufnahmefähig und fit wie im Präsenzunterricht. Ganz essenziell ist auch das Umfeld, in dem man vor dem Bildschirm der Unterrichtsstunde folgt. Da ich schon eine Wohnung mein Eigen nennen darf, ist es weniger ein Problem, eine ruhige Stelle zu finden und das WLAN nicht zu sehr zu belasten. Das Handy gehört zum Homeschooling wie der Laptop. Damit bleibe ich mit meinen Klassenkameraden während der Unterrichtsstunde in Kontakt. In den Pausen telefonieren oder chatten wir, so kann ich mich direkt und unmittelbar mit ihnen austauschen. Ein klarer Vorteil ist die Zeitersparnis bezüglich des Fahrweges. Die gewonnene Zeit kann man im Homeschooling deutlich effektiver zum Nacharbeiten nutzen. Jedoch muss man sagen, dass man sie auch braucht. Manche Themen können über die Ferne weniger verständlich erklärt werden. Bleibt die Inzidenz auf dem gleichen Level, haben wir Wechselunterricht. Dann sind knapp 15 Personen im Klassenraum, 15 weitere sind über „BigBlueButton“ zugeschaltet. Wir hoffen, dass sich die Zahlen nicht verschlechtern. Das gemeinsame Lernen im Team bringt einfach eine große Synergie mit sich.

f79

Instagram.com/volksbankfreiburg/

27


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·Testimonial · · · · ·

„Noch besser, als ich es mir   vorgestellt habe“  Ein duales Studium im gehobenen Dienst beim Zoll Foto // Philip Thomas

Kim Schmidt war auf der Suche nach Sinn. Weil die Industriekauffrau nicht weiter das Vermögen ihres Chefs mehren wollte, beschloss Schmidt schließlich, in den öffentlichen Dienst zu treten und ein duales Studium beim Zoll zu beginnen. Eine Entscheidung, die sie gerne früher getroffen hätte. „Ich bin ein neugieriger Mensch und will immer genau wissen: wieso, weshalb, warum?“, berichtet Zoll-Anwärterin Kim Schmidt. Seit einem halben Jahr stillt die 25-Jährige ihren Wissensdurst beim Hauptzollamt Lörrach sowie im Bildungs- und Wissenschaftszentrum des Zolls in Münster: Verwaltungs-, Staats,- und Zivilrecht stehen im Grundstudium des gehobenen Dienstes auf dem Stundenplan. „Wir brauchen ein gutes Rechtsverständnis und müssen die Vorschriften ganz genau kennen“, betont sie. Die dicken Wälzer zieren nach wie vor Regale zahlreicher Ämter, gelernt wird beim Zoll heute aber vorwiegend digital: „Wir haben einen Laptop und ein Tablet bekommen. Damit findet man schnell, was man sucht.“ Die erste Theorie-Phase hat bei Schmidt bereits Spuren hinterlassen: „Es ist noch besser, als ich es mir vorgestellt habe. Ich denke nur noch Zoll.“ Morgens beim Bäcker überlegt die Anwärterin, wie genau das Kaufgeschäft zustande gekommen ist, bei einem vorbeifahrenden Auto in der Mittagspause, welche Kfz-Steuern entfallen und abends auf

Hat die erste Zwischenprüfung schon bestanden:

dem Sofa, welche Zölle die Kollegen im Fernseher einziehen. „Mein

Zoll-Anwärterin Kim Schmidt

Freund kann es schon nicht mehr hören“, scherzt sie. Auch praktische Erfahrung hat Schmidt nach einem halben Jahr

Flughäfen oder Landesgrenzen eingeführte Ware auf Drogen, Waffen

gekauft, dieses bei der Einreise zur Abfertigung aber nicht angemeldet.

und gefälschte Markenware durchleuchtet, Vollstreckungen durchführt

Als dann bei der Zulassung in Deutschland der notwendige Vollzugs-

oder in der Verwaltung für die Belange von knapp 40.000 Beamt*innen

nachweis fehlte, verständigte das Landratsamt das Hauptzollamt. „Wir

des Zolls verantwortlich sein wird, wisse sie noch nicht genau: „Bisher

mussten dann erst mal rausfinden, wo das Auto herkam, wer es

hat mir jeder Bereich gefallen, ich lasse das auf mich zukommen.“

HAL T

ZO

LL

tatsächlich einführte und welchen Wert

Nach insgesamt vier Theorie- und drei Praxisphasen stehen der

es hatte. Das war sehr span-

Anwärterin alle Türen beim Zoll offen – und die Übernahmechancen

nend“, erzählt sie. In der

sind ausgezeichnet: Wer nach zweijähriger Ausbildung im mittleren

folgenden Anhörung habe

Dienst oder nach drei Jahren im dualen Studium die Abschlussklau-

sich das Grundstudium

suren besteht, wird in der Regel übernommen. „Es gibt noch viel zu

bereits bezahlt gemacht:

lernen, ich möchte aber auch das Studentenleben genießen“, sagt

„Ich kannte die Gesetzes-

Schmidt und blickt zurück: „Es wäre nicht verkehrt gewesen, wenn ich

grundlage genau und

mich direkt beim Zoll beworben hätte.“

konnte Theorie mit Praxis

sofort verbinden.“

InfoS

2,35 Milliarden Euro hat

Ausbildung beim Zoll

allein das Hauptzollamt Lörrach aus Steuern, Vollstreckungen und Zöllen im vergangenen Jahr eingenommen. Das Aufgabenspektrum ist entsprechend breit gefächert. Ob Schmidt später Baustellen unter

28

die Lupe nimmt und illegaler Beschäftigung einen Riegel vorschiebt, an

bereits gesammelt: Ein Privatmann hatte in der Schweiz ein Fahrzeug

Bereich: Gehobener Dienst Dauer: drei Jahre Gehalt: 1.530 Euro (brutto) Sonstiges: Dienstlaptop und Tablet Im Netz: www.zoll.de & www.talent-im-einsatz.de

Philip Thomas


Foto // freepik.com AnzeigE


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Schule · · ·

Abitur versus Fachhochschulreife  Wann lohnt es sich, nach der 12. Klasse aufzuhören? Expert*innen geben Tipps

In Deutschland hat jeder die Möglichkeit, die Schulzeit ein Jahr vor

finden, der für den Schüler „der beste“ sei. Dafür setzt er sich mit

dem Abi, also nach dem 12. Schuljahr, zu beenden. Damit hat sie

den Schüler*innen zusammen und bespricht „alle Faktoren“: Was

oder er die Fachholschulreife erlangt. Viele denken aus ganz unter-

sind die Ziele? Will sie oder er an einer Fachhochschule studieren?

schiedlichen Gründen über diese Option nach. Michail Awad steht

Welche Fähigkeiten und Stärken hat der Schüler? Wie sieht es mit

selbst vor dieser Entscheidung. Darum hat der 17-jährige Freiburger

den Noten aus? Das sei, wie Pfaff sagt, „individuell“ bei jedem an-

vier Personen befragt, die täglich mit jungen Menschen arbeiten,

ders. Von daher könne man keine pauschalen Ratschläge geben.

die zwischen Schulzeit und Ausbildung bzw. Studium stehen. Er

Pfaff gibt auch zu bedenken, dass die ­Fachholschulreife auch einen

wollte wissen: In welchen Fällen ist ein vorzeitiges Ende der Schul-

praktischen Teil erfordere – wie zum Beispiel eben ein FSJ. Das heißt,

zeit empfehlenswert? In welchen nicht? Und an wen kann man sich

dass man nicht sofort anfangen könne, nach der 12. Klasse an einer Fach-

wenden, wenn man Unterstützung bei der Entscheidung braucht?

hochschule zu studieren. Und dass man nicht „schneller“ an der Hochschule sei als die, die Abitur machen. Eine Ausbildung allerdings könne man direkt anfangen. Seiner Erfahrung nach seien es an der FCS „maxi-

Friedemann Pfaff

mal ein bis zwei“ Schüler pro Jahrgang, die nach der 12. Klasse aufhören.

Leiter der Freien Christlichen Schule Freiburg

Annika Mergelsberg Friedemann Pfaff empfiehlt allgemein,

Studien- und Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit Freiburg

die 13. Klasse und damit das Abitur zu machen, da einem so „alle Optionen

Annika Mergelsberg berät unter

offen“ stünden und man „alles studieren“

anderem Schüler*innen, die kurz vor dem

könne. Ein weiterer Pluspunkt für das

Abschluss stehen und Fragen haben zu

Abi sei, dass man den Unterrichtsstoff,

Ausbildung, Studium und Beruf. Sie geht

den man in der Oberstufe lernt, auch zu

aber auch direkt an Schulen, führt dort

Ende lerne, nicht mittendrin abbreche.

Gespräche und informiert die Schüler. In

Allerdings räumt Pfaff ein, dass das nicht das Entscheidende sein sollte. Für eine

den Gesprächen geht es ihr darum, „LöFoto // Freie Christliche Schule

degang. Sie sieht ihre Aufgabe darin, mit

Schülerin zum Beispiel, die ein Freies Soziales Jahr (FSJ) ma-

Rat zur Seite zu stehen, als Ansprechpart-

chen möchte und weiß, dass sie an einer Fachhochschule stu-

nerin zu dienen, Informationen weiterzuge-

dieren will, mache es Sinn, nach der 12. Klasse aufzuhören.

ben und auf mögliche Hindernisse oder Falltüren aufmerksam zu machen.

Für Schüler*innen, die sich die Frage stellen, bietet er sich gerne als Gesprächspartner an. Sein Anspruch ist es dabei, den Weg zu AnzeigE

30

sungen“ zu finden für den beruflichen Wer-

Foto // SKUB

Allerdings sollten Schüler nicht erwarten, dass ihnen im e ­ rsten Beratungsgespräch die Entscheidung für einen zukünftigen Weg


· · · · · · · · · · · Schule

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

abgenommen wird. Mergelsberg sagt: „Die Berufsberatung hilft dabei, Methoden zur Entscheidungsfindung zu entwickeln.“ Sie rät Schülern, die vor diesen Entscheidungen stehen, nicht nur mit Leuten von der Berufs- und Studienberatung zu sprechen, sondern auch mit Eltern, Mitschüler*innen und Lehrern. Die Möglichkeit, nach der 12. Klasse aufzuhören, sieht sie als „zusätzliche Option“, die in dem einen oder anderen Fall Sinn ergibt.

Sabine Laub Lehrerin für Deutsch, Mathe und Sport an der ­Hauptschule der Freien Christlichen Schule Freiburg Ihre eigene Tochter wollte nach der 12. Klasse aufhören. Sabine Laub hat als Mutter die Bedingung gestellt, dass sich ihre Tochter im Vorhinein für Ausbildungsplätze bewirbt. Als es dann eine positive Antwort gab, habe sie den Schritt genehmigt. Sie selbst erlebt die Situation in der Schule kaum noch, dass Schüler*innen mit diesem Wunsch zu ihr kommen, da sie Schüler in dieser

Foto // privat

Altersstufe nicht mehr unterrichtet. Sie teilt aber aktuellen Lehrer*innen eines Schülers gerne ihre Erfahrungen mit, die sie mit ihm in der Unter- oder Mittelstufe gemacht hat. Aus ihrer Sicht ist es wichtig, dass die beratende Person die Schüler, ihren Charakter, ihr Lernverhalten, ihr soziales Umfeld kennt, um bei der Entscheidung helfen zu können. Sie rät Schüler*innen, sich mit diesen Fragen zunächst an ihre Fach- oder Klassenlehrer*innen oder an die Berufsberatung zu wenden.

Livia Hämmerle Mathematiklehrerin an der Freien Christlichen Schule Freiburg Livia Hämmerle bewertet die Möglichkeit, nach der 12. Klasse vorzeitig aufhören zu können, positiv. Sie sieht darin „eine großartige Chance“ für Schüler*innen, die zu diesem Zeitpunkt schon wissen, dass sie eine Ausbildung anfangen oder ein Fach studieren möchten, für das man kein Abitur braucht. Livia Hämmerle bietet jedem Schüler Beratung und Unterstützung an. Wichtig ist ihr dabei,

Foto // privat

„Vorteile und Nachteile“ zu zeigen, die Situation zu „analysieren“. Sie rät: Generell sollte sich der Schüler Rat von verschiedenen Leuten einholen, die ihm helfen können, die Pros und Contras abzuwägen. Sie ist der Ansicht, dass die Entscheidung letztendlich aber bei jedem einzelnen Schüler selbst liege und dass die Schüler auch ganz gut wüssten, was für sie das Beste sei, wenn sie auf ihr Herz hören und Gott in ihre Entscheidung miteinbeziehen würden. Noten und Zeugnisse spielten auch eine Rolle, aber nicht die Hauptrolle.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.