FREIBURG GEHT AUS

Page 1

Gastro & Gusto · Nightlife & Party · Kultur & Events · ­Freizeit & Ausflug · Umland & Regio · Freiburg kauft ein ·

Ausgabe # 0 2  /  2019 9,80 Euro

Hotels & Hostels

Pr

ädikat G

abe

2019

ussvoll en

1000 ­H ot­s pots für Freiburg und die sg Regio

Au

Brunch & Barkultur Angesagte Trend-Locations für Früh­aufsteher und Spätausgeher

Regio für Genießer Kulinarische Erlebnistrips durchs südbadische Ländle

Einkaufserlebnis

Ausgewählte Food- & Non-FoodStores für Kenner & Entdecker


© Bildnachweis Foto:Foto: © iStock.com/ansonmiao

Süße Kunstwerke Die vielfältigen Kuchen und Torten bei Kaisers Gute Backstube

gastro & gusto

Eis geht immer!

70 – 77

Kneipen

Die kleine Kneipe in unserer Straße

78 – 87

Kultur & Events

Biergärten

So schmeckt der Sommer

REstaurants

Freiburg lädt zur kulinarischen Weltreise 8 – 29

88 – 96

Craftbeer statt Vino 92 – 93 Freiburg plant das erste Bierfest

97

44 – 49

Brunch

Frühstück für Ausgeschlafene 52 – 59

60 – 69

Kino, Theater & Co.

Drinks mit Ananas und Speck 101 Die Bars im Europa-Park servieren Außergewöhnliches

Clubs & Bühnen Ode an die Nacht

104 – 112

132 – 140

141

98 – 103

Perhaps a Schnaps? 108 Der Maidli Gin aus Heuweiler überzeugt mit heimischen Botanicals

Cafés

4 Freiburg geht aus

Bars

128 – 131

kunst & Kultur

Nightlife & Party Sturm auf die Destille

124

Stadtführungen Foto: © iStock.com/sandypan

Meet for Meat 32 – 33 Neues Küchenevent der LOKation führt in die Metzgerei Dirr in Endingen Learning by Cooking 36 – 37 Bei den Kochkursen im Rössle in Elzach heißt es Mitmachen und Genießen Im Westen viel Neues 40 – 41 Die 15. Plaza Culinaria bietet Feines für alle Sinne

Kaffee-Hotspots in Freiburg und der Regio

114 – 127

Komm auf Touren!

Genuss mit Grusel oder Action: Kulinarik mit Spaßfaktor 30 – 43

Leckeres auf die Hand

Events für Partypeople

Die Freiburger Messe 2019 Fakten, Zahlen und Termine

18

Erlebnisgastronomie

streetfood

Festivals & hocks

Foto: © Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Historisches Gasthaus Das Deutsche Haus ist eines der ­ältesten Lokale der Stadt

Eisdielen

113

68

Foto: © Unsplash.com

07

Freizeit & Ausflug Wandern

Auf Schusters Rappen

142 – 155

Kopp in’ Nacken 143 Schnapsbrunnentour für Hartgesottene

»


Inhalt

Alpenfeeling 144 – 146 Klettern auf dem Karlsruher Grat Auf der Pirsch 148 Naturerlebnispfad Hinterzarten verspricht Spaß für die ganze Familie Im Bann der Natur 150 – 151 Der verwunschene Rappenfelsensteig im Waldgebiet Schwarzahalden Für Schneehasen 152 – 154 Winterwanderung in Hinterzarten zum Titisee

ab ans Wasser

Spritzige Ziele für Badenixen und Wassermänner 156 – 163

KAiserstuhl & Tuniberg

Personalunion 228 Ulrich Reichenbach ist Metzger und Züchter in einem

Straußen und Gaststätten rund um die Weinberge 186 – 191

Markgräflerland

Non-Food-stores

Streifzug durch die bunte Welt der Waren 230 – 259

Gutedel trifft Gastlichkeit 192 – 199 Freiburg fährt aus 199 Die digitale Zukunft von Kestenholz

Schwarzwald

Ausflugslokale mit Charme und Weitblick 200 – 206

Herabschauender nasser Hund 160 Stand-Up-Paddling-Yoga im Seepark

Messen & Märkte

207

SpaSS & Action

Einkaufen als Erlebnis 238  –  239 Breuninger setzt auf Wow-Effekte Kein Stein wie der andere 254 Individuelle Natursteine vom südbadischen Fachhändler Götz+Moriz Inspiration für zu Hause 256 Das Familienunternehmen Schafferer punktet mit ausgewählten Produkten

Schauen, stöbern, shoppen 260  –  266

Freiburg dreht auf: Escape-Rooms, Lasertag & Co. 164 – 172

267

Foto: © iStock.com/asbe

Foto: © urf

173

Fein speisen in der Bächlestadt und ihrer Peripherie 174 – 181

Hofläden

Feines vom Bauernhof

Unterkünfte

Familiäre Gastlichkeit

268  –  274

Mehr als nur ein Hotel Weihnachtsmarkt, Open-Air und ­Genuss im Schloss Reinach

272

Impressum 274 222 – 229 225

r g g e ht

2020

ch

ein

au s

Gin vom Kap Nachwuchs aus Südafrika für die Elztalbrennerei Georg Weis

bu

ers

Historisch, badisch, gut 177 Ausgezeichnete Krone in Ehrenkirchen Steiles Stück Schwarzwald 182 – 185 Landleben, Kulinarik und Kultur: das Glottertal im Portät

Prickelnde Versuchung 211 180 Jahre Sekttradition bei Geldermann It’s Teatime 221 Im Teapot dreht sich alles um die aufgegossenen Blätter

Hotels & Hostels

0 19

Breisgau

Kleine Händler und Geschäfte mit dem gewissen Extra 208 – 221

1. 2

Umland & Regio

Food-Stores

frei

Foto: © pixabay.de

Freiburg kauft ein

.1 t am 1

Freiburg geht aus 6


Editorial

Kultur & EvEnts

Freizeit & AusFlug

Freiburg kauFt ein

Hotels & Hostels

Nightlife & Party

Umland & Regio

Gastro & Gusto

Leider Geil! Freiburg geht aus – Vol. 2

E

s war eine fulminante Premiere im vergangenen Jahr: Das neue Magazin FREIBURG GEHT AUS fand viele begeisterte Leserinnen und Leser. Da haben wir offenbar den Nerv der Zeit getroffen! Klar, dass wir in diesem Jahr eine Fortsetzung präsentieren – noch vielfältiger, noch reichhaltiger und vor allem wieder topaktuell! 1000 Hotspots, 1000 Gramm schwer. Ausgehen in der südlichsten Großstadt Deutschlands ist das pure Vergnügen. Kein Wunder: Die Szene ist bunt und bewegt. Da gibt es Bewährtes, Bemerkenswertes und Unverzichtbares, aber auch Neues und Überraschendes. Diese quicklebendige Mischung südbadischer Lebensart wollen wir im neuen FREIBURG GEHT AUS einfangen. Mit neuen Geschichten zwischen regionaler Tradition und mutiger Innovation, mit einem offenen Blick für all das, was sich in Sachen Kultur und Kulinarik so bietet – wobei wir weit über den Tellerrand hinausgeschaut haben. Es geht ums Ausfliegen und Einkehren, um Tagescafés und Nachtleben, um Bars, Szenekneipen und Multikulti-Restaurants, um gutbürgerliche Gaststuben, Straußenwirtschaften, Sterne-Gastronomie und Streetfood. Es geht aber auch um Leute, die in der Region eigene Wege gefunden haben, um der

3 Freiburg geht aus

industriellen Produktion von Lebensmitteln die Stirn zu bieten. Wo sie ihre Waren feilbieten, in Hofläden, auf Märkten oder in kleinen Shops, das können Menschen, die bewusst leben wollen – egal ob mit großem oder kleinem Budget ausgestattet – hier nachlesen. Außerdem rücken wir die Region noch stärker in den Fokus. Der Schwarzwald mit seinen Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten für ambitionierte Wanderer, aber auch mit märchenhaften Touren für die ganze Familie. FREIBURG GEHT AUS lädt ein zum Schlemmen und Entdecken. Wer authentische Erlebnisse sucht, wird in diesem Magazin sicher fündig. Und wer seinen Lieblingsspot hier nicht entdeckt, darf uns gerne schreiben (redaktion@freiburggehtaus.de). Wir wünschen anregende Lektüre!

Michaela Moser & das FREIBURG-GEHT-AUS-Team


Gastro & Gusto


Fotos: © iStock.com/ansonmiao, NightAndDayImages, clipdealer.de

Pasta la Vista! Freiburg lädt zur kulinarischen Weltreise

G

lück lässt sich doch mit Geld kaufen. Man nennt es Essen. Wer kann schon ernsthaft unglücklich sein, während er in eine Pizza beißt, deren zartschmelzender Käse dicke Fäden zieht, oder in ein knuspriges Schnitzel, so dünn, dass man Zeitung hindurch lesen kann? Wie gut, dass es in Freiburg zahlreiche Orte gibt, die Glück auf dem Teller verkaufen.

Schon Goethe wusste: „Kein Genuss ist vorübergehend; denn der Eindruck, den er hinterlässt, ist bleibend.“ Frei übersetzt: Man sollte öfter mal gut essen gehen, anstatt Tiefkühlpizza vor dem Fernseher zu snacken. Wobei gut nicht teuer sein muss. Während der eine nur fürs mehrgängige Sternemenü das Haus verlässt, braucht der andere nicht mehr als einen Döner für seinen ganz persönlichen Live-Foodporn. Geschmäcker sind eben verschieden. Genauso wie Freiburgs Restaurants. Wer ganz ­Europa an einem Tag erkunden will, braucht nicht in den Freizeitpark bei Rust zu fahren, er kann sich auch durch die Gaststätten der Bächlestadt schlemmen. Los geht’s – ­n atürlich – vor der Haustür. Wurstsalat, Schnitzel, ­Leberle, Brägele und Bibbeleskäs sind des Badners Lust. So nah an der Grenze finden sich mit Flammkuchen und ­Schneckenpfännle auch immer wieder elsässische Ein-

8 Freiburg geht aus

flüsse auf den Karten. Die Schweiz hat hingegen in den ­Käsestuben und Raclettehütten ihre Spuren hinterlassen. Weiter geht die Reise nach Bella Italia. Pizza, Pasta und Dulci, garniert mit italienischem Charme – wer kann da schon widerstehen? Doch auch die spanische Küche ist bei den Freiburgern beliebt: Auf Miniaturtellerchen als kleine Tapas serviert, kann man sich mit Freunden ­locker durch ein Zwölf-Gänge-Menü schlemmen, ohne bei ­seiner Waage in Ungnade zu fallen. Dabei geht die kulinarische Weltreise natürlich auch außerhalb Europas weiter. Feurige Enchiladas beim Mexikaner, rohe Fischhäppchen beim Japaner, gesunde Currys beim Inder oder „Reis trifft Rosine trifft Mandel“-Gerichte beim Afghanen – in Freiburgs Restaurants fällt es leicht, über den Tellerrand hinauszuschauen. Ganz ohne Reisepass.

Tanja Senn


Gastro & Gusto

Zum Kranz

Regionale Küche

Herrenstraße 40 79098 Freiburg Altstadt Oberlinden Linie 1 07 61 2 17 19 67 gasthauszumkranz.de

Heiliggeist Stüble

Foto: © Heiliggeist Stüble

Münsterplatz 15 79098 Freiburg Altstadt

Bertoldsbrunnen Linie 1, 2, 3, 4, 5 07 61 2 92 35 79 heiliggeiststueble.net

Im Frühjahr Spargel, im Herbst Wild und Pfifferlinge, das ganze Jahr über Maultaschen oder Fisch – das Heiliggeist Stüble serviert saisonale Gerichte. Salate, Gemüse oder Fleisch stammen vorwiegend aus der Region. Die Küche ist traditionell und gutbürgerlich: „Wir lassen die Kirche im Dorf“, so das Credo von Inhaber und Küchenchef Hans Stengele. Zu den Speisen werden Weine der Freiburger Heiliggeist-Spital-Kellerei ausgeschenkt.

Haute Cuisine? Fehlanzeige. Im gemütlichen Gastraum hinter der roten Fassade wird traditionelle badische Küche serviert. Ob Schweinshaxe an Bierjus, Schwarzwälder Kirschsteak oder ein Pfännle Weinbergschnecken – hier geht’s deftig zu. Leberle-Fans sollten sich den Dienstag im Kalender anstreichen. Dass hier nicht (nur) für Touristen gekocht wird, zeigen die bodenständigen Preise. AUSSENPLÄTZE / BADISCH / RESTAURANT

Zur Sichelschmiede Insel 1 79098 Freiburg Altstadt Oberlinden Linie 1 07 61 3 50 37 sichelschmiede.de

Urgemütlich, kitschig oder Kult – da gehen die Meinungen auseinander. Sicher ist: Umringt von Nippes, goldgerahmten Bildern und bunten Tapeten kommen in dem Haus von 1460 gute badische Klassiker und Weine aus der Region auf den Tisch. Im Sommer lockt vor allem die Terrasse auf der „Insel“ mitten im Herzen der Altstadt. AUSSENPLÄTZE / BADISCH / HOTEL / RESTAURANT

AUSSENPLÄTZE / BADISCH / FESTE & FEIERN / MITTAGSTISCH / RESTAURANT

Tom´s

Unterlinden 3 79098 Freiburg Altstadt Siegesdenkmal Linie 2, 4 0761 1 37 55 88 toms-freiburg.de

GroSSer Meyerhof

Grünwälderstraße 1 79098 Freiburg Altstadt Bertoldsbrunnen Linie 1, 2, 3, 4, 5 07 61 3 83 73 97 grosser-meyerhof.de

Foto: © hk

Mediterran, französisch, mal ein bisschen indisch oder ganz klassisch badisch – das Tom’s lässt sich in keine Schublade stecken. Und so findet sich vom Burger über Hummus bis zum Elsässer Maishähnchen allerhand Feines auf der Karte. Und auch ohne Hunger lohnt sich der Besuch: An der Bar werden Cocktails und Longdrinks geschwenkt, gemixt und ausgeschenkt. AUSSENPLÄTZE / BAR / CAFÉ / FRANZÖSISCH / MEDITERRAN / MITTAGSTISCH

Ganter Brauereiausschank Münsterplatz 18-20 79098 Freiburg Altstadt Bertoldsbrunnen Linie 1, 2, 3, 4, 5 07 61 3 43 67 ganter-brauereiausschank.de

Rustikale Balken, Holzstühle mit ausgesägten Herzen in der Lehne und Bedienungen im Dirndl: Die Traditionsgaststätte im „Haus zum Roten Eber“ hat sich ihren urigen Charme bewahrt. Das zieht sich bis in die Küche: Statt modernem Schnickschnack gibt’s Bierkutscher-Vesper, Schweinekrustenbraten in Dunkelbiersauce oder Ganters Dreierlei. AUSSENPLÄTZE / BADISCH / EVENTS / FESTE & FEIERN / GASTSTÄTTE

Urbadische Küche trifft auf Esskultur – im Großen Meyerhof vereinen sich Kulinarik und Kultur. Erstgenannte wird durch Leberle, Sulz, Schäufele oder hausgemachten Bibbeleskäs repräsentiert. Mittwochabends macht die badische Küche einen Abstecher zu den französischen Nachbarn: Dann steht zusätzlich eine Bretonische Fischsuppe mit Aioli auf der Karte. Die Esskultur wird zu bestimmten Terminen mit dem Schauspiel „Alte Liebe“ oder dem Hildegard-Knef-Abend „Ich brauch Tapetenwechsel“ zelebriert. Hier gibt es Unterhaltung zwischen den Gängen eines Menüs. Wer Kultur in Reinform bevorzugt, wird im Kellertheater fündig. AUSSENPLÄTZE / EVENTS / GASTSTÄTTE / MUSIK / REGIONALE KÜCHE

Freiburg geht aus 9


Kulinarik mit SpaSSfaktor Vom Staunen und Gruseln beim Dinner

E

Eines gleich vorweg: Der Lösungen, sprich Angebote, gibt es so viele, dass die Entscheidung schon wieder schwerfallen dürfte. Aber zumindest zwei Sachen kommen unter einen Hut. Zum Beispiel Essen und Bewegung bei der Tapas-Wanderung auf dem Schauinsland. Bei der man – auf dem Weg von Spinatknödel zu Fenchelschinken & Co., alles übrigens badisch statt spanisch – eben mal locker 13 Kilometer zurücklegt. Oder beim „Dinner Jumping“ in Sasbachwalden, wo man nach Vorspeise, Hauptspeise und Dessert jeweils das Lokal wechselt und einen Spaziergang macht. Beispiel Nummer zwei richtet sich an alle Adrenalin-Junkies, für die der „Tatort“ am Sonntagabend der Höhepunkt der Woche ist, die ohne Spannung und Nervenkitzel im Fernsehen nicht in den Montag starten können. Für sie gibt es Gänsehaut live beim Krimi-Dinner: Mit Stücken wie „Requiem für einen Don“ oder „Testament à la carte“ tourt Deutschlands größtes Krimi-Theater durch die Restaurants im Südwesten und lehrt die Zuschauer das Gruseln. Und natürlich das Genießen, denn zu Mord und Totschlag wird ein leckeres Menü serviert.

30 Freiburg geht aus

Wem das zu heftig ist, dem sei Beispiel Nummer drei empfohlen: die Dinner-Show im Europa-Park. Ob Jonglage, Akrobatik oder mitreißende Choreografien – hier sind Staunen, Lachen und Träumen angesagt. Plus Hochgenuss in Form eines Vier-Gänge-Menüs, zubereitet von Sterne-Koch Peter Hagen-Wiest. Wer’s leichter mag, lässt das Essen weg und widmet sich besonderen Getränken: Etwa der „Grünen Fee“ bei einem Tasting in Freiburgs Alter Apotheke. Oder dem Whisky in der Studentenkneipe Schlappen oder, ganz schlicht, dem badischen Wein. Seinem Geschmack kommt man – und das wiederum ist raffiniert – beim „Foodpairing auf Badisch“ in der Alten Wache auf die Spur, mit Hilfe badischer Spezialitäten. Essen und Erleben gehören einfach zusammen, dessen sind sich die Macher all dieser Genießer-Angebote sicher. Bleibt nur noch zu sagen, dass FREIBURG GEHT AUS nur eine Auswahl vorstellen kann. Denn um sie alle zu nennen, müsste es eine Sonderausgabe geben, quasi ein „Freiburg isst und erlebt“ …

Stella Schewe

Fotomontage FGA: © iStock.com/bowie 15/mphillips007/Gary Alvis

ssen gehen oder lieber ins Kino? Oder Bootfahren? Oder doch lieber Spannung pur bei einem Krimi? Wer Schwierigkeiten hat, sich zu entscheiden, findet auf den folgenden Seiten die Lösung. Oder besser gesagt: ganz viele Lösungen. „Erlebnisgastronomie“ heißt das Zauberwort und der Name ist Programm. Whisky, Picknick, Menü ... aufgepeppt mit einer Prise Spannung und Unterhaltung.


Erlebnisgastronomie

MÖRDERISCHER WEIN Grüne Stunde

Badischer Winzerkeller Zum Kaiserstuhl 16 79206 Breisach 0 76 67 90 49 52 vinothek-breisach.de oder mannich-theater.de

Alte Apotheke Absinth und Spirituosen Klarastraße 60 79106 Freiburg Stühlinger Eschholzstraße Linie 1, 3, 4, 5 07 61 27 32 22 spirituosenapotheke.de

TERMINE: SIEHE WEBSITE / PREIS: 110-115 €

TERMINE: 15. DEZEMBER UND SIEHE WEBSITE PREIS: 62 € (INKL. TAPAS UND WEIN)

Freiburg Kulinarisch

Fondue auf der Rheinfähre

Hungry Birds 01 51 28 96 59 54 hungrybirds.eu

Fähri-Verein Basel faehri.ch

Foto: © Basel Tourismus

Mitten in eine Führung durch den größten Winzerkeller Europas platzt der etwas verwirrt wirkende Hauptkommissar Kaschupke. Prompt sind die Teilnehmer in einen Mordfall verwickelt. Und erfahren nicht nur Wissenswertes zum Thema Weinerzeugung, sondern begeben sich zwischen Weintanks und Holzfässern auf die Suche nach dem Mörder.

Foto: © Hungry Birds

Wie schneidet man ein perfektes Steak zu, schont die Finger beim Schneiden oder bindet eine Sauce? Antworten, Tipps und eine große Portion Humor gibt Christina Hasenaug in ihren „Kunstvoll genießen“-Kochkursen in den Räumen von „cook & live“. Hier dreht sich alles um Essen, um gutes Essen!

Der Name ist Programm: Gestartet wird am besten hungrig, am Ende ist man garantiert „babsatt“ – das jedenfalls versprechen die „Hungry Birds“, die diese Tour veranstalten. Sie führt zum Münster und einigen Sehenswürdigkeiten, aber vor allem in sechs bis sieben Lokale der Freiburger Altstadt.

Tagsüber Transportmittel, abends schwimmendes Restaurant: Nach Feierabend können die Basler Rheinfähren samt ihrem Fährmann, dem „Fäährima“, gemietet werden. Dann wird in der Kajüte der Tisch gedeckt für Paella, Käse- oder Fleischfondue. Ansprechpartner sind die Pächter der vier Linien.

TERMINE: täglich (AB 4 PERS.) / PREIS: ab 79 €

TERMINE: AUF ANFRAGE / PREIS: AB 150 CHF (1 STUNDE) + ESSEN

Fotos: © Sebastian Lucht

Foto: © Kunstvoll genießen

Kunstvoll genießen Vordermattenstraße 2 79108 Freiburg Brühl Industriepark Linie 10 01 70 2 14 34 60 kunstvoll-geniessen.de

Foto: © Elena Mannich

Kochkurs

Was im Paris des 18. und 19. Jahrhunderts en vogue war, gibt es auch im Freiburg von heute: die „Grüne Stunde“. In Paris waren es die Arbeiter, die sich nach Feierabend trafen, um gemeinsam Absinth zu trinken. In Freiburg, in der Alten Apotheke im Stühlinger, steht die „Grüne Stunde“ allen Spirituosen-Liebhabern offen. Freitags zwischen 17 und 20 Uhr gibt es dort die Grüne Fee, wie Absinth wegen seiner Färbung genannt wird, und Gin zu probieren. Im wunderschönen Ambiente der Original-Einrichtung aus den 1960er-Jahren. Auf dem Tresen, über den früher Hustensaft und Tabletten gereicht wurden, steht heute die Absinth-Fontäne. Aus ihr tropft Wasser peu à peu in das Absinthglas darunter – so entfaltet sich das Aroma am besten. Ein Schnupperstündchen zum Aufden-Geschmack-Kommen, das das engagierte Apotheken-Team für acht Personen und mehr auch als privates Tasting anbietet. Bei dem es dann mehr ins Detail geht (40 Euro pro Person).

TERMINE: FREITAG 17-20 UHR / PREIS: 5 €

Freiburg geht aus 31



Genussmesse

genuss für die sinne Die 15. Plaza Culinaria – im Westen viel Neues

G

Fotos: © FWTM/Achim Kaeflein, Claudia Fakler, Unsplash

enussmessen gibt es mittlerweile in vielen deutschen Städten. Aber die meisten Veranstalter werden auch in diesem Jahr wieder ein bisschen neidisch nach Freiburg schauen, wo die Plaza Culinaria ihre 15. Auflage zelebriert und vermutlich an drei Tagen wieder deutlich mehr als 40.000 Gäste – oder sind es schon Fans? – in Bewegung setzen wird. Um neue Ideen war das Team um Daniel Strowitzki, Chef der veranstaltenden Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH, auch beim 2018er Jahrgang nicht verlegen: So gibt es erstmals die „Barista Challenge der Dallmayr Academy“, bei der es 5000 Euro zu ergattern gibt. Die Wahl zum „Dallmayr City Barista Freiburg“ bildet den Auftakt einer bundesweiten Reihe. Freitags und samstags laufen die Qualifikationsrunden direkt am Messestand, am Samstagabend kommt es dann zum „Siebträger-an-Siebträger“-Rennen, bis der Gewinner die Arme unters Hallendach reißen kann. Anschließend gibt es coolen ClubSound, denn auf der Plaza wird nicht nur geschlemmt, sondern auch gefeiert. Neu – und vielversprechend – ist auch die Start-up-Initiative „Food Rockerz“. In Freiburg hat sich eine innovative Gründerszene entwickelt. Mit viel Leidenschaft und Ideenreichtum kreieren Start-ups neue Genüsse und Produkte. Weil aller Anfang schwer ist, startet die Culinaria 2018 nun eine Initiative und will damit „Starthilfe“ leisten: Food Rockerz bietet regionalen Gründern aus den Bereichen Food, Food-Tech, Logistik und Hospitality die Möglichkeit, sich und ihre Produkte vorzustellen, sich zu vernetzen und neue Kontakte zu Vertretern des Groß- und Einzelhandels, Investoren, Kooperationspartnern und der Gastronomie zu knüpfen. Dem Ruf des 18er Jahrgangs folgen auch der charismatische Spitzenkoch René Schudel („Funky Kitchen Club“, „Schudel On The Rocks“ und „Flavorites“ im Schweizer Fernsehen) sowie die SAT-1-

„The Taste“-Finalistin Luisa Zerbo, die zwar im Schwarzwald zu Hause ist, aber sinnliche Küche mit italienischen Wurzeln kreiert. Ihren Blog nennt Zerbo einfach: „So schmeckt Liebe.“ Natürlich gibt es auch Bewährtes: Freiburgs Nachbarstadt Emmendingen vergrößert ihren Genussmarkt, der Marktplatz der Manufakturen ist gut bestückt, der beliebte Weihnachtszauber kommt mit erlesenen Artikeln daher, kleine Brauereien werden die Craftbeer-Area in Kooperation mit Decker Bier mit Leben füllen, es gibt einen Foto-Bus, einen DJ-Bus fürs Party-Programm und am Vorabend (8. November ab 19 Uhr) die zweite „5 Sterne-KüchenpartyCharity-Night“, in der fünf südbadische Sterneköche gemeinsam für einen guten Zweck kochen. Jeder Gast kann sich sein Sternemenü als „Walking Dinner“ selbst zusammenstellen. Von den 290 Euro gehen 100 an soziale Einrichtungen. Außerdem bestreiten die fünf Küchen-Stars Steffen Disch, Daniel Fehrenbacher, Jochen Helfesrieder, Thomas Merkle und Oliver Rausch auch das „Genuss Festival“ mit Champagner-Bar, für das Genuss-Pässe gebucht werden können. Insgesamt kommen 360 Aussteller und besetzen mehr als drei Fußballfelder Fläche. Auch Messechef Strowitzki hat nicht damit gerechnet, dass schon zur Plaza-Premiere 2004 rund 12.000 Besucher kamen und es mittlerweile 42.000 sind: „Das hätte damals auch die kühnsten Erwartungen weit übertroffen.“

Infos Die 15. Auflage der von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH (FWTM) veranstalteten Genussmesse läuft vom 9. bis 11. November. Karten gibt es etwa bei reservix.de Tickets für die „Küchenparty“ unter info@plaza-culinaria.de Noch mehr Infos: www.plaza-culinaria.de

Lars Bargmann

Freiburg geht aus 41


… und herzlich willkommen in der wunderbaren Welt der Zwischenmahlzeiten

W

er für den schnellen Teller eher ungern im Möbelhaus oder an der Tankstelle einkehrt, der kann in Freiburg auf ein umfangreiches Multi-Cuisine-Angebot im Imbiss-Format zurückgreifen. Durch die Bank mit einer vegetarischen Alternative ausgestattet, erfreuen die internationalen Möglichkeiten mit lukullischer Vielfalt. Extrawurst Galore!

Wenn die Zeit mal wieder knapp, das Budget reduziert ist oder schlicht die Verfügbarkeit verlockt, dann gibt es einen Snack. Muss ja schließlich nicht jeden Tag Restaurant sein. Ob einfach mal zwischendurch, als zweites Frühstück, Vesper bei der Arbeit, als schlankes Mittagessen, in der Kaffeepause, auf dem Heimweg nach einer durchzechten Nacht oder als Proviant für die Exkursion: Seit jeher in den Darreichungsformen Vor-Ort-Verzehr und Zum-Mitnehmen erhältlich, hat sich die regionale Imbisskultur in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Befeuert von Megatrends wie Clean Eating, der Food-Truck-Euphorie sowie der Internationalisierung der Gesellschaft ist die Currywurst mit Pommes nur noch die Spitze des Eisbergs. Die Zwischenmahlzeithändler haben sich mittlerweile kräftig aufmunitioniert. Die Verfügbarkeit beispielsweise von Pastrami, Linsen-Dal, Lachs Avocado Bowls, Quinoa Burger, Seetangsalat, Panzerotti, Pulled Pork, Hummus, Ingwer Maki, Kabuli Palau, Samosas, Bagels,

44 Freiburg geht aus

Onion-Rings (Zwiebel ruft an! Hihihihihiiiii), Flatbread, Kichererbsensalat, Miso-Suppe, Panini und Quesadillas gilt nicht mehr als übermäßig exotisch. Ähnlich facettenreich verhält es sich bei dem flankierenden Getränkesortiment. Von Black Forest Ginger, Ramune, Agua Fresca, Chai Latte über Superfood Smoothies und Cold Pressed Juice hin zu Frohlunder, Muntermate, Decker Bier, Tannenliebe, Apfel-Kirsche-Holunder-Irgendwas bis Bubble Tea und Papaya Lassi kann das Angebot schon manchmal die Entscheidungskraft strapazieren. Neben dem alten Kumpel Bratwurst gibt es also noch so einiges zu entdecken bei all den Imbissbuden, Schnellund SB-Restaurants, Take-aways sowie Vitamin- und Snackbars dieser Stadt! Apropos Bratwurst: Nicht vergessen – die Mütter aller Food Trucks stehen auf dem Münsterplatz. Hier gibt es die Lange Rote im Weckle. Mit oder ohne Zwiebeln. Immer lecker!

Thorsten Leucht

Foto: © Dan Gold / unsplash.com

HALLOUMI


Nightlife & Party


Foto: © istock.com / santypan

STURM AUF DIE DESTILLE Hoch die Tassen, Tumbler, Kelche, Flöten, Tulpen und auch Schalen!

E

s wird getrunken, was ins Glas kommt. Und zwar als Cocktail, Shortdrink, Fizz, Bitter, Sling, Manhattan, Daiquiri, Shrub, Longdrink, Aperitif, Martini, Colada, Punch, Shot, Crusta, Highball, Shake, Bowle, Smash, Fancy, Collins, Tropical, Mule, Sour, Grog, Russian, Digestif, Margarita, Spritz, Tiki, Manhattan, Flip oder eben Mocktail.

Wikipedia gibt Auskunft darüber, dass sich erst seit den 1970er-Jahren Barbetriebe zunehmend als unabhängige Gastronomiekonzepte etablierten. Bis dahin gab es in Europa lange Zeit fast nur die Hotelbar in größeren Hotels, oder, aus dem französischen Raum adaptiert, gehobene Restaurants, die an der Bar einen Aperitif reichten, während man auf einen frei werdenden Tisch wartete. Diese Formate gibt es natürlich immer noch. Und mittlerweile noch viele, viele mehr. Freiburg jetzt als Hochburg zeitgenössischer Barkultur zu bezeichnen, wäre sicher nicht gaaanz korrekt. Aber – Freiburg hat was! Freiburg hat die Mixology-Bar-Awards-prämierte Bar. Die pianobeschallte Bar. Die nicht-ideal-ausgeleuchtete Untergeschoss-Bar. Die inhaberbetriebene Bar. Die Craft Beer Bar. Die Sex-and-the-City-kulissentaugliche Bar. Die Rooftop Bar. Die designte Hotelbar. Die institutionelle Schwulen- und Lesbenbar. Freiburg hat die Sonderbar, Minibar, Cohibar, Absturzbar und Hausbar.

98 Freiburg geht aus

Auch die Shotbar mit 300 verschiedenen Kurzen. Die Gin Bar. Die Bar mit DJ-Action. Die Bar mit mehr als 30 verschiedenen Burger-Variationen. Die Bar mit Cocktails To-go. Die Happy Hour Bar. Die Bar mit Humidor. Die Flairbartender Bar. Die Bar mit 25-jähriger Tradition. Freiburg hat also einiges! Im nachfolgenden Kapitel findet sich eine annähernd repräsentative Selektion von empfehlenswerten Trinkstätten in Freiburg. Wobei sich die Grenzen zwischen Bar und Kneipe (mit einer eigenen Rubrik in diesem Magazin vertreten) ja oft schwimmend gestalten. Als hier ausschlaggebend für die Rubrizierung „Bar“ sei der gastronomische Schwerpunkt auf aus mehreren Zutaten eines üppigen Sortiments professionell zubereiteten Getränken genannt. Behelfsweise gilt auch die Spezialisierung auf ein Thema. Wein. Oder eben Shisha. No Sports! Think global. Drink local.

Thorsten Leucht


bars

One Trick Pony

Alte Wache

Münsterplatz 38 79098 Freiburg Altstadt Bertoldsbrunnen Linie 1, 2, 3, 4, 5 07 61 20 28 70 alte-wache.com

Foto: © tas

Foto: © Baschi Bender

Oberlinden 8 79098 Freiburg Altstadt Oberlinden Linie 1 07 61 61 25 03 51 onetrickpony.bar

Eisenbahnstraße 54 79098 Freiburg Innenstadt Stadttheater Linie 1, 3, 4 ,5 07 61 20 73 45 01 hemingway-freiburg.de

Foto: © Alte Wache

Hemingway

Bei der 2018er Verleihung der Mixology Bar Awards in Berlin haben die höchst sympathischen Betreiber der stilsicher eingerichteten Cocktailbar mit individuellster Gast-Betreuung unter anderem den Preis für die „Beste neue Bar des Jahres“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz mitgebracht.

In dem historischen Säulengewölbe werden seit mittlerweile mehr als 20 Jahren heimische Weine und Winzersekte präsentiert. All die Degustationen, Themenabende und After-Work-Veranstaltungen machen die Gastronomie mit Münsterblick zu einem höchst sympathischen Stück Freiburg.

BAR / COCKTAILS / INTERNATIONAL / SNACKS

BAR / COCKTAILS / EVENTS / MUSIK

AUSSENPLÄTZE / EVENTS / SNACKS

Elizabeth

Juri’s Bar

Grace

Seit mehr als 25 Jahren der Rolls-Royce unter den Mojito, Fizz, Margarita, Mule, Gimlet, Collins, Daiquiri, Wasauch-immer ausschenkenden HighEnd-Gastronomen. Bei den Mixology Bar Awards 2014 unter den zehn besten in Deutschland!

Schwabentorplatz 7 79098 Freiburg Altstadt Oberlinden Linie 1 01 76 8 305 90 44 juris-bar.de

Foto: © Elizabeth

Gerberau 9a 79098 Freiburg Altstadt Oberlinden Linie 1 07 61 21 19 51 60 bar-elizabeth.de

Die kleinen aber feinen (ja, ja, 1 Euro in die Phrasenkasse) Mittags- und Abendkarten sehen etwas blass aus neben der dicksten Barkarte der Stadt. Können aber in puncto Gaumenfreude locker mithalten. Alles in gemütlich-außergewöhnlicher Atmosphäre serviert – konkret im „Lust auf Gut“ Conceptstore. BAR / KUCHEN / MITTAGSTISCH / MUSIK / SNACKS / WARME KÜCHE

Legeres Lounge-Interieur, urbane Freisitzflächen und ein hochklassiges Cocktail-Sortiment (auch To-go) wird hier ergänzt um Gin und Tonic sowie Cocktail-Verkostungen bei ChefBarkeeper-Betreuung. AUSSENPLÄTZE / BAR / COCKTAIL / TASTINGS

weinbars Wein Herbster

Kandelstraße 12 79106 Freiburg Zähringen Eichstetter Straße Linie 5 07 61 27 33 77 wein-herbster.de

Das urige Kleinod mit angegliederter Weinhandlung wird seit 1950 durchgehend als Arbeiter- und Weinschänke geführt. BAR / EVENTS / MUSIK / SKY / SNACKS

Humboldtstraße 2-4 79098 Freiburg Altstadt Bertoldsbrunnen Linie 1, 2, 3, 4, 5 07 61 20 88 99 30 grace-freiburg.de

Dem Namen entsprechend eingerichtet, liegt der Fokus auf einem Weinangebot aus Südafrika, Australien, Chile, Italien, Frankreich, Spanien und natürlich Baden. AUSSENPLÄTZE / BAR / WARME KÜCHE

Weber’s Weinstube

Hildastraße 35 79102 Freiburg Wiehre Brauerei Ganter Linie 1 07 61 70 07 43 webers-weinstube.de

Die hier ausgeschenkten Weine werden ausschließlich vom preisgekrönten Weingut Weber in Ettenheim bezogen. Küche bis um 3 Uhr in der Nacht! BAR / RESTAURANT / SNACKS / WARME KÜCHE

Freiburg geht aus 103


Mojito kann jeder Die Barlandschaft im Europa-Park

D

Fotos: © Europa-Park

rinks mit karamellisierter Ananas, Speck oder serviert in einem Baumstamm: Die Bars in Deutschlands größtem Freizeitpark punkten mit Individualität und besonderem Charme. Fünf Hauptbars und zwei kleine Nebenbars stehen im Europa-Park zur Auswahl – da fällt die Entscheidung nicht leicht. Von der Decke baumeln kleine Modellflugzeuge, Fotografien von Luftmaschinen zieren die Wände, eine Antonov 2 als Glastisch und ein Flugzeugflügel-Tresen sind wahre Hingucker: Die „Spirit of St. Louis“-Bar im 4-Sterne-S-Hotel Bell Rock überzeugt mit ihrem einzigartigen Ambiente. Die unter dem Motto „Fliegerei“ gehaltene Bar ist eine Hommage an Charles Lindbergh. Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen, abends verwandelt sich die Location zu einer beliebten Adresse für Cocktails und Longdrinks. Barmanager Jürgen Wörner legt großen Wert auf ausgefallene, selbst gemachte Kreationen, die es nur im Europa-Park gibt: „Wir haben Klassiker, aber auch verrückte Sachen, sei es in der Zubereitung, in der Präsentation oder bei den Ingredienzen.“ Die Getränkekarte variiert von Bar zu Bar. Alle Räumlichkeiten werden landestypisch angepasst. So steht die Bar Colosseo ganz im Zeichen von Autorennen. Die Commedia dell’Arte erinnert an ein venezianisches Café, die Buena Vista an einen kubanischen Club mit spanischen Einflüssen. In der Bar El Circo dreht sich alles um die Welt der Clowns. Im Durchschnitt gehen täglich etwa 500 Drinks über die Theken – an guten Tagen bis zu 1000. Besonders beliebt: Mojitos. Das Produktportfolio bietet aber viel mehr. Knapp 800 verschiedene Getränke und

101 Freiburg geht aus

Zigarren haben die Europa-Park-Bars in ihrem Sortiment. Ladenhüter gibt’s nicht. „Alles wird verwendet. Bei uns steht nichts jahrelang herum“, so Wörner. Qualität und Regionalität sind für den 38-Jährigen wichtig. Der Europa-Park arbeitet gerne mit regionalen Produzenten zusammen. Zusätzlich verfügt der Europa-Park über eine eigene Destille. Wodka, Gin, Rum und Obstbrände werden mit einer Partnerfirma produziert und exklusiv als „Balthasar-Range“ angeboten. „Die Herstellung ist teuer, aber der Park setzt auf Qualität“, sagt Wörner. Aushängeschild ist nach wie vor der Whisk(e)y – bis zu 250 Sorten gibt’s in den Bars. Seit 2016 wurde bereits zum dritten Mal in Folge die „Spirit of St. Louis“-Bar bundesweit zu den 50 besten Whiskybars gewählt. Passend zur würzigen Spirituose gibt es in fast allen Bars Zigarren. Die stilechte Havanna Smoker’s Lounge in der Flugzeug-Bar ist ein tolles Erlebnis für Tabak-Liebhaber. „Unsere hochwertigen Räume haben Wohlfühlcharakter“, findet Wörner. „Nicht umsonst treffen sich hier Zigarren-Clubs aus aller Welt.“ Ende 2018 soll es eine eigene Zigarre aus Costa Rica geben. Weitere Änderungen sind geplant. „Es ist wichtig, alte und gut funktionierende Dinge in Frage zu stellen“, erklärt er. „Nur so bleiben wir am Puls der Zeit.“

Immer richtig mixen: Cocktailkurs Cocktailkurs inkl. 3-Gänge-Menü, Theorie & Praxis, Kursunterlagen und eine Europa-ParkBarschürze Preis pro Person: 89 Euro Termine und weitere Infos: www.europapark.de Anmeldung unter: 0 78 22 860-56 78

Isabel Barquero

Anzeige


Kultur & Events


feste feiern

Foto: © unsplash.com

Veranstaltungen & Events für Tanzfreunde, Naturfans oder Weinliebhaber

W

arum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah – immer mehr Leute machen Urlaub in der Heimat. Events, Konzerte und Kultur spielen dabei eine große Rolle: Warum für ein Konzert über den Ärmelkanal fliegen, wenn man die Stars auch zu Hause erleben kann? Weshalb zum Weintrinken nach Italien reisen, wenn die heimische Traube mindestens genauso gut schmeckt?

Seen, Berge, Badestrände, Metropolen – hört sich an wie ein fernes Urlaubsziel? Das alles gibt es aber auch in Südbaden. Nicht alle Regionen sind so vielfältig wie das Dreiländereck. Wen wundert es da noch, dass immer mehr Urlauber zu Hause bleiben? Während es vor einigen Jahren noch hieß, „Urlaub auf Balkonien“ ist was für arme Leute, heißt es heute, Trendsetter machen „Staycation“. Allerdings bedeutet das nicht, dass der Urlaub weniger spannend, unterhaltsam oder actionreich wird. Die Freizeitbranche lässt sich Jahr für Jahr neue Festivals, Konzertkonzepte und Events einfallen, um bei Einheimischen und Urlaubern keine Langeweile aufkommen zu lassen. Unternehmungslustige und Feierlaunige haben die Qual der Wahl: mit Oma, Opa, Onkel, Tante und Kin-

114 Freiburg geht aus

dern einen Familienausflug zum Weinfest. Pommes und Saft für die Kleinen, Winzerweckle und ein Glas Wein für die Erwachsenen. Oder mit der besten Freundin im Frühsommer auf einen Hock und bei einer Schorle über Männer quatschen. Glitzer aufs Gesicht und mit der Clique zu internationalen Liveacts auf dem neuen ItFestival abfeiern. Neue Arbeitskollegen lernt man bei einer Wanderung durch die Reben am besten kennen. Falls der Gesprächsstoff ausgeht, sorgt der Blick in die Natur für Entschädigung. Es muss also nicht immer Karibik, Himalaya oder New York sein. Urlaub ist da, wo man sich am wohlsten fühlt, und das nächste Event ist sicher auch nicht weit.

Maria Schuchardt


Feste

Zelt-Musik-Festival

Festival & Events

Mundenhofgelände Freiburg

Ebneter Kultursommer

ebneter-kultursommer.de

Theatervorstellungen, Comedy-Veranstaltungen, Konzerte, verschiedene Unterhaltungsprogramme – das alles ist der Kultursommer. Rund um das Schloss Ebnet in Freiburg tummeln sich von Juni bis August Liebhaber von Musik, Literatur, Theater und Kunst, um ihrer Leidenschaft zu frönen und sowohl neue als auch alte Talente zu entdecken. Jedes Jahr neu. Jedes Jahr mit einem anderen Schwerpunkt. Was ursprünglich als Steigerung der Lebensqualität eines Stadtteils geplant war, ist schon lange zu einem festen Programmpunkt im Freiburger Sommer geworden.

Foto: © K. Polkowski

Foto: © FelixGroteloh

Div. Orte Freiburg

zmf.de

Eine kleine Oase inmitten einer quirligen Großstadt. Ein Sonntag in dem 38 Hektar großen Tiergehege kommt einem Urlaub auf dem Bauernhof gleich. Wen wundert es da noch, dass es neben Eseln, Affen, Ziegen und Büffeln auch einmal im Jahr ein kunterbuntes Treiben musikalischer Art gibt? Umgeben von grünen Hügeln und viel Natur findet im Sommer eines der ältesten Zeltfestivals Europas vor den Toren der Stadt statt. Ein umfangreiches Programm aus DJs, Chartstürmern und Kleinkunst kombiniert mit vielfältigen kulinarischen Angeboten ist der ideale Ausgangspunkt für den Familiensommer. Das nächste Mal dann vom 17. Juli bis 4. August 2019. APP / DJ / FAMILIE / HIPHOP / INTERNATIONAL POP / ROCK / SHOW /

KINDERPROGRAMM / LESUNGEN / LIVEMUSIK / OPEN AIR / THEATER

Freiburger Festival Brauerei Ganter Freiburg freiburgerfestival

Wer sagt, dass eine Brauerei nur Bier produzieren kann? Ganter beweist Jahr um Jahr das Gegenteil. Mit Musikkünstlern aus Pop & Rock findet in der Produktionshalle bei Industrial-Ambiente ein Festival mit Club-Charakter statt. So lassen sich Lieblingsbands und DJs auf besondere Art und Weise erleben. Das ein oder andere Kaltgetränk gibt’s dazu sicher auch.

Stimmen Festival

Div. Orte Lörrach stimmen.com

Das Dreiländereck Südbadens ist der Veranstaltungsort für ein besonderes musikalisches Spektakel. In der Grenzregion zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz findet Ende Juli ein Festival der Extraklasse statt. Beim Stimmen wird Populäres mit Experimentellem verbunden und nationale sowie internationale Stars geben sich auf verschiedenen Open-Air-Bühnen die Ehre. 2019 schon zum 26. Mal. CHARTS / INTERNATIONAL / OPEN-AIR / POP / REGIO / ROCK

CHARTS / INDOOR / INTERNATIONAL / LIVEMUSIK / POP / ROCK / SNACKS

I EM Music

Schlossplatz Emmendingen iemmusic.de

Jazzfestival

Div. Orte Freiburg jazzfestival-freiburg.de

Vor der einzigartigen Kulisse des Markgrafenschlosses findet jedes Jahr im Juni das I EM Music in Emmendigen statt. Seit 2004 spielen hier internationale Live-Acts wie Billy Idol und Mark Forster im Herzen der Stadt. Beim nächsten Besuch im Breisgau also vielleicht einfach mal das Weinglas zu Hause lassen und ins Festivaloutfit schlüpfen.

Es ist kein Geheimnis, dass das Breisgau ein bekennender Fan von Blues und Jazz ist. Was würde sich da besser machen als ein eigenes Jazzfestival? Mittlerweile ist dieses zu einem bedeutenden Treffpunkt für die Internationale Szene geworden. Traditionell wird jährlich mit dem ,Minigipfel‘ gestartet. Mittlerweile kommen jeden September Größen aus der ganzen Welt ins Jazzhaus und ins E-Werk.

CHARTS / INTERNATIONAL / LIVEMusik / OPEN-AIR / POP / REGIO / ROCK

FILMVORFÜHRUNGEN / INDOOR / INTERNATIONAL / JAZZ / KULTUR

Freiburg geht aus 115


Auf touren kommen Stadtführungen mit und ohne Chichi

S

„Gestatten, Mephisto. Der Teufel persönlich!“ Mit diabolischem Grinsen begrüßt Schauspieler Rainer G. Mannich im Innenhof eines Weingutes in Staufen die Teilnehmer seiner „Mephistotour“. Um sie anschließend auf den Spuren des Teufels und seines literarischen Gegenparts, des Alchemisten Dr. Faust, durch die malerischen Straßen und Gassen des kleinen Städtchens zu führen. Ob Mephisto, die als „Hexe von Freiburg“ bekannt gewordene Catharina Stadellmenin oder der Mönch Berthold Schwarz – sie alle hätten, wenn sie noch leben würden, jede Menge Spannendes zu erzählen. Entsprechend kurzweilig und nachgefragt sind Schauspielführungen, bei denen sich der Guide in eine historische Persönlichkeit verwandelt und so unterhaltsam wie humorvoll Fakten und Geschichtliches, aber auch Anekdoten und Skurriles zum Besten gibt. Ebenfalls im Trend sind kulinarische Touren. Hier gehen Infos und leckeres Essen Hand in Hand: etwa bei einer Foodtour durch den Freiburger Stühlinger. Was könnte es Verlockenderes geben als durch ein trendiges Viertel zu schlendern, viel über dessen Geschichte zu erfahren

128 Freiburg geht aus

und nebenbei Leckeres wie ukrainischen Borschtsch, indische Samosas oder Gin zu probieren? Der Übergang zwischen Tour und „Restaurant-Hopping“ mit längeren Stationen in verschiedenen Gasthäusern ist allerdings fließend – weswegen etliche dieser Angebote im Kapitel „Erlebnisgastronomie“ zu finden sind. Ja und dann wären da noch die klassischen „Erzähl-Touren“. Ohne Kostüme und Häppchen, ganz schlicht ohne Chichi, sind sie doch alles andere als dröge. Manche führen zu spannenden Orten, an denen Geschichte ihren Anfang nahm – etwa zum Salmen in Offenburg, wo sich 1847 Verfassungsfreunde aus dem ganzen Land trafen und ihre „13 Forderungen des Volkes in Baden“ proklamierten, sozusagen den ersten Grundrechte-Katalog Deutschlands. Oder zur Alten Universität Basel, deren altehrwürdige Mauern 1968 durch Revolte und Aufbruch zu beben begannen. Was immer das Thema einer Stadtführung ist. Man kommt, sieht, lauscht und verlässt sie ein Stück schlauer und mit vielen neuen Eindrücken. Stella Schewe

Fotos: © Manos Tzivakis, Karl Schlessmann, Schafstour, WTVS Nachtwaechter Hagen

chon mal dem Teufel quer durchs mittelalterliche Staufen gefolgt? Ein schwarzes Schaf in Freiburgs Altstadt gesucht oder ein Szeneviertel kulinarisch erkundet? Stadtführungen sind heute bunt, abwechslungsreich und vor allem ungewöhnlich. Einfach nur historische Fakten präsentieren, das war gestern.


Stadtführungen

GRAFFITI-WALK

SCHAFLOS IN FREIBURG Schafstour Freiburg

Foto: © Christel Mohr

Touristeninformation Lörrach

Freilichtbilder als moderne „Stadtmöblierung“: Seit 2010 hat Lörrach Führungen zu Graffiti und Street Art im Programm. Etwa zu den Free Walls, einer legalen Freiluftgalerie unter einer Autobahnbrücke auf dem Grüttgelände, gestaltet von lokalen wie internationalen Sprayern. Oder zu „Pieces“ und „Murals“ innerhalb der Stadt. Dabei reicht die Auswahl von fotorealistischen Pieces bis hin zu „Writings“ mit Botschaften und Comicdarstellungen. Eine der Touren führt, nach einem Abstecher in die Schweiz, zu Stationen der Lörracher Unterwelt.

DIE HEXE VON FREIBURG

Freiburg Kultour 01 76 61 26 66 75 freiburg-kultour.com

„Kurz und bündig“ oder lieber „mit Muße“? Der offizielle Partner der Stadt Freiburg bietet mit seinen mehr als 50 Guides klassische Stadtführungen zu Münster, Gässle und Bächle in zwölf Sprachen an. Aber auch Besonderes wie etwa die Schauspielführung mit Catharina Stadellmenin, der „Hexe von Freiburg“. Ebenfalls im Sortiment sind Themen wie „Vauban oder das Blech des Anstoßes“.

HINTER DEN KULISSEN

Vistatour Freiburg 07 61 70 19 43 vistatour.de

An sanierungskritische Bewegungen, verschwundene Häuser und vergessene Aktionen erinnert die Tour „Ins Grün“, an die Bombardierung Freiburgs im Zweiten Weltkrieg, am 27. November 1944, der Spaziergang „Freiburg in Trümmern“. Wer hinter die Bilderbuchkulissen Freiburgs schauen möchte, ist hier richtig. Stadtgeschichte aus ungewohnter Perspektive – seit 25 Jahren.

Fotos: © Schafstour

0 76 21 41 51 20 loerrach.de

07 61 15 29 42 10 schafstour.de

Schnitzeljagd de luxe für Große: Zum Start der Tour „Schaflos in Freiburg“ braucht man Tickets und einen Plan, mehr nicht. Die Startkoordinaten gibt’s per SMS aufs Handy, zusammen mit der beruhigenden Botschaft „Das Schaf ist mit euch“. Dann geht es los, auf eigene Faust, immer dem Schaf nach. Neun Stationen hat die Tour, doch wo diese sind, erfahren die Teilnehmer immer erst, wenn sie ein kniffliges Rätsel gelöst haben: Dann bekommen sie die Koordinaten für den nächsten Zwischenstopp. Ein bisschen wie Stadtrallye oder Geocoaching, und doch ganz anders. Spielfeld sind die malerischen Gassen und Plätze der Altstadt, rund um Rathausplatz und Münster. Auch ein benachbarter Park und ein bewaldeter Hügel gehören dazu – welche, soll hier natürlich nicht verraten werden. Wer völlig ratlos ist, kann eines der grauen Hilfsblätter auf dem Lösungsblatt freirubbeln oder, in allergrößter Not, den Telefonjoker anrufen. Am besten als Gruppe losziehen, denn gemeinsam rätselt es sich leichter. Stärken kann man sich zwischendurch in einem kleinen Café, wo es für Schafsuchende zwei Getränke zum Preis von einem gibt, und am Ende der Tour am Augustinerplatz. Wenn, ja wenn das schwarze Schaf bis dahin gefunden wurde. Warum es schwarz ist? Ganz einfach, erklärt Nina Ruh, die die Schnitzeljagd zusammen mit ihrem Partner Florian Kullack entworfen hat: „Schwarze Schafe gehen besondere Wege. Und wenn man ihnen folgt, hat man die Möglichkeit, Freiburg noch mal ganz anders kennenzulernen.“ Eine Familien- und Kindergeburtstagsversion hat das Schafstour-Team übrigens auch im Angebot: die „Wilde Schaftstour“.

Freiburg geht aus 129


Augustinermuseum

Museum

Augustinerplatz / 79098 Freiburg / Altstadt Foto: © Hans-Peter Vieser

Museum für Neue Kunst

Foto: © Marc Doradzillo

Marienstraße 10a / 79098 Freiburg / Innenstadt

Schwabentorbrücke Linie 1 07 61 2 01 25 83 freiburg.de museen

Das Museum ist ein Forum für künstlerische und gesellschaftliche Debatten. In wechselnden Ausstellungen werden elementare Themen der Zeit reflektiert, aktuelle Entwicklungen hinterfragt und neue Perspektiven eröffnet. International bekannte Künstlerinnen und Künstler sind hier zu Gast. Aus den umfangreichen Sammlungsbeständen an Kunstwerken des 20. und 21. Jahrhunderts ist stets eine Auswahl der Klassischen Moderne zu sehen. Darunter sind Werke von Otto Dix, Karl Hofer, August Macke und Paula Modersohn-Becker.

Oberlinden Linie 1 07 61 2 01 25 01 freiburg.de museen

Kunst und Malerei des Mittelalters, des Barock und des 19. Jahrhunderts gehören zum Standard-Repertoire des Augustinermuseums. Indessen gibt es seit dem Umbau der ehemaligen Klosterkirche viel moderne Architektur – und eine Ausstellungshalle im Untergeschoss. Diese wird von allen Städtischen Museen genutzt und sorgt mit einem breiten Themenspektrum für Abwechslung. Auch in dem 2016 eröffneten Haus der Graphischen Sammlung trifft alte auf neue Kunst: Es beherbergt außer den Grafik-Beständen des Augustinermuseums auch die des Museums für Neue Kunst BAROCK / HAUS DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG / MITTELALTER

GEGENWART / KLASSISCHE MODERNE / WECHSELNDE AUSSTELLUNGEN

Archäologisches Museum Rotteckring 5 / 79098 Freiburg / Innenstadt Stadttheater Linie 1, 3, 4, 5 07 61 2 01 25 71 freiburg.de museen

Museum für Stadtgeschichte Münsterplatz 30 / 79098 Freiburg / Innenstadt Bertoldsbrunnen Linie 1, 2, 3, 4, 5 07 61 2 01 25 15 freiburg.de museen

Das Colombischlössle ist schon von außen ein echtes Kunstwerk. Die in einer Parkanlage gelegene neugotische Villa beherbergt auch in ihrem Innern Kunstwerke – und zwar die ältesten archäologischen Funde Südbadens. Die Besucher gehen auf eine Reise durch Jahrtausende: Stein-, Bronze- und Eisenzeit sind plötzlich greifbar, Geschichte wird lebendig.

Das Museum im spätbarocken Wohnhaus des Künstlers Johann Christian Wentzinger präsentiert Schätze aus 900 Jahren Stadtgeschichte, darunter Modelle, die Freiburg mit seinen mittelalterlichen Mauern und Toren um 1600 und im barocken Festungsstern um 1700 zeigen. Außerdem sind Werke Wentzingers zu sehen, darunter die Sandsteinskulpturen der „Vier Jahreszeiten“.

AUSGRABUNGEN / KUNST / MUSEUM / REGIONALITÄT / WORKSHOPS

SANDSTEINSKULPTUREN / STADTGESCHICHTE / STADTMODELLE

Museum Natur und Mensch

Zinnfigurenklause

Naturkunde und Ethnologie unter einem Dach. Kinder und Erwachsene können in den Erlebnisräumen Wald, Wasser und Wiese selbst aktiv werden und natürliche und kulturelle Vielfalt erleben. Die Ausstellungen „Zeitraum“ und „Steinreich“ entführen mit Fossilien und funkelnden Kristallen in die Erdgeschichte Süddeutschlands – zu Sauriern und Mammuts.

Dieses einzigartige kleine Museum ist nur über die 50 Stufen einer Wendeltreppe zu erreichen. Und auch nur von Mai bis Oktober. Doch der Besuch lohnt sich: Hier gibt es anschaulichen „Unterricht“ über die Geschichte der Freiheitsbewegungen und die Kämpfe der Bauern und Bürger in Baden von 1386 bis 1848. In Schaukästen mit handgefertigten Zinnfiguren.

ERLEBNISRÄUME / FOSSILIEN / LEBENSWELTEN / SAURIER / STEINZEIT

BAUERNKRIEGE / FREIHEITSBEWEGUNGEN / LETZTE BARRIKADE

Gerberau 32 / 79098 Freiburg / Innenstadt Oberlinden Linie 1 07 61 2 01 25 66 freiburg.de museen

138 Freiburg geht aus

Im Schwabentor / 79098 Freiburg / Innenstadt Oberlinden Linie 1 07 61 2 02 45 05 zinnfigurenklause-freiburg.de


Freizeit & Ausflug


Kein Sonntagsspaziergang Hochgebirgsabenteuer light auf dem Karlsruher Grat

A

lpenfeeling zum Ausprobieren gibt es auch im Schwarzwald – der Karlsruher Grat bei Ottenhöfen bietet die perfekte alpine Anfängerstrecke mit einem wildromantischen Vorspiel.


Fotos: © Nicole Kemper

Wandertouren

Erfrischend: Folgt man dem Weg weiter, warten Getränke auf durstige Wanderer.

Die Finger suchen Halt an kleinen Gesteinsvorsprüngen, die linke Stiefelspitze hat in einer Einkerbung eine winzige Standfläche gefunden. Der rechte Fuß tastet nach dem nächsten Tritt, der wieder ein paar Zentimeter Höhe gewinnen lässt. Schließlich erreichen die Hände die obere Felskante und hieven den Körper hinauf auf das vermeintliche Plateau. Doch die Hoffnung auf ein Ende der Zitterpartie zerbirst in dem Moment, als der Blick über die Kante hinweg einer senkrecht abfallenden Wand in die Tiefe folgt: Hier ist kein Weiterkommen, die einzige Option ist das vorsichtige Zurückhangeln zur letzten Gabelung und ein neuer Versuch. Eine Wegmarkierung gibt es nicht, lediglich schwach glänzende Abriebstellen geben Hinweis auf die meistbegangenen Passagen. Spätestens an dieser Stelle ist klar: Die Wanderung auf dem Karlsruher Grat ist kein Sonntagsspaziergang. Bereits der Name erinnert mahnend an das Risiko, das ein Fehltritt auf der alpinen Passage birgt. Seinen ursprünglichen Namen ‚Eichhaldenfirst‘ trug der Grat, bis vor über hundert Jahren das Klettern als Freizeitsport populär wurde und sich mehrere tödliche Unfälle ereignet hatten. Daraufhin benannte ihn die Gemeinde Ottenhöfen im Jahr 1926 als Memento

für die verunglückten Karlsruher um. Doch keine Panik: Da parallel zum felsigen Kletterabschnitt in nur wenigen Metern Entfernung eine gut erreichbare Umgehungsstrecke verläuft, können Wanderer auch vor Ort die Reißleine ziehen und den Grat jederzeit verlassen. Dies macht die Tour zur perfekten alpinen Anfängerstrecke, auf die sich die Wanderer zudem mit einem wildromantischen Vorspiel einstellen können. Edelfrauengrab-Wasserfälle Der Weg hinauf zum Grat führt nämlich zunächst vom Wanderparkplatz „Edelfrauengrab-Wasserfälle“ entlang des Gottschlägbachs durch das Naturschutzgebiet Gottschlägtal. Am Fuß der Wasserfälle befindet sich das sagenumwobene Edelfrauengrab, das direkt neben den steil herabfallenden Wassermassen hinter einer Höhle verborgen liegen soll. Die profane Erklärung für das Landschaftsphänomen ist der berühmte stete Tropfen, der den Felsen an dieser Stelle aushöhlte. Eine Legende berichtet allerdings auch von einem schaurigen Geheimnis: Glaubt man ihr, so ruhen im Gestein die Gebeine einer untreuen Schlossherrin, die an dieser Stelle lebendig begraben wurde. Dies war ihre Strafe dafür, dass sie sich nicht nur 

REGIO TOUR 2 Karlsruher Grat Start: Wanderparkplatz Edelfrauengrab-Wasserfälle (hinter dem Kieswerk) (alternativer Start für ÖPNV-Reisende: Bahnhof Ottenhöfen) Länge: je nach gewählter Route 8 bis 12 km Dauer: 2,5 bis 5 Stunden Auf- und Abstieg: max. 712 Höhenmeter ottenhoefen-tourismus.de

Freiburg geht aus 145


Foto: © TommL

Ab ans Wasser Schwimmbäder, Thermen und Badeseen

I

st Freiburg die heißeste Stadt Deutschlands? Gefühlt ja. Und eine der coolsten obendrein. Ein Grund sind die vielen Seen, Flüsse und Bäder. Wenn rund ums Münster mal wieder die Luft flimmert, gibt’s schließlich nichts Schöneres als Action oder ­Abschalten am Wasser. Und im Winter? Ab in die Therme. Freiburg geht baden – weil wir es können. Schwimmbad oder See sind zu weit entfernt? Diese ­Ausrede darf man in Freiburg niemals durchgehen lassen. Denn die Dichte an Bademöglichkeiten ist hoch. Vom ­lässigen ­Freibad über den ruhenden See bis zum kühlen Fluss. So ziemlich jeder ist hier in der Nähe eines geeigneten Spots, um Füße und Kopf mal wieder richtig kaltzustellen. Das Angebot geht weit übers Planschen hinaus: Sportler ziehen im ihre Bahnen, Balancierfreudige spannen eine Slackline übers Wasser, Trockenbleiber setzen sich in ein Kanu und paddeln über den Altrhein. Der Freiburger kann an heißen Tagen sogar in der Dreisam mittagessen: Einfach mit dem Leckerbissen

156 Freiburg geht aus

in den kniehohen Fluss setzen und los geht’s. Und im Winter bieten Thermen Erholung und Entspannung. Bei Dunkelheit im dampfenden und beleuchteten Außenbecken – das sollte sich jeder mal gönnen. Wer in der City alle Spots ausgecheckt hat, muss nicht das Badehandtuch ins Korn werfen. Rund um Freiburg gibt’s viele weitere tolle Orte für Aktivitäten auf oder im Wasser. Wie wär’s mit einem Trip zum größten Schwarzwaldsee? Erholung unter karibischen Palmen? Oder einer Radtour zur Badeoase am Freiburger Stadtrand?

Till Neumann


Bäder & Thermen

Lorettobad

Strandbad

Schwarzwaldstraße 195 79117 Freiburg Waldsee

Foto: © Regiobäder

Lorettostraße 51a 79100 Freiburg Wiehre

Das „Lollo“ ist ein historisches Schmuckstück in Freiburg: Schon seit 1841 wird hier gebadet. Anfangs hatten nur Männer Zutritt – mittlerweile gibt es neben dem Familien- auch ein separates Damenfreibad – das einzige in Deutschland. Dort finden im Sommer regelmäßig Konzerte des Fördervereins Lorettobad statt. Eine Wasserrutsche gibt es nicht, dafür sorgen ein Sand- und Matschplatz sowie Tischtennisplatten und ein überdimensionales Schachspiel für spielerisches Vergnügen.

Foto: © Michael Bamberger

Weddigenstraße Linie 3 07 61 21 05-570 badeninfreiburg.de

Laßbergstraße Linie 1 07 61 2 10 55 60 badeninfreiburg.de

Einhörner, Flamingos oder Drachen: Wenn die tierischen Luftmatratzen auf der Wasserfläche mit der 16 Meter langen Breitrutsche böse Blicke ernten, bietet die riesige Spiel- und Liegefläche ausreichend Platz für die Plastik-Fabelwesen. Wer es sportlich mag, kann auf dem Fußball- und Basketballplatz oder an der Tischtennisplatte die Bälle sausen lassen. Das Freibad St. Georgen hat mit 19.000 Quadratmetern viel Grünfläche, am Kiosk gibt’s Süßes und Herzhaftes, die Kleinen können sich im Kinderplanschbecken austoben. Sogar ein Matschplatz steht ihnen zur Verfügung.

Während die Schüler noch in der Schule sind oder dank der Sommerferien das lange Ausschlafen genießen, herrscht schon reges Treiben im Strandbad: Frühaufsteher genießen das Erwachen des Tages im kühlen Nass beim Blick auf den Schwarzwald, Sportfans freuen sich morgens über die leeren Bahnen der mehr als 3300 Quadratmeter Wasserfläche, und Sonnenanbeter reservieren sich begeistert einen Liegestuhl. Fast wie im Urlaub. Denn lange lassen Familien mit Kind und Kegel sowie Jugendliche mit Bluetooth-Boxen nicht mehr auf sich warten. Erst- bis Sechstklässler mit Tauschkarten und junge Erwachsene mit Büchern, Sonnenbrillen und Bräunungsölen sind auch schon zu sehen. Spätestens zur Mittagszeit ist eines der schönsten Freibäder der Region gut gefüllt mit Badelustigen jeden Alters. Wer sich nicht in einem der vielen Becken aufhält, rutscht vielleicht gerade auf der 91 Meter langen Röhrenrutsche oder holt sich an der Strandbar Pommes Schranke mit extra viel Ketchup und Mayo. Die zu sich genommenen Kalorien lassen sich dann am besten mit einer Runde Beach-Soccer, Volley- oder Basketball wieder abtrainieren. Wenn die Sonne langsam hinter den Baumwipfeln Schatten sucht und sich die Becken nach und nach wieder leeren, wird es Zeit für einen entspannten Tagesausklang im badeigenen spanischen Restaurant „La Playa“. Die reichhaltige Speisekarte lockt mit leckeren spanischen Köstlichkeiten: Tapas, Paella, Fischgerichte und Steaks, dazu ein gutes Glas Wein runden den Abschluss des Tages ab.

BASKETBALL / FUSSBALLPLATZ / KINDERBEREICH / KIOSK / LIEGEN / RUTSCHE / SPORTBECKEN / TISCHTENNIS / VOLLEYBALL

BAR / BASKETBALL / BEACH-SOCCER / KINDERBEREICH / LIEGEN / RESTAURANT / RUTSCHE / SPORTBECKEN / TISCHTENNIS / VOLLEYBALL

DAMENBAD / EVENTS / FREIBAD / KINDERBEREICH / KIOSK / LIEGEN / SANDPLATZ / SCHACHSPIEL / SPORTBECKEN / TISCHTENNIS

Freibad St. Georgen

Foto: © Regiobäder

Am Mettweg 41 79111 Freiburg St. Georgen

Kapellenwinkel Linie 11 07 61 21 05 80 badeninfreiburg.de

Freiburg geht aus 157


Stand-Up-Paddling-Yoga auf dem Flückigersee

Y

oga mitten auf dem See. Das ist seit Sommer 2018 in Freiburg möglich. Der Verein SUP Freiburg bietet den einstündigen Balance-Akt bei schönem Wetter mehrmals wöchentlich an. Redakteur Till Neumann hat sich aufs Brett gewagt.

Tschhhhh, tschhhhh, tschhhhh. Der Sound der roten Luftpumpe ist die erste meditative Phase. Minutenlang pumpt man die Yoga-Boards am Ufer des Flückigersees auf. In der Luft liegt der Duft von Räucherstäbchen, Yogalehrerin Sunita Sylke Koch singt ein Mantra zur Einstimmung. Zu viert geht es auf den See. Drei Frauen, ein Mann. „Die Männerquote ist hoch heute“, scherzen die Damen. Die Sonne scheint an diesem Donnerstagnachmittag im September. Eine kurze technische Einweisung hat gereicht, schon gleite ich mühelos übers Wasser. Kniend oder stehend. Das lange Paddel liegt leicht in der Hand. Jetzt erreichen wir die gelbe Boje in der Mitte des Sees. Sunita Koch macht die vier Boards daran fest, wir setzen uns auf den Sweetspot – die Mitte unseres Bretts. Dort ist es am stabilsten. Schaukeln ist möglich, wackelig fühlt man sich nicht. „Bei uns ist noch keiner ins Wasser gefallen“, erzählt Koch. Freiwillig baden gehe man aber oft. Los geht’s mit einfachen Yoga-Übungen. Wir machen drei Mal ommmm, atmen die Anspannung aus, finden unsere Mitte. Das Wasser plätschert leise, die Enten quaken. Auch als ungeübter Yogischüler komme ich gut mit. „Wir strecken die Arme nach oben zum Sonnengruß, freuen uns über den herrlichen Tag, vergessen unsere Sorgen“, sagt die Lehrerin. Im Rhythmus unserer Atmung strecken und dehnen wir uns, gönnen uns aber auch Ruhepausen. Dann wird’s intensiver. Schließlich ist Yoga auch Krafttraining.

160 Freiburg geht aus

Heute wird der Bauch gestählt: Im Liegen heben wir die gestreckten Beine, halten die Position. Während die Teilnehmer um Luft ringen, erzählt Koch mühelos weiter. Nach der Übung werden wir aufgefordert, uns flach aufs Brett zu legen. Die Hände im Wasser. Die Augen geschlossen. Seit neun Jahren ist Koch Yogalehrerin und betreibt ein Studio in Freiburg. Vor drei Jahren hat die 51-Jährige im Urlaub auf einem Surfbrett einen Kopfstand gemacht und war begeistert. Als ihr vergangenes Jahr eine Bekannte vom SUP-Yoga (SUP = Stand Up Paddling) erzählte, war sie angefixt. Gemeinsam mit dem befreundeten Yogalehrer Dietmar Oliver Küther machte sie eine Ausbildung zur SUP-Yoga-Lehrerin, gründete den Verein und startete eine Crowdfunding-Kampagne, um die Ausrüstung zu finanzieren. Mit den Einnahmen kauften die beiden vier Bretter. Seit dem Sommer bieten sie die Kurse an. Platsch. Nun ist doch eine ins Wasser gefallen. „Macht nix“, ruft die Dame. Ein paar Minuten später fällt sogar die zweite Lady in den See. Auch das kein Problem. Nach 45 Minuten Yoga und dem obligatorischen „Namaste am Flückigersee“ sind alle sichtlich entspannt. Die restliche Viertelstunde kann jeder frei gestalten. Paddeln, auf dem Brett liegen, schwimmen. Ich entscheide mich für alle drei. Die Gelegenheit hat man nicht jeden Tag. Mehr Infos: standup-paddling.org

Foto: © Julia Rumbach

Board und Balance


Umland & Regio


Sonne im Glas

Foto: © Schwarzwaldtourismus Kaiserstuhl

Spargel, Spätburgunder und Straußen an Kaiserstuhl und Tuniberg

Z

wischen Schwarzwald und Vogesen recken sich die Gebirgsformationen von Kaiserstuhl und Tuniberg trotzig über die flache Rheinebene. Trotz der direkten Nachbarschaft haben die beiden Erhebungen unterschiedliche Entstehungsgeschichten: Während die Berge und Hügel des Kaiserstuhls die Überreste eines großen Vulkans sind, besteht der kleine Bruder Tuniberg aus Jura-Kalkgestein mit Lehm- und Lössschichten.

Was Kaiserstuhl und Tuniberg eng verbindet, ist ihre Bedeutung als Weinanbaugebiet sowie als Obst- und Gemüsegarten der Region. An den Reben am Tuniberg reifen vor allem Burgundersorten, die auf dem wasserspeichernden Kalkstein optimale Bedingungen finden. Auf den sonnenverwöhnten Terrassen des Kaiserstuhls gedeiht eine breite Palette an Sorten wie Müller-Thurgau, Riesling, Silvaner, Blauer Spätburgunder, Grauburgunder, Weißer Burgunder und Gewürztraminer. Das Thema Wein zieht sich durch alle Gemeinden wie auch durch die Veranstaltungskalender der Region: Übers ganze Jahr finden sich vielfältige Aktivitäten rund um den Rebensaft, wie Weinwanderungen, Kellereiführungen, Erlebnis-Weinproben, große Weinfeste oder temporär geöffnete Straußenwirtschaften. Die Vulkanlandschaft

186 Freiburg geht aus

bietet mit ihren terrassierten Weinbergen, tief eingeschnittenen Hohlwegen, Orchideenwiesen und felsigen Halbtrockenrasen einmalige Naturerlebnisse für Wanderer und Radsportler. Wenn die nahen Schwarzwaldberge noch mit weißen Schneehauben versehen sind, beginnt hier, in der wärmsten Region Deutschlands, bereits die Obstblüte und verwandelt die Landschaft in ein zart leuchtendes Blütenmeer. Und auch kulinarisch wird es schon früh im Jahr spannend: Von Mitte April bis Mitte Juni werden auf den Spargelfeldern rund um Kaiserstuhl und Tuniberg rund 250.000 Tonnen Spargel gestochen, und auf den Speisekarten der Region finden sich die weißen Stangen in allen erdenklichen Gerichtvariationen.

Nicole Kemper


Kaiserstuhl & Tuniberg

Restaurant Schwarzer Adler

Restaurants

Badbergstraße 23 79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl

Dialekt

Foto: © M. Wissing

Kleinsteinen 11 79291 Merdingen

Fotos: © Restaurant Cafe Bar Dialekt

0 76 62 93 30 10 franz-keller.de

0 76 68 9 96 05 50 ins-dialekt.de

Wie wärʼs mit einem Feldsalat mit Speck und Croutons als Hauptgang oder als Beilage zur rosa gebratenen Entenbrust? Neben frischen Produkten aus der Region gibt es im Dialekt auch saisonale Angebote und Spezialitäten. Zur Spargelsaison kredenzt das Restaurant unterm Glasdach das königliche Gemüse mit Schinken und Kratzede, eingerollt im Pfannkuchen, als Suppe oder als Salat. Das Restaurant bietet nicht nur saisonale und mediterrane Küche, sondern auch eine besondere Atmosphäre. Egal ob bei prasselndem Regen, wärmendem Sonnenschein oder in einer klaren Mondnacht mit Sternenhimmel – das offene, transparente Glasdach sorgt bei jeder Tageszeit für ein besonderes Ambiente. Auch für Feierlichkeiten, egal ob Hochzeit, Geburtstagsparty oder Firmenevent, ist das Dialekt mit Platz für bis zu 120 Personen ein beliebter Veranstaltungsort. Das lichtdurchflutete Glashaus ist eine Kombination aus Restaurant, Bar und Café mit der Möglichkeit, die Weine aus der Karte zu kaufen.

Wer das Besondere sucht und dazu gerne im historischen Gemäuer eines Hauses mit langer Tradition speist, der wird im Herzen des Kaiserstuhls fündig: Dort erkocht sich das Küchenteam des „Schwarzer Adler“ mit seiner feinen, gehobenen badisch-französischen Küche seit 1969 Jahr für Jahr den begehrten Michelin-Stern. Dass dabei die Auswahl an edlen Tropfen nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst. Zum reichhaltigen Sortiment an hauseigenen Weinen kann der Gast aus rund 2700 Weinen deutscher, französischer und internationaler Herkunft wählen. AUSSENPLÄTZE / BADISCH-FRANZÖSISCH / HOTEL / MI.+DO. RUHETAG / MICHELIN-STERN / WEIN

Anzeige

AUSSENPLÄTZE / BAR / CAFÉ / KUCHEN / LIVE-MUSIK / MITTAGSTISCH

Freiburg geht aus 187


Berggasthof Linde

Vesperstuben

Obersexau 24 79350 Sexau 0 76 45 337 ganzjährig geöffnet berggasthof-linde.de

Schönberghof

Die einstige Bauernstube wurde zum stattlichen Gasthof mit badischer und finnischer Küche wie Rentiermedaillons und Elchsteak. Alles ist gediegen und gekonnt zubereitet; insgesamt ein köstliches Crossover.

Unterer Schönberghof 1 79285 Ebringen

AUSSENPLÄTZE / FINNISCHE SAUNA / FREMDENZIMMER / KINDERANGEBOTE

0 76 64 72 22 ganzjährig geöffnet gasthaus-schoenberghof.de

Viele Wege führen zum Unteren Schönberghof. Von Freiburg-St. Georgen, Ebringen, Merzhausen oder Wittnau aus gibt es verschiedene Möglichkeiten, zu dem in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schneeburgruine gelegenen Gasthaus zu gelangen. Seit mehr als 700 Jahren steht der Hof an dieser Stelle unterhalb des Burghügels: Die erste urkundliche Erwähnung dieses „besonderen Buhofs (Bauernhofs), welcher den Herren eigenthümlich zugehörte“, datiert auf das Jahr 1312. Nach der Chronik war das landwirtschaftliche Anwesen direkter Besitz der Burgherren; seine Bewohner hatten dafür zu sorgen, dass diese satt wurden. Heute sorgen sie für das Wohl der Gäste: Ob Kastanienhof, auf der Terrasse, in der Gaststube oder dem heimeligen Nebenzimmer – hier lässt es sich bei Schäufele, Nudelsuppe, Sauerbraten oder Kuchen gut aushalten. AUSSENPLÄTZE / hausgemachter Kuchen / KINDERANGEBOTE

Silberbrunnenstraße 11 79199 Kirchzarten 0 76 61 53 98 ganzjährig geöffnet giersberg-kirchzarten.de

Die Kapelle auf dem Giersberg bei Kirchzarten ist bis weit ins Dreisamtal zu sehen. Direkt daneben steht die Pilgerstube mit ihrer gutbürgerlichen saisonalen badischen Küche, zu der auch vegetarische Speisen und Wildgerichte gehören. AUSSENPLÄTZE / FESTE & FEIERN / WECHSELNDE VERANSTALTUNGEN

Krottenau Garten

Hauptstraße 1 79211 Denzlingen 0 76 66 91 24 20 saisonal geöffnet krottenau-garten.de

Foto: © Foto-Gemmert

Fotos: © Foto-Gemmert

Pilgerstube

Direkt neben der Baumschule Malzacher liegt der idyllische Krottenau Garten, der größte Biergarten zwischen Denzlingen und Vörstetten. Beim frisch gezapften Bier genießt man den schönen Garten und das Ambiente. Auf der Speisekarte stehen Biergartenklassiker, Gerichte für den kleinen Hunger und selbst gebackener Kuchen. Bestellen können die Gäste auf Wunsch auch per App. Die Location ist ein Kinderparadies zum Austoben: ein Kinderspielplatz mit Rutsche, Sandkasten, Matschbereich, echtem Traktor, Baumhaus, Bobbycar-Bahn und Kettcars. Auch bei schlechtem Wetter können die Kids im überdachten Spielbereich verweilen und Tischkicker oder Tischtennis spielen. Im Streichelzoo gibt’s Hasen und Ziegen zum Anfassen. AUSFLUGSLOKAL MIT BAUMSCHULE / BIERGARTEN / Kinderangebote

180 Freiburg geht aus


Breisgau

Plattenhof

Gummenhütte

AUSSENPLÄTZE / FREMDENZIMMER / KINDERANGEBOTE / STREICHELZOO

Vesperstüble Eble Buchholzer Weg 3 79350 Sexau 0 76 41 541 12 saisonal geöffnet Vesperstüble Eble

Ein Paradies für Schnitzelliebhaber, typisch badische Küche mit Winzersteak, Leberle & Sulz mit Brägele. Saisonal Spargel und Zwiebelkuchen. AUSSENPLÄTZE / FESTE & FEIERN / RESTAURANT

Gerstenhalmstüble

Foto: © Foto-Gemmert

St. Ulrich 28 79283 Bollschweil-St. Ulrich 0 76 02 286 saisonal geöffnet ferienwohnung-st-ulrich.de/berggasthof.html

Von der hoch über Geiersnest gelegenen und vielleicht schönsten Terrasse der Region eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf Schauinsland, Belchen, Blauen und die Rheinebene. Von Samstag bis Montag (im Sommer auch freitags) werden hier rustikale Vesper und saisonale Kuchen serviert.

St. Ulrich 21 79283 Bollschweil-St. Ulrich 0 76 02 281 ganzjährig geöffnet heinehof.de

Fotos: © Foto-Gemmert

Der Großteil der angebotenen Speisen kommt aus dem landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieb der Wirtsfamilie. So stammen etwa die Vesperwurstsorten oder die Holzfällersteaks aus hauseigener Schlachtung.

AUSSENPLÄTZE / FERIENWOHNUNG / SCHÖNE AUSSICHT / WANDERWEGE

Sonners Heinehof

Talstraße 114 79286 Glottertal 01 73 975 92 50 saisonal geöffnet gummenhuette.g-valley.de

Fotos: © Foto-Gemmert

Platte 3 79271 St. Peter 0 76 60 864 ganzjährig geöffnet plattenhof-ferienwohnung.de

An dem St. Peter zugewandten Abhang des Kandels liegt auf 1133 Metern Höhe die Gummenhütte, die auch „Zum Fensterliwirt“ genannt wird. Warum dies so ist, erzählen die heutigen Wirtsleute Andy und Andrea Fischer ihren Gästen sicher gerne. Sie nehmen sich nämlich Zeit für die Besucher, auf die, wenn sie einen der vielen hierher führenden Wanderwege erst einmal geschafft haben, hier oben eine großartige Aussicht zum Feldberg und manchmal sogar bis zu den Alpen wartet. Viele Plätze gibt es vor dem Haus, in der rustikalen Wurzel-Lounge und an Holztischen und -bänken. Und wenn diese zu nass sind, um darauf zu sitzen, dann bleibt das Fensterli mitsamt dem Laden zu. Deshalb ist auch von November bis Mai Pause, gibt es hier leider keines der ausgezeichneten Wurst-, Speck- und Käsevesper oder die köstlichen Suppen und Tagesessen, die das Team sonst liebevoll mit Zutaten aus regionalen Bio-Betrieben zubereitet. Und auch keine Kandelhexentorte.

Von der artgerechten Tierhaltung kann man sich mit Blick auf weidende Limousin-Rinder und Gänse selbst überzeugen. Auch die Schweine werden artgerecht gehalten und mit eigenem Raufutter ernährt. Brot und Kuchen stammen aus der Hofbackstube, die Weine sind aus eigenem Anbau und der naturtrübe Apfelsaft von alten Streuobstwiesen. Was nicht direkt vom Hof stammt, kommt aus der Region, wie der Bio-Ziegenkäse vom Ringlihof in Horben oder das Gemüse von der Gärtnerei Schmelzer in Mengen. Die Karte fällt dementsprechend klein aber fein aus: Das Vesper gibt’s in der Heinehof-Variante mit hausgemachter Wurst und Speck oder als Käsvesper mit Ziegenbrie, -münster, -frischkäse & Co. Als warme Gerichte stehen Schweineschnitzel, gekochtes Rindfleisch oder Rump­ steak auf der Karte, ergänzt durch regionale Gerichte. Lohnend ist ein Besuch auch am Ende des Jahres, wenn zum traditionellen Gans-Essen geladen wird.

AUSSENPLÄTZE / FERIEN­WOHNUNG / FESTE & FEIERN / HEUBETTEN / „WURZEL-LOuNGE“

AUSSENPLÄTZE / EVENTS / FREMDENZIMMER / KINDERANGEBOTE / WEINANBAU

Freiburg geht aus 181


Hoch hinaus

Foto: © Uwe Kindermann

Ausfliegen und einkehren im Schwarzwald

S

chier undurchdringlich, dunkel und unheimlich – so erschien den Römern die riesige unbewohnte Urwaldfläche, die sie ehrfurchtsvoll „silva nigra“, schwarzer Wald, nannten. Und auch heute gibt das größte und höchste deutsche Mittelgebirge mit seinen tiefen Wäldern und weit verzweigten Wanderwegen, urigen Schwarzwaldhöfen, erfrischenden Bergseen, wildromantischen Schluchten und Wasserfällen reichlich Anlass zum Staunen. Die beliebte Urlaubsregion Hochschwarzwald bietet auch den Ortsansässigen immer wieder neue Anreize für einen Tag im Schnee, eine anspruchsvolle Wanderung oder einen reinen Erholungstag. Sei es auf idyllischen Pfaden im Naturschutzgebiet Feldberg, in der Urlandschaft der Wutachschlucht, am tosenden Todtnauer Wasserfall, dem charmanten Mathisleweiher oder dem Hinterzartener Hochmoor, hier kann jeder seine ganz besonderen Lieblings- und Sehnsuchtsorte entdecken. Das gesamte Gebiet verlockt zu sportlichen Aktivitäten aller Art. Als Schnittpunkt mehrerer Fernwanderwege wie dem Westweg oder dem Jakobsweg und durchzogen von einem weiten Netz örtlicher Wanderrouten ist er ein Paradies für alle, die gerne auf Schusters Rappen unterwegs sind. Mountainbiker finden spannende Trails mit

200 Freiburg geht aus

anspruchsvollen Steilkurven, Steigungen und Abfahrten. Im Sommer verheißen klare Badeseen wie der Schluchsee oder der Titisee Badespaß und Wassersport, im Winter locken Pisten, Loipen und Wege zum Skifahren, Rodeln oder Schneeschuhwandern. Zur Einkehr finden sich direkt an den Wander- oder Radwegen viele idyllische Hütten und Berggasthäuser – und nach kalorienverzehrender Aktivität schmecken ein deftiger Wurstsalat, ein heißer Eintopf und selbst gebackenes Brot nochmal so gut. Aber auch, wer kulinarische Besonderheiten, regionale Highlights oder internationale Spezialitäten sucht, kann sich vom breit gefächerten Angebot der zahlreichen Landgasthöfe überraschen lassen.

Nicole Kemper


Freiburg kauft ein


Foto: © iStock.com/ansonmiao Foto: © iStock.com/andresr

© iStock.com/JulieanneBirch Foto: ©Foto: iStock.com/Naked King

Foto: © iStock.com/fcafotodigital

Wissen, woher das Essen kommt

Verbraucher kaufen verstärkt auf dem Bauernhof oder bei kleinen Händlern ein

E

Für Freiburger ist es ziemlich einfach, an solche Lebensmittel zu kommen: In den ländlichen Stadtteilen St. ­Georgen und Lehen oder den eingemeindeten Tuniberg-Dörfern Tiengen, Opfingen, Munzingen und Waltershofen gibt es einige bäuerliche Betriebe, die ihre Erzeugnisse in Hofläden anbieten. Hier kann man sich vor Ort ein Bild davon machen, wie Äcker, Felder und Reben bestellt werden oder wie Hühner, Schweine oder Kühe gehalten werden, deren Produkte in Form von Eiern, Käse oder Fleisch auf unseren Tellern landen. Auch in der Umgebung der Stadt gibt es viele Bauernhöfe, auf denen man einkehren und sich mit saisontypischem und frisch geerntetem Obst und Gemüse sowie verarbeiteten Produkten wie Nudeln, Brot, Wurst oder Saft und Wein eindecken kann. Um sie zu erstehen, muss man nicht unbedingt bis zum Hof fahren. Auch wenn Supermärkte und Discounter heute nicht mehr aus dem

208 Freiburg geht aus

Stadtbild wegzudenken sind – in Freiburg gibt es immer noch zahlreiche kleine Einzelhändler, die auf ein ausgewähltes Angebot achten. Die Palette reicht dabei vom Craftbeer über frisch gerösteten Kaffee bis hin zu hochwertigen Ölen. Bei Lebensmitteln, die trotz günstiger klimatischer Bedingungen nicht hier wachsen, legen die Verbraucher zunehmend Wert darauf, dass sie wenigstens nachhaltig produziert und fair gehandelt werden. Und dass sie, ebenso wie hiesiger Käse oder regionales Obst, nicht mit Plastikhülle in den Laden kommen. Inzwischen darf man schon in vielen Supermärkten einzelne Karotten oder Äpfel unverpackt auf das Kassenband legen. Und Freiburgs erster verpackungsfreier Lebensmittelmarkt „Glaskiste“, wo alles in Pfand-Glasbehälter oder mitgebrachte Gefäße abgefüllt wird, erfreut sich großen Zuspruchs.

Erika Weisser

Foto: © iStock.com/amphotora

rst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“, heißt es in Brechts Dreigroschenoper. Zwar meint er damit, dass nur ein satter Mensch ein anständiger Mensch sein kann. Doch ist der Satz auch so zu deuten, dass es vielen Leuten egal ist, woher ihr Essen kommt. Seit geraumer Zeit gibt es indes einen gegenläufigen Trend: Angesagt sind Lebensmittel, die ökologisch und regional produziert sowie direkt vom Erzeuger vermarktet werden.


Food-Stores

oil & vinegar

Essig & Öl

Foto: © unsplash.com

Goldschmiedemeisterin Katharina Schenke kam von Edelmetall zu edlen Tropfen. Die Rede ist ausnahmsweise nicht von Wein, sondern von Olivenöl. Heute bietet die 61-Jährige beide Luxusgüter in ihrem Freiburger Geschäft „schön & gut“ an. „Olivenöl ist gesund und hat einen hohen Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren“, sagt Schenke. Das habe es anderen Ölen voraus. 1992 brachte Schenke das Öl das erste Mal von der griechischen Halbinsel Peloponnes mit nach Deutschland – von Bäumen auf Mani, dem mittleren Ausläufer ganz im Süden. Das vertreibt sie seit mittlerweile 26 Jahren in Deutschland. Auf dem griechischen Landstrich würden Oliven noch von Hand geerntet und die Bäume direkt anschließend beschnitten. Letztendlich erkenne man ein gutes Olivenöl vor allem am Geschmack: Im Abgang muss es beißen.

Geschenke/ mediterran / Öle / Schmuck / Wein

Marktstand, Münsterplatz 79098 Freiburg Altstadt Bertoldsbrunnen Linie 1, 2, 3, 4, 5 07 61 59 51 52 82 hakuma.net

Foto: © HakunaFood

Foto: © Schön und Gut

Lorettostraße 30 79100 Freiburg Wiehre Reiterstraße Linie 3, 5 07 61 4 88 01 76 schoen-und-gut.eu

Verlockend duften die „Versucherle“ der italienischen Grill-Soßen, mediterranen Dips und feinen Öle, die es bei Ilona Fuchs zu probieren und zu erstehen gibt. Ob süßlich mild, raffiniert fruchtig oder kräftig würzig – alles lässt sich kombinieren und zum edlen Präsent verpacken.

Saisonal und möglichst regional, in jedem Fall aber frei von Farb- und Konservierungsstoffen, sind die Zutaten, aus denen Michael Hofer und Philip Klingel ihre Fruchtaufstriche und Tapenaden, Chutneys und Soßen, Essig- und Senf-Spezialitäten zaubern. Münstermarkt: Mo.-Sa. 8-13.45 Uhr.

Dips / Geschenke / mediterran / Öle / Rezepte / SoSSen / Wein

Chutney / Essig / Fruchtaufstrich / handgemacht / Online-Shop / Senf / Tapenade

Ireneus Frost

Chiligarten

Marktstand, Münsterplatz 79098 Freiburg Altstadt Bertoldsbrunnen Linie 1, 2, 3, 4, 5 Ireneus-frost.de

Foto: © Reinhold Wagner

schön & gut

Hakuna Matata

Foto: © Reinhold Wagner

Salzstraße 19 – 21 79098 Freiburg Altstadt Bertoldsbrunnen Linie 1, 2, 3, 4, 5 oilvinegar.com

Beim Stand von Ireneus Frost auf dem Münstermarkt (Mo.-Sa. 8.30 − 13.30 Uhr) gibt es immer etwas zu Probieren: Vom Fruchtaufstrich mit wenig Zucker über Sirup, Essig und Senfkreationen bis hin zum würzigen Demiglace vom Hinterwälder Rind ist alles handgemacht und schmeckt überzeugend anders. Demiglace / Essig / Fruchtaufstrich / Geschenke / handgemacht / Online-Shop

Ingeborg-Drewitz-Allee 35 79111 Freiburg Rieselfeld Maria-von-Rudloff-Platz Linie 5 01 75 1 65-99 99 chiligarten.com

Die handgemachten Pasten, Öle und Salze aus selbst angebautem Chili haben es in sich. Zu kaufen gibt es sie etwa im Stehcafé „Am Krokodil“. Chili / Öle / Online-Shop / Salze

Burkheimer Kräuterhof Plonweg 2 79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl Regio-Tipp 0 76 62 15 83 herbal-farm.com

Duftende Kräuter, Gewürze und Teesorten, Naturkosmetik, Öle und Potpourris – der Burkheimer Kräuterhof ist ein Paradies für alle Sinne. Barrierefrei / Geschenke / Gewürze / Kräuter / Tee / Öle / Online-Shop / Rezepte

Freiburg geht aus 209


Foto: © iStock.com/urf

Stöbern & feilschen Märkte und Messen für Schnäppchenjäger und Gourmets

E

gal, ob man über einen Trödel-, Wochen- oder Bauernmarkt, einen Fahrrad- oder Brettlemarkt, über die Antiquitätenbörse oder die Hochzeitsmesse schlendert: Überall herrscht reger Betrieb. Bei Jung und Alt erfreut sich der Besuch von Messen und Märkten nach wie vor großer Beliebtheit. Das Repertoire ist vielfältig: es reicht vom einfachen Marktstand bis hin zur exklusiven Genussmesse.

Im hiesigen Ländle vergeht kaum ein Wochenende, ohne dass es irgendwo einen Flohmarkt oder einen SecondhandVerkauf gibt. Die Schauplätze sind so vielfältig wie das Angebot: Öffentliche Plätze, Hallen und Scheunen, Hinterhöfe oder gar ein ganzer Straßenzug – überall findet sich Platz, um das, was dem einen überflüssig geworden ist, dem anderen anzubieten. Ob regelmäßig oder spontan: Mit viel Laune lässt es sich stöbern, entdecken, feilschen und kaufen. Spaß macht es natürlich auch, einfach nur als Zuschauer ins bunte Treiben einzutauchen. Ein ganz besonderes Vergnügen bereitet es, auf ­einem der wöchentlich stattfindenden Wochenmärkte auf Einkaufstour zu gehen. Hier kann man entdecken, welch unglaubliche Fülle an frischem ­saisonalem ­G emüse und Obst die Bauern aus den ­ländlichen ­Stadtteilen und den umliegenden Dörfern anbieten. Man kann ­riechen, schmecken und probieren, was sie aus den Er-

260 Freiburg geht aus

zeugnissen ihrer Felder, Ställe und Gärten machen: Brot, Käse, Saft, Wein, Marmelade und vieles mehr. Der ­traditionelle Münstermarkt rund um den wieder gerüstfreien „schönsten Turm auf Erden“ ist längst nicht der ­einzige Ort, der diese Angebote bietet, mit täglich etwa 160 Beschickern aber der größte. Mannigfaltig ist auch die Genussmesse Plaza Culinaria, die traditionell im November in der Messe Freiburg ­stattfindet und jedes Jahr Tausende Besucher nach Freiburg lockt. Rund 360 Aussteller bieten regionale und i­nternationale Spezialitäten an, darunter Weingüter aus dem Elsass, Käseoder Schinkenspezialisten aus Italien, Brenner aus der ­Region, Sterne-Köche mit ihren Menüs und vieles mehr. Wie bei allen anderen Messen und Märkten lohnt auch hier ein Besuch.

Erika Weisser


Messen & Märkte

BoGart

Messen

Schloss Bollschweil Mühlenweg 1 79283 Bollschweil Regio-Tipp 0 76 33 60 40 bo-gart.de

Baden-Messe

Foto: © FWTM/Salzer-Deckert.

Messe Freiburg Hermann-Mitsch-Straße 3 79108 Freiburg Brühl

Technische Fakultät Linie 4 07 61 38 81 02 baden-messe.de

Auf Südbadens größer Verbraucher-Messe gibt es fast alles, was das Herz begehrt. Kinder bekommen jede Menge Action und Spaß bei verschiedenen Programmpunkten und Attraktionen. Die Erwachsenen können sich durch jährlich wechselnde Sonderthemen rund um Gesundheit, Wohnen und Technik informieren und anregen lassen. Rundum ein facettenreicher Mix für die ganze Familie, der beim nächsten Mal vom 12. – 22. September 2019 stattfindet.

Im Oktober, wenn der Herbst sich von seiner schönsten Seite zeigt, gibt es auf Schloss Bollschweil alles rund um Landhausstil und Gartenkultur. Historische Pflanzen, außergewöhnliche Neuzüchtungen und Ideen für Garten und Lifestyle gilt es zu entdecken. Der romantische Schlosspark bildet dafür die perfekte Kulisse. BLUMEN / BALKON / GARTEN / KRÄUTER / LANDHAUS / LIFESTYLE / PFLANZEN / REGIONAL

Baby & Kind

Messe Freiburg Hermann-Mitsch-Straße 3 79108 Freiburg Brühl Technische Fakultät Linie 4 07 61 38 81 02 baby-messe.freiburg.de

Das erste Mal schwanger und noch keine Ahnung, was man braucht oder nicht? Das zweite Kind ist unterwegs und soll nicht die Sachen vom großen Geschwisterchen auftragen? Oder man will sich für die Familienplanung einfach nur inspirieren lassen? Die vielseitige Messe bietet Informationen und Unterhaltung und findet das nächste Mal vom 29. – 31. März 2019 statt.

FAMILIE / FREIZEIT / GARTENBEDARF / HAUSHALTSWAREN / KINDERANGEBOTE

BEKLEIDUNG / EINRICHTUNG / FAMILIE / KINDERANGEBOTE

Gebrauchtwagen-Messe

Oberrhein Messe

Messe Offenburg-Ortenau Schutterwälder Straße 3 77656 Offenburg Regio-Tipp 07 81 9 22 60 oberrhein-messe.de

Foto: © FWTM

Messe Freiburg Hermann-Mitsch-Straße 3 79108 Freiburg Brühl

Technische Fakultät Linie 4 07 61 38 81 02 gebrauchtwagen-suedbaden.de

Fast jeder hat eins, braucht eins oder hätte gerne eins: das Auto. Auf der südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau kann man sich halbjährlich rund 700 Fahrzeuge von mehr als 40 Fachhändlern aus der Region anschauen. Durch die große Auswahl lassen sich Modelle und Preise ideal vergleichen. Wer also überlegt, sich ein neues altes Gefährt zu kaufen, kommt um diese Messe nicht herum. AUTOS / BERATUNG / FAMILIE / GEBRAUCHTFAHRZEUGE / HÄNDLER

Ein Freizeit-Erlebnis für die ganze Familie. Rund 500 Aussteller präsentieren ihre Produktpalette. Dienstleistungen, Informationen zu Bauen und Wohnen oder das Neueste in Sachen Reisen und Beauty. Auch verschiedene Sondershows und eine Schlemmermeile sind vorhanden. FAMILIE / FREIZEIT / GARTENBEDARF / HAUSHALTSWAREN / KINDERANGEBOTE

StijlMarkt

Mensa Rempartstraße Rempartstraße 18 79098 Freiburg Innenstadt Holzmarkt Linie 2, 3, 5 07 61 7 67 88 61 stijlmarkt.de

Pünktlich zur Weihnachtszeit findet der StijlMarkt statt. Am zweiten Adventswochenende kann man dort nach Geschenken stöbern und für die Liebsten einkaufen. Kleidung, Accessoires, Haushaltsgeräte, Dekoration – hier zeigen Designer und kreative Köpfe ihre handgemachten Unikate. ACCESSOIRES / GESCHENKARTIKEL / HANDMADE / LIFESTYLE

Freiburg geht aus 261


Biohof Kiefer

Hänslers Obst- & Gemüselädele

Dachswanger Hof 1 79224 Umkirch 07 6 65 94 01 61 dachswangermuehle.de

Riedgraben 4 79112 Freiburg-Waltershofen 0 76 65 84 48 haenslers-laedele.de

Foto: © Biohof Kiefer

Langgasse 1 79111 Freiburg 07 61 49 38 03 biohof-kiefer.de

Dachswanger Mühle

Foto: © Dachswanger Mühle

Breisgau

Foto: © unsplash.com

BBIOLAND-GEMÜSE / BROT / EIER / MILCH / MILCHPRODUKTE / NUDELN / WURST

222 Freiburg geht aus

Freitagnachmittags und samstagvormittags ist der Hofladen der Dachswanger Mühle geöffnet, die seit 30 Jahren für ihren organisch-biologischen Getreide-, Kartoffel- und Sojaanbau bekannt ist. Dort gibt es außer Getreideerzeugnissen auch Säfte, Öle und andere regionale Bio-Produkte. BIOLAND-BIER / GEMÜSE / GETREIDE / MEHL / KARTOFFELN / MÜSLIMISCHUNGEN / ÖL

Ferienhof Walter

Wippertskirch 2 79112 Freiburg-Opfingen 0 76 64 13 96 ferienhof-walter.de

BEEREN / EIER & TEIGWAREN / GEMÜSE / HONIG / KARTOFFELN / MIRABELLEN / ZWETSCHGEN

Hasslers Hofladen

Alte Rathausstraße 1 79112 Freiburg-Tiengen 07 6 64 13 31 hasslers-hofladen.de

Mitten in Tiengen bietet Familie Hassler freitags und samstags Obst, Gemüse und Fleischerzeugnisse an. EIGENE HOFSCHLACHTUNG / GEMÜSE / HONIG / KÜRBIS / OBST/ SPARGEL / WEIN

Kaltenbachs Weine & Hofladen Talstraße 136 79194 Gundelfingen-Wildtal 07 61 5 66 03 kaltenbach-weine.de

Foto: © Ferienhof-Walter-Opfingen

Am Dorfrand des Freiburger Stadtteils St. Georgen bewirtschaften Ulrike und Otmar Kiefer ihren Hof, zu dem 28 Hektar Ackerfläche, 12 Hektar Grünland und ein Stück Wald gehören. 1997 haben sie ihn von konventionellem auf Bio-Landbau umgestellt. Im Jahr 2000 wurde die Hühnerhaltung nach außen verlagert und 2005 ein mobiler Hühnerstall in Betrieb genommen, der in regelmäßigen Abständen versetzt wird und dafür sorgt, dass die Hühner meistens draußen sind und viel Auslauf und immer grünes Futter haben. Im Hofladen gibt es jedoch nicht nur Eier und Eiernudeln, sondern auch Milch und Molkereiprodukte von eigenen Kühen sowie Wurstwaren aus dem hofeigenen Schweinestall. Brot, Apfelsaft, Kartoffeln aus Selbsterzeugung sowie saisonales Obst und Gemüse von kooperierenden Bio-Betrieben runden das Sortiment ab, das an fünf Wochentagen feilgeboten wird.

An vier Tagen in der Woche gibt es bei Hänslers Honig, Eier und frisches saisonales Obst und Gemüse direkt vom Feld zu kaufen.

Alles, was der an fünf Abenden, zwei Nachmittagen und samstagvormittags geöffnete Laden der Kaltenbachs bietet, ist aus eigener Produktion. EIER / KARTOFFELN / NÜSSE / OBSTBRÄNDE / RINDFLEISCH-DOSENWURST / SAFT / WEIN

Franz-Xaver-Hof

Der Ferienhof Walter ist umgeben von den Reben und Obstbäumen des Tunibergs. Er öffnet an drei Wochentagen seinen Hofladen und bietet außer Eingemachtem auch saisonales Obst und Gemüse sowie Wein und Sekt aus eigener Erzeugung.

Schwarzwaldstraße 3 79183 Waldkirch-Buchholz 0 76 81 96 25 franz-xaver-hof.de

CHUTNEYS / EINGELEGTER SPARGEL & KÜRBIS / LIKÖRE / MARMELADEN / SEKT / WEIN

ANTIPASTI / BLUMEN / GEMÜSE / KRÄUTER / MARMELADEN / OBST / SPIRITUOSEN / WEIN

Täglich geöffnet ist der Hofladen des Weinguts und Obsthofs der Familie Schüssele. Dort gibt es etwa frisch zubereitete Feinkostprodukte.


Hofläden

Dreimal die Woche gibt es bei Billy Gemüse, das ausschließlich mit biologischen Nützlingen erzeugt wird. ERDBEEREN / GURKEN / MELONEN / PAPRIKA / RADIESCHEN / SALAT/ / TOMATEN / ZWIEBELN

Handwerksgasse 1 79268 Bötzingen 0 76 63 60 54 23 meiers-hofladen-hofcafé.de

Die Meiers bieten selbst erzeugte frische Zutaten für Köche und Genießer.

Endinger Straße 21 79346 Endingen-Königschaffhausen 0 76 42 76 92 home.regioseiten.com/bauernladen Foto: © Brunnenhof

Kalloweg 5 79232 March-Buchheim 0 76 65 40 06 79 billys-farm.de

Gemüsehof Meier

Kaiserstühler Bauernladen

Bahlinger Straße 10 79356 Eichstetten 0 76 63 9 94 55 brunnenhof-hiss.de

Sortenvielfalt auf kleinstrukturierten Flächen wird im Familienbetrieb von Wilfried und Silvia Hiss großgeschrieben. So können sie ihren Kunden zu jeder Jahreszeit ein umfassendes saisonales Sortiment bieten und obendrein an der kleinteiligen Landschaftsgestaltung mitwirken.

BROT / EIER / KRÄUTER / NEUER SÜSSER / NUDELN / OBST / SAUERKRAUT / SPARGEL

BROT / GEMÜSE / GEWÜRZE / HONIG / KÄSE / MARMELADE / LANDBUTTER / NUDELN / WEIN

Burkheimer Kräuterhof

Obsthof Neumühle

Plonweg 2 79235 Vogtsburg-Burkheim 0 76 62 15 83 herbal-farm.com

Neumühle 1 79206 Breisach 0 76 62 85 40 obsthof-neumuehle.de

Foto: © Obsthof

Frische und getrocknete Kräuter sowie erlesene Teemischungen gibt es in diesem Laden mitten im Kaiserstuhl. ÄTHERISCHE ÖLE / BONBONS / GEWÜRZE / KRÄUTER & SETZLINGE / NATURKOSMETIK / TEE

Flubachers Hofladen Breisacher Straße 22 79241 Ihringen 0 76 68 9 42 19 flubachers-hofladen.de

Vielfältig ist das Angebot aus Hof, Feld, Reben und Wald in diesem täglich geöffneten Hofladen. EIER / EIS / ENTEN & GÄNSE / JAGDFLEISCH / NUDELN / ÖLE / SPIRITUOSEN / TANNENBÄUME

Früher wurde hier eine Wasser- und Dampfmühle betrieben, die zwischendurch auch als Poststation diente und 1956 stillgelegt wurde. Seit 1937 ist der Hof im Besitz der Familie Sommer, die heute Obst, Spargel und Kürbisse anbaut und in dem Laden mit Sitzecke anbietet, der saisonal unterschiedlich geöffnet ist. BROT / GEMÜSE / HONIG / KARTOFFELN / KÜRBIS / OBST / SPARGEL / WEIN / WURST

Fotos: © Maike_Schillinger

Billys Farm

Brunnenhof Hiss

Am Nördlichen Kaiserstuhl gibt es einige malerische Orte, denen die schnelllebige Zeit nicht viel anhaben konnte. Inmitten von Weinbergen, Kirschbaumwiesen sowie Gemüseund Spargelfeldern wird hier noch immer viel Landwirtschaft betrieben. So auch in dem etwa 1200 Einwohner zählenden und zur Stadt Endingen gehörigen Dorf Königschaffhausen, dessen wirtschaftliches Rückgrat seit Generationen der Weinbau und die Obsterzeugung bildet. Hier hat die Familie Sexauer ihren Betrieb, zu dem einige Rebflächen, umfangreiche Obstbaumbestände und mehrere Äcker gehören, die sie allesamt selbst bearbeiten und die Produkte erzeugen, die sie in ihrem Bauernladen anbieten. Diesen Laden haben die Sexauers vor gut zehn Jahren mitten im Dorf im Erdgeschoss ihres Wohnhauses eröffnet − und bieten dort auch frisch gebackenes Brot an. Er ist von Dienstag bis Samstag geöffnet, im Sommer sogar sonntags. Foto: © sydney-rae/unsplash

Kaiserstuhl & Tuniberg

BEEREN / BROT / EIER / GEMÜSE / KIRSCHEN / KUCHEN / KÜRBIS / MARMELADE / SPARGEL

Freiburg geht aus 223


Shoppen wie Gott im Ländle Ein Streifzug durch die bunte Welt der Waren

V

Nicht nur die Einheimischen genießen beim Bummeln das einzigartige Flair. Viele Touristen aus nah und fern ­versprühen Fröhlichkeit und gute Laune auf ihrer Tour durch die City. Die vorzüglichen klimatischen ­Bedingungen der südlichsten Großstadt Deutschlands tun ihr Übriges dazu. Hier ist einfach gut shoppen, schlendern und b ­ ummeln. Ganz gleich, ob auf der Suche nach neuen ­Wanderschuhen für die nächste Gipfelstürmertour oder nach dem kleinen Schwarzen für das anstehende ­Rendezvous – ­jeder findet ganz bestimmt das Objekt s­ einer Begierde. Auf der Kajo – wie die etwa 900 Meter lange Einkaufsmeile zwischen Siegesdenkmal und Martinstor von den Freiburgern liebevoll genannt wird – sind eher die großen Kaufhäuser und Markenlabels vertreten. Hier wird fast jeder Einkaufswunsch erfüllt. Aber die kleineren, oftmals inhabergeführten Boutiquen und Shops in den malerischen Gassen und Seitenstraßen der Innenstadt und den angrenzenden Quartieren sind es, die

230 Freiburg geht aus

Freiburg zu einem Einkaufsparadies mit Alleinstellungsmerkmal machen. Mit Liebe zum Detail ausgesuchte Produkte, darunter kunstvoll Handgefertigtes, erfreuen Auge und Sinne. Wenig überraschend ist der Trend in der Green City, dass das Angebot an Fair-Trade- und Biokleidung ­kontinuierlich steigt. Das Gleiche gilt für ­Schuhgeschäfte. Politisch korrekte und teils gar vegane Schuhe ­ergänzen das umfangreiche und facettenreiche Angebot an Schuhwerk. Nachhaltigkeit gehört zu F ­ reiburg wie das Fliegen zum Vogel. Gleich mehrere Secondhand-Shops laden zum Stöbern und nachhaltigen Kaufen ein und schonen darüber hinaus das Portemonnaie. Irre angesagt ist der Schwarzwald, die Heimat. ­Kultiges, modern interpretiertes Allerlei rund um den Schwarzen Wald findet man in erlesenen Shops in der Regio. Und nicht nur das ...

Gemma Pintor

Fotos: © alexandregodreau/unsplash/iStock/bowie

iele holen sich heute, was sie haben wollen, fast ausschließlich per Mausklick. Im Netz ist alles zu bekommen und das meist sogar billiger – ohne Parkstress, ohne Schlange stehen. Die Frage liegt nahe: Weshalb eigentlich noch direkt in Geschäfte gehen? Viele Gründe sprechen dafür. In Freiburg ganz vornan der Reiz und der Charme der historischen Stadt, wo shoppen mehr als einkaufen ist.


Non-Food-Stores

Zündstoff

Im Pursuits findet der Mann hochwertige, elegante Mode. Nicht nur Businessanzüge, auch eine Auswahl an Schuhen, Jackets, Trousers, Hemden und Coats bietet das Fachgeschäft für Herrenmode an. Ein unvergleichlicher Style durch hauseigenes Design überzeugt hier. ANZÜGE / INDIVIDUELLE ÄNDERUNGEN / MENSWEAR / MEHRERE STANDORTE

Kaiser S1

Foto: © tln

Schusterstraße 1 79098 Freiburg Altstadt Bertoldsbrunnen Line 1, 2, 3, 4, 5 07 61 31 90 30 kaiser-mode.de

Urbane, progressive Mode präsentiert das S1 Trendfashion-Haus auf vier eindrucksvoll gestalteten, stylischen Etagen. Leisurewear und Denim, t­opaktuelle Trends, zeitlose Klassiker, Casual Basics mit Contemporary Moods sowie ­führende Designer- und Businesslooks – hier kleidet „Mann“ sich gut. DESIGNERSTÜCKE / TRENDFASHION / INTERNATIONALE HERRENMODE

Die Hutmacherin

Moltkestraße 31 79098 Freiburg Innenstadt Stadttheater Linie 1, 3, 4, 5 07 61 5 57 33 01 zuendstoff-clothing.de

Gerberau 2 79098 Freiburg Innenstadt Bertoldsbrunnen Line 1, 2, 3, 4, 5 07 61 2 92 17 56 antia.de

Foto: © jr

Foto: © Zündstoff

Foto: © Sofia Conraths

Heinrich-von-Stephan-Straße 21 79100 Freiburg Innenstadt Rehlingstraße Linie 11, 27 07 61 88 14 34 88 pursuits.de

Dass fair gehandelte, nachhaltig produzierte Mode cool und angesagt sein kann, beweist Zündstoff. Über 40 Marken ethisch korrekter und ökologisch hergestellter F ­ air-Fashion präsentiert der Laden, dessen originelle Einrichtung im Übrigen konsequenterweise ausschließlich aus ­recycelten Materialien besteht. T-Shirts, Hosen, Kleider, Jacken mit lässigen Schnitten, auch im Streetwear-Style – Bio-Mode so weit das Auge reicht. Eine umfangreiche Auswahl an Ökoschuhen, darunter sogar vegane Schuhe, hat das Geschäft auch anzubieten. Zum Beispiel unterschiedliche sportliche ­SneakerModelle der französischen Marke Veja, oder weniger sportliche, dafür aber schicke und elegante Schuhe des Labels John W. Shoes. Gürtel, Taschen, Mützen, Schals, Tücher, Portemonnaies, Sonnenbrillen, natürlich alles von Fair-Trade-Labels, runden das Sortiment ab. Zündstoff ist definitiv ein Paradies für Umweltund Modebewusste.

Antia alias Antje Heizler fertigt Hüte und Kopfputz vom Alltagshut bis zu aufwendigen Hüten für besondere Anlässe. Ihre Leidenschaft gilt der Mode vergangener Jahrzehnte – von Retro-Modellen der 1910er bis zu Modellen im 1980erStil ist alles dabei. Chapeau!

ACCESSOIRES / BIO-MODE / FAIR-TRADE / VEGANE SCHUHE

FAIR TRADE / MODE FÜR INDIVIDUALISTEN / Kunsthandwerk / BIO-KLEIDUNG

HAAR-ACCESSOIRES / HAAR-BÄNDER / HÜTE / KOPFPUTZ / VINTAGESTIL

Momentmal

Gauchstraße 1-3 79098 Freiburg Innenstadt Bertoldsbrunnen Line 1, 2, 3, 4, 5 07 61 1 56 31 64 Momentmal

Foto: © hk

Pursuits

Ein Paradies für alle Individualisten: außergewöhnliche, nachhaltige, fair gehandelte Kleidung, Schuhe und Taschen europäischer Labels für Frauen und Männer. Auch Kunsthandwerk aus Persien und Indien, Buddha-Figuren, Schmuck und weitere originelle Accessoires gibt es im Momentmal.

Freiburg geht aus 236


Fotos: Š Breuninger, tln


Non-Food-Stores

Einkaufen als Erlebnis Modehaus Breuninger setzt auf Wow-Effekte

D

ie Digitalisierung hat das Kaufverhalten der Menschen verändert: Alles kann jederzeit überall gekauft werden. Es geht schon lange nicht mehr nur um die Ware. Kunden erwarten ein Erlebnis beim Shoppen. Auf dieses Konzept setzt auch der Freiburger Department Store Breuninger. Geschäftsführer Alexander Entov möchte nicht nur mit einem großen Sortiment punkten, sondern auch Pop-up-Flächen, Events und Wohlfühloasen bieten. Farbenfroh werden Kunden am Eingang des Department Stores begrüßt: Bunte Rosenboxen sind auf der Popup-Fläche von EMMIE GRAY drapiert. In der Beauty-Lounge wird fleißig gepudert, getuscht und geschminkt. Neben der Rolltreppe gibt es hochwertige Lakritz- und Schokoladenprodukte von Lakrids by Johan Bülow. Mit einem ausgefallenen Konzept sowie einem vielseitigen Sortiment möchte Alexander Entov, seit Januar 2018 neuer Geschäftsleiter von Breuninger Freiburg, die Kunden überraschen und begeistern. Pop-upStores, eine Rooftop-Bar, ein Barber-Shop sowie zahlreiche Aktionen und Events sollen die Menschen in die belebte KaJo locken. Zudem wird das Mode-Portfolio durch internationale Marken und Designer erweitert. Der 36-Jährige möchte damit „ein Wow-Erlebnis schaffen.“ Breuninger setzt als Fashion- und Lifestyle-Unternehmen hohe Ansprüche an Mode, Marken, Service und Beratung. Ob legere Business-Outfits, exklusive Designermode oder funktionelle Sportbekleidung – das 135 Jahre alte Department Store bietet für jede Gelegenheit das richtige Outfit. Außerdem hat Breuninger die g­ rößte Schuhabteilung Südbadens sowie

Anzeige

trendige Accessoires, ausgewählte Düfte, Kosmetik-und Pflegeprodukte. Die bundesweit mittlerweile elf Department-Stores werden durch einen Online-Shop ergänzt. Entov legt großen Wert darauf, das stationäre Geschäft mit dem Online-Verkauf zu verbinden. Alle Rabatte, Aktionen und Services werden sowohl in der Filiale als auch im E-Shop angeboten. Für ihn sei der digitale Bereich eine

Überraschung macht den Unterschied Ergänzung und „ein verlängertes Verkaufsregal“. Tablets unterstützen die Mitarbeiter bei der Suche nach fehlenden Größen oder Labels. Auch bei der Auslieferung ist der Online-Shop von Breuninger Vorreiter. „Bestellt man bei uns bis 12 Uhr, ist das Paket in der Regel 24 Stunden später in der Filiale“, so Entov. Nicht nur in Sachen Schnelligkeit und Innovation ist Breuninger den meisten Kaufhäusern einen Schritt voraus, auch mit seinen visuellen Gestaltungskonzepten hat das Unter-

nehmen einiges zu bieten. Alle Dekorationen werden in der hauseigenen Deko-Zentrale in Ludwigsburg angefertigt. „Es wird geschreinert, gestrichen und tapeziert, um die aktuelle Kollektion perfekt ins Szene zu setzen“, berichtet der Geschäftsführer. Für die laufende Herbstkampagne hat Starfotograf Michel Comte das pulsierende Neonlicht großer Weltstädte eingefangen. Seine „Moments of Light“ schmücken die Stores von innen sowie von außen und verleihen den Schaufenster-Figuren das gewisse Etwas. Individuelle Akzente möchte Entov auch mit den Pop-up-Flächen und Kooperationspartnern setzen – auch hier zählt der Wow-Effekt: "Wir arbeiten mit ausgewählten Partnern zusammen, um unseren Kunden immer das Besondere zu bieten." Sonst entstehe eine Reizüberflutung, und man wolle ja auch nicht vom Wesentlichen – der Mode – ablenken. „Unsere DNA ist es, immer wieder zu überraschen. Das macht letztendlich den Unterschied.“

Isabel Barquero

Breuninger Freiburg Kaiser-Joseph-Str. 169 79098 Freiburg 07 61 380 40 breuninger.com

Freiburg geht aus 239


Deutsche Designer Der Strumpfladen D'antunes Gerberau 26 Plus allure 79098 Freiburg Innenstadt

Für Modeinteressierte, die sich gerne individuell, abseits des Mainstreams kleiden, ist dieser exquisite Laden eine gute Adresse. Die Kollektionen sind weitgehend von deutschen Designern, vorwiegend junger Labels: lässige Kleidung aus feinsten Materialien.

Foto: © hk

Auf der Suche nach einer perfekt auf das Outfit abgestimmten Strumpfhose ist man bei Riccarda Kräuter-Schächtele bestens beraten. Alles, was die Haut küsst, hält allure bereit. Auch Kleider, Dessous und Shapeware. Accessoires / Leggings / Schals / Strümpfe / Stulpen / Tücher

DAMEN / HERREN / INDIVIDUELL / JUNGE LABELS

Boutique Paris Passion

Laden Zwo

Oberlinden 3 79098Freiburg Altstadt Oberlinden Linie 1 07 61 28 69 55

Foto: © jr

Foto: © jr

Herrenstraße 49 79098Freiburg Altstadt Oberlinden Linie 1 07 61 3 49 40 boutiqueparispassion.com

ladenzwo.de

Mode zum Wohlfühlen schreibt sich Laden Zwo auf seine Fahne. Mit Erfahrung, Leidenschaft und Gespür für Styles werden ausgewählte Kollektionen präsentiert, auch zeitlose Klassiker wie Drykorn und Cinque.

Neben einer beträchtlichen Auswahl an tragbarer, meist sportlicher und dennoch eleganter Alltagsmode, gibt es in dieser Boutique ein ebenso großes Sortiment an Abendgarderobe.

KLASSISCHE LABELS / LÄSSIGER CHIC / ZEITLOSE ELEGANZ

ABENDGARDEROBEN / ALLTAGSMODE / INDIVIDUELLE KOMBINATIONEN

232 Freiburg geht aus

Oberlinden Linie 1 07 61 36 90 32 38 dantunes.de

Fotos: © jr

Grünwälderstraße 10 – 14 79098 Freiburg Altstadt Bertoldsbrunnen Linie 1, 2, 3, 4, 5 07 61 2 92 33 60 derstrumpfladen-freiburg.de

Foto: © Deutsche Designer Plus

Schusterstraße 24 79098 Freiburg Altstadt Bertoldsbrunnen Linie 1, 2, 3, 4, 5 07 61 15 15 96 22 dd-plus.com

D’antunes verbindet Ästhetik, Qualität und Ethik. Eine große Bandbreite an äußerst femininer, farbenfroher Mode von elegant über verspielt bis sportlich findet die modebewusste Frau im äußerst geschmackvoll gestalteten Laden von Pedro Antunes. Vieles aus dem Bekleidungssortiment kommt von kleinen, innovativen Labels, die ökologisch nachhaltig produzieren, davon einiges aus Indien. Neben der Kleidung bietet das D’antunes Wohnaccessoires, Geschenkartikel, Schmuck, Tücher, Taschen sowie Yoga- und Meditationszubehör an. Ausgewähltes Kunsthandwerk, Räucherstäbchen, Klangschalen und Buddah-Statuen in unterschiedlichen Größen, Formen und Materialien runden das Sortiment ab. Tolle gewebte Kissenbezüge in Hülle und Fülle von Schwarz-Weiß bis zu ganz bunt, in zahllosen Mustern, gibt es hier auch. Dazu entzückende kleine Accessoires wie ein goldfarbener Yoga-Frosch: Ein originelles Must-have für alle Yoga-Fans.

FAIR-TRADE / LIFESTYLE / MEDITATIONSKISSEN / SCHMUCK / YOGA


Hotels & Hostels


Foto: © iStock.com/asbe

Familiäre Gastlichkeit Übernachtungsrekord in Freiburg – Bettenzahl wächst weiter

D

as Münster, die Bächle, das Theater oder der SC Freiburg: Freiburgs Sehenswürdigkeiten sowie sportliche und kulturelle Angebote ziehen Touristen wie ein Magnet an. Immer mehr Auswärtige finden den Weg in die Green City. 2017 konnte ein neuer Rekord gemeldet werden: Es wurden 1,55 Millionen Übernachtungen in Freiburg registriert. Freiburg ist beliebt. Nicht nur zum Wohnen oder zum Arbeiten, sondern auch zum Urlauben. Während 2016 insgesamt 761.000 Gäste zum Übernachten kamen, waren es im vergangenen Jahr 813.000. Ein erfreuliches Plus für die Stadt. Besonders beliebt ist die Bächle-Stadt vor allem bei Schweizern, Franzosen und Spaniern. Aber nicht nur die Tourismusbranche boomt, auch in der Hotelbranche in Freiburg ist einiges los: 2017 gab es gleich vier neue Hotels für die Schwarzwaldhauptstadt. Dadurch wächst die Bettenzahl stetig weiter. Nachdem die Ketten Motel One, Hampton by Hilton, Wyndham Super 8 und Holiday Inn Express fast 1300 neue Betten bezogen haben, stehen mit dem Courtyard Hotel (Rheingold) an der Eisenbahnstraße, dem Adina Apartment Hotel auf dem Ganter-Areal, dem Adagio access Aparthotel auf dem Güterbahnhof-Areal und dem

Premier Inn in Bahnhofsnähe schon die nächsten Ketten Schlange. Zudem soll noch ein weiteres, privat geführtes Hotel auf dem Güterbahnhof-Areal an den Start gehen. Die Kettenhotellerie hat Freiburg für sich entdeckt, doch die privat geführten Familienhotels müssen sich nicht verstecken. Mit unverwechselbarem Charme und persönlichem Kontakt zu den Gästen wollen die familiären Unterkünfte punkten. An Kreativität mangelt es dabei nicht: Heimat, Kunst, Literatur oder Kultur haben in den Unterkünften Einzug gehalten. Egal ob ein Literatur-Hotel, das seine Zimmer nach bekannten Künstlern nennt, ein Gesundheitsresort mit Therme, medizinischer Betreuung und Wellness oder ein historischer Gutshof mit kulturellen und exklusiven Veranstaltungen – Freiburgs Hotellerie legt sich ganz schön ins Zeug.

Isabel Barquero

EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, MBZ = Mehrbettzimmer, FZ = Familienzimmer, SZ = Standardzimmer

268 Freiburg geht aus


Gastro & Gusto · Nightlife & Party · Kultur & Events · ­Freizeit & Ausflug · Umland & Regio · Freiburg kauft ein ·

chilli Freiburg GmbH / Paul-Ehrlich-Str. 13 / 79106 Freiburg

Hotels & Hostels

Jetzt n eu !

iten 6 Se 27

Hotspots a 00 uf 10

9,80 € A u s g a b e 2019

Dies war eine Leseprobe. Haben sie Lust auf Mehr? Das komplette Magazin ist unter shop@freiburggehtaus.de oder im Handel* erhältlich. * alle BZ-Shops Buchhandlung Rombach & Herder VAG-Pluspunkt Tourist-Info Alte Wache Kaisers Gute Backstube Kiosk & Zeitschriftenhandel Bahnhofs­buchhandlung

freiburggehtaus.de

freiburggehtaus

freiburggehtaus


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.