f79 – Jobstarter

Page 1

PRAKTIKA +++ FSJ +++ A USLANDSJAHR

R E T R A T JOBS +++

+ + + NG U D IL B S AU

M U I D STU

Foto // © iStock.com/miodrag ignjatovic



· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

Baubranche boomt

Was ist ein Testimonial? Ein Magazin wie das f79 herzustellen

Hier werden Azubis dringend gesucht

kostet viel Geld. Es müssen Redakteure und Grafiker bezahlt werden, die die Schülerredaktion betreuen und anleiten,

Klar sind junge Menschen besorgt in der

deren Texte redigieren und das f79

Krise: Wie soll man Karriere machen,

layouten. Am Ende muss alles zusammen-

wenn die Wirtschaft kriselt? Wer sich

gestellt, gedruckt und verteilt werden.

umschaut, merkt aber: Der Nachwuchs

Wenn da keiner etwas dazugeben würde,

wird trotzdem gesucht und gebraucht.

müsste das Schülermagazin sehr teuer

Zum Beispiel in der Baubranche.

verkauft werden. Für viele Jugendliche wäre es dann zu teuer. Daher suchen wir

90 Prozent aller Ausbildungsstellen

immer Firmen und Einrichtungen, die das

blieben bei den Freiburger Baufirmen im Juli

Projekt toll finden und uns finanziell

unbesetzt. Das hat die Industriegewerkschaft

unterstützen. Diese Unterstützer nennt man

Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) kürzlich

Kooperationspartner. So eine Partnerschaft

gemeldet. Soll heißen: Von zehn ausgeschrie-

beruht immer auf Gegen­seitigkeit. f79

benen Plätzen sind neun weiterhin zu haben.

bekommt Geld und der Partner erhält dafür

Auch im Vorjahr waren es schon viele: Im Juli

ein Logo, eine namentliche Nennung als

2019 blieben 75 Prozent der Plätze frei. Für junge Menschen in Südbaden heißt

Unterstützer oder er kann sich ein

Foto // pixabay.com, Illustration // freepik.com

Redaktions­modul wünschen. Letzteres

das: Wer sich vorstellen kann, im Baubusiness

nennen wir ein „Testimonial“.

zu arbeiten, hat rosige Aussichten, einen Platz

Durchstarten: Maurerinnen oder Straßen­

zu bekommen. Für die Arbeitgeber ist die

bauerinnen werden händeringend gebraucht.

Und wie funktioniert das? Schüler aus der Redaktion oder unser eigenes

Lage jedoch brisant: Von einem „Alarmsignal“ Die Corona-Krise reißt natürlich anders-

Redaktionsteam besuchen ein Unter­

spricht Lukas Oßwald, Vertreter der IG BAU

nehmen und befragen die Azubis nach

Südbaden. Wenn es den Firmen nicht gelinge,

wo Lücken. So gab es im Sommer dennoch

ihren Aus- und Weiterbildungswegen.

Schulabgänger für die dringend gebrauchte

mehr Suchende als freie Stellen. Im Juli

Hierbei entstehen Texte im Rahmen der

Arbeit als Maurer, Straßenbauer oder Bauge-

kamen im Raum Freiburg auf 1500 freie

Berufs­orientierung für Schüler. Solche Texte

räteführer zu finden, dann gerate das

Lehrstellen ganze 1700 Bewerberinnen und

sind als Testimonials gekennzeichnet.

Fundament der ganzen Branche ins Wanken.

Bewerber. Schüler mit weniger guten

f79

Sicherlich ist auch der Ruf der Branche ein Knackpunkt. Gewerkschafter Oßwald ist

Zeugnissen hätten es schwer, etwas zu finden, heißt es. Es bleibt aber dabei: Jeder sollte in

Unser Jobstarter ist in Z ­ usammenarbeit

überzeugt: „Nur wenn die Arbeitsbedingun-

einem Bereich suchen, in dem er Talente hat.

mit dem „Jugend & Beruf“-Extra der

gen auf Baustellen attraktiver werden, lässt

Um herauszufinden, wo diese liegen, helfen

Badischen Zeitung erstellt worden.

sich das Nachwuchs-Problem lösen.“ Die IG

Online-Tools wie „Check-U“ der Bundesagen-

BAU fordert ein monatliches Einkommensplus

tur für Arbeit.

von 100 Euro für alle Azubis.

Till Neumann

ANZEIGE

25


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER

· · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung · · · · · · ·

Jetzt unter   einem Dach  Pflegeberufe: Alten-, Krankenund Kinderkrankenpfleger werden jetzt gemeinsam ausgebildet

Seit Januar dieses Jahres gibt es nur noch eine einheitliche Ausbildung in der Pflege. Die Reform war lange umstritten. Sie soll den Pflegenotstand lindern. Nach dem neuen Pflegeberufegesetz erhalten die bisher getrennt ausgebildeten Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpfleger künftig eine gemeinsame Ausbildung – zumindest in den ersten beiden Jahren. Experten erhoffen sich davon eine neue Attraktivität des Pflegeberufs und damit ein Ende des Pflegenotstands.

Foto // iStock.com/Dean Michell

Pflegefachkräfte üben eine wichtige Funktion in der Gesellschaft aus. Das neue Ausbildungsmodell soll ihre Qualifikation besser und den Beruf attraktiver machen.

26


Pflege· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER ANZEIGEN

Auch der Zugang zu pflegerischem Fachwissen ändert sich: Im Mittel­ punkt stehen noch stärker als bisher die praktischen Kompetenzen. Pflegefachkräfte sind künftig für die Pflegeplanung, den Pflegeprozess und die Sicherung der pflegerischen Qualität allein zuständig. Es handelt sich um eine „quasi-duale Ausbildung“, die in Schule und Betrieb erfolgt. Die Reform eröffnet darüber hinaus erstmals die Möglichkeit, den Berufsabschluss in einem dreijährigen Hochschulstudium zu erwerben.­ Die Akademisierung soll dafür sorgen, dass Wissen aus der Forschung möglichst schnell in die Praxis übernommen wird. Experten sind sich einig, dass der demografische Wandel die Anforderungen an das Pflegepersonal stark erhöht. Ein Altenpfleger benötigt für seine tägliche Arbeit zunehmend mehr Fachwissen in der Krankenpflege – weil die Zahl schwerkranker Bewohner in den Heimen zunimmt. Und Krankenpfleger haben in den Kliniken immer häufiger mit Älteren und dementen Menschen zu tun. Ziel der Reform ist es auch, die Pflegeausbildung attraktiver zu machen. Pfleger sollen künftig leichter zwischen den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen wechseln können und Aufstiegsmöglichkeiten erhalten. Auch eine Angleichung der Löhne ist beabsichtig; für die bislang deutlich schlechter bezahlte­Altenpflege eine gute Nachricht. Auch soll die Ausbildung EU-kompatibel werden: In Deutschland ausgebildete Pflegekräfte können künftig auch im europäischen Ausland arbeiten. Das bislang teilweise noch erhobene Schulgeld wurde abgeschafft. Die Ausbildungswege werden über gemeinsame Ausbildungsfonds auf Länderebene finanziert. Einzahlen müssen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Versicherer und Bundesländer. Träger der praktischen Ausbildung erhalten finanzielle Entlastungen. Zuletzt absolvierten im Schuljahr 2018 bundesweit rund 139.424 Personen eine Ausbildung in der Pflege. Davon arbeiteten 68.236 im Bereich der Altenpflege, 63.707 in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie 7481 in der Kinderkrankenpflege. Die Ausbildung lässt sich jetzt als 2-plus-1-Modell charakterisieren: So sollen alle Bewerber mit einer zweijährigen generalistischen Pflegeausbildung beginnen. Anschließend können die Auszubildenden dann entscheiden, ob sie die Ausbildung fortsetzen oder für das letzte Jahr einen spezialisierten Abschluss als Altenpfleger oder Kinderkrankenpfleger wählen. Einen Einzelabschluss in der Krankenpflege gibt es künftig nicht mehr. 2026, also sechs Jahre nach Beginn der neuen Pflegeausbildung, wird die Reform genau geprüft, und der Bundestag entscheidet, ob die generalistische Pflegeausbildung bleibt oder aufgehoben wird.

Christoph Arens/KANN

27


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial · · · · · · ·

Know-how am Bett  Pflegewissenschaft verbindet Theorie und Praxis

Eine Ausbildung und ein Studium – auf einen Schlag. Das bietet das duale

Es gibt Pflegekräfte. Es gibt Ärzte. Die einen

Ideen, den Pflegeberuf zu verbessern,

sind Experten für Krankheit, die anderen für

hat Julian viele. Er hofft, dass sich Pflege-

den Umgang damit. Der Bachelorstudien-

rinnen und Pfleger mehr zutrauen. Und mehr

Freiburg bietet damit eine seltene Kom-

gang Pflegewissen­schaft schlägt zwei Fliegen

zugetraut bekommen. Mit größerer Verantwor-

bination, die neue Wege eröffnet. Dafür

mit einer Klappe: Er zielt auf beides ab.

tung und mehr Befugnissen könnten sie zum

Studium Pflege­wissenschaft. Die Uni

entschieden hat sich Julian Feigl.

Julian Feigl hat sich dafür entschieden.

Beispiel in der Notaufnahme Ärzte entlasten. Für den Blick über den Tellerrand war

Nach dem ersten Jahr seiner Ausbildung Foto // Till Neumann

zum Pflegefachmann (früher Gesundheits-

er gerade in Norwegen. Bei dem sechswö-

und Krankenpflege/Kinder­krankenpflege)

chigen Erasmus-Aufenthalt stellte er fest:

startete er zusätzlich ein Studium in Frei-

Die Personallage dort ist entspannter als

burg. Jetzt ist er im 3. Sem­es­ter und

hier. Obwohl er kaum Norwegisch konnte,

hat die Wahl kein bisschen bereut.

hat er vor Ort viele Eindrücke gesammelt.

„Mir macht das viel Spaß“, sagt Julian.

Sich den Umständen anzupassen, ist

Gerade kommt er von einer Vorlesung in

er damit gewohnt. Bei den vielen Wechseln

Pendelt zwischen Klinik und Hörsaal:

Recht und ist vor allem Student. Drei Monate

zwischen Theorie und Praxis sicher ein Vorteil.

Student Julian Feigl.

lang geht die Phase am Institut für Pflegewis-

Zumal auch in der ­Pflege gilt: Man weiß nie,

senschaft. Dann zieht er für sechs bis acht

was als Nächstes passiert.

Wochen wieder den weißen Kittel an und lernt

Till Neumann

an der Uni­klinik die praktische Arbeit kennen. Ein Wandeln zwischen zwei Welten. „Der Wechsel klappt gut“, sagt Julian. Was er an Theorie lerne, könne er im Klinikalltag umsetzen. Ein weiterer Vorteil: Er verdient als Student schon Geld. Zehn Stationen hat Julian bisher kennen­ gelernt. Sein Luxusproblem: „Mich interessiert alles.“ Favoriten hat er dennoch ausgemacht: die Intensivstation und die Psychiatrie. Dort sei mehr Zeit für Patienten als beispielsweise in der Chirurgie. Da war er schon vor der Aus-

PFLEGEWISSENSCHAFT

bildung als Hilfskraft und fand: Das ist zu viel

Dauer // 3 Jahre (Bachelor of Science)

Hinterherarbeiten und zu wenig Eigeninitiative.

2 Jahre für Studierende mit

Julian will pflegen und gestalten. „Wissenschaft ans Patientenbett bringen“,

Studienstandort // Uni Freiburg

nennt er das. Im Alltag merkt er: Pflegekräfte

Voraussetzungen // Abitur, Fachabitur

haben den Ruf, „Bettpfannenträger“ zu sein.

(fachgebundene Hochschulreife) oder

Er ist überzeugt: „Wir können so viel mehr.“

Fachhochschulreife und Deltaprüfung;

Im Studium hat er hin und wieder auch

28

abgeschlossener Pflegeausbildung

auch Hochschulzugang für Berufstätige

Veranstaltungen mit Medizinstudierenden.

ohne Abitur möglich; bei Studien-­

Dabei merkt er, dass deren Fachsprache

beginn zudem mindestens ein Jahr der

sich von jener der Pflegekräfte unterschei-

Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau /

det. Da in den Kliniken eng zusammenge-

Pflegefachmann (m/w/d)

arbeitet wird, fände er es gut, noch mehr

Mehr zum Studium und Hinweise

Kurse mit angehenden Medizinern zu

zum Bewerbungszeitraum //

haben. So könne man sich noch besser

pflegewissenschaft.uni-freiburg.de

kennenlernen und vielleicht auch zeigen:

Mehr zur Berufsausbildung //

Pfleger können ja mehr als gedacht.

akademie.uniklinik-freiburg.de


Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER ANZEIGEN

AusbildungsAzubis geben Tipps zum Berufseinstieg

Folge 18: Lernen bei der Bank

Name // Daniel Gusson Alter // 20 Jahre Beruf // Finanzassistent, 2. Ausbildungsjahr Betrieb // Volksbank Freiburg

Foto // Volksbank Freiburg

Muss man ein Mathe-Ass sein, um in einer Bank zu arbeiten? „Klar ist Mathematik wichtig“, sagt Daniel Gusson.­Der angehende Finanzassistent der Volksbank Freiburg findet aber auch: „Keine Angst, ich würde nicht behaupten, dass man eine Eins in Mathe haben muss.“ Im Azubi-ABC berichtet der 20-Jährige, was man­für eine Ausbildung bei einer Bank braucht. Während meiner Schulzeit hatte ich bereits großes Interesse­ für wirtschaftliche Themen wie Wertpapierhandel oder Versicherungen. Eben genau die Themen, die einen während der Ausbildung tagtäglich begleiten. Nach meinem ersten Ausbildungsjahr möchte ich nun meine Erfahrungen teilen, welche Stärken und Fähigkeiten hilfreich sind. Ein hohes Maß an Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit ist das Wichtigste, da man mit unterschiedlichen Kunden arbeitet. Die Aufgabe als Banker ist es, maßgeschneiderte Lösungen rund um das Thema Finanzen zu finden. Am Ende soll ein positives Erlebnis für den Kunden stehen. Eine passende Beratung ist die Basis für eine langfristige Geschäfts­beziehung. Da viel im Wandel ist, tauschen wir uns unter Kollegen ständig aus. Der Teamgeist ist groß. Durch eine Vielzahl von neuen digitalen Angeboten und ­der Integration von Online-Beratung, beispielsweise durch die persönlich-digitale Beratung vob@now bei der Volksbank Freiburg, wird eine hohe Anpassungsfähigkeit und digitale Affinität vorausgesetzt. Falls du das Gefühl hast, dass diese Punkte zu dir passen könnten, kannst du dich für ein Schülerpraktikum bei uns bewerben. So hast du die Möglichkeit, den Berufsalltag hautnah mitzuerleben. Ich selbst habe meinen Weg in die Bank vor einem Jahr durch ein Praktikum gefunden. Heute freue ich mich sehr­ auf die Karrieremöglichkeiten bei der Volksbank Freiburg.

f79

29


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·Testimonial · · · · · ·

Zukunft für Kurzentschlossene  Freie Studienplätze an der DHBW in Lörrach

Die Corona-Pandemie hat die Welt aus den Fugen gehoben. Veranstaltungen, Events und Pläne, die selbstverständlich schienen, mussten abgeblasen werden und auch wichtige Beschlüsse können nur noch kurzfristig getroffen werden. Aber es gibt sie noch, die großen Entscheidungen für die Zukunft: Jenseits von Schulschließungen, Home­ schooling und Online-Prüfungen können sich Abiturienten noch kurz­fristig für ein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Lörrach (DHBW) bewerben.

Foto // DHBW Lörrach

ANZEIGE

30


· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

„Sehr guter Kontakt zwischen Dozenten und

Interessierte können sich dazu ein Profil

JOBSTARTER

Leistungsspektrum der Hochschule gibt es

Studierenden, praxisnahe Vorlesungen, von

in der Bewerberbörse der DHBW Lörrach

außerdem besondere Schwerpunkte sowie

denen­man in den Praxisphasen profitiert und

anlegen und damit noch offene Ausbildungs-

neue Studienangebote, die aktuelle Trends

Kommilitonen, die die Zeit in Lörrach einmalig

plätze in Deutschland, der Schweiz und

aus Ökonomie und Gesellschaft aufgreifen.

machen und zu Freunden wurden.“ So beschreibt­

Frankreich finden. Die Betriebe können sich

Das zentrale Merkmal der DHBW ist das

Sarah Kunz, Alumni in BWL-Gesund­heits­

auf der Seite ebenfalls schnell über geeignete

duale Studienkonzept mit wechselnden

management, ihre Zeit an der DHBW. Wie viele

Kandidaten informieren. Ein stark verkürzter

Theorie- und Praxisphasen. Letztere absolvie-

Studierende einer Hochschule­musste auch sie

Prozess: Normalerweise sollten sich Bewerber

ren die Studierenden bei ihrem Dualen Partner.

für ihre Ein­schreibung neben einem Schul­

laut DHBW für eine Duales Studium etwa

Dort schließen sie einen dreijährigen Arbeits-

abschluss ein bisschen Zeit mitbringen.

ein- bis eineinhalb Jahre vor ihrem Hochschul-

vertrag mit regulärer, fortlaufender Ausbil-

Wegen Corona könnten Studierende des

start um einen Studien- und damit um einen

dungsvergütung. Durch den Wechsel

kommenden Jahrgangs für eine Einschreibung

Ausbildungsplatz bei einem Partnerunterneh-

zwischen Theorie- und Praxisphasen

an der Hochschule nun aber weniger

men kümmern.

erwerben die Studierenden neben fachlichem

Vorlaufzeit brauchen.

An der DHBW Lörrach aufgenommen,

und methodischem Wissen praktisches

lernen Studierende mit mehr als 2100

Know-how. Bei Sarah Kunz ging der Mix auf:

der DHBW in Lörrach zum Wintersemester wie

Bachelor- und 100 Master-Studierenden in

„Ich würde mich immer wieder für das Studium

gewohnt am 1. Oktober. Im Corona-Jahr gibt es

Kooperation mit rund 750 Dualen Partnern.

an der DHBW entscheiden.“

aber es noch freie Kapazitäten in fast allen

Das Portfolio der Hochschule umfasst knapp

Studiengängen wie etwa Data Science, Digital

zwanzig Studiengänge aus Technik, Gesund-

Denn zwar beginnt das duale Studium an

Business Management, Informatik, Maschinen-

heit und Wirtschaft, beispielsweise als

INFO

bau, International Business, Handel, Logistik

BWL-Studium im Zusammenhang mit etwa

Alle Materialen zur Hochschule und

f79

oder Tourismus. Auch die Suche nach einem

Personalmanagement, Industrie, Finanz-

zum Bachelor-Studium an der DHBW Lörrach

notwendigen Partnerunternehmen für das duale

dienstleistungen sowie klassische Studien-

unter dhbw-loerrach.de oder auf allen

Studium könnte schneller gelingen als üblich.

gänge wie Wirtschaftsingenieurwesen. Im

gängigen Social-Media-Kanälen.

ANZEIGE

31


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Studium · · · · ·

In der „Welt der Männer“   Mira Zöllin macht ein Studienvorbereitungsjahr für MINT-Fächer

Raumfahrt, alternative Energien und Informationstechnologie. Außerdem sammeln sie Credit-Points, die sie sich im späteren Studium anrechnen lassen können. „Was mir gefällt, sind die Soft-SkillAngebote“, sagt Mira. Dabei habe sie viel gelernt vom Bewerbungstraining über Schreibworkshops und Impro-Theater. Außerdem schätzt sie das WG-Leben in Hamburg. Auch das sei ein Ziel, erklärt Pomplun: „Wir fördern ja Social Skills und wollen ihr Selbstbewusstsein stärken, sie von innen heraus stark machen.“ Für die Praktika steht den Teilnehmerinnen ein Netzwerk bekannter Firmen bereit, etwa Airbus oder Safran. Mira ist begeistert von ihrem Praktikum bei Airbus: „Das ist bisher mein einziges und es hat mir sehr gut gefallen, weil man einfach mal so in die Berufswelt reinschauen konnte.“ Foto // protechnicale

Mira Zöllin (Mitte) und ihre proTechnicale-Kolleginnen lernen die MINT-Fächer kennen.

Kostenlos ist das Gap Year nicht: Die monatliche Teilnahmegebühr beträgt 760 Euro. Damit der Zugang allen gewährleistet ist, erhält

Praktika, Bewerbungstraining, Impro-

Mädchen gesagt würde, sie sollten lieber

grundsätzlich jede Teilnehmerin von proTechni-

Theater: An Abwechslung fehlt es Mira

was Weiblicheres machen. Beispielsweise

cale ein Sonderstipendium. Zusätzlich kann ein

Zöllin nicht. Sie hat vor einem Jahr

Jura. Jungs würden im Zweifelsfall eher

Normalstipendium beantragt werden, das

Abitur gemacht. Seit Oktober ist sie

technische Berufe erlernen.

abhängig vom Einkommen der Eltern ist. „Ich

Teilnehmerin am MINT-Gap-Year von

kriege relativ viel, also ich zahle im Monat keine

Orientierungsjahr richtet sich ausschließlich

100 Euro. Und da helfen mir meine Eltern“,

mit zehn anderen Frauen die Themen

an Frauen. Die SOPHIA.T gGmbH bietet es

berichtet Mira.

klassischer Männerberufe kennen.

seit 2011 für je 14 Teilnehmerinnen an. „Ich

Dass nur Frauen gefördert werden,

habe selbst drei Töchter und ich finde es

sieht sie gespalten. „Ich hatte früher einen

Nach dem Abitur in Bad Bellingen bei

wichtig, jungen Frauen den Rücken zu

Schulkameraden, der wollte das auch

Lörrach wusste Mira nicht, was sie studieren

stärken“, erklärt Projektkoordinatorin Wiebke

unbedingt machen, bis er herausgefunden

soll. Durch Zufall stieß sie auf das MINT-Studi-

Pomplun. So könnten sich diese auch in von

hat, dass es nur für Mädchen ist.“ Gerade

envorbereitungsjahr. Die Abkürzung steht für

Männern dominierten Berufen behaupten.

bei der Arbeit fände sie es „blöd, wenn ich

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Die Stadt Hamburg unterstützt das Projekt.

besser behandelt werden würde, nur weil ich

und Technik. „Ich hab von proTechnicale

Anfangs gab’s auch Support vom Bundes­

eine Frau bin“. Alles in allem empfinde sie

gelesen, zwei Tage vor Bewerbungsende,

ministerium für Bildung.

das Programm dennoch als etwas sehr

habe meine Unterlagen hingesendet und

Von Anfang Oktober bis Ende August

Gutes.

Liliane Herzberg

wurde direkt angenommen“, berichtet die

lernen die Teilnehmerinnen Mathematik,

19-Jährige. „Ich war in Mathe schon immer

Physik, technisches Englisch und Zeichnen

gut, deshalb dachte ich, dass der technische

sowie Computer Aided Design (CAD) oder

Bereich vielleicht richtig ist.“

Philosophie. Sie absolvieren mehrwöchige

INFO

Praktika im In- und Ausland sowie Schnup-

Im Netz // www.protechnicale.de

„Ich wollte mir das jetzt einfach mal an­

pertage an Hochschulen. So erlangen sie

Die nächste Bewerbungsphase startet im

schauen“,­sagt Mira. Es stimme, dass vielen

etwa Einblick in die Themen Luft- und

Dezember 2020.

In ihrer Familie macht das bisher keiner.

32

Das Studienvorbereitungs- und

proTechnicale. Dabei lernt die 19-Jährige


Ausbildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER ANZEIGEN

Muskelkraft und Kopf  Yaya Soumaoro macht eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker

Foto // herz

Planung, Installation, Wartung: Yaya Soumaoro macht eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) bei der Firma Schies. Das Spektrum des Lernens ist groß und er strahlt jeden Morgen, wenn er zur Arbeit geht. Für die Ausbildung ist der 20-jährige Yaya nach Burkheim am Kaiserstuhl gezogen. Dort wohnt er ein paar Gehminuten von seiner Arbeits­ stelle­entfernt. „Hier ist nix los, aber das ist ok für mich“, sagt der junge Mann in grauer Arbeitsmontur. Noch ist der angehende Anlagenmechaniker SHK aus Guinea im Integrationsjahr, das Arbeit, Qualifizierung und den Spracherwerb miteinander verbindet. „Er hat dadurch eine höhere schulische Bildung“, erklärt Juniorchef André Schies. In der Firma macht er aktuell hauptsächlich die Kanalfertigung für Lüftungen. „Im Integrationsjahr ist es ein bisschen schwierig, Aufgaben für Yaya zu finden“, gibt Schies zu. „Die Azubis werden in den vier Bereichen Sanitär, Heizung, Lüftung und Klima ausgebildet, wobei Lüftung unser Schwerpunkt ist und etwa 60 Prozent ausmacht.“ Anlagenmechaniker SHK bräuchten nicht nur Muskelkraft, sondern auch ein cleveres Köpfchen. Ziel der Ausbildung ist es, technisch Bescheid zu wissen und für Projekterfolge verantwortlich zu sein. „Uns ist neben der handwerklichen Begabung auch wichtig, dass die Motivation und die soziale Fähigkeit da sind“, so der 32-Jährige. Und aktuell seien sie auf der Suche nach interessierten Auszubildenden, die sich gerne bei ihm melden können. Dass die Firma ein Familienunternehmen ist, kommt Yaya zugute. So kennt jeder jeden: „Die Kollegen und der Chef sind wie Freunde für mich, deshalb macht es viel Spaß.“ Aktuell bekommt er 725 Euro Brutto, das steigert sich auf 1000 Euro im vierten Lehrjahr. Ab September 2020 fängt die eigentliche Ausbildung an, da finden Theorie- und Praxisphasen jeweils im Zwei-Monats-Rhythmus statt.

Liliane Herzberg

INFOS  Im Netz // schies-haustechnik.de, handwerk.de/ausbildungsberufe Bei Interesse an einer Ausbildung // André Schies, E-Mail // andre.schies@schies-haustechnik.de, Tel. // 07662 / 9339-20

33


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·Testimonial · · · · · ·

Das Richtige gefunden  Leon ist Straßenbauer, Jonas studiert Sozialwirtschaft Eine Ausbildung im Rathaus, das klingt

sechs Monate übernommen – wie jede oder

nach Aktenwälzen. Dabei bietet die

jeder andere Azubi auch. Eine Garantie der

Freiburger Stadtverwaltung Vielfalt: Mehr

Stadtverwaltung für alle, die dort Karriere

als 30 Ausbildungsberufe und duale

machen. Leon ist froh, sie als Arbeitgeber zu

Studiengänge sind im Angebot. Dafür ent-

haben. Das biete Sicherheit. Firmen könnten

schieden haben sich Leon Rotzinger und

pleite gehen. Bei einer Stadtverwaltung sei

Jonas Kimmig. Sie sind Straßenbauer

das nicht möglich.

und angehender Sozialwirtschaftler.

Eigentlich wollte Leon nach der Werk­ realschule einen Bürojob machen. Doch

Auf den Schlossberg kommen viele zum

bei einem spontanen Praktikum entdeckte

Ausspannen. Für Leon Rotzinger ist Freiburgs

er die Arbeit der Straßenbauer für sich. Er

Hausberg derzeit ein Arbeitsplatz. Der

bewarb sich und wurde genommen.

frischgebackene Straßenbauer legt dort mit

Die Theorie in der Ausbildung sei knackig

seinen Kollegen einen Weg neu an. Mit

gewesen, erzählt Leon. Auf die leichte

Hammer und Kelle geht’s oberhalb des

Schulter nehmen solle man die Berufsschule

Kanonenplatzes zur Sache. Große Steine legt

nicht. Im Praxisteil der dreijährigen Lehre kam

er wie bei einem Puzzle aneinander, um eine

er dafür oft auf seine Kosten: „Im Sommer ist

Studiert dual: Jonas Kimmig in seinem Büro

stabile Fläche zu bauen.

es mega“, sagt er zu den vielen Außeneinsät-

beim Amt für Kinder, Jugend und Familie.

Kniend macht Leon seinen Job mit

zen. Nur manche Tage fielen schwer. Der Job

Leidenschaft. An der frischen Luft zu sein,

ist körperlich anstrengend. „Man braucht

gefällt ihm sehr gut: „Das ist wichtig für mich“,

Durchhaltevermögen.“

Wissen anwenden konnte er bisher beim Kommunalen Sozialen Dienst oder der

Im Einsatz war er viel im Stadtgebiet.

Jugendförderung. Dort übernahm er mit viel

viel Wert legt er auf den Kontakt zu den

Auch beim SC Stadion. Dort habe er sich mit

Eigenverantwortung Projekte. Es ging unter

Kollegen. Sympathisch findet er das Arbeiten

Kollegen um neu angelegte Wege und

anderem um WLAN in Freiburger Kinder- und

mit den anderen Straßenbauern der Stadtver-

Straßen gekümmert. Nach dem Einsatz auf

Jugendtreffs.

waltung Freiburg.

dem Schlossberg wird Leon mit einem Trupp

sagt der 20 Jahre alte Freiburger. Genauso

Seine Ausbildung hat er in diesem Jahr abgeschlossen. Wegen der Corona-Krise ging das früher als geplant. Jetzt ist er für

„Das ist ein anspruchsvolles Studium“,

den Gewerbekanal reinigen. Diese Abwechs-

sagt Kimmig zu Sozialwirtschaft. Ganz weg

lung schätzt er sehr.

von der Hochschule sei er auch in den

Auch Jonas Kimmig hat sich für eine Karriere bei der Stadtverwaltung entschieden.

Praxisphasen nicht. Hausarbeiten oder Transferaufgaben seien zu erledigen. Dennoch

Der 21-Jährige aus Oberkirch macht ein

hat er die Wahl nicht bereut: „Das ist sehr

duales Studium in Sozialwirtschaft. Der

vielfältig und breit aufgestellt.“ Die Betreuung

sportliche Mann ist im 4. Semester an der

am Arbeitsplatz der Stadtverwaltung findet er

Hochschule Villingen-Schwenningen. In

top, die Perspektiven rosig. Er hat sich auf

Dreimonatsblöcken pendelt er zwischen den

den Jugendbereich spezialisiert. Auch

Theorieteilen und der Praxisstelle im Amt für

Altenpflege wäre möglich gewesen.

Kinder, Jugend und Familie in Freiburg. Vor dem Studium war Kimmig in Peru.

Später könnte er sich vorstellen, eine soziale Einrichtung zu leiten oder Projekte zu

Dort machte er ein Auslandsjahr in einem

koordinieren. Dass er schon im Studium Geld

Altenpflegeheim der Andenstadt Cusco. Da er

verdient, ist ein weiterer Bonus.

sich nicht entscheiden konnte, ob er Soziales

Till Neumann

oder BWL studieren soll, entschied er sich

Fotos // tln

Pflastert auf dem Schlossberg: Leon Rotzinger arbeitet gerne draußen.

34

einfach für beides: Sozialwirtschaft. An der

BEWERBUNGEN

Hochschule Villingen-Schwenningen ist das

Die Stadtverwaltung Freiburg bietet Karri-

möglich. Viele vergleichbare Studiengänge

eremöglichkeiten in vielen Bereichen. Die

gebe es nicht in Deutschland.

Bewerbungsfrist für 2021 läuft bis zum

Theorie und Praxis sind in dem dualen Studium gut verzahnt, findet Kimmig. Sein

30. November. Interessierte finden mehr Infos auf www.wirliebenfreiburg.de


Karriere· · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Mehr Vielfalt   geht kaum  Karriere bei der Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Freiburg – die pure Vielfalt an Berufen wartet auf dich. Kaum eine andere Arbeitgeberin der Region bietet eine so große Anzahl verschiedener Berufsbilder an. Das klassische Vorurteil von mausgrauen Langweilern, die den ganzen Tag nichts anderes machen als in ihrer Amtsstube Aktenstapel von rechts nach links schieben und zwischendurch leidenschaftlich ihren Bleistift spitzen, könnte kaum falscher sein. Mehr als 30 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge hat die Stadt im Angebot. Mit rund 4000 Beschäftigten ist sie die zweitgrößte Arbeitgeberin der Region. Die Arbeitsfelder bei der Stadt sind fast so vielfältig wie das Leben selbst. Brücken bauen, Tiere pflegen, Kinder erziehen, IT-Projekte planen oder Brände löschen – all das kann man bei der Stadt lernen. Natürlich sind auch die klassischen Verwaltungsberufe im Angebot. Ihr seht – mehr Vielfalt geht kaum. Weil die Bezahlung gut ist, die Arbeitszeiten oft sehr flexibel sind und am Ende gute Chancen auf eine Festanstellung bestehen, beginnen jedes Jahr über 100 junge Menschen ihre Ausbildung „bei der Stadt“. Insgesamt sind aktuell über 200 Auszubildende und Studierende im Einsatz, dazu kommen noch über 50 junge Menschen, die einen Freiwilligendienst leisten. Da der Team-Gedanke und Fairplay bei der Stadtverwaltung Freiburg eine große Rolle spielen, dürft ihr die Ausbildung mit einer Einführungswoche voller prägender Erlebnisse starten. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark und erfolgreich“ dürft ihr euch beispielsweise im Kletterpark unter Beweis stellen. Weitere Programmpunkte wie ein gemeinsamer Grillabend mit Ausbilderinnen und Ausbildern erwarten euch. Die Auswahlverfahren für Ausbildungsplätze oder Stellen für einen Freiwilligendienst beginnen jedes Jahr im September für das darauf­ folgende Ausbildungsjahr. Alles, was man dazu wissen muss, wie zum Beispiel die aktuellen Bewerbungsfristen für den Ausbildungsstart 2021,­ findet ihr auf w ­ ww.wirliebenfreiburg.de Schaut einfach rein! Ob Handwerk, Sozialbereich, Verwaltung oder Informationstechnik – wer sich für eine Ausbildung oder ein Studium interessiert, wird hier sicher fündig. Wir freuen uns auf euch!

Illustration // freepik.com


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung · · · · · · ·

Ausbildung trotz Krise  Logistikzentrum Dachser setzt auf den Nachwuchs

Foto // Dachser

Wollen einiges in Bewegung bringen: Der neue Ausbildungsjahrgang von Dachser in Freiburg packt es an. Anfang September sind sechs Auszubil-

Das Familienunternehmen Dachser

dende und ein Studierender im Dachser

legt traditionell viel Wert auf eine qualitativ

Logistikzentrum Freiburg gestartet. Sie

hochwertige Ausbildung mit entsprechender

erlernen die Berufe Kaufmann / Kauffrau

Wissensvermittlung und Betreuung. „Die

Hauptsitz in Kempten bietet Transportlogistik,

für Spedition und Logistikdienstleistung

nächste Generation als wertvolle und

Warehousing und kundenindividuelle Services

(m/w/d), Fachlagerist (m/w/d) und

motivierte Mitarbeiter auszubilden und

innerhalb von zwei Businessfeldern: Trans-

Das Familienunternehmen Dachser mit

Berufskraftfahrer (m/w/d). Die dual

anschließend langfristig zu beschäftigen, ist

portiert wird auf dem Wasser und auf der

Studierenden der Betriebswirtschaftsleh-

Teil der Unternehmenskultur“, sagt Nieder­

Straße. Letzteres wiederum ist aufgeteilt in

re mit Vertiefung Spedition/Transport/

lassungsleiter Gaudlitz.

Dachser European Logistics und Dachser

Logistik wechseln zwischen Hochschule und Praxisphasen bei Dachser.

Die Ausbildungsquote im Dachser

Food Logistics.

Logistikzentrum Freiburg liegt bei 16 Prozent.

Mit rund 31.000 Mitarbeitern an

Insgesamt beschäftigt Dachser im Gewerbe-

weltweit 393 Standorten erwirtschaftete

„Ausbildung bedeutet für uns langfristiges

park Breisgau rund 160 Mitarbeiter. Über alle

Dachser im Jahr 2019 rund 5,7 Milliarden

Engagement. Deshalb setzen wir auch in

Jahrgänge hinweg befinden sich 24 junge

Euro. Der Logistikdienstleister bewegte 80,6

herausfordernden Zeiten weiter auf die

Menschen am Standort in Ausbildung oder

Millionen Sendungen mit einem Gewicht von

Qualifizierung und fördern unseren Logistik-

absolvieren ein Studium.

41 Millionen Tonnen. Dachser ist mit eigenen

Nachwuchs“, sagt Niederlassungsleiter Michael Gaudlitz. „Trotz der Corona-Krise

36

das Fundament für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn.

Als Global Player macht das Familienunternehmen seine Nachwuchskräfte fit für die

Landesgesellschaften in 44 Ländern vertreten.

stellen wir weiter Auszubildende und

internationale Logistik und bietet ihnen eine

Studierende ein. Denn eine gute Mannschaft

berufliche Perspektive in einer zukunfts­

f79

aus motivierten und gut ausgebildeten

sicheren Branche. Die Mischung aus Theorie

IM NETZ //

Mitarbeitern ist für uns das A und O.“

und Praxis während ihrer Ausbildung bildet

www.dachser.de


· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Kostenfreie   Karrierebörse

JOBSTARTER ANZEIGEN

Neues Ausbildungsportal der Reisewirtschaft

Der Deutsche Reiseverband (DRV) präsentiert das Ausbildungsportal der Reisewirtschaft tourismus-azubi.de in neuem Design. Die Website richtet sich an alle, die sich für eine Ausbildung im Tourismus interessieren. Insbesondere an junge Menschen, die sich beruflich in Richtung Tourismus orientieren wollen. Foto // pixabay.com

Herzstück von tourismus-azubi.de ist eine für angehende Azubis und Unternehmen kostenfreie Ausbildungsplatzbörse. Mit einer Mischung aus Fakten zur Ausbildung und einer emotionalen Bildwelt rund um das Reisen wirbt der DRV für einen Einstieg in die „schönste Branche der Welt“. „Eine Ausbildung als Tourismuskauffrau oder Tourismuskaufmann ist der ideale Einstieg in die Reisebranche“, erläutert DRV-Präsident Norbert Fiebig. Er freut sich, „dass wir gerade in diesen schwierigen Zeiten ein ansprechend gestaltetes Informationsangebot für angehende Tourismuskaufleute haben“. Alle Unternehmen der Reisebranche seien herzlich eingeladen, auf tourismus-azubi.de freie Ausbildungsplätze zu inserieren – natürlich kostenfrei. Was in der Ausbildung im Detail erwartet wird, beleuchtet die Seite umfassend. Unter dem Motto „Komm mit in die schönste Branche der Welt“ informiert tourismus-azubi.de über die wichtigsten Aufgabenfelder von Tourismuskaufleuten – Reisevertrieb, Reisevermittlung und Business Travel. Die Plattform beantwortet zudem häufig gestellte Fragen rund um die Ausbildung. Es geht unter anderem um Einstiegsvoraussetzungen, Verdienstmöglichkeiten und Fördermöglichkeiten innerhalb der Branche. Der DRV repräsentiert die Reisewirtschaft in Deutschland. Er setzt sich vor allem für die Belange von Reiseveranstaltern und Reisemittlern ein. Die Mitglieder des DRV machen den größten Teil des Umsatzes im Reiseveranstalter- und Reisemittlermarkt aus. f79

37


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

JOBSTARTER · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·Testimonial · · · · ·

„Ein kleines Jura-Diplom“  Max Meier macht ein Duales Studium im gehobenen Dienst beim Zoll Nach dem Abitur nehmen junge Leute

Foto // pt

gerne eine Auszeit. Nicht so Max Meier. Statt auf einer exotischen Insel landete der 19-Jährige beim Zoll und studiert nun dual für den gehobenen Dienst. Eine Ent­ scheidung, die er bis heute nicht bereut. „Ich hatte den Einstellungstest bei der Polizei schon bestanden, habe mich dann aber für den Zoll entschieden“, sagt Meier in der Freiburger Dienststelle des Hauptzollamts Lörrach. Das Aufgabenspektrum sei dort noch größer. Immerhin kontrolliert der Zoll jedes Jahr nicht nur Waren im Wert von etwa 400 Milliarden Euro. Die Behörde checkt auch Arbeitsbedingungen in Betrieben und auf Baustellen, kümmert sich um Schulden, vollstreckt offene Forderungen und bekämpft Drogenkriminalität sowie Produktpiraterie. Letzteres kann sich der Anwärter später

Digitales Lernen gehört dazu: Zoll-Anwärter Max Meier steckt wegen Corona gerade im Selbststudium.

gut vorstellen: „Razzien und Aufgriffe finde ich sehr spannend.“ Allein 2019 zogen deutsche Zollbeamte mehr als zehn Tonnen Kokain aus dem Verkehr und

Haufen, ich habe dort Menschen

beschlagnahmten 36.000 mal

aus ganz Deutschland kennenge-

gefälschte Waren. Einen Blick in die Asservatenkammer hat Meier schon geworfen.

lernt der Anwärter auch Produktionsketten oder Managementlehre. Dass es so tief in die

Darin stapelte sich Elfenbein, gefälschte

Klassen mit je etwa 25 Studenten sei gut.

Materie geht, hätte er vorher nicht gedacht.

Markenware und Waren, die nicht den

Angst vor Kurzarbeit und Kündigung muss

Auch den notwendigen Gutachtenstil musste

europäischen Sicherheitsstandards entspre-

keiner haben. Auch in Krisenzeiten werden alle

er erst lernen. Der 19-Jährige wachse

chen. „Das war aufschlussreich“, kommentiert

Absolventen der deutschen Zollschulen in der

allerdings mit seinen Aufgaben. Er sei

er. Abwechslung vom Außendienst verspre-

Regel übernommen.

chen die Abteilungen Abgabenerhebung, die

Der Diplom-Finanzwirt-Abschluss

selbstständiger geworden. Den Sprung vom Abiball zum Zoll würde er jederzeit wieder

jährlich rund 130 Milliarden Euro in die

ist jedoch nicht geschenkt. Im Grundstudium

machen: „Ich bereue nichts.“ Ein bisschen

Staatskasse spült, sowie die Verwaltungsabtei-

hat Meier nicht nur staatsrechtliche sowie poli-

rumkommen möchte Meier nach seinem

lungen, die Personal-, Haushalts- und

tische Grundlagen und Volks- und Betriebs-

Abschluss dann aber doch – allerdings ohne

Organisationsangelegenheiten abwickeln.

wirtschaft gebüffelt. Auf seinem Stundenplan

abzuheben. Der Student würde später gerne

Meier sieht sich im Außendienst: „Ich

standen auch Psychologie, Soziologie und

auf Flughäfen eingesetzt werden.

möchte nicht nur am Computer sitzen, sondern

Pädagogik. Nach den bestandenen Klau-

auch Umgang mit Menschen haben.“ Bis er

suren hatte er sich schon auf die nächste

sich nach der dreijährigen Ausbildung im

Praxiseinheit gefreut, doch Corona machte

AUSBILDUNG BEIM ZOLL

gehobenen Dienst den 40.000 Zollbeamten in

ihm einen Strich durch die Rechnung. „Ich

Bereich // Gehobener Dienst

Deutschland anschließen kann, besucht er die

vermisse die Praxis, aber der Umstieg auf

Dauer // drei Jahre

Hochschule des Bundes in Münster. Die rund

Heimstudium hat gut funktioniert“, sagt er.

1500 Studierenden auf dem Campus wohnen

38

lernt und schnell Anschluss gefunden“, berichtet Meier. Auch die Betreuung in den

Dienstlaptop heiß. „Das ist ein kleines Jura-Diplom“, sagt er. Neben VWL und BWL

Das anschließende Hauptstudium dreht

Philip Thomas

Sonstiges // Duales Studium, Dienstlaptop Anwärtergehalt // 1510 Euro (brutto)

in Apartments oder Wohngemeinschaften und

sich um zollspezifische Sachen wie Strafrecht

Im Netz // www.zoll.de &

lernen auch zusammen. „Wir sind ein bunter

oder Abgabeverordnungen. Derzeit läuft Meiers­

www.talent-im-einsatz.de




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.